Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Akkon

Index Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

917 Beziehungen: Abaqa, Abd al-Latif al-Baghdadi, Abdülhamid I., Abraham Abulafia, Abtei St. Samuel, Abu Sinan, ACCO, Achsiv, Acre (Begriffsklärung), Adam I. de Beaumont, Adam of Kilconquhar, Adelon, Agnes von Milly, Ahmad al-Shukeiri, Ahmad ibn Tulun, Ain Silwan, AKE, Akka, AKO, Akon, Akron (Begriffsklärung), Al-Afdal Schahanschah, Al-Kabri, Al-Muqaddasī, Al-Mustansir (Fatimide), Aladin, Albéric Clément, Albert von Jerusalem, Albrecht II. (Brandenburg), Alexander I. Balas, Alfons Jordan, Alice (Champagne), Alice Pike Barney, Alix von Bretagne (1243–1288), Alp-Tigin (Damaskus), Alphonsine Delaroche, Altes Serail (Akkon), Amal Murkus, Amalrich I. (Zypern), Amarna-Briefe, An-Nasir Yusuf, An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, André de Longjumeau, Andrea Dandolo (Duca di Candia), Andreas II. (Ungarn), Andreas von Brienne, Andres Veiel, Anno von Sangerhausen, Anséric II. von Montréal, Anspruch und Verkündigung, ..., Antigonos der Hasmonäer, Antiochos IX., Antiochos VII., Anton Prokesch von Osten, Antoniterkloster Akkon, Ar-Raschidiya, Arab as-Samniyya, Arabische Israelis, Archambault IX., Arghun, Ariel Katzenelson, Armée du Levant, Arnold (Osnabrück), Artaxiden, Assassin’s Creed, Assassin’s Creed (Computerspiel), Assassin’s Creed: Bloodlines, Assassinen, Assisen von Jerusalem, Aton, Atsiz ibn Uwak, Auf Pfaden der Gottesliebe, August Giacomo Jochmus, Avoda sara (Mischnatraktat), Ayyubiden, Ägyptische Expedition, Érard de Valéry, Érard I. von Brienne-Ramerupt, Érard II. (Brienne), Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie, Šekeleš, Badi’, Badr al-Dschamali, Bahai-Lehren, Bahai-Verwaltungsordnung, Bahai-Wallfahrt, Bahai-Weltzentrum, Bahaitum, Bahāʾullāh, Bahnhof Haifa Merkasit haMifratz, Bahnstrecke Haifa–Akko, Bahnstrecke Haifa–Beirut–Tripoli, Bahnstrecke Haifa–Darʿā, Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva, Baibars I., Baibars II., Balduin I. (Jerusalem), Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich), Balduin III. (Jerusalem), Balduin V. (Jerusalem), Balduin von Exeter, Balduin von Ibelin (Bailli von Jerusalem), Balian Garnier, Balian von Arsuf, Ballei Österreich des Deutschen Ordens, Bamberger Reiter, Bar-Kochba-Aufstand, Barisan von Ibelin, Bürgerkrieg im Libanongebirge, Beantwortete Fragen, Beatrix von Burgund, Beirut, Belagerung von Akkon, Belagerung von Akkon (1104), Belagerung von Akkon (1189–1191), Belagerung von Akkon (1291), Belagerung von Akkon (1799), Belagerung von Akkon (1831–1832), Belagerung von Aruad, Belagerung von Damaskus (1148), Belagerung von Jaffa, Benedetto Zaccaria, Berengaria von Navarra, Berg Tabor, Bernhardus Sasse, Berthold II. (Katzenelnbogen), Berthold II. (Naumburg-Zeitz), Bertram de Verdon, Bertrand de Thessy, Bethlehem (Galiläa), Bezirk Limassol, Bielsko-Biała, Biologische Waffe, Bistum Akkon, Bistum Lydda, Bob Sedergreen, Bohemund III. (Antiochia), Botschaften aus Akka, Bouchard IV. de Montmorency, Boulogne (Adelsgeschlecht), Bregenz, Bucht von Haifa, Bund Bahāʾullāhs, Burchard IV. (Vendôme), Burchard von Schwanden, Burchardus de Monte Sion, Burg Beaufort (Libanon), Burg Neuaist, Burg Ramsberg (Donzdorf), Burg Reuland, Burg Wettin, Byzantinische Marine, Casal Imbert, Castellum Regis, Cezzâr Ahmed Pascha, Chajim b. Mose Attar, Chalil (Sultan), Charlotte Wilhelmine Niels, Chastellet, Château Pèlerin, Chorherrenstift am Templum Domini in Jerusalem, Chorherrenstift auf dem Ölberg bei Jerusalem, Chorherrenstift auf dem Berg Sion bei Jerusalem, Commandaria, Connétable von Frankreich, Corinna Hasofferett, Cornelis de Bruyn, Curzola-Krieg, Dabke, Daliah Lavi, Damien – Omen II, Dante’s Inferno (Computerspiel), Darb al-Hawarnah, Das Paradies der Assassinen, Datames, David Azulai, Demetrios I. (Soter), Demetrios II. (Seleukide), Der eiserne Markgraf von Sausenberg-Rötteln, Der Renner, Deutscher Orden, Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge, Deutschordenskommende Altshausen, Deutschordensmuseum, Dhaher al-Omar, Die Ahnen, Die Bruderschaft vom Heiligen Gral, Die Hebamme (Romanreihe), Die Ketzerin, Die Kinder des Gral (Romanreihe), Diepold von Berg, Dietrich II. von Montfaucon, Dietrich III./V. (Kleve), Domenico Michiel, Dor (Stadt), Dreux d’Amiens, Dritter Kreuzzug, Drusen, Dschazzar-Pascha-Moschee, Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster, Eduard I. (England), Elbląg, Elieser Sudit, Eliyahu Bakshi-Doron, Elulaios, Elzearius Horn, Emin Ali Bedirxan, Emo von Wittewierum, En Hod, Endaruta, Enderûnlu Fâzıl, Enguerrand II. de Coucy, Enrico Pescatore, Erdbeben vor Kreta 1303, Erhard I. von Chacenay, Erster Ägyptisch-Osmanischer Krieg, Erzeparchie Akka, Erzeparchie Haifa e Terra Santa, Erzeparchie Sidon, Evan Fallenberg, Existenzrecht Israels, Exodus (Film), Exodus (Roman), ʿAbdul-Bahāʾ, Famagusta, Fernán Sánchez de Castro, Feuerwehr in Israel, Franziskanerkirche St. Johannis (Akkon), Freidank, Freihandel, Friedrich Ferdinand Leopold von Österreich, Friedrich I. (Österreich), Friedrich II. (HRR), Friedrich II. Ellinger, Friedrich II. von Brehna und Wettin, Friedrich VI. (Schwaben), Friedrich von Alvensleben (Templer), Friedrich von La Roche, Friedrich von Wangen, Friedrich Wilhelm von Laue, Friesen, Fritz Grobba, Fulko (Jerusalem), Fulko IV. (Anjou), Funkrufname, Galéran V. (Meulan), Galiläa, Garmond von Picquigny, Garnier de Naplouse, Garnier l’Aleman, Gauthier III. de Nemours, Gérard de Ridefort, Gedenkdienst, Gefängnis Akkon, Gelobtes Land (2011), Geoffrey Thomas Phipps Hornby, Geoffroy de Donjon, Geoffroy de Sergines, Gerhard von Malberg, Gervaise von Bazoches, Geschichte Ägyptens, Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina, Geschichte der Bahai-Religion, Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete, Geschichte der Sklaverei, Geschichte des Glases, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte Karthagos, Geschichte Libyens, Geschichte Zyperns, Gesellschaft für Internationale Burgenkunde, Ghassan Kanafani, Gilles von Saumur, Giovanni Dandolo, Gottfried IV. (Joinville), Gottfried von Bouillon, Gottlieb Schumacher, Grafschaft Crécy, Grafschaft Flandern, Grafschaft Tripolis, Grandvillars (Adelsgeschlecht), Gregor X., Großgrundbesitzer, Großmeister des Malteserordens, Großmeisterpalast (Valletta), Grora, Guerricus von Petra, Guido I. da Montefeltro, Guido III. von Châtillon, Guido von Jaffa, Guigues III. (Forez), Guillaume de Beaujeu, Guillaume de Beaumont, Guillelmus Adae, Gunther von Wüllersleben, Guy de Château-Porcien, Guy Pot, Gymnasium Petrinum Recklinghausen, Haifa, Handelskrieg, Handelsstreit, Hans Lebrecht, Hapoel Akko, Hartmann von Heldrungen, Harutiun Jangülian, Hasan-i Sabbāh, Hauran, Haus Château-Landon, Haus Comborn, Haus Crespin, Haus der Ghettokämpfer, Haus Flandern, Haute Cour von Jerusalem, Hayonim-Höhle, Hörner von Hittim, Hörselgau, Heiligstes Buch, Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig, Heinrich I. (Bar), Heinrich I. (Champagne), Heinrich I. (Rodez), Heinrich I. (Zypern), Heinrich I. Embriaco, Heinrich II. (Champagne), Heinrich II. (Zypern), Heinrich III. (England), Heinrich Rantzau der Jüngere, Heinrich von Tunna, Heinrich von Ulmen, Heinrich Walpot, Hellin de Wavrin, Henny Rosenthal, Henri Fernand Dentz, Heraclius von Caesarea, Hermangard d’Asp, Hermann von Salza, Herren von Perg und Machland, Herrschaft Heitersheim, Herrschaft Regensberg, Hirtenkreuzzug von 1251, HMS Hydra (1838), Hochmeister, Hochzeit, Horst Niggemeier, Hort von Damanhur, Howard MacNutt, Hugo I. (Zypern), Hugo II. (Zypern), Hugo III. (Burgund), Hugo III. (Zypern), Hugues de Revel, Hugues de Surgères, Humbert IV. (Beaujeu), Humbert V. (Beaujeu), Ibrahim Hazimeh, Ibrahim Pascha, Innozenz IV., Iqrit, Iran, Isabella II. (Jerusalem), Islamische Eroberung der Levante, Islamische Glaskunst, Israel, Israel Electric Corporation, Israel Railways, Israel-Gaza-Konflikt 2021, Israelische Entwicklungsstadt, Israelische Gemeindecodes, Israelisches Eisenbahnmuseum, Italienischer Adel, Itay Tiran, Itzchak Weismann, Ivo (Soissons), Jacques de Molay, Jakob I. (Aragón), Jakob von Avesnes, Jakob von Mandelée, Jakob von Vitry, Jüdische Gemeinde Rexingen, Jüdischer Krieg, Jüdisches Viertel von Jerusalem, Jean de Joinville, Jean de Ronay, Jean de Valenciennes, Jean de Villiers (Ritter), Jean I. de Grailly, Jean Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue, Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie, Jechiel ben Josef, Jehud (persische Provinz), Jerusalem, Jerusalem (Achim von Arnim), Jerusalemkreuz, Jischuv, Johann I. (Ponthieu), Johann I. von Arcis, Johann I. von Beirut, Johann II. von Nesle, Johann von Akkon, Johann von Brienne, Johann von Caesarea, Johann von Jaffa, Johann Walter von Kerpen, Johanna von England (1272–1307), Johannes Dukas Komnenos, Johannes Nikolaus Claessens, Johannes Tzimiskes, Johanniterkirche St. Johannis (Akkon), Johanniterkommende Weißensee, John FitzRichard, Jolanthe (Nevers), Jom haZikaron, Jonatan (Hasmonäer), Jordan von Sachsen, Joscelin de Montoiron, Joscelin III., Joscius, Joseph of Chauncy, Kabul (Israel), Kafr Jasif, Kaleburnu-Kraltepe/Galinoporni-Vasili, Kamilya Jubran, Karl I. (Neapel), Karmi’el, Kastellan von Coucy, Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (Haifa), Kaymak, Königreich Jerusalem, Kıbrıslı Mehmed Emin Pascha, Kinderkreuzzug, Kirjat Motzkin, Kirjat Schmona, Kitchen Impossible/Staffel 3, Kleopatra III., Kleopatra Thea, Kleopatra V., Kloster Rüti, Kloster S. Maria im Tal Josaphat, Kloster S. Maria Latina, Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor, Kloster St. Anna in Jerusalem, Kloster St. Katharina de Campo Belli, Kloster St. Lazarus in Bethanien, Kloster St. Maria von Percheio, Kloster St. Samuel (Akkon), Kloster und Hospital Nenagh, Knights of the Temple: Infernal Crusade, Komturei Tempelhof, Konrad (Montferrat), Konrad II. von Pottendorf, Konrad II. von Raabs, Konrad III. (HRR), Konrad von Feuchtwangen, Konrad von Querfurt († 1202), Konrad von Thierberg der Ältere, Kreuzfahrerstaaten, Kreuzherrenorden von Bologna, Kreuzzug, Kreuzzug der Barone, Kreuzzug des Prinzen Eduard, Kreuzzug Friedrichs II., Kreuzzug Heinrichs VI., Kreuzzug von Damiette, Krieg von Saint-Sabas, Lab'aia, Laura Clifford Barney, Lazarus-Orden, Legio II Traiana fortis, Legio III Gallica, Legio VI Ferrata, Legio X Fretensis, Legio XII Fulminata, Legio XV Apollinaris, Leonhard Bauer (Missionslehrer), Leopold Trepper, Lev Berinski, Levante, Libanonkrieg 2006/Zeittafel, Liga Leumit 1999/2000, Liga Leumit 2004/05, Liga Leumit 2005/06, Liga Leumit 2006/07, Liga Leumit 2007/08, Liga Leumit 2008/09, Liga Leumit 2016/17, Liga Leumit 2018/19, Liga Leumit 2019/20, Liga Leumit 2020/21, Liga Leumit 2021/22, Liga Leumit 2022/23, Liga Leumit 2023/24, Ligat ha’Al 2009/10, Ligat ha’Al 2010/11, Ligat ha’Al 2011/12, Ligat ha’Al 2012/13, Ligat ha’Al 2013/14, Ligat ha’Al 2014/15, Ligat ha’Al 2015/16, Ligat ha’Al 2017/18, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ac, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Be, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Pt, Liste bekannter Attentate, Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee, Liste der Kommenden des Deutschen Ordens, Liste der Kommenden des Templerordens, Liste der Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Liste der Mainzer Weihbischöfe, Liste der Personenbahnhöfe in Israel, Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris, Liste der Pfarreien des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem mit ihren Kirchengebäuden, Liste der Prämonstratenserklöster, Liste der Städte in Israel, Liste der Straßen in Israel, Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus, Liste der Weihbischöfe in Bamberg, Liste der Weihbischöfe in Halberstadt, Liste der Weihbischöfe in Hildesheim, Liste der Zisterzienserklöster, Liste des UNESCO-Welterbes in Asien, Liste deutsch-israelischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutscher Konsuln in Jerusalem, Jaffa, Haifa und Eilat, Liste ehemaliger Hauptstädte, Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel, Liste getöteter Staatsoberhäupter, Liste historischer Stadtgründungen, Liste thüringischer Rittergeschlechter, Liste von Festungen, Liste von Johanneskirchen, Liste von Kreuzfahrerburgen, Liste von Leuchttürmen in Israel, Liste von Stadien, Liste von Städten mit historischem Stadtkern, Liste von Templerburgen, Liste von Uhrtürmen, Liste von Wallfahrtsorten, Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Asien), Litauerkriege des Deutschen Ordens, Lochamej haGeta’ot, Lombardenkrieg, Loretokapelle (Freiburg i. Üe.), Louis André Bon, Louis Edmond Antoine Le Picard de Phélippeaux, Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga, Louis Maurice Adolphe Linant de Bellefonds, Ludolf von Bevern, Ludwig IX. (Frankreich), Ludwig VII. (Frankreich), Ludwig von Hörselgau, Luna Mansour, Madagascar (Schiff, 1823), Madrasa des an-Nasir Muhammed, Magistra Hersend, Mahmud Darwisch, Makhlouf Eldaoudi, Makkabäer, Makram Khoury, Mamluken, Manasses von Hierges, Manndorff (Adelsgeschlecht), Marco Polo, Marco Polo (1982), Margot Käßmann, Marguerite de Reynel, Maria Palaiologina, Maria von Antiochien, Maria von Brienne, Maria von Montferrat, Maria-Magdalenen-Kloster (Akkon), Maria-Magdalenen-Kloster (Tripoli), Marie de Champagne, Marie von Champagne (Kaiserin), Marienburg (Ordensburg), Marino Sanudo der Ältere, Marjorie, Countess of Carrick, Marpesia und Lampeto, Masada, Mathieu de Clermont, Maximos V. Hakim, Münzprägungen des Jüdischen Krieges, Megiddo, Meister Sibrand, Memnon (Mythologie), Merchavia, Merle (Burg), Miles von Plancy, Mini-Israel, Mishkin-Qalam, Missionsreisen des Paulus, Mittelalter, Mohammad Bakri, Mona Mahmudnizhad, Montfort (Israel), Mordechai Maklef, Mosche Chaim Luzzatto, Mosche Dajan, Mosche Dothan, Mosche Karmel, Muhammad Ali Pascha, Muhammad Bey Abu Dahab, Museum der Gefangenen des Untergrunds (Akkon), Mutesarriflik Jerusalem, Nabil-i-Akbar, Nachmanides, Nagykanizsa, Naharija, Napoleon Bonaparte, Nationalstraße 90 (Israel), Nes Ammim, Niccolò Polo, Nicolai Bonner, Nikolaus IV. (Papst), Nikulás Bergþórsson, Nimburg (Adelsgeschlecht), Nisreen Faour, Nordbezirk (Israel), Norwegischer Kreuzzug, Oberster Islamischer Rat (Palästina), Odo (Burgund), Odo Poilechien, Odo von Montbéliard, Olei haGardom, Olivier de Termes, Omar Barghouti, Ordelafo Faliero, Organization of World Heritage Cities, Osama Said, Otto I. (Geldern), Otto I. (Münster), Otto von Kerpen, Otton de Grandson, Pakoros I., Palazzo Benedetti, Palästina (Region), Palästinareise Kaiser Wilhelms II., Palästinensisch-Arabisch, Palästinensisches Nationaltheater, Paltram vor dem Freithof, Paolo Magelli, Papstwahl 1268–1271, Paris im Mittelalter, Patricius (Usurpator), Peel-Kommission, Peter Dudzik, Pharnabazos II., Phélypeaux, Phönizier, Philipp I. (Flandern), Philipp II. (Frankreich), Philipp von Dreux, Philipp von Milly, Philipp von Montfort, Philipp von Novara, Phoebe Hearst, Pik (Einheit), Portugiesisch-zyprische Beziehungen, Preußenfahrt, Priesterkönig Johannes, Prophet-Elija-Kathedrale (Haifa), Ptolemaios IX., Ptolemaios X., Ptolemais, Publius Petronius (Augur), Purim, Rabban Bar Sauma, Radulf von Mérencourt, Raghib an-Naschaschibi, Raimund II. (Turenne), Raimund IV. (Toulouse), Raimund Roger (Foix), Raimund von Poitiers, Rainald II. (Clermont), Ranulf de Glanville, Raoul I. de Coucy, Raoul von Soissons, Recklinghausen, Regensberg (Adelsgeschlecht), Reichssturmfahne, Reinhard II. von Dampierre, Religionen in Israel, Renaud de Vichiers, Renier Zen, Republik Ancona (Seerepublik), Republik Pisa, Republik Venedig, Residenzstadt, Richard de Camville, Richard Filangieri, Richard Löwenherz, Richard von Cornwall, Ricoldo da Monte di Croce, Ridvan, Ried im Innkreis, Ritterhallen (Akkon), Rivka Zohar, Robert de Sablé, Robert of Thornham, Robert Stopford, Robert Turner (Bahai), Robert V. (Béthune), Robert von Courtenay, Roger de Wavrin, Roger von San Severino, Rolloniden, Rotrou IV. (Perche), Rudolf I. (Clermont), Ruth Geller, Saer de Quincy, 1. Earl of Winchester, Safarnameh, Safed, Saint-Mandé, Salim Joubran, Salma Khadra Jayyusi, Salman und Morolf, Salome Alexandra, Samira Azzam, Samuel Schwarz (Theaterregisseur), Sant’Antonin, Sava I., Sæwulf, Süreyya Bedirxan, Schawe Zion, Schefar’am, Schihab-Dynastie, Schiiten im Libanon, Schlacht am Berg Tabor, Schlacht an der Jakobsfurt, Schlacht bei Agridi, Schlacht bei ʿAin Dschālūt, Schlacht bei Gaza (1239), Schlacht bei Hattin, Schlacht von Gaza (312 v. Chr.), Schlacht von Jaffa, Schloss Boigny, Schloss Kapfenburg, Schrein, Schrein Baha'ullahs, Schwarzenberg (Adelsgeschlechter, Schwarzwald), Sechster Kreuzzug, Selig Eugen Soskin, Shmuel Tankus, Shoghi Effendi, Sibylle (Jerusalem), Sidney Smith (Admiral), Siebter Kreuzzug, Sigurd I. (Norwegen), Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, Simon von Maugastel, Simson von Sens, Sizilianische Vesper, Solms (Adelsgeschlecht), Sophronios von Kilis, Spätmittelalter, St. Andreas (Akkon), St.-Remberti-Stift, Stammliste von Heldrungen, Städtisches Stadion Akko, Stefan Werni, Steirische Reimchronik, Stephan I. (Sancerre), Stojan Saimow, Subh-e Azal, Surata, Syrisch-Libanesischer Feldzug, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Takuya Murayama, Tamir Nabaty, Tamra, Tanchum bar Chijja, Tannaim, Taqī ad-Dīn an-Nabhānī, Taubenpost, Tawfiq Abu l-Huda, Türkenkriege, Tādsch ad-Dīn Abū l-Futūh, Tebnine, Tel Aviv-Jaffa, Tempelgesellschaft, Temple (Paris), Templerkommende Mücheln, Templerorden, Tertiärer Bildungsbereich in Israel, Theobald I. (Navarra), Theobald V. (Blois), Theodora Angela (Byzanz), Theodora Komnena (Österreich), Theodora Komnena (Jerusalem), Theodotos von Ätolien, Thibaud Gaudin, Thomas Agni de Lentino, Thomas I. von Aquino, Thomas Olivier, Thornton Chase, Titularbistum Akka, Titularbistum Ptolemais in Phoenicia, Titularbistum Ptolemais in Phoenicia dei Maroniti, Titularerzbistum Nazareth, Tjeker, Toron, Tourismus in Israel, Trakai, Turan Schah (Herrscher), Turnose, Tutusch I., Tyros, Udo I. von Thüringen, Ugo Giachery, Ulrich Halbreiter, UN-Teilungsplan für Palästina, Universales Haus der Gerechtigkeit, Vasallen des Königreichs Jerusalem, Venezianische Kolonien, Venezianische Tetrarchengruppe, Venezianischer Kreuzzug, Verkündigungsbasilika, Vertrag von Kütahya, Verwaltungsgliederung Israels, Veyrac, Vierter Syrischer Krieg, Vilâyet Beirut, Vitale Michiel I., Vitale Michiel II., Viterbo, Vitry-en-Perthois, Vizegrafschaft Turenne, Wahl zum Abgeordnetenhaus im Osmanischen Reich 1914, Wallfahrt, Wallfahrtsort, Walram I. (Nassau), Walter I. Garnier, Walter II. (Brienne), Walter II. Garnier, Walter III. von Caesarea, Walter von Montbéliard, Wappen Israels, Wappen Jerusalems, Welf VI., Welterbe in Israel, Widukind von Rheda, Wilhelm I. (Holland), Wilhelm II. (Flandern), Wilhelm II. Embriaco, Wilhelm von Rubruk, Wilhelm von Tripolis, Wilhelm von Tyrus, William Brewer, William Charles Chamberlain, William de Ferrers, 3. Earl of Derby, William de Valence, 1. Earl of Pembroke, William Longespée of Salisbury, William Peel (Marineoffizier), William Sutherland Maxwell, Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig, Wladimir Zeev Jabotinsky, Yaschrutīya, Ze'ev Goldmann, Zeittafel der Bahai-Religion, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zell (Dietfurt an der Altmühl), Zisterzienserinnenabtei Herkenrode, Zitadelle (Akkon), Zohar, Zoilos (Tyrann), Zweiter Kreuzzug, Zweites Haus Maine, 1103, 1104, 1148, 1189, 1190, 1190er, 1191, 1197, 12. August, 12. Jahrhundert, 12. Juli, 1210, 1217, 1218, 1220, 1222, 1228, 1231, 1233, 1234, 1235, 1239, 1241, 1249, 125 v. Chr., 1250, 1251, 1252, 1254, 1255, 1256, 1257, 1258, 1263, 1269, 1270, 1271, 1290, 1290er, 1291, 13. Jahrhundert, 152 v. Chr., 1799, 18. Mai, 1941, 1947, 20. März, 219 v. Chr., 526 v. Chr., 6. Mai, 7. März, 975. Erweitern Sie Index (867 mehr) »

Abaqa

Abaqa (auf dem Schimmel),Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Abaqa Chan (* Februar 1234 in der Mongolei; † 1. April 1282 in Hamadan) war der zweite mongolische Ilchan von Persien (1265–1282).

Neu!!: Akkon und Abaqa · Mehr sehen »

Abd al-Latif al-Baghdadi

Muwaffaq ad-Din Abu Muhammad ibn Yusuf Abd al-Latif al-Baghdadi, kurz Abd al-Latif al-Baghdadi (* März 1162 in Bagdad; † 8. November 1231 ebenda) war ein arabischer Reisender, Universalgelehrter, Historiker und Mediziner.

Neu!!: Akkon und Abd al-Latif al-Baghdadi · Mehr sehen »

Abdülhamid I.

Sultan Abdülhamid I. Abdülhamid I. (geboren 20. März 1725 in Istanbul; gestorben 7. April 1789 ebenda) war vom 21.

Neu!!: Akkon und Abdülhamid I. · Mehr sehen »

Abraham Abulafia

Abraham Abulafias ''Licht des Intellekts'' aus dem Jahre 1285 Abraham ben Samuel Abulafia (hebr.) (geboren אברהם בן שמואל אבולעפיה,1240 Saragossa, Aragón; gestorben 1291/92 Barcelona, Aragón) war ein sephardischer Rabbiner, Philosoph und Begründer der Prophetischen Kabbala, der „ekstatischen“ Strömung in der Kabbala.

Neu!!: Akkon und Abraham Abulafia · Mehr sehen »

Abtei St. Samuel

Erhaltener Teil der früheren Abteikirche, heute als Synagoge in Benutzung St.

Neu!!: Akkon und Abtei St. Samuel · Mehr sehen »

Abu Sinan

Abu Sinan (Hebräisch: אַבּוּ סְנָן; Arabisch: أبو سنان) ist eine arabische Stadt nahe Karmiel und Akkon in Galiläa in Israel.

Neu!!: Akkon und Abu Sinan · Mehr sehen »

ACCO

ACCO steht für.

Neu!!: Akkon und ACCO · Mehr sehen »

Achsiv

Achsiv im Sonnenuntergang Achsiv (antik: Ekdippa) war eine am gleichnamigen Fluss gelegene Stadt im Norden Israels zwischen Akko und Tyros, nach biblischer Darstellung im Stammesgebiet von Ascher (vgl. und). Ausweislich der archäologischen Funde war Achsiv v. a.

Neu!!: Akkon und Achsiv · Mehr sehen »

Acre (Begriffsklärung)

Acre steht für.

Neu!!: Akkon und Acre (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Adam I. de Beaumont

Wappen des Großkämmerers Adam de Beaumont. Adam I. de Beaumont († 1191 vor Akkon) war ein Herr von Beaumont-du-Gâtinais (heute im Département Seine-et-Marne) und Großkämmerer von Frankreich.

Neu!!: Akkon und Adam I. de Beaumont · Mehr sehen »

Adam of Kilconquhar

Adam of Kilconquhar, Earl of Carrick (auch Adam de Kilconcath) († 1271 bei Akkon) war ein schottischer Adliger.

Neu!!: Akkon und Adam of Kilconquhar · Mehr sehen »

Adelon

Adelon (arabisch: Aadloun oder Ad′loun, latein.: Ad Nonum) war eine Kreuzfahrerburg im heutigen Libanon.

Neu!!: Akkon und Adelon · Mehr sehen »

Agnes von Milly

Agnes von Milly war eine Adlige im Königreich Jerusalem und Ehefrau des Joscelin III. von Courtenay.

Neu!!: Akkon und Agnes von Milly · Mehr sehen »

Ahmad al-Shukeiri

Ahmad al-Shukeiri (geboren 1908 in Tibnin, Libanon; gestorben am 26. Februar 1980 in Amman, Jordanien) war ein palästinensischer Politiker, der Gründer und erste Vorsitzende der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO).

Neu!!: Akkon und Ahmad al-Shukeiri · Mehr sehen »

Ahmad ibn Tulun

Kufische Inschrift in der Ibn-Tulun-Moschee Ahmad ibn Tulun (* 835; † Mai 884 in al-Qatai) war der Begründer der muslimischen, türkischstämmigen Tuluniden-Dynastie in Ägypten und regierte von 868 bis 884.

Neu!!: Akkon und Ahmad ibn Tulun · Mehr sehen »

Ain Silwan

Ain Silwan Die Ain Silwan ist ein 15 m langes und 5 m breites Becken in Jerusalem, in dem vier byzantinische Säulenstümpfe stehen.

Neu!!: Akkon und Ain Silwan · Mehr sehen »

AKE

AKE steht als Abkürzung für.

Neu!!: Akkon und AKE · Mehr sehen »

Akka

Akka steht für.

Neu!!: Akkon und Akka · Mehr sehen »

AKO

AKO ist die Abkürzung für.

Neu!!: Akkon und AKO · Mehr sehen »

Akon

class.

Neu!!: Akkon und Akon · Mehr sehen »

Akron (Begriffsklärung)

Akron steht für.

Neu!!: Akkon und Akron (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Al-Afdal Schahanschah

Al-Afdal Schahanschah ibn Badr al-Dschamali (* um 1066 in Akkon; † 1121) war Wesir der Fatimiden von 1094 bis 1121.

Neu!!: Akkon und Al-Afdal Schahanschah · Mehr sehen »

Al-Kabri

Al-Kabri war ein palästinensisch-arabisches Dorf in Galiläa, gelegen etwa 12,5 km nördlich der Hafenstadt Akkon.

Neu!!: Akkon und Al-Kabri · Mehr sehen »

Al-Muqaddasī

Šams ad-Dīn Abū ʿAbd Allāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Abī Bakr al-Bannāʾ al-Baššārī (bekannt als al-Muqaddasī oder auch al-Maqdisī; geb. 945 in Jerusalem; gest. nach 1000) war ein arabischer Geograph der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Akkon und Al-Muqaddasī · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Fatimide)

Ein in Kairo geschlagener Golddinar des Kalifen al-Mustansir. Abu Tamim Maadd ibn az-Zahir (* 2. Juli 1029; † 29. Dezember 1094) war von 1036 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-Mustansir bi-llah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Mustansir genannt, der achte Kalif der Fatimiden, sowie der achtzehnte und letzte gemeinsame Imam der Schia der Ismailiten vor deren Spaltung.

Neu!!: Akkon und Al-Mustansir (Fatimide) · Mehr sehen »

Aladin

Aladin (aus, zu Deutsch „Adel/Erhabenheit des Glaubens“) ist die Hauptfigur des orientalischen Märchens Aladin und die Wunderlampe aus dem Geschichtenzyklus Tausendundeine Nacht.

Neu!!: Akkon und Aladin · Mehr sehen »

Albéric Clément

Wappen Albérics Clément Albéric Clément (dt. auch Alberich, * um 1165; † 3. Juli 1191 in Akkon) war Herr von Le Mez und unter Philipp II. August der erste Marschall von Frankreich.

Neu!!: Akkon und Albéric Clément · Mehr sehen »

Albert von Jerusalem

Albert von Jerusalem in einer Ikonendarstellung Albert von Jerusalem (auch Albert Avogadro oder Albert von Vercelli; * um 1149 in Gualtieri; † 14. September 1214 in Akkon) war Bischof von Bobbio, Bischof von Vercelli sowie Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Albert von Jerusalem · Mehr sehen »

Albrecht II. (Brandenburg)

Denkmal in der ehemaligen Siegesallee, Berlin 1898 Albrecht II. (* vor 1177; † 25. Februar 1220) war Markgraf von Brandenburg (1205–1220).

Neu!!: Akkon und Albrecht II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Alexander I. Balas

Revers der Zeus Nikephoros („siegbringender Zeus“) Alexander I. Balas († 145 v. Chr.) war als Usurpator ein König des Seleukidenreichs.

Neu!!: Akkon und Alexander I. Balas · Mehr sehen »

Alfons Jordan

Alfons Jordan Alfons Jordan von Toulouse (* 1103 in Mons Peregrinus (Pilgersberg)Runciman: Geschichte der Kreuzzüge, S. 372., Tripolis, Libanon; † April 1148 in Caesarea, Palästina) aus dem Geschlecht der Raimundiner war Graf von Toulouse und Markgraf der Provence.

Neu!!: Akkon und Alfons Jordan · Mehr sehen »

Alice (Champagne)

Alice de Champagne (auch Alix genannt; * 1196; † 1246) war eine Tochter der Königin Isabella I. von Jerusalem († 1205) und des Grafen Heinrich II. von Champagne († 1197) aus dem Haus Blois.

Neu!!: Akkon und Alice (Champagne) · Mehr sehen »

Alice Pike Barney

Selbstporträt von Alice Pike Barney, 1895 Alice Pike Barney (* 14. Januar 1857 in Cincinnati, Ohio als Alice Pike; † 16. Juli 1931 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Malerin, Mäzenin und Salonnière.

Neu!!: Akkon und Alice Pike Barney · Mehr sehen »

Alix von Bretagne (1243–1288)

Siegel der Alix von Bretagne Alix von Bretagne, Gräfin von Blois (auch Alix von Blois, * 6. Juni 1243 in Sarzeau; † 2. August 1288 in Akkon), war eine französische Adlige und Kreuzfahrerin.

Neu!!: Akkon und Alix von Bretagne (1243–1288) · Mehr sehen »

Alp-Tigin (Damaskus)

Alp-Tigin oder Alp-Tegin war ein türkischstämmiger Militärführer des 10.

Neu!!: Akkon und Alp-Tigin (Damaskus) · Mehr sehen »

Alphonsine Delaroche

Alphonsine-Jeanne-Pernette Delaroche spätere Dumeril (* 29. Oktober 1778 in Genf; † 14. März 1852 in Paris) war die Tochter von Daniel Delaroche (1743–1812) und Marie Castanet († 1821).

Neu!!: Akkon und Alphonsine Delaroche · Mehr sehen »

Altes Serail (Akkon)

Das Alte Serail (bzw.) ist ein ehemaliges Serail in Akkon, Nordbezirk Israels.

Neu!!: Akkon und Altes Serail (Akkon) · Mehr sehen »

Amal Murkus

Amal Murkus Amal Murkus (2002) Amal Murkus, (* 11. Juli 1968 in Kafr Jasif, nordöstlich von Akkon), ist eine palästinensische Sängerin aus Israel.

Neu!!: Akkon und Amal Murkus · Mehr sehen »

Amalrich I. (Zypern)

Amalrich von Lusignan (auch Aimerich, * 1145; † 1. April 1205 in Akkon) aus dem Haus Lusignan war ab 1194 als Amalrich I. König von Zypern sowie ab 1197 als Amalrich II. König von Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Amalrich I. (Zypern) · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Neu!!: Akkon und Amarna-Briefe · Mehr sehen »

An-Nasir Yusuf

Al-Malik an-Nasir Salah ad-Din Yusuf (* um 1228; † Herbst 1260) war der letzte Sultan von Syrien aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Akkon und An-Nasir Yusuf · Mehr sehen »

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn

Kupfermünze des an-Nasir Muhammad ibn Qalawun Das Reich der Mamluken An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, auch al-Malik an-Nasir (* 1284 oder 1285; † Juni 1341) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1293 bis 1341.

Neu!!: Akkon und An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn · Mehr sehen »

André de Longjumeau

Saint-Martin in Longjumeau André de Longjumeau († nach 1253) war ein Dominikaner und Mongoleireisender im 13.

Neu!!: Akkon und André de Longjumeau · Mehr sehen »

Andrea Dandolo (Duca di Candia)

Andrea Dandolo (* vor 1248 in Venedig; † September 1298 bei Curzola) war ein Angehöriger einer der einflussreichsten Familien Venedigs, Podestà verschiedener Städte auf der Halbinsel Istrien, schließlich „Herzog von Kandia“ und Flottenführer der Republik Venedig.

Neu!!: Akkon und Andrea Dandolo (Duca di Candia) · Mehr sehen »

Andreas II. (Ungarn)

Andreas II., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs-Meranien (Landgrafenpsalter, 1211–1213) Moderne Phantasiebüste des Andreas II. von Ungarn in Ópusztaszer Andreas II. (* um 1185; † 21. Juni 1235 in Ofen) aus dem Geschlecht der Arpaden war 1205–1235 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Akkon und Andreas II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Andreas von Brienne

Das Wappen Andreas von Brienne. Die farbliche Gestaltung ist unbekannt. Andreas von Brienne (* um 1135; † 4. Oktober 1189 vor Akkon) war Herr von Ramerupt aus dem Haus Brienne.

Neu!!: Akkon und Andreas von Brienne · Mehr sehen »

Andres Veiel

Berlinale 2017 Andres Veiel (* 16. Oktober 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Filmregisseur, Theaterregisseur und Autor.

Neu!!: Akkon und Andres Veiel · Mehr sehen »

Anno von Sangerhausen

Anno von Sangerhausen Hochmeisterwappen Annos von Sangerhausen Anno von Sangerhausen (auch Hanno; † 8. Juli 1273) war von 1256 bis 1273 der 10.

Neu!!: Akkon und Anno von Sangerhausen · Mehr sehen »

Anséric II. von Montréal

Anséric II.

Neu!!: Akkon und Anséric II. von Montréal · Mehr sehen »

Anspruch und Verkündigung

Das Buch Anspruch und Verkündigung ist eine Sammlung von fünf weiteren Offenbarungstexten Baha’u’llahs, dem Religionsstifter der Bahai.

Neu!!: Akkon und Anspruch und Verkündigung · Mehr sehen »

Antigonos der Hasmonäer

Antigonos (hebräischer Name Mattatias, auch Antigonos Mattatias; † 37 v. Chr. in Antiochia), zweiter Sohn Aristobulos II., war der letzte Herrscher aus der Dynastie der Hasmonäer, die aus dem Aufstand der Makkabäer hervorging und von der Mitte des 2.

Neu!!: Akkon und Antigonos der Hasmonäer · Mehr sehen »

Antiochos IX.

Münze des Antiochos IX. Antiochos IX.

Neu!!: Akkon und Antiochos IX. · Mehr sehen »

Antiochos VII.

Drachme des Antiochos VII. mit dem Porträt des Königs Antiochos VII.

Neu!!: Akkon und Antiochos VII. · Mehr sehen »

Anton Prokesch von Osten

Graf Anton Prokesch von Osten Graz, Elisabethstraße 38: ehemaliges Stadtpalais Prokesch-Osten Das 1836–1837 errichtete Haus Prokesch-Ostens in Athen, 2004 Anton Prokesch, ab 1830 Ritter, ab 1845 Freiherr und ab 1871 Graf von Osten (* 10. Dezember 1795 in Graz; † 26. Oktober 1876 in Wien) war ein österreichischer General, Diplomat und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Akkon und Anton Prokesch von Osten · Mehr sehen »

Antoniterkloster Akkon

Das Antoniterkloster war eine Niederlassung des Antoniter-Ordens in Akkon im heutigen Israel zur Zeit des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Antoniterkloster Akkon · Mehr sehen »

Ar-Raschidiya

Direkt am Strand erbaute Häuser in Rashidieh (2009) Ar-Raschidiya (auch Rashidieh) ist eines von zwölf offiziellen Lagern für palästinensische Flüchtlinge im Libanon und unter diesen dasjenige mit der zweitgrößten Bevölkerungszahl.

Neu!!: Akkon und Ar-Raschidiya · Mehr sehen »

Arab as-Samniyya

Arab as-Samniyya, auch Khirbat as-Suwwana, war ein palästinensisches Dorf in Westgaliläa, das von Israel während des Palästinakriegs erobert und in der Nakba entvölkert wurde.

Neu!!: Akkon und Arab as-Samniyya · Mehr sehen »

Arabische Israelis

Karte von Israel (und Ost-Jerusalem und der Golanhöhen) mit Anteilen der arabischen Bevölkerung, 2000 Als arabische Israelis, Araber Israels, israelische Araber und Palästinenser in Israel werden israelische Staatsbürger arabisch-palästinensischer Herkunft bezeichnet, die keine Juden sind und deren ethnische und kulturelle Identität arabisch ist und die Arabisch als Muttersprache sprechen.

Neu!!: Akkon und Arabische Israelis · Mehr sehen »

Archambault IX.

Wappen Archambaults IX. von Bourbon Archambault IX. (* um 1205; † 15. Januar 1249 auf Zypern) war Herr von Bourbon.

Neu!!: Akkon und Archambault IX. · Mehr sehen »

Arghun

Universalgeschichte'' Raschīd ad-Dīns aus dem 14. Jhd. Es zeigt Arghun stehend und seinen Sohn Ghazan unter einem Schirm. Ihnen zu Seite sitzt sein Vater Abaqa auf einem Pferd. Arghun (ca. 1258; † 7. März 1291"He died on March 7, 1291." Steppes, S. 376) war von 1284 bis 1291 der vierte Herrscher der mongolischen Ilchane.

Neu!!: Akkon und Arghun · Mehr sehen »

Ariel Katzenelson

Ariel Katzenelson (* 9. September 1993) ist ein israelischer Volleyballspieler.

Neu!!: Akkon und Ariel Katzenelson · Mehr sehen »

Armée du Levant

Armée du Levant war ein Großverband des französischen Heeres in Syrien und dem Libanon, der in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg aufgestellt wurde und bis 1941 existierte.

Neu!!: Akkon und Armée du Levant · Mehr sehen »

Arnold (Osnabrück)

Arnold († 15. Dezember 1190 vor Akkon) war ab 1173 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Akkon und Arnold (Osnabrück) · Mehr sehen »

Artaxiden

Die Artaxiden oder auch Artashesyan herrschten in Armenien von 189 v. Chr.

Neu!!: Akkon und Artaxiden · Mehr sehen »

Assassin’s Creed

Assassin’s Creed (kurz AC; etwa „Credo des Assassinen“) ist eine Computerspielserie des französischen Publishers Ubisoft aus dem Genre Action-Adventure.

Neu!!: Akkon und Assassin’s Creed · Mehr sehen »

Assassin’s Creed (Computerspiel)

Assassin’s Creed ist ein Computerspiel, das von Ubisoft Montreal entwickelt und von Ubisoft veröffentlicht wurde.

Neu!!: Akkon und Assassin’s Creed (Computerspiel) · Mehr sehen »

Assassin’s Creed: Bloodlines

Assassin’s Creed: Bloodlines ist ein Computerspiel das exklusiv für Sonys Handheldkonsole PlayStation Portable (PSP) erschienen ist und eine Fortsetzung zu Assassin’s Creed darstellt.

Neu!!: Akkon und Assassin’s Creed: Bloodlines · Mehr sehen »

Assassinen

Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen (Singular der Assassine) sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.

Neu!!: Akkon und Assassinen · Mehr sehen »

Assisen von Jerusalem

Bei den Assisen von Jerusalem handelt es sich um eine Sammlung von privaten Rechtstexten über Gewohnheitsrecht und Prozesswesen aus dem Königreich Jerusalem, die vom 12.

Neu!!: Akkon und Assisen von Jerusalem · Mehr sehen »

Aton

Aton ist eine altägyptische Gottheit, die in ihrer Erscheinung als Sonnenscheibe verehrt wurde.

Neu!!: Akkon und Aton · Mehr sehen »

Atsiz ibn Uwak

Atsiz ibn Uwak al-Chwarizmi († September/Oktober 1078 in Damaskus) war ein turkmenischer Condottiere im 11.

Neu!!: Akkon und Atsiz ibn Uwak · Mehr sehen »

Auf Pfaden der Gottesliebe

Auf Pfaden der Gottesliebe ist die deutsche Übersetzung einer von Abdul-Baha im Jahre 1886 in Persisch verfassten Schrift, in der die Geschichte des Babismus und der Bahai-Religion zwischen 1844 und 1879 beschrieben wird.

Neu!!: Akkon und Auf Pfaden der Gottesliebe · Mehr sehen »

August Giacomo Jochmus

August Giacomo Jochmus (1808–1881) in türkischer Uniform August Giacomo Jochmus (seit 1860) Freiherr von Cotignola (* 27. Februar 1808 in Hamburg; † 14. September 1881 in Bamberg) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und deutscher Reichsminister.

Neu!!: Akkon und August Giacomo Jochmus · Mehr sehen »

Avoda sara (Mischnatraktat)

ʿAvoda sara (Götzendienst) ist der achte Traktat in der Mischna in der Ordnung Nesiqin (Schädigungen).

Neu!!: Akkon und Avoda sara (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: Akkon und Ayyubiden · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Akkon und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Érard de Valéry

Érard de Valéry, oder de Vallery geschrieben, (* um 1220; † nach November 1277) war ein französischer Ritter im 13.

Neu!!: Akkon und Érard de Valéry · Mehr sehen »

Érard I. von Brienne-Ramerupt

Wappen Érards von Brienne-Ramerupt Érard von Brienne (* um 1170; † 1246) war Herr von Ramerupt und Venizy.

Neu!!: Akkon und Érard I. von Brienne-Ramerupt · Mehr sehen »

Érard II. (Brienne)

Érard II. († 1190 vor Akkon) war ein Graf von Brienne aus dem Haus Brienne.

Neu!!: Akkon und Érard II. (Brienne) · Mehr sehen »

Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie

Eingangsbereich des Hospizes, 2010 Aussicht vom Dach in Richtung Felsendom, 2008 Das Österreichische Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem ist eine katholische Pilgerherberge in der Altstadt Jerusalems.

Neu!!: Akkon und Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie · Mehr sehen »

Šekeleš

Šekeleš oder Scheklesch (auch Schikalaju oder Schakaluscha) ist die Bezeichnung eines Volkes, das in altägyptischen Quellen des Neuen Reiches verzeichnet ist.

Neu!!: Akkon und Šekeleš · Mehr sehen »

Badi’

Badiʿ im Alter von 15 Badiʿ ist der religiöse Ehrentitel von Aqa Buzurg-i-Nishapuri (* 1852 in Nischapur; † Juli 1869 in Teheran, Iran).

Neu!!: Akkon und Badi’ · Mehr sehen »

Badr al-Dschamali

Badr al-Dschamali († 1094) war Wesir und faktischer Herrscher des Fatimidenreiches (1074–1094).

Neu!!: Akkon und Badr al-Dschamali · Mehr sehen »

Bahai-Lehren

Schrein Bahāʾullāhs bei Akkon, Israel. Die Bahai-Lehren sind die auf den offenbarten Schriften Bahāʾullāhs und den Aussagen seiner autorisierten Nachfolger beruhenden Glaubensinhalte und Prinzipien.

Neu!!: Akkon und Bahai-Lehren · Mehr sehen »

Bahai-Verwaltungsordnung

Berg Karmel in Haifa, Israel Die Bahai-Verwaltungsordnung ist ein System, mit dem die Angelegenheiten der Bahai-Gemeinde verwaltet werden und das zu gesellschaftlichem Fortschritt beitragen soll.

Neu!!: Akkon und Bahai-Verwaltungsordnung · Mehr sehen »

Bahai-Wallfahrt

Pilgerziele bei der Bahai-Wallfahrt in Israel Bei der Bahai-Wallfahrt pilgern Bahai für neun Tage zu den geschichtsträchtigen Stätten der Bahai-Religion im Bahai-Weltzentrum in Israel.

Neu!!: Akkon und Bahai-Wallfahrt · Mehr sehen »

Bahai-Weltzentrum

Bahai-Weltzentrum Die Hängenden Gärten der Bahai gelten als Friedenssymbol und Ort der Ruhe inmitten der Großstadt Haifa am Karmel. Sie gehören zu den meistbesuchten touristischen Anziehungspunkten Israels. Das Bahai-Weltzentrum (Baháʼí World Centre) ist das administrative und geistige Zentrum der Bahai-Gemeinde in Haifa und Akkon im Norden Israels.

Neu!!: Akkon und Bahai-Weltzentrum · Mehr sehen »

Bahaitum

Der Lotustempel in Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bāb in Haifa abruf.

Neu!!: Akkon und Bahaitum · Mehr sehen »

Bahāʾullāh

Mirzā Husain-ʿAli Nuri, genannt Bahāʾullāh, 1868 Bahāʾullāh (auch Baháʾuʾlláh transkribiert) ist der religiöse Ehrentitel von Mirzā Husain-ʿAli Nuri (geboren am 12. November 1817 in Teheran; gestorben am 29. Mai 1892 in Akkon), dem iranischen Religionsstifter des Bahaitums.

Neu!!: Akkon und Bahāʾullāh · Mehr sehen »

Bahnhof Haifa Merkasit haMifratz

Der Bahnhof Haifa Merkasit haMifratz ist ein Turmbahnhof und Verkehrsknoten in der israelischen Stadt Haifa, der den namengebenden Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) Merkasit haMifratz mit beiden ebenerdigen Bahnsteigen 1 und 2 der Küstenbahn der Hauptlinie, dem einstweilen eingleisigen Hochbahnhof (Gleis 3) der neuen Jesreʾeltalbahn und der Talstation der Luftseilbahn ha-Rakkavlit verbindet.

Neu!!: Akkon und Bahnhof Haifa Merkasit haMifratz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haifa–Akko

| Die Bahnstrecke Haifa–Akko wurde seitens der Hedschasbahn und deshalb in der Spurweite von 1050 mm errichtet.

Neu!!: Akkon und Bahnstrecke Haifa–Akko · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haifa–Beirut–Tripoli

| Die Bahnstrecke Haifa–Beirut–Tripoli (HBT-Linie) verband die genannten Städte von 1942 bis 1946 über insgesamt 229 km und war in Normalspur ausgeführt.

Neu!!: Akkon und Bahnstrecke Haifa–Beirut–Tripoli · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haifa–Darʿā

| Offizielle Eröffnung der Bahn am eigens errichteten Denkmal, am Geburtstag des Sultans 15. Oktober 1905, Haifa Die Bahnstrecke Haifa–Darʿā oder Jesreʾeltalbahn (oder kurz) war eine schmalspurige Strecke in der Spurweite von 1050 mm, die zum System der Hedschasbahn gehörte.

Neu!!: Akkon und Bahnstrecke Haifa–Darʿā · Mehr sehen »

Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva

| | Die Bahnstrecke Naharija–Beʾer Scheva ist die zentrale Magistrale des Personenverkehrs der israelischen Eisenbahn ''Rakkevet Israel'' (RI).

Neu!!: Akkon und Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva · Mehr sehen »

Baibars I.

libanesischen Buch von 1962 Al-Malik az-Zahir Rukn ad-Din Baibars (I.) al-Bunduqdari, kurz auch al Zaher Beybars (* um 1223; † 1277 in Damaskus), war ein Mamluk, der 1260 zum Sultan von Ägypten und Syrien aufstieg.

Neu!!: Akkon und Baibars I. · Mehr sehen »

Baibars II.

Das Chanqah Baibars al-Dschaschankir Al-Malik al-Muzaffar Rukn ad-Din Baibars II. († 1310) war von 1308 bis 1309 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Akkon und Baibars II. · Mehr sehen »

Balduin I. (Jerusalem)

Krönung Balduins I. (aus: Histoire d’Outremer, 13. Jahrhundert) Balduin von Boulogne (* nach 1060; † 2. April 1118 in al-ʿArīsch), frz.

Neu!!: Akkon und Balduin I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin I. von Konstantinopel, Reiterstandbild in Mons (Belgien) Balduin der Konstantinopolitaner (lat.: Balduinus Constantinopolitanus * Juli 1171 in Valenciennes; † nach 20. Juli 1205 in Tarnowo, Bulgarien) war seit 1194 ein Graf von Flandern (Balduin IX.) und seit 1195 ein Graf von Hennegau (Balduin VI.). Ab 1202 war er einer der wichtigsten militärischen Führer des Vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Akkon und Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Balduin III. (Jerusalem)

Krönung von Balduin III. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Balduin III. (* 1131; † 10. Februar 1162) aus dem Haus Château-Landon war König von Jerusalem ab 1143.

Neu!!: Akkon und Balduin III. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Balduin V. (Jerusalem)

Die Krönung des Kindkönigs Balduin V. von Jerusalem. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert. Balduin V. (* 1177; † September 1186 in Akkon) war ab 1183 König von Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Balduin V. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Balduin von Exeter

Balduin of Exeter. Statue an der Fassade der Kathedrale von Canterbury Balduin von Exeter SOCist (* um 1125 in Exeter; † 19. November 1190 vor Akkon) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Akkon und Balduin von Exeter · Mehr sehen »

Balduin von Ibelin (Bailli von Jerusalem)

Balduin von Ibelin (frz. Baudouin d’Ibelin; * um 1245; † nach August 1286) war ein führender Adliger des Königreichs Zypern aus dem Haus Ibelin.

Neu!!: Akkon und Balduin von Ibelin (Bailli von Jerusalem) · Mehr sehen »

Balian Garnier

Balian Garnier (auch Grenier, * um 1195; † 1240) war als Balian von Sidon 1202 bis 1240 Graf von Sidon.

Neu!!: Akkon und Balian Garnier · Mehr sehen »

Balian von Arsuf

Balian von Ibelin (* 1239; † 29. September 1277) war Herr von Arsuf, Konstabler von Jerusalem, Bailli von Jerusalem und Angehöriger der Adelsfamilie Ibelin.

Neu!!: Akkon und Balian von Arsuf · Mehr sehen »

Ballei Österreich des Deutschen Ordens

Die Ordensballeien im Reich Die Ballei Österreich des Deutschen Ordens war eine Verwaltungsprovinz des Ritterordens Deutscher Orden.

Neu!!: Akkon und Ballei Österreich des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Bamberger Reiter

Rekonstruktionsversuch der einstigen Farbwirkung Der Bamberger Reiter oder auch „steinerne Reiter“ ist ein steinernes Reiterstandbild im Bamberger Dom.

Neu!!: Akkon und Bamberger Reiter · Mehr sehen »

Bar-Kochba-Aufstand

Panzerstatue Hadrians, Fundort: Tel Shalem (heute Jerusalem, Israel-Museum) Der Bar-Kochba-Aufstand war ein jüdischer Aufstand gegen das Römische Reich von 132 bis 136 n. Chr.

Neu!!: Akkon und Bar-Kochba-Aufstand · Mehr sehen »

Barisan von Ibelin

Wappen Barisans von Ibelin Barisan von Ibelin († 1150) war eine wichtige Figur im Königreich Jerusalem und der Ahnherr der Familie Ibelin.

Neu!!: Akkon und Barisan von Ibelin · Mehr sehen »

Bürgerkrieg im Libanongebirge

Der Bürgerkrieg im Libanongebirge 1860, der vielfach mit anderen Namen bezeichnet wird, war der Höhepunkt einer ländlichen Revolte der christlichen Maroniten gegen die im 11.

Neu!!: Akkon und Bürgerkrieg im Libanongebirge · Mehr sehen »

Beantwortete Fragen

Das Buch Beantwortete Fragen (englisch: Some Answered Questions) ist eine Sammlung von 84 Lehrgesprächen und entstand aus den persischen Mitschriften, die während der Interviews der amerikanischen Bahai Laura Clifford Barney (1879–1974) mit Abdul-Baha zwischen den Jahren 1904 und 1906 in Akkon angefertigt wurden.

Neu!!: Akkon und Beantwortete Fragen · Mehr sehen »

Beatrix von Burgund

zeitgenössische Darstellung Beatrix von Burgund auf dem Armreliquiar für Karl den Großen, 1163/75 Beatrix von Burgund (* um 1140 oder kurz danach; † 15. November 1184 in Jouhe bei Dole) war römisch-deutsche Königin (seit 1156) und Kaiserin (seit 1167) des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Akkon und Beatrix von Burgund · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: Akkon und Beirut · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon

Die Hafenstadt Akkon erlebte während ihrer Geschichte mehrere Belagerungen.

Neu!!: Akkon und Belagerung von Akkon · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1104)

Die Belagerung von Akkon ereignete sich im Mai 1104.

Neu!!: Akkon und Belagerung von Akkon (1104) · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1189–1191)

Die Belagerung von Akkon (28. August 1189 bis 12. Juli 1191) war das wichtigste Ereignis des Dritten Kreuzzuges im Heiligen Land.

Neu!!: Akkon und Belagerung von Akkon (1189–1191) · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1291)

Im Zuge der Belagerung von Akkon durch die Mamluken ging am 28.

Neu!!: Akkon und Belagerung von Akkon (1291) · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1799)

Die Belagerung von Akkon vom 20.

Neu!!: Akkon und Belagerung von Akkon (1799) · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1831–1832)

Die Belagerung von Akkon vom 27.

Neu!!: Akkon und Belagerung von Akkon (1831–1832) · Mehr sehen »

Belagerung von Aruad

Die Belagerung von Aruad fand im Jahr 1302 auf der Insel Aruad vor der Küste Syriens statt.

Neu!!: Akkon und Belagerung von Aruad · Mehr sehen »

Belagerung von Damaskus (1148)

Die Belagerung von Damaskus durch die Kreuzfahrer des Zweiten Kreuzzugs unter den Königen Balduin III., Konrad III. und Ludwig VII. fand vom 23.

Neu!!: Akkon und Belagerung von Damaskus (1148) · Mehr sehen »

Belagerung von Jaffa

Die Belagerung von Jaffa fand vom 3.

Neu!!: Akkon und Belagerung von Jaffa · Mehr sehen »

Benedetto Zaccaria

Palazzo San Giorgio Wappen der Familie Zaccaria Benedetto Zaccaria (* zwischen 1235 und März 1240 in Genua; † August 1307 Chios) war ein Diplomat, Kaufmann und Admiral des 13.

Neu!!: Akkon und Benedetto Zaccaria · Mehr sehen »

Berengaria von Navarra

Gisant der Berengaria im Kloster L’Épau Berengaria (Spanisch: Berenguela, Französisch: Bérengère, * etwa zwischen 1165 und 1170; † 23. Dezember 1230) war als Gattin von König Richard Löwenherz von 1191 bis 1199 Königin von England.

Neu!!: Akkon und Berengaria von Navarra · Mehr sehen »

Berg Tabor

Der Berg Tabor ist ein hoher Berg am Ostrand der Jesreelebene in Galiläa im Norden Israels.

Neu!!: Akkon und Berg Tabor · Mehr sehen »

Bernhardus Sasse

Bernhardus Sasse oder Bernhard von Sachsen, Bernardus de Saxonia († vor 21. Februar 1539 oder 1549) war Weihbischof im Bistum Münster sowie Zisterziensermönch im Kloster Marienfeld.

Neu!!: Akkon und Bernhardus Sasse · Mehr sehen »

Berthold II. (Katzenelnbogen)

Berthold II.

Neu!!: Akkon und Berthold II. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Berthold II. (Naumburg-Zeitz)

geistlicher Brakteat Berthold II. († nach 1. September 1219) war von 1186 bis 1206 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Akkon und Berthold II. (Naumburg-Zeitz) · Mehr sehen »

Bertram de Verdon

Die Ruinen der von Verdon gegründeten Croxden Abbey Bertram de Verdon (auch Verdun) († 1192 in Jaffa) war ein anglonormannischer Adliger und Richter.

Neu!!: Akkon und Bertram de Verdon · Mehr sehen »

Bertrand de Thessy

Bertrand de Thessy auf einem Kupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Bertrand de Thessy Bertrand de Thessy (auch Bertrand de Texi oder Bertiandus Texius; † um 1231) war von 1228 bis 1231 der 15.

Neu!!: Akkon und Bertrand de Thessy · Mehr sehen »

Bethlehem (Galiläa)

Bethlehem in Galiläa ist eine kleine, genossenschaftlich organisierte, ländliche Siedlung (Moshav) des Regionalverbandes Emek Jizre'el im Nordbezirk Israels zwischen Haifa und Nazaret.

Neu!!: Akkon und Bethlehem (Galiläa) · Mehr sehen »

Bezirk Limassol

Der Bezirk Limassol ist ein Bezirk der Republik Zypern.

Neu!!: Akkon und Bezirk Limassol · Mehr sehen »

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St. Nikolaus Kirche der göttlichen Vorsehung Lutherische Erlöserkirche in Bielitz Holzkirche von Mikuszowice Weberhaus Lutherdenkmal vor der Erlöserkirche in Bielitz, das einzige Lutherdenkmal Polens Bolek-und-Lolek-Denkmal Bielsko-Biała ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Akkon und Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Biologische Waffe

Biohazard, Symbol für Gefahren durch biologische Erreger Biologische Waffen sind Massenvernichtungswaffen, bei denen Krankheitserreger oder natürliche Giftstoffe (Toxine) gezielt als Waffe eingesetzt werden können.

Neu!!: Akkon und Biologische Waffe · Mehr sehen »

Bistum Akkon

Das Bistum Akkon war ein frühchristlich-byzantinischer Bischofssitz in Ptolemais (heute Akkon, Israel).

Neu!!: Akkon und Bistum Akkon · Mehr sehen »

Bistum Lydda

Lod auf der Mosaikkarte von Madaba Das Bistum Lydda war ein frühchristlich-byzantinischer Bischofssitz in Diospolis (heute Lod, Israel), der nach der arabischen Eroberung 636 wahrscheinlich unterging.

Neu!!: Akkon und Bistum Lydda · Mehr sehen »

Bob Sedergreen

Bob Sedergreen (2007, Foto: Mandy Hall) Robert „Bob“ Sedergreen (* 24. August 1943 in Akkon, Palästina) ist ein australischer Jazzpianist.

Neu!!: Akkon und Bob Sedergreen · Mehr sehen »

Bohemund III. (Antiochia)

Bohemund III. (Antiochia) Bohemund III.

Neu!!: Akkon und Bohemund III. (Antiochia) · Mehr sehen »

Botschaften aus Akka

Die Botschaften aus Akka ist eine Sammlung der Schriften Baha’u’llahs, dem Religionsstifter der Bahai.

Neu!!: Akkon und Botschaften aus Akka · Mehr sehen »

Bouchard IV. de Montmorency

Bouchard IV. (deutsch: Burkhard; † 1189 vor Akkon) war ein Herr von Montmorency, Écouen, Conflans-Sainte-Honorine und Attichy aus dem Haus Montmorency.

Neu!!: Akkon und Bouchard IV. de Montmorency · Mehr sehen »

Boulogne (Adelsgeschlecht)

Boulogne war die Familie der ersten Grafen von Boulogne.

Neu!!: Akkon und Boulogne (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Akkon und Bregenz · Mehr sehen »

Bucht von Haifa

Die Bucht von Haifa Nächtlicher Blick vom Karmel nach Norden auf die Bucht von Haifa Die Bucht von Haifa ist eine Bucht am östlichen Mittelmeer in Israel.

Neu!!: Akkon und Bucht von Haifa · Mehr sehen »

Bund Bahāʾullāhs

Schrein Bahāʾullāhs bei Akkon, Israel. Der Bund Bahāʾullāhs ist die Vereinbarung, die Bahāʾullāh, der Stifter der Bahai-Religion, mit seinen Anhängern betreffend seine Nachfolge getroffen hat.

Neu!!: Akkon und Bund Bahāʾullāhs · Mehr sehen »

Burchard IV. (Vendôme)

Burchard IV. († 1202) war ein Graf von Vendôme aus dem Haus Preuilly.

Neu!!: Akkon und Burchard IV. (Vendôme) · Mehr sehen »

Burchard von Schwanden

Siegel Burchards von Schwanden als Hochmeister des Deutschen Ordens Burchard von Schwanden, auch Burkhard, (* um 1245 in Bern; † 1310) war der 12.

Neu!!: Akkon und Burchard von Schwanden · Mehr sehen »

Burchardus de Monte Sion

Burchardus de Monte Sion, auch Burchardus de Saxonia, Burchard vom Berg Zion, († nach 1285) war ein deutscher Dominikaner.

Neu!!: Akkon und Burchardus de Monte Sion · Mehr sehen »

Burg Beaufort (Libanon)

Die Burg Beaufort, auch Burg Belfort genannt, arabisch, liegt auf etwa 650 m hoch über dem Fluss Litani im Südlibanon, gegenüber von Deir Mimas.

Neu!!: Akkon und Burg Beaufort (Libanon) · Mehr sehen »

Burg Neuaist

Die Burg Neuaist in der Stadtgemeinde Pregarten im Bezirk Freistadt in Oberösterreich war im 11.

Neu!!: Akkon und Burg Neuaist · Mehr sehen »

Burg Ramsberg (Donzdorf)

Die Burg Ramsberg steht auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Reichenbach unter Rechberg, die seit 1974 zu Donzdorf im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg gehört.

Neu!!: Akkon und Burg Ramsberg (Donzdorf) · Mehr sehen »

Burg Reuland

Die Burg Reuland gehört zu den größten Burgruinen der Eifel.

Neu!!: Akkon und Burg Reuland · Mehr sehen »

Burg Wettin

Burg Wettin von Osten, im Vordergrund die Unterburg, hinten die Oberburg Ansicht um 1885 Burg Wettin, Oberburg, Meniussches Haus Die Burg Wettin, auch Schloss Wettin genannt, ist eine stark überbaute Höhenburg in der Stadt Wettin im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Akkon und Burg Wettin · Mehr sehen »

Byzantinische Marine

Flagge der byzantinischen Marine während der Palaiologen-Dynastie Die Byzantinische Marine umfasste die Seestreitkräfte des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Akkon und Byzantinische Marine · Mehr sehen »

Casal Imbert

Casal Imbert (auch Casale Huberti de Paci, Casale Lamberti) ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg in Achsiv, im heutigen Israel.

Neu!!: Akkon und Casal Imbert · Mehr sehen »

Castellum Regis

Castellum Regis (Burg des Königs; frz. Château du Roi) ist eine ehemalige Kreuzfahrerburg in Miʿilya (Mhalia) in Galiläa im Norden Israels.

Neu!!: Akkon und Castellum Regis · Mehr sehen »

Cezzâr Ahmed Pascha

Cezzâr Ahmed Pascha, Ölbild von Thomas Aldridge Ahmad (Bascha) al-Dschazzar (geboren um 1722 in Bosnien; gestorben 1804) war von 1775 bis zu seinem Tod osmanischer Gouverneur von Sidon, wo er weitgehend unabhängig von der osmanischen Zentralregierung herrschen konnte.

Neu!!: Akkon und Cezzâr Ahmed Pascha · Mehr sehen »

Chajim b. Mose Attar

Grab am Ölberg (Jerusalem) Chajim b. Mose Attar (Abenattar; * 1696 in Salé, Marokko; † 6. Juli 1743 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter und Kabbalist in Marokko.

Neu!!: Akkon und Chajim b. Mose Attar · Mehr sehen »

Chalil (Sultan)

Mausoleum des Chalil in Kairo Al-Malik al-Aschraf Salah ad-Din Chalil (auch Khalil,; † Dezember 1293) war ein Sultan der Mamluken in Ägypten (1290–1293) und Herrscher aus der Bahri-Dynastie.

Neu!!: Akkon und Chalil (Sultan) · Mehr sehen »

Charlotte Wilhelmine Niels

Charlotte Wilhelmine Niels (* 19. Januar 1866 in Probsteierhagen; † 2. November 1943 in München) war eine deutsche Porträt- und Landschaftsmalerin.

Neu!!: Akkon und Charlotte Wilhelmine Niels · Mehr sehen »

Chastellet

Nordöstliche Ecke der freigelegten Mauer der Kreuzfahrerburg an der Jakobsfurt am Westufer des Jordans Das Chastellet oder Chastellet du Gué de Jacob („Burg an der Jakobsfurt“; lateinisch: Vadum Jacob, hebräisch: Metzad Ateret (מצד עתרת), arabisch: Qasr al-'Atra, Bayt al-Ahzan (بيت الاحزان)) ist eine ehemalige Kreuzfahrerburg im heutigen Israel.

Neu!!: Akkon und Chastellet · Mehr sehen »

Château Pèlerin

Château Pèlerin (auch Chastel Pelerin, lateinisch Castrum peregrinorum, Pilgerburg, Burg Pelerin oder Festung Atlit genannt) ist eine Kreuzfahrerburg in unmittelbarer Nähe der Ortschaft Atlit in Israel.

Neu!!: Akkon und Château Pèlerin · Mehr sehen »

Chorherrenstift am Templum Domini in Jerusalem

Plan Jerusalems vor 1187. Stilisierte Kirche Templum Domini (''tēplum dm'') in der Mitte der oberen Hälfte das Stadtrundes. Das Chorherrenstift am Templum Domini in Jerusalem war eine wohl noch 1099 eingerichtete Gemeinschaft (Kapitel) von zunächst Säkularklerikern, spätestens ab 1130/36 nach der Augustinerregel lebenden Kanonikern am Templum Domini (heute Felsendom) auf dem Tempelberg in Jerusalem zur Zeit des Lateinischen Königreichs Jerusalem (1099 bis 1187).

Neu!!: Akkon und Chorherrenstift am Templum Domini in Jerusalem · Mehr sehen »

Chorherrenstift auf dem Ölberg bei Jerusalem

Das Chorherrenstift auf dem Ölberg bei Jerusalem war eine wohl kurz nach 1099 eingerichtete Gemeinschaft (Kapitel) von zunächst Säkularklerikern, ab etwa 1130 nach der Augustinerregel lebenden Chorherren bei der Himmelfahrtskirche auf dem Ölberg bei Jerusalem zur Zeit des Lateinischen Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Chorherrenstift auf dem Ölberg bei Jerusalem · Mehr sehen »

Chorherrenstift auf dem Berg Sion bei Jerusalem

Plan Jerusalems vor 1187. ''Mons Syon'' (in der rechten unteren Ecke) Das Chorherrenstift auf dem Berg Sion bei Jerusalem war eine Gemeinschaft von zunächst Säkularklerikern, ab etwa 1130 nach der Augustinerregel lebenden Chorherren bei der Kirche S. Maria auf dem Berg Sion bei Jerusalem in der Zeit des Lateinischen Königreichs Jerusalem (1099 bis 1187).

Neu!!: Akkon und Chorherrenstift auf dem Berg Sion bei Jerusalem · Mehr sehen »

Commandaria

Eine Flasche Commandaria der Marke St. Nicholas Commandaria, griechisch Koumandaría (Κουμανδαρία), ist eine Weinbauregion auf der Mittelmeerinsel Zypern und zugleich der Name eines zypriotischen Weines, eines meist gespriteten Südweines.

Neu!!: Akkon und Commandaria · Mehr sehen »

Connétable von Frankreich

Das Schwert des Connétable von Frankreich. Musée de l’Armée, Paris. Connétable von Frankreich, deutsch: Konnetabel (von, daraus französisch comte des étables „Graf der Ställe“, Stallmeister; siehe auch: Konstabler), war einige Jahrhunderte eines der höchsten Großämter Frankreichs.

Neu!!: Akkon und Connétable von Frankreich · Mehr sehen »

Corinna Hasofferett

Künstlerkolonie Yaddo in New York 1997 Corinna Hasofferett, bürgerlich Corinna Bercu (geboren am 22. September 1935 in Tecuci, Rumänien) ist eine israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Akkon und Corinna Hasofferett · Mehr sehen »

Cornelis de Bruyn

Cornelis de Bruyn, Porträt von Godfrey Kneller (Rijksmuseum Amsterdam) Cornelis de Bruyn, andere Schreibweise: Cornelis de Bruijn (* 1652 in Den Haag; † um 1727 in Zydebaelen bei Utrecht) war ein niederländischer Reisender, Maler und Buchautor.

Neu!!: Akkon und Cornelis de Bruyn · Mehr sehen »

Curzola-Krieg

Der Curzola-Krieg war der zweite der vier Kriege, die zwischen der Republik Venedig und der Republik Genua stattfanden, die um die Kontrolle des Handels im Mittelmeer kämpften.

Neu!!: Akkon und Curzola-Krieg · Mehr sehen »

Dabke

Palästinenserinnen tanzen Dabke Die Dabke ist ein orientalischer Folkloretanz, der in diversen Ländern des Nahen Ostens um das östliche Mittelmeer getanzt wird.

Neu!!: Akkon und Dabke · Mehr sehen »

Daliah Lavi

Daliah Lavi (2009) Daliah Lavi (geboren als Daliah Lewinbuk, der Familienname wurde später in Lavi (hebr.: Löwe) geändert; geboren am 12. Oktober 1942 in Haifa, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben am 3. Mai 2017 in Asheville, North Carolina) war eine israelische Filmschauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Akkon und Daliah Lavi · Mehr sehen »

Damien – Omen II

Damien – Omen II ist ein Horrorfilm des US-amerikanischen Regisseurs Don Taylor aus dem Jahre 1978.

Neu!!: Akkon und Damien – Omen II · Mehr sehen »

Dante’s Inferno (Computerspiel)

Dante’s-Inferno-Demostand auf der WonderCon 2010 Dante’s Inferno ist ein Action-Adventure, das von Electronic Arts als Computerspiel veröffentlicht und von Visceral Games (ehemals EA Redwood Shores) entwickelt wurde.

Neu!!: Akkon und Dante’s Inferno (Computerspiel) · Mehr sehen »

Darb al-Hawarnah

Darb al-Hawarnah ist eine Straße, die eine unmittelbare Ost-West-Verbindung zwischen dem See Genezareth und der Mittelmeerküste bei Akkon bildet.

Neu!!: Akkon und Darb al-Hawarnah · Mehr sehen »

Das Paradies der Assassinen

Das Paradies der Assassinen ist ein historischer Roman des deutschen Autors Peter Berling, der 2007 im Gustav Lübbe Verlag erschienen ist.

Neu!!: Akkon und Das Paradies der Assassinen · Mehr sehen »

Datames

Datames (Koseform des altpersischen Wortes Datamithra-, griech.: Δατάμης; † 362 v. Chr.) war ein Beamter und Feldherr im persischen Großreich der Achämeniden.

Neu!!: Akkon und Datames · Mehr sehen »

David Azulai

David Azulai David Azulai (geboren am 5. Mai 1954 in Meknès, Marokko; gestorben am 30. Oktober 2018) war ein israelischer Politiker (Schas) und seit 1996 Abgeordneter in der Knesset.

Neu!!: Akkon und David Azulai · Mehr sehen »

Demetrios I. (Soter)

Demetrios I. (Soter) auf Drachme, 152/151 v. Chr. geprägt Münze des Demetrius I. Soter Demetrios I. Soter († 150 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreiches.

Neu!!: Akkon und Demetrios I. (Soter) · Mehr sehen »

Demetrios II. (Seleukide)

Demetrios II.

Neu!!: Akkon und Demetrios II. (Seleukide) · Mehr sehen »

Der eiserne Markgraf von Sausenberg-Rötteln

Titel der 1. (1930) und 2. Auflage (1959) des historischen Romans „Der eiserne Markgraf von Sausenberg-Rötteln“ mit einem Derivat des Wappens der Edelfreien von Rötteln statt jenem der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg.Bei der 3. Auflage (1962) wurde das unpassende Wappen weggelassen, aber der Schriftzug weiter verwendet. Der eiserne Markgraf von Sausenberg-Rötteln ist der Titel eines 1930 veröffentlichten historischen Romans von Käthe Papke.

Neu!!: Akkon und Der eiserne Markgraf von Sausenberg-Rötteln · Mehr sehen »

Der Renner

Der Renner ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugos von Trimberg.

Neu!!: Akkon und Der Renner · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Akkon und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge

Die Ordensballeien im Reich Kommenden der Ballei Bozen (1788) Die Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge war die regionale Organisation des Deutschen Ordens im Gebiet der mittelalterlichen Grafschaft Tirol.

Neu!!: Akkon und Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Altshausen

Schloss Torgebäude (2005) Die Deutschordenskommende Altshausen war von 1264 bis 1806 eine Kommende des Deutschen Ordens in der Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund in Altshausen im heutigen Landkreis Ravensburg in Oberschwaben.

Neu!!: Akkon und Deutschordenskommende Altshausen · Mehr sehen »

Deutschordensmuseum

Das Deutschordensmuseum befindet sich im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Akkon und Deutschordensmuseum · Mehr sehen »

Dhaher al-Omar

Dhaher al-Omar Dhaher al-Omar (auch Daher, bzw. el-Omar, el-Amr;, * ca. 1690 in der Gegend von Tiberias; † 21. August 1775 auf der Flucht aus osmanischer Haft) war der arabische Herrscher im nördlichen Palästina in der Mitte des 18.

Neu!!: Akkon und Dhaher al-Omar · Mehr sehen »

Die Ahnen

Die Ahnen ist ein 1872 bis 1880 in sechs Bänden im Verlag Salomon Hirzel in Leipzig erschienener historischer Romanzyklus von Gustav Freytag, der von der Völkerwanderungszeit um 350 bis zur Gegenwart reicht und damit einen Zeitraum von 1500 Jahren umspannt.

Neu!!: Akkon und Die Ahnen · Mehr sehen »

Die Bruderschaft vom Heiligen Gral

Die Bruderschaft vom Heiligen Gral ist eine 2006/2007 in Deutschland publizierte Trilogie von Rainer M. Schröder, deren Handlung zur Zeit der Kreuzzüge spielt.

Neu!!: Akkon und Die Bruderschaft vom Heiligen Gral · Mehr sehen »

Die Hebamme (Romanreihe)

Die Hebamme ist eine Romanreihe, bestehend aus fünf aufeinander folgenden Bänden und einem sechsten Band, welcher lose an die Ereignisse der anderen Bände anknüpft und etwa 100 Jahre später spielt (Blut und Silber).

Neu!!: Akkon und Die Hebamme (Romanreihe) · Mehr sehen »

Die Ketzerin

Die Ketzerin ist ein historischer Roman des deutschen Schriftstellers und Schauspielers Peter Berling, der im Jahr 2000 bei Bastei-Lübbe erschienen ist.

Neu!!: Akkon und Die Ketzerin · Mehr sehen »

Die Kinder des Gral (Romanreihe)

Peter Berling (1996), porträtiert von Erling Mandelmann. Unter dem Titel Die Kinder des Gral, alternativ auch Grals-Zyklus oder Grals-Pentalogie genannt, wird eine fünf Bände umfassende Buchreihe aus dem Genre des historischen Romans des deutschen Autors Peter Berling zusammengefasst, die zwischen den Jahren 1991 und 2005 im Verlagshaus Bastei Lübbe erschienen ist.

Neu!!: Akkon und Die Kinder des Gral (Romanreihe) · Mehr sehen »

Diepold von Berg

Diepold Graf von Berg, auch: Theobald, (* um 1140; † 3. November 1190 in Akkon) war von 1172 bis 1190 der 30.

Neu!!: Akkon und Diepold von Berg · Mehr sehen »

Dietrich II. von Montfaucon

Dietrich II.

Neu!!: Akkon und Dietrich II. von Montfaucon · Mehr sehen »

Dietrich III./V. (Kleve)

Dietrich von Kleve Dietrich III./V. (* zwischen 1160 und 1170; † spätestens 1202) ist zwischen 1173 und 1193 sicher als Graf von Kleve belegt.

Neu!!: Akkon und Dietrich III./V. (Kleve) · Mehr sehen »

Domenico Michiel

Domenico Michiel (* 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts, wohl in Venedig; † 1130 ebenda) regierte von 1118 bis 1129 oder 1130 die Republik Venedig.

Neu!!: Akkon und Domenico Michiel · Mehr sehen »

Dor (Stadt)

Dor (hebräisch דאר bzw. דור; assyrisch du'ru, griechisch Dora; altägyptisch Der, Tar, Tir, Tuiar) war eine antike Stadt am Mittelmeer im Gebiet des heutigen Israel; sie liegt etwa 30 km südlich von Haifa an der Karmelküste.

Neu!!: Akkon und Dor (Stadt) · Mehr sehen »

Dreux d’Amiens

Dreux d’Amiens (deutsch: Drogo; † 1194/95) war ein Kastellan von Amiens, Herr von Vignacourt und Flixecourt (heute im Département Somme) und Kreuzritter.

Neu!!: Akkon und Dreux d’Amiens · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Akkon und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Drusen

Die Drusen (sowie) sind eine arabischsprachige Religionsgemeinschaft im Nahen Osten, die im frühen 11. Jahrhundert in Ägypten als Abspaltung der ismailitischen Schia entstand.

Neu!!: Akkon und Drusen · Mehr sehen »

Dschazzar-Pascha-Moschee

Die israelische Dschazzar-Pascha-Moschee, auch bekannt als die Weiße Moschee, befindet sich an der El-Jazzar-Straße innerhalb der Mauern der Altstadt von Akkon, mit Blick auf das östliche Mittelmeer.

Neu!!: Akkon und Dschazzar-Pascha-Moschee · Mehr sehen »

Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster

Edmund Crouchback. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Edmund „Crouchback“, 1.

Neu!!: Akkon und Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Akkon und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Akkon und Elbląg · Mehr sehen »

Elieser Sudit

Elieser Sudit (* 9. Februar 1925; † 5. Februar 2011) war ein israelischer Sprengstoffexperte und Terrorist.

Neu!!: Akkon und Elieser Sudit · Mehr sehen »

Eliyahu Bakshi-Doron

Eliyahu Bakshi-Doron (2007) Eliyahu Bakshi-Doron (* 1941 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina; † 12. April 2020 in Jerusalem, Israel) war von 1993 bis 2003 sephardischer Oberrabbiner in Israel (Rischon leZion).

Neu!!: Akkon und Eliyahu Bakshi-Doron · Mehr sehen »

Elulaios

Elulaios, (gräzisierte Form) oder Luli (assyrisch) war König der phönizischen Städte Tyros und Sidon.

Neu!!: Akkon und Elulaios · Mehr sehen »

Elzearius Horn

Balduin V. (Illustration aus: ''Ichnographiae locorum et monumentorum veterum terrae Sanctae)'' Elzear(ius) Horn (* um 1690 nahe Hammelburg; † 28. November 1744 in Ptolemais, Syrien) war ein franziskanischer Missionar und Palästinaforscher.

Neu!!: Akkon und Elzearius Horn · Mehr sehen »

Emin Ali Bedirxan

Emin Ali Bedirxan, auch Mehmet Emin Ali Bedirxan (kurdisch: Emîn Elî Bedirxan; * 1851 auf Kreta, Osmanisches Reich; † 1926 in Ägypten), war ein kurdischer Aktivist, Politiker und Jurist.

Neu!!: Akkon und Emin Ali Bedirxan · Mehr sehen »

Emo von Wittewierum

Emo von Wittewierum (oder von Huizinga) (* um 1170 vermutlich in Fivelgo; † 1237 in Jukwerd bei Delfzijl, Niederlande) war ein Prämonstratenser-Chorherr, der als Augenzeuge von der ersten Marcellusflut 1219 berichtete.

Neu!!: Akkon und Emo von Wittewierum · Mehr sehen »

En Hod

En Hod (auch oft in der Schreibung Ein Hod) ist ein Künstlerdorf im Norden Israels, 15 Kilometer südlich von Haifa an den Hängen des Karmelgebirges gelegen.

Neu!!: Akkon und En Hod · Mehr sehen »

Endaruta

Endaruta (Übersetzung und Sprache des Namens sind unbekannt) war der Bürgermeister von Achschaph (antike Stadt, die bisher noch nicht mit Sicherheit lokalisiert werden konnte, wahrscheinlich aber im Norden von Kanaan gelegen; die Stadt wird auch in der Bibel erwähnt) in der Amarna-Zeit um 1350 v. Chr.

Neu!!: Akkon und Endaruta · Mehr sehen »

Enderûnlu Fâzıl

Ausschnitt aus einer Miniatur aus dem ''Zenannâme'' Enderûnlu Hüseyin Fâzıl Bey (* um 1757 in Akkon; † Dezember 1810 in Istanbul) war ein osmanischer Dīwān- und Masnawī-Dichter sowie Satiriker.

Neu!!: Akkon und Enderûnlu Fâzıl · Mehr sehen »

Enguerrand II. de Coucy

Enguerrand II.

Neu!!: Akkon und Enguerrand II. de Coucy · Mehr sehen »

Enrico Pescatore

Enrico Pescatore (* vor 1200; † 1230), auch Enrico il Pescatore (‚Heinrich der Fischer‘), geboren als Arrigo de Castro oder Enrico de Castillo, war ein Abenteurer und Freibeuter zu Beginn des 13. Jahrhunderts, wobei Pescatore sein Spitzname war.

Neu!!: Akkon und Enrico Pescatore · Mehr sehen »

Erdbeben vor Kreta 1303

Das Erdbeben vor Kreta 1303 ereignete sich am 8.

Neu!!: Akkon und Erdbeben vor Kreta 1303 · Mehr sehen »

Erhard I. von Chacenay

Erhard I. von Chacenay (franz.: Érard de Chacenay; † 1191 vor Akkon) war ein Burgherr von Chacenay (Haus Chacenay) in der Champagne.

Neu!!: Akkon und Erhard I. von Chacenay · Mehr sehen »

Erster Ägyptisch-Osmanischer Krieg

Der Erste Ägyptisch-Osmanischer Krieg, auch Erster Türkisch-Ägyptischer Krieg oder Erster Syrienkrieg, war ein militärischer Konflikt zwischen dem Osmanischen Reich und Khedivat Ägypten.

Neu!!: Akkon und Erster Ägyptisch-Osmanischer Krieg · Mehr sehen »

Erzeparchie Akka

Die Erzeparchie Akka ist eine mit der römisch-katholischen Kirche unierte melkitische Erzeparchie mit Sitz in Haifa.

Neu!!: Akkon und Erzeparchie Akka · Mehr sehen »

Erzeparchie Haifa e Terra Santa

Die Erzeparchie Haifa und das Heilige Land ist eine mit der römisch-katholischen Kirche unierte maronitische Erzeparchie mit Sitz in Haifa.

Neu!!: Akkon und Erzeparchie Haifa e Terra Santa · Mehr sehen »

Erzeparchie Sidon

Die Erzeparchie Sidon (lat.: Archieparchia Sidoniensis Graecorum Melkitarum) ist eine im Libanon gelegene Erzeparchie der melkitischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Sidon.

Neu!!: Akkon und Erzeparchie Sidon · Mehr sehen »

Evan Fallenberg

Evan Fallenberg (2018) Evan Fallenberg (* 8. August 1961 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Akkon und Evan Fallenberg · Mehr sehen »

Existenzrecht Israels

Das Existenzrecht Israels bezeichnet das Recht Israels auf Fortbestand innerhalb international anerkannter Grenzen und Schutz vor existenzbedrohenden Angriffen aller Art.

Neu!!: Akkon und Existenzrecht Israels · Mehr sehen »

Exodus (Film)

Exodus ist ein US-amerikanischer fast dreieinhalbstündiger Monumentalfilm aus dem Jahr 1960, dem der gleichnamige Roman von Leon Uris zugrunde liegt.

Neu!!: Akkon und Exodus (Film) · Mehr sehen »

Exodus (Roman)

Exodus ist der Titel eines 1958 erschienenen Romans des jüdisch-amerikanischen Schriftstellers Leon Uris um die Entstehungsgeschichte des Staates Israel.

Neu!!: Akkon und Exodus (Roman) · Mehr sehen »

ʿAbdul-Bahāʾ

ʿAbdul-Bahāʾ 1868 Ansprachen hielt Während seines Aufenthalts in Deutschland im Jahr 1913 besuchte ʿAbdul-Bahāʾ am 4. April ein Kinderfest in Esslingen am Neckar. Schwarz in Stuttgart. ʿAbdul-Bahāʾ mit Pilgern auf dem Berg Karmel im November 1919 ʿAbdul-Bahāʾ wurde 1920 zum Knight Commander of the Order of the British Empire geschlagen Berg Karmel ʿAbdul-Bahāʾ (geboren 23. Mai 1844 in Teheran, Iran; gestorben 28. November 1921 in Haifa, Israel, damals Völkerbundsmandat für Palästina) war der Sohn des Religionsstifters Bahāʾullāh.

Neu!!: Akkon und ʿAbdul-Bahāʾ · Mehr sehen »

Famagusta

Die Lala-Mustafa-Pascha-Moschee, die frühere St.-Nikolaus-Kathedrale Famagusta, (nach der türkischen Invasion 1974 umbenannt in Gazimağusa), ist eine Hafenstadt an der Ostküste Zyperns in der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern.

Neu!!: Akkon und Famagusta · Mehr sehen »

Fernán Sánchez de Castro

Fernán Sánchez de Castro (* vor 1241; † 1275 bei Pomar de Cinca) war ein aragónesisch-katalanischer Adliger und Kreuzritter im 13.

Neu!!: Akkon und Fernán Sánchez de Castro · Mehr sehen »

Feuerwehr in Israel

Israelische Feuerwehrleute löschen Feuer nach Raketenangriff Die Feuerwehr in Israel ist staatlich organisiert.

Neu!!: Akkon und Feuerwehr in Israel · Mehr sehen »

Franziskanerkirche St. Johannis (Akkon)

Die Franziskanerkirche St. Johannis Baptistae in Akkon, Nordbezirk Israels, ist eine Franziskanerkirche aus dem 18. Jahrhundert auf baulichen Strukturen einer älteren, 1291 zerstörten Kreuzfahrerkirche.

Neu!!: Akkon und Franziskanerkirche St. Johannis (Akkon) · Mehr sehen »

Freidank

Freidank (auch: Vrîdanc, Vrîgedanc; † vermutlich 1233 in Kaisheim) war ein fahrender Kleriker ohne höhere Weihen (Vagant), der vermutlich aus Schwaben oder dem Elsass stammte.

Neu!!: Akkon und Freidank · Mehr sehen »

Freihandel

Hafenszene von Abraham Storck Freihandel bezeichnet eine Handelspolitik, bei der keine Beschränkungen von Import und Export stattfinden.

Neu!!: Akkon und Freihandel · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand Leopold von Österreich

Johann Stadler, 1841 Friedrich Ferdinand Leopold, Erzherzog von Österreich, (* 14. Mai 1821 in Wien; † 5. Oktober 1847 in Venedig) war der dritte Sohn von Erzherzog Karl und Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg.

Neu!!: Akkon und Friedrich Ferdinand Leopold von Österreich · Mehr sehen »

Friedrich I. (Österreich)

Die Leiche des Kreuzfahrers Friedrich I. wird zurück nach Österreich überführt. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Friedrich I., genannt der Katholische oder der Christliche, (* um 1175; † 16. April 1198 in Akkon) aus dem Geschlecht der Babenberger war von 1194 bis zu seinem Tod Herzog von Österreich.

Neu!!: Akkon und Friedrich I. (Österreich) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Akkon und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. Ellinger

Friedrich Ellinger († 1217) war als Friedrich II. von 1211 bis zu seinem Tod Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: Akkon und Friedrich II. Ellinger · Mehr sehen »

Friedrich II. von Brehna und Wettin

Friedrich II.

Neu!!: Akkon und Friedrich II. von Brehna und Wettin · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Schwaben)

Zeitgenössische Darstellung Friedrichs in der Welfenchronik, um 1179–1191 Friedrich VI. (* Februar 1167 in Modigliana; † 20. Januar 1191 vor Akkon), Geburtsname Konrad, war ab 1170 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Akkon und Friedrich VI. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich von Alvensleben (Templer)

Siegel des Ordensmeisters Friedrich von Alvensleben Friedrich von Alvensleben (* um 1265; † um 1313) war der letzte Meister des Templerordens in Alemannien und Slawien (urk. 1301–1308).

Neu!!: Akkon und Friedrich von Alvensleben (Templer) · Mehr sehen »

Friedrich von La Roche

Friedrich von La Roche (frz. Frédéric de La Roche; † 30. Oktober 1174 in Nablus) war Bischof von Akkon, Erzbischof von Tyrus und Kanzler des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Friedrich von La Roche · Mehr sehen »

Friedrich von Wangen

Codex Wangianus Minor) Friedrich von Wangen (* um 1175; † 6. November 1218 in Akkon, Galiläa) war ein Fürstbischof von Trient und Schöpfer des später nach ihm benannten Kopialbuches Codex Wangianus.

Neu!!: Akkon und Friedrich von Wangen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Laue

Friedrich Wilhelm von Laue Friedrich Wilhelm Laue, ab 1858 von Laue, (* 29. Februar 1796 in Magdeburg; † 16. Dezember 1862 in Potsdam) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant der Festung Saarlouis.

Neu!!: Akkon und Friedrich Wilhelm von Laue · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: Akkon und Friesen · Mehr sehen »

Fritz Grobba

Fritz Grobba (geboren als Arthur Borg 18. Juli 1886 in Gartz; gestorben 2. September 1973 in Bonn) war ein deutscher Diplomat, der seit 1913 im Nahen und Mittleren Osten tätig war.

Neu!!: Akkon und Fritz Grobba · Mehr sehen »

Fulko (Jerusalem)

Königin Melisende von Jerusalem heiratet Fulko von Anjou. Miniatur aus einer Ausgabe der ''Chronica'' des Wilhelm von Tyrus Fulko von Jerusalem (französisch: Foulques; englisch: Fulk; * 1092; † 13. November 1143 in Akkon), genannt der Jüngere (le Jeune), war von 1109 bis zu seinem Tod als Fulko V. Graf von Anjou, Tours und Maine aus dem Haus Château-Landon.

Neu!!: Akkon und Fulko (Jerusalem) · Mehr sehen »

Fulko IV. (Anjou)

Ein Siegel Fulkos IV. aus dem Jahr 1090.Fulko IV. (franz.: Foulques, engl.: Fulk; * 1043; † 14. April 1109), genannt der Zänker (le Réchin) oder auch der Griesgram, war von 1068 bis zu seinem Tod ein Graf von Anjou und Tours, aus dem Haus Château-Landon.

Neu!!: Akkon und Fulko IV. (Anjou) · Mehr sehen »

Funkrufname

Der Funkrufname ist die Identifizierung einer mobilen oder stationären Funkstelle im Sprechfunkbetrieb der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).

Neu!!: Akkon und Funkrufname · Mehr sehen »

Galéran V. (Meulan)

Wappen Galérans V. Galéran de Beaumont († um 1191 vor Akkon) war Graf von Meulan, als solcher hieß er auch Galéran V. de Meulan.

Neu!!: Akkon und Galéran V. (Meulan) · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Neu!!: Akkon und Galiläa · Mehr sehen »

Garmond von Picquigny

Garmond von Picquigny (auch Warmund oder Gormond; † 1128 in Sidon) war ein französischer Prälat und Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Garmond von Picquigny · Mehr sehen »

Garnier de Naplouse

Garnier von Nablus Wappen des Großmeisters Garnier von Nablus (frz.: Garnier de Naplouse, lat.: Garnerius de Neapolis Syriae, † 1192) war von 1189/90 bis zu seinem Tod der zehnte Großmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Akkon und Garnier de Naplouse · Mehr sehen »

Garnier l’Aleman

Werner von Egisheim († vor Mai 1272), von der französisch sprechenden Feudalgesellschaft der Levante Garnier l’Aleman (Werner der Deutsche) genannt, war ein deutscher Kreuzritter.

Neu!!: Akkon und Garnier l’Aleman · Mehr sehen »

Gauthier III. de Nemours

Wappen Gauthiers III. de Nemours Gauthier III.

Neu!!: Akkon und Gauthier III. de Nemours · Mehr sehen »

Gérard de Ridefort

Großmeisterwappen des Gérard de Ridefort Gérard de Ridefort (flämisch Geraard van Ruddervoorde) († 4. Oktober 1189 vor Akkon) war Großmeister des Templerordens von 1184 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Akkon und Gérard de Ridefort · Mehr sehen »

Gedenkdienst

Museum Auschwitz-Birkenau Der Gedenkdienst ist ein österreichischer Freiwilligendienst, welcher als sechs- bis zwölfmonatiger Auslandsdienst in Holocaust-Gedenkstätten, Museen und Forschungseinrichtungen mit Bezug auf Holocaustforschung geleistet werden kann.

Neu!!: Akkon und Gedenkdienst · Mehr sehen »

Gefängnis Akkon

Das Gefängnis Akkon (1918–1948:; 1948/1949) war eine Haftanstalt in Akkon zu Zeiten des Osmanischen Reiches, des britischen Völkerbundsmandats für Palästina und zuletzt der israelischen Armee in Israels Gründungsphase.

Neu!!: Akkon und Gefängnis Akkon · Mehr sehen »

Gelobtes Land (2011)

Gelobtes Land (The Promise) ist eine vierteilige TV-Serie von Regisseur Peter Kosminsky aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Akkon und Gelobtes Land (2011) · Mehr sehen »

Geoffrey Thomas Phipps Hornby

Sir Geoffrey Hornby, nach 1885 Sir Geoffrey Thomas Phipps Hornby (* 20. Februar 1825 in Winwick, Lancashire; † 3. März 1895 in London) war ein britischer Admiral.

Neu!!: Akkon und Geoffrey Thomas Phipps Hornby · Mehr sehen »

Geoffroy de Donjon

Geoffroy de Donjon (Fantasieporträt) Großmeisterwappen von Geoffroy de Donjon Geoffroy de Donjon de Duisson oder Gottfried von Donjon und Duisson (auch Gothofredus, Ieffray) († 1202) war von 1193 bis zu seinem Tod der elfte Großmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Akkon und Geoffroy de Donjon · Mehr sehen »

Geoffroy de Sergines

Geoffroy de Sergines, auch Sargines genannt (* um 1205; † April 1269 in Akkon) war ein französischer Ritter sowie zeitweise Seneschall und Regent (Bailli) des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Geoffroy de Sergines · Mehr sehen »

Gerhard von Malberg

Hochmeisterwappen Gerhards von MalbergGerhard von Malberg (* vor 1200; † 26. November 1246) war von 1240 bis 1244 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Akkon und Gerhard von Malberg · Mehr sehen »

Gervaise von Bazoches

Gervaise von Bazoches († Mai 1108 in Damaskus) war französischer Kreuzfahrer und Fürst von Galiläa.

Neu!!: Akkon und Gervaise von Bazoches · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Akkon und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina

Die Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina beschreibt die Präsenz von Arabern in der historischen Region Palästina von ihrer frühesten Ansiedlung bis in die Gegenwart.

Neu!!: Akkon und Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der Bahai-Religion

Die Geschichte der Bahai-Religion beginnt mit der Offenbarung von Sayyid Ali Muhammad, genannt „der Bab“ (arabisch: „Das Tor“), dem Stifter des Babismus.

Neu!!: Akkon und Geschichte der Bahai-Religion · Mehr sehen »

Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete

Dieser Artikel schildert die politische Entwicklung der palästinensischen Autonomiegebiete in der historischen Region Palästina beginnend mit dem Ende des Ersten Weltkriegs, der den Niedergang des osmanischen Reiches besiegelte.

Neu!!: Akkon und Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Akkon und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschichte des Glases

Glas wurde erstmals etwa im 5. Jahrtausend v. Chr. als Nebenprodukt der Glasur hergestellt.

Neu!!: Akkon und Geschichte des Glases · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Akkon und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte Karthagos

Lage der Stadt Karthago und karthagischer Machtbereich im 3. Jh. v. Chr.Klaus Zimmermann: Rom und Karthago. S. 15 ff., 2.

Neu!!: Akkon und Geschichte Karthagos · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Akkon und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Akkon und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Gesellschaft für Internationale Burgenkunde

Logo der GIB Der Donjon von Coucy (vorne) mit dem Krak des Chevaliers im Landesmuseum Bonn, 2009 Die Gesellschaft für Internationale Burgenkunde e.V. (GIB) befasst sich mit der mittelalterlichen Burgenkultur von der Karolingerzeit bis zum ausgehenden Mittelalter.

Neu!!: Akkon und Gesellschaft für Internationale Burgenkunde · Mehr sehen »

Ghassan Kanafani

Ghassan Kanafani (* 9. April 1936 in Akka, Palästina; † 8. Juli 1972 in Beirut, Libanon) war ein palästinensischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Akkon und Ghassan Kanafani · Mehr sehen »

Gilles von Saumur

Gilles von Saumur oder Gilles von Tyrus († 23. April 1266 in Dinant) war ein Erzbischof von Damiette und Tyrus.

Neu!!: Akkon und Gilles von Saumur · Mehr sehen »

Giovanni Dandolo

Evangelisten Markus Wappen Giovanni Dandolos nach den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Giovanni Dandolo, auch Johannes († 2. November 1289 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 48.

Neu!!: Akkon und Giovanni Dandolo · Mehr sehen »

Gottfried IV. (Joinville)

Gottfried IV.

Neu!!: Akkon und Gottfried IV. (Joinville) · Mehr sehen »

Gottfried von Bouillon

Bischof von Puy, in einer Illustration, die Ende des 13. Jahrhunderts angefertigt wurde, Boulogne-sur-Mer Bibliothèque Municipale, mss 142, fol. 16 Gottfried von Bouillon (lateinisch Godefridus Bullionensis, französisch Godefroy de Bouillon; auch Godefroid de Bouillon; * um 1060; † 18. Juli 1100 in Jerusalem) war ein Heerführer beim Ersten Kreuzzug; nach der Eroberung Jerusalems wurde er der erste Herrscher des neu gegründeten Königreichs Jerusalem, lehnte allerdings die Königswürde ab.

Neu!!: Akkon und Gottfried von Bouillon · Mehr sehen »

Gottlieb Schumacher

Gottlieb Schumacher Templerkolonie in Haifa (o. J.) Inschrift (1. Samuel 7, 12) am Templergemeindehaus in Haifa. Schumachers eigenes Haus in Haifa ist genau gegenüber in der Ben-Gurion-Str. 12. (Foto 2003). Wilhelm II. in Haifa am 25. Oktober 1898 auf Schumachers Mole Tel Megiddo. Schumacher war 1903 der erste Ausgräber. DEI Gottlieb Samuel Schumacher (geboren 21. November 1857 in Zanesville (Ohio); gestorben 26. November 1925 in Haifa) war ein deutsch-amerikanischer Bauingenieur, Architekt und Amateurarchäologe in Haifa.

Neu!!: Akkon und Gottlieb Schumacher · Mehr sehen »

Grafschaft Crécy

Die Herrschaft Crécy, spätere Grafschaft Crécy mit dem Hauptort Crécy-en-Brie (seit der Vereinigung mit La Chapelle-sur-Crécy 1972 Crécy-la-Chapelle) stand bis 1285 unter Vasallität des Grafen von Champagne, war ab dann direkt dem König unterstellt.

Neu!!: Akkon und Grafschaft Crécy · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Akkon und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Tripolis

Grafschaft Tripolis und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Wappen der Grafschaft Tripolis Belagerung von Tripolis 1289Die Grafschaft Tripolis erstreckte sich auf den heutigen Libanon und Nordsyrien und war der letzte der vier Kreuzfahrerstaaten, die im Zuge des Ersten Kreuzzugs im Nahen Osten gegründet wurden.

Neu!!: Akkon und Grafschaft Tripolis · Mehr sehen »

Grandvillars (Adelsgeschlecht)

Grandvillars ist eine Adelsfamilie aus der gleichnamigen Ortschaft in der Nähe von Belfort im französischen Département Territoire de Belfort in der Region Franche-Comté.

Neu!!: Akkon und Grandvillars (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gregor X.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.

Neu!!: Akkon und Gregor X. · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Akkon und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Großmeister des Malteserordens

Flagge des Großmeisters Der Großmeister des Malteserordens ist die oberste Gewalt des Souveränen Malteserordens (bis zur Ansiedlung auf Malta Johanniterorden).

Neu!!: Akkon und Großmeister des Malteserordens · Mehr sehen »

Großmeisterpalast (Valletta)

Fassade des Großmeisterpalasts (2017) Blick in den großen Hof Eingang des Großmeisterpalasts Der Großmeisterpalast, von den Maltesern nur il-Palazz genannt, ist ein im 16.

Neu!!: Akkon und Großmeisterpalast (Valletta) · Mehr sehen »

Grora

Die Grora war ein Volumen- und Getreidemaß in Acre/Akkon.

Neu!!: Akkon und Grora · Mehr sehen »

Guerricus von Petra

Guerricus von Petra (auch Guerricus von Kerak oder Guerricus von Montreal; † 1190 vor Akkon) war ab 1167 einziger Erzbischof von Petra.

Neu!!: Akkon und Guerricus von Petra · Mehr sehen »

Guido I. da Montefeltro

Wappen des Hauses Montefeltro Guido I. da Montefeltro, genannt „il Vecchio“ („der Alte“) (* um 1220 in San Leo; † 29. September 1298 in Ancona, begraben in Urbino) war einer der berühmtesten Condottieri seiner Zeit und einer der wichtigsten Anführer der Partei der kaisertreuen Ghibellinen in der Romagna.

Neu!!: Akkon und Guido I. da Montefeltro · Mehr sehen »

Guido III. von Châtillon

Guido III.

Neu!!: Akkon und Guido III. von Châtillon · Mehr sehen »

Guido von Jaffa

Guido von Ibelin (* 1250 oder 1255; † 14. Februar 1304) war Titulargraf von Jaffa (als solcher auch Guido von Jaffa) im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Guido von Jaffa · Mehr sehen »

Guigues III. (Forez)

Wappen Guigues' III. von Forez Guigues III. (* 1160; † 28. November 1204) war Graf von Forez aus dem Haus Albon.

Neu!!: Akkon und Guigues III. (Forez) · Mehr sehen »

Guillaume de Beaujeu

Großmeisterwappen Guillaumes de Beaujeu Guillaume de Beaujeu (deutsch auch Wilhelm von Beaujeu, * nach 1243; † 18. Mai 1291) war von 1273 bis zu seinem Tod einundzwanzigster Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Akkon und Guillaume de Beaujeu · Mehr sehen »

Guillaume de Beaumont

Wappen des Marschalls Guillaume de Beaumont Jean Guillaume de Beaumont († 1257) war ein Herr von Beaumont-du-Gâtinais (Département Seine-et-Marne) und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Akkon und Guillaume de Beaumont · Mehr sehen »

Guillelmus Adae

Guillelmus Adae (manchmal auch William oder Wilhelm Adam) war ein Dominikaner aus Katalonien, der von 1314 bis 1317 als päpstlicher Missionar in Persien wirkte und später zum Bischof von Smyrna (1318), Erzbischof von Soltanije (Iran, 1322) und von Antivari (Montenegro, ab 1324) ernannt wurde.

Neu!!: Akkon und Guillelmus Adae · Mehr sehen »

Gunther von Wüllersleben

Gunther von Wüllersleben (* unbekannt; † 3. oder 4. Mai 1252) war von 1249 bis 1252 der 8.

Neu!!: Akkon und Gunther von Wüllersleben · Mehr sehen »

Guy de Château-Porcien

Guy de Château-Porcien, auch de Châtel genannt († 6. April 1250 bei Fariskur), war seit 1245 ein Bischof von Soissons.

Neu!!: Akkon und Guy de Château-Porcien · Mehr sehen »

Guy Pot

Wappen der Familie Pot Guy Pot (* um 1428; † vor 31. März 1495), auch Guiot Pot genannt, war ein französischer Adliger aus der Familie Pot, der Herr von La Rochepot etc.

Neu!!: Akkon und Guy Pot · Mehr sehen »

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Das Gymnasium Petrinum Recklinghausen ist ein humanistisches Gymnasium im Zentrum von Recklinghausen.

Neu!!: Akkon und Gymnasium Petrinum Recklinghausen · Mehr sehen »

Haifa

Haifa (modernhebräische Aussprache;, Aussprache im lokalen arabischen Dialekt) ist mit 281.087 Einwohnern im Jahr 2017 die drittgrößte Stadt Israels (nach Jerusalem und Tel Aviv).

Neu!!: Akkon und Haifa · Mehr sehen »

Handelskrieg

Der Handelskrieg ist im Wortsinn die Unterbrechung der Handelswege durch militärische Mittel, um einen Gegner wirtschaftlich zu schwächen.

Neu!!: Akkon und Handelskrieg · Mehr sehen »

Handelsstreit

Handelsstreit (auch: Handelskrieg, Handelskonflikt; oder trade dispute“trade dispute” kann auch für „Streik“ stehen) ist in der Wirtschaftspolitik und im speziell Außenhandel ein Konflikt zwischen mindestens zwei Staaten, der durch den Einsatz repressiver Außenhandelsinstrumente oder durch Handelshemmnisse geführt wird.

Neu!!: Akkon und Handelsstreit · Mehr sehen »

Hans Lebrecht

Hans Lebrecht (* 8. November 1915 in Ulm; † 24. September 2014 im Kibbuz Beit Oren/Israel) war ein jüdisch-deutscher und palästinensisch-israelischer Kommunist, Journalist und Politiker.

Neu!!: Akkon und Hans Lebrecht · Mehr sehen »

Hapoel Akko

Der Hapoel Akko FC (Hapoel Akko, im außerdeutschen Raum vornehmlich als Hapoel Acre FC bekannt) ist ein israelischer Fußballverein in der Hafenstadt Akko im Norden des Landes.

Neu!!: Akkon und Hapoel Akko · Mehr sehen »

Hartmann von Heldrungen

Hartmann von Heldrungen Hochmeisterwappen Hartmanns von Heldrungen Hartmann von Heldrungen (* um 1210; † 19. August 1282 in Akkon, Jerusalem) war Landkomtur von Sachsen und von 1272 bis 1282 der 11.

Neu!!: Akkon und Hartmann von Heldrungen · Mehr sehen »

Harutiun Jangülian

Harutiun Jangülian Harutiun Jangülian (* 1855 in Van; † 15. Juni 1915 bei Siverek) war ein armenischer politischer Aktivist und Mitglied der Armenischen Nationalversammlung.

Neu!!: Akkon und Harutiun Jangülian · Mehr sehen »

Hasan-i Sabbāh

Darstellung Hasan Sabahs in einer Gravur des 19. Jahrhunderts Hasan ibn Ali ibn Muhammad ibn Dschafar ibn Husain ibn Muhammad ibn Sabbah al-Himyari (geboren um 1050 in Ghom oder Ray; gestorben am 23. Mai 1124 in Alamut), verkürzt Hasan-i Sabbah (/ Hasan, Nachkomme des Sabbah), war ein im mittelalterlichen Persien wirkender Missionar (dāʿī) der schiitisch-islamischen Religionsgemeinschaft der Ismailiten.

Neu!!: Akkon und Hasan-i Sabbāh · Mehr sehen »

Hauran

Bauweise des Hauran, die in entlegenen Dörfern vorherrschend ist, in Städten aber zurückgedrängt wird. Izra' Hauran,, ist eine durch vulkanische Tätigkeit geprägte Landschaft im Südwesten von Syrien, die sich nach Süden bis über die jordanische Grenze erstreckt.

Neu!!: Akkon und Hauran · Mehr sehen »

Haus Château-Landon

Château-Landon – auch Zweites Haus Anjou – bezeichnet man die Nachkommen von Geoffroy Ferréol von Château-Landon, Graf von Gâtinais, der durch seine Nachkommen an der Spitze des späteren englischen Königshauses der Plantagenet steht.

Neu!!: Akkon und Haus Château-Landon · Mehr sehen »

Haus Comborn

Das Haus Comborn ist eine Familie des südfranzösischen Adels.

Neu!!: Akkon und Haus Comborn · Mehr sehen »

Haus Crespin

Das Haus Crespin war eine Familie des normannischen Adels, die bereits in der ersten Hälfte des 11.

Neu!!: Akkon und Haus Crespin · Mehr sehen »

Haus der Ghettokämpfer

Haus der Ghettokämpfer (2011) Das Haus der Ghettokämpfer (offiziell) ist eine Holocaustgedenkstätte und Museum im Nordbezirk von Israel.

Neu!!: Akkon und Haus der Ghettokämpfer · Mehr sehen »

Haus Flandern

Wappen der Grafen von Flandern Das Haus Flandern, auch Balduine (lat. Balduini) genannt, regierte die Grafschaft Flandern von 863 bis 1119 und von 1191 bis zu seinem Erlöschen 1280.

Neu!!: Akkon und Haus Flandern · Mehr sehen »

Haute Cour von Jerusalem

Die Haute Cour (deutsch Hohes Gericht, Hoher Gerichtshof; englisch High Court) war der feudale Rat des Königreichs Jerusalem; sie wurde manchmal auch curia generalis, curia regis und seltener Parlament genannt.

Neu!!: Akkon und Haute Cour von Jerusalem · Mehr sehen »

Hayonim-Höhle

Die Hayonim-Höhle ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstätte in einem Kalksteinfelsen etwa 250 Meter über dem heutigen Meeresspiegel in Obergaliläa, Israel.

Neu!!: Akkon und Hayonim-Höhle · Mehr sehen »

Hörner von Hittim

Als Hörner von Hittim oder Hörner von Hattin (arabisch Ḥaṭṭīn) bezeichnet man einen niedrigen Berg wenige Kilometer westlich des Sees Genezareth in Nordisrael.

Neu!!: Akkon und Hörner von Hittim · Mehr sehen »

Hörselgau

Hörselgau ist ein Ortsteil der Landgemeinde Hörsel sowie deren Verwaltungssitz.

Neu!!: Akkon und Hörselgau · Mehr sehen »

Heiligstes Buch

Heutige Ansicht des Innenhofes des Hauses Abud, wo Baha'ullah als Gefangener des osmanischen Reiches lebte. Das Haus in Akkon zählt zu den Pilgerzielen dieser jungen Weltreligion. Hier wurde das Heiligste Buch fertiggestellt. Das Heiligste Buch oder Aqdas (obwohl arabisch ist es bekannter unter seinem persischen Namen) ist eine 1873 von Baha'ullah in Akkon abgeschlossene heilige Schrift.

Neu!!: Akkon und Heiligstes Buch · Mehr sehen »

Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig

Heinrich im Weingartener Stifterbüchlein (um 1510) Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig (* um 1173/74; † 28. April 1227 in Braunschweig) aus der Familie der Welfen war von 1195 bis 1212 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Akkon und Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig · Mehr sehen »

Heinrich I. (Bar)

Heinrich I. (* 1158; † 17./19. Oktober 1190 bei Akkon) war ab 1170 Graf von Bar und Mousson sowie Herr von Amance.

Neu!!: Akkon und Heinrich I. (Bar) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Champagne)

Heinrich I. (franz.: Henri; * 1126; † 16. März 1181 in Troyes), genannt der Freigiebige (le Libéral), war seit 1151 ein Graf von Champagne aus dem Haus Blois.

Neu!!: Akkon und Heinrich I. (Champagne) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Rodez)

Heinrich I. († Oktober 1222 in Akkon) war ein Graf von Rodez und Vizegraf von Carlat aus dem Haus Millau.

Neu!!: Akkon und Heinrich I. (Rodez) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Zypern)

König Heinrich I. von Zypern erhält eine Botschaft. Miniatur aus den Grande chroniques de France, 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France)Wappen Heinrichs I Heinrich I. (* 3. März 1217; † 18. Januar 1254) war von 1218 bis 1254 ein König von Zypern aus dem Haus Lusignan.

Neu!!: Akkon und Heinrich I. (Zypern) · Mehr sehen »

Heinrich I. Embriaco

Heinrich I. Embriaco oder Heinrich I. von Gibelet (* nach 1. Oktober 1214; † vor 2. Juni 1271) war Herr von Gibelet in der Grafschaft Tripolis.

Neu!!: Akkon und Heinrich I. Embriaco · Mehr sehen »

Heinrich II. (Champagne)

Heinrich II.

Neu!!: Akkon und Heinrich II. (Champagne) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Zypern)

Wappen Heinrichs II. von Jerusalem und Zypern Heinrich II.

Neu!!: Akkon und Heinrich II. (Zypern) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Akkon und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich Rantzau der Jüngere

Reichsrat und Stiftsamtmann Heinrich Rantzau (1599–1674) Heinrich/ Henrik Rantzau der Jüngere (* 26. Januar 1599; † 16. Januar 1674), Enkel des dänischen Statthalters Heinrich Rantzau in Schleswig-Holstein, Sohn des Frantz Rantzau auf Schönweide (1555–1612), dem Begründer des dänischen Zweiges der Familie, wurde vor allem durch seine Orientreise bekannt.

Neu!!: Akkon und Heinrich Rantzau der Jüngere · Mehr sehen »

Heinrich von Tunna

Heinrich Bart Hochmeisterwappen Heinrichs von Tunna Heinrich von Tunna, genannt Heinrich Bart (auch Herman Bart; † 2. Juni 1209), war der dritte Hochmeister des Deutschen Ordens von 1208 bis 1209.

Neu!!: Akkon und Heinrich von Tunna · Mehr sehen »

Heinrich von Ulmen

Heinrich von Ulmen (* um 1175 in Ulmen; † nach 1236) war ein deutscher Ritter und Kreuzfahrer, der nach dem Vierten Kreuzzug byzantinische Reliquienschätze aus Konstantinopel, unter ihnen auch die Limburger Staurothek, mitbrachte.

Neu!!: Akkon und Heinrich von Ulmen · Mehr sehen »

Heinrich Walpot

Heinrich Wallpot Statue des Heinrich Walpot von Bassenheim in Bassenheim Heinrich Walpot (auch Heinrich Waldbott; † vor 1208) war der erste Hochmeister des Deutschen Ordens in der Zeit von 1198 bis spätestens 1207.

Neu!!: Akkon und Heinrich Walpot · Mehr sehen »

Hellin de Wavrin

Hellin de Wavrin († 1191 vor Akkon) war ein Seneschall von Flandern und Kreuzritter.

Neu!!: Akkon und Hellin de Wavrin · Mehr sehen »

Henny Rosenthal

(Henriette) Henny Rosenthal (geboren am 29. November 1884; gestorben 1944) war eine der ersten Frauen, die in Deutschland Obst- und Gemüseanbau professionell betrieben hat.

Neu!!: Akkon und Henny Rosenthal · Mehr sehen »

Henri Fernand Dentz

Henri Fernand Dentz (1940) Henri Fernand Dentz (* 16. Dezember 1881 in Roanne, Département Loire; † 13. Dezember 1945 in Fresnes, Département Val-de-Marne) war ein französischer Général d’armée.

Neu!!: Akkon und Henri Fernand Dentz · Mehr sehen »

Heraclius von Caesarea

Heraclius von Caesarea († 1191 bei Akkon) war Erzbischof von Caesarea und Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Heraclius von Caesarea · Mehr sehen »

Hermangard d’Asp

Hermangard d’Asp Großmeisterwappen von Hermangard d’Asp Hermangard d’Asp, auch Ermengard, Ermengardus Apsensis, Armengaut de Aspe, († Winter 1192 in Akkon) war von 1187 bis 1190 der neunte Großmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Akkon und Hermangard d’Asp · Mehr sehen »

Hermann von Salza

Hermann von Salza als Hochmeister. Von Christoph Hartknoch 1684 veröffentlichter Stich. Hermann von Salza (* um 1162 vermutlich in Langensalza, Thüringen; † 20. März 1239 in Salerno) war von 1210 bis 1239 der 4. Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Akkon und Hermann von Salza · Mehr sehen »

Herren von Perg und Machland

Wappen derer von Perg Die Herren von Perg sind eine ursprünglich edelfreie Familie, die sich ab 1025 im Machland ansiedelte und im 11.

Neu!!: Akkon und Herren von Perg und Machland · Mehr sehen »

Herrschaft Heitersheim

Die Herrschaft Heitersheim war ein Territorium im Breisgau, das sich nach 1272 bildete und größtenteils mit der Geschichte des Großpriorats Deutschland des Malteserordens als dessen Sitz und Lehen verbunden ist.

Neu!!: Akkon und Herrschaft Heitersheim · Mehr sehen »

Herrschaft Regensberg

Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg.

Neu!!: Akkon und Herrschaft Regensberg · Mehr sehen »

Hirtenkreuzzug von 1251

Der Hirtenkreuzzug von 1251 fand als Teil des Sechsten Kreuzzugs statt (beziehungsweise nach englischer und französischer Zählung während des siebten Kreuzzugs).

Neu!!: Akkon und Hirtenkreuzzug von 1251 · Mehr sehen »

HMS Hydra (1838)

HMS Hydra war ein Dampfschiff der Royal Navy.

Neu!!: Akkon und HMS Hydra (1838) · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Akkon und Hochmeister · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Akkon und Hochzeit · Mehr sehen »

Horst Niggemeier

Horst Niggemeier (* 10. Mai 1929 in Datteln; † 1. Oktober 2000 ebenda) war ein deutscher Gewerkschafter, Journalist und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Akkon und Horst Niggemeier · Mehr sehen »

Hort von Damanhur

Als Hort von Damanhur (IGCH 1664) wird ein von Unbekannten ausgegrabener Münzschatz aus der Zeit der makedonischen Herrschaft in Ägypten bezeichnet, dessen Münzen ab Ende 1905 zuerst in Damanhur auftauchten.

Neu!!: Akkon und Hort von Damanhur · Mehr sehen »

Howard MacNutt

Howard MacNutt (* 13. Juni 1859 in Branchtown, Philadelphia, Pennsylvania; † 26. Dezember 1926 in Miami, Florida) wurde 1898 Bahai und von Shoghi Effendi posthum zu einem Jünger Abdu’l Bahas ernannt.

Neu!!: Akkon und Howard MacNutt · Mehr sehen »

Hugo I. (Zypern)

Wappen Hugos I. Hugo I. (* 1195; † 10. Januar 1218 in Tripolis) aus dem Haus Lusignan war von 1205 bis 1218 König von Zypern.

Neu!!: Akkon und Hugo I. (Zypern) · Mehr sehen »

Hugo II. (Zypern)

Wappen Hugos II. Hugo II. (* 1252; † November 1267) war König von Zypern und Regent des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Hugo II. (Zypern) · Mehr sehen »

Hugo III. (Burgund)

Siegel Hugos III. Hugo III. (* wohl 1148; † 25. August 1192 in Akkon) war ein Herzog von Burgund aus der Dynastie der Kapetinger (Haus Burgund) und durch Ehe ein Dauphin von Viennois.

Neu!!: Akkon und Hugo III. (Burgund) · Mehr sehen »

Hugo III. (Zypern)

Hugo von Antiochia-Lusignan (* um 1235; † März 1284 in Tyrus) war als Hugo III. König von Zypern sowie als Hugo I. König von Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Hugo III. (Zypern) · Mehr sehen »

Hugues de Revel

Hugues de RevelKupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Hugues de Revel Hugues de Revel oder Hugo von Revel (auch Hugh Revel, Hugonis Revellius, Hugo Revell, Hugh Reynell; * vor 1258; † 1277) war ein englischer Adliger und von 1258 bis zu seinem Tod im Jahr 1277 der 20.

Neu!!: Akkon und Hugues de Revel · Mehr sehen »

Hugues de Surgères

Hugues de Surgères (deutsch: Hugo; † 1212 in Akkon, heutiges Israel) war ein Vizegraf von Châtellerault und Kreuzfahrer.

Neu!!: Akkon und Hugues de Surgères · Mehr sehen »

Humbert IV. (Beaujeu)

150px Humbert IV. († 1189/90 vor Akkon) war ein Erbe der Herrschaft Beaujeu und iure uxoris ein Herr von Montpensier (Humbert I.) aus dem Haus Beaujeu.

Neu!!: Akkon und Humbert IV. (Beaujeu) · Mehr sehen »

Humbert V. (Beaujeu)

Humbert V. (* 1189; † 25. Juli 1250 in Palästina) war ein Herr von Beaujeu und Connétable von Frankreich aus dem Haus Beaujeu.

Neu!!: Akkon und Humbert V. (Beaujeu) · Mehr sehen »

Ibrahim Hazimeh

Ibrahim Hazimeh (2003) Ibrahim Hazimeh (* 24. April 1933 in Akko; † 25. September 2023 in Berlin) war ein palästinensischer Künstler, der in Deutschland lebte.

Neu!!: Akkon und Ibrahim Hazimeh · Mehr sehen »

Ibrahim Pascha

Porträt Ibrahim Paschas von Charles-Philippe Larivière Ibrahim Pascha al Wali (* 1789 in Nusretli, Osmanisches Reich; † 10. November 1848 in Kairo) kämpfte als osmanisch-ägyptischer General im Osmanisch-saudischen Krieg, in der Griechischen Revolution, eroberte Syrien und war daraufhin bis 1841 Wali (Gouverneur) der osmanischen Provinzen in der Levante (Akkon, Damaskus, Tripolis und Aleppo).

Neu!!: Akkon und Ibrahim Pascha · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Akkon und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Iqrit

Iqrit (oder) war ein von christlichen Palästinensern bewohntes Dorf im nördlichen Galiläa, dessen gesamte Bevölkerung 1948 von Israelischen Verteidigungsstreitkräften (IDF) während des Palästinakriegs vertrieben wurde.

Neu!!: Akkon und Iqrit · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Akkon und Iran · Mehr sehen »

Isabella II. (Jerusalem)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Chigi LVIII 296, fol. 74r. Der Tod der Isabella von Jerusalem, Miniatur in einer Handschrift aus dem 13. Jahrhundert Isabella soll in der Krypta der Kathedrale von Andria in einem Sarg in einer der beiden Bodennischen bestattet sein. Isabella II. (* 1212 in Akkon; † wenige Tage nach dem 25. April 1228 in Andria) war eine Königin von Jerusalem aus dem Haus Brienne und die zweite Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. Bei dem ihr häufig zugeschriebenen Zweitnamen Jolanda (oder ähnlich) handelt es sich offenbar um einen frühneuzeitlichen Irrtum.

Neu!!: Akkon und Isabella II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Islamische Eroberung der Levante

Die islamische Eroberung der Levante fand in der ersten Hälfte des 7.

Neu!!: Akkon und Islamische Eroberung der Levante · Mehr sehen »

Islamische Glaskunst

Flasche des Tuguz Timur, Syrien 1345–46, braunes, vergoldetes und emailliertes Glas, Louvre Glaswaren, von einfachen Gebrauchsgegenständen bis hin zu wertvollen Gefäßen, wurden in nahezu der gesamten islamischen Welt hergestellt.

Neu!!: Akkon und Islamische Glaskunst · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Akkon und Israel · Mehr sehen »

Israel Electric Corporation

Hauptsitz IEC Tower Die Israel Electric Corporation Ltd. (Abkürzung: IEC) ist ein Energieerzeugungs- und Energieversorgungsunternehmen in Israel.

Neu!!: Akkon und Israel Electric Corporation · Mehr sehen »

Israel Railways

Elektrischer Triebzug der RI vom Typ Siemens Desiro HC auf der Jarqonbahn Historisches Logo der Israelischen Eisenbahn Streckennetz Israel Railways (RI) ist die staatliche israelische Eisenbahngesellschaft mit Unternehmenssitz in Tel Aviv-Jaffa (bis 1980 in Haifa).

Neu!!: Akkon und Israel Railways · Mehr sehen »

Israel-Gaza-Konflikt 2021

Der Israel-Gaza-Konflikt 2021, auch Operation Guardian of the Walls genannt, begann am 10.

Neu!!: Akkon und Israel-Gaza-Konflikt 2021 · Mehr sehen »

Israelische Entwicklungsstadt

Entwicklungsstadt (Ayarat Pituach) ist in Israel ein Begriff für Städte, die in den ersten Jahren nach der israelischen Staatsgründung im Jahr 1948 gezielt aufgebaut und gefördert wurden.

Neu!!: Akkon und Israelische Entwicklungsstadt · Mehr sehen »

Israelische Gemeindecodes

Der Israelische Gemeindecode ist eine Gliederungscodierung, die vom Israelischen Zentralbüro für Statistik verwendet wird, um Statistiken feiner zu granulieren.

Neu!!: Akkon und Israelische Gemeindecodes · Mehr sehen »

Israelisches Eisenbahnmuseum

Passerelle zum Museum vorm erhaltenen Nordflügel des ''Bahnhofs Haifa Mizrach'', 2010 Hedschasbahn-Denkmal nördlich vom Bahnhof Haifa Mizrach Das Israelische Eisenbahnmuseum in Haifa ist das nationale Eisenbahnmuseum von Israel.

Neu!!: Akkon und Israelisches Eisenbahnmuseum · Mehr sehen »

Italienischer Adel

Als italienischen Adel bezeichnet man den Adel in Italien.

Neu!!: Akkon und Italienischer Adel · Mehr sehen »

Itay Tiran

Itay Tiran (2007) Itay Tiran; (* 23. März 1980 in Petach Tikwa) ist ein israelischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Akkon und Itay Tiran · Mehr sehen »

Itzchak Weismann

Itzchak Weismann Itzchak Weismann (* 14. September 1961 in Haifa) ist ein israelischer Orientalist.

Neu!!: Akkon und Itzchak Weismann · Mehr sehen »

Ivo (Soissons)

Ivo der Alte (franz.: Yves le Vieux; † August 1178) war ein Graf von Soissons aus dem Haus Nesle.

Neu!!: Akkon und Ivo (Soissons) · Mehr sehen »

Jacques de Molay

Jacques de Molay Jacques de Molay, auch Jacob de Molay und Jacobus von Molay (* zwischen 1240 und 1250 in Molay, heutiges Département Haute-Saône in der Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté); † 11. oder 18. März 1314 in Paris) war der dreiundzwanzigste und letzte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Akkon und Jacques de Molay · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Akkon und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jakob von Avesnes

Wappen der Herren von Avesnes Jakob I. von Avesnes (fr. Jacques Ier d’Avesnes, * um 1152; † 7. September 1191 bei Arsuf) war ab 1171 Herr von Avesnes, Condé und Leuze und ein bedeutender französischer Adliger aus dem Adelsgeschlecht Avesnes.

Neu!!: Akkon und Jakob von Avesnes · Mehr sehen »

Jakob von Mandelée

Jakob von Mandelée (lat. Jacobum de Amygdala, frz. Jaques de Mandelée; * um 1200/1210; † nach 1244) war ein Ritter im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Jakob von Mandelée · Mehr sehen »

Jakob von Vitry

Siegel Jakobs als Bischof von Akkon Kardinal Jacques de Vitry (Münzbildnis der Renaissance, 1518) Jakob von Vitry CanReg (lateinisch Iacobus Vitriacensis, französisch Jacques de Vitry, * um 1160/1170 in Vitry-en-Perthois; † 1. Mai 1240 in Rom) war ein mittelalterlicher Kardinal und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Akkon und Jakob von Vitry · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rexingen

Eine Jüdische Gemeinde in Rexingen, einem Stadtteil von Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt im nördlichen Baden-Württemberg, bestand seit dem 17.

Neu!!: Akkon und Jüdische Gemeinde Rexingen · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Akkon und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jüdisches Viertel von Jerusalem

Tiferet-Jisraʾel-Straße Altstadt von Jerusalem heute, im Südosten des Jüdischen Viertels (hellblau umgrenzt) Das Jüdische Viertel von Jerusalem ist eines der vier traditionellen Viertel im Südosten der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Akkon und Jüdisches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »

Jean de Joinville

Johann von Joinville, Gemälde von Merry-Joseph Blondel (19. Jahrhundert) Jean de Joinville (auch Johann von Joinville; * 1224 oder 1225; † 24. Dezember 1317) war Herr von Joinville und Seneschall der Grafschaft Champagne.

Neu!!: Akkon und Jean de Joinville · Mehr sehen »

Jean de Ronay

Fra' Jean de Ronay (lat.: fratis Joannis de Ronay; † 11. Februar 1250 in der Schlacht von al-Mansura) war ein Ritter des Johanniterordens, und als dessen Vizemeister der faktische Ordensführer zwischen den Jahren 1244 und 1250.

Neu!!: Akkon und Jean de Ronay · Mehr sehen »

Jean de Valenciennes

Jean de Valenciennes (lat. Johan de Valencenes, dt. Johann von Valenciennes; † nach 1265), war ein französischer Ritter und Diplomat, sowie durch Ehe Herr von Haifa (Cayphas) im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Jean de Valenciennes · Mehr sehen »

Jean de Villiers (Ritter)

Jean de VilliersKupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Jean de Villiers Jean de Villiers, auch Johannes von Villiers, Ioannes Villiersius, Iohannes de Villers (* vor 1248; † 1294 auf Zypern) war von 1284/85 bis zu seinem Tod der 22.

Neu!!: Akkon und Jean de Villiers (Ritter) · Mehr sehen »

Jean I. de Grailly

Jean I. de Grailly († um 1303) war ein aus Savoyen stammender Adliger, der dem englischen König Eduard I. als Beamter, Diplomat und Militär diente.

Neu!!: Akkon und Jean I. de Grailly · Mehr sehen »

Jean Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue

Jean Toussaint Arrighi de Casanova Jean-Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue (* 8. März 1778 in Corte auf Korsika; † 22. März 1853 in Paris), war ein französischer General und Politiker.

Neu!!: Akkon und Jean Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie

128px Jean-Baptiste Bessières (* 6. August 1768 in Prayssac (Quercy); † 1. Mai 1813 bei Rippach) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege.

Neu!!: Akkon und Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie · Mehr sehen »

Jechiel ben Josef

Jechiel ben Josef von Paris (geb. Ende des 12. Jahrhunderts in Meaux; gest. um 1286 in Palästina) war ein Talmudist und Tosafist aus Nordfrankreich.

Neu!!: Akkon und Jechiel ben Josef · Mehr sehen »

Jehud (persische Provinz)

Jehud war eine Verwaltungseinheit des Achämenidenreichs innerhalb der Großsatrapie Babylonien und Transeuphratene.

Neu!!: Akkon und Jehud (persische Provinz) · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Akkon und Jerusalem · Mehr sehen »

Jerusalem (Achim von Arnim)

Jerusalem ist die zweite Hälfte von Achim von Arnims Doppeldrama Halle und Jerusalem, das 1811 im Druck erschien.

Neu!!: Akkon und Jerusalem (Achim von Arnim) · Mehr sehen »

Jerusalemkreuz

Deutscher Soldatenfriedhof Langemark Das Jerusalemkreuz ist ein Griechisches Kreuz, bei dem in den vier Quadranten nochmals jeweils ein kleineres griechisches Kreuz angeordnet ist.

Neu!!: Akkon und Jerusalemkreuz · Mehr sehen »

Jischuv

Jüdischen Museums der Schweiz. Mit Jischuv (auch Jischuw) bezeichnet man die jüdische Bevölkerung und das jüdische Gemeinwesen in Palästina vor der Gründung des Staates Israel (1948).

Neu!!: Akkon und Jischuv · Mehr sehen »

Johann I. (Ponthieu)

Johann I. († 30. Juni 1191 vor Akkon) war ein Graf von Ponthieu aus dem Haus Montgommery.

Neu!!: Akkon und Johann I. (Ponthieu) · Mehr sehen »

Johann I. von Arcis

Johann I. von Arcis (französisch: Jean d’Arcis; † 7. Juli, wohl 1191 vor Akkon) war ein Burgherr von Arcis-sur-Aube (Haus Chacenay) in der Champagne.

Neu!!: Akkon und Johann I. von Arcis · Mehr sehen »

Johann I. von Beirut

Das Wappen der Ibelin Johann von Ibelin, genannt „der alte Herr von Beirut“ (franz.: Jean d’Ibelin, le vieux seigneur de Beyrouth; * 1177; † Februar/März 1236 in Akkon), war eine der prominentesten Persönlichkeiten in der Geschichte der mittelalterlichen Kreuzfahrerstaaten des 13.

Neu!!: Akkon und Johann I. von Beirut · Mehr sehen »

Johann II. von Nesle

Johann II.

Neu!!: Akkon und Johann II. von Nesle · Mehr sehen »

Johann von Akkon

Johann von Akkon oder Johann von Brienne (* 1227; † 1296) war ein Großmundschenk von Frankreich aus dem Haus Brienne.

Neu!!: Akkon und Johann von Akkon · Mehr sehen »

Johann von Brienne

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert). Johann von Brienne (* um 1169/74; † 23. März 1237 in Konstantinopel) war französischer Kreuzritter, der als Ehemann der Königin Maria von 1210 bis 1212 als König des Königreichs Jerusalem amtierte.

Neu!!: Akkon und Johann von Brienne · Mehr sehen »

Johann von Caesarea

Johann Brisebarre († zwischen 1239 und 1241) war ein Herr von Caesarea im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Johann von Caesarea · Mehr sehen »

Johann von Jaffa

Johann von Ibelin (* 1215 in Peristerona; † 7. Dezember 1266 in Nikosia) war Graf von Jaffa (als solcher auch Johann von Jaffa), Herr von Ramla und Bailli (Regent) des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Johann von Jaffa · Mehr sehen »

Johann Walter von Kerpen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Wappen des Hochmeisters Otto von Kerpen († 1208) Johann Walter von Kerpen (* um 1602; † 6. Februar 1627 in Aschaffenburg) war Mitglied des Ordens vom Heiligen Johannes von Jerusalem (Johanniter, Rhodiser, Malteser).

Neu!!: Akkon und Johann Walter von Kerpen · Mehr sehen »

Johanna von England (1272–1307)

Johanna von England, aufgrund ihres Geburtsortes auch Johanna von Akkon genannt (* Frühjahr 1272 in Akkon; † 23. April 1307 in Clare Castle) war eine englische Königstochter.

Neu!!: Akkon und Johanna von England (1272–1307) · Mehr sehen »

Johannes Dukas Komnenos

Johannes Dukas Komnenos (* 1128; † kurz nach 17. September 1176) war ein Neffe des byzantinischen Kaisers Manuel I. aus dem Haus der Komnenen.

Neu!!: Akkon und Johannes Dukas Komnenos · Mehr sehen »

Johannes Nikolaus Claessens

Johannes Nikolaus Claessens (* um 1582 in Venray; † 1. April 1650 in Münster) war Weihbischof in Münster, Titularbischof von Akkon und münsterischer Generalvikar.

Neu!!: Akkon und Johannes Nikolaus Claessens · Mehr sehen »

Johannes Tzimiskes

Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria Johannes I. Tzimiskes (* wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar 976 ebenda) war von 969 bis 976 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Akkon und Johannes Tzimiskes · Mehr sehen »

Johanniterkirche St. Johannis (Akkon)

Die Johanniterkirche St.

Neu!!: Akkon und Johanniterkirche St. Johannis (Akkon) · Mehr sehen »

Johanniterkommende Weißensee

Der ''Pfaffenhof'' (ehemaliges Kommendegebäude) in Weißensee Die Johanniterkommende Weißensee war eine Niederlassung des Johanniterordens in Weißensee im Landkreis Sömmerda (Thüringen).

Neu!!: Akkon und Johanniterkommende Weißensee · Mehr sehen »

John FitzRichard

John FitzRichard, Lord of Halton († Unsicher: 11. Oktober 1190 bei Akkon) war ein anglonormannischer Soldat und Adliger, der als Constable der Earls of Chester diente.

Neu!!: Akkon und John FitzRichard · Mehr sehen »

Jolanthe (Nevers)

Jolanthe von Châtillon (* um 1222; † 1254) war Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre.

Neu!!: Akkon und Jolanthe (Nevers) · Mehr sehen »

Jom haZikaron

Gedenktagszeremonie auf einem Militärfriedhof Jom haZikaron oder Jom haSikkaron ist ein israelischer Nationalfeiertag.

Neu!!: Akkon und Jom haZikaron · Mehr sehen »

Jonatan (Hasmonäer)

Erobertes Gebiet Jonatan (auch: Jonathan; gestorben 143 v. Chr., begraben in Modiin) war Herrscher Judäas aus dem Geschlecht der Hasmonäer von 160 v. Chr.

Neu!!: Akkon und Jonatan (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Jordan von Sachsen

Sachsen nach einem Fresko von Fra Angelico im Kloster San Marco (Florenz) Jordan von Sachsen (auch Iordanus de Saxonia, Jordanus Saxo, Gordanus, Giordanus, Jordanus de Alamania (Alamaia ?), Jordanus Teutonicus, nhd.: Jordan von Sachsen; * um 1185/1190 bei Dassel; † 13. Februar 1237 bei Akkon vor der syrischen Küste) war der zweite Ordensmeister der Dominikaner und gilt als einziger bedeutender katholischer Seliger Niedersachsens.

Neu!!: Akkon und Jordan von Sachsen · Mehr sehen »

Joscelin de Montoiron

Joscelin de Montoiron († 1190 vor Akkon) war ein Vizegraf von Châtellerault und Kreuzfahrer.

Neu!!: Akkon und Joscelin de Montoiron · Mehr sehen »

Joscelin III.

Joscelin III. (* um 1135; † vor 1200) aus der Adelsfamilie Courtenay war Titulargraf von Edessa sowie Baron im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Joscelin III. · Mehr sehen »

Joscius

Joscius († um 1202) war römisch-katholischer Erzbischof von Tyrus und Kanzler des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Joscius · Mehr sehen »

Joseph of Chauncy

Joseph of Chauncy (auch Cancy) (* vor 1213; † nach 1283) war ein englischer Ordensritter.

Neu!!: Akkon und Joseph of Chauncy · Mehr sehen »

Kabul (Israel)

Kabul (im Tanach) ist eine rein arabisch bewohnte Kleinstadt und ein biblisches Gebiet südöstlich der Stadt Akko im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Akkon und Kabul (Israel) · Mehr sehen »

Kafr Jasif

Kafr Jasif (arabisch كفر ياسيف, DMG Kufr Yaseef, hebräisch כַּפְר יָסִיף) ist eine vornehmlich arabische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Akkon und Kafr Jasif · Mehr sehen »

Kaleburnu-Kraltepe/Galinoporni-Vasili

Mit den Namen Kaleburnu-Kraltepe/Galinoporni-Vasili (auch Kaleburnu/Galinoporni, bzw. diese Namen in umgekehrter Reihenfolge) wird eine archäologische Fundstätte auf der Karpas-Halbinsel im Nordosten Zyperns bezeichnet, die in die Späte Bronzezeit IIC/IIIA (13. bis 12. Jahrhundert v. Chr.) datiert wurde.

Neu!!: Akkon und Kaleburnu-Kraltepe/Galinoporni-Vasili · Mehr sehen »

Kamilya Jubran

Kamilya Jubran im Oktober 2009 Kamilya Jubran (auch Joubran; * 1963 in Akkon, Israel) ist eine palästinensische Sängerin und Instrumentalistin mit israelischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Akkon und Kamilya Jubran · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Akkon und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karmi’el

Karmi'el ist eine Stadt in Galiläa im Nordbezirk Israels, etwa 20 Kilometer östlich von Akko.

Neu!!: Akkon und Karmi’el · Mehr sehen »

Kastellan von Coucy

Raoul de Coucy, châtelain de Coucy Kastellan von Coucy (auch Raoul oder Regnault de Coucy) war ein historisch bezeugter Trouvère des 12./13.

Neu!!: Akkon und Kastellan von Coucy · Mehr sehen »

Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (Haifa)

Die Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (NN, (9. Oktober 2023), auf:; abgerufen am 31. Oktober 2023.) ist eine syrisch-maronitische Kirche im Range einer Kathedrale in Haifa, Israel.

Neu!!: Akkon und Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (Haifa) · Mehr sehen »

Kaymak

Kaymak aus Montenegro Türkei Traditionelle Töpfe zur Herstellung von Kaymak auf dem Balkan Kaymak oder Kajmak (bulgarisch und) ist ein Milchprodukt aus Kuhmilch, Büffelmilch, Schafmilch oder Ziegenmilch; Kuhmilch wird dabei im heutigen Bulgarien und Serbien bevorzugt verwendet, hingegen Büffelmilch oder Schafmilch in der Türkei und anderen östlichen Ländern.

Neu!!: Akkon und Kaymak · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Akkon und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Kıbrıslı Mehmed Emin Pascha

Portärt des Paschas Kıbrıslı Mehmed Emin Pascha (dt. Mehmed Emin Pascha, der Zypriote; * 1813 auf Zypern; † 1871 in Konstantinopel) war ein osmanischer Beamter und Staatsmann.

Neu!!: Akkon und Kıbrıslı Mehmed Emin Pascha · Mehr sehen »

Kinderkreuzzug

Der Kinderkreuzzug soll laut verschiedener mündlicher Überlieferungen ein Ereignis gewesen sein, in dem sich im Frühsommer 1212 Tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Deutschland und aus Frankreich veranlasst sahen, unter der Leitung visionärer Knaben in einem unbewaffneten Kreuzzug ins Heilige Land zu ziehen.

Neu!!: Akkon und Kinderkreuzzug · Mehr sehen »

Kirjat Motzkin

Kirjat Motzkin (Plene) ist eine nach Leo Motzkin benannte Stadt in Israel.

Neu!!: Akkon und Kirjat Motzkin · Mehr sehen »

Kirjat Schmona

Kirjat Schmona (Plene, durch Transliteration aus dem Hebräischen auch in abweichenden Schreibweisen wie, Kiryat Schmonah oder amtlich Qiryat Shmona) ist eine Stadt im Nordbezirk Israels am nordwestlichen Rand der Huleebene.

Neu!!: Akkon und Kirjat Schmona · Mehr sehen »

Kitchen Impossible/Staffel 3

Die dritte Staffel Kitchen Impossible begann am 4.

Neu!!: Akkon und Kitchen Impossible/Staffel 3 · Mehr sehen »

Kleopatra III.

Kleopatra III.

Neu!!: Akkon und Kleopatra III. · Mehr sehen »

Kleopatra Thea

Münze der Kleopatra Thea, um 125 v. Chr. Kleopatra Thea (* um 165 v. Chr.; † 121 v. Chr.), genannt Euergetis, war eine ägyptische Herrscherin.

Neu!!: Akkon und Kleopatra Thea · Mehr sehen »

Kleopatra V.

Kleopatra V. Selene, auch Kleopatra Selene I. (* etwa zwischen 135 und 130 v. Chr.; † 69 v. Chr. in Seleukeia am Zeugma) war eine ptolemäische und seleukidische Königin.

Neu!!: Akkon und Kleopatra V. · Mehr sehen »

Kloster Rüti

Ansicht von der Schanz, gezeichnet im Jahr 1864 von Frau B. Aemisegger aus dem Obertoggenburg Das Kloster Rüti vor dem Brand von 1706 Das Kloster Rüti nach dem Brand Die ehemalige Klosterkirche, heute die Reformierte Kirche Rüti, links das Amthaus Das Prämonstratenserkloster Rüti in der Gemeinde Rüti (ZH) im Zürcher Oberland war Besitzer umfangreicher Ländereien, letzte Ruhestätte (Grablege) der Grafen von Toggenburg und umfasste in den Jahren 1206 bis 1525 (Aufhebung) 14 inkorporierte Kirchen, davon zwölf mit Kollaturrecht.

Neu!!: Akkon und Kloster Rüti · Mehr sehen »

Kloster S. Maria im Tal Josaphat

Plan Jerusalems vor 1187. Stilisierte Kirche am linken Bildrand ''eccla ste marie sepult vallis iosaphat'' in der Mitte der oberen Hälfte das Stadtrundes. Eingangsbereich zur Krypta des Mariengrabes. Fassade aus den 30er Jahren des 12. Jahrhunderts Das Kloster S. Maria im Tal Josaphat oder S. Maria in Valle Josaphat war ein Benediktinerkloster während des Lateinischen Königreichs Jerusalem und später in Messina (Sizilien).

Neu!!: Akkon und Kloster S. Maria im Tal Josaphat · Mehr sehen »

Kloster S. Maria Latina

Plan Jerusalems vor 1187. Stilisierte Kirche ''eccla latina'' im rechten unteren Viertel von Jerusalem, darunter der Turm Davids (''turris david''). Neoromanische Erlöserkirche in Jerusalem an der Stelle der Kirche des Klosters S. Maria Latina Das romanische Nordportal Blick in den Kreuzgang Das Kloster S. Maria Latina war eine Benediktinerabtei, die schon vor der Entstehung des Königreichs Jerusalem 1099 in Jerusalem existierte.

Neu!!: Akkon und Kloster S. Maria Latina · Mehr sehen »

Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor

Berg Tabor Das Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor war ein Benediktinerkloster auf dem Berg Tabor in Galiläa (heute Israel) zur Zeit des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor · Mehr sehen »

Kloster St. Anna in Jerusalem

''St. Omar-Karte'', Jerusalem um 1140, das Kloster St. Anna ist im oberen, linken Viertel der ummauerten Stadt dargestellt (''Templum Scte Anne'') Das Kloster St.

Neu!!: Akkon und Kloster St. Anna in Jerusalem · Mehr sehen »

Kloster St. Katharina de Campo Belli

Das Kloster St.

Neu!!: Akkon und Kloster St. Katharina de Campo Belli · Mehr sehen »

Kloster St. Lazarus in Bethanien

Das Kloster St.

Neu!!: Akkon und Kloster St. Lazarus in Bethanien · Mehr sehen »

Kloster St. Maria von Percheio

Das Kloster St.

Neu!!: Akkon und Kloster St. Maria von Percheio · Mehr sehen »

Kloster St. Samuel (Akkon)

St.

Neu!!: Akkon und Kloster St. Samuel (Akkon) · Mehr sehen »

Kloster und Hospital Nenagh

Außenansicht des Chors Das Kloster und Hospital Nenagh wurde von Theobald Butler um 1200 als ein Johannes dem Täufer geweihtes Priorat der Kreuzherren in der Diözese Killaloe vor den Toren Nenaghs im Townland Tyone („Johannes’ Haus“) gegründet.

Neu!!: Akkon und Kloster und Hospital Nenagh · Mehr sehen »

Knights of the Temple: Infernal Crusade

Knights of the Temple: Infernal Crusade (engl. für „Ritter des Tempels: Höllischer Kreuzzug“ oder „Tempelritter: Höllischer Kreuzzug“) ist ein Computerspiel, welches dem Genre der Action-Adventure angehört und dieses mit Rollenspielelementen kombiniert.

Neu!!: Akkon und Knights of the Temple: Infernal Crusade · Mehr sehen »

Komturei Tempelhof

Verbreitung der Templer-Niederlassungen in Europa um 1300. Die deutschen Kommenden sind nur von untergeordneter Bedeutung. Lage der Templerdörfer auf dem Hohen Teltow Komturhofs, 1878 Dorfkirche Tempelhof, 1983 gesüdet) Die Komturei Tempelhof war eine Kommende des Templerordens auf dem Teltow im südlichen Vorfeld Berlins, bei dessen Gründung sie eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Akkon und Komturei Tempelhof · Mehr sehen »

Konrad (Montferrat)

Konrad von Montferrat (* um 1146; † 28. April 1192 in Tyrus) war Markgraf von Montferrat, als Herr von Tyrus eine wichtige Persönlichkeit zur Zeit des Dritten Kreuzzugs und 1192 für kurze Zeit König von Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Konrad (Montferrat) · Mehr sehen »

Konrad II. von Pottendorf

Konrad II.

Neu!!: Akkon und Konrad II. von Pottendorf · Mehr sehen »

Konrad II. von Raabs

Konrad II.

Neu!!: Akkon und Konrad II. von Raabs · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Akkon und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Feuchtwangen

Konrad von Feuchtwangen Hochmeisterwappen Konrads von Feuchtwangen Konrad von Feuchtwangen (* vor 1230; † 4. Juli 1296 in Prag) war 13.

Neu!!: Akkon und Konrad von Feuchtwangen · Mehr sehen »

Konrad von Querfurt († 1202)

Der Dichter, begleitet vom Kanzler Konrad von Querfurt, überreicht dem Kaiser Heinrich VI. das Werk Konrad von Querfurt (* um 1160; † 3. Dezember 1202 in Würzburg) war ein bedeutender Kirchenfürst des späten 12.

Neu!!: Akkon und Konrad von Querfurt († 1202) · Mehr sehen »

Konrad von Thierberg der Ältere

Konrad von Thierberg der Ältere († 1279) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Akkon und Konrad von Thierberg der Ältere · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: Akkon und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzherrenorden von Bologna

Der Kreuzherrenorden von BolognaEintrag im Lexikon des Mittelalters von K. Elm.

Neu!!: Akkon und Kreuzherrenorden von Bologna · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Akkon und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug der Barone

Der Kreuzzug der Barone in den Jahren von 1239 bis 1241 war ein von der Kirche geförderter Kriegszug in das heilige Land zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten im Kampf gegen die benachbarten Herrschaftsgebiete der Ayyubiden.

Neu!!: Akkon und Kreuzzug der Barone · Mehr sehen »

Kreuzzug des Prinzen Eduard

Der Kreuzzug des Prinzen Eduard (August 1270 bis April 1272) war die letzte von der römisch-katholischen Kirche sanktionierte „bewaffnete Pilgerfahrt“, die in das heilige Land zog.

Neu!!: Akkon und Kreuzzug des Prinzen Eduard · Mehr sehen »

Kreuzzug Friedrichs II.

Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) In dunkelgelber Färbung das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von 1229 Der Kreuzzug Friedrichs II. war der Kreuzzug des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. nach Jerusalem in den Jahren 1228 bis 1229.

Neu!!: Akkon und Kreuzzug Friedrichs II. · Mehr sehen »

Kreuzzug Heinrichs VI.

Der Kreuzzug Heinrichs VI. im Jahre 1197/98 (auch bekannt als Deutscher Kreuzzug) war ein von Kaiser Heinrich VI. initiierter Kreuzzug als Reaktion auf das Scheitern seines Vaters Friedrich I. Barbarossa bei dessen Kreuzzug 1189–90.

Neu!!: Akkon und Kreuzzug Heinrichs VI. · Mehr sehen »

Kreuzzug von Damiette

Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.

Neu!!: Akkon und Kreuzzug von Damiette · Mehr sehen »

Krieg von Saint-Sabas

Der Krieg von Saint-Sabas war ein militärischer Konflikt zwischen den Seerepubliken von Genua und Venedig, der sich zu einem Bürgerkrieg in den Kreuzfahrerstaaten der Levante ausweitete.

Neu!!: Akkon und Krieg von Saint-Sabas · Mehr sehen »

Lab'aia

Labʾāya (Labaya, Labayu oder Lib’ayu) ist ein in den Amarna-Briefen genannter Herrscher von Sichem in der mittleren Bronzezeit.

Neu!!: Akkon und Lab'aia · Mehr sehen »

Laura Clifford Barney

Edmond François Aman-Jean: Laura Clifford Barney als ''Frau mit Vase'', Smithsonian American Art Museum (um 1900) Laura Clifford Barney (* 30. November 1879 in Cincinnati, Ohio; † 18. August 1974 in Paris, Frankreich) war eine US-amerikanische Autorin und Anhängerin der Bahai-Religion.

Neu!!: Akkon und Laura Clifford Barney · Mehr sehen »

Lazarus-Orden

Amalfikreuz – das Symbol des Lazarus-Ordens Ordensflagge Der Lazarus-Orden oder Orden des Heiligen Lazarus (voller Name: Militärischer und Hospitalischer Orden des Heiligen Lazarus von Jerusalem) war eine christliche ritterliche Ordensgemeinschaft von Hospitalitern, die im 12.

Neu!!: Akkon und Lazarus-Orden · Mehr sehen »

Legio II Traiana fortis

Trajan, Schöpfer und Namensgeber dieser Legion Bei der legio II Traiana fortis handelt es sich um eine Legion der römischen Armee, die um 103 aufgestellt wurde und mindestens bis ins 5.

Neu!!: Akkon und Legio II Traiana fortis · Mehr sehen »

Legio III Gallica

Die legio III Gallica war eine Legion der römischen Armee, die durch Gaius Iulius Caesar um 49 v. Chr.

Neu!!: Akkon und Legio III Gallica · Mehr sehen »

Legio VI Ferrata

Die Legio VI Ferrata (deutsch „die Eiserne“) war eine äußerst traditionsreiche Legion der römischen Armee, die von 52 v. Chr.

Neu!!: Akkon und Legio VI Ferrata · Mehr sehen »

Legio X Fretensis

Die Legio X Fretensis war eine Legion der römischen Armee, die 41/40 v. Chr.

Neu!!: Akkon und Legio X Fretensis · Mehr sehen »

Legio XII Fulminata

Die Legio XII Fulminata (wörtlich „Blitz-Legion“, gelegentlich auch als „Donner-Legion“ übersetzt) war eine Legion der römischen Armee, die ursprünglich im Jahr 58 v. Chr.

Neu!!: Akkon und Legio XII Fulminata · Mehr sehen »

Legio XV Apollinaris

Die Legio XV Apollinaris („Fünfzehnte Legion, dem Apollon geweiht“) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Akkon und Legio XV Apollinaris · Mehr sehen »

Leonhard Bauer (Missionslehrer)

Leonhard Bauer (* 9. Mai 1865 in Niederstetten; † 19. November 1964 in Schamlān, Libanon) war Missionslehrer am Syrischen Waisenhaus in Jerusalem und Pionier der arabischen Dialektologie.

Neu!!: Akkon und Leonhard Bauer (Missionslehrer) · Mehr sehen »

Leopold Trepper

Leopold Trepper (* 23. Februar 1904 in Nowy Targ, Österreich-Ungarn; † 19. Januar 1982 in Jerusalem) war ein polnischer Kommunist und ein bedeutender Agent der sowjetischen Auslandsspionage (GRU).

Neu!!: Akkon und Leopold Trepper · Mehr sehen »

Lev Berinski

Lev Berinski in Rendsburg, 2008 Lev Berinski (jidd. לעװ בערינסקי, auch Lew Samuilowitsch Berinski,; * 6. April 1939 in Căușeni, Rumänien, heute Moldawien) ist ein in Jiddisch und Russisch schreibender Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Akkon und Lev Berinski · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Akkon und Levante · Mehr sehen »

Libanonkrieg 2006/Zeittafel

Der Libanonkrieg 2006 war eine Eskalation im Nahostkonflikt.

Neu!!: Akkon und Libanonkrieg 2006/Zeittafel · Mehr sehen »

Liga Leumit 1999/2000

Die Liga Leumit 1999/2000 war die erste Spielzeit als der nur noch zweithöchsten israelischen Fußballliga.

Neu!!: Akkon und Liga Leumit 1999/2000 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2004/05

Die Liga Leumit 2004/05 war die sechste Spielzeit als der nur noch zweithöchsten israelischen Fußballliga.

Neu!!: Akkon und Liga Leumit 2004/05 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2005/06

Die Liga Leumit 2005/06 war die siebte Spielzeit als der nur noch zweithöchsten israelischen Fußballliga.

Neu!!: Akkon und Liga Leumit 2005/06 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2006/07

Die Liga Leumit 2006/07 war die achte Spielzeit als der nur noch zweithöchsten israelischen Fußballliga.

Neu!!: Akkon und Liga Leumit 2006/07 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2007/08

Die Liga Leumit 2007/08 war die neunte Spielzeit als der nur noch zweithöchsten israelischen Fußballliga.

Neu!!: Akkon und Liga Leumit 2007/08 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2008/09

Die Liga Leumit 2008/09 war die zehnte Spielzeit als der nur noch zweithöchsten israelischen Fußballliga.

Neu!!: Akkon und Liga Leumit 2008/09 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2016/17

Die Liga Leumit 2016/17 war die 18.

Neu!!: Akkon und Liga Leumit 2016/17 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2018/19

Die Liga Leumit 2018/19 war die 20.

Neu!!: Akkon und Liga Leumit 2018/19 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2019/20

Die Liga Leumit 2019/20 war die 21.

Neu!!: Akkon und Liga Leumit 2019/20 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2020/21

Die Liga Leumit 2020/21 war die 22.

Neu!!: Akkon und Liga Leumit 2020/21 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2021/22

Die Liga Leumit 2021/22 war die 23.

Neu!!: Akkon und Liga Leumit 2021/22 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2022/23

Die Liga Leumit 2022/23 war die 24.

Neu!!: Akkon und Liga Leumit 2022/23 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2023/24

Die Liga Leumit 2023/24 ist die 25.

Neu!!: Akkon und Liga Leumit 2023/24 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2009/10

Die Ligat ha’Al 2009/10 war die elfte Spielzeit der höchsten israelischen Fußballliga unter diesem Namen, und die 60.

Neu!!: Akkon und Ligat ha’Al 2009/10 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2010/11

Die Ligat ha’Al 2010/11 war die 12.

Neu!!: Akkon und Ligat ha’Al 2010/11 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2011/12

Die Ligat ha’Al 2011/12 war die 13.

Neu!!: Akkon und Ligat ha’Al 2011/12 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2012/13

Die Ligat ha’Al 2012/13 war die 14.

Neu!!: Akkon und Ligat ha’Al 2012/13 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2013/14

Die Ligat ha’Al 2013/14 war die 15.

Neu!!: Akkon und Ligat ha’Al 2013/14 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2014/15

Die Ligat ha’Al 2014/15 war die 16.

Neu!!: Akkon und Ligat ha’Al 2014/15 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2015/16

Die Ligat ha’Al 2015/16 war die 17.

Neu!!: Akkon und Ligat ha’Al 2015/16 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2017/18

Die Ligat ha’Al 2017/18 war die 19.

Neu!!: Akkon und Ligat ha’Al 2017/18 · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ac

|.

Neu!!: Akkon und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ac · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Be

|.

Neu!!: Akkon und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Be · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Pt

|.

Neu!!: Akkon und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Pt · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Akkon und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf.

Neu!!: Akkon und Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee · Mehr sehen »

Liste der Kommenden des Deutschen Ordens

Balleien und Kommenden im Heiligen Römischen Reich Der Deutsche Orden war ehemals ein Geistlicher Ritterorden und ist heute ausschließlich ein religiöser Orden der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Akkon und Liste der Kommenden des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Kommenden des Templerordens

Kreuz des Templerordens Die Niederlassungen des Templerordens in Europa um 1300 Der Templerorden besaß bis ins Mittelalter zahlreiche Kommenden, in denen Ordensangehörige lebten.

Neu!!: Akkon und Liste der Kommenden des Templerordens · Mehr sehen »

Liste der Lateinischen Patriarchen von Jerusalem

Die Liste der Lateinischen Patriarchen von Jerusalem enthält die Patriarchen des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem ab der Errichtung des lateinischen Patriarchats 1099.

Neu!!: Akkon und Liste der Lateinischen Patriarchen von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Mainzer Weihbischöfe

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und Liste der Mainzer Weihbischöfe · Mehr sehen »

Liste der Personenbahnhöfe in Israel

Diese Liste enthält Personenbahnhöfe in Israel.

Neu!!: Akkon und Liste der Personenbahnhöfe in Israel · Mehr sehen »

Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris

Die Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris umfasst 660 Personen.

Neu!!: Akkon und Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris · Mehr sehen »

Liste der Pfarreien des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem mit ihren Kirchengebäuden

Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem ist eine immediate (exempte) Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Akkon und Liste der Pfarreien des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem mit ihren Kirchengebäuden · Mehr sehen »

Liste der Prämonstratenserklöster

Die Liste der Prämonstratenserklöster enthält bestehende und ehemalige Klöster und Stifte des Ordens der Prämonstratenser.

Neu!!: Akkon und Liste der Prämonstratenserklöster · Mehr sehen »

Liste der Städte in Israel

Die Liste der Städte in Israel bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte und Gemeinden des Staates Israel.

Neu!!: Akkon und Liste der Städte in Israel · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Israel

Nesher Interchange – Blick nach Norden zur Ausfahrt der Route '''431''' West Die Liste der Straßen in Israel umfasst alle Haupt-Nationalstraßen, Nationalstraßen, sowie die Hauptstraßen des eigentlichen Israel und der besetzten Gebiete des Westjordanlandes und der Golanhöhen.

Neu!!: Akkon und Liste der Straßen in Israel · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 15.

Neu!!: Akkon und Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Bamberg

Die Liste der Weihbischöfe in Bamberg nennt die Weihbischöfe des Erzbistums Bamberg.

Neu!!: Akkon und Liste der Weihbischöfe in Bamberg · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Halberstadt

Die Liste der Weihbischöfe in Halberstadt nennt die Weihbischöfe des Bistums Halberstadt.

Neu!!: Akkon und Liste der Weihbischöfe in Halberstadt · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Hildesheim

Die folgenden Personen waren oder sind als Weihbischöfe im Bistum Hildesheim tätig.

Neu!!: Akkon und Liste der Weihbischöfe in Hildesheim · Mehr sehen »

Liste der Zisterzienserklöster

Die Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis ist geographisch geordnet.

Neu!!: Akkon und Liste der Zisterzienserklöster · Mehr sehen »

Liste des UNESCO-Welterbes in Asien

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die UNESCO-Welterbestätten in dem Kontinent Asien aufgelistet.

Neu!!: Akkon und Liste des UNESCO-Welterbes in Asien · Mehr sehen »

Liste deutsch-israelischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine noch unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Israel.

Neu!!: Akkon und Liste deutsch-israelischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutscher Konsuln in Jerusalem, Jaffa, Haifa und Eilat

Die Liste umfasst Konsuln in Jerusalem, Jaffa, Haifa und Eilat, die deutsche Staaten vertraten bzw.

Neu!!: Akkon und Liste deutscher Konsuln in Jerusalem, Jaffa, Haifa und Eilat · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Hauptstädte

Die Liste ehemaliger Hauptstädte umfasst Städte, die zeitweilig Hauptstädte waren, aber wegen Staatsuntergangs oder Verlegung der Hauptstadt ihren Status verloren haben.

Neu!!: Akkon und Liste ehemaliger Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel

Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel, Altes Testament und Neues Testament) vorkommen.

Neu!!: Akkon und Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel · Mehr sehen »

Liste getöteter Staatsoberhäupter

Die folgende Liste ist eine chronologische Auflistung von Regierungschefs und Staatsoberhäuptern, die durch Mord oder Hinrichtung ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Akkon und Liste getöteter Staatsoberhäupter · Mehr sehen »

Liste historischer Stadtgründungen

Die Liste historischer Stadtgründungen bietet einen Überblick der Stadtgründungen vom 8.

Neu!!: Akkon und Liste historischer Stadtgründungen · Mehr sehen »

Liste thüringischer Rittergeschlechter

Werthern (1555–1633), Stammvater aller blühenden Linien des Geschlechts Reitzensteiner Ritter als Altarstifter in Sparnberg Gottfried Heinrich zu Pappenheim Schaumberg in der Kirche St. Maria Magdalena in Münnerstadt Siebmachers Wappenbuch Wilhelm von Bibra Grabplatte von Rudolf von Bünau in Liebstadt Der manieristische Epitaphaltar des Bischofs Martin von Schaumberg (1560–90) im südlichen Querhaus im Dom zu Eichstätt Wildensteiner Altar, kniende Stifterin Gräfin Apollonia von Henneberg mit Wappen Die Liste thüringischer Rittergeschlechter bietet eine Übersicht über die kleinen thüringischen Adelsgeschlechter, die im heutigen Freistaat Thüringen ihren Stammsitz hatten oder über Burgen und Schlösser samt Besitzungen verfügten.

Neu!!: Akkon und Liste thüringischer Rittergeschlechter · Mehr sehen »

Liste von Festungen

Dieser Artikel gibt eine Auflistung bekannter Festungen (alphabetisch nach Kontinent, Land und Name).

Neu!!: Akkon und Liste von Festungen · Mehr sehen »

Liste von Johanneskirchen

Johannes-Kirchen oder Johanneskirchen heißen Kirchengebäude, die das Patrozinium nach einem Kirchenheiligen namens Johannes tragen bzw.

Neu!!: Akkon und Liste von Johanneskirchen · Mehr sehen »

Liste von Kreuzfahrerburgen

Die Liste von Kreuzfahrerburgen nennt Burgen, die im Zusammenhang mit den Kreuzzügen ins Heilige Land von Kreuzfahrern errichtet oder besetzt wurden.

Neu!!: Akkon und Liste von Kreuzfahrerburgen · Mehr sehen »

Liste von Leuchttürmen in Israel

Die Leuchttürme Israels befinden sich alle entlang seiner 273 Kilometer langen Küste.

Neu!!: Akkon und Liste von Leuchttürmen in Israel · Mehr sehen »

Liste von Stadien

In dieser Liste werden Stadien aus aller Welt aufgezählt.

Neu!!: Akkon und Liste von Stadien · Mehr sehen »

Liste von Städten mit historischem Stadtkern

Ein Hinweisschild macht auf einen historischen Stadtkern aufmerksam. Diese Liste von Städten mit historischem Stadtkern eröffnet einen weltweiten Überblick über Orte und Städte, die einen historischen Stadtkern (allgemeinsprachlich auch Altstadt genannt) mit denkmalpflegerischer Bedeutung besitzen.

Neu!!: Akkon und Liste von Städten mit historischem Stadtkern · Mehr sehen »

Liste von Templerburgen

Die Liste von Templerburgen beinhaltet Burgen bzw.

Neu!!: Akkon und Liste von Templerburgen · Mehr sehen »

Liste von Uhrtürmen

Die Liste von Uhrtürmen enthält Uhrtürme oder Uhrentürme, also turmartiges Bauwerke mit weithin sichtbaren Uhren (in Klammern das Baujahr).

Neu!!: Akkon und Liste von Uhrtürmen · Mehr sehen »

Liste von Wallfahrtsorten

Die Liste von Wallfahrtsorten enthält Wallfahrtsorte verschiedener Religionen, die für Pilger Ziel einer Wallfahrt sind.

Neu!!: Akkon und Liste von Wallfahrtsorten · Mehr sehen »

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Asien)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Asien) ist eine Auslagerung der Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden und enthält ausschließlich zum UNESCO-Welterbe ernannte Kirchengebäude in Asien.

Neu!!: Akkon und Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Asien) · Mehr sehen »

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Akkon und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Lochamej haGeta’ot

Lochamej haGeta’ot ist ein Kibbuz an der Straße von Akko nach Naharija in Nordisrael mit Einwohnern (Stand). Gegründet wurde die Siedlung 1949 von Überlebenden des Aufstands im Warschauer Ghetto, darunter Jitzhak Zuckerman, stellvertretender Kommandant der Jüdischen Kampforganisation.

Neu!!: Akkon und Lochamej haGeta’ot · Mehr sehen »

Lombardenkrieg

Der Lombardenkrieg war ein Bürgerkrieg in den Königreichen Jerusalem und Zypern im 13.

Neu!!: Akkon und Lombardenkrieg · Mehr sehen »

Loretokapelle (Freiburg i. Üe.)

Blick aus südöstlicher Richtung auf die Loretokapelle in Freiburg Zeichnung der Kapelle von Holland Tringham (1861-1908), im Hintergrund die Kathedrale St. Nikolaus (vor 1901) Die Loretokapelle, eigentlich Kapelle Unserer Lieben Frau von Loreto (chapelle Notre-Dame-de-Lorette), ist in ihrer äusseren Erscheinung eine Nachbildung der Santa Casa di Loreto in der Basilika vom Heiligen Haus in Loreto.

Neu!!: Akkon und Loretokapelle (Freiburg i. Üe.) · Mehr sehen »

Louis André Bon

Louis-André Bon Louis André Bon, auch Louis-André Bon (* 25. Oktober 1758 in Romans, Dauphiné; † 19. Mai 1799 in Akkon, Osmanisches Reich) war ein französischer Revolutionsgeneral.

Neu!!: Akkon und Louis André Bon · Mehr sehen »

Louis Edmond Antoine Le Picard de Phélippeaux

Louis Edmond Antoine Le Picard de Phélippeaux (* 1. April 1767 in Angles-sur-l’Anglin; † 1799 in Akkon) war ein französischer royalistischer Artillerieoffizier, der nach seiner Emigration in den Dienst Großbritanniens trat.

Neu!!: Akkon und Louis Edmond Antoine Le Picard de Phélippeaux · Mehr sehen »

Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga

Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga (* 13. Februar 1756 im Schloss von Falga (Haute-Garonne); † 27. April 1799 nahe Akkon) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Akkon und Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga · Mehr sehen »

Louis Maurice Adolphe Linant de Bellefonds

Louis Linant de Bellefonds Louis Maurice Adolphe Linant de Bellefonds (* 23. November 1799 in Lorient; † 9. Juli 1883 in Kairo, Ägypten) war ein französischer Forschungsreisender, der 1831 als leitender Ingenieur in die Bauverwaltung Ägyptens eintrat, 1837 dort den Titel Bey erhielt, 1862 Generaldirektor der Bauverwaltung und 1869 Bauminister wurde.

Neu!!: Akkon und Louis Maurice Adolphe Linant de Bellefonds · Mehr sehen »

Ludolf von Bevern

Ludolf von Bevern (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 1242 oder 1245 in Palästina) war Domherr in Münster.

Neu!!: Akkon und Ludolf von Bevern · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Akkon und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Frankreich)

Ludwig VII., genannt der Jüngere (* 1120; † 18. September 1180 in Paris) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1131 – ab 1137 als Alleinherrscher – bis 1180 König von Frankreich.

Neu!!: Akkon und Ludwig VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig von Hörselgau

Ludwig von Hörselgau war um 1215 Marschall des Deutschen Ordens.

Neu!!: Akkon und Ludwig von Hörselgau · Mehr sehen »

Luna Mansour

Luna Mansour (* 7. April 1992 in Akkon, Israel) ist eine israelische Schauspielerin und Model.

Neu!!: Akkon und Luna Mansour · Mehr sehen »

Madagascar (Schiff, 1823)

Die Madagascar, auch HMS Madagascar, war eine 46-Kanonen-Fregatte der ''Seringapatam''-Klasse der britischen Marine, die von 1822 bis 1863 in Dienst stand.

Neu!!: Akkon und Madagascar (Schiff, 1823) · Mehr sehen »

Madrasa des an-Nasir Muhammed

Die Madrasa des an-Nasir Muhammed ist eine Madrasa in Kairo, die in den Jahren 1295 bis 1303 errichtet wurde.

Neu!!: Akkon und Madrasa des an-Nasir Muhammed · Mehr sehen »

Magistra Hersend

Magistra Hersend, auch Hersend oder Magistra Hersend Physica genannt (bl. 1249–1259, Paris), war eine französische Chirurgin, die 1249 König Ludwig IX. auf dem sechsten Kreuzzug, der nach unterschiedlicher Zählweise in Frankreich und England auch als siebter Kreuzzug gilt, begleitete.

Neu!!: Akkon und Magistra Hersend · Mehr sehen »

Mahmud Darwisch

Mahmud Darwisch (* 13. März 1941 in al-Birwa, Palästina bei Akko; † 9. August 2008 in Houston, Texas) war ein palästinensischer Dichter, der als „die poetische Stimme seines Volkes“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Akkon und Mahmud Darwisch · Mehr sehen »

Makhlouf Eldaoudi

Rabbi Makhlouf Eldaoudi Makhlouf Eldaoudi (* 1825 in Marrakesch, Marokko; † 1909 in Safed) war der Hahambaşı, also türkischer Großrabbiner, der jüdischen Gemeinde von Akkon, Haifa, Safed und Tiberias (1889–1909).

Neu!!: Akkon und Makhlouf Eldaoudi · Mehr sehen »

Makkabäer

''Der Makkabäeraufstand'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Die Makkabäer,,, waren die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich und die von diesem unterstützten einheimischen Gruppierungen.

Neu!!: Akkon und Makkabäer · Mehr sehen »

Makram Khoury

Makram Khoury im Film Petah Tikva von Tom Shoval Makram Jamil Khoury (* 30. Mai 1945 in Jerusalem) ist ein israelischer Schauspieler palästinensischer Herkunft.

Neu!!: Akkon und Makram Khoury · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Akkon und Mamluken · Mehr sehen »

Manasses von Hierges

Manasses von Hierges (* 11. oder 12. Jahrhundert in Saint-Gérard; † 8. Januar 1176 ebenda) war Konstabler im Königreich Jerusalem, sowie Herr von Ramla und Mirabel.

Neu!!: Akkon und Manasses von Hierges · Mehr sehen »

Manndorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Die Freiherren von und zu Manndorff zu Pfannhofen und Wissenau sind ein dem Kärntner Uradel angehöriges österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Akkon und Manndorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: Akkon und Marco Polo · Mehr sehen »

Marco Polo (1982)

Marco Polo ist der Titel einer vierteiligen Miniserie, die 1982 produziert wurde und in der Ken Marshall die Hauptrolle spielt.

Neu!!: Akkon und Marco Polo (1982) · Mehr sehen »

Margot Käßmann

Margot Käßmann auf der Frankfurter Buchmesse 2023 Margot Käßmann (* 3. Juni 1958 als Margot-Renate Schulze in Marburg an der Lahn) ist eine deutsche evangelisch-lutherische Theologin und Pfarrerin in verschiedenen kirchlichen Leitungsfunktionen.

Neu!!: Akkon und Margot Käßmann · Mehr sehen »

Marguerite de Reynel

Marguerite de Reynel († 5. Juni 1254) war durch ihre Ehe eine Gräfin von Sidon und Beaufort.

Neu!!: Akkon und Marguerite de Reynel · Mehr sehen »

Maria Palaiologina

Bild von Maria Palaiologina in der ehemaligen Chora-Kirche in Istambul Maria Palaiologina „Mouchliotissa“ (griechisch: Μαρία Παλαιολογίνα) (* um 1250; † nach 1307) war eine außereheliche Tochter von Michael VIII. Palaiologos, Kaiser des Byzantinischen Reiches von 1259 bis 1282.

Neu!!: Akkon und Maria Palaiologina · Mehr sehen »

Maria von Antiochien

Maria von Antiochien oder von Antiochia († nach 10. Dezember 1307) war die Tochter des Fürsten Bohemund IV. von Antiochia aus dessen zweiter Ehe mit Melusine von Jerusalem, der Tochter von König Amalrich II. von Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Maria von Antiochien · Mehr sehen »

Maria von Brienne

Die Liegefigur vom Grab der Maria von Brienne in der Kathedrale von Saint-Denis. Maria von Brienne (* 1225; † 1275) war eine Kaiserin des lateinischen Reiches von Konstantinopel als Ehefrau Kaiser Balduins II. († 1274).

Neu!!: Akkon und Maria von Brienne · Mehr sehen »

Maria von Montferrat

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert) Maria von Montferrat, auch Maria la Marquise genannt (* um 1192; † Frühjahr 1212), war eine Königin von Jerusalem aus eigenem Recht.

Neu!!: Akkon und Maria von Montferrat · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Kloster (Akkon)

Das Maria-Magdalenen-Kloster war ein Kloster der Zisterzienserinnen in Akkon im heutigen Staat Israel.

Neu!!: Akkon und Maria-Magdalenen-Kloster (Akkon) · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Kloster (Tripoli)

Das Maria-Magdalenen-Kloster war ein Kloster der Zisterzienserinnen in Tripoli im heutigen Staat Libanon.

Neu!!: Akkon und Maria-Magdalenen-Kloster (Tripoli) · Mehr sehen »

Marie de Champagne

Marie de Champagne (deutsch: Marie von Champagne; * 1145; † 11. März 1198), auch Marie de France genannt, war eine französische Prinzessin aus der Dynastie der Kapetinger und durch ihre Ehe eine Gräfin von Champagne.

Neu!!: Akkon und Marie de Champagne · Mehr sehen »

Marie von Champagne (Kaiserin)

Marie von Champagne küsst die Hand ihres Mannes Balduin IX. von Flandern und Hennegau Marie von Champagne (* um 1174; † 29. August 1204 in Akkon) war eine Gräfin von Flandern und lateinische Kaiserin von Konstantinopel aus dem Haus Blois.

Neu!!: Akkon und Marie von Champagne (Kaiserin) · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Akkon und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Marino Sanudo der Ältere

Marino Sanudo der Ältere (auch Marino Sanudo oder Sanuto von Torcello; * um 1260; † 1338) war ein venezianischer Staatsmann und Geograph.

Neu!!: Akkon und Marino Sanudo der Ältere · Mehr sehen »

Marjorie, Countess of Carrick

Marjorie, Countess of Carrick (* vor 1256; † 1292) war eine schottische Adlige.

Neu!!: Akkon und Marjorie, Countess of Carrick · Mehr sehen »

Marpesia und Lampeto

GW 4486) Paris, Bibliothèque nationale de France, Français 599, fol. 18v, Buchmalerei von Testard Robinet, ca. 1492 Marpesia und Lampeto (auch Martesia und Lampedo) sind in der griechischen Mythologie zwei gemeinsam regierende Königinnen der Amazonen.

Neu!!: Akkon und Marpesia und Lampeto · Mehr sehen »

Masada

Masada ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel.

Neu!!: Akkon und Masada · Mehr sehen »

Mathieu de Clermont

Fra' Mathieu de Clermont (lat.: fratis Mahé de Clermont; † 18. Mai 1291 in Akkon) war ein Ritter des Hospitaliterordens, dem er zuletzt als Marschall diente.

Neu!!: Akkon und Mathieu de Clermont · Mehr sehen »

Maximos V. Hakim

Maximos V. Hakim, Taufname George Selim Hakim (* 18. Mai 1908 in Tanta, Ägypten; † 29. Juni 2001 in Beirut, Libanon) war Patriarch von Antiochia der Melkitisch Griechisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Akkon und Maximos V. Hakim · Mehr sehen »

Münzprägungen des Jüdischen Krieges

Althebräischer Schrift und beginnt rechts unten: שקל ישראל „Schekel Israels“. Über dem Kelch die Datierung: der Buchstabe א Alef, als Zahl gelesen: (Jahr) 1 (Bode-Museum) Die Münzprägungen des Jüdischen Krieges (66 bis 70 n. Chr.) zeigen Symbole und Losungen der Aufständischen und sind damit für deren Selbstverständnis von besonderer Bedeutung.

Neu!!: Akkon und Münzprägungen des Jüdischen Krieges · Mehr sehen »

Megiddo

Luftbild des Tell Megiddo Ahabs Pferdeställe (links) und Toranlage (rechts) Megiddo (/), auch Tell el-Mutesellim (altägyptisch Meketi; assyrisch magidū), war in der Antike eine Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Neu!!: Akkon und Megiddo · Mehr sehen »

Meister Sibrand

Meister Sibrand war von 1190 bis 1192 der Leiter der Hospitalbruderschaft (Adäquat dem Hochmeister des Deutschen Ordens).

Neu!!: Akkon und Meister Sibrand · Mehr sehen »

Memnon (Mythologie)

schwarzfigurige Amphore Memnon war nach der griechischen Mythologie der Sohn von Eos (Göttin der Morgenröte, lat. Aurora) und des Tithonos (Sohn des Laomedon), somit ein Neffe des Priamos und Bruder des Emathion.

Neu!!: Akkon und Memnon (Mythologie) · Mehr sehen »

Merchavia

Merchavia oder Merchawia (hebräisch; auch Merhavia, Merchawja und Marchawja) liegt in der östlichen Jesreelebene in Nordisrael.

Neu!!: Akkon und Merchavia · Mehr sehen »

Merle (Burg)

Die Burg Merle, auch Tantura oder Tell Dor ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg in Israel.

Neu!!: Akkon und Merle (Burg) · Mehr sehen »

Miles von Plancy

Miles von Plancy († Herbst 1174 in Akkon), auch bekannt als Milon oder Milo, war ein französischer Ritter sowie Seneschall und Bailli des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Miles von Plancy · Mehr sehen »

Mini-Israel

Hauptattraktion im Park Mini-Israel ist der Felsendom in Jerusalem, im Maßstab 1:25 dargestellt Mini-Israel ist ein Freizeitpark bei Latrun im israelisch besetzten Westjordanland, wo seit 2003 Sehenswürdigkeiten, vor allem Bauwerke, aus Israel in verkleinertem Maßstab zu sehen sind.

Neu!!: Akkon und Mini-Israel · Mehr sehen »

Mishkin-Qalam

Mishkin-Qalam Mishkin-Qalam Kalligrafie des Größten Namens von Mishkin-Qalam Mishkin-Qalam war der Ehrentitel des führenden iranischen Kalligrafen Mirza Husayn-i-Isfahani (* 1826 in Schiraz, Iran; † 1912 in Bahji bei Akkon, Palästina, Osmanisches Reich).

Neu!!: Akkon und Mishkin-Qalam · Mehr sehen »

Missionsreisen des Paulus

Als Missionsreisen des Paulus werden die in der Bibel in der Apostelgeschichte beschriebenen, ausgedehnten Reisen des Paulus von Tarsus bezeichnet.

Neu!!: Akkon und Missionsreisen des Paulus · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Akkon und Mittelalter · Mehr sehen »

Mohammad Bakri

Mohammad Bakri Mohammad Bakri (geboren 1953 in Bi'ina, Galiläa) ist ein israelisch-palästinensischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Akkon und Mohammad Bakri · Mehr sehen »

Mona Mahmudnizhad

Mona Mahmudnizhad (* 10. September 1965; † 18. Juni 1983 in Schiras, Iran) war eine iranische Frau, die 1983 wegen ihrer Zugehörigkeit zur Bahai-Religion als jüngste von insgesamt zehn Bahai-Frauen in Schiras zum Tode verurteilt und gehenkt wurde.

Neu!!: Akkon und Mona Mahmudnizhad · Mehr sehen »

Montfort (Israel)

Luftbild der Burgruine. Ansicht von Südwesten Landschaft in Nordgaliläa, im Vordergrund die Ruine von Montfort Fassade der ehemaligen Wassermühle von Montfort Montfort ist eine ehemalige Kreuzfahrerburg, die an den Ufern des Baches Kesiv in Galiläa im Norden Israels liegt.

Neu!!: Akkon und Montfort (Israel) · Mehr sehen »

Mordechai Maklef

Mordechai Maklef im Jahr 1952 Mordechai Maklef (Spitzname Motke; * 1920 in Motza, Völkerbundsmandat für Palästina; † 22. Februar 1978) war der dritte Generalstabschef der israelischen Verteidigungsstreitkräfte und später Generaldirektor vieler bedeutender israelischer Unternehmen.

Neu!!: Akkon und Mordechai Maklef · Mehr sehen »

Mosche Chaim Luzzatto

Mosche Chaim Luzzatto (רַבִּי מֹשֶׁה חַיִּים לוּצַטּוֹ beziehungsweise לוצאטו), auch unter dem Akronym RaMCHaL (רַמחַ״ל, Rabbi Moshe Chaim Luzzatto) bekannt (* 1707 in Padua; † 16. Mai 1746 in Akko), gilt als einer der bedeutendsten jüdischen Philosophen und Kabbalisten seines Jahrhunderts sowie als ein Vorbereiter der neuhebräischen (Haskala-) Literatur.

Neu!!: Akkon und Mosche Chaim Luzzatto · Mehr sehen »

Mosche Dajan

Mosche Dajan als Generalstabschef (1950er Jahre) Mosche Dajan DSO (Plene auch:; geboren am 20. Mai 1915 im Kibbuz Degania; gestorben am 16. Oktober 1981 in Tel Aviv) war ein israelischer General und Politiker.

Neu!!: Akkon und Mosche Dajan · Mehr sehen »

Mosche Dothan

Mosche Dotan im Februar 1962 bei Ausgrabungen der Synagoge von Chammat Tiberias. Mosche Dothan (* 1919 in Polen; † 9. September 1999) war ein polnisch-israelischer Biblischer Archäologe.

Neu!!: Akkon und Mosche Dothan · Mehr sehen »

Mosche Karmel

Mosche Karmel (* 17. Januar 1911 in Mińsk Mazowiecki, Kaiserreich Russland; † 14. August 2003 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker und Minister.

Neu!!: Akkon und Mosche Karmel · Mehr sehen »

Muhammad Ali Pascha

Muhammad Ali Pascha, Gemälde von Auguste Couder aus dem Jahr 1841 Muhammad Ali Pascha, auch Mehmed Ali Pascha (geboren um 1770 in Kavala; gestorben am 2. August 1849 in Alexandria) war von 1805 bis 1848 Gouverneur der osmanischen Provinz Ägypten (Eyalet-i Mısır), herrschte aber weitestgehend unabhängig von der Zentralregierung.

Neu!!: Akkon und Muhammad Ali Pascha · Mehr sehen »

Muhammad Bey Abu Dahab

Ali Bey:in dem Artikel werden Alis Adoptivsohn Mohammed Bei (Muhammad Bey) bzw. Schwiegersohn Abu Da(h)ab irrtümlich für verschiedene Personen gehalten Muḥammad Bey Abū Ḏahab, verkürzt auch Abū Ḏahab (* 1735; † 1775 in Akkon, damals Osmanisches Reich), war ein Mamluken-Führer, der von 1772 bis 1775 als geschäftsführender osmanischer Gouverneur (kaymakam) und als Führer der Mamluken (shaikh al-balad), faktisch Ägypten beherrschte.

Neu!!: Akkon und Muhammad Bey Abu Dahab · Mehr sehen »

Museum der Gefangenen des Untergrunds (Akkon)

Das Museum der Gefangenen des Untergrunds ist ein Museum in Akkon, Nordbezirk Israels.

Neu!!: Akkon und Museum der Gefangenen des Untergrunds (Akkon) · Mehr sehen »

Mutesarriflik Jerusalem

Vital Cuinet (1833–1896):Karte Syriens von 1896 Das Mutesarriflik Jerusalem, auch bekannt als das Sandschak von Jerusalem, war ein osmanischer Bezirk mit besonderem Verwaltungsstatus, der 1872 gegründet wurde.

Neu!!: Akkon und Mutesarriflik Jerusalem · Mehr sehen »

Nabil-i-Akbar

Nabil-i-Akbar (‎, * 29. März 1829 in Naw-Firist, Iran; † 6. Juli 1892 in Buchara, Usbekistan) war ein iranischer Bahai.

Neu!!: Akkon und Nabil-i-Akbar · Mehr sehen »

Nachmanides

Nachmanides (geb. 1194 in Girona; gest. 1270 in Akko, Königreich Jerusalem), eigentlich Moses ben Nachman, bekannt auch unter dem Akronym RaMBaN (hergeleitet von Rabbi Moshe ben Nahman), war ein herausragender jüdischer Gelehrter des Mittelalters, Arzt, Philosoph und Dichter aus Katalonien.

Neu!!: Akkon und Nachmanides · Mehr sehen »

Nagykanizsa

Nagykanizsa (deutsch Großkirchen oder Groß-Kanizsa; früher: ungarisch Kanizsa, deutsch Kanischa, kroatisch Kaniža, türkisch Kanije, slowenisch Velika Kaniža) ist eine Stadt im Komitat Zala in Ungarn.

Neu!!: Akkon und Nagykanizsa · Mehr sehen »

Naharija

Naharija (Alternativschreibweisen Nahariya, Nahariyya, Naharia) ist eine Stadt am Mittelmeer nördlich von Haifa im Nordbezirk Israels mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Akkon und Naharija · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Akkon und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalstraße 90 (Israel)

Straßenverlauf bei Qumran Straßenverlauf bei Jericho 1992 Die israelisch-palästinensische Nationalstraße 90 (hebräisch כביש 90, dt.: Nationalstraße 90) ist ein durchgängig asphaltierter Verkehrsweg, der die Stadt Eilat am Roten Meer entlang des Toten Meeres über das Jordantal mit dem äußersten Norden Israels verbindet.

Neu!!: Akkon und Nationalstraße 90 (Israel) · Mehr sehen »

Nes Ammim

House of Prayer Seven Species garden Nes Ammim ist eine kleine christliche Siedlung mit Bewohnern (Stand) in der Regionalverwaltung Mateh Ascher im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Akkon und Nes Ammim · Mehr sehen »

Niccolò Polo

Balduin II. verabschiedet 1260 die Brüder Niccolò und Maffeo Polo zu ihrer Reise nach China an den Hof des Kubilai Khan. Darstellung aus einer um 1410 gefertigten Kopie des ''Livre des merveilles du monde'' des Marco Polo. Bibliothèque nationale de France, Paris Niccolò Polo († zwischen Februar und August 1300) war ein venezianischer Kaufherr und Vater des berühmten mittelalterlichen Chinareisenden Marco Polo (um 1254–1324).

Neu!!: Akkon und Niccolò Polo · Mehr sehen »

Nicolai Bonner

Nicolai Bonner (* 1972 in der Moldauischen SSR) ist ein israelischer Serienmörder, der im Frühjahr 2005 vier Menschen ermordete.

Neu!!: Akkon und Nicolai Bonner · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Papst)

BNF, ''Ms. fr. 2810'', fol. 278; Anfang des 15. Jahrhunderts) Nikolaus IV. (* 30. September 1227 in Lisciano (Ortsteil von Ascoli Piceno); † 4. April 1292 in Rom) war vom 22. Februar 1288 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Akkon und Nikolaus IV. (Papst) · Mehr sehen »

Nikulás Bergþórsson

Nikulás Bergþórsson, auch als Nikulás Bergsson und Nikulás von Munkathvera bekannt († 1159), war ein isländischer Abt, Gelehrter und Skalde.

Neu!!: Akkon und Nikulás Bergþórsson · Mehr sehen »

Nimburg (Adelsgeschlecht)

Die Grafen von Nimburg waren vom 10.

Neu!!: Akkon und Nimburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nisreen Faour

Nisreen Faour (* 2. August 1972 in Tarschicha) ist eine palästinensische Schauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: Akkon und Nisreen Faour · Mehr sehen »

Nordbezirk (Israel)

Die Unterbezirke und Regionen des Nordbezirks Der Nordbezirk, auch Nördlicher Bezirk ist einer der sechs Bezirke im Staat Israel.

Neu!!: Akkon und Nordbezirk (Israel) · Mehr sehen »

Norwegischer Kreuzzug

Die Reise Der norwegische Kreuzzug unter der Führung des norwegischen Königs Sigurd I. war ein Kreuzzug oder eine Pilgerreise (die Quellenlage ist unterschiedlich)Gary B. Doxey: Norwegian Crusaders and the Balearic Islands. In: Scandinavian Studies.

Neu!!: Akkon und Norwegischer Kreuzzug · Mehr sehen »

Oberster Islamischer Rat (Palästina)

Amin al-Husseini zur Mandatszeit, mit Schülern auf dem Tempelberg Der Oberste Islamische Rat war im britischen Mandatsgebiet Palästina die höchste Behörde, die für religiöse Angelegenheiten der muslimischen Bevölkerung zuständig war.

Neu!!: Akkon und Oberster Islamischer Rat (Palästina) · Mehr sehen »

Odo (Burgund)

Siegel Odos von Burgund Wappen Odos Odo von Burgund (* 1231; † 4. August 1266 in Akkon) war durch Ehe Herr von Bourbon sowie Graf von Nevers, Auxerre und Tonnerre.

Neu!!: Akkon und Odo (Burgund) · Mehr sehen »

Odo Poilechien

Odo Poilechien (auch Eudes; † nach 1286) war ein Statthalter der Anjou-Herrschaft im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Odo Poilechien · Mehr sehen »

Odo von Montbéliard

Wappen Amadeus’ von Montfaucon Odo von Montbéliard, auch Hugo, (auch Heude, Eudes oder Otto, * um 1205; † um 1247) war Bailli und Konstabler von Jerusalem sowie durch Ehe Fürst von Galiläa.

Neu!!: Akkon und Odo von Montbéliard · Mehr sehen »

Olei haGardom

ʿOlei haGardom (im Plural, Singular: ʿOleh haGardom) ist eine Bezeichnung für zwölf Mitglieder der zionistischen Untergrundorganisationen Lechi und Etzel, die von britischen Behörden zum Tode verurteilt und hingerichtet wurden, bzw.

Neu!!: Akkon und Olei haGardom · Mehr sehen »

Olivier de Termes

Olivier de Termes (* um 1200; † 12. August 1274 in Akkon) war ein berühmter okzitanischer Ritter, Faydit und Kreuzfahrer.

Neu!!: Akkon und Olivier de Termes · Mehr sehen »

Omar Barghouti

Omar Barghouti (2016) Omar Barghouti (geboren 1964 in Katar) ist ein Gründungsmitglied der Palestinian Campaign for the Academic and Cultural Boycott of Israel (PACBI) und Mitbegründer der Kampagne Boycott, Divestment and Sanctions (BDS).

Neu!!: Akkon und Omar Barghouti · Mehr sehen »

Ordelafo Faliero

Markuskirche mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“. Er war es, der die Erweiterung des Altarbildes im 12. Jahrhundert in Auftrag gab. Elfenbeinkästchen mit zoomorphen Motiven, Venedig, 1100–1150 Ordelafo Faliero (* in den 1070er Jahren, wahrscheinlich in Venedig (?); † 1117 oder 1118 bei Zara), auch Falier, Faletro, er selbst schrieb faledro, regierte von 1102 bis zu seinem Tod als Doge von Venedig.

Neu!!: Akkon und Ordelafo Faliero · Mehr sehen »

Organization of World Heritage Cities

Logo der OWHC Die Organization of World Heritage Cities (OWHC) (Organisation des Villes du Patrimoine Mondial (OVPM);: Organización de las Ciudades del Patrimonio Mundial (OCPM)) ist ein Zusammenschluss von Städten, auf deren Stadtgebiet sich eine von der UNESCO anerkannte Welterbestätte befindet.

Neu!!: Akkon und Organization of World Heritage Cities · Mehr sehen »

Osama Said

Osama Said (* 25. September 1957 in Nahef, Israel, etwa 23 Kilometer östlich von Akkon) ist ein israelischer Künstler, dessen Werke in vielen Ländern ausgestellt wurden.

Neu!!: Akkon und Osama Said · Mehr sehen »

Otto I. (Geldern)

Otto I. von Geldern (* um 1150; † nach dem 30. April 1207) war von 1182 bis 1207 Graf von Geldern und Zutphen.

Neu!!: Akkon und Otto I. (Geldern) · Mehr sehen »

Otto I. (Münster)

Otto I. († 6. März 1218 bei Caesarea Maritima) war Bischof von Münster von 1204 bis 1218.

Neu!!: Akkon und Otto I. (Münster) · Mehr sehen »

Otto von Kerpen

Otto von Kerpen Hochmeisterwappen Ottos von Kerpen Otto von Kerpen († 1209) war der zweite Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Akkon und Otto von Kerpen · Mehr sehen »

Otton de Grandson

Otton de Grandson. Detail von seinem Grabdenkmal in Lausanne Sir Otton de Grandson (auch Othon oder Otto de Grandison) (* um 1238; † April 1328 in Grandson) war ein aus Savoyen stammender Adliger und Militär, der lange Jahre im Dienst des englischen Königs Eduard I. stand.

Neu!!: Akkon und Otton de Grandson · Mehr sehen »

Pakoros I.

Pakoros I. (* um 63 v. Chr.; † 38 v. Chr. bei Dschindires in Syrien) war ein Sohn des parthischen Königs Orodes II. (auch Orod oder Arad) und Kronprinz des parthischen Königreichs.

Neu!!: Akkon und Pakoros I. · Mehr sehen »

Palazzo Benedetti

Palazzo Benedetti Palazzo Benedetti (Paolo Monti, 1969) Palazzo Benedetti (auch Palazzetto Benedetti) ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Akkon und Palazzo Benedetti · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Akkon und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Palästinareise Kaiser Wilhelms II.

Vom 11.

Neu!!: Akkon und Palästinareise Kaiser Wilhelms II. · Mehr sehen »

Palästinensisch-Arabisch

Das Palästinensisch-Arabische ist ein eigenständiger arabischer Dialekt, der gemeinsame Merkmale sowohl mit dem Ägyptisch-Arabischen als auch mit dem Syrisch-Libanesischen teilt.

Neu!!: Akkon und Palästinensisch-Arabisch · Mehr sehen »

Palästinensisches Nationaltheater

Das Palästinensische Nationaltheater, auch El-Hakawati-Theater, befindet sich in Jerusalem im Stadtviertel American Colony unweit des Orienthauses.

Neu!!: Akkon und Palästinensisches Nationaltheater · Mehr sehen »

Paltram vor dem Freithof

Paltram vor dem Freithof (* um 1220 wahrscheinlich in Wien; † 1287 oder 1288 vor Akkon in Palästina) war ein österreichischer Ritter und Amtmann, der eine führende, dem Bürgermeister ähnliche Stellung in Wien einnahm.

Neu!!: Akkon und Paltram vor dem Freithof · Mehr sehen »

Paolo Magelli

Paolo Magelli (* 3. März 1947 in Prato) ist ein italienischer Regisseur.

Neu!!: Akkon und Paolo Magelli · Mehr sehen »

Papstwahl 1268–1271

Palazzo dei Papi Die Papstwahl 1268–1271 fand nach dem Tod von Clemens IV. zwischen November 1268 und 1.

Neu!!: Akkon und Papstwahl 1268–1271 · Mehr sehen »

Paris im Mittelalter

Das Mittelalter war für Paris die Zeit, in der die Stadt als Residenz der kapetinginischen Könige von Frankreich zur Metropole aufstieg, um sich gegen Ende des Hundertjährigen Krieges als administratives und wirtschaftliches Zentrum Frankreichs zu etablieren und vom Königtum zu emanzipieren.

Neu!!: Akkon und Paris im Mittelalter · Mehr sehen »

Patricius (Usurpator)

Patricius (hebr. נטרונא – Natrona; † 351 oder 352) war ein Anführer eines jüdischen Aufstandes in der Provinz Syria Palaestina gegen den römischen Kaiser Constantius II. im Jahr 351/352.

Neu!!: Akkon und Patricius (Usurpator) · Mehr sehen »

Peel-Kommission

Seiten.

Neu!!: Akkon und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Peter Dudzik

Peter Dudzik (* 10. April 1943 in Ratibor, Oberschlesien) ist ein deutscher Auslandskorrespondent und Fernsehjournalist.

Neu!!: Akkon und Peter Dudzik · Mehr sehen »

Pharnabazos II.

Silberstater des Pharnabazos aus dessen Zeit als Oberbefehlshaber des Ägypten-Heeres. Solcherart Münzen hatte er in großer Zahl schlagen lassen, zur Bezahlung der griechischen Söldner. Weil darauf der thronende kilikische Gott Baaltars dargestellt ist, wird häufig angenommen, dass Pharnabazos auch als Satrap von Kilikien amtiert haben könnte. Wahrscheinlich aber führte er von dieser Provinz lediglich die finanzielle Ausstattung seines Invasionsheeres durch. (London, British Museum) Pharnabazos (* zwischen etwa 450 und 445 v. Chr.; † nach 373 v. Chr. in Susa) war ein persischer Feldherr und Statthalter (Satrap) des hellespontischen Phrygien (auch Daskylitis genannt, im heutigen Nordwest-Anatolien).

Neu!!: Akkon und Pharnabazos II. · Mehr sehen »

Phélypeaux

Phélypeaux ist der Name einer ausgestorbenen Familie des französischen Adels.

Neu!!: Akkon und Phélypeaux · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Akkon und Phönizier · Mehr sehen »

Philipp I. (Flandern)

Philipp von Elsass († 1. Juni 1191 bei Akkon) war ein Graf von Flandern aus dem Haus Châtenois.

Neu!!: Akkon und Philipp I. (Flandern) · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: Akkon und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp von Dreux

Philipp von Dreux, zumeist Philipp von Beauvais genannt, (* 1158; † 2. November 1217) war ein Bischof und Graf von Beauvais aus dem Haus Dreux.

Neu!!: Akkon und Philipp von Dreux · Mehr sehen »

Philipp von Milly

Großmeisterwappen Philipps von Milly Philipp von Milly, auch bekannt als Philipp von Nablus (* um 1120; † 3. April 1171), war Herr von Nablus, Herr von Oultrejordain und der siebte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Akkon und Philipp von Milly · Mehr sehen »

Philipp von Montfort

Philipp von Montfort (* um 1206; † 17. März 1270 in Tyrus) war Herr von Castres, La Ferté-Alais und Bréthencourt sowie Herr von Tyrus und Toron.

Neu!!: Akkon und Philipp von Montfort · Mehr sehen »

Philipp von Novara

Philipp von Novara (* um 1195; † um 1265) war ein italienischer Chronist und Legist.

Neu!!: Akkon und Philipp von Novara · Mehr sehen »

Phoebe Hearst

Phoebe Hearst, um 1865 Phoebe Hearst, um 1890 Phoebe Hearst mit Benjamin Ide Wheeler, um 1913 Phoebe Apperson Hearst (* 3. Dezember 1842 in Franklin County, Missouri; † 14. April 1919 in Pleasanton, Kalifornien) war eine US-amerikanische Philanthropin und galt als Förderin der Frauenbildung in Kalifornien.

Neu!!: Akkon und Phoebe Hearst · Mehr sehen »

Pik (Einheit)

Der Pik, auch ’Pick’ oder ’Pic’, war ein Längenmaß und ein Begriff für die Elle.

Neu!!: Akkon und Pik (Einheit) · Mehr sehen »

Portugiesisch-zyprische Beziehungen

Die portugiesisch-zyprischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Portugal und Zypern.

Neu!!: Akkon und Portugiesisch-zyprische Beziehungen · Mehr sehen »

Preußenfahrt

Unter Preußenfahrten, oft auch als Litauerreise bezeichnet, das heißt Fahrt von Bewaffneten (Reisigen), versteht man die wiederholten Kriegszüge von west- und mitteleuropäischen, zumeist adeligen Kreuzfahrern als Unterstützung für den Deutschen Orden in seinen Auseinandersetzungen mit den Prußen und Litauern.

Neu!!: Akkon und Preußenfahrt · Mehr sehen »

Priesterkönig Johannes

Wappen des Priesterkönigs Johannes aus dem ''Libro del conoscimiento de todos reynos'' (14. Jahrhundert) Der Priesterkönig Johannes (lateinisch rex et sacerdos oder indorum rex, auch Priester Johannes, Presbyter Johannes, Prester John) ist ein mythischer Regent des Mittelalters, der angeblich ein großes und mächtiges christliches Reich im östlichen Asien beherrscht haben soll.

Neu!!: Akkon und Priesterkönig Johannes · Mehr sehen »

Prophet-Elija-Kathedrale (Haifa)

Die Prophet-Elija-Kathedrale ist eine melkitische griechisch-katholische Kirche im Range einer Kathedrale in Haifa, Israel.

Neu!!: Akkon und Prophet-Elija-Kathedrale (Haifa) · Mehr sehen »

Ptolemaios IX.

Ptolemaios IX., Relief am Tempel von Edfu Ptolemaios IX.

Neu!!: Akkon und Ptolemaios IX. · Mehr sehen »

Ptolemaios X.

Porträtkopf des Ptolemaios X.; Ägyptisches Museum Berlin Ptolemaios X. Alexander I. (* um 140/139 v. Chr.; † wohl 88 v. Chr. bei Zypern) war Pharao (König) von Ägypten aus der Dynastie der Ptolemäer.

Neu!!: Akkon und Ptolemaios X. · Mehr sehen »

Ptolemais

Ptolemais steht für: Geographie.

Neu!!: Akkon und Ptolemais · Mehr sehen »

Publius Petronius (Augur)

Publius Petronius (* wohl vor 24 v. Chr.; † vermutlich 46 n. Chr.) war ein römischer Senator der frühen Kaiserzeit und Suffektkonsul des Jahres 19 n. Chr.

Neu!!: Akkon und Publius Petronius (Augur) · Mehr sehen »

Purim

Kostümierte Purim-Feiernde, Druck aus dem Philologus Hebræo-Mixtus, 1657 Das Purimfest (Plural von, ursprünglich vom akkadischen Wort pūru Purim oder Pirem) ist ein jüdisches Fest, das an die Rettung der Juden im Achämenidenreich erinnert.

Neu!!: Akkon und Purim · Mehr sehen »

Rabban Bar Sauma

Rabban Bar Sauma (Bar Ṣaumā, syr.: ܒܪ ܨܘܡܐ, * ca. 1220 in Peking; † Januar 1294 in Bagdad) war ein nestorianischer Mönch und Diplomat.

Neu!!: Akkon und Rabban Bar Sauma · Mehr sehen »

Radulf von Mérencourt

Radulf von Mérencourt (auch Rudolf oder Ralph,; † 1225) war Bischof von Sidon, Kanzler des Königreichs Jerusalem sowie Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Radulf von Mérencourt · Mehr sehen »

Raghib an-Naschaschibi

Raghib an-Naschaschibi Raghib an-Naschaschibi (auch Ragheb an-Naschaschibi; bei überwiegender Nichtberücksichtigung der Sonnenbuchstaben-Regel auch al-Naschaschibi; * 1881; † April 1951) war ein arabischer Notabler und Bey in Palästina.

Neu!!: Akkon und Raghib an-Naschaschibi · Mehr sehen »

Raimund II. (Turenne)

Raimund II. (* 1143; † 1190 vor Akkon) war ein Vizegraf von Turenne aus dem Haus Comborn.

Neu!!: Akkon und Raimund II. (Turenne) · Mehr sehen »

Raimund IV. (Toulouse)

Raimund IV.

Neu!!: Akkon und Raimund IV. (Toulouse) · Mehr sehen »

Raimund Roger (Foix)

Raimund Roger (franz: Raymond Roger, okzit: Ramon Roger; † 27. März 1223) war von 1188 bis zu seinem Tod ein Graf von Foix.

Neu!!: Akkon und Raimund Roger (Foix) · Mehr sehen »

Raimund von Poitiers

Fürst Raimund empfängt König Ludwig VII. von Frankreich in Antiochia. (Darstellung von Jean Colombe aus dem 15. Jahrhundert) Raimund von Poitiers (* nach 1099; † 29. Juni 1149) war ein okzitanischer Adliger und ab 1136 durch Heirat Fürst von Antiochia.

Neu!!: Akkon und Raimund von Poitiers · Mehr sehen »

Rainald II. (Clermont)

Rainald II.

Neu!!: Akkon und Rainald II. (Clermont) · Mehr sehen »

Ranulf de Glanville

Die Ruinen der von Glanville gegründeten Leiston Abbey Ranulf de Glanville (auch Ranulph de Glanvill) (* um 1120; † 21. Oktober 1190 bei Akkon) war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: Akkon und Ranulf de Glanville · Mehr sehen »

Raoul I. de Coucy

Raoul I. de Coucy (* nach 1142; † November 1191 vor Akkon) war ein Herr (Sire) von Coucy, Marle, Vervins, Pinon, Crépy, Crécy und La Fère.

Neu!!: Akkon und Raoul I. de Coucy · Mehr sehen »

Raoul von Soissons

Familienwappen Raouls Raoul von Soissons (auch Ralph oder Rudolf, * um 1210/15; † 1270 bei Tunis) war Herr von Cœuvres in der Picardie.

Neu!!: Akkon und Raoul von Soissons · Mehr sehen »

Recklinghausen

Offizielles Logo der Stadt Recklinghausen Wahrzeichen der Stadt: Das vierte Rathaus Recklinghausen (westfälisch Riäkelhusen) ist eine Stadt im Ruhrgebiet, im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Akkon und Recklinghausen · Mehr sehen »

Regensberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von „Regensperg“ in der Zürcher Wappenrolle Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten.

Neu!!: Akkon und Regensberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichssturmfahne

Bannerträger mit der Reichssturmfahne (Chorfenster im Berner Münster) Karls des Großen von 1334 Grüningen'' erworbenen Reichssturmfahne Herzog Eberhard I. von Württemberg mit der Reichssturmfahne (1495) Herzogswappen mit den Herrschaften Württemberg, Teck, Grüningen und Mömpelgard am Pfarrhaus in Markgröningen Grüningen die Reichssturmfahne an die neugegründete Residenz Ludwigsburg abtreten, die sie (allerdings ohne den roten Schwenkel) auch als Stadtwappen übernahm Württembergische Hoheitstafel von 1805 mit kurfürstlichem Herzschild, die die Reichssturmfahne als Symbol des ''Erzbanneramts'' hervorhebt Großes Königswappen (1871) mit drei Reichssturmfahnen. Die im Wappen steht für die Grafschaft ''Gröningen''; eine hält der Staufer-Löwe, die andere der Württemberger Hirsch Die Reichssturmfahne war eine ursprünglich im Krieg als Feldzeichen des Heiligen Römischen Reiches geführte Reiterfahne.

Neu!!: Akkon und Reichssturmfahne · Mehr sehen »

Reinhard II. von Dampierre

Reinhard II. (Renard, auch Raimund, * um 1175; † April 1234) war ein französischer Kreuzfahrer und Herr („Graf“) von Dampierre-le-Château in der Champagne.

Neu!!: Akkon und Reinhard II. von Dampierre · Mehr sehen »

Religionen in Israel

Israel definiert sich seit seiner Unabhängigkeitserklärung als ein jüdischer und demokratischer Staat.

Neu!!: Akkon und Religionen in Israel · Mehr sehen »

Renaud de Vichiers

Großmeisterwappen Renauds de Vichiers Renaud de Vichiers († 20. Januar 1256) war von Juli 1250 bis zu seinem Tod der neunzehnte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Akkon und Renaud de Vichiers · Mehr sehen »

Renier Zen

Evangelisten Markus Renier Zen, auch Ranieri Zeno, in den zeitlich näheren Quellen Rainerius Geno (* Ende 12. Jahrhundert; † 7. Juli 1268 in Venedig), war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 45.

Neu!!: Akkon und Renier Zen · Mehr sehen »

Republik Ancona (Seerepublik)

Die Republik Ancona (ita: Repubblica di Ancona; lat: Respublica anconitana) war eine mittelalterliche Seerepublik.

Neu!!: Akkon und Republik Ancona (Seerepublik) · Mehr sehen »

Republik Pisa

Der Dom zu Pisa wurde im 11. und 12. Jahrhundert gebaut. Finanziert wurde der Bau durch die Plünderung von Mahdia. Die Republik Pisa war ein de jure dem Heiligen Römischen Reich unterstehender, tatsächlich aber weitgehend unabhängiger italienischer Stadtstaat in der Toskana, der vom 11. bis zum 15. Jahrhundert bestand und eine wichtige wirtschaftliche und politische Macht mit mehreren Stützpunkten und Kolonien im westlichen Mittelmeerraum bildete.

Neu!!: Akkon und Republik Pisa · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Akkon und Republik Venedig · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Akkon und Residenzstadt · Mehr sehen »

Richard de Camville

Richard de Camville (auch Canville) († Juni 1191 vor Akkon) war ein anglonormannischer Ritter.

Neu!!: Akkon und Richard de Camville · Mehr sehen »

Richard Filangieri

Richard (Riccardo) Filangieri († zwischen 1254 und 1263) war ein Gefolgsmann des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. von Hohenstaufen.

Neu!!: Akkon und Richard Filangieri · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Neu!!: Akkon und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: Akkon und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Ricoldo da Monte di Croce

Papst Nikolaus IV. Ric(c)oldo da Monte di Croce OP (lateinisch: Ricoldus de Monte Crucis; * um 1243 in Florenz; † 31. Oktober 1320 ebenda) war ein Dominikaner und Orientmissionar.

Neu!!: Akkon und Ricoldo da Monte di Croce · Mehr sehen »

Ridvan

Der ehemalige Garten Ridvan bei Bagdad im Irak Der heutige Garten Ridvan in Akkon, Israel Ridvan bezeichnet in der Religion der Bahai ihr wichtigstes religiöses Fest, zwei in ihrer Religionsgeschichte bedeutende Gärten und ist in ihren heiligen Schriften sprachliches Symbol für das Paradies bzw.

Neu!!: Akkon und Ridvan · Mehr sehen »

Ried im Innkreis

Ried im Innkreis ist eine Stadt im Westen Oberösterreichs mit Einwohnern (Stand) und liegt etwa 80 Kilometer westlich von Linz und 60 Kilometer nordöstlich von Salzburg.

Neu!!: Akkon und Ried im Innkreis · Mehr sehen »

Ritterhallen (Akkon)

Die Ritterhallen (translit. Ūlammōth ha-Abbīrīm) sind Ausstellungsräume und eine Stätte für kulturelle Veranstaltungen in Akkon, Nordbezirk Israels.

Neu!!: Akkon und Ritterhallen (Akkon) · Mehr sehen »

Rivka Zohar

Rivka Zohar während eines Auftritts im Hafen von Tel Aviv (Oktober 2010) Rivka Zohar-Kalo (geboren am 30. Juni 1948 in Akko) ist eine israelische Sängerin.

Neu!!: Akkon und Rivka Zohar · Mehr sehen »

Robert de Sablé

Großmeisterwappen Roberts de Sablé Robert IV.

Neu!!: Akkon und Robert de Sablé · Mehr sehen »

Robert of Thornham

Die Reste des von Roberts Vater erbauten Thurnham Castle in Kent Robert of Thornham (auch Robert of Turnham oder de Turnham) († 26. April 1211) war ein anglonormannischer Adliger und Militär.

Neu!!: Akkon und Robert of Thornham · Mehr sehen »

Robert Stopford

Robert Stopford (1840) Hon.

Neu!!: Akkon und Robert Stopford · Mehr sehen »

Robert Turner (Bahai)

Robert Turner (* 15. Oktober 1855 in Virginia; † Juli 1909 in Kalifornien) ist der erste Farbige des amerikanischen Kontinentes, der Bahai wurde.

Neu!!: Akkon und Robert Turner (Bahai) · Mehr sehen »

Robert V. (Béthune)

Robert V., genannt der Rote (* vor 1138; † 1191 vor Akkon) war ein Herr von Béthune, Richebourg, Varneston und Chocques, sowie erblicher advocatus der Kirche und Abtei Saint-Vaast von Arras aus dem Haus Béthune.

Neu!!: Akkon und Robert V. (Béthune) · Mehr sehen »

Robert von Courtenay

Wappen der Familie Courtenay-Champignelles Robert von Courtenay (* 1168; † 5. Oktober 1239 in Akkon) war ein Großmundschenk von Frankreich (Grand-Bouteiller de France) sowie Herr von Champignelles, Château-Renard, Charny, Chantecoq, Nonancourt, Conches-en-Ouche und Mehun-sur-Yèvre.

Neu!!: Akkon und Robert von Courtenay · Mehr sehen »

Roger de Wavrin

Roger de Wavrin († 1191 vor Akkon) war ein Bischof von Cambrai.

Neu!!: Akkon und Roger de Wavrin · Mehr sehen »

Roger von San Severino

Roger von San Severino (Ruggiero di Sanseverino; † 1285), Graf von San Severino und Marsico, war ein italienischer Adliger normannischer Abstammung aus dem Haus Sanseverino im Königreich Sizilien bzw.

Neu!!: Akkon und Roger von San Severino · Mehr sehen »

Rolloniden

Die Rolloniden, auch Haus Normandie (französisch: Rollonides oder Maison de Normandie; englisch: House of Normandy), sind die Familie der normannischen Grafen und Herzöge der Normandie ab dem Beginn des 10.

Neu!!: Akkon und Rolloniden · Mehr sehen »

Rotrou IV. (Perche)

Rotrou IV. († 27. Juli 1191 vor Akkon) war Graf von Le Perche.

Neu!!: Akkon und Rotrou IV. (Perche) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Clermont)

Wappen Rudolfs I. von Clermont Rudolf I. von Clermont genannt der Rote (frz: Raoul Ier de Clermont dit le Roux, † 15. Oktober 1191 vor Akkon) war seit 1153 Herr von Creil, seit spätestens 1162 Graf von Clermont(-en-Beauvaisis) und seit 1163 durch Ehe Herr von Breteuil.

Neu!!: Akkon und Rudolf I. (Clermont) · Mehr sehen »

Ruth Geller

Ruth Geller (geboren am 16. Oktober 1923. Eintrag in der Internet Movie Database. Abgerufen am 8. Januar 2018.Jürgen Nitsche, Ruth Röcher: Juden in Chemnitz. Die Geschichte der Gemeinde und des Jüdischen Friedhofs. Sandstein Verlag, Dresden 2002, ISBN 3-930382-66-0, S. 370 ff. in Chemnitz) ist eine israelische Schauspielerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Akkon und Ruth Geller · Mehr sehen »

Saer de Quincy, 1. Earl of Winchester

Wappen Saers de Quincy Saer de Quincy (auch Saher de Quency) († 3. November 1219 vor Damiette) war ein englischer Magnat.

Neu!!: Akkon und Saer de Quincy, 1. Earl of Winchester · Mehr sehen »

Safarnameh

Die vier Reisen des Nāsir-i Chusrau im Überblick: 1. Reise – rot, 2. und 3. Reise – grün, 4. Reise – gelb Safarnāmeh (Safarnāme, Safarnama, Safarnamah, Safarnoma,, „Buch der Reisen, Reisebericht“) ist der Titel diverser persischer Schriften aus verschiedenen Epochen.

Neu!!: Akkon und Safarnameh · Mehr sehen »

Safed

Safed ist eine 840 m hoch gelegene Stadt in Galiläa im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Akkon und Safed · Mehr sehen »

Saint-Mandé

Saint-Mandé ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand), die sich östlich an die Hauptstadt Paris anschließt.

Neu!!: Akkon und Saint-Mandé · Mehr sehen »

Salim Joubran

Salim Joubran (2015) Salim Joubran (* 4. August 1947 in Haifa) ist ein ehemaliger Richter am Obersten Gericht Israels.

Neu!!: Akkon und Salim Joubran · Mehr sehen »

Salma Khadra Jayyusi

Salma Khadra Jayyusi Salma Khadra Jayyusi (geboren 16. April 1925 in Al-Salt, 1926, 1927 oder 1928 in Safed; gestorben 20. April 2023 in Amman, Jordanien) war eine palästinensische Autorin.

Neu!!: Akkon und Salma Khadra Jayyusi · Mehr sehen »

Salman und Morolf

Federzeichnung aus Ms. Quart germ. 13 Salman und Morolf ist der Titel einer mittelhochdeutschen, vermutlich im Rheinland entstandenen, strophischen Erzählung, die zur Gruppe der so genannten Spielmannsepen gezählt wird.

Neu!!: Akkon und Salman und Morolf · Mehr sehen »

Salome Alexandra

Das Porträt Salome Alexandra, aus Guillaume Rouillés ''Promptuarii Iconum Insigniorum'' veröffentlicht in 1553. Das Hasmonäerreich unter Salome Alexandra Salome Alexandra (geboren 140 v. Chr. (?); gestorben 67 v. Chr.) war Königin von Judäa von 76 v. Chr.

Neu!!: Akkon und Salome Alexandra · Mehr sehen »

Samira Azzam

Samira Azzam (* 13. September 1927 in Akka, Völkerbundsmandat für Palästina; † 8. August 1967) war eine palästinensische Schriftstellerin.

Neu!!: Akkon und Samira Azzam · Mehr sehen »

Samuel Schwarz (Theaterregisseur)

Samuel Schwarz (* 27. August 1971 in Langnau im Emmental) ist ein Schweizer Film- und Theaterregisseur.

Neu!!: Akkon und Samuel Schwarz (Theaterregisseur) · Mehr sehen »

Sant’Antonin

Die Kirche im Osten Venedigs mit ihrem Glockenturm Blick auf die Kirche vom Ponte della commenda Sant’Antonin ist eine Pfarrkirche der Gemeinde Santa Maria Formosa im venezianischen Sestiere Castello.

Neu!!: Akkon und Sant’Antonin · Mehr sehen »

Sava I.

Darstellung des Sava im Kloster Mileševa (Detail) Sava I. (* um 1174 als Rastko (Nemanjić) vermutlich in Ribnica (heute Podgorica), Zeta; † vermutlich 14. Januar 1236 in Tarnowo, Bulgarisches Reich) war von 1219 bis 1233 Erzbischof von Serbien.

Neu!!: Akkon und Sava I. · Mehr sehen »

Sæwulf

Stadtplan von Jerusalem (Manuskript, 12. Jahrhundert) Sæwulf (bl. 1102–1103) war ein angelsächsischer Pilger, der kurz nach der Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer (1099) die Stadt besuchte.

Neu!!: Akkon und Sæwulf · Mehr sehen »

Süreyya Bedirxan

Süreyya Bedirxan (kurdisch: Sureya Bedirxan, Schriftstellernamen Azizi Ahmet und Dr. Bletch Chirguh/Dr. Blêç Şêrko; * 1883 in Maqtal, Syrien/Osmanisches Reich; † 1938) war Mitglied der bekannten und einflussreichen kurdischen aristokratischen Familie Bedirxan.

Neu!!: Akkon und Süreyya Bedirxan · Mehr sehen »

Schawe Zion

Bau der Palisade in Schawe Zion, 1938 Schawe Zion (ohne Vokalzeichen:, alternative Schreibweisen in lateinischer Schrift Shavey Zion, Shavei Tsion, Schawej Zion, Shavei Zion etc.) ist ein Dorf an der nördlichen Mittelmeerküste Israels, im Nordbezirk zwischen den Städten Naharija und Akko mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Akkon und Schawe Zion · Mehr sehen »

Schefar’am

Schefarʿam ist eine Stadt im Nordbezirk Israels östlich von Haifa.

Neu!!: Akkon und Schefar’am · Mehr sehen »

Schihab-Dynastie

Die Familie Schihab (auch Schehab;;; Plural:, ALA-LC: Shihābiyūn) ist eine alte und einflussreiche Familie im Libanon mit Verbindungen in alle Welt.

Neu!!: Akkon und Schihab-Dynastie · Mehr sehen »

Schiiten im Libanon

Verteilung der Religionsgruppen im Libanon Unter die Bezeichnung Schiiten im Libanon fallen Zwölferschiiten, Alawiten und Ismailiten, die auf dem Gebiet des Libanon leben.

Neu!!: Akkon und Schiiten im Libanon · Mehr sehen »

Schlacht am Berg Tabor

Die Schlacht am Berg Tabor erfolgte während der Belagerung von Akkon im Rahmen von Napoleons Ägyptenfeldzug.

Neu!!: Akkon und Schlacht am Berg Tabor · Mehr sehen »

Schlacht an der Jakobsfurt

Die Schlacht an der Jakobsfurt, einer Furt über den Jordan auf dem Gebiet des heutigen Israel, dauerte vom 24.

Neu!!: Akkon und Schlacht an der Jakobsfurt · Mehr sehen »

Schlacht bei Agridi

Die Schlacht bei Agridi war ein militärischer Zusammenstoß im mittelalterlichen Kreuzfahrerkönigreich Zypern, die im Rahmen des sogenannten Lombardenkriegs einen Machtkampf zwischen dem einheimischen Feudaladel unter der Führung des Hauses Ibelin und den Statthaltern Kaiser Friedrichs II. entschied.

Neu!!: Akkon und Schlacht bei Agridi · Mehr sehen »

Schlacht bei ʿAin Dschālūt

Die Schlacht bei ʿAin Dschālūt (der Ort wird im englischen Schrifttum auch Ayn Djalut geschrieben), fand am 3. September 1260 zwischen den Mamluken von Ägypten und den Mongolen in Palästina nordwestlich des Bergs Gilboa statt, in der Gegend des heutigen En Harod.

Neu!!: Akkon und Schlacht bei ʿAin Dschālūt · Mehr sehen »

Schlacht bei Gaza (1239)

In der Schlacht bei Gaza am 13.

Neu!!: Akkon und Schlacht bei Gaza (1239) · Mehr sehen »

Schlacht bei Hattin

Die Schlacht bei Hattin (in manchen Aufzeichnungen auch Hattyn, Huttin, Hittin oder Hittim genannt) am 4. Juli 1187 war die größte militärische Niederlage der Kreuzfahrer und führte zum Verlust großer Teile der Kreuzfahrerstaaten einschließlich des Königreichs Jerusalem an die Muslime.

Neu!!: Akkon und Schlacht bei Hattin · Mehr sehen »

Schlacht von Gaza (312 v. Chr.)

Die Schlacht von Gaza war ein militärischer Zusammenstoß im nahen Osten im Jahr 312 v. Chr. Sie fand in der Nähe von Gaza in Palästina statt.

Neu!!: Akkon und Schlacht von Gaza (312 v. Chr.) · Mehr sehen »

Schlacht von Jaffa

Die Schlacht von Jaffa fand Anfang August 1192, während des Dritten Kreuzzugs statt.

Neu!!: Akkon und Schlacht von Jaffa · Mehr sehen »

Schloss Boigny

Das Schloss Boigny steht in Boigny-sur-Bionne im französischen Département Loiret in der Nähe von Orléans.

Neu!!: Akkon und Schloss Boigny · Mehr sehen »

Schloss Kapfenburg

Schloss Kapfenburg aus der Vogelperspektive Schloss Kapfenburg mit Umgebung von Süden Westernachbau Blick von Lauchheim Westerhofen, dazwischen läuft die obere Jagst als Stufenrandfluss vor dem östlichen Albtrauf mini Schloss Kapfenburg ist ein ehemaliges Schloss des Deutschen Ordens im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Akkon und Schloss Kapfenburg · Mehr sehen »

Schrein

Karlsschrein im Aachener Dom Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn (Ansicht mit abgenommenem Deckel im Jahre 2009 anlässlich der Restaurierung) Als Schrein bezeichnet man in der abendländischen Kunstgeschichte sowohl einen großen, hausförmigen, meist mit Edelmetall verkleideten Behälter für die Gebeine eines Heiligen (Reliquienschrein) als auch das schrankartig sich öffnende Mittelstück eines mit Flügeln verschließbaren Schnitzretabels (Altarschrein).

Neu!!: Akkon und Schrein · Mehr sehen »

Schrein Baha'ullahs

Der Eingang zum Schrein Baha’u’llahs Der Schrein Baha’u’llahs Der Schrein Baha’u’llahs ist ein Gebäude in der israelischen Stadt Akkon, in dem die sterblichen Überreste Baha’u’llahs, des Religionsstifters der Bahai-Religion, aufbewahrt werden und der zum Bahai-Weltzentrum gehört.

Neu!!: Akkon und Schrein Baha'ullahs · Mehr sehen »

Schwarzenberg (Adelsgeschlechter, Schwarzwald)

Wappen des Hans von Schwarzenberg Freiherren von Schwarzenberg nannten sich zwischen 1120 und 1465 zwei verschiedene Geschlechter, denen nacheinander die Schwarzenburg bei Waldkirch gehörte und die die Vogtei über das Kloster St. Margarethen in Waldkirch ausübten.

Neu!!: Akkon und Schwarzenberg (Adelsgeschlechter, Schwarzwald) · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

Neu!!: Akkon und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »

Selig Eugen Soskin

Selig Eugen Soskin (zwischen 1900 und 1910) Selig Eugen Soskin, russisch: Зелиг Евгений Соскин (geboren am 25. März 1873 in Tschurubasch, Krim, Russisches Kaiserreich; gestorben am 17. März 1959 in Nahariya, Israel) war ein russisch-jüdischer Agrarwissenschaftler und revisionistisch-zionistischer Politiker, der sich in Palästina auf intensiv bewirtschaftete landwirtschaftliche Kolonisation spezialisierte und die deutsch-jüdische Immigrantensiedlung Nahariya mitgründete.

Neu!!: Akkon und Selig Eugen Soskin · Mehr sehen »

Shmuel Tankus

Shmuel Tankus bei einer Ansprache (21. Juni 1955) Shmuel Tankus (* 4. November 1914 in Jaffa; † 4. März 2012) war ein israelischer Konteradmiral (Aluf), der zwischen 1954 und 1960 der 5.

Neu!!: Akkon und Shmuel Tankus · Mehr sehen »

Shoghi Effendi

Shoghi Effendi als junger Mann Shoghi Effendi (auch Shoghi Rabbani, * 1. März 1897 in Akkon; † 4. November 1957 in London) war der Hüter der Bahai-Religion.

Neu!!: Akkon und Shoghi Effendi · Mehr sehen »

Sibylle (Jerusalem)

Sibylle in einer Darstellung des 13. Jahrhundert Sibylle von Jerusalem (* um 1160; † 25. Juli 1190 vor Akkon) aus dem Haus Château-Landon war die Tochter des Amalrich I., König von Jerusalem und der Agnes von Edessa.

Neu!!: Akkon und Sibylle (Jerusalem) · Mehr sehen »

Sidney Smith (Admiral)

Sir William Sidney Smith in Akkon Smiths Grab auf dem Friedhof Père Lachaise Sir William Sidney Smith, GCB (* 21. Juni 1764 in Westminster; † 26. Mai 1840 in Paris) war ein britischer Marineoffizier, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Akkon und Sidney Smith (Admiral) · Mehr sehen »

Siebter Kreuzzug

Der Siebte Kreuzzug war eine „bewaffnete Pilgerfahrt“ im Jahr 1270, die nach nur wenigen Monaten nach einer erfolglosen Belagerung von Tunis und dem Tod ihres Anführers, König Ludwig IX. von Frankreich, endete.

Neu!!: Akkon und Siebter Kreuzzug · Mehr sehen »

Sigurd I. (Norwegen)

Sigurds „norwegischer Kreuzzug“ 1107–10: Hinreise rot, Rückreise grün Sigurd und Königin Malmfrid (Szene des Nationaltheaters, 1932) Sigurd trifft König Balduin von Jerusalem am Jordan (Darstellung vom Ende des 19. Jahrhunderts) Sigurd I., genannt der Jerusalemfahrer (altwestnord. Sigurðr Jórsalafari, * um 1090; † 26. März 1130 in Oslo), war König von Norwegen und der Isle of Man.

Neu!!: Akkon und Sigurd I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester

US-Repräsentantenhaus Simon V. von Montfort (* um 1208; † 4. August 1265 in Evesham, Worcestershire), 6. Earl of Leicester, war ein englischer Magnat französischer Abstammung aus dem Adelsgeschlecht Montfort-l’Amaury und Schwager des Königs Heinrich III. von England.

Neu!!: Akkon und Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Simon von Maugastel

Simon von Maugastel (* vor 1197; † 1233) war römisch-katholischer Erzbischof von Tyrus und Kanzler des Königreichs Jerusalem sowie schließlich Lateinischer Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Akkon und Simon von Maugastel · Mehr sehen »

Simson von Sens

Simson von Sens (Samson ben Abraham von Sens; * um 1150; † um 1230 in Akkon) war ein französischer Rabbiner und Tosafist des 12./13.

Neu!!: Akkon und Simson von Sens · Mehr sehen »

Sizilianische Vesper

Sizilianische Vesper von Francesco Hayez, 1846 Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30. März 1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene und von einer Serie von Massakern an Franzosen begleitete Erhebung der sizilianischen Bevölkerung gegen die französische Herrschaft unter Karl I., die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte.

Neu!!: Akkon und Sizilianische Vesper · Mehr sehen »

Solms (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Solms Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels.

Neu!!: Akkon und Solms (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sophronios von Kilis

Sophronios von Kilis (* in Kilis; † Oktober 1780) war ein orthodoxer Patriarch von Jerusalem und von Konstantinopel.

Neu!!: Akkon und Sophronios von Kilis · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Akkon und Spätmittelalter · Mehr sehen »

St. Andreas (Akkon)

Die Ruine von St. Andreas 1682 St.

Neu!!: Akkon und St. Andreas (Akkon) · Mehr sehen »

St.-Remberti-Stift

Tor zum St.-Remberti-Stift an der Rembertistraße Das St.-Remberti-Stift in Bremen - Mitte ist die älteste erhaltene soziale Einrichtung Bremens und eine der ältesten Deutschlands.

Neu!!: Akkon und St.-Remberti-Stift · Mehr sehen »

Stammliste von Heldrungen

Stammliste von Heldrungen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Akkon und Stammliste von Heldrungen · Mehr sehen »

Städtisches Stadion Akko

Das Städtische Stadion Akko ist ein Fußballstadion in der israelischen Stadt Akko, im Nordbezirk des Landes.

Neu!!: Akkon und Städtisches Stadion Akko · Mehr sehen »

Stefan Werni

Stefan Werni Kontrabass Stefan Werni (* 1967 in Herten) ist ein deutscher Kontrabassist, E-Bassist und Komponist elektroakustischer Musik.

Neu!!: Akkon und Stefan Werni · Mehr sehen »

Steirische Reimchronik

Die Steirische Reimchronik des Ottokar aus der Gaal gilt als das erste umfassende Geschichtswerk in deutscher Sprache.

Neu!!: Akkon und Steirische Reimchronik · Mehr sehen »

Stephan I. (Sancerre)

Stephan I. (franz.: Étienne; † Oktober 1190 vor Akkon) war ein Graf von Sancerre aus dem Haus Blois.

Neu!!: Akkon und Stephan I. (Sancerre) · Mehr sehen »

Stojan Saimow

Stojan Saimow Stojan Stojanow Saimow (auch Stoyan Stoyanov Zaimov geschrieben;; * 12. August 1853 in Tschirpan, damals Osmanisches Reich; † 9. September 1932 in Plewen, Bulgarien) war ein bulgarischer Revolutionär, Freiheitskämpfer, Autor und Direktor der bulgarischen Nationalbibliothek.

Neu!!: Akkon und Stojan Saimow · Mehr sehen »

Subh-e Azal

Passfoto des Subh-e Azal In diesem Brief erklärt der Bab Subh-i-Azal zu seinem Nachfolger Subh-i-Azal 1889–1890 in Gefangenschaft Subh-e Azal (* 1831 in Teheran, Iran; † 29. April 1912 in Famagusta, Zypern) ist der bekannteste religiöse Ehrentitel von Mirza Yahya Nuri, einer Führungspersönlichkeit des Babismus und Begründer des Azalismus.

Neu!!: Akkon und Subh-e Azal · Mehr sehen »

Surata

Surata (auch Šaratu; Übersetzung und Sprache des Namens sind unbekannt) war der Bürgermeister von Akka (das heutige Akkon) in der Amarna-Zeit um 1350 v. Chr.

Neu!!: Akkon und Surata · Mehr sehen »

Syrisch-Libanesischer Feldzug

Der Syrisch-Libanesische Feldzug, auch als Operation Exporter bekannt, war eine Offensive gegen das von den Vichy-Frankreich kontrollierte Gebiet von Syrien und Libanon während des Zweiten Weltkriegs, welche von britischen Verbänden und den Verbänden für ein freies Frankreich (Forces fr. libres) (FFL) durchgeführt wurde.

Neu!!: Akkon und Syrisch-Libanesischer Feldzug · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Akkon und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Takuya Murayama

Takuya Murayama (jap. 村山 拓哉, Murayama Takuya; * 8. August 1989 in Osaka, Präfektur Osaka) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Akkon und Takuya Murayama · Mehr sehen »

Tamir Nabaty

Tamir Nabaty (‎; * 4. Mai 1991 in Nes Ziona) ist ein israelischer Schachspieler.

Neu!!: Akkon und Tamir Nabaty · Mehr sehen »

Tamra

Tamra ist eine Stadt im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Akkon und Tamra · Mehr sehen »

Tanchum bar Chijja

Tanchum bar Chijja war ein Amoräer der dritten Generation in Palästina und lebte und wirkte im dritten und vierten nachchristlichen Jahrhundert.

Neu!!: Akkon und Tanchum bar Chijja · Mehr sehen »

Tannaim

Als Tannaim oder Tannaiten (Tanna ‚Lehrer‘; verwandt mit hebräisch schana ‚wiederholen, lehren, lernen‘Adin Steinsaltz: Talmud für jedermann. 2. Auflage. Verlag Morascha, Basel 1998, S. 38 (1. Auflage. Ebenda 1995, ISBN 3-906954-07-2).) werden die Meister/Rabbinen der später als autoritativ betrachteten, mündlich durch ständige Wiederholung weitergegebenen jüdischen Lehre bezeichnet.

Neu!!: Akkon und Tannaim · Mehr sehen »

Taqī ad-Dīn an-Nabhānī

Taqi ad-Din an-Nabhani Scheich Muhammad Taqi ad-Din bin Ibrahim bin Mustafa bin Ismail bin Yusuf an-Nabhani (auch Taqiuddin an Nabhani,; * 1909 in Idschsim; † 20. Dezember 1977 in Beirut) war ein islamischer Rechtsgelehrter und Gründer und Führer der islamistisch-extremistischen Bewegung Hizb ut-Tahrir.

Neu!!: Akkon und Taqī ad-Dīn an-Nabhānī · Mehr sehen »

Taubenpost

Bei der Taubenpost (auch Brieftaubenpost) befördern Brieftauben schriftliche Mitteilungen.

Neu!!: Akkon und Taubenpost · Mehr sehen »

Tawfiq Abu l-Huda

Tawfiq Abu l-Huda (* 1894 in Akkon; † 1. Juli 1956 in Amman) war ein jordanischer Politiker, der mehrfach das Amt des Premierministers bekleidete.

Neu!!: Akkon und Tawfiq Abu l-Huda · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Akkon und Türkenkriege · Mehr sehen »

Tādsch ad-Dīn Abū l-Futūh

Tādsch ad-Dīn Abū l-Futūh ibn Muhammad († wohl nach 1250) war 1239/1240 und erneut 1249 Oberhaupt der Nizari-Ismailiten in Syrien, den Assassinen, mit dem Hauptsitz auf der Burg Masyaf.

Neu!!: Akkon und Tādsch ad-Dīn Abū l-Futūh · Mehr sehen »

Tebnine

Tebnine (Tibnīn, auch romanisiert Tibnine) ist eine libanesische Stadt, die sich über mehrere Hügel erstreckt (mit einer Höhe zwischen 700 m und 800 m über dem Meeresspiegel).

Neu!!: Akkon und Tebnine · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Akkon und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tempelgesellschaft

1 Samuel 7,12. Eben-Ezer, ''Stein der Hilfe'', erneut ein Hinweis auf 1 Samuel 7,12 („Bis hierher hat uns der Herr geholfen“). Die Tempelgesellschaft ist eine um 1850 im Königreich Württemberg entstandene christlich-chiliastische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Akkon und Tempelgesellschaft · Mehr sehen »

Temple (Paris)

Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Gombust: ''Quartier du Temple, en 1652'', faksimilierter Stich Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Brezet: ''Le Temple, en 1734'', faksimilierter Stich Plan der Templerkirche nach Viollet-le-Duc Temple ist die Bezeichnung sowohl für das seinerzeit außerhalb von Paris gelegene Ordensgebiet La Ville Neuve du Temple, in dem die Templer sich nach dem Fall Akkons im Jahre 1291 niederließen, als auch für den dort errichteten Bergfried Tour du Temple, in dem unter Philippe dem Schönen der französische Staatsschatz gelagert wurde und später ein Temple genanntes Gefängnis entstand.

Neu!!: Akkon und Temple (Paris) · Mehr sehen »

Templerkommende Mücheln

Templerkapelle Mücheln Die Templerkommende Mücheln war ursprünglich eine Niederlassung des Templerordens.

Neu!!: Akkon und Templerkommende Mücheln · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Akkon und Templerorden · Mehr sehen »

Tertiärer Bildungsbereich in Israel

Der tertiäre Bildungsbereich in Israel umfasst den Bereich im Bildungswesen Israels, der aufbauend auf einer abgeschlossenen Sekundarschulbildung auf höhere berufliche Positionen vorbereitet.

Neu!!: Akkon und Tertiärer Bildungsbereich in Israel · Mehr sehen »

Theobald I. (Navarra)

Minnelied Theobald von Champagne (franz.: Thibaut IV de Champagne, span.: Teobaldo I de Navarra; * 30. Mai 1201 in Troyes; † 8. Juli 1253 in Pamplona) war seit 1201 als Theobald IV.

Neu!!: Akkon und Theobald I. (Navarra) · Mehr sehen »

Theobald V. (Blois)

Theobald V. von Blois (französisch Thibaut; * um 1130; † 1191 vor Akkon), genannt der Gute (le Bon), war ein Graf von Blois, Chartres und Grafschaft Châteaudun von 1151 bis 1191 aus dem Haus Blois.

Neu!!: Akkon und Theobald V. (Blois) · Mehr sehen »

Theodora Angela (Byzanz)

Siegel von Theodora Angelina als Herzogin von Österreich Theodora Angelina (* zwischen 1180 und 1185, † 22./23. Juni 1246 in Kahlenberg) war als Gemahlin von Leopold VI. dem Glorreichen von Österreich Herzogin von Österreich und Steiermark, wurde als Witwe Zisterzienserin im Stift Lilienfeld.

Neu!!: Akkon und Theodora Angela (Byzanz) · Mehr sehen »

Theodora Komnena (Österreich)

Heinrich II. Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg Theodora Komnena (* um 1134 in Konstantinopel; † 2. Jänner 1184 in Wien) war eine Prinzessin von Byzanz, die die zweite Ehefrau von Heinrich II. Jasomirgott (1156–1177) von Österreich aus dem Haus der Babenberger wurde.

Neu!!: Akkon und Theodora Komnena (Österreich) · Mehr sehen »

Theodora Komnena (Jerusalem)

Königin Theodora Komnena in einer Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Theodora Kalusine Komnena (* 1145 oder 1146 wohl in Konstantinopel; † nach 1185) war von 1158 bis 1162 Königin von Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Theodora Komnena (Jerusalem) · Mehr sehen »

Theodotos von Ätolien

Theodotos von Ätolien war Ende des 3.

Neu!!: Akkon und Theodotos von Ätolien · Mehr sehen »

Thibaud Gaudin

Großmeisterwappen des Thibaud Gaudin Thibaud Gaudin, auch Theobald Gaudin († 16. April 1292) war der zweiundzwanzigste und vorletzte Großmeister des Templerordens von Sommer 1291 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Akkon und Thibaud Gaudin · Mehr sehen »

Thomas Agni de Lentino

Thomas Agni de Lentino OP (* nach 1200 in Lentini; † 14. September 1277 in Akkon) war ein sizilianischer Geistlicher und Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Thomas Agni de Lentino · Mehr sehen »

Thomas I. von Aquino

Thomas von Aquino (ital.: Tommaso d’Aquino; † 27. Februar 1251) war ein Graf von Acerra und ein Gefolgsmann des Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. von Hohenstaufen.

Neu!!: Akkon und Thomas I. von Aquino · Mehr sehen »

Thomas Olivier

Thomas Olivier oder Thomas Oliver, auch Oliver der Sachse, Oliver von Paderborn, Oliver von Köln, (* um 1170, vermutlich in Westfalen; † 11. September 1227 in Otranto) war von 1223 bis 1225 Bischof von Paderborn, bis ihn Papst Honorius III. im Jahre 1225 zum Kardinal erhob.

Neu!!: Akkon und Thomas Olivier · Mehr sehen »

Thornton Chase

Thornton Chase (* 22. Februar 1847 in Springfield; † 30. September 1912 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autor.

Neu!!: Akkon und Thornton Chase · Mehr sehen »

Titularbistum Akka

Akka (ital.: Acone) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Akkon und Titularbistum Akka · Mehr sehen »

Titularbistum Ptolemais in Phoenicia

Ptolemais in Phoenicia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Akkon und Titularbistum Ptolemais in Phoenicia · Mehr sehen »

Titularbistum Ptolemais in Phoenicia dei Maroniti

Ptolemais in Phoenicia dei Maroniti (ital.: Tolemaide di Fenicia dei Maroniti) ist ein Titularbistum der katholischen Kirche, das vom Papst an Titularbischöfe aus der mit Rom unierten Maronitischen Kirche vergeben wird.

Neu!!: Akkon und Titularbistum Ptolemais in Phoenicia dei Maroniti · Mehr sehen »

Titularerzbistum Nazareth

Das Erzbistum Nazareth ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Akkon und Titularerzbistum Nazareth · Mehr sehen »

Tjeker

Tjeker (auch Sikal, nach Lesung von Breasted Sikeler; keilschriftlich eventuell ši-ka-la-iu-u aus KURURUši-ki/e-la; neuägyptisch Tjekker, Tscheker, Tschekel, Tschekar, Tschekal) sind bereits unter Ramses III. als eines der Seevölker belegt.

Neu!!: Akkon und Tjeker · Mehr sehen »

Toron

Toron (latein: Toronum,, auch Tebnine oder Tinenin) ist die Ruine einer einst wichtigen Kreuzfahrerburg im heutigen südlichen Libanon.

Neu!!: Akkon und Toron · Mehr sehen »

Tourismus in Israel

Symbol des Staatlichen Israelischen Verkehrsbüros: Die Kalebstraube Außenstelle des Staatlichen Israelischen Verkehrsbüros in Jerusalem Der Tourismus in Israel ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.

Neu!!: Akkon und Tourismus in Israel · Mehr sehen »

Trakai

Trakai (deutsch älter Traken, polnisch Troki, jiddisch טראק (Trok)) ist eine Stadt und Sitz, aber nicht größte Stadt der Rajongemeinde Trakai in Litauen.

Neu!!: Akkon und Trakai · Mehr sehen »

Turan Schah (Herrscher)

Mameluken ermorden Sultan Turan Schah, rechts daneben der gefangene König Ludwig IX. von Frankreich. Französische Miniatur, Guillaume de Saint-Pathus: ''Vie et Miracles de Saint Louis'', um 1330–1350 Al-Malik al-Mu'azzam Turan Schah († 2. Mai 1250 in Fariskur) war der siebente Sultan der Ayyubiden in Ägypten.

Neu!!: Akkon und Turan Schah (Herrscher) · Mehr sehen »

Turnose

Ludwig IX.: „grossus denarius Turonus“, 1266 Philipp III.: „Gros Tournois à l’O rond“, 1270–1285 Graf Wilhelm II. von Berg: Turnose Prägestempel Turnose aus Frankfurt am Main Der Turnose, Turnos oder auch Turnosgroschen war eine unter den Kapetingern geschaffene Münze des täglichen Geldverkehrs des Mittelalters.

Neu!!: Akkon und Turnose · Mehr sehen »

Tutusch I.

Abu Said Tadsch ad-Daula Tutusch I. († 1095) war der seldschukische Herrscher (Emir, später Sultan) von Damaskus von 1079 bis 1095 als Nachfolger des Atsiz ibn Uwak.

Neu!!: Akkon und Tutusch I. · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Akkon und Tyros · Mehr sehen »

Udo I. von Thüringen

Udo I. auf einer Deckenmalerei in der Pfarrkirche von Bad Schussenried Udo I. von Thüringen (* um 1090; † nach dem 8. September 1148 im Mittelmeer) war von 1125 bis 1148 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Akkon und Udo I. von Thüringen · Mehr sehen »

Ugo Giachery

Ugo Giachery (* 13. Mai 1896 in Palermo, Italien; † 5. Juli 1989 in Apia, Samoa) war ein italienischer Bahai und einer der zwölf Hände der Sache Gottes, die am 24.

Neu!!: Akkon und Ugo Giachery · Mehr sehen »

Ulrich Halbreiter

Ulrich Halbreiter (* 11. Juli 1812 in Freising; † 26. November 1877 in München) war ein deutscher Historienmaler, Silberarbeiter, Liedersammler und Komponist.

Neu!!: Akkon und Ulrich Halbreiter · Mehr sehen »

UN-Teilungsplan für Palästina

Der UN-Teilungsplan für Palästina wurde am 29.

Neu!!: Akkon und UN-Teilungsplan für Palästina · Mehr sehen »

Universales Haus der Gerechtigkeit

Berg Karmel in Haifa, Israel Das Universale Haus der Gerechtigkeit ist das internationale Leitungsgremium der Bahai-Religion.

Neu!!: Akkon und Universales Haus der Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Vasallen des Königreichs Jerusalem

Die Herrschaften des Königreichs Jerusalem um 1187 Das Königreich Jerusalem der Kreuzfahrer, das 1099 geschaffen wurde, war, dem westeuropäischen Feudalismus entsprechend, in eine Reihe kleinerer Herrschaften aufgeteilt.

Neu!!: Akkon und Vasallen des Königreichs Jerusalem · Mehr sehen »

Venezianische Kolonien

Venezianische Kolonien und Stützpunkte Als venezianische Kolonien (in der Eigenbezeichnung Stato da Mar, der Staat des Meeres) werden im engeren Sinne die von der Republik Venedig beherrschten Gebiete in der Adria und im östlichen Mittelmeer bezeichnet, besonders in der Romania, dem als Einheit gedachten Gebiet des Byzantinischen Reichs – auch noch zu einer Zeit, als diese Gebiete längst nicht mehr zu Byzanz gehörten.

Neu!!: Akkon und Venezianische Kolonien · Mehr sehen »

Venezianische Tetrarchengruppe

Die Tetrarchengruppe am Markusdom in Venedig Die venezianische Tetrarchengruppe besteht aus zwei zusammengehörenden, unterlebensgroßen Statuen aus Porphyr, die in eine Ecke der Außenfassade des Markusdoms an der Porta della Carta in Venedig eingebaut sind.

Neu!!: Akkon und Venezianische Tetrarchengruppe · Mehr sehen »

Venezianischer Kreuzzug

Der venezianische Kreuzzug von 1122 bis 1124 war eine von der Republik Venedig initiierte Expedition ins Heilige Land, bei der es gelang, Tyrus zu erobern.

Neu!!: Akkon und Venezianischer Kreuzzug · Mehr sehen »

Verkündigungsbasilika

Verkündigungsbasilika (von Westen) Seitenansicht von Norden Die Verkündigungsbasilika ist ein Kirchengebäude in Nazareth.

Neu!!: Akkon und Verkündigungsbasilika · Mehr sehen »

Vertrag von Kütahya

Als Vertrag von Kütahya bezeichnet man den Friedensvertrag zwischen Muhammad Ali Pascha und Sultan Mahmud II. Er beendete den Ägyptisch-Osmanischen Krieg im Mai 1833.

Neu!!: Akkon und Vertrag von Kütahya · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Israels

Das Staatsgebiet Israels ist in sechs Bezirke, hebräisch mechozot (Singular machoz), eingeteilt.

Neu!!: Akkon und Verwaltungsgliederung Israels · Mehr sehen »

Veyrac

Veyrac (okzitanisch: Vairac) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Akkon und Veyrac · Mehr sehen »

Vierter Syrischer Krieg

Der Vierte Syrische Krieg war die vierte militärische Auseinandersetzung zwischen dem ptolemäischen Ägypten und dem Seleukidenreich.

Neu!!: Akkon und Vierter Syrischer Krieg · Mehr sehen »

Vilâyet Beirut

Das Vilâyet Beirut im Osmanischen Reich Osmanische Levante Das Vilâyet Beirut war eine administrative Verwaltungseinheit (Provinz, tr. Vilâyet) des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Akkon und Vilâyet Beirut · Mehr sehen »

Vitale Michiel I.

Wappen des „Vidal Michiel“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Vitale Michiel I. († 1102) regierte von 1096 bis 1102 als Doge von Venedig.

Neu!!: Akkon und Vitale Michiel I. · Mehr sehen »

Vitale Michiel II.

Wappen des „Vidal Michiel“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Vitale Michiel II. (* Anfang des 12. Jahrhunderts in Venedig (?); † 28. Mai 1172 daselbst) regierte von 1156 bis zu seiner Ermordung Venedig.

Neu!!: Akkon und Vitale Michiel II. · Mehr sehen »

Viterbo

Viterbo ist eine Stadt in Mittelitalien.

Neu!!: Akkon und Viterbo · Mehr sehen »

Vitry-en-Perthois

Vitry-en-Perthois ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Akkon und Vitry-en-Perthois · Mehr sehen »

Vizegrafschaft Turenne

Die karolingische Grafschaft, vielleicht auch nur Vizegrafschaft Turenne (damals noch Tournès genannt) mit dem Hauptort Turenne ist seit dem Beginn des 9.

Neu!!: Akkon und Vizegrafschaft Turenne · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus im Osmanischen Reich 1914

An der Wahl zum Abgeordnetenhaus im Osmanischen Reich 1914Hasan Kayalı (1995) (PDF; 444 kB) International Journal of Middle East Studies, Vol.

Neu!!: Akkon und Wahl zum Abgeordnetenhaus im Osmanischen Reich 1914 · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Akkon und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wallfahrtsort

Ein Wallfahrtsort ist in verschiedenen Religionen ein Ort mit hervorgehobener religiöser Bedeutung – ein Heiligtum – und als solcher das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Akkon und Wallfahrtsort · Mehr sehen »

Walram I. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Walram I. von Nassau (* um 1146;Dek (1970). † 1. Februar 1198)Hesselfelt (1965).

Neu!!: Akkon und Walram I. (Nassau) · Mehr sehen »

Walter I. Garnier

Walter I. Garnier (* um 1110; † 1154) war Herr von Caesarea im Kreuzfahrer-Königreich Jerusalem.

Neu!!: Akkon und Walter I. Garnier · Mehr sehen »

Walter II. (Brienne)

Walter II. († um 1161) war ein Graf von Brienne aus dem Haus Brienne und Herr von Ramerupt.

Neu!!: Akkon und Walter II. (Brienne) · Mehr sehen »

Walter II. Garnier

Walter II.

Neu!!: Akkon und Walter II. Garnier · Mehr sehen »

Walter III. von Caesarea

Walter III.

Neu!!: Akkon und Walter III. von Caesarea · Mehr sehen »

Walter von Montbéliard

Wappen Walter von Montbéliard Walter von Montbéliard, auch Walter von Mömpelgard (franz.: Gautier de Montbéliard; † 1212), war ein Kreuzritter, Beamter im Königreich Jerusalem und zeitweise Regent des Königreichs Zypern.

Neu!!: Akkon und Walter von Montbéliard · Mehr sehen »

Wappen Israels

Das Wappen Israels gilt seit 1949.

Neu!!: Akkon und Wappen Israels · Mehr sehen »

Wappen Jerusalems

Wappen der Stadt Jerusalem Das Wappen Jerusalems (auch in der Flagge Jerusalems enthalten) stellt einen blauen (teilweise auch schwarzen) gemitteten steigenden Löwen auf gelblichem (goldenem) Hintergrund dar.

Neu!!: Akkon und Wappen Jerusalems · Mehr sehen »

Welf VI.

Welf VI., Idealporträt im Weingartener Stifterbüchlein, um 1500 (Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 38v) Kloster Steingaden Welf VI. (* 1115; † 15. Dezember 1191 in Memmingen) aus dem Geschlecht der Welfen, auch der Milde Welf genannt, war Markgraf von Tuszien (Toskana) und Widersacher des staufischen Königs Konrad III.

Neu!!: Akkon und Welf VI. · Mehr sehen »

Welterbe in Israel

Zum Welterbe in Israel gehören (Stand 2018) neun UNESCO-Welterbestätten, alles Stätten des Weltkulturerbes.

Neu!!: Akkon und Welterbe in Israel · Mehr sehen »

Widukind von Rheda

Grabplatte des Widukind von Rheda im Kloster Marienfeld Widukind von Rheda (* vor 1154; † 26. November 1189/1191 vor Akkon) war Vogt des Frauenklosters Freckenhorst und des Klosters Liesborn, Stifter des Klosters Marienfeld und Kreuzritter.

Neu!!: Akkon und Widukind von Rheda · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Holland)

Wilhelm I. von Holland (* um 1170; † 4. Februar 1222) war von 1203 bis zu seinem Tod Graf von Holland.

Neu!!: Akkon und Wilhelm I. (Holland) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Flandern)

Siegel Wilhelms II. Wilhelm II. (* 1224; † 6. Juni 1251) war ab 1231 als Wilhelm III.

Neu!!: Akkon und Wilhelm II. (Flandern) · Mehr sehen »

Wilhelm II. Embriaco

Wilhelm II.

Neu!!: Akkon und Wilhelm II. Embriaco · Mehr sehen »

Wilhelm von Rubruk

Wilhelm von Rubruk (* zwischen 1215 und 1220 in Rubrouck, in der Nähe von Cassel, Französisch-Flandern; † um 1270) war ein Franziskaner und Forschungsreisender, der als einer der ersten Europäer die Kultur der Mongolen studierte.

Neu!!: Akkon und Wilhelm von Rubruk · Mehr sehen »

Wilhelm von Tripolis

Wilhelm von Tripolis (lat. Guilelmus Tripolitanus, * vor 1220; † nach 1273) war ein Predigermönch und Orientmissionar der Dominikaner, sowie Autor zweier Traktate über die muslimische Religion.

Neu!!: Akkon und Wilhelm von Tripolis · Mehr sehen »

Wilhelm von Tyrus

Wilhelm von Tyrus, Miniatur aus Paris, BnF, Ms. fr. 2631, fol.1r, 13. Jahrhundert Wilhelm von Tyrus (* um 1130 in Jerusalem; † 29. September 1186 ebenda) war Erzbischof von Tyros, Kanzler des Königreichs Jerusalem und gilt als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Akkon und Wilhelm von Tyrus · Mehr sehen »

William Brewer

William Brewer (auch Briwerre oder de Briwerre) (* um 1145; † 24. November 1226) war ein englischer Adliger, Beamter und Richter.

Neu!!: Akkon und William Brewer · Mehr sehen »

William Charles Chamberlain

William Charles Chamberlain (* 21. April 1818; † 27. Februar 1878Melville Henry Massue: The Plantagenet roll of the blood royal; being a complete table of all the descendants now living of Edward III, King of England (The Clarrence Volume), Seite 390, (1905) in Brighton, Sussex) war ein britischer Rear Admiral.

Neu!!: Akkon und William Charles Chamberlain · Mehr sehen »

William de Ferrers, 3. Earl of Derby

William de Ferrers, 3.

Neu!!: Akkon und William de Ferrers, 3. Earl of Derby · Mehr sehen »

William de Valence, 1. Earl of Pembroke

Wappen von William de Valence als Earl of Pembroke William de Valence, 1.

Neu!!: Akkon und William de Valence, 1. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

William Longespée of Salisbury

Bildnis des William Longespée in der Kathedrale von Salisbury Sir William Longespée (auch William II Longespée) (* um 1209; † 8. Februar 1250 in der Schlacht von al-Mansura) war ein englischer Magnat.

Neu!!: Akkon und William Longespée of Salisbury · Mehr sehen »

William Peel (Marineoffizier)

William Peel Sir William Peel VC KCB (* 2. November 1824 in Mayfair (London); † 27. April 1858 in Kanpur (Indien)) war ein britischer Marineoffizier.

Neu!!: Akkon und William Peel (Marineoffizier) · Mehr sehen »

William Sutherland Maxwell

William Sutherland Maxwell William Sutherland Maxwell (* 14. November 1874 in Montreal, Kanada; † 25. März 1952 ebenda) war der Architekt für den Schrein des Bab und einer der zwölf Hände der Sache Gottes, die am 24.

Neu!!: Akkon und William Sutherland Maxwell · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht, wie die Besiedlungsgeschichte, bis in das Neolithikum zurück.

Neu!!: Akkon und Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig · Mehr sehen »

Wladimir Zeev Jabotinsky

Wladimir Zeev Jabotinsky(Mitte der 1930er Jahre) Jabotinsky in seiner Uniform der Jüdischen Legion Zeev Jabotinsky, mit Frau Johanna und Sohn Ari Zeev Jabotinsky, mit Frau Johanna und Sohn Ari Wladimir Zeev Jabotinsky (russisch: Владимир (Зеев) Евгеньевич Жаботинский,, deutsche Umschrift: Wladimir (Sejew) Jewgenjewitsch Schabotinski, wiss. Umschrift: Vladimir Evgenevič (Zeev) Žabotinskij; geboren am in Odessa; gestorben am 4. August 1940 in Hunter, USA) war ein russischer Zionist und Schriftsteller aschkenasischer Abstammung.

Neu!!: Akkon und Wladimir Zeev Jabotinsky · Mehr sehen »

Yaschrutīya

Die Yaschrutīya ist ein Zweigorden der Schādhilīya, der von dem tunesischen Sufi-Scheich ʿAlī Nūr ad-Dīn al-Yaschrutī (ca. 1815–1891) gegründet wurde und heute in Palästina, Syrien, Brasilien, Libanon und an der ostafrikanischen Küste verbreitet ist.

Neu!!: Akkon und Yaschrutīya · Mehr sehen »

Ze'ev Goldmann

Dr. Ze'ev (Fritz) Goldmann in Akko 1965 mit Freunden Ze'ev Fritz Goldmann (geboren am 2. April 1905 in Suhl, gestorben am 26. Juni 2010 in Jerusalem) – nach 1949 nutzte er vorrangig den hebräischen Vornamen Zeëv – war ein israelischer Archäologe, Kunsthistoriker, Philosoph und Byzantinist deutscher Herkunft.

Neu!!: Akkon und Ze'ev Goldmann · Mehr sehen »

Zeittafel der Bahai-Religion

Diese Zeittafel der Bahai-Religion stellt wichtige Ereignisse in der Bahai-Geschichte chronologisch dar.

Neu!!: Akkon und Zeittafel der Bahai-Religion · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Akkon und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zell (Dietfurt an der Altmühl)

Zell ist ein Gemeindeteil der Stadt Dietfurt an der Altmühl im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Akkon und Zell (Dietfurt an der Altmühl) · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Herkenrode

Abtei Herkenrode Die Abtei Herkenrode war von 1217 bis 1797 ein Kloster der Zisterzienserinnen bei Hasselt in der Provinz Limburg, Belgien.

Neu!!: Akkon und Zisterzienserinnenabtei Herkenrode · Mehr sehen »

Zitadelle (Akkon)

Die Zitadelle Akkons ist ein Festungskomplex in Akkon im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Akkon und Zitadelle (Akkon) · Mehr sehen »

Zohar

''Der Zohar'' – Titelseite des Erstdrucks 1558 Der Zohar, häufig auch Sohar, hebräisch, gilt als das bedeutendste Schriftwerk der Kabbala.

Neu!!: Akkon und Zohar · Mehr sehen »

Zoilos (Tyrann)

Zoilos war ein syrischer Söldnerführer und im 2.

Neu!!: Akkon und Zoilos (Tyrann) · Mehr sehen »

Zweiter Kreuzzug

Die Kreuzfahrerstaaten vor dem Fall von Edessa Der Zweite Kreuzzug war ein von der katholischen Kirche geförderter Kriegszug zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten, der durch den Verlust der Grafschaft Edessa im Jahr 1144 veranlasst wurde.

Neu!!: Akkon und Zweiter Kreuzzug · Mehr sehen »

Zweites Haus Maine

Das Zweite Haus Maine (in Frankreich Deuxième Maison du Maine oder Hugonides genannt) sind die Nachkommen des Grafen Rotger († 900), der mit einer Tochter Karls des Kahlen verheiratet war, und von der besitzenden Familie der Rorgoniden (dem Ersten Haus Maine) die Grafschaft übernahm, als der Erbe des Titels seiner Aufgabe, die Grenzen gegen die Bretonen und die Normannen zu verteidigen, wegen seiner Minderjährigkeit nicht nachkommen konnte.

Neu!!: Akkon und Zweites Haus Maine · Mehr sehen »

1103

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1103 · Mehr sehen »

1104

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1104 · Mehr sehen »

1148

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1148 · Mehr sehen »

1189

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1189 · Mehr sehen »

1190

Die Levante während des Dritten Kreuzzugs.

Neu!!: Akkon und 1190 · Mehr sehen »

1190er

Die neunziger Jahre des zwölften Jahrhunderts gehören in Europa zur Epoche des Hochmittelalters.

Neu!!: Akkon und 1190er · Mehr sehen »

1191

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1191 · Mehr sehen »

1197

Siegel Konstanzes.

Neu!!: Akkon und 1197 · Mehr sehen »

12. August

Der 12.

Neu!!: Akkon und 12. August · Mehr sehen »

12. Jahrhundert

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12.

Neu!!: Akkon und 12. Jahrhundert · Mehr sehen »

12. Juli

Der 12.

Neu!!: Akkon und 12. Juli · Mehr sehen »

1210

Das Wappen der Herren von Montfort Simon de Montfort führt den Albigenserkreuzzug in Südfrankreich fort.

Neu!!: Akkon und 1210 · Mehr sehen »

1217

Der Krieg der Barone dauert an, aber da ein Großteil der Barone nur gegen den im Vorjahr verstorbenen König Johann Ohneland als Person rebelliert hat, gewinnt der junge König Heinrich III. zunehmend ihre Sympathien anstelle des französischen Prinzen Ludwig.

Neu!!: Akkon und 1217 · Mehr sehen »

1218

Der Fünfte Kreuzzug unter Johann von Brienne kann über Monate hinweg keine Fortschritte gegen die Ayyubiden unter Sultan Abu-Bakr Malik al-ʿAdil I. erzielen, da diese einer offenen Feldschlacht immer wieder ausweichen.

Neu!!: Akkon und 1218 · Mehr sehen »

1220

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1220 · Mehr sehen »

1222

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1222 · Mehr sehen »

1228

Kreuzzug Friedrichs II.

Neu!!: Akkon und 1228 · Mehr sehen »

1231

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1231 · Mehr sehen »

1233

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1233 · Mehr sehen »

1234

Theobald von Champagne.

Neu!!: Akkon und 1234 · Mehr sehen »

1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1235 · Mehr sehen »

1239

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1239 · Mehr sehen »

1241

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1241 · Mehr sehen »

1249

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1249 · Mehr sehen »

125 v. Chr.

Münze des Antiochos VIII.

Neu!!: Akkon und 125 v. Chr. · Mehr sehen »

1250

Robert von Artois fällt in der Schlacht von al-Mansura.

Neu!!: Akkon und 1250 · Mehr sehen »

1251

Der Italienzug Konrads IV.

Neu!!: Akkon und 1251 · Mehr sehen »

1252

Mitteleuropa zur Zeit der Staufer.

Neu!!: Akkon und 1252 · Mehr sehen »

1254

Nachfolgeregelung nach dem Tod König Konrads IV.

Neu!!: Akkon und 1254 · Mehr sehen »

1255

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1255 · Mehr sehen »

1256

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1256 · Mehr sehen »

1257

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1257 · Mehr sehen »

1258

Zentrales weltpolitisches Ereignis des Jahres 1258 ist die Eroberung von Bagdad durch das Mongolische Reich unter der Ägide von Möngke Khan.

Neu!!: Akkon und 1258 · Mehr sehen »

1263

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1263 · Mehr sehen »

1269

Statue Ludwigs IX., des Heiligen, in Aigues-Mortes Im August empfängt der französische König Ludwig IX. in Paris den englischen Prinzen Edward Plantagenet, um mit ihm die Organisation des kommenden Kreuzzuges zu planen.

Neu!!: Akkon und 1269 · Mehr sehen »

1270

Die Abreise zum 7. Kreuzzug.

Neu!!: Akkon und 1270 · Mehr sehen »

1271

Krak des Chevaliers.

Neu!!: Akkon und 1271 · Mehr sehen »

1290

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1290 · Mehr sehen »

1290er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 1290er · Mehr sehen »

1291

Akkon zur Zeit der Belagerung.

Neu!!: Akkon und 1291 · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Akkon und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

152 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 152 v. Chr. · Mehr sehen »

1799

Ägypten und Syrien während des Feldzugs.

Neu!!: Akkon und 1799 · Mehr sehen »

18. Mai

Der 18.

Neu!!: Akkon und 18. Mai · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Akkon und 1941 · Mehr sehen »

1947

1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.

Neu!!: Akkon und 1947 · Mehr sehen »

20. März

Der 20.

Neu!!: Akkon und 20. März · Mehr sehen »

219 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 219 v. Chr. · Mehr sehen »

526 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Akkon und 526 v. Chr. · Mehr sehen »

6. Mai

Der 6.

Neu!!: Akkon und 6. Mai · Mehr sehen »

7. März

Der 7.

Neu!!: Akkon und 7. März · Mehr sehen »

975

Eadweard II., König von England Eadweard II. tritt nach dem Tod seines Vaters Edgar am 8.

Neu!!: Akkon und 975 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Accho, Akko, St. Jean d'Acre, St. Jean d’Acre, Tell Akko, ʿAkka.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »