Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altartuch

Index Altartuch

Hochaltar der Oratorianerkirche in Oxford, bedeckt mit Altardecke und Altartuch, vor der Front ein Antependium''Nomen sacrum'' ''IHS'' Ein Altartuch dient in der christlichen Liturgie dazu, den Altar zu bedecken.

34 Beziehungen: Alice Greinwald-Clarus, Altarduken, Antependium, Antimension, Bernadette Soubirous, Berner Münster, Blutwunder, Damasus II., Domschatz Halberstadt, Dorfkirche Alt-Lönnewitz, Fronleichnam, Grablegungsikone, Gruppenmesse, Hardanger-Sticktechnik, Investitur, Kapuzinerkloster Cochem, Karsamstag, Kirchenausstattung, Kirchweihe, Klosterruine Heiligenberg, Korporale, Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Liste der Monuments historiques in Blincourt, May Morris, Parament, St. Bruder Konrad (Spexard), St. Gotthardt (Brandenburg an der Havel), St. Nicolai (Oranienburg), St.-Josef-am-Wolfersberg-Kirche (Penzing), Stadtkirche Limbach, Thomaskirche (Darmstadt), Tischabendmahl, Vestiar, Willingshausen (Ortsteil).

Alice Greinwald-Clarus

Alice Greinwald-Clarus (* 16. Januar 1887 in Leipzig als Caroline Auguste Alice Clarus; † 3. Mai 1967 in Leipzig; irrtümlich Grünwald-Clarus, später nur Alice Clarus) war eine Leipziger Künstlerin, Malerin, Grafikerin, Illustratorin, Buchgestalterin und Kalligraphin.

Neu!!: Altartuch und Alice Greinwald-Clarus · Mehr sehen »

Altarduken

Altarduken (norwegisch für Altartuch) ist ein kleiner Gletscher im ostantarktischen Königin-Maud-Land.

Neu!!: Altartuch und Altarduken · Mehr sehen »

Antependium

Rotes Jugendstil-Antependium der Kreuzkirche (Dresden) St. Jodok und St. Martin, sowie die Burg Trausnitz. Das Antependium (von lat. ante „vor“ und pendere „hängen“) ist ursprünglich ein reich verzierter und bestickter Vorhang aus Stoff an der Vorderseite oder den Seiten des Stipes, des Unterbaus des Altares.

Neu!!: Altartuch und Antependium · Mehr sehen »

Antimension

Rumänisches Antimension von 1890 aus Oradea Das Antimension (‚anstelle des Altars‘; kirchenslawisch антиминс Antimins) ist das wichtigste Altartuch der orthodoxen Kirchen und der katholischen Ostkirchen.

Neu!!: Altartuch und Antimension · Mehr sehen »

Bernadette Soubirous

Bernadette Soubirous, 1858. Sie war die erste später heiliggesprochene Person, die fotografiert wurde.Paul Bernadou, Sylvaine Guinle-Lorinet: https://journals.openedition.org/ticetsociete/1880 ''Une webcam à la grotte: Le sanctuaire marial de Lourdes et l’introduction des tnic'', in: tic & société 9 (2015). Bernadette Soubirous, Taufname Marie Bernarde Soubirous oder okzitanisch Maria Bernada Sobeirons, in der Literatur zuweilen auch Maria Bernadette Soubirous (* 7. Januar 1844 in Lourdes; † 16. April 1879 in Nevers an der Loire), war eine französische Ordensschwester, die als 14-jähriges Mädchen angab, zwischen dem 11.

Neu!!: Altartuch und Bernadette Soubirous · Mehr sehen »

Berner Münster

Das reformierte Berner Münster war im Spätmittelalter dem Hl.

Neu!!: Altartuch und Berner Münster · Mehr sehen »

Blutwunder

Blutrote Kolonien von ''Serratia marcescens'' Raffael: Die Messe von Bolsena Als Blutwunder gelten blutungsähnliche Erscheinungen an konsekrierten Hostien, an Bildern von Jesus Christus, Maria, anderen Heiligen oder deren Reliquien sowie auch Wiederverflüssigungen von Blutreliquien.

Neu!!: Altartuch und Blutwunder · Mehr sehen »

Damasus II.

Gedenktafel für Damasus II. an der Kirche seines Geburtsortes Kirche St. Johannes und Paulus an der Geburtsstätte Damasus’ II. in Pildenau Damasus II., vorher Poppo von Brixen (* vermutlich in Pildenau bei Ering, Niederbayern; † 9. August 1048 in Palestrina), war vom 17. Juli bis 9. August 1048 Papst.

Neu!!: Altartuch und Damasus II. · Mehr sehen »

Domschatz Halberstadt

Domschatz Halberstadt, Kapitelsaal mit Skulpturen und Altarretabeln des Halberstädter Doms Domschatz Halberstadt, Alabasterkalvarienberg, Mitteldeutschland, um 1450 Der Domschatz Halberstadt ist das zum Dom zu Halberstadt gehörige Museum kirchlicher Kunst.

Neu!!: Altartuch und Domschatz Halberstadt · Mehr sehen »

Dorfkirche Alt-Lönnewitz

Eingangsportal der Kirchenruine Alt-Lönnewitz auf der Südseite Die Ruine der ehemaligen Dorfkirche Alt-Lönnewitz ist ein Baudenkmal im südbrandenburgischen Lönnewitz, einem Gemeindeteil des Mühlberger Ortsteils Koßdorf im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Altartuch und Dorfkirche Alt-Lönnewitz · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Altartuch und Fronleichnam · Mehr sehen »

Grablegungsikone

Andrei Rubljow, 1425–27. Die orthodoxe Grablegungsikone stellt die Grablegung Jesu in einer für die westliche Tradition ungewohnten Form dar.

Neu!!: Altartuch und Grablegungsikone · Mehr sehen »

Gruppenmesse

Als Gruppenmesse bezeichnet man eine heilige Messe im Kreis einer kleinen Gruppe von Mitfeiernden außerhalb des offiziellen Gemeindegottesdienstes und in der Regel außerhalb des großen Kirchenraumes.

Neu!!: Altartuch und Gruppenmesse · Mehr sehen »

Hardanger-Sticktechnik

Hardangerstickerei Die Hardangerstickerei (norw.: Hardangersøm) gehört in der Stickerei zur Technik der Durchbruchstickerei und ist durch spezielle Doppeldurchbrüche charakterisiert.

Neu!!: Altartuch und Hardanger-Sticktechnik · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: Altartuch und Investitur · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Cochem

Kapuzinerkloster Cochem (2017). Die drei großen Bogennischen im Bild werden im Volksmund „Himmel, Hölle und Fegefeuer“ genannt. Das Kapuzinerkloster Cochem ist ein ehemaliges Kloster in Cochem, dessen Gründung auf das Jahr 1623 datiert ist.

Neu!!: Altartuch und Kapuzinerkloster Cochem · Mehr sehen »

Karsamstag

Der Abstieg Christi in die Unterwelt im Albani-Psalter (Buchmalerei, England 12. Jh.) Der Salbungsstein in der Grabeskirche von Jerusalem. Hier wurde der Überlieferung nach der Leichnam Jesu für die Bestattung vorbereitet. Der Karsamstag oder Karsonnabend (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des österlichen Triduums.

Neu!!: Altartuch und Karsamstag · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Altartuch und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Altartuch und Kirchweihe · Mehr sehen »

Klosterruine Heiligenberg

Chor der Klosterruine, Blick nach Osten Blick ins Innere der Klosterruine nach Westen Richtung Jugenheim, links Taufstein und Grabplatte des Conrad von Weinsberg-Breuberg; gegenüberliegende Wandseite: Grabplatten der Familie Oberkeim aus dem Ende des 15. Jahrhunderts Die Klosterruine Heiligenberg (nach Urkunden auch Lorscher Kloster auf dem heiligen Berge genannt) ist der Überrest eines hochmittelalterlichen Nonnenklosters auf dem Heiligenberg bei Jugenheim, einem Ortsteil von Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Altartuch und Klosterruine Heiligenberg · Mehr sehen »

Korporale

Brotbrechung auf dem Korporale Das Korporale (von) ist ein gestärktes, meist quadratisches, weißes Leinentuch mit etwa 45 bis 50 cm Seitenlänge.

Neu!!: Altartuch und Korporale · Mehr sehen »

Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg

Stiftskirche und Kapitelhaus In der Liste der Dekane des Kollegiatstifts St.

Neu!!: Altartuch und Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg · Mehr sehen »

Liste der Monuments historiques in Blincourt

Die Liste der Monuments historiques in Blincourt führt die Monuments historiques in der französischen Gemeinde Blincourt auf.

Neu!!: Altartuch und Liste der Monuments historiques in Blincourt · Mehr sehen »

May Morris

May Morris, Fotografie (1887) von Frederick Hollyer May Morris (geboren als Mary Morris, * 25. März 1862 in Bexley, London; † 17. Oktober 1938 in Kelmscott Manor, Oxfordshire) war eine britische Unternehmerin und Produktdesignerin für Bunt- und Weißstickerei und frühe britische Sozialistin.

Neu!!: Altartuch und May Morris · Mehr sehen »

Parament

Gebhardsmitra, Ende des 14. Jahrhunderts, Stift Admont Frater Benno Haan, Dalmatik des Weihnachtsornates (1680), Nadelmalerei und Reliefstickerei, Stift Admont Kasel Chormänteln Paramente (neulateinische Wortbildung aus parare, „bereiten“ mit dem Suffix -mentum) sind die im Kirchenraum und in der Liturgie verwendeten Textilien, die oftmals künstlerisch aufwendig gestaltet sind.

Neu!!: Altartuch und Parament · Mehr sehen »

St. Bruder Konrad (Spexard)

Blick in den Innenraum Glocke an der Bruder-Konrad-Kirche St.

Neu!!: Altartuch und St. Bruder Konrad (Spexard) · Mehr sehen »

St. Gotthardt (Brandenburg an der Havel)

St. Gotthardt von Norden 1976 Blick auf die Westfassade Sankt Gotthardt ist eine Kirche in der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Altartuch und St. Gotthardt (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Oranienburg)

Die St.-Nicolai-Kirche in Oranienburg ist eine evangelisch-lutherische Kirche, zu ihrem Pfarrsprengel gehören die Kirchengemeinden Schmachtenhagen und Germendorf.

Neu!!: Altartuch und St. Nicolai (Oranienburg) · Mehr sehen »

St.-Josef-am-Wolfersberg-Kirche (Penzing)

Die St.-Josef-am-Wolfersberg-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im 14.

Neu!!: Altartuch und St.-Josef-am-Wolfersberg-Kirche (Penzing) · Mehr sehen »

Stadtkirche Limbach

Stadtkirche Limbach Stadtkirche Limbach Die Stadtkirche Limbach ist die evangelische Kirche des Doppelortes Limbach-Oberfrohna.

Neu!!: Altartuch und Stadtkirche Limbach · Mehr sehen »

Thomaskirche (Darmstadt)

Die Thomaskirche ist eine evangelische Kirche in Darmstadt.

Neu!!: Altartuch und Thomaskirche (Darmstadt) · Mehr sehen »

Tischabendmahl

Das Tischabendmahl ist eine Form des Abendmahlsgottesdienstes, bei der die Tischgemeinschaft (communio) betont wird.

Neu!!: Altartuch und Tischabendmahl · Mehr sehen »

Vestiar

Das Vestiar oder Vestiarius (abgeleitet vom lateinischen Wort vestis – „Kleider“; bisweilen auch Vesterar oder Vesterarius) ist die Bezeichnung für die Verwaltung der Kleider- und Nähkammer in Klöstern oder auch an Fürstenhöfen.

Neu!!: Altartuch und Vestiar · Mehr sehen »

Willingshausen (Ortsteil)

Willingshausen ist der namensgebende und mit rund 750 Einwohnern viertgrößte Ortsteil der Gemeinde Willingshausen im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Altartuch und Willingshausen (Ortsteil) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altardecke, Altarwäsche, Eileton, Eiletón, Endýtion, Katasárkion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »