Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexandrinische Schule

Index Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

95 Beziehungen: Aaron von Alexandria, Aëtios von Amida, Aderlass, Al-Fārābī, Alexandria, Alexandria in der Antike, Alexandriner (Begriffsklärung), Amores, Anomalisten, Antinoos, Antiochenische Schule, Apollodor von Athen (Schriftsteller), Archimedes, Aristobulos (Philosoph), Asklepiades von Samos, Assyrische Kirche des Ostens, Aulus Cornelius Celsus, Édouard Herriot, Über die Wissenschaften, Bakcheios aus Tanagra, Bakchylides, Bücherverbrennung, Bibliothek von Alexandria, Bibliotheken in der Antike, Biblische Verfasserschaft, Catull, Christlich-buddhistischer Dialog, Christologie, David (Neuplatoniker), Diadochen, Ende der Antike, Erasistratos, Eumolpos, Galenos, Geschichte der Automaten, Geschichte der Mathematik, Geschichte der Philosophie, Geschichte der Zahnmedizin, Gorgias, Graeco-Buddhismus, Gyges, Heiligtum der Musen, Hellenismus, Helmut van Thiel, Herakleides von Tarent, Herakleios, Heron von Alexandria, Herz, Hypatia, Ibn Ğulğul, ..., Ilias, Incipit, Katharina von Alexandrien, Kerkops (Pythagoreer), Kirchengeschichte, Kommentar (Literaturwissenschaft), Konzil von Ephesos, Koptisch-orthodoxe Kirche, Kunstbibliothek des Lindenau-Museums, Kyrill von Alexandria, Liste der christlichen Hochschulen des östlichen Christentums, Liste philosophischer Schulen, Longinos, Lukian von Antiochia, Maren R. Niehoff, Medicina Plinii, Michael Wolff (Philosoph), Museion, Museum, Naturphilosophie, Neoteriker, Null, Philipp von Side, Philosophenschulen der Antike, Philosophie der Antike, Phokos (Dichter), Pindar, Platon, Poeta doctus, Polyphem, Ptolemaios II., Ptolemaios III., Severos, Simonides von Keos, Spätantike, Sprachkritik, Stephanos von Alexandria, Stesichoros, Theon von Alexandria, Theophilos von Alexandria, Urtext, Vollkommene Zahl, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, 280er v. Chr., 433. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Aaron von Alexandria

Aaron von Alexandria (auch Ahron oder Ahrun) war ein in der ersten Hälfte des 7.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Aaron von Alexandria · Mehr sehen »

Aëtios von Amida

Aëtios von Amida (auch lateinisch Aëtius Amidenus, Antiochenus, Aécio, Aetius und Ätius; * 502 in Amida, Mesopotamien; † 575) war ein byzantinischer Mediziner und Verfasser medizinischer Schriften, insbesondere einer medizinischen Kompilation in 16 Büchern.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Aëtios von Amida · Mehr sehen »

Aderlass

Aderlass. England, 14. Jahrhundert. Miniatur aus dem Luttrell-Psalter.Luttrell-Psalter, London, Brit. Mus., Add. Ms. 42130, fol. 61r https://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Aderlass · Mehr sehen »

Al-Fārābī

al-Fārābī B.N.F. fonds lat. 9335, 13. Jh. Abū Nasr Muhammad al-Fārābī (kurz al-Fārābī (gelegentlich auch Fārābī) oder Alfarabi, latinisiert Alpharabius oder Avenassar; geboren vermutlich um 872 in Otrar, Siebenstromland; gestorben 950 zwischen Aschkelon und Damaskus, Syrien) war ein arabischsprachiger Philosoph und Gelehrter aus Zentralasien.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Al-Fārābī · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandria in der Antike

Stadtplan, etwa 30 v. Chr Alexandria (Alexándreia) war eine Gründung Alexander des Großen und neben Rom die größte Stadt der Antike.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Alexandria in der Antike · Mehr sehen »

Alexandriner (Begriffsklärung)

Alexandriner steht für.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Alexandriner (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Amores

Die Amores des Ovid sind eine Sammlung von 49 Elegien, ursprünglich wohl im Jahre 16 v. Chr.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Amores · Mehr sehen »

Anomalisten

Als Anomalisten bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Vertreter der These, dass eine gewachsene Sprache keine logischen Strukturen hat und man diese bei der Erstellung einer Ausbausprache künstlich schaffen müsse.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Anomalisten · Mehr sehen »

Antinoos

Tivoli. Heute in Paris, Louvre Antinoos (latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion-Klaudiopolis, Bithynien; † am oder kurz vor dem 30. Oktober 130 im Nil bei Besa) war ein Günstling und vermutlich Geliebter des römischen Kaisers Hadrian.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Antinoos · Mehr sehen »

Antiochenische Schule

Die Antiochenische Schule, auch Antiochenische Exegetenschule genannt, ist eine theologische Schule insbesondere der Bibelexegese aus der Frühzeit des Christentums.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Antiochenische Schule · Mehr sehen »

Apollodor von Athen (Schriftsteller)

Apollodor von Athen (Apollódōros; geb. etwa 180 v. Chr.; gest. nach 120/119 v. Chr., wahrscheinlich nach 110/109 v. Chr.) war ein bedeutender Grammatiker und wirkungsmächtiger Schriftsteller aus der zweiten Hälfte des 2.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Apollodor von Athen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Archimedes

Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Archimedes · Mehr sehen »

Aristobulos (Philosoph)

Aristobulos († um 160 v. Chr.) war ein hellenistischer jüdischer Philosoph, einer der frühesten jüdischen Philosophen der alexandrinischen Schule.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Aristobulos (Philosoph) · Mehr sehen »

Asklepiades von Samos

Asklepiades von Samos war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Asklepiades von Samos · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Aulus Cornelius Celsus

Lithografisches Phantasieporträt des Celsus (1865) Aulus Cornelius Celsus (* um 25 v. Chr.; † um 50 n. Chr.) war ein römischer Enzyklopädist und um 30 n. Chr.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Aulus Cornelius Celsus · Mehr sehen »

Édouard Herriot

Édouard Herriot (1924)Albert Einstein und Édouard Herriot bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde der University of Glasgow 1933 Édouard Herriot (* 5. Juli 1872 in Troyes; † 26. März 1957 in Saint-Genis-Laval, Département Rhône) war ein französischer Politiker der Radikalen Partei.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Édouard Herriot · Mehr sehen »

Über die Wissenschaften

Über die Wissenschaften ist eine Abhandlung, die der islamische Philosoph und Gelehrte al-Fārābī Anfang des 10.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Über die Wissenschaften · Mehr sehen »

Bakcheios aus Tanagra

Griechischer Arzt, 2. Jh. v. Chr. Bakcheios aus Tanagra (auch Bakchios, latinisiert Bacchius) lebte um 250–200 v. Chr.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Bakcheios aus Tanagra · Mehr sehen »

Bakchylides

Bakchylides von Keos (griechisch Βακχυλίδης Bakchylídēs, latinisiert Bacchylides; * um 520/516 v. Chr. in Iulis auf Keos; † um 451 v. Chr.) war ein lyrischer Dichter.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Bakchylides · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Bibliothek von Alexandria · Mehr sehen »

Bibliotheken in der Antike

Celsus-Bibliothek in Ephesos Bibliotheken sind in der Antike vermutlich seit dem 7.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Bibliotheken in der Antike · Mehr sehen »

Biblische Verfasserschaft

Die Verfasserschaft der biblischen Bücher ist ein wichtiges Thema in der Einleitungswissenschaft.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Biblische Verfasserschaft · Mehr sehen »

Catull

Kopf einer modernen Statue mit Phantasieporträt Catulls in Sirmione Gaius (oder Quintus) Valerius Catullus (deutsch Catull) war ein römischer Dichter des 1.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Catull · Mehr sehen »

Christlich-buddhistischer Dialog

Der christlich-buddhistische Dialog ist ein Bereich des interreligiösen Dialogs, der besonders von der Tatsache geprägt ist, dass der Buddhismus keinen Schöpfergott anerkennt, während das Christentum gerade einen solchen voraussetzt.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Christlich-buddhistischer Dialog · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Christologie · Mehr sehen »

David (Neuplatoniker)

Darstellung Davids in einer armenischen Handschrift des 13. Jahrhunderts im Matenadaran, Jerewan David (griechisch Δαβίδ, armenisch Դավիթ Dawitʿ, gewöhnlich David der Unbesiegbare genannt, seltener David von Armenien) war ein spätantiker Philosoph.

Neu!!: Alexandrinische Schule und David (Neuplatoniker) · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Diadochen · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Ende der Antike · Mehr sehen »

Erasistratos

Erasistratos (* um 305 v. Chr. in Iulis, heute die Altstadt von Ioulis, auf Keos; † um 250 v. Chr.) war ein griechischer Arzt und Naturforscher, Anatom, Chirurg und Physiologe.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Erasistratos · Mehr sehen »

Eumolpos

Eumolpos ist in der griechischen Mythologie ein in Eleusis eingewanderter thrakischer König, Sohn des Poseidon und der Chione, als Krieger, Priester der Demeter und Sänger gleich ausgezeichnet.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Eumolpos · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Galenos · Mehr sehen »

Geschichte der Automaten

Die Geschichte der Automaten umfasst die Chronologie der technischen Entwicklung von Maschinen, die vorbestimmte Abläufe selbsttätig ausführen, von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Geschichte der Automaten · Mehr sehen »

Geschichte der Mathematik

Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum und den Anfängen des Zählens in der Jungsteinzeit.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Geschichte der Mathematik · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Gorgias

Gorgias steht für.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Gorgias · Mehr sehen »

Graeco-Buddhismus

Statue des Buddha im graeco-buddhistischen Stil aus Gandhara (heutiges Pakistan). Etwa 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. (Museum Guimet, Paris). Der Graeco-Buddhismus ist das Ergebnis eines kulturellen Synkretismus zwischen der klassischen griechischen Kultur und dem Buddhismus, der sich über einen Zeitraum von 800 Jahren in dem Landstrich, der heute Afghanistan und Pakistan umfasst, entwickelte.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Graeco-Buddhismus · Mehr sehen »

Gyges

Eglon van der Neer: ''Die Frau des Kandaules entdeckt den versteckten Gyges.'' Gyges war ein historisch belegter, zudem sagenumwobener König des kleinasiatischen Lydien, welches er vermutlich von 680 bis 644 v. Chr.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Gyges · Mehr sehen »

Heiligtum der Musen

Ein Museion (mouseîon, deutsch Heiligtum der Musen bzw. Musenheiligtum) war im antiken Griechenland ein Ort, an dem die Schutzgöttinnen der Künste, die Musen, verehrt wurden.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Heiligtum der Musen · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Hellenismus · Mehr sehen »

Helmut van Thiel

Helmut van Thiel (* 28. September 1932 in Essen; † 19. Oktober 2014 in Köln, 25. Oktober 2014 (abgerufen am 9. Januar 2015).) war ein deutscher Klassischer Philologe, der an der Universität zu Köln tätig war.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Helmut van Thiel · Mehr sehen »

Herakleides von Tarent

Herakleides von Tarent war ein bedeutender Arzt in Alexandria.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Herakleides von Tarent · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Herakleios · Mehr sehen »

Heron von Alexandria

Phantasiedarstellung Herons in einer deutschen Ausgabe der ''Pneumatika'' von 1688 Heron von Alexandria (Hḗrōn, genannt Mechanicus; † nach 62) war ein griechischer Mathematiker und Ingenieur.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Heron von Alexandria · Mehr sehen »

Herz

Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm (''Truncus pulmonalis''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Καρδία Kardía, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Herz · Mehr sehen »

Hypatia

John Tolands antikatholischem Traktat ''Hypatia: Or the History of a most beautiful, most vertuous, most learned, and every way accomplish’d Lady'' Hypatia (auch Hypatia von Alexandria,; * um 355 in Alexandria; † März 415 oder März 416 in Alexandria) war eine griechische spätantike Mathematikerin, Astronomin und Philosophin.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Hypatia · Mehr sehen »

Ibn Ğulğul

Ibn Ğulğul (Ibn Dschuldschul), vollständig Sulaimān b. Ḥassān ibn Ğulğul (* ca. 944 in Córdoba; † nach 994), war ein andalusischer Arzt, Pharmakologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Ibn Ğulğul · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Ilias · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Incipit · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Kerkops (Pythagoreer)

Kerkops, der sogenannte Pythagoreer, war ein orphischer Dichter einer unbekannten Ära, aber vor dem 4.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Kerkops (Pythagoreer) · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kommentar (Literaturwissenschaft)

Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Kommentar (Literaturwissenschaft) · Mehr sehen »

Konzil von Ephesos

Das Konzil von Ephesos (auch Konzil zu Ephesus) war das dritte allgemeine Konzil der Kirche (Drittes Ökumenisches Konzil).

Neu!!: Alexandrinische Schule und Konzil von Ephesos · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Kunstbibliothek des Lindenau-Museums

Die Kunstbibliothek des Lindenau-Museums ist ein Bestandteil des Lindenau-Museums in Altenburg.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Kunstbibliothek des Lindenau-Museums · Mehr sehen »

Kyrill von Alexandria

Eremitage (Sankt Petersburg) Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Liste der christlichen Hochschulen des östlichen Christentums

Die Liste der christlichen Hochschulen des östlichen Christentums bzw.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Liste der christlichen Hochschulen des östlichen Christentums · Mehr sehen »

Liste philosophischer Schulen

Liste philosophischer Schulen, Strömungen und Bewegungen.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Liste philosophischer Schulen · Mehr sehen »

Longinos

Longinos (griechisch Kassios Longinos, lateinisch Cassius Longinus; * um 212; † 272 in Emesa) war ein antiker Philosoph (Mittelplatoniker) und Philologe.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Longinos · Mehr sehen »

Lukian von Antiochia

Lukian von Antioch (aus Menologion Basileios’ II.) Lukian von Antiochia (auch Lukian von Samosata; * um 250 vermutlich in Samosata; † 7. Januar 312 in Nikomedia) war Theologe und Priester der Kirche von Antiochien.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Lukian von Antiochia · Mehr sehen »

Maren R. Niehoff

Maren Ruth Niehoff, auch Maren Ruth Niehoff-Rosenthal (geb. 16. April 1963 in Mülheim) ist eine deutsch-israelische Historikerin, Judaistin, Religionswissenschaftlerin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Maren R. Niehoff · Mehr sehen »

Medicina Plinii

Die Medicina Plinii ist eine Sammlung medizinischer Heilmittel, die Anfang des 4.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Medicina Plinii · Mehr sehen »

Michael Wolff (Philosoph)

Michael Wolff (* 13. September 1942 in Solingen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Michael Wolff (Philosoph) · Mehr sehen »

Museion

Museion (altgriechisch Μουσεῖον, lateinisch museum) bezeichnet.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Museion · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Museum · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Neoteriker

Die Neoteriker (gr. νεώτεροι „die Neueren“, lat. auch poetae novi) waren ein Kreis von Dichtern im antiken Rom um 50 v. Chr., die entschieden, sich von der damaligen römischen Dichtungstradition abzugrenzen und sich als eine neue Generation Dichter (griech. neos „neu“) sahen.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Neoteriker · Mehr sehen »

Null

0-km-Stein, Budapest Die Zahl Null ist die Anzahl der Elemente in einer leeren Ansammlung von Objekten, mathematisch gesprochen die Kardinalität der leeren Menge.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Null · Mehr sehen »

Philipp von Side

Philipp von Side oder Philippus Sidetes (* ca. 380; † um 431) war ein spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Philipp von Side · Mehr sehen »

Philosophenschulen der Antike

Vatikan Die vier institutionell organisierten Philosophenschulen der Antike waren über mehrere Generationen hinweg bestehende Gemeinschaften von Denkern, die sich mit philosophischen Fragen befassten.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Philosophenschulen der Antike · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Phokos (Dichter)

Phokos (ca. 6. Jhd. v. Chr.) aus Samos, lateinisch Phocus Samius, war ein griechischer Dichter.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Phokos (Dichter) · Mehr sehen »

Pindar

Pindar, Nachbildung aus römischer Zeit nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Pindar (latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Pindar · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Platon · Mehr sehen »

Poeta doctus

Als Poeta doctus (lat. gelehrter Dichter) wird in der Philologie das Idealbild eines Dichters oder Schriftstellers bezeichnet, der in seinen Werken breite Kenntnisse über verschiedene Wissensgebiete voraussetzt und darauf ausdrücklich oder auch unausgesprochen Bezug nimmt, etwa Mythologie, Geographie, Geschichte und die Literatur seiner Vorgänger.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Poeta doctus · Mehr sehen »

Polyphem

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Kopf des Kyklopen Polyphem, Marmor, Griechenland, 2. Jhdt. v. Chr. oder römische Kopie Polyphem („der Vielgerühmte“) ist in der griechischen Mythologie ein Kyklop, ein einäugiger Riese.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Polyphem · Mehr sehen »

Ptolemaios II.

Ptolemaios II.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Ptolemaios II. · Mehr sehen »

Ptolemaios III.

Ptolemaios III.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Ptolemaios III. · Mehr sehen »

Severos

Severos (oder Σεβῆρος oder Σευῆρος) war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Severos · Mehr sehen »

Simonides von Keos

Simonides von Keos (* 557/556 v. Chr. in Iulis auf Keos; † 468/467 v. Chr. in Akragas) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Simonides von Keos · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Spätantike · Mehr sehen »

Sprachkritik

Sprachkritik untersucht Sprache, Sprechakte und Diskurse auf die Zusammenhänge von Sprache und Denken bzw.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Sprachkritik · Mehr sehen »

Stephanos von Alexandria

Stephanos von Alexandria (lateinisch Stephanus Alexandrinus) war ein griechischer Philosoph.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Stephanos von Alexandria · Mehr sehen »

Stesichoros

Stesichoros (auch Tisia; * um 632–629 v. Chr. wahrscheinlich in Himera in Sizilien; † um 556–553 v. Chr. in Catania) war der bedeutendste Vertreter der älteren dorischen Lyrik und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Stesichoros · Mehr sehen »

Theon von Alexandria

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 175, fol. 52v Theon von Alexandria (* wohl um 330/335; † wohl um 400) war ein Astronom und Mathematiker der Spätantike.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Theon von Alexandria · Mehr sehen »

Theophilos von Alexandria

Alexandrinischen Weltchronik (6. Jahrhundert) Theophilos von Alexandria (* um 345 in Memphis; † 15. Oktober 412) war Patriarch von Alexandria (385–412) in Ägypten.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Theophilos von Alexandria · Mehr sehen »

Urtext

Als Urtext bezeichnet man die Urfassung eines TextesDuden online: oder eines größeren Werkes, insbesondere aus der Antike oder den frühen Hochkulturen.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Urtext · Mehr sehen »

Vollkommene Zahl

Eine natürliche Zahl n wird vollkommene Zahl (auch perfekte Zahl) genannt, wenn sie gleich der Summe \sigma^*(n) aller ihrer (positiven) Teiler außer sich selbst ist.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Vollkommene Zahl · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Alexandrinische Schule und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

280er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexandrinische Schule und 280er v. Chr. · Mehr sehen »

433

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexandrinische Schule und 433 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexandrinische Periode, Medizinschule von Alexandria, Museion von Alexandria, Schule von Alexandria.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »