Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Astronomische Refraktion

Index Astronomische Refraktion

Astronomische Refraktion: Der Lichtstrahl (gelb) erscheint gehoben, gegenüber dem Vakuum wird der Zenitwinkel um ''r'' verkleinert (''z.

89 Beziehungen: Abbildungsfehler, Abendrot, Abkühlung, Adaptive Optik, Anschlussstern, Astrogeodäsie, Astrogeoid, Astronomisch-Geodätisches Jahrbuch, Astronomische Geodäsie, Astronomische Navigation, Astronomische Phänomenologie, Äquinoktium, Beobachtende Astronomie, Brechung (Physik), Brechungsindex, Carl Bruhns (Astronom), Christoph Rothmann, Chromatische Aberration, Dämmerung, Durham University Observatory, Einfallswinkel, Ekliptik, Erdschattenbogen, Etamin, Friedrich Wilhelm Bessel, Fundamentalastronomie, Fundamentalstern, Geometrische Satellitengeodäsie, George Cary Comstock, Heinrich Bruns (Mathematiker), Heribert Kahmen, Horrebow-Talcott-Methode, Kleomedes, Kosmischer Aufgang, Leitfernrohr, Leo Anton Carl de Ball, Lichter Tag, Luftmasse (Astronomie), Lufttemperatur, Luftunruhe, Mappingfunktion, Meridianbreite, Messstrahl, Mitternachtssonne, Mond, Observatorium Kanzelhöhe, Passageninstrument, Plattenreduktion, Polarkreis, Polarnacht, ..., Polartag, PRARE, Rayleigh-Streuung, Reduktion (Messung), Refraktion, Refraktionsanomalie, Reichweite (Funktechnik), Saalrefraktion, Satellite-to-Satellite Tracking, Scheiner-Methode, Sehungsbogen des Sirius (Altes Ägypten), Sextant, Sichtbarkeit (Astronomie), Sichtweite, Simultanmessung, Sonnenaufgang, Sonnenbeobachtung, Sonnenrand, Sonnenscheibe, Sonnenstand, Sonnenuntergang, Steilvisur, Stellartriangulation, Sternörter, Sterneck-Methode, Sterngarten, Systematische Abweichung, Tag-Nacht-Grenze, Tagbogen, Terrestrische Refraktion, Testnetz, Unsichtbarkeit, Uranus (Planet), Vertikalwinkel, Visur, Winkeldifferenz, Yvon Villarceau, Zeitzeichensender, Zielfehler. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Abbildungsfehler

In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Abbildungsfehler · Mehr sehen »

Abendrot

Abendrot über Hessen Abendrot über dem Schloonsee in Usedom Starkes Gegenlicht im rosa Abendrot über dem Bergischen Land Abendrot in Tokio Als Abendrot bezeichnet man eine rötliche Färbung des Abendhimmels bei tiefem Sonnenstand, also während des Sonnenuntergangs.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Abendrot · Mehr sehen »

Abkühlung

Als Abkühlung werden Vorgänge bezeichnet, bei denen einem Gegenstand oder einem System von Gegenständen Wärme entzogen wird.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Abkühlung · Mehr sehen »

Adaptive Optik

Funktionsprinzip einer adaptiven Optik in der Astronomie. Adaptive Optik (kurz AO) ist eine Technik, die die Qualität optischer Systeme dadurch verbessert, dass sie vorhandene Wellenfrontstörungen, verursacht z. B.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Adaptive Optik · Mehr sehen »

Anschlussstern

Anschlusssterne, auch Anhalt- oder Referenzsterne genannt, sind Fixsterne mit genau bekannten Koordinaten (Rektaszension / Deklination), die bei visuellen oder fotografischen Messungen anderer Himmelskörper zu deren „Anschluss“ an ein absolutes Koordinatensystem dienen.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Anschlussstern · Mehr sehen »

Astrogeodäsie

Unter Astrogeodäsie bzw.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Astrogeodäsie · Mehr sehen »

Astrogeoid

Als Astrogeoid wird eine Geoidbestimmung mit astro-geodätischen Messdaten bezeichnet.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Astrogeoid · Mehr sehen »

Astronomisch-Geodätisches Jahrbuch

Das Heidelberger Jahrbuch und zwei dünnere, für Amateurastronomen konzipierte Jahrbücher Das Astronomisch-Geodätische Jahrbuch – in Fachkreisen auch als Heidelberger Jahrbuch bezeichnet – war eine wissenschaftliche Publikation, deren Tabellenwerk einen besonderen Schwerpunkt auf die Astrometrie des Planetensystems und auf die Astrogeodäsie legte.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Astronomisch-Geodätisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Astronomische Geodäsie

Als astronomische Geodäsie wird jener Teil der höheren Geodäsie bezeichnet, der die Vermessung der Erdfigur mit Hilfe astronomischer Objekte zum Thema hat und daraus geodätische Bezugsysteme, Koordinaten und Details des Schwerefeldes ableitet.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Astronomische Geodäsie · Mehr sehen »

Astronomische Navigation

Nautilus, Buchillustration von 1869 Astronomische Navigation ist der Überbegriff für alle Verfahren der Positionsbestimmung, die auf der Messung von Gestirnen (Sonne, Mond, Planeten oder ausgewählten Fixsternen) beruhen.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Astronomische Navigation · Mehr sehen »

Astronomische Phänomenologie

Die astronomische Phänomenologie befasst sich im Allgemeinen mit Anblick, Termin und Ort freisichtiger (das heißt normaler, mit freiem Auge sichtbarer) Elemente am Taghimmel und am nächtlichen Sternhimmel, soweit die Phänomene außerhalb der Erdatmosphäre liegen.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Astronomische Phänomenologie · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Äquinoktium · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Brechung (Physik) · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Brechungsindex · Mehr sehen »

Carl Bruhns (Astronom)

Karl Christian Bruhns Carl Christian Bruhns, auch Karl Christian Bruhns (* 22. November 1830 in Plön; † 25. Juli 1881 in Leipzig) war ein deutscher Astronom und auch als Geodät tätig.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Carl Bruhns (Astronom) · Mehr sehen »

Christoph Rothmann

Unterschrift Christoph Rothmanns Christoph Rothmann (auch Christophorus Rothmannus, * um 1555 in Bernburg; † 1601 ebenda) war ein deutscher Mathematiker und einer der wenigen bekannten Astronomen seiner Zeit, geriet aber im Lauf des 17.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Christoph Rothmann · Mehr sehen »

Chromatische Aberration

Vergleich eines Motivs ohne und mit chromatischer Aberration, in diesem Fall einem Farbquerfehler. Die chromatische Aberration (chroma ‚Farbe‘ und ‚abschweifen‘; in der Fotografie oft abgekürzt mit CA) ist ein Abbildungsfehler optischer Linsen, der dadurch entsteht, dass Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Chromatische Aberration · Mehr sehen »

Dämmerung

Gegendämmerung mit Gegendämmerungsbogen (Venusgürtel) über dem blaugrauen Erdschattenbogen. nautischem Horizont mit zunehmendem Mond; die Erde schattet den Himmel nahezu rundum ab. Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang von Lichtverhältnissen zu Anfang und Ende des lichten Tages im Wechsel zur Nacht, die aufgrund des Sonnenstandes und der Lichtstreuung in der Atmosphäre entstehen.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Dämmerung · Mehr sehen »

Durham University Observatory

Das Durham University Observatory (deutsch Observatorium der Universität Durham) ist ein Wetterobservatorium, das der University of Durham gehört und von ihr betrieben wird.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Durham University Observatory · Mehr sehen »

Einfallswinkel

Schematische Darstellung des Einfallswinkels Als Einfallswinkel (seltener auch Inzidenzwinkel) bezeichnet man den Winkel, in dem Energie in Form elektromagnetischer Strahlung oder Materie in Form von Teilchenstrahlung oder Erdbebenwellen auf ein definiertes Hindernis treffen.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Einfallswinkel · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Ekliptik · Mehr sehen »

Erdschattenbogen

Der Erdschattenbogen ist der dunkle blaugraue Bogen über dem Meereshorizont Gegendämmerungsbogens im Westen vor Sonnenaufgang Mit tieferem Sonnenstand unter dem Horizont steigt der Erdschattenbogen höher über den Horizont gegenüber Erdschattenbogen, aus einem Flugzeug in etwa 11.000 m Höhe aufgenommen Als Erdschattenbogen, unpräzise verkürzend auch Erdschatten, bezeichnet man die nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang bei wolkenarmen Wetterverhältnissen über dem Horizont sichtbare Projektion des Schattens der Erde in den gegenüberliegenden Dämmerungshimmel.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Erdschattenbogen · Mehr sehen »

Etamin

Etamin, auch Eltanin oder Ettanin, ist der Eigenname des Sterns γ Draconis (Gamma Draconis, kurz γ Dra).

Neu!!: Astronomische Refraktion und Etamin · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bessel

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Friedrich Wilhelm Bessel · Mehr sehen »

Fundamentalastronomie

Die Fundamentalastronomie ist ein Teilgebiet der Astronomie und befasst sich mit der Festlegung von Bezugssystemen auf der Erde und am Himmel, sowie mit deren Verknüpfung und mit den Bahnen von Erde, Mond, Planeten und Satelliten in diesen Bezugssystemen.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Fundamentalastronomie · Mehr sehen »

Fundamentalstern

Ein Fundamentalstern ist ein Fixstern, dessen Himmelskoordinaten und ihre zeitlichen Änderungen (Eigenbewegung) mit höchstmöglicher Genauigkeit bekannt sind und in einem absoluten System vorliegen.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Fundamentalstern · Mehr sehen »

Geometrische Satellitengeodäsie

Unter dem Begriff Geometrische Satellitengeodäsie werden jene Verfahren der Satellitengeodäsie verstanden, bei denen ein Erdsatellit für rein geometrische Messungen verwendet wird, seine Bahn jedoch (außer für die Vorausberechnung der Sichtbarkeit) keine Rolle spielt.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Geometrische Satellitengeodäsie · Mehr sehen »

George Cary Comstock

George Cary Comstock (1888) George Cary Comstock (1917) George Cary Comstock (* 12. Februar 1855 in Madison, Wisconsin; † 11. Mai 1934 in Beloit, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Astronom an der University of Wisconsin, Madison.

Neu!!: Astronomische Refraktion und George Cary Comstock · Mehr sehen »

Heinrich Bruns (Mathematiker)

'''''Heinrich Bruns'''''(Gemälde von Anton Klamroth, 1908) Ernst Heinrich Bruns (* 4. September 1848 in Berlin; † 23. September 1919 in Leipzig) war deutscher Mathematiker und Astronom, der auch zur Entwicklung der theoretischen Geodäsie beitrug.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Heinrich Bruns (Mathematiker) · Mehr sehen »

Heribert Kahmen

Heribert Kahmen (* 23. März 1940 in Senne, Landkreis Bielefeld) ist ein deutscher Geodät und Autor mehrerer Lehrbücher.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Heribert Kahmen · Mehr sehen »

Horrebow-Talcott-Methode

Die Horrebow-Talcott-Methode ist eine Präzisionsmethode der Astronomie und Geodäsie zur Bestimmung der Polhöhe (astronomische bzw. geografische Breite).

Neu!!: Astronomische Refraktion und Horrebow-Talcott-Methode · Mehr sehen »

Kleomedes

Das astronomische Lehrbuch des Kleomedes in einer von Maximos Planudes um 1290 geschriebenen Handschrift. Edinburgh, National Library of Scotland, MS. Adv. 18.7.15, fol. 52v Kleomedes (griechisch Κλεoμήδης Kleomḗdēs) war ein antiker griechischer Philosoph und astronomischer Schriftsteller der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Kleomedes · Mehr sehen »

Kosmischer Aufgang

Die Bezeichnungen kosmischer Aufgang und kosmischer Untergang definieren in der Astronomie.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Kosmischer Aufgang · Mehr sehen »

Leitfernrohr

Leitfernrohr (weiß) auf einem Amateurteleskop Als Leitfernrohr oder Leitrohr wird in der Astronomie ein langbrennweitiges Fernrohr zur Kontrolle von lang belichteten Himmelsaufnahmen bezeichnet.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Leitfernrohr · Mehr sehen »

Leo Anton Carl de Ball

Leo Anton Carl de Ball Leo Anton Carl de Ball (* 23. November 1853 in Lobberich; † 12. Dezember 1916 in Wien) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Leo Anton Carl de Ball · Mehr sehen »

Lichter Tag

Ein lichter Tag dauert jeweils von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und so je nach Jahreszeit und Standort unterschiedlich lange Als lichter Tag, oder einfach nur Tag, wird die Zeitspanne von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bezeichnet, also der im Unterschied zur Nacht von Tageslicht erhellte, helllichte Tag.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Lichter Tag · Mehr sehen »

Luftmasse (Astronomie)

Die Luftmasse (englisch Air mass, kurz AM) ist in der Astronomie ein relatives Maß für die Länge des Weges, den das Licht eines Himmelskörpers durch die Erdatmosphäre bis zum Erdboden bzw.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Luftmasse (Astronomie) · Mehr sehen »

Lufttemperatur

Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst ist.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Lufttemperatur · Mehr sehen »

Luftunruhe

Als Luftunruhe wird eine andauernde Turbulenz der unteren Erdatmosphäre bezeichnet, die sich vor allem bei der Beobachtung von Himmelskörpern mit größeren Teleskopen störend bemerkbar macht.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Luftunruhe · Mehr sehen »

Mappingfunktion

Als Mappingfunktion oder Projektionsfunktion wird in einigen Geowissenschaften und in der Astronomie ein mathematisches Modell verstanden, mit dem die Astronomische Refraktion als Funktion des Höhenwinkels dargestellt wird.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Mappingfunktion · Mehr sehen »

Meridianbreite

Unter der Meridianbreite versteht man die Bestimmung der geografischen Breite aus der Beobachtung eines hellen Gestirns, das gerade im Meridian kulminiert, also seinen Höchststand erreicht.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Meridianbreite · Mehr sehen »

Messstrahl

Als Messstrahl wird ein Infrarot- oder Lichtstrahl bezeichnet, der zur Einmessung eines Objekts dient.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Messstrahl · Mehr sehen »

Mitternachtssonne

Als Mitternachtssonne wird die Sonne bezeichnet, wenn sie in Gebieten nördlich des nördlichen und südlich des südlichen Polarkreises im jeweiligen Sommer auch zum Zeitpunkt des tiefsten Punkts ihrer täglichen Bahn am Himmel (Mitternacht) noch oberhalb des Horizonts sichtbar ist.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Mitternachtssonne · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Mond · Mehr sehen »

Observatorium Kanzelhöhe

Das Observatorium Kanzelhöhe 1955 von Süden. Im vorderen Turm war der Coelostat untergebracht und hinten im zweiten Turm war ursprünglich der Koronograf, der aber 1948 auf den Gerlitzengipfel verlegt wurde. Zeiss-Coelostat 1941 am Observatorium Kanzelhöhe: Damit wurde das Sonnenlicht in das Kellerlabor zum Zeichentisch und zum Spektrohelioskop gespiegelt. Koronaaufnahme vom Observatorium Kanzelhöhe 12. Oktober 1947, eine der letzten Aufnahmen am Observatorium, bevor der Koronograf auf den Gipfel der Gerlitzen gebracht wurde Das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung ist eine spezielle Sternwarte zur täglichen Beobachtung der Sonnenaktivität.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Observatorium Kanzelhöhe · Mehr sehen »

Passageninstrument

Passageinstrument (Kuffner-Sternwarte) Ein Passageninstrument (auch: Passage-, Durchgangsinstrument oder Mittagsrohr) ist ein Messinstrument der Astrogeodäsie und Astrometrie, das mit seiner horizontalen Achse beliebige Vertikalkreise definiert.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Passageninstrument · Mehr sehen »

Plattenreduktion

Als Plattenreduktion wird in der Astronomie und Geodäsie der Vorgang bezeichnet, mit der Messungen an einer fotografischen Platte, heute digitalen Bildern, in das System der Sternkoordinaten bzw.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Plattenreduktion · Mehr sehen »

Polarkreis

Polarkreise Polarkreise nennt man die Besonderen Breitenkreise der Erde auf 66° 33′ 55″ (66,565°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den beiden Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Polarkreis · Mehr sehen »

Polarnacht

Spitzbergen (78,5° Breite): Mittags steht der Mond über den Hügeln Die Polarnacht ist in den Polargebieten ein Zeitraum um die Wintersonnenwende, in der die Sonne mehrere Tage bis Monate nicht direkt zu sehen ist.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Polarnacht · Mehr sehen »

Polartag

Polartag nahe Skibotn Polartag nahe Jamburg Polarnacht und Polartag Der Polartag ist in den Polargebieten ein Zeitraum um die Sonnenwenden, in der nördlichen Polarregion um die Sommersonnenwende im Juni.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Polartag · Mehr sehen »

PRARE

PRARE (Precise Range And Range-Rate Equipment) ist ein System zur radarbasierten Distanzmessung zu Satelliten.

Neu!!: Astronomische Refraktion und PRARE · Mehr sehen »

Rayleigh-Streuung

Die Rayleigh-Streuung ist die Ursache der Luftperspektive Die Rayleigh-Streuung verursacht den blauen Farbton des Himmels am Tag und die Rotfärbung der Sonne, wenn sie unter- oder aufgeht. Die Rayleigh-Streuung, benannt nach John William Strutt, 3. Baron Rayleigh, bezeichnet die (hauptsächlich) elastische Streuung elektromagnetischer Wellen an Teilchen, deren Durchmesser klein im Vergleich zur Wellenlänge \lambda ist, also etwa bei der Streuung von Licht an kleinen Molekülen.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Rayleigh-Streuung · Mehr sehen »

Reduktion (Messung)

Als Reduktion einer Messung wird die rechnerische Berücksichtigung von bekannten physikalischen oder mathematischen Einflüssen auf eine Messgröße bezeichnet.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Reduktion (Messung) · Mehr sehen »

Refraktion

Refraktion (lateinisch re.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Refraktion · Mehr sehen »

Refraktionsanomalie

In der Augenheilkunde und Optometrie beschreibt der Begriff Refraktion den Brechwert einer optischen Anordnung (z. B. einer Linse), mit der zusammen das Auge einen Punkt in unendlicher Entfernung auf der Netzhaut scharf abbilden kann, ohne dabei akkommodieren zu müssen.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Refraktionsanomalie · Mehr sehen »

Reichweite (Funktechnik)

Die Reichweite ist in der Funktechnik bei einer Funkverbindung diejenige Entfernung, die maximal zwischen dem Sender und dem Empfänger bestehen darf, so dass noch eine Kommunikation möglich ist.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Reichweite (Funktechnik) · Mehr sehen »

Saalrefraktion

Die Saalrefraktion ist eine kleine Anomalie der Astronomischen Refraktion.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Saalrefraktion · Mehr sehen »

Satellite-to-Satellite Tracking

Unter dem Begriff Satellite-to-Satellite Tracking werden Methoden der Satellitengeodäsie zusammengefasst, bei denen die Satelliten gegenseitige Distanzmessungen durchführen.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Satellite-to-Satellite Tracking · Mehr sehen »

Scheiner-Methode

Azimut- und Polhöheneinstellung bei einem Amateurteleskop Die Scheiner-Methode ist ein Verfahren zur sog.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Scheiner-Methode · Mehr sehen »

Sehungsbogen des Sirius (Altes Ägypten)

Der scheinbare Sehungsbogen des Sirius bezeichnet den Minimalabstand zwischen der unter dem Horizont stehenden Sonne und dem am sichtbaren Himmel befindlichen Stern Sirius, der notwendig ist, um heliakische sowie akronychische Auf- oder Untergänge beobachten zu können.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Sehungsbogen des Sirius (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Sextant

Moderner Trommelsextant mit Feldstecher-Monokular, Messwinkel 30°. Unten die Messtrommel, links Sonnen- und Mond-Filter Navigator beim Messen der Sonnenhöhe Ein Sextant (Spiegelsextant; von) ist ein nautisches, optisches Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten bestimmen kann, insbesondere den Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Sextant · Mehr sehen »

Sichtbarkeit (Astronomie)

Erdaufgang vom Mond aus gesehen. Aufnahme aus der Umlaufbahn von Apollo 10. Als Sichtbarkeit eines astronomischen Objekts bezeichnet man die Zeit zwischen seinem scheinbaren Auftauchen über dem Horizont des eigenen Standortes (Aufgang), und dem Verschwinden des Gestirns unter dem örtlichen Horizont (Untergang).

Neu!!: Astronomische Refraktion und Sichtbarkeit (Astronomie) · Mehr sehen »

Sichtweite

Nebel mit etwa 60 m Sichtweite Als Sichtweite oder auch Sicht im engeren Sinne bezeichnet man die maximale horizontale Entfernung, die es gerade noch erlaubt, ein dunkles Objekt in Bodennähe vor hellem Hintergrund zu erkennen.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Sichtweite · Mehr sehen »

Simultanmessung

Simultane (gleichzeitige) Messungen an unterschiedlichen Positionen oder mit verschiedenen Instrumenten spielen in den Naturwissenschaften und der Technik eine große Rolle.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Simultanmessung · Mehr sehen »

Sonnenaufgang

Am 9. Juni (𝛿.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Sonnenaufgang · Mehr sehen »

Sonnenbeobachtung

Unter Sonnenbeobachtung wird die Beobachtung der Sonne und der von ihr verursachten Phänomene – vor allem Sonnenflecken und Sonnenfackeln, aber auch Strahlungsbilanz und Funkstörungen – verstanden, vereinzelt auch Flares, magnetische Störungen und die Schatten- bzw.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Sonnenbeobachtung · Mehr sehen »

Sonnenrand

Als Sonnenrand bezeichnet man in der Astronomie und Geodäsie den sichtbaren Rand der Sonnenscheibe.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Sonnenrand · Mehr sehen »

Sonnenscheibe

Sonnenscheibe hinter Wolken Als Sonnenscheibe wird das Bild der Sonne bezeichnet, wie sie von der Erde aus gesehen erscheint.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Sonnenscheibe · Mehr sehen »

Sonnenstand

wahrer Ortszeit auf Stundenlinien und Jahresdaten auf Deklinationslinien. Der Sonnenstand ist die Position der Sonne am Himmel über einem Beobachtungsort und kann mit den Koordinaten des Horizontsystems nach Höhe (Höhenwinkel als Elevation) und Richtung (Horizontalwinkel als Azimut) angegeben werden.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Sonnenstand · Mehr sehen »

Sonnenuntergang

Sonnenuntergang in der Namib Als Sonnenuntergang wird das Verschwinden der Sonne unter dem Horizont bezeichnet wie auch der Zeitpunkt ihres Untergangs im täglichen Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Sonnenuntergang · Mehr sehen »

Steilvisur

Als Steilvisur bezeichnet der Geodät und Bauingenieur eine steil nach oben oder unten geneigte Zielung zu einem Messpunkt.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Steilvisur · Mehr sehen »

Stellartriangulation

Die Stellartriangulation ist ein Verfahren der Geodäsie, insbesondere der Landesvermessung, bei dem die Zielpunkte nicht mit direkter Winkelmessung, sondern durch fotografische Aufnahmen vor dem Hintergrund des Sternhimmels eingemessen werden.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Stellartriangulation · Mehr sehen »

Sternörter

Als Sternörter (Einzahl Sternort) werden in der Astronomie und Astrometrie die sphärischen Koordinaten (i. d. R. nur die beiden Winkelkoordinaten) von Gestirnen auf der gedachten Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Sternörter · Mehr sehen »

Sterneck-Methode

Die Sterneck-Methode ist ein Standardverfahren der Astrometrie und Geodätischen Astronomie zur Bestimmung der Polhöhe (astronomische oder geografische Breite).

Neu!!: Astronomische Refraktion und Sterneck-Methode · Mehr sehen »

Sterngarten

Sterngarten, Ansicht von Westen. Von der Plattform-Mitte aus zeigt der Südmast (rechts) den jahreszeitlichen Höchststand der Sonne, und der Nordmast den Polarstern. Er dient auch als Schattenzeiger einer Sonnenuhr. Begehbare Sonnenuhr. Der Schrägmast steht parallel zur Erdachse. Im Vordergrund die Datumslinien des Nordmast-Schattens. Das Freiluftplanetarium Sterngarten am Georgenberg in Wien-Mauer ist eine unentgeltlich benützbare Anlage zur freisichtigen Beobachtung des Himmelsgeschehens bei Tag und Nacht.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Sterngarten · Mehr sehen »

Systematische Abweichung

Unter systematische Abweichung (oder auch noch systematischer Fehler) versteht man diejenige Abweichung eines Messwerts einer Messgröße von ihrem wahren Wert, die einseitig gerichtet und durch im Prinzip feststellbare Ursachen bedingt ist.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Systematische Abweichung · Mehr sehen »

Tag-Nacht-Grenze

Galileo NASA) Die Sonne von der Tag-Nacht-Grenze aus gesehen (Sonnenaufgang über dem Hoggar im Süden Algeriens) Die Tag-Nacht-Grenze ist die Grenze zwischen der durch einen Stern wie die Sonne angestrahlten Lichtseite und der unbeleuchteten Schattenseite eines Himmelskörpers, insbesondere eines Planeten oder Mondes.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Tag-Nacht-Grenze · Mehr sehen »

Tagbogen

Breite, etwa Kopenhagen) Als Tagbogen, seltener auch Tagesbogen, wird in der Astronomie jener Teil der scheinbaren Sternbahn bezeichnet, der für einen bestimmten (geographischen) Ort und ein gewisses Datum berechnet über dem mathematischen Horizont liegt.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Tagbogen · Mehr sehen »

Terrestrische Refraktion

Als terrestrische Refraktion (auch Strahlenbrechung oder atmosphärische Refraktion genannt) wird die Brechung eines Lichtstrahls in der untersten Erdatmosphäre bezeichnet.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Terrestrische Refraktion · Mehr sehen »

Testnetz

Als Testnetz wird in der Geodäsie ein präzises Vermessungsnetz bezeichnet, in dem durch längere Messkampagnen und auf streng wissenschaftlicher Basis verschiedene schwer modellierbare Effekte untersucht werden.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Testnetz · Mehr sehen »

Unsichtbarkeit

Unsichtbarkeit ist jener Zustand, in dem ein Gegenstand, eine Substanz oder eine Strahlung für das menschliche oder tierische Auge nicht wahrnehmbar ist.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Unsichtbarkeit · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Vertikalwinkel

HOR.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Vertikalwinkel · Mehr sehen »

Visur

Als Visur (von lateinisch videre, sehen) wird in der Geodäsie und einigen Sparten der Messtechnik die geradlinige Sichtverbindung zwischen zwei oder mehr Messpunkten bezeichnet.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Visur · Mehr sehen »

Winkeldifferenz

Winkeldifferenzen sind Gegenstand spezieller Messungen und Rechenverfahren in verschiedensten Fachgebieten.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Winkeldifferenz · Mehr sehen »

Yvon Villarceau

Villarceau Antoine-François-Joseph Yvon Villarceau (* 15. Januar 1813 in Vendôme; † 23. Dezember 1883 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Yvon Villarceau · Mehr sehen »

Zeitzeichensender

Sender Mainflingen bei Frankfurt am Main, u. a. mit dem Zeitzeichensender DCF77 (Langwelle) Als Zeitzeichensender wird eine Sendeanlage bezeichnet, welche die aktuell gültige Zeit als Information in maschinenverarbeitbarer (digitaler) Form ausstrahlt.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Zeitzeichensender · Mehr sehen »

Zielfehler

Als Zielfehler wird in der Astrometrie und Geodäsie der kleine Winkelfehler bezeichnet, um den die Zielachse eines Fernrohrs, die vom Beobachter oder vom messenden Sensor ausgerichtet wurde, vom Bild des einzumessenden Gegenstandes abweicht.

Neu!!: Astronomische Refraktion und Zielfehler · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Satelliten-Refraktion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »