Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alawerdi (Armenien)

Index Alawerdi (Armenien)

Die ehemalige Kupferhütte Alawerdi Alawerdi ist eine Stadt in Armenien und ein ehemals bedeutender Industrie- und Bergbaustandort.

32 Beziehungen: Alawerdi, Aurubis, Bahnstrecke Tiflis–Jerewan, Bardsragujn chumb 1992, Children of Armenia Fund, Daugavpils, Debed, Edouard Isabekjan, Europastraße 001, Feuerwehr in Armenien, Genrich Gasparjan, Haghpat, Kapan, Kobayr, Liste der Luftseilbahnen, Liste der Museen in Armenien, Liste der Städte in Armenien, Liste von Luftfahrtmuseen, Liste von Stadien in Armenien, Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Asien), Lori (Provinz), M6 (Armenien), Nationalgalerie Armeniens, Pontische Sprache, Sanahin, Sanahinbrücke, Schamlugh, Somcheti-Gebirge, Spitak, Swetlana Nawassardjan, Tumanjan (Lori), Wladimir Klimentjewitsch Kotulski.

Alawerdi

Alawerdi steht für.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Alawerdi · Mehr sehen »

Aurubis

Standorte der Aurubis AG Werk Hamburg – Luftaufnahme Werk Stolberg (Rheinland), vormals Prymetall Anodenschlammverarbeitung Stranggusslager mit Blick auf die Harrisanlage Aurubis-Kupfer nach dem Strangguss-Verfahren hergestellt Die Aurubis AG (vormals Norddeutsche Affinerie AG) ist ein börsennotierter Kupferproduzent sowie Kupferwiederverwerter mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Aurubis · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tiflis–Jerewan

| Die Bahnstrecke Tiflis–Jerewan verbindet die Hauptstädte von Georgien und Armenien, Tiflis und Jerewan.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Bahnstrecke Tiflis–Jerewan · Mehr sehen »

Bardsragujn chumb 1992

Die Bardsragujn chumb 1992 war die erste offizielle Spielzeit der höchsten armenischen Spielklasse im Männerfußball nach der Unabhängigkeit von der Sowjetunion.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Bardsragujn chumb 1992 · Mehr sehen »

Children of Armenia Fund

Children of Armenia Fund (COAF) (deutsch: die Wohltätigkeitsstiftung Kinder Armeniens) ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation mit Hauptsitz in Armenien und den Vereinigten Staaten, die sich auf die kinderzentrierte Entwicklung des ländlichen Armeniens konzentriert.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Children of Armenia Fund · Mehr sehen »

Daugavpils

Daugavpils (lettgallisch Daugpiļs;, auch Dźwińsk;, auch Dwinsk, 1656 bis 1667 auch Borisoglebow, in der alten russischen Chronik Newgin) ist mit rund 79.000 Einwohnern (Stand 2022) die zweitgrößte Stadt Lettlands.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Daugavpils · Mehr sehen »

Debed

Der Debed, die Debeda oder ist ein Fluss im Kaukasus.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Debed · Mehr sehen »

Edouard Isabekjan

Edouard Isabekjan Edouard Isabekjan (* in Iğdır im Gouvernement Eriwan; † 17. August 2007 in Aschtarak) war ein armenisch-sowjetischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Edouard Isabekjan · Mehr sehen »

Europastraße 001

Die Europastraße 001 (kurz: E 001) ist eine Europastraße östlich des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Europastraße 001 · Mehr sehen »

Feuerwehr in Armenien

Feuerlöschfahrzeug in Jerewan 2018 Feuerlöschfahrzeug in der Provinz Tawusch 2011 Die Feuerwehr in Armenien besteht aus rund 2300 Berufsfeuerwehrleuten sowie einer Anzahl von freiwilligen Feuerwehrleuten.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Feuerwehr in Armenien · Mehr sehen »

Genrich Gasparjan

Genrich Gasparjan auf einer 2010 herausgegebenen Sonderbriefmarke Genrich Gasparjan (in wissenschaftlicher Transliteration Genrix Gasparyan), international bekannter als Genrich Moissejewitsch Kasparjan (* 27. Februar 1910 in Tiflis, Georgien; † 27. Dezember 1995 in Jerewan, Armenien), war ein sowjetischer Schachmeister und bedeutender Studienkomponist.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Genrich Gasparjan · Mehr sehen »

Haghpat

Haghpat ist ein Dorf in der nordarmenischen Provinz Lori.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Haghpat · Mehr sehen »

Kapan

Kapan (bis 1991 Ghapan oder Kafan) ist die Hauptstadt der südarmenischen Provinz Sjunik und die größte Stadt im Süden des Landes.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Kapan · Mehr sehen »

Kobayr

Kobayr, andere Umschriften K’obayr, Kobair, Kobaiyr, Khobajr, Kobajr, war ein mittelalterliches Kloster in der nordarmenischen Provinz Lori, dessen als Ruinen erhaltene Gebäude aus dem 12.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Kobayr · Mehr sehen »

Liste der Luftseilbahnen

Diese Liste führt Luftseilbahnen in den angegebenen Ländern auf oder verweist auf die Liste der Luftseilbahnen im angegebenen Land.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Liste der Luftseilbahnen · Mehr sehen »

Liste der Museen in Armenien

Wappen Armeniens Dies ist eine unvollständige Liste der Museen in Armenien.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Liste der Museen in Armenien · Mehr sehen »

Liste der Städte in Armenien

Karte von Armenien Die Liste der Städte in Armenien bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl aller Städte in Armenien.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Liste der Städte in Armenien · Mehr sehen »

Liste von Luftfahrtmuseen

Die Liste der Luftfahrtmuseen gibt eine unvollständige Übersicht über die Luftfahrtmuseen weltweit (einschließlich Museen einiger Luftstreitkräfte).

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Liste von Luftfahrtmuseen · Mehr sehen »

Liste von Stadien in Armenien

Hanrapetakan-Stadion Mika-Stadion Arnar-Stadion Die folgende Liste stellt eine Auswahl von wichtigen Stadien in Armenien dar.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Liste von Stadien in Armenien · Mehr sehen »

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Asien)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Asien) ist eine Auslagerung der Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden und enthält ausschließlich zum UNESCO-Welterbe ernannte Kirchengebäude in Asien.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Asien) · Mehr sehen »

Lori (Provinz)

Lori (Loṙu marz) ist eine Provinz im Norden Armeniens.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Lori (Provinz) · Mehr sehen »

M6 (Armenien)

Die M6 (armenisch: Մ 6) ist eine Hauptstraße im Norden Armeniens.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und M6 (Armenien) · Mehr sehen »

Nationalgalerie Armeniens

Die Nationalgalerie Armeniens ist das größte Kunstmuseum der Republik Armenien, zugleich die weltweit größte Sammlung armenischer Kunst, und präsentiert seine Kunstwerke in 56 Ausstellungshallen und -räumen.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Nationalgalerie Armeniens · Mehr sehen »

Pontische Sprache

Die pontische Sprache (pontisch Ποντιακά Pondiaká bzw. Ρωμαίικα Romaíika,, türkisch Pontus lehçesi) ist eine griechische Sprache, die ursprünglich an der türkischen Schwarzmeerküste einschließlich angrenzender Gebiete Georgiens gesprochen wurde.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Pontische Sprache · Mehr sehen »

Sanahin

Ansicht von Sanahin, im Hintergrund Haghpat mit Kloster Sanahin ist ein Ortsteil der Stadt Alawerdi im Norden der Provinz Lori in Armenien.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Sanahin · Mehr sehen »

Sanahinbrücke

Die Sanahinbrücke ist eine steinerne Brücke vom Ende des 12.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Sanahinbrücke · Mehr sehen »

Schamlugh

Schamlugh (2006) Schamlugh ist ein Dorf der Stadtgemeinde Achtala in der Provinz Lori im Nordosten Armeniens unweit zu Georgien.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Schamlugh · Mehr sehen »

Somcheti-Gebirge

Das Somcheti-Gebirge ist ein Gebirgszug im zentralen Teil des Kleinen Kaukasus.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Somcheti-Gebirge · Mehr sehen »

Spitak

Spitak (früher Amamth bzw. Amamlu) ist eine Stadt im Norden Armeniens.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Spitak · Mehr sehen »

Swetlana Nawassardjan

Swetlana Howhannessi Nawassardjan (* 29. Oktober 1946 in Alawerdi) ist eine sowjetisch-armenische Pianistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Swetlana Nawassardjan · Mehr sehen »

Tumanjan (Lori)

Tumanjan von der Klosterruine Kobayr Tumanjan, andere Umschriften Tumanian, Tumanyan, ist eine städtische Siedlung im nördlichen Armenien.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Tumanjan (Lori) · Mehr sehen »

Wladimir Klimentjewitsch Kotulski

Wladimir Klimentjewitsch Kotulski (1916) Wladimir Klimentjewitsch Kotulski (* in Belostok; † 24. Februar 1951 in Krasnojarsk) war ein russisch-sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Alawerdi (Armenien) und Wladimir Klimentjewitsch Kotulski · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »