Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anishinabe

Index Anishinabe

Verbreitung der Anishinaabe(g)-Stammesgruppen um 1800 (inklusive der Ojibwa/Chippewa) Sault Sainte Marie 1846, Gemälde von Paul Kane subsistenz- und marktwirtschaftlichen Einnahmequellen. Die Anishinabe sind eine der heute größten indigenen Ethnien Nordamerikas.

457 Beziehungen: A. Lawrence Foster, Abenteuer im Regenbogenland, Abitibi River, Abitibisee, Adam Beach, Alexander Henry, Alexander Lake (Lincoln County, Wisconsin), Algonkin, Alice Mary Longfellow, American Indian Movement, Anatomie der menschlichen Destruktivität, Angeline Boulley, Anna Mae Aquash, Anoka (Minnesota), Antigo, Arapaho, Ardoch Algonquin First Nation, Arnold Bittlinger, Ashland (Wisconsin), Assiniboine, Athabasca-Ölsande, Athabasken, Atikaki Provincial Wilderness Park, Atikamekw, Balduin Möllhausen, Balsam Lake (Wisconsin), Barkskins – Aus hartem Holz, Basil Johnston, Batchawana Bay, Beaver Bay, Bejou, Benjamin Chee Chee, Benson (Minnesota), Big Bear, Birkenrinde, Bistum Superior, Biwabik, Blueberry River (Minnesota), Bois Blanc Island (Huronsee), Bon Echo Provincial Park, Brainerd (Minnesota), Brulé, Buffalo Point First Nation, Bungee (Sprache), Burns Township (Michigan), Cara Gee, Carlton County, Chapleau (Ontario), Cheyenne (Volk), Cheyenne (Vorname), ..., Chicago Air, Chief Armstrong, Chief Bender, Chipewyan, Chippewa County (Michigan), Chippewa Falls, Chitek Lake Anishinaabe Provincial Park, Christliche Munsee, Cimbria (Schiff), CIW, Codex canadiensis, Conneaut, Cook County (Minnesota), Cree, Cree (Sprache), Cree-Schrift, Crow Wing River, Dakota (Volk), David Nazar, Denison Township (Ontario), Dennis Banks, Der mit dem Wolf tanzt, Der unsichtbare Feind, Die Unbestechlichen (Prohibition), Diederichs Gelbe Reihe, Dighton Rock, Dog River (Kaministiquia River), Duftsiegel, Duluth (Minnesota), Duncan Cameron (Politiker), E. Lee Francis, Eanger Irving Couse, Eastman Johnson, Edmonia Lewis, Eliza Schneider, Elk River (Mississippi River, Minnesota), English River (Winnipeg River), Erdtrommel, Erika Bourguignon, Escanaba, Eskimo, Espanola (Ontario), Eva Lips, Evolutionismus, Feuerwasser, First Nations, First Peoples National Party of Canada, Fishhook River, Forest County (Wisconsin), Fort Michilimackinac, Fort Prince of Wales, Fort Ransom, Fountain City (Wisconsin), Fox (Volk), Frances Densmore, Francis Pegahmagabow, Frank St. Marseille, Frankenmuth, Franz Boas, Frederic Baraga, French River (Huronsee), Gananoque, Gary Sargent, George Catlin, George Copway, George Washington, Georgian Bay, Georgian Bay (Ontario), Georgian-Bay-Islands-Nationalpark, Gerald Vizenor, Geschichte der Dreizehn Kolonien, Geschichte der First Nations, Geschichte Kanadas, Geschichte Ontarios, Geschichte Québecs, Gewehrschaft-Keule, Giacomo Beltrami (Forschungsreisender), Gogebic Range, Gooseberry Falls State Park, Grand Island (Alger County, Michigan), Grand Portage National Monument, Grand River (Michigan), Grassy-Narrows-Blockade, Great Falls (Montana), Greater Sudbury, Greenstone (Ontario), Grey Owl, Gros Ventre, Haplogruppe X, Hecla-Grindstone Provincial Park, Henry Boucha, Henry Mower Rice, Henry Wadsworth Longfellow, Herman Smith-Johannsen, Heyoka, Hinckley (Minnesota), Hollow Water First Nation, Illinois (Volk), Indianer, Indianer Nordamerikas, Indianermuseum Derenburg, Indianerpolitik der Vereinigten Staaten, Indianische Mythologie und Literatur Nordamerikas, International Falls, Iowa (Volk), Ipperwash-Krise, Iroquois Nationals, Ishpatina Ridge, Ishpeming, Isle (Minnesota), James Andrew Joseph McKenna, James Evans (Missionar), Jane Johnston Schoolcraft, Joe Guyon, Johann Baptist Wengler, Johann Georg Kohl, John Borrows, John Tanner (Abenteurer), Julius Lips, Kakabeka Falls, Kaministiquia River, Kanada, Kanadisch-Gälische Sprache, Kanadische Silbenschrift, Karen Blixen, Karl Bodmer, Karl-May-Museum, Kaurigeld, Keeseekoowenin, Kekinowin, Kekiwin, Kenosha, Kentucky, Kickapoo, Kokopelli, Kulturareal, Lac du Flambeau (CDP, Wisconsin), Lacrosse, Lake Bemidji, Lake Itasca, Lake Minnetonka, Lake of the Woods, Lake of the Woods County, Lake Temagami, Lakota, Lambton County, Lansing, Leech Lake, Lenni Lenape, Leonard H. Wheeler, Leonard Peltier, Lipan, Liste der Countys in Michigan, Liste der Countys in Minnesota, Liste der Countys in Wisconsin, Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Carlton County, Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Cass County (Minnesota), Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Hennepin County, Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Itasca County, Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Morrison County, Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Oneida County (Wisconsin), Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Vilas County, Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Wadena County, Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme, Liste der National Historic Landmarks in Minnesota, Liste der National Historic Sites of Canada in Ontario, Liste der Sioux-Stämme, Liste ethnischer Gruppen, Liste gemischter Welterbestätten, Liste nordamerikanischer Indianerstämme, Liste von Ethnien mit traditionellen Körpermodifikationen, Liste von Tänzen, Little Round Lake, Little Shell Tribe, Long Prairie River, Loren Graham, Louis Riel, Louise Erdrich, Lower Fort Garry, Lydia Mamakwa, Mahican, Mahnomen, Mahnomen County, Manitoba, Manitoulin, Manitu, Manuel Menrath, Mascouten, Mató-Tópe, Mattagami River, Mattawa (Ontario), Mattawa River, Métis, McKenna-McBride-Kommission, MCT, Mdewakanton, Menominee (Volk), Mesaba Airlines, Mestize, Michael Hudson, Michigan-Territorium, Michigansee, Michipicoten, Michipicoten River, Middle-Grade Fiction, Mille Lacs County, Milwaukee, Minnesota, Minnetonka, Minocqua, Mishipeshu, Mishkeegogamang Ojibway Nation, Mississagi River, Mississauga, Mississauga (Volk), Mississippi (Bundesstaat), Mississippi River, Mole Lake, Mondamin (Gott), Mondamin (Markenname), Montana, Morley (Ontario), Morrison County, Mount Pleasant (Michigan), Munising, Munsee, Muskellunge, Muskoka, National Recording Registry, Native American Church, Naytahwaush, Negaunee, New Brighton (Minnesota), Nicolas Perrot, Nipigon, Nipigonsee, Nipissing, Nopiming Provincial Park, Nordamerikanische Kulturareale, North Dakota, Northern Bruce Peninsula, Northwest Angle, Norton Shores, Numbered Treaties, Oberer See, Odawa, Oji-Cree, Ojibwa (Begriffsklärung), Ojibway (Begriffsklärung), Ojibwe (Sprache), Okemos, Olympische Sommerspiele 1904, Onamia, Ontario, Ontario Highway 17, Oregon Boundary Dispute, Osnabrück, Otter Tail County, Owen Sound, Palliser-Expedition, Parks Canada/Parcs Canada, Pasadena, Pauingassi First Nation, Paul Radin, Paulette Jiles, Peggy Flanagan, Peguis First Nation, Pelzhandelskanu, Pembina (North Dakota), Penetanguishene, Peter Rindisbacher, Petoskey (Michigan), Petroglyphs Provincial Park, Phil Fontaine, Pierre-Jean De Smet, Pikangikum First Nation, Pimachiowin Aki, Pine County, Pinery Provincial Park, Pocahontas (Film), Politische Korrektheit, Pontiac (Häuptling), Poplar River (Winnipegsee), Poplar River First Nation, Potawatomi, Prärie-Indianer, Psinomani-Kultur, Pukaskwa-Nationalpark, Quetico Provincial Park, Ramara (Ontario), Rasseltrommel, Réserve écologique Jackrabbit, Rebecca Belmore, Red River Trails, Rice Creek (Minnesota), Riding-Mountain-Nationalpark, Robert Baldwin, Robert C. North, Rocky Boy’s Reservation, Rolette County, Roseville (Minnesota), Ruth Landes, Sacred Dog, Saginaw Bay, Saint Croix River (Mississippi River), Saint Marys River (Huronsee), Saint Sylvester’s Church, Saint-Anthony-Fälle, Sandstone (Minnesota), Sartell, Saskatchewan, Sauk, Sault Ste. Marie (Ontario), Saulteaux, Schamane, Schattenblumen, Schlacht von Fallen Timbers, Schwan (Symbol), Sebewaing, Severn (Ontario), Shania Twain, Shawnee, Siebenjähriger Krieg in Nordamerika, Simon Sänderl, Sioux, Sisseton, Sleeping Bear Dunes National Lakeshore, Solange du lebst (Roman), Spanish River (Huronsee), Sprachen in den Vereinigten Staaten, St. Marys (Ontario), Stellar (2022), Steve Collins (Skispringer), Stillwater (Minnesota), Stoney (Volk), Strathroy-Caradoc, Susie Walking Bear Yellowtail, Susquehanna River, Tamara Podemski, Ted Nolan, The Civilization of the American Indian, The Phantom Hunter, Thousand Islands, Tillsonburg, Totem, Totemismus, Traditionelle Wirtschaftsform, Traumfänger, Trauminkubation, Trickster, Turtle Mountain Indian Reservation, U.S. Highway 2, Upper Missouri River Breaks National Monument, Vereinigte Staaten, Vertrag von Chicago, Vertrag von Detroit, Vertrag von Fort Meigs, Vertrag von Greenville, Vertrag von Saginaw, Vertrag von Washington (1836), Vilas County, Vincent LaDuke, Vineland (Minnesota), Visionssuche, Wab Kinew, Wabanaki-Konföderation, Wahgoshig First Nation, Wahpekute, Wahpeton, Wakan, Wanapitei River, Washington Island (Michigansee), Wasserreis, Waubgeshig Rice, Waubun, Wausau, Wauwatosa, Wawa (Ontario), Wawatam, Welland (Ontario), Welterbe in Kanada, Wendigo, Wenebojo, Westliche Dakota, White Earth, White Earth Indian Reservation, Whiteshell Provincial Park, Wiegenbrett, Wild Indian, Wilhelm Dinesen, William Benjamin Robinson, William Kent Krueger, William Whipple Warren, Winnipeg, Winona LaDuke, Wisconsin, Wisconsin Rapids, Wisdomkeepers, Woodlands Style, Wyandot, Yankton (Volk), Yanktonai, 1763, 1794, 1817, 1836, 20. August. Erweitern Sie Index (407 mehr) »

A. Lawrence Foster

Abel Lawrence Foster (* 17. September 1802 in Littleton, Massachusetts; † 21. Mai 1877 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Anishinabe und A. Lawrence Foster · Mehr sehen »

Abenteuer im Regenbogenland

Abenteuer im Regenbogenland (Originaltitel: Adventures in Rainbow Country) ist eine kanadische Fernsehserie, die 1969 zu großen Teilen bei den Whitefish Falls in der Nähe von Espanola gedreht wurde.

Neu!!: Anishinabe und Abenteuer im Regenbogenland · Mehr sehen »

Abitibi River

Der Abitibi River ist ein Fluss im nordöstlichen Ontario in Kanada.

Neu!!: Anishinabe und Abitibi River · Mehr sehen »

Abitibisee

Der Abitibisee ist ein See an der Grenze zwischen den kanadischen Provinzen Ontario und Québec.

Neu!!: Anishinabe und Abitibisee · Mehr sehen »

Adam Beach

Adam Beach (2014) Adam Beach (* 11. November 1972 in Ashern, Manitoba, Kanada) ist ein kanadischer Filmschauspieler.

Neu!!: Anishinabe und Adam Beach · Mehr sehen »

Alexander Henry

National Archives of Canada Alexander Henry (* August 1739 in New Brunswick; † 4. April 1824 in Montréal), auch bekannt als Alexander Henry der Ältere, war ein britisch-kanadischer Pelzhändler, betätigte sich aber auch als Betreiber einer Kupfermine, als Auktionator und Landspekulant.

Neu!!: Anishinabe und Alexander Henry · Mehr sehen »

Alexander Lake (Lincoln County, Wisconsin)

Der Alexander Lake (auf manchen Karten auch Lake Alexander, beim United States Army Corps of Engineers in einer Liste von 1981 auch Alexander Flowage) ist ein Stausee im Lincoln County, Wisconsin, nordwestlich der Stadt Merrill, mit einer Fläche von circa 250 Hektar (618 Acre) und einer maximalen Tiefe von 11 Metern (36 feet).

Neu!!: Anishinabe und Alexander Lake (Lincoln County, Wisconsin) · Mehr sehen »

Algonkin

Zeichnung eines Algonkinpaares aus dem 18. Jahrhundert Die Bezeichnung Algonkin oder Algonquin beschreibt einen aus zahlreichen Lokalgruppen bestehenden Stamm nordamerikanischer Ureinwohner, der zum östlichsten Zweig des Anishinabe-Volkes und heute zu den First Nations of Canada, den indianischen Völkern Kanadas, gezählt wird.

Neu!!: Anishinabe und Algonkin · Mehr sehen »

Alice Mary Longfellow

Alice Longfellow 1921, Ausschnitt aus einem Gruppenphoto der Mount Vernon Ladies' Association. Alice Mary Longfellow (* 22. September 1850 in Cambridge, Massachusetts; † 7. Dezember 1928 ebenda) war eine Philanthropin, eine Kämpferin für das kulturelle Erbe und die älteste überlebende Tochter des amerikanischen Dichters Henry Wadsworth Longfellow.

Neu!!: Anishinabe und Alice Mary Longfellow · Mehr sehen »

American Indian Movement

Flagge mit dem Logo des American Indian Movement Das American Indian Movement (abgekürzt AIM, für Amerikanische Indianische Bewegung beziehungsweise Amerikanische Indianerbewegung) ist eine seit 1968 bestehende indianische Organisation in den USA.

Neu!!: Anishinabe und American Indian Movement · Mehr sehen »

Anatomie der menschlichen Destruktivität

Anatomie der menschlichen Destruktivität (original The Anatomy of Human Destructiveness) ist der Titel eines anthropologischen und sozialpsychologischen Werkes über Ursachen menschlicher Gewalttätigkeit, das Erich Fromm 1973 in den USA veröffentlichte.

Neu!!: Anishinabe und Anatomie der menschlichen Destruktivität · Mehr sehen »

Angeline Boulley

Angeline Boulley (* 1966 in Sault Ste. Marie, Michigan) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Anishinabe und Angeline Boulley · Mehr sehen »

Anna Mae Aquash

Anna Mae Pictou Aquash oder Anna Mae Aquash, auch Annie Mae genannt, mit ihrem Mi’kmaq-Namen Naguset Eask (* 27. März 1945, Indian Brook 14, Hants County, Nova Scotia, Kanada; † Dezember 1975 in Pine Ridge Reservation, South Dakota, USA) war ein prominentes Mitglied des American Indian Movement (AIM).

Neu!!: Anishinabe und Anna Mae Aquash · Mehr sehen »

Anoka (Minnesota)

Anoka ist eine Stadt im US-Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Anoka (Minnesota) · Mehr sehen »

Antigo

Antigo ist eine Gemeinde (mit dem Status „City“) und Verwaltungssitz des Langlade County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Antigo · Mehr sehen »

Arapaho

Scabby Bull, ein Arapaho-Indianer, 1898 Die Arapaho oder Arapahoe sind ein Indianervolk Nordamerikas und gehörten wie ihre engsten Verbündeten – die Cheyenne – als nomadische Plainsindianer zum Kulturareal der Prärien und Plains.

Neu!!: Anishinabe und Arapaho · Mehr sehen »

Ardoch Algonquin First Nation

Die Ardoch oder Ardoch Algonquin First Nation sind eine der kanadischen First Nations in der Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Ardoch Algonquin First Nation · Mehr sehen »

Arnold Bittlinger

Arnold Bittlinger (2006) Arnold Georg Bittlinger (* 13. Juni 1928 in Edenkoben) ist deutsch-schweizerischer evangelischer Theologe, Psychologe, Psychotherapeut, Buchautor, Referent und in den Sechzigerjahren Mitbegründer der Charismatischen Erneuerung in Deutschland.

Neu!!: Anishinabe und Arnold Bittlinger · Mehr sehen »

Ashland (Wisconsin)

Ashland ist eine Stadt (mit dem Status „City“) und Verwaltungssitz des Ashland County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Ashland (Wisconsin) · Mehr sehen »

Assiniboine

Ehemaliges Stammesgebiet der Assiniboine und heutige Reservate in Montana (USA) und Saskatchewan (Kanada) Die Assiniboine (Aussprache: Assinabeun) sind ein Volk der Indianer Nordamerikas, die historisch zum Kulturareal der Prärie-Indianer gerechnet werden.

Neu!!: Anishinabe und Assiniboine · Mehr sehen »

Athabasca-Ölsande

Links: Karte der Provinz Alberta mit den drei Ölsandlagerstätten Athabasca, Cold Lake und Peace River. Rechts: Satellitenaufnahme des Ölsand-Tagebau-Reviers nördlich von Fort McMurray aus dem Jahr 2011 (eingekästelt in der linken Karte). Die Athabasca-Ölsande sind eine Ölsand­lagerstätte im Bezirk Wood Buffalo in der Provinz Alberta im Westen Kanadas.

Neu!!: Anishinabe und Athabasca-Ölsande · Mehr sehen »

Athabasken

Fischcamp der Tanana am Tanana River in Alaska (1997) Die Yellowknife-Athabasken Akaitcho und Sohn, 1821 Zwei Mädchen der Ahtna-Athabasken mit traditionellem Tragesystem Athabasken bzw.

Neu!!: Anishinabe und Athabasken · Mehr sehen »

Atikaki Provincial Wilderness Park

Der Atikaki Provincial Wilderness Park ist ein 3.998 km² großer Provinzpark an der Ostgrenze der kanadischen Provinz Manitoba, welcher innerhalb des Systems der Provincial Parks in Manitoba der Kategorie „Wilderness Parks“ zugeordnet wird.

Neu!!: Anishinabe und Atikaki Provincial Wilderness Park · Mehr sehen »

Atikamekw

Obedjiwan-See, ca. 1921 abruf.

Neu!!: Anishinabe und Atikamekw · Mehr sehen »

Balduin Möllhausen

Balduin Möllhausen Balduin Möllhausen (* 27. Januar 1825 in Bonn; † 28. Mai 1905 in Charlottenburg) war ein deutscher Schriftsteller und Reisender.

Neu!!: Anishinabe und Balduin Möllhausen · Mehr sehen »

Balsam Lake (Wisconsin)

Balsam Lake ist eine Gemeinde (mit dem Status „Village“) und Verwaltungssitz des Polk County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Balsam Lake (Wisconsin) · Mehr sehen »

Barkskins – Aus hartem Holz

Barkskins – Aus hartem Holz ist eine amerikanische Historien-Dramaserie über Neufrankreich von Elwood Reid, basierend auf dem Roman Barkskins (in Deutschland Aus hartem Holz) von Annie Proulx, die als Executive Producer an der Serie mitwirkte.

Neu!!: Anishinabe und Barkskins – Aus hartem Holz · Mehr sehen »

Basil Johnston

Basil Johnston, O.Ont (* 13. Juli 1929 im Indianerreservat Parry Island, Ontario; † 8. September 2015 in Wiarton, Ontario) war ein kanadischer Ethnologe und Autor.

Neu!!: Anishinabe und Basil Johnston · Mehr sehen »

Batchawana Bay

Batchawana Bay Batchawana Bay ist eine kleine Bucht an der Ostküste des Lake Superior, etwa 50 km nördlich von Sault Ste. Marie (Ontario), Kanada.

Neu!!: Anishinabe und Batchawana Bay · Mehr sehen »

Beaver Bay

Beaver Bay ist eine Kleinstadt (mit dem Status „City“) im Lake County im Nordosten des US-amerikanischen Bundesstaates Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Beaver Bay · Mehr sehen »

Bejou

Bejou ist eine Kleinstadt (mit dem Status „City“) im Mahnomen County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Bejou · Mehr sehen »

Benjamin Chee Chee

Kenneth Thomas Benjamin Chee Chee (* 26. März 1944 in Temagami; † 14. März 1977 in Ottawa) war ein kanadischer Künstler indianischer Abstammung, dessen kurze Karriere durch Suizid endete.

Neu!!: Anishinabe und Benjamin Chee Chee · Mehr sehen »

Benson (Minnesota)

Benson ist eine Kleinstadt (mit dem Status „City“) und Verwaltungssitz des Swift County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Benson (Minnesota) · Mehr sehen »

Big Bear

Mistahimaskwa (Big Bear), Library and Archives Canada, nlc-4314, O.B. Buell 1885 Mistahimaskwa, bekannt als Big Bear (* um 1825; † 17. Januar 1888), war ein Häuptling der Cree, genauer der Plains Cree.

Neu!!: Anishinabe und Big Bear · Mehr sehen »

Birkenrinde

Borke der Papier-Birke (''Betula papyrifera'') Birkenrinde Als Birkenrinde wird die weiche und biegsame Rinde der Birke bezeichnet, sie fand früher einen vielfältigen Gebrauch.

Neu!!: Anishinabe und Birkenrinde · Mehr sehen »

Bistum Superior

Das Bistum Superior ist eine in Wisconsin in den Vereinigten Staaten gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Superior.

Neu!!: Anishinabe und Bistum Superior · Mehr sehen »

Biwabik

Biwabik ist eine Stadt im St. Louis County in Minnesota, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Biwabik · Mehr sehen »

Blueberry River (Minnesota)

Der Blueberry River ist ein etwa 32 Kilometer langer rechter Nebenfluss des Shell Rivers im Norden von Minnesota in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Blueberry River (Minnesota) · Mehr sehen »

Bois Blanc Island (Huronsee)

Bois Blanc Island ist eine Insel im Huronsee nördlich der Mackinacstraße und liegt im Mackinac County von Michigan (USA).

Neu!!: Anishinabe und Bois Blanc Island (Huronsee) · Mehr sehen »

Bon Echo Provincial Park

Der Bon Echo Provincial Park ist ein 82,94 km² großer Provinzpark in der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Bon Echo Provincial Park · Mehr sehen »

Brainerd (Minnesota)

Brainerd ist eine Stadt (mit dem Status „City“) im Crow Wing County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Brainerd (Minnesota) · Mehr sehen »

Brulé

Dakota-Stämme und heutige Reservationen (orange) Die Brulé sind ein nordamerikanischer Indianerstamm und gehören zu den Lakota aus der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: Anishinabe und Brulé · Mehr sehen »

Buffalo Point First Nation

Die Buffalo Point First Nation ist eine der kanadischen First Nations.

Neu!!: Anishinabe und Buffalo Point First Nation · Mehr sehen »

Bungee (Sprache)

Bungee, auch Bungi(e) oder Bungay genannt, aber auch Red River Dialect, ist/war eine von kanadischen Métis in der Provinz Manitoba gebrauchte Sprache.

Neu!!: Anishinabe und Bungee (Sprache) · Mehr sehen »

Burns Township (Michigan)

Burns Township ist eine der 16 Townships im Shiawassee County im US-Bundesstaat Michigan.

Neu!!: Anishinabe und Burns Township (Michigan) · Mehr sehen »

Cara Gee

Cara Gee auf der CFC Annual Gala & Auction 2018 Cara Gee (geboren am 18. Juli 1983 in Calgary) ist eine kanadische Schauspielerin.

Neu!!: Anishinabe und Cara Gee · Mehr sehen »

Carlton County

Das Carlton County ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Carlton County · Mehr sehen »

Chapleau (Ontario)

Chapleau (offiziell Township of Chapleau) ist eine Gemeinde im Zentrum der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Chapleau (Ontario) · Mehr sehen »

Cheyenne (Volk)

Gesichter des Cheyenne-Volks Die Cheyenne sind ein Volksstamm der Indianer Nordamerikas, deren Vorfahren einst im Westen der Großen Seen im Gebiet des Kulturareals des nordöstlichen Waldlandes lebten, die jedoch zusammen mit den kulturell sowie sprachlich verwandten Arapaho dem Druck der mit Gewehren bewaffneten und militärisch überlegenen Ojibwe und Assiniboine nach Westen und Südwesten ausweichen mussten; ab 1750 waren beide Völker die dominante militärische sowie politische Macht der Central Great Plains und der Front Range im Westen von Nebraska und Kansas, im Südosten von Wyoming sowie im Osten von Colorado und gehörten als nomadische Plainsindianer zum Kulturareal der Prärien und Plains.

Neu!!: Anishinabe und Cheyenne (Volk) · Mehr sehen »

Cheyenne (Vorname)

Cheyenne ist ein männlicher und weiblicher Vorname.

Neu!!: Anishinabe und Cheyenne (Vorname) · Mehr sehen »

Chicago Air

Chicago Air war eine regionale, US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Chicago im US-Bundesstaat Illinois.

Neu!!: Anishinabe und Chicago Air · Mehr sehen »

Chief Armstrong

George Edward „Chief“ Armstrong (* 6. Juli 1930 in Skead, Ontario; † 24. Januar 2021 in Toronto, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Anishinabe und Chief Armstrong · Mehr sehen »

Chief Bender

Charles Albert „Chief“ Bender (* 5. Mai 1884 in Brainerd, Minnesota; † 22. Mai 1954 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball (MLB).

Neu!!: Anishinabe und Chief Bender · Mehr sehen »

Chipewyan

Eine Chipewyan-Frau mit Kind auf der Jagd nach Bisamratten entlang der flachen Ränder des Garson-Sees in West-Saskatchewan Die Chipewyan (engl. Aussprache: ‘Chip-uh-WHY-an’), Denesuline (auch Denésoliné, Dënesųłiné, Dënë Sųłınë́ – ‘ursprüngliche/echte Menschen’, sprich in Chipewyan, engl.: Aussprache: ‘Dene-su-lee-neh’) oder einfach Dene (sprich) sind eine kanadische Gruppe der sogenannten First Nations (kanadische Indianer).

Neu!!: Anishinabe und Chipewyan · Mehr sehen »

Chippewa County (Michigan)

Chippewa County ist ein County im Bundesstaat Michigan der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Chippewa County (Michigan) · Mehr sehen »

Chippewa Falls

Chippewa Falls ist eine Stadt (mit dem Status „City“) und Verwaltungssitz des Chippewa County in Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Chippewa Falls · Mehr sehen »

Chitek Lake Anishinaabe Provincial Park

Der Chitek Lake Anishinaabe Provincial Park ist ein rund 1003 km² großer Provinzpark in der kanadischen Provinz Manitoba.

Neu!!: Anishinabe und Chitek Lake Anishinaabe Provincial Park · Mehr sehen »

Christliche Munsee

Ein Herrnhuter Missionar tauft drei Munsee-Delaware Mit Christliche Munsee oder Mährische Indianer werden Indianer vom Stamm der Munsee-Lenape bezeichnet, die von Missionaren der Herrnhuter Brüdergemeine im 18.

Neu!!: Anishinabe und Christliche Munsee · Mehr sehen »

Cimbria (Schiff)

Die Cimbria war das zweite Dampfschiff der Hammonia-Klasse der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt Actien-Gesellschaft (Hapag).

Neu!!: Anishinabe und Cimbria (Schiff) · Mehr sehen »

CIW

CIW steht für.

Neu!!: Anishinabe und CIW · Mehr sehen »

Codex canadiensis

Codex Canadiensis, „Cabane a Ihyroquoisse ou / lon voit deux testes des ennemis / quils ont tue Iroquois qui a tué deux / Ennemis“ Codex Canadiensis, „p. 41“ Vögel Codex Canadiensis, „p. 21“: „Sacriffice que ce sauvage fait a la Lune f. 33.“, „f..34. Cabane de peau / ou l'on voit une / peau offerte ou sacriffiee a aguakoqué / qui est le dieu de la guere / des ameriquains figure de la teste du / dieu de la terre que / ce sauvage va voir“, „f..35. Portrait d'un Enfant dans / le bresseau“, „f..36. Branle pour endormir les Enfans“, „f..37. Mortier a piler le bled Dinde“ Landkarte des amerikanischen Ostens Cartiers Schiff (p. 67): „Ce Vaisseau a esté monté / par le Capitaine Jacques quartier qui entra le premier / Dans le fleuve de St Laurans / en Canada“ Der Codex canadiensis ist eine französische Handschrift, die zwischen etwa 1680 und 1700 entstanden ist und von dem Jesuiten Louis Nicolas (1638–82) stammt.

Neu!!: Anishinabe und Codex canadiensis · Mehr sehen »

Conneaut

Conneaut ist eine Stadt im Ashtabula County im US-amerikanischen Bundesstaat Ohio.

Neu!!: Anishinabe und Conneaut · Mehr sehen »

Cook County (Minnesota)

Das Cook County ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Cook County (Minnesota) · Mehr sehen »

Cree

Cree, fotografiert 1903 Die Cree (englisch, auch Kri, französisch Les Cris, m pl / Les Cries, f pl) sind ein indigenes Volk der Indianer Nordamerikas.

Neu!!: Anishinabe und Cree · Mehr sehen »

Cree (Sprache)

Inschrift der Plains Cree in Cree-Schrift im The-Forks-Park in Winnipeg Die Sprache der Cree (Nēhiyawēwin ᓀᐦᐃᔭᐍᐏᐣ in Plains-Cree, andere Varianten s. u.) gehört der Algonkin-Sprachfamilie an und wird von etwa 100.000 Menschen in mehreren Regionalvarianten in großen Teilen Kanadas sowie einer kleinen Gruppe in Montana (USA) gesprochen.

Neu!!: Anishinabe und Cree (Sprache) · Mehr sehen »

Cree-Schrift

Lautwerte der Cree-Schrift Inschrift in der Cree-Sprache Naskapi 2007) Die Silbenschrift der Cree ist eine Silbenschrift (Abugida), die für mehrere Algonkin-Sprachen Kanadas verwendet wird.

Neu!!: Anishinabe und Cree-Schrift · Mehr sehen »

Crow Wing River

Der Crow Wing River entspringt in einer Kette von zehn Seen im südlichen Hubbard County und fließt etwa 160 km südöstlich, bevor er beim Crow Wing State Park, nordwestlich von Little Falls in den Mississippi linksseitig mündet.

Neu!!: Anishinabe und Crow Wing River · Mehr sehen »

Dakota (Volk)

Yankton) sowie Lakota-Stämme und heutige Reservationen (orange) Die Dakota oder Dakhóta („Freunde, Verbündete“) sind die östliche Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux aus der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: Anishinabe und Dakota (Volk) · Mehr sehen »

David Nazar

David E. Nazar SJ (* 11. November 1952 in Toronto, Kanada) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Anishinabe und David Nazar · Mehr sehen »

Denison Township (Ontario)

Denison Township ist eine ehemals selbstständige Gemeinde und eine Ortsbezeichnung für ein Gebiet 20 Kilometer westlich von Greater Sudbury in Ontario, Kanada.

Neu!!: Anishinabe und Denison Township (Ontario) · Mehr sehen »

Dennis Banks

Dennis Banks (2013) Dennis Banks (* 12. April 1937 in der Leech Lake Reservation, Minnesota; † 29. Oktober 2017 ebenda), auch Nowa Cumig genannt, war 1968 Mitgründer des American Indian Movement (AIM), einer US-amerikanischen Indigenen-Organisation, die – oft im Widerstand gegen die offizielle Indianerpolitik der Vereinigten Staaten – für die Selbstbestimmungsrechte der nordamerikanischen Indianer eintritt.

Neu!!: Anishinabe und Dennis Banks · Mehr sehen »

Der mit dem Wolf tanzt

Der mit dem Wolf tanzt (Originaltitel: Dances with Wolves, kurz für He who Dances with Wolves, deutsch „Der mit Wölfen tanzt“) ist eine US-amerikanisch-britische Literaturverfilmung von 1990 und zugleich das Regiedebüt von Kevin Costner, der an dem Western auch als Hauptdarsteller und Koproduzent beteiligt ist.

Neu!!: Anishinabe und Der mit dem Wolf tanzt · Mehr sehen »

Der unsichtbare Feind

Der unsichtbare Feind (Originaltitel: The Silent Enemy) ist ein völkerkundlicher Dokumentarfilm mit einer Spielhandlung, den Harry P. Carver (1876–1952) zwischen 1928 und 1930 über das Leben von Indianern im nördlichen Kanada drehte.

Neu!!: Anishinabe und Der unsichtbare Feind · Mehr sehen »

Die Unbestechlichen (Prohibition)

Eliot Ness Die Unbestechlichen (englisch: The Untouchables) waren eine Gruppe von elf Prohibitionsagenten, die von Eliot Ness geleitet wurde und den illegalen Alkoholhandel von Al Capone während der US-amerikanischen Alkoholprohibition bekämpfen sollte.

Neu!!: Anishinabe und Die Unbestechlichen (Prohibition) · Mehr sehen »

Diederichs Gelbe Reihe

Diederichs Gelbe Reihe ist eine im Eugen Diederichs Verlag begonnene, seit 1973 erschienene Buchreihe.

Neu!!: Anishinabe und Diederichs Gelbe Reihe · Mehr sehen »

Dighton Rock

Der Dighton Rock 1893 am ursprünglichen Standort Dighton Rock Museum Der Dighton Rock, Zustand heute Der Dighton Rock (anderer Name: Assonet Rock) ist ein Monolith, der ursprünglich im Flussbett des Taunton River in der Nähe der Kleinstadt Berkley im US-Bundesstaat Massachusetts lag.

Neu!!: Anishinabe und Dighton Rock · Mehr sehen »

Dog River (Kaministiquia River)

Der Dog River (für „Hunde-Fluss“) ist ein Fluss im Thunder Bay District der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Dog River (Kaministiquia River) · Mehr sehen »

Duftsiegel

Das Duftsiegel (Maianthemum racemosum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schattenblumen (Maianthemum) innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Anishinabe und Duftsiegel · Mehr sehen »

Duluth (Minnesota)

Duluth ist eine Stadt (mit dem Status „City“), in der sich der Verwaltungssitz des St. Louis County im US-Bundesstaat Minnesota befindet.

Neu!!: Anishinabe und Duluth (Minnesota) · Mehr sehen »

Duncan Cameron (Politiker)

Duncan Cameron (* um 1764 in Glen Moriston, Schottland; † 15. Mai 1848 in Williamstown, Oberkanada, heute Teil von South Glengarry, Ontario, Kanada) war Fellhändler und Politiker in der früheren britischen Kolonie Oberkanada.

Neu!!: Anishinabe und Duncan Cameron (Politiker) · Mehr sehen »

E. Lee Francis

Elias Lee Francis II. (* 16. März 1913 in Seboyeta, New Mexico; † 2001) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Anishinabe und E. Lee Francis · Mehr sehen »

Eanger Irving Couse

Eanger Irving Couse Eanger Irving Couse (* 3. September 1866 in Saginaw, Michigan; † 26. April 1936 in Albuquerque, New Mexico) war ein US-amerikanischer Maler und ein Gründungsmitglied und der erste Präsident der Taos Society of Artists.

Neu!!: Anishinabe und Eanger Irving Couse · Mehr sehen »

Eastman Johnson

Selbstporträt, 1863 Jonathan Eastman Johnson (* 29. Juli 1824 in Lovell, Maine; † 5. April 1906 in New York City) war ein amerikanischer Maler des 19.

Neu!!: Anishinabe und Eastman Johnson · Mehr sehen »

Edmonia Lewis

Edmonia Lewis um 1870 Mary Edmonia Lewis (* vermutlich 4. Juli 1844 in Greenbush, Rensselaer County, New York; † 17. September 1907 in Hammersmith, London, England) war eine US-amerikanische Bildhauerin.

Neu!!: Anishinabe und Edmonia Lewis · Mehr sehen »

Eliza Schneider

Eliza Schneider, 2018 Eliza Jane Schneider (* 3. Februar 1978) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Singer-Songwriterin, Dramatikerin, Historikerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Anishinabe und Eliza Schneider · Mehr sehen »

Elk River (Mississippi River, Minnesota)

Der Elk River (Elk.

Neu!!: Anishinabe und Elk River (Mississippi River, Minnesota) · Mehr sehen »

English River (Winnipeg River)

Der English River ist ein Fluss im Kenora District in Zentralwest-Ontario (Kanada).

Neu!!: Anishinabe und English River (Winnipeg River) · Mehr sehen »

Erdtrommel

Die Erdtrommel (englisch ground drum) ist ein unmittelbar geschlagenes Membranophon, dessen Membran straff über ein als Resonanzkörper dienendes Erdloch gespannt ist.

Neu!!: Anishinabe und Erdtrommel · Mehr sehen »

Erika Bourguignon

Erika Bourguignon, auch Erika Eichhorn Bourguignon (* 18. Februar 1924 in Wien, Österreich; † 15. Februar 2015 in Columbus, Ohio), war eine österreichisch-amerikanische Anthropologin, die für ihre Beiträge auf den Gebieten der psychologischen, religiösen und der feministischen Anthropologie bekannt ist.

Neu!!: Anishinabe und Erika Bourguignon · Mehr sehen »

Escanaba

Escanaba ist eine Stadt und County Seat des Delta County im US-Bundesstaat Michigan.

Neu!!: Anishinabe und Escanaba · Mehr sehen »

Eskimo

Inuit-Familie in traditioneller Fellkleidung Eskimo ist die Sammelbezeichnung für die indigenen Völker im nördlichen Polargebiet, deren Siedlungsgebiet sich von Nordostsibirien über die Beringstraße und die arktischen Regionen Alaskas und Kanadas bis nach Grönland erstreckt.

Neu!!: Anishinabe und Eskimo · Mehr sehen »

Espanola (Ontario)

Espanola (offiziell Town of Espanola) ist eine Gemeinde im Südwesten der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Espanola (Ontario) · Mehr sehen »

Eva Lips

Leipziger Südfriedhof Eva Lips (* 6. Februar 1906 in Leipzig; † 24. Juni 1988 ebenda) war eine deutsche Professorin für Ethnologie und Vergleichende Rechtssoziologie.

Neu!!: Anishinabe und Eva Lips · Mehr sehen »

Evolutionismus

Als Evolutionismus wird eine theoretische Ausrichtung in der Ethnologie und benachbarten Sozialwissenschaften bezeichnet, die verschiedene Entwicklungsstufen menschlicher Gesellschaften mit einer Höherentwicklung annimmt.

Neu!!: Anishinabe und Evolutionismus · Mehr sehen »

Feuerwasser

Als Feuerwasser bezeichneten gemäß einem besonders in der Wildwestliteratur gängigen Stereotyp die Indianer Nordamerikas alkoholische Getränke, insbesondere Spirituosen wie Branntwein (vor allem Whiskey).

Neu!!: Anishinabe und Feuerwasser · Mehr sehen »

First Nations

Totempfahl in Victoria (British Columbia) Als First Nations werden über 600 verschiedene indigene Völker in Kanada bezeichnet, ausgenommen die Métis (Nachkommen von Cree und Europäern) und die im Norden lebenden Inuit.

Neu!!: Anishinabe und First Nations · Mehr sehen »

First Peoples National Party of Canada

Parteilogo Die First Peoples National Party of Canada (FPNPC) war eine politische Partei in Kanada.

Neu!!: Anishinabe und First Peoples National Party of Canada · Mehr sehen »

Fishhook River

Der Fishhook River (andere Schreibweise: Fish Hook River) ist ein 14 Kilometer langer Zufluss des Shell Rivers im Norden von Minnesota in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Fishhook River · Mehr sehen »

Forest County (Wisconsin)

Das Forest County ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Forest County (Wisconsin) · Mehr sehen »

Fort Michilimackinac

Lage von Fort Michilimackinac und politische Territorien in Nordamerika 1750 Fort Michilimackinac war eine ursprünglich französische, später britische befestigte Handelsstation an der Südküste der strategisch wichtigen Straits of Mackinac (Mackinacstraße) zwischen dem Huronsee und dem Michigansee auf dem Gebiet der heutigen Stadt Mackinaw City.

Neu!!: Anishinabe und Fort Michilimackinac · Mehr sehen »

Fort Prince of Wales

Das Prince of Wales Fort ist eine 1717 errichtete Befestigungsanlage an der Hudson Bay in der heutigen kanadischen Provinz Manitoba und heute eine National Historic Site of Canada.

Neu!!: Anishinabe und Fort Prince of Wales · Mehr sehen »

Fort Ransom

Fort Ransom ist eine kleine Ortschaft im Ransom County im US-Bundesstaat North Dakota.

Neu!!: Anishinabe und Fort Ransom · Mehr sehen »

Fountain City (Wisconsin)

Fountain City ist eine Kleinstadt (mit dem Status „City“) im Buffalo County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Fountain City (Wisconsin) · Mehr sehen »

Fox (Volk)

Wohn- und Jagdgebiet der Fox um 1650 Die Meskwaki oder Fox (veraltet) sind ein nordamerikanisches Indianervolk der Algonkin-Sprachfamilie.

Neu!!: Anishinabe und Fox (Volk) · Mehr sehen »

Frances Densmore

Frances Densmore (Fotograf und Datum unbekannt) Frances Theresa Densmore (* 21. Mai 1867 in Red Wing, Minnesota; † 5. Juni 1957 ebenda) war eine amerikanische Musikethnologin und Ethnologin, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kultur der nordamerikanischen Indianer geleistet hat.

Neu!!: Anishinabe und Frances Densmore · Mehr sehen »

Francis Pegahmagabow

Francis Pegahmagabow, kurz nach dem Ersten Weltkrieg Francis Pegahmagabow (* 9. März 1891; † 5. August 1952), ein kanadischer Indianer vom Stamm der Ojibweg, war der erfolgreichste Scharfschütze des Ersten Weltkriegs und der am höchsten ausgezeichnete Indianersoldat in der kanadischen Militärgeschichte.

Neu!!: Anishinabe und Francis Pegahmagabow · Mehr sehen »

Frank St. Marseille

Joseph Francis Léo „Frank“ St.

Neu!!: Anishinabe und Frank St. Marseille · Mehr sehen »

Frankenmuth

Frankenmuth ist eine Stadt in Saginaw County im US-Bundesstaat Michigan.

Neu!!: Anishinabe und Frankenmuth · Mehr sehen »

Franz Boas

Franz Boas, um 1915 Franz Boas (* 9. Juli 1858 in Minden; † 21. Dezember 1942 in New York) war ein deutschamerikanischer Ethnologe, Anthropologe, Sprachwissenschaftler, Physiker und Geograph.

Neu!!: Anishinabe und Franz Boas · Mehr sehen »

Frederic Baraga

Bischof Frederic Baraga 1797–1868 Friedrich Baraga Lithographie von Josef Kriehuber, 1854 42 Frederic Baraga, VDS (* 29. Juni 1797 in Mala vas / Kleindorf, Markgrafschaft Krain, Kaisertum Österreich; † 19. Januar 1868 in Marquette (Michigan), USA) war ein slowenisch-stämmiger Amerikaner und römisch-katholischer Missionar und Bischof.

Neu!!: Anishinabe und Frederic Baraga · Mehr sehen »

French River (Huronsee)

Der French River ist ein Fluss in Zentral-Ontario in Kanada.

Neu!!: Anishinabe und French River (Huronsee) · Mehr sehen »

Gananoque

Gananoque (offiziell Town of Gananoque) ist eine Gemeinde im Südosten der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Gananoque · Mehr sehen »

Gary Sargent

Gary Alan Sargent (* 18. Februar 1954 in Red Lake, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und -scout, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1972 und 1983 unter anderem 422 Spiele für die Los Angeles Kings und Minnesota North Stars in der National Hockey League (NHL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Anishinabe und Gary Sargent · Mehr sehen »

George Catlin

George Catlin, porträtiert von William Fisk George Catlin (* 26. Juli 1796 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 23. Dezember 1872 in Jersey City, New Jersey) war ein US-amerikanischer Maler, Autor und Indianerkenner.

Neu!!: Anishinabe und George Catlin · Mehr sehen »

George Copway

''George Copway'', um 1860 George Copway (Kah-ge-ga-gah-bowh, „Der, der sicher steht“, * 1818 nahe der Mündung des Trent River, Niederkanada; † 27. Juni 1869 in Ypsilanti, Michigan) war ein indianisch-kanadischer Schriftsteller vom Stamm der Anishinabe.

Neu!!: Anishinabe und George Copway · Mehr sehen »

George Washington

Unterschrift George Washingtons George Washington (* 22. Februar 1732In England und in britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der julianische Kalender. Außerdem war der Jahreswechsel vor 1752 am 25. März. Ab 1752 wurde der gregorianische Kalender benutzt. Nach dem damaligen und unserem heutigen Kalender lautet George Washingtons Geburtsdatum auf dem Gutshof Wakefield (auch Pope’s Plantation genannt) im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 14. Dezember 1799 auf Mount Vernon, Virginia) war von 1789 bis 1797 der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Anishinabe und George Washington · Mehr sehen »

Georgian Bay

Die Georgian Bay (französisch Baie Georgienne, deutsch auch Georgsbucht) ist eine große Bucht in Nordamerika, die vom Hauptteil des Huronsees im Nordwesten durch die Manitoulin-Insel und im Südwesten durch die Bruce-Halbinsel abgeteilt ist.

Neu!!: Anishinabe und Georgian Bay · Mehr sehen »

Georgian Bay (Ontario)

Georgian Bay (offiziell Township of Georgian Bay) ist eine Flächengemeinde im Südosten der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Georgian Bay (Ontario) · Mehr sehen »

Georgian-Bay-Islands-Nationalpark

Der Georgian-Bay-Islands-Nationalpark ist ein 1929 gegründeter kanadischer Nationalpark, im Severn Sound, einem Arm der Georgsbucht des Huronsees.

Neu!!: Anishinabe und Georgian-Bay-Islands-Nationalpark · Mehr sehen »

Gerald Vizenor

Gerald Vizenor Gerald Robert Vizenor (* 22. Oktober 1934 in Minneapolis, Minnesota) ist ein indianisch-amerikanischer Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Anishinabe und Gerald Vizenor · Mehr sehen »

Geschichte der Dreizehn Kolonien

Neuengland-, Mittelatlantik- und südliche Kolonien. Abgesoftete Färbung: Fläche der heutigen US-Bundesstaaten. Die Geschichte der Dreizehn Kolonien umfasst den Zeitraum von der ersten Gründung britischer Kolonien an der nordamerikanischen Ostküste im Jahr 1607 bis zum Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs und dem Frieden von Paris 1783.

Neu!!: Anishinabe und Geschichte der Dreizehn Kolonien · Mehr sehen »

Geschichte der First Nations

Die Geschichte der First Nations, der in Kanada lebenden und nicht ganz zutreffend als Indianer bezeichneten ethnischen Gruppen, reicht mindestens 12.000 Jahre zurück.

Neu!!: Anishinabe und Geschichte der First Nations · Mehr sehen »

Geschichte Kanadas

Die Geschichte Kanadas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Kanada von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Anishinabe und Geschichte Kanadas · Mehr sehen »

Geschichte Ontarios

Die Geschichte Ontarios, einer Provinz Kanadas, reicht mit Blick auf die menschliche Besiedlung bis an das Ende der letzten Eiszeit zurück, also mindestens bis 9000 v. Chr.

Neu!!: Anishinabe und Geschichte Ontarios · Mehr sehen »

Geschichte Québecs

Die Geschichte Québecs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der kanadischen Provinz Québec von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Anishinabe und Geschichte Québecs · Mehr sehen »

Gewehrschaft-Keule

Die Gewehrschaft-Keule (engl. Gunstock War-Club) ist eine Schlagwaffe der Indianer Nordamerikas.

Neu!!: Anishinabe und Gewehrschaft-Keule · Mehr sehen »

Giacomo Beltrami (Forschungsreisender)

Giacomo Beltrami (Gemälde von Enrico Scuri) Giacomo Costantino Beltrami (* 1779 in Bergamo; † 6. Januar 1855 in Filottrano) war ein italienischer Aristokrat, Richter, Freimaurer, Schriftsteller und ein Anhänger Napoleons.

Neu!!: Anishinabe und Giacomo Beltrami (Forschungsreisender) · Mehr sehen »

Gogebic Range

Eisenlagerstätten am Lake Superior. Gogebic Range Geology Gogebic Geologic Map Die Gogebic Range ist eine Eisen-Lagerstätte im nördlichen Michigan und Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Gogebic Range · Mehr sehen »

Gooseberry Falls State Park

Gooseberry Falls State Park ist ein rund 678 Hektar großer State Park an der Küste des Oberen Sees in Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Gooseberry Falls State Park · Mehr sehen »

Grand Island (Alger County, Michigan)

Grand Island ist eine in den Großen Seen gelegene Insel.

Neu!!: Anishinabe und Grand Island (Alger County, Michigan) · Mehr sehen »

Grand Portage National Monument

Grand Portage National Monument ist eine Gedenkstätte vom Typ eines National Monuments am Oberen See in Cook County im äußersten Nordosten des US-Bundesstaates Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Grand Portage National Monument · Mehr sehen »

Grand River (Michigan)

Der Grand River ist ein 420 km langer Fluss im US-Bundesstaat Michigan.

Neu!!: Anishinabe und Grand River (Michigan) · Mehr sehen »

Grassy-Narrows-Blockade

Die Grassy-Narrows-Blockade wird seit 2002 von einem aus rund 1300 Mitgliedern bestehenden Indianerstamm des Anishinabe-Volkes in der kanadischen Provinz Ontario, der Grassy Narrows First Nation, durchgeführt.

Neu!!: Anishinabe und Grassy-Narrows-Blockade · Mehr sehen »

Great Falls (Montana)

Luftbild von Great Falls und dem Missouri River Das Wasserkraftwerk an den namengebenden Missouri-Fällen Great Falls ist eine Stadt im Zentrum des US-Bundesstaats Montana in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Great Falls (Montana) · Mehr sehen »

Greater Sudbury

Inco Superstack Greater Sudbury ist eine Stadt in Ontario, Kanada.

Neu!!: Anishinabe und Greater Sudbury · Mehr sehen »

Greenstone (Ontario)

Greenstone (offiziell Municipality of Greenstone) ist eine Gebietsgemeinde im Nordwesten der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Greenstone (Ontario) · Mehr sehen »

Grey Owl

Grey Owl 1936, Fotografie von Yousuf Karsh Grey Owl (* 18. September 1888 in Hastings, England; † 13. April 1938 am Ajawaan-Lake), bürgerlicher Name Archibald (Archie) Stansfeld Belaney, in Deutschland als Wäscha-kwonnesin, seltener als Grau-Eule bekannt, war ein englischstämmiger Trapper und Schriftsteller.

Neu!!: Anishinabe und Grey Owl · Mehr sehen »

Gros Ventre

Ehemaliges Stammesgebiet der Gros Ventre und heutige Reservation in Montana Gros Ventre Indianer 1909 von Edward Curtis Die Gros Ventre oder Atsina sind ein nordamerikanischer Indianerstamm aus der Algonkin-Sprachfamilie, die von ca.

Neu!!: Anishinabe und Gros Ventre · Mehr sehen »

Haplogruppe X

Verteilung der Haplogruppe X Die Haplogruppe X ist in der Humangenetik eine Haplogruppe der mitochondrialen DNA (mtDNA).

Neu!!: Anishinabe und Haplogruppe X · Mehr sehen »

Hecla-Grindstone Provincial Park

Schild und Beobachtungsturm am Eingang des Parks Der Hecla-Grindstone Provincial Park ist ein 1969 eingerichteter Provinzpark im Winnipegsee in der kanadischen Provinz Manitoba, welcher innerhalb des Systems der Provincial Parks in Manitoba der Kategorie „Natural Park“ zugeordnet wird.

Neu!!: Anishinabe und Hecla-Grindstone Provincial Park · Mehr sehen »

Henry Boucha

Henry Charles Boucha (* 1. Juni 1951 in Warroad, Minnesota; † 18. September 2023) war ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1969 und 1976 unter anderem 247 Spiele für die Detroit Red Wings, Minnesota North Stars, Kansas City Scouts und Colorado Rockies in der National Hockey League (NHL) sowie 36 weitere für die Minnesota Fighting Saints in der World Hockey Association (WHA) bestritten hat.

Neu!!: Anishinabe und Henry Boucha · Mehr sehen »

Henry Mower Rice

Henry Mower Rice Henry Mower Rice (* 29. November 1816 in Waitsfield, Washington County, Vermont; † 15. Januar 1894 in San Antonio, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Anishinabe und Henry Mower Rice · Mehr sehen »

Henry Wadsworth Longfellow

rahmenlos Henry Wadsworth Longfellow in späteren Jahren Longfellow-Denkmal in Portland Henry Wadsworth Longfellow (geboren am 27. Februar 1807 in Portland, Maine, heute Maine; gestorben am 24. März 1882 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer und Dramatiker.

Neu!!: Anishinabe und Henry Wadsworth Longfellow · Mehr sehen »

Herman Smith-Johannsen

Herman „Jackrabbit“ Smith-Johannsen (* 15. Juni 1875 in Horten, Norwegen; † 5. Januar 1987 nahe Tønsberg) war ein norwegisch-kanadischer Skilangläufer und Supercentenarian.

Neu!!: Anishinabe und Herman Smith-Johannsen · Mehr sehen »

Heyoka

Heyoka ist ein gemeinsamer Begriff für die heiligen, konträren Medizinmänner die bei den Plainsindianern existierten.

Neu!!: Anishinabe und Heyoka · Mehr sehen »

Hinckley (Minnesota)

Hinckley ist eine Kleinstadt (mit dem Status „City“) im Pine County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Hinckley (Minnesota) · Mehr sehen »

Hollow Water First Nation

Die Hollow Water First Nation ist eine der First Nations in der kanadischen Provinz Manitoba.

Neu!!: Anishinabe und Hollow Water First Nation · Mehr sehen »

Illinois (Volk)

Wohn- und Jagdgebiet der Illinois vor 1700 Ein Stammesmitglied der Illinois, Zeichnung von Georges-Henri-Victor Collot (1796) Die Illinois oder Illinois-Konföderation, auch Inoca oder Illini bzw.

Neu!!: Anishinabe und Illinois (Volk) · Mehr sehen »

Indianer

Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling, ca. 1843 Chirley Pankará, Aktivistin des gleichnamigen Volkes und Abgeordnete in Brasilien, 2022 Indianer ist eine Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas.

Neu!!: Anishinabe und Indianer · Mehr sehen »

Indianer Nordamerikas

Verbreitung der Indianer und Eskimos Nordamerikas nach Sprachfamilien und isolierten Einzelsprachen beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa hier, um eine große Imagemap mit Links zu den eingezeichneten Ethnien zu erhalten'' Ein nordamerikanischer Indianer des Stammes Wolf-Crow, um ca. 1910. Indianer Nordamerikas ist die im deutschen Sprachraum übliche Sammelbezeichnung für die indigenen Völker des Kontinentes Nordamerika, die südlich der Eskimovölker der Arktis siedeln (siehe auch Begriff ''Indianer'').

Neu!!: Anishinabe und Indianer Nordamerikas · Mehr sehen »

Indianermuseum Derenburg

Indianermuseum Derenburg Das Indianermuseum Derenburg (bis 2014 Indianermuseum Bretten) war ein öffentliches völkerkundliches Privatmuseum mit Exponaten aus Süd-, Mittel- und Nordamerika in Derenburg im Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Anishinabe und Indianermuseum Derenburg · Mehr sehen »

Indianerpolitik der Vereinigten Staaten

Indianerreservate (reservations) in den USA Umgang mit historischem Erbe: eine Farm in Oregon (unweit Ecke Interstate 84 und US Route 197) und eine Indian Shaker Church in The Dalles, die seit 1978 auf der Liste des historischen Erbes stehen.https://npgallery.nps.gov/NRHP/GetAsset/NRHP/78003087_text Begründung des Antrags von 1976. Gegründet wurde die Kirche von John Slocum ab 1881. Das etwa 100 Jahre alte Kirchengebäude brach 1996 unter der Schneelast zusammen und war auch 2011 noch nicht restauriert; sie war eine von fünf Shaker-Kirchen in Oregon. Bisonschädelknochen, um 1870 Eine eigenständige Indianerpolitik der Vereinigten Staaten, in Abgrenzung von der britischen und von einzelstaatlicher, setzte gegen Ende des Unabhängigkeitskrieges von Großbritannien ab 1781 ein.

Neu!!: Anishinabe und Indianerpolitik der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Indianische Mythologie und Literatur Nordamerikas

Die indianische Mythologie und Literatur Nordamerikas umfasst die mündlich überlieferten Erzähltraditionen und die Schriftzeugnisse der Indianer, die in den USA und Kanada leben.

Neu!!: Anishinabe und Indianische Mythologie und Literatur Nordamerikas · Mehr sehen »

International Falls

International Falls ist eine Stadt (mit dem Status „City“) und Verwaltungssitz des Koochiching County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und International Falls · Mehr sehen »

Iowa (Volk)

Stich von 1844, der die Iowa darstellt, die 1844 mit George Catlin nach London gingen Die Iowa oder Ioway (Bah-Kho-Je) sind ein Indianervolk Nordamerikas, das zeitweise im US-Bundesstaat Iowa ansässig war, dem der Stamm seinen Namen gab.

Neu!!: Anishinabe und Iowa (Volk) · Mehr sehen »

Ipperwash-Krise

Die Ipperwash-Krise war eine Auseinandersetzung einer Gruppe von Chippewa-Indianern mit der Regierung der kanadischen Provinz Ontario im September 1995.

Neu!!: Anishinabe und Ipperwash-Krise · Mehr sehen »

Iroquois Nationals

''Tewaraathon'' – Lacrosse als Kriegsvorbereitung Iroquois Nationals wird die Nationalmannschaft der Irokesen in ihrem Nationalsport Lacrosse genannt.

Neu!!: Anishinabe und Iroquois Nationals · Mehr sehen »

Ishpatina Ridge

Ishpatina Ridge ist der höchstgelegene Punkt in der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Ishpatina Ridge · Mehr sehen »

Ishpeming

Ishpeming ist eine Stadt im Marquette County im US-Bundesstaat Michigan in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Ishpeming · Mehr sehen »

Isle (Minnesota)

Isle ist eine Kleinstadt (mit dem Status „City“) im Mille Lacs County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Isle (Minnesota) · Mehr sehen »

James Andrew Joseph McKenna

James Andrew Joseph McKenna (* 1. Januar 1862 in Charlottetown, Prince Edward Island; † 30. Mai 1919 in Victoria, British Columbia) war Jurist, Chefinspekteur der Indianeragenturen in der kanadischen Provinz Manitoba und in den Nordwest-Territorien, Inspektor der römisch-katholischen Schulen der Prärieprovinzen und handelte mehrere Verträge mit den First Nations und den Métis aus.

Neu!!: Anishinabe und James Andrew Joseph McKenna · Mehr sehen »

James Evans (Missionar)

James Evans James Evans (* 18. Januar 1801 in Kingston upon Hull in Großbritannien; † 23. November 1846 in Keelby, Großbritannien) war ein methodistischer Missionar und Pastor in Kanada und Amateur-Linguist.

Neu!!: Anishinabe und James Evans (Missionar) · Mehr sehen »

Jane Johnston Schoolcraft

Jane Johnston Schoolcraft Jane Johnston Schoolcraft (* 31. Januar 1800 in Sault Ste. Marie, Michigan; † 22. Mai 1842 in Dundas, Ontario, Kanada) war eine indianisch-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Anishinabe und Jane Johnston Schoolcraft · Mehr sehen »

Joe Guyon

Joseph Napoleon „Joe“ Guyon (* 26. November 1892 in White Earth, Minnesota; † 27. November 1971 in Louisville, Kentucky) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler, Baseballspieler und -trainer.

Neu!!: Anishinabe und Joe Guyon · Mehr sehen »

Johann Baptist Wengler

Tanz im Wirtshaus 1844 Johann Baptist Wengler (* 4. Juni 1816 in St. Radegund; † 6. April 1899 in Aigen in Salzburg) war ein österreichischer Maler des Wiener Biedermeier.

Neu!!: Anishinabe und Johann Baptist Wengler · Mehr sehen »

Johann Georg Kohl

Johann Georg Kohl, New York 1854 Johann Georg Kohl Johann Georg Kohl (* 28. April 1808 in Bremen; † 28. Oktober 1878 in Bremen) war ein deutscher Reiseschriftsteller, Essayist und Stadtbibliothekar in Bremen.

Neu!!: Anishinabe und Johann Georg Kohl · Mehr sehen »

John Borrows

John Borrows (2017) John Borrows OC (* 1963) ist ein kanadischer Professor der Rechtswissenschaften an der University of Victoria Law School in der Hauptstadt British Columbias, wo er seit 2001 lehrt.

Neu!!: Anishinabe und John Borrows · Mehr sehen »

John Tanner (Abenteurer)

John Tanner John Tanner (Ojibwe-Name Shaw-shaw-wa-ne-ba-se.

Neu!!: Anishinabe und John Tanner (Abenteurer) · Mehr sehen »

Julius Lips

Eva auf dem Leipziger Südfriedhof, im Juni 2007 Julius Ernst Lips (* 8. September 1895 in Saarbrücken; † 21. Januar 1950 in Leipzig; Pseudonym: Palan Kárani) war ein deutscher Ethnologe und Soziologe.

Neu!!: Anishinabe und Julius Lips · Mehr sehen »

Kakabeka Falls

Die Kakabeka-Fälle Die Kakabeka Falls sind rund 40 m hohe Wasserfälle im Kaministiquia River in der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Kakabeka Falls · Mehr sehen »

Kaministiquia River

Der Kaministiquia River ist ein Fluss in der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Kaministiquia River · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Anishinabe und Kanada · Mehr sehen »

Kanadisch-Gälische Sprache

Die kanadisch-gälische Sprache (gälisch Gàidhlig Chanada, A' Ghàidhlig Chanèideanach, Gàidhlig Cheap Bhreatainnis) ist eine aus dem Schottisch-Gälischen entstandene Sprache, die über mehr als 200 Jahre durchgehend auf der Kap-Breton-Insel und in abgeschiedenen Exklaven auf dem Festland Neuschottlands gesprochen wurde.

Neu!!: Anishinabe und Kanadisch-Gälische Sprache · Mehr sehen »

Kanadische Silbenschrift

Das Silbenverzeichnis für Inuktitut Ortsnamen in der von der Cree-Schrift abgeleiteten Inuit-Schrift Die Kanadische Silbenschrift (Canadian Aboriginal Syllabics) ist ein Schriftsystem, das in verschiedenen Varianten für einen größeren Teil der indigenen Sprachen Kanadas verwendet wird.

Neu!!: Anishinabe und Kanadische Silbenschrift · Mehr sehen »

Karen Blixen

Karen Blixen, 1957 Karen Blixen, 1959 Karen Blixen, eigentlich Karen Christence von Blixen-Finecke, geborene Dinesen (* 17. April 1885 in Rungstedlund bei Kopenhagen; † 7. September 1962 ebenda), war eine dänische Schriftstellerin und siebzehn Jahre lang eine Kaffeefarmerin in Kenia.

Neu!!: Anishinabe und Karen Blixen · Mehr sehen »

Karl Bodmer

Tafel an Bodmers Geburtshaus in Zürich Bodmers Geburtshaus an der Oberdorfstrasse 15 in Zürich Johann Carl Bodmer (* 11. Februar 1809 in Zürich; † 30. Oktober 1893 in Paris), Ritter der Ehrenlegion, war Grafiker, Radierer, Lithograf, Zinkstecher, Zeichner, Maler, Illustrator und Jäger.

Neu!!: Anishinabe und Karl Bodmer · Mehr sehen »

Karl-May-Museum

Das Karl-May-Museum in Radebeul ist ein Museum über Leben und Wirken des Schriftstellers Karl May.

Neu!!: Anishinabe und Karl-May-Museum · Mehr sehen »

Kaurigeld

Gehäuse der Ring-Kaurischnecke und Euro-Cent-Münzen – derartige Schnecken dienten als Kaurigeld, hauptsächlich als Kleingeld Kauri­schnecken­arten, von denen bisher 200 bekannt sind Arabische Händler mit Kaurischnecken, die als Geld verwendet wurden (Druck von 1845) Geld-Kaurischnecke ''(Monetaria moneta)'' Ring-Kaurischnecke ''(Monetaria annulus)'' Ring-Kaurischnecke von oben und unten Video: Die ersten Zahlungsmittel (u. a. Kaurigeld) Kaurigeld ist eine historische Form von einfachem Geld (Primitivgeld), die in Afrika, Ost- und Südasien und der Südsee als vormünzliches Zahlungsmittel oder Naturalgeld (Warengeld aus Naturgegenständen) weit verbreitet war und stellenweise noch heute traditionell und rituell verwendet wird.

Neu!!: Anishinabe und Kaurigeld · Mehr sehen »

Keeseekoowenin

Die Keeseekoowenin Ojibway First Nation, früher Riding Mountain Band, ist eine der kanadischen First Nations im Westen der Provinz Manitoba.

Neu!!: Anishinabe und Keeseekoowenin · Mehr sehen »

Kekinowin

Kekinowin: Bildtafel aus dem ''Buch der Schrift'' von Carl Faulmann, Erstdruck 1880 Kekinowin ist die Bezeichnung für eine ideographische Bilderschrift der Ojibwa-Indianer, die zur großen Algonkin-Sprachfamilie gehören und auch Chippewa oder Anishinabe genannt werden.

Neu!!: Anishinabe und Kekinowin · Mehr sehen »

Kekiwin

''Das Buch der Schrift'' von Carl Faulmann: Eine Textseite über Kommunikations-Arten der nordamerikanischen Indianer Kekiwin ist die Bezeichnung für eine piktographische Bilderschrift der Ojibwa-Indianer, die zur großen Algonkin-Sprachfamilie gehören und auch Chippewa oder Anishinabe genannt werden.

Neu!!: Anishinabe und Kekiwin · Mehr sehen »

Kenosha

Kenosha (häufig auch) ist eine Stadt (mit dem Status „City“) und Verwaltungssitz des Kenosha County im US-Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Kenosha · Mehr sehen »

Kentucky

Kentucky (engl. Aussprache) (offiziell Commonwealth of Kentucky) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Anishinabe und Kentucky · Mehr sehen »

Kickapoo

Wohn- und Jagdgebiet der Kickapoo um 1650 Die als Kickapoo (in den USA) oder Kikapú (in Mexiko) bekannten Indianer der Algonkin-Sprachfamilie lebten zu Beginn des europäischen Kontaktes westlich des Eriesees im äußersten Süden des heutigen US-Bundesstaates Michigan.

Neu!!: Anishinabe und Kickapoo · Mehr sehen »

Kokopelli

Kokopelli als Felszeichnung nahe dem Rio Grande in New Mexico Auf dem Rücken liegender, buckliger Flötenspieler im Canyon de Chelly, Arizona Kokopelli ist die Bezeichnung für ein religiöses Symbol, das in Form von Felsbildern der Anasazi und verschiedener prähistorischer Indianer-Völker im Südwesten der Vereinigten Staaten überliefert ist.

Neu!!: Anishinabe und Kokopelli · Mehr sehen »

Kulturareal

Das älteste und heute noch populärste Modell für Kulturareale deckt Nordamerika ab und stammt von Clark Wissler (1912) in der Überarbeitung von Alfred Kroeber (1939) Weniger bekannt ist die Arbeit von Melville J. Herskovits für den afrikanischen Kontinent (1945) Kulturareal (von lateinisch arealis „Fläche“), Kulturkomplex oder Kulturprovinz bezeichnet in der Ethnologie ein geografisch abgegrenztes Gebiet, in dem verschiedene Ethnien leben, die eine gewisse Anzahl typologisch ähnlicher oder vergleichbarer Kulturelemente oder Kulturgüter aufweisen.

Neu!!: Anishinabe und Kulturareal · Mehr sehen »

Lac du Flambeau (CDP, Wisconsin)

Lac du Flambeau ist eine Siedlung auf gemeindefreiem Gebiet im Vilas County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Lac du Flambeau (CDP, Wisconsin) · Mehr sehen »

Lacrosse

Spektakulärer Schuss (sogenannter „dive shot“) auf das Tor Meisterschaftsfinale im amerikanischen College-Sport 2005 Lacrosse-Goalie Lacrosse ist ein Mannschaftssport, der mit einem Lacrosseschläger und einem Hartgummiball gespielt wird und deswegen zu den Ballsportarten zählt.

Neu!!: Anishinabe und Lacrosse · Mehr sehen »

Lake Bemidji

Lake Bemidji ist ein kleiner, durch Gletscher geformter See im Norden des US-Bundesstaates Minnesota mit einer Fläche von etwa 26 km².

Neu!!: Anishinabe und Lake Bemidji · Mehr sehen »

Lake Itasca

Der Lake Itasca ist ein Gletscherrandsee im Nordwesten von Minnesota, USA.

Neu!!: Anishinabe und Lake Itasca · Mehr sehen »

Lake Minnetonka

Lafayette Hotel (eröffnet 1882 in Minnetonka Beach; abgebrannt 1897) Dampfboot auf dem Lake Minnetonka Der Lake Minnetonka ist ein 5700 Hektar großer See im US-Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Lake Minnetonka · Mehr sehen »

Lake of the Woods

Strandszene am Lake of the Woods, 2008 Der Lake of the Woods oder Lac des Bois ist ein See in den kanadischen Provinzen Manitoba und Ontario und im US-Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Lake of the Woods · Mehr sehen »

Lake of the Woods County

Das Lake of the Woods County ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Lake of the Woods County · Mehr sehen »

Lake Temagami

Der Lake Temagami ist ein See im Nipissing District im Nordosten der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Lake Temagami · Mehr sehen »

Lakota

Dakota-Stämme und heutige Reservationen (orange) Die Lakota, Lakhota (auch: Lak'ota – „Freunde, Verbündete“) sind die westlichste Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux aus der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: Anishinabe und Lakota · Mehr sehen »

Lambton County

Lambton County ist ein County im Südwesten der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Lambton County · Mehr sehen »

Lansing

Lansing ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Michigan.

Neu!!: Anishinabe und Lansing · Mehr sehen »

Leech Lake

Der Leech Lake ist ein Stausee im Norden des US-Bundesstaates Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Leech Lake · Mehr sehen »

Lenni Lenape

Ehemalige Wohngebiete beim ersten Kontakt mit Europäern Als Lenni Lenape, im Deutschen auch Delawaren (kurz Lenape oder Delaware), werden sprachlich und kulturell eng verwandte Indianer bezeichnet, die zu Beginn des 17.

Neu!!: Anishinabe und Lenni Lenape · Mehr sehen »

Leonard H. Wheeler

Porträt Leonard Hemenway Wheeler (* 18. April 1811 in Shrewsbury, Massachusetts; † 25. Februar 1872 in Beloit, Wisconsin) war ein US-amerikanischer presbyterianischer Priester und Erfinder des Eclipse-Systems für Windräder.

Neu!!: Anishinabe und Leonard H. Wheeler · Mehr sehen »

Leonard Peltier

Plakat für die Freilassung Peltiers, Detroit 2009 Leonard Peltier (* 12. September 1944 in Grand Forks, North Dakota) ist ein indianischer Aktivist des American Indian Movement (AIM) in den USA.

Neu!!: Anishinabe und Leonard Peltier · Mehr sehen »

Lipan

Wohngebiete der Lipan Heutige Reservate der Westlichen Apachen (rot), der Mescalero (inkl. Chiricahua und Lipan) (grün), der Jicarilla (violett), der Chiricahua (blau), der Kiowa-Apache (Plains Apache) (inkl. Lipan) (braun) und Diné (Navajo) (orange) im Südwesten der USA Die Lipan oder Lipan Apache sind eine Stammesgruppe der Apachen im Südwesten der Vereinigten Staaten und (vormals) im Nordosten von Mexiko, die einst vom 16.

Neu!!: Anishinabe und Lipan · Mehr sehen »

Liste der Countys in Michigan

Der US-amerikanische Bundesstaat Michigan ist in 83 Countys eingeteilt.

Neu!!: Anishinabe und Liste der Countys in Michigan · Mehr sehen »

Liste der Countys in Minnesota

Der US-amerikanische Bundesstaat Minnesota ist in 87 Countys eingeteilt.

Neu!!: Anishinabe und Liste der Countys in Minnesota · Mehr sehen »

Liste der Countys in Wisconsin

! Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Liste der Countys in Wisconsin · Mehr sehen »

Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Carlton County

Lage des Carlton County in Minnesota Die Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Carlton County in Minnesota führt alle Bauwerke und historischen Stätten im Carlton County auf, die in das National Register of Historic Places aufgenommen wurden.

Neu!!: Anishinabe und Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Carlton County · Mehr sehen »

Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Cass County (Minnesota)

Lage des Cass County in Minnesota Die Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Cass County in Minnesota führt alle Bauwerke und historischen Stätten im Cass County auf, die in das National Register of Historic Places aufgenommen wurden.

Neu!!: Anishinabe und Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Cass County (Minnesota) · Mehr sehen »

Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Hennepin County

Lage des Hennepin County in Minnesota Die Liste der Einträge im Hennepin County umfasst rund 140 in das National Register of Historic Places eingetragenen Denkmäler und Ensembles, die sich im Hennepin County befinden.

Neu!!: Anishinabe und Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Hennepin County · Mehr sehen »

Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Itasca County

Lage des Itasca County in Minnesota Die Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Itasca County in Minnesota führt alle Bauwerke und historischen Stätten im Itasca County auf, die in das National Register of Historic Places aufgenommen wurden.

Neu!!: Anishinabe und Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Itasca County · Mehr sehen »

Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Morrison County

Lage des Morrison County in Minnesota Die Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Morrison County in Minnesota führt alle Bauwerke und historischen Stätten im Morrison County auf, die in das National Register of Historic Places aufgenommen wurden.

Neu!!: Anishinabe und Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Morrison County · Mehr sehen »

Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Oneida County (Wisconsin)

Lage des Oneida County in Wisconsin Die Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Oneida County in Wisconsin führt alle Bauwerke und historischen Stätten im Oneida County auf, die in das National Register of Historic Places aufgenommen wurden.

Neu!!: Anishinabe und Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Oneida County (Wisconsin) · Mehr sehen »

Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Vilas County

Lage des Vilas County in Wisconsin Die Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Vilas County in Wisconsin führt alle Bauwerke und historischen Stätten im Vilas County auf, die in das National Register of Historic Places aufgenommen wurden.

Neu!!: Anishinabe und Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Vilas County · Mehr sehen »

Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Wadena County

Lage des Wadena County in Minnesota Die Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Wadena County in Minnesota führt alle Bauwerke und historischen Stätten im Wadena County auf, die in das National Register of Historic Places aufgenommen wurden.

Neu!!: Anishinabe und Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Wadena County · Mehr sehen »

Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme

Die Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme beinhaltet alle vom zuständigen Ministerium anerkannten und in einer Datenbank aufgeführten First Nations in Kanada.

Neu!!: Anishinabe und Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme · Mehr sehen »

Liste der National Historic Landmarks in Minnesota

Diese vollständige Liste der National Historic Landmarks in Minnesota nennt National Historic Landmarks in Minnesota, die unter Aufsicht des National Park Service stehen.

Neu!!: Anishinabe und Liste der National Historic Landmarks in Minnesota · Mehr sehen »

Liste der National Historic Sites of Canada in Ontario

Diese Liste beinhaltet Bauwerke, Objekte und Stätten in der kanadischen Provinz Ontario, die den Status einer National Historic Site of Canada (frz. lieu historique national du Canada) besitzen.

Neu!!: Anishinabe und Liste der National Historic Sites of Canada in Ontario · Mehr sehen »

Liste der Sioux-Stämme

In der Liste der Sioux-Stämme sind die unter der Bezeichnung Sioux zusammengefassten Stämme aufgeführt.

Neu!!: Anishinabe und Liste der Sioux-Stämme · Mehr sehen »

Liste ethnischer Gruppen

Diese Liste ethnischer Gruppen enthält ethnische Gruppen und indigene Völker in alphabetischer Reihenfolge (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Neu!!: Anishinabe und Liste ethnischer Gruppen · Mehr sehen »

Liste gemischter Welterbestätten

Gemischte Welterbestätten oder gemischte Kultur- und Naturerbestätten sind Stätten des UNESCO-Welterbes, die nicht nur die Kriterien der Unterschutzstellung entweder für ein Weltkulturerbe oder für ein Weltnaturerbe erfüllen, sondern Kriterien für beides.

Neu!!: Anishinabe und Liste gemischter Welterbestätten · Mehr sehen »

Liste nordamerikanischer Indianerstämme

Nordamerikanische Kulturareale In dieser Liste nordamerikanischer Indianerstämme werden die wichtigsten nordamerikanischen Konföderationen, Nationen, Völker, Stämme und Gruppierungen gelistet, geordnet nach den nordamerikanischen Kulturarealen.

Neu!!: Anishinabe und Liste nordamerikanischer Indianerstämme · Mehr sehen »

Liste von Ethnien mit traditionellen Körpermodifikationen

Die Liste von Ethnien mit traditionellen Körpermodifikationen führt Ethnien und Volksgruppen auf, die bestimmte Körpermodifikationen gegenwärtig oder historisch als einen zentralen Bestandteil ihrer kulturellen Identität betrachten.

Neu!!: Anishinabe und Liste von Ethnien mit traditionellen Körpermodifikationen · Mehr sehen »

Liste von Tänzen

Das Ziel der Liste von Tänzen ist, die wichtigsten Tänze dieser Welt zusammenzutragen und unter Angabe einiger Details aufzuführen.

Neu!!: Anishinabe und Liste von Tänzen · Mehr sehen »

Little Round Lake

Little Round Lake ist eine Siedlung auf gemeindefreiem Gebiet im Sawyer County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Little Round Lake · Mehr sehen »

Little Shell Tribe

Der Little Shell Tribe oder Little Shell Tribe of Chippewa Indians of Montana ist ein Indianerstamm bei Great Falls in Montana, der sich aus Angehörigen der Chippewa und der Cree zusammensetzt.

Neu!!: Anishinabe und Little Shell Tribe · Mehr sehen »

Long Prairie River

Der Long Prarie River ist ein 148 km langer Nebenfluss des Crow Wing River im US-Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Long Prairie River · Mehr sehen »

Loren Graham

Loren Raymond Graham (* 29. Juni 1933 in Hymera, Indiana) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker, der sich insbesondere mit russischer (sowjetischer) Wissenschaftsgeschichte befasst.

Neu!!: Anishinabe und Loren Graham · Mehr sehen »

Louis Riel

Louis Riel Louis „David“ Riel (* 22. Oktober 1844 in der Red-River-Kolonie; † 16. November 1885 in Regina, Saskatchewan) war ein kanadischer Rebell und Politiker.

Neu!!: Anishinabe und Louis Riel · Mehr sehen »

Louise Erdrich

Louise Erdrich (2015) Karen Louise Erdrich (* 7. Juni 1954 in Little Falls, Minnesota) ist eine amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Anishinabe und Louise Erdrich · Mehr sehen »

Lower Fort Garry

Lower Fort Garry, ca. 1880 Lower Fort Garry ist ein historischer Handelsposten der Hudson’s Bay Company (HBC) in Kanada.

Neu!!: Anishinabe und Lower Fort Garry · Mehr sehen »

Lydia Mamakwa

Lydia Mamakwa (* ca. 1957 in Big Beaver House, Ontario) ist eine Bischöfin der Anglikanischen Kirche von Kanada.

Neu!!: Anishinabe und Lydia Mamakwa · Mehr sehen »

Mahican

Traditionelle Wohngebiete der Mahican und benachbarter Stämme um 1600. Hoosick River sowie Catskill Creek, zogen dann ostwärts nach Massachusetts und später nach Wisconsin im Westen. Die Mahican, im Englischen meist Mohican genannt, waren Östliches Algonkin sprechende Indianer, die im oberen Hudsontal jenseits der Catskill Mountains im heutigen Staat New York lebten und politisch-militärisch die mächtige aus fünf Stämmen bestehende Mahican-Konföderation bildeten.

Neu!!: Anishinabe und Mahican · Mehr sehen »

Mahnomen

Mahnomen ist eine Kleinstadt (mit dem Status „City“) und Verwaltungssitz des Mahnomen County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Mahnomen · Mehr sehen »

Mahnomen County

Das Mahnomen County ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Mahnomen County · Mehr sehen »

Manitoba

Manitoba ist die östlichste der Prärieprovinzen Kanadas.

Neu!!: Anishinabe und Manitoba · Mehr sehen »

Manitoulin

Manitoulin ist eine Insel im Huronsee in der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Manitoulin · Mehr sehen »

Manitu

Ojibwe) Naskapi 2007) Manitu, Manito, Manitou oder Manit ist in den Algonkin-Sprachen Nordamerikas ein zentraler Begriff aus der traditionellen Religion der algonkinsprachigen Indianer.

Neu!!: Anishinabe und Manitu · Mehr sehen »

Manuel Menrath

Manuel Menrath (* 10. August 1974 in Luzern) ist ein Schweizer Historiker und Autor.

Neu!!: Anishinabe und Manuel Menrath · Mehr sehen »

Mascouten

Wohn- und Jagdgebiet der Mascouten um 1650. Die Mascouten (auch Mascoutin, Mathkoutench oder Musketoon genannt) waren ein zu den Algonkin zählender Indianerstamm am Mississippi unweit der heutigen Grenze zwischen Wisconsin und Illinois.

Neu!!: Anishinabe und Mascouten · Mehr sehen »

Mató-Tópe

Seiten.

Neu!!: Anishinabe und Mató-Tópe · Mehr sehen »

Mattagami River

Der Mattagami River ist ein Fluss im Einzugsgebiet der Hudson Bay im nördlichen Ontario in Kanada.

Neu!!: Anishinabe und Mattagami River · Mehr sehen »

Mattawa (Ontario)

Mattawa ist eine Kleinstadt im Nordosten der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Mattawa (Ontario) · Mehr sehen »

Mattawa River

Der Mattawa ist ein Fluss, der die kanadische Provinz Ontario durchfließt.

Neu!!: Anishinabe und Mattawa River · Mehr sehen »

Métis

Flagge der Métis Nation of Canada Flagge der Métis Nation of Alberta, früher Flagge der ''Anglo-Métis'' oder ''Countryborn'' Métis auf Büffeljagd, Skizze des kanadischen Malers Paul Kane aus dem Jahr 1846. Métis auf Büffeljagd, Ölgemälde von Paul Kane, das nach seinen Skizzen entstand. Die Métis (sprich:, französisch für Mestizen) sind eine Ethnie in Kanada und Teilen der Vereinigten Staaten, wie North Dakota und Montana.

Neu!!: Anishinabe und Métis · Mehr sehen »

McKenna-McBride-Kommission

Die McKenna-McBride-Kommission (eigentlich: Royal Commission on Indian Affairs for the Province of British Columbia) war eine von 1913 bis 1916 tätige Kommission, die die „Frage der Indianerreservate“ in British Columbia lösen sollte.

Neu!!: Anishinabe und McKenna-McBride-Kommission · Mehr sehen »

MCT

MCT steht für.

Neu!!: Anishinabe und MCT · Mehr sehen »

Mdewakanton

Yankton) sowie Lakota-Stämme und heutige Reservationen Die Mdewakanton (sprich: M'DAY-wah-kahn-tahn, auch Mdewakantowan oder Bdewákaŋthuŋwaŋ - ‘Dwellers of the Spirit Lake’) sind einer der vier Unterstämme der Dakota (Östliche Dakota), die die östlichste Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux aus der Sioux-Sprachfamilie bilden.

Neu!!: Anishinabe und Mdewakanton · Mehr sehen »

Menominee (Volk)

Wohn- und Jagdgebiet der Menominee vor 1641 (dunkelgrün) und heutiges Reservat (rot). Die Menominee (auch Menomini oder Menomonee) sind ein Indianerstamm aus der Region des oberen Mississippi River in Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Menominee (Volk) · Mehr sehen »

Mesaba Airlines

Mesaba Airlines, eigentlich Mesaba Aviation, Inc., war eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Eagan, Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Mesaba Airlines · Mehr sehen »

Mestize

Mestizen auf einem kolonialen Bild über die verschiedenen Kasten in Lateinamerika. ''De español e india, produce mestizo'' (''Ein Spanier und eine Indianerin zeugen einen Mestizen''). Mestize (französisch Métis, portugiesisch mestiço, spanisch mestizo, englisch Mestee; von spätlateinisch mixticius „Mischling“) bezeichnet im Deutschen die Nachfahren von Europäern und der indigenen Bevölkerung vor allem Lateinamerikas.

Neu!!: Anishinabe und Mestize · Mehr sehen »

Michael Hudson

Michael Hudson, 2016 Michael Hudson (* 14. März 1939 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Anishinabe und Michael Hudson · Mehr sehen »

Michigan-Territorium

Das Michigan-Territorium war ein Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das vom 30.

Neu!!: Anishinabe und Michigan-Territorium · Mehr sehen »

Michigansee

Chicago-Silhouette am Horizont (Blick vom Ostufer in Richtung Westufer des Michigansees) White Shoal Light Der Michigansee (engl. Lake Michigan) gehört zur Gruppe der fünf Großen Seen Nordamerikas.

Neu!!: Anishinabe und Michigansee · Mehr sehen »

Michipicoten

Der Michipicoten-Fluss vom Highway 101 gesehenMichipicoten ist der Name eines Flusses in der kanadischen Provinz Ontario, der Name einer First Nation, nämlich der Michipicoten First Nation, die zu den Anishinabe gehört, und eines Ortes (Michipicoten Harbour).

Neu!!: Anishinabe und Michipicoten · Mehr sehen »

Michipicoten River

Michipicoten River ist ein Fluss im Algoma District im Norden der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Michipicoten River · Mehr sehen »

Middle-Grade Fiction

Als Middle-Grade Fiction (engl. für „fiktionale Literatur für die mittleren Klassenstufen“) wird dasjenige Textkorpus innerhalb der amerikanischen Kinder- und Jugendliteratur bezeichnet, das für 8- bis 12-Jährige geschrieben ist.

Neu!!: Anishinabe und Middle-Grade Fiction · Mehr sehen »

Mille Lacs County

Das Mille Lacs County ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Mille Lacs County · Mehr sehen »

Milwaukee

Milwaukee (engl. Aussprache) ist die größte Stadt im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Milwaukee · Mehr sehen »

Minnesota

Minnesota (Aussprache; von Mnísota „trübes Wasser“ aus der Sioux-Sprache Dakota; Abkürzung: MN oder Minn.) ist der 32.

Neu!!: Anishinabe und Minnesota · Mehr sehen »

Minnetonka

Minnetonka ist eine Stadt im Hennepin County im US-Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Minnetonka · Mehr sehen »

Minocqua

Minocqua ist eine kleine Stadt in Wisconsin, USA.

Neu!!: Anishinabe und Minocqua · Mehr sehen »

Mishipeshu

Underwater Panther, George Gustav Heye Center, National Museum of the American Indian. Mishipeshu oder Mishibijiw (der Underwater panther, dt.: Unterwasser-Panther) ist eine mächtige mythologische Kreatur, die von den Indianern der Northeastern Woodlands und der Region der Großen Seen verehrt und gefürchtet wird.

Neu!!: Anishinabe und Mishipeshu · Mehr sehen »

Mishkeegogamang Ojibway Nation

Die Mishkeegogamang Ojibway Nation ist eine der First Nations in der kanadischen Provinz Ontario, die zu den Anishinabe gehören.

Neu!!: Anishinabe und Mishkeegogamang Ojibway Nation · Mehr sehen »

Mississagi River

Der Mississagi River ist ein Fluss im Algoma District und Sudbury District in der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Mississagi River · Mehr sehen »

Mississauga

Lage Missisaugas in der Peel Regional Municipality Skyline von Mississauga (2009) Rathaus Das historische Dorf Streetsville in Mississauga Mississauga ist eine kanadische Großstadt westlich von Toronto in der Provinz Ontario mit 721.599 Einwohnern (Stand: 2016) auf einer Fläche von 292,43 km².

Neu!!: Anishinabe und Mississauga · Mehr sehen »

Mississauga (Volk)

Stammesgebiet der Anishinabe einschließlich der Mississauga um 1650 Die Mississauga, Massassauga oder Mississaga sind ein Indianerstamm der Algonkin-Sprachfamilie aus der Region nördlich des Lake Ontario in Kanada.

Neu!!: Anishinabe und Mississauga (Volk) · Mehr sehen »

Mississippi (Bundesstaat)

Mississippi (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Anishinabe und Mississippi (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Mississippi River

Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Mississippi River · Mehr sehen »

Mole Lake

Mole Lake ist eine Siedlung auf gemeindefreiem Gebiet in der Indianerreservation Sokaogon Chippewa Community der Anishinabe.

Neu!!: Anishinabe und Mole Lake · Mehr sehen »

Mondamin (Gott)

Mondamin oder Mandaamin ist in der indianischen Mythologie der nordamerikanischen Ureinwohner ein Gott, vermutlich ursprünglich der MiamiSagen.at: oder der Anishinabe (auch: Ojibwa oder Chippewa).

Neu!!: Anishinabe und Mondamin (Gott) · Mehr sehen »

Mondamin (Markenname)

Packung für Mondamin von 1950 Das Produkt Mondamin ist ein aus Mais gewonnenes, von Eiweiß, Fett und Fasern befreites Stärkemehl, das zum Binden und Andicken von Suppen, Saucen und Desserts oder Fondues verwendet wird.

Neu!!: Anishinabe und Mondamin (Markenname) · Mehr sehen »

Montana

Montana (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat im Nordwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Montana · Mehr sehen »

Morley (Ontario)

Morley ist ein ländliches Gebiet, genauer ein Township, im äußersten Westen der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Morley (Ontario) · Mehr sehen »

Morrison County

Das Morrison County ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Morrison County · Mehr sehen »

Mount Pleasant (Michigan)

Mount Pleasant ist eine Stadt im US-Bundesstaat Michigan und die Kreisstadt von Isabella County.

Neu!!: Anishinabe und Mount Pleasant (Michigan) · Mehr sehen »

Munising

Munising ist eine Stadt am südlichen Ufer des Oberen Sees im Bereich der Upper Peninsula im US-Bundesstaat Michigan.

Neu!!: Anishinabe und Munising · Mehr sehen »

Munsee

Ehemalige Wohngebiete der Munsee Die Munsee oder Muncie (auch Munsiiw, Minnesink, Minsi, Mansiwak', Monsey) bilden zusammen mit den einst südlich von ihnen lebenden Unami Delaware oder Unami ab 1700 eine der zwei regionalen sowie Dialekt-Hauptgruppen der Lenni Lenape oder Delaware.

Neu!!: Anishinabe und Munsee · Mehr sehen »

Muskellunge

Der Muskellunge (Esox masquinongy), häufig als „Musky“ oder „Muskie“ abgekürzt, ist ein Raubfisch aus der Familie der Esocidae.

Neu!!: Anishinabe und Muskellunge · Mehr sehen »

Muskoka

Fairy Lake, einer der zahlreichen Seen in Muskoka Muskoka ist eine Landschaft in der kanadischen Provinz Ontario, die ab den 1860er Jahren von der Holzindustrie und von Siedlern in Besitz genommen wurde, nachdem die dort lebenden Anishinabe-Stämme 1850 einen Vertrag zur Landabtretung unterzeichnet hatten.

Neu!!: Anishinabe und Muskoka · Mehr sehen »

National Recording Registry

Martin Luther Kings Rede „I Have a Dream“ war eine der 50 Aufnahmen, die dem United States National Recording Registry im ersten Jahr seiner Existenz hinzugefügt wurde. Das National Recording Registry ist das Verzeichnis US-amerikanischer Tondokumente, die als besonders erhaltenswert angesehen werden, da sie „kulturell, historisch oder ästhetisch wichtig sind oder über das Leben in den Vereinigten Staaten informieren oder dieses reflektieren“.

Neu!!: Anishinabe und National Recording Registry · Mehr sehen »

Native American Church

Peyote-Zeremonie im Peyote-Tipi mit dem mondsichelförmigen Altar (1892) Zeremonialgegenstände des Peyote-Medizinmannes Die Native American Church (NAC) ist heute die größte Glaubensgemeinschaft der nordamerikanischen Indianer.

Neu!!: Anishinabe und Native American Church · Mehr sehen »

Naytahwaush

Naytahwaush ist eine Siedlung auf gemeindefreiem Gebiet im Mahnomen County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Naytahwaush · Mehr sehen »

Negaunee

Negaunee ist eine City im Marquette County des US-Bundesstaats Michigan.

Neu!!: Anishinabe und Negaunee · Mehr sehen »

New Brighton (Minnesota)

New Brighton ist eine Stadt (mit dem Status „City“) im Ramsey County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und New Brighton (Minnesota) · Mehr sehen »

Nicolas Perrot

Nicolas Perrot Nicolas Perrot (* um 1642; † 13. August 1717) war ein französischer Pelzhändler und Entdecker in Nordamerika.

Neu!!: Anishinabe und Nicolas Perrot · Mehr sehen »

Nipigon

Nipigon ist ein Township in der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Nipigon · Mehr sehen »

Nipigonsee

Der Nipigonsee ist ein See in der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Nipigonsee · Mehr sehen »

Nipissing

Stammesgebiet der Nipissing um 1650 Die Nipissing sind ein nordamerikanischer Indianerstamm, dessen Stammesgebiet im sechzehnten Jahrhundert in der Umgebung des Lake Nipissing in Ontario in Kanada lag.

Neu!!: Anishinabe und Nipissing · Mehr sehen »

Nopiming Provincial Park

Der Nopiming Provincial Park ist ein 1429,1 km² großer Provinzpark im Südosten der kanadischen Provinz Manitoba, welcher innerhalb des Systems der Provincial Parks in Manitoba der Kategorie „Natural Park“ zugeordnet wird.

Neu!!: Anishinabe und Nopiming Provincial Park · Mehr sehen »

Nordamerikanische Kulturareale

Die nordamerikanischen Kulturareale sind geographische Räume, in denen eingeborene Ethnien leben, die nach dem Konzept der Kulturareale (culture area) der US-amerikanischen Ethnologen Franz Boas, Robert Lowie und Clark Wissler aufgrund ähnlicher Lebensweisen bei übereinstimmenden Umweltbedingungen eine ähnliche Kultur und Lebensweise aufweisen.

Neu!!: Anishinabe und Nordamerikanische Kulturareale · Mehr sehen »

North Dakota

North Dakota ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten, der im Norden der USA an der kanadischen Grenze liegt.

Neu!!: Anishinabe und North Dakota · Mehr sehen »

Northern Bruce Peninsula

Northern Bruce Peninsula (offiziell und vollständig Municipality of Northern Bruce Peninsula) ist eine Flächengemeinde im Süden der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Northern Bruce Peninsula · Mehr sehen »

Northwest Angle

Der Northwest Angle („Nordwestwinkel“), amtlich Angle Township, von Einheimischen auch kurz als The Angle bezeichnet, ist der nördlichste Teil des Lake of the Woods County im US-Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Northwest Angle · Mehr sehen »

Norton Shores

Norton Shores ist eine Stadt im Muskegon County, US-Bundesstaat Michigan.

Neu!!: Anishinabe und Norton Shores · Mehr sehen »

Numbered Treaties

Die Numbered Treaties sind eine Reihe von elf Verträgen zwischen Kanada, bzw.

Neu!!: Anishinabe und Numbered Treaties · Mehr sehen »

Oberer See

Der Obere See ist der größte der fünf Großen Seen Nordamerikas sowie das nach dem Kaspischen Meer flächenmäßig zweitgrößte Binnengewässer der Erde und damit der flächenmäßig größte Süßwassersee (tiefster und vom Volumen her größter Süßwassersee ist der Baikalsee in Sibirien).

Neu!!: Anishinabe und Oberer See · Mehr sehen »

Odawa

Wohngebiet der Odawa Verbreitung der Anishinaabe(g)-Stammesgruppe um 1800 Die Odawa, auch Odaawaa, im englischen Sprachraum meist Ottawa genannt, sind ein Indianerstamm der Algonkin-Sprachfamilie aus der Region der Großen Seen an der Grenze zwischen den USA und Kanada.

Neu!!: Anishinabe und Odawa · Mehr sehen »

Oji-Cree

Verteilung der Anishinabe in Nordamerika; das Wohngebiet der Oji-Cree ist in Orange eingefärbt. Die Oji-Cree, Severn Ojibwa oder Northern Ojibwa bilden eine Gruppe von First Nations, die in den kanadischen Provinzen Ontario und Manitoba leben und der Algonkin-Sprachfamilie angehören.

Neu!!: Anishinabe und Oji-Cree · Mehr sehen »

Ojibwa (Begriffsklärung)

Ojibwa steht für.

Neu!!: Anishinabe und Ojibwa (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ojibway (Begriffsklärung)

Ojibway bezieht sich auf.

Neu!!: Anishinabe und Ojibway (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ojibwe (Sprache)

Die Sprache der Ojibwe oder Anishinaabe (Anishinaabemowin) gehört der Algonkin-Sprachfamilie an und wird von knapp 80.000 Menschen in mehreren Regionalvarianten in großen Teilen Kanadas sowie im Norden der USA gesprochen.

Neu!!: Anishinabe und Ojibwe (Sprache) · Mehr sehen »

Okemos

Okemos ist eine Unincorporated Community im Meridian Charter Township im US-Bundesstaat Michigan.

Neu!!: Anishinabe und Okemos · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1904

Die Olympischen Sommerspiele 1904 (offiziell Spiele der III. Olympiade genannt) fanden vom 1.

Neu!!: Anishinabe und Olympische Sommerspiele 1904 · Mehr sehen »

Onamia

Onamia ist eine Kleinstadt (mit dem Status „City“) im Mille Lacs County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Onamia · Mehr sehen »

Ontario

Ontario (engl. Aussprache) ist eine Provinz im Südosten Kanadas.

Neu!!: Anishinabe und Ontario · Mehr sehen »

Ontario Highway 17

Der King’s Highway 17 mit einer Länge von 1964 km ist der längste in der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Ontario Highway 17 · Mehr sehen »

Oregon Boundary Dispute

Das Oregon Country bzw. der Columbia District erstreckte sich von 42° N bis 54°40′ N, die am meisten umstrittene Region ist hervorgehoben Der Oregon Boundary Dispute (dt. etwa „Oregon-Grenzstreit“) oder Oregon Question (dt. etwa „Oregon-Frage“) war eine Kontroverse über die politische Aufteilung des Pazifischen Nordwestens von Nordamerika zwischen mehreren Nationen, die jeweils territoriale Ansprüche an die Region stellten.

Neu!!: Anishinabe und Oregon Boundary Dispute · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Anishinabe und Osnabrück · Mehr sehen »

Otter Tail County

Das Otter Tail County ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Otter Tail County · Mehr sehen »

Owen Sound

Owen Sound ist der Sitz des Grey County, Ontario, Kanada.

Neu!!: Anishinabe und Owen Sound · Mehr sehen »

Palliser-Expedition

Ein Ausschnitt aus einer Übersichtskarte der von der Expedition unter Kapitän Palliser erforschten Routen in Britisch-Nordamerika (1865) Die Palliser-Expedition, offiziell British North American Exploring Expedition (Britische nordamerikanische Erkundungsexpedition), erforschte und vermaß von 1857 bis 1860 die offenen Prärien und die raue Wildnis Westkanadas.

Neu!!: Anishinabe und Palliser-Expedition · Mehr sehen »

Parks Canada/Parcs Canada

Parks Canada (englische Bezeichnung) oder Parcs Canada (französische Bezeichnung) ist eine kanadische Regierungsorganisation (Crown Agency) mit Sitz in Ottawa.

Neu!!: Anishinabe und Parks Canada/Parcs Canada · Mehr sehen »

Pasadena

Pasadena (vermutlich aus der Sprache der Anishinabe ‚Tal‘, ‚Ort im Tal‘, ‚Schlüssel zum Tal‘, ‚Krone zum Tal‘; je nach Übersetzer) ist der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Pasadena · Mehr sehen »

Pauingassi First Nation

Die Pauingassi First Nation ist eine der kanadischen First Nations im Osten der Provinz Manitoba.

Neu!!: Anishinabe und Pauingassi First Nation · Mehr sehen »

Paul Radin

Paul Radin (* 2. April 1883 in Łódź, Polen; † 21. Februar 1959 in New York City) war ein US-amerikanischer Anthropologe.

Neu!!: Anishinabe und Paul Radin · Mehr sehen »

Paulette Jiles

Paulette Jiles 2017 Paulette Jiles (auch Paulette K. Jiles, Paulette Jiles-Johnson) (* 4 April 1943 in Salem, Missouri) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Anishinabe und Paulette Jiles · Mehr sehen »

Peggy Flanagan

Peggy Flanagan (2017) Peggy Flanagan (* 22. September 1979 in St. Louis Park, Minnesota) ist eine US-amerikanische Politikerin der Minnesota Democratic-Farmer-Labor Party, dem Ableger der Demokratischen Partei in Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Peggy Flanagan · Mehr sehen »

Peguis First Nation

Die Peguis First Nation stellt mit 10.260 anerkannten Angehörigen (Department of Aboriginal Affairs and Northern Development, September 2018) die größte der First Nations in der kanadischen Provinz Manitoba dar.

Neu!!: Anishinabe und Peguis First Nation · Mehr sehen »

Pelzhandelskanu

Pelzhandelskanu Pelzhandelskanus waren Kanus der großen Pelzhandelsunternehmen Kanadas, die vornehmlich im 17.

Neu!!: Anishinabe und Pelzhandelskanu · Mehr sehen »

Pembina (North Dakota)

Pembina ist eine Kleinstadt (mit dem Status „City“) im Pembina County im US-amerikanischen Bundesstaat North Dakota.

Neu!!: Anishinabe und Pembina (North Dakota) · Mehr sehen »

Penetanguishene

Penetanguishene (offiziell Town of Penetanguishene, umgangssprachlich verkürzt Penetang) ist eine Gemeinde im Süden der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Penetanguishene · Mehr sehen »

Peter Rindisbacher

Peter Rindisbacher (* 12. April 1806 in Eggiwil; † 12. August 1834 in St. Louis, Missouri) war ein Schweizer Aquarellist und Zeichner.

Neu!!: Anishinabe und Peter Rindisbacher · Mehr sehen »

Petoskey (Michigan)

Petoskey ist ein Ort im US-amerikanischen Bundesstaat Michigan und County Seat des Emmet County.

Neu!!: Anishinabe und Petoskey (Michigan) · Mehr sehen »

Petroglyphs Provincial Park

Der Petroglyphs Provincial Park ist ein 16,43 km² großer Provinzpark in der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Petroglyphs Provincial Park · Mehr sehen »

Phil Fontaine

Phil Fontaine Larry Phillip (Phil) Fontaine, OC OM (* 20. September 1944 im Fort-Alexander-Reservat, Manitoba) ist ein indianischer Stammesführer in Kanada.

Neu!!: Anishinabe und Phil Fontaine · Mehr sehen »

Pierre-Jean De Smet

SJ, ca. 1860–1865 Pierre-Jean De Smet SJ (* 30. Januar 1801 in Dendermonde; † 23. Mai 1873 in St. Louis), der sich selbst Pieter-Jan De Smet nannte, war ein römisch-katholischer Missionar aus Flandern.

Neu!!: Anishinabe und Pierre-Jean De Smet · Mehr sehen »

Pikangikum First Nation

Die Pikangikum First Nation oder ᐱᑳᐣᒋᑲᒦᐣᐠ ᐯᒫᑎᓯᐚᐨ (Beekahncheekahmeeng Paymahteeseewahch) ist eine der kanadischen First Nations im Nordwesten der Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Pikangikum First Nation · Mehr sehen »

Pimachiowin Aki

Pimachiowin Aki (ᐱᒪᒋᐅᐃᐧᓂᐊᑭ, übersetzt aus dem Ojibwe Land das Leben spendet) ist ein großes Biosphärenreservat und UNESCO-Welterbe, das in dem Gebiet der borealen Nadelwälder in Teilen von Ontario und Manitoba liegt.

Neu!!: Anishinabe und Pimachiowin Aki · Mehr sehen »

Pine County

Das Pine County ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Pine County · Mehr sehen »

Pinery Provincial Park

Der Strand mit den Dünen am Huronsee Der Pinery Provincial Park ist ein 25,32 km² großer Provinzpark in der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Pinery Provincial Park · Mehr sehen »

Pocahontas (Film)

Pocahontas ist der 33.

Neu!!: Anishinabe und Pocahontas (Film) · Mehr sehen »

Politische Korrektheit

Politische Korrektheit, häufig Political Correctness als Lehnwort aus dem Englischen (kurz PC), ist ein aus dem englischen Sprachraum stammendes politisches Schlagwort, das insbesondere in der Theorie der öffentlichen Meinung eine Rolle spielt.

Neu!!: Anishinabe und Politische Korrektheit · Mehr sehen »

Pontiac (Häuptling)

Pontiac mit erhobenem Kriegsbeil 1763 27. April 1763: Pontiac fordert zum Kampf gegen die Briten auf Pontiac, eigentlich Obwandiyag (ausgesprochen: bwon-diac; * zwischen 1712 und 1720; † 20. April 1769) war ein (Kriegs-)Häuptling vom Stamm der Ottawa im Gebiet der Großen Seen in den heutigen Vereinigten Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Pontiac (Häuptling) · Mehr sehen »

Poplar River (Winnipegsee)

Der Fluss Poplar River ist ein Fluss in den kanadischen Provinzen Ontario und Manitoba.

Neu!!: Anishinabe und Poplar River (Winnipegsee) · Mehr sehen »

Poplar River First Nation

Die Poplar River First Nation oder Azaadiwi-ziibi Nitam-Anishinaabe ist eine der kanadischen First Nations in der Provinz Manitoba.

Neu!!: Anishinabe und Poplar River First Nation · Mehr sehen »

Potawatomi

Wohn- und Jagdgebiet der Potawatomi vor 1641 Verbreitung der Anishinaabe(g)-Stammes­gruppe um 1800 Die Potawatomi (auch Pottawatomie oder Pottawatomi) sind ein Indianerstamm der Algonkin-Sprachfamilie aus der Region des oberen Mississippi River.

Neu!!: Anishinabe und Potawatomi · Mehr sehen »

Prärie-Indianer

Pferd und Bison bildeten für wenig mehr als 100 Jahre die Lebensgrundlage der Prärie-Indianer Die Bezeichnung Prärie-Indianer (auch Plains-Indianer) wird vor allem für die Reiterkulturen nomadischer Bisonjäger verwendet, die in Tipis auf den westlichen (Kurzgras-)Prärien Nordamerikas (Great Plains) lebten.

Neu!!: Anishinabe und Prärie-Indianer · Mehr sehen »

Psinomani-Kultur

Mit Psinomani-Kultur (Psinomani culture oder Psinomani complex) wird eine überwiegend nur archäologisch fassbare Kultur bezeichnet, die zwischen etwa 1000 und 1750 bestand und die erstmals 1964 für Minnesota beschrieben wurde.

Neu!!: Anishinabe und Psinomani-Kultur · Mehr sehen »

Pukaskwa-Nationalpark

Der Pukaskwa-Nationalpark ist ein kanadischer Nationalpark in der Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Pukaskwa-Nationalpark · Mehr sehen »

Quetico Provincial Park

Lage in der Region Der Quetico Provincial Park ist ein 4719,42 km² großer Provinzpark in der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Quetico Provincial Park · Mehr sehen »

Ramara (Ontario)

Ramara (offiziell Township of Ramara) ist eine Flächengemeinde im Südosten der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Ramara (Ontario) · Mehr sehen »

Rasseltrommel

Die japanische ''denden daiko'' ist die typische Form einer Klappertrommel mit zwei an Schnüren herabhängenden Schlagkügelchen. Rasseltrommeln sind indirekt angeschlagene Trommeln, die geschüttelt oder schnell um die eigene Achse gedreht werden, damit im Innern eingeschlossene oder außen an Schnüren befestigte Kügelchen gegen zwei Trommelfelle stoßen und so eine Schlagfolge oder ein prasselndes Geräusch hervorrufen.

Neu!!: Anishinabe und Rasseltrommel · Mehr sehen »

Réserve écologique Jackrabbit

Die Réserve écologique Jackrabbit ist ein im Jahr 1981 zunächst unter dem Namen réserve écologique des Laurentides auf einer Fläche von zunächst 604 ha eingerichtetes (seit 1992 aber auf 750 ha vergrößertes) Schutzgebiet im Süden der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: Anishinabe und Réserve écologique Jackrabbit · Mehr sehen »

Rebecca Belmore

Rebecca Belmore Rebecca Belmore (geb. 1960) ist eine interdisziplinäre Anishinabe-Künstlerin, die sich besonders durch politisch und sozial bewusste Performance- und Installationsarbeit auszeichnet.

Neu!!: Anishinabe und Rebecca Belmore · Mehr sehen »

Red River Trails

Red-River-Ochsenkarren und Métis-Karrenführer bei einer Pause Die Red River Trails waren ein Netzwerk von Ochsenkarrenwegen, die die Red-River-Kolonie (Selkirk-Kolonie) und Fort Garry in Britisch-Nordamerika mit der schiffbaren Grenze des Mississippis in den Vereinigten Staaten verbanden.

Neu!!: Anishinabe und Red River Trails · Mehr sehen »

Rice Creek (Minnesota)

Der Rice Creek ist ein 45 km langer Nebenfluss des Mississippi Rivers in den nördlichen Vororten der Metropolregion Minneapolis-Saint Paul in Minnesota in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Rice Creek (Minnesota) · Mehr sehen »

Riding-Mountain-Nationalpark

Der Riding-Mountain-Nationalpark ist ein Nationalpark in Kanadas Provinz Manitoba mit einer Fläche von 2973 km².

Neu!!: Anishinabe und Riding-Mountain-Nationalpark · Mehr sehen »

Robert Baldwin

Baldwin 1851 Robert Baldwin (* 12. Mai 1804 in York (Toronto); † 9. Dezember 1858 bei Toronto) war ein kanadischer Anwalt und Politiker.

Neu!!: Anishinabe und Robert Baldwin · Mehr sehen »

Robert C. North

Robert Carver North (* 17. November 1914 in Walton, New York; † 15. Juni 2002 in Menlo Park) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Professor an der Stanford University.

Neu!!: Anishinabe und Robert C. North · Mehr sehen »

Rocky Boy’s Reservation

Das Rocky Boy’s Reservation, deutsch Rocky-Boys-Reservat, ist ein Indianerreservat der Chippewa- und Cree-Indianer (Chippewa Cree Tribe bzw. Annishinabe Ne-i-yah-wahk) im zentralen Norden des US-Bundesstaates Montana.

Neu!!: Anishinabe und Rocky Boy’s Reservation · Mehr sehen »

Rolette County

Rolette County ist ein County im Bundesstaat North Dakota der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Rolette County · Mehr sehen »

Roseville (Minnesota)

Roseville ist eine Stadt im US-Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Roseville (Minnesota) · Mehr sehen »

Ruth Landes

Ruth Landes (geboren am 8. Oktober 1908 in New York City; gestorben am 11. Februar 1991 in Hamilton, Ontario, Kanada) war eine US-amerikanische Kulturanthropologin.

Neu!!: Anishinabe und Ruth Landes · Mehr sehen »

Sacred Dog

Der englische Begriff Sacred Dog ist eine sprachübergreifende Übersetzung der in verschiedenen indianischen Völkern Nordamerikas verwendeten Bezeichnungen für Pferd.

Neu!!: Anishinabe und Sacred Dog · Mehr sehen »

Saginaw Bay

Die Saginaw Bay (Saginaw-Bucht) ist eine Bucht des Huronsees, die an die Countys Arenac County, Bay County, Tuscola County und Huron County im US-Bundesstaat Michigan grenzt.

Neu!!: Anishinabe und Saginaw Bay · Mehr sehen »

Saint Croix River (Mississippi River)

Der Saint Croix River oder St.

Neu!!: Anishinabe und Saint Croix River (Mississippi River) · Mehr sehen »

Saint Marys River (Huronsee)

Der Saint Marys River (US-Bezeichnung) (offizielle Namen in Kanada) ist ein Fluss, der über seine gesamte Länge die Grenze zwischen dem US-Bundesstaat Michigan und der im Süden Kanadas liegenden Provinz Ontario bildet.

Neu!!: Anishinabe und Saint Marys River (Huronsee) · Mehr sehen »

Saint Sylvester’s Church

Die Missionskirche im Jahr 2010; sie befindet sich am Nordende der Mission Bay des Lake Helen bei Nipigon Informationstafel neben der Kirche; im Hintergrund einige Kreuze des Friedhofs Die Saint Sylvester’s Church (Sankt-Silvester-Kirche) ist eine Jesuitenmission im Nordwesten der kanadischen Provinz Ontario nördlich des Oberen Sees; das Kirchengebäude wurde zwischen 1875 und 1877 errichtet.

Neu!!: Anishinabe und Saint Sylvester’s Church · Mehr sehen »

Saint-Anthony-Fälle

Luftaufnahme der St.-Anthony-Fälle in Minneapolis, Minnesota. St.-Anthony-Fälle vor 1860 (Gemälde von Albert Bierstadt) Die Saint-Anthony-Fälle (englisch Saint Anthony Falls oder Falls of Saint Anthony) befinden sich in der Nähe des Stadtzentrums von Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Saint-Anthony-Fälle · Mehr sehen »

Sandstone (Minnesota)

Sandstone ist eine Stadt im Pine County in Minnesota, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Sandstone (Minnesota) · Mehr sehen »

Sartell

Sartell ist eine Stadt (mit dem Status „City“) im Stearns County und zu einem kleineren Teil im Benton County im Zentrum des US-amerikanischen Bundesstaates Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Sartell · Mehr sehen »

Saskatchewan

Saskatchewan ist eine Provinz in Kanada. Sie grenzt im Westen an Alberta, im Osten an Manitoba, im Norden an die Nordwest-Territorien und im Süden an die Bundesstaaten der Vereinigten Staaten Montana und North Dakota. Im Nordosten verläuft die Grenze des Nunavut-Territoriums. Der Name leitet sich vom Saskatchewan River ab, der in der Sprache der Cree kisiskāchiwani-sīpiy (zu deutsch etwa schnell fließender Fluss) bedeutet. Zur Volkszählung 2021 betrug die Einwohnerzahl 1.132.505. Die Prärieprovinz umfasst eine Fläche von 577.060 km² (222.804 Quadratmeilen), wobei etwa zehn Prozent von Binnengewässern bedeckt sind. Mit einer Bevölkerungsdichte von etwa 2 Einwohnern je km² und einem Bevölkerungsanteil von ungefähr 3,1 % der Kanadier gehört Saskatchewan zu den am dünnsten besiedelten Provinzen Kanadas. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt im Süden, während der nördliche Teil überwiegend boreal bewaldet und kaum bewohnt ist. Etwa die Hälfte der Bevölkerung lebt in Städten, darunter den beiden Großstädten Saskatoon (größte Stadt) und Regina (Provinzhauptstadt) sowie den kleineren Städten Prince Albert, Moose Jaw, Swift Current, Yorkton und North Battleford. Seit der Frühzeit ist Besiedelung in Saskatchewan nachweisbar. Bereits vor Jahrtausenden war die Region von verschiedenen indigenen Völkergruppen bewohnt. Während der Zeit der Seefahrer erkundeten auch Europäer im Jahr 1690 die Region rund um Saskatoon und Regina; ab 1744 wurden diese Gebiete erstmals besiedelt. Über einige Jahre hinweg war Saskatchewan integraler Teil der Nordwest-Territorien, bis es 1905 als eine eigenständige Provinz ausgegliedert wurde.

Neu!!: Anishinabe und Saskatchewan · Mehr sehen »

Sauk

Wohn- und Jagdgebiet der Sauk vor 1650 Die Sauk oder Sac sind ein Indianer-Stamm der Algonkin-Sprachfamilie.

Neu!!: Anishinabe und Sauk · Mehr sehen »

Sault Ste. Marie (Ontario)

Satellitenbild von Sault Ste. Marie, Ontario (nördlich des Flusses) Das Roberta Bondar Place in Sault Ste. Marie, Ontario im Sommer Sault Ste.

Neu!!: Anishinabe und Sault Ste. Marie (Ontario) · Mehr sehen »

Saulteaux

Die Saulteaux (auch Salteaux, auch Sauteux) sind eine der First Nations in den kanadischen Provinzen Ontario, Manitoba, Saskatchewan, Alberta und (in einigen sehr kleinen Gruppen) British Columbia.

Neu!!: Anishinabe und Saulteaux · Mehr sehen »

Schamane

tungusischen Volks der Oroken (1994) Der Ausdruck Schamane stammt ursprünglich von den tungusischen Völkern, šaman bedeutet in der mandschu-tungusischen Sprache „jemand, der weiß“ und bezeichnet einen besonderen Wissensträger.

Neu!!: Anishinabe und Schamane · Mehr sehen »

Schattenblumen

Die Schattenblumen oder Schattenblümchen (Maianthemum) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Anishinabe und Schattenblumen · Mehr sehen »

Schlacht von Fallen Timbers

Die Schlacht in einer Darstellung von 1896 Die Schlacht von Fallen Timbers zwischen nordamerikanischen Indianern und Truppen der Vereinigten Staaten fand am 20. August 1794 nördlich des Zusammenflusses von Auglaize und Maumee River im westlichen Ohio, dem damaligen Nordwestterritorium statt.

Neu!!: Anishinabe und Schlacht von Fallen Timbers · Mehr sehen »

Schwan (Symbol)

Der weiße Schwan, seit der Antike ein Symbol für Licht und Reinheit, später auch für das Lebensende, steht im christlichen Kontext unter anderem als Symbol für den Reformator Martin Luther.

Neu!!: Anishinabe und Schwan (Symbol) · Mehr sehen »

Sebewaing

Sebewaing ist eine Gemeinde (mit dem Status "Village") in Huron County im US-amerikanischen Bundesstaat Michigan.

Neu!!: Anishinabe und Sebewaing · Mehr sehen »

Severn (Ontario)

Severn (offiziell Township of Severn) ist eine Verwaltungsgemeinde im Südosten der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Severn (Ontario) · Mehr sehen »

Shania Twain

Shania Twain bei ihrer Aufnahme in die Canadian Music Hall of Fame im Rahmen des Juno Awards (2011) Shania Twain (* 28. August 1965 in Windsor, Ontario; bürgerlich Eilleen Regina Edwards) ist eine kanadische Sängerin und Songwriterin, die als Crossover-Künstlerin in der Country-Musik und in der Popmusik bekannt wurde.

Neu!!: Anishinabe und Shania Twain · Mehr sehen »

Shawnee

Wohn- und Jagdgebiet der Shawnee um 1650. Die Shawnee, auch Shawanos oder Shawanese, sind ein ursprünglich im Gebiet der heutigen US-Bundesstaaten Ohio, West Virginia, Kentucky und im westlichen Pennsylvania ansässiges Indianervolk Nordamerikas.

Neu!!: Anishinabe und Shawnee · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg in Nordamerika

Im Siebenjährigen Krieg in Nordamerika kämpften die Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich, unterstützt von ihren jeweiligen indianischen Verbündeten, von 1754 bis 1763 um die Vorherrschaft in Nordamerika.

Neu!!: Anishinabe und Siebenjähriger Krieg in Nordamerika · Mehr sehen »

Simon Sänderl

Simon Sänderl (* 30. September 1800 in Malgersdorf, Niederbayern; † 22. Februar 1879 in New Haven, Kentucky) war ein deutscher Missionar.

Neu!!: Anishinabe und Simon Sänderl · Mehr sehen »

Sioux

Ehemaliges Stammesgebiet der Sioux und benachbarter Stämme und heutige Reservationen Sioux (franz.:, engl.:, deutsch:, Dakota: Očhéthi Šakówiŋ /otʃʰeːtʰi ʃakoːwĩ/) ist sowohl die Bezeichnung für eine Gruppe von nordamerikanischen Indianervölkern als auch für eine Sprachfamilie.

Neu!!: Anishinabe und Sioux · Mehr sehen »

Sisseton

Yankton) sowie Lakota-Stämme und heutige Reservationen Die Sisseton oder Sisíthuŋwaŋ (‘Dwellers in the Swamps’, ‘Fish Ground Dwellers’, ‘Marsh Dwellers’, ‘People of the Marsh’) sind einer der vier Otonwepi (Untergruppen) der Östlichen Dakota, der östlichen Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux aus der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: Anishinabe und Sisseton · Mehr sehen »

Sleeping Bear Dunes National Lakeshore

Sleeping Bear Dunes ist der Name eines National Lakeshores am Ostufer des Lake Michigan im US-Bundesstaat Michigan.

Neu!!: Anishinabe und Sleeping Bear Dunes National Lakeshore · Mehr sehen »

Solange du lebst (Roman)

Solange du lebst (englischer Originaltitel: The Plague of Doves) ist ein Roman der amerikanischen Schriftstellerin Louise Erdrich, der 2009 in Deutschland veröffentlicht wurde.

Neu!!: Anishinabe und Solange du lebst (Roman) · Mehr sehen »

Spanish River (Huronsee)

Der Spanish River ist ein Fluss, der den Algoma District, den Sudbury District sowie Greater Sudbury im nordöstlichen Ontario in Kanada durchfließt.

Neu!!: Anishinabe und Spanish River (Huronsee) · Mehr sehen »

Sprachen in den Vereinigten Staaten

In den Vereinigten Staaten werden ungefähr 337 Sprachen von der Bevölkerung gesprochen oder geschrieben, von denen 176 uramerikanischen Ursprungs sind.

Neu!!: Anishinabe und Sprachen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

St. Marys (Ontario)

St.

Neu!!: Anishinabe und St. Marys (Ontario) · Mehr sehen »

Stellar (2022)

Stellar ist ein Filmdrama von Darlene Naponse, das im September 2022 beim Toronto International Film Festival seine Premiere feierte und im weiteren Verlauf des Jahres in die kanadischen Kinos kommen soll.

Neu!!: Anishinabe und Stellar (2022) · Mehr sehen »

Steve Collins (Skispringer)

Stephen „Steve“ Collins (* 13. März 1964 in Thunder Bay, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Skispringer.

Neu!!: Anishinabe und Steve Collins (Skispringer) · Mehr sehen »

Stillwater (Minnesota)

Stillwater ist eine Stadt im US-Bundesstaat Minnesota mit 19.394 Einwohnern (Stand: Volkszählung 2020).

Neu!!: Anishinabe und Stillwater (Minnesota) · Mehr sehen »

Stoney (Volk)

Their Majesties greet chieftains of the Stoney Indian Tribe, who have brought a photo of Queen Victoria. Stoney-Sprache Die Stoney (auch Stoney Nation, Nakoda Nation oder Stoney Nakoda Nation) sind eine First Nation in der kanadischen Provinz Alberta.

Neu!!: Anishinabe und Stoney (Volk) · Mehr sehen »

Strathroy-Caradoc

Strathroy-Caradoc (offiziell Municipality of Strathroy-Caradoc) ist eine Verwaltungsgemeinde im Süden der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Strathroy-Caradoc · Mehr sehen »

Susie Walking Bear Yellowtail

Susie Walking Bear Yellowtail (* 27. Januar 1903 in der Crow Reservation nahe Pryor (Montana); † 25. Dezember 1981 in Wyola, Montana) war die erste Absarokee und eine der ersten nordamerikanische Indianerinnen die in den Vereinigten Staaten von Amerika die Zulassung als Registered Nurse erhalten hat.

Neu!!: Anishinabe und Susie Walking Bear Yellowtail · Mehr sehen »

Susquehanna River

Der Susquehanna River ist ein 715 km langer, nicht schiffbarer Fluss im Nordosten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Susquehanna River · Mehr sehen »

Tamara Podemski

Tamara Podemski, 2014 Tamara Podemski (* 16. Oktober 1977 in Toronto, Ontario) ist eine kanadische Schauspielerin.

Neu!!: Anishinabe und Tamara Podemski · Mehr sehen »

Ted Nolan

Theodore John „Ted“ Nolan (* 7. April 1958 in Sault Ste. Marie, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Linksaußen) und -trainer.

Neu!!: Anishinabe und Ted Nolan · Mehr sehen »

The Civilization of the American Indian

The Civilization of the American Indian ist eine umfangreiche englischsprachige wissenschaftliche Buchreihe zur Kultur der Indianer Amerikas.

Neu!!: Anishinabe und The Civilization of the American Indian · Mehr sehen »

The Phantom Hunter

'''''The Phantom Hunter'''''William Blair Bruce, 1888151,1 × 192,1 cmÖl auf LeinwandArt Gallery of Hamilton, Hamilton (Ontario) The Phantom Hunter (deutsche Titel: Phantomjäger oder Schneephantom) ist ein Gemälde des kanadischen Malers William Blair Bruce aus dem Jahr 1888.

Neu!!: Anishinabe und The Phantom Hunter · Mehr sehen »

Thousand Islands

Die Thousand Islands (dt. „Tausend Inseln“) liegen am Abfluss des Ontariosees in den Sankt-Lorenz-Strom, entlang der Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Thousand Islands · Mehr sehen »

Tillsonburg

Tillsonburg (offiziell Town of Tillsonburg) ist eine Gemeinde im Südwesten der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Tillsonburg · Mehr sehen »

Totem

Totem ist ein Begriff aus der Ethnologie für Symbole oder Gruppenabzeichen, die eine mythisch-verwandtschaftliche Verbindung zwischen einem Menschen bzw.

Neu!!: Anishinabe und Totem · Mehr sehen »

Totemismus

Typisch für die Nordwestküstenkultur Nordamerikas sind die Totempfähle: plastische Darstellungen der Clan-Totems mit politischen, sozialen und mythologischen Bedeutungen Totemismus ist ein ethnologischer (manchmal auch religionswissenschaftlicher) Überbegriff für verschiedene gesellschaftliche Konzepte oder Glaubensvorstellungen, bei denen Menschen eine mythisch-verwandtschaftliche Verbindung zu bestimmten Naturerscheinungen (Tiere, Pflanzen, Berge, Quellen u. v. m.) – den sogenannten Totems – haben, denen als Symbole eine wichtige Bedeutung für die Identitäts­findung zukommt.

Neu!!: Anishinabe und Totemismus · Mehr sehen »

Traditionelle Wirtschaftsform

Agropastoralisten, d. h. sie leben von Viehhaltung und Feldbau und verlegen regelmäßig ihren Wohnsitz, wenn die landwirtschaftlichen Flächen keinen Ertrag mehr abwerfen. Geschichtlicher Wandel der Anteile verschiedener Subsistenzweisen an der Weltwirtschaft. Als traditionelle Wirtschaftsform (konkret Landwirtschaftsform) werden verschiedene überlieferte, tradierte wirtschaftliche Strategien zur Sicherstellung des Lebensunterhalts ihrer Betreiber bezeichnet.

Neu!!: Anishinabe und Traditionelle Wirtschaftsform · Mehr sehen »

Traumfänger

Ein Traumfänger Der Traumfänger ist ein Kultobjekt aus der Ojibwe-Kultur.

Neu!!: Anishinabe und Traumfänger · Mehr sehen »

Trauminkubation

Trauminkubation ist eine Technik, bei der durch einen Traum eine Antwort oder Lösung auf eine persönliche Frage oder ein Problem durch eine Fragestellung vor dem Schlafengehen inkubiert (lat. incubare „liegen auf“, „ausbrüten“) wird.

Neu!!: Anishinabe und Trauminkubation · Mehr sehen »

Trickster

nordischen Mythologie ein durchtriebener Trickster. Trickster (engl. Gauner, Betrüger und Schwindler) werden Figuren in der Mythologie oder Literatur genannt, die mit Hilfe von Tricks die Ordnung im (göttlichen) Universum durcheinanderbringen.

Neu!!: Anishinabe und Trickster · Mehr sehen »

Turtle Mountain Indian Reservation

Stammessiegel der Turtle Mountain Reservation Karte mit den Gebieten von Turtle Mountain Reservation in Montana, North Dakota und South Dakota Turtle Mountain Indian Reservation ist eine Indianerreservation, die primär im US-Bundesstaat North Dakota liegt und als das am weitesten verstreut liegende Reservat der Vereinigten Staaten gilt.

Neu!!: Anishinabe und Turtle Mountain Indian Reservation · Mehr sehen »

U.S. Highway 2

Der U.S. Highway 2 ist ein in West-Ost-Richtung verlaufender Highway durch den Norden der USA.

Neu!!: Anishinabe und U.S. Highway 2 · Mehr sehen »

Upper Missouri River Breaks National Monument

Upper Missouri River Breaks National Monument ist ein Naturschutzgebiet vom Typ eines National Monuments im US-Bundesstaat Montana.

Neu!!: Anishinabe und Upper Missouri River Breaks National Monument · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Anishinabe und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vertrag von Chicago

Der Vertrag von Chicago bezeichnet zwei Verträge, die in Chicago, Illinois zwischen den Vereinigten Staaten und den Ottawa, Anishinabe (Chippewa) sowie den Potawatomi (amerikanischen Ureinwohner) abgeschlossen wurden.

Neu!!: Anishinabe und Vertrag von Chicago · Mehr sehen »

Vertrag von Detroit

Im Vertrag wurde das dunkelgelb markierte Gebiet nördlich des Maumee Rivers im Nordwesten Ohios abgetreten. Der Vertrag von Detroit war ein Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten und den Ottawa, Anishinabe, Wyandot und Potawatomi, alles amerikanische Ureinwohnerstämme in Nordamerika.

Neu!!: Anishinabe und Vertrag von Detroit · Mehr sehen »

Vertrag von Fort Meigs

Der Vertrag von Fort Meigs, auch Vertrag vom Fuße der Stromschnellen genannt, wurde am 29.

Neu!!: Anishinabe und Vertrag von Fort Meigs · Mehr sehen »

Vertrag von Greenville

Erste Seite des Vertrags von Greenville. Die im Greenville-Vertrag festgelegte Grenze in Ohio und Indiana Der Vertrag von Greenville wurde am 3.

Neu!!: Anishinabe und Vertrag von Greenville · Mehr sehen »

Vertrag von Saginaw

Die territorialen Auswirkungen durch den Vertrag von Saginaw. Der Vertrag von Saginaw wurde 1819 zwischen Lewis Cass, Gouverneur des Michigan-Territoriums, und den Häuptlingen John Okemos, Wosso sowie anderen amerikanischen Ureinwohnerstämmen der Große Seen (hauptsächlich die Anishinabe, aber auch die Ottawa und Potawatomi) in dem, was heute die Vereinigten Staaten bilden, abgeschlossen.

Neu!!: Anishinabe und Vertrag von Saginaw · Mehr sehen »

Vertrag von Washington (1836)

Der Vertrag von Washington wurde am 28.

Neu!!: Anishinabe und Vertrag von Washington (1836) · Mehr sehen »

Vilas County

Das Vilas County ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Vilas County · Mehr sehen »

Vincent LaDuke

Vincent LaDuke (* 1929; † 19. Juni 1992)Johnson, Willard: Contemporary Native American Prophecy in Historical Perspective, in: Journal of the American Academy of Religion, Autumn, 1996, Vol.

Neu!!: Anishinabe und Vincent LaDuke · Mehr sehen »

Vineland (Minnesota)

Vineland ist eine Siedlung auf gemeindefreiem Gebiet („Unincorporated Community“) im Mille Lacs County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Vineland (Minnesota) · Mehr sehen »

Visionssuche

Die Visionssuche (engl. Visionquest oder Vision Quest), auch Traumfasten oder Schutzgeistsuche ist im ethnologischen Sinn eine spirituelle Praxis einiger ethnischer Religionen Amerikas zur Erlangung von übernatürlicher Kraft durch die ritualisierte Suche nach einem persönlichen Schutzgeist.

Neu!!: Anishinabe und Visionssuche · Mehr sehen »

Wab Kinew

Wab Kinew Wabanakwut "Wab" Kinew (* 31. Dezember 1981 in Kenora, Ontario) ist ein kanadischer Politiker, Musiker und Fernsehmoderator und seit 2023 Premierminister von Manitoba.

Neu!!: Anishinabe und Wab Kinew · Mehr sehen »

Wabanaki-Konföderation

Die Wabanaki-Konföderation oder Wabanaki (auch Wabenaki, Wobanaki; englisch: dawn land people; deutsch: Leute des Landes der Morgenröte/-dämmerung, d. h. Volk, das im Osten lebt) bezeichnet eine politisch-militärische Allianz in Nordamerika von fünf kulturell und sprachlich verwandten Algonkin-Stämmen gegen die militärisch expansive Irokesen-Liga, die vom 17.

Neu!!: Anishinabe und Wabanaki-Konföderation · Mehr sehen »

Wahgoshig First Nation

Abitibi 70 Reservat Die Wahgoshig First Nation, früher Abitibi-Ontario Band of Abitibi Indians oder Abitibi genannt, ist eine der in Kanada lebenden ethnischen Gruppen.

Neu!!: Anishinabe und Wahgoshig First Nation · Mehr sehen »

Wahpekute

Yankton) sowie Lakota-Stämme und heutige Reservationen Die Wahpekute oder Waȟpékhute (‘Shooters Among the Trees’, Wahpe – ‘Laub, d. h. Bäume’; Khute – ‘schießen’, -'Schützen im Laubwald') sind einer der vier Otonwepi (Untergruppen) der Östlichen Dakota, der östlichen Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux aus der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: Anishinabe und Wahpekute · Mehr sehen »

Wahpeton

Yankton) sowie Lakota-Stämme und heutige Reservationen Die Wahpeton oder Waȟpéthuŋwaŋ (‘Dwellers Among the Leaves’) sind einer der vier Otonwepi (Untergruppen) der Östlichen Dakota, der östlichen Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux aus der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: Anishinabe und Wahpeton · Mehr sehen »

Wakan

Wakan oder Wakon ist ein Wort aus den Sioux-Sprachen der nördlichen Lakota/Nakota/Dakota, der südlichen Dhegiha-SiouxChristian F. Feest: Beseelte Welten – Die Religionen der Indianer Nordamerikas. In: Kleine Bibliothek der Religionen. Band 9.

Neu!!: Anishinabe und Wakan · Mehr sehen »

Wanapitei River

Wanapitei River ist ein Fluss in Greater Sudbury und im Sudbury District der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Wanapitei River · Mehr sehen »

Washington Island (Michigansee)

Washington Island liegt etwa zehn Kilometer nordöstlich der Nordspitze der Door-Halbinsel zwischen der Green Bay und dem eigentlichen Michigansee.

Neu!!: Anishinabe und Washington Island (Michigansee) · Mehr sehen »

Wasserreis

Der Wasserreis (Zizania) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Anishinabe und Wasserreis · Mehr sehen »

Waubgeshig Rice

Waubgeshig Rice, vor 2019 Waubgeshig Isaac Rice (* 22. April 1979 in Toronto, Kanada) ist ein kanadischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Anishinabe und Waubgeshig Rice · Mehr sehen »

Waubun

Waubun ist eine Kleinstadt (mit dem Status „City“) im Mahnomen County im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und Waubun · Mehr sehen »

Wausau

Wausau ist eine Stadt (mit dem Status „City“) und der Verwaltungssitz des Marathon County in Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Wausau · Mehr sehen »

Wauwatosa

Wauwatosa ist eine Stadt im Milwaukee County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Wauwatosa · Mehr sehen »

Wawa (Ontario)

Wawa ist ein Township (Stadtgemeinde) im Algoma District in der kanadischen Provinz Ontario mit 2905 Einwohnern (2016).

Neu!!: Anishinabe und Wawa (Ontario) · Mehr sehen »

Wawatam

Wawatam (* um 1717; † nach 1764) war ein Häuptling der Anishinabe.

Neu!!: Anishinabe und Wawatam · Mehr sehen »

Welland (Ontario)

Welland (offiziell City of Welland) ist eine Gemeinde im Südwesten der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Anishinabe und Welland (Ontario) · Mehr sehen »

Welterbe in Kanada

65px Zum Welterbe in Kanada gehören (Stand: 2023) 22 UNESCO-Welterbestätten, darunter zehn Stätten des Weltkulturerbes und elf Stätten des Weltnaturerbes sowie eine gemischte Stätte.

Neu!!: Anishinabe und Welterbe in Kanada · Mehr sehen »

Wendigo

Wendigo (Plural: Wendigowak; dt. „Menschenfresser“) ist ein mythisches Wesen der Anishinabe-Kultur, speziell der Ojibwa und der Cree.

Neu!!: Anishinabe und Wendigo · Mehr sehen »

Wenebojo

Wenebojo, auch Manabush, ist ein Kulturheros der Anishinabe, eines Indianervolks Nordamerikas.

Neu!!: Anishinabe und Wenebojo · Mehr sehen »

Westliche Dakota

Ehemaliges Stammesgebiet der Nakota, benachbarter Stämme und heutige Reservate Die Dakota, Dakhóta (auch: Dakȟóta – „Freunde, Verbündete“) sind die mittlere Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux aus der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: Anishinabe und Westliche Dakota · Mehr sehen »

White Earth

White Earth ist eine Siedlung auf gemeindefreiem Gebiet im Becker County im mittleren Nordwesten des US-amerikanischen Bundesstaats Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und White Earth · Mehr sehen »

White Earth Indian Reservation

Fahne des Reservats Verwaltungsgebäude von Mahnomen County Die White Earth Indian Reservation ist ein Indianerreservat im US-Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Anishinabe und White Earth Indian Reservation · Mehr sehen »

Whiteshell Provincial Park

Der Whiteshell Provincial Park ist ein 2752,1 km² großer Park im Südosten der kanadischen Provinz Manitoba, welcher innerhalb des Systems der Provincial Parks in Manitoba der Kategorie „Natural Park“ zugeordnet wird.

Neu!!: Anishinabe und Whiteshell Provincial Park · Mehr sehen »

Wiegenbrett

Navajo Wiegenbrett Skoltsamische Mutter mit Säugling in einem ''ǩiõtkâm''. Irokesisches Wiegenbrett Kiowanisches Wiegenbrett Das Wiegenbrett (cheyenne,, skoltsamisch) ist eine Trage- und Schutzvorrichtung für Säuglinge, die von vielen indigenen Völkern Nordamerikas und Nordskandinaviens benutzt wird.

Neu!!: Anishinabe und Wiegenbrett · Mehr sehen »

Wild Indian

Wild Indian ist ein Thriller von Lyle Mitchell Corbine Jr., der Ende Januar 2021 beim Sundance Film Festival seine Premiere feierte und im September 2021 in die US-Kinos kam.

Neu!!: Anishinabe und Wild Indian · Mehr sehen »

Wilhelm Dinesen

Wilhelm Dinesen Adolph Wilhelm Dinesen (* 19. Dezember 1845 in Kopenhagen; † 28. März 1895 ebenda) war ein dänischer Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Anishinabe und Wilhelm Dinesen · Mehr sehen »

William Benjamin Robinson

William Benjamin Robinson William Benjamin Robinson (* 22. Dezember 1797 in Kingston, Ontario; † 18. Juli 1873 in Toronto, Ontario) war ein kanadischer Pelzhändler und Politiker.

Neu!!: Anishinabe und William Benjamin Robinson · Mehr sehen »

William Kent Krueger

William Kent Krueger William Kent Krueger (* 16. November 1950 in Torrington, Wyoming) ist ein mehrfach ausgezeichneter US-amerikanischer Kriminalschriftsteller.

Neu!!: Anishinabe und William Kent Krueger · Mehr sehen »

William Whipple Warren

William Whipple Warren (zirka 1851) Madeline Island. Heute ist die alte Handelsstation ein Museum Dorf der Anishinabe bei Sault Sainte Marie 1846, Gemälde von Paul Kane William Whipple Warren (* 27. Mai 1825 in La Pointe, Wisconsin; † 1. Juni 1853 St. Paul, Minnesota) war ein US-amerikanischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Anishinabe und William Whipple Warren · Mehr sehen »

Winnipeg

Winnipeg ist die Hauptstadt der kanadischen Provinz Manitoba und zugleich deren mit Abstand größte Stadt.

Neu!!: Anishinabe und Winnipeg · Mehr sehen »

Winona LaDuke

Winona LaDuke (2008) Winona Helena Basha LaDuke (* 18. August 1959 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine indianische Aktivistin, Umweltschützerin, Ökonomin, Politikerin und Schriftstellerin in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Anishinabe und Winona LaDuke · Mehr sehen »

Wisconsin

Wisconsin ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Anishinabe und Wisconsin · Mehr sehen »

Wisconsin Rapids

Wisconsin Rapids ist eine Stadt (mit dem Status „City“) und Verwaltungssitz des Wood County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Anishinabe und Wisconsin Rapids · Mehr sehen »

Wisdomkeepers

Wisdomkeepers Meetings With Native American Spiritual Elders ist der Titel eines Buches, das 1990 in der Reihe The Earthsong collection erschien.

Neu!!: Anishinabe und Wisdomkeepers · Mehr sehen »

Woodlands Style

Woodlands style, Woodlands school, Legend painting, Medicine painting, Native American Artworld. native-american-artworld.com.

Neu!!: Anishinabe und Woodlands Style · Mehr sehen »

Wyandot

Mit Wyandot / Wyandotte (in den USA) oder Wyandot / Wendat bzw.

Neu!!: Anishinabe und Wyandot · Mehr sehen »

Yankton (Volk)

Dakota sowie Lakota-Stämme und heutige Reservationen Die Yankton oder Ihanke-towan (von Iháŋktȟuŋwaŋ - ‘Village at the End’, Ihanke - ‘Ende’; tonwan - ‘Dorf’: Dorfende), sind ein nordamerikanischer Indianerstamm und gehören zusammen mit den Yanktonai den Nakota (auch Westliche Dakota genannt) an, die die mittlere Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux aus der Sioux-Sprachfamilie bilden.

Neu!!: Anishinabe und Yankton (Volk) · Mehr sehen »

Yanktonai

Dakota sowie Lakota-Stämme und heutige Reservationen Die Yanktonai oder Ihanktonna (von Iháŋktȟuŋwaŋna – ‘Little Village at the End’, Ihanke -‘ Ende’; tonwan – ‘Dorf’; na -Diminutiv: kleines Dorfende) sind ein nordamerikanischer Indianerstamm und gehören zusammen mit den Yankton den Nakota (auch Westliche Dakota genannt) an, die die mittlere Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux aus der Sioux-Sprachfamilie bilden.

Neu!!: Anishinabe und Yanktonai · Mehr sehen »

1763

Friedrich II. zieht nach dem Hubertusburger Frieden am 30. März in Berlin ein und wird von seinen Untertanen gefeiert, Radierung, Johann Lorenz Rugendas Im Jahr 1763 endet mit dem Pariser Frieden und dem Frieden von Hubertusburg der Siebenjährige Krieg.

Neu!!: Anishinabe und 1763 · Mehr sehen »

1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anishinabe und 1794 · Mehr sehen »

1817

Gomes Freire de Andrade In Portugal scheitert ein Aufstand liberaler und freimaurerischer Kräfte gegen die nach den Napoleonischen Kriegen errichtete Militärdiktatur unter dem britischen General William Carr Beresford.

Neu!!: Anishinabe und 1817 · Mehr sehen »

1836

Antonio López de Santa Anna, Porträt, Mitte 19. Jh.

Neu!!: Anishinabe und 1836 · Mehr sehen »

20. August

Der 20.

Neu!!: Anishinabe und 20. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anishinaabe, Chippewa, Odschibwa, Odschibwe, Ojebway, Ojibwa, Ojibway, Ojibwe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »