Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ammoniten

Index Ammoniten

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer.

522 Beziehungen: Aachener Kreide, Aalen, Aalenium, Achdorf (Blumberg), Adnet-Formation, Adnet-Gruppe, Adneter Marmor, Adolphe Muller, Agoniatiten, Alamo-Einschlag, Alcidia glabella, Alexander-I.-Insel, Alexei Petrowitsch Pawlow, Alfred Gabriel Nathorst, Allgäuschichten, Almăj-Gebirge, Alsatites, Altenberger Rücken, Altendorf (Mörnsheim), Amaltheus, Ammergau-Formation, Ammolit, Ammonicera minortalis, Ammoniden, Ammonit, Ammonite, Ammonite (Film), Ammonitenfunde in der Puezgruppe, Ammonitico Rosso, Ammonshorn, Andreas E. Richter, Angolatitan, Angulatensandstein-Formation, Angulatenton-Formation, Anisium, Antarctopelta, Antoine de Jussieu, Apert, Appenstetten, Aptium, Aptychus, Aquilolamna, Aquitanisches Becken, Arietenkalk-Formation, Arietites, Armando F. Leanza, Armfüßer, Arnioceras, Arno Heinrich, Arti, ..., Asahi-Preis, Asteroceras, Aussterben, Aveline’s Hole, Axel von Hillebrandt, Émile Haug, Österreichische Euromünzen, Bactriten, Bajocium, Bardy, Barentsøya, Barremium, Barthélemy Charles Joseph Dumortier, Bathonium, Bündheim, Bürgermeister-Müller-Museum, Belemniten, Bellubrunnus, Bernhard Faber, Bernhard Gamsjäger, Bernhard Kummel, Berriasium, Biostratigraphie, Blauen (Jura), Bled, Bleiberger Muschelmarmor, Blue-Lias-Formation, Borgholzhausen, Bottrop, Branderfleck-Formation, Brandy Bay, Brauner Jura, Brian Glenister, Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost, Buchberg (Oberpfalz), Burianosaurus, Caenisites, Calcaire à cératites, Calenberg, Calliphylloceras demidoffi, Callovium, Calpionellen, Campanium, Carl Renz (Geologe), Cartorhynchus, Cenomanium, Ceratiten, Changhsingium, Chicxulub-Krater, Chiemgau-Schichten, Chronologie der Erdgeschichte, Chronospezies, Clymenien, Coesfeld, Coniacium, Conrad Hal Waddington, Cornbrash-Sandstein, Cremlingen, Crenistria-Horizont, Curt Teichert, Dachsteingebirge, Dactylioceras, Dahalokely, Dalfazer Wände, Dammschule (Heilbronn), Daniel Sivan, Das geheime Dinoversum, Düne (Insel), Degenfeld (Schwäbisch Gmünd), Dentalienton-Formation, Departamento Malargüe, Destedt, Deutscher Limes-Radweg, Devon (Geologie), Die mißbrauchten Liebesbriefe, Dieter Korn, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wertheim, Digne-les-Bains, Dinosaurier – Im Reich der Giganten, Dinosaurierplatte von Lommiswil, Dotternhausen, Dschabal Sindschar, DSDP 367, Dynamoterror, Dystelie, Echioceras, Eckmannshofen, Edgeøya, Edmund Mojsisovics von Mojsvár, Eduard Holzapfel, Edward Timothy Tozer, Ehrenbürg, Elasmosauridae, Elm (Höhenzug), Elmkalkstein, Emanuel Kayser, Endocerida, Enzesfeld-Formation, Erkerode, Erlebniswelt Steinzeichen, Euganeische Hügel, Eurhinosaurus, Evolution (1925), Exoskelett, Fabrizio Cecca, Felsen von Gibraltar, Ferdinand Stoliczka, Forschungsgeschichte des Klimawandels, Fossil, Fossil des Jahres, Fossilien der Fränkischen Alb, Fossilisation, Frank McLearn, Franz Roth (Fossiliensammler), Franz Xaver Reich, Fränkische Schweiz, Fressac, Friedrich August Quenstedt, Frittlingen, Fritz Frech, Fritz Sauter (Sammler), Fußboden Dom von Siena, Gölsental, Göstling-Formation, Günter Schweigert, Gehrdener Berg, Geisfeld (Strullendorf), Gemeine Figur, Geologie der Fränkischen Alb, Geologie des Bryce-Canyons, Geologie des Départements Dordogne, Geologie des Death Valley, Geologie des Hohen Himalayas, Geologie des Münsterlandes, Geologie des Mittleren Saaletales, Geologie Spitzbergens, Geologie von Ruhpolding, Geologisch-historisches Museum des Olymp, Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow, Geologische Zeitskala, Geologischer Garten Halle, Geopark Schwäbische Alb, Georgi Nikolajewitsch Frederiks, Gerd Westermann, Gerhard Schairer, Geschichte des Ruhrgebiets, Geschichte des Wienerwalds, Giganten der Vorzeit, Giulio Curioni, Glasenbachklamm, Global Stratotype Section and Point, Globidens, Gmunden, Goniatiten, Gosau, Grès d’Hettange, Gröden, Griesbachium, Großer Heuberg, Großreifling, Grotte d’Artenac, Gryphaeensandstein-Formation, Gryphäenkalk, Gudrun Corvinus, Gutenstein-Formation, Hallstätter Kalk, Hamitenton-Formation, Hangenberg-Ereignis, Harpoceras, Haus Hinter Zünen 8, Hauterivium, Hörselberg-Hainich, Hülben, Hecticoceras bonarellii, Hecticoceras pseudopunctatum, Hecticoceras puteale, Heersum, Heilig Geist (Zürich-Höngg), Heinrich Harder, Heinrich Hiltermann, Heinrich Karl Erben, Helicoprion, Helmut Keupp, Hemkenrode, Henri Besairie, Henryk Makowski, Herbstosaurus, Hesselberg, Hesselner Berge, Hettangium, Hetzles, Heusenkräuter, Hobarrow Bay, Hochfelln, Hochgern, Hohenmirsberger Platte, Holzmaden, Hoplites, Horst Saalbach, Hugh Gwyn Owen, Humphriesioolith-Formation, Hunsrück, Ichthyosaurier, Igl Compass, Ignacy Domeyko, Isle of Purbeck, Jásd, Jens Lehmann (Paläontologe), Johann Christoph Matthias Reinecke, Johann Friedrich Bauder, Johannes Kober, John Callomon, Jost Wiedmann, Julius von Pia, Jura (Geologie), Jura-Marmor, Jurapark Aargau, Kalchreuth, Kalkberg (Weismain), Kalksburg-Formation, Kalksteinbruch Rüdersdorf, Kalksteinbruch Salzgitter-Salder, Kalkwerk Hollekamp, Karbon, Karl Picard, Karnium, Kasimovium, Katastrophismus, Keltisches Fürstinnengrab von Reinheim, Kendlbach-Formation, Kimberella, Kimmeridgium, Kimmerosaurus, Klaus-Formation, Klimageschichte, Kopffüßer, Kordigast, Kreide (Geologie), Kreide-Paläogen-Grenze, Kroisbach (Oichten), Kurt Frentzen, La Vanille Réserve des Mascareignes, Ladinium, Lagomeryx, Latemar, Laucherthal, Lavernock, Lägern, Lüdinghausen, Lehen (Freiburg im Breisgau), Leichlinger Sandberge, Leitfossil, Leninia stellans, Leonard Spath, Leopold Würtenberger, Libysche Wüste, Liesberg, Ligérien, Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Mitte, Liste der Geotope im Landkreis Bamberg, Liste der größten Lebewesen, Liste der Museen im Landkreis Lichtenfels, Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen, Liste von Geologen, Lituites, Lobenlinie, Loser, Louis Bourguet, Louis Lucien Brasil, Lumbricaria, Lusus naturae, LWL-Museum für Naturkunde, Maastrichtium, Machimosaurus, Maio, Marbre de Guillestre, Marines Sediment, Marmormuseum Adnet, Massenaussterben, Münsterländer Kiessandzug, Melchior Neumayr, Mesozoikum, Michael K. Howarth, Mitteljura, Moenkopi-Formation, Monte Giovo, Mosasaurier, Mosasaurus, Moskovium, Museo Geologico Gemmellaro, Museum am Löwentor, Museum am Schölerberg, Museum der Erde (Warschau), Museum der Natur Hamburg, Namurium, Nationalpark Jasmund, Naturhistorisches Museum Basel, Naturkunde-Museum (Bamberg), Naturkundemuseum Reutlingen, Naturmuseum Dortmund, Naturpark Leiser Berge, Naturpark Südschwarzwald, Nautiloideen, Navesink-Formation, Nendingen, Nenningen, Neptunian Dike, Neukopffüßer, Niedergailbach, Nigerias Geologie, Norium, Numismalismergel-Formation, Nusplingen, Obelshof, Oberösterreich, Oberer Muschelkalk, Oberjura, Obtususton-Formation, Ofterdingen, Olenekium, Olof-Palme-Platz (Berlin), Omalogyridae, Opalinuston-Formation, Ophthalmosaurus, Ornatenton-Formation, Ostreenkalk-Formation, Otto Franz Geyer, Otto Haas (Paläontologe), Otto Heinrich Schindewolf, Otto Heinrich Walliser, Oxfordium, Oxynoticeras, Paläoklimatologie, Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen, Paläozoikum, Parapluieberg (Perchtoldsdorf), Parapuzosia seppenradensis, Parkinsonia parkinsoni, Paul Fallot, Peilstein (Wienerwald), Peloneustes, Perlboote, Perm-Trias-Grenze, Peter Draenert, Pfauengrund (Weismain), Pfeffingen (Albstadt), Phragmokon, Phylloceras, Plesiosaurier, Plesiosaurus, Pleuroceras, Pliensbachium, Pliosaurier, Polycotylidae, Posidonienschiefer (Jura), Posidonienschiefer-Formation, Primeval – Rückkehr der Urzeitmonster, Prodactylioceras, Prognathodon, Psiloceras, Psilonotenton-Formation, Pyrit, Quenstedtsche Gliederung, Ralph Willard Imlay, Ravensberger Mulde, Rödinghausen, Reifling-Formation, Rhaetium, Rothenberge, Rottorf am Klei, Rudolf Schlegelmilch, Ruhpolding-Formation, Ruhpoldinger Wende, Saccocoma, Salzgrabenhöhle, Sankt-Cassian-Formation, Santa-Marta-Formation, Santonium, Sauriermuseum Frick, Süddeutscher Jura, Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf, Schalenweichtiere, Schambachried, Scheibelberg-Formation, Schernfeld, Schlotheimia, Schlotheimia (Ammonitengattung), Schnöll-Formation, Schneckenpflaster Echaz, Schrambach-Formation, Schulp, Schwarzer Jura, Schweizer Franken, Schwinzer Hellberg-Tongrube, Selter (Höhenzug), Seppenrade, Sergei Nikolajewitsch Nikitin, Sibirischer Trapp, Siegfried Rein, Siemon Muller, Sinemurium, Smithium, Snow Hill Island, Spath-Halbinsel, Spathium, Spirale, St. Felix und Regula (Zürich-Hard), St.-Gunthildis-Kapelle, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Stammerspitze, Steinbruch am Kalkofen, Steinbruch bei Kottingwörth, Steinbruch Winnberg, Steinernes Meer (Vorarlberg), Steingräben, Steinlach, Stoney Littleton, Stoycho Breskovski, Strahlkopf (Bregenzerwaldgebirge), Stromatoporen, Suffersheim, Teisenberg (Weismain), Teuchatz, Teufelstein (Wienerwald), Theodor Engel, Thieberg, Thomas Wright (Geologe), Tinguiririca-Fauna, Tintenfische, Titanites giganteus, Tithonium, Toarcium, Totalreservat Berg Nimba, Totes Gebirge, Tragophylloceras, Treatise on Invertebrate Paleontology, Trematospondylus, Trias (Geologie), Trogkofel-Gruppe, Trossingen, Turonium, Tyrannosaurus, Ulrich Lehmann (Paläontologe), Uptonia, Urban Schlönbach, Urgeschichte Baden-Württembergs, Urwelt-Museum Hauff, Urweltmuseum Aalen, Valanginium, Variansmergel-Formation, Vöhrum, Vectidraco, Vercors, Veroneser Marmor, Villa de Leyva, Vilser Kalk, Walter Besler, Würtenberger (Familie), Wedelsandstein-Formation, Wellersen, Welterbe in Ecuador, Werner Kraus (Präparator), Western Interior Seaway, Westfalium, Westfälische Bucht, Wiesenttal, Wilhelm von Branca, William A. Cobban, Wolfgang Weitschat, Wuchiapingium, Zulma Brandoni de Gasparini, 25-Euro-Bimetallmünze. Erweitern Sie Index (472 mehr) »

Aachener Kreide

Als Aachener Kreide bezeichnet man historisch und umgangssprachlich die Ablagerungen der südlichen Aachener-Limburger Kreidetafel.

Neu!!: Ammoniten und Aachener Kreide · Mehr sehen »

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Neu!!: Ammoniten und Aalen · Mehr sehen »

Aalenium

Das Aalenium (deutsch verkürzt auch Aalen, auch Aalenien) ist in der Erdgeschichte die älteste der vier chronostratigraphischen Stufen des Mitteljura und umfasst geochronologisch den Zeitraum von etwa bis Millionen Jahren.

Neu!!: Ammoniten und Aalenium · Mehr sehen »

Achdorf (Blumberg)

Achdorf ist ein Stadtteil der Stadt Blumberg im östlichen Wutachtal im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ammoniten und Achdorf (Blumberg) · Mehr sehen »

Adnet-Formation

Lienbach-Member mit angeschliffenem Ammonit Die Adnet-Formation ist die Hangend-Formation der Adnet-Gruppe, die im Unterjura in den Nördlichen Kalkalpen abgelagert worden war.

Neu!!: Ammoniten und Adnet-Formation · Mehr sehen »

Adnet-Gruppe

Die Typlokalität in den Ammergauer Wetzsteinbrüchen Die Adnet-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe, die im Verlauf des Unterjuras in den Nördlichen Kalkalpen abgelagert worden war.

Neu!!: Ammoniten und Adnet-Gruppe · Mehr sehen »

Adneter Marmor

Ammonit. Dunklere Manganoxid-Häutchen lassen sowohl Umriss und Kammern des Ammonitengehäuses als auch umliegende Kalkknollen gut erkennen Rotgrau-Schnöllbruch in Adnet (von hier stammen die Säulen des Parlamentsgebäudes in Wien) Eingangshalle Parlament in Wien. Säulen aus Adneter Schnöllmarmor Nationalmuseum Prag, Baluster aus Rotscheck Block aus Adneter Marmor Der Adneter Marmor ist der Handelsname verschiedener bunter polierfähiger Kalksteine.

Neu!!: Ammoniten und Adneter Marmor · Mehr sehen »

Adolphe Muller

Adolphe Muller, 2016 Adolphe Muller (* 1. März 1936 in Gasperich (Stadt Luxemburg); † 30. Dezember 2018 ebenda) war ein luxemburgischer Geologe und Hochschullehrer an der RWTH Aachen.

Neu!!: Ammoniten und Adolphe Muller · Mehr sehen »

Agoniatiten

Die Agoniatiten (Agoniatitida) sind eine Ordnung von jungpaläozoischen Ammoniten (Ammonoidea).

Neu!!: Ammoniten und Agoniatiten · Mehr sehen »

Alamo-Einschlag

Der Pfeil zeigt den Ort der Alamo Brekzien nahe Hancock Summit, Pahranagat Range, Nevada. Der Alamo-Einschlag fand vor ca.

Neu!!: Ammoniten und Alamo-Einschlag · Mehr sehen »

Alcidia glabella

Alcidia glabella (ehem. Paralcidia glabella) ist eine Art der Ammoniten (Ammonoidea) aus dem Jura.

Neu!!: Ammoniten und Alcidia glabella · Mehr sehen »

Alexander-I.-Insel

Die Alexander-I.-Insel (analog zum Englischen auch Alexanderinsel genannt) ist mit etwa 49.000 km² Fläche die größte Insel der Antarktis.

Neu!!: Ammoniten und Alexander-I.-Insel · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Pawlow

Alexei Petrowitsch Pawlow Alexei Petrowitsch Pawlow, (* in Moskau; † 9. September 1929 in Bad Tölz) war ein russischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Alexei Petrowitsch Pawlow · Mehr sehen »

Alfred Gabriel Nathorst

Alfred Gabriel Nathorst Alfred Gabriel Nathorst, auch Alfréd, (* 7. November 1850 auf Gut Väderbrunn bei Nyköping; † 20. Januar 1921 in Stockholm) war ein schwedischer Botaniker, Geologe und Polarforscher.

Neu!!: Ammoniten und Alfred Gabriel Nathorst · Mehr sehen »

Allgäuschichten

Die Allgäuschichten oder Allgäuformation sind eine geologische Formation des Unteren Jura, die nach ihrem häufigen Vorkommen in den Allgäuer Alpen benannt ist.

Neu!!: Ammoniten und Allgäuschichten · Mehr sehen »

Almăj-Gebirge

Das Almăj-Gebirge (auch Almasch-Gebirge) ist eine Gebirgskette im Banater Gebirge, dem südlichen Teil der Westrumänischen Karpaten.

Neu!!: Ammoniten und Almăj-Gebirge · Mehr sehen »

Alsatites

Alsatites ist eine Gattung stark evoluter Ammoniten aus dem Hettangium.

Neu!!: Ammoniten und Alsatites · Mehr sehen »

Altenberger Rücken

Der Altenberger Rücken, auch Altenberger Höhen oder Altenberger Höhenrücken genannt, ist ein flachwelliger, bis hoher Höhenzug im Nordosten des Münsterlandes.

Neu!!: Ammoniten und Altenberger Rücken · Mehr sehen »

Altendorf (Mörnsheim)

Altendorf ist ein Kirchdorf und Gemeindeteil des Marktes Mörnsheim im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Ammoniten und Altendorf (Mörnsheim) · Mehr sehen »

Amaltheus

Amaltheus ist eine Gattung der Ammoniten aus dem Unteren Jura.

Neu!!: Ammoniten und Amaltheus · Mehr sehen »

Ammergau-Formation

Die Typlokalität in den Ammergauer Wetzsteinbrüchen Die Ammergau-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die während des Oberjuras und des frühen Berriasiums abgelagert wurde.

Neu!!: Ammoniten und Ammergau-Formation · Mehr sehen »

Ammolit

Ammolit ist ein seltener opaleszierender Schmuckstein.

Neu!!: Ammoniten und Ammolit · Mehr sehen »

Ammonicera minortalis

Ammoniceras minortalis ist eine im Meer lebende Schneckenart aus der Familie der Omalogyridae, die zu den Heterobranchia gerechnet wird.

Neu!!: Ammoniten und Ammonicera minortalis · Mehr sehen »

Ammoniden

Die Vicelinkirche St. Jacobi in Bornhöved wurde 1149 – zur Zeit der Herrschaft der Ammoniden – geweiht. Die Ammoniden waren ein kurzlebiges holsteinisches Adelsgeschlecht im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Ammoniten und Ammoniden · Mehr sehen »

Ammonit

Ammonit steht für.

Neu!!: Ammoniten und Ammonit · Mehr sehen »

Ammonite

Ammonite ist.

Neu!!: Ammoniten und Ammonite · Mehr sehen »

Ammonite (Film)

Ammonite ist ein romantisches Filmdrama von Francis Lee, das im September 2020 beim Toronto International Film Festival seine Premiere feierte und am 4.

Neu!!: Ammoniten und Ammonite (Film) · Mehr sehen »

Ammonitenfunde in der Puezgruppe

2636) Ammonitenfunde in der Puezgruppe in den Südtiroler Dolomiten (Italien) brachten Fossilien aus der Unterkreide zu Tage.

Neu!!: Ammoniten und Ammonitenfunde in der Puezgruppe · Mehr sehen »

Ammonitico Rosso

Breggia-Schlucht, Tessin Der Ammonitico Rosso ist eine mesozoische Formation insbesondere Italiens.

Neu!!: Ammoniten und Ammonitico Rosso · Mehr sehen »

Ammonshorn

Ammonshorn steht für.

Neu!!: Ammoniten und Ammonshorn · Mehr sehen »

Andreas E. Richter

Andreas E. Richter (* 18. Juli 1945 in Adorf/Erzgebirge) ist ein deutscher Fossiliensammler und Autor.

Neu!!: Ammoniten und Andreas E. Richter · Mehr sehen »

Angolatitan

Angolatitan ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Oberkreide Afrikas.

Neu!!: Ammoniten und Angolatitan · Mehr sehen »

Angulatensandstein-Formation

Angulatensandstein Die Angulatensandstein-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Ammoniten und Angulatensandstein-Formation · Mehr sehen »

Angulatenton-Formation

Die Angulatenton-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Ammoniten und Angulatenton-Formation · Mehr sehen »

Anisium

Das Anisium (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Anis) ist in der Erdgeschichte die erste bzw.

Neu!!: Ammoniten und Anisium · Mehr sehen »

Antarctopelta

Antarctopelta ist eine kaum bekannte Gattung der Vogelbeckensaurier (Ornithischia) aus der Gruppe der Ankylosauria.

Neu!!: Ammoniten und Antarctopelta · Mehr sehen »

Antoine de Jussieu

Antoine de Jussieu (* 6. Juli 1686 in Lyon; † 12. April 1758) war ein französischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Ammoniten und Antoine de Jussieu · Mehr sehen »

Apert

Der Apert ist ein hoher bewaldeter Berg in der westlichen Vulkaneifel, einem Mittelgebirge im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ammoniten und Apert · Mehr sehen »

Appenstetten

Appenstetten ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Ammoniten und Appenstetten · Mehr sehen »

Aptium

Das Aptium (im deutschen Sprachgebrauch auch verkürzt nur Apt genannt, seltener auch Aptien) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für eine chronostratigraphische Stufe in der oberen Unterkreide.

Neu!!: Ammoniten und Aptium · Mehr sehen »

Aptychus

Aptychen (Sing. Aptychus) sind bilateralsymmetrische Fossilien, die meist isoliert, bisweilen aber in sehr engem Zusammenhang mit Resten von „modernen“ Ammoniten (Neoammonoidea) gefunden werden.

Neu!!: Ammoniten und Aptychus · Mehr sehen »

Aquilolamna

Aquilolamna milarcae ist ein kreidezeitlicher Knorpelfisch, dessen fossile Überreste in der Lagerstätte bei Vallecillo in Nordost-Mexiko gefunden wurden.

Neu!!: Ammoniten und Aquilolamna · Mehr sehen »

Aquitanisches Becken

Das Aquitanische Becken ist nach dem Pariser Becken das zweitgrößte mesozoische und känozoische Sedimentbecken Frankreichs.

Neu!!: Ammoniten und Aquitanisches Becken · Mehr sehen »

Arietenkalk-Formation

Großer Steinkern des Leitfossils ''Arietites bucklandi'' aus Ofterdingen ''Gryphaea arcuata'' aus dem Arietenkalk des östlichen Albvorland. Die Arietenkalk-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Ammoniten und Arietenkalk-Formation · Mehr sehen »

Arietites

Arietites ist eine Gattung riesiger evoluter Ammoniten.

Neu!!: Ammoniten und Arietites · Mehr sehen »

Armando F. Leanza

Armando Federico Leanza (* 21. März 1919 in Buenos Aires; † 24. März 1975) war ein argentinischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Armando F. Leanza · Mehr sehen »

Armfüßer

Die Armfüßer (Brachiopoda) oder Armfüßler, seltener auch Armkiemer genannt, sind die Angehörigen eines Tierstamms ausschließlich aus meereslebenden bilateral-symmetrischen Tieren mit zweiklappigem Gehäuse.

Neu!!: Ammoniten und Armfüßer · Mehr sehen »

Arnioceras

Arnioceras ist eine Gattung recht großer, evoluter, scheibenförmiger Ammoniten.

Neu!!: Ammoniten und Arnioceras · Mehr sehen »

Arno Heinrich

Arno Heinrich (geboren am 20. September 1929 in Stettin; gestorben am 16. Mai 2009 in Bottrop) war ein deutscher Autor, Grabungs- und Museumsleiter sowie Fossilien- und Mineralienexperte.

Neu!!: Ammoniten und Arno Heinrich · Mehr sehen »

Arti

Arti ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Ammoniten und Arti · Mehr sehen »

Asahi-Preis

Der Asahi-Preis (jap. 朝日賞, Asahi-shō) ist ein alljährlich vom Medienunternehmen Asahi Shimbun-sha vergebener Preis.

Neu!!: Ammoniten und Asahi-Preis · Mehr sehen »

Asteroceras

Asteroceras ist eine Gattung mittelgroßer bis großer, berippter, subevoluter, manchmal auch involuter Ammoniten.

Neu!!: Ammoniten und Asteroceras · Mehr sehen »

Aussterben

Beijing David’s Deer Park Museum'' Durch den Permafrostboden konserviertes Wollhaarmammut­kalb in der einstigen Mammutsteppe von Beringia; die Art ist vor ca. 10.000 Jahren ausgestorben Aussterben (fachsprachlich auch Extinktion) bezeichnet das Ende einer evolutionären Stammlinie infolge des Tods aller Nachkommen.

Neu!!: Ammoniten und Aussterben · Mehr sehen »

Aveline’s Hole

Aveline's Hole in der Burrington Combe nahe der B3134 (Straße „The Combe“) ist eine kleine Höhle in den Mendip Hills in North Somerset in England und der älteste und größte wissenschaftlich untersuchte Grabplatz des Mesolithikums in Großbritannien.

Neu!!: Ammoniten und Aveline’s Hole · Mehr sehen »

Axel von Hillebrandt

Axel von Hillebrandt (* 12. April 1933 in Tilsit, Ostpreußen) ist ein deutscher Paläontologe und Hochschullehrer an der Technischen Universität Berlin.

Neu!!: Ammoniten und Axel von Hillebrandt · Mehr sehen »

Émile Haug

Émile Haug Gustave Émile Haug (* 19. Juni 1861 in Drusenheim, Département Bas-Rhin; † 28. August 1927 in Niederbronn) war ein französischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Émile Haug · Mehr sehen »

Österreichische Euromünzen

Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1.

Neu!!: Ammoniten und Österreichische Euromünzen · Mehr sehen »

Bactriten

Bactriten (Bactritoidea) stellen eine ausgestorbene Gruppe der Kopffüßer dar, die vom Ordovizium bis zum Perm gelebt haben.

Neu!!: Ammoniten und Bactriten · Mehr sehen »

Bajocium

Das Bajocium (selten auch verkürzt zu Bajoc, auch Bajocien) ist die zweite chronostratigraphische Stufe der Mitteljura-Serie im Jura.

Neu!!: Ammoniten und Bajocium · Mehr sehen »

Bardy

Bardy ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Ammoniten und Bardy · Mehr sehen »

Barentsøya

Barentsøya ist die viertgrößte Insel des zu Norwegen gehörenden Spitzbergen-Archipels (Svalbard) im Arktischen Ozean.

Neu!!: Ammoniten und Barentsøya · Mehr sehen »

Barremium

''Emericiceras emerici'' – Barremium – Museum von Toulouse Das Barremium (im deutschen Sprachgebrauch auch häufig verkürzt zu Barrême) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe der Unterkreide.

Neu!!: Ammoniten und Barremium · Mehr sehen »

Barthélemy Charles Joseph Dumortier

Barthélémy du Mortier Barthélemy Charles Joseph Dumortier (* 3. April 1797 in Tournai; † 9. Juli 1878 ebenda) war ein belgischer Botaniker und Mitglied der Deputiertenkammer.

Neu!!: Ammoniten und Barthélemy Charles Joseph Dumortier · Mehr sehen »

Bathonium

Das Bathonium (auch verkürzt zu Bathon) ist in der Erdgeschichte die dritte chronostratigraphische Stufe der Mitteljura-Serie im Jura.

Neu!!: Ammoniten und Bathonium · Mehr sehen »

Bündheim

Bündheim (in älterer Schreibweise bis ins 19. Jahrhundert: Büntheim, Oker-Mundart: „Binten“) ist ein Ortsteil von Bad Harzburg im Landkreis Goslar (Niedersachsen).

Neu!!: Ammoniten und Bündheim · Mehr sehen »

Bürgermeister-Müller-Museum

Das Museumsgebäude in Solnhofen, Juni 2012 Fossil von ''Brachyphyllum'' im Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen Lithographiestein zu Oskar Fraas’ ''Fossiliensammler'' Ein Exemplar des ''Archaeopteryx'' Das Bürgermeister-Müller-Museum ist ein paläontologisches und geologisches Museum in Solnhofen, einer Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Ammoniten und Bürgermeister-Müller-Museum · Mehr sehen »

Belemniten

Die Belemniten (Belemnoidea) sind eine diverse Großgruppe fossiler Kopffüßer (Cephalopoda).

Neu!!: Ammoniten und Belemniten · Mehr sehen »

Bellubrunnus

Bellubrunnus („Schöner Brunner“) ist eine Gattung der Flugsaurier (Pterosauria) aus dem oberen Jura Mitteleuropas.

Neu!!: Ammoniten und Bellubrunnus · Mehr sehen »

Bernhard Faber

Bernhard Faber (* 25. Oktober 1862 in Ischl; † 7. Juni 1925 in Hallstatt) war ein österreichischer Bergmann und Fossiliensammler.

Neu!!: Ammoniten und Bernhard Faber · Mehr sehen »

Bernhard Gamsjäger

Bernhard Gamsjäger (* 30. November 1949 in St. Pölten, Österreich) ist ein österreichischer Lehrer, Autor, Regional- und Volksmusikforscher.

Neu!!: Ammoniten und Bernhard Gamsjäger · Mehr sehen »

Bernhard Kummel

Bernhard Kummel (* 13. August 1919; † 1980) war ein US-amerikanischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Bernhard Kummel · Mehr sehen »

Berriasium

Das Berriasium (im deutschen Sprachgebrauch auch verkürzt zu Berrias, seltener auch Berriasien) ist in der Erdgeschichte die älteste chronostratigraphische Stufe der Unterkreide.

Neu!!: Ammoniten und Berriasium · Mehr sehen »

Biostratigraphie

chronostratigraphischen Einheiten Die Biostratigraphie (von „Leben“; Stratigraphie: „Schichtenkunde“ von „Schicht“ und -graphie) ist eine Teildisziplin der Stratigraphie in der Geologie.

Neu!!: Ammoniten und Biostratigraphie · Mehr sehen »

Blauen (Jura)

Der Blauen (auch Blauen Berg) ist ein bewaldeter Bergrücken in der Nordwestschweiz und liegt in den Kantonen Basel-Landschaft und Solothurn.

Neu!!: Ammoniten und Blauen (Jura) · Mehr sehen »

Bled

Der Luftkurort Bled, Hauptort der Gemeinde Bled (deutsch: Veldes oder Feldes), liegt am Bleder See („Veldeser See“, slowenisch Blejsko jezero) im nordwestlichen Teil Sloweniens.

Neu!!: Ammoniten und Bled · Mehr sehen »

Bleiberger Muschelmarmor

Der Bleiberger Muschelmarmor, auch Helmintholith und opalisierender Muschelmarmor genannt, ist ein seltenes Gestein, das bei Bad Bleiberg in Kärnten, Österreich, im Jahre 1780 erstmals gefunden wurde.

Neu!!: Ammoniten und Bleiberger Muschelmarmor · Mehr sehen »

Blue-Lias-Formation

Die Blue-Lias-Formation ist eine sedimentäre Formation, die im Süden, Westen und Osten Englands sowie im südlichen Wales, in Nordirland und im Westen Schottlands auftritt.

Neu!!: Ammoniten und Blue-Lias-Formation · Mehr sehen »

Borgholzhausen

Borgholzhausen ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Gütersloh in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Ammoniten und Borgholzhausen · Mehr sehen »

Bottrop

Tetraeder ist das Wahrzeichen der Stadt Bottrop. Die kreisfreie Großstadt Bottrop liegt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ammoniten und Bottrop · Mehr sehen »

Branderfleck-Formation

Die Branderfleck-Formation ist eine klastische, synorogen entstandene, sedimentäre Formation, die im Alpenorogen in den Nördlichen Kalkalpen während der Oberkreide abgelagert wurde.

Neu!!: Ammoniten und Branderfleck-Formation · Mehr sehen »

Brandy Bay

Blick von Gad Cliff hinunter auf Brandy Bay, rechts dahinter Hobarrow Bay Brandy Bay ist eine kleine abgelegene Bucht westlich von Kimmeridge, auf der Halbinsel Isle of Purbeck, in der Grafschaft Dorset, an der Südküste von England.

Neu!!: Ammoniten und Brandy Bay · Mehr sehen »

Brauner Jura

Als Brauner Jura (auch Braunjura) wird die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen des Süddeutschen Jura bezeichnet, wobei hier der Süddeutsche Jura nicht als geographischer Begriff verstanden wird, sondern als lithostratigraphischer Begriff im Sinne einer lithostratigraphischen Supergruppe aufzufassen ist.

Neu!!: Ammoniten und Brauner Jura · Mehr sehen »

Brian Glenister

Brian Frederick Glenister (* 28. September 1928 in Albany, Australien; † 7. Juni 2012) war ein australisch-US-amerikanischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Brian Glenister · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken.

Neu!!: Ammoniten und Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Buchberg (Oberpfalz)

Der Buchberg ist ein BfN: hoher Vorberg vor dem Albtrauf der Fränkischen Alb im oberpfälzischen Landkreis Neumarkt in Bayern.

Neu!!: Ammoniten und Buchberg (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Burianosaurus

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ammoniten und Burianosaurus · Mehr sehen »

Caenisites

Caenisites ist eine Gattung kleiner bis mittelgroßer Ammoniten.

Neu!!: Ammoniten und Caenisites · Mehr sehen »

Calcaire à cératites

Der Calcaire à cératites ist eine sedimentäre Formation des östlichen Pariser Beckens.

Neu!!: Ammoniten und Calcaire à cératites · Mehr sehen »

Calenberg

Der Calenberg, im Hintergrund Alt Calenberg mit ehemaligen Arbeiterhäusern und den baumbewachsenen Wällen der ehemaligen Burg Calenberg Der Calenberg ist eine Erhebung in der Leineniederung bei Pattensen im Ortsteil Schulenburg.

Neu!!: Ammoniten und Calenberg · Mehr sehen »

Calliphylloceras demidoffi

Calliphylloceras demidoffi ist eine Art der Ammoniten (Ammonoidea) aus dem Jura.

Neu!!: Ammoniten und Calliphylloceras demidoffi · Mehr sehen »

Callovium

Das Callovium (im Deutschen häufig verkürzt zu Callov, seltener auch Callovien) ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe der Mitteljura-Serie des Jura.

Neu!!: Ammoniten und Callovium · Mehr sehen »

Calpionellen

Calpionellen (Calpionelliden (Calpionellida), von griechisch κάλπις „Wasserkrug“) sind eine ausgestorbene Gruppe eukaryotischer Einzeller unbekannter systematischer Stellung aus dem Mesozoikum (Erdmittelalter).

Neu!!: Ammoniten und Calpionellen · Mehr sehen »

Campanium

Das Campanium (im Deutschen häufig verkürzt zu Campan) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Neu!!: Ammoniten und Campanium · Mehr sehen »

Carl Renz (Geologe)

Carl Renz (* 3. Juni 1876 in Durlach; † 16. Februar 1951 in Athen) war ein Schweizer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Carl Renz (Geologe) · Mehr sehen »

Cartorhynchus

Cartorhynchus lenticarpus ist ein ausgestorbenes, triassisches Reptil, das mit den Vorfahren der Ichthyosaurier verwandt war.

Neu!!: Ammoniten und Cartorhynchus · Mehr sehen »

Cenomanium

Das Cenomanium (meist verkürzt als Cenoman bezeichnet) ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Neu!!: Ammoniten und Cenomanium · Mehr sehen »

Ceratiten

Die Ceratiten (Ceratitida) sind frühmesozoische Ammoniten, einer ausgestorbenem Teilgruppe der Kopffüßer.

Neu!!: Ammoniten und Ceratiten · Mehr sehen »

Changhsingium

Das Changhsingium (weniger gebräuchlich auch Changxingium) ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe des Oberperm oder Lopingium.

Neu!!: Ammoniten und Changhsingium · Mehr sehen »

Chicxulub-Krater

Der Chicxulub-Krater Der Chicxulub-Krater (nach dem Ort Chicxulub Pueblo, von Mayathan Ch’ik Xulub, ch’ik „Floh, Zecke“, xulub’ „Teufel, Dämon, Horn“) ist ein 66 Millionen Jahre alter Einschlagkrater mit ca.

Neu!!: Ammoniten und Chicxulub-Krater · Mehr sehen »

Chiemgau-Schichten

Die Chiemgau-Schichten sind eine stratigraphische Einheit, die in den Nördlichen Kalkalpen im Mittleren Jura abgelagert wurde.

Neu!!: Ammoniten und Chiemgau-Schichten · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Ammoniten und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Chronospezies

Als Chronospezies bezeichnet man ein Taxon in der Paläontologie angelehnt an die biologische Art, im Einklang seines Auftretens in der geologischen Zeitskala.

Neu!!: Ammoniten und Chronospezies · Mehr sehen »

Clymenien

Die Clymenien (Clymeniida) sind eine Ordnung von jungpaläozoischen Ammoniten (Ammonoidea).

Neu!!: Ammoniten und Clymenien · Mehr sehen »

Coesfeld

Stadtzentrum Coesfelds Coesfeld (IPA), bis ins 20.

Neu!!: Ammoniten und Coesfeld · Mehr sehen »

Coniacium

Das Coniacium (im deutschen Sprachgebrauch häufig verkürzt zu Coniac) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe der Oberen Kreide.

Neu!!: Ammoniten und Coniacium · Mehr sehen »

Conrad Hal Waddington

Conrad Hal Waddington (* 8. November 1905 in Evesham; † 26. September 1975 in Edinburgh) war ein britischer Entwicklungsbiologe, Paläontologe, Genetiker, Embryologe und Philosoph.

Neu!!: Ammoniten und Conrad Hal Waddington · Mehr sehen »

Cornbrash-Sandstein

Der Cornbrash-Sandstein (auch Eisenkalk) wurde um Lübbecke und Minden bis Lemgo, Osnabrück, Hannover, Braunschweig und Fallersleben gebrochen.

Neu!!: Ammoniten und Cornbrash-Sandstein · Mehr sehen »

Cremlingen

Cremlingen ist eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen), östlich von Braunschweig.

Neu!!: Ammoniten und Cremlingen · Mehr sehen »

Crenistria-Horizont

Post 21:48, 7.

Neu!!: Ammoniten und Crenistria-Horizont · Mehr sehen »

Curt Teichert

Curt Teichert (* 8. Mai 1905 in Königsberg; † 10. Mai 1996 in Arlington) war ein deutsch-US-amerikanischer Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Ammoniten und Curt Teichert · Mehr sehen »

Dachsteingebirge

Das Dachsteingebirge (auch Dachsteinmassiv, Dachsteingruppe oder nur Dachstein) ist ein Teil der Nördlichen Ostalpen.

Neu!!: Ammoniten und Dachsteingebirge · Mehr sehen »

Dactylioceras

Dactylioceras ist eine durch mittelgroße, sehr entwickelte (evolute) Gehäuse gekennzeichnete Gattung aus der ausgestorbenen Gruppe der Ammoniten.

Neu!!: Ammoniten und Dactylioceras · Mehr sehen »

Dahalokely

Dahalokely ist eine ausgestorbene Gattung theropoder Dinosaurier.

Neu!!: Ammoniten und Dahalokely · Mehr sehen »

Dalfazer Wände

Die Dalfazer Wände sind ein nordsüdlich verlaufender felsiger Bergkamm im Rofangebirge, einer Untergruppe der Brandenberger Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ammoniten und Dalfazer Wände · Mehr sehen »

Dammschule (Heilbronn)

Die Dammschule ist ein Schulgebäude an der Dammstraße 14 in Heilbronn, in dem heute eine Grundschule (Dammgrundschule Heilbronn) und eine Realschule (Dammrealschule Heilbronn) untergebracht sind.

Neu!!: Ammoniten und Dammschule (Heilbronn) · Mehr sehen »

Daniel Sivan

Daniel Sivan Daniel Sivan (geb. 21. August 1949 in Casablanca, Marokko) ist ein marokkanisch-israelischer Semitist und emeritierter Hochschullehrer in der hebräischen Sprachabteilung der Ben-Gurion-Universität des Negev.

Neu!!: Ammoniten und Daniel Sivan · Mehr sehen »

Das geheime Dinoversum

Das geheime Dinoversum ist eine britische Jugendbuchreihe, die unter dem Autorengruppen-Pseudonym Rex Stone mit dem englischen Originaltitel Dinosaur Cove herausgegeben wird.

Neu!!: Ammoniten und Das geheime Dinoversum · Mehr sehen »

Düne (Insel)

Blick von der Düne nach Helgoland (Lithografie von 1827) Baedeker’s ''Northern Germany …'') Dünen der Insel Düne Dünen der Insel Düne im Winter Düne (präziser: „die Düne“, nordfriesisch de Hallem, englisch Sandy Island) ist die einzige Nebeninsel der deutschen Nordseeinsel Helgoland.

Neu!!: Ammoniten und Düne (Insel) · Mehr sehen »

Degenfeld (Schwäbisch Gmünd)

Degenfeld ist ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ammoniten und Degenfeld (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Dentalienton-Formation

Die Dentalienton-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Ammoniten und Dentalienton-Formation · Mehr sehen »

Departamento Malargüe

Malargüe ist die größte Gemeinde der Provinz Mendoza (28.887 Einwohner (2010) auf 41.317 km²), in Argentinien.

Neu!!: Ammoniten und Departamento Malargüe · Mehr sehen »

Destedt

Destedt um 1654/1658, Stich von Matthäus Merian Destedt, am Westrand des Elms gelegen, war bis 1974 Sitz der Samtgemeinde Destedt und ist seitdem Teil der Gemeinde Cremlingen im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen.

Neu!!: Ammoniten und Destedt · Mehr sehen »

Deutscher Limes-Radweg

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Ammoniten und Deutscher Limes-Radweg · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Ammoniten und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Die mißbrauchten Liebesbriefe

Die mißbrauchten Liebesbriefe ist eine Literatursatire von Gottfried Keller aus dem Jahr 1860.

Neu!!: Ammoniten und Die mißbrauchten Liebesbriefe · Mehr sehen »

Dieter Korn

Dieter Korn (* 1958 in Sundern) ist ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Dieter Korn · Mehr sehen »

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wertheim

Ersterwähnungsurkunde der Wertheimer Pfarrschule aus dem Jahr 1373 (Landesarchiv Baden-Württemberg Abt. Staatsarchiv Wertheim) Kilianskapelle Wertheim um 1900, Gebäude der Wertheimer Lateinschule von 1605 bis 1870 (DBG-Schularchiv) Wertheimer Lyceumsgebäude von 1871 bis 1965, heute Edward-Uihlein-Schule (DBG-Schularchiv) Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wertheim ist ein mathematisch-naturwissenschaftliches, alt- und neusprachliches sowie seit dem Schuljahr 2007/2008 musikalisches Gymnasium in Wertheim.

Neu!!: Ammoniten und Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wertheim · Mehr sehen »

Digne-les-Bains

Digne Digne-les-Bains (bis 1988 nur Digne) ist eine südfranzösische Stadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptort der Präfektur des Départements Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Ammoniten und Digne-les-Bains · Mehr sehen »

Dinosaurier – Im Reich der Giganten

Dinosaurier – Im Reich der Giganten (Originaltitel: Walking with Dinosaurs) ist eine dokumentarische Fernsehserie der britischen BBC aus dem Jahr 1999 über Dinosaurier und andere Reptilien (Saurier) des Mesozoikums (Erdmittelalter).

Neu!!: Ammoniten und Dinosaurier – Im Reich der Giganten · Mehr sehen »

Dinosaurierplatte von Lommiswil

Platte bei niedrigem Sonnenstand. Die Dinosaurierplatte von Lommiswil ist eine Felsplatte in einem Steinbruch bei Lommiswil auf dem Boden der Gemeinde Oberdorf SO in der Schweiz, die mehrere gut erhaltene Fussspuren von Echsenfuss-Sauriern und vermutlich von Apatosauriern oder Brontosauriern aufweist.

Neu!!: Ammoniten und Dinosaurierplatte von Lommiswil · Mehr sehen »

Dotternhausen

Dotternhausen vom Plettenberg gesehen Luftbild des Steinbruchs vom Zementwerk Dotternhausen Dotternhausen ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ammoniten und Dotternhausen · Mehr sehen »

Dschabal Sindschar

Der Dschabal Sindschar ist ein Höhenzug im Nordirak westlich der Stadt Mossul nahe der syrischen Grenze, der von der bereits in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Ammoniten und Dschabal Sindschar · Mehr sehen »

DSDP 367

DSDP 367 war eine Forschungsbohrung im Rahmen des Deep Sea Drilling Project mit Zielsetzung der geologischen Erkundung des Kapverdischen Beckens im östlichen Nordatlantik.

Neu!!: Ammoniten und DSDP 367 · Mehr sehen »

Dynamoterror

Dynamoterror ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Familie der Tyrannosauridae, die vor etwa 80 Millionen Jahren in der späten Kreidezeit im heutigen New Mexico lebte.

Neu!!: Ammoniten und Dynamoterror · Mehr sehen »

Dystelie

Dystelie ist ein Begriff aus der Rezeptionsgeschichte der darwinistischen Abstammungslehre.

Neu!!: Ammoniten und Dystelie · Mehr sehen »

Echioceras

Echioceras ist eine Gattung kleiner, evoluter, berippter Ammoniten.

Neu!!: Ammoniten und Echioceras · Mehr sehen »

Eckmannshofen

Eckmannshofen ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Ammoniten und Eckmannshofen · Mehr sehen »

Edgeøya

Edgeøya ist die drittgrößte Insel des zu Norwegen gehörenden Svalbard-Archipels im Nordatlantik.

Neu!!: Ammoniten und Edgeøya · Mehr sehen »

Edmund Mojsisovics von Mojsvár

Edmund Mojsisovics von Mojsvár, 1886 Johann August Edmund Mojsisovics Edler von Mojsvár (meist Edmund von Mojsisovics, * 18. Oktober 1839 in Wien; † 2. Oktober 1907 in Mallnitz (Kärnten)) war ein österreichischer Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Ammoniten und Edmund Mojsisovics von Mojsvár · Mehr sehen »

Eduard Holzapfel

Eduard Holzapfel (* 18. Oktober 1853 in Steinheim; † 11. Juni 1913 in Straßburg) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Eduard Holzapfel · Mehr sehen »

Edward Timothy Tozer

Edward Timothy „Tim“ Tozer (* 13. Januar 1928 in Potters Bar in Hertfordshire; † 26. Dezember 2010 in Vancouver) war ein britisch-kanadischer Paläontologe und galt als führende Experte für die Stratigraphie der Trias und die Biostratigraphie und Taxonomie von Ammoniten der Trias.

Neu!!: Ammoniten und Edward Timothy Tozer · Mehr sehen »

Ehrenbürg

Leutenbach (hinten) Schneeschauer am Walberla Luftbild der Ehrenbürg und des Wiesenttales (Mai 2021) Die Ehrenbürg ist ein hoher Zeugenberg im Vorland der Fränkischen Alb.

Neu!!: Ammoniten und Ehrenbürg · Mehr sehen »

Elasmosauridae

Die Elasmosauridae sind eine Familie sehr langhalsiger Plesiosauria aus dem Jura und der Kreide.

Neu!!: Ammoniten und Elasmosauridae · Mehr sehen »

Elm (Höhenzug)

Buchenwald im Elm Der Elm ist ein 25 km langer, 3 bis 8 km breiter, maximal hoher und bewaldeter Mittelgebirgszug südöstlich von Braunschweig in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Ammoniten und Elm (Höhenzug) · Mehr sehen »

Elmkalkstein

Bodenprofil im Elm (Besuchersteinbruch Hainholz), gelb.

Neu!!: Ammoniten und Elmkalkstein · Mehr sehen »

Emanuel Kayser

Emanuel Kayser Friedrich Heinrich Emanuel Kayser (* 26. März 1845 auf dem Rittergut Friedrichsberg, Groß Friedrichsberg bei Königsberg in Preußen; † 29. November 1927 in München) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Emanuel Kayser · Mehr sehen »

Endocerida

Die Endocerida sind eine ausgestorbene Ordnung der Kopffüßer (Cephalopoda), die zu den Nautiloideen gehört und mit den rezenten Perlbooten (Nautilidae) verwandt ist.

Neu!!: Ammoniten und Endocerida · Mehr sehen »

Enzesfeld-Formation

Die Enzesfeld-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die im Unterjura abgelagert worden war.

Neu!!: Ammoniten und Enzesfeld-Formation · Mehr sehen »

Erkerode

Erkerode ist ein Ort und eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Ammoniten und Erkerode · Mehr sehen »

Erlebniswelt Steinzeichen

„Jahrtausendblick“ Der aktive Steinbruch, vom „Jahrtausendblick“ aus betrachtet (2006) Die Erlebniswelt Steinzeichen (Eigenschreibung „Erlebniswelt steinzeichen“) war ein naturorientierter Erlebnis- und Freizeitpark im Ortsteil Steinbergen von Rinteln im Weserbergland in Niedersachsen.

Neu!!: Ammoniten und Erlebniswelt Steinzeichen · Mehr sehen »

Euganeische Hügel

Der Monte Gemola vom Monte Rusta aus gesehen Die Euganeischen Hügel sind eine Hügelkette vulkanischen Ursprungs, die sich in Norditalien wenige Kilometer südwestlich von Padua aus der Po-Ebene erhebt.

Neu!!: Ammoniten und Euganeische Hügel · Mehr sehen »

Eurhinosaurus

Eurhinosaurus (für „Gut-Nasen-Echse“ von de, rhis [Gen. rhinos] ‚Nase‘ sowie de) ist eine ausgestorbene mittelgroße Ichthyosauriergattung des Unterjuras (Toarcium) von Europa (England, Deutschland, Benelux, Frankreich, Österreich und Schweiz).

Neu!!: Ammoniten und Eurhinosaurus · Mehr sehen »

Evolution (1925)

''Evolution'' ''Evolution'', Credits Evolution oder Darwin’s Theory of Evolution ist ein US-amerikanischer Animationsfilm des Regisseurs Max Fleischer aus dem Jahr 1925.

Neu!!: Ammoniten und Evolution (1925) · Mehr sehen »

Exoskelett

Ein Exoskelett (und skeletós ‚ausgetrockneter Körper‘, ‚Mumie‘), auch Außenskelett, ist eine Stützstruktur für einen Organismus, die eine stabile äußere Hülle um diesen bildet.

Neu!!: Ammoniten und Exoskelett · Mehr sehen »

Fabrizio Cecca

Fabrizio Cecca (* 16. September 1956 in Rom; † 31. Mai 2014 ebenda) war ein italienischer Paläontologe und Jazzmusiker (Kontrabass, Komposition).

Neu!!: Ammoniten und Fabrizio Cecca · Mehr sehen »

Felsen von Gibraltar

Der Felsen von Gibraltar (engl. Rock of Gibraltar, lat. Calpe, span. Peñón de Gibraltar) ist ein monolithischer Kalksteinfelsen, der den größten Teil der Halbinsel Gibraltar an der Südwestspitze Europas umfasst.

Neu!!: Ammoniten und Felsen von Gibraltar · Mehr sehen »

Ferdinand Stoliczka

Ferdinand Stoliczka Ferdinand Stoliczka (* 7. Juni 1838 in Hochwalt zu Kremsier, heute Bílany, Mähren; † 19. Juni 1874 beim indischen Dorf Murghi an den Ufern des Shayok River in der Region Ladakh) war ein österreichischer Asienforscher, Botaniker, Zoologe, Geologe, Landvermesser und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Ferdinand Stoliczka · Mehr sehen »

Forschungsgeschichte des Klimawandels

Die Forschungsgeschichte des Klimawandels beschreibt die Entdeckung und Untersuchung von Klimawandel-Ereignissen im Rahmen geologischer und historischer Zeiträume, einschließlich der seit dem 20.

Neu!!: Ammoniten und Forschungsgeschichte des Klimawandels · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Ammoniten und Fossil · Mehr sehen »

Fossil des Jahres

Logo der Paläontologischen Gesellschaft Das Fossil des Jahres ist eine Auszeichnung, die seit 2008 von der deutschen Paläontologischen Gesellschaft für einzelne Fossilexamplare oder ausgestorbene Arten verliehen wird.

Neu!!: Ammoniten und Fossil des Jahres · Mehr sehen »

Fossilien der Fränkischen Alb

Fränkischen Alb Die Fossilien der Fränkischen Alb sind versteinerte Zeugnisse des vielfältigen Lebens von Fauna und Flora an Land, im Wasser und in der Luft der Fränkischen Alb.

Neu!!: Ammoniten und Fossilien der Fränkischen Alb · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Ammoniten und Fossilisation · Mehr sehen »

Frank McLearn

Frank Harris McLearn (* 27. Februar 1885 in Halifax (Nova Scotia); † 7. Oktober 1964 in Ottawa) war ein kanadischer Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Frank McLearn · Mehr sehen »

Franz Roth (Fossiliensammler)

Franz Roth (* 25. August 1837 in Hallstatt; † 25. Dezember 1913 in Hallstatt) war ein österreichischer Bergmann und Fossiliensammler.

Neu!!: Ammoniten und Franz Roth (Fossiliensammler) · Mehr sehen »

Franz Xaver Reich

Franz Xaver Reich (* 1. August 1815 in Hüfingen; † 8. Oktober 1881 ebenda) war ein deutscher Bildhauer in Baden.

Neu!!: Ammoniten und Franz Xaver Reich · Mehr sehen »

Fränkische Schweiz

Gebiet der Fränkischen Schweiz Tourismusregionen in Bayern 2019 Burgruine Neideck, ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz Abgeerntete Felder bei Waischenfeld aus der Luft (August 2021) Die Fränkische Schweiz, früher Muggendorfer Gebürg bzw.

Neu!!: Ammoniten und Fränkische Schweiz · Mehr sehen »

Fressac

Ammoniten etc. Fressac ist ein Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im südfranzösischen Département Gard.

Neu!!: Ammoniten und Fressac · Mehr sehen »

Friedrich August Quenstedt

Friedrich August Quenstedt im Ornat als Rektor der Eberhard-Karls Universität Tübinger Professorengalerie F. A. Quenstedt bei Ausgrabungen auf der Schwäbischen Alb (1882) Grube, in der Quenstedt 1839 den ''Nusplinger Plattenkalk'' entdeckte Ersatzgrabstein auf dem Stadtfriedhof Tübingen Friedrich August Quenstedt, ab 1862 von Quenstedt, (* 9. Juli 1809 in Eisleben; † 21. Dezember 1889 in Tübingen) war ein deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Kristallograph.

Neu!!: Ammoniten und Friedrich August Quenstedt · Mehr sehen »

Frittlingen

Frittlingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ammoniten und Frittlingen · Mehr sehen »

Fritz Frech

Fritz Daniel Frech (* 26. März 1861 in Berlin; † 28. September 1917 in Aleppo, Osmanisches Reich, heute Syrien) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Fritz Frech · Mehr sehen »

Fritz Sauter (Sammler)

Fritz Sauter (* 24. November 1915 in Aalen; † 8. August 1984 ebenda) war ein deutscher Sammler von Fossilien, Geologe und Paläontologe, der in Aalen (Kreisstadt des Ostalbkreises) tätig war.

Neu!!: Ammoniten und Fritz Sauter (Sammler) · Mehr sehen »

Fußboden Dom von Siena

Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens, Dom von Siena, 1884 Der Fußboden des Domes von Siena ist eines der größten und wertvollsten Beispiele für eine Gruppe von Marmoreinlagen, ein schmückendes Projekt, dessen Fertigstellung sechs Jahrhunderte, vom 14.

Neu!!: Ammoniten und Fußboden Dom von Siena · Mehr sehen »

Gölsental

Das Gölsental zwischen St. Veit und Traisen Karte des Gölsentals Das Gölsental ist ein vom gleichnamigen Fluss Gölsen durchflossenes Tal im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Ammoniten und Gölsental · Mehr sehen »

Göstling-Formation

Die Göstling-Formation, auch Göstlinger Schichten oder Göstlinger Kalk ist eine lithostratigraphische Formation der Trias in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Ammoniten und Göstling-Formation · Mehr sehen »

Günter Schweigert

Günter Schweigert (* 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Paläontologe am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.

Neu!!: Ammoniten und Günter Schweigert · Mehr sehen »

Gehrdener Berg

Der Gehrdener Berg ist ein bis zu, 4,5 km langer und bewaldeter Höhenzug des Calenberger Landes, an dessen Osthang die Stadt Gehrden in der Region Hannover liegt.

Neu!!: Ammoniten und Gehrdener Berg · Mehr sehen »

Geisfeld (Strullendorf)

Der Ort Geisfeld ist der zweitgrößte Gemeindeteil von Strullendorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg.

Neu!!: Ammoniten und Geisfeld (Strullendorf) · Mehr sehen »

Gemeine Figur

Eine Auswahl häufiger Gemeiner Figuren Die gemeine Figur ist eine Wappenfigur.

Neu!!: Ammoniten und Gemeine Figur · Mehr sehen »

Geologie der Fränkischen Alb

Übersichtskarte der Fränkischen Alb Die Geologie der Fränkischen Alb wird bestimmt von einer Schichtstufe des Süddeutschen Schichtstufenlands.

Neu!!: Ammoniten und Geologie der Fränkischen Alb · Mehr sehen »

Geologie des Bryce-Canyons

Die aufgeschlossene Geologie des Bryce Canyon zeigt eine Serie von Ablagerungen, die in diesen Teil Nordamerikas den letzten Abschnitt der Kreidezeit und die erste Hälfte des Känozoikums abdecken.

Neu!!: Ammoniten und Geologie des Bryce-Canyons · Mehr sehen »

Geologie des Départements Dordogne

Die Geologie des Départements Dordogne umfasst die Zeitspanne Ediacarium bis Rezent und somit gut 600 Millionen Jahre Erdgeschichte.

Neu!!: Ammoniten und Geologie des Départements Dordogne · Mehr sehen »

Geologie des Death Valley

Luftaufnahme des Death und Panamint Valley (NASA). Die elliptische Vertiefung links ist das Becken des Searles Lake, das kleinere Längstal ist Panamint Valley, das größere ist Death Valley. Der Gebirgszug dazwischen ist die Panamint Range, und die Black Mountains begrenzen die andere Seite des Death Valley. In der abflusslosen Senke des Death Valley befindet sich, mit 86 Metern unter NN, der tiefste topographische Punkt Nordamerikas. Die Geologie des Death Valley kann im Nationalpark Death Valley (Tal des Todes) nachvollzogen werden.

Neu!!: Ammoniten und Geologie des Death Valley · Mehr sehen »

Geologie des Hohen Himalayas

Die Geologie des Hohen Himalayas (Greater Himalayan Crystalline complex) ist charakterisiert durch einen nach Norden abtauchenden Keil der heutigen indischen Platte aus hochgradig metamorphen kristallinen Gesteinspaketen und Sedimentgesteinen unterschiedlicher Zusammensetzung und Alter.

Neu!!: Ammoniten und Geologie des Hohen Himalayas · Mehr sehen »

Geologie des Münsterlandes

Die Geologie des Münsterlandes befasst sich mit der erdgeschichtlichen Entwicklung und dem Aufbau des Untergrundes des Münsterlandes.

Neu!!: Ammoniten und Geologie des Münsterlandes · Mehr sehen »

Geologie des Mittleren Saaletales

Kernberge bei Jena: Relativ steil aufragende Kuppen aus Kalksteinen des Muschelkalks auf einem eher sanft ansteigenden Sockel aus Siliziklastika des Buntsandsteins Die Geologie des Mittleren Saaletales wird bestimmt durch Sedimentgesteine der Germanischen Trias.

Neu!!: Ammoniten und Geologie des Mittleren Saaletales · Mehr sehen »

Geologie Spitzbergens

Inselgruppe Spitzbergen Die Geologie Spitzbergens bzw.

Neu!!: Ammoniten und Geologie Spitzbergens · Mehr sehen »

Geologie von Ruhpolding

Die Geologie von Ruhpolding ist aufgrund der Lage am Alpennordrand sehr komplexer Natur.

Neu!!: Ammoniten und Geologie von Ruhpolding · Mehr sehen »

Geologisch-historisches Museum des Olymp

Blick in das Museum Das Geologisch-historische Museum des Olymp ist ein naturgeschichtliches geologisches Museum in der zentralmakedonischen Kleinstadt Leptokarya am Fuß des Olymp.

Neu!!: Ammoniten und Geologisch-historisches Museum des Olymp · Mehr sehen »

Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow

Die Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow ist ein geologisches Anschauungsobjekt im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow.

Neu!!: Ammoniten und Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow · Mehr sehen »

Geologische Zeitskala

Die geologische Zeitskala ist eine hierarchische Unterteilung der Erdgeschichte.

Neu!!: Ammoniten und Geologische Zeitskala · Mehr sehen »

Geologischer Garten Halle

Blick auf eine Sitzgruppe im Geologischen Garten, Juni 2010 Der Geologische Garten in Halle (Saale) befindet sich im Innenhof des Fachbereichs Geowissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Ammoniten und Geologischer Garten Halle · Mehr sehen »

Geopark Schwäbische Alb

UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb, Fossilienfundstelle Nusplingen Der Schwäbische Alb UNESCO Global Geopark ist der „Jurassic Geopark“ unter den UNESCO Global Geoparks.

Neu!!: Ammoniten und Geopark Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Georgi Nikolajewitsch Frederiks

Georgi Nikolajewitsch Frederiks (* in Tjoply Stan, Gouvernement Simbirsk; † 18. Februar 1938 in Leningrad) war ein russischer Geologe, Paläontologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Ammoniten und Georgi Nikolajewitsch Frederiks · Mehr sehen »

Gerd Westermann

Gerd Ernst Gerold Westermann (* 11. Mai 1927 in Berlin; † 5. November 2014 in Burlington (Ontario)) war ein deutscher Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Gerd Westermann · Mehr sehen »

Gerhard Schairer

Gerhard Schairer (* 18. Dezember 1938 in Jena; † 22. März 2012) war ein deutscher Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Gerhard Schairer · Mehr sehen »

Geschichte des Ruhrgebiets

Übersichtskarte Ruhrgebiet Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ammoniten und Geschichte des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Geschichte des Wienerwalds

Die Geschichte der Wienerwalds ist Teil der Geschichte Niederösterreichs und zwar die der Region Wienerwald.

Neu!!: Ammoniten und Geschichte des Wienerwalds · Mehr sehen »

Giganten der Vorzeit

Giganten der Vorzeit (jap. 恐竜・怪鳥の伝説, Kyōryū Kaichō no Densetsu, englischer Titel: Legend of Dinosaurs and Monsterbirds) ist ein japanischer Monster- beziehungsweise Horrorfilm aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Ammoniten und Giganten der Vorzeit · Mehr sehen »

Giulio Curioni

Giulio Curioni (* 17. Mai 1796 in Mailand; † 21. September 1878) war ein italienischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Giulio Curioni · Mehr sehen »

Glasenbachklamm

Wasserfall am Beginn der Glasenbachklamm Die Glasenbachklamm ist ein geologisch bedeutsamer, etwa drei Kilometer langer Talabschnitt des Klausbachs in Glasenbach, einem Ortsteil der Gemeinde Elsbethen, südlich der Stadt Salzburg in Österreich.

Neu!!: Ammoniten und Glasenbachklamm · Mehr sehen »

Global Stratotype Section and Point

Typlokalität der Anisium-Ladinium-Grenze, ein Kalkstein-Aufschluss bei Bagolino in den italienischen Alpen, rechts unten eine Nahaufnahme des „Golden Spike“. Südaustralien Global Stratotype Section and Point (auch Global Boundary Stratotype Section and Point, wörtlich „Profil und Punkt des weltweiten Grenz-Stratotypus“, kurz GSSP) ist die Bezeichnung für einen geologischen Aufschluss mit marinen Sedimentgesteinen, der als Referenz (Typlokalität) für die Grenze einer chronostratigraphischen Einheit dient.

Neu!!: Ammoniten und Global Stratotype Section and Point · Mehr sehen »

Globidens

Globidens ist eine Gattung der Mosasaurier aus der Zeit der Oberkreide.

Neu!!: Ammoniten und Globidens · Mehr sehen »

Gmunden

Gmunden ist eine Stadt im oberösterreichischen Salzkammergut, am Nordufer des Traunsees.

Neu!!: Ammoniten und Gmunden · Mehr sehen »

Goniatiten

Die Goniatiten (Goniatitida; von griech. γωνία.

Neu!!: Ammoniten und Goniatiten · Mehr sehen »

Gosau

Gosau ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel, und liegt im Gosautal, einem langgestreckten Seitental des oberen Trauntals am Hallstätter See.

Neu!!: Ammoniten und Gosau · Mehr sehen »

Grès d’Hettange

Der Grès d'Hettange (deutsch Hettinger Sandstein oder Luxemburger Sandstein) ist eine sedimentäre Formation des östlichen Pariser Beckens.

Neu!!: Ammoniten und Grès d’Hettange · Mehr sehen »

Gröden

Blick auf Gröden von Nordwesten Nordansicht im Winter. Gustav Jahn Gröden, auch Grödental, Gröd(e)ner Tal oder Gröd(e)nertal genannt (ladinisch:; italienisch: Val Gardena), ist ein Dolomitental in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ammoniten und Gröden · Mehr sehen »

Griesbachium

Griesbachium (engl. Griesbachian, im deutschen Sprachgebrauch auch nur Griesbach oder Griesbach-Stufe) ist in der Erdgeschichte die untere Unterstufe des Indusium, der untersten Stufe der Trias.

Neu!!: Ammoniten und Griesbachium · Mehr sehen »

Großer Heuberg

Der Große Heuberg, meist nur Heuberg genannt, ist mit seinen dünn besiedelten Hochflächen und Gipfeln von 850 bis der höchste Teil der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Ammoniten und Großer Heuberg · Mehr sehen »

Großreifling

Großreifling ist ein Dorf im Gesäuse in der Steiermark, und Ortschaft der Gemeinde Landl im Bezirk Liezen.

Neu!!: Ammoniten und Großreifling · Mehr sehen »

Grotte d’Artenac

Die Grotte d’Artenac ist eine prähistorische Fundstätte im Südwesten Frankreichs, 20 Kilometer nordöstlich von Angoulême.

Neu!!: Ammoniten und Grotte d’Artenac · Mehr sehen »

Gryphaeensandstein-Formation

Die Gryphaeensandstein-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Ammoniten und Gryphaeensandstein-Formation · Mehr sehen »

Gryphäenkalk

Der Gryphäenkalk (frz. Calcaire à gryphées) ist eine sedimentäre Formation Frankreichs.

Neu!!: Ammoniten und Gryphäenkalk · Mehr sehen »

Gudrun Corvinus

Gudrun Corvinus (geboren am 14. Dezember 1931 in Stettin, gestorben am 1. Januar 2006Erwähnung der Bestimmung des Todestages durch den Autopsiebericht:, Pune Mirror, 17. Januar 2009; abgerufen am 6. Februar 2017. in Pune, Maharashtra, Indien) war eine deutsche Geologin, Paläontologin und Prähistorikerin.

Neu!!: Ammoniten und Gudrun Corvinus · Mehr sehen »

Gutenstein-Formation

Gutenstein-Formation am Gipfel des Kasbergs Die Gutenstein-Formation, oder die Gutensteiner Schichten, ist eine lithostratigraphische Formation der mittleren Trias in den Nördlichen Kalkalpen und den Ostalpinen Decken der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Ammoniten und Gutenstein-Formation · Mehr sehen »

Hallstätter Kalk

Der Hallstätter Kalk ist eine lithostratigraphische Einheit der Mittleren und Oberen Trias in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Ammoniten und Hallstätter Kalk · Mehr sehen »

Hamitenton-Formation

Die Hamitenton-Formation (früher Hamitenton) ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Ammoniten und Hamitenton-Formation · Mehr sehen »

Hangenberg-Ereignis

Das Hangenberg-Ereignis (auch Hangenberg-Krise), benannt nach den Schwarzschiefersedimenten am Hangenberg im Rheinischen Schiefergebirge, bezeichnet eine gravierende weltweite Umweltveränderung einschließlich eines umfassenden Massenaussterbens an der Grenze zwischen den geochronologischen Perioden Devon und Karbon vor 358,9 Millionen Jahren.

Neu!!: Ammoniten und Hangenberg-Ereignis · Mehr sehen »

Harpoceras

Harpoceras ist eine durch teils recht große, nur mäßig entwickelte (evolute) Gehäuse gekennzeichnete Gattung aus der ausgestorbenen Gruppe der Ammoniten.

Neu!!: Ammoniten und Harpoceras · Mehr sehen »

Haus Hinter Zünen 8

Ansicht von Süden Das Haus Hinter Zünen 8 steht in Zollikon im Kanton Zürich im Ortsteil Hinterdorf.

Neu!!: Ammoniten und Haus Hinter Zünen 8 · Mehr sehen »

Hauterivium

Das Hauterivium (im deutschen Sprachgebrauch oft verkürzt zu Hauterive) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe der Unterkreide.

Neu!!: Ammoniten und Hauterivium · Mehr sehen »

Hörselberg-Hainich

Hörselberg-Hainich ist eine kreisangehörige Einheitsgemeinde im nordöstlichen Wartburgkreis im Freistaat Thüringen, die zum 1.

Neu!!: Ammoniten und Hörselberg-Hainich · Mehr sehen »

Hülben

Hülben ist eine Gemeinde etwa 14 km östlich von Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ammoniten und Hülben · Mehr sehen »

Hecticoceras bonarellii

Hecticoceras bonarellii ist eine Art der Ammoniten (Ammonoidea) aus dem Jura.

Neu!!: Ammoniten und Hecticoceras bonarellii · Mehr sehen »

Hecticoceras pseudopunctatum

Hecticoceras pseudopunctatum ist eine Art der Ammoniten (Ammonoidea) aus dem Jura.

Neu!!: Ammoniten und Hecticoceras pseudopunctatum · Mehr sehen »

Hecticoceras puteale

Hecticoceras puteale ist eine Art der Ammoniten (Ammonoidea) aus dem Jura.

Neu!!: Ammoniten und Hecticoceras puteale · Mehr sehen »

Heersum

Heersum ist eine Ortschaft der Gemeinde Holle im niedersächsischen Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Ammoniten und Heersum · Mehr sehen »

Heilig Geist (Zürich-Höngg)

Heilig Geist-Kirche Zürich: Haupteingang von der Limmattalstrasse mit Kirchturm 2013 Der obere Eingang zur Kirche an der Brunnwiesenstrasse 2013 Der Kirchenraum in der Gestaltung von 2013 Altar und Orgel 2013 Die Kirche Heilig Geist ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Quartiers Höngg in der Stadt Zürich.

Neu!!: Ammoniten und Heilig Geist (Zürich-Höngg) · Mehr sehen »

Heinrich Harder

Alte Fassade des Berliner Aquariums mit Harders Iguanodon-Skulptur Heinrich Harder (* 2. Juni 1858 in Putzar, Vorpommern; † 5. Februar 1935 in Berlin) war ein deutscher Maler von urzeitlichen Landschaften und Tieren.

Neu!!: Ammoniten und Heinrich Harder · Mehr sehen »

Heinrich Hiltermann

Heinrich Hiltermann (* 14. Juni 1911 in Osnabrück; † 28. Dezember 1998 in Bad Laer) war ein deutscher Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Heinrich Hiltermann · Mehr sehen »

Heinrich Karl Erben

Heinrich Karl Erben (* 19. Mai 1921 in Prag; † 15. Juli 1997 in Bonn) war ein deutscher Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Heinrich Karl Erben · Mehr sehen »

Helicoprion

Helicoprion ist eine ausgestorbene Knorpelfischgattung aus dem unteren und mittleren Perm vor rund 250 Millionen Jahren, die zu den Euchondrocephali gehörten.

Neu!!: Ammoniten und Helicoprion · Mehr sehen »

Helmut Keupp

Helmut Keupp (* 7. September 1949 in Augsburg) ist ein deutscher Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Ammoniten und Helmut Keupp · Mehr sehen »

Hemkenrode

Hemkenrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Cremlingen (bis 1974: Samtgemeinde Destedt) im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen gehört.

Neu!!: Ammoniten und Hemkenrode · Mehr sehen »

Henri Besairie

Henri-Michel Edouard Besairie (* 16. März 1898 in Castres (Tarn); † 22. Mai 1978 in Antananarivo) war ein französischer Geologe und langjähriger Leiter des geologischen Dienstes von Madagaskar.

Neu!!: Ammoniten und Henri Besairie · Mehr sehen »

Henryk Makowski

Henryk Makowski (* 15. November 1910 in Kremenez; † 30. Januar 1997 in Warschau) war ein polnischer Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Ammoniten und Henryk Makowski · Mehr sehen »

Herbstosaurus

Herbstosaurus ist eine Gattung von Kurzschwanzflugsauriern (Pterodactyloidea) aus dem Oberjura (Tithonium) Südamerikas.

Neu!!: Ammoniten und Herbstosaurus · Mehr sehen »

Hesselberg

Der Hesselberg ist mit Höhe des Hesselbergs ohne Angabe der Bezugshöhe laut 2005 fotografierter Informationstafel am Hesselbergpfad die höchste Erhebung Mittelfrankens.

Neu!!: Ammoniten und Hesselberg · Mehr sehen »

Hesselner Berge

Das Naturschutzgebiet Hesselner Berge liegt mit einer Größe von 32,81 ha aufgeteilt auf zwei Flächen im nördlichen Gebiet der Stadt Halle (Westf.). Es wird mit der Nummer GT-042 geführt und insbesondere zum Erhalt wildlebender Tier- und Pflanzenarten ausgewiesen.

Neu!!: Ammoniten und Hesselner Berge · Mehr sehen »

Hettangium

Das Hettangium (im Deutschen oft verkürzt zu Hettang, seltener auch abgewandelt zu Hettangien) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Juras, die geochronologisch etwa dem Zeitraum vor bis Millionen Jahren entspricht und somit etwa zwei Millionen Jahre dauerte.

Neu!!: Ammoniten und Hettangium · Mehr sehen »

Hetzles

Hetzles Luftaufnahme (2019) St.-Laurentius-Kirche St.-Laurentius-Kirche mit Friedhof im Vordergrund Luftaufnahme (2019) Hetzles ist eine Gemeinde im Landkreis Forchheim (Regierungsbezirk Oberfranken) und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Dormitz.

Neu!!: Ammoniten und Hetzles · Mehr sehen »

Heusenkräuter

Die Heusenkräuter oder Ludwigien (Ludwigia) sind die einzige Gattung der Unterfamilie der Ludwigioideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Neu!!: Ammoniten und Heusenkräuter · Mehr sehen »

Hobarrow Bay

Hobarrow Bay ist eine kleine abgelegene Bucht westlich von Kimmeridge, auf der Halbinsel Isle of Purbeck, in der Grafschaft Dorset, an der Südküste von England.

Neu!!: Ammoniten und Hobarrow Bay · Mehr sehen »

Hochfelln

Der Hochfelln ist ein hoher Berg in den Chiemgauer Alpen südlich von Bergen und westlich von Ruhpolding im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Ammoniten und Hochfelln · Mehr sehen »

Hochgern

Der Hochgern ist ein hoher Berg im bayerischen Landkreis Traunstein, der zu den Chiemgauer Alpen gehört.

Neu!!: Ammoniten und Hochgern · Mehr sehen »

Hohenmirsberger Platte

Hohenmirsberger Platte mit Aussichtsturm und Steinbruch Die Hohenmirsberger Platte ist ein Berg in der Fränkischen Schweiz.

Neu!!: Ammoniten und Hohenmirsberger Platte · Mehr sehen »

Holzmaden

Holzmaden ist eine kleine Gemeinde im Vorland der Schwäbischen Alb im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ammoniten und Holzmaden · Mehr sehen »

Hoplites

Hoplites ist eine Gattung der Ammoniten aus der Kreidezeit.

Neu!!: Ammoniten und Hoplites · Mehr sehen »

Horst Saalbach

Horst K. Saalbach in Leipzig (Nov. 2013) Horst Kurt Saalbach (* 16. März 1938 in Leipzig) ist ein deutsch-amerikanischer Ingenieur, Top-Manager und Träger des Bundesverdienstkreuzes sowie des Verdienstordens des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Ammoniten und Horst Saalbach · Mehr sehen »

Hugh Gwyn Owen

Hugh Gwyn Owen (* 11. November 1933) ist ein britischer Paläontologe und Geophysiker.

Neu!!: Ammoniten und Hugh Gwyn Owen · Mehr sehen »

Humphriesioolith-Formation

Die Humphriesioolith-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Ammoniten und Humphriesioolith-Formation · Mehr sehen »

Hunsrück

Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf als höchster Erhebung.

Neu!!: Ammoniten und Hunsrück · Mehr sehen »

Ichthyosaurier

Die Ichthyosaurier (Ichthyopterygia, von oder de; umgangssprachlich auch Fischsaurier) sind eine Gruppe ausgestorbener Reptilien aus dem Mesozoikum (Erdmittelalter).

Neu!!: Ammoniten und Ichthyosaurier · Mehr sehen »

Igl Compass

Igl Compass (rätoromanisch im Idiom Surmiran Igl für «der» und Compass von cumpass für «Kompass») ist ein Berg nordwestlich vom Albulapass im Schweizer Kanton Graubünden mit einer Höhe von.

Neu!!: Ammoniten und Igl Compass · Mehr sehen »

Ignacy Domeyko

Ignacy Domeyko. Ignacy Domeyko, spanische Form Ignacio Domeyko, (* 31. Juli 1802 in Niedźwiadka Wielka bei Njaswisch; † 23. Januar 1889 in Santiago de Chile) war ein polnischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Ammoniten und Ignacy Domeyko · Mehr sehen »

Isle of Purbeck

Die Isle of Purbeck ist eine Halbinsel in der südöstlichen Ecke der Grafschaft Dorset an der Südküste von England.

Neu!!: Ammoniten und Isle of Purbeck · Mehr sehen »

Jásd

Jásd ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Várpalota im Komitat Veszprém.

Neu!!: Ammoniten und Jásd · Mehr sehen »

Jens Lehmann (Paläontologe)

Jens Lehmann Jens Lehmann (* 1969 in Rheine) ist ein deutscher Paläontologe, Professor an der Universität Bremen, Kurator und Leiter der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen.

Neu!!: Ammoniten und Jens Lehmann (Paläontologe) · Mehr sehen »

Johann Christoph Matthias Reinecke

Johann Christoph Matthias Reinecke (* 9. Oktober 1770 in Halberstadt; † 7. November 1818 in Coburg) war ein deutscher Universalgelehrter, der für Beiträge zur Kartographie und Paläontologie bekannt ist.

Neu!!: Ammoniten und Johann Christoph Matthias Reinecke · Mehr sehen »

Johann Friedrich Bauder

Johann Friedrich Bauder Der von Bauder gefundene Schädel eines Mystriosaurus Johann Friedrich Bauder (* 8. Januar 1713 in Hersbruck; † 31. Mai 1791 in Altdorf bei Nürnberg) war Händler, Bürgermeister der Stadt Altdorf und Entdecker des dortigen Marmors.

Neu!!: Ammoniten und Johann Friedrich Bauder · Mehr sehen »

Johannes Kober

Johannes Kober (* 29. Mai 1840 in Mötzingen; † 24. November 1896 in Basel) war ein deutscher Apotheker und Zoologe.

Neu!!: Ammoniten und Johannes Kober · Mehr sehen »

John Callomon

John Hannes Callomon (* 7. April 1928 in Berlin; † 1. April 2010) war ein britischer Paläontologe und Chemiker.

Neu!!: Ammoniten und John Callomon · Mehr sehen »

Jost Wiedmann

Jost Wiedmann (* 31. März 1931 in Breslau; † 2. Dezember 1993 in Tübingen) war ein deutscher Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Jost Wiedmann · Mehr sehen »

Julius von Pia

Julius von Pia (* 28. Juli 1887 in Purkersdorf; † 2. Januar 1943 in Wien) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Julius von Pia · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Neu!!: Ammoniten und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Jura-Marmor

Muster von Jura-Marmor, Typ Jura-Gelb, poliert, Größe des Bildausschnittes ca. 8 × 12 cm. Das Stück zeigt einen Bereich ohne Makrofossilien, in dem allerdings zahlreiche Exemplare von ''Tubiphytes'' (bzw. ''Crescentiella'') ''morronensis'' erkennbar sind (die etwas dunkleren, „wolkigen“ Bereiche mit den weißen Sprenkeln, vor allem links oben und rechts im Bild). Weißenburg-Rothenstein Jura-Marmor, auch Jura oder Jurakalk bzw.

Neu!!: Ammoniten und Jura-Marmor · Mehr sehen »

Jurapark Aargau

Der Jurapark Aargau ist seit 2012 ein «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung» und befindet sich im ländlichen Gebiet der Juralandschaft zwischen den Metropolregionen Basel und Zürich.

Neu!!: Ammoniten und Jurapark Aargau · Mehr sehen »

Kalchreuth

1.

Neu!!: Ammoniten und Kalchreuth · Mehr sehen »

Kalkberg (Weismain)

Der Kalkberg ist ein, geoportal.bayern.de, abgerufen am 28.

Neu!!: Ammoniten und Kalkberg (Weismain) · Mehr sehen »

Kalksburg-Formation

Die Kalksburg-Formation ist eine geologische Formation der Nördlichen Kalkalpen, die im Unterjura abgelagert worden war.

Neu!!: Ammoniten und Kalksburg-Formation · Mehr sehen »

Kalksteinbruch Rüdersdorf

Luftbild vom Südwesten Der Kalksteinbruch Rüdersdorf ist ein Großsteinbruch bzw.

Neu!!: Ammoniten und Kalksteinbruch Rüdersdorf · Mehr sehen »

Kalksteinbruch Salzgitter-Salder

Der Kalksteinbruch Salzgitter-Salder (oft kurz Steinbruch Salder oder auch Steinbruch am Hasselberg genannt) ist ein auflässiger Steinbruch südlich des Salzgitteraner Stadtteils Salder im südöstlichen Niedersachsen.

Neu!!: Ammoniten und Kalksteinbruch Salzgitter-Salder · Mehr sehen »

Kalkwerk Hollekamp

Mittlerweile historische Ansicht aus dem Jahr 1990. Das Kalkwerk Hollekamp war ein Werk in Ahaus zur Herstellung von Branntkalk für Landwirtschaft und (Bau-)Industrie mit zugehörigem Steinbruch und nach dem Familiennamen des Betreibers benannt.

Neu!!: Ammoniten und Kalkwerk Hollekamp · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Ammoniten und Karbon · Mehr sehen »

Karl Picard

Karl Picard, auch: Carl, (* 10. März 1845 in Schlotheim, Schwarzburg-Rudolstadt; † 31. Mai 1913 in Sondershausen, Schwarzburg-Sondershausen) war ein deutscher Paläontologe, Botaniker, Geologe, Mineraloge, Lehrer und Rektor der Bürgerschule in Sondershausen.

Neu!!: Ammoniten und Karl Picard · Mehr sehen »

Karnium

Das Karnium (im deutschen Sprachgebrauch fast immer verkürzt zu Karn) ist in der Erdgeschichte die älteste (unterste) chronostratigraphische Stufe der Obertrias, die geochronologisch dem Zeitraum vor etwa bis etwa Millionen Jahren entspricht und somit ca.

Neu!!: Ammoniten und Karnium · Mehr sehen »

Kasimovium

Das Kasimovium ist in der Erdgeschichte die dritte chronostratigraphische Stufe des Pennsylvaniums (Karbon).

Neu!!: Ammoniten und Kasimovium · Mehr sehen »

Katastrophismus

Der Katastrophismus stellt im Rahmen der Astronomie sowie der Geologie und Paläontologie ein wissenschaftliches Paradigma dar, das von der überragenden Bedeutung von katastrophalen Ereignissen für die Geschichte unseres Sonnensystems, der Erde und der Entwicklung (Evolution) der Lebewesen ausgeht.

Neu!!: Ammoniten und Katastrophismus · Mehr sehen »

Keltisches Fürstinnengrab von Reinheim

Rekonstruierte Grabhügelgruppe: rechts das Fürstinnengrab mit dem Eingangspavillon, links die rekonstruierten Grabhügel B und C Das Keltische Fürstinnengrab von Reinheim lag im Ortsteil Reinheim der saarländischen Gemeinde Gersheim, in der Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim.

Neu!!: Ammoniten und Keltisches Fürstinnengrab von Reinheim · Mehr sehen »

Kendlbach-Formation

Die Kendlbach-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die an der Trias-Jura-Grenze abgelagert wurde.

Neu!!: Ammoniten und Kendlbach-Formation · Mehr sehen »

Kimberella

Kimberella ist eine ausgestorbene Tiergattung unsicherer systematischer Stellung, die vor ca.

Neu!!: Ammoniten und Kimberella · Mehr sehen »

Kimmeridgium

Essingen. Das Kimmeridgium (im Deutschen oft verkürzt zu Kimmeridge, seltener auch Kimmeridgien) ist in der Erdgeschichte die mittlere chronostratigraphische Stufe des Oberjura im Jura.

Neu!!: Ammoniten und Kimmeridgium · Mehr sehen »

Kimmerosaurus

Kimmerosaurus ist eine Gattung der Cryptocleididae aus der Gruppe der Plesiosaurier (Plesiosauria), welche während des Oberjura (Kimmeridgium bis Tithonium) auf dem Gebiet des heutigen England lebte, das damals ein Archipel mehrerer kleiner Inseln im Tethys-Ozean war.

Neu!!: Ammoniten und Kimmerosaurus · Mehr sehen »

Klaus-Formation

Die Klaus-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die im Mitteljura abgelagert worden war.

Neu!!: Ammoniten und Klaus-Formation · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Ammoniten und Klimageschichte · Mehr sehen »

Kopffüßer

Die zoologische Klasse der Kopffüßer (Cephalopoda, von kephalē „Kopf“ und ποδ- pod- „Fuß“) ist eine Tiergruppe, die zu den Weichtieren (Mollusca) gehört und nur im Meer vorkommt.

Neu!!: Ammoniten und Kopffüßer · Mehr sehen »

Kordigast

Der Kordigast (fränkische Mundart Korches) ist ein aus zwei benachbarten Teilbergen, dem Kleinen und dem Großen Kordigast, bestehender Zeugenberg der Fränkischen Alb bei Altenkunstadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels (Bayern).

Neu!!: Ammoniten und Kordigast · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Ammoniten und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Kreide-Paläogen-Grenze

Die Kreide-Paläogen-Grenze, auch K-P-Grenze, früher Kreide-Tertiär-Grenze, auch K/T-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor Mio.

Neu!!: Ammoniten und Kreide-Paläogen-Grenze · Mehr sehen »

Kroisbach (Oichten)

Der Kroisbach ist ein kleiner, in weitesten Teilen seines Laufs regulierter Bach in der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg im Flachgau im Norden des Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Ammoniten und Kroisbach (Oichten) · Mehr sehen »

Kurt Frentzen

Emil Karl Kurt Frentzen (* 22. Mai 1892 in Berlin; † 29. Oktober 1945 in Salem-Mimmenhausen) war ein deutscher Paläontologe und Paläobotaniker.

Neu!!: Ammoniten und Kurt Frentzen · Mehr sehen »

La Vanille Réserve des Mascareignes

La Vanille Réserve des Mascareignes, auch La Vanille Nature Park oder La Vanille Crocodile Farm, ist ein privat betriebener zoologischer Park im Distrikt Savanne im Süden des Inselstaates Mauritius.

Neu!!: Ammoniten und La Vanille Réserve des Mascareignes · Mehr sehen »

Ladinium

Das Ladinium (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Ladin) ist in der Erdgeschichte die obere chronostratigraphische Stufe der Mittleren Trias, die geochronologisch dem Zeitraum vor ungefähr bis etwa Millionen Jahre entspricht und damit ca.

Neu!!: Ammoniten und Ladinium · Mehr sehen »

Lagomeryx

Lagomeryx ist eine ausgestorbene Gattung der Stirnwaffenträger (Pecora) mit unklarer systematischer Stellung (incertae sedis).

Neu!!: Ammoniten und Lagomeryx · Mehr sehen »

Latemar

Der Latemar ist ein Gebirgsstock der italienischen Dolomiten zwischen Südtirol und dem Trentino.

Neu!!: Ammoniten und Latemar · Mehr sehen »

Laucherthal

Laucherthal ist ein Ortsteil der Gemeinde Sigmaringendorf im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen mit 643 Einwohnern.

Neu!!: Ammoniten und Laucherthal · Mehr sehen »

Lavernock

Lavernock ist ein hamlet im Vale of Glamorgan an der walisischen Küste, 11 km (7 mi) südlich von Cardiff zwischen Penarth und Sully.

Neu!!: Ammoniten und Lavernock · Mehr sehen »

Lägern

Die Lägern (im Volksmund auch der Lägern, veraltet auch Lägeren, im Dialekt d Lägere und de Lägere) ist ein gut zehn Kilometer langer, schmaler Höhenrücken zwischen Baden und Dielsdorf in den Schweizer Kantonen Aargau und Zürich.

Neu!!: Ammoniten und Lägern · Mehr sehen »

Lüdinghausen

Lüdinghausen (plattdeutsch: Lünkhusen oder Lünksel) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen südwestlich von Münster im Kreis Coesfeld.

Neu!!: Ammoniten und Lüdinghausen · Mehr sehen »

Lehen (Freiburg im Breisgau)

Lehen ist eine ehemals selbständige Gemeinde, die am 1.

Neu!!: Ammoniten und Lehen (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Leichlinger Sandberge

Naturdenkmal Heidberg Die Leichlinger Sandberge finden sich dem Westrand des Bergischen Landes vorgelagert an der Stadtgrenze von Langenfeld zu Leichlingen.

Neu!!: Ammoniten und Leichlinger Sandberge · Mehr sehen »

Leitfossil

Beispiele für Leitfossilien Leitfossilien (Orthostratigraphen) sind Fossilien, anhand derer man die relative Altersbestimmung verschiedener Gesteinsschichten vornehmen kann.

Neu!!: Ammoniten und Leitfossil · Mehr sehen »

Leninia stellans

Leninia stellans ist eine Art der Ichthyosaurier aus der Familie der Ophthalmosaurinae.

Neu!!: Ammoniten und Leninia stellans · Mehr sehen »

Leonard Spath

Leonard Frank Spath (* 20. Oktober 1882; † 2. März 1957) war ein britischer Paläontologe am Natural History Museum in London.

Neu!!: Ammoniten und Leonard Spath · Mehr sehen »

Leopold Würtenberger

Leopold Würtenberger (* 2. September 1846 in Dettighofen; † 15. Oktober 1886 in Karlsruhe) war ein deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Heimatforscher.

Neu!!: Ammoniten und Leopold Würtenberger · Mehr sehen »

Libysche Wüste

Die Libysche Wüste, (die Schreibweise der Eigennamen folgt meist der international üblichen englischen Transkription des Ägyptisch-Arabischen), ist eine Wüste in Libyen, in Ägypten und im Sudan.

Neu!!: Ammoniten und Libysche Wüste · Mehr sehen »

Liesberg

Liesberg (Schweizerdeutsch: Liesbärg; lokale Aussprache Lieschbrg;, Irtièmont, Irtiémont, Hicurtimont)Philipp Obrist: Liesberg BL (Laufen). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 535.

Neu!!: Ammoniten und Liesberg · Mehr sehen »

Ligérien

Das Ligérien ist eine geologische Unterstufe des Turoniums.

Neu!!: Ammoniten und Ligérien · Mehr sehen »

Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Mitte

gleichnamigen Brunnen Die Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Mitte ist eine Übersicht der aktuell (Stand: 9. September 2017) existierenden 87 Springbrunnen, Wasserschmuckanlagen und öffentlichen Planschen in allen Ortsteilen des Zentrumbezirks.

Neu!!: Ammoniten und Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Mitte · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Bamberg

Diese Liste enthält die Geotope des oberfränkischen Landkreises Bamberg in Bayern in Bayern.

Neu!!: Ammoniten und Liste der Geotope im Landkreis Bamberg · Mehr sehen »

Liste der größten Lebewesen

Dieser Artikel listet die größten Lebewesen nach Gewicht und Abmessungen auf.

Neu!!: Ammoniten und Liste der größten Lebewesen · Mehr sehen »

Liste der Museen im Landkreis Lichtenfels

Die Liste der Museen im Landkreis Lichtenfels gibt einen Überblick über aktuelle und ehemalige Museen im Landkreis Lichtenfels in Bayern.

Neu!!: Ammoniten und Liste der Museen im Landkreis Lichtenfels · Mehr sehen »

Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen

Diese Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Ammoniten und Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen · Mehr sehen »

Liste von Geologen

Die Liste von Geologen enthält ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis berühmter oder herausragender Geologen oder Geowissenschaftler.

Neu!!: Ammoniten und Liste von Geologen · Mehr sehen »

Lituites

Lituites (oder Bischofsstab) ist eine ausgestorbene Gattung aus der Gruppe der Perlboote i. w. S. Sie entstand im Unteren Ordovizium vor rund 460 Millionen Jahren.

Neu!!: Ammoniten und Lituites · Mehr sehen »

Lobenlinie

Lobenlinie eines Ammoniten Lobenlinien sind bei fossilen Ammonoideen und Nautiloideen die Nähte zwischen der Gehäusewand und den Kammerscheidewänden (Septen).

Neu!!: Ammoniten und Lobenlinie · Mehr sehen »

Loser

Der Loser ist ein hoher Berg im Gemeindegebiet von Altaussee am Nordufer des Altausseer Sees.

Neu!!: Ammoniten und Loser · Mehr sehen »

Louis Bourguet

Louis Bourguet Louis Bourguet (* 23. April 1678 in Nîmes; † 31. Dezember 1742 in Neuchâtel) war ein Neuenburger Universalgelehrter, bekannt für frühe Beiträge zur Geologie und Paläontologie.

Neu!!: Ammoniten und Louis Bourguet · Mehr sehen »

Louis Lucien Brasil

Louis Lucien Brasil (* 5. September 1865 in Paris im 13. Arrondissement;Laut Nachruf im Bulletin de la Societe Linneenne de Normandie S. 2 war er am 2. September 1865 geboren. Das steht im Widerspruch zum Eintrag der Geburt im Archive de Ligne in Paris. † 13. Oktober 1918 in Luc-sur-Mer) war ein französischer Geologe, Paläontologe, Zoologe und insbesondere Ornithologe.

Neu!!: Ammoniten und Louis Lucien Brasil · Mehr sehen »

Lumbricaria

''Lumbricaria'' aus den Plattenkalken bei Mühlheim (Mörnsheim) Lumbricaria ist ein Spurenfossil, das als der versteinerte Kot (Koprolith) von Kopffüßern (Cephalopoda) interpretiert wird.

Neu!!: Ammoniten und Lumbricaria · Mehr sehen »

Lusus naturae

Der lateinische Ausdruck Lusus naturae (von lat. lūsus, -ūs m, Pl. lūsūs ‚Spiel‘) bezeichnet in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Naturforschung ein „Wunder der Natur“, ein „Naturspiel“ oder eine „Laune der Natur“.

Neu!!: Ammoniten und Lusus naturae · Mehr sehen »

LWL-Museum für Naturkunde

Luftbild (2014) Dinosaurier-Exponat Das LWL-Museum für Naturkunde (vollständiger Name: LWL-Museum für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium oder auch Westfälisches Museum für Naturkunde) in Münster ist ein Landesmuseum in der Trägerschaft des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).

Neu!!: Ammoniten und LWL-Museum für Naturkunde · Mehr sehen »

Maastrichtium

Das Maastrichtium (im Deutschen häufig verkürzt zu Maastricht) ist in der Erdgeschichte die oberste und jüngste chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Neu!!: Ammoniten und Maastrichtium · Mehr sehen »

Machimosaurus

Machimosaurus ist eine Gattung von ausgestorbenen Meereskrokodilen aus dem Mesozoikum, die aus Europa und Nordafrika bekannt ist.

Neu!!: Ammoniten und Machimosaurus · Mehr sehen »

Maio

Maio (Ilha do Maio, dt. „Insel des (Monats) Mai“) ist eine der neun bewohnten Kapverdischen Inseln im Atlantik.

Neu!!: Ammoniten und Maio · Mehr sehen »

Marbre de Guillestre

Der Marbre de Guillestre ist eine obertriassische Formation der französischen und italienischen Westalpen.

Neu!!: Ammoniten und Marbre de Guillestre · Mehr sehen »

Marines Sediment

Sedimentprobe vom Grönländischen Kontinentalhang Meso- und Mikrofossilien einer 12.000 Jahre alten Sedimentprobe vom antarktischen Kontinentalhang: Radiolarien (aus amorphem SiO2, die gräulichen, eigentlich transparenten Sphäroiden), Schwammnadeln (ebenfalls aus amorphem SiO2) und Foraminiferen (aus CaCO3 und agglutiniertem Silt/Schluff, die größeren und/oder helleren Sphären). Die Breite des Bildausschnittes beträgt etwa 10 mm. Jura-Fossilien zeigt, die überwiegend von Vertretern ausschließlich marin lebender Organismengruppen stammen, u. a. von Seelilien (Mitte, groß), † Ammoniten (rechts daneben und rechts oben), † Belemniten (ganz links), Seeigeln (links oben), Korallen und Armfüßern (das rechte obere bzw. linke untere der vier links mittig platzierten Stücke) Satellitenaufnahme eines Teils des Karbonatwatts vor Long Island, Bahamas, mit Ablaufrinnen („Priele“) Erosion aus ca. 40 Millionen Jahre alten (Eozän) Meeressedimenten freigelegter fossiler Wal im Wadi Al-Hitan in Ägypten Trias aufgebaut Als marine Sedimente oder Meeressedimente bezeichnet die Geologie jene Sedimente, die sich in Meeresbecken ablagern bzw.

Neu!!: Ammoniten und Marines Sediment · Mehr sehen »

Marmormuseum Adnet

Marmormuseum im Gemeindeamt Adnet Marmormuseum Adnet Marmormuseum in Adnet „Kuhtrittmuschel“ aus der Fossiliensammlung Ammoniten aus den Adneter Steinbrüchen Das Marmormuseum Adnet zum Adneter Marmor befindet sich im Gemeindehaus der Gemeinde Adnet im Bezirk Hallein im Land Salzburg.

Neu!!: Ammoniten und Marmormuseum Adnet · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Ammoniten und Massenaussterben · Mehr sehen »

Münsterländer Kiessandzug

Münsterländer Hauptkiessandzug, eingezeichnet in eine Karte von 1905 Der Münsterländer Kiessandzug ist ein teilweise wallartiger Höhenrücken aus saaleeiszeitlichen Ablagerungen im Münsterland in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ammoniten und Münsterländer Kiessandzug · Mehr sehen »

Melchior Neumayr

Melchior Neumayr 1881 Melchior Neumayr (* 24. Oktober 1845 in München; † 29. Januar 1890 in Wien) war ein österreichischer Paläontologe und auf diesem Gebiet im 19.

Neu!!: Ammoniten und Melchior Neumayr · Mehr sehen »

Mesozoikum

Das Mesozoikum (von ‚mittlerer‘, ‚mitten‘, und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.

Neu!!: Ammoniten und Mesozoikum · Mehr sehen »

Michael K. Howarth

Michael Kingsley Howarth (* um 1930) ist ein britischer Paläontologe und Spezialist für Ammoniten.

Neu!!: Ammoniten und Michael K. Howarth · Mehr sehen »

Mitteljura

Weltkarte zur Zeit des Mitteljura Der Mitteljura (oder Mittlerer Jura) ist die mittlere chronostratigraphische Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Ammoniten und Mitteljura · Mehr sehen »

Moenkopi-Formation

Schichten der Moenkopi-Formation, Zion National Park, Utah. Die Moenkopi-Formation ist ein Gesteinsverband (Formation sedimentären Ursprungs), der in weiten Teilen der US-amerikanischen Bundesstaaten New Mexico, Arizona (Norden), Nevada, Kalifornien (Südosten), Utah und Colorado (Westen) angetroffen werden kann.

Neu!!: Ammoniten und Moenkopi-Formation · Mehr sehen »

Monte Giovo

Der Monte Giovo ist ein hoher Berg in den Gardaseebergen im Trentino.

Neu!!: Ammoniten und Monte Giovo · Mehr sehen »

Mosasaurier

Die Mosasaurier (Mosasauridae, „Maasechsen“) waren in der gesamten Oberkreide eine weltweit verbreitete Gruppe meeresbewohnender Reptilien.

Neu!!: Ammoniten und Mosasaurier · Mehr sehen »

Mosasaurus

Mosasaurus („Echse von der Maas“) ist die Typusgattung der Mosasaurier (Mosasauridae), einer ausgestorbenen Familie großer Meeresreptilien aus der Zeit der Oberkreide.

Neu!!: Ammoniten und Mosasaurus · Mehr sehen »

Moskovium

Das Moskovium (englisch Moscovian) ist in der Erdgeschichte die zweite chronostratigraphische Stufe des Pennsylvaniums (Karbon).

Neu!!: Ammoniten und Moskovium · Mehr sehen »

Museo Geologico Gemmellaro

Elefantenskelett im Museo Geologico Gemmellaro Das Museo Geologico Gemmellaro ist ein geologisches und paläontologisches Museum in Palermo.

Neu!!: Ammoniten und Museo Geologico Gemmellaro · Mehr sehen »

Museum am Löwentor

Museum am Löwentor Das Museum am Löwentor, oft kurz Löwentormuseum, ist ein Museum für Paläontologie und Geologie.

Neu!!: Ammoniten und Museum am Löwentor · Mehr sehen »

Museum am Schölerberg

Das Museum am Schölerberg in Osnabrück ist ein städtisches Museum für Natur und Umwelt.

Neu!!: Ammoniten und Museum am Schölerberg · Mehr sehen »

Museum der Erde (Warschau)

Eingang zum ''Museum der Erde'' am Nordende der Aleja na Skarpie Rückwärtige Ansicht des Frascati-Palais Die Pniewski-Villa Das Museum der Erde (polnisch: Muzeum Ziemi PAN) in Warschau ist ein geologisch-paläontologisches Museum, das 1948 gegründet wurde und heute der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN) angeschlossen ist.

Neu!!: Ammoniten und Museum der Erde (Warschau) · Mehr sehen »

Museum der Natur Hamburg

Eingang der Zoologie des Museums der Natur Hamburg Das Museum der Natur Hamburg, ehemals Centrum für Naturkunde (CeNak), umfasst die zoologischen, mineralogischen und geologisch-paläontologischen Sammlungen der Universität Hamburg.

Neu!!: Ammoniten und Museum der Natur Hamburg · Mehr sehen »

Namurium

Das Namurium, auch verkürzt zu Namur, ist in der Erdgeschichte ein Zeitintervall des Karbon (Paläozoikum).

Neu!!: Ammoniten und Namurium · Mehr sehen »

Nationalpark Jasmund

abruf.

Neu!!: Ammoniten und Nationalpark Jasmund · Mehr sehen »

Naturhistorisches Museum Basel

Eingangsbereich (2019) Das Naturhistorische Museum Basel «Archive des Lebens» ist ein Naturkundemuseum in Basel.

Neu!!: Ammoniten und Naturhistorisches Museum Basel · Mehr sehen »

Naturkunde-Museum (Bamberg)

Das Naturkunde-Museum in Bamberg zeigt in historischen Räumen Exponate zur Naturgeschichte.

Neu!!: Ammoniten und Naturkunde-Museum (Bamberg) · Mehr sehen »

Naturkundemuseum Reutlingen

Das Naturkundemuseum Reutlingen befindet sich in einem Fachwerkhaus direkt neben der Marienkirche in der historischen Altstadt von Reutlingen.

Neu!!: Ammoniten und Naturkundemuseum Reutlingen · Mehr sehen »

Naturmuseum Dortmund

Das Museum für Naturkunde, 2013 Das Naturmuseum Dortmund ist ein kommunales naturkundliches Museum.

Neu!!: Ammoniten und Naturmuseum Dortmund · Mehr sehen »

Naturpark Leiser Berge

Blick vom Oberleiser Berg zum Buschberg mit seinen Radaranlagen Das Gebiet der Leiser Berge in Niederösterreich ist als Naturpark Leiserberge und als Landschaftsschutzgebiet Leiser Berge unter Schutz gestellt.

Neu!!: Ammoniten und Naturpark Leiser Berge · Mehr sehen »

Naturpark Südschwarzwald

Lage des Naturparks in Deutschland Der Naturpark Südschwarzwald ist mit einer Fläche von 3.940 km² der zweitgrößte Naturpark in Deutschland.

Neu!!: Ammoniten und Naturpark Südschwarzwald · Mehr sehen »

Nautiloideen

Die Nautiloideen (Nautiloidea) sind eine Teilgruppe der Kopffüßer (Cephalopoda, Mollusca), die bis auf eine heute überdauernde Familie, die Perlboote (Nautilidae), ausgestorben ist.

Neu!!: Ammoniten und Nautiloideen · Mehr sehen »

Navesink-Formation

Die Navesink-Formation ist eine Abfolge von glaukonitischem Mergel und Sand des Maastrichtiums der oberen Kreide im US-Bundesstaat New Jersey.

Neu!!: Ammoniten und Navesink-Formation · Mehr sehen »

Nendingen

Nendingen ist ein ländlich geprägtes Dorf an der jungen Donau zwischen der Kreisstadt Tuttlingen, dessen Ortsteil es seit 1973 ist, und Mühlheim an der Donau.

Neu!!: Ammoniten und Nendingen · Mehr sehen »

Nenningen

Nenningen, ehemals Nendingen, ist ein Ortsteil von Lauterstein.

Neu!!: Ammoniten und Nenningen · Mehr sehen »

Neptunian Dike

Spalte im Dachsteinkalk (Trias), gefüllt mit Hierlatzkalk (Jura), Totes Gebirge Neptunian Dikes (Neptunische Spalten, Neptunische Gänge) sind mit Sediment gefüllte ehemalige Spalten des Meeresbodens, die vor allem in Karbonatgesteinen auftreten.

Neu!!: Ammoniten und Neptunian Dike · Mehr sehen »

Neukopffüßer

Die Neukopffüßer (Neocephalopoda) sind eine artenreiche Gruppe der Kopffüßer (Cephalopoda), zu der auch die heutigen Tintenfische (Coleoidea) gehören, sowie die †Ammoniten (Ammonshörner, Ammonoidea), die †Bactriten (Bactritoidea) und einige Gruppen der †Geradhörner (Orthoceratoidea).

Neu!!: Ammoniten und Neukopffüßer · Mehr sehen »

Niedergailbach

Niedergailbach (im örtlichen Dialekt Gelbach) ist ein Ortsteil der Gemeinde Gersheim im Saarpfalz-Kreis (Saarland).

Neu!!: Ammoniten und Niedergailbach · Mehr sehen »

Nigerias Geologie

Nigeria verdankt seine Bodenschätze wie Erdöl, Erdgas, aber auch Kalkstein, Kohle, Schiefer, Marmor und Granit seiner geologischen Situation mit drei prägenden Kratonen (Westafrika, Kongo und São Francisco) und dem Zusammenfluss von Niger und Benue und ihren Sedimenten von ca.

Neu!!: Ammoniten und Nigerias Geologie · Mehr sehen »

Norium

Das Norium (Nor) ist in der Erdgeschichte die mittlere chronostratigraphische Stufe der Obertrias, die geochronologisch dem Zeitraum vor etwa bis etwa Millionen Jahren entspricht und somit rund 19,5 Millionen Jahre dauerte.

Neu!!: Ammoniten und Norium · Mehr sehen »

Numismalismergel-Formation

Numismalismergel mit laibsteinartigen Kalksteinbänken am Krettenbach bei Birenbach im Albvorland Die Numismalismergel-Formation ist eine lithostratigraphische Formation im Süddeutschen Juragebiet (Schwäbische Alb, Oberrheingraben, Alpenvorland).

Neu!!: Ammoniten und Numismalismergel-Formation · Mehr sehen »

Nusplingen

Nusplingen (Ansicht von Südwesten) Nusplingen (lokal: Nischplenga/Nuschplenga) ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Ammoniten und Nusplingen · Mehr sehen »

Obelshof

Obelshof Obelshof ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Ammoniten und Obelshof · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Ammoniten und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberer Muschelkalk

Oberer Muschelkalk und Unterkeuper, Steinbruch bei Crailsheim Trochitenkalk Germanische Becken ein, hier an der Oberfläche der Spiriferinabank des Oberen Muschelkalks. Der Obere Muschelkalk ist eine lithostratigraphische Untergruppe des Muschelkalks der Germanischen Trias.

Neu!!: Ammoniten und Oberer Muschelkalk · Mehr sehen »

Oberjura

Der Oberjura (auch Oberer Jura) ist die oberste chronostratigraphische Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Ammoniten und Oberjura · Mehr sehen »

Obtususton-Formation

Hüttlingen Die Obtususton-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Ammoniten und Obtususton-Formation · Mehr sehen »

Ofterdingen

Ofterdingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tübingen, etwa 13 Kilometer südlich von Tübingen an der Bundesstraße 27 gelegen.

Neu!!: Ammoniten und Ofterdingen · Mehr sehen »

Olenekium

Das Olenekium (im Deutschen häufig verkürzt zu Olenek) ist in der Erdgeschichte die obere chronostratigraphische Stufe der Unteren Trias.

Neu!!: Ammoniten und Olenekium · Mehr sehen »

Olof-Palme-Platz (Berlin)

Der Olof-Palme-Platz ist ein Platz im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte.

Neu!!: Ammoniten und Olof-Palme-Platz (Berlin) · Mehr sehen »

Omalogyridae

Die Omalogyridae sind eine im Meer lebende Schneckenfamilie aus der Ordnung der Heterostropha, die zu den Heterobranchia gerechnet wird.

Neu!!: Ammoniten und Omalogyridae · Mehr sehen »

Opalinuston-Formation

Opalinuston Die Opalinuston-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Ammoniten und Opalinuston-Formation · Mehr sehen »

Ophthalmosaurus

Ophthalmosaurus ist eine Gattung der Ichthyosaurier (Ichthyopterygia), die die Fossilien mittelgroßer Thunnosaurier (Thunnosauria) versammelt.

Neu!!: Ammoniten und Ophthalmosaurus · Mehr sehen »

Ornatenton-Formation

Die Ornatenton-Formation (früher nur Ornatenton) ist eine lithostratigraphische Gesteinsformation des Süddeutschen Jura und der Norddeutschen Dogger-Gruppe.

Neu!!: Ammoniten und Ornatenton-Formation · Mehr sehen »

Ostreenkalk-Formation

Die Ostreenkalk-Formation ist eine lithostratigraphische (die Gesteinsschichten betreffende) Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Ammoniten und Ostreenkalk-Formation · Mehr sehen »

Otto Franz Geyer

Otto Franz Geyer (* 18. Mai 1924 in Bergreichenstein; † 12. November 2002 in Staufen im Breisgau) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Otto Franz Geyer · Mehr sehen »

Otto Haas (Paläontologe)

Otto Haas (* 20. März 1887 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 26. März 1976 in Reno) war ein austroamerikanischer Paläontologe und Rechtsanwalt.

Neu!!: Ammoniten und Otto Haas (Paläontologe) · Mehr sehen »

Otto Heinrich Schindewolf

Otto Heinrich Schindewolf (* 7. Juni 1896 in Hannover; † 10. Juni 1971 in Tübingen) war ein deutscher Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Otto Heinrich Schindewolf · Mehr sehen »

Otto Heinrich Walliser

Otto Heinrich Walliser (* 3. März 1928 in Krettenbach, heute Teil der Gemeinde Fichtenau; † 30. Dezember 2010 in Göttingen) war ein deutscher Paläontologe, der von 1965 bis 1993 an der Universität Göttingen lehrte.

Neu!!: Ammoniten und Otto Heinrich Walliser · Mehr sehen »

Oxfordium

Das Oxfordium (häufig verkürzt auch nur Oxford, seltener auch Oxfordien) ist in der Erdgeschichte die untere chronostratigraphische Stufe der Oberjura-Serie im Jura.

Neu!!: Ammoniten und Oxfordium · Mehr sehen »

Oxynoticeras

Oxynoticeras ist eine Gattung involuter, glattschaliger Ammoniten mit deutlichem Kiel.

Neu!!: Ammoniten und Oxynoticeras · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Ammoniten und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen

Der Dinosaurier ''Plateosaurus engelhardti'': Skelett im Paläontologischen Museum der Universität. Es ist ein fast komplettes Individuum aus Trossingen, rekonstruiert und aufgestellt von Friedrich von Huene Schwäbischen Alb Lipleurodon ferox'', ein Pliosaurier, im paläontologischen Institut der Universität Tübingen Henodus chelyops'', einem Placodontier (Pflasterzahnsaurier), ausgestellt im Paläontologischen Institut der Universität Tübingen. Alle bekannten Fossilien stammen aus dem Tübinger Goldersbachtal. Arietenpflaster" (3,5 m), Ammoniten des Unterjuras aus Bodelshausen (bei Tübingen) Die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen geht auf eine Lehrsammlung des ausgehenden 18. Jahrhunderts zurück und wurde in der Folgezeit von Mitgliedern der Universität wie auch durch Privatsammlungen erweitert.

Neu!!: Ammoniten und Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Neu!!: Ammoniten und Paläozoikum · Mehr sehen »

Parapluieberg (Perchtoldsdorf)

Der Parapluieberg ist ein hoher Berg im südlichen Wienerwald in Niederösterreich.

Neu!!: Ammoniten und Parapluieberg (Perchtoldsdorf) · Mehr sehen »

Parapuzosia seppenradensis

Parapuzosia seppenradensis ist ein Ammonit aus der Oberkreide von Norddeutschland und lebte vor etwa 72 Mio.

Neu!!: Ammoniten und Parapuzosia seppenradensis · Mehr sehen »

Parkinsonia parkinsoni

Parkinsonia parkinsoni ist eine jurassische Ammonitenart aus der Familie der Parkinsoniidae, die im Oberen Oberbajocium vor rund 168 Millionen Jahren lebte.

Neu!!: Ammoniten und Parkinsonia parkinsoni · Mehr sehen »

Paul Fallot

Paul Fallot (* 25. Juni 1889 in Straßburg; † 21. Oktober 1960 in Paris) war ein französischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Paul Fallot · Mehr sehen »

Peilstein (Wienerwald)

Der steilwandige Kalkberg Peilstein, früher auch Wexenberg genannt, im südlichen Wienerwald ist hoch, liegt im Gemeindegebiet von Altenmarkt und Weissenbach östlich von Nöstach und ist wegen seiner nach Westen steil abfallenden hohen Felsabstürze als Klettergarten beliebt.

Neu!!: Ammoniten und Peilstein (Wienerwald) · Mehr sehen »

Peloneustes

Peloneustes ist eine Gattung ausgestorbener Meeresreptilien aus der Gruppe der Plesiosaurier (Pliosauridae) aus der Obertrias-Mitteljura.

Neu!!: Ammoniten und Peloneustes · Mehr sehen »

Perlboote

Die Perlboote (Nautilidae) sind eine Familie der Kopffüßer (Cephalopoda), die in den Gattungen Nautilus und Allonautilus die letzten fünf heute noch lebenden Arten der Überordnung der Nautiloideen zusammenfasst, eines Taxons, das fossil in einer großen Artenfülle nachgewiesen ist.

Neu!!: Ammoniten und Perlboote · Mehr sehen »

Perm-Trias-Grenze

Devon, an der Perm-Trias-Grenze, Trias-Jura-Grenze sowie der Kreide-Paläogen-Grenze. An der Perm-Trias-Grenze (auch PT-Grenze oder Perm-Trias-Ereignis genannt) vor rund 252 Millionen Jahren, am Übergang vom Perm zur Trias, zugleich die Grenze zwischen Paläozoikum (Erdaltertum) und Mesozoikum (Erdmittelalter), ereignete sich das größte Massenaussterben des 541 Millionen Jahre umfassenden Phanerozoikums.

Neu!!: Ammoniten und Perm-Trias-Grenze · Mehr sehen »

Peter Draenert

Peter Draenert (* 24. Mai 1937; † 19. November 2005) war ein deutscher Möbeldesigner.

Neu!!: Ammoniten und Peter Draenert · Mehr sehen »

Pfauengrund (Weismain)

Der Pfauengrund ist ein kleines, etwa 2,8 km langes linkes Seitental des Weismain-Taltrichters in der Weismain-Alb.

Neu!!: Ammoniten und Pfauengrund (Weismain) · Mehr sehen »

Pfeffingen (Albstadt)

Pfeffingen ist ein Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ammoniten und Pfeffingen (Albstadt) · Mehr sehen »

Phragmokon

Der Phragmokon (griech. φραγμός phragmos ‚Zaun, Begrenzung‘, κῶνος konos ‚Kegel‘), auch Phragmoconus genannt, ist der gekammerte Teil der Schale der Kopffüßer.

Neu!!: Ammoniten und Phragmokon · Mehr sehen »

Phylloceras

Phylloceras ist eine Gattung mittelgroßer, glattschaliger, involuter (stark eingerollter) Ammoniten.

Neu!!: Ammoniten und Phylloceras · Mehr sehen »

Plesiosaurier

Die Plesiosaurier (wörtlich „Fast-Echsen“, von „nahe, fast“ und saúra „Eidechse“) sind eine Gruppe ausgestorbener Reptilien, die von der späten Obertrias bis zum Ende der Kreidezeit im Meer gelebt haben und gleichzeitig mit den Nicht-Vogel-Dinosauriern ausgestorben sind.

Neu!!: Ammoniten und Plesiosaurier · Mehr sehen »

Plesiosaurus

Plesiosaurus ist eine ausgestorbene Gattung langhalsiger Meeresreptilien aus der gleichnamigen Klade der Plesiosauria.

Neu!!: Ammoniten und Plesiosaurus · Mehr sehen »

Pleuroceras

Pleuroceras ist eine Gattung mäßig evoluter Ammoniten (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Gattung aus der Ordnung Diaporthales der Schlauchpilze).

Neu!!: Ammoniten und Pleuroceras · Mehr sehen »

Pliensbachium

Das Pliensbachium (im Deutschen meist verkürzt zu Pliensbach, seltener auch Pliensbachien) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Jura, die in der geochronologischen Gliederung der Erdgeschichte etwa dem Zeitraum von bis etwa Millionen Jahren entspricht.

Neu!!: Ammoniten und Pliensbachium · Mehr sehen »

Pliosaurier

Die Pliosaurier (Pliosauroidea) sind eine Gruppe ausgestorbener Meeresreptilien, die von der späten Obertrias bis zum Ende der Kreide gelebt haben und gleichzeitig mit den Dinosauriern ausgestorben sind.

Neu!!: Ammoniten und Pliosaurier · Mehr sehen »

Polycotylidae

Die Polycotylidae (Synonyme: Dolichorhynchopidae, Trinacromeridae) sind eine Familie der Plesiosauria, die in der Kreidezeit weltweit verbreitet war.

Neu!!: Ammoniten und Polycotylidae · Mehr sehen »

Posidonienschiefer (Jura)

Posidonienschiefer am Beginn des geologischen Lehrpfads auf den Hesselberg Fossiler Abdruck von ''Harpoceras falcifer'' im Posidonienschiefer von Holzmaden Der Posidonienschiefer oder Schwäbischer Ölschiefer ist ein asphaltgrauer bis tiefschwarzer bituminöser Tonstein aus dem Unterjura, der sich über weite Gebiete Mittel- und Nordwesteuropas erstreckt.

Neu!!: Ammoniten und Posidonienschiefer (Jura) · Mehr sehen »

Posidonienschiefer-Formation

Harpoceras falciferum'' im Posidonienschiefer von Holzmaden Posidonienschiefer am Beginn des geologischen Lehrpfads auf den Hesselberg Belemnitenrostrum in Mergel an der Basis des Posidonienschiefers Die Posidonienschiefer-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Ammoniten und Posidonienschiefer-Formation · Mehr sehen »

Primeval – Rückkehr der Urzeitmonster

Primeval – Rückkehr der Urzeitmonster (Originaltitel: Primeval) ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie, die von Impossible Pictures unter anderem für den britischen Fernsehsender ITV 1 produziert wurde.

Neu!!: Ammoniten und Primeval – Rückkehr der Urzeitmonster · Mehr sehen »

Prodactylioceras

Prodactylioceras ist eine Gattung evoluter Ammoniten.

Neu!!: Ammoniten und Prodactylioceras · Mehr sehen »

Prognathodon

Prognathodon (Gr.: pros.

Neu!!: Ammoniten und Prognathodon · Mehr sehen »

Psiloceras

Psiloceras ist eine Gattung evoluter, glattschaliger Ammoniten aus dem Hettangium.

Neu!!: Ammoniten und Psiloceras · Mehr sehen »

Psilonotenton-Formation

Schill auf der Unterseite eines Kalkbänkchens im Psilonotenton Die Psilonotenton-Formation ist die basale lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Juras.

Neu!!: Ammoniten und Psilonotenton-Formation · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Ammoniten und Pyrit · Mehr sehen »

Quenstedtsche Gliederung

In der Quenstedtschen Gliederung werden die drei Hauptschichtstufen der Juragesteine (von unten nach oben: Lias, Dogger, Malm) Süddeutschlands in jeweils sechs weitere Schichtstufen unterteilt.

Neu!!: Ammoniten und Quenstedtsche Gliederung · Mehr sehen »

Ralph Willard Imlay

Ralph Willard Imlay (* 1908; † 1989) war ein US-amerikanischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Ralph Willard Imlay · Mehr sehen »

Ravensberger Mulde

Die Ravensberger MuldeEmil Meynen, Josef Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).

Neu!!: Ammoniten und Ravensberger Mulde · Mehr sehen »

Rödinghausen

Ortsteil Rödinghausen am Wiehengebirge Rödinghausen ist eine Gemeinde im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, rund 30 Kilometer nördlich von Bielefeld.

Neu!!: Ammoniten und Rödinghausen · Mehr sehen »

Reifling-Formation

Die Reifling-Formation ist eine lithostratigraphische Formation der Trias in den Nördlichen Kalkalpen und in Teilen der Zentralalpen.

Neu!!: Ammoniten und Reifling-Formation · Mehr sehen »

Rhaetium

Das Rhaetium (Rhät, auch Rät) ist eine international verwendete geologische Stufe der Obertrias, die den Zeitraum vor etwa bis Millionen Jahren umfasst und somit ca.

Neu!!: Ammoniten und Rhaetium · Mehr sehen »

Rothenberge

Rothenberge ist ein Ortsteil der Gemeinde Wettringen im nordrhein-westfälischen Kreis Steinfurt.

Neu!!: Ammoniten und Rothenberge · Mehr sehen »

Rottorf am Klei

Rottorf am Klei ist ein Ortsteil der Gemeinde Rennau im niedersächsischen Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Ammoniten und Rottorf am Klei · Mehr sehen »

Rudolf Schlegelmilch

Rudolf Schlegelmilch (* 7. September 1931 in Arnstadt; † 21. Dezember 2018 in Aalen) war ein deutscher Physiker und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Rudolf Schlegelmilch · Mehr sehen »

Ruhpolding-Formation

Die Ruhpolding-Formation ist eine sedimentäre Formation, die im Alpenorogen, vor allem aber in den Nördlichen Kalkalpen zu Beginn des Oberen Juras abgelagert wurde.

Neu!!: Ammoniten und Ruhpolding-Formation · Mehr sehen »

Ruhpoldinger Wende

Die Ruhpoldinger Wende war ein drastischer lithologischer Umschwung im Sedimentationsgeschehen der Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Ammoniten und Ruhpoldinger Wende · Mehr sehen »

Saccocoma

Saccocoma ist eine ausgestorbene Gattung der Seelilien (Haarsterne) aus dem Stamm der Stachelhäuter (Echinodermata).

Neu!!: Ammoniten und Saccocoma · Mehr sehen »

Salzgrabenhöhle

Die Salzgrabenhöhle ist eine natürliche Karsthöhle im Forst Sankt Bartholomä, einer Gemarkung in der oberbayerischen Gemeinde Schönau am Königssee im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern.

Neu!!: Ammoniten und Salzgrabenhöhle · Mehr sehen »

Sankt-Cassian-Formation

Die Sankt-Cassian-Formation (italienisch formazione di San Cassiano) ist eine lithostratigraphische Formation der Mittleren und Oberen Trias in den Südalpen.

Neu!!: Ammoniten und Sankt-Cassian-Formation · Mehr sehen »

Santa-Marta-Formation

James-Ross-Insel Die Santa-Marta-Formation ist eine geologische Formation in Antarktika.

Neu!!: Ammoniten und Santa-Marta-Formation · Mehr sehen »

Santonium

Das Santonium (auch Santon) ist eine chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Neu!!: Ammoniten und Santonium · Mehr sehen »

Sauriermuseum Frick

Skelett eines Plateosauriers im Sauriermuseum Frick Aussenansicht des Sauriermuseums Frick Fuss eines Plateosauriers aus Frick Das Sauriermuseum Frick ist ein Museum im Zentrum von Frick im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Ammoniten und Sauriermuseum Frick · Mehr sehen »

Süddeutscher Jura

Der Begriff Süddeutscher Jura wird in der Erdgeschichte für eine lithostratigraphische Gesteinseinheit im hierarchischen Rang einer Supergruppe verwendet.

Neu!!: Ammoniten und Süddeutscher Jura · Mehr sehen »

Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf

Das Logo des Museums Das Südostbayerische Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf ist eines von über 800 nichtstaatlichen Museen in Bayern.

Neu!!: Ammoniten und Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf · Mehr sehen »

Schalenweichtiere

Schalenweichtiere (Conchifera) sind alle Weichtiere mit einem primären, flächig ein- oder zweiklappigen oder gehäuseartigen Außenskelett auf der (ursprünglichen) Rückenseite des Körpers.

Neu!!: Ammoniten und Schalenweichtiere · Mehr sehen »

Schambachried

Das Schambachried im Treuchtlinger Schambachtal ist etwa elf Kilometer lang und gehört zu den ältesten und mit 7,1 Hektar Größe kleinsten Naturschutzgebieten Mittelfrankens.

Neu!!: Ammoniten und Schambachried · Mehr sehen »

Scheibelberg-Formation

Die Scheibelberg-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die während des Unterjuras abgelagert wurde.

Neu!!: Ammoniten und Scheibelberg-Formation · Mehr sehen »

Schernfeld

Schernfeld (bairisch Schermfööd) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Ammoniten und Schernfeld · Mehr sehen »

Schlotheimia

Schlotheimia steht für.

Neu!!: Ammoniten und Schlotheimia · Mehr sehen »

Schlotheimia (Ammonitengattung)

Schlotheimia ist eine Gattung sehr evoluter, berippter Ammoniten aus dem Unterjura.

Neu!!: Ammoniten und Schlotheimia (Ammonitengattung) · Mehr sehen »

Schnöll-Formation

Die Schnöll-Formation ist eine Formation der Adnet-Gruppe, die im Unterjura in den Nördlichen Kalkalpen abgelagert worden war.

Neu!!: Ammoniten und Schnöll-Formation · Mehr sehen »

Schneckenpflaster Echaz

Das Schneckenpflaster Echaz ist ein Naturdenkmal und ein Geotop auf dem Gebiet des Stadtteils Betzingen der baden-württembergischen Stadt Reutlingen im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Ammoniten und Schneckenpflaster Echaz · Mehr sehen »

Schrambach-Formation

Die Schrambach-Formation, auch Schrambachschichten, ist eine lithostratigraphische Formation der Kreide und des Oberen Jura in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Ammoniten und Schrambach-Formation · Mehr sehen »

Schulp

Sepia (Jan Adrianus Herklots, 1859) Dorsalansicht des Schulps einer Sepia Der Schulp (mittelniederdeutsch schulp(e) ‚Muschel(schale)‘), lateinisch Os sepium („Sepiaknochen, Sepienbein“), oder Rückenschulp ist als „Rückenknochen“ ein kompressionsstabiler innerer Auftriebskörper der zu den Zehnarmigen Tintenfischen gehörenden Sepien.

Neu!!: Ammoniten und Schulp · Mehr sehen »

Schwarzer Jura

Als Schwarzer Jura wird die unterste der drei lithostratigraphischen Gruppen des Süddeutschen Jura bezeichnet, wobei hier der Süddeutsche Jura nicht als geographischer Begriff verstanden wird, sondern als lithostratigraphischer Begriff im Sinne einer lithostratigraphischen Supergruppe aufzufassen ist.

Neu!!: Ammoniten und Schwarzer Jura · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Ammoniten und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Schwinzer Hellberg-Tongrube

Zugang zum Lehrpfad der Schwinzer Hellberg-Tongrube Die Schwinzer Hellberg-Tongrube, die mitunter auch als Lias-Tongrube Dobbertin bezeichnet wird, liegt im westlichen Mecklenburg-Vorpommern im Norden des Gemeindegebietes Goldberg und im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide.

Neu!!: Ammoniten und Schwinzer Hellberg-Tongrube · Mehr sehen »

Selter (Höhenzug)

Hube, ganz links der Rand des Elfas Der Selter ist ein bis hoher Höhenzug des Niedersächsischen Berglands in den Landkreisen Hildesheim, Holzminden und Northeim.

Neu!!: Ammoniten und Selter (Höhenzug) · Mehr sehen »

Seppenrade

Seppenrade ist ein Stadtteil von Lüdinghausen im münsterländischen Kreis Coesfeld.

Neu!!: Ammoniten und Seppenrade · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Nikitin

Sergei Nikitin Sergei Nikolajewitsch Nikitin, (* 23. Januar 1851 in Moskau; † 5. November 1909) war ein russischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Sergei Nikolajewitsch Nikitin · Mehr sehen »

Sibirischer Trapp

Der Sibirische Trapp ist ein ausgedehnter Flutbasalt (Trapp) in Sibirien.

Neu!!: Ammoniten und Sibirischer Trapp · Mehr sehen »

Siegfried Rein

Siegfried Rein (* 1. August 1936 in Warnsdorf; † 2. Dezember 2020) war ein deutscher Paläontologe aus Thüringen.

Neu!!: Ammoniten und Siegfried Rein · Mehr sehen »

Siemon Muller

Siemon „Si“ William Muller, gelegentlich auch Mueller, (* 9. Mai 1900 in Blagoveshchensk, an der Grenze von Russland zur Mandschurei; † 9. September 1970) war ein US-amerikanischer Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Ammoniten und Siemon Muller · Mehr sehen »

Sinemurium

Das Sinemurium (auch Sinemur, oder seltener auch Sinemurien) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Juras.

Neu!!: Ammoniten und Sinemurium · Mehr sehen »

Smithium

Smithium (engl. Smithian) ist ein (kurzes) Zeitintervall der Erdgeschichte.

Neu!!: Ammoniten und Smithium · Mehr sehen »

Snow Hill Island

Snow Hill Island (in Argentinien und Chile Isla Cerro Nevado, jeweils in etwa „Schneehügelinsel“) ist eine der Antarktischen Halbinsel vorgelagerte Insel im Weddellmeer.

Neu!!: Ammoniten und Snow Hill Island · Mehr sehen »

Spath-Halbinsel

Die Spath-Halbinsel ist eine unvereiste und 65 km lange Halbinsel, die den nordöstlichen Ausläufer von Snow Hill Island im antarktischen Weddell-Meer bildet.

Neu!!: Ammoniten und Spath-Halbinsel · Mehr sehen »

Spathium

Spathium (engl. Spathian) ist in der Erdgeschichte die obere Unterstufe des Olenekium, der zweiten Stufe der Untertrias.

Neu!!: Ammoniten und Spathium · Mehr sehen »

Spirale

Die Kalkschale der Ammoniten ist annähernd nach Art einer logarithmischen Spirale aufgebaut Eine Spirale oder Schneckenlinie ist eine Kurve, die um einen Punkt oder eine Achse verläuft und sich je nach Betrachterperspektive von diesem Zentrum entfernt oder sich ihm annähert.

Neu!!: Ammoniten und Spirale · Mehr sehen »

St. Felix und Regula (Zürich-Hard)

Kirche St. Felix und Regula, Ansicht von der Hardstrasse Ansicht von Osten Ansicht von Süden Pfeiler, die den Kirchenraum als Zelt Gottes ausweisen Kirche St. Felix und Regula, Kirchturm Innenansicht im Zustand zwischen 1982 und 2011 Innenansicht ab 2012 Kruzifix von Albert Schilling Hauptaltar von Albert Schilling Tabernakel von Alfred Huber Taufstein von Alfred Huber Die Kirche St.

Neu!!: Ammoniten und St. Felix und Regula (Zürich-Hard) · Mehr sehen »

St.-Gunthildis-Kapelle

St.-Gunthildis-Kapelle St.-Gunthildis-Kapelle war eine Wallfahrtskapelle des Mittelalters und ist ein Neubau, eine ökumenische Kapelle innerhalb der Gemarkung von Suffersheim, einem Gemeindeteil der Stadt Weißenburg in Bayern im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Ammoniten und St.-Gunthildis-Kapelle · Mehr sehen »

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

''Andrias scheuchzeri'' Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (kurz SMNK), früher Landessammlungen für Naturkunde Karlsruhe, ist eines der großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen Deutschlands.

Neu!!: Ammoniten und Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe · Mehr sehen »

Stammerspitze

Die Stammerspitze, auch Stammerspitz genannt, offizieller Name auf rätoromanisch im Idiom Vallader Piz Tschütta, ist der zweithöchste Berg der Samnaungruppe und liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Samnaun im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Ammoniten und Stammerspitze · Mehr sehen »

Steinbruch am Kalkofen

Der Steinbruch „Am Kalkofen“ ist ein stillgelegter Steinbruch in Allagen, Ortsteil Westendorf, einem Stadtteil der Stadt Warstein.

Neu!!: Ammoniten und Steinbruch am Kalkofen · Mehr sehen »

Steinbruch bei Kottingwörth

Steinbruch bei Kottingwörth Der Steinbruch bei Kottingwörth ist ein aufgelassener Steinbruch nahe Kottingwörth, einem Ortsteil von Beilngries, im Landkreis Eichstätt in Oberbayern, Bayern.

Neu!!: Ammoniten und Steinbruch bei Kottingwörth · Mehr sehen »

Steinbruch Winnberg

Steinbruch Winnberg Der stillgelegte Steinbruch Winnberg in der Gemeinde Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz diente der Rohstoffgewinnung für die Zementherstellung durch die Georg Behringer KG und bis 1986 für die HeidelbergCement AG.

Neu!!: Ammoniten und Steinbruch Winnberg · Mehr sehen »

Steinernes Meer (Vorarlberg)

Ansicht von Westen Detailaufnahme von Karstformationen Das Vorarlberger Steinerne Meer ist eine alpine Karsthochfläche im Lechquellengebirge am Formaletsch (2.292 m) bei Lech.

Neu!!: Ammoniten und Steinernes Meer (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Steingräben

Steingraben zwischen den Ortschaften Urbach und Holzsußra im Nordwesten von Thüringen Großer Steingraben im Mühlhäuser Stadtwald Als Steingräben werden die episodischen bis periodischen Gerinne genannt, die die von den Gesteinsschichten des Muschelkalks gebildeten Plateauflächen des Eichsfelds und rund um Mühlhausen/Thüringen im Bereich der Höhenzüge von Hainich und Dün entwässern.

Neu!!: Ammoniten und Steingräben · Mehr sehen »

Steinlach

Die Steinlach ist ein etwa 25 km langer rechter Nebenfluss des Neckars mit einem Einzugsgebiet von 138 km².

Neu!!: Ammoniten und Steinlach · Mehr sehen »

Stoney Littleton

Schema Cotswold Severn Tomb Grundriss von Stoney Littleton, links oben Stoney Littleton ist eine der am besten erhaltenen jungsteinzeitlichen (4000–2500 v. Chr.) Megalithanlagen in England.

Neu!!: Ammoniten und Stoney Littleton · Mehr sehen »

Stoycho Breskovski

Stoycho Breskovski Stoicho Vassilev Breskovski (Stoitscho Wassilew Breskowski; * 25. Dezember 1934 in Granit, Stara Zagora, Bulgarien; † 15. Januar 2004 in Sofia, Bulgarien) war ein bulgarischer Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Stoycho Breskovski · Mehr sehen »

Strahlkopf (Bregenzerwaldgebirge)

Der Strahlkopf (Vorarlbergerisch: Strohlkopf) ist ein hoher Berg im Bregenzerwaldgebirge, der sich auf dem Gemeindegebiet Hohenems befindet.

Neu!!: Ammoniten und Strahlkopf (Bregenzerwaldgebirge) · Mehr sehen »

Stromatoporen

Die Stromatoporen, wissenschaftlich Stromatoporoidea genannt, sind eine ausgestorbene Gruppe sessiler koloniebildender Meerestiere, die heute meist den Schwämmen zugeordnet wird.

Neu!!: Ammoniten und Stromatoporen · Mehr sehen »

Suffersheim

Suffersheim ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Ammoniten und Suffersheim · Mehr sehen »

Teisenberg (Weismain)

Der Kalkberg ist ein hoher Berg in der Fränkischen Alb bei Weismain im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels (Bayern).

Neu!!: Ammoniten und Teisenberg (Weismain) · Mehr sehen »

Teuchatz

Teuchatz Lage im Markt Heiligenstadt in Oberfranken Teuchatz ist ein Kirchdorf in der Fränkischen Schweiz und Gemeindeteil des Marktes Heiligenstadt in Oberfranken im Landkreis Bamberg.

Neu!!: Ammoniten und Teuchatz · Mehr sehen »

Teufelstein (Wienerwald)

Felsen des Teufelsteins vor der Teufelsteinhütte Der Teufelstein: Vom Teufel gespalten Teufelstein ist ein Gebiet im Wienerwald.

Neu!!: Ammoniten und Teufelstein (Wienerwald) · Mehr sehen »

Theodor Engel

Gedenktafel für Theodor Engel am Fuchseck Theodor Engel (* 20. November 1842 in Eschenbach; † 29. Januar 1933 in Eislingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Theodor Engel · Mehr sehen »

Thieberg

Der Thieberg ist ein etwa 8 km langer und bis zu 2 km breiter, abgerundeter Höhenzug im nordöstlichen Westmünsterland, der sich von links der Ems in der Stadt Rheine bis nordwestlich von Neuenkirchen erstreckt.

Neu!!: Ammoniten und Thieberg · Mehr sehen »

Thomas Wright (Geologe)

Thomas Wright (* 9. November 1809 in Paisley; † 17. November 1884 in Cheltenham) war ein schottischer Arzt und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Thomas Wright (Geologe) · Mehr sehen »

Tinguiririca-Fauna

Die Tinguiririca-Fauna fasst eine Gruppe von Säugetieren zusammen, die vor 33 Mio.

Neu!!: Ammoniten und Tinguiririca-Fauna · Mehr sehen »

Tintenfische

Krake Tintenfische (Coleoidea oder Dibranchiata) sind Weichtiere, die im Meer leben.

Neu!!: Ammoniten und Tintenfische · Mehr sehen »

Titanites giganteus

''Titanites giganteus'' Titanites giganteus ist eine Ammonitenart, die während des Oberen Jura (vor etwa 150 Millionen Jahren) im heutigen Südengland und Nordfrankreich lebte.

Neu!!: Ammoniten und Titanites giganteus · Mehr sehen »

Tithonium

Das Tithonium (im Deutschen oft verkürzt zu Tithon, seltener auch Tithonien, bis 1990 zum Teil auch als Portlandium bezeichnet) ist die höchste chronostratigraphische Stufe des Jura und dauerte geochronologisch von etwa bis etwa Millionen Jahren.

Neu!!: Ammoniten und Tithonium · Mehr sehen »

Toarcium

Das Toarcium (seltener auch Toarc oder Toarcien) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Unterjura.

Neu!!: Ammoniten und Toarcium · Mehr sehen »

Totalreservat Berg Nimba

Karte von Guinea mit eingezeichnetem Mont Nimba Das Totalreservat Berg Nimba (franz. Réserve naturelle intégrale du Mont Nimba oder La Réserve Naturelle Intégrale des Monts Nimba; engl. Mount Nimba Strict Nature Reserve) liegt im Dreiländereck von Guinea, Liberia und der Elfenbeinküste in den Nimbabergen um den Mont Richard-Molard und ist etwa 17.740 ha groß.

Neu!!: Ammoniten und Totalreservat Berg Nimba · Mehr sehen »

Totes Gebirge

Das Tote Gebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in der nördlichen Steiermark und im südlichen Oberösterreich.

Neu!!: Ammoniten und Totes Gebirge · Mehr sehen »

Tragophylloceras

Tragophylloceras ist eine Gattung involuter, nur undeutlich berippter Ammoniten.

Neu!!: Ammoniten und Tragophylloceras · Mehr sehen »

Treatise on Invertebrate Paleontology

Der Treatise on Invertebrate Paleontology ist ein vom Paleontological Institute der University of Kansas in Lawrence (Kansas) herausgegebenes Sammelwerk über die systematische Paläontologie der Wirbellosen.

Neu!!: Ammoniten und Treatise on Invertebrate Paleontology · Mehr sehen »

Trematospondylus

Trematospondylus („Lochwirbler“)Sachs, S., Abel, P. und Madzia, D. (2023) A ‘long-forgotten’ plesiosaur provides evidence of large-bodied rhomaleosaurids in the Middle Jurassic of Germany, Journal of Vertebrate Paleontology 42(5).

Neu!!: Ammoniten und Trematospondylus · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Ammoniten und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Trogkofel-Gruppe

Die karbonatische Trogkofel-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe aus dem Perm der Karnischen Alpen.

Neu!!: Ammoniten und Trogkofel-Gruppe · Mehr sehen »

Trossingen

Blick von der Hauptstraße zum Bahnhof Trossingen ist eine Kleinstadt auf der Baar in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ammoniten und Trossingen · Mehr sehen »

Turonium

Das Turonium (im deutschen Sprachgebrauch häufig verkürzt zu Turon) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Neu!!: Ammoniten und Turonium · Mehr sehen »

Tyrannosaurus

Tyrannosaurus (Latinisierung von sowie saúros) ist eine Gattung bipeder, fleischfressender Dinosaurier aus der Gruppe der Theropoda.

Neu!!: Ammoniten und Tyrannosaurus · Mehr sehen »

Ulrich Lehmann (Paläontologe)

Ulrich Walter Franz Lehmann (* 7. März 1916 in Hamberge, Kreis Stormarn; † 6. April 2003) war ein deutscher Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Ulrich Lehmann (Paläontologe) · Mehr sehen »

Uptonia

Uptonia ist eine Gattung mittelgroßer, evoluter, berippter Ammoniten.

Neu!!: Ammoniten und Uptonia · Mehr sehen »

Urban Schlönbach

mini Urban Schlönbach (* 10. März 1841 auf der Saline Salzliebenhalle bei Salzgitter-Bad; † 13. August 1870 in Berzasca, Rumänien) war ein deutscher Geologe und Paläontologe in Wien und Prag.

Neu!!: Ammoniten und Urban Schlönbach · Mehr sehen »

Urgeschichte Baden-Württembergs

Schwäbischen Alb gehört zu den wichtigsten urgeschichtlichen Zeugnissen in Baden-Württemberg, präsentiert und ausführlich dokumentiert im Museum Ulm Apollo (rechts) und Minerva (unten); Original im Landesmuseum Württemberg Der rekonstruierte keltische Wehrgang um die Heuneburg Die Urgeschichte im Gebiet des deutschen Südwestens, des heutigen Baden-Württembergs, ist der breiteren Öffentlichkeit durch einige Funde bekannt geworden, wie die des Unterkiefers von Mauer von Homo heidelbergensis, der Mammutelfenbein-Plastik „Löwenmensch“ oder der Höhensiedlung Heuneburg.

Neu!!: Ammoniten und Urgeschichte Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Urwelt-Museum Hauff

Der Eingangsbereich des Museums Das Urwelt-Museum Hauff in Holzmaden zeigt Fossilien aus der Formation des Posidonienschiefer der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Ammoniten und Urwelt-Museum Hauff · Mehr sehen »

Urweltmuseum Aalen

Historisches Rathaus von Aalen Das Urweltmuseum Aalen ist das größte städtische Museum für Geologie und Paläontologie in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ammoniten und Urweltmuseum Aalen · Mehr sehen »

Valanginium

Das Valanginium (im Deutschen oft verkürzt zu Valangin) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe der Unterkreide.

Neu!!: Ammoniten und Valanginium · Mehr sehen »

Variansmergel-Formation

Die Variansmergel-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Ammoniten und Variansmergel-Formation · Mehr sehen »

Vöhrum

Vöhrum (niederdeutsch Vührm) ist mit ca.

Neu!!: Ammoniten und Vöhrum · Mehr sehen »

Vectidraco

Vectidraco ist eine Gattung der Flugsaurier (Pterosauria).

Neu!!: Ammoniten und Vectidraco · Mehr sehen »

Vercors

Grand Veymont und Mont Aiguille Vercors aus dem All Topografische Karte des Vercors Der Vercors ist ein durch tiefe Täler begrenzter Gebirgsstock im äußersten Westen der französischen Alpen.

Neu!!: Ammoniten und Vercors · Mehr sehen »

Veroneser Marmor

''Marmo rosso di Verona'' bearbeitet Mit dem Begriff Veroneser Marmor werden zahlreiche farbliche und strukturelle Sortierungen eines Knollenkalkes bezeichnet, der in vielen Steinbrüchen im Valpolicella nordwestlich der Stadt Verona gewonnen wird.

Neu!!: Ammoniten und Veroneser Marmor · Mehr sehen »

Villa de Leyva

Villa de Leyva ist eine Gemeinde (municipio) im Departamento Boyacá in Kolumbien.

Neu!!: Ammoniten und Villa de Leyva · Mehr sehen »

Vilser Kalk

Der Vilser Kalk ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die während des Mitteljuras abgelagert wurde.

Neu!!: Ammoniten und Vilser Kalk · Mehr sehen »

Walter Besler

Walter Besler (* 4. Jänner 1929 in Zöblen, Tirol; † 28. August 2020 in Innsbruck) war ein österreichischer Schulbuchautor, Lehrer und Geologe.

Neu!!: Ammoniten und Walter Besler · Mehr sehen »

Würtenberger (Familie)

Die Familie Würtenberger war ein deutscher, bäuerlicher Familienverband (alter Name: Geschlecht), der im Klettgau, im östlichen Bereich des heutigen Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg lebte.

Neu!!: Ammoniten und Würtenberger (Familie) · Mehr sehen »

Wedelsandstein-Formation

Die Wedelsandstein-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Ammoniten und Wedelsandstein-Formation · Mehr sehen »

Wellersen

Wellersen ist ein zur Stadt Dassel gehörendes Dorf im Landkreis Northeim.

Neu!!: Ammoniten und Wellersen · Mehr sehen »

Welterbe in Ecuador

65px Zum Welterbe in Ecuador gehören (Stand 2016) fünf UNESCO-Welterbestätten, darunter drei Stätten des Weltkulturerbes und zwei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Ammoniten und Welterbe in Ecuador · Mehr sehen »

Werner Kraus (Präparator)

Werner Hubert Kraus (* 25. Juni 1956 in Haunritz, Oberpfalz) ist ein deutscher Präparator, der durch seine lebensgroßen Rekonstruktionen ausgestorbener Rieseninsekten internationale Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Ammoniten und Werner Kraus (Präparator) · Mehr sehen »

Western Interior Seaway

Der Western Interior Seaway während der mittleren Kreide vor etwa 100 Millionen Jahren ''Inoceramus''. Der Western Interior Seaway, auch Cretaceous Interior Seaway, war ein ausgedehntes epikontinentales Flachmeer in der mittleren und späten Kreidezeit, das als breiter Meeresarm den nordamerikanischen Kontinent von Norden nach Süden durchzog.

Neu!!: Ammoniten und Western Interior Seaway · Mehr sehen »

Westfalium

Das Westfalium (auch Westfal, selten auch fälschlich Westphalium oder Westphal) ist in der Erdgeschichte ein Zeitabschnitt des Karbon.

Neu!!: Ammoniten und Westfalium · Mehr sehen »

Westfälische Bucht

Die Westfälische Bucht, auch Münsterländer oder Westfälische Tieflands- oder Flachlandsbucht, ist eine flache Landschaft, die sich im Wesentlichen in Westfalen befindet und nur zu sehr geringen Teilen in Nordrhein (äußerster Südwesten) und Niedersachsen (Randgebiete im Norden) liegt.

Neu!!: Ammoniten und Westfälische Bucht · Mehr sehen »

Wiesenttal

Wiesenttal ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Forchheim und liegt im Zentrum der Fränkischen Schweiz.

Neu!!: Ammoniten und Wiesenttal · Mehr sehen »

Wilhelm von Branca

Wilhelm von Branca Grab von Wilhelm von Branca auf dem Münchner Nordfriedhof Carl Wilhelm Franz von Branca (bis 1895: Wilhelm Branco, 1895–1907: Wilhelm von Branco, * 9. September 1844 in Potsdam; † 12. März 1928 in München) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Wilhelm von Branca · Mehr sehen »

William A. Cobban

William Aubrey „Bill“ Cobban (* 31. Dezember 1916 in Anaconda, Montana; † 21. April 2015 in Lakewood, Colorado) war ein US-amerikanischer Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Ammoniten und William A. Cobban · Mehr sehen »

Wolfgang Weitschat

Wolfgang Weitschat (* 3. November 1940 in Berlin; † 26. November 2016 in Bargteheide) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ammoniten und Wolfgang Weitschat · Mehr sehen »

Wuchiapingium

Das Wuchiapingium (weniger häufig auch Wujiapingium) ist in der Erdgeschichte die untere chronostratigraphische Stufe des Oberperm oder Lopingium.

Neu!!: Ammoniten und Wuchiapingium · Mehr sehen »

Zulma Brandoni de Gasparini

Zulma Brandoni de Gasparini (2017) Zulma Brandoni de Gasparini in ihrem Labor im La-Plata-Museum mit dem Schädel eines Brillenkaimans Zulma Nélida Brandoni de Gasparini (* 15. Mai 1944 in La Plata, Provinz Buenos Aires), auch als Zulma Gasparini zitiert, ist eine argentinische Wirbeltier-Paläontologin, die sich der Erforschung der Reptilien des Mesozoikums und Känozoikums in Südamerika widmet.

Neu!!: Ammoniten und Zulma Brandoni de Gasparini · Mehr sehen »

25-Euro-Bimetallmünze

Die 25-Euro-Bimetallmünzen sind aus Silber und Niob bestehende österreichische Gedenkmünzen.

Neu!!: Ammoniten und 25-Euro-Bimetallmünze · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ammonoidea, Ammonoideen, Rhyncholith, Rhyncholithen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »