Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Autoimmunerkrankung

Index Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

629 Beziehungen: Achalasie, Actinomycin D, Acura-Rheumazentrum Baden-Baden, Adenitis, Aderhaut, Aicardi-Goutières-Syndrom, Akita (Hunderasse), Akroosteolyse, Akute disseminierte Enzephalomyelitis, AL-Amyloidose, Alain Townsend, Alb Fils Kliniken, Alec H. Sehon, Alemtuzumab, Allergie, Almirall, Amerikanische Kermesbeere, Ana Martin-Villalba, Anämie, Andreas Radbruch, Anergie (Immunologie), Annegret Kuhn, Anselmo Ralph, Anthony Carrigan, Anthony Cerami, Anthony Fauci, Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis, Antigen, Antigen-Antikörper-Reaktion, Antikörper, Antikörper gegen citrullinierte Proteine, Antinukleäre Antikörper, Antiphospholipid-Antikörper, Antiphospholipid-Syndrom, Antisynthetase-Syndrom, Aortenklappeninsuffizienz, Aplastische Anämie, Apoptose, Arachidonsäure, Argenx, Arthralgie, Arzneimittelzulassung, Asma, Aspergillose, Asplenie, Association of Clinical Research Centers, Ataxie, Atopisches Ekzem, Augenheilkunde, Ausschuss für Humanarzneimittel, ..., Autoantikörper, Autoimmun-Regulator, Autoimmun/entzündliches Syndrom induziert durch Adjuvantien, Autoimmunhepatitis, Autoinflammation, Autonomes Adenom, AV-Block, Avrion Mitchison, Axiale Spondyloarthritis, Azathioprin, AZD1222, Édouard Philippe, B-Lymphozyt, B-Zell-Rezeptor, Baff (Zytokin), Bauchspeicheldrüse, BB-Ratte, Belimumab, Bernhard Horst Heise, Bernhard Krämer (Mediziner), Beta-Interferon, Blasenbildende Autoimmundermatosen, Blut-Hirn-Schranke, Blutsenkungsreaktion, Briakinumab, Bronchoalveoläre Lavage, Brustvergrößerung, Bullöses Pemphigoid, Calcineurin, Calciphylaxie, Calcitriol, Candidatus Neoehrlichia mikurensis, Canines Cushing-Syndrom, Carbimazol, Carmen Scheibenbogen, Carolin Daniel, Caspasen, Cécile Lecomte, CCR1, CCR2, CCR5, CD25, CD70, Charles B. Fisk, Chorea minor, Christian Kurts, Christine Falk (Biologin), Chromosom 21 (Mensch), Chronische Cerebro-Spinale Venöse Insuffizienz, Chronische Nierenerkrankung der Katze, Chronisches Nierenversagen, Cindy Duehring, Cogan-I-Syndrom, Cogan-Syndrom, Copahue, Corticosteroide, COVID-19, COVID-19-Impfung in Deutschland, Craig B. Thompson, Crampussyndrom, CREST-Syndrom, Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom, CTLA-4, Cushing-Syndrom, Dalila-Lilly Topic, Damage-associated molecular Patterns, Dana Mathewson, Dapson, Darmbarriere, Daunorubicin, David Groenewold, De-Grouchy-Syndrom, Deborah Doniach, Dendritische Zelle, Dennis Kasper, Dermatitis, Dermatologie, Dermatomyositis, Dermatophytose, Derrick Rossi, Detlef Schuppan, Diabetes insipidus, Diabetes mellitus, Die Toten von Salzburg – Königsmord, Dihydrolipoyl-Transacetylase, Diskoider Lupus erythematodes (Tiermedizin), Dr. House/Episodenliste, Dr. von Haunersches Kinderspital, Ductus choledochus, Dunja Bruder, Efgartigimod alfa, Eichelentzündung, ELISpot, Emil R. Unanue, Endogenes Retrovirus, Endokrine Orbitopathie, Entzündlich-rheumatische Erkrankung, Entzündung, Entzündungshemmung, Enzephalitis, Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis, Epilepsie, Epstein-Barr-Virus, Equine rezidivierende Uveitis, Erbkrankheit, Ernst Schering Preis, Erosion (Medizin), Erworbene Hämophilie, Erworbene isolierte aplastische Anämie, Erythema elevatum diutinum, Erythromelalgie, European Autoimmunity Standardisation Initiative, Evans-Syndrom, Evolutionäre Diskrepanz, Evolutionäre Medizin, Exosom (Vesikel), Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis, Experimentelle murine Autoimmunhepatitis, Exsudat (Medizin), F.-X.-Mayr-Kur, Falk Nimmerjahn, Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie, Fas-Rezeptor, Fazialislähmung, Feline Dysautonomie, Feline Hyperthyreose, Feline infektiöse Anämie, Femtosekunden-Lentikel-Extraktion, Fibrinogen, Fieber, Fieber unklarer Genese, Frank J. Dixon, Französisches Paradox, Franziska Liebhardt, Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Fred Ramsdell, Frischzellentherapie, Frontale fibrosierende Alopezie, Fumarsäuredimethylester, Gabrielle Belz, Ganz in Weiß (Fernsehfilm), Gastritis, Gendermedizin, Georg Wick, George Eisenbarth, Geschichte der Diabetologie, Gian Franco Bottazzo, Glinide, Glomerulonephritis, Glucose, Glucose-6-phosphat-Isomerase, Gluten, Golimumab, Goodpasture-Syndrom, Gordon Scott (Basketballspieler), Graham-Little-Syndrom, Granzyme, Greenberg (Film), Guillain-Barré-Syndrom, Gunther Hartmann, Gynäkotropie, H. Robert Horvitz, Haarausfall, HAIR-AN-Syndrom, Halonävus, Hand, Hans Hengartner, Hans Hoffmeister (Chemiker), Hans-Hartmut Peter, Haptene, Harald von Boehmer, Harmonin (Protein), Harold Ramis, Hashimoto-Thyreoiditis, Hautblase, Hautbläschen, Hämolytische Anämie, Hämophagozytische Lymphohistiozytose, Hämophagozytose, Helminthen-Therapie, Henning Walczak, Hepatomegalie, Hereditärer Adenosindesaminase-Mangel, Hinokitiol, HLA-G, Hoaxilla, Hoden, Horror autotoxicus, Humanbiologie, Humane Papillomviren, Hygienehypothese, Hypergammaglobulinämie, Hypergonadotroper Hypogonadismus, Hyperthyreose, Hypoglykämie, Hyposalivation, Ibrutinib, Idiopathische entzündliche Myopathie, Idiopathische interstitielle Pneumonie, Idiopathische thrombozytopenische Purpura, IgG4-Autoimmunerkrankungen, Immunadsorption, Immunantwort, Immuncheckpoint-Inhibitor, Immundefekt, Immungenetik, Immunglobulin G, Immunhämatologie, Immunmodulation, Immunologie, Immunoseneszenz, Immunsuppression, Immunsuppressivum, Immunsystem, Immuntherapie, Immuntoxikologie, Impfgegnerschaft, Impfung, Indigestion, Infektionsverstärkende Antikörper, Inflammasom, Inselzelltransplantation, Insulinresistenz-Syndrom Typ B, Insulitis, Integrationsraum, Interferone, Interleukin-17, Interleukin-2, Interleukin-2-Rezeptor, Interleukine, Internationale Vereinigung der Immunologie Gesellschaften, Interstitielle Nephritis, IPEX-Syndrom, Irun R. Cohen, Ischämischer Schlaganfall, Ismail Bhamjee, Ivan Roitt, Β2-Mikroglobulin, Jack Crawford (Footballspieler), James Bruce Bussel, James P. Allison, Jane Roberts, Jean Hamburger, Jeffrey A. Bluestone, Jeffrey Ravetch, Joachim Robert Kalden, John Alexander Simpson (Mediziner), John W. Kappler, Josh Harding, Judith Rich Harris, Juvenile idiopathische Arthritis, Kachexie, Kardiorenales Syndrom, Karin Loser, Katherine A. Fitzgerald, Kaumuskelmyositis, Kaumuskulatur, Kevin Dobson, Klebsiella pneumoniae, Klemens Rappersberger, Klimakterium, Klinische Studie, Knut (Eisbär), Kollagenose, Komplementkomponente C4d, Kongenitales myasthenes Syndrom, Kostimulator, Krankheit, Krebsimmuntherapie, Kutane leukozytoklastische Angiitis, Lady Gaga, Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom, Lara van Ruijven, Laser-in-situ-Keratomileusis, Läufigkeit, Leaky-Gut-Syndrom, Leibniz-Institut für Immuntherapie, Leiomodin, Leukozyt, Lichen planopilaris, Lichen planus mucosae, Lichen ruber planus, Lichen sclerosus, Life and Medical Sciences Bonn, Limbische Enzephalitis, Linkshänder, Liquor cerebrospinalis, Liste der Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes nach ICD-10, Liste griechischer Präfixe, Listeriose, Littoralzellangiom, Livedo racemosa, Long COVID, Lucienne Chatenoud, Lupus erythematodes, Lyme-Borreliose, Lymphopenie, MAGIC-Syndrom, Mahtob Mahmoody, Malum perforans, Manuel Pizarro Castro, Maria Yazdanbakhsh, Marion Haubitz, Martin Herrmann (Immunologe), Mary Gladys Webb, Masashi Yanagisawa, Mastzelltumor des Hundes, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, Medac, Membranöse Glomerulonephritis, Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ I, Meningitis, Methotrexat, Methylprednisolon, Michael F. Holick, Mikroskopische Colitis, Mikroskopische Polyangiitis, Mikulicz-Syndrom, Mimikry, MMR-Impfstoff, Mogul Mowgli, Molekulare Mimikry, Monika Brunner-Weinzierl, Monoklonale Gammopathie, Monoklonaler Antikörper, Morbus Basedow, Morbus Behçet, Morbus Crohn, Muckle-Wells-Syndrom, Mukositis, Multiple Sklerose, Mundhöhle, Murdoch Mitchison, Muskarinischer Acetylcholinrezeptor, Muskelatrophie, Muskeldystrophie Duchenne, Mutiertes Citrulliniertes Vimentin, Myasthenia gravis, Myelin, Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein, Myeloide Suppressorzelle, Myokarditis, Myositis, Namika, Narkolepsie, National Institute of Allergy and Infectious Diseases, National Institutes of Health, Nature Reviews Immunology, Nebennierenrindeninsuffizienz, Nephropathie, Nephrotisches Syndrom, Nesselsucht, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen, Neuromyotonie, Neuropathie, Neutropenie, Neutrophiler Granulozyt, Nicholas Reinke, Nickkrankheit, Niels Sönnichsen, Niere, Nikolski-Phänomen, Nina Babel, Nino de Angelo, NOD-Maus, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Octapharma, Okulomotorische Apraxie, Orchitis, Organomegalie, Osteopontin, Otitis externa, Ovarialinsuffizienz, Ozanimod, Parasitärer Wurm, Parotitis, Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie, Parry-Romberg-Syndrom, Pasteur-Weizmann/Servier International Prize, Peitschenwurm, Pelger-Huët-Anomalie, Pemphigoides gestationis, Pemphigus foliaceus, Pemphigus vulgaris, Perichondritis, Perikarditis, Perniziöse Anämie, Peter K. Gregersen, Peter Perlmann, PFAPA-Syndrom, Pfeiffer-Drüsenfieber, Philip Medford LeCompte, Philippa Marrack, Photorefraktive Keratektomie, Physiologische Grundlagen der Zwangsstörung, Pierluigi Collina, Plasmapherese, Plasmazelluläre Pododermatitis, Plötzlicher Herztod, Plexus brachialis, Pneumokokkenimpfung, Poikilodermie, Point-of-Care-Testing, Polyarteriitis nodosa, Polyarthritis, Polychondritis, Polyendokrine Autoimmunerkrankungen, Polymyalgia rheumatica, Polyphenole, Polyradikulitis, Post-Orgasmic-Illness-Syndrom, Postpartum-Thyreoiditis, Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen, Präeklampsie, Prednison, Primär biliäre Cholangitis, Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen, Pristan, Probiotikum, Progressive multifokale Leukenzephalopathie, Proteasom, Protein A, Protein-Chip, Proteinase 3, Psoriasisarthritis, Psychogene Leckalopezie der Katze, Psychoneuroendokrinologie, Psychose, Pyoderma gangraenosum, Pyridiniumverbindungen, Pyroptose, Querschnittlähmung, Quincke-Ödem, Rabbit in Ruhe, Ralph M. Steinman, Rassie Erasmus, Raynaud-Syndrom, Reaktive Arthritis, Reaktiver Lymphocyt, Regulatorische T-Zelle, Retroperitonealfibrose, Rhabdomyolyse, Rhesus-Inkompatibilität, Rheuma, Rheumatoide Arthritis, Rheumatologie, Rhinitis, Riesenzellarteriitis, Risikogruppe, Rituximab, Robert Ader, Robert J. Winchester, Robert L. Coffman, Roche Holding, Rolipram, Ropeginterferon α-2b, S-Arrestin, Sakroiliitis, Samojede (Hunderasse), SARS-CoV, SARS-CoV-2-Variante Omikron, Scharlach, Schicksalhafte Weihnachten, Schielen, Schilddrüse, Schilddrüsenunterfunktion des Hundes, Schimmelpilze, Schlauchpilze, Schmidt-Syndrom, Schuppenflechte, Schweinegrippe-Impfung, Schweinepeitschenwurm, Seal, Sebadenitis, Seborrhö, Secukinumab, Selbstantigen, Selbstinkompatibilitätssystem, Selektiver Immunglobulin-A-Mangel, Selena Gomez, Sergij Goerdt, Serono, Servier, Sheila Sherlock, Shimon Sakaguchi, Sialadenitis, Signal Transducer CD24, Sipuleucel-T, Sjögren-Syndrom, Sklera, Sklerose, Somatopsychologie, Spanisches Ölsyndrom, Sperma, Spermium, Spondylitis ankylosans, Spondyloarthritis, Squalen, Stanley J. Korsmeyer, Störung der Blut-Hirn-Schranke, Stefano Ghisolfi, Stephen F. Heinemann, Stiff-Person-Syndrom, Streptozocin, Stress, Struma, Subakute Thyreoiditis de Quervain, Sympathische Ophthalmie, Systemische Erkrankung, Systemische Sklerose, T-Lymphozyt, T. Colin Campbell, Takayasu-Arteriitis, Tanja Neise, Tasuku Honjo, Tetrahydrocannabinol, TGN1412, TH17-Zelle, Thalidomid, The China Study, Thomas Klestil, Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, Thymom, Thymus, Thymus-Epithelzelle, Thyreoglobulin, Thyreoglobulin-Antikörper, Thyreoperoxidase, Thyreoperoxidase-Antikörper, Thyreotropin, Tim Mosmann, TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches Fiebersyndrom, Tom Schuster, Tomas Hökfelt, Toshio Hirano, TRAK, Tränendrüse, UCB (Unternehmen), Ulcus, Ulerythema ophryogenes, Ulrike Gimsa, Universitätsklinikum Münster, Untersuchung der Schilddrüse, Upshaw-Schulman-Syndrom, Uveitis, Vaskulitis, Verbliebene Eigensekretionsrate, Verschwörungstheorie, Vertex Pharmaceuticals, VETAMIN D, VEXAS-Syndrom, Vitamin D, Vitamin-B12-Mangel, Vitamin-D-Rezeptor, Vitiligo, Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom, Vulnerabilität, Vulvodynie, Warthin-Tumor, Weizenunverträglichkeit, White-Dot-Syndrome, Wilfords Dreiflügelfrucht, Willebrand-Jürgens-Syndrom, Willy Gepts, Winfried Stöcker, Wirbeltierauge, Wiskott-Aldrich-Syndrom, Wolfgang Graninger, Yehuda Shoenfeld, Yvette van Kooyk, Zöliakie, Zülch-Preis, Zelldepletion, Zirkulierende freie DNA, Zucker, Zymosan, Zytostatikum, Zytotoxische T-Zelle, 2,6-Dichlorphenylacetonitril. Erweitern Sie Index (579 mehr) »

Achalasie

mini Als Achalasie oder Ösophagusachalasie, früher fälschlich Kardiaspasmus, Cardiaspasmus, Kardiospasmus oder Cardiospasmus genannt, wird eine Erkrankung bezeichnet, bei der der untere Speiseröhrenschließmuskel (Eingang zum Magen, der untere Ösophagussphinkter) nicht richtig öffnet und auch die Motilität (Beweglichkeit) der Muskulatur der Speiseröhre gestört ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Achalasie · Mehr sehen »

Actinomycin D

Actinomycin D oder Dactinomycin (Handelsnamen Lyovac-Cosmegen, Cosmegen (EU); Hersteller: MSD) ist ein Zytostatikum zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Actinomycin D · Mehr sehen »

Acura-Rheumazentrum Baden-Baden

Das ACURA Rheumazentrum Baden-Baden gehört zur Acura-Kliniken GmbH und ist ein Akutkrankenhaus für Innere Medizin/Rheumatologie im Verband rheumatologischer Akutkliniken (VRA).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Acura-Rheumazentrum Baden-Baden · Mehr sehen »

Adenitis

Adenitis (von „Drüse“ und -itis, Endung für eine entzündliche Krankheit) bezeichnet eine Entzündung einer Drüse.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Adenitis · Mehr sehen »

Aderhaut

Schema eines Horizontalschnitts durch Augapfel und Sehnerv:1. Lederhaut (Sclera)'''2. Aderhaut (''Choroidea'')'''3. Schlemm-Kanal (''Sinus venosus sclerae'')4. Arterieller Gefäßring (''Circulus arteriosus iridis major'')5. Hornhaut (''Cornea'')6. Regenbogenhaut (''Iris'')7. Pupille (''Pupilla'')8. vordere Augenkammer (''Camera anterior bulbi'')9. hintere Augenkammer (''Camera posterior bulbi'')10. Ziliarkörper (''Corpus ciliare'')11. Linse (''Lens'')12. Glaskörper (''Corpus vitreum'')13. Netzhaut (''Retina'') und Pigmentepithel14. Sehnerv (''Nervus opticus'')15. Zonulafasern (''Fibrae zonulares'')16. Gefäßversorgung (''Vasa ophthalmicae'')Äußere Augenhaut (''Tunica externa bulbi''): 1. + 5.Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''): 2. + 6. + 10.Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Aderhaut, auch Choroidea oder Chorioidea genannt, ist der größte Abschnitt der mittleren Augenhaut (Tunica media bulbi).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Aderhaut · Mehr sehen »

Aicardi-Goutières-Syndrom

Das Aicardi-Goutières Syndrom (AGS) ist eine seltene angeborene Erkrankung des Gehirns mit den Hauptmerkmalen einer subakuten Enzephalopathie mit Kalkablagerungen in den Basalganglien, Leukodystrophie und Lymphozytose der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Aicardi-Goutières-Syndrom · Mehr sehen »

Akita (Hunderasse)

Der Akita (jap. 秋田犬, Akita inu/ken) ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Japan (FCI-Gruppe 5, Sektion 5, Standard Nr. 255).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Akita (Hunderasse) · Mehr sehen »

Akroosteolyse

Röntgenbild einer Akroosteolyse Die Akroosteolyse (akros, ‚äußerst‘, ὀστέον ostéon ‚Knochen‘ und λύσις lýsis ‚Auflösung‘) ist eine die Endglieder der Finger und Zehen sowie das distale Ende des Schlüsselbeines betreffende Knochenauflösung (Osteolyse).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Akroosteolyse · Mehr sehen »

Akute disseminierte Enzephalomyelitis

Die akute disseminierte/demyelinisierende Enzephalomyelitis (ADEM oder ADE), die auch als perivenöse Enzephalomyelitis oder Hurst-Enzephalitis bezeichnet wird, ist eine seltene, akut entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, die häufig eine bis vier Wochen nach einer Infektion auftritt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Akute disseminierte Enzephalomyelitis · Mehr sehen »

AL-Amyloidose

pmid.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und AL-Amyloidose · Mehr sehen »

Alain Townsend

Alain Robert Michael Townsend ist ein Immunologe an der Oxford University (Vereinigtes Königreich).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Alain Townsend · Mehr sehen »

Alb Fils Kliniken

Klinik am Eichert in Göppingen Die Alb Fils Kliniken GmbH (Eigenschreibweise: ALB FILS KLINIKEN) betreiben die Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung in den Orten Göppingen (Klinik am Eichert) und Geislingen (Helfenstein Klinik) im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Alb Fils Kliniken · Mehr sehen »

Alec H. Sehon

Alec Herman Sehon (* 1924 in Blejoi, Rumänien; † 3. Februar 2018 in Winnipeg) war ein kanadischer Immunologe und Hochschullehrer an der University of Manitoba.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Alec H. Sehon · Mehr sehen »

Alemtuzumab

Alemtuzumab (Handelsname Lemtrada; Hersteller Sanofi Genzyme) ist ein humanisierter, gegen das Protein CD52 gerichteter monoklonaler IgG1κ-Antikörper und ein Arzneistoff, der primär in der Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Alemtuzumab · Mehr sehen »

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Allergie · Mehr sehen »

Almirall

Ehemaliges Logo Almirall S.A. mit Sitz in Barcelona ist ein börsennotiertes spanisches Pharmaunternehmen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Almirall · Mehr sehen »

Amerikanische Kermesbeere

Die Amerikanische Kermesbeere (Phytolacca americana), auch Amerika-Kermesbeere, Schminkbeere und Zehnmännige Kermesbeere genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kermesbeeren (Phytolacca) innerhalb der Familie der Kermesbeerengewächse (Phytolaccaceae).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Amerikanische Kermesbeere · Mehr sehen »

Ana Martin-Villalba

Ana Martin-Villalba (* 13. November 1971 in Madrid) ist eine spanische Medizinerin und Krebsforscherin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ana Martin-Villalba · Mehr sehen »

Anämie

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Anämie · Mehr sehen »

Andreas Radbruch

Andreas Radbruch (* 3. November 1952 in Celle) ist ein deutscher Immunologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Andreas Radbruch · Mehr sehen »

Anergie (Immunologie)

Als Anergie wird in der Immunologie die fehlende Reaktion auf ein Antigen durch Abschalten der Immunantwort bezeichnet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Anergie (Immunologie) · Mehr sehen »

Annegret Kuhn

Annegret Kuhn Annegret Kuhn (* 12. Mai 1967 in Heidelberg) ist eine deutsche Medizinerin, Klinikmanagerin, Wissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Annegret Kuhn · Mehr sehen »

Anselmo Ralph

Anselmo Ralph, eigentlich Anselmo Ralph Lamb Andrade Cordeiro da Mota (* 12. März 1981 in Luanda, Angola) ist ein angolanischer Popsänger, der vornehmlich als R&B-Sänger, Soul- und Kizomba-Musiker in Angola, Portugal und anderen lusophonen Ländern große Erfolge feiert und als einer der bedeutendsten Sänger der Gegenwart in Angola gilt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Anselmo Ralph · Mehr sehen »

Anthony Carrigan

Anthony Carrigan (* 2. Januar 1983 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Anthony Carrigan · Mehr sehen »

Anthony Cerami

Anthony Cerami, 2018, in Frankfurt am Main Anthony Cerami (* 1940 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Anthony Cerami · Mehr sehen »

Anthony Fauci

Anthony Fauci (2020) Anthony Stephen Fauci (/ˈfaʊtʃi/; * 24. Dezember 1940 in New York City) ist ein US-amerikanischer Immunologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Anthony Fauci · Mehr sehen »

Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis

Die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis ist eine Entzündung des Gehirns (Enzephalitis), bei der Antikörper gegen den NMDA-Rezeptor nachweisbar sind.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis · Mehr sehen »

Antigen

Bindung eines Antigens an eine passende Stelle eines Antikörpers Ein Antigen (von engl. antibody-generating ‚Antikörper-erzeugend‘) ist eine molekulare Struktur, an die sich Antikörper im Rahmen einer erworbenen Immunantwort binden können.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Antigen · Mehr sehen »

Antigen-Antikörper-Reaktion

Als Antigen-Antikörper-Reaktion (AAR) wird in der Biochemie, der Immunologie, der Infektiologie und in verwandten Wissenschaften ein Bestandteil der Immunreaktion bezeichnet, bei dem sich ein Komplex aus Antigen und Antikörper bildet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Antigen-Antikörper-Reaktion · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Antikörper · Mehr sehen »

Antikörper gegen citrullinierte Proteine

Antikörper gegen citrullinierte Proteine (engl. anti citrullinated protein antibodies, daher kurz: ACPAs) sind Autoantikörper (Antikörper gegen Bestandteile des eigenen Körpers), die bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) auftreten.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Antikörper gegen citrullinierte Proteine · Mehr sehen »

Antinukleäre Antikörper

Der Begriff antinukleäre Antikörper (kurz ANA; englisch antinuclear antibodies) oder antinukleärer Faktor (ANF) steht für die Gesamtheit aller Autoantikörper gegen Antigene im Zellkern.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Antinukleäre Antikörper · Mehr sehen »

Antiphospholipid-Antikörper

Antiphospholipid-Antikörper sind Abwehrstoffe, die durch eine krankheitsbedingte Fehlsteuerung des Immunsystems (Autoimmunerkrankung) entstehen und die sich gegen körpereigene Substanzen, die Phospholipide, richten.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Antiphospholipid-Antikörper · Mehr sehen »

Antiphospholipid-Syndrom

Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Antiphospholipid-Syndrom · Mehr sehen »

Antisynthetase-Syndrom

Das Antisynthetase-Syndrom ist eine seltene Form einer Idiopathischen entzündlichen Myopathie mit den Hauptmerkmalen Muskel- und Gelenkschmerzen, anfallsartiges Erblassen der Finger, vermehrte Hornhautbildung an den Händen, Interstitielle Lungenerkrankung und Autoantikörper im Blutserum gegen Aminoacyl-transfer-RNA-Synthetasen (z. B. Anti-Jo1-Antikörper).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Antisynthetase-Syndrom · Mehr sehen »

Aortenklappeninsuffizienz

Mit Aortenklappeninsuffizienz oder kurz Aorteninsuffizienz wird in der Medizin der mangelhafte Schluss der Aortenklappe des Herzens mit dadurch bedingtem diastolischem Rückfluss von Blut aus der Aorta in die linke Herzkammer bezeichnet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Aortenklappeninsuffizienz · Mehr sehen »

Aplastische Anämie

Die aplastische Anämie (Synonyme: aplastisches Syndrom, Panmyelopathie, Panmyelophthise, Aleukia haemorrhagica) ist eine Gruppe von seltenen Erkrankungen, bei der es durch unterschiedliche Auslöser zu einem Schwund der blutbildenden Stammzellen im Knochenmark kommt, was zu einer Blutarmut mit Verringerung der Anzahl aller Zellen des Blutes (Panzytopenie, Anämie + Leukopenie + Thrombozytopenie) führt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Aplastische Anämie · Mehr sehen »

Apoptose

REM-Aufnahme von HeLa-Zellen während der Apoptose (Mitte) und gesund (oben rechts) Ablauf der Apoptose (Schema rechts) Apoptotische Zelle in einer Mausleber Die Apoptose (von de) ist eine Form des programmierten Zelltods.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Apoptose · Mehr sehen »

Arachidonsäure

Arachidonsäure ist eine vierfach ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Omega-6-Fettsäuren.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Arachidonsäure · Mehr sehen »

Argenx

Argenx ist ein niederländisches biopharmazeutisches Unternehmen mit operativem Sitz im belgischen Zwijnaarde, einer Teilgemeinde von Gent.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Argenx · Mehr sehen »

Arthralgie

Unter einer Arthralgie (-algie für ‚Schmerz‘) versteht man Gelenkschmerz(en) unterschiedlichster Pathogenese.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Arthralgie · Mehr sehen »

Arzneimittelzulassung

Eine Arzneimittelzulassung ist eine behördlich erteilte Genehmigung, die erforderlich ist, um ein industriell hergestelltes, verwendungsfertiges Arzneimittel anbieten, vertreiben oder abgeben zu können.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Arzneimittelzulassung · Mehr sehen »

Asma

Asma ist: ein weiblicher arabischer Vorname.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Asma · Mehr sehen »

Aspergillose

Aspergillose der Lunge Aspergillose ist eine Infektion durch Schimmelpilze der Schlauchpilz-Gattung Aspergillus, zumeist Aspergillus fumigatus oder Aspergillus flavus, die überwiegend Personen mit Immunschwäche betrifft.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Aspergillose · Mehr sehen »

Asplenie

Asplenie oder Milzlosigkeit bezeichnet in der Medizin die Funktionsunfähigkeit der Milz.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Asplenie · Mehr sehen »

Association of Clinical Research Centers

Die Association of Clinical Research Centers (dt. etwa Vereinigung klinischer Forschungszentren) ist eine Kooperation von neun Zentren an deutschen Universitäten genannt „Interdisciplinary Centers for Clinical Research“ (ICCR) oder „Interdisziplinäre Zentren für Klinische Forschung“ (IZKF), die sich mit der Förderung der Forschung an Universitätskliniken befasst.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Association of Clinical Research Centers · Mehr sehen »

Ataxie

Ataxie (aus ‚Unordnung‘ ‚Unregelmäßigkeit‘) ist in der Medizin ein Oberbegriff für verschiedene Störungen der Bewegungskoordination.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ataxie · Mehr sehen »

Atopisches Ekzem

Atopisches Ekzem bei einem Kleinkind Atopisches Ekzem am Arm eines 5-jährigen Kindes Das atopische Ekzem (griechisch ατοπία, atopía – „Ortlosigkeit“, „nicht zuzuordnen“; griechisch έκζεμα, ekzema – „Aufgegangenes“) ist eine chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit, die zu den atopischen Erkrankungen gehört.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Atopisches Ekzem · Mehr sehen »

Augenheilkunde

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Augenheilkunde · Mehr sehen »

Ausschuss für Humanarzneimittel

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (offizielle Abkürzung: CHMP) ist ein wissenschaftlicher Ausschuss der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ausschuss für Humanarzneimittel · Mehr sehen »

Autoantikörper

Autoantikörper (Abkürzung: AAk oder Auto-AK) sind Antikörper, die ein körpereigenes Antigen binden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Autoantikörper · Mehr sehen »

Autoimmun-Regulator

Das Protein Autoimmun-Regulator (AIRE) ist ein Transkriptionsfaktor, der an der Vermeidung von Autoimmunität bei der Bildung von T-Zellen beteiligt ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Autoimmun-Regulator · Mehr sehen »

Autoimmun/entzündliches Syndrom induziert durch Adjuvantien

Das autoimmun/entzündliche Syndrom induziert durch Adjuvantien (englisch: autoimmune/inflammatory syndrome induced by adjuvants, kurz: ASIA) ist eine medizinische Hypothese, die eine Verbindung zwischen verschiedenen Autoimmunerkrankungen und der Gabe von Adjuvantien herstellt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Autoimmun/entzündliches Syndrom induziert durch Adjuvantien · Mehr sehen »

Autoimmunhepatitis

Mikrofoto von Autoimmunhepatitis. HE-Färbung. Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine seltene, akute oder chronisch-entzündliche Autoimmunkrankheit der Leber.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Autoimmunhepatitis · Mehr sehen »

Autoinflammation

Autoinflammation ist eine durch das angeborene Immunsystem vermittelte Entzündungsreaktion, die scheinbar von selbst auftritt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Autoinflammation · Mehr sehen »

Autonomes Adenom

Szintigrafie eines autonomen Adenoms Ein autonomes Adenom ist eine Erkrankung der Schilddrüse und bezeichnet einen gutartigen, vom Drüsenepithel ausgehenden Knoten aus autonomem Schilddrüsengewebe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Autonomes Adenom · Mehr sehen »

AV-Block

Ein AV-Block (Abkürzung für atrioventrikulärer Block, genannt auch atrioventrikuläre Leitungsstörung und Störung der atrioventrikulären Erregungsausbreitung) ist eine häufige Herzrhythmusstörung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und AV-Block · Mehr sehen »

Avrion Mitchison

Nicholas Avrion „Av“ Mitchison (* 5. Mai 1928; † 28. Dezember 2022) war ein britischer Zoologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Avrion Mitchison · Mehr sehen »

Axiale Spondyloarthritis

Axiale Spondyloarthritis (oft als axSpA abgekürzt) ist eine chronische Autoimmunkrankheit aus der Gruppe der Spondyloarthritiden, welche hauptsächlich das axiale Skelett (Lenden- und Brustwirbelsäule, sowie die Kreuz-Darmbeingelenke) betrifft.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Axiale Spondyloarthritis · Mehr sehen »

Azathioprin

Azathioprin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe Nitroimidazole.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Azathioprin · Mehr sehen »

AZD1222

AZD1222 (auch COVID-19 Vaccine AstraZeneca oder ChAdOx1-S; Handelsnamen: Vaxzevria (Europäischer Wirtschaftsraum), Covishield (Indien), R-COVI (Russland), KconecaVac (China)) ist ein COVID-19-Impfstoff.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und AZD1222 · Mehr sehen »

Édouard Philippe

Unterschrift von Édouard Philippe Édouard Philippe (* 28. November 1970 in Rouen) ist ein französischer Politiker (Horizons, bis 2017 Les Républicains bzw. UMP).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Édouard Philippe · Mehr sehen »

B-Lymphozyt

Eine B-Zelle wird nach Antigenkontakt zur Antikörper produzierenden Plasmazelle. B-Lymphozyten oder kurz B-Zellen, in ihrer spezialisierten Form als B-Gedächtniszellen bezeichnet, gehören zu den Leukozyten (weiße Blutkörperchen).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und B-Lymphozyt · Mehr sehen »

B-Zell-Rezeptor

Der B-Zell-Rezeptor beinhaltet CD79 und einen Antikörper. Der B-Zell-Rezeptor (B-cell receptor, BCR) ist ein Transmembranprotein und Rezeptor auf B-Zellen, dessen Bestandteil ein Antikörper ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und B-Zell-Rezeptor · Mehr sehen »

Baff (Zytokin)

BAFF (B cell activating factor) ist ein Zytokin der TNF-Superfamilie und essentiell für die Aktivierung, Differenzierung und das Überleben von B-Zellen, der vorwiegend von Neutrophilen, Monozyten, Makrophagen und dendritischen Zellen in Säugetieren produziert wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Baff (Zytokin) · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

BB-Ratte

Die BB-Ratte ist ein Inzucht-Stamm der Farbratte (Rattus norvegicus forma domestica), der durch eine hohe Inzidenz an spontan auftretendem Diabetes mellitus gekennzeichnet ist und deshalb in der experimentellen Diabetes-Forschung als Tiermodell für den insulinpflichtigen Typ-1-Diabetes verwendet wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und BB-Ratte · Mehr sehen »

Belimumab

Belimumab ist ein monoklonaler Antikörper, der in der Therapie des systemischen Lupus erythematodes (SLE) eingesetzt wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Belimumab · Mehr sehen »

Bernhard Horst Heise

Bernhard Horst Heise (* 30. Juni 1925 in Nordhausen; † 18. Februar 2015 in München) war ein deutscher Bundesrichter am Bundesfinanzhof in München.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Bernhard Horst Heise · Mehr sehen »

Bernhard Krämer (Mediziner)

Bernhard Krämer (* 28. Juli 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Internist, Nephrologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Bernhard Krämer (Mediziner) · Mehr sehen »

Beta-Interferon

Beta-Interferon (auch: Interferon beta oder IFN-β genannt) ist ein Glykoprotein aus der Familie der Interferone.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Beta-Interferon · Mehr sehen »

Blasenbildende Autoimmundermatosen

Als blasenbildende Autoimmundermatosen bezeichnet man eine Gruppe von Hautkrankheiten, bei denen der Körper Antikörper gegen Strukturen in der Haut bildet, so dass sich die Haut löst und sich Blasen bilden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Blasenbildende Autoimmundermatosen · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Blutsenkungsreaktion

Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit nach der Westergren-Methode Die Blutsenkungsreaktion – abgekürzt BSR, auch als Blutkörperchensenkungsreaktion, Blutkörperchensenkung (BKS), Blutsenkung, Senkungsreaktion (SR), Erythrozytensedimentationsrate (ESR) oder Blutsenkungsgeschwindigkeit bzw.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Blutsenkungsreaktion · Mehr sehen »

Briakinumab

Briakinumab (ABT-874) ist ein monoklonaler Antikörper, der als Arzneistoff zur Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis) vom Pharmaunternehmen Abbott Laboratories entwickelt wurde.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Briakinumab · Mehr sehen »

Bronchoalveoläre Lavage

Die bronchoalveoläre Lavage (BAL; von lateinisch bronchus „Bronchie“, alveola „Lungenbläschen“ und lavare „waschen“) und die technisch davon verschiedene Bronchiallavage sind diagnostische und therapeutische Verfahren in der Medizin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Bronchoalveoläre Lavage · Mehr sehen »

Brustvergrößerung

Die Brustvergrößerung, auch euphemistisch als Mammaaugmentation bezeichnet, fällt in die Gebiete der Plastisch-rekonstruktiven Chirurgie sowie der Gynäkologie.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Brustvergrößerung · Mehr sehen »

Bullöses Pemphigoid

Beim bullösen Pemphigoid (von „bullös“, das heißt „blasig“; und von altgriechisch pemphix, „Blase“, daneben auch „Hauch“, „Wind“, „Atem“, „Strahl“, „Lichtstrahl“, „Tropfen“, „Dunst“ und „Nebel“) handelt es sich um eine blasenbildende Hauterkrankung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Bullöses Pemphigoid · Mehr sehen »

Calcineurin

Calcineurin ist ein Enzym aus der Gruppe der Phosphatasen, welches den Transkriptionsfaktor NF-AT (nuclear factor of activated T cells) aktiviert und somit in der Regulation der Immunantwort eine Schlüsselrolle spielt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Calcineurin · Mehr sehen »

Calciphylaxie

Die Calciphylaxie oder Kalziphylaxie (syn.: urämisch-kalzifizierende Arteriolopathie, abgekürzt UCA; metastatische Kalzifizierung) ist eine besonders schwere und schmerzhafte Verlaufsform des Knochenabbaus durch Nierenerkrankungen (renale Osteodystrophie).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Calciphylaxie · Mehr sehen »

Calcitriol

Calcitriol, auch 1α,25-Dihydroxycholecalciferol, 1α,25(OH)2Vitamin D3, 1,25(OH)2D3, 1,25-DHCC oder kurz Vitamin D, ist ein Secosteroid mit struktureller Ähnlichkeit zu den Steroidhormonen, das von Michael F. Holick identifiziert wurde.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Calcitriol · Mehr sehen »

Candidatus Neoehrlichia mikurensis

Candidatus Neoehrlichia mikurensis ist ein pathogenes („krankheitserregendes“) Bakterium.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Candidatus Neoehrlichia mikurensis · Mehr sehen »

Canines Cushing-Syndrom

Cushing-Syndrom bei einem Hund. Auffällig ist der vergrößerte Bauchumfang infolge vermehrter Fetteinlagerung im Bauchraum. Das Canine Cushing-Syndrom – nach Harvey Cushing, der die Erkrankung beim Menschen erstmals beschrieb – oder der Canine Hyperadrenokortizismus (von, und) ist eine häufige hormonelle Erkrankung des Haushundes (Canis lupus familiaris).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Canines Cushing-Syndrom · Mehr sehen »

Carbimazol

Carbimazol ist ein cyclisches Thioharnstoff-Derivat, welches zur Gruppe der Thyreostatika gehört und zur symptomatischen Therapie einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) eingesetzt wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Carbimazol · Mehr sehen »

Carmen Scheibenbogen

Carmen Scheibenbogen (* 16. März 1962 in Oberviechtach) ist eine deutsche Hämatoonkologin und Professorin für Immunologie an der Berliner Charité.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Carmen Scheibenbogen · Mehr sehen »

Carolin Daniel

Carolin Daniel (* 1977 in Hardheim) ist eine deutsche Immunologin und Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Carolin Daniel · Mehr sehen »

Caspasen

Caspasen sind eine Gruppe von Cysteinproteasen, die Zielproteine an einer Peptidbindung ''C''-Terminal von Aspartat schneiden, woher der Name stammt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Caspasen · Mehr sehen »

Cécile Lecomte

Cécile Stephanie Lecomte (* 8. Dezember 1981 in Épinal, Frankreich) ist eine in Deutschland lebende französische Umweltaktivistin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Cécile Lecomte · Mehr sehen »

CCR1

C-C chemokine receptor type 1 (CCR1) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und CCR1 · Mehr sehen »

CCR2

CCR2 (C-C chemokine receptor type 2) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und CCR2 · Mehr sehen »

CCR5

CCR5 oder C-C-Motiv-Chemokin-Rezeptor 5 ist – neben CD195 und weiteren Synonymen – die Bezeichnung für ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren, das vom Gen CCR5 codiert wird, welches beim Menschen auf Chromosom 3 (Genlocus 3p21.31) liegt, und in Zellen des Immunsystems wie T-Zellen und Makrophagen exprimiert wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und CCR5 · Mehr sehen »

CD25

CD25 (synonym IL2Rα) ist Membranprotein, das zu den Typ I Zytokinrezeptoren zählt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und CD25 · Mehr sehen »

CD70

CD70-Antigen (synonym CD27-Ligand, CD27L) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und CD70 · Mehr sehen »

Charles B. Fisk

Charles Brenton Fisk (* 7. Februar 1925 in Washington, D.C.; † 16. Dezember 1983 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Physiker und Orgelbauer.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Charles B. Fisk · Mehr sehen »

Chorea minor

Die Chorea minor (Sydenham) ist eine mit Hyperkinesien (unkontrollierbaren blitzartig ausfahrenden Bewegungen) der Hände, des Schlundes und der Gesichtsmuskulatur und gleichzeitiger Muskelhypotonie (Muskelschwäche) und Hyporeflexie (Abschwächung der Reflexe) einhergehende neurologische Erkrankung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Chorea minor · Mehr sehen »

Christian Kurts

Christian Kurts (* 27. November 1964 in Helmstedt) ist ein deutscher Hochschullehrer, Immunologe und Nephrologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Christian Kurts · Mehr sehen »

Christine Falk (Biologin)

Christine Susanne Falk (geboren am 5. November 1966 in München) ist eine deutsche Biologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Christine Falk (Biologin) · Mehr sehen »

Chromosom 21 (Mensch)

Aufbau des Chromosoms 21 Das Chromosom 21 gehört mit etwa 34 Millionen Bausteinen zu den kleinsten menschlichen Chromosomen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Chromosom 21 (Mensch) · Mehr sehen »

Chronische Cerebro-Spinale Venöse Insuffizienz

Die Lage der wichtigsten Halsvenen MRI-Aufnahme: Deutliche Verengung der linken Vena jugularis Vena azygos bei CCSVI: Vor (links) und nach (rechts) Setzen eines Stents Chronische Cerebro-Spinale Venöse Insuffizienz (CCSVI) ist ein Syndrom, bei dem die Hals- und Thoraxvenen nicht in der Lage sind, das Blut effizient aus dem zentralen Nervensystem (ZNS) abzuleiten.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Chronische Cerebro-Spinale Venöse Insuffizienz · Mehr sehen »

Chronische Nierenerkrankung der Katze

Die chronische Nierenerkrankung der Katze (CNE) – in der älteren Literatur auch chronische Niereninsuffizienz (CNI) oder chronisches Nierenversagen genannt – ist eine unheilbare, fortschreitende Krankheit, die durch eine allmähliche Abnahme der Nephrone und damit zu einer abnehmenden Funktion (Insuffizienz) der Nieren gekennzeichnet ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Chronische Nierenerkrankung der Katze · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Chronisches Nierenversagen · Mehr sehen »

Cindy Duehring

Cindy Duehring (* 10. August 1962 in Bismarck, North Dakota; † 29. Juni 1999 in Epping, North Dakota) war eine amerikanische Aktivistin, die als Betroffene auf die Probleme aufmerksam machte, die durch Vielfache Chemikalienunverträglichkeit (MCS) entstehen können.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Cindy Duehring · Mehr sehen »

Cogan-I-Syndrom

Das Cogan-I-Syndrom, oft auch Oculovestibuloauditorisches Syndrom oder einfach nur Cogan-Syndrom genannt, ist ein seltenes, audio-vestibuläres Krankheitsbild des Innenohres mit Beteiligung der Augen, dessen Ursache in einer Autoimmunreaktion vermutet wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Cogan-I-Syndrom · Mehr sehen »

Cogan-Syndrom

Unter Cogan-Syndrom versteht man zwei unterschiedliche Erkrankungen mit Augenbeteiligung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Cogan-Syndrom · Mehr sehen »

Copahue

Copahue ist eine kleine Siedlung in den argentinischen Anden nahe der chilenischen Grenze in der Provinz Neuquén gelegen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Copahue · Mehr sehen »

Corticosteroide

Corticosteroide oder Kortikosteroide (von lateinisch cortex.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Corticosteroide · Mehr sehen »

COVID-19

COVID-19 (Akronym von), in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als Corona oder Covid bezeichnet, ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und COVID-19 · Mehr sehen »

COVID-19-Impfung in Deutschland

zitat.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und COVID-19-Impfung in Deutschland · Mehr sehen »

Craig B. Thompson

Craig B. Thompson Craig B. Thompson (* 1953) ist ein US-amerikanischer Immunologe, Onkologe und Krebsforscher am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York City.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Craig B. Thompson · Mehr sehen »

Crampussyndrom

Das Crampussyndrom oder Muskelkrampf-Muskelschmerz-und-Faszikulationen-Syndrom ist eine seltene Erkrankung mit den namensgebenden Hauptmerkmalen Muskelkrämpfe, Muskelschmerzen und Faszikulationen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Crampussyndrom · Mehr sehen »

CREST-Syndrom

Das CREST-Syndrom ist eine Sonderform der limitierten kutanen Systemischen Sklerose und gehört damit zur Gruppe der Autoimmunerkrankungen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und CREST-Syndrom · Mehr sehen »

Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom

Das Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrom (CAPS) ist eine Gruppe von derzeit drei bekannten genetisch bedingten Erkrankungen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom · Mehr sehen »

CTLA-4

CTLA-4 oder CTLA4 (engl. für cytotoxic T-lymphocyte-associated Protein 4), auch benannt als CD152 (engl. für cluster of differentiation 152) ist ein Protein, das in der Regulierung des Immunsystems eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und CTLA-4 · Mehr sehen »

Cushing-Syndrom

Cushing-Syndrom Cushing-Syndrom bei einem Hund Das Cushing-Syndrom ist eine übermäßige Konzentration von Glucocorticoiden (Cortisol) im Blut, unter anderem mit erhöhtem Blutzuckerspiegel und bei chronischer Form typischen Körperformänderungen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Cushing-Syndrom · Mehr sehen »

Dalila-Lilly Topic

Dalila-Lilly Topic (* 13. November 1997) ist eine schwedische Volleyballspielerin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Dalila-Lilly Topic · Mehr sehen »

Damage-associated molecular Patterns

Damage-associated molecular pattern (DAMP, englisch für „Schaden-assoziierte molekulare Muster“, auch) bezeichnen in der Biochemie und Immunologie molekulare Strukturen, die bei Zellschäden (Apoptose, Nekrose, Ferroptose, Pyroptose)B.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Damage-associated molecular Patterns · Mehr sehen »

Dana Mathewson

Dana Mathewson (* 19. Dezember 1990 in San Diego) ist eine US-amerikanische Rollstuhltennisspielerin, die bisher zweimal an Paralympics teilgenommen hat.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Dana Mathewson · Mehr sehen »

Dapson

Dapson (4,4′-Diaminodiphenylsulfon, kurz auch DADPS) ist ein antibiotisch und entzündungshemmend wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Dapson · Mehr sehen »

Darmbarriere

Die Darmbarriere ist eine physiologische Schutzschicht, die den Darm vor dem Eindringen schädlicher Substanzen und Mikroorganismen schützt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Darmbarriere · Mehr sehen »

Daunorubicin

Daunorubicin (DNR) ist ein natürliches Glycosid und Antibiotikum aus der Gruppe der Anthracycline.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Daunorubicin · Mehr sehen »

David Groenewold

David Groenewold (2012) Das Grab von David Groenewold im Familiengrab auf dem Friedhof der St.-Matthias-Gemeinde (Berlin-Tempelhof) David Alexander Groenewold (* 26. März 1973 in Berlin; † 3. Juli 2019) war ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und David Groenewold · Mehr sehen »

De-Grouchy-Syndrom

De-Grouchy-Syndrom ist die Bezeichnung für zwei Typen einer chromosomalen Mutation beim Menschen, die auf Verluste (Deletionen) verschiedener Stücke des kurzen (18p-) bzw.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und De-Grouchy-Syndrom · Mehr sehen »

Deborah Doniach

Deborah Doniach (* 6. April 1912 in Genf; † 1. Januar 2004 in London) war eine britisch-schweizerische Medizinerin und Immunologin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Deborah Doniach · Mehr sehen »

Dendritische Zelle

Eine dendritische Zelle Dendritische Zellen (gr. dendrítēs.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Dendritische Zelle · Mehr sehen »

Dennis Kasper

Dennis L. Kasper (* 23. Februar 1943 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Mikrobiologe und Immunologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Dennis Kasper · Mehr sehen »

Dermatitis

Als Dermatitis wird eine entzündliche Reaktion der Haut bezeichnet, die vornehmlich die Dermis (Lederhaut) erfasst.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Dermatitis · Mehr sehen »

Dermatologie

Textur gesunder menschlicher Haut Die Dermatologie (von und „-logie“, von λόγος) ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit dem Aufbau und den Funktionen der Haut sowie der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Haut befasst.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Dermatologie · Mehr sehen »

Dermatomyositis

Mikrofoto von Dermatomyositis. HE-Färbung. Die Dermatomyositis (DM, auch Lilakrankheit, Wagner-Unverricht-Syndrom) ist eine idiopathische Myopathie (Muskelerkrankung) bzw.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Dermatomyositis · Mehr sehen »

Dermatophytose

Die Dermatophytose (Synonym Dermatophytie, von und) oder Tinea (für ‚Holzwurm‘, ‚Motte‘) ist eine durch spezielle Pilze (Dermatophyten) hervorgerufene Hautpilzerkrankung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Dermatophytose · Mehr sehen »

Derrick Rossi

Derrick Rossi (2008) Derrick J. Rossi (* 5. Februar 1966) ist ein in den USA lebender kanadischer Zellbiologe und Unternehmer.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Derrick Rossi · Mehr sehen »

Detlef Schuppan

Detlef Schuppan (* 9. August 1954 in Essen, Ruhr) ist ein deutscher Biochemiker und Mediziner.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Detlef Schuppan · Mehr sehen »

Diabetes insipidus

Der Diabetes insipidus (von altgriechisch διαβαίνειν diabainein ‚hindurch passieren‘ und lateinisch insipidus ‚ohne Geschmack‘: „geschmacklose Harnruhr“ – im Gegensatz zur „honigsüßen Harnruhr“, „Honigharnruhr“, dem Diabetes mellitus), auch Diabetes spurius, Wasserharnruhr und (seltener) Wasserruhr oder Durstkrankheit genannt, ist eine angeborene oder erworbene Krankheit.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Diabetes insipidus · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Die Toten von Salzburg – Königsmord

Die Toten von Salzburg – Königsmord ist ein österreichischer Fernsehfilm der Kriminalfilmreihe Die Toten von Salzburg aus dem Jahr 2018 von Erhard Riedlsperger.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Die Toten von Salzburg – Königsmord · Mehr sehen »

Dihydrolipoyl-Transacetylase

Die Dihydrolipoyl-Transacetylase (E2, korrekt Dihydrolipoyllysinrest-Acetyltransferase, auch Dihydrolipoamid-S-Acetyltransferase, PDHE2) ist das Enzym, das in allen Lebewesen als Untereinheit E2 des Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes (PDH) fungiert und so unentbehrlich für die Aufrechterhaltung der Glykolyse und des Citratzyklus ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Dihydrolipoyl-Transacetylase · Mehr sehen »

Diskoider Lupus erythematodes (Tiermedizin)

DLE bei einem Hund: Pigmentverlust, Rötung und Verlust der Furchung des Nasenspiegels Als Diskoiden Lupus erythematodes (DLE) bezeichnet man in der Tiermedizin die Hautform des Lupus erythematodes, einer Autoimmunerkrankung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Diskoider Lupus erythematodes (Tiermedizin) · Mehr sehen »

Dr. House/Episodenliste

Logo zur Serie Die Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Dramaserie Dr. House, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Dr. House/Episodenliste · Mehr sehen »

Dr. von Haunersches Kinderspital

Das Dr.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Dr. von Haunersches Kinderspital · Mehr sehen »

Ductus choledochus

Der Ductus choledochus (von lateinisch ductus „Gang“, und griechisch-lateinisch choledochus „Galle aufnehmend“), auch Hauptgallengang und kurz Choledochus genannt, ist die Vereinigung des Ductus hepaticus communis mit dem Ausführungsgang der Gallenblase (Ductus cysticus) und dient dem Transport der Gallenflüssigkeit in das Duodenum (Zwölffingerdarm).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ductus choledochus · Mehr sehen »

Dunja Bruder

Dunja Bruder (* 1971) ist eine deutsche Biotechnologin und Hochschullehrerin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Dunja Bruder · Mehr sehen »

Efgartigimod alfa

Efgartigimod alfa ist ein Arzneistoff mit immunmodulierender Wirkung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Efgartigimod alfa · Mehr sehen »

Eichelentzündung

Entzündung der Schleimhaut der Eichel und der Vorhaut Bei der Eichelentzündung (latinisiertes Griechisch Balanitis (Mz. Balanitiden), umgangssprachlich Eicheltripper) ist die Eichel (altgriech. balanos) des Gliedes entzündet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Eichelentzündung · Mehr sehen »

ELISpot

Schematisches Prinzip des ELISPOTs Der ELISpot Assay (Enzyme Linked Immuno Spot Assay) dient zum Nachweis sezernierter Zytokine oder Antikörper, die von einzelnen Immunzellen nach Stimulation mit Antigenen sezerniert und an einer Membran immobilisiert werden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und ELISpot · Mehr sehen »

Emil R. Unanue

Emil Raphael Unanue (* 13. September 1934 in Havanna, Kuba; † 16. Dezember 2022 in St. Louis, Missouri) war ein kubanisch-US-amerikanischer Pathologe und Immunologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Emil R. Unanue · Mehr sehen »

Endogenes Retrovirus

Verschiedene Klassen endogener Retroviren, Dendrogramm erstellt anhand der Sequenz des ''pol''-Gens Endogene Retroviren (ERV) sind Retroviren, die keinen vollständigen Replikationszyklus durchlaufen, sondern als Provirus von Generation zu Generation im Genom des Wirts weitervererbt werden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Endogenes Retrovirus · Mehr sehen »

Endokrine Orbitopathie

Endokrine Orbitopathie mit Lidretraktion und Exophthalmus Die endokrine Orbitopathie (von ‚Kreis‘ und; endokrin ‚nach innen abgebend‘; Synonyme endokrine Ophthalmopathie, EO) ist eine Erkrankung der Augenhöhle (Orbita).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Endokrine Orbitopathie · Mehr sehen »

Entzündlich-rheumatische Erkrankung

In der medizinischen Fachsprache bezeichnet der Begriff entzündlich-rheumatische Erkrankung (ERE) eine Gruppe verschiedener, oft chronisch verlaufender Autoimmunerkrankungen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Entzündlich-rheumatische Erkrankung · Mehr sehen »

Entzündung

Entzündung durch Unterkühlung Video: Entstehungsphase einer Entzündung Video: Abklingphase einer Entzündung Entzündung oder Inflammation (lateinisch Inflammatio, altgriechisch Phlegmasia oder Phlogosis) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Entzündung · Mehr sehen »

Entzündungshemmung

Entzündungshemmung bezeichnet die körpereigene oder therapeutische Abschwächung von Entzündung, bei der die Ursache der Entzündung nicht beseitigt wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Entzündungshemmung · Mehr sehen »

Enzephalitis

Eine Enzephalitis (auch Encephalitis; neuzeitliche Bildung aus altgriechisch ἐνκέφαλος (enképhalos) „Gehirn“, aus ἐν „in“ und κεφαλή (kephalē) „Kopf“, und der medizinischen Endung -itis für „Entzündung“) oder Gehirnentzündung ist eine Entzündung des Gehirns.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Enzephalitis · Mehr sehen »

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) (früher Churg-Strauss-Syndrom) ist eine sehr seltene granulomatöse („körnchenbildende“) Entzündung von Blutgefäßen, bei der das betroffene Gewebe von bestimmten Entzündungszellen, den eosinophilen Granulozyten, infiltriert („durchwandert“) wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Epilepsie · Mehr sehen »

Epstein-Barr-Virus

Das Epstein-Barr-Virus (EBV, auch Humanes Herpesvirus 4, HHV4, en. Human gammaherpesvirus 4) ist eine Spezies humanpathogener, behüllter, doppelsträngiger DNA-Viren aus der Familie der Orthoherpesviridae.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Epstein-Barr-Virus · Mehr sehen »

Equine rezidivierende Uveitis

Akute Uveitis mit Hornhautödem und komplett getrübter Linse bei einem Islandpferd Die Equine rezidivierende Uveitis (zusammengesetzt aus equus.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Equine rezidivierende Uveitis · Mehr sehen »

Erbkrankheit

Als Erbkrankheit (oder genetisch bedingte Krankheit) werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch eine Mutation (Genvariante) in einem Gen (monogen) oder durch mehrere Mutationen (Genvarianten) in verschiedenen Genen (polygen) ausgelöst werden können und die zu bestimmten Erkrankungsdispositionen führen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Erbkrankheit · Mehr sehen »

Ernst Schering Preis

Der Ernst Schering Preis, benannt nach dem deutschen Apotheker Ernst Christian Friedrich Schering, wird seit 1992 jährlich für besonders herausragende Beiträge auf dem Gebiet der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung vergeben.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ernst Schering Preis · Mehr sehen »

Erosion (Medizin)

Erosionen der Maulschleimhaut bei Rinderpest Als Erosion (von) bezeichnet man in der Medizin eine sekundäre Haut- oder Schleimhautveränderung (Effloreszenz), die durch einen Verlust der Epidermis (Oberhaut) bzw.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Erosion (Medizin) · Mehr sehen »

Erworbene Hämophilie

Die erworbene Hämophilie ist eine seltene Gerinnungsstörung des Blutes, bei der es zum plötzlichen Auftreten von meist ausgeprägter Blutungsneigung bei zuvor unauffälligen Patienten kommt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Erworbene Hämophilie · Mehr sehen »

Erworbene isolierte aplastische Anämie

Pure Red Cell Aplasia (engl.: Aplasie der roten Blutkörperchen, PRCA) oder isolierte aplastische Anämie bzw.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Erworbene isolierte aplastische Anämie · Mehr sehen »

Erythema elevatum diutinum

Als Erythema elevatum (et) diutinum (abgekürzt: EED) wird eine leuokozytoklastische Vaskulitis unbekannter Ätiologie bezeichnet, die nach rezidivierenden Infekten, zum Beispiel im Urethralbereich, auftreten kann.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Erythema elevatum diutinum · Mehr sehen »

Erythromelalgie

Klinisches Bild der Erythromelalgie Erythromelalgie (von altgriech. erythros (ἐρυθρός) rot, melos (μέλος) Glied, algos (ἄλγος) Schmerz), oftmals EM abgekürzt, ist eine sehr seltene, anfallsweise auftretende periphere neurovaskuläre (die Nerven und Blutgefäße betreffend) Gefäßerkrankung bzw.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Erythromelalgie · Mehr sehen »

European Autoimmunity Standardisation Initiative

Die European Autoimmunity Standardisation Initiative (EASI) ist eine medizinisch-wissenschaftliche Vereinigung von immunologisch oder labormedizinisch tätigen Ärzten und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Rheumatologie mit Sitz in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und European Autoimmunity Standardisation Initiative · Mehr sehen »

Evans-Syndrom

Das Evans-Syndrom gehört zu den Autoimmunkrankheiten.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Evans-Syndrom · Mehr sehen »

Evolutionäre Diskrepanz

Zeitleiste, die eine Zeit der Diskrepanz nach einer Umweltänderung zeigt. Evolutionäre Diskrepanz, auch bekannt als Mismatch-Theorie oder evolutionäre Falle, ist ein Konzept in der Evolutionsbiologie, das sich auf entwickelte Merkmale bezieht, die einst vorteilhaft waren, aber aufgrund von Veränderungen in der Umwelt nicht mehr adaptiv wurden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Evolutionäre Diskrepanz · Mehr sehen »

Evolutionäre Medizin

Das Bakterium ''Mycobacterium tuberculosis'' kann sich entwickeln, um den Schutz der Immunabwehr zu untergraben. Evolutionsmedizin oder Darwinistische Medizin ist die Anwendung der modernen Evolutionstheorie auf das Verständnis von Gesundheit und Krankheit.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Evolutionäre Medizin · Mehr sehen »

Exosom (Vesikel)

Zelluläre Bildung von ExosomenExosomen sind ca.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Exosom (Vesikel) · Mehr sehen »

Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis

Die Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis (EAE), früher auch als Experimentelle allergische Enzephalomyelitis bezeichnet, ist eine mit der menschlichen Multiplen Sklerose (MS) vergleichbare entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) bei Labortieren, welche durch die Injektion verschiedener Proteine ausgelöst wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis · Mehr sehen »

Experimentelle murine Autoimmunhepatitis

Experimentelle murine Autoimmunhepatitis (emAIH) ist ein Mausmodell, das die wichtigsten Eigenschaften der Autoimmunhepatitis (AIH) beim Menschen aufweist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Experimentelle murine Autoimmunhepatitis · Mehr sehen »

Exsudat (Medizin)

Grind an einer Kniewunde Als Exsudat (zu, „ausschwitzen“, „abfließen“) bezeichnet man in der Medizin (meist entzündlich bedingte) Absonderungen, im Gegensatz zu nichtentzündlichen Transsudaten.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Exsudat (Medizin) · Mehr sehen »

F.-X.-Mayr-Kur

Die F.-X.-Mayr-Kur (auch: Franz-Xaver-Mayr-Kur) ist eine Fastenmethode zur Gesundheitsförderung und „Entschlackung“, die nach ihrem Erfinder Franz Xaver Mayr benannt ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und F.-X.-Mayr-Kur · Mehr sehen »

Falk Nimmerjahn

Falk Nimmerjahn (* 1972) ist Professor für Experimentelle Immunologie und Immuntherapie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Falk Nimmerjahn · Mehr sehen »

Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie

Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie und zu SARS-CoV-2, in Teilen als „Corona-Mythen“ oder „Corona-Lügen“ bezeichnet, werden seit dem Ausbruch der Krankheit COVID-19 verbreitet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Fas-Rezeptor

Der Fas-Rezeptor (FasR), auch Fas, CD95 (Cluster of differentiation 95) oder APO-1 (apoptosis antigen 1) gehört zur TNF-Rezeptor-Familie, der nach Ligandenbindung den Tod (Apoptose) der betreffenden Zelle auslöst.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Fas-Rezeptor · Mehr sehen »

Fazialislähmung

Bell’sche Parese mit Lähmung der rechten Gesichtsmuskulatur (im Bild links) Unter einer Fazialislähmung oder Fazialisparese (Gesichtslähmung) versteht man eine Funktionsstörung des Nervus facialis (VII. Hirnnerv) mit Lähmung (Parese) vor allem der mimischen Gesichtsmuskulatur sowie der anderen von diesem Nerv versorgten Muskeln und Drüsen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Fazialislähmung · Mehr sehen »

Feline Dysautonomie

Die Feline Dysautonomie (Syn. Key-Gaskell-Syndrom) ist eine Katzenkrankheit, die durch eine Beeinträchtigung des vegetativen Nervensystems gekennzeichnet ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Feline Dysautonomie · Mehr sehen »

Feline Hyperthyreose

Die feline Hyperthyreose ist eine Störung des Hormonsystems bei Hauskatzen (feline, Adjektiv von lat. felis „Katze“), die durch eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Feline Hyperthyreose · Mehr sehen »

Feline infektiöse Anämie

Die feline infektiöse Anämie (Abkürzung FIA, Synonyme: Hämobartonellose, Hämolytische Anämie) ist eine weltweit vorkommende bakterielle Infektionskrankheit der Katzen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Feline infektiöse Anämie · Mehr sehen »

Femtosekunden-Lentikel-Extraktion

Die Femtosekunden-Lentikelextraktion (FLEX) ist eine Methode der refraktiven Chirurgie, das heißt einer Augenoperation, die eine Brille oder Kontaktlinse zur Korrektur einer Ametropie ersetzen soll.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Femtosekunden-Lentikel-Extraktion · Mehr sehen »

Fibrinogen

Vernetzung durch Thrombin Das Fibrinogen ist ein Glykoprotein, das in der Leber von Wirbeltieren gebildet und ins Blutplasma ausgeschüttet wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Fibrinogen · Mehr sehen »

Fieber

Fieber Das Fieber oder die Pyrexie ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur mit einem Missverhältnis zwischen chemischer Wärmebildung und physikalischer Wärmeabgabe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Fieber · Mehr sehen »

Fieber unklarer Genese

Fieber unklarer Genese, auch Fieber unbekannter Ursache (engl. fever of unknown origin (FUO), lat. febris e causa ignota (febris E.C.I.)) genannt, ist die Bezeichnung für eine zu verschiedenen Zeitpunkten gemessene Körpertemperatur von mehr als 38,3 °C über die Dauer von mehr als drei Wochen, ohne dass bei mehrfacher ärztlicher Diagnostik die Ursache bestimmt werden konnte.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Fieber unklarer Genese · Mehr sehen »

Frank J. Dixon

Frank James Dixon (* 9. März 1920 in Saint Paul (Minnesota); † 8. Februar 2008 in San Diego) war ein US-amerikanischer Immunologe und Pathologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Frank J. Dixon · Mehr sehen »

Französisches Paradox

Champagner und Käse, vermeintlich ungesunde französische Spezialitäten Das französische Paradox beschreibt die Hypothese, dass Franzosen trotz Alkohol- und Fettkonsums länger leben würden als z. B.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Französisches Paradox · Mehr sehen »

Franziska Liebhardt

Franziska Liebhardt (* 5. Januar 1982 in Berlin) ist eine deutsche Leichtathletin im Behindertensport.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Franziska Liebhardt · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie

Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) ist ein Forschungsinstitut der Fraunhofer-Gesellschaft.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie · Mehr sehen »

Fred Ramsdell

Fred Ramsdell Frederick J. „Fred“ Ramsdell (* 1961) ist ein US-amerikanischer Immunologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Fred Ramsdell · Mehr sehen »

Frischzellentherapie

Die Frischzellentherapie (synonym Zellular-Therapie oder Organo-Therapie) ist ein therapeutisch unwirksames alternativmedizinisches Verfahren zur vermeintlichen Steigerung der Immunabwehr und wird teilweise auch im Rahmen von Anti-Aging-Therapien eingesetzt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Frischzellentherapie · Mehr sehen »

Frontale fibrosierende Alopezie

Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA, Synonym: postmenopausale frontale fibrosierende Alopezie, M. Kossard) ist eine Autoimmunerkrankung der Haut, die durch eine Zerstörung der Haarfollikel (Haarwurzelscheide) zur narbigen Alopezie (Haarausfall) führt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Frontale fibrosierende Alopezie · Mehr sehen »

Fumarsäuredimethylester

Fumarsäuredimethylester, auch Dimethylfumarat, ist der Diester der Fumarsäure mit dem Alkohol Methanol.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Fumarsäuredimethylester · Mehr sehen »

Gabrielle Belz

Gabrielle Belz (2011) Gabrielle T. Belz ist eine australische Immunologin mit Schwerpunkt Virusinfektionen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Gabrielle Belz · Mehr sehen »

Ganz in Weiß (Fernsehfilm)

Ganz in Weiß ist ein 90-minütiges Spielfilm-Special der deutschen Arztserie In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte aus dem Jahr 2019.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ganz in Weiß (Fernsehfilm) · Mehr sehen »

Gastritis

Mikrofotografie eines mittels Hämatoxylin-Eosin-Färbung dargestellten Präparats einer Gastritis mit ''Helicobacter pylori'' Eine Gastritis (Plural: Gastritiden; von altgriechisch γαστήρ, gastér, „Magen“, mit dem eine Entzündung ausdrückenden Suffix -itis), wörtlich übersetzt eine Magenentzündung, bezeichnet im allgemeinen klinischen Sprachgebrauch eine entzündliche Erkrankung der Schleimhaut des Magens, also eine Magenschleimhautentzündung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Gastritis · Mehr sehen »

Gendermedizin

Gendermedizin (international Gender Medicine oder Gender-Specific Medicine; von englisch gender „Geschlecht“) oder korrekter geschlechtersensible Medizin bezeichnet eine Ausübung von Humanmedizin unter besonderer Beachtung der Unterschiede der Geschlechter.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Gendermedizin · Mehr sehen »

Georg Wick

Georg Wick (* 28. April 1939 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Pathologe und Gerontologe, der sich mit der Erforschung von Autoimmunerkrankungen und Alternsforschung beschäftigt hat.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Georg Wick · Mehr sehen »

George Eisenbarth

George Stephen Eisenbarth (* 17. September 1947 in Brooklyn; † 13. November 2012 in Denver) war ein amerikanischer Endokrinologe, Immunologe und Diabetologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und George Eisenbarth · Mehr sehen »

Geschichte der Diabetologie

Die Geschichte der Diabetologie ist ein wichtiger Teil der Medizingeschichte, nicht zuletzt, weil insbesondere durch die Ergebnisse der Forschungen über das seit 1921 bekannte Insulin und Insulinpräparate der Diabetes mellitus seinen Schrecken als tödliche Krankheit verloren hat.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Geschichte der Diabetologie · Mehr sehen »

Gian Franco Bottazzo

Gian Franco Bottazzo (* 1. August 1946 in Venedig; † 15. September 2017 ebenda) war ein italienischer Arzt und Diabetologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Gian Franco Bottazzo · Mehr sehen »

Glinide

Strukturformel von Nateglinid Strukturformel von Repaglinid Glinide sind Arzneistoffe aus der Gruppe der oralen Antidiabetika, die beim Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt werden können.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Glinide · Mehr sehen »

Glomerulonephritis

Als Glomerulonephritis (von „Nephritis“, griechisch-lateinisch für Nierenentzündung; Mehrzahl: Glomerulonephritiden; Abkürzung: GN) wird eine beidseitige Entzündung der Nieren bezeichnet, bei der die Nierenkörperchen und hier die Glomerula zuerst betroffen sind.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Glucose · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Isomerase

Glucose-6-phosphat-Isomerase (GPI) (auch Phosphohexose-Isomerase oder Phosphoglucose-Isomerase, PGI) heißt dasjenige Enzym der Glycolyse, das die Umwandlung von Glucose-6-phosphat (G6P) in Fructose-6-phosphat (F6P) katalysiert.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Glucose-6-phosphat-Isomerase · Mehr sehen »

Gluten

Gluten (auch von Mit langer betonter erster und kurzer zweiter Silbe, siehe Lateinische Aussprache #Betonungsregeln. „Leim“) oder Klebereiweiß ist ein Sammelbegriff für ein Stoffgemisch aus Proteinen, das im Samen einiger Arten von Getreide vorkommt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Gluten · Mehr sehen »

Golimumab

Der Arzneistoff Golimumab (auch: CNTO 148) wird zur Behandlung von rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen sowie chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Golimumab · Mehr sehen »

Goodpasture-Syndrom

Das Goodpasture-Syndrom ist eine sehr seltene schwere Autoimmunerkrankung, bei der vorwiegend die Nieren und Lungen beteiligt sind.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Goodpasture-Syndrom · Mehr sehen »

Gordon Scott (Basketballspieler)

Gordon Scott (* 26. Dezember 1976 in Pasadena (Kalifornien), USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Gordon Scott (Basketballspieler) · Mehr sehen »

Graham-Little-Syndrom

Das Graham-Little-Syndrom oder Picardi-Lassueur-Little-Syndrom ist eine sehr seltene Sonderform des Lichen planopilaris (Variante des Lichen ruber planus an der behaarten Haut).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Graham-Little-Syndrom · Mehr sehen »

Granzyme

Granzyme ist ein Kofferwort aus '''Gran'''ula und En'''zym'''en und beschreibt Proteasen, die in den intrazellulären Granula von Abwehrzellen aktiv sind, in besonderem Maße in cytotoxischen T-Zellen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Granzyme · Mehr sehen »

Greenberg (Film)

Greenberg ist ein US-amerikanisches Komödien-Drama von Noah Baumbach aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Greenberg (Film) · Mehr sehen »

Guillain-Barré-Syndrom

Bau einer Nervenzelle mit Myelinscheide Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS; Aussprache:; häufig, aber fälschlich, auch), auch Landry-Guillain-Barré-Strohl-Syndrom, ist ein akut oder subakut auftretendes neurologisches Krankheitsbild, bei dem es zu entzündlichen (inflammatorischen) Veränderungen des peripheren Nervensystems kommt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Guillain-Barré-Syndrom · Mehr sehen »

Gunther Hartmann

Gunther Hartmann, November 2009 Gunther Hartmann (* 7. Dezember 1966 in Leutkirch) ist ein deutscher Mediziner und seit 2007 Professor für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum der Universität Bonn.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Gunther Hartmann · Mehr sehen »

Gynäkotropie

Der Begriff Gynäkotropie (Synonym: Gynäkotropismus) bedeutet, dass von einer medizinischen Abweichung (etwa in Bezug auf eine Chromosomenbesonderheit, Krankheit oder Fehlbildung) bevorzugt das weibliche Geschlecht betroffen ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Gynäkotropie · Mehr sehen »

H. Robert Horvitz

Howard Robert Horvitz (* 8. Mai 1947 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Entwicklungsbiologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und H. Robert Horvitz · Mehr sehen »

Haarausfall

Haarausfall ist ein permanenter oder passagerer, diffuser oder herdförmiger verstärkter Haarverlust.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Haarausfall · Mehr sehen »

HAIR-AN-Syndrom

Das HAIR-AN-Syndrom, Akronym für '''H'''yper'''A'''ndrogenämie, '''I'''nsulin'''R'''esistenz und '''A'''canthosis '''N'''igricans, ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den namensgebenden Hauptmerkmalen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und HAIR-AN-Syndrom · Mehr sehen »

Halonävus

Ein Halonävus im Gesicht Ein Halonävus ist ein Nävuszellnävus, der von einem weißen, pigmentlosen Ring (Halo) umgeben ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Halonävus · Mehr sehen »

Hand

Hand eines Menschen:Links: Rückseite. Rechts: Handfläche thumbtime.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hand · Mehr sehen »

Hans Hengartner

Hans Hengartner (* 26. Februar 1944 in Waldkirch, Kanton St. Gallen) ist ein Schweizer Immunologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hans Hengartner · Mehr sehen »

Hans Hoffmeister (Chemiker)

Hans Hoffmeister (rechts) 1981 im Gespräch mit Kollegen Hans Hoffmeister (* 30. September 1932 in Bad Oeynhausen) ist ein deutscher Chemiker, Hochschullehrer, ehemaliger Institutsleiter des Bundesgesundheitsamtes (BGA) und früherer Direktor des Robert Koch-Instituts.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hans Hoffmeister (Chemiker) · Mehr sehen »

Hans-Hartmut Peter

Hans-Hartmut Peter (* 1942 in Darmstadt) ist ein emeritierter deutscher Professor für Immunologie und Rheumatologie an der Fakultät für Medizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Ärztlicher Direktor der Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Freiburg.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hans-Hartmut Peter · Mehr sehen »

Haptene

Haptene (auch partielles, inkomplettes oder unvollständiges Antigen; von griechisch ἅπτειν haptein: ‚etwas greifen, fassen‘) sind Moleküle oder Ionen, wie z. B.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Haptene · Mehr sehen »

Harald von Boehmer

Harald von Boehmer Harald von Boehmer (* 30. November 1942 in Guben; † 24. Juni 2018) war ein deutscher Mediziner, Biologe, Immunologe und Professor für Pathologie an der Harvard Medical School.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Harald von Boehmer · Mehr sehen »

Harmonin (Protein)

Harmonin ist ein Gerüstprotein, welches nahezu in allen Zellen vorkommt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Harmonin (Protein) · Mehr sehen »

Harold Ramis

Harold Ramis (2009) Harold Allen Ramis (* 21. November 1944 in Chicago, Illinois; † 24. Februar 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Harold Ramis · Mehr sehen »

Hashimoto-Thyreoiditis

Die Hashimoto-Thyreoiditis (Synonyme: Hashimoto-Thyroiditis, Struma lymphomatosa Hashimoto, (chronische) lymphozytäre Thyreoiditis, Ord-Thyreoiditis, Hashimoto-Krankheit) ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse führt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hashimoto-Thyreoiditis · Mehr sehen »

Hautblase

Verbrennung zweiten Grades Eine Hautblase oder lateinisch Bulla („Blase“, Plural Bullae) ist in der Dermatologie ein über das Hautniveau erhabener flüssigkeitsgefüllter Hohlraum, der wenigstens erbsengroß (> 5 mm) ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hautblase · Mehr sehen »

Hautbläschen

Als Hautbläschen oder Vesicula („Bläschen“) wird in der Dermatologie eine kleine Ansammlung von klarer oder blutiger wässriger (seröser) Flüssigkeit in der Haut bezeichnet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hautbläschen · Mehr sehen »

Hämolytische Anämie

Als hämolytische Anämie bezeichnet man alle Formen der Blutarmut (Anämie), bei denen die roten Blutkörperchen ihre normale Lebensdauer nicht erreichen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hämolytische Anämie · Mehr sehen »

Hämophagozytische Lymphohistiozytose

Die Hämophagozytische Lymphohistiozytose, abgekürzt HLH, englische Synonyme hemophagocytic syndrome (HPS), reactive hemophagocytic syndrome (RHS), macrophage activation syndrome (MAS, deutsch Makrophagenaktivierungssyndrom) oder lymphohistiocytic syndrome (LHS), ist eine seltene, außerordentlich schwer verlaufende hyperinflammatorische Erkrankung des Immunsystems, welche durch hohes Fieber, Vergrößerung von Leber und Milz (Hepatosplenomegalie), seltener auch der Lymphknoten, Hautausschläge und Ergüsse in den Bauchraum (Aszites) oder den Brustkorb (Pleuraerguss) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hämophagozytische Lymphohistiozytose · Mehr sehen »

Hämophagozytose

Hämophagozytose in der Milz, histologisches Präparat, Hämatoxylin-Eosin-Färbung. Die Hämophagozytose ist in der Zellbiologie eine Sonderform der Phagozytose.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hämophagozytose · Mehr sehen »

Helminthen-Therapie

Necator-americanus''-Larve Die Helminthen-Therapie (oder Helminthik), eine experimentelle Art der Immuntherapie, ist die Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Immunstörungen durch absichtlichen Befall mit einem Helminthen oder mit den Eiern eines Helminthen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Helminthen-Therapie · Mehr sehen »

Henning Walczak

Henning Walczak (* 1966) ist ein deutscher Immunologe und Krebsforscher.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Henning Walczak · Mehr sehen »

Hepatomegalie

Hepatomegalie in der computertomographischen Darstellung Hepatomegalie ist der medizinische Fachausdruck für eine abnorme Vergrößerung der Leber (griechisch Hepar).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hepatomegalie · Mehr sehen »

Hereditärer Adenosindesaminase-Mangel

Der Hereditäre Adenosindesaminase-Mangel ist eine sehr seltene angeborene, zu den schweren kombinierten Immundefizienzen (SCID) gehörende Immunmangelerkrankung (ADA-SCID) mit den Hauptmerkmalen ausgeprägter Lymphopenie und sehr niedrigen Immunglobulin-Spiegeln und wiederholten schweren Infektionen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hereditärer Adenosindesaminase-Mangel · Mehr sehen »

Hinokitiol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hinokitiol · Mehr sehen »

HLA-G

HLA-G ist ein immunregulatorisches Protein aus der HLA-Ib-Familie, das heißt aus der Familie der nicht-klassischen humanen Leukozytenantigene der Klasse I. Seine Hauptfunktion ist die Immunmodulation, insbesondere während der Schwangerschaft, in der es natürliche Killerzellen und cytotoxische T-Zellen durch Bindung an inhibitorische (also aktivitätshemmende) Rezeptoren davon abhält, das Gewebe des Fetus anzugreifen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und HLA-G · Mehr sehen »

Hoaxilla

Hoaxilla – Der skeptische Podcast ist ein deutschsprachiger, in der Hauptsache zweimal im Monat erscheinender Themen-Podcast.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hoaxilla · Mehr sehen »

Hoden

Der Hoden oder (seltener) der oder die Hode (über und von indogermanisch *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (von, Verkleinerungsform von testis „Zeuge, Hode“, Plural: testes), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hoden · Mehr sehen »

Horror autotoxicus

Horror autotoxicus, auf deutsch etwa „Furcht vor Selbstzerstörung“ oder „Furcht vor Selbstvergiftung“, war die Bezeichnung eines vom deutschen Immunologen Paul Ehrlich zum Ende des 19.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Horror autotoxicus · Mehr sehen »

Humanbiologie

Die Humanbiologie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, die sich im engeren Sinn mit der Biologie des Menschen sowie den biologischen Grundlagen der Humanmedizin befasst.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Humanbiologie · Mehr sehen »

Humane Papillomviren

Humane Papillomviren (HPV, auch humane Papillomaviren) bilden eine Gruppe von DNA-Viren, die in mittlerweile mehr als 200 verschiedene Typen eingeteilt werden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Humane Papillomviren · Mehr sehen »

Hygienehypothese

In der Medizin besagt die Hygienehypothese, dass die frühkindliche Exposition gegenüber bestimmten Mikroorganismen (wie der Darmflora und Helminthenparasiten) vor allergischen Erkrankungen schützt, indem sie zur Entwicklung des Immunsystems beitragen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hygienehypothese · Mehr sehen »

Hypergammaglobulinämie

Bei der Hypergammaglobulinämie ist die Immunglobulin-Klasse der Gammaglobuline im Blutserum abnormal vermehrt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hypergammaglobulinämie · Mehr sehen »

Hypergonadotroper Hypogonadismus

Der hypergonadotrope Hypogonadismus ist eine seltene angeborene Erkrankung mit einer Unterfunktion der Keimdrüsen (Gonaden) und mit gleichzeitig erhöhter Konzentration der Gonadotropine aufgrund verminderten oder fehlenden Ansprechens der Gonaden auf Gonadotropine.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hypergonadotroper Hypogonadismus · Mehr sehen »

Hyperthyreose

Die Hyperthyreose ist eine Überversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen, insbesondere Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hyperthyreose · Mehr sehen »

Hypoglykämie

Hypoglykämie, auch Hypoglycämie geschrieben, (umgangssprachlich: Unterzuckerung) bezeichnet in der Medizin einen abnorm niedrigen Blutzuckerspiegel (eine zu niedrige Glucosekonzentration im Blut).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hypoglykämie · Mehr sehen »

Hyposalivation

Hyposalivation (von gr. ὑπό ‚unter‘ und lat. saliva ‚Speichel‘, auch Oligosialie) bezeichnet man in der Medizin einen zu niedrigen Speichelfluss.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Hyposalivation · Mehr sehen »

Ibrutinib

Ibrutinib (Hersteller: AbbVie; in der EU von Janssen vermarktet) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Tyrosinkinase-Inhibitoren, der unter dem Handelsnamen Imbruvica u. a.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ibrutinib · Mehr sehen »

Idiopathische entzündliche Myopathie

Die Idiopathische entzündliche Myopathie (IIM) ist eine uneinheitliche Gruppe entzündlicher Muskelerkrankungen (Myopathien) und kann zu den systemischen Autoimmunerkrankungen gezählt werden mit generalisierten Veränderungen der quergestreiften Muskulatur.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Idiopathische entzündliche Myopathie · Mehr sehen »

Idiopathische interstitielle Pneumonie

'''Schematische Darstellung eines Bronchiolus terminalis''''''A''': Alveolen'''AS''': Alveolarsepten'''BR''': Bronchioli respiratorii'''BT''': Bronchiolus terminalis'''D''': Schleimhautdrüse'''DA''': Ductus alveolaris '''M''': zirkuläre Muskelschicht des Bronchiolus'''N''': Nerv'''PA''': Äste der Pulmonalarterie'''PV''': Äste der Pulmonalvenen Die idiopathischen interstitiellen Pneumonien (IIP) bilden eine Gruppe von seltenen Krankheitsformen, die durch ein unterschiedliches Ausmaß von Lungenentzündung (Pneumonie) und -vernarbung (Lungenfibrose), hauptsächlich des Bindegewebes der Lunge (Interstitium), gekennzeichnet sind.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Idiopathische interstitielle Pneumonie · Mehr sehen »

Idiopathische thrombozytopenische Purpura

Die idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP; auch Purpura haemorrhagica, thrombozytopenische Purpura, Autoimmunthrombozytopenie und immunthrombozytopenische Purpura) wird heute meist Immunthrombozytopenie oder Immunthrombopenie genannt und ist eine Autoimmunkrankheit, welche die Thrombozyten (Blutplättchen) betrifft.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Idiopathische thrombozytopenische Purpura · Mehr sehen »

IgG4-Autoimmunerkrankungen

IgG4-Autoimmunerkrankungen sind eine Gruppe von Autoimmunerkrankungen, die durch Antigen-spezifische Autoantikörper der Immunglobulin-G-Subklasse IgG4 verursacht werden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und IgG4-Autoimmunerkrankungen · Mehr sehen »

Immunadsorption

Die Immunadsorption (Abkürzungen: IMAD, IAD, IA) ist ein extrakorporales Therapieverfahren zur therapeutischen Entfernung von Autoantikörpern und Immunkomplexen bei Autoimmunerkrankungen oder antikörpervermittelten Transplantatabstoßungen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Immunadsorption · Mehr sehen »

Immunantwort

Schematische Darstellung der primären und sekundären spezifischen Immunantwort Die Immunantwort (auch Immunreaktion) bezeichnet in der Immunologie die Reaktion des Immunsystems auf potenziell schädliche Organismen oder Substanzen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Immunantwort · Mehr sehen »

Immuncheckpoint-Inhibitor

Ein Immuncheckpoint-Inhibitor (auch Immun-Checkpoint-Inhibitor) ist ein Molekül, das einen Immuncheckpoint hemmt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Immuncheckpoint-Inhibitor · Mehr sehen »

Immundefekt

Immundefekt (ID; auch Immuninkompetenz, Immuninsuffizienz, Immunschwäche oder Immundefizienz) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Erkrankungen des Immunsystems, die sich durch eine vorübergehende oder irreversible Schwächung der Abwehrfunktion kennzeichnen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Immundefekt · Mehr sehen »

Immungenetik

Der Begriff Immungenetik setzt sich aus den Begriffen Immunologie und Genetik zusammen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Immungenetik · Mehr sehen »

Immunglobulin G

Räumliche Darstellung eines Antikörpers der Klasse G (IgG) Immunglobulin G (IgG) – der Hauptbestandteil der Gammaglobulin-Fraktion der Serumelektrophorese – sind die Antikörper (Immunglobuline) der Klasse G, die vor allem gegen Viren und Bakterien wirken.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Immunglobulin G · Mehr sehen »

Immunhämatologie

Immunhämatologie ist ein Querschnittsgebiet zwischen Immunologie, Hämatologie und Transfusionsmedizin, das sich mit Antigen-Antikörper-Reaktionen von und gegen Blutkomponenten, wie z. B.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Immunhämatologie · Mehr sehen »

Immunmodulation

Als Immunmodulation wird die Veränderung des körpereigenen Abwehrsystems (des Immunsystems) durch pharmakologisch wirksame Stoffe bezeichnet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Immunmodulation · Mehr sehen »

Immunologie

Die Immunologie oder Immunbiologie ist die Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften, und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Immunologie · Mehr sehen »

Immunoseneszenz

Immunoseneszenz, auch Immunseneszenz, (lat. immunis eigentlich ‚steuerfrei‘, im übertragenen Sinn ‚unberührt‘, ‚frei‘, ‚rein‘ und lat. senescere.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Immunoseneszenz · Mehr sehen »

Immunsuppression

Immunsuppression ist die Unterdrückung des körpereigenen Abwehrsystems.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Immunsuppression · Mehr sehen »

Immunsuppressivum

Immunsuppressiva sind Substanzen, welche die Funktionen des Immunsystems vermindern.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Immunsuppressivum · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Immunsystem · Mehr sehen »

Immuntherapie

Immuntherapien sind Behandlungsformen, bei denen das Immunsystem beeinflusst wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Immuntherapie · Mehr sehen »

Immuntoxikologie

Immuntoxikologie bezeichnet ein Fachgebiet der Toxikologie, das die Folgen von in der Regel niedermolekularen chemischen Substanzen auf das Immunsystem untersucht.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Immuntoxikologie · Mehr sehen »

Impfgegnerschaft

Karikatur zu Impfgegnern, die befürchteten, durch die Pockenimpfung zu Kühen zu werden (1802) Impfgegnerschaft bezeichnet die allgemeine Ablehnung von Impfungen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Impfgegnerschaft · Mehr sehen »

Impfung

Schutzimpfung eines Kleinkindes Video: Was hilft gegen Viren? (Aktive und passive Impfung) Eine Impfung, auch Schutzimpfung, Vakzination (älter Vaccination) oder Vakzinierung (ursprünglich die Infektion mit Kuhpockenmaterial; von lateinisch vacca ‚Kuh‘) genannt, ist die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer (übertragbaren) Krankheit zu schützen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Impfung · Mehr sehen »

Indigestion

Als Indigestion (lat. für „Verdauungsstörung“) wird eine Störung der normalen Tätigkeit des Magen-Darm-Kanals bezeichnet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Indigestion · Mehr sehen »

Infektionsverstärkende Antikörper

Als infektionsverstärkende Antikörper (engl. antibody dependent enhancement, ADE) werden Antikörper bezeichnet, die sich an die Oberfläche von Viren binden, diese jedoch nicht neutralisieren, sondern zu einer verbesserten Aufnahme des Virus in eine Zelle führen und damit die Ausbreitung und Vermehrung des Virus begünstigen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Infektionsverstärkende Antikörper · Mehr sehen »

Inflammasom

Schema des Inflammasoms NLRP3 Inflammasome sind zytosolische Multiproteinkomplexe des angeborenen Immunsystems, die verantwortlich sind für die Aktivierung von Entzündungsreaktionen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Inflammasom · Mehr sehen »

Inselzelltransplantation

H.E.-gefärbt Die Inselzelltransplantation oder auch Inseltransplantation, in der Forschung und der klinischen Praxis zum Teil abgekürzt als ITx, ist ein chirurgisches Therapieverfahren zur Behandlung des insulinpflichtigen Diabetes mellitus.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Inselzelltransplantation · Mehr sehen »

Insulinresistenz-Syndrom Typ B

Das Insulinresistenz-Syndrom Typ B ist eine sehr seltene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Hyperinsulinämie, Akanthosis nigricans und Zeichen eines Hyperandrogenismus wie Hirsutismus.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Insulinresistenz-Syndrom Typ B · Mehr sehen »

Insulitis

Histologisches Bild einer Insulitis in einem Pankreas-Schnitt einer transgenen NOD-Maus (Hämatoxylin-Eosin-Färbung; schwarzer Balken: 20 µm) Als Insulitis wird in der Medizin eine entzündliche Infiltration von Zellen des Immunsystems in die Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) bezeichnet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Insulitis · Mehr sehen »

Integrationsraum

Integrationsraum (abgeleitet von „Integration“) ist ein Konzept der psychosomatischen Medizin und geht auf Thure von Uexküll zurück.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Integrationsraum · Mehr sehen »

Interferone

Interferone (IFN, von ‚eingreifen‘, ‚sich einmischen‘) sind Proteine oder Glykoproteine, die eine immunstimulierende, vor allem antivirale und antitumorale Wirkung entfalten (siehe auch Zytokine).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Interferone · Mehr sehen »

Interleukin-17

Interleukin-17-Familie (IL17-Familie) Die Interleukin-17-Zytokine bilden eine Familie entzündungsfördender (proinflammatorischer)Zytokine mit einer besonderen Struktur.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Interleukin-17 · Mehr sehen »

Interleukin-2

Interleukin-2 (IL-2), ursprünglich auch als T-Zell-Wachstumsfaktor (engl. T-cell growth factor, TCGF) bezeichnet, ist ein Protein aus der Familie der Zytokine.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Interleukin-2 · Mehr sehen »

Interleukin-2-Rezeptor

Der Interleukin-2-Rezeptor ist ein heterotrimeres Transmembranprotein, das auf der Oberfläche lymphatischer Zellen vorkommt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Interleukin-2-Rezeptor · Mehr sehen »

Interleukine

Interleukine (IL-x) sind zu den Zytokinen zählende Peptidhormone, d. h., sie sind körpereigene Botenstoffe der Zellen des Immunsystems.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Interleukine · Mehr sehen »

Internationale Vereinigung der Immunologie Gesellschaften

Die Internationale Vereinigung der Immunologie Gesellschaften (IUIS), Mitglied des Internationalen Wissenschaftsrats (ISC), ist der internationale Dachverband nationaler Immunologiegesellschaften in 83 Staaten und vier integralen territorialen Unterorganisationen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Internationale Vereinigung der Immunologie Gesellschaften · Mehr sehen »

Interstitielle Nephritis

Amtstierärztlich festgestellte akute Nephritis bei einem Reh Amtstierärztlich festgestellte akute Nephritis bei einem Reh. Die interstitielle Nephritis oder tubulo-interstitielle Nephritis (von „Röhrchen“, in der Bedeutung von Nierenkanälchen, „Zwischenraum“, „Niere“ und -itis für „entzündliche Krankheit“) ist eine entzündliche Erkrankung der Nieren, bei der das Zwischengewebe Hauptsitz der Nierenentzündung ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Interstitielle Nephritis · Mehr sehen »

IPEX-Syndrom

Die gesunde Mutter ist Trägerin (Konduktor) des Merkmals, d. h. der Mutation im ''FOXP3''-Gen in einem ihrer beiden X-Chromosomen. Statistisch gesehen wird diese Mutation an 50 % ihrer Kinder weitergegeben. Töchter mit diesem Merkmal sind wiederum nur Konduktorinnen und selbst nicht an IPEX erkrankt. Ihr zweites, nicht mutiertes ''FOXP3''-Gen auf dem zweiten X-Chromosom kompensiert den Funktionsverlust (Loss-of-Function-Mutation) des defekten Gens. Söhne mit diesem Merkmal erkranken dagegen an IPEX, da männliche Individuen nur ein X-Chromosom haben. Bei ihnen wird kein funktionsfähiges oder ausreichende Mengen funktionsfähiges an Scurfin, dem Genprodukt von ''FOXP3'', gebildet. Das IPEX-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene monogenetische polyendokrine Autoimmunerkrankung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und IPEX-Syndrom · Mehr sehen »

Irun R. Cohen

Irun R. Cohen (* 1. September 1937 in Chicago) ist ein israelisch-US-amerikanischer Mediziner und Immunologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Irun R. Cohen · Mehr sehen »

Ischämischer Schlaganfall

Frischer Infarkt beim Menschen im Versorgungsgebiet der rechten Arteria cerebri mediaRechts und links werden in der Medizin aus Patientensicht angegeben. Die rechte Seite befindet sich im Bild links und umgekehrt. Eine durch Schwellung verursachte raumfordernde Wirkung des Infarkts mit Mittellinienverlagerung (Pfeil) Histologie eines frischen Infarktes mit Gewebeabblassung und akut geschädigten Nervenzellen (Hämatoxylin-Eosin-Färbung, Originalvergrößerung 1:400) Der ischämische Schlaganfall oder Hirninfarkt (veraltet „weißer Schlaganfall“) ist eine neurologische Erkrankung durch plötzliche Minderdurchblutung und daraus folgender Minderversorgung des Gehirngewebes.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ischämischer Schlaganfall · Mehr sehen »

Ismail Bhamjee

Ismail Bhamjee (* 1. März 1944 in Botswana; † 12. März 2021) war ein botswanischer Fußball- und Sportfunktionär und FIFA-Schiedsrichter indischer Abstammung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ismail Bhamjee · Mehr sehen »

Ivan Roitt

Ivan Maurice Roitt (* 30. September 1927) ist ein britischer Immunologe, der ein Pionier bei Autoimmunerkrankungen ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ivan Roitt · Mehr sehen »

Β2-Mikroglobulin

β2-Mikroglobulin (β2M) ist die kleinere lösliche Protein-Untereinheit des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC) der Klasse I. Der MHC-Klasse-I-Proteinkomplex findet sich bei Wirbeltieren auf der Oberfläche nahezu aller kernhaltiger Zellen und dient der Antigenpräsentation.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Β2-Mikroglobulin · Mehr sehen »

Jack Crawford (Footballspieler)

Jack Justin Crawford (* 9. September 1988 in London, England) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Defensive End, der in der National Football League (NFL) für die Oakland Raiders, die Dallas Cowboys, die Atlanta Falcons, die Tennessee Titans und die Arizona Cardinals spielte.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Jack Crawford (Footballspieler) · Mehr sehen »

James Bruce Bussel

James Bruce Bussel (geb. vor 1975) ist ein US-amerikanischer Mediziner (Pädiatrie).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und James Bruce Bussel · Mehr sehen »

James P. Allison

James P. Allison, 2015 James „Jim“ Patrick Allison (* 7. August 1948 in Alice, Texas) ist ein US-amerikanischer Immunologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und James P. Allison · Mehr sehen »

Jane Roberts

Jane Roberts (* 8. Mai 1929 in Saratoga Springs, New York; † 5. September 1984 in Elmira, New York) war eine US-amerikanische Autorin und Dichterin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Jane Roberts · Mehr sehen »

Jean Hamburger

Jean Hamburger (* 15. Juli 1909 in Paris; † 1. Februar 1992 ebenda) war ein französischer Arzt und Essayist, der 1953 in Paris die weltweit erste erfolgreiche Nierentransplantation von einem Lebendspender durchführte und 1985 zum Mitglied der Académie française gewählt wurde.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Jean Hamburger · Mehr sehen »

Jeffrey A. Bluestone

Jeffrey Allen Bluestone (* 8. April 1953 in Fort Sill, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Immunologe und Diabetes-Forscher an der University of California, San Francisco.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Jeffrey A. Bluestone · Mehr sehen »

Jeffrey Ravetch

Jeffrey Victor Ravetch (* 3. Mai 1951) ist ein US-amerikanischer Immunologe an der Rockefeller University in New York City.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Jeffrey Ravetch · Mehr sehen »

Joachim Robert Kalden

Joachim Robert Kalden (* 23. November 1937 in Marburg; † 6. Februar 2021 in Erlangen) war ein deutscher Immunologe und Rheumatologe mit den Schwerpunkt Pathogeneseforschung bei Autoimmunerkrankungen und Hochschullehrer an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Joachim Robert Kalden · Mehr sehen »

John Alexander Simpson (Mediziner)

John Alexander „Iain“ Simpson (* 30. März 1922 in Greenock; † 10. Mai 2009 in Glasgow) war ein schottischer Neurologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und John Alexander Simpson (Mediziner) · Mehr sehen »

John W. Kappler

John W. Kappler John Wayne Kappler ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Immunologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und John W. Kappler · Mehr sehen »

Josh Harding

Joshua „Josh“ Joel Harding (* 18. Juni 1984 in Regina, Saskatchewan) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der von 2003 bis 2015 bei den Minnesota Wild in der National Hockey League (NHL) unter Vertrag stand.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Josh Harding · Mehr sehen »

Judith Rich Harris

Judith Rich Harris (* 10. Februar 1938; † 29. Dezember 2018) war eine US-amerikanische Psychologin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Judith Rich Harris · Mehr sehen »

Juvenile idiopathische Arthritis

Die juvenile idiopathische Arthritis (abgekürzt JIA; ältere Synonyme: Juvenile rheumatoide Arthritis, abgekürzt JRA, und Juvenile chronische Arthritis, abgekürzt JCA) ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung der Gelenke (Arthritis) im Kindesalter (juvenil) unbekannter Ursache (idiopathisch).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Juvenile idiopathische Arthritis · Mehr sehen »

Kachexie

Unter Kachexie (‚schlecht‘ und hexis ‚Zustand‘) versteht man eine krankhafte, sehr starke Abmagerung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Kachexie · Mehr sehen »

Kardiorenales Syndrom

Als kardiorenales Syndrom (KRS) wird in der Medizin eine gleichzeitige Erkrankung von Herz und Niere bezeichnet, bei der die akute oder chronische Funktionseinschränkung des einen Organs zu einer Funktionseinschränkung des anderen Organs führt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Kardiorenales Syndrom · Mehr sehen »

Karin Loser

Karin Loser (* 11. Dezember 1968 in Münster) ist eine deutsche Biologin und Immunologin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Karin Loser · Mehr sehen »

Katherine A. Fitzgerald

Katherine Anne „Kate“ Fitzgerald ist eine irisch-US-amerikanische Immunologin an der University of Massachusetts Medical School.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Katherine A. Fitzgerald · Mehr sehen »

Kaumuskelmyositis

Chronische Kaumuskelmyositis bei einem RottweilerDie Kaumuskelmyositis (Syn. Myositis eosinophilica, Atrophische Myositis, Masticatory Muscle Myositis) ist eine gelegentlich bei Haushunden auftretende Autoimmunerkrankung, die durch eine Entzündung der Kaumuskulatur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Kaumuskelmyositis · Mehr sehen »

Kaumuskulatur

Zur Kaumuskulatur werden jene Muskel­paare des Kopfes zusammengefasst, die den Unterkiefer in Richtung Oberkiefer bewegen und damit für den Kieferschluss (Okklusion) sorgen, das Zubeißen und das Zermahlen der Nahrung ermöglichen (einschließlich seitwärts gerichteter Gleitbewegungen).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Kaumuskulatur · Mehr sehen »

Kevin Dobson

Kevin Patrick Dobson (* 18. März 1943 in New York City, New York; † 6. September 2020 in French Camp, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Kevin Dobson · Mehr sehen »

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae ist ein fakultativ anaerobes, gramnegatives Stäbchenbakterium aus der Gattung Klebsiella, das in der Lage ist, den Zweifachzucker Lactose (Milchzucker) abzubauen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Klebsiella pneumoniae · Mehr sehen »

Klemens Rappersberger

Klemens Rappersberger (* 29. März 1958 in Linz) ist ein österreichischer Facharzt für Dermatologie und Universitätsprofessor.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Klemens Rappersberger · Mehr sehen »

Klimakterium

Das Klimakterium (von griechisch κλιμακτήρ klimaktér „Sprosse einer Leiter“, im übertragenen Sinne „kritischer Zeitpunkt im Leben eines Menschen“, ursprünglich im Kontext der antiken Astrologie gebraucht) bezeichnet bei der Frau (sowie bei Kühen von Grind- und Schwertwal) die Jahre der hormonellen Umstellung, im Deutschen früher auch Stufenjahre genannt, vor und nach der Menopause mit dem Übergang von der reproduktiven zur postmenopausalen Phase.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Klimakterium · Mehr sehen »

Klinische Studie

Eine klinische Studie ist in der evidenzbasierten Medizin und klinischen Forschung eine systematische Erhebung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Klinische Studie · Mehr sehen »

Knut (Eisbär)

Zoologischen Garten Berlin, 2008 Knut (* 5. Dezember 2006 in Berlin; † 19. März 2011 ebenda) war ein männlicher Eisbär (Ursus maritimus), der im Zoologischen Garten Berlin lebte.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Knut (Eisbär) · Mehr sehen »

Kollagenose

Die Bezeichnung Kollagenose (Bindegewebserkrankung, seltener auch Kollagenopathie und Kollagenkrankheit) wurde 1955 durch Paul Klemperer geprägt, welcher beim systemischen Lupus erythematodes im entzündeten Gefäßbindegewebe und in Lymphknoten histologisch fibrinoide Nekrosen nachweisen konnte, die wiederum kollagene Fasern umschlossen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Kollagenose · Mehr sehen »

Komplementkomponente C4d

Die Komplementkomponente C4d ist ein Protein des Immunsystems, das über den klassischen, durch Antikörper vermittelten Weg entsteht.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Komplementkomponente C4d · Mehr sehen »

Kongenitales myasthenes Syndrom

Das kongenitale myasthene Syndrom (Abkürzung im Englischen CMS, Synonym: kongenitale Myasthenie) ist eine sehr seltene, heterogene Gruppe von angeborenen Störungen der Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Kongenitales myasthenes Syndrom · Mehr sehen »

Kostimulator

Ein Kostimulator (synonym kostimulatorisches Molekül) ist ein Protein, das als zweiter Rezeptor aktiviert werden muss, um eine adaptive Immunantwort auszulösen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Kostimulator · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Krankheit · Mehr sehen »

Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie ist die Bezeichnung für verschiedene Methoden der Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Krebsimmuntherapie · Mehr sehen »

Kutane leukozytoklastische Angiitis

Die kutane leukozytoklastische Angiitis (CLA) (von sowie, de, de und de) oder kutane leukozytoklastische Vaskulitis (CLV) (von de) ist eine Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich Symptome an der Haut verursacht.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Kutane leukozytoklastische Angiitis · Mehr sehen »

Lady Gaga

hochkant.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Lady Gaga · Mehr sehen »

Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom

Das Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom, auch als Lambert-Eaton-Syndrom (LES), Pseudomyasthenie, pseudomyasthenisches Syndrom und engl.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom · Mehr sehen »

Lara van Ruijven

Lara Victoria van Ruijven (* 28. Dezember 1992 in Naaldwijk; † 10. Juli 2020 in Perpignan) war eine niederländische Eisschnellläuferin (Shorttrack).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Lara van Ruijven · Mehr sehen »

Laser-in-situ-Keratomileusis

Femtosekunden-Laser zur Erzeugung, sowie anschließende Flaporhexis-Technik zum Zurückklappen des „Flap“ bei der femto-LASIK Die Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) ist eine mit einem Excimerlaser durchgeführte Augenoperation zur Korrektur optischer Fehlsichtigkeiten, die im Gegensatz zur Photorefraktiven Keratektomie (PRK) nicht an der Oberfläche, sondern ausschließlich im inneren (in-situ) Teil der Hornhaut (Stroma) durchgeführt wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Laser-in-situ-Keratomileusis · Mehr sehen »

Läufigkeit

Vulva einer Hündin im Proöstrus, erkennbar am blutigen Scheidenausfluss Als Läufigkeit oder Hitze der Hündin bezeichnet man in der Kynologie bestimmte Phasen des Sexualzyklus bei weiblichen Hunden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Läufigkeit · Mehr sehen »

Leaky-Gut-Syndrom

Das Leaky-Gut-Syndrom (Syndrom des durchlässigen Darms) ist ein alternativmedizinisches, nicht einheitlich definiertes Konzept, für dessen Richtigkeit es keine wissenschaftlichen Beweise gibt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Leaky-Gut-Syndrom · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Immuntherapie

Das Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der interventionellen Immunologie.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Leibniz-Institut für Immuntherapie · Mehr sehen »

Leiomodin

Leiomodin ist ein Protein mit einem Gewicht von 64 bis 80 Kilodalton, das als Nukleationsfaktor bei der Bildung von Aktinfilamenten dient.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Leiomodin · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Leukozyt · Mehr sehen »

Lichen planopilaris

Der Lichen planopilaris ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung der Haut, die durch Zerstörung der Haarfollikel zu einer narbigen Alopezie (Haarausfall) führt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Lichen planopilaris · Mehr sehen »

Lichen planus mucosae

Der Lichen planus mucosae bezeichnet die Schleimhautmanifestation des Lichen ruber planus (kurz: Lichen ruber oder Lichen planus, auch: Knötchenflechte).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Lichen planus mucosae · Mehr sehen »

Lichen ruber planus

Der Lichen ruber planus (kurz: Lichen ruber oder Lichen planus, auch: Knötchenflechte) ist eine nicht ansteckende Hauterkrankung unklarer Ätiologie, die bevorzugt im höheren Erwachsenenalter auftritt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Lichen ruber planus · Mehr sehen »

Lichen sclerosus

Der Lichen sclerosus, aus griechisch λειχήν leichén ‚Flechte‘ und σκληρός sklerós ‚trocken‘, ‚hart‘, ist eine nicht ansteckende Hauterkrankung ungeklärter Ursache.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Lichen sclerosus · Mehr sehen »

Life and Medical Sciences Bonn

LIMES (Life and Medical Sciences Bonn) ist ein Institut und Wissenschaftszentrum an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Life and Medical Sciences Bonn · Mehr sehen »

Limbische Enzephalitis

Limbische Enzephalitiden (Singular: Limbische Enzephalitis) sind eine Gruppe entzündlicher Erkrankungen des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Limbische Enzephalitis · Mehr sehen »

Linkshänder

Ein Linkshänder beim Schreiben Linkshänder nutzen bevorzugt ihre linke Hand, insbesondere für Tätigkeiten, die hohe Ansprüche an Feinmotorik, Kraft oder Schnelligkeit stellen (z. B. zum Schreiben oder Werfen).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Linkshänder · Mehr sehen »

Liquor cerebrospinalis

Strömung des Liquor cerebrospinalis von innerem zu äußerem Liquorraum Der Liquor cerebrospinalis, kurz Liquor, auch Zerebrospinalflüssigkeit, Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), Gehirn-Rückenmark(s)-Flüssigkeit sowie umgangssprachlich Gehirnwasser, Hirnwasser oder Nervenwasser genannt, ist eine normalerweise klare und farblose Körperflüssigkeit, die mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung steht und ihr in der Zusammensetzung sehr ähnlich ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Liquor cerebrospinalis · Mehr sehen »

Liste der Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes nach ICD-10

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) klassifiziert im Kapitel XIII Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes nach untenstehendem Schlüssel.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Liste der Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes nach ICD-10 · Mehr sehen »

Liste griechischer Präfixe

Griechische Vorsilben (Präfixe) sind Bestandteil vieler deutscher und internationaler Fach- und Lehnwörter.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Liste griechischer Präfixe · Mehr sehen »

Listeriose

Die Listeriose ist eine durch Bakterien der Gattung Listeria verursachte Infektionskrankheit bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Listeriose · Mehr sehen »

Littoralzellangiom

Mikrofoto eines Littoralzellangioms. HE-Färbung. Das Littoralzellangiom (engl. littoral cell angioma) ist ein gutartiger Tumor ausgehend von den Littoralzellen, welche die Sinusoide in der roten Pulpa der Milz auskleiden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Littoralzellangiom · Mehr sehen »

Livedo racemosa

Als Livedo racemosa (auch Vasculitis racemosa) bezeichnet man eine netzartige rötlich-livide Hautzeichnung, die idiopathisch oder in Zusammenhang mit einer Vielzahl anderer systemischer Erkrankungen, besonders Autoimmunerkrankungen und Vaskulitiden, auftreten kann.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Livedo racemosa · Mehr sehen »

Long COVID

Long COVID (auch Long Covid) bezeichnet die gesundheitlichen Spät- oder Langzeitfolgen der Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Long COVID · Mehr sehen »

Lucienne Chatenoud

Lucienne Marie Chatenoud (* 15. August 1956 in Buenos Aires) ist eine französische Immunologin und seit 1999 Professorin an der Universität Paris Descartes.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Lucienne Chatenoud · Mehr sehen »

Lupus erythematodes

Schmetterlingserythem bei systemischem Lupus Der Lupus erythematodes (von und aus de, und Suffix de), auch Schmetterlingsflechte und Schmetterlingskrankheit, ist eine seltene AutoimmunerkrankungPschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 257.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Lupus erythematodes · Mehr sehen »

Lyme-Borreliose

Die Lyme-Borreliose oder Lymekrankheit (Aussprache) ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi oder verwandte Borrelien aus der Gruppe der Spirochäten ausgelöst wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Lyme-Borreliose · Mehr sehen »

Lymphopenie

Als Lymphopenie (Lymphozytopenie) bezeichnet man einen Mangel an Lymphozyten im Blut (Lymphopenien können u. a. verursacht werden durch.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Lymphopenie · Mehr sehen »

MAGIC-Syndrom

Das MAGIC-Syndrom ist ein Akronym und steht für Mouth and genital ulcers with inflamed cartilage.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und MAGIC-Syndrom · Mehr sehen »

Mahtob Mahmoody

Mahtob Mahmoody (* 4. September 1979 in Houston, Texas) ist eine US-amerikanische Autorin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Mahtob Mahmoody · Mehr sehen »

Malum perforans

Ulcus an der Ferse Ulcus an der Großzehe Das Malum perforans ist ein Ulcus oder eine Hornhautschwiele an der Fußsohle als Folge einer Polyneuropathie.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Malum perforans · Mehr sehen »

Manuel Pizarro Castro

Manuel Pizarro Castro, 2022 Manuel Francisco Pizarro de Sampaio e Castro, oft auch nur Manuel Pizarro oder Manuel Pizarro Castro (* 2. Februar 1964 in Coimbra oder Porto) ist ein portugiesischer Arzt und Politiker (PS).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Manuel Pizarro Castro · Mehr sehen »

Maria Yazdanbakhsh

Maria Yazdanbakhsh (* 11. Dezember 1959 in Goslar) ist eine niederländische Immunologin und Parasitologin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Maria Yazdanbakhsh · Mehr sehen »

Marion Haubitz

Marion Haubitz (geb. 1959 in Bad Nauheim als Marion Bingel) ist eine deutsche Medizinerin und Professorin für Innere Medizin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Marion Haubitz · Mehr sehen »

Martin Herrmann (Immunologe)

Martin Herrmann (2004) Martin Herrmann (* 3. Dezember 1956 in Erlangen) ist ein deutscher Biologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Martin Herrmann (Immunologe) · Mehr sehen »

Mary Gladys Webb

Mary Webb Mary Webb (geboren am 25. März 1881 als Mary Gladys Meredith in Leighton, Shropshire; gestorben am 8. Oktober 1927 in St. Leonards-on-Sea, Hastings) war eine englische Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Mary Gladys Webb · Mehr sehen »

Masashi Yanagisawa

Masashi Yanagisawa (2019) Masashi Yanagisawa (japanisch 柳沢正史, Yanagisawa Masashi; * 25. Mai 1960 in Tokio) ist ein japanisch-amerikanischer Schlafforscher (Molekularbiologie und Neurophysiologie) an der Universität Tsukuba.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Masashi Yanagisawa · Mehr sehen »

Mastzelltumor des Hundes

Deutschen Boxer Mastzelltumor an der Pfote bei einem Labrador Retriever Der Mastzelltumor des Hundes ist eine von Mastzellen ausgehende Neubildung (Neoplasie) beim Haushund, die vor allem in der Haut und Unterhaut auftritt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Mastzelltumor des Hundes · Mehr sehen »

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

Max-Delbrück-Haus des Max Delbrück Center Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center) in Berlin-Buch, im Nordosten Berlins gelegen, ist eine von 18 Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft · Mehr sehen »

Medac

medac in Wedel medac Logistikcenter in Tornesch Die Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH ist ein deutsches, weltweit agierendes Pharmaunternehmen mit Sitz in Wedel bei Hamburg und Tornesch, welches sich vollständig in Privatbesitz befindet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Medac · Mehr sehen »

Membranöse Glomerulonephritis

Die membranöse Glomerulonephritis (membranöse Glomerulopathie, epimembranöse Glomerulonephritis, membranöse Nephropathie) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Nierenkörperchen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Membranöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ I

Die Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ I ist die häufigste Form der Membranoproliferativen Glomerulonephritis.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ I · Mehr sehen »

Meningitis

Eine Meningitis (Plural Meningitiden) ist eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute, also der Hüllen des zentralen Nervensystems (ZNS).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Meningitis · Mehr sehen »

Methotrexat

Methotrexat (MTX) ist ein strukturelles Analogon der Folsäure (Vitamin B9).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Methotrexat · Mehr sehen »

Methylprednisolon

Methylprednisolon ist ein synthetisches Glucocorticoid, das als Arzneistoff oral, intravenös und dermal (auf der Haut) angewendet werden kann.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Methylprednisolon · Mehr sehen »

Michael F. Holick

Michael F. Holick Michael F. Holick (* 1946) ist ein US-amerikanischer Arzt und Biochemiker.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Michael F. Holick · Mehr sehen »

Mikroskopische Colitis

Die mikroskopische Colitis (MC) oder mikroskopische Kolitis ist eine chronische Entzündung der Schleimhaut des Dickdarms als Folge eine fehlregulierten Immunantwort auf Veränderungen der Darmflora bei Menschen mit einer bestimmten genetischen Veranlagung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Mikroskopische Colitis · Mehr sehen »

Mikroskopische Polyangiitis

Die mikroskopische Polyangiitis (MPA) ist eine Vaskulitis (Entzündung der Blutgefäße), die zur Gruppe der Autoimmunerkrankungen gehört.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Mikroskopische Polyangiitis · Mehr sehen »

Mikulicz-Syndrom

Das Mikulicz-Syndrom (nach dem Erstbeschreiber Johann Freiherr von Mikulicz-Radecki, 1892) bezeichnet eine reaktive Schwellung der Tränen- und Speicheldrüsen bei verschiedenen Allgemein- und Systemerkrankungen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Mikulicz-Syndrom · Mehr sehen »

Mimikry

Biene bei der Hainschwebfliege Wespe bei Ceriana vespiformis Die Mimikry bezeichnet in der Biologie eine Form der Nachahmung visueller, auditiver oder olfaktorischer Signale, die dazu führt, dass dem Nachahmer und Fälscher Vorteile durch die Täuschung des Signalempfängers entstehen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Mimikry · Mehr sehen »

MMR-Impfstoff

Der MMR-Impfstoff ist eine Mischung von in ihrer Virulenz abgeschwächten Viren, die per Injektion zur Immunisierung gegen '''M'''asern, '''M'''umps und '''R'''öteln eingesetzt wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und MMR-Impfstoff · Mehr sehen »

Mogul Mowgli

Mogul Mowgli ist ein Filmdrama von Bassam Tariq, das im Februar 2020 im Rahmen der Filmfestspiele in Berlin seine Premiere feierte und am 30.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Mogul Mowgli · Mehr sehen »

Molekulare Mimikry

Die molekulare Mimikry beschreibt die Beobachtung bei Pathogenen, dass ihre Proteine und Kohlenhydrate im Zuge einer Immunevasion sich in ihren Strukturen teilweise an diejenigen ihres Wirtes angleichen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Molekulare Mimikry · Mehr sehen »

Monika Brunner-Weinzierl

Monika Brunner-Weinzierl Monika C. Brunner-Weinzierl (* 22. Januar 1966 in Landshut) ist eine deutsche Immunologin und Biologin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Monika Brunner-Weinzierl · Mehr sehen »

Monoklonale Gammopathie

Beispielhafte Darstellung von Plasmazellen und Produktion monoklonaler Proteine. Produktionsverhältnis der freien Leichtketten (FLC) Kappa (κ) und Lambda (λ) liegt bei Gesunden bei 2:1. Bei der monoklonalen Gammopathie handelt es sich um einen Sammelbegriff verschiedener maligner aber auch nicht-maligner (Vor-)Erkrankungen, die mit einer monoklonalen Proliferation von Plasmazellen und einer vermehrten Produktion eines einzelnen Immunglobulins (Antikörper; IgG, IgA, IgM, IgD oder IgE) oder eines Fragmentes dessolchen (z. B. freie Leichtketten oder Schwerketten) einhergehen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Monoklonale Gammopathie · Mehr sehen »

Monoklonaler Antikörper

Monoklonale Antikörper (mAK oder englisch mAB für „monoclonal antibodies“) sind Antikörper, also immunologisch aktive Proteine, die von einer Zelllinie (Zellklon) produziert werden, die auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehen, und die sich gegen ein einzelnes Epitop richten.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Monoklonaler Antikörper · Mehr sehen »

Morbus Basedow

Morbus Basedow (auch Morbus Basedowii, von lateinisch morbus „Krankheit“), Basedowsche Krankheit oder Graves-Krankheit (englisch Graves’ disease) ist eine auch Immunhyperthyreose genannte Autoimmunerkrankung der Schilddrüse.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Morbus Basedow · Mehr sehen »

Morbus Behçet

Orale Aphthe bei Morbus Behçet Der Morbus Behçet (türkische Aussprache: ‚beHtschett‘ (hörbares „h“), auch Behçet-Krankheit, Morbus Adamantiades-Behçet (ABD) oder maligne Aphthose genannt) ist eine systemische, autoimmune Entzündung der Blutgefäße (Vaskulitis).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Morbus Behçet · Mehr sehen »

Morbus Crohn

Der Morbus Crohn oder die Crohn-Krankheit gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Muckle-Wells-Syndrom

Das Muckle-Wells-Syndrom (MWS) ist eine seltene, autosomal dominant vererbte autoinflammatorische Erkrankung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Muckle-Wells-Syndrom · Mehr sehen »

Mukositis

Die Mukositis ist eine Entzündung der Schleimhaut (Mukosa).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Mukositis · Mehr sehen »

Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen, weshalb sie auch als die „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Multiple Sklerose · Mehr sehen »

Mundhöhle

Sagittalschnitt durch den Mund Mundvorhof mit Umschlagfalte Mundhöhle eines Erwachsenen Die Mundhöhle ist der Raum, der nach vorne durch die Lippen, nach oben durch den harten und weichen Gaumen, der sie von der Nasenhöhle trennt, seitlich durch die Wangen und nach unten durch den Mundboden begrenzt ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Mundhöhle · Mehr sehen »

Murdoch Mitchison

John Murdoch Mitchison (* 11. Juni 1922 in Oxford; † 17. März 2011 in Edinburgh) war ein britischer Zellbiologe und langjähriger Professor für Zoologie an der University of Edinburgh, der zum bekanntesten Fachmann für den Zellzyklus der Hefen wurde.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Murdoch Mitchison · Mehr sehen »

Muskarinischer Acetylcholinrezeptor

Schema eines muscarinischen ACh-Rezeptors Muskarinische Acetylcholinrezeptoren, auch muskarinerge, muskarinartige oder Muskarinrezeptoren, sind membranständige Rezeptoren, die im parasympathischen Nervensystem vorkommen und als Substrat den Neurotransmitter Acetylcholin (ACh) binden (Acetylcholinrezeptoren), aber auch von Muskarin aktiviert werden können.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Muskarinischer Acetylcholinrezeptor · Mehr sehen »

Muskelatrophie

Muskelatrophie oder Muskelschwund, lateinisch atrophia musculorum, auch Amyotrophie (von, de und de), ist definiert als Verringerung der Muskelmasse.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Muskelatrophie · Mehr sehen »

Muskeldystrophie Duchenne

Die Muskeldystrophie des Typs Duchenne (auch Duchenne-Muskeldystrophie und/oder DMD genannt) ist die häufigste muskuläre Erbkrankheit im Kindesalter.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Muskeldystrophie Duchenne · Mehr sehen »

Mutiertes Citrulliniertes Vimentin

Der Nachweis von Autoantikörpern gegen Mutiertes Citrulliniertes Vimentin (MCV) ist ein Laborparameter zur Diagnose der rheumatoiden Arthritis (RA).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Mutiertes Citrulliniertes Vimentin · Mehr sehen »

Myasthenia gravis

Die Myasthenia gravis (pseudoparalytica) (von griechisch μῦς (mŷs) „Muskel“, ἀσθένεια (asthéneia) „Schwäche“, lateinisch gravis „schwer“, griechisch ψευδής (pseudḗs) „falsch“ und παράλυσις (parálysis) „Lähmung“; Kürzel: MG) gehört zu einer Gruppe von neurologischen Erkrankungen, die durch eine gestörte Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel gekennzeichnet sind, wodurch es zu einer hochgradigen Ermüdbarkeit der Muskulatur kommt, und als Störungen der neuromuskulären Erregungsübertragung oder als myasthene Syndrome zusammengefasst werden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Myasthenia gravis · Mehr sehen »

Myelin

Transmissionselektronenmikroskopisches Bild der das Axon konzentrisch umgebenden Myelinscheide Myelin ist eine Biomembran, mit der die Axone der meisten Nervenzellen von Wirbeltieren umwickelt sind.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Myelin · Mehr sehen »

Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein

Das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) ist ein Glykoprotein, dem eine wichtige Rolle im Prozess der Myelinisierung von Nerven im ZNS zugesprochen wird (siehe auch Axon und Erregungsleitung).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein · Mehr sehen »

Myeloide Suppressorzelle

Myeloide Suppressorzellen (MDSC engl. Myeloid-derived suppressor cells) sind eine heterogene Gruppe unreifer, myeloischer Zellen, die in der Lage sind, durch T-Zellen vermittelte Immunantworten zu unterdrücken.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Myeloide Suppressorzelle · Mehr sehen »

Myokarditis

Myokarditis (Herzmuskelentzündung) ist eine Sammelbezeichnung für entzündliche Erkrankungen des Herzmuskels mit unterschiedlichen Ursachen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Myokarditis · Mehr sehen »

Myositis

Als Myositis bezeichnet man eine entzündliche Erkrankung der Skelettmuskulatur.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Myositis · Mehr sehen »

Namika

Namika beim SWR3 New Pop Festival 2018 Namika (* 23. August 1991 in Frankfurt am Main; bürgerlich Hanan Hamdi), auch bekannt unter dem Künstlernamen Hän Violett, ist eine deutsche Sängerin und Rapperin mit marokkanischen Wurzeln, deren Musik sich textlich und musikalisch an der deutschen Hip-Hop-Szene orientiert.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Namika · Mehr sehen »

Narkolepsie

Die Narkolepsie ist eine Hypersomnie zentralnervösen Ursprungs ohne Bezug zu schlafbezogenen Atmungsstörungen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Narkolepsie · Mehr sehen »

National Institute of Allergy and Infectious Diseases

Das National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) ist ein US-amerikanisches Forschungszentrum.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und National Institute of Allergy and Infectious Diseases · Mehr sehen »

National Institutes of Health

Logo des NIH bis 2012 Die National Institutes of Health (NIH) mit Sitz in Bethesda (Maryland) sind eine Behörde des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und National Institutes of Health · Mehr sehen »

Nature Reviews Immunology

Nature Reviews Immunology, abgekürzt Nat.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Nature Reviews Immunology · Mehr sehen »

Nebennierenrindeninsuffizienz

Die Nebennierenrindeninsuffizienz, kurz auch Nebenniereninsuffizienz, ist eine durch unzureichende Hormonproduktion gekennzeichnete Unterfunktion der Nebennierenrinde (NNR), die gut zu behandeln ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Nebennierenrindeninsuffizienz · Mehr sehen »

Nephropathie

Nephropathie (von altgriechisch νεφρός nephros „Niere“, und πάθος pathos „Leiden“, „chronische Krankheit“) oder Nierenerkrankung bzw.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Nephropathie · Mehr sehen »

Nephrotisches Syndrom

Das nephrotische Syndrom ist ein medizinischer Sammelbegriff für mehrere Symptome, die bei verschiedenen Erkrankungen des Glomerulums (im Nierenkörperchen) auftreten.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Nesselsucht

Nesselsucht oder Nesselfieber, auch Urtikaria („Brennnessel“) genannt, ist eine krankhafte Reaktion der Haut mit Rötungen, Quaddeln und Juckreiz.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Nesselsucht · Mehr sehen »

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (abgekürzt NMOSD von) sind eine Gruppe seltener autoimmun bedingter entzündlicher Erkrankungen des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen · Mehr sehen »

Neuromyotonie

Die Neuromyotonie ist ein neurologisches Syndrom, das durch eine erhöhte Erregbarkeit der Skelettmuskulatur gekennzeichnet ist und als Autoimmunerkrankung oder paraneoplastisches Syndrom bei kleinzelligen Bronchialkarzinomen, Lymphomen und Thymomen beschrieben wurde.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Neuromyotonie · Mehr sehen »

Neuropathie

Neuropathie (von griechisch neuron „Nerv“) oder Nervenkrankheit ist ein Sammelbegriff für viele Erkrankungen des peripheren Nervensystems, wie er sich rein symptomatisch vor allem bei den Polyneuropathien eingebürgert hat.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Neuropathie · Mehr sehen »

Neutropenie

Die Neutropenie (synonym sind Neutrozytopenie und Granulozytopenie) beschreibt die Verminderung der neutrophilen Granulozyten im Blut.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Neutropenie · Mehr sehen »

Neutrophiler Granulozyt

Gefärbter stabkerniger neutrophiler Granulozyt in einem Blutausstrich umgeben von Erythrozyten. Gefärbter segmentkerniger neutrophiler Granulozyt in einem Blutausstrich umgeben von Erythrozyten. Neutrophile Granulozyten, auch polymorphkernige neutrophile Leukozyten (PMNL) und kurz Neutrophile genannt, sind spezialisierte Immunzellen der Wirbeltiere.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Neutrophiler Granulozyt · Mehr sehen »

Nicholas Reinke

Nicholas Reinke (* 24. September 1980 in Kempen. Vita. Offizielle Internetpräsenz Bayerische Staatsoper. Abgerufen am 6. April 2016.) ist ein deutsch-britischer Schauspieler.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Nicholas Reinke · Mehr sehen »

Nickkrankheit

Die Nickkrankheit (auch: Nicksyndrom, englisch nodding disease oder nodding syndrome) ist eine bisher wenig erforschte Erkrankung, die erstmals in den 1960er Jahren im Sudan beschrieben wurde.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Nickkrankheit · Mehr sehen »

Niels Sönnichsen

Niels Carl Johannes Robert Sönnichsen (* 22. Dezember 1930 in Roggenstorf; † 27. Januar 2021) war ein deutscher Arzt, Dermatologe und Immunologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Niels Sönnichsen · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Niere · Mehr sehen »

Nikolski-Phänomen

Das Nikolski-Phänomen (nach dem russischen Hautarzt Pjotr Wassiljewitsch Nikolski, 1858–1940) ist ein Begriff aus der Dermatologie.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Nikolski-Phänomen · Mehr sehen »

Nina Babel

Nina Babel, 2023 Nina Babel (* 23. Juni 1971 in Odessa) ist eine deutsche Ärztin und Wissenschaftlerin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Nina Babel · Mehr sehen »

Nino de Angelo

Nino de Angelo, 2010 Nino de Angelo (* 18. Dezember 1963 als Domenico Gerhard Gorgoglione in Karlsruhe) ist ein deutscher Musiker italienischer Abstammung, der seit den 1980er Jahren erfolgreich ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Nino de Angelo · Mehr sehen »

NOD-Maus

Die NOD-Maus ist ein Inzucht-Stamm der Farbmaus (Mus musculus), der aufgrund einer hohen Inzidenz an spontan auftretendem Diabetes mellitus in der experimentellen Diabetes-Forschung als Tiermodell für den insulinpflichtigen Typ-1-Diabetes eingesetzt wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und NOD-Maus · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Mehr sehen »

Octapharma

Die Octapharma AG ist ein forschendes und produzierendes pharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz in Lachen, Schweiz.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Octapharma · Mehr sehen »

Okulomotorische Apraxie

Als okulomotorische Apraxie (auch: Cogan-II-Syndrom oder COMA) bezeichnet man das Unvermögen, Augenbewegungen zur Fixationsaufnahme, so genannte Blickzielbewegungen, in Gang zu setzen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Okulomotorische Apraxie · Mehr sehen »

Orchitis

Der Begriff Orchitis bezeichnet eine Entzündung des Hodens.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Orchitis · Mehr sehen »

Organomegalie

Als Organomegalie bezeichnet man die abnorme, häufig krankhafte, Vergrößerung eines oder mehrerer Organe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Organomegalie · Mehr sehen »

Osteopontin

Osteopontin (OPN) (Gen: SPP1) ist ein Protein in allen höheren Säugetieren, das an der Erhaltung der Knochensubstanz und einigen Immunprozessen beteiligt ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Osteopontin · Mehr sehen »

Otitis externa

Gehörgangsentzündung mit Ohrmuschelekzem Die Otitis externa (lateinisch) oder deutsch Außenohrentzündung (bei Tieren auch als „Ohrenzwang“ bezeichnet) ist eine Entzündung der Haut des äußeren Ohres, vor allem des äußeren Gehörganges.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Otitis externa · Mehr sehen »

Ovarialinsuffizienz

Bei der Ovarialinsuffizienz (engl. ovarian insufficiency oder ovarian failure) können die Eierstöcke der Frau, die in der Fachsprache Ovarien genannt werden, aus unterschiedlichen Gründen nur ungenügend oder überhaupt nicht mehr ihren Aufgaben nachkommen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ovarialinsuffizienz · Mehr sehen »

Ozanimod

--> | GWP.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ozanimod · Mehr sehen »

Parasitärer Wurm

Eier von verschiedenen Arten von parasitären Würmern. Parasitäre Würmer oder auch Parasitische Würmer, im medizinischen Sprachgebrauch auch als Helminthen bezeichnet sind als Parasiten lebende vielzellige Tiere (Metazoa) mit „wurmförmiger“ Gestalt, also langgestreckte Tiere ohne oder mit kurzen Körperanhängen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Parasitärer Wurm · Mehr sehen »

Parotitis

Eine Parotitis, von (historisch Feusel), ist eine akute oder chronische Entzündung der Ohrspeicheldrüse (Glandula parotidea).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Parotitis · Mehr sehen »

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) (synonym: Marchiafava-Micheli-Syndrom) ist eine seltene, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung des Blutes, bei der es durch einen erworbenen Gendefekt zur Zerstörung vor allem roter Blutkörperchen (Erythrozyten) durch einen Teil des Immunsystems, das Komplementsystem, kommt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie · Mehr sehen »

Parry-Romberg-Syndrom

Eine 17-jährige Patientin mit Parry-Romberg-Syndrom. Eine 3D-Rekonstruktion eines CT-Scans derselben Patientin. Deutlich erkennbar ist die Schrumpfung des Fettgewebes und der Gesichtsmuskeln, bei – in diesem Fall – gesunden Gesichtsknochen. Das Parry-Romberg-Syndrom, auch Hemiatrophia faciei progressiva (Progressive faciale Hemiatrophie), Halbseitiger Gesichtsschwund, Neurotische Gesichtsatrophie, Säbelhieb Allahs und Prosopodysmorphie genannt, ist eine seltene Erkrankung unklarer Ursache, bei der es typischerweise zu einer fortschreitenden halbseitigen Atrophie (Hemiatrophie) des Gesichts kommt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Parry-Romberg-Syndrom · Mehr sehen »

Pasteur-Weizmann/Servier International Prize

Der Pasteur-Weizmann/Servier International Prize ist ein französischer Wissenschaftspreis, der im Bereich der biomedizinischen Forschung vergeben wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Pasteur-Weizmann/Servier International Prize · Mehr sehen »

Peitschenwurm

Der Peitschenwurm (Trichuris trichiura; synonym: Trichocephalus dispar) gehört zum Stamm der Fadenwürmer.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Peitschenwurm · Mehr sehen »

Pelger-Huët-Anomalie

Die Pelger-Huët-Anomalie beschreibt eine unzureichende Differenzierung des Zellkerns der weißen Blutkörperchen (Leukozyten).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Pelger-Huët-Anomalie · Mehr sehen »

Pemphigoides gestationis

Das Pemphigoides gestationis ist eine sehr seltene autoimmune blasenbildende Hauterkrankung, welche in der Schwangerschaft auftritt, meist im zweiten oder dritten Trimenon.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Pemphigoides gestationis · Mehr sehen »

Pemphigus foliaceus

Pemphigus foliaceus ist eine seltene Hautkrankheit aus der Gruppe der blasenbildenden Autoimmundermatosen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Pemphigus foliaceus · Mehr sehen »

Pemphigus vulgaris

Pemphigus vulgaris Der Pemphigus vulgaris (zu und), auch Blasensucht genannt, ist eine Hautkrankheit aus der Gruppe der blasenbildenden Autoimmundermatosen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Pemphigus vulgaris · Mehr sehen »

Perichondritis

Anfangsstadium einer Ohrmuschelperichondritis. Das Ohrläppchen bleibt ausgespart. Fortgeschrittenes Stadium einer Ohrmuschelperichondritis mit Eiteraustritt. Als Perichondritis wird eine Entzündung der Knorpelhaut (lat.-griech. perichondrium) bezeichnet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Perichondritis · Mehr sehen »

Perikarditis

Als Perikarditis (auch Herzbeutelentzündung), in älteren Texten und noch in Zusammensetzungen auch Pericarditis, bezeichnet man in der Medizin eine Entzündung des bindegewebigen Herzbeutels (Perikard).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Perikarditis · Mehr sehen »

Perniziöse Anämie

Die perniziöse Anämie (lateinisch Anaemia perniciosa, kurz Perniziosa, von perniziös.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Perniziöse Anämie · Mehr sehen »

Peter K. Gregersen

Peter K. Gregersen Peter K. Gregersen (* 1950) ist ein US-amerikanischer Mediziner und Genetiker, bekannt für die Genetik von Autoimmunkrankheiten und speziell Rheumatischer Arthritis, Lupus erythematodes und Myasthenia gravis.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Peter K. Gregersen · Mehr sehen »

Peter Perlmann

Peter Perlmann (* 1919 in der Tschechoslowakei; † 19. April 2005 in Stockholm) war ein schwedischer Immunologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Peter Perlmann · Mehr sehen »

PFAPA-Syndrom

Das PFAPA-Syndrom (PFAPA steht für: periodisches '''F'''ieber, '''a'''phthöse Stomatitis, '''P'''haryngitis, zervikale '''A'''denitis) wurde erstmals 1987 in den USA als typische Erkrankung beschrieben.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und PFAPA-Syndrom · Mehr sehen »

Pfeiffer-Drüsenfieber

Das Pfeiffer-Drüsenfieber (Pfeiffersches Drüsenfieber, Morbus Pfeiffer), auch infektiöse Mononukleose (Mononucleosis infectiosa), Monozytenangina oder Kusskrankheit (Studentenkrankheit, Studentenfieber) genannt, ist eine sehr häufige und meist harmlos verlaufende Viruserkrankung, die durch das Epstein-Barr-Virus hervorgerufen wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Pfeiffer-Drüsenfieber · Mehr sehen »

Philip Medford LeCompte

Philip Medford LeCompte (* 4. Oktober 1907 in Binghamton, New York; † 15. September 1998 in Lexington, Massachusetts) war ein amerikanischer Pathologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Philip Medford LeCompte · Mehr sehen »

Philippa Marrack

Philippa Marrack, 1992 Philippa Charlotte Marrack (* 28. Juni 1945 in Ewell, Surrey, England) ist eine britisch-US-amerikanische Biochemikerin und Immunologin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Philippa Marrack · Mehr sehen »

Photorefraktive Keratektomie

Unter dem Begriff photorefraktive Keratektomie (PRK) versteht man ein Keratomie-Verfahren der refraktiven Chirurgie, also einer Augenoperation, die eine Brille oder Kontaktlinse zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten (Ametropie) ersetzen soll.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Photorefraktive Keratektomie · Mehr sehen »

Physiologische Grundlagen der Zwangsstörung

Die Physiologie der Zwangsstörung ist seit den 1970er Jahren Gegenstand der Forschung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Physiologische Grundlagen der Zwangsstörung · Mehr sehen »

Pierluigi Collina

Pierluigi Collina (2010) Pierluigi Collina (* 13. Februar 1960 in Bologna) ist ein ehemaliger italienischer Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Pierluigi Collina · Mehr sehen »

Plasmapherese

Plasmapheresegerät mit eingelegtem Einweg-Set, rechts oben die zylindrische Filter-Zentrifuge, rechts unten Sammelgefäß für das Blutzellenkonzentrat, dessen Inhalt in mehreren Rückgaben zurückgepumpt wird. Großteils außerhalb des Bilds, rechts unten: Plasmasammelbeutel an Wiegehaken hängend und links oben: Beutel mit Infusions-Salzlösung. Links unten führen zwei Schläuche zum Luer-Lock der in der Vene liegenden Hohlnadel. (2014) Der Begriff Plasmapherese (Plasmaseparation) oder Membranplasmaseparation beschreibt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Plasmapherese · Mehr sehen »

Plasmazelluläre Pododermatitis

Plasmazelluläre Pododermatitis am Sohlenballen einer Katze Die plasmazelluläre Pododermatitis ist eine seltene Erkrankung der Ballen bei Hauskatzen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Plasmazelluläre Pododermatitis · Mehr sehen »

Plötzlicher Herztod

Plötzlicher Herztod (PHT), auch Sekundenherztod oder Sekundentod, ist ein medizinischer Fachausdruck für einen plötzlich und unerwartet eingetretenen Tod kardialer Ursache.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Plötzlicher Herztod · Mehr sehen »

Plexus brachialis

Der Plexus brachialisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Plexus brachialis · Mehr sehen »

Pneumokokkenimpfung

Eine Pneumokokkenimpfung ist eine Impfung gegen Infektionen mit dem Bakterium Streptococcus pneumoniae.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Pneumokokkenimpfung · Mehr sehen »

Poikilodermie

Poikilodermie (von und) ist die unspezifische Sammelbezeichnung einer Gruppe von Hautkrankheiten.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Poikilodermie · Mehr sehen »

Point-of-Care-Testing

Blutschnelltest für die Rheumadiagnostik Der Begriff Point-of-Care-Testing oder kurz POCT, zu deutsch patientennahe Sofortdiagnostik, patientennahe Labordiagnostik, bezeichnet in der Medizin diagnostische Untersuchungen, die nicht in einem Zentrallabor, sondern im Krankenhaus unmittelbar auf der Krankenstation, in der Praxis eines niedergelassenen Arztes oder einer Apotheke durchgeführt werden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Point-of-Care-Testing · Mehr sehen »

Polyarteriitis nodosa

Die Polyarteriitis nodosa (PAN, auch Panarteriitis nodosa und Kussmaul-Maier-Krankheit genannt) ist eine systemische Arteriitis (Entzündung der kleinen und mittelgroßen Arterien), die zur Gruppe der Autoimmunerkrankungen gehört und deren genaue Ursache unbekannt ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Polyarteriitis nodosa · Mehr sehen »

Polyarthritis

Polyarthritis („Gelenkentzündung in mehreren Gelenken“; Plural: Polyarthritiden) bezeichnet eine entzündliche Autoimmunkrankheit, die neben den Gelenken auch Organe, Schleimbeutel und Sehnenscheiden befallen kann.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Polyarthritis · Mehr sehen »

Polychondritis

Die rezidivierende Polychondritis, auch Relapsing Polychondritis, Panchondritis, systematisierte Chondromalazie oder Polychondritis atrophicans genannt, ist eine sehr seltene Knorpelkrankheit rheumatischer und immunologischer Natur.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Polychondritis · Mehr sehen »

Polyendokrine Autoimmunerkrankungen

Polyendokrine Autoimmunerkrankungen (Syn.: polyendokrine Autoimmunsyndrome, polyglanduläre Autoimmunsyndrome) sind eine heterogene Gruppe von seltenen Krankheiten, welche sich durch Immunreaktionen gegen ein oder mehrere endokrine Organe auszeichnen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Polyendokrine Autoimmunerkrankungen · Mehr sehen »

Polymyalgia rheumatica

Die Polymyalgia rheumatica (griechisch/lateinisch für rheumatischer Vielmuskelschmerz, umgangssprachlich Polymyalgie; abgekürzt PMR) ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung mit akut beginnenden Schmerzen der Schulter- und Beckengürtelmuskulatur.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Polymyalgia rheumatica · Mehr sehen »

Polyphenole

Polyphenole sind chemische Verbindungen aus der Stoffgruppe der Phenole beziehungsweise Hydroxyaromaten.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Polyphenole · Mehr sehen »

Polyradikulitis

Unter einer Polyradikulitis, auch Polyneuroradikulitis, versteht man in der Medizin eine infektiöse oder autoimmunvermittelte Entzündung mehrerer Nervenwurzeln.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Polyradikulitis · Mehr sehen »

Post-Orgasmic-Illness-Syndrom

Das Post-Orgasmic-Illness-Syndrom (POIS) ist eine sehr seltene, urogenitale Störung, die bei weniger als einem Betroffenen pro einer Million nach dem Samenerguss auftritt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Post-Orgasmic-Illness-Syndrom · Mehr sehen »

Postpartum-Thyreoiditis

Bei der Postpartum-Thyreoiditis, auch als postpartale Thyreoiditis bezeichnet, handelt es sich um eine Entzündung der Schilddrüse (Thyreoiditis), die einige Monate nach einer Schwangerschaft (lat. postpartum, postpartal) auftreten kann.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Postpartum-Thyreoiditis · Mehr sehen »

Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen ist eine gravierende psychische Störung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen · Mehr sehen »

Präeklampsie

Die Präeklampsie (alte Namen: EPH-Gestose, Spätgestose, Schwangerschaftsintoxikation, Schwangerschaftstoxikose, Schwangerschaftsvergiftung) bezeichnet eine hypertensive Erkrankung, welche die Schwangerschaft (Schwangerschaftshypertonie) und das Wochenbett komplizieren kann.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Präeklampsie · Mehr sehen »

Prednison

Prednison (früher auch Metacortandracin genannt) ist ein künstliches Glucocorticoid.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Prednison · Mehr sehen »

Primär biliäre Cholangitis

Gallengänge. (HE-Färbung). Die primär biliäre Cholangitis (PBC, chronische nichteitrige destruierende Cholangitis, früher: Primär biliäre Zirrhose) ist eine relativ seltene Autoimmunerkrankung der Leber, die in ca.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Primär biliäre Cholangitis · Mehr sehen »

Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen

Die Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen bezeichnet Auswahlentscheidungen darüber, welche Teile der Bevölkerung in welchen Gebieten in welcher Reihenfolge geimpft werden sollen, wenn ein COVID-19-Impfstoff verfügbar ist, um die COVID-19-Pandemie zu bekämpfen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen · Mehr sehen »

Pristan

Pristan (systematischer Name: 2,6,10,14-Tetramethylpentadecan) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung, ein farbloses Öl.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Pristan · Mehr sehen »

Probiotikum

Ein Probiotikum (Mehrzahl Probiotika, Hybridwort aus ‘ und) ist eine Zubereitung (Produkt), die lebende Mikroorganismen enthält.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Probiotikum · Mehr sehen »

Progressive multifokale Leukenzephalopathie

Die progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) ist eine Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), die durch das zur Gattung der Polyomaviren gehörende JC-Virus verursacht wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Progressive multifokale Leukenzephalopathie · Mehr sehen »

Proteasom

Der Begriff Proteasom bezeichnet im Allgemeinen einen Proteinkomplex, der in Archaeen und einigen Bakterien vorkommt und bei Eukaryoten sowohl im Zellkern als auch im Zytoplasma vorliegt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Proteasom · Mehr sehen »

Protein A

Protein A ist ein Protein von 40 bis 60 kDa Größe, das ursprünglich aus der Zellwand des Bakteriums Staphylococcus aureus stammt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Protein A · Mehr sehen »

Protein-Chip

Der Protein-Chip oder Protein-Microarray ist ein proteomisches Werkzeug in der klinischen Diagnostik, molekularbiologischen Forschung sowie der Lebensmittel- und Umweltanalytik.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Protein-Chip · Mehr sehen »

Proteinase 3

Proteinase 3 (PR3, Myeloblastin) ist ein Enzym in Fischen und Vierbeinern (Euteleostomi, zu denen taxonomisch auch der Mensch gehört), das mit seiner antimikrobiellen Wirkung eine Rolle im Immunsystem spielt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Proteinase 3 · Mehr sehen »

Psoriasisarthritis

99mTc-Skelettszintigrafie eines 57 Jahre alten Patienten mit Psoriasis-Arthritis im linken Ellbogen.--> Unter Psoriasisarthritis oder Psoriasisarthropathie (lateinisch Arthritis psoriatica bzw. Arthropathia psoriatica, auch Psoriasis arthropathica), kurz PSA, auch Arthritis bei Schuppenflechte genannt, wird eine autoimmune entzündliche Gelenkerkrankung aus der Gruppe der Spondyloarthritiden verstanden, die bei einigen Patienten mit der Hautkrankheit Schuppenflechte (Psoriasis) auftritt und gegenüber anderen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen einige Besonderheiten hat.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Psoriasisarthritis · Mehr sehen »

Psychogene Leckalopezie der Katze

Bauch einer Hauskatze mit psychogener Leckalopezie Die Psychogene Leckalopezie oder Feline bilateral-symmetrische selbstinduzierte Alopezie (FBSA) ist eine Verhaltensstörung bei Hauskatzen, die sich in einem krankhaft gesteigerten Putztrieb äußert und eine Hautentzündung (Dermatitis) mit Haarausfall (Alopezie) hervorruft.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Psychogene Leckalopezie der Katze · Mehr sehen »

Psychoneuroendokrinologie

Die Psychoneuroendokrinologie, ein Teilgebiet der Psychoendokrinologie, untersucht die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen Verhalten und Erleben einerseits und endokrinen Funktionen andererseits.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Psychoneuroendokrinologie · Mehr sehen »

Psychose

Psychose ist ein Grundbegriff in der Psychiatrie, der früher für alle Arten von psychischen Erkrankungen stand.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Psychose · Mehr sehen »

Pyoderma gangraenosum

''Pyoderma gangraenosum'' auf dem Rücken eines Patienten. Das Pyoderma gangraenosum, auch Dermatitis ulcerosa genannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung der Haut, bei der es großflächig, in der Regel an einer Stelle, zu einer Geschwürbildung (Ulzeration oder Ulkus) und zu einem Absterben (Gangrän) der Haut kommt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Pyoderma gangraenosum · Mehr sehen »

Pyridiniumverbindungen

Grundstruktur einer Pyridinium-verbindung (R.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Pyridiniumverbindungen · Mehr sehen »

Pyroptose

Die Pyroptose ist ein stark entzündliches Todesprogramm, das Wirbeltierzellen aktivieren, die mit intrazellulären Erregern (z. B. Viren oder Bakterien) infiziert sind, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Pyroptose · Mehr sehen »

Querschnittlähmung

Unter einer Querschnittlähmung oder Querschnittslähmung (auch Paraplegie, spinales Querschnittsyndrom oder Transversalsyndrom genannt) wird ein aus einer Schädigung des Rückenmarkquerschnittes (Querschnittsläsion oder Querschnittläsion) resultierendes Lähmungsbild mit Ausfall motorischer, sensibler oder vegetativer Funktionen verstanden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Querschnittlähmung · Mehr sehen »

Quincke-Ödem

Das Angioödem, auch bekannt unter den älteren Bezeichnungen Quincke-Ödem (nach Heinrich Irenaeus Quincke) und angioneurotisches Ödem, ist eine sich rasch entwickelnde, schmerzlose, selten juckende Schwellung (Ödem) von Haut, Schleimhaut und der angrenzenden Gewebe, die auf einer plötzlichen Erhöhung der Permeabilität der Gefäßwände beruht.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Quincke-Ödem · Mehr sehen »

Rabbit in Ruhe

Rabbit in Ruhe (engl. Rabbit at Rest) ist ein 1990 erschienener Roman von John Updike.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Rabbit in Ruhe · Mehr sehen »

Ralph M. Steinman

Ralph M. Steinman Ralph Marvin Steinman (* 14. Januar 1943 in Montreal; † 30. September 2011 in New York City) war ein kanadischer Immunologe und Professor an der Rockefeller University in New York City.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ralph M. Steinman · Mehr sehen »

Rassie Erasmus

Johan „Rassie“ Erasmus (* 5. November 1972 in Despatch, Ostkap) ist ein südafrikanischer Trainer, Manager und ehemaliger Spieler im Rugby Union.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Rassie Erasmus · Mehr sehen »

Raynaud-Syndrom

Rechte Hand mit ausgeprägtem Raynaud-Phänomen Charakteristisch für ein Raynaud-Syndrom oder den Morbus Raynaud ist das Raynaud-Phänomen (benannt nach Maurice Raynaud), ein anfallsweises symmetrisches Erblassen der Finger oder Zehen aufgrund von krampfartigen Verengungen der Blutgefäße (Vasospasmen).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Raynaud-Syndrom · Mehr sehen »

Reaktive Arthritis

Die reaktive oder postinfektiöse Arthritis (abgekürzt ReA), auch Reiter-Krankheit genannt, ist eine entzündlich-rheumatische Krankheit aus der Gruppe der Spondyloarthritiden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Reaktive Arthritis · Mehr sehen »

Reaktiver Lymphocyt

Reaktiver Lymphocyt, umgeben von roten Blutkörperchen Reaktive Lymphocyten sind Lymphocyten, die aufgrund einer Antigen-Stimulation größer werden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Reaktiver Lymphocyt · Mehr sehen »

Regulatorische T-Zelle

Regulatorische T-Zellen (TReg), früher auch als Suppressor-T-Zellen bezeichnet, sind eine spezialisierte Untergruppe der T-Zellen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Regulatorische T-Zelle · Mehr sehen »

Retroperitonealfibrose

Die Retroperitonealfibrose (retroperitoneale Fibrose, Abkürzung RPF), auch Morbus Ormond, Ormond-Krankheit oder Ormond-Syndrom genannt, im angloamerikanischen Schrifttum auch Albarran-Ormond Syndrome, „Gerota’s fascitis“ oder „Gerota’s syndrome“, ist eine langsam zunehmende Bindegewebsvermehrung zwischen dem hinteren Bauchfell und der Wirbelsäule mit Ummauerung der Gefäße, Nerven und Harnleiter.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Retroperitonealfibrose · Mehr sehen »

Rhabdomyolyse

Mit Rhabdomyolyse (rhabdos – „Stab“) wird in der Medizin die Auflösung quergestreifter Muskelfasern bezeichnet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Rhabdomyolyse · Mehr sehen »

Rhesus-Inkompatibilität

Die Rhesus-Inkompatibilität (Synonyme Rh-Inkompatibilität, Rhesusunverträglichkeit) ist eine Blutgruppenunverträglichkeit gegenüber dem Rhesusfaktor-Antigen „RhD“ zwischen RhD-negativer (veraltet auch Rh−, rh; Genotyp dd) Mutter und RhD-positivem (veraltet auch Rh+, Rh; Genotyp Dd) ungeborenem oder neugeborenen Kind.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Rhesus-Inkompatibilität · Mehr sehen »

Rheuma

Mit Rheuma (‚Fluss‘, ‚Fließen‘; Plural: Rheumata) oder Rheumatismus werden in der Umgangssprache Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit reißenden und ziehenden Schmerzen bezeichnet, die oft mit funktioneller Einschränkung einhergehen und ganz unterschiedliche Ursachen haben.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Rheuma · Mehr sehen »

Rheumatoide Arthritis

Die rheumatoide Arthritis (auch chronische Polyarthritis, abgekürzt cP, oder (veraltet) primär-chronische Polyarthritis oder primär chronische Polyarthritis und chronischer Gelenkrheumatismus genannt) ist eine langwierige, andauernde rheumatische Erkrankung und die häufigste entzündliche Erkrankung der Gelenke, bei der es auch zur Beteiligung innerer Organe kommen kann.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Rheumatoide Arthritis · Mehr sehen »

Rheumatologie

Die Rheumatologie (von griechisch Rheuma: altgriechisch ῥεῦμα rheuma, deutsch ‚Strömung‘, ‚Fluss‘, ‚Fließen‘) ist eine Fachrichtung der Medizin, die sich mit Diagnose und Therapie der meist chronisch verlaufenden entzündlich-rheumatischen Erkrankungen beschäftigt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Rheumatologie · Mehr sehen »

Rhinitis

Als eine Rhinitis („Nasenentzündung“; griechisches Kunstwort ῥινίτις aus „Nase“ und dem Suffix -itis für „Entzündung“) oder eine Koryza (auch in latinisierter Schreibweise Coryza; griechisch κόρυζα „Erkältung, Schnupfen“; deutsch auch Rotz) wird eine akute oder chronische Entzündung der Nasenschleimhaut durch infektiöse, allergische und pseudoallergische Mechanismen bezeichnet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Rhinitis · Mehr sehen »

Riesenzellarteriitis

Histopathologie mit Nachweis zahlreicher mehrkerniger Riesenzellen in der Gefäßwand einer betroffenen Hirnarterie. Elastikafärbung.1 Arteria temporalis2 Frontaler Ast3 Parietaler Ast Die Riesenzellarteriitis (RZA) (früher Arteriitis cranialis, Arteriitis temporalis, Morbus Horton, Horton-Magath-Brown-Syndrom) ist eine systemische Gefäßentzündung (Vaskulitis), die vor allem bei älteren Menschen die Schläfenarterien (Arteriae temporales superficiales) befällt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Riesenzellarteriitis · Mehr sehen »

Risikogruppe

Als Risikogruppe oder Risikopatienten werden im medizinischen Kontext Personen bezeichnet, die aufgrund bestimmter intrinsischer oder extrinsischer Faktoren oder aufgrund bestimmter Verhaltensweisen ein im Vergleich zur Gesamtbevölkerung erhöhtes Risiko haben, bestimmte Krankheiten zu bekommen oder mit medizinischen Komplikationen konfrontiert zu sein.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Risikogruppe · Mehr sehen »

Rituximab

Rituximab (RTX) ist ein biotechnologisch hergestellter chimärer anti-CD20 monoklonaler Antikörper, der als Arzneistoff in der Krebsimmuntherapie vorwiegend bei der Behandlung von malignen Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs) sowie zur Behandlung verschiedener Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Rituximab · Mehr sehen »

Robert Ader

Robert Ader (* 20. Februar 1932 in Bronx, New York City; † 20. Dezember 2011 in Pittsford, New York) war ein US-amerikanischer Psychologe und Begründer der Psychoneuroimmunologie (PNI).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Robert Ader · Mehr sehen »

Robert J. Winchester

Robert J. Winchester (* 27. Januar 1937 in Yonkers, New York) ist ein US-amerikanischer Mediziner, bekannt für die Erforschung der genetischen Prädisposition bei rheumatoider Arthritis, Lupus erythematodes und anderen Autoimmunerkrankungen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Robert J. Winchester · Mehr sehen »

Robert L. Coffman

Robert L. Coffman (* ca. 1948) ist ein Immunologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Robert L. Coffman · Mehr sehen »

Roche Holding

Die börsenkotierte Roche Holding AG (auch Roche-Gruppe oder kurz Roche genannt) mit Hauptsitz in Basel in der Schweiz ist mit ca.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Roche Holding · Mehr sehen »

Rolipram

Rolipram ist ein experimenteller Arzneistoff und wurde 1979 erstmals in der Literatur beschrieben.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Rolipram · Mehr sehen »

Ropeginterferon α-2b

Ropeginterferon α-2b (Handelsname: Besremi) ist ein Arzneistoff zur Behandlung der Polycythaemia vera, einer seltenen Erkrankung des Blutes.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ropeginterferon α-2b · Mehr sehen »

S-Arrestin

S-Arrestin ist ein Protein, das eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von Lichtreizen in den Augen von Zweiseitentieren spielt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und S-Arrestin · Mehr sehen »

Sakroiliitis

Unter Sakroiliitis versteht man eine entzündliche, zerstörerische Veränderung der unteren Wirbelsäule (Gelenke zwischen Kreuzbein und Darmbein, Iliosakralgelenke).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Sakroiliitis · Mehr sehen »

Samojede (Hunderasse)

Der Samojede (transkribiert samojedskaja sobaka, Samojedenhund; gelegentlich auch als „Samojedenspitz“ bezeichnet) ist eine von der FCI anerkannte mittelgroße nordische Hunderasse (FCI-Gruppe 5, Sektion 1, Standard Nr. 212).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Samojede (Hunderasse) · Mehr sehen »

SARS-CoV

--> SARS-CoV, auch als SARS-CoV-1 bezeichnet, ist ein Virus aus der Familie der Coronaviridae.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und SARS-CoV · Mehr sehen »

SARS-CoV-2-Variante Omikron

Die SARS-CoV-2-Variante Omikron ist eine Variante des Betacoronavirus SARS-CoV-2.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und SARS-CoV-2-Variante Omikron · Mehr sehen »

Scharlach

Himbeerzunge''Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch''. 266. Auflage. De Gruyter, Berlin 2014, S. 1897 (auch ''Erdbeerzunge'') mit weißem Belag Der Scharlach oder Scarlatina ist eine plötzlich auftretende (akute) Kinderkrankheit mit einem Hautausschlag, die vor allem im Alter von vier bis sieben Jahren auftritt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Scharlach · Mehr sehen »

Schicksalhafte Weihnachten

Schicksalhafte Weihnachten (Originaltitel: Once Upon a Christmas Miracle) ist eine US-amerikanische Weihnachtsromanze von Gary Yates aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Schicksalhafte Weihnachten · Mehr sehen »

Schielen

Strabismus convergens (Innenschielen) des linken Auges Schielen oder Strabismus („Schielen“) bezeichnet eine Gleichgewichtsstörung der äußeren Augenmuskeln.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Schielen · Mehr sehen »

Schilddrüse

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Die Schilddrüse (W. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp, Leipzig 1895.F. Kopsch: Die Nomina anatomica des Jahres 1895 (B.N.A.) nach der Buchstabenreihe geordnet und gegenübergestellt den Nomina anatomica des Jahres 1935 (I.N.A.). 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Leipzig 1941.H. Stieve: Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. 4. Auflage. Verlag Gustav Fischer, Jena 1949.International Anatomical Nomenclature Committee: Nomina Anatomica. Spottiswoode, Ballantyne and Co., London/ Colchester 1955. oder Glandula thyroideaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998.) ist eine Hormondrüse bei Wirbeltieren, die sich bei Säugetieren am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre befindet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Schilddrüse · Mehr sehen »

Schilddrüsenunterfunktion des Hundes

Haarausfall im Schwanzbereich („Rattenschwanz“) bei einem Labrador Retriever mit Schilddrüsenunterfunktion Die Schilddrüsenunterfunktion des Hundes (Syn. canine Hypothyreose oder caniner Hypothyreoidismus) ist eine endokrinologische (hormonelle) Erkrankung der Haushunde.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Schilddrüsenunterfunktion des Hundes · Mehr sehen »

Schimmelpilze

Schimmel durchwächst einen verderbenden Pfirsich. Die Einzelaufnahmen wurden im Abstand von etwa 12 Stunden erstellt – über einen Zeitraum von sechs Tagen. Schimmelpilze, sichtbar auch Schimmel genannt, sind in der Mikrobiologie eine systematisch heterogene Gruppe von filamentösen Pilzen, die in der Mehrzahl zu den taxonomischen Gruppen der Ascomyceten und Zygomyceten gehören.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Schimmelpilze · Mehr sehen »

Schlauchpilze

Die Schlauchpilze (Ascomycota) bilden eine der großen Abteilungen im Reich der Pilze (Fungi).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Schlauchpilze · Mehr sehen »

Schmidt-Syndrom

Bei dem Schmidt-Syndrom, auch polyendokrines Autoimmunsyndrom Typ II genannt, handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung mit der kombinierten Insuffizienz mehrerer Hormondrüsen des Körpers.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Schmidt-Syndrom · Mehr sehen »

Schuppenflechte

Psoriasis auf dem Rücken und den Armen Plaque: In größerer Auflösung sind die silbrig-weißlichen Reste der abgefallenen Hautschicht sichtbar Schuppenflechte oder Psoriasis (im Altertum gleichgesetzt mit der psóra „Krätze“) ist eine nicht-ansteckende chronische Autoimmunkrankheit, die sich vor allem als entzündliche Hautkrankheit (Dermatose) manifestiert, darüber hinaus als eine nicht selten auch andere Organe betreffende Systemerkrankung, die vor allem die Gelenke und zugehörigen Bänder und angrenzenden Weichteile (siehe Psoriasisarthritis), die Augen (siehe Uveitis), das Gefäßsystem, das Herz sowie die Genitalien betrifft.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Schuppenflechte · Mehr sehen »

Schweinegrippe-Impfung

Impfung durch Injektion in den Oberarmmuskel CDC) Als Schweinegrippe-Impfung wird die Impfung gegen die pandemische (H1N1) 2009-Influenza (Neue Grippe) bezeichnet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Schweinegrippe-Impfung · Mehr sehen »

Schweinepeitschenwurm

Der Schweinepeitschenwurm (Trichuris suis) ist ein bei Haus- und Wildschweinen auftretender Parasit aus dem Stamm der Fadenwürmer.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Schweinepeitschenwurm · Mehr sehen »

Seal

Seal (2011) Seal (* 19. Februar 1963 als Seal Henry Olusegun Olumide Adeola Samuel in London) ist ein britischer Sänger.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Seal · Mehr sehen »

Sebadenitis

Sebadenitis mit Haarverlust bei einem Hund Die Sebadenitis (SA; auch granulomatöse Sebadenitis, primäre Sebadenitis oder aseptische Sebadenitis) ist eine Erkrankung bei Hund und Katze, bei der die Talgdrüsen der Haut durch eine Entzündungsreaktion irreversibel zerstört werden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Sebadenitis · Mehr sehen »

Seborrhö

Seborrhö, auch Seborrhoe, Hyperseborrhö, Hyperseborrhoe, korrekt Seborrhoea („Talg“ und „Fluss“; daraus „Talgfluss“), ist ein medizinischer Begriff für die Überproduktion von Hautfetten durch die Talgdrüsen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Seborrhö · Mehr sehen »

Secukinumab

Secukinumab (Handelsname Cosentyx) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Secukinumab · Mehr sehen »

Selbstantigen

Selbstantigene sind Antigene, die von Zellen eines Organismus dem Immunsystem, wie beispielsweise Makrophagen, Lymphozyten, B-Zellen und NK-Zellen, als körpereigen präsentiert werden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Selbstantigen · Mehr sehen »

Selbstinkompatibilitätssystem

Als Selbstinkompatibilitätssystem bezeichnet man Mechanismen von Lebewesen, deren Nutzen darin besteht, die Bildung von Nachkommen aus Selbstbefruchtung (Autogamie) aktiv zu verhindern.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Selbstinkompatibilitätssystem · Mehr sehen »

Selektiver Immunglobulin-A-Mangel

Der selektive Immunglobulin-A-Mangel ist der beim Menschen am häufigsten vorkommende angeborene Immundefekt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Selektiver Immunglobulin-A-Mangel · Mehr sehen »

Selena Gomez

Gomez im Weißen Haus 2022 Selena Marie Gomez (* 22. Juli 1992 in Grand Prairie, Texas) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin, Model, und Synchronsprecherin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Selena Gomez · Mehr sehen »

Sergij Goerdt

Sergij Goerdt (* 14. Mai 1959 in Münster/Westfalen) ist ein deutscher Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie und Dermatohistologie sowie Hochschullehrer und Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Sergij Goerdt · Mehr sehen »

Serono

Logo von Serono Serono S.A. (früher Ares-Serono AG) war das drittgrösste Biotechnologie-Unternehmen der Welt mit Sitz in Genf in der Schweiz.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Serono · Mehr sehen »

Servier

Les Laboratoires Servier ist ein französisches Pharmaunternehmen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Servier · Mehr sehen »

Sheila Sherlock

Sheila Patricia Violet Sherlock (* 13. März 1918 in Dublin; † 30. Dezember 2001 in London) war eine britische Medizinerin und weltweit führende Expertin im Bereich der Lebererkrankungen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Sheila Sherlock · Mehr sehen »

Shimon Sakaguchi

Shimon Sakaguchi (2017) Shimon Sakaguchi (* 19. Januar 1951 in Nagahama) ist ein japanischer Immunologe an der Universität Osaka.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Shimon Sakaguchi · Mehr sehen »

Sialadenitis

Eine Sialadenitis oder Speicheldrüsenentzündung (auch Sialoadenitis, von, de und de) ist eine Entzündung (Adenitis) der Speicheldrüsen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Sialadenitis · Mehr sehen »

Signal Transducer CD24

Signal transducer CD24 ist ein Oberflächenprotein in B-Zellen, T-Zellen und Granulozyten.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Signal Transducer CD24 · Mehr sehen »

Sipuleucel-T

Eine dendritische Zelle unter dem Lichtmikroskop Sipuleucel-T (weiterer Name: APC8015) ist ein als therapeutischer Krebsimpfstoff verwendetes Immuntherapeutikum, das zur Gruppe der Gentherapeutika zählt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Sipuleucel-T · Mehr sehen »

Sjögren-Syndrom

Parotisschwellung beim Sjögren-Syndrom Das Sjögren-Syndrom (auch Dacryo-Sialo-Adenopathia atrophicans genannt) ist eine chronisch verlaufende AutoimmunerkrankungKlinik m. S. Rheumatologie und Klinische Immunologie: Sjögren-Syndrom, Berlin 2015.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Sjögren-Syndrom · Mehr sehen »

Sklera

Durchschnitt des menschlichen Augapfels:'''1. Lederhaut (Sclera)'''2. Aderhaut (''Chorioidea'')3. Schlemm-Kanal (''Sinus venosus sclerae/Plexus venosus sclerae'')4. Iriswurzel (''Radix iridis'') 5. Hornhaut (''Cornea'')6. Regenbogenhaut (''Iris'')7. Pupille (''Pupilla'')8. vordere Augenkammer (''Camera anterior bulbi'')9. hintere Augenkammer (''Camera posterior bulbi'')10. Ziliarkörper (''Corpus ciliare'')11. Linse (''Lens'')12. Glaskörper (''Corpus vitreum'')13. Netzhaut (''Retina'')14. Sehnerv (''Nervus opticus'')15. Zonulafasern (''Fibrae zonulares'')'''Äußere Augenhaut (''Tunica externa bulbi''): 1. + 5.'''Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''/''Uvea''): 2. + 6. + 10.Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Sklera auch Sclera ist der medizinische Fachausdruck für die Lederhaut des Auges.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Sklera · Mehr sehen »

Sklerose

Unter Sklerose versteht man eine Verhärtung von Organen oder Gewebe durch eine Vermehrung des Bindegewebes.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Sklerose · Mehr sehen »

Somatopsychologie

Somatopsychologie ist ein wissenschaftliches Konzept im Überschneidungsbereich von klinischer Psychologie und Medizin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Somatopsychologie · Mehr sehen »

Spanisches Ölsyndrom

Das Spanische Ölsyndrom entstand 1981 infolge einer Massenvergiftung durch verunreinigtes Speiseöl.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Spanisches Ölsyndrom · Mehr sehen »

Sperma

Sperma unter dem Lichtmikroskop Sperma oder Samenflüssigkeit ist die Flüssigkeit, in welcher die männlichen Keimzellen enthalten sind, die die Einzellen von weiblichen Lebewesen derselben Art befruchten können.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Sperma · Mehr sehen »

Spermium

Spermium und Eizelle Ein Spermium (Plural Spermien), Spermatozoon (Plural Spermatozoen) oder Spermatozoid (Plural Spermatozoiden), auch Samenfaden oder Samenzelle genannt, ist eine Form von Gameten (Keimzellen), nämlich eine zu eigenständiger Bewegung fähige, reife Keimzelle, die bei der Vereinigung mit einer unbeweglichen, meist größeren Keimzelle (Eizelle) zu deren Befruchtung führt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Spermium · Mehr sehen »

Spondylitis ankylosans

Spondylitis ankylosans (von „Wirbel“ und ánkylos „gebogen, gebeugt“; latinisiert zu Spondylitis ankylosans „verbiegende/versteifende Wirbelentzündung“), ankylosierende Spondylitis oder Morbus Bechterew sowie Morbus Strümpell-Marie-Bechterew ist eine chronische entzündlich-rheumatische Erkrankung mit Schmerzen und Versteifung von Gelenken.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Spondylitis ankylosans · Mehr sehen »

Spondyloarthritis

Die Spondyloarthritis (auch Spondylarthritis oder Spondarthritis, abgekürzt SpA) ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung von Wirbelsäule und Gelenken.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Spondyloarthritis · Mehr sehen »

Squalen

Squalen (mit Betonung auf der letzten Silbe Squalen), Summenformel: C30H50, ist eine organische, ungesättigte Verbindung aus der Gruppe der Triterpene und der Gruppe der Kohlenwasserstoffe, die von allen höheren Organismen produziert wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Squalen · Mehr sehen »

Stanley J. Korsmeyer

Stanley Joel Korsmeyer (* 8. Juni 1950 in Beardstown, Illinois; † 31. März 2005 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Onkologe und Krebsforscher.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Stanley J. Korsmeyer · Mehr sehen »

Störung der Blut-Hirn-Schranke

Störungen der Blut-Hirn-Schranke können durch eine Reihe von verschiedenen Erkrankungen hervorgerufen werden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Störung der Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Stefano Ghisolfi

Stefano Ghisolfi (* 18. Februar 1993 in Turin) ist ein italienischer Sport- und Felskletterer.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Stefano Ghisolfi · Mehr sehen »

Stephen F. Heinemann

Stephen „Steve“ Fox Heinemann (* 11. Februar 1939 in Boston, Massachusetts, USA; † 6. August 2014 in San Diego, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Neurobiologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Stephen F. Heinemann · Mehr sehen »

Stiff-Person-Syndrom

Als Stiff-Person-Syndrom (SPS), auch Stiff-Man-Syndrom (SMS), wird eine seltene neurologische Erkrankung bezeichnet, die durch eine generalisierte Tonuserhöhung der Muskulatur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Stiff-Person-Syndrom · Mehr sehen »

Streptozocin

Streptozocin, auch Streptozotocin (STZ), ist eine zu den Substanzklassen der Glucosamine und der Nitrosoharnstoffe gehörende und natürlich vorkommende chemische Verbindung, die spezifisch toxisch für die insulinproduzierenden Betazellen in den Langerhansschen Inseln der Bauchspeicheldrüse ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Streptozocin · Mehr sehen »

Stress

Der Anglizismus Stress (für ‚Druck, Belastung, Anspannung‘; von ‚anspannen‘) bezeichnet in der Psychologie und Arbeitspsychologie zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Reaktionen bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Stress · Mehr sehen »

Struma

Struma Grad III Struma der Schilddrüse ist die medizinische Benennung für eine Vergrößerung des Schilddrüsengewebes.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Struma · Mehr sehen »

Subakute Thyreoiditis de Quervain

Die subakute Thyreoiditis de Quervain ist eine nach dem Erstbeschreiber Fritz de Quervain benannte Erkrankung der Schilddrüse.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Subakute Thyreoiditis de Quervain · Mehr sehen »

Sympathische Ophthalmie

Bei der sympathischen Ophthalmie (lateinisch Ophthalmia sympathica, von griechisch ophthalmia „Augenentzündung“, womit in den hippokratischen Schriften und auch später noch meist die Bindehautentzündung gemeint war), früher auch „sympathische Augenkrankheit“ genannt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Sympathische Ophthalmie · Mehr sehen »

Systemische Erkrankung

Als systemische Erkrankung oder Systemerkrankung wird eine Krankheit bezeichnet, die sich auf ein gesamtes Organsystem auswirkt, etwa auf das Blut (Leukämie, Anämien), das zentrale Nervensystem oder die Muskulatur als Ganzes.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Systemische Erkrankung · Mehr sehen »

Systemische Sklerose

Die systemische Sklerose (abgekürzt SSc) oder systemische Sklerodermie (von und), früher auch progressive (systemische) Sklerodermie (abgekürzt PSS) und kurz Sklerodermie genannt, ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung, eine Autoimmunerkrankung aus der Gruppe der Bindegewebserkrankungen (Kollagenosen).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Systemische Sklerose · Mehr sehen »

T-Lymphozyt

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lymphozyten T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen bilden eine Gruppe von weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dient.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und T-Lymphozyt · Mehr sehen »

T. Colin Campbell

T. Colin Campbell Thomas Colin Campbell (* 14. März 1934) ist ein US-amerikanischer Biochemiker, Ernährungsforscher und emeritierter Hochschulprofessor.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und T. Colin Campbell · Mehr sehen »

Takayasu-Arteriitis

Die Takayasu-Arteriitis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer chronischen granulomatösen Entzündung der größeren Blutgefäße, insbesondere der Aorta und ihrer Hauptäste kommt, wodurch es zu Stenosen oder Verschlüssen sowie Aneurysmen von Gefäßen kommen kann, die in der Folge zu einem Bluthochdruck und Blutdruckunterschieden zwischen linken und rechten Extremitäten, aber auch zu Pulsabschwächung bis Pulslosigkeit führen können.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Takayasu-Arteriitis · Mehr sehen »

Tanja Neise

Tanja Neise Tanja Neise (* 23. November 1973 in Saarburg) ist eine deutsche Schriftstellerin von Belletristik.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Tanja Neise · Mehr sehen »

Tasuku Honjo

Tasuku Honjo (2013) Tasuku Honjo (Honjo Tasuku; * 27. Januar 1942 in Kyōto, Präfektur Kyōto) ist ein japanischer Immunologe, der für Forschungen über die molekularbiologischen Ursachen der Antikörper-Diversität und neue immunologische Ansätze in der Krebstherapie bekannt ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Tasuku Honjo · Mehr sehen »

Tetrahydrocannabinol

Tetrahydrocannabinol ist eine psychoaktive Substanz, die zu den Cannabinoiden zählt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Tetrahydrocannabinol · Mehr sehen »

TGN1412

TGN1412 ist ein agonistischer monoklonaler Antikörper, der gegen das CD28-Antigen auf T-Lymphozyten gerichtet ist und zur Behandlung von Multipler Sklerose, Blutkrebs und Rheuma vorgesehen war.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und TGN1412 · Mehr sehen »

TH17-Zelle

TH17-Zellen sind ein spezieller Typ von T-Helferzellen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und TH17-Zelle · Mehr sehen »

Thalidomid

Thalidomid (α-Phthalimidoglutarimid) ist ein 1954 entwickelter Arzneistoff, der als Schlaf- und Beruhigungsmittel unter den Markennamen Contergan und Softenon verkauft wurde und Ende der 1950er/Anfang der 1960er-Jahre zu zahlreichen schweren Schädigungen an ungeborenem Leben (Dysmelien etc.) und damit zum Contergan-Skandal führte.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Thalidomid · Mehr sehen »

The China Study

The China Study ist ein Sachbuch von T. Colin Campbell, emeritierter Professor für Biochemie an der Cornell University, und seinem Sohn Thomas M. Campbell aus dem Jahre 2004.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und The China Study · Mehr sehen »

Thomas Klestil

Thomas Klestil (1999) Thomas Klestil (* 4. November 1932 in Wien; † 6. Juli 2004 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Thomas Klestil · Mehr sehen »

Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura

Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (auch thrombotisch-thrombopenische Purpura oder nach ihrem Erstbeschreiber Eli Moschcowitz (1924) Moschcowitz-Syndrom, abgekürzt TTP) ist eine seltene und lebensbedrohliche Erkrankung, bei der blutplättchenreiche Blutgerinnsel entstehen, die kleine Blutgefäße (Kapillaren) besonders von Gehirn und Niere verstopfen und somit zu schwerwiegenden Organschäden führen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura · Mehr sehen »

Thymom

Thymom in der Computertomographie CT-gesteuerte Biopsie bei einem unklaren Herd im vorderen Mediastinum. Die histologische Untersuchung ergab ein Thymom. Thymuskarzinom (Plattenepithel) in der Computertomographie Thymom ist der medizinische Fachausdruck für einen Tumor des Thymus (deutsch auch Bries genannt).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Thymom · Mehr sehen »

Thymus

Lage und (grobes) Schema des Thymus. Der Thymus (latinisiert von), oft auch die Thymusdrüse oder das Bries genannt, ist eine Drüse des lymphatischen Systems von Wirbeltieren und somit Teil des Immunsystems.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Thymus · Mehr sehen »

Thymus-Epithelzelle

Thymus-Epithelzellen spielen bei der Selbsttoleranz eine wichtige Rolle.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Thymus-Epithelzelle · Mehr sehen »

Thyreoglobulin

Thyreoglobulin (TG) ist ein Protein der Schilddrüse, an dem die Schilddrüsenhormonsynthese von Thyroxin und Triiodthyronin stattfindet.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Thyreoglobulin · Mehr sehen »

Thyreoglobulin-Antikörper

Thyreoglobulin-Antikörper (TAK, auch Anti-Tg) sind gegen Thyreoglobulin gerichtete Antikörper, deren Serumspiegel bei verschiedenen Autoimmunthyreopathien erhöht sein kann.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Thyreoglobulin-Antikörper · Mehr sehen »

Thyreoperoxidase

Thyreoperoxidase (TPO) (auch: Iodid-Peroxidase, systematischer Name: Iodid-Wasserstoffperoxid-Oxidoreduktase) heißt das Enzym, das den ersten Reaktionsschritt in der Synthese der Schilddrüsenhormone aus der Aminosäure Tyrosin katalysiert.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Thyreoperoxidase · Mehr sehen »

Thyreoperoxidase-Antikörper

Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO-AK, auch Mikrosomale Antikörper, MAK) sind gegen die Thyreoperoxidase gerichtete Antikörper, deren Serumspiegel bei verschiedenen Autoimmunthyreopathien erhöht sein kann.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Thyreoperoxidase-Antikörper · Mehr sehen »

Thyreotropin

Thyreotropin (auch Thyrotropin), auch thyreotropes Hormon (TTH) oder Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) genannt, ist ein Hormon, das von den basophilen Zellen des Hypophysenvorderlappens produziert sowie abgesondert wird und stimulierend auf das Wachstum, die Iodaufnahme und die Hormonbildung der Schilddrüse wirkt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Thyreotropin · Mehr sehen »

Tim Mosmann

Tim Mosmann, März 2008 Timothy R. Mosmann (* 7. März 1949 in Birkenhead, England) ist ein britischer Immunologe und Mikrobiologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Tim Mosmann · Mehr sehen »

TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches Fiebersyndrom

TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom (TRAPS) ist die Bezeichnung für eine sehr seltene angeborene Autoimmunerkrankung, die durch wiederkehrendes Fieber, wandernde Myalgien und Hautrötungen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches Fiebersyndrom · Mehr sehen »

Tom Schuster

Tom Schuster (2021) Tom Schuster (* 12. April 1980 in Passau) ist ein deutscher Schauspieler, Tänzer, Musicaldarsteller und Kampfkunstlehrer.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Tom Schuster · Mehr sehen »

Tomas Hökfelt

Tomas Gustav Magnus Hökfelt (* 29. Juni 1940 in Stockholm) ist ein schwedischer Neurowissenschaftler und Zellbiologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Tomas Hökfelt · Mehr sehen »

Toshio Hirano

Toshio Hirano Toshio Hirano (jap. 平野 俊夫, Hirano Toshio; * 7. April 1947 in der Präfektur Osaka) ist ein japanischer Immunologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Toshio Hirano · Mehr sehen »

TRAK

Thyreotropin-Rezeptor-Autoantikörper (TRAK, auch TSH-Rezeptor-Autoantikörper, TSHR-AK) sind vom Körper gegen den Thyreotropin-Rezeptor (TSH-Rezeptor) gebildete Antikörper (daher Autoantikörper), die am Thyreotropin-Rezeptor ähnliche Wirkungen entfalten wie das eigentlich dort bindende Hormon Thyreotropin (TSH).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und TRAK · Mehr sehen »

Tränendrüse

'''Tränenapparat:''' a.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Tränendrüse · Mehr sehen »

UCB (Unternehmen)

UCB (Euronext und BEL20) ist ein belgisches Pharma- und Biotechnologieunternehmen, das sich auf die Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von Arzneimitteln gegen Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS), der Atemwege, der inneren Medizin sowie Krankheiten des Immunsystems konzentriert.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und UCB (Unternehmen) · Mehr sehen »

Ulcus

Das Ulcus oder Ulkus (Mehrzahl Ulcera bzw. Ulzera), deutsch Geschwür (von mittelhochdeutsch geswër „Geschwär, Geschwür, Abszess, Tumor“) oder auch Schwäre (von mittelhochdeutsch swër „körperlicher Schmerz, Krankheit, Geschwür, Geschwulst“), bezeichnet in der Medizin einen „tiefliegenden Substanzdefekt“ der Haut oder einer Schleimhaut, der nicht traumatischer, sondern z. B.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ulcus · Mehr sehen »

Ulerythema ophryogenes

Ulerythema ophryogenes („Narbe“ erúthēma „Rötung“, ophrýs „Augenbraue“ und -genes), auch: Keratosis pilaris atrophicans faciei; älter: Hornröte, Taenzersche Krankheit, Morbus Unna-Taenzer ist eine Unterform der Keratosis pilaris atrophicans, zu der außerdem die Krankheitsbilder Atrophoderma vermiculata und Keratosis follicularis spinulosa decalvans gezählt werden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ulerythema ophryogenes · Mehr sehen »

Ulrike Gimsa

Ulrike Gimsa (* 3. September 1967 in Merseburg)Eintrag von Ulrike Gimsa im Catalogus Professorum Rostochiensium ist eine deutsche Biophysikerin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Ulrike Gimsa · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Münster

Das Wahrzeichen der Universitätsklinik: Die Türme des Zentralklinikums, genannt die ''Bettentürme'' Das Universitätsklinikum Münster (UKM) ist ein deutsches Krankenhaus der Maximalversorgung in Münster.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Universitätsklinikum Münster · Mehr sehen »

Untersuchung der Schilddrüse

Die Untersuchung der Schilddrüse des Menschen umfasst je nach Anlass und Fragestellung sowie je nach durchführender Fachdisziplin (Allgemeinmediziner, allgemeiner Internist, Endokrinologe, Radiologe oder Nuklearmediziner) verschiedene medizinische Untersuchungsmethoden der Schilddrüse.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Untersuchung der Schilddrüse · Mehr sehen »

Upshaw-Schulman-Syndrom

Blutausstrich einer TTP unter dem Mikroskop mit Schistozyten (Fragmentozyten) blau markiert Das Upshaw-Schulman-Syndrom (USS) ist eine seltene Blutgerinnungskrankheit und wurde nach den Medizinern Jefferson Davis Upshaw (1929–2008) und Joseph Daniel Schulman (* 1941) benannt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Upshaw-Schulman-Syndrom · Mehr sehen »

Uveitis

Uveitis mit Eiteransammlung im unteren Teil der Vorderkammer des Auges (Hypopyon) sichtbar als gelblicher Flüssigkeitsspiegel. Eine Uveitis ist eine Entzündung der Augenhaut (Uvea), die aus der Aderhaut (Choroidea), dem Strahlenkörper (Corpus ciliare) und der Regenbogenhaut (Iris) besteht.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Uveitis · Mehr sehen »

Vaskulitis

Vaskulitis an der Wade/Unterschenkel Endstadium Schwere Vaskulitis der großen Gefäße in der FDG-PET/CT-Darstellung Unter dem Sammelbegriff Vaskulitis (Mehrzahl Vaskulitiden) oder Gefäßentzündung werden entzündlich-rheumatische Erkrankungen zusammengefasst, bei denen es durch autoimmunologische Prozesse – am häufigsten eine Allergie vom Typ 3 – zu Entzündungen von Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venolen und Venen kommt, wodurch in der Konsequenz auch die versorgten Organe geschädigt werden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Vaskulitis · Mehr sehen »

Verbliebene Eigensekretionsrate

Die verbliebene Eigensekretionsrate ist die insbesondere durch eine C-Peptid-messbare Restleistung der Insulin produzierenden Zellen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Verbliebene Eigensekretionsrate · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Vertex Pharmaceuticals

Vertex Pharmaceuticals ist ein US-amerikanisches biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Boston (Massachusetts).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Vertex Pharmaceuticals · Mehr sehen »

VETAMIN D

VETAMIN D ist ein vor allem in der Tierneurologie verwendetes Akronym zur Einteilung von Krankheiten in acht ätiologische Gruppen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und VETAMIN D · Mehr sehen »

VEXAS-Syndrom

Das VEXAS-Syndrom, Akronym für '''V'''akuolen, Ubiquitin-aktivierendes E1-Enzym, '''X'''-chromosomal bedingt, '''A'''utoinflammatorisch und '''S'''omatisch, ist eine seltene angeborene, erst im Erwachsenenalter sich zeigende autoinflammatorische Erkrankung,.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und VEXAS-Syndrom · Mehr sehen »

Vitamin D

Vitamin D ist eine Gruppe fettlöslicher Vitamine, die zu den Secosteroiden gehören und vor allem für ihre Rolle beim Calciumstoffwechsel bekannt sind.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Vitamin D · Mehr sehen »

Vitamin-B12-Mangel

Strukturformel verschiedener Cobalamine Vitamin-B12-Mangel, auch Hypocobalaminämie genannt, bezieht sich auf einen niedrigen Blutspiegel von Vitamin B12.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Vitamin-B12-Mangel · Mehr sehen »

Vitamin-D-Rezeptor

Der Vitamin-D-Rezeptor (VDR) ist ein zur Familie der Steroidrezeptoren vom Typ II gehörender Calcitriol-bindender Transkriptionsfaktor.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Vitamin-D-Rezeptor · Mehr sehen »

Vitiligo

Nicht-segmentale Vitiligo an der Hand Vitiligo (‚Hautkrankheit‘; med. Leucopathia acquisita, de lat. de) oder auch Weißfleckenkrankheit sowie Scheckhaut genannt ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung, die etwa weltweit 0,5 bis 1 % der Menschen beider Geschlechter betrifft.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Vitiligo · Mehr sehen »

Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom

mini Das Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom ist eine multisystemische Erkrankung, der eine T-Zell-vermittelte Autoimmunreaktion gegen Melanozyten zugrunde liegt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom · Mehr sehen »

Vulnerabilität

Der Begriff Vulnerabilität (von „Wunde“ bzw. vulnerare „verwunden“) bedeutet „Verwundbarkeit“ oder „Verletzbarkeit“.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Vulnerabilität · Mehr sehen »

Vulvodynie

Vulvodynie – lat.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Vulvodynie · Mehr sehen »

Warthin-Tumor

Der Warthin-Tumor (benannt nach Aldred Scott Warthin, US-amerikanischer Pathologe, Ann Arbor, 1866–1931) ist eine gutartige Neoplasie oder tumorartige Läsion, die sich nahezu ausschließlich im Bereich der Ohrspeicheldrüse, selten in benachbarten Halslymphknoten oder anderen Lokalisationen manifestiert.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Warthin-Tumor · Mehr sehen »

Weizenunverträglichkeit

Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit des Getreides Weizen kann durch folgende Krankheitsbilder hervorgerufen werden.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Weizenunverträglichkeit · Mehr sehen »

White-Dot-Syndrome

Die White-Dot-Syndrome,, sind eine Gruppe entzündlicher Erkrankungen der Netzhaut (Retina).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und White-Dot-Syndrome · Mehr sehen »

Wilfords Dreiflügelfrucht

Wilfords Dreiflügelfrucht (Tripterygium wilfordii) ist die einzige Art der Pflanzengattung Tripterygium innerhalb der Familie der Spindelbaumgewächse (Celastraceae).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Wilfords Dreiflügelfrucht · Mehr sehen »

Willebrand-Jürgens-Syndrom

Das Von-Willebrand-Syndrom (vWS, auch Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom) ist die häufigste angeborene hämorrhagische Diathese (Blutungsneigung), bei der die Aktivität des Faktor-VIII-Trägerproteins, auch Von-Willebrand-Faktor genannt, verringert ist.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Willebrand-Jürgens-Syndrom · Mehr sehen »

Willy Gepts

Willy Gepts (* 11. März 1922 in Antwerpen; † 31. Januar 1991 ebenda) war ein belgischer Pathologe und Diabetesforscher.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Willy Gepts · Mehr sehen »

Winfried Stöcker

Winfried A. Stöcker (* 23. Januar 1947 in Rennersdorf/O.L.) ist ein deutscher Mediziner, Wissenschaftler, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Winfried Stöcker · Mehr sehen »

Wirbeltierauge

Rechtes Auge eines Uhus Die Wirbeltieraugen sind lichtempfindliche, oft hoch entwickelte Sinnesorgane, die der teils unterschiedlichen Aufnahme und Weiterleitung von Lichtreizen dienen (Auge).

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Wirbeltierauge · Mehr sehen »

Wiskott-Aldrich-Syndrom

Das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS) ist eine X-chromosomal rezessiv vererbte Erkrankung mit Insuffizienz der Blutgerinnung und des Immunsystems, die sich charakteristischerweise mit den drei Symptomen Ekzem (Hautausschlag), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) und rezidivierende Infektionen äußert.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Wiskott-Aldrich-Syndrom · Mehr sehen »

Wolfgang Graninger

Wolfgang Graninger (* 26. November 1948 in Salzburg) ist ein österreichischer Infektiologe, emeritierter Hochschullehrer an der Medizinischen Universität Wien und Leiter der klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin im AKH Wien.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Wolfgang Graninger · Mehr sehen »

Yehuda Shoenfeld

Yehuda Shoenfeld (* 14. Februar 1948 in der Slowakei) ist ein israelischer Arzt und Immunologe.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Yehuda Shoenfeld · Mehr sehen »

Yvette van Kooyk

Yvette van Kooyk bei der Verleihung des Spinoza-Preises (2019) Yvette van Kooyk (* 13. August 1961 in Amsterdam) ist eine niederländische Zellbiologin und Immunologin.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Yvette van Kooyk · Mehr sehen »

Zöliakie

Die Zöliakie (Synonyme: glutensensitive oder gluteninduzierte Enteropathie, einheimische Sprue, nichttropische Sprue, selten auch intestinaler Infantilismus, Heubner-Herter-Krankheit) ist eine durch Glutenunverträglichkeit verursachte langfristige Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich den Dünndarm betrifft.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Zöliakie · Mehr sehen »

Zülch-Preis

Michael D. Taylor (2.v.l) Der Klaus-Joachim-Zülch-Preis (heute: Internationaler Preis für translationale Neurowissenschaften der Gertrud-Reemtsma-Stiftung, International Prize for Translational Neuroscience) ist ein deutscher Wissenschaftspreis, der seit 1990 jährlich für herausragende Leistungen in der neurologischen Grundlagenforschung vergeben wird.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Zülch-Preis · Mehr sehen »

Zelldepletion

Die Zelldepletion (von lateinisch deplere ‚ausleeren‘) bezeichnet die Entfernung bestimmter Zelltypen aus einer Mischung von Zellen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Zelldepletion · Mehr sehen »

Zirkulierende freie DNA

Zirkulierende freie DNA (engl. circulating free DNA, cfDNA) bezeichnet DNA, die außerhalb von Zellen in der Blutzirkulation vorkommt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Zirkulierende freie DNA · Mehr sehen »

Zucker

Würfelzucker Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Zucker · Mehr sehen »

Zymosan

Zymosan ist ein Homoglykan aus wiederholenden Glucose-Einheiten mit einer β-1,3-glykosidischen Bindung.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Zymosan · Mehr sehen »

Zytostatikum

Zytostatika (oder Cytostatika, Singular Zytostatikum, von „Gefäß“/Zelle und stásis „Zustand“) sind natürliche oder synthetische Substanzen, die das Zellwachstum beziehungsweise die Zellteilung hemmen.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Zytostatikum · Mehr sehen »

Zytotoxische T-Zelle

Zytotoxische T-Zellen auch als CD8-Lymphozyten bezeichnet und früher T-Killerzellen genannt, gehören zu den T-Lymphozyten (T-Zellen) und zählen zur adaptiven Immunabwehr.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und Zytotoxische T-Zelle · Mehr sehen »

2,6-Dichlorphenylacetonitril

2,6-Dichlorphenylacetonitril ist ein substituiertes Acetonitril, das eine in 2- und in 6-Stellung mit einem Chloratom substituierte Phenylgruppe trägt.

Neu!!: Autoimmunerkrankung und 2,6-Dichlorphenylacetonitril · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Autoallergen, Autoallergene, Autoimmun, Autoimmunität, Autoimmunkrankheit, Autoimmunkrankheiten, Autoimmunreaktion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »