Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amine

Index Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

830 Beziehungen: -in, Aasblume, Acetamidogruppe, Acetylchlorid, Acetylendicarbonsäurediethylester, Achilles Müller, Achmatowicz-Reaktion, Acrylsäuremethylester, Acyclische Dienmetathese-Polymerisation, Acylierung, Adenylierung, Adrenalin, AGM-12 Bullpup, ALC-0315, Aldehyd-Tag, Aldehyde, Alkalide, Alkalische Lösung, Alkine, Alkinone, Alkoholaminierung, Alkoholate, Alkylierte Ketendimere, Alkylierung, Allylamin, Allylescalin, Alminoprofen, Alterung (Chemie), Amide, Amin, Amine (Begriffsklärung), Aminfluoride, Aminierung, Amino(ylid)substituierte Carbene, Aminoalkohole, Aminogruppe, Aminoiminomethansulfinsäure, Aminosäuren, Aminoterephthalsäure, Aminoxide, Aminwäsche, Aminzahl, Amlodipin, Ammoniak, Ammonium, Ammonium-Ylide, Ammoniumacetat, Ammoniumstickstoff, Ammonolyse, Amphetamin, ..., Ampicillin, Anilingelb, Anodische Oxidation, Anticholinergikum, Appel-Salz, Arecaidin, Arndt-Eistert-Homologisierung, Aromatische Amine, Arsen, Atherton-Todd-Reaktion, Atomökonomie, Auwers-Skita-Regel, Azetidin, Aziridin, Azodicarbonsäurediethylester, Azofarbstoff, Azotämie, Äpfelsäure, Überführungszahl, Backverfahren, Ballaststoff, Barakat-Oxidation, Barf, Barrelen, Barton-Arylierung, Basen (Chemie), Basenanaloga, BASF, Bathochromer Effekt, Bathyarchaeota, Baudisch-Reaktion, Béchamp-Reduktion, Bedarfsgegenständeverordnung, Behaarter Kälberkropf, Beirut-Reaktion, Benkeser-Reduktion, Benzaldehyd, Benzamidogruppe, Benzimidazolonpigmente, Benzoylgruppe, Benzoylnitrat, Benzylbromid, Benzylchlorid, Benzylkalium, Benzyloxycarbonyl-Gruppe, Bergmann-Abbau, Beriberi, Bethanechol, Betti-Reaktion, Biogene Amine, Biotin-PEG2-Amin, Biotransformation, Bis(2-dimethylaminoethyl)methylamin, Bis(2-ethylhexyl)amin, Bis(hydroxyethyl)terephthalat, Blasenkrebs, Blastobotrys adeninivorans, Blockierte Isocyanate, Boc-Schutzgruppe, Bolaamphiphile, Bortrichlorid, Bortrisulfid, Bouveault-Aldehyd-Synthese, Bromhidrosis, Bronopol, Brook-Umlagerung, Bruce Ames, Bucherer-Reaktion, Buchwald-Hartwig-Kupplung, Burgess-Reagenz, Butanal, Butylamine, Butylcarbamat, Butyllithium, C&A, Caged-Verbindungen, Campherchinon, Camphersulfonsäure, Camptothecin, Capacitor Plague, Carbamate, Carbamidperoxid, Carbamidsäure, Carbamidsäuren, Carbonsäureamide, Carbonsäureanhydride, Carbonsäurechloride, Carbonsäurecyanide, Carbonsäuren, Carbonyldiimidazol, Carbonylgruppe, Carbonylierung, Carnegin, Chelidonsäure, Chemikalien-Verbotsverordnung, Chemische Industrie, Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck, Chemische Reaktion, Chemische Verbindung, Chemoselektivität, Chinolin, Chinolizidin, Chinuclidin, Chirales Derivatisierungsreagenz, Chlor, Chlorameisensäurebenzylester, Chlorameisensäureester, Chlorameisensäurephenylester, Chloramine, Chlorhexidin, Chloride, Chlormethan, Chloroform, Chlorophyllin, Chlorphenylid, Chlorsulfonylisocyanat, CHNOPS, Clauson-Kaas-Reaktion, CLOUD-Experiment, Cobalt, Cocastrauch, Cofaktor (Biochemie), Conhydrin, Cope-Eliminierung, CULTAN, Curtius-Reaktion, Cyanethylierung, Cyanine, Cyanurfluorid, Cyclododecylamin, Cyclohexan-1,4-diamin, Cyclohexanon, Cyclohexylamin, Cyclohexyldimethylamin, Cyclopentylamin, Cyclopropylamin, Cystathionin-β-Lyase, Dabsylchlorid, Dansyl-Derivate, Darmflora, David Milstein, Dectaflur, Decylamin, Dehydroalanin, Dehydrochlorierung, Dehydrohalogenierung, Delépine-Reaktion, Demjanow-Umlagerung, Denatoniumbenzoat, Deuterierung, Devardasche Legierung, Di-tert-butylperoxid, Dialkylamine, Diallylamin, Diaziridine, Diazotierung, Diboran, Dibutylamin, Dichlor(dimethyl)silan, Dicyclohexylamin, Diethanolamide, Diethylamin, Diethylentriamin, Diethylethoxymethylenmalonat, Diethylsulfat, Dihydrolipoyl-Dehydrogenase, Dihydropyran, Diisobutylamin, Diisopropanolamin, Diisopropylamin, Diisopropylethylamin, Diketen, Dimethylamin, Dimethylaminoethylacrylat, Dimethyldioxiran, Dimethylformamid-dimethylacetal, Dimethylglucamin, Dimethylnitrosamin, Diphenylamin, Diphenylazidophosphat, Diphenyldiselenid, Dipropylamin, Direct air capture, Dithiocarbamate, Dodecylamin, Doebner-Miller-Reaktion, Dopamin, Dow Chemical, Dragendorff-Reagenz, Eastman Chemical, Edelmetallscheidung, Einhorn-Acylierung, Einhorn-Brunner-Reaktion, Elastin, Elektride, Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, Elektronenüberschuss-Heteroaromat, Elektrophoretische Abscheidung, Emde-Abbau, Emulsionsspaltanlage, Enamine, Entwicklungsfarbstoffe, Epichlorhydrin, Epoxidharz, Erdölraffinerie, Erdkröte, Eschweiler-Clarke-Methylierung, Essigsäureanhydrid, Essigsäureisopropenylester, Etacrynsäure, Ethinylierung, Ethoxylierung, Ethylamin, Ethyldimethylamin, Ethylendiamin, Etidronsäure, Eu(fod)3, Eupackardia calleta, Farbstoffe, Faworski-Umlagerung, Fäulnis, Fentanyl, Ferrocen, Fettamine, Fexinidazol, Fexofenadin, Fischersche Indolsynthese, Fischvergiftung, Fjodor Wassiljewitsch Zerewitinow, Flotation, Fluorkautschuk, Flussmittel (Löten), Fmoc-Schutzgruppe, Folin-Reagenz, Formaldehyd, Formaldehydabspalter, Formalismus (Chemie), Forster-Decker-Reaktion, Fragmentierung (Massenspektrometrie), Freie Base, Freies Elektronenpaar, Friedrich Asinger, Fritz Kurt Hauschild, Fukuyama-Aminsynthese, Funktionelle Gruppe, Furfurylamin, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Gabriel-Reaktion, Gabriel-Synthese, Gallium(III)-chlorid, Gasanalyse, Gaswäscher, Gattermann-Synthese, Gegenion, Georg Zundel, Gewöhnliche Waldrebe, Gewebshormone, Girolami-Methode, Glycerin, Glykosylierung, Glyoxal, Gnitzen, Graphenoxid, Gribble-Aminierung, Grignard-Verbindungen, Grillen, H-Säure, Haber-Bosch-Verfahren, Halbaminale, Halogenwasserstoffe, Hans A. Krässig, Hans Theodor Bucherer, Hantzschsche Dihydropyridinsynthese, Hantzschsche Pyrrolsynthese, HATU, Heinz Günter Viehe, Helma Wennemers, Heptylamin, Hermann Emde, Hermann Staudinger, Heron-Umlagerung, Heteroatom, Heterocyclen, Hexadecylamin, Hexamethyldisilazan, Hexamethylendiamin, Hexamethylentriperoxiddiamin, Hexosamine, Hexylamin, Heyns-Umlagerung, Hinsberg-Trennung, Histidin, Hochleistungsdünnschichtchromatographie, Hoechst, Hofmann-Eliminierung, Hofmann-Isonitrilsynthese, Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion, Hofmann-Umlagerung, Horenstein-Pählicke-Reaktion, HSAB-Konzept, Huntsman Corporation, Hydrazide, Hydrierkatalysatoren, Hydrierung, Hydroaminierung, Hydrobromide, Hydrocarboxylierung, Hydrochloride, Hydrodesulfurierung, Hydrofluoride, Hydrohalogenide, Hydroiodide, Hydroxamsäuren, Hydroxyazobenzole, Hydroxymethylfurfural, Hypobromite, Imidazole, Imide, Imine, Iminiumion, Iminosäuren, Indol, Insulin detemir, Insulinpräparat, Inversion (Chemie), Iod, Iodmethan, Isobutylamin, Isocyanate, Isocyanatgruppe, Isonitrile, Isopentylamin, Isophorondiamin, Isophorondiisocyanat, Isopropylamin, Itaconsäureanhydrid, ITRAQ, Ivar Karl Ugi, Γ-Aminobuttersäure, John F. Hartwig, Jonathan A. Ellman, Kabachnik-Fields-Reaktion, Kaliumnitrit, Kaliumphthalimid, Kaliumtetraiodomercurat(II), Karzinogen, Künstliche Gensynthese, Ketene, Klebstoff, Knoevenagel-Reaktion, Knorr-Pyrrolsynthese, Komplementkomponente C3, Kopexil, Kornblum-DeLaMare-Umlagerung, Krebscluster, Kulinkovich-Reaktion, Kunststoff, Kupfer(I)-chlorid, Kurt Heyns, Kurzflügler, Lajos Ilosvay, Lanxess, Lassaigne-Probe, Laurylamindipropylendiamin, Lösungsmittel, Lebenserhaltungssystem, Lebensmittelbräunung, Leuckart-Wallach-Reaktion, Licht-Marienkäfer, Lichtschutzmittel, Lift-off-Verfahren, Liste der 500 beliebtesten Vornamen in Deutschland 2023, Liste der Nummer-eins-Hits in Frankreich (2006), Liste der UN-Nummern, Liste von Namensreaktionen, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumamid, Lithiumorganische Verbindungen, Lokalanästhetikum, Lossen-Abbau, Loste, Lysergsäureamide, Magnesocen, Maillard-Reaktion, Maleimide, Maleinsäureanhydrid, Manfred Möller, Mannich-Reaktion, Maulbeerblättrige Brennnessel, Maximilian Nierenstein, MDMA, Melamin, Melanoidine, Menschutkin-Reaktion, Mesalazin, Meta-Chlorperbenzoesäure, Metallocene, Methylamin, Methylammoniumchlorid, Methyldiethanolamin, Methylhexanamin, Methylisocyanat, Methylmagnesiumiodid, Methylmethacrylatklebstoff, Methylomonas methanica, Methylotrophe Mikroben, Metoclopramid, Metol, Michael-Addition, Mignonac-Reaktion, Mitsubishi Heavy Industries, Mitsunobu-Reaktion, Molekülmarkierung, Molekulares Logikgatter, Morpholin, Mosher-Säure, Moureau-Mignonac-Imin-Synthese, Mundgeruch, Mundspüllösung, Myiophilie, N,N-Diethylanilin, N,N-Diethylformamid, N,N-Dimethylisopropylamin, N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff, N,N′-Disuccinimidylcarbonat, N,N′-Methylenbisacrylamid, N,O-Dimethylhydroxylamin, N-(1-Naphthyl)ethylendiamin, N-(Trimethylsilyl)diethylamin, N-Acetylglucosamin, N-Butylamin, N-Cyclohexylbenzothiazol-2-sulfenamid, N-Hydroxysuccinimid, N-Methyl-L-tryptophan, N-Methylanilin, N-Methylcyclohexylamin, N-Methylethanolamin, N-Methyltransferasen, N-Sulfinylamine, Nachtschattengewächse, Nadeschda Olimpijewna Siber-Schumowa, Naphthylamin, Napthalintetracarbonsäuredianhydrid, Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat, Natriumamid, Natriumazid, Natriumhypochlorit, Natriumnitrit, Natriumtriacetoxyborhydrid, Neßler-Reaktion, Neber-Umlagerung, Neohesperidin, Neopentylglycol, Nessler-Verfahren, Neuroendokriner Tumor, Neurotransmitter, NH-Acidität, Nicos A. Petasis, Niementowski-Reaktion, Nikolai Matwejewitsch Kischner, Ninhydrin, Nitramine, Nitrene, Nitriersäure, Nitrilimine, Nitrobenzoesäuren, Nitromethan, Nitrone, Nitrosamine, Nitrosierung, Nitrosylschwefelsäure, Nitroverbindungen, NMR-Shift-Reagenzien, Nukleophile Addition, Nukleophile Substitution, Nukleophilie, Octadecylamin, Octopamin, Octylamin, Oleylamin, Oligosaccharide, Onium-Verbindung, Operculum, OQ Chemicals, Organische Chemie, Ortho-Metallierung, Oscar Hinsberg, Otto Folin, Oxalsäure, Oxidoreduktasen, Oxime, Oxoalkohole, Oxymercurierung, Paal-Knorr-Synthese, Paederus, Para-Toluolsulfonsäurechlorid, Pararot, Passivrauchen, Pediokokken, PEGylierung, Pendimethalin, Perchlorylfluorid, Perfluorkautschuk, Peroxomonophosphorsäure, Petasis-Reaktion, Peter Grieß, Petrenko-Krittschenko-Piperidonsynthese, Petrochemie, Phenoxybenzamin, Phenylephrin, Phenylisothiocyanat, Phosphane, Phosphonsäuren, Phosphoroxychlorid, Phosphortribromid, Phosphortrichlorid, Photochlorierung, Photoinitiator, Phthalimid, Pikrinsäure, Pinner-Reaktion, Piperidin, Pivaloylchlorid, Pivaloylgruppe, Polyamide, Polycaprolactam, Polycarbonate, Polyetherpolyole, Polyethylenimin, Polyharnstoffe, Polymeranaloge Reaktion, Polyurethane, Pomalidomid, Primär (Chemie), Prochloraz, Prophylaxe (Zahnmedizin), Propiolacton, Propylamin, Prostatakrebs, Proteinfärbung, Pschorr-Cyclisierung, Psilocin, Purin, PyBOP, Pyridin, Pyrimidin, Pyrrol, Pyrrolidin, Pyrroline, Pyrrolizidin, Quartär (Chemie), Quartäre Ammoniumverbindungen, Quaternisierung, Quecksilberorganische Verbindungen, Radikofunktionelle Nomenklatur, Raney-Nickel, Raumluftqualität, Reduktive Aminierung, Reichardt-Farbstoff, Reifungskultur, Reinecke-Salz, Reisekrankheit, Reserpin, Reserpinsäure, Ringöffnung, Robert A. Benkeser, Robert C. Sheppard, Rosenmund-Reduktion, Salzbildungsreaktion, Salze, Sandmeyer-Reaktion, Schlangengift, Schmeißfliegen, Schmelzklebstoff, Schmidt-Reaktion, Schotten-Baumann-Methode, Sec-Butylamin, Sec-Butyllithium, Sekundär (Chemie), Selenoamide, Semmler-Wolff-Reaktion, Septarie, Sertralin, Shono-Oxidation, Siegfried Hünig, Siegmund Gabriel, Silbertrifluormethansulfonat, Sildenafil, Silikone, Silylether, Sirtuine, Skraup-Synthese, Spannungsrisskorrosion, Sphingolipide, Stark eutektisches Lösungsmittel, Starke Basen, Staudinger-Keten-Cycloaddition, Staudinger-Reaktion, Stereozentrum, Stickstoff, Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp, Stieglitz-Umlagerung, Stoffgruppe, Strecker-Synthese, Strukturformel, Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Substitutionsgrad, Succinate, Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat, Succinylierung, Sudan I, Sudanfarbstoffe, Sulfenamide, Sulfomethylierung, Sulfonsäureamide, Sulfonsäurehalogenide, Sulfonsäuren, Sulfotransferasen, Sulpirid, SUMO-Proteine, Suspa, Synthetischer molekularer Motor, Taminco, Technische Chemie, Tert-Butylamin, Tert-Butylcarbamat, Tert-Butyllithium, Tert-Pentylamin, Tertiär (Chemie), Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrachlortoluole, Tetramethylethylendiamin, Textilchemikalien, Thermolyse, Thiiran, Thioaldehyde, Thioketone, Thiophosgen, Tianeptin, Tolidin, Toxoflavin, Transfer-Hydrierung, Transglutaminasen, Triallylamin, Triazene, Tributylamin, Trichlorsilan, Triethanolamin, Triethylamin, Triethylentetramin, Trifluoracetamid, Trifluoracetylgruppe, Trioctylamin, Triphenylamin, Triphenylbismutan, Triphenylboroxin, Triphenylmethylgruppe, Triphenylphosphan, Tripropylamin, Tris(dimethylamino)methan, Tris(hydroxymethyl)aminomethan, Triuret, Tschitschibabin-Reaktion, Tsuji-Trost-Reaktion, Turbo-Hauserbasen, Ugi-Reaktion, Ungesättigte Polyesterharze, UNIFAC, Urämietoxin, Uwe Bunz, Valenzschwingung, Valeraldehyd, Vanadium(II)-chlorid, Verbrennung (Chemie), Verdrängungsreaktion, Verlackung, Vernetzung (Chemie), Vilsmeier-Haack-Reaktion, Vinylamin, Vinylierung, Vinylsulfonfarbstoffe, Violanthron, Vitamin, Vitamin B, Vitamin B6, Voigt-Reaktion, Volatile Corrosion Inhibitor, Von-Braun-Reaktion, Wald-Bingelkraut, Weckamine, Weiße Schwalbenwurz, Wiesnersche Reaktion, Wilhelm Eschweiler, Wilhelm Weith, Willaumez-Halbinsel, Willgerodt-Reaktion, Willy Marckwald, Wolff-Umlagerung, Woodward-Fieser-Regeln, Woulfesche Flasche, Xylidine, Yamada-Kupplung, Ylide, Zahnbelag, Zerewitinow-Reaktion, Zigarette, Zincke-Reaktion, Zinin-Reaktion, Ziram, Zuckertenside, Zyanose, (1,5-Cyclooctadien)(1,3,5-cyclooctatrien)ruthenium, (Bis(trifluoracetoxy)iod)benzol, 1,1,1-Trimethylolpropan, 1,2-Diaminocyclohexan, 1,2-Diaminopropan, 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 1,3-Diaminopropan, 1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin, 1,3-Dimethylbutylamin, 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan, 1,5-Dibrompentan, 1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion, 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonylgruppe, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-Brompropan, 1-Chlordodecan, 1-Ethylpiperidin, 1-Methylimidazol, 1-Methylpiperidin, 1-Naphthylamin, 1-Pentylamin, 2,2-Bis(brommethyl)-3-brom-1-propanol, 2,3-Dichlor-1,3-butadien, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, 2,4-Dinitrophenylhydrazin, 2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon, 2,5-Hexandion, 2-Amino-2-methylpropanol, 2-Amino-4-chlorphenol, 2-Amino-9H-pyrido(2,3-b)indol, 2-Aminopyrimidin, 2-Brompropan, 2-Carboxybenzaldehyd, 2-Chlorethyldiethylamin, 2-Cumaranon, 2-Cyanacrylsäureethylester, 2-Ethylhexylamin, 2-Hexyldecansäure, 2-Iminothiolan, 2-Iodoxybenzoesäure, 2-Methylaziridin, 2-Methylenglutaronitril, 2-Methylvaleraldehyd, 2-Naphthylamin, 2-Nitrodiphenylamin, 2-Oxazolidinon, 2-Pentylamin, 3,4-Methylendioxy-N-ethylamphetamin, 3,4-Methylendioxyamphetamin, 3,5-Dinitrobenzoesäure, 3-(Dimethylamino)propionitril, 3-Aminopropyldimethylamin, 3-Brompropen, 3-Dimethylaminoacrolein, 3-Methoxypropylamin, 3-Pentylamin, 3-Pyrrolidon, 3-Pyrrolin, 4,4′-Diaminodiphenylmethan, 4,4′-Methylenbis(cyclohexylamin), 4-(Dimethylamino)pyridin, 4-Azaphenothiazin, 4-Chlor-o-phenylendiamin, 4-Nitrobenzoesäure, 4-tert-Butylbenzoesäure, 5-Brom-2-iodanilin, 5-Chlor-o-toluidin, 5-HT1B-Rezeptor. Erweitern Sie Index (780 mehr) »

-in

Das deutsche Suffix -in leitet die weibliche Form einer Personen- oder – in einigen Fällen – auch einer Tierbezeichnung ab.

Neu!!: Amine und -in · Mehr sehen »

Aasblume

Als Aasblumen oder Aasfliegenblumen, Ekelblume, werden allgemein Pflanzen bezeichnet, deren Blüten Aasgeruch ausströmen, um koprophile Insekten, z. B.

Neu!!: Amine und Aasblume · Mehr sehen »

Acetamidogruppe

Amids R ist ein Organyl-Rest (Alky-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Die Acetylamidogruppe auch Acetamidoverbindungen oder Acetylaminoverbindungen sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe ein Essigsäureamid enthalten.

Neu!!: Amine und Acetamidogruppe · Mehr sehen »

Acetylchlorid

Acetylchlorid oder Essigsäurechlorid ist eine Chemikalie, genauer das funktionelle Chlorderivat der Essigsäure, in dem die Hydroxygruppe der Säure durch Chlor substituiert ist.

Neu!!: Amine und Acetylchlorid · Mehr sehen »

Acetylendicarbonsäurediethylester

--> Acetylendicarbonsäurediethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäureester.

Neu!!: Amine und Acetylendicarbonsäurediethylester · Mehr sehen »

Achilles Müller

Achilles August Müller auch Müller-Kober (* 3. Januar 1877 in Basel; † 24. Dezember 1964 ebenda; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Chirurg sowie Urologe.

Neu!!: Amine und Achilles Müller · Mehr sehen »

Achmatowicz-Reaktion

Die Achmatowicz-Reaktion oder Achmatowicz-Umlagerung ist eine organische Namensreaktion, in welcher ein Furan in ein Dihydropyran umgewandelt wird.

Neu!!: Amine und Achmatowicz-Reaktion · Mehr sehen »

Acrylsäuremethylester

Acrylsäuremethylester, häufig auch Methylacrylat genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acrylsäureester und damit auch der Carbonsäureester.

Neu!!: Amine und Acrylsäuremethylester · Mehr sehen »

Acyclische Dienmetathese-Polymerisation

Die acyclische Dienmetathese-Polymerisation, auch ADMET-Polymerisation genannt, ist eine Variante der Alkenmetathese, bei der Diolefine mit endständigen Doppelbindungen (α,ω-Diene) in einer als Stufenwachstumsreaktion ablaufenden Gleichgewichtsreaktion in Gegenwart von Übergangsmetall-Carbenkomplexen als Katalysatoren zu linearen Polymeren mit olefinischen Doppelbindungen im Polymerrückgrat unter Abspaltung von Ethen reagieren.

Neu!!: Amine und Acyclische Dienmetathese-Polymerisation · Mehr sehen »

Acylierung

Unter Acylierung versteht man die Einführung einer Acylgruppe in eine bestehende chemische Verbindung.

Neu!!: Amine und Acylierung · Mehr sehen »

Adenylierung

AMP an ein Protein Die Adenylierung (auch Adenylylierung) ist eine posttranslationale Modifikation von Proteinen, bei der eine Adenosinmonophosphat-Gruppe angehängt wird.

Neu!!: Amine und Adenylierung · Mehr sehen »

Adrenalin

Adrenalin (gebildet 1901 aus ‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin (1900 gebildet aus ‚auf‘ und nephros ‚Niere‘) ist ein im Nebennierenmark gebildetes Hormon, das zur Gruppe der Katecholamine gehört.

Neu!!: Amine und Adrenalin · Mehr sehen »

AGM-12 Bullpup

Die AGM-12 Bullpup ist eine manuell gelenkte Kurzstrecken-Luft-Boden-Rakete (Air Ground Missile – AGM) die vom US-amerikanischen Rüstungsunternehmen Martin Marietta für die US Navy und die US Air Force entwickelt wurde.

Neu!!: Amine und AGM-12 Bullpup · Mehr sehen »

ALC-0315

--> ALC-0315 – bis(hexan-6,1-diyl)bis(2-hexyldecanoat) – ist ein pharmazeutischer Hilfsstoff und Transfektionsreagenz. Es bildet die Hauptkomponente des Lipidgemisches im COVID-19-Impfstoff Comirnaty aus der Kooperation der Firmen BioNTech und Pfizer. Bei ALC-0315 handelt es sich um ein bei physiologischem pH-Wert kationisches synthetisches Lipid, das zusammen mit anderen Lipiden, wie z. B. Lecithinen, Cholesterin oder synthetischen Amphiphilen, Lipid-Nanoteilchen (LNPs, englisch lipid nanoparticles) bildet. Diese Nanopartikel fördern die Zellaufnahme von therapeutisch wirksamen Nukleinsäuren, wie Oligonukleotiden oder messenger-RNA sowohl in vitro als auch in vivo.

Neu!!: Amine und ALC-0315 · Mehr sehen »

Aldehyd-Tag

Ein Aldehyd-Tag ist ein Protein-Tag mit einer Aldehydgruppe, das in der Biochemie zur Proteincharakterisierung verwendet wird.

Neu!!: Amine und Aldehyd-Tag · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Amine und Aldehyde · Mehr sehen »

Alkalide

Als Alkalide bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen ein Alkalimetall als Anion vorliegt.

Neu!!: Amine und Alkalide · Mehr sehen »

Alkalische Lösung

Alkalische Lösungen, die auch als Laugen bezeichnet werden, sind wässerige Lösungen, in denen die Konzentration der Hydroxid-Ionen OH− die der Oxonium-Ionen H3O+ übersteigt, was einen pH-Wert der Lösung von größer als 7 zur Folge hat.

Neu!!: Amine und Alkalische Lösung · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Amine und Alkine · Mehr sehen »

Alkinone

Pent-3-in-2-on, das einfachste Alkinon Alkinone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppen eine C≡C-Dreifachbindung und eine nicht endständige Carbonylgruppe enthalten.

Neu!!: Amine und Alkinone · Mehr sehen »

Alkoholaminierung

Die Alkoholaminierung ist ein chemisch-technisches Verfahren und die heutzutage bedeutendste Methode zur Herstellung von niederen aliphatischen Aminen.

Neu!!: Amine und Alkoholaminierung · Mehr sehen »

Alkoholate

aliphatisch gebundener Rest. Alkoholate, auch Alkanolate und Alkoxide genannt, sind Salze aus Metallkationen und Alkoholatanionen.

Neu!!: Amine und Alkoholate · Mehr sehen »

Alkylierte Ketendimere

Allgemeine Struktur der Alkylketendimere (AKD) R ist eine Alkylgruppe. Alkylierte Ketendimere oder Alkylketendimere (AKD) basieren auf dem viergliedrigen Ringsystem des 2-Oxetanons, das auch zentrales Strukturelement des Propiolactons und des Diketens ist.

Neu!!: Amine und Alkylierte Ketendimere · Mehr sehen »

Alkylierung

Alkylierung am Beispiel einer Friedel-Crafts-Alkylierung mit Aluminiumbromid als Katalysator. Dabei wird die Alkylgruppe R des Bromalkans R–Br zum Benzol transferiert, es entsteht ein (alkyliertes) Benzol-Derivat. Als Alkylierung wird in der organischen Chemie der Transfer von Alkylgruppen während einer chemischen Reaktion von einem Molekül zum anderen bezeichnet.

Neu!!: Amine und Alkylierung · Mehr sehen »

Allylamin

Allylamin, auch als 3-Aminopropen, 3-Aminopropylen oder 3-Amino-1-propen bezeichnet, ist ein Amino-Derivat des Propens.

Neu!!: Amine und Allylamin · Mehr sehen »

Allylescalin

Allylescalin ist ein weniger bekanntes psychedelisches Rauschmittel.

Neu!!: Amine und Allylescalin · Mehr sehen »

Alminoprofen

Alminoprofen ist ein nicht-steroidaler entzündungshemmender Arzneistoff aus der Klasse der Phenylpropionsäuren.

Neu!!: Amine und Alminoprofen · Mehr sehen »

Alterung (Chemie)

Alterung ist eine Änderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Stoffes nach längerem Lagern oder bei Gebrauch.

Neu!!: Amine und Alterung (Chemie) · Mehr sehen »

Amide

Amide sind stickstoffhaltige chemische Verbindungen, zu denen einerseits die Stoffgruppe der kovalenten und meist organischen Säureamide und andererseits die Stoffgruppe der ionischen und überwiegend anorganischen Metallamide zählt.

Neu!!: Amine und Amide · Mehr sehen »

Amin

Amin steht für.

Neu!!: Amine und Amin · Mehr sehen »

Amine (Begriffsklärung)

Amine steht für.

Neu!!: Amine und Amine (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Aminfluoride

Als Aminfluoride werden die Hydrofluoride von Aminen bezeichnet.

Neu!!: Amine und Aminfluoride · Mehr sehen »

Aminierung

Die Aminierung ist in der Chemie eine Reaktion, bei der eine oder mehrere Aminogruppen in ein Molekül eingeführt werden.

Neu!!: Amine und Aminierung · Mehr sehen »

Amino(ylid)substituierte Carbene

Oniumgruppe, z. B. SR2, PR3) Amino(ylid)substituierte Carbene, auch als amino(ylid)stabilisierte Carbene bezeichnet, (AYCs) sind eine Gruppe von organischen Verbindungen.

Neu!!: Amine und Amino(ylid)substituierte Carbene · Mehr sehen »

Aminoalkohole

Aminoalkohole, auch Alkanolamine, bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe von Verbindungen, die zugleich mindestens zwei funktionelle Gruppen enthalten, davon eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe.

Neu!!: Amine und Aminoalkohole · Mehr sehen »

Aminogruppe

V. l. n. r.: Primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit der '''blau''' markierten funktionellen Gruppe. R1 bis R3 ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.), jedoch ''kein'' Acyl-Rest. Als Aminogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle Gruppe (–NH2) der primären Amine und der meisten Aminosäuren verstanden.

Neu!!: Amine und Aminogruppe · Mehr sehen »

Aminoiminomethansulfinsäure

--> Aminoiminomethansulfinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amidine und Sulfinsäuren.

Neu!!: Amine und Aminoiminomethansulfinsäure · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Amine und Aminosäuren · Mehr sehen »

Aminoterephthalsäure

Aminoterephthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Benzoldicarbonsäuren.

Neu!!: Amine und Aminoterephthalsäure · Mehr sehen »

Aminoxide

Allgemeine Struktur der Aminoxide. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 bis R3 sind gleiche oder verschiedene Organyl-Reste. Als Aminoxid, genauer Amin-N-oxid, wird eine Gruppe chemischer Verbindungen bezeichnet, welche die funktionelle Gruppe R3N+–O− – manchmal auch als R3N→O (früher auch, allerdings falsch, R3N.

Neu!!: Amine und Aminoxide · Mehr sehen »

Aminwäsche

Stark vereinfachtes Flussdiagramm des Aminwäscheprozesses Die Aminwäsche ist ein häufig benutzter chemischer Prozess zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid, Schwefelwasserstoff und anderen sauren Gasen aus Gasgemischen.

Neu!!: Amine und Aminwäsche · Mehr sehen »

Aminzahl

Unter Aminzahl versteht man die Menge KOH in mg, die dem Aminanteil von 1 g Substanz gleichgesetzt ist.

Neu!!: Amine und Aminzahl · Mehr sehen »

Amlodipin

Amlodipin ist ein blutdrucksenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) des Nifedipin-Typs.

Neu!!: Amine und Amlodipin · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Amine und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Amine und Ammonium · Mehr sehen »

Ammonium-Ylide

Generelle Struktur eines Ammonium-Ylids Ammonium-Ylide sind eine Untergruppe der Stickstoff-Ylide (N-Ylide).

Neu!!: Amine und Ammonium-Ylide · Mehr sehen »

Ammoniumacetat

Ammoniumacetat, CH3COONH4, ist das Ammoniumsalz der Essigsäure.

Neu!!: Amine und Ammoniumacetat · Mehr sehen »

Ammoniumstickstoff

Kalksalpeter mit 1,1 % Ammoniumstickstoff Als Ammoniumstickstoff wird der in Form von Ammonium (NH4+) vorhandene Stickstoffanteil bezeichnet.

Neu!!: Amine und Ammoniumstickstoff · Mehr sehen »

Ammonolyse

Ammonolyse ist eine der Hydrolyse analoge Reaktion, die technisch zur Herstellung von Aminen aus Ammoniak und einem Alkohol angewandt wird.

Neu!!: Amine und Ammonolyse · Mehr sehen »

Amphetamin

Amphetamin (auch: Phenylisopropylamin oder Amfetamin) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine und zählt dort zu den Weckaminen (Amine mit „aufweckender“ Wirkung).

Neu!!: Amine und Amphetamin · Mehr sehen »

Ampicillin

Ampicillin ist ein halbsynthetischer, antibiotisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika.

Neu!!: Amine und Ampicillin · Mehr sehen »

Anilingelb

Anilingelb (p-Aminoazobenzol) ist ein gelber Azofarbstoff.

Neu!!: Amine und Anilingelb · Mehr sehen »

Anodische Oxidation

Bei der anodischen Oxidation werden Substanzen oxidiert, wobei gleichzeitig ein elektrischer Strom durch einen äußeren Stromkreis fließt.

Neu!!: Amine und Anodische Oxidation · Mehr sehen »

Anticholinergikum

Ein Anticholinergikum (Plural: Anticholinergika, synonym: Parasympathikolytikum oder Parasympatholytikum, Muskarin-Rezeptor-Antagonist, Antiparasympathomimetikum, Vagolytikum oder Antimuskarinikum) ist ein Wirkstoff, der die Wirkung von Acetylcholin (ACh) im parasympathischen Nervensystem unterdrückt, indem er den muskarinischen Acetylcholinrezeptor (kurz Muscarin-Rezeptor) kompetitiv hemmt.

Neu!!: Amine und Anticholinergikum · Mehr sehen »

Appel-Salz

--> Das Appel-Salz (IUPAC: 4,5-Dichlor-1,2,3-dithiazoliumchlorid) ist ein organisches Salz, das nach Rolf Appel benannt wurde, der es erstmals 1985 beschrieb. Es reagiert mit Nukleophilen unter Abspaltung des Chloratoms in Position 5. Es kann als Synthetisches Äquivalent zu Oxalylchlorid bzw. zum Synthon (CO)22+ dienen. Darüber hinaus dient es als vielseitiges Reagenz in diversen Heterocyclen-Synthesen und Umwandlungen funktioneller Gruppen.

Neu!!: Amine und Appel-Salz · Mehr sehen »

Arecaidin

--> Arecaidin ist eine heterocyclische Carbonsäure und ein tertiäres Amin, das neben dem Methylester (Arecolin) in den Steinkernen der Früchte der Betelnusspalme (Areca catechu) vorkommt.

Neu!!: Amine und Arecaidin · Mehr sehen »

Arndt-Eistert-Homologisierung

Die Arndt-Eistert-Homologisierung oder auch Arndt-Eistert-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Arndt-Eistert-Homologisierung · Mehr sehen »

Aromatische Amine

Aromatische Amine sind Amine mit einem aromatischen Substituenten, d. h.

Neu!!: Amine und Aromatische Amine · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Amine und Arsen · Mehr sehen »

Atherton-Todd-Reaktion

Die Atherton-Todd-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf die britischen Chemiker F. R. Atherton, H. T. Openshaw und A. R. Todd zurückgeht.

Neu!!: Amine und Atherton-Todd-Reaktion · Mehr sehen »

Atomökonomie

Atomökonomie und chemische Umwandlungen Die Atomökonomie (auch Atomeffizienz) ist der massemäßig prozentuale Anteil der in einer chemischen Reaktion von den Edukten in die Produkte überführten Atome.

Neu!!: Amine und Atomökonomie · Mehr sehen »

Auwers-Skita-Regel

Die Auwers-Skita-Regel ist in der Chemie eine historisch interessante, aber heute durch alternative physikalisch-chemische Messungen (Spektroskopie) weitestgehend in Vergessenheit geratene Regel, benannt nach Karl Friedrich von Auwers (1863–1939) und Aladar Skita (1876–1953).

Neu!!: Amine und Auwers-Skita-Regel · Mehr sehen »

Azetidin

Azetidin, auch Trimethylenimin genannt, ist der einfachste stickstoffhaltige gesättigte viergliedrige Heterocyclus.

Neu!!: Amine und Azetidin · Mehr sehen »

Aziridin

Aziridin oder auch Azacyclopropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der heterocyclischen sekundären Amine.

Neu!!: Amine und Aziridin · Mehr sehen »

Azodicarbonsäurediethylester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Amine und Azodicarbonsäurediethylester · Mehr sehen »

Azofarbstoff

Azofarbstoffe sind zahlenmäßig die größte Gruppe der synthetischen Farbstoffe.

Neu!!: Amine und Azofarbstoff · Mehr sehen »

Azotämie

Als Azotämie – von griechisch azoton (Stickstoff) und haima (Blut) – bezeichnet man die erstmals 1904 durch Fernand Widal nachgewiesene abnorme Vermehrung von stickstoffhaltigen Endprodukten des Proteinstoffwechsels (Reststickstoff, dessen Bestimmung 1902 von Hermann Strauß zur Diagnostik in die Innere Medizin eingeführt wurde) im Blut.

Neu!!: Amine und Azotämie · Mehr sehen »

Äpfelsäure

Äpfelsäure (2-Hydroxybernsteinsäure, seltener auch Apfelsäure) ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, die als rechtsdrehende D- und als linksdrehende L-Äpfelsäure vorkommt.

Neu!!: Amine und Äpfelsäure · Mehr sehen »

Überführungszahl

Als Überführungszahl oder Hittorfsche Überführungszahl t_i oder auch n_iUdo R. Kunze, Georg Schwedt: Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse. Thieme Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-13-585804-9, S. 268.

Neu!!: Amine und Überführungszahl · Mehr sehen »

Backverfahren

Herstellung von Sulfanilsäure aus Anilin und Schwefelsäure. Das Backverfahren ist eine Methode zur Herstellung von Aminosulfonsäuren, ausgehend von Sulfaten verschiedener aromatischer Amine (beispielsweise von Anilin) durch trockenes Erhitzen (Backen) auf etwa 180–200 °C.

Neu!!: Amine und Backverfahren · Mehr sehen »

Ballaststoff

Hülsenfrüchte auf einem Marktstand in Malaysia Ballaststoffe sind weitgehend unverdauliche Nahrungsbestandteile, meist Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen.

Neu!!: Amine und Ballaststoff · Mehr sehen »

Barakat-Oxidation

Die Barakat-Oxidation, auch Barakat-Dehydrierung, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Barakat-Oxidation · Mehr sehen »

Barf

Barf oder BARF ist eine Methode zur Ernährung fleischfressender Haustiere, die primär für Haushunde entwickelt wurde.

Neu!!: Amine und Barf · Mehr sehen »

Barrelen

--> Barrelen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten bicylischen aliphatischen Kohlenwasserstoffe. Der Name wurde 1960 im Zuge der Veröffentlichung der Erstsynthese von Howard Zimmerman wegen der tonnenförmigen Form (englisch: Barrel) der π-Elektronenwolke geprägt.

Neu!!: Amine und Barrelen · Mehr sehen »

Barton-Arylierung

Bei der Barton-Arylierung handelt es sich um eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Barton-Arylierung · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Amine und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Basenanaloga

Basenanaloga sind Analoga der Nukleinbasen und zählen zu den Antimetaboliten.

Neu!!: Amine und Basenanaloga · Mehr sehen »

BASF

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Neu!!: Amine und BASF · Mehr sehen »

Bathochromer Effekt

Der bathochrome Effekt, auch Rotverschiebung genannt, beschreibt eine Farbvertiefung, also eine Verschiebung des Absorptionsspektrums in den längerwelligen, energieärmeren Bereich des elektromagnetischen Spektrums.

Neu!!: Amine und Bathochromer Effekt · Mehr sehen »

Bathyarchaeota

„Bathyarchaeota“ ist ein vorgeschlagenes Kandidatenphylum der Archaeen.

Neu!!: Amine und Bathyarchaeota · Mehr sehen »

Baudisch-Reaktion

Die Baudisch-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1939 erstmals von Oskar Baudisch (1881–1950) veröffentlicht und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Amine und Baudisch-Reaktion · Mehr sehen »

Béchamp-Reduktion

Antoine Béchamp (1816–1908) Die Béchamp-Reduktion ist die älteste Reaktion in der industriellen organischen Chemie zur Herstellung primärer aromatischer Amine aus Nitroaromaten durch Reduktion mit Eisen und Mineralsäuren.

Neu!!: Amine und Béchamp-Reduktion · Mehr sehen »

Bedarfsgegenständeverordnung

Die deutsche Bedarfsgegenständeverordnung (BedGgstV) legt fest, welche Voraussetzungen für Bedarfsgegenstände und insbesondere Lebensmittelbedarfsgegenstände gelten und was an bedenklichen Stoffen daraus höchstens an den menschlichen Körper oder das Lebensmittel abgegeben werden darf.

Neu!!: Amine und Bedarfsgegenständeverordnung · Mehr sehen »

Behaarter Kälberkropf

Der Behaarte Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum), auch Rauhaariger Kälberkropf, Wimper-Kälberkropf oder Bach-Kälberkropf genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Amine und Behaarter Kälberkropf · Mehr sehen »

Beirut-Reaktion

Die Beirut-Reaktion (auch Haddadin-Issidorides-Reaktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1965 erstmals von Haddadin und Issidorides beschrieben wurde.

Neu!!: Amine und Beirut-Reaktion · Mehr sehen »

Benkeser-Reduktion

Die Benkeser-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die 1955 durch den US-amerikanischen Chemiker Robert A. Benkeser publiziert wurde.

Neu!!: Amine und Benkeser-Reduktion · Mehr sehen »

Benzaldehyd

Benzaldehyd, die Hauptkomponente in Bittermandelöl, ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit bittermandelartigem Geruch.

Neu!!: Amine und Benzaldehyd · Mehr sehen »

Benzamidogruppe

Benzamids R ist ein Organyl-Rest (Alky-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Die Benzamidogruppe ist enthalten in Benzamidoverbindungen, das sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe die Benzamidogruppe enthalten.

Neu!!: Amine und Benzamidogruppe · Mehr sehen »

Benzimidazolonpigmente

C.I. Pigment Orange 36 Benzimidazolonazopigmente oder kurz Benzimidazolonpigmente sind Azopigmente, die nach der in der Kupplungskomponente enthaltenen Benzimidazolongruppe benannt sind und außergewöhnlich farbecht sind.

Neu!!: Amine und Benzimidazolonpigmente · Mehr sehen »

Benzoylgruppe

Benzoylgruppe ('''blau''' markiert) als Teil eines Moleküls (links), Benzoylkation (Mitte) und Benzoylradikal (rechts). Die Benzoylgruppe findet man z. B. in Benzaldehyd (R.

Neu!!: Amine und Benzoylgruppe · Mehr sehen »

Benzoylnitrat

--> Benzoylnitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gemischten Säureanhydride.

Neu!!: Amine und Benzoylnitrat · Mehr sehen »

Benzylbromid

Benzylbromid ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkylhalogenide mit der Summenformel C7H7Br.

Neu!!: Amine und Benzylbromid · Mehr sehen »

Benzylchlorid

Benzylchlorid ist eine farblose, tränenreizende, stechend riechende Flüssigkeit, die zu den aromatischen halogenierten Kohlenwasserstoffen zählt.

Neu!!: Amine und Benzylchlorid · Mehr sehen »

Benzylkalium

--> Benzylkalium ist eine Organokaliumverbindung mit der Summenformel C7H7K, die als luftempfindlicher, oranger Feststoff vorliegt. Wie fast alle Alkaliorganyle ist Benzylkalium hochreaktiv, sodass es sich in koordinierenden Lösungsmitteln wie Ethern und Aminen im Gegensatz zu Kohlenwasserstoffen langsam zersetzt.

Neu!!: Amine und Benzylkalium · Mehr sehen »

Benzyloxycarbonyl-Gruppe

Cbz-geschütztes (''S'')-Alanin. Die Benzyloxycarbonyl-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Benzyloxycarbonyl-Gruppe (Cbz) ist eine Atomanordnung der organischen Chemie mit der Summenformel C8H7O2.

Neu!!: Amine und Benzyloxycarbonyl-Gruppe · Mehr sehen »

Bergmann-Abbau

Der Bergmann-Abbau ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1934 erstmals von dem jüdischen Chemiker Max Bergmann (1886–1944) vorgestellt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Amine und Bergmann-Abbau · Mehr sehen »

Beriberi

Beriberi oder auch Beri-Beri, deutsch auch Schafsgang, als japanisches Lehnwort Kakke, ist die Bezeichnung für verschiedene Krankheitsbilder (insbesondere Nervenentzündungen, Ödeme und Herzerweiterung), die auf einen Mangel an Thiamin (Vitamin B1) zurückgeführt werden.

Neu!!: Amine und Beriberi · Mehr sehen »

Bethanechol

Bethanechol ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung des akuten postoperativen und postpartalen nicht-obstruktiven (funktionalen) Harnverhalts und der neurogenen Atonie der Harnblase mit Harnverhalt eingesetzt wird.

Neu!!: Amine und Bethanechol · Mehr sehen »

Betti-Reaktion

Die Betti-Reaktion (auch Betti-Kondensation) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die erstmals 1900 beschrieben und nach dem italienischen Chemiker Mario Betti (1875–1942) benannt wurde.

Neu!!: Amine und Betti-Reaktion · Mehr sehen »

Biogene Amine

Biogene Amine sind primäre Amine, die im Stoffwechsel (von Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren und Menschen) durch enzymatische Decarboxylierung von Aminosäuren entstehen.

Neu!!: Amine und Biogene Amine · Mehr sehen »

Biotin-PEG2-Amin

--> Biotin-PEG2-Amin ist ein wasserlösliches pegyliertes Biotinderivat, das als Linker in biotechnologischen und molekularbiologischen Anwendungen eingesetzt wird.

Neu!!: Amine und Biotin-PEG2-Amin · Mehr sehen »

Biotransformation

Die Biotransformation ist ein Vorgang im Stoffwechsel von Lebewesen, bei welchen nicht ausscheidbare Stoffe durch chemische Prozesse in ausscheidbare Stoffe umgewandelt (transformiert) werden.

Neu!!: Amine und Biotransformation · Mehr sehen »

Bis(2-dimethylaminoethyl)methylamin

Bis(2-dimethylaminoethyl)methylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Bis(2-dimethylaminoethyl)methylamin · Mehr sehen »

Bis(2-ethylhexyl)amin

-->.

Neu!!: Amine und Bis(2-ethylhexyl)amin · Mehr sehen »

Bis(hydroxyethyl)terephthalat

Bis(hydroxyethyl)terephthalat ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester, genauer der Terephthalate (Ester der Terephthalsäure).

Neu!!: Amine und Bis(hydroxyethyl)terephthalat · Mehr sehen »

Blasenkrebs

Als Blasenkrebs (Blasenkarzinom) werden allgemein von der Harnblase ausgehende bösartige Geschwülste (bösartige Tumoren) bezeichnet.

Neu!!: Amine und Blasenkrebs · Mehr sehen »

Blastobotrys adeninivorans

Blastobotrys adeninivorans, auch Arxula adeninivorans, ist eine dimorphe Hefe-Art mit ungewöhnlichen Eigenschaften.

Neu!!: Amine und Blastobotrys adeninivorans · Mehr sehen »

Blockierte Isocyanate

Die Begriffe Blockierte Isocyanate bzw.

Neu!!: Amine und Blockierte Isocyanate · Mehr sehen »

Boc-Schutzgruppe

''tert''-Butoxycarbonyl-geschütztes Glycin. Die ''tert''-Butoxycarbonyl-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. tert-Butyloxycarbonyl (Boc) ist eine Schutzgruppe.

Neu!!: Amine und Boc-Schutzgruppe · Mehr sehen »

Bolaamphiphile

Bolaamphiphile (auch „Bolatenside“ oder kurz „Bolas“) stellen eine besondere Art amphiphiler Moleküle dar.

Neu!!: Amine und Bolaamphiphile · Mehr sehen »

Bortrichlorid

Bortrichlorid ist eine gasförmige chemische Verbindung aus der Gruppe der Bor-Halogen-Verbindungen bzw.

Neu!!: Amine und Bortrichlorid · Mehr sehen »

Bortrisulfid

Bortrisulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Bors aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Amine und Bortrisulfid · Mehr sehen »

Bouveault-Aldehyd-Synthese

Die Bouveault-Aldehyd-Synthese (oder auch Bouveault-Reaktion genannt) ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Bouveault-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Bromhidrosis

Die Bromhidrosis oder Bromhidrose (griech. βρῶμος (brômos) ‚Bocksgestank der Tiere‘; ἱδρώς (hidrós) ‚Schweiß‘Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 10. Auflage. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2008, ISBN 978-3-230-03321-5.) oder Osmidrose (altgriech. ὀσμή osmē ‚Geruch‘) ist eine Erkrankung, bei der es zu starkem Körpergeruch der Betroffenen kommt.

Neu!!: Amine und Bromhidrosis · Mehr sehen »

Bronopol

Bronopol (2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diole, die bakteriostatisch und desinfizierend wirkt.

Neu!!: Amine und Bronopol · Mehr sehen »

Brook-Umlagerung

Die Brook-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde das erste Mal 1958 von Adrian Gibbs Brook (1924–2013) beobachtet.

Neu!!: Amine und Brook-Umlagerung · Mehr sehen »

Bruce Ames

Bruce Ames Bruce Nathan Ames (* 16. Dezember 1928 in New York City) ist ein US-amerikanischer Professor für Biochemie und molekulare Biologie, Forscher am Children’s Hospital of Oakland Research Institute (CHORI) und war Direktor des „National Institute of Environmental Health Science“ an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Amine und Bruce Ames · Mehr sehen »

Bucherer-Reaktion

Die Bucherer-Reaktion ist eine organisch-chemische Namensreaktion und nach Hans Theodor Bucherer (1869–1949) benannt.

Neu!!: Amine und Bucherer-Reaktion · Mehr sehen »

Buchwald-Hartwig-Kupplung

John F. Hartwig, einer der Entdecker der Buchwald-Hartwig-Kupplung. Die Buchwald-Hartwig-Kupplung ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Buchwald-Hartwig-Kupplung · Mehr sehen »

Burgess-Reagenz

Das Burgess-Reagenz ist ein sehr mildes und syn-selektives Dehydratisierungsreagenz.

Neu!!: Amine und Burgess-Reagenz · Mehr sehen »

Butanal

Butanal (nach IUPAC-Nomenklatur: n-Butanal, auch als Butyraldehyd bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Amine und Butanal · Mehr sehen »

Butylamine

Die Butylamine zählen zu den organisch-chemischen Stoffen und bilden eine Gruppe von vier strukturisomeren gesättigten primären Aminen mit vier Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Amine und Butylamine · Mehr sehen »

Butylcarbamat

--> Butylcarbamat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbamate.

Neu!!: Amine und Butylcarbamat · Mehr sehen »

Butyllithium

Unter Butyllithium versteht man in der Regel n-Butyllithium (n-BuLi), eine metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Amine und Butyllithium · Mehr sehen »

C&A

C&A-Filiale in Düsseldorf, 2016 C&A ist ein Bekleidungsunternehmen mit Sitz im belgischen Vilvoorde und in Düsseldorf.

Neu!!: Amine und C&A · Mehr sehen »

Caged-Verbindungen

caged-Verbindungen (engl. cage Käfig) sind chemische Verbindungen, die bei Bestrahlung mit Licht bestimmter Wellenlängen eine andere Substanz freisetzen.

Neu!!: Amine und Caged-Verbindungen · Mehr sehen »

Campherchinon

--> Campherchinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Campherderivate und der meistgenutzte Photoinitiator für medizinische Anwendungen. Campherchinon und ein Amin als Coinitiator werden zur Härtung von Dentalkompositen verwendet. Campherchinon ist auf die Verwendung von blauem LED-Licht (440–480 nm) abgestimmt. Ein alternativer Photoinitiator ist Bis-4-(methoxybenzoyl)diethylgermanium (Ivocerin).

Neu!!: Amine und Campherchinon · Mehr sehen »

Camphersulfonsäure

Camphersulfonsäure, häufig auch als CSA (von) abgekürzt, ist eine Organoschwefel-Verbindung und, wie alle Sulfonsäuren, eine relativ starke Säure.

Neu!!: Amine und Camphersulfonsäure · Mehr sehen »

Camptothecin

Camptothecin ist ein natürlich im Chinesischen Glücksbaum (Camptotheca acuminata) vorkommendes Alkaloid.

Neu!!: Amine und Camptothecin · Mehr sehen »

Capacitor Plague

Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit geöffneten Sollbruchstellen im Becher, an denen eingetrocknete Elektrolytreste sichtbar sind Blick auf eine geöffnete Sollbruchstelle mit eingetrockneten Resten des Elektrolyten Elkos mit ausgedrücktem Gummistopfen und aufgeblähtem Becher, Herstelldatum „0206“ (Juni 2002) Brandstelle auf einer Platine, verursacht durch ausgelaufenen Elektrolyten, der zum Kurzschluss zwischen Leiterbahnen geführt hat. Als Capacitor Plague (deutsch ‚Kondensatorpest‘) oder auch badcaps (deutsch ‚schlechte Kondensatoren‘) wurde das vorzeitige massenhafte Ausfallen von Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit flüssigen Elektrolyten bezeichnet, das Ende 1999 begann, überwiegend Elektrolytkondensatoren taiwanischer Hersteller betraf und in den Jahren 2002 bis 2007 zu hohen Ausfallraten bei PC-Motherboards, Stromversorgungen, LCD-Monitoren und vielen weiteren elektronischen Geräten führte.

Neu!!: Amine und Capacitor Plague · Mehr sehen »

Carbamate

Carbamate sind Salze und Ester der Carbamidsäuren (R2N–COOH).

Neu!!: Amine und Carbamate · Mehr sehen »

Carbamidperoxid

Carbamidperoxid (Wasserstoffperoxid-Harnstoff-Addukt) ist ein wasserlösliches kristallines Addukt, das sich bei der Umkristallisation von Harnstoff mit konzentrierter (30-prozentiger) Wasserstoffperoxid-Lösung bildet und ca.

Neu!!: Amine und Carbamidperoxid · Mehr sehen »

Carbamidsäure

Carbamidsäure, veraltet Carbaminsäure, ist das Monoamid der Kohlensäure und – im Gegensatz zum Diamid Harnstoff – wie die Kohlensäure selbst instabil.

Neu!!: Amine und Carbamidsäure · Mehr sehen »

Carbamidsäuren

Allgemeine Struktur von Carbamidsäuren Carbamidsäuren sind die Monoamide der Kohlensäure.

Neu!!: Amine und Carbamidsäuren · Mehr sehen »

Carbonsäureamide

Carbonsäureamide sind Derivate des Ammoniaks oder Derivate von primären und sekundären Aminen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome am Stickstoff durch Acylgruppen (R–CO–) ersetzt sind.

Neu!!: Amine und Carbonsäureamide · Mehr sehen »

Carbonsäureanhydride

Symmetrische (R1.

Neu!!: Amine und Carbonsäureanhydride · Mehr sehen »

Carbonsäurechloride

Carbonsäurechloride sind in der Chemie die wichtigsten Verbindungen aus der Stoffgruppe der Carbonsäurehalogenide, die sich von den Carbonsäuren ableiten.

Neu!!: Amine und Carbonsäurechloride · Mehr sehen »

Carbonsäurecyanide

Allgemeine Struktur der Carbonsäurecyanide Carbonsäurecyanide sind organische Verbindungen, die sich von Carbonsäuren ableiten, indem deren Hydroxygruppe durch eine Nitrilfunktion ersetzt ist.

Neu!!: Amine und Carbonsäurecyanide · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Amine und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carbonyldiimidazol

1,1'-Carbonyldiimidazol (auch abgekürzt mit CDI) ist eine farblose kristalline organische Verbindung.

Neu!!: Amine und Carbonyldiimidazol · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Amine und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Carbonylierung

Als Carbonylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer Carbonylgruppe in organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Amine und Carbonylierung · Mehr sehen »

Carnegin

--> Carnegin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Kaktus-Alkaloide und der Tetrahydroisochinolinalkaloide.

Neu!!: Amine und Carnegin · Mehr sehen »

Chelidonsäure

Chelidonsäure ist eine heterocyclische organische Dicarbonsäure.

Neu!!: Amine und Chelidonsäure · Mehr sehen »

Chemikalien-Verbotsverordnung

Die Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) regelt die Beschränkungen und Verbote beim Inverkehrbringen und der Abgabe von bestimmten gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffe) oder Gemischen – sowie Erzeugnissen, die solche gefährlichen Stoffe freisetzen können – im Bereich der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Amine und Chemikalien-Verbotsverordnung · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Amine und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck

Bild einer APCI-Quelle mit Korona-Nadel Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck (APCI) ist ein Ionisierungsverfahren, das in Massenspektrometern in der Regel bei der Kopplung mit der HPLC verwendet wird.

Neu!!: Amine und Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Amine und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Amine und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chemoselektivität

Chemoselektivität ist in der Chemie ein Begriff für das bevorzugte Auftreten einer chemischen Reaktion im Vergleich zu anderen plausiblen Reaktionen.

Neu!!: Amine und Chemoselektivität · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Amine und Chinolin · Mehr sehen »

Chinolizidin

Chinolizidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Amine und Chinolizidin · Mehr sehen »

Chinuclidin

--> Chinuclidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der bicyclischen, tertiären Amine. Es hat strukturelle Ähnlichkeit mit 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan (DABCO), welches auch am zweiten Brückenkopf ein Stickstoff-Atom trägt. Es ist die Stammverbindung der Chinuclidine, von der zahlreiche Derivate abgeleitet werden können. Chinuclidin kommt in der Natur nicht vor; als Strukturelement ist es aber in Chinin, Chinidin und in weiteren Chinolin-Alkaloiden enthalten.

Neu!!: Amine und Chinuclidin · Mehr sehen »

Chirales Derivatisierungsreagenz

Chirale Derivatisierungsreagenzien werden in der analytischen Chemie eingesetzt, um Stereoisomere oder Stereoisomerengemische (meist Enantiomerengemische) zu charakterisieren.

Neu!!: Amine und Chirales Derivatisierungsreagenz · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Amine und Chlor · Mehr sehen »

Chlorameisensäurebenzylester

Chlorameisensäurebenzylester, auch Benzylchlorformiat, korrekt als Chlorkohlensäurebenzylester zu bezeichnen, ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester.

Neu!!: Amine und Chlorameisensäurebenzylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäureester

Die Chlorameisensäureester (auch Chlorformiate oder genauer Chlorkohlensäureester) stellen eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen dar.

Neu!!: Amine und Chlorameisensäureester · Mehr sehen »

Chlorameisensäurephenylester

Chlorameisensäurephenylester ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester, die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Amine und Chlorameisensäurephenylester · Mehr sehen »

Chloramine

Allgemeine Strukturformel von Chloraminen (charakteristische Bindung ist '''blau''' markiert) gezeichnet – R1, R2.

Neu!!: Amine und Chloramine · Mehr sehen »

Chlorhexidin

Chlorhexidin (CHX) ist ein Antiseptikum, das vor allem in der Zahnmedizin verwendet wird.

Neu!!: Amine und Chlorhexidin · Mehr sehen »

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Neu!!: Amine und Chloride · Mehr sehen »

Chlormethan

Chlormethan (IUPAC), oft auch als Methylchlorid bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chloralkane.

Neu!!: Amine und Chlormethan · Mehr sehen »

Chloroform

Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.

Neu!!: Amine und Chloroform · Mehr sehen »

Chlorophyllin

Chlorophyllin ist ein halbsynthetisches, wasserlösliches Derivat von Chlorophyll.

Neu!!: Amine und Chlorophyllin · Mehr sehen »

Chlorphenylid

Struktur der Hauptkomponente PCSD des Eulan-Stoffgemischs Struktur der technischen Verunreinigung Polychlor-2-aminodiphenylether (PCAD) Chlorphenylid oder Eulan WA NEU (auch Eulan U33) ist ein Stoffgemisch aus den beiden insektenvernichtenden Wirkstoffen PCSD und PCAD (oft auch als Sammelbegriff PCSD/PCAD aufgrund der ähnlichen chemischen Struktur).

Neu!!: Amine und Chlorphenylid · Mehr sehen »

Chlorsulfonylisocyanat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Amine und Chlorsulfonylisocyanat · Mehr sehen »

CHNOPS

Illustration der CHNOPS-Elemente in einem Organismus. Die Anzahl der Ringe entspricht jeweils der Ordnungszahls des chemischen Elements. Das Akronym CHNOPS bezeichnet die sechs wichtigsten Elemente, die in verschiedenen Kombinationen in den meisten Biomolekülen anzutreffen sind.

Neu!!: Amine und CHNOPS · Mehr sehen »

Clauson-Kaas-Reaktion

Die Clauson-Kaas-Reaktion, benannt nach dem dänischen Chemiker Niels Clauson-Kaas (1917–2003), ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und wurde 1952 durch Niels Clauson-Kaas und Zdenĕk Tyle erstmals beschrieben.

Neu!!: Amine und Clauson-Kaas-Reaktion · Mehr sehen »

CLOUD-Experiment

Von der NASA aus Daten von mehreren Satelliten zusammengestellte Darstellung der Erde u. a. mit Wolkenbedeckung, Vegetation und erhöhter Aerosolkonzentration über Afrika (durch Sandstürme und Brände). CLOUD (Akronym für) ist ein Projekt, in dem mit Labormethoden in der Kernforschungseinrichtung CERN der Einfluss von Ionen auf die Keimbildung von Aerosolen unter atmosphärischen Bedingungen untersucht wird.

Neu!!: Amine und CLOUD-Experiment · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Amine und Cobalt · Mehr sehen »

Cocastrauch

Coca-Strauch (''Erythroxylum coca'') mit Blättern und Früchten Cocastrauch in Kolumbien (−)-Kokain, ein Alkaloid in CocablätternAlbert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle.'' Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, ISBN 978-3-906390-29-1, S. 245. (−)-Ecgonin, ein Alkaloid in Cocablättern Coca-Blätter Mate de Coca (Teebeutel) Der Cocastrauch (Erythroxylum coca) oder Kokastrauch, genannt auch Kokapflanze, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Rotholzgewächse (Erythroxylaceae) gehört.

Neu!!: Amine und Cocastrauch · Mehr sehen »

Cofaktor (Biochemie)

Ein Cofaktor (auch Kofaktor) ist in der Biochemie eine Nicht-Protein-Komponente, die neben dem Protein-Anteil eines bestimmten Enzyms für dessen katalytische Aktivität unerlässlich ist.

Neu!!: Amine und Cofaktor (Biochemie) · Mehr sehen »

Conhydrin

Conhydrin ist ein Pseudoalkaloid, welches 1856 von Theodor Wertheim entdeckt wurde.

Neu!!: Amine und Conhydrin · Mehr sehen »

Cope-Eliminierung

Die Cope-Eliminierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie; sie wurde nach dem US-amerikanischen Chemiker Arthur C. Cope (1909–1966) benannt, der mehrere Arbeiten über diese Reaktion verfasste.

Neu!!: Amine und Cope-Eliminierung · Mehr sehen »

CULTAN

JKI im Fachbereich ''CULTAN'' untersucht, die Vor- und Nachteile der Verfahren von Sommer und Gülleeinarbeitung sind aber getrennt zu betrachten Einstiche der Spornräder in den Boden, ASL kann je nach pH-Wert ätzenLandwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/ackerbau/pdf/n-duengemittel-pdf.pdf Stickstoffdüngemittel (Ratgeber 2012; PDF; 77 kB).Bluesulphate.de: http://www.bluesulfate.de/product/bluesulfate/de/Pages/default.aspx ''Blue-Sulphate nicht zur Blattdüngung geeignet'' CULTAN (Controlled Uptake Long Term Ammonium Nutrition, deutsch: kontrollierte Langzeitammoniumernährung) ist eine eher seltene Form der Unterfußdüngung zur Stickstoffversorgung von Kulturpflanzen.

Neu!!: Amine und CULTAN · Mehr sehen »

Curtius-Reaktion

Theodor Curtius (1857–1928) Die Curtius-Reaktion (auch Curtius-Abbau bzw. Curtius-Umlagerung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Curtius-Reaktion · Mehr sehen »

Cyanethylierung

Die Cyanethylierung ist eine nukleophile Additionsreaktion.

Neu!!: Amine und Cyanethylierung · Mehr sehen »

Cyanine

Cyanine (gr. cyanos, κυανός, blau) oder Cyanin-Farbstoffe ist eine Sammelbezeichnung für synthetische, organische Farbstoffe aus der Gruppe der Polymethin-Farbstoffe.

Neu!!: Amine und Cyanine · Mehr sehen »

Cyanurfluorid

Cyanurfluorid oder 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin (IUPAC) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazine und gehört zu den halogenierten Heteroaromaten.

Neu!!: Amine und Cyanurfluorid · Mehr sehen »

Cyclododecylamin

--> Cyclododecylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine.

Neu!!: Amine und Cyclododecylamin · Mehr sehen »

Cyclohexan-1,4-diamin

--> Cyclohexan-1,4-diamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Cyclohexan-1,4-diamin · Mehr sehen »

Cyclohexanon

Cyclohexanon ist im reinen Zustand eine farblose, wasserklare Flüssigkeit, deren Geruch ein wenig an Aceton erinnert.

Neu!!: Amine und Cyclohexanon · Mehr sehen »

Cyclohexylamin

Cyclohexylamin (auch Aminocyclohexan) ist der Name einer chemischen Verbindung, ein vom Cyclohexan abgeleitetes, primäres Amin.

Neu!!: Amine und Cyclohexylamin · Mehr sehen »

Cyclohexyldimethylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Amine und Cyclohexyldimethylamin · Mehr sehen »

Cyclopentylamin

--> Cyclopentylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Amine und Cyclopentylamin · Mehr sehen »

Cyclopropylamin

Cyclopropylamin (Cyclopropanamin nach IUPAC) ist ein primäres Amin.

Neu!!: Amine und Cyclopropylamin · Mehr sehen »

Cystathionin-β-Lyase

Die Cystathionin-β-Lyase (CBL) ist ein Enzym aus der Gruppe der Lyasen, dass an der Übertragung von schwefelhaltigen Molekülen (Transsulfurierung) im Aminosäurestoffwechsel beteiligt ist.

Neu!!: Amine und Cystathionin-β-Lyase · Mehr sehen »

Dabsylchlorid

--> Dabsylchlorid (von Diaminobenzolsulfonylchlorid) ist ein organisches Benzosulfonylchlorid, das als Nachweisreagenz dient. Dabsylchlorid wird in der Proteinanalytik zur Vorsäulenderivatisierung von primären und sekundären Aminen in der HPLC genutzt. Dabei wird die Aminogruppe mit dem Reagenz derivatisiert: Das Derivat zeigt dann Absorption bei 436 nm und bietet eine Empfindlichkeit von 1 pmol. Die gebildeten Dabsyl-Aminosäuren sind über mehrere Wochen stabil. In der Nukleinsäureanalytik kann Dabsylchlorid als Quencher für Fluoreszenzmarker verwendet werden, zum Beispiel zur Detektion bestimmter RNA-Sequenzen. Dabei wird eine RNA-Sonde mit dem Quencher (Dabsylchlorid) direkt am 5′-Ende, und dem Fluorophor etwa zwei Nukleotide davor bestückt. Eine zweite Sonde wird mit einer Phosphorothioatgruppe am Ribonukleotid am 3′-Ende bestückt. Bilden beide Sonden mit der gesuchten Sequenz Basenpaarungen aus, kann der Schwefel aus der Phosphorothioatgruppe das Dabsylchlorid durch eine SN2-Substitution am C5 entfernen und der Fluoreszenzmarker wird detektierbar.

Neu!!: Amine und Dabsylchlorid · Mehr sehen »

Dansyl-Derivate

Dansyl-Derivate sind chemische Verbindungen, die einen Dansyl-Rest enthalten.

Neu!!: Amine und Dansyl-Derivate · Mehr sehen »

Darmflora

Anhäufung von ''Escherichia coli'' (Sekundärelektronenmikroskopie) Als Darmflora (Synonyme: Intestinalflora, intestinale Mikrobiota, intestinales Mikrobiom) wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die den Darm von Menschen und Tieren besiedeln und für den Wirtsorganismus von entscheidender Bedeutung sind.

Neu!!: Amine und Darmflora · Mehr sehen »

David Milstein

David Milstein (* 4. Juni 1947 in Ulm) ist ein israelischer Chemiker (Metallorganische Chemie).

Neu!!: Amine und David Milstein · Mehr sehen »

Dectaflur

Dectaflur (INN) ist ein Wirkstoff, der lokal zur Prophylaxe von Zahnkaries und Parodontitis angewendet wird.

Neu!!: Amine und Dectaflur · Mehr sehen »

Decylamin

Decylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkylamine.

Neu!!: Amine und Decylamin · Mehr sehen »

Dehydroalanin

Dehydroalanin (DHA) ist eine Aminosäure mit dem systematischen Namen 2-Aminopropensäure, die nur peptidgebunden in der Natur vorkommt.

Neu!!: Amine und Dehydroalanin · Mehr sehen »

Dehydrochlorierung

Eine Dehydrochlorierung ist in der organischen Chemie eine Eliminierungsreaktion – häufig eine β-Eliminierungsreaktion oder β-Eliminierung – oder eine intramolekulare Substitutionsreaktion.

Neu!!: Amine und Dehydrochlorierung · Mehr sehen »

Dehydrohalogenierung

Eine Dehydrohalogenierung ist in der organischen Chemie eine Eliminierungsreaktion – häufig eine β-Eliminierungsreaktion oder β-Eliminierung – oder eine intramolekulare Substitutionsreaktion.

Neu!!: Amine und Dehydrohalogenierung · Mehr sehen »

Delépine-Reaktion

Marcel Delépine (1871–1965) Die Delépine-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und benannt nach dem französischen Chemiker Marcel Delépine (1871–1965).

Neu!!: Amine und Delépine-Reaktion · Mehr sehen »

Demjanow-Umlagerung

Die Demjanow-Umlagerung (auch als Demjanow-Reaktion bekannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die nach dem russischen Chemiker Nikolai Jakowlewitsch Demjanow (1861–1938) benannt wurde.

Neu!!: Amine und Demjanow-Umlagerung · Mehr sehen »

Denatoniumbenzoat

Denatonium, als Denatoniumbenzoat oder Denatoniumsaccharinat erhältlich, ist die bitterste bekannte Substanz (Bitterstoff).

Neu!!: Amine und Denatoniumbenzoat · Mehr sehen »

Deuterierung

Deuteriertes Dimethylsulfoxid (DMSO-''d6'') Deuterierung (auch deuterium labeling) ist eine Technik zur Molekülmarkierung, bei der einige oder alle Wasserstoffatome in einem Molekül durch Deuteriumatome ersetzt werden, wodurch die chemischen Eigenschaften der Moleküle praktisch nicht geändert werden, aber die physikalischen.

Neu!!: Amine und Deuterierung · Mehr sehen »

Devardasche Legierung

Die Devardasche Legierung, auch Legierung nach Devarda oder kurz Devarda genannt, ist eine nach dem italienischen Chemiker Arturo Devarda (1859–1944) benannte Legierung aus Aluminium, Kupfer und Zink.

Neu!!: Amine und Devardasche Legierung · Mehr sehen »

Di-tert-butylperoxid

Di-tert-butylperoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Peroxide.

Neu!!: Amine und Di-tert-butylperoxid · Mehr sehen »

Dialkylamine

Alkylreste. Dialkylamine bilden eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen, die sich von Ammoniak (NH3) ableiten, von dessen drei Wasserstoffatomen zwei durch Alkyl-Reste R ersetzt sind.

Neu!!: Amine und Dialkylamine · Mehr sehen »

Diallylamin

Diallylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Diallylamin · Mehr sehen »

Diaziridine

Diaziridine sind heterocyclische organisch-chemische Stoffe, die einen Dreiring bestehend aus zwei Stickstoffatomen und einem Kohlenstoffatom enthalten, wobei die beiden Stickstoffatome eine Azingruppe (–N-N–) bilden.

Neu!!: Amine und Diaziridine · Mehr sehen »

Diazotierung

Die Diazotierung ist eine Reaktion der Organischen Chemie und beschreibt die Umsetzung von aromatischen Aminen mit Reagenzien, die ein Nitrosylkation (NO+) als reaktive Spezies enthalten oder freisetzen können, zu Aryldiazoniumsalzen.

Neu!!: Amine und Diazotierung · Mehr sehen »

Diboran

Diboran ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Bor und Wasserstoff.

Neu!!: Amine und Diboran · Mehr sehen »

Dibutylamin

Dibutylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine, die in der chemischen Industrie vielfache Verwendung findet.

Neu!!: Amine und Dibutylamin · Mehr sehen »

Dichlor(dimethyl)silan

Dichlor(dimethyl)silan ist eine farblose, ätzende, leichtentzündliche Flüssigkeit, die zu den Silanen zählt.

Neu!!: Amine und Dichlor(dimethyl)silan · Mehr sehen »

Dicyclohexylamin

Dicyclohexylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Dicyclohexylamin · Mehr sehen »

Diethanolamide

Allgemeine Struktur von Diethanolamiden Bei Diethanolamiden handelt es sich um Carbonsäureamide, die sich von Diethanolamin (DEA), einem sekundären Amin mit zwei Hydroxygruppen ableiten.

Neu!!: Amine und Diethanolamide · Mehr sehen »

Diethylamin

Diethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen sekundären Amine.

Neu!!: Amine und Diethylamin · Mehr sehen »

Diethylentriamin

Diethylentriamin (kurz DETA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Diethylentriamin · Mehr sehen »

Diethylethoxymethylenmalonat

Diethylethoxymethylenmalonat DEEMM ist ein Enolether, der durch Claisen-Kondensation von Malonsäurediethylester mit Orthoameisensäuretriethylester in Gegenwart saurer Katalysatoren entsteht.

Neu!!: Amine und Diethylethoxymethylenmalonat · Mehr sehen »

Diethylsulfat

Diethylsulfat ist eine giftige, farblose, ölige Flüssigkeit mit einem charakteristischen Pfefferminzgeruch.

Neu!!: Amine und Diethylsulfat · Mehr sehen »

Dihydrolipoyl-Dehydrogenase

Die Dihydrolipoyl-Dehydrogenase (DLDH, E3, Protein L) ist das Enzym in allen Lebewesen, das die Dehydrierung von Dihydroliponamid katalysiert.

Neu!!: Amine und Dihydrolipoyl-Dehydrogenase · Mehr sehen »

Dihydropyran

Dihydropyran (nach IUPAC-Nomenklatur: 3,4-Dihydro-2H-pyran, abgekürzt als DHP bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Sauerstoffheterocyclen bzw.

Neu!!: Amine und Dihydropyran · Mehr sehen »

Diisobutylamin

Diisobutylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Diisobutylamin · Mehr sehen »

Diisopropanolamin

Diisopropanolamin (1,1'-Iminodipropan-2-ol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminoverbindungen und Alkohole, genauer der Alkanolamine.

Neu!!: Amine und Diisopropanolamin · Mehr sehen »

Diisopropylamin

Diisopropylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sekundären, aliphatischen Amine und Dialkylamine.

Neu!!: Amine und Diisopropylamin · Mehr sehen »

Diisopropylethylamin

Diisopropylethylamin oder Hünig-Base ist ein tertiäres Amin.

Neu!!: Amine und Diisopropylethylamin · Mehr sehen »

Diketen

Diketen (nach IUPAC-Nomenklatur: 4-Methylenoxetan-2-on) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactone.

Neu!!: Amine und Diketen · Mehr sehen »

Dimethylamin

Dimethylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N-Methylmethanamin, abgekürzt auch als DMA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Dimethylamin · Mehr sehen »

Dimethylaminoethylacrylat

Dimethylaminoethylacrylat (2-Dimethylaminoethylacrylat) oder DMAEA ist ein funktioneller ungesättigter Carbonsäureester mit einer tertiären Amingruppe.

Neu!!: Amine und Dimethylaminoethylacrylat · Mehr sehen »

Dimethyldioxiran

--> Dimethyldioxiran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dioxirane, die nur in verdünnter Lösung bekannt ist.

Neu!!: Amine und Dimethyldioxiran · Mehr sehen »

Dimethylformamid-dimethylacetal

Dimethylformamid-dimethylacetal ist das durch Acetalisierung von Dimethylformamid mit Methanol gebildete und zwei Alkoxygruppen an der Carbonylgruppe tragende Amid-Acetal.

Neu!!: Amine und Dimethylformamid-dimethylacetal · Mehr sehen »

Dimethylglucamin

Dimethylglucamin ist ein von dem Monosaccharid Glucose als nachwachsendem Rohstoff abgeleitetes tertiäres Amin.

Neu!!: Amine und Dimethylglucamin · Mehr sehen »

Dimethylnitrosamin

Dimethylnitrosamin (auch bekannt als DMN) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrosamine.

Neu!!: Amine und Dimethylnitrosamin · Mehr sehen »

Diphenylamin

Diphenylamin oder auch N-Phenylanilin ist eine aromatische organische Verbindung mit der Summenformel C12H11N.

Neu!!: Amine und Diphenylamin · Mehr sehen »

Diphenylazidophosphat

-->.

Neu!!: Amine und Diphenylazidophosphat · Mehr sehen »

Diphenyldiselenid

Diphenyldiselenid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel (C6H5)2Se2, abgekürzt auch als Ph2Se2.

Neu!!: Amine und Diphenyldiselenid · Mehr sehen »

Dipropylamin

Dipropylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sekundären, aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Dipropylamin · Mehr sehen »

Direct air capture

Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (BECCS) Direct Air Capture (DAC) ist die Bezeichnung für chemisch-technische Verfahren zur Gewinnung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Umgebungsluft.

Neu!!: Amine und Direct air capture · Mehr sehen »

Dithiocarbamate

Allgemeine Struktur der Dithiocarbamate Als Dithiocarbamate (auch Dithiourethane genannt) werden Ester und Salze (bzw. deren Derivate) der Dithiocarbamidsäure bezeichnet.

Neu!!: Amine und Dithiocarbamate · Mehr sehen »

Dodecylamin

Dodecylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Dodecylamin · Mehr sehen »

Doebner-Miller-Reaktion

Die Doebner-Miller-Reaktion, auch bekannt als Doebner-Miller-Synthese, Doebner-von Miller-Chinolinsynthese oder Doebner-Miller-Kondensation, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Doebner-Miller-Reaktion · Mehr sehen »

Dopamin

Dopamin (DA, Kunstwort aus DOPA und Amin) ist ein biogenes Amin aus der Gruppe der Katecholamine und ein wichtiger, überwiegend erregend wirkender Neurotransmitter des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Amine und Dopamin · Mehr sehen »

Dow Chemical

The Dow Chemical Company, kurz Dow Chemical, war ein international tätiges Chemieunternehmen mit Sitz in Midland in den Vereinigten Staaten und am Umsatz gemessen der zweitgrößte Chemiekonzern der Welt (nach BASF).

Neu!!: Amine und Dow Chemical · Mehr sehen »

Dragendorff-Reagenz

Das Dragendorff-Reagenz ist ein Nachweisreagenz für Alkaloide und tertiäre Amine.

Neu!!: Amine und Dragendorff-Reagenz · Mehr sehen »

Eastman Chemical

Eastman Chemical Company ist ein Chemieunternehmen aus den Vereinigten Staaten mit Sitz in Kingsport (Tennessee).

Neu!!: Amine und Eastman Chemical · Mehr sehen »

Edelmetallscheidung

Edelmetallscheidung ist ein übergeordneter Begriff zur Trennung von edelmetallhaltigen Rohstoffe.

Neu!!: Amine und Edelmetallscheidung · Mehr sehen »

Einhorn-Acylierung

Über die Einhorn-Acylierung wurde erstmals im Jahr 1898 von Alfred Einhorn und Friedrich Hollandt berichtet.

Neu!!: Amine und Einhorn-Acylierung · Mehr sehen »

Einhorn-Brunner-Reaktion

Die Einhorn-Brunner-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Einhorn-Brunner-Reaktion · Mehr sehen »

Elastin

Elastin (bzw. sein löslicher Vorläufer Tropoelastin) ist ein Faserprotein in Wirbeltieren mit Ausnahme der Rundmäuler.

Neu!!: Amine und Elastin · Mehr sehen »

Elektride

Als Elektride bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen die negative Ladung nicht als Anion, sondern als freies Elektron vorliegt.

Neu!!: Amine und Elektride · Mehr sehen »

Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe

Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, oft auch als EDA-Komplexe abgekürzt, sind Komplexe, die Additionsprodukte aus einem Elektronendonor und einem Elektronenakzeptor darstellen.

Neu!!: Amine und Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe · Mehr sehen »

Elektronenüberschuss-Heteroaromat

Ein Elektronenüberschuss-Heteroaromat ist eine heterocyclische aromatische Verbindung mit einem π-Überschuss-Heterocyclus.

Neu!!: Amine und Elektronenüberschuss-Heteroaromat · Mehr sehen »

Elektrophoretische Abscheidung

Die elektrophoretische Abscheidung (EPD) ist ein weit verbreiteter industrieller Prozess, bei dem kolloidale Partikel unter Einfluss eines elektrischen Feldes auf einer Elektrode abgeschieden werden.

Neu!!: Amine und Elektrophoretische Abscheidung · Mehr sehen »

Emde-Abbau

Emde-Abbau ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1906 von dem deutschen Chemiker Hermann Emde (1880–1935) entdeckt.

Neu!!: Amine und Emde-Abbau · Mehr sehen »

Emulsionsspaltanlage

Koaleszenz Emulsionsspaltanlagen haben in der Abwassertechnik die Aufgabe, Emulsionen in ihre Bestandteile zu spalten.

Neu!!: Amine und Emulsionsspaltanlage · Mehr sehen »

Enamine

Enamine sind ungesättigte chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Aldehyden oder Ketonen mit sekundären Aminen unter Abspaltung von Wasser (H2O) entstehen.

Neu!!: Amine und Enamine · Mehr sehen »

Entwicklungsfarbstoffe

Die Entwicklungsfarbstoffe sind wasserunlösliche Azofarbstoffe zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern, die direkt auf der Faser durch Kuppeln einer wasserlöslichen Kupplungskomponente mit einer wasserlöslichen Diazoverbindung gebildet werden.

Neu!!: Amine und Entwicklungsfarbstoffe · Mehr sehen »

Epichlorhydrin

Epichlorhydrin ist eine farblose, nach Chloroform riechende, niedrig viskose Flüssigkeit.

Neu!!: Amine und Epichlorhydrin · Mehr sehen »

Epoxidharz

Glasfasermatten verstärkt). Anwendung eines Epoxidharzes als Bindemittel in einem Steinteppich Als Epoxidharz oder abgekürzt EP-Harz bezeichnet man Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.

Neu!!: Amine und Epoxidharz · Mehr sehen »

Erdölraffinerie

Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.

Neu!!: Amine und Erdölraffinerie · Mehr sehen »

Erdkröte

Die Erdkröte (Bufo bufo) ist ein häufiger und im paläarktischen Raum weit verbreiteter Froschlurch aus der Gattung der Echten Kröten innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae).

Neu!!: Amine und Erdkröte · Mehr sehen »

Eschweiler-Clarke-Methylierung

Die Eschweiler-Clarke-Methylierung (oder einfach: Eschweiler-Clarke-Reaktion) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach ihren Entwicklern, dem deutschen Chemiker Wilhelm Eschweiler (1860–1936) und dem britischen Biochemiker Hans Thacher Clarke (1887–1972).

Neu!!: Amine und Eschweiler-Clarke-Methylierung · Mehr sehen »

Essigsäureanhydrid

Essigsäureanhydrid (Acetanhydrid), auch Ac2O abgekürzt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Säureanhydride mit der Summenformel C4H6O3.

Neu!!: Amine und Essigsäureanhydrid · Mehr sehen »

Essigsäureisopropenylester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Amine und Essigsäureisopropenylester · Mehr sehen »

Etacrynsäure

Etacrynsäure (auch: Ethacrynsäure) ist ein Schleifendiuretikum.

Neu!!: Amine und Etacrynsäure · Mehr sehen »

Ethinylierung

Die (Reppe-)Ethinylierung ist ein wichtiges technisches Verfahren aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Ethinylierung · Mehr sehen »

Ethoxylierung

Ethoxylierung verschiedener Reaktanten Die Ethoxylierung ist die Anlagerung von Ethylenoxid (Oxiran) an Verbindungen wie beispielsweise Alkohole, Phenole, Amine oder Carbonsäuren.

Neu!!: Amine und Ethoxylierung · Mehr sehen »

Ethylamin

Ethylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Amine und Ethylamin · Mehr sehen »

Ethyldimethylamin

Ethyldimethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Ethyldimethylamin · Mehr sehen »

Ethylendiamin

Ethylendiamin (nach IUPAC-Nomenklatur: Ethan-1,2-diamin, abgekürzt häufig als EDA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Amine und Ethylendiamin · Mehr sehen »

Etidronsäure

Etidronsäure oder Etidronat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bisphosphonate.

Neu!!: Amine und Etidronsäure · Mehr sehen »

Eu(fod)3

--> Eu(fod)3 (EuFOD) ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel Eu(OCC(CH3)3CHCOC3F7)3.

Neu!!: Amine und Eu(fod)3 · Mehr sehen »

Eupackardia calleta

Präparat von ''Eupackardia calleta'' Eupackardia calleta ist ein Schmetterling und die einzige Art der Gattung Eupackardia aus der Familie der Pfauenspinner (Saturniidae).

Neu!!: Amine und Eupackardia calleta · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Amine und Farbstoffe · Mehr sehen »

Faworski-Umlagerung

Die Faworski-Umlagerung (oft Favorskii-Umlagerung geschrieben) ist eine Namensreaktion in der organischen Synthesechemie, die nach dem russischen Chemiker Alexei Jewgrafowitsch Faworski (1860–1945) benannt wurde.

Neu!!: Amine und Faworski-Umlagerung · Mehr sehen »

Fäulnis

Fauler Apfel der Sorte Elstar Video: Die drei Stadien bei der Verwesung eines Körpers (1. Autolyse, 2. Fäulnis, 3. Verwesung) Als Fäulnis wird in der Ökologie und Thanatologie die bei Sauerstoffmangel ablaufende Zersetzung biotischer Stoffe durch Mikroorganismen bezeichnet.

Neu!!: Amine und Fäulnis · Mehr sehen »

Fentanyl

Fentanyl (auch Fentanil) ist ein synthetisches Opioid, das zur Linderung starker akuter und chronischer Schmerzen in der Anästhesie und in der Intensivmedizin, notfallmedizinisch und zur ambulanten Schmerztherapie eingesetzt wird.

Neu!!: Amine und Fentanyl · Mehr sehen »

Ferrocen

Ferrocen ist eine metallorganische Verbindung mit der Halbstrukturformel. Es handelt sich um einen orangefarbenen Feststoff mit campherartigem Geruch, der in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Die Verbindung ist sehr stabil. Luft, Wasser und starke Basen greifen sie nicht an, und sie lässt sich ohne Zersetzung hoch erhitzen. Der Komplex gehört zur Klasse der Metallocene und besteht aus zwei aromatischen Cyclopentadienylliganden, die mit einem zentralen Eisenatom verbunden sind. Aufgrund der parallelen Anordnung der Liganden wird Ferrocen als Sandwichverbindung bezeichnet, ein Begriff, der heute allgemein für die Gruppe dieser Verbindungen verwendet wird. Ferrocen und seine Derivate finden Anwendung in Bereichen wie der Sensorik, der Katalyse und der Medizin und sie lassen sich zu Polyferrocenen polymerisieren, einer Klasse von Ferrocen enthaltenden, temperaturstabilen Polymeren. Seine hohe thermische Stabilität ermöglicht die Synthese einer großen Vielfalt von metallorganischen Flüssigkristallen. Bei Elektronentransferprozessen in der Elektrochemie können sie reversibel zu isolierbaren 17-Elektronen-Eisen(III)-Komplexionen oxidiert werden, eine nützliche Eigenschaft in elektrochemischen Systemen. Weiterhin werden sie in stereo- und enantioselektiven homogenkatalytischen Reaktionen sowie als Kraftstoffzusätze verwendet. Die Ferrocen-Synthese und die Untersuchung der Struktur sowie der chemischen Eigenschaften, seiner Analoga und Derivate, spielten eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der metallorganischen Chemie. Diese Arbeiten führten zur Verleihung des Nobelpreises für Chemie an Geoffrey Wilkinson und Ernst Otto Fischer.

Neu!!: Amine und Ferrocen · Mehr sehen »

Fettamine

Ein Fettamin ist ein meist primäres Amin mit einer langkettigen unverzweigten Alkylkette von acht oder mehr Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Amine und Fettamine · Mehr sehen »

Fexinidazol

Fexinidazol ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Nitroimidazole und wirkt gegen Protozoen.

Neu!!: Amine und Fexinidazol · Mehr sehen »

Fexofenadin

Fexofenadin ist ein Arzneistoff und wird als Antihistaminikum der dritten Generation bei Heuschnupfen und ähnlichen allergischen Symptomen angewendet.

Neu!!: Amine und Fexofenadin · Mehr sehen »

Fischersche Indolsynthese

Die Fischersche Indolsynthese (auch Fischer-Indol-Synthese) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die zuerst 1883 von Emil Fischer beschrieben wurde.

Neu!!: Amine und Fischersche Indolsynthese · Mehr sehen »

Fischvergiftung

Fischvergiftung ist eine Lebensmittelvergiftung, die durch verschiedene Toxine hervorgerufen werden kann, zum Beispiel durch Histamin, Azaspiracid, Botulinumtoxin und Okadasäure.

Neu!!: Amine und Fischvergiftung · Mehr sehen »

Fjodor Wassiljewitsch Zerewitinow

Fjodor Wassiljewitsch Zerewitinow (* in Peredel, Russisches Kaiserreich; † 10. Juni 1947 in Moskau) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Amine und Fjodor Wassiljewitsch Zerewitinow · Mehr sehen »

Flotation

Flotationszelle Flotation (von – aufschwimmen) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren für feinkörnige Feststoffe aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenbenetzbarkeit der Partikel.

Neu!!: Amine und Flotation · Mehr sehen »

Fluorkautschuk

Fluorpolymer von Daikin Fluorpolymer von Dyneon ''Tecnoflon'' von Solvay Der Begriff Fluorkautschuk (Abkürzung FKM nach DIN ISO 1629 und nach ASTM D 1418) bezeichnet eine ganze Gruppe von Kautschuken, die als gemeinsames Merkmal Vinyliden(di)fluorid (VDF) als eines ihrer Monomere besitzen.

Neu!!: Amine und Fluorkautschuk · Mehr sehen »

Flussmittel (Löten)

Ein Flussmittel ist ein beim Löten zugegebener Stoff, der eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot bewirkt.

Neu!!: Amine und Flussmittel (Löten) · Mehr sehen »

Fmoc-Schutzgruppe

Fmoc-Schutzgruppe ('''blau''' markiert) gebunden an ein primäres Amin oben, R ist Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.) oder an die Aminogruppe einer α-Aminosäure (unten, Beispiel: Glycin). Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) ist eine Schutzgruppe, die zum Schützen von Aminen verwendet wird.

Neu!!: Amine und Fmoc-Schutzgruppe · Mehr sehen »

Folin-Reagenz

Das Folin-Reagenz, synonym Natrium-1,2-naphthochinon-4-sulfonat ist ein Nachweisreagenz für Amine einschließlich Aminosäuren aus der Gruppe der Naphthochinone.

Neu!!: Amine und Folin-Reagenz · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Amine und Formaldehyd · Mehr sehen »

Formaldehydabspalter

Formaldehydabspalter (auch Formaldehyddepotstoffe) sind chemische Verbindungen, die mikrobizid wirksames Formaldehyd freisetzen, jedoch weniger flüchtig und geruchsintensiv als dieses sind.

Neu!!: Amine und Formaldehydabspalter · Mehr sehen »

Formalismus (Chemie)

Ein Formalismus ist in der Chemie ein Modellkonstrukt, das von einfachen Vorstellungen ausgeht und über einfache Handlungsvorschriften Vorhersagen erlaubt.

Neu!!: Amine und Formalismus (Chemie) · Mehr sehen »

Forster-Decker-Reaktion

Die Forster-Decker-Reaktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Forster-Decker-Reaktion · Mehr sehen »

Fragmentierung (Massenspektrometrie)

Die Fragmentierung von Molekülen entsteht bei der Massenspektrometrie während der Ionisation der zu analysierenden Substanz.

Neu!!: Amine und Fragmentierung (Massenspektrometrie) · Mehr sehen »

Freie Base

Viele Amine sind bei der Lagerung nicht so stabil wie ihre Salze.

Neu!!: Amine und Freie Base · Mehr sehen »

Freies Elektronenpaar

Ein freies Elektronenpaar (auch nichtbindendes oder bei wörtlicher Übersetzung des englischen lone pair auch einsames Elektronenpaar genannt) besteht aus zwei Elektronen an einem Atom, welche einen entgegengesetzten Spin haben und dasselbe Atom- und Molekülorbital besetzen.

Neu!!: Amine und Freies Elektronenpaar · Mehr sehen »

Friedrich Asinger

Friedrich Asinger Friedrich Asinger (* 26. Juni 1907 in Freiland/Niederösterreich, Österreich; † 7. März 1999 in Aachen) war ein österreichischer Chemiker und Professor für Technische Chemie.

Neu!!: Amine und Friedrich Asinger · Mehr sehen »

Fritz Kurt Hauschild

Fritz Kurt Hauschild (* 8. Dezember 1908 in Chemnitz; † 13. Januar 1974 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker, Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Amine und Fritz Kurt Hauschild · Mehr sehen »

Fukuyama-Aminsynthese

Die Fukuyama-Aminsynthese, auch Fukuyama-Mitsunobu-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Fukuyama-Aminsynthese · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Amine und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Furfurylamin

--> Furfurylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine und Furane.

Neu!!: Amine und Furfurylamin · Mehr sehen »

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

Animiertes 3D-Strukturmodel eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors (κ-Opioidrezeptors in Komplex mit dem Liganden JDTic) G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind biologische Rezeptoren in der Zellmembran und der Membran von Endosomen, die Signale über GTP-bindende Proteine (kurz G-Proteine) in das Zellinnere beziehungsweise das Innere des Endosoms weiterleiten (Signaltransduktion).

Neu!!: Amine und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Mehr sehen »

Gabriel-Reaktion

Die Gabriel-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und nach dem deutschen Chemiker Siegmund Gabriel (1851–1924) benannt.

Neu!!: Amine und Gabriel-Reaktion · Mehr sehen »

Gabriel-Synthese

Die Gabriel-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Siegmund Gabriel (1851–1924), benannt wurde.

Neu!!: Amine und Gabriel-Synthese · Mehr sehen »

Gallium(III)-chlorid

Gallium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Galliums und zählt zu den Chloriden.

Neu!!: Amine und Gallium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Gasanalyse

Die Gasanalyse ist ein Teilgebiet der Analytischen Chemie.

Neu!!: Amine und Gasanalyse · Mehr sehen »

Gaswäscher

Ein Gaswäscher, Nassabscheider oder Absorber ist ein verfahrenstechnischer Apparat, in dem ein Gasstrom mit einem Flüssigkeitsstrom in Kontakt gebracht wird, um Bestandteile des Gasstroms in der Flüssigkeit aufzunehmen.

Neu!!: Amine und Gaswäscher · Mehr sehen »

Gattermann-Synthese

Bei der Gattermann-Synthese handelt es sich um eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die zur Herstellung von aromatischen Aldehyden aus Phenolen oder anderen Aromaten verwendet wird.

Neu!!: Amine und Gattermann-Synthese · Mehr sehen »

Gegenion

An der Adsorptionsfläche '''A''' werden hier Kationen '''B''' (positiv geladene Ionen) adsorbiert. Darüber lagert sich eine Schicht an Gegenionen '''C''' (hier Anionen) an. Die gewöhnlichen Ionen '''D''' (Kationen und Anionen) bewegen sich in der Elektrolytlösung darüber. Ein Gegenion ist ein Ion, das in der Chemie ein elektrisch geladenes Teilchen begleitet, um die elektrische Neutralität des Systems zu gewährleisten.

Neu!!: Amine und Gegenion · Mehr sehen »

Georg Zundel

Georg Zundel an seinem 75. Geburtstag Georg Zundel (* 17. Mai 1931 in Tübingen; † 11. März 2007 in Salzburg) war deutscher Physiker, Unternehmer und friedenspolitisch engagierter Philanthrop.

Neu!!: Amine und Georg Zundel · Mehr sehen »

Gewöhnliche Waldrebe

Die Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Waldreben (Clematis) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse.

Neu!!: Amine und Gewöhnliche Waldrebe · Mehr sehen »

Gewebshormone

Gewebshormone entstehen in spezialisierten Einzelzellen, die über ein Gewebe verteilt sein können.

Neu!!: Amine und Gewebshormone · Mehr sehen »

Girolami-Methode

Die Girolami-Methode ist eine Methode zur Abschätzung von Dichten reiner flüssiger Stoffe bei Raumtemperatur.

Neu!!: Amine und Girolami-Methode · Mehr sehen »

Glycerin

Glycerin (von griech. γλυκερός glykerós „süß“, auch Glycerol oder Glyzerin) ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1,2,3-triol.

Neu!!: Amine und Glycerin · Mehr sehen »

Glykosylierung

7523240. Glykosylierung beschreibt eine Reihe enzymatischer oder chemischer Reaktionen, bei denen Kohlenhydrate an Proteine, Lipide oder andere Aglykone gebunden werden.

Neu!!: Amine und Glykosylierung · Mehr sehen »

Glyoxal

Glyoxal (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxalaldehyd oder auch Ethandial) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Amine und Glyoxal · Mehr sehen »

Gnitzen

Gnitze, Männchen Graugrünem Schenkelkäfer Gnitzen oder Bartmücken (Ceratopogonidae), regional auch Gnitten, sind eine Familie kleiner (1 bis 4 mm), zumeist blutsaugender Mücken in der Ordnung der Zweiflügler.

Neu!!: Amine und Gnitzen · Mehr sehen »

Graphenoxid

Hydroxyle, Schwefelsäureester, Peroxide und Endoperoxide finden sich primär am Gitter. Graphenoxid (GO) ist ein kohlenstoffbasiertes 2D-Nanomaterial, das in der Regel durch die Reaktion von Graphit mit einem starken Oxidationsmittel und anschließender wässriger Aufarbeitung hergestellt wird.

Neu!!: Amine und Graphenoxid · Mehr sehen »

Gribble-Aminierung

Die Gribble-Aminierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche von Gordon W. Gribble 1974 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Amine und Gribble-Aminierung · Mehr sehen »

Grignard-Verbindungen

Eine Grignard-Verbindung ist ein metallorganisches Reagenz, welches nach Victor Grignard benannt wurde.

Neu!!: Amine und Grignard-Verbindungen · Mehr sehen »

Grillen

Gewürztes Schweinefleisch auf einem Schwenkgrill Rostbratwürsten auf glühender Holzkohle Grillen oder Grillieren (Verb, ins Deutsche übertragen von und, abgeleitet von für „Flechtwerk, kleiner Rost“) ist das Braten in Wärmestrahlung.

Neu!!: Amine und Grillen · Mehr sehen »

H-Säure

H-Säure ist der Trivialname für 4-Amino-5-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure.

Neu!!: Amine und H-Säure · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Amine und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Halbaminale

Halbaminale (Synonym: Halbaminoacetal) bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe, die als charakteristisches Strukturelement eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe, welche am selben Kohlenstoffatom gebunden sind, besitzen.

Neu!!: Amine und Halbaminale · Mehr sehen »

Halogenwasserstoffe

Halogenwasserstoffe sind chemische Verbindungen, die aus den entsprechenden Halogenen mit Wasserstoff gebildet werden.

Neu!!: Amine und Halogenwasserstoffe · Mehr sehen »

Hans A. Krässig

Hans Adolf Krässig (* 9. Februar 1919 in Karlsruhe; † 5. September 2004) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Amine und Hans A. Krässig · Mehr sehen »

Hans Theodor Bucherer

Hans Theodor Bucherer (* 19. Mai 1869 in Ehrenfeld; † 29. Mai 1949 in Benediktbeuern) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Amine und Hans Theodor Bucherer · Mehr sehen »

Hantzschsche Dihydropyridinsynthese

Die Hantzschsche Dihydropyridinsynthese (auch Hantzsch’sche Dihydropyridinsynthese) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Arthur Hantzsch (1857–1935) benannt wurde.

Neu!!: Amine und Hantzschsche Dihydropyridinsynthese · Mehr sehen »

Hantzschsche Pyrrolsynthese

Die Hantzschsche Pyrrolsynthese (Hantzsch’sche Pyrrolsynthese), auch bekannt als die Hantzsch-Pyrrolsynthese, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Hantzschsche Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

HATU

--> HATU ist ein Kupplungsreagenz, das in der organischen Chemie und Biochemie zur Peptidsynthese und allgemein zur Kupplung von Aminosäuren verwendet wird.

Neu!!: Amine und HATU · Mehr sehen »

Heinz Günter Viehe

Heinz Günter Viehe (* 17. Juni 1929 in Bielefeld; † 2. Oktober 2010 in Beersel, Belgien) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Amine und Heinz Günter Viehe · Mehr sehen »

Helma Wennemers

Helma Wennemers Helma B. Wennemers (* 24. Juni 1969 in Offenbach am Main) ist eine deutsche organische Chemikerin.

Neu!!: Amine und Helma Wennemers · Mehr sehen »

Heptylamin

Heptylamin (genauer n-Heptylamin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Heptylamin · Mehr sehen »

Hermann Emde

Hermann Emde (* 10. Dezember 1880 in Opladen, Rheinland; † 19. Juli 1935 in Thun, Schweiz) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Amine und Hermann Emde · Mehr sehen »

Hermann Staudinger

Hermann Staudinger Freiburger Hauptfriedhof Hermann Staudinger (* 23. März 1881 in Worms; † 8. September 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Amine und Hermann Staudinger · Mehr sehen »

Heron-Umlagerung

Die Heron-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1994 erstmals durch den Chemiker Stephen A. Glover auf der zweiten Heron Island Conference on Reactive Intermediates and Unusual Molecule in Australien der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Neu!!: Amine und Heron-Umlagerung · Mehr sehen »

Heteroatom

Chlormethan (links) enthält das Heteroatom Chlor. Die Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid enthält die Heteroatome Magnesium und Chlor. Mit dem Buchstaben δ ist die Polarität angegeben. Heteroatome (von heteros, „das andere (von zweien)“) sind in organisch-chemischen Verbindungen solche Atome, die kein Kohlenstoff oder Wasserstoff sind.

Neu!!: Amine und Heteroatom · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Amine und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hexadecylamin

-->.

Neu!!: Amine und Hexadecylamin · Mehr sehen »

Hexamethyldisilazan

Hexamethyldisilazan, kurz HMDS, Summenformel C6H19NSi2, wird vielfach zur Oberflächenmodifikation von Festkörperoberflächen verwendet, so z. B.

Neu!!: Amine und Hexamethyldisilazan · Mehr sehen »

Hexamethylendiamin

Hexamethylendiamin (HMD, HMDA; IUPAC-Name: Hexan-1,6-diamin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine und ein wichtiges Vorprodukt zur Herstellung von Polyamiden.

Neu!!: Amine und Hexamethylendiamin · Mehr sehen »

Hexamethylentriperoxiddiamin

Hexamethylentriperoxiddiamin, häufig als HMTD abgekürzt, ist eine organische Verbindung, ein Amin mit drei Peroxidgruppen.

Neu!!: Amine und Hexamethylentriperoxiddiamin · Mehr sehen »

Hexosamine

Hexosamine sind Aminozucker, die sich von Hexosen formal ableiten durch den Ersatz einer Hydroxygruppe durch eine Aminogruppe.

Neu!!: Amine und Hexosamine · Mehr sehen »

Hexylamin

Hexylamin (genauer n-Hexylamin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Hexylamin · Mehr sehen »

Heyns-Umlagerung

Die Heyns-Umlagerung ist eine nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Kurt Heyns, bezeichnete Namensreaktion.

Neu!!: Amine und Heyns-Umlagerung · Mehr sehen »

Hinsberg-Trennung

Die Hinsberg-Trennung, auch Hinsberg-Reaktion genannt, ist nach dem deutschen Chemiker Oscar Hinsberg benannt.

Neu!!: Amine und Hinsberg-Trennung · Mehr sehen »

Histidin

Histidin, abgekürzt His oder H, ist in der natürlichen L-Form eine bedingt essentielle, proteinogene α-Aminosäure und wurde 1896 unabhängig voneinander von Sven Gustaf Hedin und Albrecht Kossel entdeckt.

Neu!!: Amine und Histidin · Mehr sehen »

Hochleistungsdünnschichtchromatographie

Lebensmittel-Farbstoffen in Proben: HPTLC-Chromatogramm von beiden Seiten entwickelt (A), Mehrwellenlängenscan von Mix 1 (B), Kalibrierfunktion (C), Massenspektren (D), quantitative Analyse (E) Die Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC von engl. high-performance thin-layer chromatography) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren und eine Weiterentwicklung der klassischen Dünnschichtchromatographie (DC), bei dem Hochleistungstrennschichten unter Einsatz von Geräten verwendet werden.

Neu!!: Amine und Hochleistungsdünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

Hoechst

Die Hoechst AG – bis 1974: Farbwerke Hoechst AG, vorm.

Neu!!: Amine und Hoechst · Mehr sehen »

Hofmann-Eliminierung

Bei der Hofmann-Eliminierung (auch Hofmann-Abbau) handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem deutschen Chemiker August Wilhelm von Hofmann benannt wurde.

Neu!!: Amine und Hofmann-Eliminierung · Mehr sehen »

Hofmann-Isonitrilsynthese

Die Hofmann-Isonitrilsynthese, auch als Hofmann-Carbylaminreaktion oder Hofmann-Carbylaminsynthese bekannt, ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Hofmann-Isonitrilsynthese · Mehr sehen »

Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion

Bei der Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach August Wilhelm von Hofmann, Karl Löffler und Curt Freytag benannt wurde.

Neu!!: Amine und Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion · Mehr sehen »

Hofmann-Umlagerung

Bei der Hofmann-Umlagerung (auch Hofmann-Abbau oder Hofmann-Säureamid-Abbau) handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker August Wilhelm von Hofmann (1818–1892) benannt wurde.

Neu!!: Amine und Hofmann-Umlagerung · Mehr sehen »

Horenstein-Pählicke-Reaktion

Die Horenstein-Pählicke-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, bei der Halogenderivate tertiärer Amine mit Salzen von aromatischen Carbonsäuren reagieren.

Neu!!: Amine und Horenstein-Pählicke-Reaktion · Mehr sehen »

HSAB-Konzept

Das HSAB-Konzept (auch Pearson-Konzept genannt) ist das Akronym für „Hard and Soft Acids and Bases“, also das Konzept der „Harten und Weichen Säuren und Basen“, und zählt zu den Säure-Base-Konzepten.

Neu!!: Amine und HSAB-Konzept · Mehr sehen »

Huntsman Corporation

Die Huntsman Corporation ist ein US-amerikanisches Chemieunternehmen mit rechtlichem Sitz in Salt Lake City im Bundesstaat Utah, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Amine und Huntsman Corporation · Mehr sehen »

Hydrazide

Hydrazide sind Verbindungen, die sich formal von Hydrazin entweder als salzartige Verbindungen oder als kovalente Säurederivate ableiten.

Neu!!: Amine und Hydrazide · Mehr sehen »

Hydrierkatalysatoren

Hydrierkatalysatoren sind Katalysatoren, die die Anlagerung (Addition) von Wasserstoff ermöglichen, so dass es zur Hydrierung, das heißt der Reduktion von organischen Verbindungen, kommt.

Neu!!: Amine und Hydrierkatalysatoren · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Amine und Hydrierung · Mehr sehen »

Hydroaminierung

Die Hydroaminierung ist eine Reaktion in der organischen Chemie, die mit ausgezeichneter Atomökonomie abläuft.

Neu!!: Amine und Hydroaminierung · Mehr sehen »

Hydrobromide

Hydrobromid ist ein Sammelbegriff für die organisch-chemische Stoffklasse der Salze, die Bromwasserstoffsäure (HBr) mit basischen organischen Verbindungen bildet.

Neu!!: Amine und Hydrobromide · Mehr sehen »

Hydrocarboxylierung

Bei der Hydrocarboxylierung handelt es sich um ein homogenkatalytisches Verfahren zur Umsetzung von Olefinen oder Alkinen mit Kohlenmonoxid und Wasser oder Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren zu Carbonsäuren oder Carbonsäurederivaten wie Carbonsäureestern, Carbonsäureamiden oder Carbonsäureanhydriden.

Neu!!: Amine und Hydrocarboxylierung · Mehr sehen »

Hydrochloride

URL.

Neu!!: Amine und Hydrochloride · Mehr sehen »

Hydrodesulfurierung

Hydrodesulfurierung, kurz HDS, auch Hydrofinishing, Hydrofining, Hydrotreating, ist die Entschwefelung von Mineralölprodukten durch Hydrierung (Reaktion der Schwefelverbindungen mit Wasserstoff).

Neu!!: Amine und Hydrodesulfurierung · Mehr sehen »

Hydrofluoride

Hydrofluoride ist ein Sammelbegriff für die organisch-chemische Stoffklasse der Salze, die Fluorwasserstoff HF mit basischen organischen Verbindungen bildet.

Neu!!: Amine und Hydrofluoride · Mehr sehen »

Hydrohalogenide

Guanidiniumhydrochlorid als Beispiel für ein Hydrohalogenid Hydrohalogenid ist ein Sammelbegriff für die organisch-chemische Stoffklasse der Hydrofluoride, Hydrochloride, Hydrobromide und Hydroiodide.

Neu!!: Amine und Hydrohalogenide · Mehr sehen »

Hydroiodide

Hydroiodid ist ein Sammelbegriff für die organisch-chemische Stoffklasse der Salze, die Iodwasserstoffsäure HI mit basischen organischen Verbindungen bildet.

Neu!!: Amine und Hydroiodide · Mehr sehen »

Hydroxamsäuren

Hydroxamsäure (links) im tautomeren Gleichgewicht mit der Hydroxyimin-Form (rechts) Hydroxamsäuren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die als funktionelle Gruppe die Gruppierung -CO-NHOH enthalten.

Neu!!: Amine und Hydroxamsäuren · Mehr sehen »

Hydroxyazobenzole

Hydroxyazobenzole sind organische Verbindungen aus der Gruppe der Azobenzole.

Neu!!: Amine und Hydroxyazobenzole · Mehr sehen »

Hydroxymethylfurfural

Hydroxymethylfurfural, HMF oder 5-(Hydroxymethyl)furfural, auch 5-Oxymethylfurfurol, ist eine Aldehyd- und Furanverbindung, die sich bei der nicht-enzymatischen, thermischen Zersetzung von Zucker oder Kohlenhydraten bildet und dient daher als Indikator für die Erhitzung von Lebensmitteln.

Neu!!: Amine und Hydroxymethylfurfural · Mehr sehen »

Hypobromite

Das Hypobromit-IonAls Hypobromite werden die Salze der Hypobromigen Säure bezeichnet.

Neu!!: Amine und Hypobromite · Mehr sehen »

Imidazole

Strukturformel von Imidazol, der Stammverbindung der Imidazol'''e'''. Imidazole sind eine chemische Stoffgruppe aus dem Bereich der heterocyclischen Verbindungen und gehören zur Gruppe der Azole.

Neu!!: Amine und Imidazole · Mehr sehen »

Imide

Alkenyl-Reste, Aryl-Reste, Alkylaryl-Reste etc.). Die Imidgruppe ist '''blau''' markiert. Imide (Imidoverbindungen) sind eine Stoffgruppe organischer Verbindungen mit der funktionellen Gruppe R–C(O)–NR–C(O)–R,.

Neu!!: Amine und Imide · Mehr sehen »

Imine

Strukturformel eines Imins mit '''blau''' markierter Imino-Gruppe. Imine sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen, welche durch Kondensation mit Aminen entstehen.

Neu!!: Amine und Imine · Mehr sehen »

Iminiumion

Iminiumionen, auch Iminiumkationen, sind mesomeriestabilisierte organische Kationen mit einer Bindung zwischen einem Stickstoffatom und einem Kohlenstoffatom.

Neu!!: Amine und Iminiumion · Mehr sehen »

Iminosäuren

1-Pyrrolin-5-carboxylsäure, eine N-substituierte Iminosäure. Eine Iminosäure bezeichnet in der Chemie eine Stoffgruppe, deren Vertreter eine Iminogruppe und eine Carboxylgruppe aufweisen.

Neu!!: Amine und Iminosäuren · Mehr sehen »

Indol

Indol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen, heterocyclischen Amine und kommt als Substanz oder Strukturfragment in vielen Naturstoffen vor.

Neu!!: Amine und Indol · Mehr sehen »

Insulin detemir

Insulin detemir (Handelsname Levemir; Hersteller Novo Nordisk) ist ein langwirksames Insulinanalogon zur Behandlung von Diabetes mellitus.

Neu!!: Amine und Insulin detemir · Mehr sehen »

Insulinpräparat

Für die Insulintherapie zur Behandlung des Diabetes beim Menschen stehen verschiedene Insulinpräparate zur Verfügung.

Neu!!: Amine und Insulinpräparat · Mehr sehen »

Inversion (Chemie)

Inversion ist ein Begriff zur Kennzeichnung mehrerer Auswirkungen von chemischen Reaktionen oder physikalischen Prozessen, die eine Umkehr von bestimmten Eigenschaften der Reaktionsprodukte gegenüber den Ausgangsstoffen bedeuten.

Neu!!: Amine und Inversion (Chemie) · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Amine und Iod · Mehr sehen »

Iodmethan

Iodmethan, veraltet Methyliodid, ist eine organische Halogenverbindung.

Neu!!: Amine und Iodmethan · Mehr sehen »

Isobutylamin

Isobutylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Isobutylamin · Mehr sehen »

Isocyanate

Alkyl- oder Arylrest Isocyanate sind die Ester der unbeständigen Isocyansäure.

Neu!!: Amine und Isocyanate · Mehr sehen »

Isocyanatgruppe

Isocyanatgruppe Die Isocyanatgruppe, auch NCO-Gruppe, besteht aus einem Stickstoff-Atom mit einer freien Valenz, welches über eine Doppelbindung an ein Kohlenstoff-Atom gebunden ist, welches wiederum über eine weitere Doppelbindung an ein Sauerstoff-Atom bindet.

Neu!!: Amine und Isocyanatgruppe · Mehr sehen »

Isonitrile

Allgemeine Struktur von Isocyaniden (R.

Neu!!: Amine und Isonitrile · Mehr sehen »

Isopentylamin

Isopentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Isopentylamin · Mehr sehen »

Isophorondiamin

Isophorondiamin ist ein Gemisch von vier stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Isophorondiamin · Mehr sehen »

Isophorondiisocyanat

Isophorondiisocyanat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Isocyanate bzw.

Neu!!: Amine und Isophorondiisocyanat · Mehr sehen »

Isopropylamin

Isopropylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären Amine.

Neu!!: Amine und Isopropylamin · Mehr sehen »

Itaconsäureanhydrid

Itaconsäureanhydrid ist das cyclische Anhydrid der ungesättigten Dicarbonsäure Itaconsäure und wird bei der Pyrolyse von Citronensäure erhalten.

Neu!!: Amine und Itaconsäureanhydrid · Mehr sehen »

ITRAQ

Bei iTRAQ (isobaric Tags for Relative and Absolute Quantitation) handelt es sich um eine experimentelle Methode aus dem Bereich der Proteinanalytik und Proteomik.

Neu!!: Amine und ITRAQ · Mehr sehen »

Ivar Karl Ugi

Ivar Karl Ugi (* 5. September 1930 in Arensburg auf der Insel Saaremaa in Estland; † 29. September 2005 in München) war ein deutsch-estnischer Chemiker, der wichtige Beiträge zur organischen Chemie lieferte, insbesondere zu den Mehrkomponentenreaktionen.

Neu!!: Amine und Ivar Karl Ugi · Mehr sehen »

Γ-Aminobuttersäure

Die γ-Aminobuttersäure (englisch gamma-Aminobutyric acid, abgekürzt GABA), seltener auch 4-Aminobuttersäure oder Piperidinsäure genannt, ist ein Amin der Buttersäure.

Neu!!: Amine und Γ-Aminobuttersäure · Mehr sehen »

John F. Hartwig

John F. Hartwig, 2007 John Frederick Hartwig (* 7. August 1964 in Elmhurst, Illinois) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Amine und John F. Hartwig · Mehr sehen »

Jonathan A. Ellman

Jonathan Anthony Ellman (* 1962 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein amerikanischer Biochemiker und Pharmakologe.

Neu!!: Amine und Jonathan A. Ellman · Mehr sehen »

Kabachnik-Fields-Reaktion

Die Kabachnik-Fields-Reaktion ist eine Mehrkomponentenreaktion in der ein Aldehyd (R2.

Neu!!: Amine und Kabachnik-Fields-Reaktion · Mehr sehen »

Kaliumnitrit

Kaliumnitrit, KNO2 (nicht zu verwechseln mit Kaliumnitrat KNO3), ist das Kaliumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Amine und Kaliumnitrit · Mehr sehen »

Kaliumphthalimid

Kaliumphthalimid ist das Kaliumsalz von Phthalimid.

Neu!!: Amine und Kaliumphthalimid · Mehr sehen »

Kaliumtetraiodomercurat(II)

Kaliumtetraiodomercurat(II) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kaliumverbindungen, Iodkomplexe und Quecksilberverbindungen.

Neu!!: Amine und Kaliumtetraiodomercurat(II) · Mehr sehen »

Karzinogen

Als karzinogen oder synonym kanzerogen (auch cancerogen), deutsch krebserzeugend, wird das bezeichnet, was im medizinischen Sinn Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern kann.

Neu!!: Amine und Karzinogen · Mehr sehen »

Künstliche Gensynthese

Die künstliche Gensynthese ist eine Methode der synthetischen Biologie, die verwendet wird um künstliche Gene im Labor zu erstellen.

Neu!!: Amine und Künstliche Gensynthese · Mehr sehen »

Ketene

Ketene (Betonung auf der zweiten Silbe: Ketene) sind eine Gruppe organischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel RR'C.

Neu!!: Amine und Ketene · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Amine und Klebstoff · Mehr sehen »

Knoevenagel-Reaktion

Die Knoevenagel-Reaktion oder Knoevenagel-Kondensation ist eine wichtige Reaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Knoevenagel-Reaktion · Mehr sehen »

Knorr-Pyrrolsynthese

Die Knorr-Pyrrolsynthese ist eine verbreitete chemische Reaktion zur Synthese von substituierten Pyrrolen.

Neu!!: Amine und Knorr-Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Komplementkomponente C3

Die Komplementkomponente C3, oft einfach C3 genannt, ist ein Protein des Immunsystems.

Neu!!: Amine und Komplementkomponente C3 · Mehr sehen »

Kopexil

Kopexil (Markenname Aminexil) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung, die zu den Pyrimidin- und Guanidin-Derivaten zählt.

Neu!!: Amine und Kopexil · Mehr sehen »

Kornblum-DeLaMare-Umlagerung

Die Kornblum-DeLaMare-Umlagerung ist eine Namensreaktion im Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Kornblum-DeLaMare-Umlagerung · Mehr sehen »

Krebscluster

Ein Krebscluster ist ein Cluster, d. h. eine überdurchschnittliche Häufung von Krebserkrankungen in einer Personengruppe, geografischen Region oder in einem Zeitraum.

Neu!!: Amine und Krebscluster · Mehr sehen »

Kulinkovich-Reaktion

Die Kulinkovich-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie zur Herstellung von Cyclopropanol-Derivaten.

Neu!!: Amine und Kulinkovich-Reaktion · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Amine und Kunststoff · Mehr sehen »

Kupfer(I)-chlorid

Kupfer(I)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus Kupfer und Chlor mit der Formel CuCl.

Neu!!: Amine und Kupfer(I)-chlorid · Mehr sehen »

Kurt Heyns

Kurt Heyns (* 13. Dezember 1908 in Hamburg; † 28. April 2005 in Hamburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Amine und Kurt Heyns · Mehr sehen »

Kurzflügler

Gewürfelter Raubkäfer faltet seine Hinterflügel zusammen. (10-fach verlangsamt) Die Kurzflügler (Staphylinidae) sind eine Familie der Käfer und mit derzeit über 64.000 beschriebenen Arten in rund 3200 Gattungen eine der größten Familien überhaupt, mit Sicherheit ist aber eine große Zahl Arten bisher noch nicht beschrieben.

Neu!!: Amine und Kurzflügler · Mehr sehen »

Lajos Ilosvay

Lajos Ilosvay Lajos Ilosvay von Nagyilosva (auch Ludwig, * 31. Oktober 1851 in Dés; † 30. September 1936 in Budapest) war ein ungarischer Chemiker.

Neu!!: Amine und Lajos Ilosvay · Mehr sehen »

Lanxess

abruf.

Neu!!: Amine und Lanxess · Mehr sehen »

Lassaigne-Probe

Die Lassaigne-Probe, benannt nach dem französischen Chemiker Jean Louis Lassaigne (1800–1859), ist ein Verfahren zum Nachweis von organischem Stickstoff bzw.

Neu!!: Amine und Lassaigne-Probe · Mehr sehen »

Laurylamindipropylendiamin

Laurylamindipropylendiamin ist ein Derivat des Dodecylamins, das durch Cyanethylierung mit Acrylnitril und anschließende katalytische Hydrierung gebildet wird.

Neu!!: Amine und Laurylamindipropylendiamin · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Amine und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Lebenserhaltungssystem

Raumanzüge ermöglichen dem Menschen den Aufenthalt im Weltraum Als Lebenserhaltungssystem werden Technologien oder Technologiekombinationen bezeichnet, die Lebewesen das Überleben in Umgebungen ermöglichen, in denen ihr Überleben eigentlich nicht möglich ist.

Neu!!: Amine und Lebenserhaltungssystem · Mehr sehen »

Lebensmittelbräunung

Fuji-Apfels über 32 Minuten im Zeitraffer Lebensmittelbräunung bezeichnet die braune Verfärbung von Lebensmitteln.

Neu!!: Amine und Lebensmittelbräunung · Mehr sehen »

Leuckart-Wallach-Reaktion

Die Leuckart-Wallach-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und nach den deutschen Chemikern Rudolf Leuckart und Otto Wallach benannt.

Neu!!: Amine und Leuckart-Wallach-Reaktion · Mehr sehen »

Licht-Marienkäfer

Der Licht-Marienkäfer (Calvia decemguttata), auch Zehnflecken-Marienkäfer und Zehnfleckiger Marienkäfer genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae).

Neu!!: Amine und Licht-Marienkäfer · Mehr sehen »

Lichtschutzmittel

Angewendeter UV-Absorber auf der Haut in sichtbarem und in UV-Licht aufgenommen. Lichtschutzmittel sind Stoffe, die Organismen oder technische Produkte vor dem schädigenden Einfluss von Licht, insbesondere UV-Strahlung, schützen.

Neu!!: Amine und Lichtschutzmittel · Mehr sehen »

Lift-off-Verfahren

Das Lift-off-Verfahren ist in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik eine Prozessfolge zur Herstellung einer meist metallischen Mikrostruktur.

Neu!!: Amine und Lift-off-Verfahren · Mehr sehen »

Liste der 500 beliebtesten Vornamen in Deutschland 2023

Die Liste der 500 beliebtesten Vornamen in Deutschland des Jahres 2023 nennt beliebte Vornamen für Mädchen und Jungen aus der Auswertung der Statistiken der deutschen Standesämter durch den Namensforscher Knud Bielefeld.

Neu!!: Amine und Liste der 500 beliebtesten Vornamen in Deutschland 2023 · Mehr sehen »

Liste der Nummer-eins-Hits in Frankreich (2006)

Diese Liste enthält alle Nummer-eins-Hits in Frankreich im Jahr 2006.

Neu!!: Amine und Liste der Nummer-eins-Hits in Frankreich (2006) · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Amine und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Amine und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Lithiumaluminiumhydrid

Lithiumaluminiumhydrid (LAH) ist ein anorganisches Reduktionsmittel der Summenformel LiAlH4.

Neu!!: Amine und Lithiumaluminiumhydrid · Mehr sehen »

Lithiumamid

Lithiumamid ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Amine und Lithiumamid · Mehr sehen »

Lithiumorganische Verbindungen

Als lithiumorganische Verbindungen, auch Organolithium-Verbindungen oder Lithiumorganyle, bezeichnet man organische Verbindungen, die eine direkte Bindung zwischen Kohlenstoff und Lithium besitzen.

Neu!!: Amine und Lithiumorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Lokalanästhetikum

Als Lokalanästhetikum (Plural Lokalanästhetika) werden Anästhetika zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhesie) bezeichnet.

Neu!!: Amine und Lokalanästhetikum · Mehr sehen »

Lossen-Abbau

Die Lossen-Reaktion (auch Lossen-Abbau bzw. Lossen-Umlagerung) ist eine chemische Reaktion.

Neu!!: Amine und Lossen-Abbau · Mehr sehen »

Loste

Die Stoffgruppe der Loste umfasst eine Reihe chlorierter organischer schwefel- oder stickstoffhaltiger Verbindungen und ist vor allem aufgrund des Einsatzes einiger dieser Substanzen als chemische Waffen bekannt.

Neu!!: Amine und Loste · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Amine und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

Magnesocen

Magnesocen, oder auch Di(cyclopentadienyl)magnesium, Mg(C5H5)2, abgekürzt MgCp2, ist eine metallorganische Verbindung aus der Familie der Metallocene und bildet einen Sandwichkomplex.

Neu!!: Amine und Magnesocen · Mehr sehen »

Maillard-Reaktion

Louis Camille Maillard Durch die Maillard-Reaktion gebräuntes Schweinefleisch Spiegeleier Bei der Herstellung von Pommes frites kann durch die Maillard-Reaktion Acrylamid gebildet werden Die Maillard-Reaktion (benannt nach dem französischen Naturwissenschaftler Louis Camille Maillard) ist eine nicht-enzymatische Bräunungsreaktion, die beispielsweise beim Frittieren und Braten von Lebensmitteln zu beobachten ist.

Neu!!: Amine und Maillard-Reaktion · Mehr sehen »

Maleimide

Allgemeine Strukturformel von Maleimiden Die Maleimide sind eine Gruppe von organisch-chemischen Substanzen.

Neu!!: Amine und Maleimide · Mehr sehen »

Maleinsäureanhydrid

Maleinsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: Furan-2,5-dion, abgekürzt sehr oft auch als MSA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureanhydride, genauer das Anhydrid der Maleinsäure, einer ungesättigten Dicarbonsäure.

Neu!!: Amine und Maleinsäureanhydrid · Mehr sehen »

Manfred Möller

Manfred Möller (* 4. November 1939 in Speyer; † 1. Oktober 2022) war ein deutscher Biochemiker, Forensischer Toxikologe und Hochschullehrer an der Universität des Saarlandes.

Neu!!: Amine und Manfred Möller · Mehr sehen »

Mannich-Reaktion

Schema der Mannich-Reaktion Die Mannich-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, bei der eine Aminoalkylierung von CH-aciden Verbindungen mit einem Aldehyd und Ammoniak beziehungsweise einem primären oder sekundären Amin stattfindet.

Neu!!: Amine und Mannich-Reaktion · Mehr sehen »

Maulbeerblättrige Brennnessel

Die Maulbeerblättrige Brennnessel (Urtica morifolia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Brennnesseln (Urtica).

Neu!!: Amine und Maulbeerblättrige Brennnessel · Mehr sehen »

Maximilian Nierenstein

Maximilian Nierenstein, teilweise auch Moses Max Nierenstein, (* 11. Dezember 1877 in Dünaburg im russischen Kaiserreich; † 24. Januar 1946 in Bristol, Gloucestershire in Großbritannien) war Chemiker.

Neu!!: Amine und Maximilian Nierenstein · Mehr sehen »

MDMA

MDMA steht für die chirale chemische Verbindung 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin.

Neu!!: Amine und MDMA · Mehr sehen »

Melamin

Melamin (2,4,6-Triamino-s-triazin) ist eine farblose heterocyclische aromatische Verbindung mit Stickstoff.

Neu!!: Amine und Melamin · Mehr sehen »

Melanoidine

Als Melanoidine (von gr. μέλας „schwarz“) werden gelbbraune bis fast schwarz gefärbte, stickstoffhaltige organische Verbindungen bezeichnet, die in vielen durch Erhitzen hergestellten Lebensmitteln wie Kaffee, Brot und Bier enthalten sind.

Neu!!: Amine und Melanoidine · Mehr sehen »

Menschutkin-Reaktion

Die Menschutkin-Reaktion ist eine Reaktion in der organischen Chemie zur Synthese quartärer Ammoniumsalze.

Neu!!: Amine und Menschutkin-Reaktion · Mehr sehen »

Mesalazin

Mesalazin (INN), auch Mesalamin und 5-Aminosalicylsäure (5-ASA), ist ein Amin-Derivat der Salicylsäure und wird als entzündungshemmender Arzneistoff in der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) angewendet.

Neu!!: Amine und Mesalazin · Mehr sehen »

Meta-Chlorperbenzoesäure

meta-Chlorperbenzoesäure, oft kurz als mCPBA oder MCPBA bezeichnet, ist eine Peroxycarbonsäure.

Neu!!: Amine und Meta-Chlorperbenzoesäure · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Amine und Metallocene · Mehr sehen »

Methylamin

Methylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Methylamin · Mehr sehen »

Methylammoniumchlorid

--> Methylammoniumchlorid (auch: Methylaminhydrochlorid) ist eine organische chemische Verbindung,die zwei Stoffgruppen angehört.

Neu!!: Amine und Methylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Methyldiethanolamin

Methyldiethanolamin (MDEA) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine und Alkohole (Alkanolamine).

Neu!!: Amine und Methyldiethanolamin · Mehr sehen »

Methylhexanamin

Methylhexanamin (besser bekannt als DMAA, für Dimethylamylamin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine, das Nahrungsergänzungsmitteln illegal zugesetzt wird, um die sportliche Leistung – vorzugsweise im Kraftsport – für eine bestimmte Zeit zu steigern. Der Wirkstoff wurde von der US-amerikanischen Eli Lilly and Company entwickelt und seit April 1944 u. a. als Bestandteil des Arzneimittels Forthane (Indikation: Abschwellen der Nasenschleimhaut) vermarktet. 1983 wurde das indirekte Sympathomimetikum vom Markt genommen.

Neu!!: Amine und Methylhexanamin · Mehr sehen »

Methylisocyanat

Methylisocyanat (kurz MIC) ist der einfachste Ester der Isocyansäure.

Neu!!: Amine und Methylisocyanat · Mehr sehen »

Methylmagnesiumiodid

--> Methylmagnesiumiodid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organomagnesiumverbindungen.

Neu!!: Amine und Methylmagnesiumiodid · Mehr sehen »

Methylmethacrylatklebstoff

Methylmethacrylat-Klebstoffe sind zweikomponentige Reaktionsklebstoffe, bei denen das eingesetzte Monomer Methylmethacrylat – der Methylester der Methacrylsäure – durch radikalische Kettenreaktion polymerisiert wird.

Neu!!: Amine und Methylmethacrylatklebstoff · Mehr sehen »

Methylomonas methanica

Methylomonas methanica ist ein Bakterium.

Neu!!: Amine und Methylomonas methanica · Mehr sehen »

Methylotrophe Mikroben

Methylotrophe Organismen (kurz Methylotrophe) sind eine vielfältige Gruppe von Mikroorganismen, die reduzierte Verbindungen mit einem (einzigen) Kohlenstoff-Atom (C1-Verbindungen) wie Methanol (CH3OH), Methan (CH4), Formiat oder Kohlenmonoxid (CO) als Kohlenstoffquelle für ihr Wachstum nutzen können (Assimilation).

Neu!!: Amine und Methylotrophe Mikroben · Mehr sehen »

Metoclopramid

Metoclopramid (MCP) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiemetika.

Neu!!: Amine und Metoclopramid · Mehr sehen »

Metol

Metol, nach IUPAC 4-(Methylamino)phenolsulfat oder auch Temal oder Photo-Rex genannt, ist ein gesundheitsschädliches Salz des Methylaminophenols.

Neu!!: Amine und Metol · Mehr sehen »

Michael-Addition

Die Michael-Addition ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Michael-Addition · Mehr sehen »

Mignonac-Reaktion

Die Mignonac-Reaktion ist in der Chemie eine Synthese-Methode zur Herstellung von primären Aminen 2.

Neu!!: Amine und Mignonac-Reaktion · Mehr sehen »

Mitsubishi Heavy Industries

Das Unternehmen Mitsubishi Heavy Industries (MHI) (jap. 三菱重工業株式会社, Mitsubishi jūkōgyō kabushiki kaisha, wörtlich „Mitsubishi Schwerindustrie Aktiengesellschaft“), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanisches Unternehmen mit 300 Tochtergesellschaften, das vor allem in der Schwerindustrie, im Maschinenbau und Fahrzeugbau, in der Luftfahrtindustrie und Elektronikindustrie tätig ist.

Neu!!: Amine und Mitsubishi Heavy Industries · Mehr sehen »

Mitsunobu-Reaktion

Die Mitsunobu-Reaktion ist eine organisch-chemische Reaktion, um Alkohole zu derivatisieren.

Neu!!: Amine und Mitsunobu-Reaktion · Mehr sehen »

Molekülmarkierung

Die Molekülmarkierung (labeling, labelling, tagging) ist eine Methode der Chemie und Biochemie zur selektiven Bindung eines Atoms oder Moleküls an ein Molekül.

Neu!!: Amine und Molekülmarkierung · Mehr sehen »

Molekulares Logikgatter

Ein molekulares Logikgatter ist ein Molekül, das logische Operationen durchführt, basierend auf einem oder mehreren physikalischen oder chemischen Inputs und einem einzigen Output.

Neu!!: Amine und Molekulares Logikgatter · Mehr sehen »

Morpholin

Morpholin ist eine heterocyclische, bei Raumtemperatur flüssige organische Verbindung mit der Summenformel C4H9NO.

Neu!!: Amine und Morpholin · Mehr sehen »

Mosher-Säure

Die Mosher-Säure (abgekürzt als MTPA vom englischen α-Methoxy-α-trifluoromethylphenylacetic acid) ist eine chirale Carbonsäure, die von Harry S. Mosher (1915–2001) eingeführt wurde, um chirale Verbindungen wie Alkohole oder Amine in die entsprechenden Diastereomeren Ester bzw.

Neu!!: Amine und Mosher-Säure · Mehr sehen »

Moureau-Mignonac-Imin-Synthese

Die Moureau-Mignonac-Imin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, bei der es sich um die direkte Synthese von Iminen aus Nitrilen handelt.

Neu!!: Amine und Moureau-Mignonac-Imin-Synthese · Mehr sehen »

Mundgeruch

Mundgeruch oder Foetor ex ore (auch Halitosis genannt, von lateinisch halitus: Atem, Hauch; auch Ozostomie, und Kakostomie) ist unangenehmer Geruch des Atems bzw.

Neu!!: Amine und Mundgeruch · Mehr sehen »

Mundspüllösung

Eine Mundspüllösung oder kurz Mundspülung ist eine hauptsächlich antiseptisch wirkende flüssige Zubereitung, die der Prophylaxe im Mundraum dient.

Neu!!: Amine und Mundspüllösung · Mehr sehen »

Myiophilie

Hainschwebfliege (''Episyrphus balteatus'') Fliegen am „Annulus“ einer Blüte von ''Aristolochia grandiflora'' ''Aristolochia gigantea'' Myiophilie oder Myophilie bezeichnet die Anpassung von Blumen an die Bestäubung durch Zweiflügler Diptera (Fliegen und Mücken) (Dipterenblumen).

Neu!!: Amine und Myiophilie · Mehr sehen »

N,N-Diethylanilin

N,N-Diethylanilin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Aminoverbindungen (tertiäres Amin) und Anilinverbindungen.

Neu!!: Amine und N,N-Diethylanilin · Mehr sehen »

N,N-Diethylformamid

N,N-Diethylformamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Amine und N,N-Diethylformamid · Mehr sehen »

N,N-Dimethylisopropylamin

N,N-Dimethylisopropylamin (DMIPA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und N,N-Dimethylisopropylamin · Mehr sehen »

N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin

N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin (77PD) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Amine. Genauer ist es ein Gemisch von drei Isomeren: (R,R)-N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, (S,S)-N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin und meso-N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin.

Neu!!: Amine und N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin · Mehr sehen »

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff BSU ist ein Harnstoffderivat, bei dem jeweils ein Wasserstoffatom an beiden Aminogruppen durch eine Trimethylsilylgruppe (TMS-Schutzgruppe) ersetzt ist.

Neu!!: Amine und N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff · Mehr sehen »

N,N′-Disuccinimidylcarbonat

N,N′-Disuccinimidylcarbonat (DSC) ist formal ein Kohlensäureester mit ''N''-Hydroxysuccinimid (NHS, eine guten Abgangsgruppe) und kann daher als „aktivierte Kohlensäure“ aufgefasst werden.

Neu!!: Amine und N,N′-Disuccinimidylcarbonat · Mehr sehen »

N,N′-Methylenbisacrylamid

N,N′-Methylenbisacrylamid (MBA) ist ein symmetrisches, nicht-konjugiertes bifunktionelles Vinyl-Monomer, das als Vernetzer, insbesondere für Polyacrylamid-Gele Verwendung findet.

Neu!!: Amine und N,N′-Methylenbisacrylamid · Mehr sehen »

N,O-Dimethylhydroxylamin

--> N,O-Dimethylhydroxylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine. Es leitet sich als methylgruppensubstituiertes Derivat vom Hydroxylamin ab.

Neu!!: Amine und N,O-Dimethylhydroxylamin · Mehr sehen »

N-(1-Naphthyl)ethylendiamin

--> N-(1-Naphthyl)ethylendiamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine.

Neu!!: Amine und N-(1-Naphthyl)ethylendiamin · Mehr sehen »

N-(Trimethylsilyl)diethylamin

--> N-(Trimethylsilyl)diethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine.

Neu!!: Amine und N-(Trimethylsilyl)diethylamin · Mehr sehen »

N-Acetylglucosamin

N-Acetylglucosamin ist ein Monosaccharid und ein Derivat der D-Glucose, das an der Position 2 des Ringes einen acetylierten Aminrest besitzt.

Neu!!: Amine und N-Acetylglucosamin · Mehr sehen »

N-Butylamin

n-Butylamin ist eine chemische Verbindung, die in der chemischen und pharmazeutischen Industrie als Zwischenprodukt bei der Synthese von organischen Stoffen entsteht.

Neu!!: Amine und N-Butylamin · Mehr sehen »

N-Cyclohexylbenzothiazol-2-sulfenamid

N-Cyclohexylbenzothiazol-2-sulfenamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiazole.

Neu!!: Amine und N-Cyclohexylbenzothiazol-2-sulfenamid · Mehr sehen »

N-Hydroxysuccinimid

N-Hydroxysuccinimid (NHS, in Strukturformeln meist als HOSu abgekürzt, nach IUPAC 1-Hydroxy-2,5-pyrrolidindion) ist das N-Hydroxy-Derivat von Succinimid.

Neu!!: Amine und N-Hydroxysuccinimid · Mehr sehen »

N-Methyl-L-tryptophan

--> N-Methyl-L-tryptophan (Abrin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Tryptophanderivate.

Neu!!: Amine und N-Methyl-L-tryptophan · Mehr sehen »

N-Methylanilin

N-Methylanilin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sekundären Amine und isomer zu den Toluidinen.

Neu!!: Amine und N-Methylanilin · Mehr sehen »

N-Methylcyclohexylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Amine und N-Methylcyclohexylamin · Mehr sehen »

N-Methylethanolamin

N-Methylethanolamin (NMEA, auch 2-Methylaminoethanol) ist sowohl ein einwertiger, primärer Alkohol als auch ein sekundäres Amin und stellt einen bifunktionellen Synthesebaustein für eine Vielzahl von Folgeprodukten dar.

Neu!!: Amine und N-Methylethanolamin · Mehr sehen »

N-Methyltransferasen

N-Methyltransferasen sind Enzyme, die eine Methylgruppe auf Amine übertragen.

Neu!!: Amine und N-Methyltransferasen · Mehr sehen »

N-Sulfinylamine

Struktur der ''N''-Sulfinylamine mit der '''blau''' gekennzeichneten Sulfinylaminogruppe. R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.) N-Sulfinylamine sind organisch-chemische Stickstoff-Schwefel-Verbindungen und zählen zu den Heterokumulenen des Schwefeldioxids.

Neu!!: Amine und N-Sulfinylamine · Mehr sehen »

Nachtschattengewächse

Die Nachtschattengewächse (Solanaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Amine und Nachtschattengewächse · Mehr sehen »

Nadeschda Olimpijewna Siber-Schumowa

N. Sieber alias ZIBER-ŠUMOVA, Nadežda Olimpievna Nadeschda Olimpijewna Siber-Schumowa (auch Nadine, Nadina, Natalja, N., Sieber, Siber, Ziber-Šumova; 18. Mai 1854 oder 7. Mai 1856 in Samara, Russisches Kaiserreich – 16. Mai 1916 oder 16. Mai 1917) war eine russische Ärztin.

Neu!!: Amine und Nadeschda Olimpijewna Siber-Schumowa · Mehr sehen »

Naphthylamin

Naphthylamin ist die Bezeichnung zweier isomerer aromatischer Amine.

Neu!!: Amine und Naphthylamin · Mehr sehen »

Napthalintetracarbonsäuredianhydrid

--> Napthalintetracarbonsäuredianhydrid ist eine organische Verbindung, die mit Naphthalin verwandt ist.

Neu!!: Amine und Napthalintetracarbonsäuredianhydrid · Mehr sehen »

Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat

Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat CHPS ist ein multifunktionelles, wasserlösliches Sulfonsäuresalz, das neben einem Chloratom als Nukleofug eine sekundäre Hydroxygruppe aufweist.

Neu!!: Amine und Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat · Mehr sehen »

Natriumamid

Natriumamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Amine und Natriumamid · Mehr sehen »

Natriumazid

Natriumazid ist das Natrium­salz der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Amine und Natriumazid · Mehr sehen »

Natriumhypochlorit

Natriumhypochlorit (NaClO) ist das Natriumsalz der Hypochlorigen Säure (HClO, veraltet auch „Unterchlorige Säure“).

Neu!!: Amine und Natriumhypochlorit · Mehr sehen »

Natriumnitrit

Natriumnitrit, NaNO2, (nicht zu verwechseln mit Natriumnitrat NaNO3) ist das Natriumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Amine und Natriumnitrit · Mehr sehen »

Natriumtriacetoxyborhydrid

--> Natriumtriacetoxyborhydrid ist eine chemische Verbindung mit der Formel Na(CH3COO)3BH. Dabei bilden Acetatgruppen mit der B–H-Gruppe zusammen das Anion. Wie andere Borhydride auch wird es als Reduktionsmittel in der organischen Chemie verwendet.

Neu!!: Amine und Natriumtriacetoxyborhydrid · Mehr sehen »

Neßler-Reaktion

Reaktion von Neßlers-Reagenz mit Ammoniaklösung: Fällung des Iodids der Millonschen Base Die Neßler-Reaktion wurde von Julius Neßler (1827–1905) in seiner 1856 erschienenen Inauguraldissertation Über das Verhalten des Jodquecksilbers und der Quecksilberverbindungen überhaupt zu Ammoniak und über eine neue Reaktion auf Ammoniak erstmals beschrieben.

Neu!!: Amine und Neßler-Reaktion · Mehr sehen »

Neber-Umlagerung

Die Neber-Umlagerung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Neber-Umlagerung · Mehr sehen »

Neohesperidin

Neohesperidin ist ein bitter schmeckender Stoff aus der Gruppe der Flavanone, es ist ein Glycosid von Hesperetin.

Neu!!: Amine und Neohesperidin · Mehr sehen »

Neopentylglycol

Neopentylglycol (kurz NPG) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer und mehrwertiger Alkohol mit süßlichem Geruch.

Neu!!: Amine und Neopentylglycol · Mehr sehen »

Nessler-Verfahren

Das Nessler-Verfahren (nach dem Namensgeber eigentlich Neßler-Verfahren) ist ein Verfahren zur Erfassung von Ammoniak in der Umgebungsluft.

Neu!!: Amine und Nessler-Verfahren · Mehr sehen »

Neuroendokriner Tumor

PET/CT einer Situation mit multiplen Metastasen eines neuroendokrinen Tumors des Pankreas, aufgenommen mit dem Tracer 68Ga-DOTATOC (DOTATOC wird sehr spezifisch gebunden, daher zeigen die PET-Aufnahmen fast keine Hintergrundaktivität.) Neuroendokrine Tumoren (NET), auch neuroendokrine Neoplasien (NEN) genannt, sind bösartige Tumoren, die ihren Ursprung im Neuroektoderm haben.

Neu!!: Amine und Neuroendokriner Tumor · Mehr sehen »

Neurotransmitter

Neurotransmitter, auch kurz Transmitter genannt, sind Botenstoffe, die an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf andere Zellen übertragen (synaptische Transmission).

Neu!!: Amine und Neurotransmitter · Mehr sehen »

NH-Acidität

NH-Acidität von Phthalimid: Bei der Einwirkung von Kaliumhydroxid bildet sich das Kaliumsalz von Phthalimid.Hans Beyer und Wolfgang Walter: ''Organische Chemie'', S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1984, Seite 521, ISBN 3-7776-0406-2. NH-Acidität (''pK''s.

Neu!!: Amine und NH-Acidität · Mehr sehen »

Nicos A. Petasis

Nicos A. Petasis (* 1954 in Zypern) ist ein zyprisch-US-amerikanischer Chemiker (organische Synthese, bioorganische Chemie, Pharmakologie).

Neu!!: Amine und Nicos A. Petasis · Mehr sehen »

Niementowski-Reaktion

Die Niementowski-Reaktion ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Niementowski-Reaktion · Mehr sehen »

Nikolai Matwejewitsch Kischner

Nikolai Matwejewitsch Kischner Nikolai Matwejewitsch Kischner (wiss. Transliteration Nikolaj Matveevič Kižner, englische Transkription: Nikolai Kishner; * in Moskau; † 28. November 1935 ebenda) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Amine und Nikolai Matwejewitsch Kischner · Mehr sehen »

Ninhydrin

Ninhydrin ist das Hydrat des Indan-1,2,3-trions und dient als Reagenz zum Nachweis von Ammoniak und primären Aminogruppen, insbesondere von Aminosäuren.

Neu!!: Amine und Ninhydrin · Mehr sehen »

Nitramine

Die Nitramine (auch Nitramide) sind eine Substanzklasse chemischer Verbindungen, die die funktionelle Gruppe R1R2N-NO2 enthalten.

Neu!!: Amine und Nitramine · Mehr sehen »

Nitrene

NitrengruppeSingulett (links); Triplett (rechts) Nitrene sind einfachbindige Stickstoffverbindungen mit Elektronensextett.

Neu!!: Amine und Nitrene · Mehr sehen »

Nitriersäure

Nitriersäure ist ein Gemisch von konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter SchwefelsäureBrockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 948.

Neu!!: Amine und Nitriersäure · Mehr sehen »

Nitrilimine

Mesomere Grenzstrukturen eines Nitrilimins (Beispiel) Nitrilimine sind eine Stoffgruppe der organischen Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R–CN–NR', wobei R und R' kohlenstoffhaltige Reste sind.

Neu!!: Amine und Nitrilimine · Mehr sehen »

Nitrobenzoesäuren

Die Nitrobenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Amine und Nitrobenzoesäuren · Mehr sehen »

Nitromethan

Nitromethan, CH3NO2, ist die einfachste organische Nitroverbindung.

Neu!!: Amine und Nitromethan · Mehr sehen »

Nitrone

Die Grundstruktur von Nitronen. R1, R2 und R3 sind Organyl-Reste oder Wasserstoffatome (ausgenommen R3). Nitrone sind eine Gruppe chemischer Verbindungen in der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Nitrone · Mehr sehen »

Nitrosamine

Allgemeine Formel der Nitrosamine Nitrosamine, genauer N-Nitrosamine, sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen, die sich von sekundären Aminen ableitet.

Neu!!: Amine und Nitrosamine · Mehr sehen »

Nitrosierung

Nitrosierung ist eine chemische Reaktion, mit der man eine Nitrosogruppe (-N.

Neu!!: Amine und Nitrosierung · Mehr sehen »

Nitrosylschwefelsäure

Nitrosylschwefelsäure ist eine chemische Verbindung mit der Formel (NO)HSO4.

Neu!!: Amine und Nitrosylschwefelsäure · Mehr sehen »

Nitroverbindungen

Struktur von organischen Nitroverbindungen (R.

Neu!!: Amine und Nitroverbindungen · Mehr sehen »

NMR-Shift-Reagenzien

NMR-Shift-Reagenzien sind chemische Verbindungen, die in der NMR-Spektroskopie eingesetzt werden, um entweder die Auflösung des Spektrums zu erhöhen, oder im Fall der chiralen Shift-Reagenzien, die Unterscheidung von Enantiomeren ermöglicht.

Neu!!: Amine und NMR-Shift-Reagenzien · Mehr sehen »

Nukleophile Addition

Die nukleophile Addition (kurz AN) (siehe dazu: Nukleophilie) ist ein Reaktionsmechanismus in der organischen Chemie, bei dem ein Nukleophil (Anion oder Lewis-Base) eine Mehrfachbindung angreift.

Neu!!: Amine und Nukleophile Addition · Mehr sehen »

Nukleophile Substitution

Die nukleophile Substitution ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Nukleophilie

Die Nukleophilie (griechisch nukleos.

Neu!!: Amine und Nukleophilie · Mehr sehen »

Octadecylamin

Octadecylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Octadecylamin · Mehr sehen »

Octopamin

Octopamin, auch Norsynephrin, ist ein Neurotransmitter, der im Nervensystem von wirbellosen Tieren (Invertebraten), aber auch in einigen Pflanzen wie Zitronen vorkommt.

Neu!!: Amine und Octopamin · Mehr sehen »

Octylamin

Octylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine, genauer der Monoalkylamine.

Neu!!: Amine und Octylamin · Mehr sehen »

Oleylamin

--> Oleylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Oleylamin · Mehr sehen »

Oligosaccharide

Oligosaccharide (altgriechisch ὀλίγο oligo ‚einige‘) oder Mehrfachzucker sind Kohlenhydrate (Zucker), die aus mehreren gleichen oder verschiedenen Monosacchariden (Einfachzuckern) aufgebaut und durch glycosidische Bindungen miteinander verbunden sind.

Neu!!: Amine und Oligosaccharide · Mehr sehen »

Onium-Verbindung

In der Chemie ist eine Onium-Verbindung oder ein Onium-Ion ein Kation, das formal durch Protonierung des Hydrids eines Pnictogens (Gruppe 15 im Periodensystem), Chalkogens (Gruppe 16) oder eines Halogens (Gruppe 17) entstanden ist.

Neu!!: Amine und Onium-Verbindung · Mehr sehen »

Operculum

Das Operculum der Stachelschnecke ''Haustellum haustellum'' Ein Operculum (lat. „Deckelchen“, Pl. Opercula) ist ein horniger oder kalkiger Deckel, den die Schnecken aus der Gruppe der Vorderkiemer an der Oberseite ihres Fußes tragen.

Neu!!: Amine und Operculum · Mehr sehen »

OQ Chemicals

Die OQ Chemicals GmbH ist ein internationales Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Monheim am Rhein.

Neu!!: Amine und OQ Chemicals · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Amine und Organische Chemie · Mehr sehen »

Ortho-Metallierung

Unter einer Ortho-Metallierung (oder auch englisch directed ortho metalation und abgekürzt DoM) versteht man die Metallierung von entsprechend substituierten Aromaten mit Alkyllithiumverbindungen.

Neu!!: Amine und Ortho-Metallierung · Mehr sehen »

Oscar Hinsberg

Oscar Heinrich Daniel Hinsberg (* 21. Oktober 1857 in Berlin; † 13. Februar 1939 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Amine und Oscar Hinsberg · Mehr sehen »

Otto Folin

Otto Folin Otto Knut Olof Folin (* 4. April 1867 in Åseda; † 25. Oktober 1934 in Boston) war ein schwedisch-US-amerikanischer Chemiker und Physiologischer Chemiker sowie Pionier der klinischen Biochemie.

Neu!!: Amine und Otto Folin · Mehr sehen »

Oxalsäure

Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.

Neu!!: Amine und Oxalsäure · Mehr sehen »

Oxidoreduktasen

Oxidoreduktasen sind Enzyme, die Redoxreaktionen katalysieren.

Neu!!: Amine und Oxidoreduktasen · Mehr sehen »

Oxime

Allgemeine Formel und Isomerie der '''Ketoxime''': Symmetrisches Ketoxim (links), unsymmetrische Ketoxime (Mitte und rechts). Im (''E'')-Ketoxim (Mitte) und im (''Z'')-Ketoxim (rechts) hat R1 dabei eine höhere CIP-Priorität als R2. Die Oximgruppe ist '''blau''' markiert. Allgemeine Formel und Isomerie der '''Aldoxime''': (''E'')-Aldoxim (links) und (''Z'')-Aldoxim (rechts). R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Die Oximgruppe ist '''blau''' markiert. Oxime sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen, die als funktionelle Gruppe die Gruppierung C.

Neu!!: Amine und Oxime · Mehr sehen »

Oxoalkohole

Oxoalkohole sind Alkohole, die durch katalytische Hydrierung von Aldehyden aus der Hydroformylierungsreaktion von Olefinen mit Synthesegas entstehen.

Neu!!: Amine und Oxoalkohole · Mehr sehen »

Oxymercurierung

Die Oxymercurierung (auch: Hofmann-Sand-Reaktion) ist ein Verfahren, um Alkene hoch selektiv in Alkohole nach der Markownikow-Regel zu überführen.

Neu!!: Amine und Oxymercurierung · Mehr sehen »

Paal-Knorr-Synthese

Die Paal-Knorr-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die 1884 von Ludwig Knorr und Carl Paal erstmals beschrieben wurde.

Neu!!: Amine und Paal-Knorr-Synthese · Mehr sehen »

Paederus

Paederus ist eine Gattung der Käfer aus der Familie der Kurzflügler (Staphylinidae) innerhalb der Unterfamilie Paederinae mit weltweiter Verbreitung.

Neu!!: Amine und Paederus · Mehr sehen »

Para-Toluolsulfonsäurechlorid

para-Toluolsulfonsäurechlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäuren.

Neu!!: Amine und Para-Toluolsulfonsäurechlorid · Mehr sehen »

Pararot

Pararot (systematische Bezeichnung gemäß Colour Index Pigment Red 1) ist ein rotes Azopigment.

Neu!!: Amine und Pararot · Mehr sehen »

Passivrauchen

Tabakrauch in einem Pub Passivrauchen ist die Inhalation von Tabakrauch aus der Raumluft.

Neu!!: Amine und Passivrauchen · Mehr sehen »

Pediokokken

Pediokokken (Pediococcus) sind eine Bakterien-Gattung aus der Familie der Lactobacillaceae.

Neu!!: Amine und Pediokokken · Mehr sehen »

PEGylierung

Bei der sogenannten PEGylierung werden biopharmazeutische Wirkstoffe oder Diagnostika mit Polyethylenglycol (PEG) chemisch verbunden (konjugiert).

Neu!!: Amine und PEGylierung · Mehr sehen »

Pendimethalin

Pendimethalin ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dinitroaniline.

Neu!!: Amine und Pendimethalin · Mehr sehen »

Perchlorylfluorid

Perchlorylfluorid (FClO3) ist ein farbloses, giftiges Gas mit unangenehmem Geruch, welches leicht kondensierbar ist (Siedepunkt ca. −47 °C).

Neu!!: Amine und Perchlorylfluorid · Mehr sehen »

Perfluorkautschuk

Perfluorkautschuk (Kurzzeichen FFKM oder FFPM) oder Perfluorelastomer ist ein voll fluoriertes Elastomer.

Neu!!: Amine und Perfluorkautschuk · Mehr sehen »

Peroxomonophosphorsäure

--> Peroxomonophosphorsäure ist eine Oxosäure des Phosphors.

Neu!!: Amine und Peroxomonophosphorsäure · Mehr sehen »

Petasis-Reaktion

Die Petasis-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem zyprisch-US-amerikanischen Chemiker Nicos A. Petasis (* 1954), benannt wurde.

Neu!!: Amine und Petasis-Reaktion · Mehr sehen »

Peter Grieß

Peter Grieß in England Nachruf Johann Peter Grieß (auch Griess, * 6. September 1829 in Kirchhosbach, heute Stadtteil von Waldkappel; † 30. August 1888 in Bournemouth) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Amine und Peter Grieß · Mehr sehen »

Petrenko-Krittschenko-Piperidonsynthese

Die Petrenko-Krittschenko-Piperidonsynthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Petrenko-Krittschenko-Piperidonsynthese · Mehr sehen »

Petrochemie

Schema einer Kraftstoffraffinerie Unter Petrochemie (auch Petrolchemie; nach ‚Fels‘ und ‚Öl‘) versteht man die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls.

Neu!!: Amine und Petrochemie · Mehr sehen »

Phenoxybenzamin

Phenoxybenzamin ist ein Arzneistoff, der zur Gruppe der Alphablocker (α-Sympatholytika) gehört.

Neu!!: Amine und Phenoxybenzamin · Mehr sehen »

Phenylephrin

Phenylephrin gehört zu den direkt wirkenden Sympathomimetika mit teilweise indirekter Wirkung.

Neu!!: Amine und Phenylephrin · Mehr sehen »

Phenylisothiocyanat

Phenylisothiocyanat (PITC) ist eine chemische Verbindung, die als Reagenz für die chemische Analytik (Edman-Reagenz) und die organische Synthesechemie verwendet wird.

Neu!!: Amine und Phenylisothiocyanat · Mehr sehen »

Phosphane

Monophosphan, das einfachste Phosphan Phosphane und Phosphine bezeichnen dieselbe Verbindungsklasse, deren Verbindungen aus einem dreiwertigen Phosphoratom oder entsprechenden Phosphorketten bestehen, an die Wasserstoff oder organische Substituenten gebunden sind.

Neu!!: Amine und Phosphane · Mehr sehen »

Phosphonsäuren

Phosphonsäure organische Phosphonsäure Als Phosphonsäuren werden neben der anorganischen Phosphonsäure H-PO(OH)2 als Stammverbindung auch die daraus abgeleiteten Derivate mit einer P-C-Bindung vom Typ R-PO(OH)2 (R.

Neu!!: Amine und Phosphonsäuren · Mehr sehen »

Phosphoroxychlorid

Phosphoroxychlorid ist eine giftige, an der Luft stark rauchende Flüssigkeit, die formal das Trichlorid der Phosphorsäure darstellt.

Neu!!: Amine und Phosphoroxychlorid · Mehr sehen »

Phosphortribromid

Phosphortribromid ist eine ätzende chemische Verbindung aus Phosphor und Brom mit der chemischen Formel PBr3.

Neu!!: Amine und Phosphortribromid · Mehr sehen »

Phosphortrichlorid

Phosphortrichlorid oder Phosphor(III)-chlorid ist eine farblose, giftige und stark ätzende Flüssigkeit von stechendem Geruch, die an feuchter Luft infolge von Hydrolyse raucht.

Neu!!: Amine und Phosphortrichlorid · Mehr sehen »

Photochlorierung

Reaktionsschema der Photochlorierung der Methylgruppe von Toluol. Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht.

Neu!!: Amine und Photochlorierung · Mehr sehen »

Photoinitiator

Photoinitiatoren sind chemische Verbindungen, die nach Absorption von (UV-) Licht in einer Photolysereaktion zerfallen und so reaktive Spezies bilden, die eine Reaktion starten (initiieren) können (meist eine Polymerisation).

Neu!!: Amine und Photoinitiator · Mehr sehen »

Phthalimid

Phthalimid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel C8H5NO2.

Neu!!: Amine und Phthalimid · Mehr sehen »

Pikrinsäure

Pikrinsäure (‚bitter‘) ist der Trivialname für 2,4,6-Trinitrophenol (TNP).

Neu!!: Amine und Pikrinsäure · Mehr sehen »

Pinner-Reaktion

Die Pinner-Reaktion ist eine Namensreaktion der organische Chemie.

Neu!!: Amine und Pinner-Reaktion · Mehr sehen »

Piperidin

Piperidin (systematischer Name nach dem Hantzsch-Widman-System: Azinan) ist eine farblose, nach Spermidin (spermaartig) riechende Flüssigkeit.

Neu!!: Amine und Piperidin · Mehr sehen »

Pivaloylchlorid

Pivaloylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurechloride.

Neu!!: Amine und Pivaloylchlorid · Mehr sehen »

Pivaloylgruppe

Pivaloylgruppe ('''blau''' markiert) als Strukturelement in Pivalinsäure (oben), Pivalinsäurechlorid (Mitte) sowie einem Aldehyd (R.

Neu!!: Amine und Pivaloylgruppe · Mehr sehen »

Polyamide

Polyamide (Kurzzeichen PA) sind lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette.

Neu!!: Amine und Polyamide · Mehr sehen »

Polycaprolactam

Polycaprolactam (Polyamid 6, Kurzzeichen PA6, bekannte Handelsmarke Perlon) ist ein Polymer aus der Gruppe der Polyamide.

Neu!!: Amine und Polycaprolactam · Mehr sehen »

Polycarbonate

Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Amine und Polycarbonate · Mehr sehen »

Polyetherpolyole

Polyetherpolyole (Polyetherglycole, Polyether-Makrodiole) ist die Bezeichnung für polymere Schaumstoffe oder Werkstoffe aus der Gruppe der telechelen Polyether, also Polyether mit meist zwei, in einigen Fällen aber mit bis zu acht Hydroxy-Endgruppen.

Neu!!: Amine und Polyetherpolyole · Mehr sehen »

Polyethylenimin

Polyethylenimin (Abk.: PEI) ist formal das Polymerisierungsprodukt seines Monomers Ethylenimin, besser bezeichnet als Aziridin.

Neu!!: Amine und Polyethylenimin · Mehr sehen »

Polyharnstoffe

Strukturformel eines Polyharnstoffs Polyharnstoffe (im Deutschen ist auch Polyurea gebräuchlich) sind Polymere, die durch die Polyaddition von Isocyanaten und Aminen entstehen.

Neu!!: Amine und Polyharnstoffe · Mehr sehen »

Polymeranaloge Reaktion

Eine polymeranaloge Reaktion ist eine Reaktion, bei der an Polymeren eine funktionelle Gruppe FG1 durch eine chemische Reaktion in eine andere funktionelle Gruppe FG2 überführt wird:Hans-Georg Elias: Makromoleküle. Band 1, 6.

Neu!!: Amine und Polymeranaloge Reaktion · Mehr sehen »

Polyurethane

Polyurethane (Kurzzeichen PUR, teilweise auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.

Neu!!: Amine und Polyurethane · Mehr sehen »

Pomalidomid

--> Pomalidomid (Handelsname Pomalyst; Imnovid; Hersteller Celgene) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunmodulatoren und wird in Kombination mit niedrig dosiertem Dexamethason bei der Behandlung des Multiplen Myeloms eingesetzt.

Neu!!: Amine und Pomalidomid · Mehr sehen »

Primär (Chemie)

Das Adjektiv primär (von lat. primarius) bedeutet „erster“ oder „an erster Stelle stehend“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Primärprodukt und Primärreaktion.

Neu!!: Amine und Primär (Chemie) · Mehr sehen »

Prochloraz

Prochloraz ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Imidazole.

Neu!!: Amine und Prochloraz · Mehr sehen »

Prophylaxe (Zahnmedizin)

Der Aufbau eines Zahnes Zahnbürste und Zahnpasta Zahnmedizinische Prophylaxe bezeichnet alle vorbeugenden Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates entstehen oder sich verschlimmern.

Neu!!: Amine und Prophylaxe (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Propiolacton

Propiolacton (nach IUPAC Oxetan-2-on) ist eine organische chemische Verbindung und zählt zur Stoffgruppe der β-Lactone, intramolekularer, cyclischer Ester.

Neu!!: Amine und Propiolacton · Mehr sehen »

Propylamin

Propylamin (genauer n-Propylamin, nach IUPAC-Nomenklatur Propan-1-amin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Amine und Propylamin · Mehr sehen »

Prostatakrebs

Der Prostatakrebs (medizinisch Prostatakarzinom; PCa) ist eine bösartige Tumorerkrankung und geht vom Drüsengewebe der Vorsteherdrüse (Prostata) aus.

Neu!!: Amine und Prostatakrebs · Mehr sehen »

Proteinfärbung

Eine Proteinfärbung umfasst biochemische Methoden zur Färbung von Proteinen.

Neu!!: Amine und Proteinfärbung · Mehr sehen »

Pschorr-Cyclisierung

Robert Pschorr (1868–1930) Die Pschorr-Cyclisierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Robert Pschorr (1868–1930), benannt wurde.

Neu!!: Amine und Pschorr-Cyclisierung · Mehr sehen »

Psilocin

Psilocin ist ein Indolalkaloid und zählt zu den Tryptaminen.

Neu!!: Amine und Psilocin · Mehr sehen »

Purin

Purin (R) ist ein heterobicyclisches aromatisches Amin mit vier Stickstoffatomen.

Neu!!: Amine und Purin · Mehr sehen »

PyBOP

PyBOP (Benzotriazol-1-yl-oxytripyrrolidinophosphonium-hexafluorophosphat) zählt zu den organischen Phosphoniumsalzen und wird als Kupplungsreagenz in der Peptidsynthese eingesetzt.

Neu!!: Amine und PyBOP · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Amine und Pyridin · Mehr sehen »

Pyrimidin

Pyrimidin (Y) ist ein sechsgliedriges heterocyclisches aromatisches Amin mit zwei Stickstoffatomen, das nach der systematischen Nomenklatur auch als 1,3-Diazin bezeichnet wird.

Neu!!: Amine und Pyrimidin · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Neu!!: Amine und Pyrrol · Mehr sehen »

Pyrrolidin

Pyrrolidin, auch als Azolidin bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären heterocyclischen aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Pyrrolidin · Mehr sehen »

Pyrroline

Die Pyrroline oder Dihydropyrrole sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Pyrroline · Mehr sehen »

Pyrrolizidin

Pyrrolizidin ist ein anelliertes bicyclisches Pyrrolidin, dessen Stickstoffatom beiden fünfgliedrigen Ringsystemen angehört.

Neu!!: Amine und Pyrrolizidin · Mehr sehen »

Quartär (Chemie)

In der organischen Chemie ist das Wort „quartär“ eine Bezeichnung für vier an ein ZentralatomBrockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 1274.

Neu!!: Amine und Quartär (Chemie) · Mehr sehen »

Quartäre Ammoniumverbindungen

Quartäre Ammoniumverbindungen, gelegentlich auch QAV, Quats oder falsch quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, sind organische -verbindungen, bei denen an alle vier Valenzen des Stickstoff­atoms organische Reste gebunden sind.

Neu!!: Amine und Quartäre Ammoniumverbindungen · Mehr sehen »

Quaternisierung

Vierfach organisch substituierte Verbindung (R.

Neu!!: Amine und Quaternisierung · Mehr sehen »

Quecksilberorganische Verbindungen

Die quecksilberorganische Verbindung Dimethylquecksilber enthält jeweils eine kovalente Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen und Quecksilber. Quecksilberorganische Verbindungen (auch als Organoquecksilberverbindungen oder organische Quecksilberverbindungen bezeichnet) sind metallorganische chemische Verbindungen, die mindestens eine kovalente Bindung zwischen Quecksilber(II) und organischen Resten enthalten.

Neu!!: Amine und Quecksilberorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Radikofunktionelle Nomenklatur

Die radikofunktionelle Nomenklatur ist ein Nomenklaturtyp der chemischen Nomenklatur.

Neu!!: Amine und Radikofunktionelle Nomenklatur · Mehr sehen »

Raney-Nickel

Schutzgas). Raney-Nickel ist ein fester Katalysator, der aus feinen Körnern einer Nickel-Aluminium-Legierung besteht und in vielen industriellen Prozessen eingesetzt wird.

Neu!!: Amine und Raney-Nickel · Mehr sehen »

Raumluftqualität

Innen- und Außenraum. Durch künstliche Ionisierung kann der Anteil an Aerosolen und organischen Partikeln in der Raumluft gesenkt und die Sauerstoffaufnahme beim Menschen erhöht werden.https://www.hslu.ch/-/media/campus/common/files/dokumente/ta/gebaeude-als-system/cctp/publikationen/ta-cctp-review-ionisierte-luft-innenraum.pdf Ionisierte luft im innenraum (PDF; 890 kB), ''Hochschule Luzern Forschung&Architektur Ausgabe 01/2013'', abgerufen am 21. Januar 2020 Unter dem Begriff Raumluftqualität oder auch Innenraumluftqualität (engl. Indoor Air Quality) genannt, werden diejenigen Aspekte der Raumluft betrachtet, die Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen haben.

Neu!!: Amine und Raumluftqualität · Mehr sehen »

Reduktive Aminierung

Die reduktive Aminierung (auch als reduktive Alkylierung bekannt) ist eine Variante der Aminierung, bei der eine Carbonylgruppe über ein intermediäres Imin in ein Amin überführt wird.

Neu!!: Amine und Reduktive Aminierung · Mehr sehen »

Reichardt-Farbstoff

Reichardt-Farbstoff (Betain 30) (2,6-Diphenyl-4-(2,4,6-triphenyl-1-pyridinio)phenolat), ist ein organischer Farbstoff aus der Gruppe der Azomerocyaninbetaine.

Neu!!: Amine und Reichardt-Farbstoff · Mehr sehen »

Reifungskultur

Eine Reifungskultur ist eine Mikroorganismenkultur, die bei der Nahrungsmittelproduktion zur Reifung von Lebensmitteln eingesetzt wird.

Neu!!: Amine und Reifungskultur · Mehr sehen »

Reinecke-Salz

Das Reinecke-Salz ist eine Komplexverbindung des dreiwertigen Chroms mit der Konstitutionsformel NH4.

Neu!!: Amine und Reinecke-Salz · Mehr sehen »

Reisekrankheit

Reise- oder Bewegungskrankheit, fachsprachlich auch Kinetose (von gr. κινειν kinein, „bewegen“), nennt man Zustände mit körperlichen Reaktionen wie Blässe, Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen, die durch ungewohnte passive Bewegungen, etwa in einem Verkehrsmittel oder in einem Wolkenkratzer ohne ausreichende Schwingungstilgung, ausgelöst werden können.

Neu!!: Amine und Reisekrankheit · Mehr sehen »

Reserpin

Reserpin ist ein Indolalkaloid einiger Pflanzen aus der Gruppe der Schlangenwurze, welches vor allem über die Rauvolfia serpentina aus der indischen Heilkunst Eingang in die westliche Medizin fand.

Neu!!: Amine und Reserpin · Mehr sehen »

Reserpinsäure

Bei der Reserpinsäure handelt es sich um ein Indolalkaloid aus der Reihe der Epialloyohimbane.

Neu!!: Amine und Reserpinsäure · Mehr sehen »

Ringöffnung

Amin. Ringöffnung ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Ringöffnung · Mehr sehen »

Robert A. Benkeser

Robert Anthony Benkeser (* 16. Februar 1920 in Cincinnati (Ohio); † 14. Februar 2017 in West Lafayette (Indiana)) war ein US-amerikanischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Amine und Robert A. Benkeser · Mehr sehen »

Robert C. Sheppard

Robert C. Sheppard (* 1932; † 15. Januar 2019) war ein britischer Chemiker (Peptid-Synthese).

Neu!!: Amine und Robert C. Sheppard · Mehr sehen »

Rosenmund-Reduktion

Die Rosenmund-Reduktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem deutschen Chemiker Karl Wilhelm Rosenmund (1884–1965) benannt ist.

Neu!!: Amine und Rosenmund-Reduktion · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Amine und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Amine und Salze · Mehr sehen »

Sandmeyer-Reaktion

Schema einer Nitrilsynthese Durch eine Sandmeyer-Reaktion, benannt nach deren Entdecker Traugott Sandmeyer (1854–1922), wird mittels einer Diazotierung die Aminogruppe einer aromatischen Verbindung durch ein Nukleophil substituiert.

Neu!!: Amine und Sandmeyer-Reaktion · Mehr sehen »

Schlangengift

Das Tiergift des Inlandtaipans ist das stärkste Schlangengift der Welt. Schlangengifte (Schlangentoxine, auch Ophiotoxine) sind die physiologisch wirksamen Bestandteile des Giftapparates der Giftschlangen.

Neu!!: Amine und Schlangengift · Mehr sehen »

Schmeißfliegen

Die Schmeißfliegen (Calliphoridae) sind eine Familie der Fliegen (Brachycera) innerhalb der Zweiflügler (Diptera).

Neu!!: Amine und Schmeißfliegen · Mehr sehen »

Schmelzklebstoff

Ersatzpatronen für Heißklebepistolen Schmelzklebstoffe, auch Heißklebestoffe, Heißkleber, Hotmelt oder (in der Schweiz) Heissleim genannt, sind lösungsmittel- bzw.

Neu!!: Amine und Schmelzklebstoff · Mehr sehen »

Schmidt-Reaktion

Bei der Schmidt-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Karl-Friedrich Schmidt (1887–1971), benannt wurde.

Neu!!: Amine und Schmidt-Reaktion · Mehr sehen »

Schotten-Baumann-Methode

Die Schotten-Baumann-Methode ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1883 erstmals von den deutschen Chemikern Carl Schotten (1853–1910) und Eugen Baumann (1846–1896) publiziert wurde.

Neu!!: Amine und Schotten-Baumann-Methode · Mehr sehen »

Sec-Butylamin

sec-Butylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Sec-Butylamin · Mehr sehen »

Sec-Butyllithium

sec-Butyllithium (s-BuLi) ist eine sekundäre metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Amine und Sec-Butyllithium · Mehr sehen »

Sekundär (Chemie)

Das Adjektiv sekundär (abgekürzt sek.; von lat. secundarius) bedeutet „an zweiter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Sekundärprodukt und Sekundärmetabolit.

Neu!!: Amine und Sekundär (Chemie) · Mehr sehen »

Selenoamide

Selenoamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Amine und Selenoamide · Mehr sehen »

Semmler-Wolff-Reaktion

Die Semmler-Wolff-Reaktion, benannt nach den deutschen Chemikern Friedrich Wilhelm Semmler und Ludwig Wolff, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1892 erstmals durch Friedrich-Wilhelm Semmler beschrieben.

Neu!!: Amine und Semmler-Wolff-Reaktion · Mehr sehen »

Septarie

Septarie aus Nordafrika Septarie, Anschliff. Canadian Museum of Nature, Ottawa Septarie ist ein Begriff aus der Geologie.

Neu!!: Amine und Septarie · Mehr sehen »

Sertralin

Sertralin ist eine chemische Verbindung, die zu den Halogenaromaten und Aminen zählt.

Neu!!: Amine und Sertralin · Mehr sehen »

Shono-Oxidation

Die Shono-Oxidation ist eine elektro-organische Reaktion bei der C-C-Bindungen in α-Position zu einer Amino-Gruppe durch anodische Oxidation geknüpft werden.

Neu!!: Amine und Shono-Oxidation · Mehr sehen »

Siegfried Hünig

Siegfried Hünig (2008) Siegfried Helmut Hünig (* 3. April 1921 in Radebeul; † 24. März 2021 in Würzburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Amine und Siegfried Hünig · Mehr sehen »

Siegmund Gabriel

Gabriel in Berlin (ca. 1886) Siegmund Gabriel (* 7. November 1851 in Berlin; † 22. März 1924 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Amine und Siegmund Gabriel · Mehr sehen »

Silbertrifluormethansulfonat

Silbertrifluormethansulfonat (Silbertriflat, AgOTf) ist das Silbersalz der Trifluormethansulfonsäure mit der Formel CF3SO3–Ag+, das in Wasser, aber auch in unpolaren Lösungsmitteln, wie z. B.

Neu!!: Amine und Silbertrifluormethansulfonat · Mehr sehen »

Sildenafil

Sildenafil ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der PDE-5-Hemmer, einer Gruppe gefäßerweiternder (vasodilatierender) Substanzen.

Neu!!: Amine und Sildenafil · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Amine und Silikone · Mehr sehen »

Silylether

Silylether (auch Alkyloxysilane) sind chemische Verbindungen, die ein Siliciumatom und eine Alkoxygruppe enthalten, welche durch eine Atombindung miteinander verbunden sind.

Neu!!: Amine und Silylether · Mehr sehen »

Sirtuine

Sirtuine, auch Sir2-like Proteine, sind eine Familie multifunktionaler Enzyme aus der Gruppe der Histon-Deacetylasen (HDAC). Sie kommen hoch konserviert in allen Lebewesen wie Bakterien, Hefen, Würmern, Insekten, Säugetieren und Menschen sowie in Viren vor.

Neu!!: Amine und Sirtuine · Mehr sehen »

Skraup-Synthese

Übersichtsreaktion der Skraup-Synthese Die Skraup-Synthese wurde nach dem tschechisch-österreichischen Chemiker Zdenko Hans Skraup (1850–1910) benannt, und beschreibt die Synthese von Chinolin und dessen Derivaten aus Anilin, Schwefelsäure, Eisen(II)-sulfat und Glycerin.

Neu!!: Amine und Skraup-Synthese · Mehr sehen »

Spannungsrisskorrosion

Spannungsrisskorrosion an einer Rohrleitung aus 1.4541 Spannungsrisskorrosion ist die transkristalline (durch das Gefügekorn) oder interkristalline (entlang der Korngrenzen des Gefüges) Rissbildung in Werkstoffen unter dem gleichzeitigen Einfluss einer rein statischen Zugspannung oder mit überlagerter niederfrequenter Zugschwellspannung sowie eines speziellen Korrosionsmediums.

Neu!!: Amine und Spannungsrisskorrosion · Mehr sehen »

Sphingolipide

Allgemeine Struktur von Sphingolipiden. Verschiedene Reste (R) ergeben unterschiedliche Untergruppen: R.

Neu!!: Amine und Sphingolipide · Mehr sehen »

Stark eutektisches Lösungsmittel

Als stark eutektische Lösungsmittel (DES von) werden mehrkomponentige, eutektische Salzschmelzen bezeichnet, deren Schmelzpunkt, wie der von ionischen Flüssigkeiten, nahe oder unter der Raumtemperatur liegt.

Neu!!: Amine und Stark eutektisches Lösungsmittel · Mehr sehen »

Starke Basen

Starke Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Amine und Starke Basen · Mehr sehen »

Staudinger-Keten-Cycloaddition

Die Staudinger-Keten-Cycloaddition (auch bekannt als Staudinger-Synthese) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, über die der deutsche Chemiker Hermann Staudinger 1907 erstmals berichtete.

Neu!!: Amine und Staudinger-Keten-Cycloaddition · Mehr sehen »

Staudinger-Reaktion

Die Staudinger-Reaktion (auch Staudinger-Reduktion) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Staudinger-Reaktion · Mehr sehen »

Stereozentrum

Molekül mit einem Stereozentrum (dem zentralen Kohlenstoffatom C): Die beiden spiegelbildlich aufgebauten Enantiomere können nicht zur Deckung gebracht werden. Sie unterscheiden sich in bestimmten physikalischen Eigenschaften und können in physiologischen Systemen unterschiedlich wirken Als Stereozentrum (auch Chiralitätszentrum oder stereogenes Zentrum/Atom) bezeichnet man in der Stereochemie einen Punkt in einem Molekül mit einem Satz an Substituenten in einer solchen räumlichen Anordnung, dass sie mit der spiegelbildlichen Anordnung nicht in Deckung gebracht werden kann.

Neu!!: Amine und Stereozentrum · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Amine und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp

Abbildung des benutzten Apparats aus der Publikation von Varrentrapp und Will Die Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp ist ein nicht mehr gebräuchliches Verfahren in der analytischen Chemie zur Bestimmung des Stickstoffgehalts von organischen Proben.

Neu!!: Amine und Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp · Mehr sehen »

Stieglitz-Umlagerung

Die Stieglitz-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde im Jahre 1913 von den Chemikern Julius Stieglitz und Paul Nicholas Leech beschrieben.

Neu!!: Amine und Stieglitz-Umlagerung · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Amine und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Strecker-Synthese

Die Strecker-(Aminosäure)-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Strecker-Synthese · Mehr sehen »

Strukturformel

Der Begriff Strukturformel stellt in der Chemie einen Sammelbegriff für chemische Darstellungsweisen dar, die Information darüber liefern, wie Atome in einem Molekül verbunden und im Raum angeordnet sind.

Neu!!: Amine und Strukturformel · Mehr sehen »

Styrol-Acrylnitril-Copolymer

Styrol-Acrylnitril-Copolymere (Kurzzeichen SAN) sind Copolymere, die aus Styrol und Acrylnitril hergestellt werden.

Neu!!: Amine und Styrol-Acrylnitril-Copolymer · Mehr sehen »

Substitutionsgrad

Der Substitutionsgrad bezeichnet in der organischen Chemie die Anzahl an Alkyl- oder Aryl-Gruppen an einem bestimmten Atom.

Neu!!: Amine und Substitutionsgrad · Mehr sehen »

Succinate

Unter dem Begriff Succinate werden die Salze der Bernsteinsäure (HOOC–CH2CH2–COOH) verstanden.

Neu!!: Amine und Succinate · Mehr sehen »

Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat

--> Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat (SMCC) steht für einen Quervernetzer, der in der Biochemie zur Quervernetzung zweier Moleküle verwendet wird.

Neu!!: Amine und Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat · Mehr sehen »

Succinylierung

Die Succinylierung ist eine posttranslationale Modifikation von Proteinen.

Neu!!: Amine und Succinylierung · Mehr sehen »

Sudan I

Sudan I ist ein synthetisch hergestellter Azofarbstoff aus der Gruppe der Sudanfarbstoffe.

Neu!!: Amine und Sudan I · Mehr sehen »

Sudanfarbstoffe

Sudan I, Pulver Sudanfarbstoffe sind synthetisch hergestellte Lösungsmittelfarbstoffe, wobei es sich bei den gelben, orangefarbenen und roten Typen um Azofarbstoffe, bei den blauen um Anthrachinonfarbstoffe und bei den grünen um Mischungen aus Azo- und Anthrachinonfarbstoffen handelt.

Neu!!: Amine und Sudanfarbstoffe · Mehr sehen »

Sulfenamide

Allgemeine Struktur von Sulfenamiden Sulfenamide gehören zu den Organoschwefelverbindungen und sind die Amide der Sulfensäuren.

Neu!!: Amine und Sulfenamide · Mehr sehen »

Sulfomethylierung

Die Sulfomethylierung ist eine Reaktion von Sulfonamiden, Phenolen, Aminen oder Säureamiden mit Formaldehyd und Natriumhydrogensulfit, die unter Abspaltung von Wasser zu Sulfomethylalkalisalzen der Ausgangsverbindung reagieren.

Neu!!: Amine und Sulfomethylierung · Mehr sehen »

Sulfonsäureamide

Sulfonsäureamide sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Schwefelverbindungen die als Amide der Sulfonsäuren beschrieben werden können.

Neu!!: Amine und Sulfonsäureamide · Mehr sehen »

Sulfonsäurehalogenide

Allgemeine Formel der Sulfonsäurehalogenide (X.

Neu!!: Amine und Sulfonsäurehalogenide · Mehr sehen »

Sulfonsäuren

Sulfonsäuren sind organische Schwefelverbindungen mit der allgemeinen Struktur R–SO2–OH, wobei R ein organischer Rest ist.

Neu!!: Amine und Sulfonsäuren · Mehr sehen »

Sulfotransferasen

Sulfotransferasen sind Enzyme, die Sulfogruppen übertragen.

Neu!!: Amine und Sulfotransferasen · Mehr sehen »

Sulpirid

Sulpirid ist ein Arzneistoff, der vor allem in der Psychiatrie eingesetzt wird.

Neu!!: Amine und Sulpirid · Mehr sehen »

SUMO-Proteine

Die Small Ubiquitin-Related Modifier (kurz SUMO) bilden eine Proteinfamilie, die zur Superfamilie der Ubiquitin-ähnlichen Proteinen (UBL oder Ubl) gehört und als posttranslationale Modifikation auf andere Zielproteine agiert.

Neu!!: Amine und SUMO-Proteine · Mehr sehen »

Suspa

Suspa GmbH (eigene Schreibweise: SUSPA) ist ein Hersteller von Gasdruckfedern (kurz: Gasfeder), Dämpfern, Höhenverstellungen und Crash- und Sicherheitssystemen für viele Branchen von der Möbel- bis zur Automobilindustrie.

Neu!!: Amine und Suspa · Mehr sehen »

Synthetischer molekularer Motor

Synthetische molekulare Motoren sind molekulare Maschinen, die in der Lage sind, unter Energiezufuhr zu rotieren.

Neu!!: Amine und Synthetischer molekularer Motor · Mehr sehen »

Taminco

Taminco ist ein belgischer Chemiebetrieb, der sich auf die Herstellung von Aminen spezialisiert hat.

Neu!!: Amine und Taminco · Mehr sehen »

Technische Chemie

Chemische Produktionsanlagen Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Amine und Technische Chemie · Mehr sehen »

Tert-Butylamin

tert-Butylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Amine und Tert-Butylamin · Mehr sehen »

Tert-Butylcarbamat

--> tert-Butylcarbamat (Boc-amin) ist das einfachste Boc-geschützte Amin und erlaubt in Gegenwart von Palladium-Komplexen – über die Zwischenstufe des (hetero)aromatischen tert-Butylcarbamats – die direkte Einführung einer NH2-Gruppe in Halogenaromaten oder Aryl-triflate unter schonenden Bedingungen im Sinne einer Buchwald-Hartwig-Kupplung.

Neu!!: Amine und Tert-Butylcarbamat · Mehr sehen »

Tert-Butyllithium

tert-Butyllithium (t-BuLi) ist eine tertiäre metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Amine und Tert-Butyllithium · Mehr sehen »

Tert-Pentylamin

tert-Pentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Tert-Pentylamin · Mehr sehen »

Tertiär (Chemie)

Das Adjektiv tertiär (abgekürzt tert.; von lat. tertiarius) bedeutet „an dritter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Tertiärprodukt und Tertiärstruktur.

Neu!!: Amine und Tertiär (Chemie) · Mehr sehen »

Tetrachlorphthalsäureanhydrid

Tetrachlorphthalsäureanhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureanhydride.

Neu!!: Amine und Tetrachlorphthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

Tetrachlortoluole

Die Tetrachlortoluole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Amine und Tetrachlortoluole · Mehr sehen »

Tetramethylethylendiamin

N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin (TMEDA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Tetramethylethylendiamin · Mehr sehen »

Textilchemikalien

Als Textilchemikalien oder Textilhilfsmittel werden alle anorganischen oder organischen Chemikalien bezeichnet, die bei der Gewinnung bzw.

Neu!!: Amine und Textilchemikalien · Mehr sehen »

Thermolyse

Die Thermolyse ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ausgangsstoff durch Erhitzen in mehrere Produkte zersetzt wird.

Neu!!: Amine und Thermolyse · Mehr sehen »

Thiiran

Thiiran, auch Ethylensulfid genannt, ist ein schwefelhaltiger gesättigter dreigliedriger Heterocyclus und damit der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Thiirane.

Neu!!: Amine und Thiiran · Mehr sehen »

Thioaldehyde

Thioaldehyde (Thiale) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Amine und Thioaldehyde · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Amine und Thioketone · Mehr sehen »

Thiophosgen

Thiophosgen ist eine orangerote bis rote übelriechende Flüssigkeit.

Neu!!: Amine und Thiophosgen · Mehr sehen »

Tianeptin

Tianeptin ist ein Arzneistoff, der als Antidepressivum eingesetzt wird.

Neu!!: Amine und Tianeptin · Mehr sehen »

Tolidin

Tolidin, genauer ortho-Tolidin, ist ein giftiger und krebserzeugender Stoff, der zur Gruppe der aromatischen Amine und zu den Biphenylderivaten gehört.

Neu!!: Amine und Tolidin · Mehr sehen »

Toxoflavin

--> Toxoflavin (Trivialname, oft als PKF118-310 bezeichnet) ist ein Alkaloid mit einer 7-Azapteridin-Grundstruktur.

Neu!!: Amine und Toxoflavin · Mehr sehen »

Transfer-Hydrierung

Unter Transfer-Hydrierung versteht man die Anlagerung von Wasserstoff (H2) an ein Molekül, wobei der Wasserstoff nicht aus gasförmigem Wasserstoff stammt.

Neu!!: Amine und Transfer-Hydrierung · Mehr sehen »

Transglutaminasen

Transglutaminasen (genauer: Protein-Glutamin-γ-Glutamyltransferasen) sind Enzyme, die Quervernetzungen innerhalb von oder zwischen Proteinen herstellen können, wodurch die Eigenschaften des Substrats stark verändert werden.

Neu!!: Amine und Transglutaminasen · Mehr sehen »

Triallylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Amine und Triallylamin · Mehr sehen »

Triazene

Allgemeine Struktur von Triazenen Triazene oder auch Diazoamine sind chemische Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R1R2N–N.

Neu!!: Amine und Triazene · Mehr sehen »

Tributylamin

Tributylamin ist eine chemische Verbindung die vor allem als Lösungsmittel bei Synthesen eingesetzt wird.

Neu!!: Amine und Tributylamin · Mehr sehen »

Trichlorsilan

Trichlorsilan (auch Trichlormonosilan oder Siliciumchloroform genannt) ist eine Verbindung aus der Gruppe der Halogensilane.

Neu!!: Amine und Trichlorsilan · Mehr sehen »

Triethanolamin

Triethanolamin (nach IUPAC-Nomenklatur: 2,2′,2′′-Nitrilotriethanol, abgekürzt auch als TEOA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Amine und Triethanolamin · Mehr sehen »

Triethylamin

Triethylamin (TEA) ist ein basisches Lösungsmittel und ein tertiäres Amin mit der Formel N(CH2CH3)3, dessen Summenformel häufig als Et3N abgekürzt wird.

Neu!!: Amine und Triethylamin · Mehr sehen »

Triethylentetramin

Triethylentetramin (kurz TETA) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Triethylentetramin · Mehr sehen »

Trifluoracetamid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Amine und Trifluoracetamid · Mehr sehen »

Trifluoracetylgruppe

'''Blau''' markierte Trifluoracetylgruppe in (von oben nach unten) Trifluoressigsäure, ''N''-Trifluoracetyl-geschütztem ''Glycin'' und ''N''-Trifluoracetyl-geschützten Aminosäure-''tert''-butylestern. Die Trifluoracetylgruppe wird in der organischen Chemie kurz als TFA-Rest bezeichnet.

Neu!!: Amine und Trifluoracetylgruppe · Mehr sehen »

Trioctylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Amine und Trioctylamin · Mehr sehen »

Triphenylamin

Triphenylamin ist eine aromatische organische Verbindung mit der Summenformel C18H15N.

Neu!!: Amine und Triphenylamin · Mehr sehen »

Triphenylbismutan

Triphenylbismutan ist eine metallorganische Verbindung des Bismuts, welches als Reagenz in der organischen Synthese angewendet wird.

Neu!!: Amine und Triphenylbismutan · Mehr sehen »

Triphenylboroxin

Triphenylboroxin ist eine bororganische Verbindung, die der Stoffgruppe der Boroxine zugeordnet werden kann.

Neu!!: Amine und Triphenylboroxin · Mehr sehen »

Triphenylmethylgruppe

'''Blau''' markierte Triphenylmethylgruppe in Tritylchlorid (oben links), einem Tritylether (oben rechts) und ''N''-Trityl-geschütztem Glycin (unten). (Ph.

Neu!!: Amine und Triphenylmethylgruppe · Mehr sehen »

Triphenylphosphan

Triphenylphosphan (auch: Triphenylphosphin, Triphenylphosphor, Phosphortriphenyl) ist ein Ligand für die Herstellung von Metallkomplexen, die in der chemischen Synthese benötigt werden, und ist auch selbst ein Reagenz in diversen Reaktionen.

Neu!!: Amine und Triphenylphosphan · Mehr sehen »

Tripropylamin

Tripropylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dipropylpropan-1-amin, auch Tri-n-propylamin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der tertiären aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und Tripropylamin · Mehr sehen »

Tris(dimethylamino)methan

Tris(dimethylamino)methan (TDAM) ist der einfachste Vertreter von Tris(dialkylamino)methanen der allgemeinen Formel (R2N)3CH, in dem drei der vier Wasserstoffatome des Methans durch Dimethylaminogruppen (-N(CH3)2) ersetzt sind.

Neu!!: Amine und Tris(dimethylamino)methan · Mehr sehen »

Tris(hydroxymethyl)aminomethan

Tris(hydroxymethyl)aminomethan (Kurzbezeichnung TRIS oder THAM), auch Tromethamin, Trometamol (INN) sowie TRIS-Puffer genannt.

Neu!!: Amine und Tris(hydroxymethyl)aminomethan · Mehr sehen »

Triuret

Triuret ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Amine und Triuret · Mehr sehen »

Tschitschibabin-Reaktion

Die Tschitschibabin-Reaktion (auch Tschitschibabin-Amin-Reaktion) ist eine nukleophile aromatische Substitutionsreaktion zur Herstellung von 2-, 4-Aminopyridinen oder -chinolinen und wurde erstmals 1914 von Alexei Jewgenjewitsch Tschitschibabin beschrieben.

Neu!!: Amine und Tschitschibabin-Reaktion · Mehr sehen »

Tsuji-Trost-Reaktion

Die Tsuji-Trost-Reaktion oder Trost-Allylierung, auch häufig einfach Allylische Alkylierung genannt, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Tsuji-Trost-Reaktion · Mehr sehen »

Turbo-Hauserbasen

Bei Turbo-Hauserbasen handelt es sich um Magnesiumamidhalogenide (Hauserbasen), die stöchiometrische Mengen Lithiumchlorid enthalten.

Neu!!: Amine und Turbo-Hauserbasen · Mehr sehen »

Ugi-Reaktion

Die Ugi-Reaktion ist eine erstmals von Ivar Ugi beschriebene Mehrkomponentenreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Ugi-Reaktion · Mehr sehen »

Ungesättigte Polyesterharze

Ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze) sind Kunstharze und dienen der Herstellung von Formteilen oder Verbundwerkstoffen.

Neu!!: Amine und Ungesättigte Polyesterharze · Mehr sehen »

UNIFAC

Dampf-Flüssig-Gleichgewicht mit Sattelazeotrop berechnet mit UNIFAC bei P.

Neu!!: Amine und UNIFAC · Mehr sehen »

Urämietoxin

Unter Urämietoxinen versteht man körpereigene, meist stickstoffhaltige Substanzen, die unter anderem für die Symptome der Urämie und der Nephropathie verantwortlich sind (Urämiegifte).

Neu!!: Amine und Urämietoxin · Mehr sehen »

Uwe Bunz

Uwe Bunz (2010) Uwe H. F. Bunz (* 22. Februar 1963 in München) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Amine und Uwe Bunz · Mehr sehen »

Valenzschwingung

Symmetrische Streckschwingung Asymmetrische bzw. anti-symmetrische Streckschwingung Die Valenzschwingung ist ein Begriff aus dem Bereich der Molekülspektroskopie.

Neu!!: Amine und Valenzschwingung · Mehr sehen »

Valeraldehyd

Valeraldehyd (nach IUPAC-Nomenklatur: Pentanal, seltener auch als Amylaldehyd bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Amine und Valeraldehyd · Mehr sehen »

Vanadium(II)-chlorid

Vanadium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Amine und Vanadium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Verbrennung (Chemie)

Flammen eines Holzfeuers Eine Verbrennung ist eine exotherme Redoxreaktion, bei der ein brennbarer Brennstoff durch Sauerstoff oxidiert wird.

Neu!!: Amine und Verbrennung (Chemie) · Mehr sehen »

Verdrängungsreaktion

Eine Verdrängungsreaktion (auch Verschiebungsreaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff von einem anderen verdrängt wird.

Neu!!: Amine und Verdrängungsreaktion · Mehr sehen »

Verlackung

Die Verlackung ist eine Methode der Farbmittelherstellung, mit der aus wasserlöslichen Farbstoffen durch Zugabe von Fällungsmitteln unlösliche Pigmente erzeugt werden.

Neu!!: Amine und Verlackung · Mehr sehen »

Vernetzung (Chemie)

Polymere vor und nach einer Vernetzung Vernetzung bezeichnet in der makromolekularen Chemie Reaktionen, bei denen eine Vielzahl einzelner Makromoleküle zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft wird.

Neu!!: Amine und Vernetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Vilsmeier-Haack-Reaktion

Die Vilsmeier-Haack-Reaktion, häufiger nur Vilsmeier-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Vilsmeier-Haack-Reaktion · Mehr sehen »

Vinylamin

Vinylamin, auch als Aminoethen, Aminoethylen oder Ethenamin bezeichnet, ist ein Amin mit der chemischen Formel C2H5N beziehungsweise H2C.

Neu!!: Amine und Vinylamin · Mehr sehen »

Vinylierung

Die Vinylierung oder auch Reppe-Vinylierung ist ein bedeutendes Verfahren aus dem Bereich der technischen-organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Vinylierung · Mehr sehen »

Vinylsulfonfarbstoffe

Vinylsulfon-Gruppe(R.

Neu!!: Amine und Vinylsulfonfarbstoffe · Mehr sehen »

Violanthron

Violanthron (C.I. Vat Blue 20) ist ein chinoider polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Amine und Violanthron · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: Amine und Vitamin · Mehr sehen »

Vitamin B

Vitamin B ist die Bezeichnung für eine Vitamingruppe, in der acht wasserlösliche Vitamine zusammengefasst sind, die alle als Vorstufen für Koenzyme dienen.

Neu!!: Amine und Vitamin B · Mehr sehen »

Vitamin B6

Vitamin B6 ist die Sammelbezeichnung für ähnliche chemische Verbindungen, deren aktivierter Metabolit Pyridoxalphosphat ist.

Neu!!: Amine und Vitamin B6 · Mehr sehen »

Voigt-Reaktion

Die Voigt-Reaktion (auch Voigt-Kondensation oder Voigt-Aminierung) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Karl Voigt benannt und im Jahre 1886 erstmals von ihm beschrieben wurde.

Neu!!: Amine und Voigt-Reaktion · Mehr sehen »

Volatile Corrosion Inhibitor

Ein Volatile Corrosion Inhibitor (VCI) (flüchtiger Korrosions-Verhinderer) wird als temporäres Korrosionsschutzmittel für metallische Werkstoffe eingesetzt.

Neu!!: Amine und Volatile Corrosion Inhibitor · Mehr sehen »

Von-Braun-Reaktion

Die Von-Braun-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Von-Braun-Reaktion · Mehr sehen »

Wald-Bingelkraut

Das Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis), auch Dauer-Bingelkraut und Wildhanf genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bingelkräuter (Mercurialis) innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Amine und Wald-Bingelkraut · Mehr sehen »

Weckamine

Als Weckamine (oder Weckmittel) werden bisweilen unscharf Amine mit stimulierender (aufweckender, kreislaufanregender) Wirkung bezeichnet.

Neu!!: Amine und Weckamine · Mehr sehen »

Weiße Schwalbenwurz

Die Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria), genauer Weiße Schwalbenwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schwalbenwurzen (Vincetoxicum) innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).

Neu!!: Amine und Weiße Schwalbenwurz · Mehr sehen »

Wiesnersche Reaktion

Die Wiesnersche Reaktion (auch Wiesnersche Phloroglucin-Salzsäurereaktion genannt) ist in der Biochemie ein Verfahren zu Nachweis für Lignin in verholztem Material.

Neu!!: Amine und Wiesnersche Reaktion · Mehr sehen »

Wilhelm Eschweiler

Wilhelm Eschweiler, um 1931 Wilhelm Eschweiler (* 1. Dezember 1860 in Euskirchen; † 21. März 1936) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Amine und Wilhelm Eschweiler · Mehr sehen »

Wilhelm Weith

Wilhelm Weith (* 9. Mai 1846 in Bad Homburg vor der Höhe; † 29. November 1881 in Ajaccio) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Amine und Wilhelm Weith · Mehr sehen »

Willaumez-Halbinsel

Die Willaumez-Halbinsel (Admiralhalbinsel, Villamuez, Willaumez Peninsula) ist ein nördlicher Teil der zum Bismarck-Archipel im Pazifik gehörenden Insel Neubritannien (früher Neupommern) in Papua-Neuguinea.

Neu!!: Amine und Willaumez-Halbinsel · Mehr sehen »

Willgerodt-Reaktion

Die Willgerodt-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die von dem deutschen Chemiker Conrad Willgerodt (1841–1930) entwickelt wurde.

Neu!!: Amine und Willgerodt-Reaktion · Mehr sehen »

Willy Marckwald

Willy Marckwald bei seiner frühen Habilitation 1889 Willy Marckwald 1899 erstmals im II. Chemischen Institut Willy Marckwald (* 5. Dezember 1864 in Jakobskirch, Niederschlesien (poln. Jakubów); † 1942 in Rolândia, Brasilien) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Amine und Willy Marckwald · Mehr sehen »

Wolff-Umlagerung

Die Wolff-Umlagerung (seltener auch Wolff-Transposition) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Wolff-Umlagerung · Mehr sehen »

Woodward-Fieser-Regeln

Woodward-Fieser-Regeln, benannt nach Robert Burns Woodward, Louis Frederick Fieser und Mary Fieser – auch bekannt als Woodward-Regeln – sind empirisch ermittelte Regeln, welche ein Vorhersage der Wellenlänge am Absorptionsmaximum λmax der π→π*-Bande von α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen und von Dienen und Polyenen – insbesondere von Terpenen und Steroiden – erlauben.

Neu!!: Amine und Woodward-Fieser-Regeln · Mehr sehen »

Woulfesche Flasche

Die Woulfesche Flasche (nach Peter Woulfe, der 1767 die erste Beschreibung veröffentlichte), auch Woulfe-Flasche, Woulffsche Flasche, Woulffe’sche Flasche, Woulff’sche Flasche, Woulfsche Flasche oder Woulfe’scher Apparat genannt, ist ein Laborgerät, das heute praktisch ausschließlich in Vakuumapparaturen verwendet wird.

Neu!!: Amine und Woulfesche Flasche · Mehr sehen »

Xylidine

Die Xylidine (auch Aminoxylole oder Dimethylaniline genannt) sind aromatische Amine mit der allgemeinen Formel C6H3(CH3)2NH2 oder als Summenformel C8H11N, von denen es sechs Konstitutionsisomere gibt.

Neu!!: Amine und Xylidine · Mehr sehen »

Yamada-Kupplung

Die Yamada-Kupplung (auch Yamada-Reaktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Shun-ichi Yamada benannt und 1973 erstmals vorgestellt wurde.

Neu!!: Amine und Yamada-Kupplung · Mehr sehen »

Ylide

Ein Ylid ist ein inneres Salz, bei dem ein anionisches Zentrum einer kationischen Gruppe direkt benachbart ist und durch diese stabilisiert wird.

Neu!!: Amine und Ylide · Mehr sehen »

Zahnbelag

Zahnbelag (Plaque) besteht aus mehreren, komplex aufgebauten Schichten und enthält Eiweiße, Kohlenhydrate, Phosphate und Mikroorganismen.

Neu!!: Amine und Zahnbelag · Mehr sehen »

Zerewitinow-Reaktion

Unter der Zerewitinow-Reaktion bzw.

Neu!!: Amine und Zerewitinow-Reaktion · Mehr sehen »

Zigarette

Zwei Zigaretten Frau raucht eine Zigarette in der Kneipe Querschnitt durch eine Zigarette Die Zigarette: 1. Filter, 2. Mundstück, 3. Zigarettenpapier, 4. Tabak Eine Zigarette (Diminutiv zu „Zigarre“) ist ein rauchbares Tabakerzeugnis, das aus den fermentierten, getrockneten und feingeschnittenen Blättern der Tabakpflanze hergestellt wird, die in Papier gestopft, gedreht, gefaltet oder gerollt werden.

Neu!!: Amine und Zigarette · Mehr sehen »

Zincke-Reaktion

Theodor Zincke (1843–1928) Die Zincke-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Zincke-Reaktion · Mehr sehen »

Zinin-Reaktion

Die Zinin-Reaktion (auch Zinin-Reduktion, Sinin-Reaktion oder Sinin-Reduktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Amine und Zinin-Reaktion · Mehr sehen »

Ziram

Ziram ist die Kurzbezeichnung einer chemischen Verbindung des Zinks aus der Gruppe der Dithiocarbamate (genauer das Zinksalz von Dimethyldithiocarbamat), welches häufig als Pestizid verwendet wird.

Neu!!: Amine und Ziram · Mehr sehen »

Zuckertenside

Laurylalkohol (rot) eingesetzt werden. Bei einer Veretherung entsteht Dodecyl-β-D-glucosid, ein Alkylpolyglucosid Zuckertenside sind nichtionische Tenside, bei denen Kohlenhydrate den hydrophilen Anteil des Tensidmoleküls bilden.

Neu!!: Amine und Zuckertenside · Mehr sehen »

Zyanose

zyanose Hand Als Zyanose, Cyanose oder Cyanosis (von „dunkelblau“ und -osis „ Zustand“), deutsch Blausucht, bezeichnet man in der Medizin eine violette bis bläuliche Verfärbung der Haut, der Schleimhäute, der Lippen und der Fingernägel.

Neu!!: Amine und Zyanose · Mehr sehen »

(1,5-Cyclooctadien)(1,3,5-cyclooctatrien)ruthenium

(η4-1,5-Cyclooctadien)(η6-1,3,5-cyclooctatrien)ruthenium ist eine metallorganische Rutheniumverbindung.

Neu!!: Amine und (1,5-Cyclooctadien)(1,3,5-cyclooctatrien)ruthenium · Mehr sehen »

(Bis(trifluoracetoxy)iod)benzol

benzol oder Phenyliod(III)bis(trifluoracetat) (abgekürzt PIFA) ist eine hypervalente Iodbenzol-Verbindung.

Neu!!: Amine und (Bis(trifluoracetoxy)iod)benzol · Mehr sehen »

1,1,1-Trimethylolpropan

1,1,1-Trimethylolpropan (TMP) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der dreiwertigen Alkohole, die in Form eines weißen, brennbaren Pulvers vorliegt.

Neu!!: Amine und 1,1,1-Trimethylolpropan · Mehr sehen »

1,2-Diaminocyclohexan

1,2-Diaminocyclohexan ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Amine und 1,2-Diaminocyclohexan · Mehr sehen »

1,2-Diaminopropan

1,2-Diaminopropan (oft auch als 1,2-Propylendiamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und 1,2-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan

--> 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan (1,3-BAC) ist eine Mischung von drei stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan · Mehr sehen »

1,3-Diaminopropan

1,3-Diaminopropan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und 1,3-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin

--> 1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin (kurz DIH) ist eine heterocyclische organische Verbindung, die in der organischen Synthese als Iodierungsreagenz sowie als Oxidationsmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Amine und 1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin · Mehr sehen »

1,3-Dimethylbutylamin

1,3-Dimethylbutylamin (auch: DMBA) ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und 1,3-Dimethylbutylamin · Mehr sehen »

1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan

1,4-Diazabicyclooctan, auch Triethylendiamin (TEDA) genannt, ist ein bicyclisches, tertiäres Amin.

Neu!!: Amine und 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan · Mehr sehen »

1,5-Dibrompentan

1,5-Dibrompentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Halogenalkane.

Neu!!: Amine und 1,5-Dibrompentan · Mehr sehen »

1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion

1,6-Dioxaspirononan-2,7-dion oder Spirodilacton ist eine von der Dicarbonsäure 4,4-Dihydroxypimelinsäure abgeleitete Spiroverbindung, die durch zweifache innere Esterbildung zu einem symmetrischen Dilacton entsteht.

Neu!!: Amine und 1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion · Mehr sehen »

1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonylgruppe

Die Struktur der ADPOC-Schutzgruppe 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonyl (ADPOC) dient als Schutzgruppe für Amine, beispielsweise bei der Peptidsynthese.

Neu!!: Amine und 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonylgruppe · Mehr sehen »

1-(2-Aminoethyl)piperazin

1-(2-Aminoethyl)piperazin (auch weniger genau: Aminoethylpiperazin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine, das zur Vernetzung von Epoxidharzen und anderen Polymeren sowie als Zwischenprodukt in der chemischen Industrie Verwendung findet.

Neu!!: Amine und 1-(2-Aminoethyl)piperazin · Mehr sehen »

1-Brompropan

1-Brompropan ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Bromkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Amine und 1-Brompropan · Mehr sehen »

1-Chlordodecan

1-Chlordodecan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und Chloralkane.

Neu!!: Amine und 1-Chlordodecan · Mehr sehen »

1-Ethylpiperidin

1-Ethylpiperidin (IUPAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der cyclischen, tertiären Amine.

Neu!!: Amine und 1-Ethylpiperidin · Mehr sehen »

1-Methylimidazol

1-Methylimidazol oder N-Methylimidazol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der fünfgliedrigen, heterocyclischen, aromatischen Amine mit der Summenformel C4H6N2.

Neu!!: Amine und 1-Methylimidazol · Mehr sehen »

1-Methylpiperidin

1-Methylpiperidin (IUPAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der cyclischen, tertiären Amine.

Neu!!: Amine und 1-Methylpiperidin · Mehr sehen »

1-Naphthylamin

1-Naphthylamin ist ein Derivat des Naphthalins.

Neu!!: Amine und 1-Naphthylamin · Mehr sehen »

1-Pentylamin

1-Pentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und 1-Pentylamin · Mehr sehen »

2,2-Bis(brommethyl)-3-brom-1-propanol

2,2-Bis(brommethyl)-3-brom-1-propanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bromalkane.

Neu!!: Amine und 2,2-Bis(brommethyl)-3-brom-1-propanol · Mehr sehen »

2,3-Dichlor-1,3-butadien

--> 2,3-Dichlor-1,3-butadien ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Amine und 2,3-Dichlor-1,3-butadien · Mehr sehen »

2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure

2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (kurz 2,4,5-T, auch bekannt als T-Säure) ist ein von der Phenoxyessigsäure abgeleitetes Herbizid.

Neu!!: Amine und 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure · Mehr sehen »

2,4-Dinitrophenylhydrazin

2,4-Dinitrophenylhydrazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Hydrazine mit der Summenformel C6H6N4O4.

Neu!!: Amine und 2,4-Dinitrophenylhydrazin · Mehr sehen »

2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon

2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon (DHBQ) ist ein 1,4-Benzochinon mit zwei Hydroxygruppen, dessen Diketon- und Hydroxy-Funktionalitäten jeweils ''para''-ständig zueinander angeordnet sind.

Neu!!: Amine und 2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon · Mehr sehen »

2,5-Hexandion

2,5-Hexandion (Summenformel C6H10O2) ist ein Diketon und ein für den menschlichen Körper toxischer Metabolit des ''n''-Hexans.

Neu!!: Amine und 2,5-Hexandion · Mehr sehen »

2-Amino-2-methylpropanol

2-Amino-2-methylpropanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Amine und 2-Amino-2-methylpropanol · Mehr sehen »

2-Amino-4-chlorphenol

--> 2-Amino-4-chlorphenol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminophenole und Chlorphenole.

Neu!!: Amine und 2-Amino-4-chlorphenol · Mehr sehen »

2-Amino-9H-pyrido(2,3-b)indol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Amine und 2-Amino-9H-pyrido(2,3-b)indol · Mehr sehen »

2-Aminopyrimidin

2-Aminopyrimidin ist ein stickstoffhaltiger Heterocyclus, der sich von Pyrimidin, einem 1,3-Diazin, ableitet und eine primäre Aminogruppe trägt.

Neu!!: Amine und 2-Aminopyrimidin · Mehr sehen »

2-Brompropan

2-Brompropan ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Bromkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Amine und 2-Brompropan · Mehr sehen »

2-Carboxybenzaldehyd

2-Carboxybenzaldehyd ist zugleich ein aromatischer Aldehyd (Benzaldehyd) und eine aromatische Carbonsäure (Benzoesäure) mit orthoständiger Anordnung der Substituenten.

Neu!!: Amine und 2-Carboxybenzaldehyd · Mehr sehen »

2-Chlorethyldiethylamin

--> 2-Chlorethyldiethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der tertiären Amine.

Neu!!: Amine und 2-Chlorethyldiethylamin · Mehr sehen »

2-Cumaranon

2-Cumaranon ist ein bicyclischer Heteroaromat, in dem ein sechsgliedriger Benzolring mit einem fünfgliedrigen γ-Butyrolacton anelliert ist.

Neu!!: Amine und 2-Cumaranon · Mehr sehen »

2-Cyanacrylsäureethylester

2-Cyanacrylsäureethylester, auch Ethylcyanacrylat genannt, ist ein Nitrilderivat des Ethylesters der Acrylsäure.

Neu!!: Amine und 2-Cyanacrylsäureethylester · Mehr sehen »

2-Ethylhexylamin

2-Ethylhexylamin (2-EHA) ist ein wenig wasserlösliches primäres Amin, das sich von dem racemischen 2-Ethylhexanol ableitet und dessen C8-Alkylrest in 2-Stellung mit einer Ethylgruppe verzweigt ist.

Neu!!: Amine und 2-Ethylhexylamin · Mehr sehen »

2-Hexyldecansäure

2-Hexyldecansäure ist eine lineare gesättigte C10-Carbonsäure (Caprinsäure), die in 2-Stellung eine C6-Hexylgruppe trägt.

Neu!!: Amine und 2-Hexyldecansäure · Mehr sehen »

2-Iminothiolan

2-Iminothiolan, auch als Trauts-Reagenz bezeichnet, ist ein cyclisches Thioimidat.

Neu!!: Amine und 2-Iminothiolan · Mehr sehen »

2-Iodoxybenzoesäure

* --> 2-Iodoxybenzoesäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der hypervalenten Iodverbindungen.

Neu!!: Amine und 2-Iodoxybenzoesäure · Mehr sehen »

2-Methylaziridin

2-Methylaziridin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aziridine.

Neu!!: Amine und 2-Methylaziridin · Mehr sehen »

2-Methylenglutaronitril

2-Methylenglutaronitril ist ein Dimerisierungsprodukt von Acrylnitril und Ausgangsstoff für Di- und Triamine, für das Biozid 2-Brom-2-(brommethyl)pentandinitril und für Heterocyclen, wie z. B.

Neu!!: Amine und 2-Methylenglutaronitril · Mehr sehen »

2-Methylvaleraldehyd

2-Methylvaleraldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Amine und 2-Methylvaleraldehyd · Mehr sehen »

2-Naphthylamin

2-Naphthylamin ist ein Derivat des Naphthalins.

Neu!!: Amine und 2-Naphthylamin · Mehr sehen »

2-Nitrodiphenylamin

--> 2-Nitrodiphenylamin, kurz NDPA oder 2-NDPA ist eine orangerote organische Verbindung, ein nitriertes Derivat des aromatischen Amins Diphenylamin und ist isomer zu 3-Nitrodiphenylamin und 4-Nitrodiphenylamin.

Neu!!: Amine und 2-Nitrodiphenylamin · Mehr sehen »

2-Oxazolidinon

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Amine und 2-Oxazolidinon · Mehr sehen »

2-Pentylamin

2-Pentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und 2-Pentylamin · Mehr sehen »

3,4-Methylendioxy-N-ethylamphetamin

3,4-Methylendioxy-N-ethylamphetamin (kurz MDEA oder MDE) ist eine synthetische Droge mit sehr enger molekular-struktureller Verwandtschaft mit MDMA und MDA.

Neu!!: Amine und 3,4-Methylendioxy-N-ethylamphetamin · Mehr sehen »

3,4-Methylendioxyamphetamin

3,4-Methylendioxyamphetamin, kurz MDA, ist eine synthetische halluzinogene Droge, die in vielen Ländern verboten ist.

Neu!!: Amine und 3,4-Methylendioxyamphetamin · Mehr sehen »

3,5-Dinitrobenzoesäure

Die 3,5-Dinitrobenzoesäure ist eine organisch chemische Verbindung und zählt zu den Aromaten.

Neu!!: Amine und 3,5-Dinitrobenzoesäure · Mehr sehen »

3-(Dimethylamino)propionitril

3-(Dimethylamino)propionitril (kurz Dimethylaminopropionitril) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine und Nitrile und leitet sich von Propionitril ab.

Neu!!: Amine und 3-(Dimethylamino)propionitril · Mehr sehen »

3-Aminopropyldimethylamin

3-Aminopropyldimethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und 3-Aminopropyldimethylamin · Mehr sehen »

3-Brompropen

3-Brompropen (Trivialname: Allylbromid) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkylhalogenide.

Neu!!: Amine und 3-Brompropen · Mehr sehen »

3-Dimethylaminoacrolein

3-Dimethylaminoacrolein ist eine stabile und wesentlich untoxischere Vorstufe für den genotoxischen, mutagenen und potentiell auch beim Menschen karzinogenen Malondialdehyd.

Neu!!: Amine und 3-Dimethylaminoacrolein · Mehr sehen »

3-Methoxypropylamin

3-Methoxypropylamin ist ein C3-Amin mit einer endständigen Methoxygruppe.

Neu!!: Amine und 3-Methoxypropylamin · Mehr sehen »

3-Pentylamin

3-Pentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und 3-Pentylamin · Mehr sehen »

3-Pyrrolidon

3-Pyrrolidon ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Amine und 3-Pyrrolidon · Mehr sehen »

3-Pyrrolin

3-Pyrrolin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrroline, ein cyclisches Amin, das aus einem fünfgliedrigen Ring besteht, der eine Doppelbindung enthält.

Neu!!: Amine und 3-Pyrrolin · Mehr sehen »

4,4′-Diaminodiphenylmethan

4,4′-Diaminodiphenylmethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethanderivate.

Neu!!: Amine und 4,4′-Diaminodiphenylmethan · Mehr sehen »

4,4′-Methylenbis(cyclohexylamin)

--> 4,4′-Methylenbis(cyclohexylamin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Amine und 4,4′-Methylenbis(cyclohexylamin) · Mehr sehen »

4-(Dimethylamino)pyridin

4-(Dimethylamino)pyridin (Abk.: DMAP oder 4-DMAP) ist ein substituiertes Pyridin.

Neu!!: Amine und 4-(Dimethylamino)pyridin · Mehr sehen »

4-Azaphenothiazin

4-Azaphenothiazin zählt in der Chemie zur Stoffgruppe der Heterocyclen und ist ein Zwischenprodukt zur Synthese einer Vielzahl von Arzneistoffen.

Neu!!: Amine und 4-Azaphenothiazin · Mehr sehen »

4-Chlor-o-phenylendiamin

--> 4-Chlor-o-phenylendiamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Amine.

Neu!!: Amine und 4-Chlor-o-phenylendiamin · Mehr sehen »

4-Nitrobenzoesäure

Die 4-Nitrobenzoesäure ist eine organisch chemische Verbindung und zählt zu den Aromaten.

Neu!!: Amine und 4-Nitrobenzoesäure · Mehr sehen »

4-tert-Butylbenzoesäure

4-tert-Butylbenzoesäure (TBBA bzw. PTBBA) ist ein Alkylderivat der Benzoesäure und entsteht bei der Luftoxidation von 4-''tert''-Butyltoluol. Die Säure wird als Kettenabbruchreagenz bei Polykondensationsreaktionen, ihre Erdalkalisalze als Wärmestabilisatoren für PVC eingesetzt. 4-tert-Butylbenzoesäure wird wegen ihrer toxikologischen Bedenklichkeit in Europa nicht mehr hergestellt.

Neu!!: Amine und 4-tert-Butylbenzoesäure · Mehr sehen »

5-Brom-2-iodanilin

--> 5-Brom-2-iodanilin ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzol ableitet.

Neu!!: Amine und 5-Brom-2-iodanilin · Mehr sehen »

5-Chlor-o-toluidin

--> 5-Chlor-o-toluidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Amine.

Neu!!: Amine und 5-Chlor-o-toluidin · Mehr sehen »

5-HT1B-Rezeptor

Der 5-HT1B-Rezeptor (kurz 5-HT1B, früher auch 5-HT1Dβ-Rezeptor, von 5-Hydroxytryptamin (Serotonin)) ist ein Protein aus der Familie der Serotonin-Rezeptoren (5-HT-Rezeptoren), das durch Serotonin, einem körpereigenen Gewebshormon und Neurotransmitter, aktiviert werden kann.

Neu!!: Amine und 5-HT1B-Rezeptor · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Primäres Amin, Sekundäres Amin, Tertiäres Amin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »