Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arno Herzig

Index Arno Herzig

Arno Herzig (2018) Arno Herzig (* 19. Juni 1937 in Albendorf, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

270 Beziehungen: Abraham Jacobi, Albrecht I. (Münsterberg-Oels), Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein, Andreas Brämer, Andreas Frantz Pega, Andreas Gottschalk, Anna von Schweidnitz, Antikapitalismus, Anton Ludwig, Arnold Sywottek, Augustiner-Chorherrenstift Glatz, Ścinawka Średnia, Beichtzettel, Bernhard Bennedik, Bernhard Bogedain, Bernhard Raupach, Berthold von Regensburg, Bertold Spuler, Berufsverbot (Deutschland), Bornplatzsynagoge, Budge-Palais, Burggraf von Glatz, Burghart Schmidt (Historiker), Bystrzyca Kłodzka, Carl Nauwerck, Carl Wilhelm Tölcke, Caspar Elogius, Cay Rademacher, Christian Sommer (Jurist), Christoph Kirmeser, Cronica Monasterii Canonicorum Regularium (S. Augustini) in Glacz, Czerwony Strumień, D. Bamberger, Daniel Paschasius von Osterberg, Deutschsoziale Partei, Deutschsoziale Reformpartei, Dieter Pohl (Heimatforscher), Dirk Brietzke, Donate Günther, Droga wojewódzka 387, Droga wojewódzka 389, Edmund Scholz, Edwin Oppler, Ellert & Richter Verlag, Engel Christine Westphalen, Erika-Simon-Stiftung, Ernst Eckstein (Politiker), Ernst Hoffmann (Großdechant), Ernst von Bayern (1500–1560), Eugen Lemberg, ..., Festung Glatz, Frank Bennedik, Frankfurter Rabbinerverschwörung, Franklin Kopitzsch, Franz Brand (Großdechant), Franz Dittert, Franz Jung (Großdechant), Franz Klühs, Franz Monse, Franz Nitschke, Franz Pompejus, Franz Volkmer, Franziskanerkirche Kłodzko, Freie Gewerkschaften (Deutschland), Freirichter, Friedrich Andreae, Friedrich II. (Liegnitz), Friedrich von Gentz, Friedrich von Wirsberg, Fritz Kühn (Autor), Fromet Mendelssohn, Gabriel Riesser, Gängeviertel (Hamburg), Georg Heinrich Sieveking, Georg I. (Münsterberg-Oels), Georg Partack, Georg von Podiebrad, Gerhard Hirschfelder, Gerhard Strecke, Geschichte Österreichs, Geschichte der Juden in der Neuzeit, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Stadt Iserlohn, Geschichte des Hamburger Hafens, Geschichte des Ruhrgebiets, Gesetz Le Chapelier, Glatzer Gebirgsverein, Glatzer Madonna, Glatzer Münze, Gorzanów, Goszów, Grafschaft Glatz, Großdechant, H. C. Meyer jr., Hafenarbeiter, Hamburg-Altona-Altstadt, Hamburger Aufstand, Hamburger Hafen, Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97, Hans Caudir, Hans Löwenfeld, Hans von Warnsdorf, Hardegg (Adelsgeschlecht), Harvestehuder Weg, Heinrich Christian Meyer, Heinrich Cunitz, Heinrich Elsner (Politiker), Heinrich Eugen Marcard, Heinrich I. (Münsterberg-Oels), Heinrich von Logau, Helmut Neubach, Herberstein (Adelsgeschlecht), Herbert Weichmann, Hermann Aubin, Hermann Dietrich Lindheim, Herrschaft Hummel, Herzig, Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum Ratibor, Hieronymus Keck, Historisches Seminar (Universität Hamburg), Huta (Bystrzyca Kłodzka), Ignaz Rohrbach, Immanuel Wohlwill, Isaac René Guy Le Chapelier, Isaak Alexander, Israelitische Freischule, Jakob Audorf der Ältere, Jüdische Emanzipation, Jüdische Gemeinde Würzburg, Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland, Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg, Jesuitenkolleg Glatz, Jobst Edmund von Brabeck, Johann Anton Gotthard von Schaffgotsch, Johann Arbogast von Annenberg, Johann Christoph Schambogen, Johann Friedrich von Herberstein, Johann Georg Zimmermann (Mediziner), Johann IV. von Pernstein, Johann Jacob Martin Philippi, Johann Matthäus Wacker von Wackenfels, Johann Sigismund Werner, Johannes Reuchlin, Johanniterkommende Glatz, John A. S. Grenville, Jonas Ludwig von Heß, Josel von Rosheim, Joseph Abraham Friedländer, Joseph Carlebach, Joseph Kögler, Joseph Knauer, Jud Süß (Feuchtwanger), Judenboykott, Judenregal, Judenschutz, Judentum in Münster, Judentum in Regensburg, Julius Moses (Politiker), Karl I. (Münsterberg-Oels), Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn, Karl Sebastian Flacker, Karl von Österreich (1590–1624), Kłodzko, Kladský sborník, Kryptoprotestantismus, Krzysztof Ruchniewicz, Kudowa-Zdrój, Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen, Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe, Landjudenschaft, Lars Lambrecht, Lasówka, Lasocice (Łambinowice), Laurentius Corvinus, Lazarus Wihl, Liste der Biografien/Herz, Liste der Gebäude am Harvestehuder Weg, Liste der Landeshauptleute der Grafschaft Glatz, Liste der Synagogen in Hamburg, Liste von Historikern des 20. und 21. Jahrhunderts, Losky, Ludolf von Sagan, Ludwig I. (Liegnitz), Ludwikowice Kłodzkie, Małgorzata Ruchniewicz, Majestätsbrief, Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Kłodzko), Marienverehrung, Marks-Haindorf-Stiftung, Masius Johann Feldmann, Matthäus Tympius, Max Kayser (Politiker), Max Mendel, Maximilian I. (Bayern), Maximilian Tschitschke, Mühlgrabenbrücke (Kłodzko), Melchior von Rechenberg, Metropolregion, Michael Czacheritz, Michael Friedrich von Althann, Michael Grüttner, Michael Klahr der Ältere, Moritz Geisenheimer, Nikolaus von Troilo, Nowa Bystrzyca, Nowa Ruda, Ołdrzychowice Kłodzkie, Orłowiec, Osterberg (Adelsgeschlecht), Paul Moder, Paul Singer (Politiker), Paula Gans, Percy Ernst Schramm, Piaskowice (Bystrzyca Kłodzka), Podzamek, Puta der Jüngere von Častolowitz, Radau-Antisemitismus, Radochów, Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen, Rainer Nicolaysen, Reichsfluchtsteuer, Rekatholisierung, Revidiertes General-Privileg, Robert Jütte, Rogóżka, Salo Schottlaender, Salomon Michael David, Schisma, Schlacht bei Altwilmsdorf, Schlesien, Schlesische Piasten, Schriften aus dem Karl-Marx-Haus, Siegmund Imanuel, Sigmund Münchhausen, Sophie von Hatzfeldt, Sozialdisziplinierung, Stara Bystrzyca, Starków (Kłodzko), Stary Wielisław, Stójków, Stronie Śląskie, Synagoge Hohe Weide, Szalejów Dolny, Theodor Yorck, Thomas Höhle, Troilo (Adelsgeschlecht), Ulrich Bauche, Ulrich von Hardegg, Ulrich Wyrwa, Valentin Friedland, Valentin Krautwald, Valeska Gräfin Bethusy-Huc, Walter Grab, Wambierzyce, Wójtowice (Bystrzyca Kłodzka), Wenceslaus-Grube, Werner Freitag (Historiker), Wilhelm Hasenclever, Wilhelm Hohaus, Wojciechowice (Kłodzko), Wyszki (Bystrzyca Kłodzka), Zabłocie (Bystrzyca Kłodzka), Zalesie (Bystrzyca Kłodzka), Ząbkowice Śląskie, Złotno, Zieleniec (Duszniki-Zdrój), Zunft, Zvi Zamoscz, Zwi Hirsch Aschkenasi. Erweitern Sie Index (220 mehr) »

Abraham Jacobi

Abraham Jacobi, 1912 Abraham Jacobi (* 6. Mai 1830 in Hartum; † 10. Juli 1919 in Bolton Landing, New York am Lake George) war der Begründer der Kinderheilkunde in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Arno Herzig und Abraham Jacobi · Mehr sehen »

Albrecht I. (Münsterberg-Oels)

Albrecht I. von Münsterberg (auch: Albrecht von Podiebrad; tschechisch: Albrecht z Minstrberka; Albrecht z Poděbrad; * 3. August 1468 in Kunětická Hora; † 12. Juli 1511 in Proßnitz) war Herzog in den schlesischen Teilfürstentümern Münsterberg und Oels sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Albrecht I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein

Ferdinand Lassalle (1825–1864), Gründer des ADAV Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste Massenpartei der deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Arno Herzig und Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein · Mehr sehen »

Andreas Brämer

Andreas Brämer Andreas Brämer (* 1964) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arno Herzig und Andreas Brämer · Mehr sehen »

Andreas Frantz Pega

Andreas Frantz Pega (auch Andreas Franz Pega; Andreas/Andres Pega; Andreas Franciscus Pega; * in Köthen; † nach 1702) war ein Verleger und Drucker in Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Andreas Frantz Pega · Mehr sehen »

Andreas Gottschalk

''Andreas Gottschalk'', 1848 Andreas Gottschalk (* 28. Februar 1815 in Düsseldorf; † 8. September 1849 in Köln) war Arzt und politisch in der entstehenden Arbeiterbewegung aktiv.

Neu!!: Arno Herzig und Andreas Gottschalk · Mehr sehen »

Anna von Schweidnitz

Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz. Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357) Anna von Schweidnitz (* 1339; † 11. Juli 1362 in Prag) war durch Geburt Prinzessin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Arno Herzig und Anna von Schweidnitz · Mehr sehen »

Antikapitalismus

Banner bei Studierendenprotesten in London 2010 Als Antikapitalismus bezeichnet man Grundhaltungen, die gegenüber kapitalistischen Ideen eine fundamental entgegengesetzte Position einnehmen.

Neu!!: Arno Herzig und Antikapitalismus · Mehr sehen »

Anton Ludwig

Anton Ludwig (* 16. März 1798 in Halbendorf bei Glatz, Grafschaft Glatz; † 1. September 1869 in Ebersdorf, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien) war ein deutscher Theologe und von 1846 bis 1869 Großdechant sowie Vikar der bis 1972 zum Erzbistum Prag gehörenden Grafschaft Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Anton Ludwig · Mehr sehen »

Arnold Sywottek

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Grab von Arnold Sywottek auf dem Riensberger Friedhof in Bremen Arnold Sywottek (* 1. Februar 1942 in Insterburg; † 31. August 2000 in Hamburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arno Herzig und Arnold Sywottek · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Glatz

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Glatz (auch Kloster Mons Mariae Glatz) wurde 1349 vom ersten Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz in der Stadt Glatz gegründet.

Neu!!: Arno Herzig und Augustiner-Chorherrenstift Glatz · Mehr sehen »

Ścinawka Średnia

Pfarrkirche Maria MagdalenaRuine des Oberhofs, 2015 Neu eingedeckter Oberhof, 2017 Piae-Causae-Hof bzw. LüttwitzhofŚcinawka Średnia ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Ścinawka Średnia · Mehr sehen »

Beichtzettel

Als Beichtzettel (Schedula confessionis) wird im Katholizismus seit dem Konzil von Trient (1545–1563) die vom Beichtvater ausgestellte Bescheinigung einer abgelegten Beichte bezeichnet.

Neu!!: Arno Herzig und Beichtzettel · Mehr sehen »

Bernhard Bennedik

Bernhard Bennedik als Zeuge beim Globke-Prozess 1963 in Ostberlin Bernhard Bennedik (* 15. Mai 1892 in Hamburg; † 15. Juli 1973 in Ost-Berlin) war ein deutscher Gesangslehrer.

Neu!!: Arno Herzig und Bernhard Bennedik · Mehr sehen »

Bernhard Bogedain

Bernhard Bogedain Bernhard Bogedain (auch Bernard Jakób Bogedain; * 11. September 1810 in Fröbel, Landkreis Glogau, Provinz Schlesien; † 17. September 1860 in Pless, Kreis Pleß) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Schulrat.

Neu!!: Arno Herzig und Bernhard Bogedain · Mehr sehen »

Bernhard Raupach

Bernhard Raupach (1741 von Christian Fritzsch) Bernhard Raupach (* 20. April 1682 in Tondern; † 21. Juni 1745 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Arno Herzig und Bernhard Raupach · Mehr sehen »

Berthold von Regensburg

Berthold von Regensburg (* um 1210 in Regensburg; † 13. oder 14. Dezember 1272 ebenda) war ein deutscher Franziskaner.

Neu!!: Arno Herzig und Berthold von Regensburg · Mehr sehen »

Bertold Spuler

Bertold Spuler (* 5. Dezember 1911 in Karlsruhe; † 6. März 1990 in Hamburg) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Arno Herzig und Bertold Spuler · Mehr sehen »

Berufsverbot (Deutschland)

Berufsverbot bedeutet das Verbot, einen Beruf, Berufszweig, Gewerbe oder Gewerbezweig auszuüben.

Neu!!: Arno Herzig und Berufsverbot (Deutschland) · Mehr sehen »

Bornplatzsynagoge

Bornplatzsynagoge kurz nach der Einweihung 1906. Blick von der Beneckestr. über Bornplatz und Binderstr. zur Synagoge mit Grindelhof (links) Die Synagoge am Bornplatz im Hamburger Grindelviertel wurde 1906 eingeweiht und war eine der größten Synagogen in Deutschland.

Neu!!: Arno Herzig und Bornplatzsynagoge · Mehr sehen »

Budge-Palais

Budge-Palais am ''Harvestehuder Weg'' Das Budge-Palais ist ein klassizistischer Villenbau des Architekten Martin Haller am Harvestehuder Weg 12, Ecke Milchstraße, im Hamburger Stadtteil Rotherbaum im Bezirk Eimsbüttel.

Neu!!: Arno Herzig und Budge-Palais · Mehr sehen »

Burggraf von Glatz

Der Burggraf von Glatz war ein königlicher Beamter, der auf der Burg in Glatz (Kladsko) als Statthalter des böhmischen Königs amtierte.

Neu!!: Arno Herzig und Burggraf von Glatz · Mehr sehen »

Burghart Schmidt (Historiker)

Burghart Schmidt (* 1. März 1962 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arno Herzig und Burghart Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Bystrzyca Kłodzka

Gesamtansicht Pfarrkirche St. Michael Bystrzyca Kłodzka ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Bystrzyca Kłodzka · Mehr sehen »

Carl Nauwerck

Carl Nauwerck Friedrich Köppen als Leutnant ganz rechts am Tisch sitzend. Ludewig Gottlieb Carl Nauwerck (auch Karl, * 26. März 1810 in Salem, Herzogtum Lauenburg; † 7. Juli 1891 in Riesbach) war ein deutscher Journalist, Orientalist und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Arno Herzig und Carl Nauwerck · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Tölcke

Köpfe der frühen deutschen Arbeiterbewegung (oben: August Bebel, Wilhelm Liebknecht, Mitte: Karl Marx, unten: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle) Carl Wilhelm Tölcke (* 31. Mai 1817 in Eslohe (Sauerland); † 30. November 1893 in Dortmund) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Arno Herzig und Carl Wilhelm Tölcke · Mehr sehen »

Caspar Elogius

Caspar Elogius (auch: Caspar Loy; Caspar Eulogius; Caspar Elogii; Caspar Elogij; * 24. Juni 1530 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 23. März 1593 in Kieslingswalde, Grafschaft Glatz) war ein bekannter lutherischer Prediger in Schlesien und in der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Caspar Elogius · Mehr sehen »

Cay Rademacher

Cay Rademacher (* 1965 in Flensburg) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Arno Herzig und Cay Rademacher · Mehr sehen »

Christian Sommer (Jurist)

Christian Sommer (* 27. Februar 1767 in Mersch bei Jülich; † 1. Dezember 1835 ebenda) war ein deutscher Jurist und Jakobiner.

Neu!!: Arno Herzig und Christian Sommer (Jurist) · Mehr sehen »

Christoph Kirmeser

Porträt in der Äbtegalerie im Prälatensaal des Stiftes St. Lambrecht Christoph Kirmeser (auch Christoph Kirmesser, Christof Kirmiser;;; * um 1550 in Schemnitz, Oberungarn; † vermutlich in Sankt Lorenzen im Mürztal) war 1574 bis 1580 Rektor des Pfarrgymnasiums in Neisse.

Neu!!: Arno Herzig und Christoph Kirmeser · Mehr sehen »

Cronica Monasterii Canonicorum Regularium (S. Augustini) in Glacz

Die Cronica Monasterii Canonicorum Regularium (S. Augustini) in Glacz (deutsch Chronik des Augustiner-Chorherrenstifts in Glatz) wurde zum größten Teil vom Augustiner-Chorherrn Michael Czacheritz verfasst.

Neu!!: Arno Herzig und Cronica Monasterii Canonicorum Regularium (S. Augustini) in Glacz · Mehr sehen »

Czerwony Strumień

Czerwony Strumień ist ein nicht mehr existierendes Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Czerwony Strumień · Mehr sehen »

D. Bamberger

nachhaltigen Rohmaterialien, 1920er Jahre DBL-Logo, 1920er Jahre D. Bamberger war ein deutsches Familienunternehmen, das während der 1830er Jahre in Mitwitz, Obermainkreis, Königreich Bayern, begründet und ab 1884 in Lichtenfels, Oberfranken, weitergeführt wurde.

Neu!!: Arno Herzig und D. Bamberger · Mehr sehen »

Daniel Paschasius von Osterberg

Daniel Paschasius von Osterberg (auch Daniel Paskas von Osterberg; tschechisch Daniel Pascasius z Osterberku; * 1634 in Troppau; † 31. Mai 1711 in Albendorf) war ein Grundherr und Förderer des Wallfahrtsortes Albendorf in der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Daniel Paschasius von Osterberg · Mehr sehen »

Deutschsoziale Partei

Die Deutschsoziale Partei (DSP, auch: Deutschsoziale Antisemitische Partei) war eine antisemitische Partei im deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Arno Herzig und Deutschsoziale Partei · Mehr sehen »

Deutschsoziale Reformpartei

Die Deutschsoziale Reformpartei (DSRP) war eine antisemitische Partei im deutschen Kaiserreich, die zwischen 1894 und 1900 als Zusammenschluss der Deutschsozialen Partei und der Deutschen Reformpartei bestand.

Neu!!: Arno Herzig und Deutschsoziale Reformpartei · Mehr sehen »

Dieter Pohl (Heimatforscher)

Dieter Pohl (* 1. März 1934 in Hirschberg im Riesengebirge, Provinz Niederschlesien; † 15. August 2020 in Köln) war ein deutscher Ingenieur, Heimatforscher zur Geschichte und Kultur der Grafschaft Glatz und Verleger.

Neu!!: Arno Herzig und Dieter Pohl (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Dirk Brietzke

Dirk Brietzke (* 14. Oktober 1964 in Geesthacht) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arno Herzig und Dirk Brietzke · Mehr sehen »

Donate Günther

Donate Günther (* 24. Mai 1960 in Deutschland) ist eine deutsche Psychologin und Verlegerin.

Neu!!: Arno Herzig und Donate Günther · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 387

Die Droga wojewódzka 387 (DW 387) ist eine Straße im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Droga wojewódzka 387 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 389

Die Droga wojewódzka 389 (DW 389) ist eine Straße im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Droga wojewódzka 389 · Mehr sehen »

Edmund Scholz

Edmund Scholz Edmund Scholz (* 10. August 1835 in Friedersdorf, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 2. November 1920 in Grafenort, Landkreis Habelschwerdt) war ein deutscher Römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Heimatforscher.

Neu!!: Arno Herzig und Edmund Scholz · Mehr sehen »

Edwin Oppler

Edwin Oppler Edwin Oppler (* 18. Juni 1831 in Oels (Niederschlesien); † 6. September 1880 in Hannover) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Arno Herzig und Edwin Oppler · Mehr sehen »

Ellert & Richter Verlag

Der Ellert & Richter Verlag, 1979 in Hamburg gegründet, ist ein Verlag für Geschichte, Literatur, Kunst, Wirtschaft, Ratgeber, Natur, Reisen, Bildbände und Heimat.

Neu!!: Arno Herzig und Ellert & Richter Verlag · Mehr sehen »

Engel Christine Westphalen

Engel Christine Westphalen. Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Hamburger Kunsthalle Engel Christine Westphalen. Lithografie von Otto Speckter, 1839, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Engel Christine Westphalen (auch Engeline; geb. von Axen; * 8. Dezember 1758 in Hamburg; † 10. Mai 1840 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Arno Herzig und Engel Christine Westphalen · Mehr sehen »

Erika-Simon-Stiftung

Mehrfache Unterstützung von Sanierungsarbeiten an der Friedenskirche Jauer Eine Tafel an der evangelischen Liebfrauenkirche in Liegnitz Die Erika-Simon-Stiftung wurde 1993 vom 25.

Neu!!: Arno Herzig und Erika-Simon-Stiftung · Mehr sehen »

Ernst Eckstein (Politiker)

Ernst Eckstein (* 21. Februar 1897 in Breslau; † 8. Mai 1933 ebenda) war ein sozialistischer Politiker (SPD und SAPD) und Jurist.

Neu!!: Arno Herzig und Ernst Eckstein (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Hoffmann (Großdechant)

Ernst Hoffmann (* 4. Januar 1840 in Ebersdorf, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 25. Juni 1889 in Prag) war ein deutscher, römisch-katholischer Geistlicher und ab 1883 Pfarrer von Neurode.

Neu!!: Arno Herzig und Ernst Hoffmann (Großdechant) · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1500–1560)

Ernst von Bayern (1500–1560), Porträt von Barthel Beham Ernst Herzog von Bayern (* 13. Juni 1500 in München; † 7. Dezember 1560 in Glatz, Königreich Böhmen) war Administrator von Passau und von Salzburg sowie Pfandherr der Grafschaft Glatz und Graf von Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Ernst von Bayern (1500–1560) · Mehr sehen »

Eugen Lemberg

Eugen Lemberg (* 27. Dezember 1903 in Pilsen, Österreich-Ungarn; † 25. Dezember 1976 in Mainz) war ein deutschböhmischer Historiker und Soziologe.

Neu!!: Arno Herzig und Eugen Lemberg · Mehr sehen »

Festung Glatz

Schloss Glatz um das Jahr 1500 Die Festung Glatz ist eine militärische Festungsanlage in der Stadt Glatz, der Hauptstadt der vormals böhmischen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Festung Glatz · Mehr sehen »

Frank Bennedik

Frank Karl Bennedik (* 23. Mai 1890 in Hamburg; † 22. November 1939 in Ricklingen bei Hannover) war ein deutscher Musikpädagoge.

Neu!!: Arno Herzig und Frank Bennedik · Mehr sehen »

Frankfurter Rabbinerverschwörung

Die Frankfurter Rabbinerverschwörung ist ein (diffamierender) Begriff, mit dem im Nachhinein eine Versammlung jüdischer Vertreter aus verschiedenen Teilen des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1603 bezeichnet worden ist.

Neu!!: Arno Herzig und Frankfurter Rabbinerverschwörung · Mehr sehen »

Franklin Kopitzsch

Franklin Kopitzsch im November 2018 Franklin Kopitzsch (* 11. September 1947 in Neustadt an der Orla) ist ein deutscher Historiker und ehemaliger Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Arno Herzig und Franklin Kopitzsch · Mehr sehen »

Franz Brand (Großdechant)

Franz Brand (* 29. September 1806 in Ludwigsdorf, Landkreis Neurode, Provinz Schlesien; † 1. Juni 1878 in Neurode) war ein deutscher Theologe und von 1869 bis 1878 Großdechant sowie Vikar der bis 1972 zum Erzbistum Prag gehörenden Grafschaft Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Franz Brand (Großdechant) · Mehr sehen »

Franz Dittert

Franz Dittert (* 10. Dezember 1857 in Wölfelsdorf, Landkreis Habelschwerdt, Schlesien; † 18. Dezember 1937 in Mittelwalde) war ein deutscher, römisch-katholischer Geistlicher und ab 1899 Stadtpfarrer von Mittelwalde.

Neu!!: Arno Herzig und Franz Dittert · Mehr sehen »

Franz Jung (Großdechant)

101. Deutschen Katholikentag in Münster. Franz Jung (* 3. Dezember 1936 in Neundorf, Kreis Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien) ist ein römisch-katholischer Geistlicher, Prälat, Apostolischer Protonotar sowie von 1983 bis 2012 Visitator für Priester und Gläubige der ehemaligen Grafschaft Glatz, die bis 1972 zum Erzbistum Prag gehörte.

Neu!!: Arno Herzig und Franz Jung (Großdechant) · Mehr sehen »

Franz Klühs

Ehrung am Eingang des Heidefriedhof Stolperstein am Haus Kleineweg 77 in Berlin-Tempelhof Franz Klühs (* 5. Mai 1877 in Neuenkirchen, Insel Rügen; † 7. Januar 1938 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat, Redakteur und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Arno Herzig und Franz Klühs · Mehr sehen »

Franz Monse

Franz Xaver Monse (* 11. Juli 1882 in Mittelwalde, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 24. Februar 1962 in Strang, einem Ortsteil von Bad Rothenfelde) war ein römisch-katholischer Priester und Großdechant der bis 1972 zum Erzbistum Prag gehörenden Grafschaft Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Franz Monse · Mehr sehen »

Franz Nitschke

Franz Nitschke (* 6. Dezember 1808 in Alt-Heinrichau, Landkreis Münsterberg, Provinz Schlesien; † 23. April 1883 in Rengersdorf, Landkreis Glatz) war ein deutscher Theologe und ab 1840 Pfarrer von Rengersdorf.

Neu!!: Arno Herzig und Franz Nitschke · Mehr sehen »

Franz Pompejus

Franz Pompejus (* vor 1790; † 28. Mai 1811 in Glatz) war ein deutscher Verleger, Drucker und Buchhändler in Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Franz Pompejus · Mehr sehen »

Franz Volkmer

Franz Volkmer Franz Volkmer (* 12. Februar 1846 in Schönau b. Landeck, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 17. Februar 1930 in Niederlangenau, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Pädagoge, Didaktiker und Heimatforscher.

Neu!!: Arno Herzig und Franz Volkmer · Mehr sehen »

Franziskanerkirche Kłodzko

Westfassade der Kirche (2012) Die Franziskanerkirche (auch Minoritenkirche), seit 1946 (Maria-Rosenkranz-Kirche) ist eine römisch-katholische Kirche in Kłodzko (Glatz) in Niederschlesien.

Neu!!: Arno Herzig und Franziskanerkirche Kłodzko · Mehr sehen »

Freie Gewerkschaften (Deutschland)

Postkarte zum Kampf um den Achtstundentag (erschienen im Verlag Richard Lipinski ca. 1901–1910) Als freie Gewerkschaften bezeichnet man in Deutschland die sozialistisch orientierte Gewerkschaftsorganisation des 19.

Neu!!: Arno Herzig und Freie Gewerkschaften (Deutschland) · Mehr sehen »

Freirichter

Die Freirichter des Glatzer Landes bzw. seit 1459 der Grafschaft Glatz waren eine privilegierte Klasse von Grundbesitzern, die als Dritter Stand dem Glatzer Landtag angehörten.

Neu!!: Arno Herzig und Freirichter · Mehr sehen »

Friedrich Andreae

Friedrich Andreae (vollständiger Name Emil Friedrich Adolf Andreae; * 12. Oktober 1879 in Magdeburg; † 17. Januar 1939 in Breslau, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arno Herzig und Friedrich Andreae · Mehr sehen »

Friedrich II. (Liegnitz)

Friedrich II., Herzog von Liegnitz und Brieg. Kupferstich, 1733 Friedrich II. (* 12. Februar 1480 in Liegnitz; † 17. September 1547 ebenda) war 1498–1547 Herzog von Liegnitz, 1498–1505 und 1521–1547 Herzog von Brieg und 1523–1547 Herzog von Wohlau.

Neu!!: Arno Herzig und Friedrich II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich von Gentz

Friedrich von Gentz, Lithographie von Friedrich Lieder, 1825Friedrich von Gentz (* 2. Mai 1764 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. Juni 1832 in WienSterbebuch Wien Schotten, tom. XVIII, fol. 1. Nicht Weinhaus.) war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller, Staatsdenker und Politiker sowie Berater von Fürst Metternich.

Neu!!: Arno Herzig und Friedrich von Gentz · Mehr sehen »

Friedrich von Wirsberg

Darstellung des Fürstbischofs auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Epitaph im Würzburger Dom Fürstbischöfliches Wappen auf einer Münze von 1569 Friedrich von Wirsberg (* 16. November 1507 in Glashütten; † 10. November 1573 auf der Festung Marienberg in Würzburg) war von 1558 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: Arno Herzig und Friedrich von Wirsberg · Mehr sehen »

Fritz Kühn (Autor)

Denkmal von Fritz Kühn in Iserlohn Fritz Kühn (* 11. Oktober 1883 in Iserlohn-Obergrüne; † 3. August 1968 in Iserlohn) war ein deutscher Autor.

Neu!!: Arno Herzig und Fritz Kühn (Autor) · Mehr sehen »

Fromet Mendelssohn

Fromet Mendelssohn Fromet Mendelssohn, geb.

Neu!!: Arno Herzig und Fromet Mendelssohn · Mehr sehen »

Gabriel Riesser

Gabriel Riesser (um 1834) Gabriel Riesser (geboren 2. April 1806 in Hamburg; gestorben 22. April 1863 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Journalist und liberaler Politiker.

Neu!!: Arno Herzig und Gabriel Riesser · Mehr sehen »

Gängeviertel (Hamburg)

Gängeviertel in der südlichen Neustadt kurz vor dem Abriss (Großer Bäckergang 1902) Hinterhof „Langer Jammer“ im Brauerknechtgraben um 1900 Neustädter Straße um 1900: Neue Mietskasernen verdrängen die alten Fachwerkhäuser bereits vor den Flächenabrissen Als Gängeviertel wurden in Hamburg mehrere besonders eng bebaute Wohnquartiere in weiten Teilen der Altstadt und Neustadt bezeichnet.

Neu!!: Arno Herzig und Gängeviertel (Hamburg) · Mehr sehen »

Georg Heinrich Sieveking

Gemälde von Martin Ferdinand Quadal; 1796 Georg Heinrich Sieveking (* 28. Januar 1751 in Hamburg; † 25. Januar 1799 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann und Aufklärer.

Neu!!: Arno Herzig und Georg Heinrich Sieveking · Mehr sehen »

Georg I. (Münsterberg-Oels)

Georg I. von Münsterberg (auch: Georg I. von Podiebrad; tschechisch: Jiří z Minstrberka; * 2. Oktober 1470 in Lititz; † 10. November 1502 in Oels) war Herzog in den schlesischen Teilfürstentümern Münsterberg und Oels sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Georg I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Georg Partack

Georg Partack (auch Georgius Partackius Reinhartzensis; * im 16. Jh. in Reinerz, Grafschaft Glatz; † im 17. Jh.) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Arno Herzig und Georg Partack · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Arno Herzig und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Gerhard Hirschfelder

Gerhard Hirschfelder Gerhard Franziskus Johannes Hirschfelder (* 17. Februar 1907 in Glatz, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 1. August 1942 im KZ Dachau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Jugendseelsorger der ehemaligen Grafschaft Glatz und Märtyrer.

Neu!!: Arno Herzig und Gerhard Hirschfelder · Mehr sehen »

Gerhard Strecke

Gerhard Werner Strecke (* 13. Dezember 1890 in Oberglogau, Landkreis Neustadt O.S., Provinz Schlesien; † 8. Dezember 1968) war ein deutscher Musikpädagoge und Komponist, der vielfältig komponiert und heute vor allem für das Instrument Akkordeon noch Bedeutung hat.

Neu!!: Arno Herzig und Gerhard Strecke · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Arno Herzig und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Neuzeit

Die Geschichte der Juden in der Neuzeit umfasst die Geschichte jüdischer Gemeinschaften und Minderheiten seit der Reformation bis zur Gegenwart.

Neu!!: Arno Herzig und Geschichte der Juden in der Neuzeit · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Arno Herzig und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Iserlohn

Die Geschichte der Stadt Iserlohn beschreibt den Wandel Iserlohns von einer kleinen Siedlung im nordwestlichen Sauerland über eine Festungsstadt im Mittelalter hin zur größten Stadt des Sauerlands.

Neu!!: Arno Herzig und Geschichte der Stadt Iserlohn · Mehr sehen »

Geschichte des Hamburger Hafens

Hamburger Hafen 1890: Sandtorkai mit Hafenanlagen vor der Speicherstadt Die Geschichte des Hamburger Hafens beschreibt die Entwicklung des Hafens von einem Anlandeplatz an einem Mündungsarm der Bille zur Alster in der Hamburger Altstadt im 9. Jahrhundert, mit Hafenrecht ab 1189, über einen Alsterhafen im 16.

Neu!!: Arno Herzig und Geschichte des Hamburger Hafens · Mehr sehen »

Geschichte des Ruhrgebiets

Übersichtskarte Ruhrgebiet Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Arno Herzig und Geschichte des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Gesetz Le Chapelier

Das Gesetz Le Chapelier, benannt nach dem Abgeordneten Isaac René Guy Le Chapelier, wurde am 14.

Neu!!: Arno Herzig und Gesetz Le Chapelier · Mehr sehen »

Glatzer Gebirgsverein

Vereinszeichen „Glatzer Rose“ Der Glatzer Gebirgsverein e. V. (GGV) Braunschweig (benannt nach dem Glatzer Bergland in Schlesien) ist ein Heimat-, Wander- und Naturschutzverein mit Sitz in Braunschweig.

Neu!!: Arno Herzig und Glatzer Gebirgsverein · Mehr sehen »

Glatzer Madonna

Als Glatzer Madonna (auch Thronende Madonna) wird ein Tafelbild bezeichnet, das vom ersten Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz um 1350 dem von ihm gestifteten Augustiner-Chorherrenstift in Glatz geschenkt wurde.

Neu!!: Arno Herzig und Glatzer Madonna · Mehr sehen »

Glatzer Münze

Die Glatzer Münze war eine königliche Münzprägeanstalt, die 1426 durch ein Privileg des böhmischen Landesherrn Sigismund in der damals zu Böhmen gehörenden Stadt Glatz errichtet wurde.

Neu!!: Arno Herzig und Glatzer Münze · Mehr sehen »

Gorzanów

Schloss Grafenort Gorzanów (bis 1670) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Gorzanów · Mehr sehen »

Goszów

Straßenansicht Goszów ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Goszów · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Arno Herzig und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Großdechant

Großdechant ist ein kirchlicher Amtstitel der ehemaligen Grafschaft Glatz in Schlesien.

Neu!!: Arno Herzig und Großdechant · Mehr sehen »

H. C. Meyer jr.

Die Firma H. C. Meyer jr. war die erste Fabrik Hamburgs, in der 1839 eine Dampfmaschine industriell zum Einsatz kam.

Neu!!: Arno Herzig und H. C. Meyer jr. · Mehr sehen »

Hafenarbeiter

Hafenarbeiter 1892/2006. Links Schauerleute bei der Rückkehr vom Kohlenumschlag im Hamburger Hafen; rechts Stauereiarbeiter beim Laschen an Bord eines Containerschiffs Hafenarbeiter sind in Seehäfen oder größeren Binnenhäfen tätige Arbeiter.

Neu!!: Arno Herzig und Hafenarbeiter · Mehr sehen »

Hamburg-Altona-Altstadt

Grenzstein Altona/Hamburg von 1896 in der Brigittenstraße, die heute im Stadtteil Hamburg-St. Pauli liegt Altona-Altstadt ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona.

Neu!!: Arno Herzig und Hamburg-Altona-Altstadt · Mehr sehen »

Hamburger Aufstand

Personenkontrolle in der Nähe einer Barrikade durch Angehörige der Reichswehr im Rahmen der Bekämpfung des Aufstands Straßenbarrikade in Hamburg-Barmbek Der Hamburger Aufstand (auch Barmbeker Aufstand) von 1923 war eine von Teilen der KPD in Hamburg am 23.

Neu!!: Arno Herzig und Hamburger Aufstand · Mehr sehen »

Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Arno Herzig und Hamburger Hafen · Mehr sehen »

Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97

Streikaufruf in Form eines Handzettels. Der Hamburger Hafenarbeiterstreik von 1896/97 gilt als einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Arno Herzig und Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97 · Mehr sehen »

Hans Caudir

Hans Caudir von Spiegel, auch Johannes Gaudier genannt Spiegel von Strependorf (* Anfang des 16. Jahrhunderts im Herzogtum Liegnitz-Brieg; † 30. August 1579 in Glatz, Grafschaft Glatz) war Komtur der Johanniterkommende Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Hans Caudir · Mehr sehen »

Hans Löwenfeld

Hans Karl Löwenfeld (* 6. Februar 1874 in Berlin; † 18. Mai 1921 in Wiesbaden, auch in der Schreibweise Loewenfeld bekannt) war ein deutscher Regisseur und Theaterdirektor.

Neu!!: Arno Herzig und Hans Löwenfeld · Mehr sehen »

Hans von Warnsdorf

Hans von Warnsdorf (auch: Hans Woelfl von Warnsdorf; auch Johann von Warnsdorf; Hanusch von Warnsdorf; tschechisch: Jan z Varnsdorfu; Hanuš z Varnsdorfu; Hanuš Velf z Varnsdorfu; † nach 1489) war ein Anhänger des böhmischen Königs Georg von Podiebrad.

Neu!!: Arno Herzig und Hans von Warnsdorf · Mehr sehen »

Hardegg (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der Grafen zu Hardegg Der Name der Grafen zu Hardegg stammt von der niederösterreichischen Stadt und Burg Hardegg (Hardeck), die früher mit Retz gegen Ende des 15.

Neu!!: Arno Herzig und Hardegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Harvestehuder Weg

Der Anfang des Harvestehuder Wegs aus Richtung Hamburger Innenstadt Karte des Harvestehuder Wegs in Hamburg Der Harvestehuder Weg ist eine Straße im Hamburger Bezirk Eimsbüttel, die am Vorland der Außenalster von der Alten Rabenstraße bis zum Klosterstern auf zwei Kilometern Länge durch die Stadtteile Rotherbaum und Harvestehude führt.

Neu!!: Arno Herzig und Harvestehuder Weg · Mehr sehen »

Heinrich Christian Meyer

„Stockmeyer“-Denkmal um 1855 vor dem Klostertor (im Hintergrund rechts) „Stockmeyer“-Denkmal am heutigen Standort im Stadtteil Hammerbrook Heinrich Christian Meyer (* 4. Juni 1797 in Nesse im Kreis Lehe; † 26. Juli 1848 in Hamburg), genannt Stockmeyer, war der Sohn eines Handwerkers und gilt als Hamburgs erster Großindustrieller.

Neu!!: Arno Herzig und Heinrich Christian Meyer · Mehr sehen »

Heinrich Cunitz

Heinrich Cunitz (* 1580 in Schweidnitz, Landkreis Liegnitz, Schlesien; † 5. August 1629 in Liegnitz) war ein bedeutender Arzt in Schlesien.

Neu!!: Arno Herzig und Heinrich Cunitz · Mehr sehen »

Heinrich Elsner (Politiker)

Heinrich Elsner (* 18. Juli 1867 in Niedersteine, Landkreis Neurode, Provinz Schlesien; † 15. Februar 1960 in Bad Bevensen) war ein deutscher Politiker (Zentrum).

Neu!!: Arno Herzig und Heinrich Elsner (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Eugen Marcard

Heinrich Eugen Marcard (* 4. Januar 1806 in Oldenburg; † 27. November 1883 in Berlin) war Angehöriger des preußischen Militärjustizdienstes, Abgeordneter und Antisemit.

Neu!!: Arno Herzig und Heinrich Eugen Marcard · Mehr sehen »

Heinrich I. (Münsterberg-Oels)

Georg Beer) Heinrich der Ältere von Münsterberg (auch: Heinrich I. von Münsterberg; Heinrich I. von Oels;, auch Jindřich starší z Poděbrad; * 1448; † 1498 in Glatz) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Heinrich I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Heinrich von Logau

Heinrich von Logau (auch Heinrich Freiherr von Logau und Olbersdorf;; † 11. Oktober 1625 in Prag, Königreich Böhmen) gehörte dem Malteser-Ritterorden an.

Neu!!: Arno Herzig und Heinrich von Logau · Mehr sehen »

Helmut Neubach

Helmut Neubach (* 27. Januar 1933 in Grottkau/Oberschlesien; † 12. Dezember 2019 in Baden-Baden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arno Herzig und Helmut Neubach · Mehr sehen »

Herberstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Herberstein, nach Adolf Matthias Hildebrandt zwischen 1900 und 1920 Herberstein ist der Name eines Adelsgeschlechts, das seit 1287 in der Oststeiermark nachweisbar ist und sich weiter u. a.

Neu!!: Arno Herzig und Herberstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Herbert Weichmann

Herbert Weichmann, 1971 Herbert Kurt Weichmann (geboren am 23. Februar 1896 in Landsberg, Oberschlesien; gestorben am 9. Oktober 1983 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Journalist und Politiker (SPD).

Neu!!: Arno Herzig und Herbert Weichmann · Mehr sehen »

Hermann Aubin

Hermann Aubin, Düsseldorf 1911, Privatbesitz Bernhard Aubin Hermann Carl Wilhelm Aubin (* 23. Dezember 1885 in Reichenberg, Böhmen; † 11. März 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Wissenschaftsorganisator und Geschichtspolitiker.

Neu!!: Arno Herzig und Hermann Aubin · Mehr sehen »

Hermann Dietrich Lindheim

Hermann Dietrich Lindheim, Lithographie von Josef Kriehuber, 1852. Hermann Dietrich Lindheim (* 30. Juli 1790 in Breslau; † 11. März 1860 in Wien) war ein Großindustrieller, der in der Textilindustrie, im Handel, im Bergbau, im Eisenbahnbau und in der chemischen Industrie tätig war.

Neu!!: Arno Herzig und Hermann Dietrich Lindheim · Mehr sehen »

Herrschaft Hummel

Die Herrschaft Hummel (tschechisch Panství Homole, auch Homolsko) ist eine historische Landschaft im Westteil des Glatzer Landes bzw.

Neu!!: Arno Herzig und Herrschaft Hummel · Mehr sehen »

Herzig

Herzig ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Arno Herzig und Herzig · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Arno Herzig und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Ratibor

Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat.: Ducatus Ratiboria, cs.: Ratibořské knížectví, poln.: Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des polnischen Herzogtums Schlesien.

Neu!!: Arno Herzig und Herzogtum Ratibor · Mehr sehen »

Hieronymus Keck

Hieronymus Keck (auch Hieronymus Keck von Eisersdorf; * in Böhmen; † 7. April 1652 in Glatz, Grafschaft Glatz) war ein katholischer Geistlicher und Dechant der zum Erzbistum Prag gehörenden Grafschaft Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Hieronymus Keck · Mehr sehen »

Historisches Seminar (Universität Hamburg)

Das Historische Seminar ist das älteste geisteswissenschaftliche Institut der Universität Hamburg.

Neu!!: Arno Herzig und Historisches Seminar (Universität Hamburg) · Mehr sehen »

Huta (Bystrzyca Kłodzka)

Huta ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Huta (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Ignaz Rohrbach

Pestsäule am Hauptplatz von Chrudim Ignaz Rohrbach (tschechisch: Ignác Rohrbach; * 1691 in Kaiserswalde, Grafschaft Glatz; † 25. Oktober 1747 in Chrudim) war ein in Ostböhmen wirkender deutscher Bildhauer.

Neu!!: Arno Herzig und Ignaz Rohrbach · Mehr sehen »

Immanuel Wohlwill

Immanuel Wohlwill (ursprünglich Immanuel Wolf; * 28. August 1799 in Harzgerode; † 2. März 1847 in Seesen) war ein deutscher Pädagoge und jüdischer Publizist.

Neu!!: Arno Herzig und Immanuel Wohlwill · Mehr sehen »

Isaac René Guy Le Chapelier

Isaac René Guy Le Chapelier. Isaac René Guy Le Chapelier (* 12. Juni 1754 in Rennes (Département Ille-et-Vilaine); † 22. April 1794 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Arno Herzig und Isaac René Guy Le Chapelier · Mehr sehen »

Isaak Alexander

Isaak Alexander, auch Isaak Israel (geboren am 17. August 1722 in Regensburg; gestorben 1802 ebenda) war ein deutscher Rabbiner und Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Arno Herzig und Isaak Alexander · Mehr sehen »

Israelitische Freischule

Die Israelitische Freischule in Hamburg wurde 1815 als kostenfreie Schule für Söhne armer Juden gegründet.

Neu!!: Arno Herzig und Israelitische Freischule · Mehr sehen »

Jakob Audorf der Ältere

Johann Heinrich Jacob Audorf (* 30. Dezember 1807 in Hamburg; † 30. August 1891 ebenda) war ein deutscher Haartuchweber und Mitbegründer des ADAV.

Neu!!: Arno Herzig und Jakob Audorf der Ältere · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Arno Herzig und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Würzburg

Die Jüdische Gemeinde Würzburg und Unterfranken bzw.

Neu!!: Arno Herzig und Jüdische Gemeinde Würzburg · Mehr sehen »

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland ist der Titel einer Dauerausstellung des Berliner Jüdischen Museums, die am 23.

Neu!!: Arno Herzig und Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland · Mehr sehen »

Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg

Das neue Gemeindezentrum nach der Fertigstellung 2018 Das Jüdische Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg ist das neue Gemeindezentrum der „Jüdischen Gemeinde Regensburg“.

Neu!!: Arno Herzig und Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Glatz

Jesuitenkolleg in Glatz, heute Liceum Ogólnokształcące Das Jesuitenkolleg Glatz war eine katholische Bildungsstätte in Glatz, der Hauptstadt der böhmischen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Jesuitenkolleg Glatz · Mehr sehen »

Jobst Edmund von Brabeck

Jobst Edmund von Brabeck, Stich, 17. Jahrhundert Büste im Garten von Haus Letmathe in Iserlohn Jobst Edmund Freiherr von Brabeck (* 11. November 1619 in Letmathe, heute Stadt Iserlohn; † 13. August 1702 in Hildesheim) war seit 1688 Fürstbischof von Hildesheim.

Neu!!: Arno Herzig und Jobst Edmund von Brabeck · Mehr sehen »

Johann Anton Gotthard von Schaffgotsch

Johann Anton Gotthard Graf von Schaffgotsch, auch Hans Anton von Schaffgotsch auf Greiffenstein, Kynast, Giersdorf u. a.; seit 1708 Reichsgraf (* 19. April 1675 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 19. März 1742 ebenda) war Ritter vom Ordens vom Goldenen Vlies und der letzte kaiserlich-königliche Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: Arno Herzig und Johann Anton Gotthard von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Johann Arbogast von Annenberg

Wappen derer von Annenberg Johann Arbogast von Annenberg (* um 1590 in Latsch in Tirol; † 28. Juni 1645 in Glatz) war Kommandant der Festung Glatz und 1633–1645 Landeshauptmann der bis 1742 bzw.

Neu!!: Arno Herzig und Johann Arbogast von Annenberg · Mehr sehen »

Johann Christoph Schambogen

Johann Christoph SchambogenKupferstich von Johann Balzer (1772) Johann Christoph Schambogen (tschechisch Jan Kryštof Schambogen; * 1636 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 5. März 1696 in Prag) war Professor der Rechte an der Karls-Universität Prag und 1687–1689 sowie 1692–1693 deren Rektor.

Neu!!: Arno Herzig und Johann Christoph Schambogen · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Herberstein

Johann Friedrich von Herberstein (auch: Johann Friedrich d. Ä. von Herberstein; * 1626; † 1701) war Reichsgraf und Besitzer der Majoratsherrschaft Grafenort in der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Johann Friedrich von Herberstein · Mehr sehen »

Johann Georg Zimmermann (Mediziner)

Johann Georg Zimmermann Johann Georg Zimmermann, seit 1786 Johann Georg (Ritter) von Zimmermann, (* 8. Dezember 1728 in Brugg; † 7. Oktober 1795 in Hannover) war ein Schweizer Arzt, Gelehrter, Philosoph und Schriftsteller, der seit 1768 in Hannover wirkte.

Neu!!: Arno Herzig und Johann Georg Zimmermann (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann IV. von Pernstein

Johann von Pernstein (auch Johann von Pernstein auf Helfenstein; Johann von Bernstein; Hans von Pernstein; Johann der Reiche; tschechisch Jan z Pernštejna; Jan z Pernštejna a na Helfštejně; Jan Bohatý; * 14. November 1487 in Moravský Krumlov; † 8. September 1548 in Židlochovice) war von 1506 bis 1516 und von 1520–1523 Oberstkämmerer sowie von 1515 bis 1519 und von 1526 bis 1530 Landeshauptmann von Mähren.

Neu!!: Arno Herzig und Johann IV. von Pernstein · Mehr sehen »

Johann Jacob Martin Philippi

Johann Jacob Martin Philippi (um 1785) Johann Jacob Martin Philippi (* 20. November 1761 in Altona; † 29. Juli 1850 in Elberfeld) war ein jüdischer Gelehrter, Publizist und königlich preußischer Hofrat.

Neu!!: Arno Herzig und Johann Jacob Martin Philippi · Mehr sehen »

Johann Matthäus Wacker von Wackenfels

Johann Matthäus Wacker von Wackenfels Wappen der Wacker von WackenfelsJohann Matthäus Wacker von Wackenfels, gelegentlich Johannes von Wackerfels, (* 1550 in Konstanz; † 7. September 1619 in Wien) war Berater bei Hofe, Rechtsanwalt, Diplomat, Intellektueller und Gelegenheitsdichter.

Neu!!: Arno Herzig und Johann Matthäus Wacker von Wackenfels · Mehr sehen »

Johann Sigismund Werner

Johann Sigismund Werner auch Johan Sigmund Wörner; (* 1491 in Goldberg, Herzogtum Liegnitz; † 1561 in Rengersdorf, Grafschaft Glatz) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Prediger sowie Anhänger Caspar Schwenckfelds.

Neu!!: Arno Herzig und Johann Sigismund Werner · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Arno Herzig und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Johanniterkommende Glatz

Jesuitenkonvikt Glatz (Kłodzko) Die ehemalige Johanniterkommende Glatz (auch Malteserkommende Glatz) war eine Niederlassung des Ordens vom Spital des hl. Johannes zu Jerusalem in der von Anfang an zu Böhmen und zum Erzbistum Prag gehörenden Stadt Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Johanniterkommende Glatz · Mehr sehen »

John A. S. Grenville

John A. S. Grenville John Ashley Soames Grenville, geboren als Hans Guhrauer, (* 11. Januar 1928 in Berlin; † 7. März 2011 in Birmingham) war ein deutsch-britischer Historiker.

Neu!!: Arno Herzig und John A. S. Grenville · Mehr sehen »

Jonas Ludwig von Heß

Jonas Ludwig von Heß (* 8. Juli 1756 in Stralsund; † 20. Februar 1823 in Hamburg) war ein deutscher Reiseschriftsteller, Topograf, Aufklärer und Politiker.

Neu!!: Arno Herzig und Jonas Ludwig von Heß · Mehr sehen »

Josel von Rosheim

Josel von Rosheim (* 1476 in Hagenau, Elsass; ✡ 1554 vermutlich in Rosheim, Elsass; eigentlich Joselmann oder Yoselmann (Joseph) Ben Gerschon Loans oder Loanz) galt als bedeutendster Fürsprecher der Juden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Arno Herzig und Josel von Rosheim · Mehr sehen »

Joseph Abraham Friedländer

Joseph Abraham Friedländer (geboren 1753 in Kolin, Bezirk Kolin, Böhmen; gestorben am 26. November 1852 in Brilon, Sauerland, Provinz Westfalen) war ein deutscher Landrabbiner für das Herzogtum Westfalen sowie das Fürstentum Wittgenstein und jüdischer Reformer.

Neu!!: Arno Herzig und Joseph Abraham Friedländer · Mehr sehen »

Joseph Carlebach

Joseph Carlebach Joseph Zwi Carlebach (geboren am 30. Januar 1883 in Lübeck; gestorben am 26. März 1942 im Wald von Biķernieki bei Riga) war ein deutscher Rabbiner, Naturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Arno Herzig und Joseph Carlebach · Mehr sehen »

Joseph Kögler

Joseph Kögler – Stich von Hieronymus Richter Joseph Kögler (* 22. Februar 1765 in Lewin, Grafschaft Glatz; † 30. Mai 1817 in Ullersdorf an der Biele, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Urkundensammler sowie Geschichts- und Heimatforscher zur Geschichte der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Joseph Kögler · Mehr sehen »

Joseph Knauer

Joseph Knauer Joseph Knauer (* 1. Dezember 1764 in Rothflössel, Distrikt Habelschwerdt, Grafschaft Glatz; † 16. Mai 1844 in Breslau, Provinz Schlesien) war ab 1809 Dechant und von 1810 bis 1841 Großdechant der zum Erzbistum Prag gehörenden Grafschaft Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Joseph Knauer · Mehr sehen »

Jud Süß (Feuchtwanger)

Verlagseinband des Erstdrucks 1925 Jud Süß ist ein 1925 erschienener historischer Roman von Lion Feuchtwanger, der das Leben des württembergischen Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer als literarische Vorlage benutzt.

Neu!!: Arno Herzig und Jud Süß (Feuchtwanger) · Mehr sehen »

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Neu!!: Arno Herzig und Judenboykott · Mehr sehen »

Judenregal

Das Judenregal war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit ein königlich verliehenes Herrschaftsrecht.

Neu!!: Arno Herzig und Judenregal · Mehr sehen »

Judenschutz

Der Judenschutz war ein Rechtsprinzip zur Regelung des Status jüdischer Minderheiten, das von der späten römischen Antike bis ins 19.

Neu!!: Arno Herzig und Judenschutz · Mehr sehen »

Judentum in Münster

Die Synagoge von Münster Das Judentum in Münster (Westfalen) blickt auf eine mehr als 800-jährige wechselvolle Geschichte zurück und gehört damit zu den ältesten Nordwestdeutschlands.

Neu!!: Arno Herzig und Judentum in Münster · Mehr sehen »

Judentum in Regensburg

Alten Synagoge von Regensburg unmittelbar vor ihrer Zerstörung 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Eingangshalle der Regensburger Synagoge, 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Die Geschichte der Juden in Regensburg reicht bis in das 10. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Arno Herzig und Judentum in Regensburg · Mehr sehen »

Julius Moses (Politiker)

Julius Moses Julius Moses (geboren 2. Juli 1868 in Posen; gestorben 24. September 1942 im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Politiker (USPD, SPD), Mitglied des Reichstages sowie sozialmedizinisch und sozialpolitisch engagierter Arzt in der Weimarer Republik.

Neu!!: Arno Herzig und Julius Moses (Politiker) · Mehr sehen »

Karl I. (Münsterberg-Oels)

Zeichnung des Epitaphs für Karl I. und seine Frau Anna von Sagan Karl I. von Münsterberg (auch: Karl I. von Podiebrad, tschechisch: Karel z Minstrberka; * 2./4. Mai 1476 in Glatz; † 31. Mai 1536 in Frankenstein) war Herzog von Münsterberg und Herzog von Oels sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Karl I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn

Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn, Bischof von Olmütz (1664–1695) Wappen von Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn in Olmütz (oben) Wappen Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn, Bischof von Olmütz (1664–1695) Karl von Liechtenstein-Kastelkorn (* 17. März 1623 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 23. September 1695 in Olmütz, Markgrafschaft Mähren) war als Karl II. Bischof von Olmütz sowie gewählter Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Arno Herzig und Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Karl Sebastian Flacker

Hochaltar Magnifikat-Kanzel Karl Sebastian Flacker (auch: Plag, Plack oder Plackh; * 1679 in Wien; † 22. März 1746 in Glatz) war ein österreichischer Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Arno Herzig und Karl Sebastian Flacker · Mehr sehen »

Karl von Österreich (1590–1624)

Karl von Österreich – Porträt von Justus Sustermans, ca. 1623 Karl von Österreich als Bischof von Breslau Erzherzog Karl von Österreich genannt der Postume, auch Karl Joseph von Österreich (* 7. August 1590 in Graz; † 27. oder 28. Dezember 1624 in Madrid) war Fürstbischof von Breslau und Bischof von Brixen sowie Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Arno Herzig und Karl von Österreich (1590–1624) · Mehr sehen »

Kłodzko

Stadtpanorama an der Glatzer Neiße Stadtpanorama (2014) Minoritenkirche St. Maria mit Mühlgrabenbrücke Glatzer Ring im Album Pompejus von 1737 Glatz auf einem Merian-Stich von 1650 Rathaus Oberring um 1920 Hochwasser 1997 Kłodzko (deutsch Glatz) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Kłodzko · Mehr sehen »

Kladský sborník

Der Kladský sborník (auch Glatzer Almanach) war eine wissenschaftliche Publikation, die sich mit der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Glatz befasste.

Neu!!: Arno Herzig und Kladský sborník · Mehr sehen »

Kryptoprotestantismus

Der Kryptoprotestantismus (griech. κρυπτός kryptós ‚verborgen‘) bezeichnet die versteckte Religionsausübung evangelischer Christen während der im Zuge der Konfessionalisierung einsetzenden Versuche der Rekatholisierung.

Neu!!: Arno Herzig und Kryptoprotestantismus · Mehr sehen »

Krzysztof Ruchniewicz

Krzysztof Ruchniewicz (2017) Krzysztof Ruchniewicz (* 27. Januar 1967 in Wrocław / Breslau) ist ein polnischer Historiker, Deutschlandforscher, Professor an der Universität Wrocław, Direktor und Lehrstuhlinhaber für Zeitgeschichte des dortigen Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien.

Neu!!: Arno Herzig und Krzysztof Ruchniewicz · Mehr sehen »

Kudowa-Zdrój

Blick vom Schlossberg ''(Góra Parkowa)'' auf den Ort Kudowa-Zdrój (älter auch Bad Cudowa, auch Lázně Chudoba) ist ein Kurort im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Kudowa-Zdrój · Mehr sehen »

Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen

Der Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen ist eine seit 1977 von der Niedersächsischen Landesregierung vergebene Auszeichnung.

Neu!!: Arno Herzig und Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen · Mehr sehen »

Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe

Der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe K.d.ö.R. ist ein Zusammenschluss von jüdischen Gemeinden in den Landesteilen Westfalen und Lippe des Landes Nordrhein-Westfalen und zählt ca.

Neu!!: Arno Herzig und Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe · Mehr sehen »

Landjudenschaft

Landjudenschaften waren korporative jüdische Selbstverwaltungsorganisationen in den Territorien des Heiligen Römischen Reiches während der frühen Neuzeit, vereinzelt danach noch bis zur Mitte des 19.

Neu!!: Arno Herzig und Landjudenschaft · Mehr sehen »

Lars Lambrecht

Lars Lambrecht (* 24. Februar 1944 in Hamburg) ist ein deutscher Soziologe und war bis 2009 Professor für Soziologie am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.

Neu!!: Arno Herzig und Lars Lambrecht · Mehr sehen »

Lasówka

Lasówka ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Lasówka · Mehr sehen »

Lasocice (Łambinowice)

Lasocice (deutsch Lassoth, 1936–1945 Grünfließ O.S.) ist ein Ort der Gmina Łambinowice in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Lasocice (Łambinowice) · Mehr sehen »

Laurentius Corvinus

''Theophilacti Scolastici Simocatti Epistole morales, rurales at amatoriae, interpretatione latina'' Laurentius Corvinus (eigentlich Lorenz RabeJohann Heyne, Dokumentirte Geschichte des Bisthums und Hochstiftes Breslau,.; * 1465 in Neumarkt, Fürstentum Breslau; † 1527 in Breslau) war ein schlesischer Gelehrter an der Universität Krakau, Stadtschreiber von Breslau und Thorn sowie Rektor des Breslauer Elisabet-Gymnasiums.

Neu!!: Arno Herzig und Laurentius Corvinus · Mehr sehen »

Lazarus Wihl

Lazarus Wihl (* um 1824 in Wevelinghoven, Kreis Grevenbroich; † nach 1868) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Arno Herzig und Lazarus Wihl · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Herz

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Arno Herzig und Liste der Biografien/Herz · Mehr sehen »

Liste der Gebäude am Harvestehuder Weg

Die Liste der Gebäude am Harvestehuder Weg umfasst die wesentlichen Baudenkmäler dieser Straße im Bezirk Eimsbüttel, die wegen ihrer Lage an der Alster und ihrer zahlreichen freistehenden Villen der Gründerzeit als „Prachtstraße“ Hamburgs gilt.

Neu!!: Arno Herzig und Liste der Gebäude am Harvestehuder Weg · Mehr sehen »

Liste der Landeshauptleute der Grafschaft Glatz

Das Glatzer Land wurde Anfang des 12.

Neu!!: Arno Herzig und Liste der Landeshauptleute der Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Liste der Synagogen in Hamburg

Die Liste der Synagogen in Hamburg umfasst die Synagogen und ehemaligen Synagogen auf dem heutigen Hamburger Stadtgebiet.

Neu!!: Arno Herzig und Liste der Synagogen in Hamburg · Mehr sehen »

Liste von Historikern des 20. und 21. Jahrhunderts

Die Liste von Historikern des 20.

Neu!!: Arno Herzig und Liste von Historikern des 20. und 21. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Losky

Die Losky waren eine bedeutende Glasmacher- und Industriellenfamilie, die ab 1864 über drei Generationen die „Oranienhütte Franz Losky“ in Schreckendorf in der Grafschaft Glatz betrieben.

Neu!!: Arno Herzig und Losky · Mehr sehen »

Ludolf von Sagan

Ludolf von Sagan OSA; auch Ludolf von Einbeck,, auch Ludolphus abbas Saganensis,; (* um 1353 in Einbeck, historisch Kirchenprovinz Mainz; † 21. August oder 22. August 1422 in Sagan, Herzogtum Sagan) war Augustiner-Chorherr und von 1394 bis 1422 Abt des Augustiner-Chorherrenstifts Sagan.

Neu!!: Arno Herzig und Ludolf von Sagan · Mehr sehen »

Ludwig I. (Liegnitz)

Ludwig I. von Liegnitz. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Ludwig I. von Liegnitz (auch Ludwig I. von Brieg; * zwischen 1313 und 1321; † 1398) war 1342–1345 gemeinsam mit seinem Bruder Wenzel I. Herzog von Liegnitz, 1348–1381 Herzog von Lüben, 1348–1398 Ohlau und 1368–1398 Herzog von Brieg.

Neu!!: Arno Herzig und Ludwig I. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Ludwikowice Kłodzkie

Ludwikowice Kłodzkie ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Ludwikowice Kłodzkie · Mehr sehen »

Małgorzata Ruchniewicz

Małgorzata Ruchniewicz (* 1970 in Bystrzyca Kłodzka) ist eine habilitierte polnische Zeithistorikerin, spezialisiert auf die Geschichte Polens im 20. Jahrhundert.

Neu!!: Arno Herzig und Małgorzata Ruchniewicz · Mehr sehen »

Majestätsbrief

Der Majestätsbrief Als Majestätsbrief werden zwei von Kaiser Rudolf II. im Jahre 1609 ausgestellte Urkunden bezeichnet, die den protestantischen Landständen des Königreichs Böhmen beziehungsweise Schlesiens Religionsfreiheit gewährten.

Neu!!: Arno Herzig und Majestätsbrief · Mehr sehen »

Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Kłodzko)

Kłodzko, Mariä-Himmelfahrt-Kirche von Norden Die Kirche Mariä Himmelfahrt in Kłodzko (deutsch Glatz) im Powiat Kłodzki (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen ist eine römisch-katholische Pfarrkirche mit dem Patrozinium Mariä Himmelfahrt.

Neu!!: Arno Herzig und Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Kłodzko) · Mehr sehen »

Marienverehrung

Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt.

Neu!!: Arno Herzig und Marienverehrung · Mehr sehen »

Marks-Haindorf-Stiftung

Jahresbericht der ''Marks-Haindorf'schen Stiftung'' von 1886 Die Marks-Haindorf-Stiftung war eine wohltätige Körperschaft des öffentlichen Rechts in Münster.

Neu!!: Arno Herzig und Marks-Haindorf-Stiftung · Mehr sehen »

Masius Johann Feldmann

Masius Johann Feldmann (* 9. Februar 1762 in Wilster; † 8. August 1823 in Altona) war seit 1794 Konrektor und Professor am Gymnasium Christianeum Altona, sowie Schriftsteller.

Neu!!: Arno Herzig und Masius Johann Feldmann · Mehr sehen »

Matthäus Tympius

Matthäus Tympius (* 1566 in Heessen; † 26. März 1616 in Münster; auch: Tympe, Timpe; Pseudonym: Paulus Pytthmaetus) war Pädagoge, katholischer Theologe sowie Verfasser und Übersetzer geistlicher Literatur.

Neu!!: Arno Herzig und Matthäus Tympius · Mehr sehen »

Max Kayser (Politiker)

Max Kayser (Fotografie, Fotograf unbekannt) Max Kayser (* 9. Mai 1853 in Tarnowitz, Provinz Schlesien; † 29. März 1888 in Breslau, Provinz Schlesien) war Redakteur und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Arno Herzig und Max Kayser (Politiker) · Mehr sehen »

Max Mendel

Max Mendel als hamburgischer Senator, 1925 bis 1929 Max Mendel (geboren am 19. Mai 1872 in Hamburg; gestorben am 10. August 1942 im Ghetto Theresienstadt).

Neu!!: Arno Herzig und Max Mendel · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Arno Herzig und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian Tschitschke

Maximilian Tschitschke (* 21. Januar 1875 in Bad Landeck, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 2. März 1940 in Voigtsdorf, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Heimatforscher und Verfasser zahlreicher heimat- und ortsgeschichtlicher Schriften und Aufsätze.

Neu!!: Arno Herzig und Maximilian Tschitschke · Mehr sehen »

Mühlgrabenbrücke (Kłodzko)

Das beliebteste Motiv der Brücke –Blick nach Süden auf die Minoritenkirche (Kościół MBR) Blick nach Norden Die Mühlgrabenbrücke auch Brücktorbrücke, Steinerne Brücke (umgangssprachlich auch Most św. Jana;, auch Malý Karlův most) ist eine mittelalterliche Steinbogenbrücke im Zentrum der Stadt Kłodzko (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Mühlgrabenbrücke (Kłodzko) · Mehr sehen »

Melchior von Rechenberg

Melchior von Rechenberg, ab 1611 Freiherr von Rechenberg (tschechisch: Melchior z Rechenberku; * 23. Mai 1549 auf Gut Schlawa, Fürstentum Glogau; † 29. Januar 1625)Genealogische Gesellschaft von Utah (familysearch.org) war ein sächsisch-schlesischer Adliger mit umfangreichen Besitz in der Oberlausitz und in Schlesien.

Neu!!: Arno Herzig und Melchior von Rechenberg · Mehr sehen »

Metropolregion

Die Metropolregion Tokio ist die größte Metropolregion der Welt. Satellitenbild, das die New York Metropolitan Area – die Metropolregion rund um New York City – bei Nacht zeigt. Eine Metropolregion (in der Schweiz meist Metropolitanraum) ist der mit ihr verbundene Umlandraum einer Metropole.

Neu!!: Arno Herzig und Metropolregion · Mehr sehen »

Michael Czacheritz

Michael Czacheritz (* 1420 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 2. Juni 1489 in Glatz, Grafschaft Glatz) war Augustiner-Chorherr und von 1456 bis zu seinem Tod 1489 Propst des zum Erzbistum Prag gehörenden Augustiner-Chorherrenstifts Glatz.

Neu!!: Arno Herzig und Michael Czacheritz · Mehr sehen »

Michael Friedrich von Althann

Michael Friedrich Kardinal von Althann (etwa 1722) Michael Friedrich Graf von Althann, ungar.

Neu!!: Arno Herzig und Michael Friedrich von Althann · Mehr sehen »

Michael Grüttner

mini Michael Grüttner (* 10. Februar 1953 in Baden-Baden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arno Herzig und Michael Grüttner · Mehr sehen »

Michael Klahr der Ältere

Kanzel der Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt in Glatz Beichtstühle der Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt in Glatz Michael Klahr der Ältere (* 1693 in Bielendorf, Grafschaft Glatz; † 9. März 1742 in Bad Landeck) war ein deutscher Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Arno Herzig und Michael Klahr der Ältere · Mehr sehen »

Moritz Geisenheimer

Moritz Geisenheimer (* 1818; † 27. März 1878 in Düsseldorf) war ein deutscher Kaufmann, Dramatiker, Aktivist der jüdischen Emanzipation und der deutschen Turn- und Nationalbewegung, einer der ersten Sportfunktionäre in Düsseldorf sowie Publizist und Politiker der demokratischen Bewegung während der Deutschen Revolution 1848/1849.

Neu!!: Arno Herzig und Moritz Geisenheimer · Mehr sehen »

Nikolaus von Troilo

Nikolaus von Troilo (auch: Nicolaus von Troylo;; * 25. Januar 1582 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 3. Dezember 1640 ebenda) war residierender Domherr in Breslau.

Neu!!: Arno Herzig und Nikolaus von Troilo · Mehr sehen »

Nowa Bystrzyca

Maria-Himmelfahrt-Kirche Totenkapelle Nowa Bystrzyca ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Nowa Bystrzyca · Mehr sehen »

Nowa Ruda

Neurode nordwestlich von Glatz auf einer Landkarte von 1905. Schloss Neurode St.-Nikolaus-Kirche Rathaus Nowa Ruda ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Nowa Ruda · Mehr sehen »

Ołdrzychowice Kłodzkie

Schloss in Ołdrzychowice Kłodzkie Pfarrkirche Mausoleum der Familie von Magnis Ołdrzychowice Kłodzkie ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Ołdrzychowice Kłodzkie · Mehr sehen »

Orłowiec

Filialkirche St. Sebastian Orłowiec (auch Schönau b. Landeck) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Orłowiec · Mehr sehen »

Osterberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherrn von Osterberg auf Bichel Die Herren von Osterberg (auch Osterperg) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, welches 1674 in den Ritterstand und 1739 von Kaiser Karl VI. in den Freiherrnstand erhoben wurde.

Neu!!: Arno Herzig und Osterberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Paul Moder

Paul Moder (1933) Paul Moder (* 1. Oktober 1896 in Neheim, Provinz Westfalen; † 8. Februar 1942 bei Maly Kalinez, Oblast Nowgorod) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker, Freikorps- und SS-Führer.

Neu!!: Arno Herzig und Paul Moder · Mehr sehen »

Paul Singer (Politiker)

Paul Singer, Fotografie vor 1907 Paul Singer (* 16. Januar 1844 in Berlin; † 31. Januar 1911 ebenda) war ein deutscher Fabrikant, Mitbegründer und Vorsitzender der SPD und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Arno Herzig und Paul Singer (Politiker) · Mehr sehen »

Paula Gans

Paula Gans: ''Im Gebet beim Laubhüttenfest'', Öl auf Leinwand, 86 × 62,5 cm, 1920, Museum für Hamburgische Geschichte Paula Gans (* 9. Mai 1883 in Hronov, Österreich-Ungarn; † 7. November 1941 in Hamburg) war eine tschechische Stillleben-, Porträt- und Aktmalerin, die in Hamburg lebte und arbeitete.

Neu!!: Arno Herzig und Paula Gans · Mehr sehen »

Percy Ernst Schramm

Percy Ernst Schramm um 1925 Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie hanseatische Kultur- und Familiengeschichte der Neuzeit erforschte.

Neu!!: Arno Herzig und Percy Ernst Schramm · Mehr sehen »

Piaskowice (Bystrzyca Kłodzka)

Ortsschild Piaskowice ist ein entvölkertes Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Piaskowice (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Podzamek

Schloss Podzamek (Neudeck) Podzamek ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Podzamek · Mehr sehen »

Puta der Jüngere von Častolowitz

Puta der Jüngere von Častolowitz (Vorname auch: Puota, Puotha; Nachname auch: Czastolowitz; Tschastolowitz; tschechisch: Půta mladší z Častolovic; † 1434 in Pressburg) entstammte dem Adelsgeschlecht Častolowitz.

Neu!!: Arno Herzig und Puta der Jüngere von Častolowitz · Mehr sehen »

Radau-Antisemitismus

Radau-Antisemitismus bezeichnet eine gewalttätige Form des Antisemitismus, die sich seit dem späten 19.

Neu!!: Arno Herzig und Radau-Antisemitismus · Mehr sehen »

Radochów

Radochów ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Radochów · Mehr sehen »

Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen

Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen, auch Rafael ben Jekutiel Süsskind Cohen, Raphael Cohen (geboren am 4. November 1722 in Druja an der Düna, Großfürstentum Litauen; gestorben am 11. November 1803 in Altona/Elbe, Herzogtum Holstein) war ein Rabbiner.

Neu!!: Arno Herzig und Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen · Mehr sehen »

Rainer Nicolaysen

Rainer Nicolaysen (2015) Rainer Nicolaysen (* 21. Januar 1961 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arno Herzig und Rainer Nicolaysen · Mehr sehen »

Reichsfluchtsteuer

Vierte Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens vom 8. Dezember 1931 Die Reichsfluchtsteuer wurde am 8. Dezember 1931 mit der „Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens“ (RGBl. 1931 I, S. 699–745) eingeführt, um Kapitalflucht einzudämmen.

Neu!!: Arno Herzig und Reichsfluchtsteuer · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Arno Herzig und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Revidiertes General-Privileg

Der „Erlaß eines Revidierten General-Privilegiums und Reglements vor die Judenschaft...

Neu!!: Arno Herzig und Revidiertes General-Privileg · Mehr sehen »

Robert Jütte

Robert Jütte (* 12. September 1954 in Warstein) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Arno Herzig und Robert Jütte · Mehr sehen »

Rogóżka

Kalksteinbruch Wolmsdorf, datiert 1934 Ruine der St.-Ignatius-Kapelle Rogóżka ist ein wüstes Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Rogóżka · Mehr sehen »

Salo Schottlaender

Salo Schottlaender (* 19. Juni 1844 in Münsterberg, Provinz Schlesien; † 2. April 1920 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein Verleger in Breslau.

Neu!!: Arno Herzig und Salo Schottlaender · Mehr sehen »

Salomon Michael David

Salomon Michael David (circa 1718/1724Rotraud Ries: Hofjuden als Vorreiter? Bedingungen und Kommunikationen, Gewinn und Verlust auf dem Weg in die Moderne. In: Arno Herzig (Hrsg.): Judentum und Aufklärung: jüdisches Selbstverständnis in der bürgerlichen Öffentlichkeit. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 978-3-525-36262-4, S. 30–65, hier S. 44 passim; in Hannover – 20. März 1791 in Hannover)Willi Feld: Abraham Isaak und die Seinen, in: Die Juden in der Geschichte der ehemaligen Stadt Burgsteinfurt, Teil 2, Lebensbilder, in der Reihe Geschichte und Leben der Juden in Westfalen Bd.

Neu!!: Arno Herzig und Salomon Michael David · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Arno Herzig und Schisma · Mehr sehen »

Schlacht bei Altwilmsdorf

Die Schlacht am Roten Berge, Robert Hauk Die Schlacht bei Altwilmsdorf (tschechisch: Bitva u Staré Jesenice) fand während der Hussitenkriege statt.

Neu!!: Arno Herzig und Schlacht bei Altwilmsdorf · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Arno Herzig und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Arno Herzig und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Schriften aus dem Karl-Marx-Haus

Die Schriften aus dem Karl-Marx-Haus erschienen zwischen 1969 und 2004.

Neu!!: Arno Herzig und Schriften aus dem Karl-Marx-Haus · Mehr sehen »

Siegmund Imanuel

Siegmund Imanuel, bis 1809 Salomon Jacob Imanuel, auch Siegmund Immanuel, (* 2. September 1790 in Hamburg; † 23. Dezember 1847 in Minden) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Arno Herzig und Siegmund Imanuel · Mehr sehen »

Sigmund Münchhausen

Synagoge Osnabrück, Fassadenzeichnung Synagoge Einbeck, Fassadenzeichnung Synagoge Königstein Sigmund Münchhausen (* 1856 oder 1858 in Paderborn; † 1924 in Köln) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Arno Herzig und Sigmund Münchhausen · Mehr sehen »

Sophie von Hatzfeldt

Sophie von Hatzfeldt, retuschierte Porträtfotografie, um 1860/61 Sophie von Hatzfeldt; zeitgenössisches Gemälde Porträt mit Hermelinpelz und Zigarre Sophie Josephine Ernestine Friederike Wilhelmine Gräfin von Hatzfeldt-Wildenburg-Schönstein, geb.

Neu!!: Arno Herzig und Sophie von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Sozialdisziplinierung

Als Sozialdisziplinierung bezeichnete Gerhard Oestreich eine im europäischen Kulturkreis unter äußerem Zwang langfristig herbeigeführte allgemeine Verhaltensänderung der Menschen – im Unterschied zu der Verinnerlichung von Verhaltensnormen, wie sie von Norbert Elias als Prozess der Zivilisation beschrieben und analysiert wurden.

Neu!!: Arno Herzig und Sozialdisziplinierung · Mehr sehen »

Stara Bystrzyca

Gesamtansicht Stara Bystrzyca ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Stara Bystrzyca · Mehr sehen »

Starków (Kłodzko)

St.-Nikolaus-Kirche Starków (auch Starý Batzdorf) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Starków (Kłodzko) · Mehr sehen »

Stary Wielisław

Stary Wielisław ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Stary Wielisław · Mehr sehen »

Stójków

Stójków ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Stójków · Mehr sehen »

Stronie Śląskie

Gesamtansicht Pfarrkirche St. Maternus St.-Onuphrius-Kapelle Ehemalige „Villa Elise“ der Familie Losky Zentrum an der ul. Kościuszki Stronie Śląskie ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Stronie Śląskie · Mehr sehen »

Synagoge Hohe Weide

Die Synagoge von der Straße Hohe Weide aus gesehen Die Synagoge Hohe Weide ist die Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hamburg.

Neu!!: Arno Herzig und Synagoge Hohe Weide · Mehr sehen »

Szalejów Dolny

Pfarrkirche der Apostel Simon und Judas Thaddäus Schloss Niederschwedeldorf Szalejów Dolny ist ein Dorf im Powiat Kłodzki der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Szalejów Dolny · Mehr sehen »

Theodor Yorck

Theodor Yorck Gedenktafel für Theodor Yorck in Hamburg-Harburg am Sand (Marktplatz) Theodor Yorck (* 13. Mai 1830 in Breslau; † 1. Januar 1875 in Hamburg; auch als Theodor York in der Literatur) war ein deutscher Gewerkschafter und Mitbegründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV).

Neu!!: Arno Herzig und Theodor Yorck · Mehr sehen »

Thomas Höhle

Thomas Höhle beim Referat Thomas Michael Höhle (* 10. Dezember 1926 in Aue; † 9. Januar 2012 in Magdeburg) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Arno Herzig und Thomas Höhle · Mehr sehen »

Troilo (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren Troilo von Troiburg Das Adelsgeschlecht Troilo (auch Troylo bzw. Troulo) stammte aus der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Arno Herzig und Troilo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ulrich Bauche

Ulrich Bauche bei einem Vortrag im Museum für Hamburgische Geschichte im Dezember 2018 Verleihung der Lappenberg-Medaille an Ulrich Bauche am 10. April 2019 im Hamburger Staatsarchiv Ulrich Bauche (* 19. April 1928 in Hamburg; † 23. Dezember 2020 in ebenda) war ein deutscher Kulturhistoriker und Volkskundler, ehemals Hauptkustos von 1966 bis 1992 am Museum für Hamburgische Geschichte, Honorarprofessor der Universität Hamburg, Lehrbeauftragter ab 1969 am Institut für Volkskunde.

Neu!!: Arno Herzig und Ulrich Bauche · Mehr sehen »

Ulrich von Hardegg

Ulrich zu Hardegg (auch Ulrich von Hardeck; Ulrich zu Hardegg auf Glatz und im Machlande; * nach 1483; † 1535) war der jüngere Sohn von Graf Heinrich zu Hardegg (vorher Prueschenk, Freiherr zu Stettenberg;* 1460 † 1513) Er entstammte dem Familienstamm der Prüschenk der Grafen zu Hardegg.

Neu!!: Arno Herzig und Ulrich von Hardegg · Mehr sehen »

Ulrich Wyrwa

Ulrich Wyrwa (* 5. Juni 1954 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt der italienischen und europäischen Geschichte und des Antisemitismus.

Neu!!: Arno Herzig und Ulrich Wyrwa · Mehr sehen »

Valentin Friedland

Denkmal in Goldberg Valentin Friedland genannt Trozendorf (* 14. Februar 1490 in Troitschendorf bei Görlitz, Oberlausitz, Krone Böhmen; † 26. April 1556 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war ein humanistischer Schulmann und Gründer sowie Rektor des ersten Humanistischen Gymnasiums in Goldberg.

Neu!!: Arno Herzig und Valentin Friedland · Mehr sehen »

Valentin Krautwald

Valentin Krautwald (Nachname auch Crautwald(t); latinisiert Valentinus Cratoaldus; * um 1490 unsicher in Krautenwalde im Fürstentum Neisse; † 5. September 1545 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war ein deutscher Theologe und Humanist.

Neu!!: Arno Herzig und Valentin Krautwald · Mehr sehen »

Valeska Gräfin Bethusy-Huc

Valeska Gräfin Bethusy-Huc um 1904 Valeska Gräfin Bethusy-Huc, geborene von Reiswitz und Kaderžin (* 15. Juni 1849 auf dem Gut Kielbaschin, Wendrin (Groß Lassowitz), bei Rosenberg in Oberschlesien; † 27. Mai 1926 in Lugano) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Arno Herzig und Valeska Gräfin Bethusy-Huc · Mehr sehen »

Walter Grab

Walter Grab (* 17. Februar 1919 in Wien, Deutschösterreich, Deutsches Reich; † 17. Dezember 2000 in Tel Aviv, Israel) war ein israelisch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Arno Herzig und Walter Grab · Mehr sehen »

Wambierzyce

Gesamtansicht Jerusalemer Tor mit Blick zur Ortsmitte Wambierzyce ist ein Marienwallfahrtsort in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Wambierzyce · Mehr sehen »

Wójtowice (Bystrzyca Kłodzka)

Maria-Magdalena-Kirche Wójtowice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Wójtowice (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Wenceslaus-Grube

Die Wenceslaus-Grube (auch Wenceslausgrube und Wenzeslaus-Grube; 1931–1932‚ Gewerkschaft Consolidirte Wenceslaus Grube; 1933–1939 Betriebsgemeinschaft Wenceslaus-Grube) ist ein stillgelegtes Bergwerk in Mölke im ehemaligen Landkreis Neurode, der 1932 mit dem Landkreis Glatz zusammengelegt wurde.

Neu!!: Arno Herzig und Wenceslaus-Grube · Mehr sehen »

Werner Freitag (Historiker)

Werner Freitag (* 23. September 1955 in Rheda-Wiedenbrück) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arno Herzig und Werner Freitag (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Hasenclever

Wilhelm Hasenclever (1884) Wilhelm Hasenclever (geboren am 19. April 1837 in Arnsberg, Provinz Westfalen; gestorben am 3. Juli 1889 in Schöneberg bei Berlin) war ein deutscher Lohgerber, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Arno Herzig und Wilhelm Hasenclever · Mehr sehen »

Wilhelm Hohaus

Grabmal für Wilhelm Hohaus Wilhelm Hohaus (* 30. Juni 1844 in Niederhannsdorf, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 25. Dezember 1909 in Grafenort, Landkreis Habelschwerdt) war ein deutscher Theologe, Pädagoge und Heimatforscher.

Neu!!: Arno Herzig und Wilhelm Hohaus · Mehr sehen »

Wojciechowice (Kłodzko)

Wojciechowice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Wojciechowice (Kłodzko) · Mehr sehen »

Wyszki (Bystrzyca Kłodzka)

Kirche Johannes der Täufer Wyszki ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Wyszki (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Zabłocie (Bystrzyca Kłodzka)

Bildstock Zabłocie ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Zabłocie (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Zalesie (Bystrzyca Kłodzka)

St.-Anna-Kirche St.-Anna-Kirche Malereien an der Kassettendecke Zalesie ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Zalesie (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Ząbkowice Śląskie

Ząbkowice Śląskie (deutsch Frankenstein, oder Frankensteen) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Ząbkowice Śląskie · Mehr sehen »

Złotno

Złotno ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Złotno · Mehr sehen »

Zieleniec (Duszniki-Zdrój)

Zieleniec ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Arno Herzig und Zieleniec (Duszniki-Zdrój) · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Arno Herzig und Zunft · Mehr sehen »

Zvi Zamoscz

Zvi Zamoscz, auch Hirschel Benjamin Samoscz, Hirsch Samotsch oder Zevi Hirsch b. Benjamin Baschko (geboren 1740 in Zamość, Königreich Polen; gestorben am 21. September 1807 in Altona/Elbe), Dänemark war ein Rabbiner, Kabbalist und Lehrer.

Neu!!: Arno Herzig und Zvi Zamoscz · Mehr sehen »

Zwi Hirsch Aschkenasi

Zwi Hirsch Aschkenasi Zwi Hirsch ben Jakob Aschkenasi (auch: Aschkenazi; geboren 1656 in Velké Meziříčí; gestorben am 3. Mai 1718 in Lemberg), genannt Chacham Zwi nach dem Titel einer seiner Responsen-Sammlungen, war ein Rabbiner und Talmudgelehrter, besonders bekannt durch seinen unerbittlichen Kampf gegen die Lehren und Schüler des Pseudo-Messias Sabbetai Zwi.

Neu!!: Arno Herzig und Zwi Hirsch Aschkenasi · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »