Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antisemitenpetition

Index Antisemitenpetition

Porträt-Montage von um 1880 bekannten Antisemiten. Mitte: Otto Glagau, darum im Uhrzeigersinn Adolf König, Bernhard Förster, Max Liebermann von Sonnenberg, Theodor Fritsch, Paul Förster und Otto Böckel Die Antisemitenpetition war eine 1880/1881 von deutschen Antisemiten der Berliner Bewegung veranlasste Petition an den Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck, die die Rücknahme wesentlicher Gleichstellungsgesetze für Juden verlangte.

40 Beziehungen: Adolf Stoecker, Antisemitenliga, Antisemitenparteien, Antisemitismus, Antisemitismus im Tourismus, Berliner Antisemitismusstreit, Berliner Bewegung, Bernhard Förster, Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen, Deutsches Kaiserreich, Emil Löwenthal, Emil Weise, Ernst Henrici (Politiker), Freie Wissenschaftliche Vereinigung, Geschichte der Juden, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte Deutschlands, Hans von Bülow, Heimatkunst, Heinrich von Treitschke, Idyllen aus Messina, Internationale antijüdische Kongresse, Interpellation Hänel, Jüdische Gemeinde Jugenheim, Jenaische Burschenschaft Germania, Johannes Jacobsen, Kantorowicz-Affäre, Karl Friedrich Zöllner, Karl Wilmanns (Politiker), Martin Luther und die Juden, Max Liebermann von Sonnenberg, Notabeln-Erklärung, Paul Förster, Philosemitismus, Polenausweisungen, Richard Wagner, Verband der Vereine Deutscher Studenten, Verein Deutscher Studenten Berlin und Charlottenburg, Verein Deutscher Studenten Kiel, Verein zur Abwehr des Antisemitismus.

Adolf Stoecker

Hofprediger Adolf Stoecker Adolf Stoecker (* 11. Dezember 1835 in Halberstadt, Provinz Sachsen, Preußen; † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen, Grafschaft Tirol, Österreich-Ungarn) war ein evangelischer deutscher Theologe und Politiker.

Neu!!: Antisemitenpetition und Adolf Stoecker · Mehr sehen »

Antisemitenliga

Statuten der Antisemiten-Liga Die Antisemitenliga war eine der ersten Vereinigungen zur Sammlung von Judengegnern im Deutschen Kaiserreich und die erste, die das Schlagwort Antisemitismus zum politischen Programm erhob.

Neu!!: Antisemitenpetition und Antisemitenliga · Mehr sehen »

Antisemitenparteien

Als Antisemitenparteien bezeichnet man einige politische Parteien im Deutschen Kaiserreich (1871–1918), die den Antisemitismus zum wesentlichen Element ihres Programms erhoben hatten.

Neu!!: Antisemitenpetition und Antisemitenparteien · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Antisemitenpetition und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antisemitismus im Tourismus

Der Antisemitismus im Tourismus bezeichnet die Herabwürdigung und den Ausschluss von Juden bei Urlaubs- und Erholungsreisen.

Neu!!: Antisemitenpetition und Antisemitismus im Tourismus · Mehr sehen »

Berliner Antisemitismusstreit

Der Berliner Antisemitismusstreit war eine öffentliche Debatte von 1879 bis 1881 im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, die „Judenfrage“.

Neu!!: Antisemitenpetition und Berliner Antisemitismusstreit · Mehr sehen »

Berliner Bewegung

Die Berliner Bewegung war eine antisemitische Sammlungsbewegung, die in den 1880er Jahren im Deutschen Kaiserreich aktiv war.

Neu!!: Antisemitenpetition und Berliner Bewegung · Mehr sehen »

Bernhard Förster

Bernhard Förster Ludwig Bernhard Förster (* 31. März 1843 in Delitzsch; † 3. Juni 1889 in San Bernardino, Paraguay) war ein deutscher Gymnasiallehrer und antisemitischer Agitator.

Neu!!: Antisemitenpetition und Bernhard Förster · Mehr sehen »

Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen

Das Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen ist eine Personenvereinigung von Akademikern auf Lebenszeit.

Neu!!: Antisemitenpetition und Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Antisemitenpetition und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Emil Löwenthal

Emil Löwenthal (geboren 1835 in Jarotschin bei Posen; gestorben 31. Juli 1896 in Bad Ems) war ein deutscher Porträt-, Genre- und Historienmaler.

Neu!!: Antisemitenpetition und Emil Löwenthal · Mehr sehen »

Emil Weise

Emil Weise, ca. 1890 Julius Emil Weise (* 13. März 1832 in Lauban; † 13. April 1899 in Dresden) war ein deutscher Jurist, preußischer Verwaltungsbeamter und Oberbürgermeister von Naumburg und Kassel.

Neu!!: Antisemitenpetition und Emil Weise · Mehr sehen »

Ernst Henrici (Politiker)

Ernst Henrici (Ausschnitt aus einem Porträtfoto von Adolf Halwas) Ernst Henrici, 1880 Carl Ernst Julius Henrici (* 10. Dezember 1854 in Berlin; † 10. Juli 1915 in Döbeln) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Schriftsteller, Kolonialabenteurer und antisemitischer Politiker.

Neu!!: Antisemitenpetition und Ernst Henrici (Politiker) · Mehr sehen »

Freie Wissenschaftliche Vereinigung

Die Freien Wissenschaftlichen Vereinigungen waren Zusammenschlüsse von jüdischen und nichtjüdischen Studenten an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und anderen deutschen Hochschulen.

Neu!!: Antisemitenpetition und Freie Wissenschaftliche Vereinigung · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Antisemitenpetition und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Antisemitenpetition und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Antisemitenpetition und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Hans von Bülow

Hans von Bülow (auf einer frühen Visitenkarte) Hans Guido Freiherr von Bülow (* 8. Januar 1830 in Dresden; † 12. Februar 1894 in Kairo) war ein deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister, der unter anderem in München, Hannover, Meiningen, Hamburg und Berlin wirkte.

Neu!!: Antisemitenpetition und Hans von Bülow · Mehr sehen »

Heimatkunst

Heimatkunst war die Bezeichnung für eine völkisch-nationalistische literarische Strömung im deutschsprachigen Raum von etwa 1890 bis an den Beginn der 1930er Jahre.

Neu!!: Antisemitenpetition und Heimatkunst · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Antisemitenpetition und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Idyllen aus Messina

Die Idyllen aus Messina sind eine Gedichtsammlung von acht Idyllen des Philosophen und Dichters Friedrich Nietzsche.

Neu!!: Antisemitenpetition und Idyllen aus Messina · Mehr sehen »

Internationale antijüdische Kongresse

Ein „Internationaler antijüdischer Kongress“ fand erstmals 1882 in Dresden, ein weiterer 1883 in Chemnitz statt.

Neu!!: Antisemitenpetition und Internationale antijüdische Kongresse · Mehr sehen »

Interpellation Hänel

Albert Hänel, Gemälde von Max Liebermann, 1892 Die Interpellation Hänel war eine Anfrage an die preußische Regierung im November 1880.

Neu!!: Antisemitenpetition und Interpellation Hänel · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Jugenheim

Die jüdische Gemeinde Jugenheim im rheinland-pfälzischen Landkreis Mainz-Bingen bestand vom 17.

Neu!!: Antisemitenpetition und Jüdische Gemeinde Jugenheim · Mehr sehen »

Jenaische Burschenschaft Germania

Der Fürstenkeller in Jena (1841) Die Jenaische Burschenschaft Germania ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung in Jena.

Neu!!: Antisemitenpetition und Jenaische Burschenschaft Germania · Mehr sehen »

Johannes Jacobsen

Christian Johannes Jacobsen (* 1. Mai 1854 in Hadersleben; † 19. Februar 1919 in Eckardtsheim bei Bielefeld) war ein deutscher evangelischer Pastor und Grenzlandaktivist.

Neu!!: Antisemitenpetition und Johannes Jacobsen · Mehr sehen »

Kantorowicz-Affäre

Als Kantorowicz-Affäre wird ein antisemitischer Zwischenfall in Berlin 1880/81 bezeichnet.

Neu!!: Antisemitenpetition und Kantorowicz-Affäre · Mehr sehen »

Karl Friedrich Zöllner

Johann Karl Friedrich Zöllner Johann Karl Friedrich Zöllner (* 8. November 1834 in Berlin; † 25. April 1882 in Leipzig) war ein deutscher Physiker, Astronom und Spiritist.

Neu!!: Antisemitenpetition und Karl Friedrich Zöllner · Mehr sehen »

Karl Wilmanns (Politiker)

Karl Gustav Heinrich Wilmanns (* 12. Februar 1835 in Lippstadt; † 7. November 1898 in Berlin) war ein Jurist und Reichstagsabgeordneter (Deutschkonservative Partei) und Begründer eines rassistisch motivierten Antisemitismus.

Neu!!: Antisemitenpetition und Karl Wilmanns (Politiker) · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden

Lucas Cranach der Jüngere: Porträt Martin Luthers, 1555 Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Antisemitenpetition und Martin Luther und die Juden · Mehr sehen »

Max Liebermann von Sonnenberg

Max Liebermann von Sonnenberg, c. 1910 Max Liebermann von Sonnenberg Max Hugo Liebermann von Sonnenberg (* 21. August 1848 in Bielska Struga, Kreis Konitz; † 17. September 1911 in Zehlendorf, Kreis Teltow) war ein deutscher Offizier, Parteigründer, Abgeordneter des Reichstags und antisemitischer Publizist im deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Antisemitenpetition und Max Liebermann von Sonnenberg · Mehr sehen »

Notabeln-Erklärung

Die Notabeln-Erklärung war eine Erklärung, die am 12.

Neu!!: Antisemitenpetition und Notabeln-Erklärung · Mehr sehen »

Paul Förster

Artur Paul Förster (* 14. November 1844 in Delitzsch; † 31. Dezember 1925 in Berlin) war, ebenso wie sein Bruder Bernhard Förster, ein antisemitischer Publizist und Politiker im Kaiserreich.

Neu!!: Antisemitenpetition und Paul Förster · Mehr sehen »

Philosemitismus

Philosemitismus (von griech. philos – „Freund“ – und Semitismus) ist seit etwa 1880 ein Sammelbegriff für eine den Juden, dem Judentum oder seinen Kulturleistungen gegenüber wohlgesinnten Haltung, deren konkrete Inhalte und Motivationen vielfältig sind.

Neu!!: Antisemitenpetition und Philosemitismus · Mehr sehen »

Polenausweisungen

Wojciech Kossak: ''Rugi pruskie'' („Polenausweisungen“), 1909 Bei den Polenausweisungen wurden ab 1885 etwa 35.000 Polen (russische und österreichische Staatsangehörige) aus dem Königreich Preußen ausgewiesen, von denen etwa 10.000 polnische und russische Juden waren.

Neu!!: Antisemitenpetition und Polenausweisungen · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Antisemitenpetition und Richard Wagner · Mehr sehen »

Verband der Vereine Deutscher Studenten

Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband (VVDSt-KV) genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen. Die Mitgliedskorporationen nennen sich Verein Deutscher Studenten (VDSt).

Neu!!: Antisemitenpetition und Verband der Vereine Deutscher Studenten · Mehr sehen »

Verein Deutscher Studenten Berlin und Charlottenburg

Der Verein Deutscher Studenten Berlin und Charlottenburg (VDSt Berlin und Charlottenburg) im Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt) ist eine farbenführende, nicht-schlagende Studentenverbindung, die nur männliche Mitglieder an allen Berliner und Potsdamer Universitäten und Hochschulen aufnimmt und sich die politische Bildung ihrer Mitglieder zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Antisemitenpetition und Verein Deutscher Studenten Berlin und Charlottenburg · Mehr sehen »

Verein Deutscher Studenten Kiel

Der Verein Deutscher Studenten (VDSt) Kiel ist eine am 3.

Neu!!: Antisemitenpetition und Verein Deutscher Studenten Kiel · Mehr sehen »

Verein zur Abwehr des Antisemitismus

Theodor Mommsen, einer der führenden Gegner des Antisemitismus, Gemälde von Franz von Lenbach 1897 Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus („Abwehrverein“) wurde von liberal und humanistisch gesinnten Bürgern 1890 im Deutschen Kaiserreich gegründet, um der wachsenden Judenfeindlichkeit (Antisemitismus) öffentlich entgegenzutreten.

Neu!!: Antisemitenpetition und Verein zur Abwehr des Antisemitismus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »