Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aszetik

Index Aszetik

Aszetik (von „Übung, Verzicht“) bezeichnet die theoretische, auch wissenschaftliche Erforschung der Askese.

56 Beziehungen: Abtei Münsterschwarzach, Alexius Vincenz Parizek, Andreas Gau, Anselm von Canterbury, Askese, Bernhard Fraling, Bernhard Grassoldt, Bibliothek der Abtei Maria Laach, Bibliothek der Abtei Münsterschwarzach, Bronzetaufe (Hildesheimer Dom), Christliche Mystik, Christliche Theologie, Collegium Ludgerianum, David von Augsburg, Elisabetta Gonzaga, Erleuchtung, Evangelistenschule Johanneum, Fastenpredigt, François-Marie-Benjamin Richard de la Vergne, Frederick William Faber, Georg Ernst Waldau, Giovanni Bona, Granada, Hermann von Schildesche, Jean Nicolas Grou, Jean-Baptiste Saint-Jure, Johann Dietenberger, Johann Molitor, John Martin Dougherty, José Saenz d’Aguirre, Josef Kreitmaier, Joseph Ernst (Bischof), Jovinian, Kanonissin, Klaus Raschzok, Konzelebration, Kurt Dehne, Lauheit, Luc d’Achery, Manfred Seitz, Mathias Agricius, Matthäus Quatember, Michael Rackl, Nikolaus Gihr, Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI., Praktische Theologie, Predigerseminar Finkenwalde, Privatmesse, Réginald Garrigou-Lagrange, Rudolf Bohren, ..., Rudolf Graber (Bischof), Schwarz-Kloster Kreuznach, Tertullian, Verzicht, Vier Bücher vom wahren Christentum, Wilhelm Jenamy. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Abtei Münsterschwarzach

Ansicht der Klosterkirche über die Dächer der umgebenden Bebauung Portal Die Abtei Münsterschwarzach (Kloster der heiligen Mutter Felizitas) liegt an der Mündung der Schwarzach in den Main, rund 23 Kilometer östlich von Würzburg, in Schwarzach am Main (Gemeindeteil Münsterschwarzach) und gehört zu den wichtigsten Klöstern der Benediktiner in Deutschland.

Neu!!: Aszetik und Abtei Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Alexius Vincenz Parizek

Alexius Vincenz Parizek. Alexius Vincenz Parizek, auch Alexander Parizek, tschechisch Aleš Vincenc Pařízek, (* 10. November 1748 in Prag; † 15. April 1822 ebenda) war ein tschechischer katholischer Geistlicher und Dominikaner, Pädagoge, Schriftsteller, Musiker, Komponist und Zeichner.

Neu!!: Aszetik und Alexius Vincenz Parizek · Mehr sehen »

Andreas Gau

Andreas Gau (* 2. November 1800 in Flerzheim bei Rheinbach; † 5. November 1862 in Aachen) war ein katholischer Theologe, Dozent und Subregens im Priesterseminar des Erzbistums Köln, Stiftherr an der Stiftskirche zu Aachen.

Neu!!: Aszetik und Andreas Gau · Mehr sehen »

Anselm von Canterbury

Miniatur des Anselm von Canterbury aus dem ''Monologion'' (spätes 11. Jahrhundert) Anselm von Canterbury OSB (lateinisch Anselmus Cantuariensis; auch nach seinem Geburtsort Anselm von Aosta oder nach seinem Kloster Anselm von Bec genannt; * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury) war ein Theologe, Erzbischof und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Aszetik und Anselm von Canterbury · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Aszetik und Askese · Mehr sehen »

Bernhard Fraling

Bernhard Fraling (* 11. Mai 1929 in Nordwalde; † 21. Mai 2013 in Münster) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Moraltheologe an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Neu!!: Aszetik und Bernhard Fraling · Mehr sehen »

Bernhard Grassoldt

Bernhard Grassoldt (* 1695 in Eger, Böhmen; † 22. März 1754 in Brünn) war ein böhmischer Jesuit.

Neu!!: Aszetik und Bernhard Grassoldt · Mehr sehen »

Bibliothek der Abtei Maria Laach

Magazingebäude der Bibliothek Zimelie der Bibliothek Bibliothek Die Bibliothek der Abtei Maria Laach umfasst heute etwa 260.000 Titel, von denen etwa 9.000 vor dem Jahr 1800 gedruckt oder geschrieben wurden.

Neu!!: Aszetik und Bibliothek der Abtei Maria Laach · Mehr sehen »

Bibliothek der Abtei Münsterschwarzach

Die Bibliothek der Abtei Münsterschwarzach ist eine Gedächtnisinstitution des Benediktinerklosters Münsterschwarzach in der Diözese Würzburg und nach der Universitätsbibliothek Würzburg die zweitgrößte Bibliothek Unterfrankens.

Neu!!: Aszetik und Bibliothek der Abtei Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Bronzetaufe (Hildesheimer Dom)

Die Bronzetaufe im Hildesheimer Dom, Seitenkapelle (bis 2010) Die Bronzetaufe im Mittelschiff des Doms (seit 2014) Die Bronzetaufe des Hildesheimer Doms ist ein spätromanisches Taufbecken, das im ersten Drittel des 13.

Neu!!: Aszetik und Bronzetaufe (Hildesheimer Dom) · Mehr sehen »

Christliche Mystik

Der Ausdruck christliche Mystik ist ein Sammelbegriff für Texte, Autoren und Gruppierungen innerhalb des Christentums, auf die rückblickend die religionswissenschaftliche Kategorie „Mystik“ anwendbar ist.

Neu!!: Aszetik und Christliche Mystik · Mehr sehen »

Christliche Theologie

Christliche Theologie ist die Theologie, die sich auf Jesus Christus als das Wort Gottes (logos theou) zurückführt.

Neu!!: Aszetik und Christliche Theologie · Mehr sehen »

Collegium Ludgerianum

Das Collegium Ludgerianum war ein bischöfliches Konvikt in Münster.

Neu!!: Aszetik und Collegium Ludgerianum · Mehr sehen »

David von Augsburg

David von Augsburg (um 1200; † 15. oder 19. November 1272 in Augsburg) war mystischer Schriftsteller und einer der frühesten Lehrer des Franziskanerordens in Deutschland.

Neu!!: Aszetik und David von Augsburg · Mehr sehen »

Elisabetta Gonzaga

Raffael, ''Porträt der Elisabetta Gonzaga'', um 1504, Uffizien WappenBlasonnement: ''d’argent, à la croix pattée de gueules cantonnée de quatre aigles de sable au vol abaissé; sur le tout écartelé, au premier et au quatrième de gueules au lion à la queue fourchée d’argent armé et lampassé d’or, couronné et colleté du même, au deuxième et au troisième fascé d’or et de sable'' der Markgrafschaft Mantua seit 1433 (Gianfrancesco I. Gonzaga) Elisabetta Gonzaga (* 1471 in Mantua; † 31. Januar 1526 in Urbino), aus der italienischen Adelsfamilie der Gonzaga, Markgrafen von Mantua, zählt zu den bekanntesten Frauen der italienischen Renaissance.

Neu!!: Aszetik und Elisabetta Gonzaga · Mehr sehen »

Erleuchtung

Erleuchtung (von althochdeutsch arliuhtan „erleuchten“, mittelhochdeutsch erliuhtunge „Aufleuchten“, „Erleuchtung“; lateinisch illuminatio), auch Illumination, bezeichnet eine religiös-spirituelle Erfahrung, bei der ein Mensch sein Alltagsbewusstsein überschritten hat und eine dauerhafte Einsicht in eine – wie auch immer ausgeprägte – gesamtheitliche Wirklichkeit aus Immanenz und Transzendenz erlangt.

Neu!!: Aszetik und Erleuchtung · Mehr sehen »

Evangelistenschule Johanneum

Die Evangelistenschule Johanneum in Wuppertal-Barmen ist eine Fachschule für eine dreijährige theologisch-pädagogische Ausbildung.

Neu!!: Aszetik und Evangelistenschule Johanneum · Mehr sehen »

Fastenpredigt

Fastenpredigt wird, vor allem in der katholischen Kirche, eine Predigt genannt, die, als Teil einer Predigtreihe in der Fastenzeit außerhalb der eucharistischen Sonntagsgottesdienste, entsprechend dem Sinn der Österlichen Bußzeit den Glauben der Zuhörer intensivieren und ihr Leben stärker am Evangelium orientieren soll.

Neu!!: Aszetik und Fastenpredigt · Mehr sehen »

François-Marie-Benjamin Richard de la Vergne

Richard Kardinal de la Vergne (Gemälde um 1900) Kardinal de la Vergne (um 1900) François-Marie-Benjamin Kardinal Richard de la Vergne (* 1. März 1819 in Nantes; † 28. Januar 1908 in Paris) war ein französischer römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Aszetik und François-Marie-Benjamin Richard de la Vergne · Mehr sehen »

Frederick William Faber

Frederick William Faber Frederick William Faber, Titelblatt eines seiner ins Deutsche übersetzten Werke, 1859 Frederick William Faber CO (* 28. Juni 1814 in Calverley, Yorkshire, England; † 26. September 1863 in London, England) war ein englischer Konvertit, Oratorianer, Priester und Theologe.

Neu!!: Aszetik und Frederick William Faber · Mehr sehen »

Georg Ernst Waldau

Georg Ernst Waldau Georg Ernst Waldau (* 25. März 1745 in Nürnberg; † 27. April 1817 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Aszetik und Georg Ernst Waldau · Mehr sehen »

Giovanni Bona

Kardinal Bona Bonas Kardinalswappen Giovanni Bona SOCist (* 10. Oktober 1609, nach manchen am 12. oder 19. Oktober 1609, in Mondovì im Piemont; † 28. Oktober 1674 in Rom) war Zisterzienser der italienischen Feuillanten-Kongregation, Pionier der neuzeitlichen Liturgiewissenschaft, geistlicher Schriftsteller und Kardinal.

Neu!!: Aszetik und Giovanni Bona · Mehr sehen »

Granada

Der Park der Wissenschaften in Granada In der Innenstadt von Granada Stierkampfarena Granada ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien (Südspanien) und liegt in einem Ballungsgebiet der Vega de Granada.

Neu!!: Aszetik und Granada · Mehr sehen »

Hermann von Schildesche

Hermann von Schildesche, OESA (auch Hermannus de Schildis, Schildicz und ähnliches, H. de Westfalia; * 8. September c. 1290 in Schildesche bei Bielefeld; † 8. Juli 1357 in Würzburg) war ein Augustiner-Eremit und theologischer Schriftsteller.

Neu!!: Aszetik und Hermann von Schildesche · Mehr sehen »

Jean Nicolas Grou

Jean Nicolas Grou SJ (* 24. November 1731 in Calais, Frankreich; † 13. Dezember 1803 in Lulworth Castle, England) war ein französischer Jesuit, Priester, Mystiker und Theologe.

Neu!!: Aszetik und Jean Nicolas Grou · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Saint-Jure

Jean-Baptiste Saint-Jure (geb. 19. Februar 1588 in Metz; gest. 30. April 1657 in Paris) war ein französischer jesuitischer Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Aszetik und Jean-Baptiste Saint-Jure · Mehr sehen »

Johann Dietenberger

''Biblia beider Allt vnnd Newen Testamenten'', 1534 Johann Dietenberger OP (* um 1475 in Frankfurt am Main; † 4. September 1537 in Mainz) war ein Prior der Dominikaner, Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Aszetik und Johann Dietenberger · Mehr sehen »

Johann Molitor

Johann Molitor (auch Johannes VII. Molitor, Johann Müller; * 16. Mai 1576 in DettelbachIgnaz Denzinger: Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Dettelbach. Archiv des Historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg, 14, 2, Würzburg 1858, S. 84; † 20. August 1639 in Kloster Triefenstein) war von 1617 bis 1619 und von 1623 bis 1637 Propst des Augustiner-Chorherrenstiftes Triefenstein, daneben stand er zwischen 1619 und 1623 dem Stift Heidenfeld vor.

Neu!!: Aszetik und Johann Molitor · Mehr sehen »

John Martin Dougherty

John Martin Dougherty (* 29. April 1932 in Scranton, Pennsylvania; † 16. April 2022 ebenda) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Scranton.

Neu!!: Aszetik und John Martin Dougherty · Mehr sehen »

José Saenz d’Aguirre

Kardinal José Saenz d'Aguirre OSB José Saenz d’Aguirre OSB (* 24. März 1630 in Logroño, Spanien; † 19. August 1699 in Rom) war ein spanischer Benediktiner und Kardinal, Theologe und Professor der Theologie, Abt des Klosters San Vicente in Salamanca und Sekretär der Spanischen Inquisition.

Neu!!: Aszetik und José Saenz d’Aguirre · Mehr sehen »

Josef Kreitmaier

Josef Kreitmaier (* 20. November 1874 in Siegenburg, Niederbayern; † 15. Januar 1946 in Holzhausen, Landkreis Augsburg) war ein deutscher Jesuit, Kunsthistoriker und Kirchenkomponist.

Neu!!: Aszetik und Josef Kreitmaier · Mehr sehen »

Joseph Ernst (Bischof)

Joseph Ernst Joseph Ernst (* 8. November 1863 in Groß Algermissen; † 5. Mai 1928 in Hildesheim) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und von 1915 bis 1928 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Aszetik und Joseph Ernst (Bischof) · Mehr sehen »

Jovinian

Jovinianus, Darstellung aus der Barockzeit; Umschrift: ''Der Römer Jovinian, Nachahmer des Verräters Judas'' Jovinian, lateinisch Jovinianus (* 4. Jahrhundert; † um 405), war ein altchristlicher Mönch und theologischer Schriftsteller, der die kirchliche Aszetik angriff und deswegen im Jahr 390 in Mailand als Irrlehrer verurteilt wurde.

Neu!!: Aszetik und Jovinian · Mehr sehen »

Kanonissin

Weingarten) Als Kanonissin oder Kanonisse (auch Stiftsdame, Stiftsfräulein) wird eine Frau bezeichnet, die in einer geistlichen Gemeinschaft in einem (weltlichen) Frauenstift lebt, ohne Ordensgelübde abzulegen.

Neu!!: Aszetik und Kanonissin · Mehr sehen »

Klaus Raschzok

Klaus Raschzok (* 3. April 1954 in Nürnberg) ist deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Theologe und Professor für Praktische Theologie in Jena und Neuendettelsau.

Neu!!: Aszetik und Klaus Raschzok · Mehr sehen »

Konzelebration

Konzelebrierende Priester beim Hochgebet der heiligen Messe, Kirche aller Nationen Konzelebration (von lat. con „zusammen“ und celebrare „feiern“) bezeichnet die gemeinsame Feier der Liturgie durch einen Hauptzelebranten mit weiteren Zelebranten.

Neu!!: Aszetik und Konzelebration · Mehr sehen »

Kurt Dehne

Pater Kurt Dehne SJ (* 30. Mai 1901 in Hannover; † 2. März 1990 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Jesuit sowie ein Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Aszetik und Kurt Dehne · Mehr sehen »

Lauheit

Lauheit, eigentlich eine meist auf Wasser oder Speisen bezogene Temperaturangabe, bezeichnet in übertragener Bedeutung ein unentschlossenes Denken und Verhalten.

Neu!!: Aszetik und Lauheit · Mehr sehen »

Luc d’Achery

Luc d’Achery (* 1609 in Saint-Quentin; † 29. April 1685 in Paris) war ein bedeutender Bibliothekar und Historiker der Mauriner, der kritische Ausgaben von zahlreichen Quellen herausgab.

Neu!!: Aszetik und Luc d’Achery · Mehr sehen »

Manfred Seitz

Manfred Seitz (* 17. September 1928 in Winterhausen, Unterfranken; † 28. April 2017 in Erlangen, Bayern) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer für Praktische Theologie in Heidelberg und Erlangen, der von 1964 bis 1994 viele Studierende geprägt und evangelische Pfarrer ausgebildet und begleitet hat.

Neu!!: Aszetik und Manfred Seitz · Mehr sehen »

Mathias Agricius

Mathias Agricius, bzw.

Neu!!: Aszetik und Mathias Agricius · Mehr sehen »

Matthäus Quatember

Abt Matthäus Quatember Matthäus Quatember OCist (* 1. Mai 1894 in Sacherles, Südböhmen; † 10. Februar 1953 in Rom) war der 78.

Neu!!: Aszetik und Matthäus Quatember · Mehr sehen »

Michael Rackl

Bischof Michael Rackl von Eichstätt, 1936 Michael Rackl (* 31. Oktober 1883 in Rittershof bei Pölling; † 5. Mai 1948 in Eichstätt) war ein deutscher katholischer Dogmatiker.

Neu!!: Aszetik und Michael Rackl · Mehr sehen »

Nikolaus Gihr

Nikolaus Gihr (* 5. Dezember 1839 in Aulfingen; † 25. Juni 1924 in St. Peter) war ein deutscher katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Aszetik und Nikolaus Gihr · Mehr sehen »

Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI.

Luftaufnahme des Hochschulareals mit Stift Heiligenkreuz im Hintergrund Die Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. ist eine Hochschule der römisch-katholischen Kirche im Zisterzienserkloster Stift Heiligenkreuz bei Heiligenkreuz im Wienerwald in Österreich.

Neu!!: Aszetik und Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Praktische Theologie

Friedrich Schleiermacher als häufige Referenzperson praktisch-theologischer Entwürfe Karl Immanuel Nitzsch Die Praktische Theologie ist eine seit dem 19.

Neu!!: Aszetik und Praktische Theologie · Mehr sehen »

Predigerseminar Finkenwalde

Garten der Stille und Meditation Reste des nach 1945 abgerissenen Gebäudes Das Predigerseminar in Finkenwalde war eine Einrichtung der Bekennenden Kirche der Altpreußischen Union von 1935 bis 1937 zur Ausbildung angehender Pfarrer.

Neu!!: Aszetik und Predigerseminar Finkenwalde · Mehr sehen »

Privatmesse

Eine Privatmesse (vgl. missa privata oder missa solitaria) ist in der römisch-katholischen Kirche eine stille heilige Messe (Missa lecta), die nicht Gemeinde- oder Konventsmesse ist und ohne öffentliche Ankündigung gefeiert wird.

Neu!!: Aszetik und Privatmesse · Mehr sehen »

Réginald Garrigou-Lagrange

Réginald Garrigou-Lagrange (1900) Réginald Garrigou-Lagrange O.P. (* 21. Februar 1877 in Auch (Département Gers, Frankreich) als Gontran Garrigou-Lagrange; † 15. Februar 1964 in Rom) war ein französischer Dominikaner.

Neu!!: Aszetik und Réginald Garrigou-Lagrange · Mehr sehen »

Rudolf Bohren

Rudolf Bohren (* 22. März 1920 in Grindelwald; † 1. Februar 2010 in Dossenheim bei Heidelberg) war ein Schweizer evangelischer Theologe mit dem Schwerpunkt Praktische Theologie, der mit seinem pneumatologischen Denkansatz und mit seinen Anregungen zu einer theologischen Ästhetik die Praktische Theologie in Wuppertal, Berlin und Heidelberg von 1958 bis zu seiner Emeritierung 1988 maßgeblich mitprägte.

Neu!!: Aszetik und Rudolf Bohren · Mehr sehen »

Rudolf Graber (Bischof)

Rudolf Graber (* 13. September 1903 in Bayreuth; † 31. Januar 1992 in Regensburg) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Bischof von Regensburg.

Neu!!: Aszetik und Rudolf Graber (Bischof) · Mehr sehen »

Schwarz-Kloster Kreuznach

Das Kloster der Brüder der seligen Jungfrau Maria vom Berg Karmel oder Schwarz-Kloster in Kreuznach (mittellateinisch Monasterium ordinis fratrum beatae Mariae virginis de Monte Carmelo in Crucenaco bzw. Coenobium nigrum) war ein Kloster der Karmeliten im heutigen Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, das von 1281 bis 1564, von 1623 bis 1632 und von 1635/36 bis 1802 bestand.

Neu!!: Aszetik und Schwarz-Kloster Kreuznach · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Aszetik und Tertullian · Mehr sehen »

Verzicht

Verzicht steht für.

Neu!!: Aszetik und Verzicht · Mehr sehen »

Vier Bücher vom wahren Christentum

Emblemen illustriert; hier eine Illustration des 1705 in Stade von Caspar Holwein gedruckten BuchsJohannes Wallmann: ''Arndtrezeption im Baltikum'', Tübingen 2010, S. 271. Vier Bücher vom wahren Christentum ist der Titel eines vierteiligen Werks des lutherischen Pfarrers und späteren Generalsuperintendenten Johann Arndt, dessen erster Band 1605 in Frankfurt am Main erschien; die Gesamtausgabe lag 1610 in Magdeburg vor.

Neu!!: Aszetik und Vier Bücher vom wahren Christentum · Mehr sehen »

Wilhelm Jenamy

Wilhelm Jenamy (* 7. April 1726 in Wien; † 5. Jänner 1784 in Graz) war ein österreichischer Jesuit.

Neu!!: Aszetik und Wilhelm Jenamy · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »