Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bayerische Politische Polizei

Index Bayerische Politische Polizei

Die Bayerische Politische Polizei (BPP) war eine von 1933 bis 1936 bestehende politische Polizei, die im Gebiet des Landes Bayern mit der Bekämpfung „politischer Staatsfeinde“ beauftragt war.

69 Beziehungen: Alfons Herzberger, Alfred Schimmel, Alfred Strauß (Rechtsanwalt), Anton Dunckern, August Schneidhuber, Bayerische Polizei, Benno Martin, BPP, Dienstgradangleichung, Dorothea Federschmidt, Edmund Goldschagg, Edmund Trinkl, Erich Sparmann, Franz Ritter von Epp, Franz Straub, Franz von Redwitz, Geheime Staatspolizei, Georg Bell, Georg Hagen (Jurist), Georg Klein (Gestapo), Geschichte Bayerns, Golo Mann, Gustav von Kahr, Hanns Günther von Obernitz, Hans Erwin von Spreti-Weilbach, Hans Steinbrenner (SS-Mitglied), Heinrich Müller (Gestapo), Helmuth Unger, Humbert Achamer-Pifrader, Jakob Beck (Polizeibeamter), Jüdische Gemeinde Iphofen, Johann Kantschuster, Johann Rattenhuber, Johann Schmer, Josef Gerum, Josef Meisinger, Joseph Carl Huber, Joseph Götz (Politiker), Karl Rosenthal (Jurist), Karl Zehnter, Käthe Bierbaumer, Knorr & Hirth-Verlag, KZ Osthofen, Leo Hausleiter, Leopold Obermayer, Lina Heydrich, Martin Stiebel, Max Troll, Münchner Neueste Nachrichten, Organisationsstruktur der SS, ..., Paul Ohler, Paul Schulz (Politiker), Politische Polizei (Deutschland), Polizei (Deutschland), Röhm-Putsch, Reinhard Flesch, Reinhard Heydrich, Richard Wendler, Rudolf May (SA-Mitglied), Rudolf Mildner, Rudolf Schmäling, Schutzstaffel, SD-Hauptamt, Sylvia Elvira Klar, Theodor Eicke, Thomas Mann, Thomas-Mann-Villa (München), Walther Stepp, Werner Knab. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Alfons Herzberger

Alfons Herzberger (* 1879 in Mainz; † 18. Juni 1941 in Bergerac in Südfrankreich) war ein deutscher Unternehmer, Kommunalpolitiker und Beigeordneter in Neunkirchen.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Alfons Herzberger · Mehr sehen »

Alfred Schimmel

Alfred Schimmel (* 5. April 1906 in Ludwigshafen am Rhein; † 26. Februar 1948 in Hameln) war ein deutscher Jurist, SS-Sturmbannführer und Gestapo-Mitarbeiter.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Alfred Schimmel · Mehr sehen »

Alfred Strauß (Rechtsanwalt)

Alfred Strauß, auch Strauss (* 30. August 1902 in München; † 24. Mai 1933 im KZ Dachau) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Alfred Strauß (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Anton Dunckern

Anton Leonhard Dunckern (* 29. Juni 1905 in München; † 9. Dezember 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, Polizei- und SS-Führer.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Anton Dunckern · Mehr sehen »

August Schneidhuber

August Schneidhuber (1930) Ludwig Ernst August Schneidhuber (* 8. Mai 1887 in Traunstein; † 30. Juni 1934 in Stadelheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SA-Führer und Polizeipräsident in München.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und August Schneidhuber · Mehr sehen »

Bayerische Polizei

Die Bayerische Polizei ist die Landespolizei des Freistaates Bayern und mit einem Personalstand von über 44.000 (Stand: Ende 2023) nach der Polizei Nordrhein-Westfalen die zweitgrößte Landespolizei Deutschlands.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Bayerische Polizei · Mehr sehen »

Benno Martin

Benno Franz Theodor Martin (* 12. Februar 1893 in Kaiserslautern; † 2. Juli 1975 in München) war ein deutscher Jurist, Polizeibeamter (Bayerische Politische Polizei, Geheime Staatspolizei) und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Benno Martin · Mehr sehen »

BPP

Die Abkürzung BPP steht für.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und BPP · Mehr sehen »

Dienstgradangleichung

Als Dienstgradangleichung wurde in der Zeit des Nationalsozialismus die Verleihung eines SS-Dienstgrades an Polizisten verstanden, die auf Antrag in die Schutzstaffel (SS) aufgenommen worden waren.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Dienstgradangleichung · Mehr sehen »

Dorothea Federschmidt

Dorothea „Dora“ Federschmidt (* 1903 in St. Ingbert; † 1984 in München) war eine deutsche Journalistin und Ressortleiterin des Feuilletons der Münchner Abendzeitung.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Dorothea Federschmidt · Mehr sehen »

Edmund Goldschagg

Edmund Goldschagg (* 11. Oktober 1886 in Freiburg im Breisgau; † 7. Februar 1971 in München) war ein deutscher Journalist und Verleger.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Edmund Goldschagg · Mehr sehen »

Edmund Trinkl

Edmund Trinkl (* 15. Mai 1891 in Offendorf; † 17. August 1976 in Kelheim) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat, Angehöriger der Bayerischen Politischen Polizei, Verwaltungsdirektor des Gestapa, Leiter des Referates I A 6 (Fürsorge und Versorgung) des Reichssicherheitshauptamtes sowie im Fürsorgeamt des Rasse- und Siedlungshauptamtes.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Edmund Trinkl · Mehr sehen »

Erich Sparmann

Erich Sparmann als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen (um 1946) Erich Sparmann (* 19. Juli 1907 in Passendorf; † 20. Mai 1974) war ein deutscher SS-Funktionär.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Erich Sparmann · Mehr sehen »

Franz Ritter von Epp

Franz Epp, 1893, gemalt von seinem Vater Rudolf Epp Franz Xaver Epp, seit 1916 Ritter von Epp (* 16. Oktober 1868 in München; † 31. Januar 1947 ebenda), war ein deutscher Berufssoldat, Politiker (NSDAP) und von 1933 bis 1945 Reichsstatthalter in Bayern.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Franz Ritter von Epp · Mehr sehen »

Franz Straub

Franz Straub (um 1945) Franz Straub (* 25. Februar 1889 in Bergrothenfels, Rothenfels; † 1977) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Franz Straub · Mehr sehen »

Franz von Redwitz

Franz Freiherr von Redwitz (* 7. Oktober 1888 in München; † 11. Oktober 1963 ebd.) war ein deutscher Hofbeamter.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Franz von Redwitz · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Georg Bell

Georg Emil Bell (* 21. Juli 1898 in Laufamholz bei Nürnberg; † 3. April 1933 in Durchholzen) war ein deutscher Ingenieur und Spion.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Georg Bell · Mehr sehen »

Georg Hagen (Jurist)

Georg Hagen (* 16. März 1889 in Forchheim; † 9. Januar 1962 in Gräfelfing) war ein deutscher Jurist, nationalsozialistischer Politiker, SA- und SS-Mann sowie Präsident mehrerer Oberpostdirektionen.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Georg Hagen (Jurist) · Mehr sehen »

Georg Klein (Gestapo)

Georg Michael Klein (* 2. September 1895 in Egling; † 14. April 1966 in Kiel) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Oberführers, Oberst der Polizei und Oberregierungsrat.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Georg Klein (Gestapo) · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Golo Mann · Mehr sehen »

Gustav von Kahr

Gustav von Kahr im Jahr 1920 Gustav Kahr, seit 1911 Ritter von Kahr (* 29. November 1862 in Weißenburg in Bayern; † 30. Juni 1934 im KZ Dachau), war ein deutscher Jurist und Politiker (Bayerische Volkspartei, BVP).

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Gustav von Kahr · Mehr sehen »

Hanns Günther von Obernitz

Hanns Günther von Obernitz Hanns Günther von Obernitz, auch fälschlich Heinz Günther von Obernitz, (* 5. Mai 1899 in Düsseldorf; † 14. Januar 1944 bei Exin) war ein deutscher Offizier, SA-Obergruppenführer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Hanns Günther von Obernitz · Mehr sehen »

Hans Erwin von Spreti-Weilbach

Hans Erwin von Spreti-Weilbach (um 1933). Hans Erwin Karl Ernst Martin Graf von Spreti-Weilbach (* 24. September 1908 in Karlsruhe; † 30. Juni 1934 in Stadelheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und in führender Funktion bei der Sturmabteilung (SA).

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Hans Erwin von Spreti-Weilbach · Mehr sehen »

Hans Steinbrenner (SS-Mitglied)

Johannes „Hans“ Steinbrenner (* 16. Oktober 1905 in Frankfurt am Main; † 12. Juni 1964) war ein deutscher KZ-Aufseher.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Hans Steinbrenner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Gestapo)

Heinrich Müller Heinrich Müller (1941) Franz Josef Huber, Arthur Nebe, Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich und Heinrich Müller. Heinrich Müller („Gestapo-Müller“; * 28. April 1900 in München; † vermutlich im Mai 1945; zum 1. Mai 1945 für tot erklärt) war ein deutscher Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo, Amt IV im Reichssicherheitshauptamt (RSHA)) und ab Oktober 1939 Leiter dieser Behörde, zuletzt im Range eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Heinrich Müller (Gestapo) · Mehr sehen »

Helmuth Unger

Helmuth Fritz August Unger (* 11. Juli 1906 in Friedenau; † wahrscheinlich am 24. Juni 1933 in Berlin) war ein deutscher SA-Führer.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Helmuth Unger · Mehr sehen »

Humbert Achamer-Pifrader

Humbert Achamer-Pifrader (* 21. November 1900 in Teplitz-Schönau als Hubert Victor Emanuel Pifrader, Böhmen; † 25. April 1945 in Linz) war ein österreichischer Jurist, SS-Oberführer sowie von September 1942 bis September 1943 Kommandeur der Einsatzgruppe A.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Humbert Achamer-Pifrader · Mehr sehen »

Jakob Beck (Polizeibeamter)

Jakob Beck (* 14. August 1889 in Eichlberg; † 19. Januar 1976 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Jakob Beck (Polizeibeamter) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Iphofen

Die Jüdische Gemeinde Iphofen war eine Israelitische Kultusgemeinde in der heutigen Stadt Iphofen im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Jüdische Gemeinde Iphofen · Mehr sehen »

Johann Kantschuster

Johann Kantschuster (* 20. Mai 1897 in Beuerberg; † vermisst nach 1945) war ein deutscher SS-Mann.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Johann Kantschuster · Mehr sehen »

Johann Rattenhuber

Johann „Hans“ Rattenhuber (* 30. April 1897 in Oberhaching; † 1. Juli 1957 in München) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Johann Rattenhuber · Mehr sehen »

Johann Schmer

Johann Schmer (* 30. Januar 1891 in Edelsfeld; † 15. September 1970 in Sulzbach-Rosenberg) war ein deutscher Kriminal- und Gestapobeamter.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Johann Schmer · Mehr sehen »

Josef Gerum

Josef Gerum (* 22. September 1888Ulf Uweson (Bearb.): Mit Adolf Hitler auf Festung Landsberg. Nach Aufzeichnungen des Mitgefangenen Oberleutnant a. D. Hans Kallenbach. München: Parcus & Co. 1933, S. 19. in München; † 14. Juli 1963 in Hohenschäftlarn bei München) war frühes NSDAP-Mitglied, Teilnehmer des Hitler-Putsches 1923 und leitender Polizeibeamter im NS-Staat.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Josef Gerum · Mehr sehen »

Josef Meisinger

Josef Meisinger Josef Albert Meisinger (* 14. September 1899 in München; † 7. März 1947 in Warschau, Polen) war ein deutscher Oberst der Polizei, SS-Standartenführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Josef Meisinger · Mehr sehen »

Joseph Carl Huber

Joseph Carl Huber, auch J. C. Huber, (* 1870 oder 1871; † 7. März 1948) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Joseph Carl Huber · Mehr sehen »

Joseph Götz (Politiker)

Joseph Götz (* 15. November 1895 in München; † 9. Mai 1933 im KZ Dachau) war ein bayerischer Politiker der KPD und Widerstandskämpfer gegen den Krieg als einer der revolutionären Matrosen von 1917.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Joseph Götz (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Rosenthal (Jurist)

Karl Samuel Rosenthal (geboren 7. Juli 1879 in Nürnberg; gestorben 21. Januar 1970 in Washington, D.C.) war ein deutscher Jurist, der als Rechtsanwalt in Würzburg tätig war und in der Zeit des Nationalsozialismus mehrfach inhaftiert wurde.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Karl Rosenthal (Jurist) · Mehr sehen »

Karl Zehnter

Karl Zehnter (* 27. März 1900 in München; † 30. Juni oder 1. Juli 1934) war ein deutscher Gastwirt.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Karl Zehnter · Mehr sehen »

Käthe Bierbaumer

Käthe Bierbaumer, auch Katharina Bierbaumer (* 4. Juli 1884 in Neustift im burgenländischen Bezirk Mattersburg; † nach 1943), war eine Wegbereiterin des Nationalsozialismus in Deutschland.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Käthe Bierbaumer · Mehr sehen »

Knorr & Hirth-Verlag

Büro- und Geschäftshaus des Verlages Knorr & Hirth GmbH in München, Sendlinger Straße 80 Architekt Max LittmannVerlagshaus Knorr & Hirth (Münchner Neueste Nachrichten) Littmann war bestrebt die Fassade dieses 1905 gebauten Gebäudes so zu gestalten, dass es mit den anderen Gebäuden der Straße immer noch eine Einheit bildete. Innerlich sollte es großräumig, funktional und gleichermaßen für seinen Zweck repräsentativ sein und den Ansprüchen eines modernen Verlagshauses genügen. http://www.ag-geschichte-kassberg-altendorf-schlosschemnitz.de/Personen/Max_Littmann.htm. Heute Verlagshaus der Süddeutschen Zeitung. Aufnahme von 2006 Der Knorr & Hirth-Verlag war ein Münchner Verlag.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Knorr & Hirth-Verlag · Mehr sehen »

KZ Osthofen

Eingang ehemaliges KZ Osthofen Appellplatz mit Blick auf direkt angrenzendes Wohngebiet Ehemalige Schlafräume Das KZ Osthofen in Osthofen bei Worms (1918/19 – 1945 Volksstaat Hessen, heute Rheinland-Pfalz) war ein Frühes Konzentrationslager.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und KZ Osthofen · Mehr sehen »

Leo Hausleiter

Leo Friedrich Hausleiter (* 9. Januar 1889 in München; † 8. Januar 1968 in Wolfratshausen) war ein deutscher Journalist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Leo Hausleiter · Mehr sehen »

Leopold Obermayer

Leopold Isaak Obermayer (geboren am 10. Mai 1892 in Würzburg; gestorben am 22. Februar 1943 im KZ Mauthausen) wurde als Jude und Homosexueller in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Leopold Obermayer · Mehr sehen »

Lina Heydrich

Lina und Reinhard Heydrich besuchen ein Konzert im Prager Waldsteinpalast anlässlich der Prager Musikwoche (26. Mai 1942) Lina Mathilde Heydrich, geborene von Osten, in 2.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Lina Heydrich · Mehr sehen »

Martin Stiebel

Martin Stiebel (* 2. Februar 1899 in Kitzingen; † 9. April 1934 im KZ Dachau) war ein deutscher Kommunist.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Martin Stiebel · Mehr sehen »

Max Troll

Max Troll (* 1902; † 7. April 1972 in Regensburg) war ein deutscher Kommunist, der als Spitzel und Agent Provocateur tätig war und zwischen 1933 und 1936 Hunderte bayerischer Kommunisten an die Bayerische Politische Polizei, einen Vorläufer der Gestapo, verriet.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Max Troll · Mehr sehen »

Münchner Neueste Nachrichten

Die Münchner Neueste Nachrichten war Anfang der 1930er Jahre von der Auflage her die größte Tageszeitung in Süddeutschland.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Münchner Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Organisationsstruktur der SS

Organisationsstruktur der SS und der Polizei im Reichsgebiet Die Schutzstaffel (SS) wurde am 4.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Organisationsstruktur der SS · Mehr sehen »

Paul Ohler

Paul Ohler als Zeuge während der Nürnberger Prozesse. Paul Ohler (* 23. September 1887 in Meckenheim; † 1968) war ein deutscher Kriminalbeamter.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Paul Ohler · Mehr sehen »

Paul Schulz (Politiker)

Paul Schulz (* 5. Februar 1898 in Stettin; † 31. August 1963 in Laichingen) war ein deutscher Offizier, Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Paul Schulz (Politiker) · Mehr sehen »

Politische Polizei (Deutschland)

Die Politische Polizei war in Deutschland eine Institution mit nachrichtendienstlichen und polizeilichen Befugnissen zur Bekämpfung von politisch motivierten Straftaten.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Politische Polizei (Deutschland) · Mehr sehen »

Polizei (Deutschland)

Amtsbezeichnung ''Polizeihauptmeister'' Die bis Baujahr 2000 grün-weißen Streifenwagen … … werden seit dem Jahr 2000 durch silber-grüne … … und nun in allen Bundesländern durch blau-silberne Fahrzeuge abgelöst, … … die seit 2013 bei einigen Landespolizeien zusätzlich über neongelbe Kontrastbeklebungen verfügen. Die deutsche Polizei besteht aus den Polizeibehörden der Länder und des Bundes (Bundespolizei, Bundeskriminalamt, Polizei beim Deutschen Bundestag).

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Polizei (Deutschland) · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Reinhard Flesch

Reinhard Flesch (* 1. August 1894 in Bamberg; † 29. Dezember 1942 in München) war ein deutscher Kriminalbeamter und SS-Führer.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Reinhard Flesch · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Richard Wendler

Ludwig Fischer, Hans Frank, Otto Wächter, Ernst Zörner, Richard Wendler Richard Wendler (* 22. Januar 1898 in Oberndorf; † 24. August 1972 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Richard Wendler · Mehr sehen »

Rudolf May (SA-Mitglied)

Rudolf May (* 5. Oktober 1902 in Schossendorf, Bezirk Böhmisch Leipa, Österreich-Ungarn; † 8. Juli 1941 in der Sowjetunion) war ein österreichisch-deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Rudolf May (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Mildner

Rudolf Mildner (* 10. Juli 1902 in Johannesthal, Österreich-Ungarn; † nach 1950) war ein österreichisch-deutscher NS-Jurist, SS-Standartenführer und Abteilungsleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Rudolf Mildner · Mehr sehen »

Rudolf Schmäling

Rudolf Schmäling (* 16. Mai 1898 in München; † 1. September 1976 in Ebersberg) war ein deutscher Kriminalpolizist, SD- und SS-Führer.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Rudolf Schmäling · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Schutzstaffel · Mehr sehen »

SD-Hauptamt

Das SD-Hauptamt war die oberste Führungsstelle des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD), des Nachrichtendienstes der NSDAP.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und SD-Hauptamt · Mehr sehen »

Sylvia Elvira Klar

Sylvia Elvira Klar (* 26. März 1885 in München als Sylvia Elvira Adlerstein; † 9. Juni 1942 in der Tötungsanstalt Bernburg) war eine deutsche Widerstandskämpferin und NS-Opfer.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Sylvia Elvira Klar · Mehr sehen »

Theodor Eicke

Theodor Eicke, hier im Range eines SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS (1942) Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka bei Losowaja, südlich von Charkow) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Theodor Eicke · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Thomas Mann · Mehr sehen »

Thomas-Mann-Villa (München)

Neubau der ehemaligen Thomas-Mann-Villa in München, Foto 2006 Die Thomas-Mann-Villa ist ein literarischer Erinnerungsort.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Thomas-Mann-Villa (München) · Mehr sehen »

Walther Stepp

Walther Stepp (* 10. Februar 1898 in Konken; † 1. Februar 1972 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Jurist, Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Walther Stepp · Mehr sehen »

Werner Knab

Werner Knab (* 18. Dezember 1908 in Frankenthal (Pfalz); † 15. Februar 1945 bei Weißenfels) war ein deutscher Jurist, der während der NS-Zeit als Regierungsrat und SS-Führer bei der Gestapo und dem SD tätig war.

Neu!!: Bayerische Politische Polizei und Werner Knab · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »