Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Angina pectoris

Index Angina pectoris

Die Angina pectoris (Abkürzung AP; wörtlich „Brustenge“; Synonyme Stenokardie, sinngemäß „Herzenge“; veraltet Herzbräune, Brustbräune und Herzbeklemmung) ist ein anfallsartiger Schmerz in der Brust, der durch eine vorübergehende Durchblutungsstörung des Herzens typischerweise im Rahmen einer koronaren Herzkrankheit (KHK) ausgelöst wird.

328 Beziehungen: Abbad II. al-Mu'tadid, Abciximab, ACE-Hemmer, Acetaldehydsyndrom, Achalasie, Aclidiniumbromid, Adrenalin, Akupunktur, Akutes Koronarsyndrom, Albrecht VII. von Mansfeld, Alejandro Zaffaroni, Alexander Cockburn, 12. Baronet, ALLHAT-Studie, Amiodaron, AMIS Plus, Amlodipin, Amylnitrit, Anämie, Angelo Ramazzotti, Angina, Angioplastie, Angst, Anissim Jakimowitsch Moljarow, Anton Lindner, Antonio Vivaldi, Aortenklappenstenose, AP, Arterielle Hypertonie, Arthur Atkinson (Fußballspieler), Atherosklerose, Atherothrombose, August der Glückliche, August Winding, Avanafil, Bas Kast, Befindlichkeitsstörung, Belastungsklima, Beta-2-Sympathomimetika, Beta-Adrenozeptoren, Betablocker, Bischofskraut, Bisoprolol, Bräune, Brustkorb, Brustschmerz, Calciumantagonist, Caleb Hillier Parry, Captopril, Carbocromen, Carin Göring, ..., Carmel Snow, Carteolol, Carvedilol, Cæsar Peter Møller Boeck, Celiprolol, Chelat-Therapie, Chest Pain Unit, Christian Hamm, Christoph Friedrich Elsner, Chronisch-venöse Insuffizienz, Clopidogrel, Colon-Hydro-Therapie, Dana Carvey, Daunorubicin, David Golder, Delhy Tejero, Dermatom (Anatomie), Desmopressin, Diabetes renalis, Diagnose, Dianhydrohexitole, Die Flucht des Monsieur Monde, Die Rettungsflieger/Staffel 6, Diffuser Ösophagusspasmus, Dihydralazin, Dihydroergotamin, Diltiazem, Dimercaprol, Dissimulation, Disulfiram, Dobutamin, Dominic John Corrigan, Dopexamin, Durchblutungsstörung, Dyspnoe, Echokardiografie, Eduard Fuchs (Kulturwissenschaftler), Edward Jenner, Eisenmenger-Reaktion, Elektrokardiogramm, Enalapril, Englischer Schweiß, Enoxaparin-Natrium, Entscheidung vor Morgengrauen, Epigastrium, Ergometrie, Ernst Busch (Offizier), Ernst Edens, Erworbene Aortenklappenstenose, Ester, Etilefrin, Etoricoxib, Eusebi Arnau, Everard Home, Fenoterol, Fibroblasten-Wachstumsfaktor, First Hour Quintet, Fondaparinux, Formoterol, Fosinopril, Franklin Knight Lane, Franz Werfel, Friedrich I. (Preußen), Frovatriptan, G-Strophanthin, Gallopamil, Ganzkörperkältetherapie, Günter Breithardt, George Rignold, Georges Simenon, Gottlos, Hakob Gjurdschjan, Halsschmerzen, Hans Cloos, Hans Karl Rosenberg, Hans Kohn (Mediziner), Hans-Hasso von Veltheim, Hans-Joachim Geyer, Harry Smith, 1. Baronet, HCN-Kanal, Heinz Kreißig, Helmut Frömmel, Heparin, Herbert Bauer (Polizist), Herrmann A. L. Degener, Herzbeutel, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Herzkraft, Herzrhythmusstörung, Heyde-Syndrom, Hossein Kazemeyni Borudscherdi, Hypertensive Krise, Hypertrophe Kardiomyopathie, Hyperviskositätssyndrom, Hypothyreose, IAP, If-Kanal-Hemmer, Immunkomplexvaskulitis, Intercostalneuralgie, Intraaortale Ballonpumpe, Intraarteriell, Intrusion (Psychologie), Isidore Thivrier, Isosorbid, Isosorbiddinitrat, Isosorbidmononitrat, Ivabradin, Jan Janský, Jean-Martin Charcot, Johann Christian Rosenmüller, Johannes Hermann Müller, John Beard Allen, John Fothergill (Mediziner), John Hunter (Mediziner), John Spencer-Churchill, 7. Duke of Marlborough, Jonas Kellgren, José María Orellana Pinto, Josef Domitrovitsch, Josef Ponten, Joseph Edward Willard, Joseph Nye (Schiffbauer), Julius Stahel, Kammerersatzrhythmus, Kardialgie, Kardiologie, Karl Tschuppik, Kichiji Tamasu, Kikuchi Kan, Klaus Feldmann (Journalist), Konstantin von Hößlin, Koronarangiographie, Koronare Herzkrankheit, Kounis-Syndrom, Krankenhaus, Lachyoga, Lázaro Chacón González, Leitsymptom, Leonardo Bianchi, Leonid Alexejewitsch Uchtomski, Lercanidipin, Lisinopril, Liste der Stolpersteine in München, Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation, Liste rettungsdienstlicher Abkürzungen, Liste von Zuständen des Blutkreislaufes, Lomer Gouin, Louis-Bénédict Gallavardin, Lyndon B. Johnson, Managerkrankheit, Manfred (Württemberg-Weiltingen), Mannitolhexanitrat, Mansfeld (Adelsgeschlecht), Maria Christina von Österreich (1858–1929), Mario Puzo, Max Burghardt, Mazindol, Medizinische Abkürzungen, Mehrarbeit, Meldonium, Meteorotropie, Methylphenidat, Michail Antonowitsch Ussow, Mikrovaskuläre Angina pectoris, Molsidomin, Morbus Fabry, Moxonidin, Myron Prinzmetal, Naka Michiyo, Naratriptan, Natrium-Kalium-Pumpe, Nephrologie, Neuropathie, Nifedipin, Nikolaus von Falkenhorst, Nisoldipin, Nitrate, Nitrendipin, Nitrile, Nitroglycerin, Nitropenta, NO-Donatoren, Nomegestrol, Notfallmedizin, Nussknacker-Oesophagus, NYHA-Klassifikation, Oleg Gennadijewitsch Torsunow, Orciprenalin, Organische Nitrate, Otto Siegfried Veit, Panikstörung, Parainfektiöse Erkrankung, Passivrauchen, PDE-5-Hemmer, Pedro Vicente Maldonado, Pentraxin 3, Peter Ernst I. von Mansfeld, Phentolamin, Pierre-Louis-Auguste Ferron de La Ferronnays, Piperazin, Pitt Kreuzberg, Pjotr Alexandrowitsch Avenarius, Pleuritis, Polizeiruf 110: Der Tod des Professors, Polyarteriitis nodosa, Poppers, Präkonditionierung, Pregnancy-associated plasma protein A, Primärer Hyperaldosteronismus, Prinzmetal-Angina, Prostacyclin, Prostatitis, Pulmonale Hypertonie, Ramipril, Randomisierte kontrollierte Studie, Ranolazin, Rating of perceived exertion, Rauchverbot, Raymond Préfontaine, Rückenmarkstimulation, Reinhard Oppel, Revaskularisation, Richard Götze, Richard Monckton Milnes, 1. Baron Houghton, Rizatriptan, Robert Adams (Mediziner), Robert Edward Lee, Robert Francis Furchgott, Robert Koch, Roemheld-Syndrom, Rofecoxib, Ross Martin, Rotwurzel-Salbei, Rudolf Jagoditsch, Russula subnigricans, Ruth Bader Ginsburg, Sarpogrelat, Schmerztherapie, Sibutramin, Sildenafil, Sitosterolämie, Spasmolytikum, Speiseröhre, Sportherz, Stenose, Sticky-Platelet-Syndrom, Stress, Stress-Kardiomyopathie, Sublingual, Sumatriptan, Supraventrikuläre Tachykardie, Synkope (Medizin), Taras Schewtschenko, Theophyllin, Thomas John Barnardo, Thomas Lauder Brunton, Thomas von Villanova, Ticagrelor, Tietze-Syndrom, Tirofiban, Toleranzentwicklung, Transdermal, Transdermales Pflaster, Triptane, Urin, Vasodilatation, Ventrikuläre Tachykardie, Verapamil, Weißdorne, Wilhelm Müller-Hofmann, Willi Stoph, William Heberden, Wjatscheslaw Rudolfowitsch Menschinski, Wolfgang Sorge (Journalist), Wolfgang von Czettritz, Zönästhesie, Zerbeißkapsel, Zolmitriptan. Erweitern Sie Index (278 mehr) »

Abbad II. al-Mu'tadid

Taifa-Reich Sevilla unter Abu l-Qasim (Abbad I.) (dunkelgrün), Abbad II. al-Mu'tadid (grün) und Muhammad al-Mu'tamid (hellgrün) Dinar aus der zeit Almotadids Abū ‘Amr Abbad II.

Neu!!: Angina pectoris und Abbad II. al-Mu'tadid · Mehr sehen »

Abciximab

Abciximab (auch C7E3-Fab) ist ein Fab-Fragment eines monoklonalen Antikörpers, das inhibitorisch an die Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezeptoren auf der Oberfläche von Blutplättchen bindet und als Arzneistoff Verwendung fand.

Neu!!: Angina pectoris und Abciximab · Mehr sehen »

ACE-Hemmer

ACE-Hemmer (kurz für Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer) sind gefäßerweiternde, damit den Gefäßwiderstand senkende, und die Freisetzung der blutdrucksteigernden Katecholamine Noradrenalin und Adrenalin hemmende Arzneistoffe, die insbesondere in der Therapie des Bluthochdruckes (arterielle Hypertonie) und der chronischen Herzinsuffizienz Anwendung finden.

Neu!!: Angina pectoris und ACE-Hemmer · Mehr sehen »

Acetaldehydsyndrom

Das Acetaldehydsyndrom, seltener auch Coprinus-Syndrom, Disulfiram-Syndrom oder Antabus-Syndrom genannt, beschreibt das Auftreten eines Krankheitsbildes einer akuten Intoxikation (Vergiftung) nach Einnahme von oder Kontakt mit gewissen Substanzen.

Neu!!: Angina pectoris und Acetaldehydsyndrom · Mehr sehen »

Achalasie

mini Als Achalasie oder Ösophagusachalasie, früher fälschlich Kardiaspasmus, Cardiaspasmus, Kardiospasmus oder Cardiospasmus genannt, wird eine Erkrankung bezeichnet, bei der der untere Speiseröhrenschließmuskel (Eingang zum Magen, der untere Ösophagussphinkter) nicht richtig öffnet und auch die Motilität (Beweglichkeit) der Muskulatur der Speiseröhre gestört ist.

Neu!!: Angina pectoris und Achalasie · Mehr sehen »

Aclidiniumbromid

Aclidiniumbromid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Anticholinergika und wird verwendet, um die verengten Atemwege bei Erwachsenen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zu erweitern.

Neu!!: Angina pectoris und Aclidiniumbromid · Mehr sehen »

Adrenalin

Adrenalin (gebildet 1901 aus ‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin (1900 gebildet aus ‚auf‘ und nephros ‚Niere‘) ist ein im Nebennierenmark gebildetes Hormon, das zur Gruppe der Katecholamine gehört.

Neu!!: Angina pectoris und Adrenalin · Mehr sehen »

Akupunktur

Die Akupunktur (von ‚Nadel‘, und punctura ‚Stechen‘, von pungere ‚stechen‘) ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).

Neu!!: Angina pectoris und Akupunktur · Mehr sehen »

Akutes Koronarsyndrom

Mit dem Begriff des akuten Koronarsyndroms (englisch acute coronary syndrome, ACS) wird in der Medizin ein Spektrum von Herz-Kreislauf-Erkrankungen umschrieben, die durch den Verschluss oder die hochgradige Verengung eines Herzkranzgefäßes verursacht werden.

Neu!!: Angina pectoris und Akutes Koronarsyndrom · Mehr sehen »

Albrecht VII. von Mansfeld

Albrecht VII. von Mansfeld-Hinterort (1506) Albrecht VII.

Neu!!: Angina pectoris und Albrecht VII. von Mansfeld · Mehr sehen »

Alejandro Zaffaroni

Alejandro Zaffaroni (2006) Alejandro Cesar Zaffaroni (* 27. Februar 1923 in Montevideo, Uruguay; † 1. März 2014 in Atherton, Kalifornien) war ein uruguayisch-amerikanischer Biochemiker, Biotechnologe und Unternehmer.

Neu!!: Angina pectoris und Alejandro Zaffaroni · Mehr sehen »

Alexander Cockburn, 12. Baronet

Sir Alexander Cockburn, 12. Baronet Sir Alexander James Edmund Cockburn, 12.

Neu!!: Angina pectoris und Alexander Cockburn, 12. Baronet · Mehr sehen »

ALLHAT-Studie

Die ALLHAT-Studie (Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial) ist eine der größten und wichtigsten Untersuchungen zur Behandlung des Bluthochdrucks.

Neu!!: Angina pectoris und ALLHAT-Studie · Mehr sehen »

Amiodaron

Amiodaron ist ein Arzneistoff, der als Antiarrhythmikum zur Behandlung von zahlreichen Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird.

Neu!!: Angina pectoris und Amiodaron · Mehr sehen »

AMIS Plus

Das AMIS Plus Projekt (Acute Myocardial Infarction in Switzerland) ist das Schweizer Herzinfarktregister mit Daten-Center am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich.

Neu!!: Angina pectoris und AMIS Plus · Mehr sehen »

Amlodipin

Amlodipin ist ein blutdrucksenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) des Nifedipin-Typs.

Neu!!: Angina pectoris und Amlodipin · Mehr sehen »

Amylnitrit

Amylnitrit ist eine Bezeichnung für Ester des aliphatischen Alkohols Amylalkohol mit Salpetriger Säure.

Neu!!: Angina pectoris und Amylnitrit · Mehr sehen »

Anämie

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Neu!!: Angina pectoris und Anämie · Mehr sehen »

Angelo Ramazzotti

Patriarch Angelo Ramazzotti Angelo Francesco Ramazzotti (* 3. August 1800 in Mailand; † 24. September 1861 in Crespano del Grappa) war ein italienischer Bischof und designierter Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Angina pectoris und Angelo Ramazzotti · Mehr sehen »

Angina

Angina (von ‚Beklemmung‘) ist die medizinische Bezeichnung für Enge und Beklemmung bzw.

Neu!!: Angina pectoris und Angina · Mehr sehen »

Angioplastie

Die Angioplastie, auch perkutane transluminale Angioplastie (PTA, perkutan: lateinisch durch intakte Haut; transluminal: lateinisch innerhalb der Lichtung des Gefäßes verlaufend; Angioplastie:, ursprünglich „das Töpfern“, „die Gefäßschaffung“, hier im Sinne von „Aufweitung“, vergleiche Angiogenese, Vaskulogenese), ist ein Verfahren zur Erweiterung oder Wiedereröffnung von verengten oder verschlossenen Blutgefäßen (meistens Arterien, seltener auch Venen) mittels Ballondilatation oder anderer Verfahren (Laser, Thrombektomiekatheter usw.). Die Ballonkatheter werden fast immer von der Leiste aus über einen Führungsdraht und Führungskatheter in die Stenose (Engstelle) platziert und mit Druck (8–12 bar) aufgeblasen, hierdurch wird meist die Engstelle beseitigt und eine Operation vermieden.

Neu!!: Angina pectoris und Angioplastie · Mehr sehen »

Angst

Abbildung in Charles Darwins ''Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren'' Angst ist ein Grundgefühl, das sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert.

Neu!!: Angina pectoris und Angst · Mehr sehen »

Anissim Jakimowitsch Moljarow

Anissim Jakimowitsch Moljarow (* um 1677 in einem Dorf im späteren Lodeinoje Pole; † 1725 in St. Petersburg) war ein russischer Schiffbauer und Wasserbauingenieur.

Neu!!: Angina pectoris und Anissim Jakimowitsch Moljarow · Mehr sehen »

Anton Lindner

Anton Lindner (* 14. Dezember 1874 in Lemberg; † 30. Dezember 1928 in Wandsbek; Pseudonym: Pierre d'Aubecq) war ein deutschsprachiger Lyriker, Erzähler, Kunst-, Literatur- und Theaterkritiker, Übersetzer und Zeitungsredakteur.

Neu!!: Angina pectoris und Anton Lindner · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Angina pectoris und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Aortenklappenstenose

Die Aortenklappenstenose, meistens verkürzt Aortenstenose genannt, ist eine angeborene oder erworbene Einengung des Ausflusstraktes der linken Herzkammer und gehört zu den häufigsten primären Herzklappenerkrankungen.

Neu!!: Angina pectoris und Aortenklappenstenose · Mehr sehen »

AP

Ap steht für.

Neu!!: Angina pectoris und AP · Mehr sehen »

Arterielle Hypertonie

Die arterielle Hypertonie, oft verkürzt auch Hypertonie (von hyper ‚über(mäßig)‘ und τείνειν teinein ‚spannen‘), Hypertonus, Hypertension oder im täglichen Sprachgebrauch Bluthochdruck genannt, ist ein Krankheitsbild, bei dem der Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems chronisch erhöht ist.

Neu!!: Angina pectoris und Arterielle Hypertonie · Mehr sehen »

Arthur Atkinson (Fußballspieler)

George Arthur Atkinson (* 30. September 1909 in Goole; † 14. Juli 1983 ebenda) war ein englischer Fußballspieler.

Neu!!: Angina pectoris und Arthur Atkinson (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Atherosklerose

Schematisch: Phasen der Atherosklerose Atherosklerose (eine Form der Arteriosklerose) bezeichnet die krankhafte Einlagerung von Cholesterinestern und anderen Fetten in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße.

Neu!!: Angina pectoris und Atherosklerose · Mehr sehen »

Atherothrombose

Atherothrombose definiert das klinische Syndrom, bestehend aus atherosklerotischer Plaqueruptur, kombiniert mit inflammatorischen und prothrombotischen systemischen und lokalen Veränderungen in der Zirkulation, und stellt mit ihren akuten Manifestationen im koronaren, zerebralen und peripheren arteriellen Gefäßsystem die häufigste Todesursache in der westlichen Welt dar, mit immenser medizinischer, epidemiologischer und gesundheitspolitischer Bedeutung.

Neu!!: Angina pectoris und Atherothrombose · Mehr sehen »

August der Glückliche

August der Glückliche ist ein österreichischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Angina pectoris und August der Glückliche · Mehr sehen »

August Winding

August Winding August Henrik Winding (* 24. März 1835 in Tårs auf Lolland; † 16. Juni 1899 in Kopenhagen) war ein dänischer Pianist, Klavierpädagoge und Komponist.

Neu!!: Angina pectoris und August Winding · Mehr sehen »

Avanafil

Avanafil ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der PDE-5-Hemmer, der in der Behandlung der erektilen Dysfunktion eingesetzt wird.

Neu!!: Angina pectoris und Avanafil · Mehr sehen »

Bas Kast

Bas Kast (2019) Bas Kast (* 16. Januar 1973 in Landau in der Pfalz) ist ein deutsch-niederländischer Wissenschaftsjournalist und Autor populärwissenschaftlicher Bücher.

Neu!!: Angina pectoris und Bas Kast · Mehr sehen »

Befindlichkeitsstörung

Eine Befindlichkeitsstörung ist eine negative Empfindung, die rein subjektiv wahrgenommen wird.

Neu!!: Angina pectoris und Befindlichkeitsstörung · Mehr sehen »

Belastungsklima

Mit dem Begriff Belastungsklima wird eine Form des Bioklimas bezeichnet, das einen eher ungünstigen Einfluss auf den (menschlichen) Organismus ausübt.

Neu!!: Angina pectoris und Belastungsklima · Mehr sehen »

Beta-2-Sympathomimetika

β2-Sympathomimetika, auch β2-Adrenozeptor-Agonisten genannt, sind Arzneistoffe, welche die Wirkung der Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin im Sympathikus über eine Aktivierung von β2-Adrenozeptoren imitieren.

Neu!!: Angina pectoris und Beta-2-Sympathomimetika · Mehr sehen »

Beta-Adrenozeptoren

Kristallstruktur des β2-Adrenozeptors im Komplex mit seinem Liganden Carazolol Als β-Adrenozeptoren oder Betarezeptoren wird eine Gruppe phylogenetisch verwandter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren (GPCR) bezeichnet, die insbesondere durch das Hormon Adrenalin aktiviert werden.

Neu!!: Angina pectoris und Beta-Adrenozeptoren · Mehr sehen »

Betablocker

Betablocker oder Betarezeptorenblocker, auch Beta-Rezeptorenblocker, β-Blocker oder Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, sind eine Reihe ähnlich wirkender Arzneistoffe, die sich im Körper mit β-Adrenozeptoren verbinden, diese blockieren und so die Wirkung des „Stresshormons“ Adrenalin und des Neurotransmitters Noradrenalin (kompetitiv) hemmen.

Neu!!: Angina pectoris und Betablocker · Mehr sehen »

Bischofskraut

Das Bischofskraut (Ammi visnaga), auch Zahnstocher-Knorpelmöhre genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Knorpelmöhren (Ammi) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Angina pectoris und Bischofskraut · Mehr sehen »

Bisoprolol

Bisoprolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven β1-Adrenorezeptorenblocker (kurz Betablocker).

Neu!!: Angina pectoris und Bisoprolol · Mehr sehen »

Bräune

Bräune ist.

Neu!!: Angina pectoris und Bräune · Mehr sehen »

Brustkorb

Knochen des Thorax Ringen. Wasserspringers von der Seite. Der Brustkorb oder Thorax (Plural Thoraces) der Wirbeltiere ist in der Anatomie ein Abschnitt des Rumpfes.

Neu!!: Angina pectoris und Brustkorb · Mehr sehen »

Brustschmerz

Der Brustschmerz (auch Thoraxschmerz, thorakaler Schmerz, Thorakalgie oder Thorakodynie) ist ein häufiges Symptom in der Medizin mit einer Vielfalt von Ursachen unterschiedlicher Gefährlichkeit.

Neu!!: Angina pectoris und Brustschmerz · Mehr sehen »

Calciumantagonist

Calciumantagonisten, Calcium-Antagonisten, Ca2+-Antagonisten oder im engeren Sinne Calciumkanalblocker sind eine Gruppe von Arzneistoffen (Medikamenten), die den Einstrom von Calcium-Ionen ins Innere der Muskelzelle verringern.

Neu!!: Angina pectoris und Calciumantagonist · Mehr sehen »

Caleb Hillier Parry

Caleb Hillier Parry, um 1800 Wohnhaus Parrys mit Gedenktafel am ''Circus'' in Bath Caleb Hillier Parry (* 21. Oktober 1755 in Cirencester; † 9. März 1822 in Bath) war ein englischer Arzt und Physiologe.

Neu!!: Angina pectoris und Caleb Hillier Parry · Mehr sehen »

Captopril

Captopril ist ein Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer, der insbesondere zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Angina pectoris und Captopril · Mehr sehen »

Carbocromen

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Angina pectoris und Carbocromen · Mehr sehen »

Carin Göring

Carin Göring, 1927 Wappen der Familie Fock (rechts) auf dem Kopf eines Briefes Hermann Görings an seine Schwiegermutter, Januar 1926 Hakenkreuz, 1931 Carin Axelina Hulda Göring, geborene Freiin Fock, geschiedene Freifrau von Kantzow (* 21. Oktober 1888 in Stockholm; † 17. Oktober 1931 ebenda), war die erste Ehefrau von Hermann Göring.

Neu!!: Angina pectoris und Carin Göring · Mehr sehen »

Carmel Snow

Briefmarke zu Ehren Carmel Snow 2020 Carmel Snow, geborene White (* 21. August 1887 in Dalkey; † 7. Mai 1961 in New York City), war eine US-amerikanische Modejournalistin irischer Herkunft und von 1934 bis 1958 Chefredakteurin des US-amerikanischen Modemagazins Harper’s Bazaar.

Neu!!: Angina pectoris und Carmel Snow · Mehr sehen »

Carteolol

Carteolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nicht-selektiven Betablocker mit intrinsischer sympathomimetischer Aktivität.

Neu!!: Angina pectoris und Carteolol · Mehr sehen »

Carvedilol

Carvedilol ist ein chiraler Arzneistoff aus der Gruppe der Betablocker, der als Racemat zur Behandlung des Bluthochdrucks (arterielle Hypertonie), der Angina pectoris und der chronischen Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Angina pectoris und Carvedilol · Mehr sehen »

Cæsar Peter Møller Boeck

Cæsar Peter Møller Boeck Cæsar Peter Møller Boeck (* 28. September 1845 in Lier, Drammen; † 17. März 1917 in Kristiania, heute Oslo) war ein norwegischer Dermatologe.

Neu!!: Angina pectoris und Cæsar Peter Møller Boeck · Mehr sehen »

Celiprolol

Celiprolol, ein Arzneistoff aus der Gruppe der β-Rezeptorenblocker, wird zur Behandlung von Bluthochdruck und koronarer Herzkrankheit eingesetzt.

Neu!!: Angina pectoris und Celiprolol · Mehr sehen »

Chelat-Therapie

Als Chelat-Therapie wird die therapeutische Anwendung von Chelatbildnern bezeichnet.

Neu!!: Angina pectoris und Chelat-Therapie · Mehr sehen »

Chest Pain Unit

Die Chest Pain Unit (engl. für Brustschmerz-Einheit) ist eine Diagnostik- und Therapieeinheit im Krankenhaus zur Versorgung von Patienten mit akuten Brustschmerzen.

Neu!!: Angina pectoris und Chest Pain Unit · Mehr sehen »

Christian Hamm

Christian Wilhelm Hamm (* 19. Juli 1953 in Hamburg) ist ein deutscher Kardiologe und Universitätsprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Angina pectoris und Christian Hamm · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Elsner

mini Christoph Friedrich Elsner (* 14. Januar 1749 in Königsberg (Preußen); † 19. April 1820 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Angina pectoris und Christoph Friedrich Elsner · Mehr sehen »

Chronisch-venöse Insuffizienz

Die Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI), auch chronisch venöses Stauungssyndrom, chronische Veneninsuffizienz genannt, beruht auf einer Mikrozirkulationsstörung der Gefäße infolge einer venösen Abflussbehinderung.

Neu!!: Angina pectoris und Chronisch-venöse Insuffizienz · Mehr sehen »

Clopidogrel

Clopidogrel ist ein Arzneistoff, der die Hämostase (Blutgerinnung) beeinflusst.

Neu!!: Angina pectoris und Clopidogrel · Mehr sehen »

Colon-Hydro-Therapie

Die Colon-Hydro-Therapie (CHT) ist eine Form der Darmspülung (Einlauf), deren Wirksamkeit gegen Krankheiten empirisch nicht belegbar ist.

Neu!!: Angina pectoris und Colon-Hydro-Therapie · Mehr sehen »

Dana Carvey

Dana Carvey (links) und Mike Clark bei der 41. Emmy-Verleihung 1989 Dana Carvey Dana Thomas Carvey (* 2. Juni 1955 in Missoula, Montana) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: Angina pectoris und Dana Carvey · Mehr sehen »

Daunorubicin

Daunorubicin (DNR) ist ein natürliches Glycosid und Antibiotikum aus der Gruppe der Anthracycline.

Neu!!: Angina pectoris und Daunorubicin · Mehr sehen »

David Golder

Buchdeckel der 116. Edition (ca.1931) David Golder ist ein 1929 in Frankreich erschienener Roman von Irène Némirovsky, der die gleichnamige Hauptfigur, einen im internationalen Erdölgeschäft tätigen und reich gewordenen jüdischen Geschäftsmann, in seinem letzten Lebensabschnitt in den 1920er Jahren vorstellt.

Neu!!: Angina pectoris und David Golder · Mehr sehen »

Delhy Tejero

Delhy Tejero, seit 1929 verwendet, ursprünglich Adela Tejero Bedate (* 1904 in Toro, Provinz Zamora; † 10. Oktober 1968 in Madrid), war eine spanische Malerin, Zeichnerin und Hochschullehrerin in der Zeit der sogenannten Zwei Spanien.

Neu!!: Angina pectoris und Delhy Tejero · Mehr sehen »

Dermatom (Anatomie)

Das Dermatom (von dérma ‚Haut‘ und tomḗ ‚(Ab-)Schnitt‘) ist das von einem Rückenmarksnerven (Spinalnerven) sensibel innervierte segmentale Hautgebiet.

Neu!!: Angina pectoris und Dermatom (Anatomie) · Mehr sehen »

Desmopressin

Desmopressin ist ein synthetisches Derivat des körpereigenen Hormons Vasopressin, das die Harnausscheidung hemmt.

Neu!!: Angina pectoris und Desmopressin · Mehr sehen »

Diabetes renalis

Als Diabetes renalis wird eine Funktionsstörung der Niere bezeichnet, die durch eine dauerhafte Ausscheidung von Glucose im Urin (Glucosurie) bei normaler Glucosetoleranz und nicht erhöhtem Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist.

Neu!!: Angina pectoris und Diabetes renalis · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Neu!!: Angina pectoris und Diagnose · Mehr sehen »

Dianhydrohexitole

Dianhydrohexitole (Isohexide) sind aus zwei anellierten Tetrahydrofuran-Ringen gebildete bicyclische sauerstoffhaltige Heterocyclen, die durch zweifache Dehydratisierung aus den Zuckeralkoholen Sorbit (auch als Sorbitol oder Glucitol bezeichnet), Mannit (Mannitol) oder Iditol entstehen.

Neu!!: Angina pectoris und Dianhydrohexitole · Mehr sehen »

Die Flucht des Monsieur Monde

Die Flucht des Monsieur Monde (französisch: La fuite de Monsieur Monde) ist ein Roman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon.

Neu!!: Angina pectoris und Die Flucht des Monsieur Monde · Mehr sehen »

Die Rettungsflieger/Staffel 6

Die sechste Staffel der deutschen Notfall- und Rettungsserie Die Rettungsflieger feierte ihre Premiere am 3.

Neu!!: Angina pectoris und Die Rettungsflieger/Staffel 6 · Mehr sehen »

Diffuser Ösophagusspasmus

Der diffuse Ösophagusspasmus (Barsony-Teschendorf-Syndrom) ist eine Motilitätsstörung der Speiseröhre mit wiederholt, oft anfallsartig auftretenden, segmentalen, nicht propulsiven Kontraktionen des glattmuskulären Anteils.

Neu!!: Angina pectoris und Diffuser Ösophagusspasmus · Mehr sehen »

Dihydralazin

Dihydralazin ist ein Vasodilatator, also ein gefäßerweiternder Arzneistoff, der vor allem in der Schwangerschaft als Antihypertonikum, also zur Bluthochdrucktherapie verwendet wird.

Neu!!: Angina pectoris und Dihydralazin · Mehr sehen »

Dihydroergotamin

Dihydroergotamin (kurz DHE) ist ein vom Mutterkornalkaloid Ergotamin abgeleiteter Arzneistoff, der zur Therapie hypotoner Kreislaufstörungen eingesetzt wurde sowie zur Therapie der Migräne und des Cluster-Kopfschmerzes eingesetzt wird und der ärztlichen Verschreibungspflicht unterliegt.

Neu!!: Angina pectoris und Dihydroergotamin · Mehr sehen »

Diltiazem

Diltiazem ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten bzw.

Neu!!: Angina pectoris und Diltiazem · Mehr sehen »

Dimercaprol

Dimercaprol oder Dimercaptopropanol ist ein vom Glycerin abgeleiteter Stoff, der sowohl zu den Alkoholen als auch zu deren Schwefelanaloga, den Thiolen zählt.

Neu!!: Angina pectoris und Dimercaprol · Mehr sehen »

Dissimulation

Dissimulation („verheimlichen“) beschreibt in der Medizin das absichtliche Herunterspielen bzw.

Neu!!: Angina pectoris und Dissimulation · Mehr sehen »

Disulfiram

Disulfiram (INN), auch Tetraethylthiuramdisulfid (TETD), (Handelsname Antabus®) ist ein Arzneistoff, der zur Unterstützung der Abstinenz bei Alkoholabhängigkeit angewendet werden kann.

Neu!!: Angina pectoris und Disulfiram · Mehr sehen »

Dobutamin

Dobutamin ist ein in den 1970er Jahren entwickeltes synthetisches Sympathikomimetikum aus der Gruppe der Katecholamine, das als Arzneistoff bei akuter Herzinsuffizienz oder kardiogenem Schock eingesetzt wird.

Neu!!: Angina pectoris und Dobutamin · Mehr sehen »

Dominic John Corrigan

Dominic John Corrigan Sir Dominic John Corrigan, 1.

Neu!!: Angina pectoris und Dominic John Corrigan · Mehr sehen »

Dopexamin

--> Dopexamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Katecholamine, die in der Medizin als Arzneistoff in der Behandlung von Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Angina pectoris und Dopexamin · Mehr sehen »

Durchblutungsstörung

Als Durchblutungsstörung wird allgemein ein gestörter Blutfluss im Kreislauf bezeichnet; der fachsprachliche Terminus für eine eingeschränkte Durchblutung im kardiovaskulären System ist Minderperfusion (Minderdurchblutung).

Neu!!: Angina pectoris und Durchblutungsstörung · Mehr sehen »

Dyspnoe

Als Dyspnoe (von ‚schwierig‘ und pnoe ‚Atmung‘), deutsch Lufthunger, Atemlosigkeit, Atemnot, Kurzatmigkeit, wird eine unangenehm erschwerte Atemtätigkeit bezeichnet, die auftritt, wenn eine „Diskrepanz zwischen Anforderung an die Atmung und Möglichkeit von Seiten des Patienten“ besteht.

Neu!!: Angina pectoris und Dyspnoe · Mehr sehen »

Echokardiografie

Farbdopplerdarstellung einer Mitralklappeninsuffizienz Echokardiografie, Echokardiographie oder Ultraschallkardiografie (UKG) nennt man die Untersuchung des Herzens mittels Ultraschalls (siehe auch Sonografie).

Neu!!: Angina pectoris und Echokardiografie · Mehr sehen »

Eduard Fuchs (Kulturwissenschaftler)

Eduard Fuchs (* 31. Januar 1870 in Göppingen; † 26. Januar 1940 in Paris) war ein deutscher Kulturwissenschaftler, Historiker, marxistischer Schriftsteller und Kunstsammler.

Neu!!: Angina pectoris und Eduard Fuchs (Kulturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Edward Jenner

Edward Jenner, Pastell von John Raphael Smith, 1800 Gedenktafel für Edward Jenner in München, Am Neudeck 1 Edward Anthony Jenner (* in Berkeley, Gloucestershire; † 26. Januar 1823 ebenda) war ein englischer Wundarzt und Landarzt in Berkeley, der 1796 die Kuhpockenimpfung als moderne Schutzimpfung gegen Pocken entwickelte.

Neu!!: Angina pectoris und Edward Jenner · Mehr sehen »

Eisenmenger-Reaktion

Die Eisenmenger-Reaktion ist eine Reaktion der Lunge auf einen erhöhten Druck in ihren Blutgefäßen.

Neu!!: Angina pectoris und Eisenmenger-Reaktion · Mehr sehen »

Elektrokardiogramm

Typisches 6-Kanal-EKG Ein unauffälliges 12-Kanal-EKG Das Elektrokardiogramm (EKG) (zu, und de) ist die Aufzeichnung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern mittels eines Elektrokardiografen (auch EKG-Gerät genannt).

Neu!!: Angina pectoris und Elektrokardiogramm · Mehr sehen »

Enalapril

Enalapril ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der ACE-Hemmer, der zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Angina pectoris und Enalapril · Mehr sehen »

Englischer Schweiß

Titelblatt einer Publikation von Euricius Cordus, 1529 Der Englische Schweiß (auch Englische Schweißkrankheit, Englisches Schweißfieber oder Englische Schweißsucht; lateinisch: pestis sudorosa oder sudor anglicus) war eine sehr ansteckende Erkrankung unklarer Ätiologie, mit meist tödlichem Ausgang, die im 15.

Neu!!: Angina pectoris und Englischer Schweiß · Mehr sehen »

Enoxaparin-Natrium

Enoxaparin-Natrium ist ein Arzneistoff zur Hemmung der Blutgerinnung.

Neu!!: Angina pectoris und Enoxaparin-Natrium · Mehr sehen »

Entscheidung vor Morgengrauen

Entscheidung vor Morgengrauen ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm des Regisseurs Anatole Litvak aus dem Jahr 1951 und basiert auf dem Roman Entscheidung vor Morgengrauen (Originaltitel: Call It Treason) von George Howe.

Neu!!: Angina pectoris und Entscheidung vor Morgengrauen · Mehr sehen »

Epigastrium

Das Epigastrium des Menschen ist die Bauchregion zwischen Rippenbogen und Bauchnabel und wird daher auch als Oberbauch sowie einschränkender als Magengrube bezeichnet.

Neu!!: Angina pectoris und Epigastrium · Mehr sehen »

Ergometrie

Leistungstest auf dem Fahrradergometer Als Ergometrie (von altgriechisch de und Maß) wird die Messung kardiovaskulärer Leistungsparameter unter gezielter und reproduzierbarer körperlicher Belastung bezeichnet.

Neu!!: Angina pectoris und Ergometrie · Mehr sehen »

Ernst Busch (Offizier)

Generaloberst Ernst Busch (1940) Ernst Wilhelm Bernhard Busch (* 6. Juli 1885 in Essen-Steele, Rheinprovinz; † 17. Juli 1945 in Aldershot, Hampshire, Vereinigtes Königreich)Hürter: Hitlers Heerführer, S. 622.

Neu!!: Angina pectoris und Ernst Busch (Offizier) · Mehr sehen »

Ernst Edens

Ernst Edens (* 20. August 1876 in Rendsburg; † 19. März 1944 in Düsseldorf) war ein deutscher Internist und Kardiologe.

Neu!!: Angina pectoris und Ernst Edens · Mehr sehen »

Erworbene Aortenklappenstenose

Ausflusstrakt des linken Ventrikels (roter Pfeil) mit Aortenklappe Die erworbene Aortenklappenstenose, eine durch Entzündung (Endokarditis) oder Verkalkung (Kalzifikation) verursachte Verengung der Aortenklappe, ist heute der häufigste Herzklappenfehler beim Menschen.

Neu!!: Angina pectoris und Erworbene Aortenklappenstenose · Mehr sehen »

Ester

Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.

Neu!!: Angina pectoris und Ester · Mehr sehen »

Etilefrin

Etilefrin ist ein Arzneistoff, der bei Kreislaufstörungen eingesetzt wird, die mit niedrigem Blutdruck (Hypotonie), Schwindel, unerklärbarer Müdigkeit, Schwäche, Flimmern und Schwarzwerden vor den Augen einhergehen.

Neu!!: Angina pectoris und Etilefrin · Mehr sehen »

Etoricoxib

Etoricoxib ist ein Arzneistoff, der als Schmerzmittel aus der Klasse der COX-2-Hemmer (Nicht-steroidale Antirheumatika, NSAR) zur Behandlung der Arthrose, der rheumatoiden Arthritis und bei akuten Gichtanfällen angewendet wird.

Neu!!: Angina pectoris und Etoricoxib · Mehr sehen »

Eusebi Arnau

Eusebi Arnau i Mascort (1863–1933) Eusebi Arnau i Mascort (* 8. September 1863 in Barcelona; † 2. Juli 1933 ebenda) war ein katalanischer Bildhauer, der sich vor allem im Skulpturenschmuck an Bauwerken, aber auch mit freien Skulpturen und Grabdenkmälern sowie als Medailleur ausgezeichnet hat.

Neu!!: Angina pectoris und Eusebi Arnau · Mehr sehen »

Everard Home

Thomas Phillips, 1829 Sir Everard Home, 1.

Neu!!: Angina pectoris und Everard Home · Mehr sehen »

Fenoterol

Fenoterol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der β2-Sympathomimetika (engl. short acting beta agonists, abgekürzt SABA).

Neu!!: Angina pectoris und Fenoterol · Mehr sehen »

Fibroblasten-Wachstumsfaktor

Die Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (Abk. FGF, von engl. Fibroblast Growth Factor) sind eine Gruppe von Wachstumsfaktoren, die als FGF-Familie bezeichnet wird.

Neu!!: Angina pectoris und Fibroblasten-Wachstumsfaktor · Mehr sehen »

First Hour Quintet

First Hour Quintet (FHQ) ist ein Schlagwort der notfallmedizinischen Forschung, das im September 2002 auf einer Versammlung des European Resuscitation Council eingeführt wurde.

Neu!!: Angina pectoris und First Hour Quintet · Mehr sehen »

Fondaparinux

Fondaparinux ist ein prophylaktisch und therapeutisch eingesetzter Wirkstoff zur Blutgerinnungshemmung und ist der erste Vertreter einer eigenen Substanzklasse, der selektiven Faktor-Xa-Hemmer (siehe Gerinnungsfaktor).

Neu!!: Angina pectoris und Fondaparinux · Mehr sehen »

Formoterol

Das Formoterol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der β2-Sympathomimetika.

Neu!!: Angina pectoris und Formoterol · Mehr sehen »

Fosinopril

Fosinopril ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der ACE-Hemmer, der zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Angina pectoris und Fosinopril · Mehr sehen »

Franklin Knight Lane

Franklin Knight Lane Franklin Knight Lane (* 15. Juli 1864 in Charlottetown, Prince Edward Island, Kanada; † 18. Mai 1921 in Rochester, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) kanadischer Herkunft, der dem Kabinett von US-Präsident Woodrow Wilson als Innenminister angehörte.

Neu!!: Angina pectoris und Franklin Knight Lane · Mehr sehen »

Franz Werfel

Franz Werfel, fotografiert 1940 von Carl van Vechten Franz Viktor Werfel (* 10. September 1890 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. August 1945 in Beverly Hills) war ein österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft.

Neu!!: Angina pectoris und Franz Werfel · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Angina pectoris und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Frovatriptan

Frovatriptan ist ein Serotonin-Rezeptor-Agonist aus der Gruppe der Triptane, der als Arzneistoff zur Akuttherapie der Migräne zugelassen ist.

Neu!!: Angina pectoris und Frovatriptan · Mehr sehen »

G-Strophanthin

g-Strophanthin (von στροφή, „Strophe“, hier im Sinne von „Wendung, Schlängelung“, und ἄνϑος, „Blüte“, bezieht sich auf die lang ausgezogenen, gedrehten Spitzen der Blütenblätter bestimmter Strophanthusarten) auch Ouabain, ist ein Cardenolid-Glykosid, das als Herzglykosid früher zur Behandlung von Herzkrankheiten mit Herzschwäche eingesetzt wurde.

Neu!!: Angina pectoris und G-Strophanthin · Mehr sehen »

Gallopamil

Gallopamil ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten.

Neu!!: Angina pectoris und Gallopamil · Mehr sehen »

Ganzkörperkältetherapie

Unter Ganzkörperkältetherapie (GKKT), einer speziellen Form der Kryotherapie, wird die kurzzeitige Anwendung extremer Kälte – typisch in Form von ruhender Luft – auf die ganze Körperoberfläche verstanden.

Neu!!: Angina pectoris und Ganzkörperkältetherapie · Mehr sehen »

Günter Breithardt

Günter Breithardt, 2009 Günter Breithardt (* 19. Januar 1944 in Haan/Rheinland) ist ein deutscher Mediziner, Kardiologe und emeritierter Universitätsprofessor.

Neu!!: Angina pectoris und Günter Breithardt · Mehr sehen »

George Rignold

George Rignold (geboren als George Richard Rignall; * 1839 in Birmingham; † 16. Dezember 1912 in Sydney) war ein australischer Schauspieler englischer Herkunft.

Neu!!: Angina pectoris und George Rignold · Mehr sehen »

Georges Simenon

Georges Simenon, 1965 Georges Joseph Christian Simenon (* 12. Februar 1903 in Lüttich; † 4. September 1989 in Lausanne) war ein belgischer Schriftsteller.

Neu!!: Angina pectoris und Georges Simenon · Mehr sehen »

Gottlos

Gottlos (Titel der Originalausgabe: Faithless) ist ein Thriller der US-amerikanischen Schriftstellerin Karin Slaughter und der fünfte Band aus der Grant-County-Reihe, der im englischsprachigen Raum im Jahr 2005 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Angina pectoris und Gottlos · Mehr sehen »

Hakob Gjurdschjan

Hakob Gjurdschjan (* in Schuscha; † 28. März 1948 in Paris) war ein russisch-sowjetisch-französischer Bildhauer armenischer Herkunft.

Neu!!: Angina pectoris und Hakob Gjurdschjan · Mehr sehen »

Halsschmerzen

Halsschmerzen sind ein häufig auftretendes Symptom bei krankhaften Veränderungen im Hals-, Mund- und Rachenraum.

Neu!!: Angina pectoris und Halsschmerzen · Mehr sehen »

Hans Cloos

Hans Cloos (* 8. November 1885 in Magdeburg; † 26. September 1951 in Bonn) war Geologie-Professor in Breslau und Bonn.

Neu!!: Angina pectoris und Hans Cloos · Mehr sehen »

Hans Karl Rosenberg

Hans Karl Rosenberg (* 27. November 1891 in Köln; † 17. April 1942 in Bad Godesberg) war ein deutscher Professor an der Pädagogischen Akademie in Bonn.

Neu!!: Angina pectoris und Hans Karl Rosenberg · Mehr sehen »

Hans Kohn (Mediziner)

Hans Nathan Kohn (* 15. September 1866 in Wassertrüdingen; † 5. Januar 1935 in Berlin) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Angina pectoris und Hans Kohn (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans-Hasso von Veltheim

Kirche von Ostrau Hans-Hasso Martin Ludolf von Veltheim-Ostrau (* 15. Oktober 1885 in Köln; † 13. August 1956 in Utersum) war ein deutscher Gutsherr, Weltreisender, Privatgelehrter, Schriftsteller, Sammler von Büchern und Anthroposoph.

Neu!!: Angina pectoris und Hans-Hasso von Veltheim · Mehr sehen »

Hans-Joachim Geyer

Hans-Joachim Geyer (Pseudonym: Henry Troll, * 18. Juni 1901 in Rathenow; † 21. Juli 1972 in Lehnitz) war ein deutscher Autor und Agent.

Neu!!: Angina pectoris und Hans-Joachim Geyer · Mehr sehen »

Harry Smith, 1. Baronet

Henry Smith, 1. Baronet Smith als Oberstleutnant 1815 in Paris Sir Henry George Wakelyn Smith, 1.

Neu!!: Angina pectoris und Harry Smith, 1. Baronet · Mehr sehen »

HCN-Kanal

HCN-Kanäle (aus dem Englischen: hyperpolarization-activated cyclic nucleotide-gated cation channel) stellen eine kleine Unterfamilie der Proteingruppe der Ionenkanäle dar.

Neu!!: Angina pectoris und HCN-Kanal · Mehr sehen »

Heinz Kreißig

Rolf Heinz Kreißig (* 21. Juli 1921 in Leipzig; † 18. Juli 1984 in Berlin-Mitte) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Angina pectoris und Heinz Kreißig · Mehr sehen »

Helmut Frömmel

Helmut Frömmel (* 30. Januar 1915 in Weifa, Kreis Bautzen; † 29. Juni 1997 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Geschäftsführer der ISIS-Chemie Zwickau.

Neu!!: Angina pectoris und Helmut Frömmel · Mehr sehen »

Heparin

Heparine (zu altgriechisch ἧπαρ Hepar „Leber“) sind körpereigene Vielfachzucker (Polysaccharide), die hemmend auf die Gerinnungskaskade wirken und daher auch therapeutisch zur Antikoagulation (Blutgerinnungshemmung) verwendet werden.

Neu!!: Angina pectoris und Heparin · Mehr sehen »

Herbert Bauer (Polizist)

An der Ecke Edelhofdamm / Oranienburger Chaussee erinnert das ''Mauermahnmal Frohnau'' an Herbert Bauer Herbert Bauer (* 30. November 1925; † 25. Dezember 1952 in Berlin) war ein deutscher Polizeibeamter in West-Berlin.

Neu!!: Angina pectoris und Herbert Bauer (Polizist) · Mehr sehen »

Herrmann A. L. Degener

Herrmann August Ludwig Degener (* 1. August 1874 in Leipzig; † 1. August 1943 in Berlin) war ein deutscher Verleger und Herausgeber des weit verbreiteten und nach ihm benannten biografischen Nachschlagewerks Degeners Wer ist’s?.

Neu!!: Angina pectoris und Herrmann A. L. Degener · Mehr sehen »

Herzbeutel

Der Herzbeutel oder das Perikard (lateinisch Pericardium, latinisierte Form aus altgriechisch περί „herum“ und καρδιά „Herz“; lateinisches Synonym: Theca cordis) ist ein bindegewebiger Sack, der das Herz umgibt und dem Herzen durch eine schmale Gleitschicht freie Bewegungsmöglichkeit gibt.

Neu!!: Angina pectoris und Herzbeutel · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: Angina pectoris und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz (von „Insuffizienz“ im Sinne von „Unzulänglichkeit“; in der Medizin unter anderem ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs; lateinisch Insufficientia cordis) oder Herzschwäche (auch Herzleistungsminderung oder Herzleistungsschwäche) ist die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, das vom Körper benötigte Herzzeitvolumen ohne Anstieg des enddiastolischen Drucks zu fördern.

Neu!!: Angina pectoris und Herzinsuffizienz · Mehr sehen »

Herzkraft

Die Herzkraft ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit der Herzmuskulatur.

Neu!!: Angina pectoris und Herzkraft · Mehr sehen »

Herzrhythmusstörung

Unter einer Herzrhythmusstörung (HRS) oder kardialen Rhythmusstörung, mit den Formen (kardiale) Arrhythmie („unrhythmisch“; unregelmäßige Abfolge der Erregungen oder der Pulsschläge) und kardiale Dysrhythmie (Abweichung von der normalen Herzfrequenz oder Störung des zeitlichen Ablaufs der einzelnen Herzaktionen), versteht man eine Störung der normalen Herzschlagfolge, verursacht durch nicht regelrechte Vorgänge bei der Erregungsbildung und -leitung im Herzmuskel.

Neu!!: Angina pectoris und Herzrhythmusstörung · Mehr sehen »

Heyde-Syndrom

Als Heyde-Syndrom wird ein Krankheitsbild (Syndrom) bezeichnet, das aus der Kombination einer erworbenen Aortenklappenstenose und Blutungen aus fehlgebildeten Blutgefäßen (Angiodysplasie) des aufsteigenden Teils des Dickdarms besteht.

Neu!!: Angina pectoris und Heyde-Syndrom · Mehr sehen »

Hossein Kazemeyni Borudscherdi

Sayyed Hossein Kazemeyni Borudscherdi (auch: Boroujerdi; * 1957 in Teheran) ist ein iranischer Ajatollah und Autor zahlreicher Bücher und Abhandlungen, die sich mit dem Koran, Spiritualität und ethischen Fragestellungen beschäftigen.

Neu!!: Angina pectoris und Hossein Kazemeyni Borudscherdi · Mehr sehen »

Hypertensive Krise

Die hypertensive Krise (englisch: hypertensive crisis) ist eine plötzlich auftretende Fehlregulation des Blutdrucks im systemischen Kreislauf.

Neu!!: Angina pectoris und Hypertensive Krise · Mehr sehen »

Hypertrophe Kardiomyopathie

Die hypertrophe Kardiomyopathie (auch: hypertrophische Kardiomyopathie; HCM; früher: idiopathische hypertrophe subaortale Stenose; IHSS) ist eine monogen erbliche Erkrankung und gehört zur großen Gruppe der Kardiomyopathien (gr. μῦς mŷs, ‚Muskel‘, gr. πάθος páthos ‚Leiden‘; Erkrankung der Herzmuskulatur).

Neu!!: Angina pectoris und Hypertrophe Kardiomyopathie · Mehr sehen »

Hyperviskositätssyndrom

Das Hyperviskositätssyndrom (Abkürzung HVS) ist ein klinischer Symptomenkomplex hervorgerufen durch eine erhöhte Blutviskosität, was einer Herabsetzung des Fließvermögens des Blutes entspricht.

Neu!!: Angina pectoris und Hyperviskositätssyndrom · Mehr sehen »

Hypothyreose

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Unter Hypothyreose oder Hypothyreoidismus versteht man eine mangelnde Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4).

Neu!!: Angina pectoris und Hypothyreose · Mehr sehen »

IAP

IAP steht als Abkürzung für.

Neu!!: Angina pectoris und IAP · Mehr sehen »

If-Kanal-Hemmer

If-Kanal-Hemmer hemmen spezifisch den geöffneten If-Kanal (HCN4 aus der HCN-Kanal-Gruppe) am Herzen und senken damit die Herzfrequenz.

Neu!!: Angina pectoris und If-Kanal-Hemmer · Mehr sehen »

Immunkomplexvaskulitis

Die Immunkomplexvaskulitis ist eine nicht-bakterielle Entzündung der Blutgefäße („Vaskulitis“) und gehört neben der Wegener-Granulomatose (granulomatöse Vaskulitis) und der ANCA-assoziierten Vaskulitis zu den Untergruppen der Gefäßentzündungen.

Neu!!: Angina pectoris und Immunkomplexvaskulitis · Mehr sehen »

Intercostalneuralgie

Der Begriff Intercostalneuralgie (oder Interkostalneuralgie) bezeichnet einen Nervenschmerz (Neuralgie) der Brustwand entlang eines Zwischenrippennerven (lateinisch inter „zwischen“, costa „Rippe“).

Neu!!: Angina pectoris und Intercostalneuralgie · Mehr sehen »

Intraaortale Ballonpumpe

Einsatz einer intraaortale Ballonpumpe (IABP) Die intraaortale Ballonpumpe (IABP) ist ein notfallmedizinisches Hilfsmittel zur Unterstützung einer insuffizienten Herztätigkeit (z. B. nach Herzinfarkt) mit dem Ziel der Vermeidung eines kardiogenen Schockes.

Neu!!: Angina pectoris und Intraaortale Ballonpumpe · Mehr sehen »

Intraarteriell

Der Begriff intraarteriell (i. a.) bezeichnet die Einbringung von Substanzen, Flüssigkeiten oder Medikamenten in eine Arterie.

Neu!!: Angina pectoris und Intraarteriell · Mehr sehen »

Intrusion (Psychologie)

Als Intrusion bezeichnet man in der Psychotraumatologie das häufig durch einen Schlüsselreiz (Trigger) unkontrollierbar wiederkehrende, quälend ins Bewusstsein drängende Wiedererinnern und Wiedererleben von traumatischen Ereignissen und Situationen oder Beschäftigen mit damit in Verbindung stehenden, ungeklärten schmerzhaften Fragen und Gedanken, die durch die tiefe seelische Erschütterung durch das Trauma oder die dadurch zerstörten Grundüberzeugungen aufgeworfen wurden.

Neu!!: Angina pectoris und Intrusion (Psychologie) · Mehr sehen »

Isidore Thivrier

Isidore Thivrier Isidore Thivrier (* 5. Oktober 1874 in Commentry; † 5. Mai 1944 KZ Natzweiler-Struthof) war ein französischer Politiker der Dritten Republik und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Angina pectoris und Isidore Thivrier · Mehr sehen »

Isosorbid

Isosorbid ist eine bicyclische chemische Verbindung aus der Gruppe der Diole und der sauerstoffhaltigen Heterocyclen, bei der zwei Furanringe anelliert sind.

Neu!!: Angina pectoris und Isosorbid · Mehr sehen »

Isosorbiddinitrat

Isosorbiddinitrat (ISDN) ist ein Arzneistoff zur Behandlung der Angina Pectoris bzw.

Neu!!: Angina pectoris und Isosorbiddinitrat · Mehr sehen »

Isosorbidmononitrat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Angina pectoris und Isosorbidmononitrat · Mehr sehen »

Ivabradin

Ivabradin (Handelsname Procoralan®; Hersteller Servier) ist ein Arzneistoff mit ausschließlich herzfrequenzsenkender Wirkung.

Neu!!: Angina pectoris und Ivabradin · Mehr sehen »

Jan Janský

''Jan Janský'' im Jahre 1902 Jan Janský (* 3. April 1873 in Prag; † 8. September 1921 in Horní Černošice) war ein tschechischer Arzt, Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Angina pectoris und Jan Janský · Mehr sehen »

Jean-Martin Charcot

''Jean-Martin Charcot'' Porträt von ''Jean-Martin Charcot'' Jean-Martin Charcot (* 29. November 1825 in Paris; † 16. August 1893 in Montsauche-les-Settons am Lac des Settons/Département Nièvre im Morvan) war ein französischer Pathologe und Neurologe.

Neu!!: Angina pectoris und Jean-Martin Charcot · Mehr sehen »

Johann Christian Rosenmüller

Johann Friedrich Schröter Johann Christian Rosenmüller (* 7. oder 25. Mai 1771 in Heßberg; † Nacht vom 28. auf den 29. Februar 1820 in Leipzig) war ein deutscher Chirurg und Anatom.

Neu!!: Angina pectoris und Johann Christian Rosenmüller · Mehr sehen »

Johannes Hermann Müller

Johannes Hermann Müller als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Johannes Hermann Müller (* 30. Juli 1895 in Gotha; † 24. März 1961 in Kassel) war ein deutscher Polizeibeamter und Täter des Holocaust.

Neu!!: Angina pectoris und Johannes Hermann Müller · Mehr sehen »

John Beard Allen

John Beard Allen John Beard Allen (* 18. Mai 1845 in Crawfordsville, Indiana; † 28. Januar 1903 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Washington im US-Senat vertrat.

Neu!!: Angina pectoris und John Beard Allen · Mehr sehen »

John Fothergill (Mediziner)

John Fothergill, Stich von 1781 John Fothergill (* 8. März 1712 im Weiler Carr End der Gemeinde Bainbridge in Yorkshire; † 26. Dezember 1780 in London) war ein englischer Mediziner.

Neu!!: Angina pectoris und John Fothergill (Mediziner) · Mehr sehen »

John Hunter (Mediziner)

Der Chirurg und Anatom John Hunter. Gemälde John Jacksons nach Joshua Reynolds aus dem Jahr 1813. John Hunter (* 13. oder 14. Februar 1728 in Long Calderwood bei East Kilbride in Lanarkshire, Schottland; † 16. Oktober 1793 in London) war ein britischer Wundarzt, Militärarzt, Zahnheilkundler, Anatom, Naturforscher und (unpromovierter) Chirurg, der die pathologische Anatomie in England einbürgerte und als Begründer der experimentellen wissenschaftlichen Chirurgie gilt.

Neu!!: Angina pectoris und John Hunter (Mediziner) · Mehr sehen »

John Spencer-Churchill, 7. Duke of Marlborough

John Spencer-Churchill, 7. Duke of Marlborough John Winston Spencer-Churchill, 7.

Neu!!: Angina pectoris und John Spencer-Churchill, 7. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

Jonas Kellgren

Jonas „Yonky“ H. Kellgren (* 11. September 1911 in Hindhead, Surrey; † 22. Februar 2002 in Ulverston, Cumbria) war ein britischer Mediziner.

Neu!!: Angina pectoris und Jonas Kellgren · Mehr sehen »

José María Orellana Pinto

José María Orellana Pinto (1921) José María Orellana Pinto (* 11. Juli 1872 in El Jícaro; † 26. September 1926 in Antigua Guatemala) war vom 10.

Neu!!: Angina pectoris und José María Orellana Pinto · Mehr sehen »

Josef Domitrovitsch

Josef Domitrovitsch SDB (* 14. März 1893 in Szombately (Sumetendorf); † 27. Februar 1962) war ein ungarischer Ordensgeistlicher, Missionar und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Angina pectoris und Josef Domitrovitsch · Mehr sehen »

Josef Ponten

Servatius Josef Ponten (* 3. Juni 1883 in Raeren im Kreis Eupen, Deutsches Reich; † 3. April 1940 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Kunsthistoriker und Geograph.

Neu!!: Angina pectoris und Josef Ponten · Mehr sehen »

Joseph Edward Willard

Joseph Edward Willard, 1913 Joseph Edward Willard (* 1. Mai 1865 in Washington, D.C.; † 4. April 1924 in New York) war ein US-amerikanischer Politiker und Diplomat, der von 1902 bis 1906 Vizegouverneur von Virginia und von 1913 bis 1921 Botschafter der Vereinigten Staaten in Spanien war.

Neu!!: Angina pectoris und Joseph Edward Willard · Mehr sehen »

Joseph Nye (Schiffbauer)

Joseph Nye (* etwa 1665; † nach 1737) war ein englisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Angina pectoris und Joseph Nye (Schiffbauer) · Mehr sehen »

Julius Stahel

Julius Stahel Julius H. Stahel (* 5. November 1825 in Szeged, Königreich Ungarn, Kaisertum Österreich, als Gyula Számwald (ungarisch Számvald Gyula); † 4. Dezember 1912 in New York City) war von 1861 bis 1865 ein US-amerikanischer Offizier des Unionsheers im Sezessionskrieg, zuletzt im Range eines Generalmajors.

Neu!!: Angina pectoris und Julius Stahel · Mehr sehen »

Kammerersatzrhythmus

Ein Kammerersatzrhythmus (syn. Ventrikulärer Ersatzrhythmus, Kammerautomatie) ist eine Herzrhythmusstörung, welche als Reizbildungsstörung nach Ausfall oder Blockierung der übergeordneten Erregungsbildungszentren (hier: Sinusknoten und Atrioventrikularknoten) auftritt.

Neu!!: Angina pectoris und Kammerersatzrhythmus · Mehr sehen »

Kardialgie

Kardialgie („Herzschmerz“, „Herzstechen“) nennt man vom Herzen ausgehende Schmerzen in der Brust.

Neu!!: Angina pectoris und Kardialgie · Mehr sehen »

Kardiologie

Kardiologie (von, und von „-logie“) ist die Lehre vom Herzen, die sich mit dessen Strukturen und Funktionen im Organismus sowie mit seinen Erkrankungen und deren Behandlung befasst.

Neu!!: Angina pectoris und Kardiologie · Mehr sehen »

Karl Tschuppik

Karl Tschuppik (* 26. Juli 1876 in Melnik, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn; † 22. Juli 1937 in Wien) war ein österreichischer Journalist, Feuilletonist, Publizist und Herausgeber.

Neu!!: Angina pectoris und Karl Tschuppik · Mehr sehen »

Kichiji Tamasu

Kichiji Tamasu (jap. 田舛 吉二, Tamasu Kichiji; * um 1935; † Januar 1956) war ein japanischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Angina pectoris und Kichiji Tamasu · Mehr sehen »

Kikuchi Kan

Kikuchi Kan Kikuchi Kan Kikuchi Kan (bürgerlich bei derselben Schreibung: Kikuchi Hiroshi; * 26. Dezember 1888 in Takamatsu; † 6. März 1948 in Tokio) war ein japanischer Erzähler und Dramatiker.

Neu!!: Angina pectoris und Kikuchi Kan · Mehr sehen »

Klaus Feldmann (Journalist)

Klaus Feldmann (2006) Klaus Feldmann (* 24. März 1936 in Langenberg; † 15. Mai 2023 in Berlin) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Angina pectoris und Klaus Feldmann (Journalist) · Mehr sehen »

Konstantin von Hößlin

Konstantin von Hößlin Konstantin Alexander Balthasar von Hößlin (* 22. Januar 1844 in Athen; † 17. Januar 1920 ebenda) war Präsident der griechischen Abgeordnetenkammer in Athen.

Neu!!: Angina pectoris und Konstantin von Hößlin · Mehr sehen »

Koronarangiographie

Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Kontrastmittel – dargestellt ist die linke Koronararterie mit ihren zwei Hauptästen: im Anfangsbereich der nach unten abzweigende ''Ramus circumflexus'' (RCX); in Fortsetzung des Hauptstamms der ''Ramus interventricularis anterior'' (RIVA), der in dieser Abbildung zwei kaliberstarke Diagonaläste abgibt. Cerclage nach vorangegangener SternotomieM. A. Pantaleo, A. Mandrioli u. a.: https://bmccancer.biomedcentral.com/track/pdf/10.1186/1471-2407-12-231.pdf ''Development of coronary artery stenosis in a patient with metastatic renal cell carcinoma treated with sorafenib.'' (PDF; 333 kB) In: ''BMC Cancer.'' 2012, 12:231 doi:10.1186/1471-2407-12-231 (Open Access) PTCA) Die Koronarangiographie ist eine Angiographie der Herzkranzgefäße und damit eine spezielle Form der Röntgenuntersuchung, bei der die Koronararterien abgebildet werden.

Neu!!: Angina pectoris und Koronarangiographie · Mehr sehen »

Koronare Herzkrankheit

'''Grafische Darstellung des menschlichen Herzens mit Ansicht von vorne (ventral). Dargestellt sind:''' – '''Herzkammern und -vorhöfe (weiß):''' ''rechter Ventrikel'' (RV), ''rechter Vorhof'' (RA) und ''linker Ventrikel'' (LV). Der linke Vorhof (LA) wird durch den linken Ventrikel verdeckt. – '''Arterien (rot) und Venen (blau) des großen und kleinen Kreislaufs:''' ''Aortenbogen'' der Aorta (A), ''Truncus pulmonalis'' (TP) mit ''linker und rechter Pulmonalarterie'' (RPA und LPA) sowie ''Vena cava superior'' und ''inferior'' (VCS und VCI) sowie die ''linken Pulmonalvenen'' (PV).Die rechten Pulmonalvenen sind durch den rechten Ventrikel verdeckt. – '''Koronararterien (orange):''' Hauptstamm der ''linken Koronararterie'' (LCA) mit den Hauptästen ''Ramus circumflexus'' (RCX) und ''Ramus interventricularis anterior'' (RIVA) sowie der Hauptstamm der ''rechten Koronararterie'' (RCA) mit den Hauptästen ''Ramus interventricularis posterior'' (RIP) und ''Ramus posterolateralis'' (RPL).'''Der Ursprung der Coronararterien ist in dieser Zeichnung fälschlicherweise an der Wurzel der Pulmonalarterien und nicht im Bereich der Aortenwurzel eingezeichnet!''' – Die '''Koronarvenen''' sind nicht dargestellt. Eine koronare Herzkrankheit (von: „Krone“, „Kranz“; kurz KHK, auch ischämische Herzkrankheit, IHK) ist eine Erkrankung der Herzkranzgefäße (Koronararterien).

Neu!!: Angina pectoris und Koronare Herzkrankheit · Mehr sehen »

Kounis-Syndrom

Beim Kounis-Syndrom (Syn.: allergische Angina Pectoris, allergischer Herzinfarkt, allergisches akutes Koronarsyndrom) handelt es sich um eine Enge eines Herzkranzgefäßes auf dem Boden einer allergischen Reaktion.

Neu!!: Angina pectoris und Kounis-Syndrom · Mehr sehen »

Krankenhaus

Das Universitätsklinikum Aachen ist eines der größten Krankenhausgebäude Europas Das Bezirkskrankenhaus in Chemnitz Das Universitätsklinikum Augsburg besitzt die höchstgelegene Luftrettungsstation Deutschlands Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung.

Neu!!: Angina pectoris und Krankenhaus · Mehr sehen »

Lachyoga

Lachyoga in Finnland 2009 Lachyoga (Hasya-Yoga oder auch Yogalachen) ist eine Form des Yoga, bei der das grundlose Lachen (Sanskrit hasya) im Vordergrund steht.

Neu!!: Angina pectoris und Lachyoga · Mehr sehen »

Lázaro Chacón González

Lázaro Chacón González (1915) Lázaro Chacón González (* 27. Juni 1873 in Teculután; † 9. April 1931 New Orleans) war vom 27.

Neu!!: Angina pectoris und Lázaro Chacón González · Mehr sehen »

Leitsymptom

Leitsymptom (auch Kardinalsymptom oder Kernsymptom) ist ein Begriff aus der Medizin und der Psychopathologie.

Neu!!: Angina pectoris und Leitsymptom · Mehr sehen »

Leonardo Bianchi

Standbild Leonardo Bianchis auf der Piazza Municipio in San Bartolomeo in Galdo Leonardo Bianchi (* 5. April 1848 in San Bartolomeo in Galdo; † 13. Februar 1927 in Neapel) war ein italienischer Neurologe und Politiker.

Neu!!: Angina pectoris und Leonardo Bianchi · Mehr sehen »

Leonid Alexejewitsch Uchtomski

Fürst Leonid Alexejewitsch Uchtomski Fürst Leonid Alexejewitsch Uchtomski (wiss. Transliteration Leonid Alekseevič Uhtomskij; * oder in der Nähe von Juchnow; † in Smolensk) war ein Vizeadmiral der Kaiserlich Russischen Marine.

Neu!!: Angina pectoris und Leonid Alexejewitsch Uchtomski · Mehr sehen »

Lercanidipin

Lercanidipin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten des Dihydropyridin-Typs.

Neu!!: Angina pectoris und Lercanidipin · Mehr sehen »

Lisinopril

Lisinopril ist ein Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer, der insbesondere zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Behandlung der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Angina pectoris und Lisinopril · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in München

Verlegung von 13 neuen Stolpersteinen in der Ickstattstraße 13, Juni 2017 Die Liste der Stolpersteine in München enthält die auf Privatgrund verlegten Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in München verlegt wurden.

Neu!!: Angina pectoris und Liste der Stolpersteine in München · Mehr sehen »

Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation

Die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO Model List of Essential Medicines) enthält Wirkstoffe und deren Zubereitungen, die als unentbehrliche Arzneimittel eingestuft werden.

Neu!!: Angina pectoris und Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Liste rettungsdienstlicher Abkürzungen

Diese Liste rettungsdienstlicher Abkürzungen enthält Abkürzungen bei den Rettungsdiensten des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Angina pectoris und Liste rettungsdienstlicher Abkürzungen · Mehr sehen »

Liste von Zuständen des Blutkreislaufes

Die folgende Liste von Zuständen des Blutkreislaufes gibt einige Zustände wieder, die den menschlichen Blutkreislauf betreffen – dem Organsystem, welches das Pumpen und Leiten des Blutes zu und von Körper und Lunge mit Herz, Blut und Blutgefäßen umfasst.

Neu!!: Angina pectoris und Liste von Zuständen des Blutkreislaufes · Mehr sehen »

Lomer Gouin

Lomer Gouin (1910) Sir Jean Lomer Gouin, PC, KCMG (* 19. März 1861 in Grondines, Provinz Québec; † 28. März 1929 in Québec) war ein kanadischer Politiker.

Neu!!: Angina pectoris und Lomer Gouin · Mehr sehen »

Louis-Bénédict Gallavardin

Louis-Bénédict Gallavardin (* 20. August 1875 in Lyon, Frankreich; † 1. Dezember 1957 in Lyon) war ein französischer Kardiologe.

Neu!!: Angina pectoris und Louis-Bénédict Gallavardin · Mehr sehen »

Lyndon B. Johnson

hochkant Lyndon Baines Johnson (* 27. August 1908 in Stonewall, Texas; † 22. Januar 1973 ebenda), aufgrund seiner Initialen auch LBJ genannt, war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1963 bis 1969 der 36. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Angina pectoris und Lyndon B. Johnson · Mehr sehen »

Managerkrankheit

Unter Managerkrankheit oder Unternehmerkrankheit versteht man seit Anfang der 1950er Jahre die Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems infolge dauernder körperlicher und psychischer Überbeanspruchung und dadurch verursachter vegetativer Störungen (besonders bei Menschen in verantwortlicher Stellung).

Neu!!: Angina pectoris und Managerkrankheit · Mehr sehen »

Manfred (Württemberg-Weiltingen)

Manfred von Württemberg-Weiltingen (* 5. Juni 1626 in Brenz an der Brenz; † 15. Mai 1662 in Weiltingen) war von 1651 bis zu seinem Tod Herzog von Württemberg-Weiltingen.

Neu!!: Angina pectoris und Manfred (Württemberg-Weiltingen) · Mehr sehen »

Mannitolhexanitrat

Mannitolhexanitrat oder auch Nitromannit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Salpetersäureester und ein selten gebrauchter Sprengstoff.

Neu!!: Angina pectoris und Mannitolhexanitrat · Mehr sehen »

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Angina pectoris und Mansfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1858–1929)

Maria Christina (1891) Erzherzogin Maria Christina Désirée Henriette Felicitas Rainiera von Habsburg-Lothringen VA (span. María Cristina de Habsburgo-Lorena, * 21. Juli 1858 auf Groß Seelowitz in Südmähren; † 6. Februar 1929 im Madrider Königspalast), kaiserliche und königliche Prinzessin, Erzherzogin von Österreich, war die zweite Frau von König Alfons XII. von Spanien, Mutter von König Alfons XIII. und Regentin von Spanien von 1885 bis 1902.

Neu!!: Angina pectoris und Maria Christina von Österreich (1858–1929) · Mehr sehen »

Mario Puzo

Mario Puzo (1972) Mario Puzos Unterschrift Mario Puzo (* 15. Oktober 1920 in New York City; † 2. Juli 1999 in Bay Shore auf Long Island) war ein italoamerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Angina pectoris und Mario Puzo · Mehr sehen »

Max Burghardt

Max Burghardt Max Burghardt (* 27. November 1893 in Wickendorf bei Schwerin; † 22. Januar 1977 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Intendant und Präsident des Kulturbundes der DDR.

Neu!!: Angina pectoris und Max Burghardt · Mehr sehen »

Mazindol

Mazindol ist ein trizyklisches Isoindolderivat und ein Arzneistoff aus der Gruppe der Psychostimulanzien.

Neu!!: Angina pectoris und Mazindol · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Angina pectoris und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Mehrarbeit

Mehrarbeit, auch Überstunden oder Plusstunden, leisten Arbeitnehmer dann, wenn sie die vereinbarte Arbeitszeit überschreiten.

Neu!!: Angina pectoris und Mehrarbeit · Mehr sehen »

Meldonium

Meldonium ist der internationale Freiname für einen herz- und kreislaufwirksamen Arzneistoff.

Neu!!: Angina pectoris und Meldonium · Mehr sehen »

Meteorotropie

Die Meteorotropie (auch als Meteoropathologie, Medizinmeteorologie oder Wetterbiotropie bezeichnet) beschreibt Reaktionen biologischer Systeme wie Pflanzen und tierische Organismen, letztendlich auch des Menschen auf Wettereinflüsse nicht trivialer (also nicht alltäglicher) Art.

Neu!!: Angina pectoris und Meteorotropie · Mehr sehen »

Methylphenidat

Methylphenidat (kurz: MPH; Handelsname u. a. Ritalin, Medikinet, Concerta) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Angina pectoris und Methylphenidat · Mehr sehen »

Michail Antonowitsch Ussow

Michail Antonowitsch Ussow (* in Kainsk; † 26. Juli 1939 in Belokuricha) war ein russisch-sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Angina pectoris und Michail Antonowitsch Ussow · Mehr sehen »

Mikrovaskuläre Angina pectoris

Bei einer mikrovaskulären Angina pectoris (MVA) leiden Patienten unter den gleichen Beschwerden wie Patienten mit verengten größeren Herzkranzgefäßen, obwohl man diagnostisch keine Einengungen in diesen Gefäßen finden kann.

Neu!!: Angina pectoris und Mikrovaskuläre Angina pectoris · Mehr sehen »

Molsidomin

Molsidomin gehört zur Gruppe der nicht-enzymatischen Stickstoffmonoxiddonatoren.

Neu!!: Angina pectoris und Molsidomin · Mehr sehen »

Morbus Fabry

Bändermodell des Enzyms α-Galactosidase A.Eine Mutation im ''GLA''-Gen, das für dieses Protein codiert, verursacht bei Morbus-Fabry-Patienten eine verminderte Aktivität dieses Enzyms. Dies hat zur Folge, dass bestimmte Fette (Glycosphingolipide) nicht ausreichend abgebaut werden können und sich in verschiedenen Zellen ansammeln. Diese Ablagerungen führen zu den Symptomen des Morbus Fabry. Morbus Fabry (auch Fabry-Krankheit, Fabry-Syndrom oder Fabry-Anderson-Krankheit genannt) ist eine seltene, angeborene, monogenetische Stoffwechselstörung aus der Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Angina pectoris und Morbus Fabry · Mehr sehen »

Moxonidin

Moxonidin ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung der essentiellen Hypertonie (Bluthochdruck) verwendet wird.

Neu!!: Angina pectoris und Moxonidin · Mehr sehen »

Myron Prinzmetal

Myron Prinzmetal (* 8. Februar 1908 in Buffalo; † 8. Januar 1987 in Paris) war ein amerikanischer Kardiologe und Sohn ukrainischer Auswanderer.

Neu!!: Angina pectoris und Myron Prinzmetal · Mehr sehen »

Naka Michiyo

Naka Michiyo Naka Michiyo (japanisch 那珂 通世; geboren 6. Februar 1851 in der Provinz Mutsu; gestorben 2. März 1908) war in der späten Tokugawa-Zeit und der Meiji-Zeit der Begründer der modernen japanischen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Angina pectoris und Naka Michiyo · Mehr sehen »

Naratriptan

Naratriptan ist ein selektiver Serotoninagonist aus der Gruppe der Triptane.

Neu!!: Angina pectoris und Naratriptan · Mehr sehen »

Natrium-Kalium-Pumpe

Die Natrium-Kalium-ATPase (genauer: Na+/K+-ATPase), auch als Natrium-Kalium-Pumpe oder Natriumpumpe bezeichnet, ist ein in der Zellmembran verankertes Transmembranprotein.

Neu!!: Angina pectoris und Natrium-Kalium-Pumpe · Mehr sehen »

Nephrologie

Die Nephrologie (Nierenheilkunde, Aussprache, aus altgriechisch νεφρός „Niere“ und λόγος „Wort, Lehre“: „Nierenlehre“) ist die Lehre von Bau und Funktion der Niere unter normalen und pathologischen Bedingungen sowie von den Nierenkrankheiten und deren Auswirkungen auf den Organismus.

Neu!!: Angina pectoris und Nephrologie · Mehr sehen »

Neuropathie

Neuropathie (von griechisch neuron „Nerv“) oder Nervenkrankheit ist ein Sammelbegriff für viele Erkrankungen des peripheren Nervensystems, wie er sich rein symptomatisch vor allem bei den Polyneuropathien eingebürgert hat.

Neu!!: Angina pectoris und Neuropathie · Mehr sehen »

Nifedipin

Nifedipin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1,4-Dihydropyridin-Typ.

Neu!!: Angina pectoris und Nifedipin · Mehr sehen »

Nikolaus von Falkenhorst

Nikolaus von Falkenhorst, 1940 Paul Nikolaus von Falkenhorst (* 17. Januar 1885 in Breslau; † 18. Juni 1968 in Holzminden) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst).

Neu!!: Angina pectoris und Nikolaus von Falkenhorst · Mehr sehen »

Nisoldipin

Nisoldipin (INN) ist ein Dihydropyridinderivat.

Neu!!: Angina pectoris und Nisoldipin · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Angina pectoris und Nitrate · Mehr sehen »

Nitrendipin

Nitrendipin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1,4-Dihydropyridin-Typ.

Neu!!: Angina pectoris und Nitrendipin · Mehr sehen »

Nitrile

Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.

Neu!!: Angina pectoris und Nitrile · Mehr sehen »

Nitroglycerin

Nitroglycerin (auch Nitroglyzerin), Glycerintrinitrat oder Glyceroltrinitrat, auch Trisalpetersäureglycerinester ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Angina pectoris und Nitroglycerin · Mehr sehen »

Nitropenta

Nitropenta (PETN, Pentrit, Pentaerythrityltetranitrat) ist ein Sprengstoff und Arzneistoff.

Neu!!: Angina pectoris und Nitropenta · Mehr sehen »

NO-Donatoren

NO-Donatoren sind eine Gruppe von Medikamenten, die in einer nicht-enzymatischen oder enzymatischen Reaktion in der glatten Gefäßmuskulatur Stickstoffmonoxid (NO) freisetzen.

Neu!!: Angina pectoris und NO-Donatoren · Mehr sehen »

Nomegestrol

Nomegestrol ist ein synthetisch hergestelltes Gestagen (Progestin).

Neu!!: Angina pectoris und Nomegestrol · Mehr sehen »

Notfallmedizin

Feldlazarett (Modell) Versorgung eines Notfallpatienten im häuslichen Bereich Die Notfallmedizin ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung und Behandlung medizinischer Notfälle befasst und somit mit der „Fürsorge für Patienten in akut lebensbedrohlichen Zuständen“ durch Unfall oder Erkrankung.

Neu!!: Angina pectoris und Notfallmedizin · Mehr sehen »

Nussknacker-Oesophagus

Der Nussknacker-Oesophagus ist eine hyperkontraktile Motilitätsstörung der Muskulatur der unteren Speiseröhre (Pars abdominalis), die sich durch spastische Kontraktionen der Speiseröhre äußern.

Neu!!: Angina pectoris und Nussknacker-Oesophagus · Mehr sehen »

NYHA-Klassifikation

Die NYHA-Klassifikation ist ein ursprünglich von der New York Heart Association veröffentlichtes Schema zur Einteilung von Herzkrankheiten nach ihrem Schweregrad.

Neu!!: Angina pectoris und NYHA-Klassifikation · Mehr sehen »

Oleg Gennadijewitsch Torsunow

mini Oleg Gennadijewitsch Torsunow, (* 2. März 1965 in Serow) ist ein russischer Humanmediziner und Dozent für östliche Gesundheitstherapien, Körperkultur und Heilmethoden an der Staatlichen Universität für Körperkultur des Uralgebiets in Tscheljabinsk.

Neu!!: Angina pectoris und Oleg Gennadijewitsch Torsunow · Mehr sehen »

Orciprenalin

Orciprenalin ist ein Arzneistoff, genauer ein β-Sympathomimetikum.

Neu!!: Angina pectoris und Orciprenalin · Mehr sehen »

Organische Nitrate

Die Bezeichnung Nitrite gilt für Salze der Salpetrigen Säure wie Natriumnitrit oder deren Ester wie Amylnitrit.

Neu!!: Angina pectoris und Organische Nitrate · Mehr sehen »

Otto Siegfried Veit

Otto Siegfried Veit (geb. 14. März 1822 in Hamburg; gest. 4. oder 5. April 1883, wahrscheinlich in Berlin(?)) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Angina pectoris und Otto Siegfried Veit · Mehr sehen »

Panikstörung

Die Panikstörung (auch Paniksyndrom genannt) ist eine Form der Angststörung.

Neu!!: Angina pectoris und Panikstörung · Mehr sehen »

Parainfektiöse Erkrankung

Als parainfektiös (gr.: para – daneben, zugleich) bezeichnet man eine Erkrankung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einer Infektionskrankheit entsteht, aber nicht durch deren Erreger direkt verursacht wird.

Neu!!: Angina pectoris und Parainfektiöse Erkrankung · Mehr sehen »

Passivrauchen

Tabakrauch in einem Pub Passivrauchen ist die Inhalation von Tabakrauch aus der Raumluft.

Neu!!: Angina pectoris und Passivrauchen · Mehr sehen »

PDE-5-Hemmer

Phosphodiesterase-5-Hemmer (auch Phosphodiesterase-V-Hemmer oder PDE-5-Hemmer) sind Substanzen, die das cGMP-abbauende Enzym Phosphodiesterase V hemmen und somit die Konzentration von intrazellulärem cGMP erhöhen.

Neu!!: Angina pectoris und PDE-5-Hemmer · Mehr sehen »

Pedro Vicente Maldonado

Pedro Vicente Maldonados Statue. Pedro Vicente Maldonado Sotomayor (* 24. Dezember 1704 in Riobamba; † 7. November 1748 in London) war ein Universalgelehrter, der vor allem als Kartograph des Gebiets des heutigen Ecuador bekannt wurde.

Neu!!: Angina pectoris und Pedro Vicente Maldonado · Mehr sehen »

Pentraxin 3

Pentraxin 3 (PTX3)M.

Neu!!: Angina pectoris und Pentraxin 3 · Mehr sehen »

Peter Ernst I. von Mansfeld

Antonio Moro, 16. Jh. Kathedrale St. Bavo in Gent Peter Ernst I. Fürst von Mansfeld (ab 1594), Graf von Mansfeld-Vorderort (* 12. August 1517 auf Schloss Heldrungen; † 25. Mai 1604 in Luxemburg-Clausen) war Feldmarschall der spanischen Armeen in den Niederlanden sowie Statthalter der spanischen Krone in Luxemburg und für zwei Jahre Statthalter in den Niederlanden.

Neu!!: Angina pectoris und Peter Ernst I. von Mansfeld · Mehr sehen »

Phentolamin

Phentolamin ist ein Arzneistoff, der die Wirkung bestimmter körpereigener Botenstoffe (Hormone, Neurotransmitter) aufhebt und dadurch vor allem arterienerweiternd wirkt.

Neu!!: Angina pectoris und Phentolamin · Mehr sehen »

Pierre-Louis-Auguste Ferron de La Ferronnays

Pierre-Louis-Auguste Ferron de La Ferronnays Pierre-Louis-Auguste Ferron, Comte de La Ferronnays (* 4. Dezember 1777 in Saint-Malo; † 17. Januar 1842 in Rom) war ein französischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Angina pectoris und Pierre-Louis-Auguste Ferron de La Ferronnays · Mehr sehen »

Piperazin

Das Piperazin ist eine organische, heterocyclische Verbindung.

Neu!!: Angina pectoris und Piperazin · Mehr sehen »

Pitt Kreuzberg

Pitt Kreuzberg (1888–1966) Pitt Kreuzberg (* 30. Mai 1888 in Ahrweiler; † 21. Februar 1966 in Bad Honnef; eigentlich Peter Josef Karl Hubert Kreuzberg) war ein deutscher Maler, der in seinem Hauptwerk dem Expressionismus nahestand.

Neu!!: Angina pectoris und Pitt Kreuzberg · Mehr sehen »

Pjotr Alexandrowitsch Avenarius

Pjotr Alexandrowitsch Avenarius Pjotr Alexandrowitsch Avenarius (* in Peterhof; † in St. Petersburg) war ein russischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Angina pectoris und Pjotr Alexandrowitsch Avenarius · Mehr sehen »

Pleuritis

Eine Pleuritis oder Pleuraentzündung (Rippenfellentzündung oder Brustfellentzündung, Mehrzahl Pleuritiden) ist eine Entzündung der Pleura (Rippen- oder Brustfell).

Neu!!: Angina pectoris und Pleuritis · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Der Tod des Professors

Der Tod des Professors ist ein deutscher s/w Kriminalfilm von Hans Joachim Hildebrandt und Thomas Jacob aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Angina pectoris und Polizeiruf 110: Der Tod des Professors · Mehr sehen »

Polyarteriitis nodosa

Die Polyarteriitis nodosa (PAN, auch Panarteriitis nodosa und Kussmaul-Maier-Krankheit genannt) ist eine systemische Arteriitis (Entzündung der kleinen und mittelgroßen Arterien), die zur Gruppe der Autoimmunerkrankungen gehört und deren genaue Ursache unbekannt ist.

Neu!!: Angina pectoris und Polyarteriitis nodosa · Mehr sehen »

Poppers

Verschiedene Poppers-Fläschchen Poppers (Plural, von englisch to pop „knallen“) ist eine Slang-Sammelbezeichnung für eine Gruppe flüchtiger Substanzen aus der Gruppe der Alkylnitrite.

Neu!!: Angina pectoris und Poppers · Mehr sehen »

Präkonditionierung

Präkonditionierung bezeichnet in der Medizin einen Mechanismus, bei dem kurze Reize (zum Beispiel Sauerstoffmangel oder Medikamente) körpereigene Prozesse anstoßen, die vor den Auswirkungen eines späteren Schadens ähnlicher Art schützen.

Neu!!: Angina pectoris und Präkonditionierung · Mehr sehen »

Pregnancy-associated plasma protein A

Pregnancy-associated plasma protein A, kurz PAPPA oder PAPP-A, ist ein im Rahmen des Double-Test beim First-Trimester-Screening quantitativ im mütterlichen Serum bestimmtes Protein, welches durch Abweichungen von der Norm Hinweise auf eine Fehlbildung beim Fötus geben kann.

Neu!!: Angina pectoris und Pregnancy-associated plasma protein A · Mehr sehen »

Primärer Hyperaldosteronismus

Der primäre Hyperaldosteronismus (auch Conn-Syndrom und Connsche Krankheit genannt) gehört in seiner klassischen, mit Kaliummangel einhergehenden Form mit einer Häufigkeit von etwa 1 % zu den selteneren Ursachen des Bluthochdrucks.

Neu!!: Angina pectoris und Primärer Hyperaldosteronismus · Mehr sehen »

Prinzmetal-Angina

Die Prinzmetal-Angina (Synonyme: Variantangina, vasospastische Angina, Angina varians), benannt nach ihrem Erstbeschreiber im Jahre 1959, Myron Prinzmetal (1908–1987), stellt eine Sonderform der Angina pectoris dar.

Neu!!: Angina pectoris und Prinzmetal-Angina · Mehr sehen »

Prostacyclin

Prostacyclin (oder Synonym Prostaglandin I2, kurz PGI2) ist ein Eicosanoid und gehört zu der Gruppe der Serie-2-Prostaglandine, dies sind die entzündungsfördernden Prostaglandine aus der Arachidonsäure.

Neu!!: Angina pectoris und Prostacyclin · Mehr sehen »

Prostatitis

Unter Prostatitis oder Vorsteherdrüsenentzündung ist im engeren Sinne die Entzündung der Vorsteherdrüse (Prostata) zu verstehen.

Neu!!: Angina pectoris und Prostatitis · Mehr sehen »

Pulmonale Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie (abgekürzt PH oder PHT) ist ein Symptom von Krankheiten, die durch einen Anstieg des Blutdrucks im Lungenkreislauf und oft einen zunehmenden Anstieg des Gefäßwiderstandes in den Lungenarterien (mit erhöhtem pulmonalarteriellem Druck) gekennzeichnet sind.

Neu!!: Angina pectoris und Pulmonale Hypertonie · Mehr sehen »

Ramipril

Ramipril ist ein Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer, der zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck), der Herzinsuffizienz und zur Vorbeugung gegen einen Herzinfarkt eingesetzt wird.

Neu!!: Angina pectoris und Ramipril · Mehr sehen »

Randomisierte kontrollierte Studie

Die randomisierte kontrollierte Studie (RCT, von) ist in der medizinischen Forschung das nachgewiesen beste Studiendesign, um bei einer eindeutigen Fragestellung eine eindeutige Aussage zu erhalten und die Kausalität zu belegen.

Neu!!: Angina pectoris und Randomisierte kontrollierte Studie · Mehr sehen »

Ranolazin

Ranolazin (Handelsname Ranexa®; Hersteller Berlin-Chemie resp. Menarini) ist ein antianginöser Arzneistoff aus der Gruppe der Piperazinderivate, der zur Zusatzbehandlung der stabilen Angina pectoris eingesetzt wird.

Neu!!: Angina pectoris und Ranolazin · Mehr sehen »

Rating of perceived exertion

Im Sport und insbesondere bei Belastungstests ist das Rating of Perceived Exertion (RPE), gemessen mittels der Borg-Skala für körperliche Anstrengung (RPE-Skala), ein häufig genutztes quantitatives Maß für die wahrgenommene Anstrengung bei körperlicher Aktivität.

Neu!!: Angina pectoris und Rating of perceived exertion · Mehr sehen »

Rauchverbot

Internationales Rauchverbotszeichen nach ISO 7010 Veraltetes deutsches Zeichen nach DIN 4844-2 Ein Rauchverbot verbietet, Tabak (und oft auch vergleichbare Substanzen) an bestimmten Orten abbrennen zu lassen.

Neu!!: Angina pectoris und Rauchverbot · Mehr sehen »

Raymond Préfontaine

Raymond Préfontaine Raymond Préfontaine, PC (* 16. September 1850 in Longueuil, Provinz Kanada; † 25. Dezember 1905 in Paris, Frankreich) war ein kanadischer Politiker (Liberale Partei).

Neu!!: Angina pectoris und Raymond Préfontaine · Mehr sehen »

Rückenmarkstimulation

Die Rückenmarkstimulation (bzw. SCS) ist eine minimal-invasive Therapieform für chronische, neuropathische Schmerzen.

Neu!!: Angina pectoris und Rückenmarkstimulation · Mehr sehen »

Reinhard Oppel

Reinhard Oppel (* 13. November 1878 in Grünberg; † 21. November 1941 in Leipzig) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Angina pectoris und Reinhard Oppel · Mehr sehen »

Revaskularisation

Revaskularisation (von, auch Revaskularisierung) bezeichnet die Wiederherstellung oder Verbesserung der Durchblutung eines Gewebes.

Neu!!: Angina pectoris und Revaskularisation · Mehr sehen »

Richard Götze

Richard Otto Götze (* 12. Oktober 1890 in Oberlichtenau bei Chemnitz; † 17. Dezember 1955 in Hannover) war ein deutscher Professor der Veterinärmedizin mit den Spezialgebieten Rinderkrankheiten und tierärztliche Geburtshilfe und Rektor der Tierärztlichen Hochschule Hannover von Januar 1934 bis März 1937.

Neu!!: Angina pectoris und Richard Götze · Mehr sehen »

Richard Monckton Milnes, 1. Baron Houghton

Richard Monckton Milnes, 1. Baron Houghton Richard Monckton Milnes, 1.

Neu!!: Angina pectoris und Richard Monckton Milnes, 1. Baron Houghton · Mehr sehen »

Rizatriptan

Rizatriptan ist ein selektiver Serotoninagonist aus der Gruppe der Triptane und ist als Arzneistoff zur Behandlung von Migränekopfschmerzen zugelassen.

Neu!!: Angina pectoris und Rizatriptan · Mehr sehen »

Robert Adams (Mediziner)

Robert Adams (* um 1791 in Dublin; † 13. Januar oder 16. Januar 1875 ebenda) war ein irischer Chirurg und (pathologischer) Anatom.

Neu!!: Angina pectoris und Robert Adams (Mediziner) · Mehr sehen »

Robert Edward Lee

Signatur Robert Edward Lee (* 19. Januar 1807 auf der Stratford-Hall-Plantage, Virginia; † 12. Oktober 1870 in Lexington, Virginia) war bis 1861 Oberst des US-Heeres und der erfolgreichste General des konföderierten Heeres.

Neu!!: Angina pectoris und Robert Edward Lee · Mehr sehen »

Robert Francis Furchgott

Robert Francis Furchgott Robert Francis Furchgott (* 4. Juni 1916 in Charleston, South Carolina; † 19. Mai 2009 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Angina pectoris und Robert Francis Furchgott · Mehr sehen »

Robert Koch

rechts Heinrich Hermann Robert Koch (* 11. Dezember 1843 in Clausthal; † 27. Mai 1910 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner, Mikrobiologe (Bakteriologe) und Hygieniker sowie einer der erfolgreichsten Arzneimittelforscher des 19.

Neu!!: Angina pectoris und Robert Koch · Mehr sehen »

Roemheld-Syndrom

Als Roemheld-Syndrom, genannt auch gastrokardialer Symptomenkomplex, bezeichnet man in der Medizin reflektorische Herzbeschwerden, die durch Gasansammlungen im Darm und im Magen, z. B.

Neu!!: Angina pectoris und Roemheld-Syndrom · Mehr sehen »

Rofecoxib

Rofecoxib ist der Freiname eines Arzneistoffs, der als selektiver COX-2-Inhibitor (Kürzel: Coxib) wirkt.

Neu!!: Angina pectoris und Rofecoxib · Mehr sehen »

Ross Martin

Ross Martin (* 22. März 1920 als Martin Rosenblatt in Gródek, damals Polen, heute Ukraine; † 3. Juli 1981 in Ramona, Kalifornien) war ein polnisch-US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Angina pectoris und Ross Martin · Mehr sehen »

Rotwurzel-Salbei

Der Rotwurzel-Salbei (Salvia miltiorrhiza) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Salbei (Salvia) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Angina pectoris und Rotwurzel-Salbei · Mehr sehen »

Rudolf Jagoditsch

Rudolf Jagoditsch (* 7. August 1892 in Graz; † 1976 in Wien) war Slawist und lehrte am Institut für Slawistik an der Universität Wien.

Neu!!: Angina pectoris und Rudolf Jagoditsch · Mehr sehen »

Russula subnigricans

Russula subnigricans, japanisch „ニセクロハツ“; Nise-Kurohatsu, ist ein giftiger Blätterpilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Angina pectoris und Russula subnigricans · Mehr sehen »

Ruth Bader Ginsburg

Ruth Bader Ginsburg (2016) Joan Ruth Bader Ginsburg (* 15. März 1933 in Brooklyn, New York City, New York als Joan Ruth Bader; † 18. September 2020 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Juristin und ab 1993 Beisitzende Richterin (Associate Justice) am Supreme Court der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Angina pectoris und Ruth Bader Ginsburg · Mehr sehen »

Sarpogrelat

Sarpogrelat ist ein Arzneistoff, der als Thrombozytenaggregationshemmer zur Behandlung von Schlaganfällen, Herzinfarkten und anderen Durchblutungsstörungen eingesetzt wird.

Neu!!: Angina pectoris und Sarpogrelat · Mehr sehen »

Schmerztherapie

Unter dem Begriff Schmerztherapie werden alle therapeutischen Maßnahmen zusammengefasst, die zu einer Reduktion von Schmerz führen.

Neu!!: Angina pectoris und Schmerztherapie · Mehr sehen »

Sibutramin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Angina pectoris und Sibutramin · Mehr sehen »

Sildenafil

Sildenafil ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der PDE-5-Hemmer, einer Gruppe gefäßerweiternder (vasodilatierender) Substanzen.

Neu!!: Angina pectoris und Sildenafil · Mehr sehen »

Sitosterolämie

Die Sitosterolämie ist eine seltene angeborene Fettstoffwechselstörung, bei der es zur Anreicherung von Phytosterinen in verschiedenen Geweben des Körpers kommt.

Neu!!: Angina pectoris und Sitosterolämie · Mehr sehen »

Spasmolytikum

Ein Spasmolytikum (auch Antispasmodikum oder Tonolytikum) ist ein krampflösendes Arzneimittel.

Neu!!: Angina pectoris und Spasmolytikum · Mehr sehen »

Speiseröhre

Übersicht über den menschlichen Verdauungstrakt, Speiseröhre rot hervorgehoben. Die Speiseröhre oder der Ösophagus (eingedeutscht von lateinisch Oesophagus, von), veraltet Schluckdarm, ist ein muskulöser Schlauch, der außen von Bindegewebe umgeben und innen mit Schleimhaut ausgekleidet ist.

Neu!!: Angina pectoris und Speiseröhre · Mehr sehen »

Sportherz

Als Sportherz, Sportlerherz oder Athletenherz wird in der Sportmedizin eine Vergrößerung des Herzens (Kardiomegalie) bezeichnet, die durch körperliches Training im Rahmen von Leistungssport, insbesondere Ausdauersport, bedingt ist.

Neu!!: Angina pectoris und Sportherz · Mehr sehen »

Stenose

Eine Stenose ist eine Verengung oder Verengerung (des Lumens) bzw.

Neu!!: Angina pectoris und Stenose · Mehr sehen »

Sticky-Platelet-Syndrom

Das Sticky-Platelet-Syndrom (Syndrom der klebenden Plättchen) ist ein thrombozytäres Hyperaggregationssyndrom aus der Gruppe der hereditären Thrombophilien.

Neu!!: Angina pectoris und Sticky-Platelet-Syndrom · Mehr sehen »

Stress

Der Anglizismus Stress (für ‚Druck, Belastung, Anspannung‘; von ‚anspannen‘) bezeichnet in der Psychologie und Arbeitspsychologie zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Reaktionen bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.

Neu!!: Angina pectoris und Stress · Mehr sehen »

Stress-Kardiomyopathie

Normales menschliches Herz und Herz mit abweichender Form des linken Ventrikels am Ende der Systole bei Broken Heart Syndrom Die Stress-Kardiomyopathie (auch Gebrochenes-Herz-Syndrom, Tako-Tsubo-Kardiomyopathie, Tako-Tsubo-Syndrom, transiente linksventrikuläre apikale Ballonierung oder Broken-Heart-Syndrom) ist eine seltene, akut einsetzende und oft schwerwiegende Funktionsstörung des Herzmuskels, die vorwiegend bei älteren Frauen auftritt.

Neu!!: Angina pectoris und Stress-Kardiomyopathie · Mehr sehen »

Sublingual

Der Begriff sublingual (s. l.) kommt aus dem Lateinischen (sub „unter“ + lingua „Zunge“) und bezeichnet entweder die anatomische Lage (alles, was unterhalb der Zunge liegt) oder die Applikationsart.

Neu!!: Angina pectoris und Sublingual · Mehr sehen »

Sumatriptan

Sumatriptan ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Triptane und wird zur Akuttherapie der Migräne und des Cluster-Kopfschmerzes eingesetzt.

Neu!!: Angina pectoris und Sumatriptan · Mehr sehen »

Supraventrikuläre Tachykardie

Supraventrikuläre Tachykardie (Abk. SV-Tachykardie oder SVT) ist ein Begriff aus der Medizin und bezeichnet eine ganze Gruppe verschiedener Herzrhythmusstörungen.

Neu!!: Angina pectoris und Supraventrikuläre Tachykardie · Mehr sehen »

Synkope (Medizin)

In der Medizin ist eine Synkope (von, ‚Ausstoßen‘; spätlateinisch syncope), im Deutschen auch Ohnmacht genannt, eine plötzlich einsetzende, kurz andauernde Bewusstlosigkeit, die mit einem Verlust der Haltungskontrolle einhergeht und ohne besondere Behandlung spontan wieder aufhört.

Neu!!: Angina pectoris und Synkope (Medizin) · Mehr sehen »

Taras Schewtschenko

Taras Schewtschenko 1859 Taras Hryhorowytsch Schewtschenko (wiss. Transliteration Taras Hryhorovyč Ševčenko; * in Morynzi, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war Maler und der bedeutendste ukrainische Lyriker.

Neu!!: Angina pectoris und Taras Schewtschenko · Mehr sehen »

Theophyllin

Theophyllin (von und) ist ein vom Xanthin abgeleiteter Naturstoff aus der Gruppe der Purinalkaloide.

Neu!!: Angina pectoris und Theophyllin · Mehr sehen »

Thomas John Barnardo

Thomas John Barnardo, um 1868 Thomas John „Tom“ Barnardo (* 4. Juli 1845 in Dublin; † 19. September 1905 in London) war ein irischer Philanthrop und Gründer und Direktor von Heimen für arme Kinder.

Neu!!: Angina pectoris und Thomas John Barnardo · Mehr sehen »

Thomas Lauder Brunton

Thomas Lauder Brunton (1881) Sir Thomas Lauder Brunton, Bt. (Gemälde von Harry Hermann Salomon) Sir Thomas Lauder Brunton, 1.

Neu!!: Angina pectoris und Thomas Lauder Brunton · Mehr sehen »

Thomas von Villanova

Thomas von Villanova Thomas von Villanova OSA (* 1488 in Villanueva de los Infantes, Provinz Ciudad Real; † 8. September 1555 in Valencia) war ein spanischer Mönch des Augustinerordens, Erzbischof und Heiliger.

Neu!!: Angina pectoris und Thomas von Villanova · Mehr sehen »

Ticagrelor

Ticagrelor ist ein Thrombozytenaggregationshemmer, der die Verklebung der Blutplättchen und so die Bildung von Blutgerinnseln hemmt.

Neu!!: Angina pectoris und Ticagrelor · Mehr sehen »

Tietze-Syndrom

Beim Tietze-Syndrom, Chondroosteopathia costalis, Morbus Tietze, handelt es sich um eine seltene und druckschmerzhafte Schwellung unbekannter Ursache, die meist im Bereich des Brustbeinansatzes der 2.

Neu!!: Angina pectoris und Tietze-Syndrom · Mehr sehen »

Tirofiban

Tirofiban ist ein Arzneistoff, der durch seine Wirkung auf Thrombozyten (Blutplättchen) als starker Thrombozytenaggregationshemmer zur Behandlung des akuten Koronarsyndroms eingesetzt wird.

Neu!!: Angina pectoris und Tirofiban · Mehr sehen »

Toleranzentwicklung

Die Toleranzentwicklung bezeichnet in der Pharmakologie die Gewöhnung an einen Wirkstoff, wobei dessen Wirkung durch wiederholte oder chronische Einnahme über einen bestimmten Zeitraum abnimmt.

Neu!!: Angina pectoris und Toleranzentwicklung · Mehr sehen »

Transdermal

schematischer Querschnitt menschlicher Haut Der Begriff transdermal (von „durch, hindurch“ und griechisch derma „Haut“) wird meist zur Beschreibung der Verabreichung von Arzneistoffen zur Resorption (Aufnahme) über die Haut benutzt.

Neu!!: Angina pectoris und Transdermal · Mehr sehen »

Transdermales Pflaster

Verhütungspflaster für Demonstrationszwecke ohne Wirkstoff Ein transdermales Pflaster ist eine Darreichungsform für die systemische Verabreichung von Arzneistoffen in Pflasterform.

Neu!!: Angina pectoris und Transdermales Pflaster · Mehr sehen »

Triptane

Strukturformel des Triptans Sumatriptan Strukturformel von Serotonin, der strukturellen Stammverbindung der Triptane Triptane sind gefäßverengende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkstoffe, die als Arzneistoffe zur Akutbehandlung der Migräne und des Cluster-Kopfschmerzes zur Anwendung kommen.

Neu!!: Angina pectoris und Triptane · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Angina pectoris und Urin · Mehr sehen »

Vasodilatation

Normales Gefäß (links) und Vasodilatation (rechts) Vasodilatation (von lateinisch vas ‚Gefäß‘ und dilatatio ‚Erweiterung‘, dilatare ‚breiter machen‘) bezeichnet die Erweiterung der Blutgefäße.

Neu!!: Angina pectoris und Vasodilatation · Mehr sehen »

Ventrikuläre Tachykardie

Monomorphe ventrikuläre Tachykardie Die ventrikuläre Tachykardie (VT, Kammertachykardie; englisch ventricular tachycardia) ist eine tachykarde Herzrhythmusstörung, die als Reizbildungsstörung von den Herzkammern ausgeht.

Neu!!: Angina pectoris und Ventrikuläre Tachykardie · Mehr sehen »

Verapamil

Verapamil, genauer Verapamilhydrochlorid, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten oder Calciumkanalblocker, der gefäßerweiternd und im AV-Knoten des Herzens leitungsverzögernd wirkt.

Neu!!: Angina pectoris und Verapamil · Mehr sehen »

Weißdorne

Die Weißdorne (Crataegus) sind eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Angina pectoris und Weißdorne · Mehr sehen »

Wilhelm Müller-Hofmann

Wilhelm Müller-Hofmann (5. April 1885 in Brünn – 2. September 1948 in Wien) war Maler, Grafiker und Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule.

Neu!!: Angina pectoris und Wilhelm Müller-Hofmann · Mehr sehen »

Willi Stoph

Willi Stoph (1976) Willi Stoph (* 9. Juli 1914 in Berlin-Schöneberg; † 13. April 1999 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker der DDR, der ab 1953 dem Politbüro der SED angehörte.

Neu!!: Angina pectoris und Willi Stoph · Mehr sehen »

William Heberden

William Heberden William Heberden Sr.

Neu!!: Angina pectoris und William Heberden · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Rudolfowitsch Menschinski

Menschinski am Schreibtisch, 1926. Wjatscheslaw Rudolfowitsch Menschinski (wissenschaftliche Transliteration Vjačeslav Rudol'fovič Menžinskij, polnisch Wiaczesław Mienżynski; * in Sankt Petersburg; † 10. Mai 1934 in Moskau) war ein russischer und sowjetischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Angina pectoris und Wjatscheslaw Rudolfowitsch Menschinski · Mehr sehen »

Wolfgang Sorge (Journalist)

Wolfgang Sorge (* 14. Oktober 1891 in Schöneberg; † 31. Oktober 1941 in Shanghai) war ein deutscher Privatgelehrter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Angina pectoris und Wolfgang Sorge (Journalist) · Mehr sehen »

Wolfgang von Czettritz

Wolfgang Adolf Max Georg Freiherr von Czettritz und Neuhauß (* 24. Juni 1897 in Lübeck; † 27. Februar 1943 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Offizier, paramilitärischer Aktivist und Opfer des NS-Regimes.

Neu!!: Angina pectoris und Wolfgang von Czettritz · Mehr sehen »

Zönästhesie

Die Zönästhesie (von griechisch koinos „allgemein“ und αἴσθησις aísthēsis „Wahrnehmung“, „Empfindung“) oder das Gürtelgefühl bezeichnet Phänomene der Körperwahrnehmung.

Neu!!: Angina pectoris und Zönästhesie · Mehr sehen »

Zerbeißkapsel

Eine Zerbeißkapsel ist eine pharmazeutische Darreichungsform.

Neu!!: Angina pectoris und Zerbeißkapsel · Mehr sehen »

Zolmitriptan

Zolmitriptan ist ein selektiver Serotoninagonist aus der Gruppe der Triptane und wird als Arzneistoff in der Akuttherapie der Migräne eingesetzt.

Neu!!: Angina pectoris und Zolmitriptan · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Angina Pectoris, Angina-Pectoris, Antianginosa, Brust-Enge, Brustbräune, Brustenge, CCS-Klassifikation, Engbrüstigkeit, Herzbeklemmung, Herzenge, Instabile Angina Pectoris, Präinfarktangina, Stabile Angina Pectoris, Stenocardie, Stenokardie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »