Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apochromat

Index Apochromat

Strahlengänge verschiedenfarbigen Lichtes durch einen Apochromaten Als Apochromat (griech. für frei von Farben, farblos) bezeichnet man ein optisches System, z. B.

68 Beziehungen: Abbe-Zahl, Achromat, Apo, Apo-, Artar, Baker-Nunn-Kamera, Bischöfliches Gymnasium Petrinum, C. A. Steinheil & Söhne, Calciumfluorid, Carl Zeiß, Carl Zeiss Sports Optics, Charles S. Hastings, Chromatische Aberration, Dispersion (Physik), Ernst Abbe, Ernst Leitz I, Fernglas, Fernrohr, Fujifilm-X-Bajonett, Glas anomaler Dispersion, Hans Boegehold, Hans Rosenberg (Physiker), Heliar, Infrarotindex, Johannes-Kepler-Sternwarte Linz, John Dollond, Komet, Konica Minolta Dynax, L-Bajonett, Leica M, Leica S, Leica SL, Linse (Optik), Max Pauly (Optiker), Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium, Micro Four Thirds, Minolta, Mondfinsternis, Nivelliergerät, Objektiv (Optik), Optisches Glas, Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen, Schupmann-Medial-Fernrohr, Sekundäres Spektrum, Sellmeier-Gleichung, Sigma (Unternehmen), Sky-Watcher, Spektiv, Spiegelteleskop, Sternwarte Bülach, ..., Sternwarte Hubelmatt, Sternwarte Karlsruhe, Sternwarte Limburg, Sternwarte Tübingen, Sternwarte Weikersheim, Sternwarte Wiesbaden, Summicron, Teildispersion, Teleobjektiv, Voigtländer, Volkssternwarte Darmstadt, Volkssternwarte Hannover, Volkssternwarte Regensburg, Volkssternwarte Rothwesten, Walter-Hohmann-Sternwarte, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Yolo-Schiefspiegler, Zielfernrohr. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Abbe-Zahl

Im Abbe-Diagramm ist der Brechungsindex gegen die Abbe-Zahl aufgetragen. Die Abbe-Zahl, auch Abbesche Zahl, ist eine Größe der Dimension Zahl zur Charakterisierung der optischen dispersiven Eigenschaften von optischen Gläsern, also wie stark sich deren Brechungsindex mit der Lichtwellenlänge ändert.

Neu!!: Apochromat und Abbe-Zahl · Mehr sehen »

Achromat

Achromatischer Zweilinser: zwei Farben (hier rot und blau) haben dieselbe Brennweite, bei grünem Licht ist sie jedoch kleiner Ein Objektiv wird als achromatisch (von „ohne Farbe“) oder als ein Achromat bezeichnet, wenn die Änderung der Schnittweite mit der Wellenlänge für eine Wellenlänge verschwindet.

Neu!!: Apochromat und Achromat · Mehr sehen »

Apo

APO steht für.

Neu!!: Apochromat und Apo · Mehr sehen »

Apo-

In der chemischen Nomenklatur wird die Vorsilbe (Präfix) Apo- mit der Bedeutung „von … her“, „seit“, aber auch „weg-“, „ent-“, „ohne “, „frei von “ (vgl. Apochromat) (siehe in der Liste griechischer Präfixe) benutzt.

Neu!!: Apochromat und Apo- · Mehr sehen »

Artar

Das Artar ist ein Anfang des 20.

Neu!!: Apochromat und Artar · Mehr sehen »

Baker-Nunn-Kamera

Baker-Nunn-Kamera, 1958 Die Baker-Nunn-Kamera ist eine sehr lichtstarke Satellitenkamera mit Spiegel-Linsen-Optik.

Neu!!: Apochromat und Baker-Nunn-Kamera · Mehr sehen »

Bischöfliches Gymnasium Petrinum

Das Bischöfliche Gymnasium Petrinum ist eine katholische Privatschule der Diözese Linz mit über hundertjähriger Geschichte.

Neu!!: Apochromat und Bischöfliches Gymnasium Petrinum · Mehr sehen »

C. A. Steinheil & Söhne

Carl August von Steinheil, etwa 1857 C. A. Steinheil Söhne war ein in München ansässiges Unternehmen der optischen Industrie, das astronomische Teleskope, Kameraobjektive und andere optische Geräte herstellte.

Neu!!: Apochromat und C. A. Steinheil & Söhne · Mehr sehen »

Calciumfluorid

Calciumfluorid (auch Kalziumfluorid, eigentlich Calciumdifluorid) ist das Calciumsalz der Fluorwasserstoffsäure.

Neu!!: Apochromat und Calciumfluorid · Mehr sehen »

Carl Zeiß

Carl Zeiß um 1850 Carl Zeiß Carl Zeiß, später auch Carl Zeiss (* 11. September 1816 in Weimar; † 3. Dezember 1888 in Jena) war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer.

Neu!!: Apochromat und Carl Zeiß · Mehr sehen »

Carl Zeiss Sports Optics

Die Carl Zeiss Sports Optics GmbH in Wetzlar ist ein weltweit führender Hersteller von Ferngläsern, Zielfernrohren und Spektiven.

Neu!!: Apochromat und Carl Zeiss Sports Optics · Mehr sehen »

Charles S. Hastings

Charles Sheldon Hastings (* 27. November 1848 in Clinton, New York; † 31. Januar 1932 in Hartford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Apochromat und Charles S. Hastings · Mehr sehen »

Chromatische Aberration

Vergleich eines Motivs ohne und mit chromatischer Aberration, in diesem Fall einem Farbquerfehler. Die chromatische Aberration (chroma ‚Farbe‘ und ‚abschweifen‘; in der Fotografie oft abgekürzt mit CA) ist ein Abbildungsfehler optischer Linsen, der dadurch entsteht, dass Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird.

Neu!!: Apochromat und Chromatische Aberration · Mehr sehen »

Dispersion (Physik)

Dispersion im Prisma erzeugt ein Farbspektrum Unter Dispersion (von, „ausbreiten, zerstreuen“) versteht man in der Physik die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Frequenz einer Welle.

Neu!!: Apochromat und Dispersion (Physik) · Mehr sehen »

Ernst Abbe

Ernst Abbe(Heliogravüre nach Emil Tesch) Else Abbe Ernst Karl Abbe (* 23. Januar 1840 in Eisenach, Sachsen-Weimar-Eisenach; † 14. Januar 1905 in Jena, Sachsen-Weimar-Eisenach; auch Ernst Carl Abbe) war ein deutscher Physiker, Statistiker, Optiker, Industrieller und Sozialreformer.

Neu!!: Apochromat und Ernst Abbe · Mehr sehen »

Ernst Leitz I

Ernst Leitz I (1843–1920) Ernst Leitz I (* 26. April 1843 in Sulzburg, Baden; † 12. September 1920 in Solothurn, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer und Inhaber der Optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar (heute Leica Microsystems und Leica Camera).

Neu!!: Apochromat und Ernst Leitz I · Mehr sehen »

Fernglas

Abbildung eines frühen niederländischen Monokulars (1624) Ein Fernglas ist ein tragbares Fernrohr.

Neu!!: Apochromat und Fernglas · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Apochromat und Fernrohr · Mehr sehen »

Fujifilm-X-Bajonett

Fujifilm-X-E1-Kamera Für die Kameras der X-Serie mit Wechselobjektiv hat Fujifilm ein eigenes digitales Kamerasystem mit entsprechendem Objektivanschluss entworfen, der als X-Bajonett bezeichnet wird.

Neu!!: Apochromat und Fujifilm-X-Bajonett · Mehr sehen »

Glas anomaler Dispersion

Gläser mit anomaler Dispersion oder anomaler Teildispersion sind optische Gläser mit ungewöhnlicher Dispersion.

Neu!!: Apochromat und Glas anomaler Dispersion · Mehr sehen »

Hans Boegehold

Hans Boegehold Hans Boegehold (* 28. Juli 1876 in Niederstüter, heute zu Sprockhövel; † 14. Mai 1965 in Jena) war ein deutscher Mathematiker und Optiker.

Neu!!: Apochromat und Hans Boegehold · Mehr sehen »

Hans Rosenberg (Physiker)

Zu Rosenbergs Zeiten bereits nicht mehr zeitgemäße Sternwarte auf dem Nordost-Turm des Tübinger Schlosses Hans Rosenbergs Privatsternwarte neben seinem Wohnhaus in der Hauffstraße 20 in Tübingen Rosenbergs Privatsternwarte in der Hauffstraße auf dem Tübinger Österberg Hans Rosenberg (* 18. März 1879 in Berlin; † 26. Juli 1940 in Istanbul; vollständiger Name Hans Oswald Rosenberg) war ein deutscher Physiker und Astronom.

Neu!!: Apochromat und Hans Rosenberg (Physiker) · Mehr sehen »

Heliar

''Heliar'' von 1900 (oben), spätere Version, die als ''Color-Heliar'' oder Dynar bekannt wurde (unten) Heliar ist die Bezeichnung eines fünflinsigen Objektivs, das 1900 patentiert wurde.

Neu!!: Apochromat und Heliar · Mehr sehen »

Infrarotindex

IR-Indizes für verschiedene Brennweiten bei einem AF-Zoomobjektiv IR-Index an einem 300-mm-Teleobjektiv Markierung durch Farbpunkt Der Infrarotindex ist in der Fotografie eine Markierung an Objektiven, die der korrekten Scharfstellung beim Anfertigen von Infrarotaufnahmen dient.

Neu!!: Apochromat und Infrarotindex · Mehr sehen »

Johannes-Kepler-Sternwarte Linz

Die ''Johannes-Kepler-Sternwarte'' am Linzer Freinberg Die Johannes-Kepler-Sternwarte Linz ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte in Linz.

Neu!!: Apochromat und Johannes-Kepler-Sternwarte Linz · Mehr sehen »

John Dollond

John Dollond John Dollond (* 10. Juni 1706 in Spitalfields, London; † 30. November 1761 in London) war ein britischer Optiker und Teleskopbauer von französischer Herkunft.

Neu!!: Apochromat und John Dollond · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Apochromat und Komet · Mehr sehen »

Konica Minolta Dynax

''Minolta Dynax 9'' (1998) Konica Minolta Dynax war eine Bezeichnung für Autofokus-Spiegelreflexkameras der Firma Konica Minolta, die ihren Anfang 1988 in den Kameras der Dynax-Reihe der Firma Minolta hatte.

Neu!!: Apochromat und Konica Minolta Dynax · Mehr sehen »

L-Bajonett

Logo des L-Bajonetts Das L-Bajonett (englisch: “L-Mount”) definiert eine mechanische und digitale Schnittstelle zwischen Kameragehäuse und Objektiv.

Neu!!: Apochromat und L-Bajonett · Mehr sehen »

Leica M

Leica M3, die erste Kamera der Leica-M-Modellreihe Die Leica M ist eine Fotokamera-Modelllinie der Firma Leitz, heute der Leica Camera AG, für das Kleinbild-Format.

Neu!!: Apochromat und Leica M · Mehr sehen »

Leica S

Leica S2 Das Leica S-System ist ein digitales Kamerasystem mit Spiegelreflexkameras von Leica Camera, das auf der photokina 2008 vorgestellt wurde.

Neu!!: Apochromat und Leica S · Mehr sehen »

Leica SL

Das Leica SL-System ist ein spiegelloses, digitales Kamerasystem der Firma Leica Camera AG für das Kleinbild-Format.

Neu!!: Apochromat und Leica SL · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Apochromat und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Max Pauly (Optiker)

Max Pauly (* 15. November 1849 in Halle an der Saale; † 26. April 1917 in Jena) war ein deutscher Lebensmittelchemiker, Industrieller und Optiker.

Neu!!: Apochromat und Max Pauly (Optiker) · Mehr sehen »

Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium

Das Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium (kurz: MMG) in Vilsbiburg ist ein staatliches naturwissenschaftlich-technologisches (NTG) und sprachliches Gymnasium (SG) in Niederbayern.

Neu!!: Apochromat und Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium · Mehr sehen »

Micro Four Thirds

Micro-Four-Thirds-Logo Objektivseitiger Anschluss (Panasonic) Kameraseitiger Anschluss (Olympus E-M1) Micro Four Thirds (abgekürzt MFT oder µFT nach dem SI-Präfix µ für „mikro“) bezeichnet einen im Wesentlichen von den Unternehmen Panasonic und Olympus entwickelten, speziell auf digitale, spiegellose Systemkameras abgestimmten Standard für Systemkomponenten wie zum Beispiel Objektivanschlüsse oder Blitzlichtgeräte.

Neu!!: Apochromat und Micro Four Thirds · Mehr sehen »

Minolta

Logo von Minolta Analoge Minolta Spiegelreflexkamera mit ''Rokkor''-Objektiven Minolta Autofokus Telezoom Minolta-Sucherkamera ''Minoltina S'' (1964)http://www.cjs-classic-cameras.co.uk/minolta/minolta.html#tinas cjs-classic-cameras.co.uk, ''Minoltina S'', abgerufen am 15. November 2020. Minolta war einer der ältesten Kamerahersteller Japans und bis 2003, nach Canon und Nikon, der drittgrößte der Welt.

Neu!!: Apochromat und Minolta · Mehr sehen »

Mondfinsternis

Fotomontage von Aufnahmen der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 (rechts länger belichtete Aufnahmen) Schema des Verlaufs der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 im Stundenabstand Halbschatten der Erde (nicht maßstabsgetreu) Während einer Mondfinsternis (österreichisch Mondesfinsternis)Eintrag in Duden (online).

Neu!!: Apochromat und Mondfinsternis · Mehr sehen »

Nivelliergerät

Nivellier mit Röhrenlibelle (süddeutsche Bauart) Das Nivelliergerät (auch Nivellierinstrument, schlicht Nivellier) ist ein Messinstrument, mit dem Höhenunterschiede gemessen und Höhenhorizonte hergestellt werden.

Neu!!: Apochromat und Nivelliergerät · Mehr sehen »

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Neu!!: Apochromat und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »

Optisches Glas

Das Abbe-Diagramm gibt eine Übersicht von Brechungsindex und Abbe-Zahl von optischen Glassorten. Unter optischem Glas versteht man Glas zur Fertigung von optischen Bauteilen (wie Linsen, Prismen und Spiegel) für optische Systeme wie zum Beispiel Objektive, Mikroskope oder Fernrohre.

Neu!!: Apochromat und Optisches Glas · Mehr sehen »

Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen

Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen mit dem Ende zweier Planetenwege Unter dem Namen Bodensee Planetarium und Sternwarte betreiben die Stiftung Bodensee Planetarium und Sternwarte und der private Verein Astronomische Vereinigung Kreuzlingen auf dem Seerücken am Stadtrand von Kreuzlingen seit 1976 eine Volkssternwarte und seit 2002 ein öffentlich zugängliches Planetarium.

Neu!!: Apochromat und Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen · Mehr sehen »

Schupmann-Medial-Fernrohr

Das Schupmann-Medial-Fernrohr ist ein von Ludwig Schupmann (1851–1920) entwickelter Teleskoptyp.

Neu!!: Apochromat und Schupmann-Medial-Fernrohr · Mehr sehen »

Sekundäres Spektrum

Das sekundäre Spektrum ist ein Abbildungsfehler eines achromatischen optischen Systems.

Neu!!: Apochromat und Sekundäres Spektrum · Mehr sehen »

Sellmeier-Gleichung

Die Sellmeier-Gleichung ist in der Optik eine empirisch ermittelte, funktionelle Beschreibung der Abhängigkeit des Brechungsindex n eines lichtdurchlässigen Mediums von der Wellenlänge \lambda des Lichts.

Neu!!: Apochromat und Sellmeier-Gleichung · Mehr sehen »

Sigma (Unternehmen)

Normal-, Tele- und Weitwinkelobjektive von Sigma Das Sigma ''UC'' zoom 70-210 mm f 1:4-5.6 K.K. Sigma (jap. 株式会社シグマ, Kabushiki-gaisha Shiguma, engl. Sigma Corporation) ist ein japanischer Hersteller von Objektiven, Digitalkameras und Blitzgeräten.

Neu!!: Apochromat und Sigma (Unternehmen) · Mehr sehen »

Sky-Watcher

Sky-Watcher ist einer der weltweit größten Hersteller von Teleskopen und astronomischem Zubehör wie Okularen und Montierungen.

Neu!!: Apochromat und Sky-Watcher · Mehr sehen »

Spektiv

Ein Spektiv 100 mm x 25–100 mit 30-mm-Sucher, Polymerlinse Aufgebautes Spektiv Ein Ornithologe auf der Vogelwarte Rossitten im Jahr 1939. Dieses Spektiv hat keine Zoom-Okulare, sondern drei Wechselokulare mit unterschiedlichen Vergrößerungen. Ein Spektiv (abgekürzt von Perspektiv von lat. perspectivus, durch-, hindurchblickend; engl. spotting scope), auch Beobachtungsfernrohr genannt, ist ein für die Erdbeobachtung am Tag konstruiertes, meist monokulares Fernrohr bzw.

Neu!!: Apochromat und Spektiv · Mehr sehen »

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Neu!!: Apochromat und Spiegelteleskop · Mehr sehen »

Sternwarte Bülach

Sternwarte Bülach Die Sternwarte Bülach wurde 1983 von Amateurastronomen der Astronomischen Gruppe Bülach (jetzt: Astronomische Gesellschaft Zürcher Unterland) erbaut.

Neu!!: Apochromat und Sternwarte Bülach · Mehr sehen »

Sternwarte Hubelmatt

Die Sternwarte Hubelmatt (auch Sternwarte Luzern) ist in der Schulanlage Hubelmatt West in Luzern (Schweiz) auf dem Dach (487 Meter über Meer) integriert.

Neu!!: Apochromat und Sternwarte Hubelmatt · Mehr sehen »

Sternwarte Karlsruhe

Die Sternwarte Karlsruhe ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Volkssternwarte, deren Instrumente früher teilweise der Universitätssternwarte und später einer Schulsternwarte dienten.

Neu!!: Apochromat und Sternwarte Karlsruhe · Mehr sehen »

Sternwarte Limburg

Sternwarte Limburg, 2020 Die Sternwarte Limburg e. V. ist ein Treffpunkt für astronomisch Interessierte im Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Apochromat und Sternwarte Limburg · Mehr sehen »

Sternwarte Tübingen

Sternwarte Tübingen (Juni 2018) Die heutige Volkssternwarte Tübingen ist eine von der Stadt Tübingen unterhaltene Sternwarte, die früher ein bedeutendes Forschungsinstitut der Eberhard Karls Universität Tübingen war.

Neu!!: Apochromat und Sternwarte Tübingen · Mehr sehen »

Sternwarte Weikersheim

Die Vereins-Sternwarte Weikersheim befindet sich unweit der Landesgrenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern an einer Kreuzallee genannten Straße, die zum Jagdpark Karlsberg führt, im Gewann Galgen auf Gebiet der Stadt Weikersheim.

Neu!!: Apochromat und Sternwarte Weikersheim · Mehr sehen »

Sternwarte Wiesbaden

Die Sternwarte Wiesbaden ist eine Schul- und Volkssternwarte, die von einem amateurastronomischen Verein – der Astronomischen Gesellschaft Urania e. V. Wiesbaden – betrieben wird.

Neu!!: Apochromat und Sternwarte Wiesbaden · Mehr sehen »

Summicron

Summicron 2.0/90 mm Summicron („äußerste Zeit“ vom lateinischen summus „äußerst“ und vom altgriechischen kronos „Zeit“) ist der Name einer Reihe von verschiedenen Foto-Objektiven der Firma Leica Camera AG beziehungsweise vormals Ernst Leitz Wetzlar für das 35-mm-Format mit großen Öffnungsweiten, die entsprechend kurze Belichtungszeiten erlauben.

Neu!!: Apochromat und Summicron · Mehr sehen »

Teildispersion

Die Teildispersion von optischem Glas und anderen optischen Werkstoffen bezeichnet die Stärke der Dispersion des Werkstoffs zwischen zwei bestimmten Wellenlängen (Lichtfarben).

Neu!!: Apochromat und Teildispersion · Mehr sehen »

Teleobjektiv

Einige Minolta Teleobjektive unterschiedlicher Brennweiten für analoge Kleinbild-Spiegelreflexkameras Teleobjektive sind im allgemeinen fotografischen Sprachgebrauch Objektive mit einer gegenüber einem Normalobjektiv längeren Brennweite und kleinerem Bildwinkel.

Neu!!: Apochromat und Teleobjektiv · Mehr sehen »

Voigtländer

verweis.

Neu!!: Apochromat und Voigtländer · Mehr sehen »

Volkssternwarte Darmstadt

Volkssternwarte Darmstadt Die Volkssternwarte Darmstadt ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, das allgemeine Interesse an Astronomie und Raumfahrt zu fördern.

Neu!!: Apochromat und Volkssternwarte Darmstadt · Mehr sehen »

Volkssternwarte Hannover

Kuppeln der Volkssternwarte Hannover Der Wasserhochbehälter, auf dessen Dach sich die Sternwarte befindet. Der große Refraktor der Sternwarte und die darauf montierten Teleskope Die Volkssternwarte Hannover ist eine vom gemeinnützigen Verein Volkssternwarte Geschwister Herschel Hannover e. V. betriebene Sternwarte.

Neu!!: Apochromat und Volkssternwarte Hannover · Mehr sehen »

Volkssternwarte Regensburg

Volkssternwarte Regensburg Sternwarte Regensburg von oben Die Volkssternwarte Regensburg ist eine der ältesten Volkssternwarten Deutschlands, nach eigenen Angaben die älteste durchgehend bestehende Volkssternwarte Süddeutschlands, abgerufen am 4.

Neu!!: Apochromat und Volkssternwarte Regensburg · Mehr sehen »

Volkssternwarte Rothwesten

Häuschensberg-Turm mit Volkssternwarte in Rothwesten Beobachtungskuppel mit 32- und 21-cm-Newton-Reflektor und 12,8-cm-Refraktor Sonnenuntergang durch den Kuppelspalt der Volkssternwarte Rothwesten Die Volkssternwarte Rothwesten befindet sich bei Rothwesten im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Apochromat und Volkssternwarte Rothwesten · Mehr sehen »

Walter-Hohmann-Sternwarte

Kuppel und andere Schutzgebäude der Teleskope der Sternwarte Die Walter-Hohmann-Sternwarte im Essener Stadtteil Schuir ist eine von einem gemeinnützigen Verein betriebene Volkssternwarte, die sich auch an der Planetoiden-Forschung beteiligt.

Neu!!: Apochromat und Walter-Hohmann-Sternwarte · Mehr sehen »

Wilhelm-Foerster-Sternwarte

Wilhelm-Foerster-Sternwarte Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Berlin ist eine der größten und traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands und auch für spezielle Teleskope und einige Forschungsthemen bekannt.

Neu!!: Apochromat und Wilhelm-Foerster-Sternwarte · Mehr sehen »

Yolo-Schiefspiegler

Der Yolo-Schiefspiegler ist ein vor allem von Astroamateuren verwendetes astronomisches Fernrohr (Reflektor) mit zwei gegeneinander verkippten, langbrennweitigen Hohlspiegeln, dessen Strahlengang gekreuzt, also etwa X-förmig, verläuft.

Neu!!: Apochromat und Yolo-Schiefspiegler · Mehr sehen »

Zielfernrohr

Blick durch das Zielfernrohr Ein Zielfernrohr ist ein Fernrohr mit einer in die Optik integrierten Zieleinrichtung.

Neu!!: Apochromat und Zielfernrohr · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Apochromatisch, Halbapochromat.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »