Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altar der Stadtpatrone

Index Altar der Stadtpatrone

Stefan Lochner) Der Altar der Stadtpatrone (früher auch Dreikönigsaltar oder Kölner Dombild) ist ein Triptychon von Stefan Lochner.

25 Beziehungen: Albrecht Dürer, Arnt Bruyn, Benedikt Beckenkamp, Columba-Altar, Darbringung im Tempel (Lochner/Darmstadt), Dreikönigenschrein, Dreikönigsaltar, Flügelaltar, Franz Paul Massau, Hanna Adenauer, Hans Wydyz, Heilige Drei Könige, Kölner Dom, Kölner Judenviertel, Kölner Malerschule, Lotte Brand Philip, Mailänder Madonna, Rainald von Dassel, Rathenauplatz (Köln), Rolf Lauer (Kunsthistoriker), St. Maria in Jerusalem, Stadtentwicklung in Köln, Stefan Lochner, Triptychon, Weihnachtsmarken der Bundesrepublik Deutschland.

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Arnt Bruyn

Arnt Bruyn, auch Bruin, (* um 1500 in Köln; † 17. September 1577 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Arnt Bruyn · Mehr sehen »

Benedikt Beckenkamp

Selbstporträt Johann (Kaspar) Benedikt Beckenkamp (* 7. März 1747 in Ehrenbreitstein; † 1. April 1828 in Köln) war ein deutscher Maler aus dem Rheinischen.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Benedikt Beckenkamp · Mehr sehen »

Columba-Altar

Der Columba-Altar oder Dreikönigsaltar ist ein Triptychon des niederländischen Malers Rogier van der Weyden, der heute in der Alten Pinakothek in München gezeigt wird.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Columba-Altar · Mehr sehen »

Darbringung im Tempel (Lochner/Darmstadt)

Als Darbringung im Tempel wird ein Gemälde bezeichnet, das dem Kölner Maler Stefan Lochner zugeschrieben wird.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Darbringung im Tempel (Lochner/Darmstadt) · Mehr sehen »

Dreikönigenschrein

Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom ist ein als Goldschmiedearbeit hergestelltes Reliquiar, das aus der Zeit Ende des 12. Jahrhunderts stammt.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Dreikönigenschrein · Mehr sehen »

Dreikönigsaltar

Dreikönigsaltar steht für.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Dreikönigsaltar · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Flügelaltar · Mehr sehen »

Franz Paul Massau

Franz Paul Massau (* 31. August 1818 in Köln; † 4. April 1900 in Düsseldorf) war ein deutscher Kupferstecher der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Franz Paul Massau · Mehr sehen »

Hanna Adenauer

Kölner Ratsturm Hanna Adenauer (* 26. November 1904 in Köln; † 14. Juli 1978 in Köln) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Hanna Adenauer · Mehr sehen »

Hans Wydyz

Heilige Agnes im Freiburger Augustinermuseum Die Heilige Agnes mit Wydyz’ Signatur am Sockel Hans Wydyz (auch Weiditz, Wyditz und Widitz; von 1497 bis 1510 in Freiburg im Breisgau bezeugt) war ein oberrheinischer Bildhauer (bildhower) aus der Übergangszeit von der Spätgotik zur Renaissance.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Hans Wydyz · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölner Judenviertel

Das Kölner Judenviertel war der älteste Wohnplatz einer jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Kölner Judenviertel · Mehr sehen »

Kölner Malerschule

Stefan Lochner: Altar der Kölner Stadtpatrone (Mittelteil), um 1450 Zur Kölner Malerschule werden Künstler und Werkstätten gerechnet, die im 14.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Kölner Malerschule · Mehr sehen »

Lotte Brand Philip

Lotte Brand Philip (Foto ohne Autor, ohne Datum) Untersuchung zum Genter Altar (1971) Albrecht Dürers Eltern (1480). Fotomontage zu einem Diptychon Lotte Brand Philip (geboren 27. Mai 1910 in Altona; gestorben 2. Mai 1986 in New York City) war eine deutschamerikanische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Lotte Brand Philip · Mehr sehen »

Mailänder Madonna

Hochgotisch-manieristisch: Mailänder Madonna (um 1300) Die Mailänder Madonna ist eine hochgotische Holzstatue im Kölner Dom, die Maria mit dem Jesuskind zeigt.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Mailänder Madonna · Mehr sehen »

Rainald von Dassel

Rainald von Dassel – Porträt auf dem Dreikönigenschrein im Kölner Dom Rainald von Dassel (* zwischen 1114 und 1120; † 14. August 1167 in Rom) war von 1159 bis 1167 Erzbischof von Köln und Erzkanzler für Italien.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Rainald von Dassel · Mehr sehen »

Rathenauplatz (Köln)

Der Rathenauplatz ist ein 2,77 Hektar großer Park im Stadtteil Köln-Neustadt-Süd.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Rathenauplatz (Köln) · Mehr sehen »

Rolf Lauer (Kunsthistoriker)

Rolf Ferdinand Lauer (* 20. Oktober 1944 in Edenkoben) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Rolf Lauer (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

St. Maria in Jerusalem

Die Kölner Ratskapelle St.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und St. Maria in Jerusalem · Mehr sehen »

Stadtentwicklung in Köln

Emblematisches Kölnpanorama: der Stadtraum am Rhein (2001) Die Stadt Köln hat sich seit ihrer römischen Gründung vor fast 2000 Jahren zu einer Metropole am Rhein entwickelt.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Stadtentwicklung in Köln · Mehr sehen »

Stefan Lochner

Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltars der Kölner Stadtpatrone, Köln Muttergottes im Paradiesgarten, Köln Stefan Lochner, seltener auch Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stefan, ist der bedeutendste Maler der Kölner Malerschule.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Stefan Lochner · Mehr sehen »

Triptychon

Harbaville-Triptychon, byzantinisches Elfenbeintriptychon, 10. Jh. Duccio: Kleines Triptychon ''Madonna zwischen den Hl. Dominikus und Aurea'', ca. 1315 Dresdner Triptychon (Marienaltar), Jan van Eyck, um 1437 ''Das Jüngste Gericht'', Hans Memling, um 1470 Ein Triptychon (Plural: Triptychen, Triptycha; von „in drei Teile gefaltet, aus drei Lagen bestehend“) ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Triptychon · Mehr sehen »

Weihnachtsmarken der Bundesrepublik Deutschland

Peter Altmaier, geschäftsführender Bundesfinanzminister, stellt im Kölner Dom die Weihnachtsmarke 2017 vor. Sie zeigt einen Ausschnitt aus dem Altar der Stadtpatrone von Stefan Lochner Weihnachten (offizielle Bezeichnung) ist eine Wohlfahrtsmarken-Serie der Bundesrepublik Deutschland, die vom Bundesministerium der Finanzen herausgegeben und von der Deutschen Post AG vertrieben wird.

Neu!!: Altar der Stadtpatrone und Weihnachtsmarken der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altar der Kölner Stadtpatrone, Dombild, Dreikönigsaltar (Stefan Lochner), Kölner Dombild.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »