Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Augusta von Hannover

Index Augusta von Hannover

Augusta von Hannover, Porträt eines unbekannten Malers um 1763 Augusta von Hannover, voller Name Augusta Friederike Luise von Hannover (* in London; † 23. März 1813 ebenda), war durch Geburt Prinzessin von Großbritannien und Irland (aus dem Haus Hannover) sowie durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg sowie von 1780 bis 1806 regierende Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

67 Beziehungen: Albrecht II. (Brandenburg-Ansbach), Anna Maria zu Mecklenburg, August (Sachsen-Weißenfels), Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg, Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, Baumeister, Blackheath (London), Braunschweig, Braunschweiger Schloss, Carl Christoph Wilhelm Fleischer, Caroline Mathilde, Caroline von Brandenburg-Ansbach, Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel, Chapel Royal, Eleonore d’Olbreuse, Eleonore von Sachsen-Eisenach, Elisabeth Sophia von Sachsen-Altenburg, Ernst August (Hannover), Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Fürst, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Friederike Luise Wilhelmine von Oranien-Nassau, Friedrich (Württemberg), Friedrich I. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Friedrich Ludwig von Hannover, Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel), Georg I. (Großbritannien), Georg II. (Großbritannien), Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg IV. (Vereinigtes Königreich), Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg), Haus Hannover, Herzog, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Influenza, Johann Friedrich (Brandenburg-Ansbach), Johann Georg I. (Sachsen-Eisenach), Johann VI. (Anhalt-Zerbst), Karl Wilhelm (Anhalt-Zerbst), Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), London, London Borough of Richmond upon Thames, Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst, Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels (1648–1681), Maria Antonia von Branconi, Marie von Baden (1782–1808), Mätresse, Napoleon Bonaparte, Pfund Sterling, ..., Philippine Charlotte von Preußen, Prince of Wales, Royal Collection, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schloss Richmond, Schwachsinn, Sophia von Sachsen-Weißenfels (1654–1724), Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, Sophie von der Pfalz, St George’s Chapel (Windsor Castle), St James’s Palace, Vierter Koalitionskrieg, Westdeutscher Rundfunk Köln, Windsor Castle, Zeitzeichen (Hörfunksendung), 1813, 23. März. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Albrecht II. (Brandenburg-Ansbach)

Albrecht auf einem Gemälde von Benjamin Block, 1643. Öl auf Leinwand, Museum "Die Hohenzollern in Franken", Plassenburg ob Kulmbach. Albrecht auf einer Miniatur von 1634 Albrecht II.

Neu!!: Augusta von Hannover und Albrecht II. (Brandenburg-Ansbach) · Mehr sehen »

Anna Maria zu Mecklenburg

Johann Dürr, 1654 Anna Maria Dorothea, Herzogin zu Mecklenburg (* 1. Juli 1627 in Schwerin; † 11. Dezember 1669 in Halle) war Titular-Herzogin zu Mecklenburg und Prinzessin aus der Mecklenburg-Schwerinschen Linie der Obodriten und verheiratet mit August, Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt sowie letzter Administrator des Erzstiftes Magdeburg.

Neu!!: Augusta von Hannover und Anna Maria zu Mecklenburg · Mehr sehen »

August (Sachsen-Weißenfels)

halleschen Residenz (Ausschnitt), unbekannter Meister, um 1675, Öl auf Leinwand August von Sachsen-Weißenfels (* 13. August 1614 in Dresden; † 4. Juni 1680 in Halle) war der erste Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt sowie letzter Administrator des Erzstiftes Magdeburg.

Neu!!: Augusta von Hannover und August (Sachsen-Weißenfels) · Mehr sehen »

Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg

Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg auf einem Ölgemälde von Charles Philips, 1736 Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 30. November 1719 in Gotha; † 8. Februar 1772 in London) war durch ihre Heirat mit Friedrich Ludwig von Hannover Princess of Wales und Mutter des britischen Königs Georg III. Nach ihr benannte James Oglethorpe die Stadt Augusta im US-Bundesstaat Georgia.

Neu!!: Augusta von Hannover und Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel

Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel Wappen von Auguste Karoline Zeitgenössisches Porträt eines unbekannten Malers Grab von Augusta in der Kullamaa-Kirche. Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, vollständiger Name Auguste Karoline Friederike Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 3. Dezember 1764 in Braunschweig; † 27. September 1788 in Koluvere/Estland) war ein Mitglied des Hauses Braunschweig-Lüneburg (Welfen) und durch Heirat Prinzessin von Württemberg.

Neu!!: Augusta von Hannover und Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Augusta von Hannover und Baumeister · Mehr sehen »

Blackheath (London)

Blackheath ist ein Stadtteil von London, der mehrheitlich im London Borough of Lewisham liegt.

Neu!!: Augusta von Hannover und Blackheath (London) · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Augusta von Hannover und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweiger Schloss

Ansicht des Braunschweiger Residenzschlosses um 1840 Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss ''(„37“)'' Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, ist ein Profanbau am Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Augusta von Hannover und Braunschweiger Schloss · Mehr sehen »

Carl Christoph Wilhelm Fleischer

Carl Christoph Wilhelm Fleischer (* 10. Juli 1727 in Köthen (Anhalt); † 20. August 1787 in Braunschweig) war ein deutscher Architekt des Barock.

Neu!!: Augusta von Hannover und Carl Christoph Wilhelm Fleischer · Mehr sehen »

Caroline Mathilde

Caroline Mathilde, Königin von Dänemark und Norwegen. Porträt von Francis Cotes (1766) Caroline Mathilde von Hannover (engl. Caroline Matilda, deutsch Karoline Mathilde) (* im Leicester House, London; † 10. Mai 1775 in Celle), war eine englische Prinzessin und von 1766 bis 1772 als Ehefrau von Christian VII. Königin von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Augusta von Hannover und Caroline Mathilde · Mehr sehen »

Caroline von Brandenburg-Ansbach

Caroline von Ansbach, Königin von Großbritannien, Porträt von Charles Jervas Wilhelmina Charlotte Caroline von Brandenburg-Ansbach (* in Ansbach; † in London) war eine geborene Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und als Ehefrau von Georg II. ab 1727 Königin von Großbritannien und Irland sowie Kurfürstin von Hannover.

Neu!!: Augusta von Hannover und Caroline von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel

Königin Caroline (1820) Caroline Amalie Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 17. Mai 1768 auf Schloss Richmond, Braunschweig; † 7. August 1821 in Hammersmith, London) war eine Angehörige der Dynastie der Welfen und durch ihre Ehe mit Georg IV. als Queen Caroline Königin von Großbritannien, Irland und Hannover.

Neu!!: Augusta von Hannover und Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Chapel Royal

Duke of York mit Maria von Teck in der Chapel Royal (Gemälde von Laurits Tuxen, 1894) Die Chapels Royal (engl. „königliche Kapellen“) sind zwei Kapellen im St James’s Palace in London: die eigentliche Chapel Royal und die Queen’s Chapel.

Neu!!: Augusta von Hannover und Chapel Royal · Mehr sehen »

Eleonore d’Olbreuse

Eleonore d’Olbreuse, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (um 1660) Eleonore d’Olbreuse, vollständiger französischer Name Éléonore Desmier d’Olbreuse (* 3. Januar 1639 im Schloss von Olbreuse nahe La Rochelle; † 5. Februar 1722 in Celle), war eine Tochter Alexanders II.

Neu!!: Augusta von Hannover und Eleonore d’Olbreuse · Mehr sehen »

Eleonore von Sachsen-Eisenach

Eleonore Erdmuthe Louise als Kurfürstin von Sachsen, Gemälde von Louis de Silvestre, 1692, Gemäldegalerie Alte Meister (Dresden) Eleonore Erdmuthe L(o)uise von Sachsen-Eisenach (* 13. April 1662 in Friedewald; † 9. September 1696 auf Schloss Pretzsch in Pretzsch) war eine deutsche Prinzessin aus dem Geschlecht der ernestinischen Wettiner und durch Heirat nacheinander Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Augusta von Hannover und Eleonore von Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Elisabeth Sophia von Sachsen-Altenburg

Prinzessin Elisabeth Sophia von Sachsen-Altenburg, spätere Herzogin von Sachsen-Gotha Elisabeth Sophia von Sachsen-Altenburg (* 10. Oktober 1619 in Halle (Saale); † 20. Dezember 1680 in Gotha) war eine Prinzessin von Sachsen-Altenburg aus dem Haus der Ernestinischen Wettiner und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Gotha.

Neu!!: Augusta von Hannover und Elisabeth Sophia von Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Ernst August (Hannover)

Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Augusta von Hannover und Ernst August (Hannover) · Mehr sehen »

Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha (-Altenburg) Schloss Friedenstein in Gotha Denkmal vor Schloss Friedenstein Epitaph in der Margarethenkirche Ernst I., der Fromme (* 25. Dezember 1601 in Altenburg; † 26. März 1675 in Gotha) entstammte dem Weimarer Zweig der ernestinischen Wettiner und war seit 1640 Herzog von Sachsen-Gotha.

Neu!!: Augusta von Hannover und Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Augusta von Hannover und Fürst · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Augusta von Hannover und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Friederike Luise Wilhelmine von Oranien-Nassau

Friederike Luise Wilhelmine von Oranien-Nassau Friederike Luise Wilhelmine von Oranien-Nassau (* 28. November 1770 in Den Haag; † 15. Oktober 1819 in Amsterdam) war eine niederländische Erbprinzessin des Hauses Oranien-Nassau.

Neu!!: Augusta von Hannover und Friederike Luise Wilhelmine von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Augusta von Hannover und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Gemälde des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg, Christian Schilbach zugeschrieben Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 15. Juli 1646 in Gotha; † 2. August 1691 in Friedrichswerth) war ein Landesherr in Thüringen aus der Familie der ernestinischen Wettiner.

Neu!!: Augusta von Hannover und Friedrich I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg Friedrich II.

Neu!!: Augusta von Hannover und Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Hannover

Thomas Hudson: Friedrich Ludwig von Hannover (1750) Friedrich Ludwig, englisch Frederick Louis oder Frederick Lewis, ab 1729 Prince of Wales (* 31. Januar 1707 in Hannover; † in St James’s Palace) war der älteste Sohn König Georgs II. von Großbritannien und dessen Ehefrau Caroline von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Augusta von Hannover und Friedrich Ludwig von Hannover · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt Friedrich Wilhelms aus dem Jahre 1809 von Johann Christian August Schwartz. Friedrich Wilhelm von Braunschweig, auch der Schwarze Herzog genannt (* 9. Oktober 1771 in Braunschweig; † 16. Juni 1815 in der Schlacht bei Quatre-Bras, Königreich der Vereinigten Niederlande), war einer der deutschen Volkshelden der Napoleonischen Kriege, preußischer General, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst im Landesteil Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Augusta von Hannover und Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: Augusta von Hannover und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: Augusta von Hannover und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Augusta von Hannover und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg IV. (Vereinigtes Königreich)

Georg IV. als Regent (1816) Unterschrift Georgs IV. Königliches Wappen Georgs IV. Georg August Friedrich (* 12. August 1762 im St James’s Palace; † 26. Juni 1830 im Windsor Castle) aus dem Haus Hannover war von 1820 bis zu seinem Tod als Georg IV. König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover.

Neu!!: Augusta von Hannover und Georg IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg)

Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (um 1690) Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg Wappen Georg Wilhelms im Innenhof des Celler Schlosses Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Januar 1624 im Schloss Herzberg am Harz; † 28. August 1705 in seinem Jagdschloss in Wienhausen bei Celle) war von 1648 bis 1665 Fürst des Fürstentums Calenberg und von 1665 bis zu seinem Tode regierender Fürst des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Augusta von Hannover und Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Haus Hannover

Wappen des Hauses Hannover Das Haus Hannover oder englisch „House of Hanover“ bzw.

Neu!!: Augusta von Hannover und Haus Hannover · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Augusta von Hannover und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Augusta von Hannover und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Influenza

Influenza-Virus Die Influenza (italienisch für „Einfluss“), auch (echte) Grippe oder Virusgrippe genannt, ist eine durch Viren der Familie Orthomyxoviridae und dabei überwiegend von den Gattungen Influenzavirus A oder B ausgelöste fieberhafte Infektionskrankheit bei Menschen.

Neu!!: Augusta von Hannover und Influenza · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Brandenburg-Ansbach)

Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach im Knabenalter, Gemälde von Benjamin Block, ca. 1660Markgraf Johann Friedrich, um 1670/80 Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* in Ansbach; † in Ansbach) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach von 1667 bis 1686.

Neu!!: Augusta von Hannover und Johann Friedrich (Brandenburg-Ansbach) · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen-Eisenach)

Johann Georg I. von Sachsen-Eisenach Johann Georg I. von Sachsen-Eisenach (* 12. Juli 1634 in Weimar; † 19. September 1686 im Jagdhaus Prunftau bei Wilhelmsthal während der Jagd) war Herzog von Sachsen-Eisenach und entstammte der ernestinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Augusta von Hannover und Johann Georg I. (Sachsen-Eisenach) · Mehr sehen »

Johann VI. (Anhalt-Zerbst)

Fürst Johann von Anhalt-Zerbst, Kupferstich von Christian Romstet Johann VI.

Neu!!: Augusta von Hannover und Johann VI. (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm (Anhalt-Zerbst)

Fürst Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst (* 16. Oktober 1652 in Zerbst; † 3. November 1718 ebenda) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1667 bis zu seinem Tod regierender Fürst von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: Augusta von Hannover und Karl Wilhelm (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26.

Neu!!: Augusta von Hannover und Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Augusta von Hannover und London · Mehr sehen »

London Borough of Richmond upon Thames

Panorama von Richmond London Borough of Richmond upon Thames ist ein Stadtbezirk im Südwesten von London.

Neu!!: Augusta von Hannover und London Borough of Richmond upon Thames · Mehr sehen »

Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst

Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst als Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg im Hermelinmantel und dem Fürstenhut neben ihr Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst mit einem Porträt ihres Mannes Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg in der Hand Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst (* 13. Oktober 1679 in Zerbst; † 11. Oktober 1740 in Altenburg) war Prinzessin von Anhalt-Zerbst aus dem Hause der Askanier und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg.

Neu!!: Augusta von Hannover und Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels (1648–1681)

Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels (* 2. September 1648 in Halle; † 7. Januar 1681 in Gotha) war eine geborene Prinzessin von Sachsen-Weißenfels und -Querfurt aus dem Hause der albertinischen Wettiner und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg.

Neu!!: Augusta von Hannover und Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels (1648–1681) · Mehr sehen »

Maria Antonia von Branconi

Maria Antonia von Branconi 1770 (Gemälde von Anna Rosina de Gasc) Maria Antonia von Branconi, geb.

Neu!!: Augusta von Hannover und Maria Antonia von Branconi · Mehr sehen »

Marie von Baden (1782–1808)

Marie Elisabeth Wilhelmine von Baden. Gemälde von Johann Baptist Seele. Es befindet sich in der Dauerausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Prinzessin Marie Elisabeth Wilhelmine von Baden (* 7. September 1782 in Karlsruhe; † 20. AprilFriedrich Görges: Der von Heinrich dem Löwen, Herzog von Sachsen und Baiern, erbaute Sanct Blasius Dom zu Braunschweig und seine Merkwürdigkeiten, wie auch die Erb-Begräbnisse des Hauses Braunschweig-Lüneburg zu Braunschweig und Wolfenbüttel. 3. Auflage, Eduard Leibrock, Braunschweig 1834, S. 67. 1808 in Bruchsal) war ein Mitglied des Hauses Baden und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und von Oels, sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Augusta von Hannover und Marie von Baden (1782–1808) · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Augusta von Hannover und Mätresse · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Augusta von Hannover und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: Augusta von Hannover und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Philippine Charlotte von Preußen

Prinzessin Philippine Charlotte von Preußen, spätere Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Philippine Charlotte von Preußen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Philippine Charlotte von Preußen (* 13. März 1716 in Berlin; † 17. Februar 1801 in Braunschweig) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Augusta von Hannover und Philippine Charlotte von Preußen · Mehr sehen »

Prince of Wales

Prince of Wales, walisisch Tywysog Cymru (wörtlich „Führer von Wales“), im Deutschen meist inkorrekt mit Prinz von Wales statt Fürst von Wales übersetzt, ist seit dem 14. Jahrhundert der traditionelle Titel des Thronfolgers, in der Regel des ältesten lebenden Sohnes, des jeweiligen britischen Monarchen.

Neu!!: Augusta von Hannover und Prince of Wales · Mehr sehen »

Royal Collection

Charles I. mit M. de St Antoine'' (1633) Die Royal Collection ist die Kunstsammlung der britischen Königsfamilie.

Neu!!: Augusta von Hannover und Royal Collection · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Augusta von Hannover und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schloss Richmond

Schloss Richmond Schloss Richmond (englische Aussprache) wurde von 1768 bis 1769 für die Prinzessin und spätere Herzogin Augusta, die Ehefrau Karl Wilhelm Ferdinands, im Süden der Stadt Braunschweig errichtet.

Neu!!: Augusta von Hannover und Schloss Richmond · Mehr sehen »

Schwachsinn

Als Schwachsinn wird eine Intelligenzminderung bzw.

Neu!!: Augusta von Hannover und Schwachsinn · Mehr sehen »

Sophia von Sachsen-Weißenfels (1654–1724)

Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Sophia (auch Sophie) von Sachsen-Weißenfels (* 23. Juni 1654 in Halle; † 31. März 1724 in Zerbst) war eine geborene Prinzessin von Sachsen-Weißenfels und -Querfurt aus dem Hause der albertinischen Wettiner und durch Heirat Fürstin von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: Augusta von Hannover und Sophia von Sachsen-Weißenfels (1654–1724) · Mehr sehen »

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg mit ihren Kindern Georg und Sophie Dorothea Sophie Dorothea Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (* 15. September 1666 in Celle; † 13. November 1726 auf Schloss Ahlden) war Herzogin von Braunschweig und Lüneburg und durch Heirat Kurprinzessin von Braunschweig-Lüneburg und ab 1714 de jure Königin von Großbritannien.

Neu!!: Augusta von Hannover und Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Sophie von der Pfalz

Sophie von der Pfalz, Porträt aus dem Jahr 1650 Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Herrenhausen), wurde durch ihre Heirat mit Ernst August zur Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Augusta von Hannover und Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

St George’s Chapel (Windsor Castle)

Die Kapelle von Süden Plan von Windsor Castle: '''A:''' Runder Turm (Keep) '''B:''' Oberer Hof (das „Viereck“) '''C:''' Staatsgemächer '''D:''' Private Gemächer '''E:''' Südflügel '''F:''' Unterer Hof '''G:''' '''St George’s Chapel''' '''H:''' Hufeisenkreuzgang ''(Horseshoe Cloister)'' '''K:''' Tor König Heinrichs VIII. (Haupteingang) '''L:''' Der Lange Weg ''(The Long Walk)'' '''M:''' Normannisches Tor '''N:''' Nordterrasse '''O:''' Turm Eduards III. '''T:''' Glockenturm ''(Curfew Tower)'' Die St George’s Chapel ist eine Kollegiatstiftskirche in Windsor Castle in Großbritannien.

Neu!!: Augusta von Hannover und St George’s Chapel (Windsor Castle) · Mehr sehen »

St James’s Palace

Haupttor des St James’s Palace St James’s Palace 1819 Der St James’s Palace ist ein 1532 erbauter königlicher Palast im Londoner Stadtteil Westminster und der offizielle Amtssitz der britischen Monarchen, denen er von 1698 bis 1837 zugleich als Hauptresidenz diente.

Neu!!: Augusta von Hannover und St James’s Palace · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Augusta von Hannover und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Augusta von Hannover und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Windsor Castle

Windsor Castle bei Sonnenuntergang Windsor Castle, Blick durch den Oberen Hof auf den Südflügel Empfang des Emirs von Kuwait durch die Königin mit der Household Cavalry Windsor Castle, auf Deutsch auch Schloss Windsor, liegt in der englischen Stadt Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Augusta von Hannover und Windsor Castle · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Augusta von Hannover und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

1813

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augusta von Hannover und 1813 · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Augusta von Hannover und 23. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Augusta von Braunschweig-Lüneburg, Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel, Augusta von Großbritannien, Irland und Hannover, Auguste von Hannover.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »