Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andrei Alexandrowitsch Schdanow

Index Andrei Alexandrowitsch Schdanow

Andrei Alexandrowitsch Schdanow (1937) Andrei Alexandrowitsch Schdanow (in DDR-Transliteration Shdanow, wiss. Transliteration Andrej Aleksandrovič Ždanov; * in Mariupol, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 31. August 1948 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und enger Mitarbeiter Stalins.

135 Beziehungen: Alexander Iwanowitsch Ugarow, Alexander Michailowitsch Gerassimow, Alexander Sergejewitsch Schtscherbakow, Alexei Alexandrowitsch Kusnezow, Andrei Platonowitsch Platonow, Anna Andrejewna Achmatowa, Anti-Hitler-Koalition, Antiformalistischer Rajok, Aram Chatschaturjan, Außerordentliche Staatliche Kommission, Aurel Duca, Ärzteverschwörung, Beyləqan (Stadt), Boris Jefimowitsch Jefimow, Chinesisch-Sowjetischer Vertrag über Freundschaft, Bündnis und gegenseitige Hilfe, Cornelia Filipaș, Dekadenz, Deportation aus Estland, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Dumitru Popescu, Esmeralda (Dargomyschski), Estrada (Musik), Feliks Dzierżyński, Felix Karasew, Formalismusstreit, Frieden von Moskau, Gennadi Anatoljewitsch Moissejew, Georgi Fjodorowitsch Alexandrow, Georgi Maximilianowitsch Malenkow, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte Estlands, Gheorghe Dolgu, Großer Terror (Sowjetunion), Gruppe Ulbricht, Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers, Ilie Rădulescu, Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, Ion Sârbu, Ion Stănescu, Isaiah Berlin, Istituto di Studi Comunisti Palmiro Togliatti, Iwan der Schreckliche I (Film), Jelena Wladimirowna Pitjewa, Jelisaweta Grigorjewna Polonskaja, Jewgenija Petrowna Antipowa, Johann Koplenig, Josef Stalin, Jutta Regine Seidel, Kabinett Uluots, ..., Kabinett Vares, Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Karl Säre, Kominform, Konstantin Pawlowitsch Pjadyschew, Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew, Lady Macbeth von Mzensk, Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, Lawrenti Beria, Leningrader Affäre, Leningrader Blockade, Leningrader Front, Leonid Michailowitsch Nemenow, Lesebücher für unsere Zeit, Lew Konstantinowitsch Knipper, Lew Natanowitsch Lunz, Lew Nikolajewitsch Gumiljow, Lion Feuchtwanger, Liste der Bürgermeister von Mariupol, Liste der Biografien/Schd, Lyssenkoismus, Magnus Ljunggren, Mariupol, Marszałkowska Dzielnica Mieszkaniowa, Marxistische Musikforschung, Michail Andrejewitsch Suslow, Michail Dmitrijewitsch Rjumin, Michail Michailowitsch Soschtschenko, Michail Ossipowitsch Barschtsch, Michail Semjonowitsch Tschudow, Michail Walentinowitsch Krotow, Michail Wassiljewitsch Frunse, Monostadt, Mosche Litwakow, Musikjahr 1936, Nekrolog 1948, Nekropole an der Kremlmauer, Nikita Wladimirowitsch Bogoslowski, Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch, Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski, Nikolskaja-Straße 23, O. John Rogge, Orzeł-Zwischenfall, Parlamentswahl in Estland 1940, Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Politoffizier, Roman Iossifowitsch Jurjew-Lunz, Sako (Waffenhersteller), Sapoljarny, Schdanow, Schriftstellerkongress, Schriftstellerverband der UdSSR, Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Semjon Denissowitsch Ignatjew, Semjon Michailowitsch Budjonny, Sergei Jurjewitsch Jurski, Sergei Mironowitsch Kirow, Sergei Wiktorowitsch Gaponow, Sozialistischer Realismus, Staatliche Universität Sankt Petersburg, Stockholmer Appell, Swerdlow-Klasse, Swetlana Iossifowna Allilujewa, Tauwetter (Roman), Truman-Doktrin, Venus siegt, Westfeldzug, Wiktor Kutscherenko, Wiktor Michailowitsch Schdanow, Wladimir Leopoldowitsch Schulz, Wladimir Nikititsch Winogradow, Wolodymyr Zybulko, XVII. Parteitag der WKP (B), Zeugenaussage (Film), Zwei-Lager-Theorie, 1. Violinkonzert (Schostakowitsch), 1896, 1947, 1948, 26. Februar, 30. September, 31. August, 7. Sinfonie (Schostakowitsch), 8. Sinfonie (Schostakowitsch), 9. Sinfonie (Schostakowitsch). Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Alexander Iwanowitsch Ugarow

Alexander Iwanowitsch Ugarow (* im Dorf Bogorodskoje, Gouvernement Moskau; † 25. Februar 1939 in Moskau) war ein sowjetischer Funktionär, der in der KPdSU hohe Ämter innehatte: Seit 1934 auf dem XVII. Parteitag der KPdSU Kandidat des ZK, seit 1937 Deputierter des Leningrader Stadtteils Smolny im Obersten Sowjet der UdSSR und seit 1938 Mitglied des Präsidiums des Obersten Sowjets.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Alexander Iwanowitsch Ugarow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Gerassimow

Briefmarke der Sowjetunion die A. M. Gerassimow gewidmet ist, 1981 (Michel 5101, Scott 4970) Alexander Michailowitsch Gerassimow (* in Koslow, Gouvernement Tambow; † 23. Juli 1963 in Moskau) war ein sowjetischer Künstler.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Alexander Michailowitsch Gerassimow · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Schtscherbakow

Gedenkbriefmarke von Alexander Sergejewitsch Schtscherbakow (1950). Alexander Sergejewitsch Schtscherbakow (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Sergeevič Ščerbakov; * in Rusa, Oblast Moskau, Russisches Kaiserreich; † 10. Mai 1945 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem 1934 zum Sekretär des Schriftstellerverbandes der UdSSR gewählt wurde und zwischen 1936 und 1945 Sekretär verschiedener Gebietskomitees der KPdSU war.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Alexander Sergejewitsch Schtscherbakow · Mehr sehen »

Alexei Alexandrowitsch Kusnezow

Generalleutnant Alexei Alexandrowitsch Kusnezow (1945) Alexei Alexandrowitsch Kusnezow (* in Borowitschi, Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 1. Oktober 1950 in Leningrad) war ein sowjetischer Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Generalleutnant der Roten Armee.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Alexei Alexandrowitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Andrei Platonowitsch Platonow

Andrei Platonow (1938) Andrei Platonowitsch Platonow (wiss. Transliteration Andrej Platonovič Platonov, eigentlich Андрей Платонович Климе́нтов/Andrei Platonowitsch Klimentow; * in Woronesch; † 5. Januar 1951 in Moskau) war ein bedeutender russischer Schriftsteller der sowjetischen Periode.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Andrei Platonowitsch Platonow · Mehr sehen »

Anna Andrejewna Achmatowa

O. L. Della-Vos-Kardowskaja, 1914, Tretjakow-Galerie) Achmatowa im Jahr 1922, gemalt von Kusma Petrow-Wodkin Titelblatt der russischen Ausgabe von ''Abend'' ''(Вечеръ)'', 1912 (Volltext) Zimmer im Anna-Achmatowa-Wohnungsmuseum in Sankt Petersburg Anna Andrejewna Achmatowa (gebürtige Gorenko; bzw. Горенко, wiss. Transliteration Anna Andreevna Achmatova / Gorenko; * in Bolschoi Fontan bei Odessa, Russisches Kaiserreich; † 5. März 1966 in Domodedowo bei Moskau, Russische SFSR) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Anna Andrejewna Achmatowa · Mehr sehen »

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Anti-Hitler-Koalition · Mehr sehen »

Antiformalistischer Rajok

Antiformalistischer Rajok ist eine Kantate von Dmitri Schostakowitsch für vier Bassstimmen, gemischten Chor und Klavier.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Antiformalistischer Rajok · Mehr sehen »

Aram Chatschaturjan

Aram Chatschaturjan, Fotografie aus den 1960er-Jahren Aram Chatschaturjan (wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan;,, oft auch Khatschaturjan; * in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 1. Mai 1978 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetisch-armenischer Komponist.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Aram Chatschaturjan · Mehr sehen »

Außerordentliche Staatliche Kommission

Die Außerordentliche Staatliche Kommission (vollständig: Außerordentliche Staatliche Kommission für die Feststellung und Untersuchung der Gräueltaten der deutsch-faschistischen Aggressoren und ihrer Komplizen, und des Schadens, den sie den Bürgern, Kolchosen, öffentlichen Organisationen, staatlichen Betrieben und Einrichtungen der UdSSR zugefügt haben; russisch Чрезвычайная государственная комиссия по установлению и расследованию злодеяний немецко-фашистскихзахватчиков и ихсообщников и причинённого ими ущерба гражданам, колхозам, общественным организациям, государственным предприятиям и учреждениям СССР – TschGK) war eine staattliche Kommission der UdSSR für die Untersuchung und Verurteilung der Verbrechen der deutschen Besatzungsbehörden und ihrer Verbündeten in den während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1944 besetzten Gebieten der UdSSR.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Außerordentliche Staatliche Kommission · Mehr sehen »

Aurel Duca

Aurel Duca (* 8. Januar 1923 in Târgu Mureș, Kreis Mureș; † 1992 in Cluj) war ein rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român) und Diplomat, der unter anderem von 1973 bis 1978 Botschafter in der Volksrepublik Polen war.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Aurel Duca · Mehr sehen »

Ärzteverschwörung

20. Januar 1953. Mit diesem sowjetischen Ukas wurde Lidija Timaschuk für die Enttarnung angeblicher „Mörder-Ärzte“ mit dem Leninorden belohnt. Die sogenannte Ärzteverschwörung (auch Verschwörung der врачи-вредители ‚Saboteur-Ärzte‘ oder врачи-убийцы ‚Mörder-Ärzte‘ oder Weißkittelverschwörung) war ein Ende 1952 von Josef Stalin und einigen Gefolgsleuten erfundenes Komplott von Medizinern vor allem jüdischer Herkunft.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Ärzteverschwörung · Mehr sehen »

Beyləqan (Stadt)

Beyləqan (auch Beylagan) ist eine Stadt in Aserbaidschan und Verwaltungssitz des Bezirks Beyləqan.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Beyləqan (Stadt) · Mehr sehen »

Boris Jefimowitsch Jefimow

Boris Jefimowitsch Jefimow (* Запись о рождении Бориса Фридлянда в метрической книге Киевского раввината за 1900 год (ЦГИАК Украины. Ф. 1164. Оп. 1. Д. 454. Л. 435об—436.). (rus) in Kiew; † 1. Oktober 2008 in Moskau) war ein russischer Karikaturist.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Boris Jefimowitsch Jefimow · Mehr sehen »

Chinesisch-Sowjetischer Vertrag über Freundschaft, Bündnis und gegenseitige Hilfe

Propagandaposter zur Beschwörung der chinesisch-sowjetischen Freundschaft von 1951 Der Chinesisch-Sowjetische Vertrag über Freundschaft, Bündnis und gegenseitige Hilfe (Russisch: Советско-китайский договор о дружбе, союзе и взаимной помощи; vereinfachtes Chinesisch: 中苏友好同盟互助条约; traditionelles Chinesisch: 中蘇友好同盟互助條約; Pinyin: Zhōng-Sū Yǒuhǎo Tóngméng Hùzhù Tiáoyuè) wurde am 14.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Chinesisch-Sowjetischer Vertrag über Freundschaft, Bündnis und gegenseitige Hilfe · Mehr sehen »

Cornelia Filipaș

Cornelia Filipaș (* 26. August 1926 in Chiochiș, Kreis Bistrița-Năsăud) ist eine ehemalige rumänische Politikerin der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român) und Diplomatin, die unter anderem von 1980 bis 1982 Vize-Ministerpräsidentin und zwischen 1985 und 1989 Botschafterin in Dänemark sowie zugleich Botschafterin in Island war.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Cornelia Filipaș · Mehr sehen »

Dekadenz

Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Dekadenz · Mehr sehen »

Deportation aus Estland

Tallinner Sportler fordern „spontan“ den Anschluss an die Sowjetunion. Beginn der sowjetischen Besetzung Estlands (Tallinn, Freiheitsplatz, 17. Juli 1940) Mit der sowjetischen Besetzung Estlands ab dem Sommer 1940 erreichte auch der stalinistische Terror das Land.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Deportation aus Estland · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Dumitru Popescu

Dumitru Popescu (* 18. April 1928 in Turnu Măgurele, Kreis Teleorman) ist ein ehemaliger rumänischer Journalist, Schriftsteller und Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PMR (Partidul Muncitoresc Român) und ab 1965 PCR (Partidul Comunist Român), der unter anderem zwischen 1969 und 1974 sowohl Mitglied des Sekretariats als auch des Exekutivkomitees des Zentralkomitees (ZK) der PCR war sowie von 1974 bis 1989 als Mitglied dem Politischen Exekutivkomitee des ZK der PCR angehörte.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Dumitru Popescu · Mehr sehen »

Esmeralda (Dargomyschski)

Esmeralda (russisch: Эсмеральда) ist eine Oper in vier Akten und sieben Bildern von Alexander Dargomyschski (Musik) mit einem eigenen Libretto nach Victor Hugos Roman Der Glöckner von Notre-Dame. Sie wurde am im Bolschoi-Theater in Moskau uraufgeführt.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Esmeralda (Dargomyschski) · Mehr sehen »

Estrada (Musik)

Alexander Wertinski, Estradasänger der 1920er Estrada (auch: Estrade; Mehrzahl: Estraden;, wörtlich übersetzt: „Bühne“) ist eine Bezeichnung für die populäre Unterhaltungsmusik in der ehemaligen Sowjetunion und in anderen Ländern in Osteuropa.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Estrada (Musik) · Mehr sehen »

Feliks Dzierżyński

Feliks Dzierżyński (1918) Feliks Edmundowitsch Dzierżyński (* in Oziembłowo, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 20. Juli 1926 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein polnisch-russischer Berufsrevolutionär.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Feliks Dzierżyński · Mehr sehen »

Felix Karasew

Felix Karasew oder Felix Dmitrijewitsch Sutyrin (wiss. Transliteration Feliks Dmitrievič Sutyrin; * 1. Mai 1929 in Leningrad; † 12. Januar 2023 in Sankt Petersburg) war eine sowjetisch-russische nachrichtendienstliche Person, die KGB-General und sowjetischer Diplomat war.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Felix Karasew · Mehr sehen »

Formalismusstreit

Mit Formalismusstreit wird eine Phase der Kulturdebatte Anfang der 1950er Jahre in der DDR bezeichnet, die, staatlich initiiert, eine klare Abgrenzung der DDR-Kunst vom „westlich-dekadenten Kunstbetrieb“ zum Ziel hatte.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Formalismusstreit · Mehr sehen »

Frieden von Moskau

Finnische Gebietsverluste im Frieden von Moskau (1940) und im Frieden von Paris (1947) 13.03.1940 Der Frieden von Moskau von 1940 beendete den 105 Tage dauernden Winterkrieg zwischen der Sowjetunion und Finnland.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Frieden von Moskau · Mehr sehen »

Gennadi Anatoljewitsch Moissejew

Moissejew gefolgt von Roger DeCoster beim Motocross of Nations 1976 Gennadi Anatoljewitsch Moissejew (wiss. Transliteration Gennadij Anatol'evič Moiseev, auch Guennady Moisseev; * 3. Februar 1948 in der Oblast Leningrad, Sowjetunion; † 23. Juli 2017) war ein sowjetischer Motocrossfahrer.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Gennadi Anatoljewitsch Moissejew · Mehr sehen »

Georgi Fjodorowitsch Alexandrow

Georgi Fjodorowitsch Alexandrow (* in Sankt Petersburg; † 21. Juli 1961 in Moskau) war ein sowjetischer Philosoph und Politiker.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Georgi Fjodorowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Georgi Maximilianowitsch Malenkow

Georgi Maximilianowitsch Malenkow Adenauer bei dessen Besuch 1955 in Moskau Georgi Maximilianowitsch Malenkow (wiss. Transliteration Georgij Maksimilianovič Malenkov; * in Orenburg; † 14. Januar 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und von 1953 bis 1955 als Vorsitzender des Ministerrats (Ministerpräsident) Regierungschef der UdSSR.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Georgi Maximilianowitsch Malenkow · Mehr sehen »

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Geschichte Estlands

Die Geschichte Estlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Estland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Geschichte Estlands · Mehr sehen »

Gheorghe Dolgu

Gheorghe Dolgu (* 2. April 1929 in Bukarest; † 22. September 2017 in Brașov) war ein rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român), Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und Diplomat, der unter anderem zwischen 1971 und 1980 Rektor der Wirtschaftsakademie Bukarest ASE (Academia de Studii Economice din București), von 1980 bis 1984 Vize-Außenminister sowie zwischen 1986 und 1989 Botschafter in der Schweiz und zugleich Ständiger Vertreter beim Büro der Vereinten Nationen (UNO) in Genf war.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Gheorghe Dolgu · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Großer Terror (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Gruppe Ulbricht

Die Gruppe Ulbricht war eine von der Sowjetunion gesteuerte Gruppe von deutschen Politikern, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs ins besetzte Deutschland eingeflogen wurde.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Gruppe Ulbricht · Mehr sehen »

Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers

Das Oberkommando der Russischen Armee im Zarentum hieß übersetzt Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers, kurz: Stawka (Russisch: Ставка Верховного Главнокомандующего, Transkription: Stawka Werchownowo Glawnokomandujuschtschewo).

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers · Mehr sehen »

Ilie Rădulescu

Ilie Rădulescu (* 8. Oktober 1925 in Fântâna Domnească, Prunișor, Kreis Mehedinți) ein rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PMR (Partidul Muncitoresc Român) und ab 1965 PCR (Partidul Comunist Român), der unter anderem zwischen 1979 und 1981 Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees (ZK) der PCR war.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Ilie Rădulescu · Mehr sehen »

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

rahmenlos Ehrenburgs Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert;; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg · Mehr sehen »

Ion Sârbu

Ion Sârbu (* 25. Januar 1924 in Câmpina, Kreis Prahova; † 17. August 1997 in Bukarest) war ein rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCdR (Partidul Comunist din România), ab 1948 PMR (Partidul Muncitoresc Român) und ab 1965 PCR (Partidul Comunist Român), der unter anderem von 1988 bis 1989 Sekretär des Zentralkomitees (ZK) war.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Ion Sârbu · Mehr sehen »

Ion Stănescu

Ion Stănescu (Geburtsname Ion Silaghi; * 23. Januar 1929 in Ghercești, Kreis Dolj; † 5. Juni 2010) war ein Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei (PCR) sowie General der Securitate.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Ion Stănescu · Mehr sehen »

Isaiah Berlin

Sir Isaiah Berlin (1983) Sir Isaiah Berlin (* 6. Juni 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. November 1997 in Oxford) war ein russisch-britischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler jüdischer Abstammung, der als Professor an der University of Oxford lehrte.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Isaiah Berlin · Mehr sehen »

Istituto di Studi Comunisti Palmiro Togliatti

Das Istituto di Studi Comunisti Palmiro Togliatti (Institut für Kommunistische Studien Palmiro Togliatti) war von 1944 bis 1993 die zentrale Parteihochschule des Partito Comunista Italiano (PCI).

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Istituto di Studi Comunisti Palmiro Togliatti · Mehr sehen »

Iwan der Schreckliche I (Film)

Der Historienfilm Iwan der Schreckliche I (Originaltitel Иван Грозный, transkribiert nach Duden-Regeln Iwan Grosny, wissenschaftliche Transliteration Ivan Groznyj, wörtlich „Iwan der Gestrenge“Eckhard Weise: Sergej M. Eisenstein in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975, ISBN 3-499-50233-X, S. 137, Anm. 331.) von Sergei Michailowitsch Eisenstein umfasst das Leben des Zaren Iwan IV. von Russland (1530–1584) von seiner Selbstkrönung im Alter von 16 Jahren am 16. Januar 1547 bis zu seinem zeitweiligen Amtsverzicht im Herbst 1575 und der triumphalen Rückkehr auf den Thron Ende 1576.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Iwan der Schreckliche I (Film) · Mehr sehen »

Jelena Wladimirowna Pitjewa

Jelena Wladimirowna Pitjewa (* etwa 1950) ist eine sowjetisch-russische Astronomin.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Jelena Wladimirowna Pitjewa · Mehr sehen »

Jelisaweta Grigorjewna Polonskaja

Jelisaweta Grigorjewna Polonskaja, geboren Jelisaweta Grigorjewna Mowschenson, (Geburtsname; * in Warschau; † 11. Januar 1969 in Leningrad) war eine russische Schriftstellerin, Dichterin, Übersetzerin und Gründungsmitglied der Petrograder Serapionsbrüder.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Jelisaweta Grigorjewna Polonskaja · Mehr sehen »

Jewgenija Petrowna Antipowa

Jewgenija Petrowna Antipowa (englische Transkription: Evgenia Petrovna Antipova; * 19. Oktober 1917 in Toropez; † 27. Januar 2009 in Sankt Petersburg) war eine sowjetisch-russische Malerin und Kunstlehrerin.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Jewgenija Petrowna Antipowa · Mehr sehen »

Johann Koplenig

Johann Koplenig (1963) Das Grab von Johann Kolplenig und seiner Ehefrau Hilde geborene Oppenheim auf dem Urnenhain an der Feuerhalle Simmering in Wien Johann Koplenig (* 15. Mai 1891 in Jadersdorf im Gitschtal, Bezirk Hermagor, Kärnten; † 13. Dezember 1968 in Wien) war österreichischer Politiker und zwanzig Jahre lang Vorsitzender der Kommunistischen Partei Österreichs.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Johann Koplenig · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Josef Stalin · Mehr sehen »

Jutta Regine Seidel

Jutta Regine Seidel (geborene Rust, geboren am 2. März 1931 in Leipzig; gestorben am 9. Februar 2017 ebenda) war eine deutsche Historikerin, die sich vor allem mit der Geschichte der Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie befasst hat.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Jutta Regine Seidel · Mehr sehen »

Kabinett Uluots

Jüri Uluots Regierung der Republik Estland unter Ministerpräsident Jüri Uluots (Kabinett Uluots).

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Kabinett Uluots · Mehr sehen »

Kabinett Vares

Johannes Vares (Aufnahme von 1931, links seine Ehefrau Emilie) Hans Kruus Johannes Semper Das Kabinett Vares war die erste kommunistische Regierung nach der sowjetischen Besetzung der Republik Estland.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Kabinett Vares · Mehr sehen »

Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium genannt) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (1952–1966 Präsidium).

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Karl Säre

Karl Säre (* in Tartu; † 14. März 1945 in Neuengamme) war ein estnischer Kommunist und Politiker.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Karl Säre · Mehr sehen »

Kominform

Kominform ist die Abkürzung für Kommunistisches Informationsbüro (offiziell: Informationsbüro der Kommunistischen und Arbeiterparteien), das von 1947 bis 1956 ein überstaatliches Bündnis verschiedener kommunistischer Parteien war, dominiert von der KPdSU unter Josef Stalin.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Kominform · Mehr sehen »

Konstantin Pawlowitsch Pjadyschew

K.P. Pjadyschew als Generalleutnant (1940/41) Konstantin Pawlowitsch Pjadyschew (wiss. Transliteration Konstantin Pavlovič Pjadyšev; * 1890; † 15. Juni 1944) war ein sowjetischer General.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Konstantin Pawlowitsch Pjadyschew · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew

Das Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew war ein Lager der UdSSR für Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew · Mehr sehen »

Lady Macbeth von Mzensk

Lady Macbeth von Mzensk ist eine Oper in 4 Akten (9 Bildern) von Dmitri Schostakowitsch und Alexander Preis nach Nikolai Leskows gleichnamiger Erzählung.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Lady Macbeth von Mzensk · Mehr sehen »

Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch

L. M. Kaganowitsch (1935) Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, eigentlich Lasar Mossjewitsch Kogan, (* in Kabany, Ujesd Radomyschl, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich (heute das aufgegebene Dorf Dibrowa im Rayon Poliske in der Oblast Kiew, Ukraine); † 25. Juli 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und einer der engsten Vertrauten von Josef Stalin.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch · Mehr sehen »

Lawrenti Beria

Säuberungswelle der KP-Kader nationaler Republiken und Autonomien.zu den Säuberungen in den nationalen Autonomiegebieten: Gerhard Simon: ''Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion.'' 1986, S. 180–195. Auch Lakoba starb am 28. Dezember 1936 in Berias Büro. Lawrenti Beria (/Lawrenti Pawlowitsch Berija; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * in Mercheuli bei Sochumi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein kommunistischer Politiker (KPdSU) und von 1938 bis 1953 Chef der Geheimdienste der Sowjetunion.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Lawrenti Beria · Mehr sehen »

Leningrader Affäre

Die Leningrader Affäre war eine Serie von angeblichen kriminellen Fällen, die Ende der 1940er-Jahre im Bereich der Leningrader Parteigliederung der KPdSU stattgefunden haben sollen.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Leningrader Affäre · Mehr sehen »

Leningrader Blockade

Belagerungszustand im Leningrader Umland im Winter 1941 mit den Evakuierungslinien über den Ladogasee Als Leningrader Blockade bezeichnet man die Belagerung Leningrads (seit 1991 wieder Sankt Petersburg) durch die deutsche Heeresgruppe Nord und spanische Truppen (Blaue Division) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Leningrader Blockade · Mehr sehen »

Leningrader Front

Die Leningrader Front wurde per Dekret des sowjetischen Oberkommandos der Roten Armee am 23.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Leningrader Front · Mehr sehen »

Leonid Michailowitsch Nemenow

Leonid Michailowitsch Nemenow (* in Jekaterinoslaw; † 20. Juli 1980 in Alma-Ata) war ein sowjetischer Kernphysiker.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Leonid Michailowitsch Nemenow · Mehr sehen »

Lesebücher für unsere Zeit

Lesebücher für unsere Zeit war eine Belletristik-Buchreihe, die ab Anfang der 1950er Jahre zunächst im Thüringer Volksverlag, später im Aufbau Verlag erschien.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Lesebücher für unsere Zeit · Mehr sehen »

Lew Konstantinowitsch Knipper

Lew Konstantinowitsch Knipper, (* in Tiflis; † 30. Juli 1974 in Moskau), war ein sowjetischer Komponist.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Lew Konstantinowitsch Knipper · Mehr sehen »

Lew Natanowitsch Lunz

Lew Natanowitsch Lunz Lew Natanowitsch Lunz, auch Lev Lunc, (* in St. Petersburg; † 8. Mai 1924 in Hamburg) war ein russischer Schriftsteller und Gründungsmitglied der Petrograder Serapionsbrüder.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Lew Natanowitsch Lunz · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Gumiljow

Lew Gumiljow (1934) Bildnis von Lew Gumiljow auf einer Briefmarke der Republik Kasachstan (2012) Lew Nikolajewitsch Gumiljow (* in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg; † 15. Juni 1992 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer Historiker und Ethnologe, Autor einiger neuer und umstrittener Theorien zur Ethnogenese sowie Dichter und Übersetzer aus der persischen Sprache.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Lew Nikolajewitsch Gumiljow · Mehr sehen »

Lion Feuchtwanger

Lion Feuchtwanger in München, 1909 Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Lion Feuchtwanger · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Mariupol

Die Liste der Bürgermeister von Mariupol enthält die Bürgermeister der Stadt Mariupol.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Liste der Bürgermeister von Mariupol · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Schd

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Liste der Biografien/Schd · Mehr sehen »

Lyssenkoismus

Der Lyssenkoismus war eine von dem sowjetischen Agrarwissenschaftler Trofim Lyssenko in den 1930er Jahren begründete pseudowissenschaftliche Lehre, die unter anderem an den Lamarckismus anknüpfte.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Lyssenkoismus · Mehr sehen »

Magnus Ljunggren

Magnus Ljunggren (2018) Magnus Bertil Carl Ljunggren (* 25. Oktober 1942; † 19. Juni 2022) war ein schwedischer Literaturwissenschaftler, Slawist und Hochschullehrer.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Magnus Ljunggren · Mehr sehen »

Mariupol

Mariupol (1948–1989 Schdanow, russisch Жданов) ist eine Stadt in der Oblast Donezk in der Ukraine, die vor Beginn des russischen Überfalls von 2022 rund 440.000 Einwohner (Stand 2018) hatte.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Mariupol · Mehr sehen »

Marszałkowska Dzielnica Mieszkaniowa

Aufriss der heutigen Viertelstruktur; es fehlt ein Teil der ''Marszałkowska''-Bebauung im Süden. Die Verbindung zwischen den beiden Plätzen ist eine Einbahnstraße in Süd-Nord-Richtung; der nach Süden fließende Verkehr wird über die nach dem Krieg gebaute ''Waryńskiego'' geführt Das Krasiński-Mietshaus aus den 1900er Jahren als Vorbild Café am Plac Konstytucji im Jahr 1952 Aufmarsch von Jugendorganisationen bei den Einweihungsfeierlichkeiten am 22. Juli 1952 Das Marszałkowska Dzielnica Mieszkaniowa (MDM, auf Deutsch etwa: Marszałkowska-Wohnviertel) in Warschau ist ein nach dem Zweiten Weltkrieg errichtetes Wohnviertel.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Marszałkowska Dzielnica Mieszkaniowa · Mehr sehen »

Marxistische Musikforschung

Unter Marxistischer Musikforschung versteht man den Versuch von Musikkritik und -theorie, sowie von musikalischer Komposition und Aufführung auf dem materialistischen Fundamente marxistischer Gesellschaftsanalyse, Kapitalismuskritik und gesellschaftsverändernder Praxis.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Marxistische Musikforschung · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Suslow

Michail Suslow (vordere Reihe rechts) mit weiteren Mitgliedern des Politbüros, 1969 Michail Andrejewitsch Suslow (wiss. Transliteration Michail Andreevič Suslov; * in Schachowskoje, Gouvernement Saratow (heute Oblast Uljanowsk); † 25. Januar 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Michail Andrejewitsch Suslow · Mehr sehen »

Michail Dmitrijewitsch Rjumin

Michail Dmitrijewitsch Rjumin (* 1. September 1913 in Kabanje, Gouvernement Perm, heute Oblast Kurgan; † 22. Juli 1954 in Moskau) war stellvertretender Minister für Staatssicherheit unter Wiktor Semjonowitsch Abakumow.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Michail Dmitrijewitsch Rjumin · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Soschtschenko

Michail Michailowitsch Soschtschenko (wiss. Transliteration Michailо Michajlovič Zoščenko; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Juli 1958 in Leningrad, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Michail Michailowitsch Soschtschenko · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Barschtsch

Michail Ossipowitsch Barschtsch (* in Moskau; † 8. November 1976) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Michail Ossipowitsch Barschtsch · Mehr sehen »

Michail Semjonowitsch Tschudow

Michail Semjonowitsch Tschudow (* im Dorf Chonejewo, Kreis Beschezk, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 30. Oktober 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Staatsmann und Funktionär der KPdSU.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Michail Semjonowitsch Tschudow · Mehr sehen »

Michail Walentinowitsch Krotow

Michail Walentinowitsch Krotow (russisch Михаи́л Валенти́нович Кро́тов; * 14. März 1963 in Leningrad (heute Sankt Petersburg), RSFSR, UdSSR) ist ein russischer Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Michail Walentinowitsch Krotow · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Frunse

Porträt von Michail Frunse Michail Wassiljewitsch Frunse (* in Bischkek, Gebiet Semirjetschje, Generalgouvernement Turkestan, Russisches Kaiserreich (heute Kirgisistan); † 31. Oktober 1925 in Moskau) war ein sowjetischer Heerführer während des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Michail Wassiljewitsch Frunse · Mehr sehen »

Monostadt

Mit Monostadt (abgeleitet von russ. Моногород, Aussprache:, wörtlich: Einstadt) wird eine Stadt oder Gemeinde bezeichnet, die hauptsächlich oder vollständig von einem einzigen Unternehmen oder Industriezweig abhängig ist.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Monostadt · Mehr sehen »

Mosche Litwakow

Mosche Litwakow (rechts) mit Abraham Reisen (Moskau 1929) Mosche Iljitsch Litwakow (geboren 1875/80 in Tscherkassy, Russisches Reich; gestorben 1939 in Minsk, Russisches Reich) war ein russisch-jüdischer sozialer und politischer Aktivist, jiddischer Schriftsteller, Herausgeber, Literaturkritiker und Literaturhistoriker.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Mosche Litwakow · Mehr sehen »

Musikjahr 1936

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1936.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Musikjahr 1936 · Mehr sehen »

Nekrolog 1948

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Nekrolog 1948 · Mehr sehen »

Nekropole an der Kremlmauer

Nekropole an der Kremlmauer Die Nekropole an der Kremlmauer ist ein direkt am Roten Platz liegendes Teilstück der Kremlmauer, die den Moskauer Kreml umgibt.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Nekropole an der Kremlmauer · Mehr sehen »

Nikita Wladimirowitsch Bogoslowski

Nikita Wladimirowitsch Bogoslowski Nikita Wladimirowitsch Bogoslowski (wiss. Transliteration Nikita Vladimirovič Bogoslovskij; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 4. April 2004 in Moskau, Russland)Die Mehrzahl der Quellen, vor allem der russischen, gibt als Sterbedatum den 4.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Nikita Wladimirowitsch Bogoslowski · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch

Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch (* im Dorf Mchinitschi, Ujesd Tscherikow,Russische Akademie der Wissenschaften: (abgerufen am 2. Juni 2023). oder im Dorf Bel, Ujesd Gomel; † 26. April oder 26. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Geotechniker, Geokryologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski

Wosnessenski 1938 Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski (* in Tjoploje, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 1. Oktober 1950 in Leningrad) war ein sowjetischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski · Mehr sehen »

Nikolskaja-Straße 23

Aufnahme von 1911 Das Haus in der Nikolskaja-Straße 23 ist ein in Moskau gelegenes Gebäude mit Wurzeln, welche ins 17.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Nikolskaja-Straße 23 · Mehr sehen »

O. John Rogge

O. John Rogge (1939) Oetje John Rogge, im öffentlichen Leben als O. John Rogge bekannt (* 12. Oktober 1903 in Illinois; † 22. März 1981 in New York), war ein amerikanischer Jurist und Friedensaktivist.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und O. John Rogge · Mehr sehen »

Orzeł-Zwischenfall

ORP Orzeł Ostsee-Anrainer im August 1914 Ostsee-Anrainer am 1. September 1939 Als Orzeł-Zwischenfall wird die Flucht des vom neutralen Estland internierten polnischen U-Bootes Orzeł aus dem Hafen von Tallinn am 18. September 1939 bezeichnet.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Orzeł-Zwischenfall · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Estland 1940

Das Baltikum in den 1940er Jahren Die estnische Parlamentswahl 1940 fand am 14.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Parlamentswahl in Estland 1940 · Mehr sehen »

Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Politoffizier

Politoffizier (auch Politkommissar oder Politruk) war eine militärische Dienststellung in Streitkräften sozialistischer Staaten mit einem politischen Auftrag.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Politoffizier · Mehr sehen »

Roman Iossifowitsch Jurjew-Lunz

Roman Iossifowitsch Jurjew-Lunz (* 23. März 1902 in Moskau; † 22. August 1985) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler sowie Estrada-Künstler.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Roman Iossifowitsch Jurjew-Lunz · Mehr sehen »

Sako (Waffenhersteller)

Sako (Suojeluskuntain Ase- ja Konepaja Oy) ist ein finnischer Hersteller von Handfeuerwaffen und Munition.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Sako (Waffenhersteller) · Mehr sehen »

Sapoljarny

Sapoljarny (auch Sapoljarnyj) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der russischen Oblast Murmansk.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Sapoljarny · Mehr sehen »

Schdanow

Schdanow bezeichnet.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Schdanow · Mehr sehen »

Schriftstellerkongress

Ein Schriftstellerkongress ist eine Veranstaltung zur Vertretung der Interessen von Schriftstellern, oft auch im Zusammenhang mit dem jeweiligen politischen System.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Schriftstellerkongress · Mehr sehen »

Schriftstellerverband der UdSSR

Der Schriftstellerverband der UdSSR (/Sojus pissatelei SSSR) war ein Verband von Berufsschriftstellern der Sowjetunion, der 1934 auf Initiative des ZK der KPdSU gegründet wurde.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Schriftstellerverband der UdSSR · Mehr sehen »

Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Platz Staraya Nr 4 in Moskau: Sitz des Zentralkomitees von 1920 bis 1991; Gebäude von 1914 Das Sekretariat des Zentralkomitees war eine Einrichtung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) bzw.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Semjon Denissowitsch Ignatjew

Grab von Ignatjew Semjon Denissowitsch Ignatjew (* in Karlowka, Gouvernement Cherson, Russisches Reich; † 27. November 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Semjon Denissowitsch Ignatjew · Mehr sehen »

Semjon Michailowitsch Budjonny

Semjon Michailowitsch Budjonny (1943) Semjon Michailowitsch Budjonny (wiss. Transliteration Semën Michajlovič Budënnyj,; * in Kosjurin in der Oblast Woiska Donskowo (Oblast des Don-Heeres); † 26. Oktober 1973 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion, Hauptinspekteur der Roten Armee und dreifacher Held der Sowjetunion (1958, 1963, 1968).

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Semjon Michailowitsch Budjonny · Mehr sehen »

Sergei Jurjewitsch Jurski

Sergei Jurski (2010) Sergei Jurjewitsch Jurski (* 16. März 1935 in Leningrad; † 8. Februar 2019 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Sergei Jurjewitsch Jurski · Mehr sehen »

Sergei Mironowitsch Kirow

Sergei Kirow auf dem 17. Parteitag, Januar 1934 Sergei Mironowitsch Kirow, eigentlich Kostrikow (wiss. Transliteration Sergej Mironovič Kirov; * in Urschum im Gouvernement Wjatka; † 1. Dezember 1934 in Leningrad), war ein bedeutender sowjetischer Staats- und Parteifunktionär.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Sergei Mironowitsch Kirow · Mehr sehen »

Sergei Wiktorowitsch Gaponow

Sergei Wiktorowitsch Gaponow (* 5. März 1937 in Gorki) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Sergei Wiktorowitsch Gaponow · Mehr sehen »

Sozialistischer Realismus

Sozialistischer Realismus war eine Stilrichtung der Kunst des 20.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Sozialistischer Realismus · Mehr sehen »

Staatliche Universität Sankt Petersburg

Kollegiengebäude der Universität Kollegiengebäude der Universität Die Staatliche Universität Sankt Petersburg ist eine staatliche Universität in Sankt Petersburg und eine der ältesten, größten und renommiertesten Universitäten Russlands.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Staatliche Universität Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Stockholmer Appell

Der Stockholmer Appell vom 19.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Stockholmer Appell · Mehr sehen »

Swerdlow-Klasse

Projekt 68bis oder, nach dem Typschiff, Swerdlow-Klasse, war eine Klasse von Leichten Kreuzern der sowjetischen Marine im Kalten Krieg.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Swerdlow-Klasse · Mehr sehen »

Swetlana Iossifowna Allilujewa

Swetlana Allilujewa in New York City (1967) Swetlana Iossifowna Allilujewa, ursprünglich Swetlana Iossifowna Stalina (* 28. Februar 1926 in Moskau; † 22. November 2011 in Richland Center, Wisconsin), war das jüngste Kind und die einzige Tochter des sowjetischen Regierungs- und Parteichefs Josef Stalin und seiner zweiten Frau Nadeschda Allilujewa.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Swetlana Iossifowna Allilujewa · Mehr sehen »

Tauwetter (Roman)

Ilja Ehrenburg Tauwetter (russ. Оттепель) ist eine Powest, also eine Zwischenform zwischen Roman und Erzählung, des russischen Schriftstellers Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Tauwetter (Roman) · Mehr sehen »

Truman-Doktrin

US-Präsident Harry S. Truman während der Rede Am 12. März 1947 gab der US-amerikanische Präsident Harry S. Truman vor dem US-Kongress eine Erklärung ab, die als sogenannte Truman-Doktrin in die Geschichte einging.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Truman-Doktrin · Mehr sehen »

Venus siegt

Venus siegt ist ein von Dietmar Dath verfasster Roman, der Elemente von Science-Fiction sowie Fantasy enthält.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Venus siegt · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Westfeldzug · Mehr sehen »

Wiktor Kutscherenko

Wiktor Hryhorowytsch Kutscherenko (russisch: Wiktor Grigorowitsch Kutscherenko; geboren am 20. August 1931 in Mariupol; gestorben am 18. Dezember 1996) war von Mai 1977 bis Mai 1980 Vorsitzender des Exekutivkomitees der Arbeiterdeputierten der Stadt Mariupol, die damals (von 1948 bis 1989) den Namen Schdanow trug (nach Andrei Schdanow).

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Wiktor Kutscherenko · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Schdanow

Wiktor Schdanow (1958) Wiktor Michailowitsch Schdanow (wiss. Transliteration Viktor Michajlovič Ždanov; * in Schtepino (jetzt Swjatohoriwka) Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 14. Juli 1987 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Epidemiologe und Virologe.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Wiktor Michailowitsch Schdanow · Mehr sehen »

Wladimir Leopoldowitsch Schulz

Wladimir Leopoldowitsch Schulz Wladimir Leopoldowitsch Schulz (russisch Владимир Леопольдович Шульц, wiss. Transliteration Vladimir Leopol'dovič Šul'c; * 3. August 1948 in Nischni Tagil) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Wladimir Leopoldowitsch Schulz · Mehr sehen »

Wladimir Nikititsch Winogradow

Wladimir Nikititsch Winogradow (* in Jelez; † 29. Juli 1964 in Moskau) war ein russischer Arzt und der langjährige Leibarzt von Josef Stalin.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Wladimir Nikititsch Winogradow · Mehr sehen »

Wolodymyr Zybulko

Wolodymyr Mychajlowytsch Zybulko (geb. am 19. September 1924 in Rowenki, UdSSR; gest. am 14. April 1987 in Moskau) war vom 8.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Wolodymyr Zybulko · Mehr sehen »

XVII. Parteitag der WKP (B)

Poskrjobyschew auf dem XVII. Parteitag Der XVII.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und XVII. Parteitag der WKP (B) · Mehr sehen »

Zeugenaussage (Film)

Zeugenaussage ist ein Biografiefilm aus dem Jahr 1988 und hat den sowjetischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch unter Josef Stalin zum Thema.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Zeugenaussage (Film) · Mehr sehen »

Zwei-Lager-Theorie

Die Zwei-Lager-Theorie entstand zu Beginn des Kalten Krieges aufgrund zunehmender Feindschaft zwischen den USA und der UdSSR, die als Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg gemeinsam gesiegt hatten.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Zwei-Lager-Theorie · Mehr sehen »

1. Violinkonzert (Schostakowitsch)

Das Konzert für Violine und Orchester a-Moll op.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und 1. Violinkonzert (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und 1896 · Mehr sehen »

1947

1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und 1947 · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und 1948 · Mehr sehen »

26. Februar

Der 26.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und 26. Februar · Mehr sehen »

30. September

Der 30.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und 30. September · Mehr sehen »

31. August

Der 31.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und 31. August · Mehr sehen »

7. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 7.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und 7. Sinfonie (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

8. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und 8. Sinfonie (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 9.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und 9. Sinfonie (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Andrei Alexandrowitsch Shdanow, Andrei Schdanow, Andrei Shdanow, Andrei Zhdanov, Andrej Aleksandrovič Ždanov, Andrej Alexandrowitsch Schdanow, Andrej Alexandrowitsch Shdanow, Schdanowschtschina, Shdanow, Андрей Александрович Жданов.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »