Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anna Pappritz

Index Anna Pappritz

Anna Pappritz, 1904 Anna Pappritz (* 9. Mai 1861 in Radach bei Drossen in der Provinz Brandenburg; † 8. Juli 1939 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Abolitionistin.

36 Beziehungen: Abolitionismus (Prostitution), Alice Bensheimer, Alice Salomon, Berliner Frauenclub von 1900, Bund Deutscher Frauenvereine, Curt von Pappritz, Der Abolitionist, Deutscher Verband für Frauenstimmrecht, Die Frauenbewegung, Dorothee von Velsen, Elisabeth Altmann-Gottheiner, Frauenforschung, Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland, Frieda Duensing, Gertrud Bäumer, Gmina Ośno Lubuskie, Helene von Forster, Hilde Adler, Ika Freudenberg, Katharina Scheven, Kerstin Wolff, Krankenhaus weiblicher Ärzte, Lida Gustava Heymann, Liste der Biografien/Pap, Literaturjahr 1861, Magdalenenheim, Margarete Friedenthal, Marie-Elisabeth Lüders, Minna Cauer, Nekrolog 1939, Pappritz, Radachów, 1861, 1939, 8. Juli, 9. Mai.

Abolitionismus (Prostitution)

Als Abolitionismus (von englisch abolition von lateinisch abolitio ‚Abschaffung‘, ‚Aufhebung‘) wird in der Geschichte der Frauenbewegung eine soziale Bewegung bezeichnet, die auf die Abschaffung der Prostitution hinarbeitete.

Neu!!: Anna Pappritz und Abolitionismus (Prostitution) · Mehr sehen »

Alice Bensheimer

Vorstand des ersten deutschen Frauenkongresses Anfang März 1912 in Berlin. Hintere Reihe von links: Elisabeth Altmann-Gottheiner, Martha Voss-Zietz, Alice Bensheimer, Anna Pappritz. Vordere Reihe von links: Helene von Forster, Gertrud Bäumer, Alice Salomon. Alice Bensheimer (* 6. Mai 1864 in Bingen als Alice Coblenz; † 20. März 1935 in Mannheim) war eine deutsche Frauenrechtlerin und langjährige Schriftführerin des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF).

Neu!!: Anna Pappritz und Alice Bensheimer · Mehr sehen »

Alice Salomon

Fotografie von Alice Salomon, Schwadron Collection, Israelische Nationalbibliothek rechts Vorstand des ersten deutschen Frauenkongresses Anfang März 1912 in Berlin. Hintere Reihe von links: Elisabeth Altmann-Gottheiner, Martha Voss-Zietz, Alice Bensheimer, Anna Pappritz. Vordere Reihe von links: Helene von Forster, Gertrud Bäumer, Alice Salomon. Alice Salomon (* 19. April 1872 in Berlin; † 30. August 1948 in New York) war eine deutsche liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung und eine Wegbereiterin der Sozialen Arbeit als Wissenschaft.

Neu!!: Anna Pappritz und Alice Salomon · Mehr sehen »

Berliner Frauenclub von 1900

Der Berliner Frauenclub von 1900 war ein Verein in Berlin, der von 1900 bis 1930 bestand.

Neu!!: Anna Pappritz und Berliner Frauenclub von 1900 · Mehr sehen »

Bund Deutscher Frauenvereine

Anstecker des Bund Deutscher Frauenvereine Dresden um 1925 Der Vorstand des Bundes Deutscher Frauenvereine bei der ersten Konferenz in Jena 1907 Vorstand des ersten deutschen Frauenkongresses Anfang März 1912 in Berlin. Hintere Reihe von links: Elisabeth Altmann-Gottheiner, Martha Voss-Zietz, Alice Bensheimer, Anna Pappritz. Vordere Reihe von links: Helene von Forster, Gertrud Bäumer, Alice Salomon. Deutsche Briefmarke von 1994 Der Bund Deutscher Frauenvereine (BDF) wurde als Dachorganisation der bürgerlichen Frauenbewegung am 28./29.

Neu!!: Anna Pappritz und Bund Deutscher Frauenvereine · Mehr sehen »

Curt von Pappritz

Curt von Pappritz, vor 1874 Curt von Pappritz (* 12. Juni 1854 in Radach bei Drossen; † 28. Juli 1932 ebenda) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Anna Pappritz und Curt von Pappritz · Mehr sehen »

Der Abolitionist

Die Zeitschrift Der Abolitionist erschien von 1902 bis 1933.

Neu!!: Anna Pappritz und Der Abolitionist · Mehr sehen »

Deutscher Verband für Frauenstimmrecht

Broschüre ''Gleiches Recht, Frauenstimmrecht. Wacht auf Ihr deutschen Frauen aller Stände aller Parteien!'' (1907) des Verbands Der Deutsche Verband für Frauenstimmrecht wurde am 1.

Neu!!: Anna Pappritz und Deutscher Verband für Frauenstimmrecht · Mehr sehen »

Die Frauenbewegung

Die Frauenbewegung war eine Zeitschrift des radikalen Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung und bestand 1895 bis 1919.

Neu!!: Anna Pappritz und Die Frauenbewegung · Mehr sehen »

Dorothee von Velsen

Dorothee von Velsen (* 29. November 1883 in Zabrze (heute in Polen); † 16. Mai 1970 in Kochel am See) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Anna Pappritz und Dorothee von Velsen · Mehr sehen »

Elisabeth Altmann-Gottheiner

Elisabeth Altmann-Gottheiner (1908) Vorstand des ersten deutschen Frauenkongresses Anfang März 1912 in Berlin. Hintere Reihe von links: Elisabeth Altmann-Gottheiner, Martha Voss-Zietz, Alice Bensheimer, Anna Pappritz. Vordere Reihe von links: Helene von Forster, Gertrud Bäumer, Alice Salomon. Elisabeth Altmann-Gottheiner (* 26. März 1874 in Berlin; † 21. Oktober 1930 in Mannheim) war eine der ersten deutschen Hochschullehrerinnen und als Frauenrechtlerin aktiv.

Neu!!: Anna Pappritz und Elisabeth Altmann-Gottheiner · Mehr sehen »

Frauenforschung

Frauenforschung bezeichnet im Allgemeinen Forschung über Frauen.

Neu!!: Anna Pappritz und Frauenforschung · Mehr sehen »

Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland

Broschüre ''Gleiches Recht, Frauenstimmrecht. Wacht auf Ihr deutschen Frauen aller Stände, aller Parteien!'' des ''Deutschen Verbands für Frauenstimmrecht'' (1907) Die Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland entwickelte sich ab den 1890er Jahren, als zum einen das allgemeine Wahlrecht für Männer auf die politische Agenda kam und zum anderen die Frauenbewegung durch die Beschlussfassung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) die Erfahrung machte, dass die Anliegen der Frauen nicht gehört wurden.

Neu!!: Anna Pappritz und Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland · Mehr sehen »

Frieda Duensing

Frieda Johanna Duensing (* 26. Juni 1864 in Diepholz; † 5. Januar 1921 in München) war eine deutsche Juristin und Leiterin der Sozialen Frauenschule in München.

Neu!!: Anna Pappritz und Frieda Duensing · Mehr sehen »

Gertrud Bäumer

Gertrud Bäumer (ca. 1930) Bethel in Bielefeld Gertrud Bäumer (* 12. September 1873 in Hohenlimburg, Kreis Iserlohn; † 25. März 1954 in Gadderbaum, Kreis Bielefeld) war eine deutsche Frauenrechtlerin, liberale Politikerin (FVg, FVP, DDP, DStP, CSU), Publizistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anna Pappritz und Gertrud Bäumer · Mehr sehen »

Gmina Ośno Lubuskie

Die Gmina Ośno Lubuskie ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Słubicki der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Anna Pappritz und Gmina Ośno Lubuskie · Mehr sehen »

Helene von Forster

Helene von Forsters Visitenkarte mit Unterschrift, 1880 Vorstand des ersten deutschen Frauenkongresses Anfang März 1912 in Berlin. Hintere Reihe von links: Elisabeth Altmann-Gottheiner, Martha Voss-Zietz, Alice Bensheimer, Anna Pappritz. Vordere Reihe von links: Helene von Forster, Gertrud Bäumer, Alice Salomon. Helene von Forster, geborene Schmidmer (* 27. August 1859 in Nürnberg; † 16. November 1923 ebenda) war eine deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anna Pappritz und Helene von Forster · Mehr sehen »

Hilde Adler

Hilde Adler (geb. 21. September 1885 als Hilde Hirsch in Bruchsal, Baden; gest. 4. Februar 1983 in Atlanta (Georgia)) war eine deutsche Ärztin.

Neu!!: Anna Pappritz und Hilde Adler · Mehr sehen »

Ika Freudenberg

Ika Freudenberg Grab von Ika Freudenberg auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden Ika Freudenberg (eigentlich Friederike Freudenberg; * 24. März 1858 in Raubach bei Neuwied; † 9. Januar 1912 in München) war eine führende deutsche Frauenrechtlerin.

Neu!!: Anna Pappritz und Ika Freudenberg · Mehr sehen »

Katharina Scheven

Katharina Scheven Katharina Elisabeth Scheven (* 19. September 1861 in Zittau; † 6. August 1922 in Dresden; gebürtig Katharina Bauch) war eine der ersten weiblichen Stadtverordneten in Dresden.

Neu!!: Anna Pappritz und Katharina Scheven · Mehr sehen »

Kerstin Wolff

Kerstin Wolff (* 1967 in Düsseldorf) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Anna Pappritz und Kerstin Wolff · Mehr sehen »

Krankenhaus weiblicher Ärzte

Krankenhaus weiblicher Ärzte e. V. (1908–1914 Vereinigung weiblicher Ärzte zur Gründung eines Frauenkrankenhauses in Groß-Berlin) war ein Verein in Berlin von 1908 bis nach 1921.

Neu!!: Anna Pappritz und Krankenhaus weiblicher Ärzte · Mehr sehen »

Lida Gustava Heymann

Lida Gustava Heymann (1900) Lida Gustava Heymann (geboren 15. März 1868 in Hamburg; gestorben 31. Juli 1943 in Zürich) war eine deutsche Frauenrechtlerin.

Neu!!: Anna Pappritz und Lida Gustava Heymann · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Pap

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Anna Pappritz und Liste der Biografien/Pap · Mehr sehen »

Literaturjahr 1861

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1861.

Neu!!: Anna Pappritz und Literaturjahr 1861 · Mehr sehen »

Magdalenenheim

Kapelle des Londoner Magdalenenstifts in der Blackfriars Road. Hinter einem Gazeschirm in der Mitte der Galerie saßen die „gefallenen Frauen“ und lauschten der Predigt.Dabhoiwala: ''Lust und Freiheit.'' Stuttgart 2014, Tafel 9 Magdalenenheim, Magdalenenhaus, Magdalenium, Rettungshaus oder Heim für gefallene Mädchen bezeichnet unscharf nicht unbedingt konfessionell geführte Korrektions- oder Besserungsanstalten für Frauen.

Neu!!: Anna Pappritz und Magdalenenheim · Mehr sehen »

Margarete Friedenthal

Margarete Friedenthal, 1919 Margarete Friedenthal (* 9. Juni 1871 in Breslau; † 9. Januar 1957 in West-Berlin) war eine deutsche Politikerin (DDP) und Akteurin der bürgerlichen Frauenbewegung in Berlin.

Neu!!: Anna Pappritz und Margarete Friedenthal · Mehr sehen »

Marie-Elisabeth Lüders

Marie-Elisabeth Lüders (1949) Marie-Elisabeth Lüders (* 25. Juni 1878 in Berlin; † 23. März 1966 in West-Berlin) war eine deutsche Politikerin (DDP, später FDP) und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Anna Pappritz und Marie-Elisabeth Lüders · Mehr sehen »

Minna Cauer

Minna Cauer, 1912 Minna Cauer, Foto von Theodor Prümm, 1870 Lily von Gizycki, Minna Cauer und Sophia Goudstikker, Atelier Elvira, um 1896 Gedenktafel am Haus Mansteinstraße 8 in Berlin-Schöneberg Wilhelmine „Minna“ Theodore Marie Cauer, geb.

Neu!!: Anna Pappritz und Minna Cauer · Mehr sehen »

Nekrolog 1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anna Pappritz und Nekrolog 1939 · Mehr sehen »

Pappritz

Pappritz ist der Name folgender Orte.

Neu!!: Anna Pappritz und Pappritz · Mehr sehen »

Radachów

Radachów (deutsch Radach) in Polen in der Woiwodschaft Lebus im Kreis Słubice in der Gemeinde Ośno Lubuskie.

Neu!!: Anna Pappritz und Radachów · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Anna Pappritz und 1861 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anna Pappritz und 1939 · Mehr sehen »

8. Juli

Der 8.

Neu!!: Anna Pappritz und 8. Juli · Mehr sehen »

9. Mai

Der 9.

Neu!!: Anna Pappritz und 9. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »