Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Akrasia

Index Akrasia

Unter Akrasia (akrasia, incontinentia, Willensschwäche, Unbeherrschtheit, Handeln wider besseres Wissen) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für besser hält.

42 Beziehungen: Absicht, Abulie, Angie Palmer, Arschloch, Der schwarze Kater, Enkrateia, Entscheidungsfähigkeit, Furchtappell, Gorgias (Platon), Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Gymnosophist, Höherstufiger Wunsch, Innerer Schweinehund, Jörn Müller (Philosoph), Justin Cyril Bertrand Gosling, Kalanos, Konsequenz, Kritik der praktischen Vernunft, Lelantos (Band), Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste lateinischer Phrasen/V, Lohnwucher, Ludwig Feuerbach, Medea, Motivation, Philosophenherrschaft, Philosophie, Phubbing, Platon, Protagoras (Platon), Psychasthenie, Rat Park, Reflective-Impulsive Model, Richard M. Hare, Schizotypische Persönlichkeitsstörung, Selbstbindung, Selbstdisziplin, Sokrates, Verschwendung, Volition (Management), Wille, Zügellos.

Absicht

Absichten oder Intentionen sind mentale Zustände, in denen sich der Handelnde auf eine bestimmte Handlung festlegt.

Neu!!: Akrasia und Absicht · Mehr sehen »

Abulie

Abulie (griechisch ἀβουλία aboulia ‚Willenlosigkeit‘) steht für eine krankhafte Willensschwäche oder Unentschlossenheit mit fehlendem Willensantrieb.

Neu!!: Akrasia und Abulie · Mehr sehen »

Angie Palmer

Angie Palmer (* 1965 in Lancashire, England) ist eine britische Folksängerin und Songwriterin.

Neu!!: Akrasia und Angie Palmer · Mehr sehen »

Arschloch

Arschloch steht umgangssprachlich für den Anus.

Neu!!: Akrasia und Arschloch · Mehr sehen »

Der schwarze Kater

Illustration von Aubrey Beardsley, 1894 Der schwarze Kater, oder auch Die schwarze Katze, (engl. The Black Cat) ist eine Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe.

Neu!!: Akrasia und Der schwarze Kater · Mehr sehen »

Enkrateia

Enkrateia (griechisch ἐγκράτεια, „an der Macht“ - von ἐν (en, „in“) + κράτος (krátos, „Macht“)).

Neu!!: Akrasia und Enkrateia · Mehr sehen »

Entscheidungsfähigkeit

Entscheidungsfähigkeit ist die Fähigkeit von Lebewesen oder Gruppen oder Institutionen (z. B. Gemeinden), in einer bestimmten Situation bewusst zu handeln (sich zu entscheiden).

Neu!!: Akrasia und Entscheidungsfähigkeit · Mehr sehen »

Furchtappell

Furchtappell (Warnung) auf Zigarettenschachtel Furchtappelle wollen Veränderung von Einstellungen oder Verhalten erreichen.

Neu!!: Akrasia und Furchtappell · Mehr sehen »

Gorgias (Platon)

Glyptothek München) Der Gorgias (griechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt.

Neu!!: Akrasia und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (kurz GMS) ist ein Werk von Immanuel Kant, das im Jahr 1785 im Verlag J. F. Hartknoch erschien.

Neu!!: Akrasia und Grundlegung zur Metaphysik der Sitten · Mehr sehen »

Gymnosophist

Acharya Als Gymnosophisten (gebildet aus ‚nackt‘ und sophía ‚Weisheit‘: γυμνοσοφισταί ‚nackte Weise, nackte Gaukler‘) bezeichneten die Griechen indische Asketen, denen der makedonische König Alexander der Große während seines Feldzugs nach Indien in den 320er Jahren v. Chr.

Neu!!: Akrasia und Gymnosophist · Mehr sehen »

Höherstufiger Wunsch

Als höherstufige Wünsche werden in der Philosophie Wünsche über Wünsche erster Ordnung bezeichnet, wobei ein Wunsch erster Ordnung einen Willen über eine Handlung darstellt.

Neu!!: Akrasia und Höherstufiger Wunsch · Mehr sehen »

Innerer Schweinehund

Die Bezeichnung innerer Schweinehund umschreibt – oft als Vorwurf – die Allegorie der Willensschwäche, die eine Person daran hindert, unangenehme Tätigkeiten auszuführen, obwohl sie entweder als ethisch geboten gesehen werden (z. B. Probleme anzugehen, sich einer Gefahr auszusetzen etc.) oder für die jeweilige Person sinnvoll erscheinen (z. B. eine Diät einzuhalten).

Neu!!: Akrasia und Innerer Schweinehund · Mehr sehen »

Jörn Müller (Philosoph)

Jörn Müller (* 11. August 1969 in Koblenz) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Akrasia und Jörn Müller (Philosoph) · Mehr sehen »

Justin Cyril Bertrand Gosling

Justin Cyril Bertrand Gosling (* 26. April 1930 in Wolverhampton) ist ein britischer Historiker der antiken Philosophie.

Neu!!: Akrasia und Justin Cyril Bertrand Gosling · Mehr sehen »

Kalanos

Kalanos († 323 v. Chr.) war ein indischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Akrasia und Kalanos · Mehr sehen »

Konsequenz

Konsequenz (aus, „in richtiger Folge stehend, folgerichtig“) wird in der Logik die aus einem Grund resultierende zwingende Folgerichtigkeit oder in der Umgangssprache die Beharrlichkeit oder Beständigkeit des Handelns bezeichnet.

Neu!!: Akrasia und Konsequenz · Mehr sehen »

Kritik der praktischen Vernunft

Kritik der praktischen Vernunft (KpV) ist der Titel des zweiten Hauptwerks Immanuel Kants; es wird auch als „zweite Kritik“ (nach der Kritik der reinen Vernunft und vor der Kritik der Urteilskraft) bezeichnet und erschien erstmals 1788 in Riga.

Neu!!: Akrasia und Kritik der praktischen Vernunft · Mehr sehen »

Lelantos (Band)

Lelantos ist eine 2016 gegründete Funeral-Doom- und Gothic-Metal-Band.

Neu!!: Akrasia und Lelantos (Band) · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Akrasia und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/V

Initiale V.

Neu!!: Akrasia und Liste lateinischer Phrasen/V · Mehr sehen »

Lohnwucher

Der Begriff Lohnwucher ist im juristischen Sprachgebrauch ein Synonym für die rechtswidrige Ausbeutung von Arbeitnehmern.

Neu!!: Akrasia und Lohnwucher · Mehr sehen »

Ludwig Feuerbach

Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Die Unterschrift von Ludwig Feuerbach Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.

Neu!!: Akrasia und Ludwig Feuerbach · Mehr sehen »

Medea

Archäologischen Nationalmuseum Neapel Medea ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Akrasia und Medea · Mehr sehen »

Motivation

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt beginnen, fortsetzen oder beenden.

Neu!!: Akrasia und Motivation · Mehr sehen »

Philosophenherrschaft

Glyptothek München Die Philosophenherrschaft ist ein zentrales Element der politischen Philosophie des antiken griechischen Philosophen Platon (428/427–348/347 v. Chr.). Platon vertritt in seinem Dialog Politeia („Der Staat“) die Auffassung, ein Staat sei nur dann gut regiert, wenn seine Lenkung in der Hand von Philosophen sei.

Neu!!: Akrasia und Philosophenherrschaft · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Akrasia und Philosophie · Mehr sehen »

Phubbing

Phubbing (Aussprache: ''ˈfʌb.ɪŋ'', Kofferwort aus engl.,phone‘ /,Telefon‘ und,snubbing‘ / ‚brüskieren‘) bezeichnet den unangemessenen Gebrauch eines Mobiltelefons in einer sozialen Situation, also einen Verstoß gegen die Handy-Etikette.

Neu!!: Akrasia und Phubbing · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Akrasia und Platon · Mehr sehen »

Protagoras (Platon)

Der Anfang des ''Protagoras'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Protagoras ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Akrasia und Protagoras (Platon) · Mehr sehen »

Psychasthenie

Pierre Janet (1859–1947) Psychasthenie ist eine psychische Störung, die derzeit als („andere“) neurotische Störung (ICD-10 F48.8; ICD-9-CM 300.89) klassifiziert wird.

Neu!!: Akrasia und Psychasthenie · Mehr sehen »

Rat Park

Rat Park ist die Bezeichnung für eine Laborumgebung zur Unterbringung von Ratten, die den Tieren so wenig Isolation und Eingrenzung wie möglich bieten sollte.

Neu!!: Akrasia und Rat Park · Mehr sehen »

Reflective-Impulsive Model

Das Reflective-Impulsive Model (RIM) ist ein psychologisches Modell, welches soziales Verhalten mithilfe von reflexiven und impulsiven Prozessen erklären soll.

Neu!!: Akrasia und Reflective-Impulsive Model · Mehr sehen »

Richard M. Hare

Richard Mervyn Hare, oft kurz R. M. Hare genannt (* 21. März 1919 in Backwell, Somerset; † 29. Januar 2002 in Ewelme, Oxfordshire), war ein englischer Moralphilosoph, der von 1966 bis 1983 die Stelle eines White Professor of Moral Philosophy an der Universität Oxford innehatte.

Neu!!: Akrasia und Richard M. Hare · Mehr sehen »

Schizotypische Persönlichkeitsstörung

Die schizotypische Persönlichkeitsstörung (STP) oder schizotype Störung zeichnet sich durch ein tiefgreifendes Verhaltensdefizit im zwischenmenschlichen und psychosozialen Bereich aus.

Neu!!: Akrasia und Schizotypische Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »

Selbstbindung

Selbstbindung („self commitment“), im spieltheoretischen Sinne, ist eine unterstützende oder begleitende Aktion eines strategischen Zuges.

Neu!!: Akrasia und Selbstbindung · Mehr sehen »

Selbstdisziplin

Selbstdisziplin oder Selbstbeherrschung bezeichnet ein stetiges und eigenkontrolliertes Verhalten, das einen Zustand aufrechterhält oder herbeiführt, indem es Anstrengungen aufwendet, die den Ablenkungen von einer Zielvorgabe entgegenwirken.

Neu!!: Akrasia und Selbstdisziplin · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Akrasia und Sokrates · Mehr sehen »

Verschwendung

Als Verschwendung (oder Vergeudung) wird der übermäßige Verbrauch oder die unwirtschaftliche Verwendung von Ressourcen bezeichnet.

Neu!!: Akrasia und Verschwendung · Mehr sehen »

Volition (Management)

Der Begriff Volition (von lateinisch velle „wollen, wünschen“) bezeichnet in der Managementwissenschaft in Bezug auf Unternehmen (sich selbst steuernde Systeme) den Prozess der Willensbildung (Zielsetzung, Planung) und Willensdurchsetzung (Organisation, Kontrolle); in Bezug auf die Führungskräfte bezeichnet dieser Begriff die Willenskraft, die notwendig ist, um gegebenenfalls widerstrebende Motive, Zielkonflikte oder Unlustgefühle zu überwinden.

Neu!!: Akrasia und Volition (Management) · Mehr sehen »

Wille

Der Begriff Wille (Altsächsisch/Althochdeutsch willio.

Neu!!: Akrasia und Wille · Mehr sehen »

Zügellos

zügellos ist ein deutsches Adjektiv.

Neu!!: Akrasia und Zügellos · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Unbeherrschtheit, Willensschwäche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »