Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adolf von Nassau

Index Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

408 Beziehungen: Aachener Dom, Adam de Welles, 1. Baron Welles, Adelheid von Katzenelnbogen, Adolf (Pfalz), Adolf Gauert, Adolf von Nassau (Begriffsklärung), Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390), Adolfsburg (Treffurt), Agnes von Hohenberg, Agnes von Staufen († 1184), Albrecht I. (HRR), Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg), Albrecht II. (Meißen), Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg), Albrecht von Löwenstein-Schenkenberg, Alois Gerlich, Alte Nikolaikirche, Altenburg, Alzey, Amt Cochem, Amt Fischberg, Amt Frauenbreitungen, Amt Herrenbreitungen, Amt Marktschorgast, Amt Salzungen, Antony Bek (Patriarch), Üsenberger, Babenhausen (Hessen), Bachgau, Bad Sobernheim, Bad Soden (Kinzigtal), Bad Soden-Salmünster, Barchfeld, Bartholomäuskirche (Markgröningen), Bürgerhaus Goldener Stern, Befestigungsanlage Mandlingpass, Belagerung von Bensheim (1301), Bernhard von Kamenz, Biberach (Heilbronn), Bistum Worms, Bodo Hechelhammer, Boemund I. von Warsberg, Bogislaw IV., Bolko I. (Oppeln), Bolko I. (Schweidnitz), Bonifatius VIII., Boyneburg, Boyneburg (Adelsgeschlecht), Brackel (Dortmund), Bräunsdorf (Oberschöna), ..., Buchhorn, Buol (Adelsgeschlecht), Burg Bilstein (Bas-Rhin), Burg Creuzburg, Burg Frankenberg (Helmers), Burg Frankenstein (Bad Salzungen), Burg Frauenberg (Ruschein), Burg Freienfels, Burg Groitzsch, Burg Guémar, Burg Hornsberg (Seulingswald), Burg Idstein, Burg Kalsmunt, Burg Kemplon, Burg Lahneck, Burg Landskron (Oberelsass), Burg Lengsfeld, Burg Lichtenstein (Greifenstein), Burg Ochsenstein, Burg Ramstein (Elsass), Burg Reichenstein (Baden), Burg Sonnenberg, Burg Stolzenberg, Burgruine Fischberg, Burgruine Freyenstein, Burkhardtroda, Christian von Mühlhausen, Christina von Hane, Cochem, Colmarer Dominikanerchronist, Creuzburg, Cuyk, Dankmarshausen, Dasbach (Idstein), De statu imperii Germanici, Der große Verzicht, Deutschland im Mittelalter, Diether VIII. (Katzenelnbogen), Diether von Nassau, Dietrich IV. (Lausitz), Dominikanerkloster Frankfurt am Main, Eberhard I. (Katzenelnbogen), Eberhard I. (Württemberg, Graf), Eberhard von Strahlenberg, Eduard I. (England), Egino II. (Freiburg), Eichelberger Mark, Eisbach (Rhein), Elisabeth von Hanau (Katzenelnbogen), Emich I. (Nassau-Hadamar), Endlichhofen, Eschwege, Fürer von Haimendorf, Florens V. (Holland), Französisch-Englischer Krieg von 1294 bis 1298, Frei von Ketten, Freie Stadt Mainz, Friedrich I. (Meißen), Friedrich Wilhelm Albrecht von Ulmenstein, Göllheim, Gegenkönig, Gerhard II. von Eppstein, Gerhard V. (Jülich), Gericht Boyneburg, Gerlach I. (Limburg), Gerlach I. (Nassau), Gerlach von Breuberg, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte der Stadt Bad Salzungen, Geschichte der Stadt Danzig, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte der Stadt Dortmund, Geschichte der Stadt Hadamar, Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte der Stadt Wetzlar, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Saarlandes, Geschichte Deutschlands, Geschichte Hessens, Ginsburg, Gottfried III. (Eppstein), Grafenkönige, Grafschaft Flandern, Grafschaft Katzenelnbogen, Grafschaft Sponheim, Grafschaft Württemberg, Grafschaft Werd, Griesbach (Mähring), Groitzsch, Grube Landeskrone, Guido I. (Flandern), Gundelfingen (Adelsgeschlecht), Hartmann III. von Grüningen, Haus Hessen, Haus Nassau, Hector Wilhelm von Günderrode, Heidingsfeld, Heiliges Römisches Reich, Heinrich der Jüngere (Hessen), Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen), Heinrich I. (Hessen), Heinrich I. (Plauen), Heinrich I. (Sponheim-Starkenburg), Heinrich II. (Plauen), Heinrich II. von Virneburg, Heinrich III. (Bar), Heinrich III. (Nassau-Siegen), Heinrich III. von Praunheim, Heinrich Marschner, Heinrich Mücke, Heinrich V. von Weilnau, Heinrich VII. (HRR), Heinrich von Ramstein, Heinrich von Trevejach, Heinrich von Windeck, Herrschaft Eisenburg, Herrschaft Lengsfeld, Herrschaft Lichtenberg, Herzogtum Jülich, Hochstift Worms, Hof Echtz, Hugh le Despenser, 1. Earl of Winchester, Hugo II. von Werdenberg-Heiligenberg, Imagina von Isenburg-Limburg, Intitulatio, Irmgard von Nassau, Isenburg (Adelsgeschlecht), Johann (Nassau-Dillenburg), Johann I. (Brabant), Johann I. (Limburg), Johann I. (Nassau-Weilburg), Johann I. von Plettenberg, Johann III. (Sponheim-Starkenburg), Johann von Flandern, Johann von Veldenz, Johanna (Saarbrücken), Johannes von Geissel, John of Sandford, Kaiserpfalz Gelnhausen, Kaiserswerth, Katharina von Nassau (Äbtissin), Katzenelnbogen, Kaub, König-Adolf-Platz, Königshofen (Niedernhausen), Königskreuz, Külsheim, Kessenich (Belgien), Kloster (Bad Salzungen), Kloster Allendorf, Kloster Altenberg, Kloster Grünhain, Kloster Hane, Kloster Kirschgarten (Worms), Kloster Klarenthal, Kloster Mariental (Steinheim an der Murr), Kloster Oetenbach, Kloster Rosenthal (Pfalz), Kloster Sankt Emmeram, Kollegiatstift Zell, Konrad IV. (Weinsberg), Konrad IV. von Fohnsdorf, Konrad Probus, Konrad von Hanau (Dechant), Konrad von Summerau, Kraft II. (Hohenlohe-Weikersheim), Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Kurfürst, Landgrafschaft Hessen, Landkreis Limburg-Weilburg, Landolin Ohmacht, Landsberger Bund (Steiermark), Landulf von Mailand (Bischof von Brixen), Leopold I. von Gründlach, Leutkirch im Allgäu, Limburg (Adelsgeschlecht), Limburg an der Lahn, Limburger Erbfolgestreit, Liste adeliger Herrscher namens Adolf, Liste bekannter Leibärzte, Liste bekannter Persönlichkeiten des Westerwalds, Liste der Biografien/Ado, Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Herrscher Thüringens, Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich), Liste der nassauischen Herrscher, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Rittersteine, Liste der Staatsoberhäupter 1277, Liste der Staatsoberhäupter 1278, Liste der Staatsoberhäupter 1279, Liste der Staatsoberhäupter 1280, Liste der Staatsoberhäupter 1281, Liste der Staatsoberhäupter 1282, Liste der Staatsoberhäupter 1283, Liste der Staatsoberhäupter 1284, Liste der Staatsoberhäupter 1285, Liste der Staatsoberhäupter 1286, Liste der Staatsoberhäupter 1287, Liste der Staatsoberhäupter 1288, Liste der Staatsoberhäupter 1289, Liste der Staatsoberhäupter 1290, Liste der Staatsoberhäupter 1291, Liste der Staatsoberhäupter 1292, Liste der Staatsoberhäupter 1293, Liste der Staatsoberhäupter 1294, Liste der Staatsoberhäupter 1295, Liste der Staatsoberhäupter 1296, Liste der Staatsoberhäupter 1297, Liste der Staatsoberhäupter 1298, Liste der Wüstungen im Landkreis Nordhausen, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar, Ludolf von Rostorf, Ludwig der Strenge, Ludwig II. (Nassau-Weilburg), Mainzer Rathaus, Marburg, Marburger Schloss, Marktschorgast, Martinsburg (Lahnstein), Mathilde von Habsburg, Matteo I. Visconti, Mauritiuskirche (Wiesbaden), Mechthild von Nassau, Merenberg (Adelsgeschlecht), Militär- und Zivildienst-Orden Adolphs von Nassau, Milo von Weiler, Mittelhessen, Nassau-Dillenburg, Nassau-Idstein, Nassau-Weilburg, Nassauer Haus, Nassauisch-Eppsteinische Fehde, Naturhistorisches Museum (Mainz), Nekrolog 1298, Neuenburg am Rhein, Nicholas Seagrave, 1. Baron Seagrave, Nieder-Olm, Niedergrenzebach, Nikolaikirche (Creuzburg), Nikolaus I. von Hagen, Notre-Dame de Dusenbach, Ober-Ramstadt, Obere Sachsenburg, Oberlahnkreis, Otloh von St. Emmeram, Otto (V.) (Brandenburg), Otto III. (Bayern), Otto IV. (Brandenburg), Paulinerkloster (Braunschweig), Peter Reich von Reichenstein, Petersdorf (Nordhausen), Pfalz Wimpfen, Pflegschloss Bärnau, Pflixburg, Philipp IV. (Frankreich), Philipp IV. (Nassau-Weilburg), Processus und Martinianus, Rappoltstein (Adelsgeschlecht), Raspenburg, Römer (Frankfurt am Main), Rüssingen, Reichsburg Cochem, Reichsburg Grüningen, Reichsstadt Schlettstadt, Reichsstift Thorn, Reichssturmfahne, Reinhard von Hanau (Kanoniker), Rheinbrücke Breisach, Rheinzoll, Ribeauvillé, Rintfleisch-Pogrom, Rittergut Haus Vorst, Rodenbach (Eisbach), Rosenthalerhof, Rouffach, Rudolf I. (HRR), Rudolf I. (Pfalz), Rudolf II. (Pfalz), Rudolf III. (Habsburg-Laufenburg), Rudolf von Bern, Ruprecht (HRR), Ruprecht I. (Pfalz), Ruprecht VI. (Nassau), Sachsen-Eisenach, Schlacht am Dornbühl, Schlacht bei Göllheim, Schlacht bei Lucka, Schlacht bei Mühldorf, Schlacht von Veurne, Schlacht von Worringen, Schloss Weilburg, Schloss Wiesloch, Schlosskirche (Weilburg), Schlotheim (Adelsgeschlecht), Schnepfenburg (Bad Salzungen), Schnorbach, Schultheiss von Bern, Schweizer Habsburgerkriege, Sieben Sendschreiben, Siegfried (Eppstein), Siegfried von Westerburg, Simon Meister, Sinzig, Sondershausen (Adelsgeschlecht), Sophie von Brabant, Spatenberg, Spätmittelalter, Speyerer Dom, Spielwürfel, St. Aegidius (Bad Salzig), Stadt und Republik Bern, Stadtgeschichte von Grüningen, Stammliste des Hauses Nassau, Stammliste des Hauses Wittelsbach, Steckenroth, Stein (Schwarzwälder Adelsgeschlecht), Tettnang, Theobald II. (Lothringen), Thomas de Turberville, Treffurt (Adelsgeschlecht), Trutzburg Blideneck, Ulrich I. (Hanau), Ulrich IV. (Hanau), Untere Sachsenburg, Urnshausen, Verfassung der Stadt und Republik Bern, Waldshut-Tiengen, Walpurgisstift Weilburg, Walram I. (Zweibrücken), Walram II. (Nassau), Warnsdorf (Adelsgeschlecht), Wasserburg Erffa, Weitershausen (Adelsgeschlecht), Wenzel II. (Böhmen), Westerburg, Westerwald, Wetzlar, Wieladingen (Adelsgeschlecht), Wiesbaden, Wiesbaden-Biebrich, Wiesbaden-Sonnenberg, Wiesloch, Wigbold von Holte, Wilhelm I. (Nassau), Wilhelm von Montfort, Wilnsdorf, 1291, 1292, 1293, 1294, 1295, 1297, 1298, 2. Juli, 5. Mai. Erweitern Sie Index (358 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Aachener Dom · Mehr sehen »

Adam de Welles, 1. Baron Welles

Wappen von Adam de Welles, 1. Baron Welles Adam de Welles, 1.

Neu!!: Adolf von Nassau und Adam de Welles, 1. Baron Welles · Mehr sehen »

Adelheid von Katzenelnbogen

Das Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Adelheid von Katzenelnbogen († Mainz, 22. Februar 1288)Cawley (Hessen).

Neu!!: Adolf von Nassau und Adelheid von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Adolf (Pfalz)

Adolf von der Pfalz (* 27. September 1300 in Wolfratshausen; † 29. Januar 1327 in Neustadt an der Weinstraße), genannt „der Redliche“, amtierte von 1319 bis zu seinem Tod formal als Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Adolf von Nassau und Adolf (Pfalz) · Mehr sehen »

Adolf Gauert

Adolf Gauert (* 31. März 1911 in Groß Twülpstedt; † 17. Juli 1989 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Adolf von Nassau und Adolf Gauert · Mehr sehen »

Adolf von Nassau (Begriffsklärung)

Adolf von Nassau ist der Name folgender Personen: * Adolf von Nassau (vor 1250–1298), römisch-deutscher König.

Neu!!: Adolf von Nassau und Adolf von Nassau (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390)

Wappen des Erzbischofs von Mainz Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1353; † 6. Februar 1390 in Heiligenstadt) war 1371 bis 1388 Bischof von Speyer und von 1381 bis 1390 als Adolf I. Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390) · Mehr sehen »

Adolfsburg (Treffurt)

Der Berg Adolfsburg hat eine Gipfelhöhe von und liegt auf dem Gebiet der Stadt Treffurt im nordwestlichen Teil des Wartburgkreises.

Neu!!: Adolf von Nassau und Adolfsburg (Treffurt) · Mehr sehen »

Agnes von Hohenberg

Agnes von Hohenberg, Herzogin von Teck († 5. Juni 1366), war eine Tochter des Grafen Rudolf II. von Hohenberg und heiratete 1349 Herzog Konrad IV. von Teck.

Neu!!: Adolf von Nassau und Agnes von Hohenberg · Mehr sehen »

Agnes von Staufen († 1184)

Kaisergruft im Speyerer Dom. Im hintersten Grab direkt vor dem Gitter ist Agnes’ Bruder König Philipp von Schwaben bestattet. In dem Grab davor liegt Agnes mit ihrer Mutter, der Kaiserin Beatrix von Burgund. Stauferstele beim Speyerer Dom mit Inschrift zu Agnes von Staufen (linke Seite). Agnes von Staufen († 8. Oktober 1184) war eine Tochter von Kaiser Friedrich I. Barbarossa und Beatrix von Burgund.

Neu!!: Adolf von Nassau und Agnes von Staufen († 1184) · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Adolf von Nassau und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg)

Codex Manesse: Graf Albrecht II. im Gefecht Grabplatte für Graf Burkhard III., Graf Albrecht II. von Hohenberg und seine Gattin Magaretha von Fürstenberg im Chor der Kirche von Kloster Kirchberg Albrecht II.

Neu!!: Adolf von Nassau und Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Meißen)

Albrecht der Entartete (1288–1307), Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, Reiterbrakteat, Münzstätte Gotha Albrecht II., der Entartete, auch der Unartige (* 1240; † 13. November 1314 – nach anderen Quellen am 20. November 1314 bzw. im Jahre 1315 – in Erfurt), aus dem Geschlecht der Wettiner, war zunächst Landgraf von Thüringen und später auch Markgraf von Meißen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Albrecht II. (Meißen) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)

Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg Albrecht II., Herzog von Sachsen-Wittenberg, auch: Albert II.

Neu!!: Adolf von Nassau und Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Albrecht von Löwenstein-Schenkenberg

Kalenderblatt Juni, aus dem Psalter der Anna von Bolanden, mit Todesvermerk Albrechts von Löwenstein-Schenkenberg Albrecht von Löwenstein-Schenkenberg, auch Albrecht I. von Löwenstein († 11. Juni 1304), war ab 1283 Graf von Löwenstein und Gründer (1288) der Stadt Murrhardt.

Neu!!: Adolf von Nassau und Albrecht von Löwenstein-Schenkenberg · Mehr sehen »

Alois Gerlich

Alois Gerlich, Aufnahme von Axel Stephan aus dem Jahr 1982, Universitätsarchiv Mainz. Alois Gerlich (* 24. September 1925 in Weisenau bei Mainz; † 11. März 2010) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Adolf von Nassau und Alois Gerlich · Mehr sehen »

Alte Nikolaikirche

Nordseite der Alten Nikolaikirche am Römerberg, Dezember 2008 Grundriss Die spätgotische Alte Nikolaikirche ist eine evangelische Kirche in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Adolf von Nassau und Alte Nikolaikirche · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Adolf von Nassau und Altenburg · Mehr sehen »

Alzey

Alzey ist eine verbandsfreie Stadt mit knapp 20.000 Einwohnern und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Alzey-Worms in Rheinhessen im südöstlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Alzey · Mehr sehen »

Amt Cochem

Das Amt Cochem war ein von 1294 bis 1794 bestehender Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im Kurfürstentum Trier.

Neu!!: Adolf von Nassau und Amt Cochem · Mehr sehen »

Amt Fischberg

Das Amt Fischberg, später auch Amt Dermbach genannt, war eine territoriale Verwaltungseinheit, welche ursprünglich zum geistlichen Fürstentum Fulda gehörte.

Neu!!: Adolf von Nassau und Amt Fischberg · Mehr sehen »

Amt Frauenbreitungen

Das Amt Frauenbreitungen, vor 1525 als Amt Frankenberg bezeichnet, war eine territoriale Verwaltungseinheit der Grafschaft Henneberg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Amt Frauenbreitungen · Mehr sehen »

Amt Herrenbreitungen

Das Amt Herrenbreitungen war eine zur Herrschaft Schmalkalden gehörige Verwaltungseinheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw.

Neu!!: Adolf von Nassau und Amt Herrenbreitungen · Mehr sehen »

Amt Marktschorgast

1.

Neu!!: Adolf von Nassau und Amt Marktschorgast · Mehr sehen »

Amt Salzungen

Das Amt Salzungen mit dem Klosteramt Allendorf war eine territoriale Verwaltungseinheit, welche zunächst teilweise den Grafen von Henneberg, der Landgrafschaft Thüringen und verschiedenen Hochstiften gehörte.

Neu!!: Adolf von Nassau und Amt Salzungen · Mehr sehen »

Antony Bek (Patriarch)

Wappen von Antony Bek als Bischof von Durham Antony Bek (* um 1245; † 3. März 1311 in Eltham Palace, Kent) war Bischof der englischen Diözese Durham und Titularpatriarch von Jerusalem.

Neu!!: Adolf von Nassau und Antony Bek (Patriarch) · Mehr sehen »

Üsenberger

Das Wappen der Üsenberger aus der „Zürcher Wappenrolle“ von 1340 Rudolf II. von Üsenberg auf dem Üsenberger-Brunnen in Kenzingen Stammbaum der Üsenberger (Tafel in Kenzingen) Die Üsenberger, die auch als Herren von Üsenberg bezeichnet werden, waren ein im Breisgau und Markgräflerland bedeutendes Adelsgeschlecht im Zeitraum des 11.

Neu!!: Adolf von Nassau und Üsenberger · Mehr sehen »

Babenhausen (Hessen)

Babenhausen (im lokalen Dialekt: Bawehause) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg im Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Adolf von Nassau und Babenhausen (Hessen) · Mehr sehen »

Bachgau

Der Bachgau lag im Süden des hier eingezeichneten Maingaues (um 1000) Bachgau ist eine historische Region südwestlich von Aschaffenburg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Bachgau · Mehr sehen »

Bad Sobernheim

Ortsansicht von Bad Sobernheim, 2019 Lehmpastor Felke um 1900 Die Stadt Bad Sobernheim liegt im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Bad Sobernheim · Mehr sehen »

Bad Soden (Kinzigtal)

Bad Soden (bis 1928 Soden, 1928–1974 Bad Soden bei Salmünster) ist ein Stadtteil von Bad Soden-Salmünster im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Adolf von Nassau und Bad Soden (Kinzigtal) · Mehr sehen »

Bad Soden-Salmünster

Die südosthessische Stadt Bad Soden-Salmünster ist im Kinzigtal umgeben von den Naturparks Spessart und Hoher Vogelsberg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Bad Soden-Salmünster · Mehr sehen »

Barchfeld

Barchfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Barchfeld-Immelborn im Wartburgkreis in Thüringen und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Barchfeld · Mehr sehen »

Bartholomäuskirche (Markgröningen)

Westwerk der Bartholomäuskirche mit Hochwacht- und Glockenturm 1797 hatte die Bartholomäuskirche noch eine Brücke oder einen Querbau zwischen den höheren Turmhelmen und einen Dachreiter auf dem Chor Grabplatte eines der Stifter: Graf Hartmann III. von Grüningen († 1280) Fragment der Weihinschrift (1260) Schlussstein des Baumeisters Aberlin Jörg in der Sakristei (um 1470) Blick vom Mittelschiff in den Chor Blick vom Chor zur Empore Die Bartholomäuskirche in Markgröningen, der ehemaligen Reichs- und württembergischen Amtsstadt Grüningen, ist ein in mehreren Bauphasen entstandener gotischer Kirchenbau aus dem 13.

Neu!!: Adolf von Nassau und Bartholomäuskirche (Markgröningen) · Mehr sehen »

Bürgerhaus Goldener Stern

Das Bürgerhaus Goldener Stern befindet sich in der Straße am Markt 11 in Borna in Sachsen im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Adolf von Nassau und Bürgerhaus Goldener Stern · Mehr sehen »

Befestigungsanlage Mandlingpass

Mandlingpass: Filzmoosweg mit Tunnel Mandlingpass: Wehrmauer Mandlingpass Richtung Steiermark Die Befestigungsanlage Mandlingpass liegt am Talpass Mandlingpass.

Neu!!: Adolf von Nassau und Befestigungsanlage Mandlingpass · Mehr sehen »

Belagerung von Bensheim (1301)

Die Belagerung von Bensheim fand im Juli 1301 während des sogenannten „Rheinischen Zollkrieges“ zwischen den vier rheinischen Kurfürsten und König Albrecht I. statt.

Neu!!: Adolf von Nassau und Belagerung von Bensheim (1301) · Mehr sehen »

Bernhard von Kamenz

Bernhard III.

Neu!!: Adolf von Nassau und Bernhard von Kamenz · Mehr sehen »

Biberach (Heilbronn)

Biberach ist ein Stadtteil von Heilbronn im Norden Baden-Württembergs und hat rund 5000 Einwohner.

Neu!!: Adolf von Nassau und Biberach (Heilbronn) · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Adolf von Nassau und Bistum Worms · Mehr sehen »

Bodo Hechelhammer

Bodo V. Hechelhammer (* 25. Januar 1968 in Darmstadt) ist ein deutscher Historiker und Autor mit den Schwerpunkten Kreuzzugsgeschichte und Geschichte der Nachrichtendienste.

Neu!!: Adolf von Nassau und Bodo Hechelhammer · Mehr sehen »

Boemund I. von Warsberg

St. Ulrich, Deidesheim Wappen an der Göllheimer Königskreuzkapelle zur Erinnerung an Erzbischof Boemund I. von Warsberg Boemund I. von Warsberg, siehe auch:Datei:TabulaEpiscoporumTrevirensium.jpg, auch Bohemond von Warnesberg, (* unbekannt; † 9. Dezember 1299 in Trier) war von 1286 bis 1299 als Boemund I. Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Adolf von Nassau und Boemund I. von Warsberg · Mehr sehen »

Bogislaw IV.

Bogislaw IV. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Bogislaw IV. (* vor 1278 † 24. Februar 1309) war Herzog von Pommern und der Sohn von Barnim I.

Neu!!: Adolf von Nassau und Bogislaw IV. · Mehr sehen »

Bolko I. (Oppeln)

Bolko I. von Oppeln, auch Boleslaw (Boleslaus) I. von Oppeln, polnisch Bolko I. opolski, tschechisch Boleslav Opolský, (* um 1254/58; † 14. Mai 1313) war 1281 bis 1313 Herzog von Oppeln.

Neu!!: Adolf von Nassau und Bolko I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Bolko I. (Schweidnitz)

Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau Bolko I. von Schweidnitz (auch Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, Boleslaw III. von Liegnitz, polnisch Bolko I Surowy, tschechisch Boleslav I. Javorsko-Svídnický Surový; * um 1253; † 9. November 1301) war ab 1278 Herzog von Schweidnitz und Jauer und 1286 Herzog von Löwenberg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Bolko I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Adolf von Nassau und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Boyneburg

Die Boyneburg, auch Bemelburch genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg im Stadtgebiet von Sontra im Werra-Meißner-Kreis in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Adolf von Nassau und Boyneburg · Mehr sehen »

Boyneburg (Adelsgeschlecht)

Boyneburg (auch Bemmel(s)berg, Bemmel(s)burg, Bömmel(s)berg, Boineburg, Bömeneburg, Boemelburg oder Boyneburgk) ist der Name eines ursprünglich niederhessisch-thüringischen Adelsgeschlechts, welches sich bis nach Dänemark, Holstein, Westfalen, in die Niederlande, Belgien, Rheinland, Süddeutschland und Österreich-Ungarn ausbreitete.

Neu!!: Adolf von Nassau und Boyneburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brackel (Dortmund)

Dortmund-Brackel in Blickrichtung Westen Turm der evangelischen Kirche „Haus Beckhoff“ am Brackeler Hellweg Brackel ist der Statistische Bezirk 32 und zugleich ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk der kreisfreien nordrhein-westfälischen Großstadt Dortmund.

Neu!!: Adolf von Nassau und Brackel (Dortmund) · Mehr sehen »

Bräunsdorf (Oberschöna)

Bräunsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberschöna im Landkreis Mittelsachsen (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Adolf von Nassau und Bräunsdorf (Oberschöna) · Mehr sehen »

Buchhorn

Buchhorn ist der frühere Name der Stadt Friedrichshafen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Buchhorn · Mehr sehen »

Buol (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Buol (Bul - Bulen) in Davos Die Buol sind ein ursprünglich böhmisches Uradelsgeschlecht, das seit 1340 in Graubünden erscheint und dort zu den einflussreichsten Familien aufstieg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Buol (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burg Bilstein (Bas-Rhin)

Burg Bilstein, Nordwestansicht der Wohnbauruine Die Burg Bilstein ist die bei Urbeis im Unterelsass gelegene Ruine einer Höhenburg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Bilstein (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Burg Creuzburg

Die Creuzburg befindet sich nordwestlich von Eisenach im gleichnamigen Ort im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Creuzburg · Mehr sehen »

Burg Frankenberg (Helmers)

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Frankenberg war eine im Mittelalter errichtete Befestigungsanlage auf dem Schlossberg bei Helmers im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Frankenberg (Helmers) · Mehr sehen »

Burg Frankenstein (Bad Salzungen)

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Frankenstein war die Stammburg des bedeutenden fränkischen Adelsgeschlechtes der Herren von Frankenstein, welches von einer Seitenlinie der Grafen von Henneberg abstammte und bis Mitte des 14.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Frankenstein (Bad Salzungen) · Mehr sehen »

Burg Frauenberg (Ruschein)

Die Burg Frauenberg ist die Ruine einer Höhenburg bei Ruschein (Gemeinde Ilanz/Glion) in der Surselva im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Frauenberg (Ruschein) · Mehr sehen »

Burg Freienfels

Burg Freienfels um 1900 Blick nach Norden auf den Palas und das Weiltal Die Burg Freienfels ist die Ruine einer Spornburg bei dem Ortsteil Freienfels der Gemeinde Weinbach im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Freienfels · Mehr sehen »

Burg Groitzsch

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Wiprechtsburg Groitzsch in der gleichnamigen Stadt ist ein herausragendes Bodendenkmal mit den ältesten bislang bekannten Steinbauten in Sachsen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Groitzsch · Mehr sehen »

Burg Guémar

Ausschnitt aus dem Merian-Stich (1663) Lage der Burg mit Stadtmauer Die Burg Guémar, seit dem 15.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Guémar · Mehr sehen »

Burg Hornsberg (Seulingswald)

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Hornsberg, von der heute nur noch eine Ruine erhalten ist, war eine im Hochmittelalter errichtete kleine Befestigungsanlage.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Hornsberg (Seulingswald) · Mehr sehen »

Burg Idstein

Die Burg Idstein, auch Schloss Idstein genannt, ist eine Höhenburg, die später in Teilen zum Renaissance-Schloss umgebaut wurde.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Idstein · Mehr sehen »

Burg Kalsmunt

Die Ruine der Höhenburg Kalsmunt, einer alten Reichsburg, ist noch heute auf einem 256 m hohen Basaltkegel über der Stadt Wetzlar in Hessen zu sehen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Kalsmunt · Mehr sehen »

Burg Kemplon

Die Burg Kemplon ist eine abgegangene Höhenburg in Cochem im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Kemplon · Mehr sehen »

Burg Lahneck

Die Burg Lahneck ist eine in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Lahneck · Mehr sehen »

Burg Landskron (Oberelsass)

Die Ruine der Burg Landskron steht im Oberelsass auf dem Landskronberg an der Schweizer Grenze in der französischen Gemeinde Leymen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Landskron (Oberelsass) · Mehr sehen »

Burg Lengsfeld

Die Burg Lengsfeld war eine im Mittelalter errichtete Befestigungsanlage im Feldatal, am Stadtrand von Stadtlengsfeld im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Lengsfeld · Mehr sehen »

Burg Lichtenstein (Greifenstein)

Die Burg Lichtenstein ist eine abgegangene Spornburg auf dem hohen Burgberg Lichtenstein nahe dem Greifensteiner Ortsteil Holzhausen an der ehemaligen Hohen Straße, die von Frankfurt über Wetzlar nach Köln führte, nordöstlich oberhalb der Ulmbachtalsperre im hessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Lichtenstein (Greifenstein) · Mehr sehen »

Burg Ochsenstein

Südwand der Vorburg von Groß-Ochsenstein Die Burg Ochsenstein ist eine elsässische Felsenburg, die sich in der Gemeinde Reinhardsmunster befindet.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Ochsenstein · Mehr sehen »

Burg Ramstein (Elsass)

Die Burg Ramstein (französisch Château de Ramstein) ist eine mittelalterliche Burgruine nordwestlich der elsässischen Ortschaft Scherwiller im Département Bas-Rhin.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Ramstein (Elsass) · Mehr sehen »

Burg Reichenstein (Baden)

Burg Reichenstein in Neckargemünd war eine wohl Anfang des 13.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Reichenstein (Baden) · Mehr sehen »

Burg Sonnenberg

Die Burg Sonnenberg ist die Ruine einer Spornburg in Wiesbaden-Sonnenberg an den Hängen des Vordertaunus in Hessen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Sonnenberg · Mehr sehen »

Burg Stolzenberg

Die Burg Stolzenberg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem gleichnamigen 277 m hohen „Stolzenberg“ am Südrand des Büdinger Waldes, nordöstlich von Bad Soden, einem Ortsteil von Bad Soden-Salmünster in Osthessen, Deutschland.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burg Stolzenberg · Mehr sehen »

Burgruine Fischberg

Die Burg Fischberg war eine hochmittelalterliche Befestigung im Feldatal auf einem exponierten Berg oberhalb der Orte Klings, Fischbach (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) und Diedorf (Gemeinde Dermbach, Wartburgkreis) in der Vorderen Rhön in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burgruine Fischberg · Mehr sehen »

Burgruine Freyenstein

Die Burgruine Freyenstein (Freienstein) ist die Ruine einer Höhenburg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burgruine Freyenstein · Mehr sehen »

Burkhardtroda

Blick über Burkhardtroda (im Vordergrund) und das Tal der Suhl zum Frauenseer Forst mit dem dominanten Krayenberg, dahinter Dietrichsberg und Öchsen in der Rhön Burkhardtroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Gerstungen im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Burkhardtroda · Mehr sehen »

Christian von Mühlhausen

Divi-Blasii-Kirche in Mühlhausen Christian (Kristan, Kirstan) von Mühlhausen († 2. September 1295) war Fürst-Bischof von Samland und Weihbischof von Mainz (1276–1295).

Neu!!: Adolf von Nassau und Christian von Mühlhausen · Mehr sehen »

Christina von Hane

Christina von Hane (* um 1269 im Raum Worms; † um 1292 in Bolanden, Kloster Hane) war eine mittelalterliche Erlebnismystikerin, die gravierende Selbstverletzungen ausführte.

Neu!!: Adolf von Nassau und Christina von Hane · Mehr sehen »

Cochem

Cochem (früher auch Kochem) an der Mosel ist mit knapp über 5000 Einwohnern die kleinste Kreisstadt Deutschlands und der größte Ort des Landkreises Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Cochem · Mehr sehen »

Colmarer Dominikanerchronist

Blatt aus den „Annales Basileenses“; Fol. 16 der sogenannten „Stuttgarter Handschrift“ (um 1540) Der Colmarer Dominikanerchronist (* 1221; † um 1305 in Colmar) war ein Dominikaner in den Konventen zu Basel und Colmar im 13. Jahrhundert und gilt als Autor eines bedeutenden historiographisch-chronistischen Werkes.

Neu!!: Adolf von Nassau und Colmarer Dominikanerchronist · Mehr sehen »

Creuzburg

region.

Neu!!: Adolf von Nassau und Creuzburg · Mehr sehen »

Cuyk

Wappen der Herren von Cuyk und Grave Cuyk, auch Cuijk oder Kuik, ist der Name eines erloschenen niederländischen Dynastengeschlechts.

Neu!!: Adolf von Nassau und Cuyk · Mehr sehen »

Dankmarshausen

Dankmarshausen ist ein Ortsteil der Stadt Werra-Suhl-Tal im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Dankmarshausen · Mehr sehen »

Dasbach (Idstein)

Dasbach ist ein Dorf zwischen Idstein und Niedernhausen und Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Adolf von Nassau und Dasbach (Idstein) · Mehr sehen »

De statu imperii Germanici

De statu imperii Germanici (lat. Über die Verfassung des deutschen Reiches) ist eine verfassungsgeschichtliche Schrift des Naturrechtslehrers Samuel von Pufendorf und hat die Entwicklung, den Zustand und insbesondere die staatstheoretische Beurteilung der Verfassung des Heiligen Römischen Reichs zum Gegenstand.

Neu!!: Adolf von Nassau und De statu imperii Germanici · Mehr sehen »

Der große Verzicht

Der große Verzicht ist der Titel eines Dramas von Reinhold Schneider.

Neu!!: Adolf von Nassau und Der große Verzicht · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Adolf von Nassau und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Diether VIII. (Katzenelnbogen)

Graf Diether VIII.

Neu!!: Adolf von Nassau und Diether VIII. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Diether von Nassau

Wappen der walramschen Grafenlinie von Nassau Diether von Nassau (* um 1250;Saarland Biografien (s. Weblinks).Gauert (1957). † 23. November 1307 in Trier)von Eltester (1877).

Neu!!: Adolf von Nassau und Diether von Nassau · Mehr sehen »

Dietrich IV. (Lausitz)

Dietrich III.

Neu!!: Adolf von Nassau und Dietrich IV. (Lausitz) · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Frankfurt am Main

Heiliggeistkirche und Dominikanerkloster heute Das Dominikanerkloster und die Judengasse auf dem Merian-Plan von 1628 Das Dominikanerkloster in Frankfurt am Main ist der Sitz des Evangelischen Stadtdekanats Frankfurt am Main und Offenbach und des Evangelischen Regionalverbandes, eines Zusammenschlusses der Frankfurter und Offenbacher evangelischen Gemeinden.

Neu!!: Adolf von Nassau und Dominikanerkloster Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Eberhard I. (Katzenelnbogen)

Grabplatte von Graf Eberhard I. von Katzenelnbogen in der Basilika des Klosters Eberbach Graf Eberhard I. von Katzenelnbogen (* um 1243; † 23. August 1311) war Mitherrscher der Grafschaft Katzenelnbogen und Begründer der Jüngeren Linie derer von Katzenelnbogen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Eberhard I. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Graf)

Graf Eberhard I. von Württemberg (Kupferstich 1767) Eberhard I., genannt der Erlauchte (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda), war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Eberhard I. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Eberhard von Strahlenberg

Eberhard II.

Neu!!: Adolf von Nassau und Eberhard von Strahlenberg · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Adolf von Nassau und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Egino II. (Freiburg)

Egino II., Graf von Freiburg. Skulptur an der Frontseite des Freiburger Münsters Egino II. († 1318) war von 1271 bis 1316 Graf von Freiburg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Egino II. (Freiburg) · Mehr sehen »

Eichelberger Mark

Die Eichelberger Mark war eine Markgenossenschaft zur Waldnutzung im Taunus, genau genommen im Hohen Taunus, die bis zum Anfang des 19.

Neu!!: Adolf von Nassau und Eichelberger Mark · Mehr sehen »

Eisbach (Rhein)

Der Eisbach, in der Region auch die Eis und am Unterlauf Altbach genannt, ist ein 38 km langer Bach in der nordöstlichen Pfalz und im Südosten von Rheinhessen (beide in Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Adolf von Nassau und Eisbach (Rhein) · Mehr sehen »

Elisabeth von Hanau (Katzenelnbogen)

Elisabeth von Hanau (* zwischen 1335 und 1340; † nach dem 2. Oktober 1396) war durch Ehe Gräfin von Katzenelnbogen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Elisabeth von Hanau (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Emich I. (Nassau-Hadamar)

Emich I. von Nassau, auch Emicho, (* im 13. Jahrhundert; † 7. Juni 1334), 1289 erstmals nachgewiesen, war der zweite Sohn des Grafen Otto I. von Nassau und dessen Gemahlin Agnes von Leiningen († nach Dezember 1299), Tochter des Grafen Emich IV. von Leiningen-Landeck.

Neu!!: Adolf von Nassau und Emich I. (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Endlichhofen

Endlichhofen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Endlichhofen · Mehr sehen »

Eschwege

Eschwege liegt als Kreisstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Adolf von Nassau und Eschwege · Mehr sehen »

Fürer von Haimendorf

Das Wappen der Fürer Die Fürer von Haimendorf sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg – erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1295.

Neu!!: Adolf von Nassau und Fürer von Haimendorf · Mehr sehen »

Florens V. (Holland)

Florens V., Graf von Holland. Zwischen 1771 und 1808 entstandene historisierende Darstellung. Florens V. (ndl.: Floris V) (* 1254 in Leiden; † 27. Juni 1296 bei Muiden) gilt als einer der bedeutendsten Grafen von Holland.

Neu!!: Adolf von Nassau und Florens V. (Holland) · Mehr sehen »

Französisch-Englischer Krieg von 1294 bis 1298

Der englische König Eduard I. huldigt dem französischen König Philipp IV. Französische Miniatur aus dem 15. Jahrhundert Der Französisch-Englische Krieg von 1294 bis 1298 (französisch: Guerre de Guyenne, englisch: French War of 1294-1298) war ein militärischer Konflikt zwischen England und Frankreich.

Neu!!: Adolf von Nassau und Französisch-Englischer Krieg von 1294 bis 1298 · Mehr sehen »

Frei von Ketten

Frei von Ketten ist eine historische Erzählung von Käthe Papke aus dem 13.

Neu!!: Adolf von Nassau und Frei von Ketten · Mehr sehen »

Freie Stadt Mainz

Siegfrieds III. von Eppstein von 1244. Adalberts I v. Saarbrücken, eingegraben in die Bronzetüren des Willigis (heute Marktportal des Mainzer Doms). Die Freie Stadt Mainz bestand als solche von der Verleihung des Freiheitsprivilegs durch Erzbischof Siegfried III. von Eppstein 1244 bis zum Ende der Mainzer Stiftsfehde 1462.

Neu!!: Adolf von Nassau und Freie Stadt Mainz · Mehr sehen »

Friedrich I. (Meißen)

Grabplatte von Landgraf Friedrich dem Freidigen (Pfarrkirche St. Georgen in Eisenach (Thüringen), 14. Jahrhundert) Detail der Grabplatte Friedrich der Freidige (* 1257 auf der Wartburg in Eisenach; † 16. November 1323 ebenda), auch „Friedrich der Gebissene“ oder „Friedrich mit der gebissenen Wange“ genannt, war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Friedrich I. (Meißen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Albrecht von Ulmenstein

Unterschrift des Friedrich von Ulmenstein (1802) Friedrich Wilhelm Albrecht von Ulmenstein (* 30. Oktober 1750 in Wetzlar; † 27. Januar 1826 in Wetzlar) war ein deutscher Jurist und Chronist zu Wetzlar.

Neu!!: Adolf von Nassau und Friedrich Wilhelm Albrecht von Ulmenstein · Mehr sehen »

Göllheim

Landschaft im Einzugsgebiet von Göllheim, im Hintergrund der Donnersberg Göllheim ist die gemäß der aktuellen Einwohnerzahl fünftgrößte Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Göllheim · Mehr sehen »

Gegenkönig

Als Gegenkönig bezeichnet man einen König, der – aufgrund zerrütteter, instabiler oder unklarer Machtverhältnisse oder nicht geregelter oder umstrittener Thronfolge – gegen einen noch amtierenden König aufgestellt wurde, um diesen zu stürzen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Gegenkönig · Mehr sehen »

Gerhard II. von Eppstein

Gerhard II.

Neu!!: Adolf von Nassau und Gerhard II. von Eppstein · Mehr sehen »

Gerhard V. (Jülich)

Gerhard V. von Jülich (* vor 1250; † 29. Juli 1328; nach anderer Zählung: Gerhard VII.Helena Glagla. In Artikel zu Gerhard VII. von Jülich.LVR/Portal Rheinische Geschichte) war von 1297 bis zu seinem Tod Graf von Jülich.

Neu!!: Adolf von Nassau und Gerhard V. (Jülich) · Mehr sehen »

Gericht Boyneburg

Das Gericht Boyneburg war in der Frühen Neuzeit ein teilautonomer Herrschaftsbereich im Osten der Landgrafschaft Hessen und der auf diese folgenden Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: Adolf von Nassau und Gericht Boyneburg · Mehr sehen »

Gerlach I. (Limburg)

Gerlach I. (auch: Gerlach von Isenburg) (* vor 1227; † Januar 1289 im Schwarzwald) war Gründer des Hauses Limburg und seit 1258 Herr der Stadt Limburg an der Lahn und einiger Dörfer in ihrem Umland.

Neu!!: Adolf von Nassau und Gerlach I. (Limburg) · Mehr sehen »

Gerlach I. (Nassau)

Gerlach I. (* um 1285; † 7. Januar 1361 auf Burg Sonnenberg, begraben im Kloster KlarenthalChristian Daniel Vogel: Beschreibung des Herzogthums Nassau, Wiesbaden 1843, S. 325 ff.) war von 1305 bis 1344 Graf von Nassau aus der walramschen Linie mit dem Herrschaftsgebiet Nassau-Idstein und bis 1361 Graf von Nassau-Sonnenberg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Gerlach I. (Nassau) · Mehr sehen »

Gerlach von Breuberg

Grabplatte des Gerlach von Breuberg Gerlach von Breuberg (* um 1245; † 1306) war von 1282 bis 1306 Landvogt in der Wetterau und Landfriedenshauptmann in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Gerlach von Breuberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Adolf von Nassau und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bad Salzungen

Stadtplan (1719) Die Geschichte der Stadt Bad Salzungen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bad Salzungen im Westen Thüringens von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Adolf von Nassau und Geschichte der Stadt Bad Salzungen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Danzig

Die Geschichte der Stadt Danzig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Danzig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Adolf von Nassau und Geschichte der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: Adolf von Nassau und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dortmund

Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dortmund von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart und reicht über 1100 Jahre zurück.

Neu!!: Adolf von Nassau und Geschichte der Stadt Dortmund · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hadamar

Die Geschichte der hessischen Kleinstadt Hadamar reicht noch vor ihre urkundliche Ersterwähnung im Jahr 832 zurück (in Hatimero marca).

Neu!!: Adolf von Nassau und Geschichte der Stadt Hadamar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz

Die Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz beginnt um das Jahr 1100.

Neu!!: Adolf von Nassau und Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Adolf von Nassau und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Wetzlar

Wappen Wetzlar Alte Lahnbrücke und historische Altstadt Die Geschichte der Stadt Wetzlar ist geprägt durch ihre Zeit als Freie Reichsstadt und Sitz des Reichskammergerichts vom Mittelalter bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs 1806 sowie durch ihre Entwicklung zur Industriestadt ab der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Adolf von Nassau und Geschichte der Stadt Wetzlar · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Adolf von Nassau und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Adolf von Nassau und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Adolf von Nassau und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Hessens

Die Geschichte Hessens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen und historischer hessischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Adolf von Nassau und Geschichte Hessens · Mehr sehen »

Ginsburg

Die Ginsburg ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg beim Hilchenbacher Stadtteil Grund im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Adolf von Nassau und Ginsburg · Mehr sehen »

Gottfried III. (Eppstein)

Gottfried III.

Neu!!: Adolf von Nassau und Gottfried III. (Eppstein) · Mehr sehen »

Grafenkönige

Als Grafenkönige bezeichnet der Historiker Bernd Schneidmüller die im Heiligen Römischen Reich zwischen dem Interregnum und der endgültigen Übernahme der Königswürde durch die Dynastie der Habsburger 1438 herrschenden Könige.

Neu!!: Adolf von Nassau und Grafenkönige · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Adolf von Nassau und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Adolf von Nassau und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Grafschaft Sponheim

Die Grafschaft Sponheim war ein ehemaliges reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Nahe-Hunsrück-Gegend im heutigen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Grafschaft Sponheim · Mehr sehen »

Grafschaft Württemberg

Die Grafschaft Württemberg, die zu Zeiten ihres Bestehens eigentlich als Grafschaft Wirttenberg oder auch Wirtemberg bezeichnet wurde, war ein heterogen strukturierter Territorialstaat innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, der durch das gleichnamige Geschlecht der Württemberger beherrscht wurde.

Neu!!: Adolf von Nassau und Grafschaft Württemberg · Mehr sehen »

Grafschaft Werd

Reitersiegel von Ulrich von Werd, Landgraf des Unterelsass (um 1334) Die Grafschaft Werd lag im Elsass südlich von Straßburg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Grafschaft Werd · Mehr sehen »

Griesbach (Mähring)

Griesbach ist ein Pfarrdorf im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nahe der Grenze zur Tschechischen Republik.

Neu!!: Adolf von Nassau und Griesbach (Mähring) · Mehr sehen »

Groitzsch

Groitzsch ist eine Kleinstadt im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Groitzsch · Mehr sehen »

Grube Landeskrone

Die Grube Landeskrone war ein Blei- und Silberbergwerk in der Gemarkung von Wilden, einem Ortsteil der Gemeinde Wilnsdorf im Kreis Siegen-Wittgenstein (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Adolf von Nassau und Grube Landeskrone · Mehr sehen »

Guido I. (Flandern)

Guido von Flandern (* um 1226; † 7. März 1305 in Compiègne) aus dem Hause Dampierre war regierender Graf von Flandern zur Zeit der Sporenschlacht.

Neu!!: Adolf von Nassau und Guido I. (Flandern) · Mehr sehen »

Gundelfingen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Gundelfingen,Scheiblersches Wappenbuch 1450 Diese Familie ist verschieden von der Familie Gundelfingen-Hellenstein aus Gundelfingen an der Donau.

Neu!!: Adolf von Nassau und Gundelfingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hartmann III. von Grüningen

Grabplatte eines Hartmanns von Grüningen in der Markgröninger Bartholomäuskirche: Nicht wie oft vermutet von Hartmann I., sondern von Hartmann III. Sie gilt als älteste erhaltene Grabplatte eines Grafen von Württemberg. Bartholomäuskirche war als Grablege ihrer fürstlichen Dynastie vorgesehen Im Neckarbecken zwischen dem Heuchelberg im Nordwesten und dem Halbrund der Keuperwaldberge (braun) hatten die Grafen von Grüningen etliche staufische und Reichsgüter übernommen Hartmann III.

Neu!!: Adolf von Nassau und Hartmann III. von Grüningen · Mehr sehen »

Haus Hessen

Stammwappen des Hauses Hessen Stammwappen nach Oskar Roick, ca. 1900 Wappen des Hauses Hessen um 1548 Großes Kurhessisches Staatswappen Wappen des Großherzogtums Hessen und bei Rhein Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.

Neu!!: Adolf von Nassau und Haus Hessen · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Adolf von Nassau und Haus Nassau · Mehr sehen »

Hector Wilhelm von Günderrode

Hector Wilhelm Freiherr von Günderrode gen. von Kellner (* 16. Juli 1755 in Hanau; † 17. Mai 1786 in Karlsruhe) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Adolf von Nassau und Hector Wilhelm von Günderrode · Mehr sehen »

Heidingsfeld

Heidingsfeld ist ein linksmainischer Stadtbezirk und gleichzeitig Stadtteil im Süden von Würzburg mit etwa 10.200 Einwohnern.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heidingsfeld · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich der Jüngere (Hessen)

Heinrich (der Jüngere) von Hessen (* 1265; † 23. August 1298) war der älteste Sohn des ersten Landgrafen von Hessen und Begründers des hessischen Fürstenhauses, Heinrich I., und wohl ab 1284 Mitregent seines Vaters.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich der Jüngere (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen)

Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Grubenhagen, genannt der Wunderliche (Mirabilis) (* August 1267; † 7. September 1322 auf der Heldenburg) war seit 1291 der erste Herzog des neu gegründeten Fürstentums Grubenhagen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Hessen)

Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich I. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Plauen)

Heinrich I. (* vor 1238; † nach 7. März 1303) war Vogt von Plauen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich I. (Plauen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Sponheim-Starkenburg)

Graf Heinrich I. von Sponheim (* zwischen 1235 und 1240; † 1. August 1289) entstammte dem Adelsgeschlecht der Sponheimer und regierte die Grafschaft Sponheim von 1266 bis 1289 insgesamt 23 Jahre lang.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich I. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Plauen)

Heinrich der Böhme (* vor 1275; † 1302) war der älteste Sohn Heinrichs I., Vogt von Plauen, und seiner Gemahlin, einer geborenen Gräfin von Everstein.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich II. (Plauen) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich II. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich III. (Bar)

Heinrich III., (* 1247/50, † September 1302 in Neapel) war ein Graf von Bar aus dem Haus Scarponnois von 1291 bis 1302.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich III. (Bar) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Nassau-Siegen)

Entwurfszeichnung von Bernard van Orley für den Wandteppich mit Heinrich I. von Nassau-Siegen und Adelheid von Heinsberg und Blankenburg Heinrich III.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich III. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Praunheim

Heinrich III.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich III. von Praunheim · Mehr sehen »

Heinrich Marschner

Heinrich Marschner, 1831 Heinrich August Marschner (* 16. August 1795 in Zittau; † 14. Dezember 1861 in Hannover) war ein deutscher Komponist der Romantik, Musikdirektor in Dresden und Kapellmeister in Leipzig, ab 1831 königlicher Hofkapellmeister in Hannover.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich Marschner · Mehr sehen »

Heinrich Mücke

Heinrich Mücke, Rom im August 1834 Heinrich Karl Anton Mücke (* 9. April 1806 in Breslau, Schlesien; † 16. Januar 1891 in Düsseldorf) war ein deutscher Historienmaler und Grafiker der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich Mücke · Mehr sehen »

Heinrich V. von Weilnau

Wappen Heinrich V. von Weilnau, Fürstabt von Fulda 1288–1313 Heinrich V., Graf von Weilnau, war 1288 bis 1313 Fürstabt des Klosters Fulda.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich V. von Weilnau · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Ramstein

Heinrich von Ramstein (* vor 1230; † 22. Juli 1318) war Abt des Benediktinerklosters St. Gallen von 1301 bis 1318.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich von Ramstein · Mehr sehen »

Heinrich von Trevejach

Heinrich von Trevejach († 1295 in Anagni) war Bischof von Brixen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich von Trevejach · Mehr sehen »

Heinrich von Windeck

Heinrich von Windeck, eigentlich Heinrich von Berg, Herr zu Windeck (* vor 1247; † vermutlich 1298, begraben im Altenberger Dom) war ein jüngerer Sohn des Grafen Adolf IV. von Berg und Margarete von Hochstaden und der Bruder von Adolf V. und Wilhelm I. von Berg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Heinrich von Windeck · Mehr sehen »

Herrschaft Eisenburg

Scheibler Schlosses Eisenburg aus dem 19. Jahrhundert Die Herrschaft Eisenburg lag in unmittelbarer Nachbarschaft der Reichsstadt Memmingen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Herrschaft Eisenburg · Mehr sehen »

Herrschaft Lengsfeld

Die Herrschaft Lengsfeld war eine Herrschaft der Herren von Boyneburg, die von 1701 bis 1802 reichsunmittelbar war.

Neu!!: Adolf von Nassau und Herrschaft Lengsfeld · Mehr sehen »

Herrschaft Lichtenberg

Wappen der Herren von Lichtenberg Burg Lichtenberg nach einem Stich von Merian Die Herrschaft Lichtenberg war ein Territorium des Deutschen Reichs, das unter den Herren von Lichtenberg vorwiegend im Unterelsass im Umfeld der Städte Straßburg und Hagenau entstand und sich später auch auf die gegenüberliegende, rechte Seite des Rheins ausbreitete.

Neu!!: Adolf von Nassau und Herrschaft Lichtenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Hochstift Worms

Das Hochstift Worms war der weltliche Herrschaftsbereich der Wormser Bischöfe und ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Adolf von Nassau und Hochstift Worms · Mehr sehen »

Hof Echtz

Der Hof Echtz stand im Dürener Stadtteil Echtz im Kreis Düren.

Neu!!: Adolf von Nassau und Hof Echtz · Mehr sehen »

Hugh le Despenser, 1. Earl of Winchester

Wappen von Hugh le Despenser dem Älteren Hugh le Despenser, 1.

Neu!!: Adolf von Nassau und Hugh le Despenser, 1. Earl of Winchester · Mehr sehen »

Hugo II. von Werdenberg-Heiligenberg

Graf Hugo II.

Neu!!: Adolf von Nassau und Hugo II. von Werdenberg-Heiligenberg · Mehr sehen »

Imagina von Isenburg-Limburg

Gipsabdruck des Siegels der Imagina um 1306 mit der Umschrift + S YMAGIE. DEI GRA QVONDAM. ROMANOR REGINE Imagina von Isenburg-Limburg († 29. September nach 1317Cawley.) war eine deutsche Adlige aus dem Haus Isenburg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Imagina von Isenburg-Limburg · Mehr sehen »

Intitulatio

Die Intitulatio ist eine Formel, die im Protokoll eines mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkundenformulars einen wichtigen Platz einnimmt.

Neu!!: Adolf von Nassau und Intitulatio · Mehr sehen »

Irmgard von Nassau

Irmgard von Nassau (* 1315; † 11. Mai 1371 im Kloster Liebenau) war durch Heirat Gräfin von Nassau.

Neu!!: Adolf von Nassau und Irmgard von Nassau · Mehr sehen »

Isenburg (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Adolf von Nassau und Isenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Johann (Nassau-Dillenburg)

Johann von Nassau († 1328 bei Wetzlar) war der dritte Sohn des Grafen Otto I. von Nassau und dessen Gemahlin Agnes von Leiningen († nach Dezember 1299), Tochter des Grafen Emich IV. von Leiningen-Landeck.

Neu!!: Adolf von Nassau und Johann (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Brabant)

Herzog Johann von Brabant (Mitte) in der Schlacht von Worringen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Johann I., genannt Der Siegreiche (französisch Jean le Victorieux; 1252 oder 1253 in Löwen; † 3. Mai 1294 in Bar-le-Duc) war Herzog von Brabant und Limburg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Johann I. (Brabant) · Mehr sehen »

Johann I. (Limburg)

St. Sebastian Tafel am ''Nassauer Haus'' in Limburg mit einer neuzeitlichen Darstellung. Im Hintergrund das Franziskanerkloster und der Limburger Dom Johann I. von Limburg, „Der blinde Herr“ (* unbekannt; † 29. September 1312 in Limburg an der Lahn), war ab 1289 Chef des Hauses Limburg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Johann I. (Limburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Nassau-Weilburg)

Johann I. (* 1309; † 20. September 1371 in Weilburg) war Graf von Nassau und von 1355 bis 1371 Graf von Nassau-Weilburg, seit 1366 gefürsteter Graf.

Neu!!: Adolf von Nassau und Johann I. (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Johann I. von Plettenberg

Siegel Johanns von Plettenberg aus dem Jahr 1296 Johann I. von Plettenberg (* vor 1270; † nach 1314) war Marschall von Westfalen und als solcher Vertreter des Erzbischofs von Köln in seiner Eigenschaft als Herzog von Westfalen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Johann I. von Plettenberg · Mehr sehen »

Johann III. (Sponheim-Starkenburg)

Grevenburg, Oktober 1734. Graf Johann III.

Neu!!: Adolf von Nassau und Johann III. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Johann von Flandern

Johann von Flandern († 14. Oktober 1292 Burg Anhève bei Namur) war von 1280 bis 1282 Bischof von Metz und von 1282 bis 1292 Bischof von Lüttich.

Neu!!: Adolf von Nassau und Johann von Flandern · Mehr sehen »

Johann von Veldenz

Wappen der Grafen von Veldenz Grabplatte im Kreuzgang der Abteikirche St. Peter und Paul, Wissembourg (Elsass) Johann von Veldenz († 10. Juni 1434) war Benediktiner, Propst von St. Remigius bei Kusel und Fürstabt des Klosters Weißenburg (Wissembourg) im Elsass.

Neu!!: Adolf von Nassau und Johann von Veldenz · Mehr sehen »

Johanna (Saarbrücken)

Johanna von Saarbrücken-Commercy (* um 1330; † vor dem 22. Oktober 1381) war 1371–1381 Regentin der Grafschaft Nassau-Weilburg und 1381 suo iure Gräfin von Saarbrücken.

Neu!!: Adolf von Nassau und Johanna (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Johannes von Geissel

Erzbischof Johannes von Geissel, Fotoportät Johannes Baptist Jacob Geissel, ab 1839 von Geissel (* 5. Februar 1796 in Gimmeldingen, heute Neustadt an der Weinstraße; † 8. September 1864 in Köln), war ein deutscher Kardinal.

Neu!!: Adolf von Nassau und Johannes von Geissel · Mehr sehen »

John of Sandford

John of Sandford († 2. Oktober 1294 in Great Yarmouth) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Adolf von Nassau und John of Sandford · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Gelnhausen

Toranlage, Hofseite. Links der Bergfried mit rechteckigem Grundriss und dem ehemaligen Zugang in 7 m Höhe Toranlage, gleiche Ansicht um 1850 mit erhaltener Kapelle im 1. Stock Die Kaiserpfalz Gelnhausen, auch Barbarossaburg genannt, geht, wie die 1170 gegründete, benachbarte Stadt Gelnhausen, auf Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) zurück.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kaiserpfalz Gelnhausen · Mehr sehen »

Kaiserswerth

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 5 gehört.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kaiserswerth · Mehr sehen »

Katharina von Nassau (Äbtissin)

Katharina von Nassau (* im 13. Jahrhundert; † 29. April 1304) war Äbtissin im Kloster Altenberg in Mittelhessen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Katharina von Nassau (Äbtissin) · Mehr sehen »

Katzenelnbogen

Katzenelnbogen ist eine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Kaub

Lage Kaubs im Rheintal, Ansicht von Süden Kaub, Ansicht von Nordwesten Kaub (Gesamtansicht von Südwesten) Kaub im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian) Kaub (bis 1933 Caub geschrieben) ist eine Stadt am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kaub · Mehr sehen »

König-Adolf-Platz

Plakette vom König-Adolf-Platz, mit der dem Namensgeber gehuldigt wird Der König-Adolf-Platz ist der zentrale Platz der Stadt Idstein im Taunus.

Neu!!: Adolf von Nassau und König-Adolf-Platz · Mehr sehen »

Königshofen (Niedernhausen)

Königshofen ist seit 1971 ein Ortsteil der Gemeinde Niedernhausen im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und liegt im Naturpark Rhein-Taunus.

Neu!!: Adolf von Nassau und Königshofen (Niedernhausen) · Mehr sehen »

Königskreuz

Nassauer Wappen am unteren Kreuzende und Gedenktafel zur Renovierung von 1611 Historischer Stich, 18. Jahrhundert Das Königskreuz vor dem Kapellenbau, eingelassenen in eine dicke Stützmauer (um 1830) Das Königskreuz ist ein gotisches Sandsteinkruzifix in Göllheim (Rheinland-Pfalz), das zum Gedenken an den Tod von König Adolf von Nassau († 1298) errichtet und im 19. Jahrhundert mit einer Kapelle überbaut wurde.

Neu!!: Adolf von Nassau und Königskreuz · Mehr sehen »

Külsheim

rahmenlosund Külsheim-Süd, 1931 Külsheim von Westen Luftbild von Hundheim (2008) Luftbild von Hundheim und Steinbach Külsheim (im Dialekt Külse) ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis, im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Adolf von Nassau und Külsheim · Mehr sehen »

Kessenich (Belgien)

225px Kessenich an den Maasplassen Kessenich (Limburgisch: Kèsing) ist ein Ortsteil von Kinrooi in der belgischen Provinz Limburg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kessenich (Belgien) · Mehr sehen »

Kloster (Bad Salzungen)

Kloster ist ein Ortsteil von Bad Salzungen im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kloster (Bad Salzungen) · Mehr sehen »

Kloster Allendorf

Ehemalige Klosterkirche, heute Ruine Kloster Allendorf war eine nach 1265 errichtete Zisterzienserinnenabtei auf dem Gebiet der Stadt Bad Salzungen im Wartburgkreis (Thüringen).

Neu!!: Adolf von Nassau und Kloster Allendorf · Mehr sehen »

Kloster Altenberg

Klosterkirche Das Kloster Altenberg ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kloster Altenberg · Mehr sehen »

Kloster Grünhain

Das Kloster Grünhain war eine Zisterzienserabtei in Grünhain im sächsischen Erzgebirge, die von 1230 bis 1536 bestand und heute nur noch in Ruinen erhalten ist.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kloster Grünhain · Mehr sehen »

Kloster Hane

Kloster Hane war ein Stift von Regularkanonikern und regulierten Chorfrauen, das in der heutigen rheinland-pfälzischen Gemeinde Bolanden im Donnersbergkreis lag.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kloster Hane · Mehr sehen »

Kloster Kirschgarten (Worms)

Das Kloster Kirschgarten war zunächst ein Zisterzienserinnenkloster, ab 1443 bis zur Auflösung 1525 ein Kloster der Augustiner-Chorherren vor der Stadt Worms.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kloster Kirschgarten (Worms) · Mehr sehen »

Kloster Klarenthal

Das Kloster Klarenthal ist ein ehemaliges Klarissenkloster und Hauskloster des Hauses Nassau im Wiesbadener Stadtteil Klarenthal.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kloster Klarenthal · Mehr sehen »

Kloster Mariental (Steinheim an der Murr)

Das Kloster Mariental war ein Konvent der Dominikanerinnen in Steinheim an der Murr.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kloster Mariental (Steinheim an der Murr) · Mehr sehen »

Kloster Oetenbach

Das Kloster Oetenbach oder Ötenbach war ein Kloster der Dominikanerinnen in der Stadt Zürich und gehörte zur Diözese Konstanz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kloster Oetenbach · Mehr sehen »

Kloster Rosenthal (Pfalz)

Kloster Rosenthal (auch Kloster St. Maria im Rosenthal; heute Rosenthalerhof oder Kerzenheim, Ortsteil Rosenthal) war eine der Muttergottes geweihte Zisterzienserinnenabtei.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kloster Rosenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Kloster Sankt Emmeram

Das Reichskloster Sankt Emmeram war eine um 739 gegründete und bis zur Säkularisation 1803 bestehende Benediktinerabtei in Regensburg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kloster Sankt Emmeram · Mehr sehen »

Kollegiatstift Zell

Das Kollegiatstift Zell – teilweise auch als Philipps-Stift bezeichnet – mit dem Patrozinium St.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kollegiatstift Zell · Mehr sehen »

Konrad IV. (Weinsberg)

Konrad IV.

Neu!!: Adolf von Nassau und Konrad IV. (Weinsberg) · Mehr sehen »

Konrad IV. von Fohnsdorf

Konrad IV.

Neu!!: Adolf von Nassau und Konrad IV. von Fohnsdorf · Mehr sehen »

Konrad Probus

Konrad Probus (seltener auch Konrad von Tübingen) war Provinzial des Minoritenordens in Oberdeutschland, Diplomat im Auftrag Rudolf von Habsburgs und von 1272 bis 1296 Bischof von Toul.

Neu!!: Adolf von Nassau und Konrad Probus · Mehr sehen »

Konrad von Hanau (Dechant)

Konrad von Hanau (nachgewiesen: 1388–1419) war Kleriker und ein jüngerer Bruder Reinhards II., Herr von Hanau.

Neu!!: Adolf von Nassau und Konrad von Hanau (Dechant) · Mehr sehen »

Konrad von Summerau

Konrad von Summerau (auch: Konrad I. von Summerau, Konrad von Sumerau, Konrad von Sommerau, Chunradus de Sumerowe; † 1297/98) war Burghauptmann zu Enns und gilt als erster bzw.

Neu!!: Adolf von Nassau und Konrad von Summerau · Mehr sehen »

Kraft II. (Hohenlohe-Weikersheim)

Kraft II. war Herr von Hohenlohe-Weikersheim Kraft II.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kraft II. (Hohenlohe-Weikersheim) · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Adolf von Nassau und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Adolf von Nassau und Kurfürst · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Adolf von Nassau und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landkreis Limburg-Weilburg

Naturräume im Landkreis Limburg-Weilburg Der Landkreis Limburg-Weilburg ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Regierungsbezirk Gießen im Land Hessen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Landkreis Limburg-Weilburg · Mehr sehen »

Landolin Ohmacht

Landolin Ohmacht Landolin Ohmacht: Statue des Königs Adolf von Nassau, auf seinem Grabmal im Speyerer Dom; nach Entwurf von Leo von Klenze Landolin Ohmacht, auch Landelin Ohmacht oder Landolin Ohnmacht oder Landelin Ohnmacht, (* 11. November 1760 in Dunningen; † 31. März 1834 in Straßburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Adolf von Nassau und Landolin Ohmacht · Mehr sehen »

Landsberger Bund (Steiermark)

Abschrift der Bundesurkunde: Teilnehmer und Anfang, gestempelt „Steiermärkisches Landesarchiv“ Der Landsberger Bund war eine Verschwörung von Adeligen der Steiermark im Jahr 1292.

Neu!!: Adolf von Nassau und Landsberger Bund (Steiermark) · Mehr sehen »

Landulf von Mailand (Bischof von Brixen)

Landulf von Mailand (* um 1245; † zwischen 4. Oktober 1300 und 26. März 1301) war Bischof von Brixen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Landulf von Mailand (Bischof von Brixen) · Mehr sehen »

Leopold I. von Gründlach

Leopold I. von Gründlach († 14. August 1303) war von 1296 bis zu seinem Tode 1303 Bischof des Bistums Bamberg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Leopold I. von Gründlach · Mehr sehen »

Leutkirch im Allgäu

Leutkirch und Schloss Zeil 1907 Leutkirch im Allgäu – Luftaufnahme Leutkirch im Allgäu von Norden Leutkirch – Altstadt von Westen Blick vom Winterberg bei Tautenhofen zur Nagelfluhkette Leutkirch im Allgäu ist eine ehemalige Reichsstadt mit rund 23.000 Einwohnern im Landkreis Ravensburg im Südosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Leutkirch im Allgäu · Mehr sehen »

Limburg (Adelsgeschlecht)

Wappen Johanns II. nach dem ''Wapenboek Gelre'' / Wappenbuch des Herzogtum Geldern (1370–1414) Das Haus Limburg (auch Isenburg-Limburg) war ein etwa 150 Jahre lang im 13.

Neu!!: Adolf von Nassau und Limburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Limburg an der Lahn

Logo der Stadt Limburg an der Lahn (seit 2013) Limburg an der Lahn (amtlich: Limburg a. d. Lahn) ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg und mit 38.658 Einwohnern (01.08.2023) zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Adolf von Nassau und Limburg an der Lahn · Mehr sehen »

Limburger Erbfolgestreit

Der Limburger Erbfolgestreit war ein politischer Konflikt in den Jahren 1283 bis 1289, der die weitere Entwicklung des Rheinlandes und Westfalens stark beeinflusste.

Neu!!: Adolf von Nassau und Limburger Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Liste adeliger Herrscher namens Adolf

Die Liste ist geordnet! Die Einordnungen erfolgen nun chronologisch nach Erhalt des Titels, bei gleichem Jahr entscheidet die Höhe des Titels.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste adeliger Herrscher namens Adolf · Mehr sehen »

Liste bekannter Leibärzte

Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste bekannter Leibärzte · Mehr sehen »

Liste bekannter Persönlichkeiten des Westerwalds

Detail-Informationen zum Portal Westerwald! |Dreifelder Weiher |--> Diese Seite listet die bekannten Persönlichkeiten des Westerwaldes auf.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste bekannter Persönlichkeiten des Westerwalds · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Ado

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Biografien/Ado · Mehr sehen »

Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher

Bitte in dieser Liste keine Frauen von Gegenkönigen, Italienern, Franzosen, zwischenzeitlichen Regenten usw., keine Erläuterungen, da diese in die Artikel der jeweiligen Königin/Kaiserin gehören und nicht in eine „Liste“, und keine weiteren Verlinkungen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Thüringens

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Herrscher Thüringens · Mehr sehen »

Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)

Die Liste der Hof- und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Liste der nassauischen Herrscher

Die nachfolgende Liste der nassauischen Herrscher nennt die Grafen, Fürsten, Herzöge und Könige aus dem Haus Nassau, gegliedert nach den jeweils von ihnen regierten Territorien und Staaten.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der nassauischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Rittersteine

Die Liste der Rittersteine enthält alle bekannten Rittersteine des Pfälzerwald-Vereins e. V.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Rittersteine · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1277

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1277 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1278

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1278 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1279

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1279 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1280

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1280 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1281

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1281 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1282

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1282 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1283

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1283 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1284

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1284 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1285

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1285 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1286

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1286 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1287

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1287 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1288

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1288 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1289

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1289 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1290

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1290 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1291

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1291 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1292

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1292 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1293

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1293 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1294

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1294 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1295

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1295 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1296

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1296 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1297

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1297 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1298 · Mehr sehen »

Liste der Wüstungen im Landkreis Nordhausen

Diese Liste führt die Wüstungen im Landkreis Nordhausen auf.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste der Wüstungen im Landkreis Nordhausen · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar

Wappen der Stadt Wetzlar Diese Liste umfasst Persönlichkeiten mit einem Bezug zur Stadt Wetzlar und Söhne und Töchter dieser Stadt.

Neu!!: Adolf von Nassau und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar · Mehr sehen »

Ludolf von Rostorf

Ludolf I. von Rostorf (auch: von Rosdorf; * um 1240 auf der Burg Hardenberg; † 1304 in Minden) war von 1295 bis 1304 Bischof von Minden.

Neu!!: Adolf von Nassau und Ludolf von Rostorf · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Adolf von Nassau und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Ludwig II. (Nassau-Weilburg)

Ludwig II.

Neu!!: Adolf von Nassau und Ludwig II. (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Mainzer Rathaus

Rathaus Mainz, mit Jockel-Fuchs-Platz und der Skulptur ''Lebenskraft'' Ratssaal aus Sicht des Oberbürgermeisters Das Rathaus der Stadt Mainz, am Rheinufer unweit der Theodor-Heuss-Brücke gelegen, wurde von Arne Jacobsen und Otto Weitling 1968/1970 entworfen und von 1970 bis 1974 erbaut.

Neu!!: Adolf von Nassau und Mainzer Rathaus · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Adolf von Nassau und Marburg · Mehr sehen »

Marburger Schloss

Marburger Schloss von Südosten Lutherische Pfarrkirche Das Marburger Schloss (auch: Landgrafenschloss Marburg) gehört zu den prägnantesten Bauwerken in der Stadt Marburg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Marktschorgast

Marktplatz Marktschorgast Marktschorgast ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Kulmbach in Bayern.

Neu!!: Adolf von Nassau und Marktschorgast · Mehr sehen »

Martinsburg (Lahnstein)

Das Schloss Martinsburg in Lahnstein Die Martinsburg, auch Schloss Martinsburg oder Martinsschloss genannt, ist eine Schlossanlage in Lahnstein.

Neu!!: Adolf von Nassau und Martinsburg (Lahnstein) · Mehr sehen »

Mathilde von Habsburg

Mathilde von Habsburg (auch Mechthild genannt) (* 1251/1253 in Rheinfelden, Herzogtum Schwaben; † 22. oder 23. Dezember 1304 in München) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Mathilde von Habsburg · Mehr sehen »

Matteo I. Visconti

Matteo I. Visconti, nicht zeitgenössische Darstellung (um 1858) Matteo I. Visconti (* 15. August 1250 in Invorio; † 24. Juni 1322 in Crescenzago) aus der Familie Visconti folgte seinem Onkel, dem Erzbischof Ottone Visconti, 1295 als politischer Anführer Mailands.

Neu!!: Adolf von Nassau und Matteo I. Visconti · Mehr sehen »

Mauritiuskirche (Wiesbaden)

Die Mauritiuskirche um 1750 (Rekonstruktionsversuch von Karl Rossel) Die dem heiligen Mauritius geweihte Mauritiuskirche in Wiesbaden war über Jahrhunderte hinweg der bedeutendste Sakralbau und kirchlicher Mittelpunkt der Stadt.

Neu!!: Adolf von Nassau und Mauritiuskirche (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Mechthild von Nassau

Mechthild von Nassau (* vor 1280; † 19. Juni 1323 in Heidelberg) war eine Tochter des römisch-deutschen Königs Adolf von Nassau und dessen Frau, Gräfin Imagina von Isenburg-Limburg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Mechthild von Nassau · Mehr sehen »

Merenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer Grafen von Merenberg Das Haus Merenberg war eine mittelalterliche Adelsfamilie, die sich nach der Burg Merenberg in Merenberg bei Weilburg an der Lahn im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen nannte.

Neu!!: Adolf von Nassau und Merenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Militär- und Zivildienst-Orden Adolphs von Nassau

Insignien des Großkreuzes; Bruststern und Kreuz Verleihungsurkunde und Ritterkreuz Bruststern (Großoffizier) Ordensband Der Militär- und Zivildienst-Orden Adolphs von Nassau, nach dem Stifterwillen als Herzoglich Nassauischer Militär- und Civil-Verdienst-Orden Adolphs von Nassau bezeichnet, wurde am 8.

Neu!!: Adolf von Nassau und Militär- und Zivildienst-Orden Adolphs von Nassau · Mehr sehen »

Milo von Weiler

Milo von Weiler († um 1314) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Adolf von Nassau und Milo von Weiler · Mehr sehen »

Mittelhessen

Die Region Mittelhessen Die Region Mittelhessen ist (neben Nord- und Südhessen) eine von drei Planungsregionen Hessens.

Neu!!: Adolf von Nassau und Mittelhessen · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Adolf von Nassau und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Nassau-Idstein

Nassau-Idstein, teilweise und zeitweise auch als Nassau-Wiesbaden-Idstein bezeichnet, war ein Territorium im Heiligen Römischen Kaiserreich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Adolf von Nassau und Nassau-Idstein · Mehr sehen »

Nassau-Weilburg

Nassau-Weilburg war die gängige Bezeichnung einer Linie des Hauses Nassau und eines von ihr beherrschten reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Kaiserreich.

Neu!!: Adolf von Nassau und Nassau-Weilburg · Mehr sehen »

Nassauer Haus

Nassauer Haus, 2010 Das Nassauer Haus oder Schlüsselfeldersche Stiftungshaus in Nürnberg ist ein mittelalterlicher Wohnturm aus sogenanntem roten Burgsandstein.

Neu!!: Adolf von Nassau und Nassauer Haus · Mehr sehen »

Nassauisch-Eppsteinische Fehde

Die Nassauisch-Eppsteinische Fehde war eine Auseinandersetzung von 1280 bis 1283 zwischen dem Haus Nassau und dem Haus Eppstein.

Neu!!: Adolf von Nassau und Nassauisch-Eppsteinische Fehde · Mehr sehen »

Naturhistorisches Museum (Mainz)

Das Naturhistorische Museum Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz (nhm) in Mainz ist das größte Museum seiner Art in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Naturhistorisches Museum (Mainz) · Mehr sehen »

Nekrolog 1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und Nekrolog 1298 · Mehr sehen »

Neuenburg am Rhein

Logo für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Neuenburg am Rhein Neuenburg am Rhein (bis 1975 Neuenburg) ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Adolf von Nassau und Neuenburg am Rhein · Mehr sehen »

Nicholas Seagrave, 1. Baron Seagrave

Nicholas Seagrave, 1.

Neu!!: Adolf von Nassau und Nicholas Seagrave, 1. Baron Seagrave · Mehr sehen »

Nieder-Olm

Nieder-Olm, Blick von Westen (Turm der Feuerwehr) auf den Nordostteil der Stadt mit der Kirche St. Georg im Zentrum Nieder-Olm ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Nieder-Olm · Mehr sehen »

Niedergrenzebach

Niedergrenzebach ist nach der Einwohnerzahl der drittgrößte Stadtteil von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Adolf von Nassau und Niedergrenzebach · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Creuzburg)

Ansicht von Süden Die Nikolaikirche ist die evangelische Pfarrkirche von Creuzburg im thüringischen Wartburgkreis – sie wurde als sakrales Bauwerk von den Thüringer Landgrafen begründet und war eine der ersten evangelischen Stadtkirchen in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Nikolaikirche (Creuzburg) · Mehr sehen »

Nikolaus I. von Hagen

Familienwappen derer von Hagen zur Motten Nikolaus I. von Hagen zur Motten (* im 13. Jahrhundert; † vor 1319) war Schultheiß von Trier und lothringischer Amtmann.

Neu!!: Adolf von Nassau und Nikolaus I. von Hagen · Mehr sehen »

Notre-Dame de Dusenbach

Blick auf Dusenbach und seine drei Kapellen Die zwei älteren Kirchen stehen auf einem Felsen Wohn- und Nebengebäude der Kapuziner Notre-Dame de Dusenbach ist ein Wallfahrtsort und Kapuzinerkloster bei Ribeauvillé im Elsass.

Neu!!: Adolf von Nassau und Notre-Dame de Dusenbach · Mehr sehen »

Ober-Ramstadt

Luftaufnahme von Ober-Ramstadt Ober-Ramstadt (im lokalen Dialekt: Owwe-Ramschd) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Ober-Ramstadt · Mehr sehen »

Obere Sachsenburg

Die Obere Sachsenburg ist eine Burgruine bei Sachsenburg, einem Ortsteil der Stadt und Landgemeinde An der Schmücke im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Obere Sachsenburg · Mehr sehen »

Oberlahnkreis

Der Oberlahnkreis (bis 31. März 1886 Ober-Lahn-Kreis) bestand vom 1.

Neu!!: Adolf von Nassau und Oberlahnkreis · Mehr sehen »

Otloh von St. Emmeram

Otloh von St.

Neu!!: Adolf von Nassau und Otloh von St. Emmeram · Mehr sehen »

Otto (V.) (Brandenburg)

Der Askanier Otto (V.) von Brandenburg (* um 1246; † 1298), genannt „der Lange“, war ein Sohn Ottos III. und nach dem frühen Tod des älteren Bruders Johann III., Kopf der Ottonischen Linie Brandenburgs.

Neu!!: Adolf von Nassau und Otto (V.) (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto III. (Bayern)

Otto III. von Bayern als Otto/Béla V. von Ungarn Otto III. von Bayern. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Otto III. auf Straubinger Pfennig Otto III.

Neu!!: Adolf von Nassau und Otto III. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto IV. (Brandenburg)

Wappen von Otto IV. mit dem Pfeil Otto IV. bzw.

Neu!!: Adolf von Nassau und Otto IV. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Paulinerkloster (Braunschweig)

Der Chor der ehem. Paulinerkirche in Braunschweig Die Ostfassade des Paulinerklosters, links im Bild, auf einem Gemälde von Jacques Carabain Das Paulinerkloster in Braunschweig wurde im 14.

Neu!!: Adolf von Nassau und Paulinerkloster (Braunschweig) · Mehr sehen »

Peter Reich von Reichenstein

Peter Reich von Reichenstein († 3. Mai oder 6. September 1296) war von 1286 bis 1296 Bischof von Basel.

Neu!!: Adolf von Nassau und Peter Reich von Reichenstein · Mehr sehen »

Petersdorf (Nordhausen)

Petersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Nordhausen im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Petersdorf (Nordhausen) · Mehr sehen »

Pfalz Wimpfen

Pfalz Wimpfen mit erhaltenen und rekonstruierbaren staufischen Mauern Die ehemalige Königspfalz in Wimpfen ist mit 215 Metern Länge, bis zu 88 Metern Breite und mit ursprünglich drei Bergfrieden die größte staufische Pfalzanlage in Deutschland.

Neu!!: Adolf von Nassau und Pfalz Wimpfen · Mehr sehen »

Pflegschloss Bärnau

Zeichnung des Pflegschlosses Bärnau von L. Zandt von 1912 Urkataster von Bayern Das abgegangene Pflegschloss Bärnau befand sich im Nordwesten der Oberpfälzer Stadt Bärnau in einer Ecke innerhalb der Stadtmauer (Schlossgasse).

Neu!!: Adolf von Nassau und Pflegschloss Bärnau · Mehr sehen »

Pflixburg

Die Pflixburg (französisch Château du Pflixbourg, deutsch auch Plixburg, eigentlich Blicksburg) ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg bei Wintzenheim im Département Haut-Rhin im Elsass, gut acht Kilometer westlich von Colmar.

Neu!!: Adolf von Nassau und Pflixburg · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Adolf von Nassau und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Nassau-Weilburg)

St. Arnual Philipp IV.

Neu!!: Adolf von Nassau und Philipp IV. (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Processus und Martinianus

Processus und Martinianus waren christliche Märtyrer und Heilige.

Neu!!: Adolf von Nassau und Processus und Martinianus · Mehr sehen »

Rappoltstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Herren zu Rappoltstein Die Herren zu Rappoltstein (auch Rabenstein genannt – frz. „Ribeaupierre“) waren ein niederes Adelsgeschlecht, das im Elsass von 1038 bis 1673 in und um Rappoltsweiler, dem heutigen Ribeauvillé, herrschte.

Neu!!: Adolf von Nassau und Rappoltstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Raspenburg

Blick über den Standort der ehemaligen Burg 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Raspenburg ist eine Burgruine in der Stadt Rastenberg im Landkreis Sömmerda im Nordosten Thüringens.

Neu!!: Adolf von Nassau und Raspenburg · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Adolf von Nassau und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Rüssingen

Ortsbild von Rüssingen Rüssingen ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Rüssingen · Mehr sehen »

Reichsburg Cochem

Blick von Südwesten auf die Reichsburg (2012) Reichsburg Cochem, Luftaufnahme (2015) Nordostansicht der Reichsburg Cochem (2006) Die Reichsburg Cochem ist eine Burganlage in der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem an der Mosel.

Neu!!: Adolf von Nassau und Reichsburg Cochem · Mehr sehen »

Reichsburg Grüningen

Gedenkstein am Südflügel des Schlosses zur Erinnerung an die ReichsburgInschrift: „Hier stand die von den Staufern erbaute Reichsburg, in der die Reichssturmfahne verwahrt wurde. Seit 1336 württembergisches Erblehen. Die von Graf Eberhard im Bart umgebaute Burg wurde 1724 abgebrochen.“ Die maßgeblichen Umbauten Herzog Christophs blieben hier unerwähnt. Der „Abriss“ erfolgte nur teilweise. Die Reichsburg Grüningen in Markgröningen im Landkreis Ludwigsburg ist eine großteils abgegangene Königspfalz, die vermutlich im 13. Jahrhundert am höchsten Punkt der Reichsstadt Grüningen im Zuge der Stadterweiterung erstellt wurde.

Neu!!: Adolf von Nassau und Reichsburg Grüningen · Mehr sehen »

Reichsstadt Schlettstadt

Die Reichsstadt Schlettstadt (heute: Sélestat) war ein Territorium des Deutschen Reiches im Elsass.

Neu!!: Adolf von Nassau und Reichsstadt Schlettstadt · Mehr sehen »

Reichsstift Thorn

Das Reichsstift Thorn (lat. Abbatia Thorensis) war ein adeliges Kanonissenstift und lag im heute niederländischen Thorn an der Maas in der Diözese Lüttich.

Neu!!: Adolf von Nassau und Reichsstift Thorn · Mehr sehen »

Reichssturmfahne

Bannerträger mit der Reichssturmfahne (Chorfenster im Berner Münster) Karls des Großen von 1334 Grüningen'' erworbenen Reichssturmfahne Herzog Eberhard I. von Württemberg mit der Reichssturmfahne (1495) Herzogswappen mit den Herrschaften Württemberg, Teck, Grüningen und Mömpelgard am Pfarrhaus in Markgröningen Grüningen die Reichssturmfahne an die neugegründete Residenz Ludwigsburg abtreten, die sie (allerdings ohne den roten Schwenkel) auch als Stadtwappen übernahm Württembergische Hoheitstafel von 1805 mit kurfürstlichem Herzschild, die die Reichssturmfahne als Symbol des ''Erzbanneramts'' hervorhebt Großes Königswappen (1871) mit drei Reichssturmfahnen. Die im Wappen steht für die Grafschaft ''Gröningen''; eine hält der Staufer-Löwe, die andere der Württemberger Hirsch Die Reichssturmfahne war eine ursprünglich im Krieg als Feldzeichen des Heiligen Römischen Reiches geführte Reiterfahne.

Neu!!: Adolf von Nassau und Reichssturmfahne · Mehr sehen »

Reinhard von Hanau (Kanoniker)

Reinhard von Hanau (* zwischen 1330 und 1340; † Anfang 15. Jh.) war Kleriker in den Bistümern Würzburg und Mainz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Reinhard von Hanau (Kanoniker) · Mehr sehen »

Rheinbrücke Breisach

Die Rheinbrücke Breisach überspannte im Mittelalter bei Breisach den Rhein.

Neu!!: Adolf von Nassau und Rheinbrücke Breisach · Mehr sehen »

Rheinzoll

Engers: Grauer Turm, Rest der Zollfeste Rheinzölle wurden im gesamten schiffbaren Teil des Rheines vom Frühmittelalter bis in die 1830er Jahre auf den Warenverkehr mittels Schifftransport erhoben.

Neu!!: Adolf von Nassau und Rheinzoll · Mehr sehen »

Ribeauvillé

Ribeauvillé, (elsässisch Rappschwihr), ist eine französische Stadt mit Einwohnern im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Adolf von Nassau und Ribeauvillé · Mehr sehen »

Rintfleisch-Pogrom

Als Rintfleisch-Pogrom oder Rintfleisch-Verfolgung wird ein im Jahre 1298 vor allem in Franken, aber auch in der Oberpfalz und anderen Teilen Altbayerns verübter Massenmord an Juden bezeichnet.

Neu!!: Adolf von Nassau und Rintfleisch-Pogrom · Mehr sehen »

Rittergut Haus Vorst

Haus Vorst, Ostseite, 2015 Haus Vorst (auch Haus Forst) im Gebiet der Stadt Frechen, Nordrhein-Westfalen, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude nahe der Grenze zum Kölner Stadtgebiet.

Neu!!: Adolf von Nassau und Rittergut Haus Vorst · Mehr sehen »

Rodenbach (Eisbach)

Der Rodenbach ist ein knapp 10 km langer Bach und ein linker Zufluss des Eisbachs im nordöstlichen Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Adolf von Nassau und Rodenbach (Eisbach) · Mehr sehen »

Rosenthalerhof

Rosenthalerhof ist ein Wohnplatz, der zur Ortsgemeinde Kerzenheim im Donnersbergkreis gehört.

Neu!!: Adolf von Nassau und Rosenthalerhof · Mehr sehen »

Rouffach

Rathaus (Hôtel de ville) Rouffach (elsässisch Ruffàch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Adolf von Nassau und Rouffach · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Adolf von Nassau und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Pfalz)

Die Kurfürsten bei der Königswahl 1308: v.l. Peter von Mainz, Balduin von Trier und Rudolf I. (Darstellung aus dem Jahre 1341) Rudolf I. von der Pfalz, genannt auch Rudolf von Hohenberg (* 4. Oktober 1274 in Basel; † 12. August 1319), genannt der Stammler, war von 1294 bis 1317 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Adolf von Nassau und Rudolf I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Pfalz)

Pfalzgraf Rudolf II., Skulptur von Hubert Netzer, in der Stiftskirche Neustadt, 1910 Stiftskirche Neustadt, in der Rudolf II. begraben liegt. Stiftskirche Neustadt Die geöffneten Gräber von Pfalzgraf Rudolf II. und Margarete von Sizilien-Aragon, im hinteren kath. Bereich der Neustadter Stiftskirche, 1906. Sie sind teilweise überbaut von der Trennmauer. Rudolf II.

Neu!!: Adolf von Nassau und Rudolf II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Rudolf III. (Habsburg-Laufenburg)

Rudolf III.

Neu!!: Adolf von Nassau und Rudolf III. (Habsburg-Laufenburg) · Mehr sehen »

Rudolf von Bern

Als Rudolf von Bern (* um 1290 in Bern, Schweiz; † 17. April 1294 ebenda) bekannt wurde ein Kind, für dessen Ermordung die Juden Berns nach dem Muster der Ritualmordlegende verantwortlich gemacht worden waren und das später zeitweise als Märtyrer verehrt wurde.

Neu!!: Adolf von Nassau und Rudolf von Bern · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Adolf von Nassau und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Ruprecht I. (Pfalz)

Kurfürst Ruprecht I. mit seinen beiden Frauen; Elisabeth von Namur in der Mitte, Beatrix von Berg rechts. Das Bild trägt den Sinnspruch: ''„Ruprecht den man den Roten nandt, die Pfalz bracht er in guten Stand, zwo Fürstin waren ihm auserkorn, von Namur und Berg geboren.“'' Neustadter Stiftskirche, Skulptur von Hubert Netzer, 1910 Ruprecht I., der Rote, von der Pfalz (* 9. Juni 1309 in Wolfratshausen; † 16. Februar 1390 in Neustadt an der Weinstraße) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1329–1390) und Gründer der Universität Heidelberg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Ruprecht I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ruprecht VI. (Nassau)

Ruprecht VI. (V.) (* vor 1280; † 2. November 1304) war Graf von Nassau aus der Walramischen Linie des Geschlechts.

Neu!!: Adolf von Nassau und Ruprecht VI. (Nassau) · Mehr sehen »

Sachsen-Eisenach

Sachsen-Eisenach um 1680 (ohne die Grafschaft Sayn-Altenkirchen) Herzogliche Residenzhaus in Eisenach Sachsen-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Adolf von Nassau und Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Schlacht am Dornbühl

Die Schlacht am Dornbühl, auch Schlacht bei Oberwangen oder Schlacht im Jammertal genannt, war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen den Städten Bern und Freiburg, die im Jahr 1298 im Gebiet zwischen den Toren der Stadt Bern und dem Ort Oberwangen BE stattfand.

Neu!!: Adolf von Nassau und Schlacht am Dornbühl · Mehr sehen »

Schlacht bei Göllheim

Schlachtfeld (Plan von 1879) Die Schlacht bei Göllheim, seltener auch Schlacht auf dem Hasenbühl, fand am 2. Juli 1298 auf dem Hasenbühl statt, einem knapp hohen Hügel auf der Gemarkung der nordpfälzischen Ortsgemeinde Göllheim (im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Adolf von Nassau und Schlacht bei Göllheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Lucka

Die Schlacht bei Lucka war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem römisch-deutschen König Albrecht I. aus dem Geschlecht der Habsburger und dem Markgrafen von Meißen Friedrich dem Gebissenen sowie dem Markgrafen der Lausitz Dietrich IV. aus dem Haus Wettin.

Neu!!: Adolf von Nassau und Schlacht bei Lucka · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühldorf

Erinnerung an die ''Schlacht bei Ampfing'', Glasfenster im Münchner Rathaus 700 Jahre Schlacht bei Mühldorf – Ausstellung in München und Mühldorf Am 28.

Neu!!: Adolf von Nassau und Schlacht bei Mühldorf · Mehr sehen »

Schlacht von Veurne

Die Schlacht von Veurne war eine der vielen militärischen Auseinandersetzungen im Kampf zwischen Frankreich und Flandern.

Neu!!: Adolf von Nassau und Schlacht von Veurne · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Neu!!: Adolf von Nassau und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Schloss Weilburg

Luftaufnahme 2023 Johann Ernst zu Nassau-Weilburg: Unter seiner Herrschaft wurde das Schloss in seiner heutigen Form vollendet. Der Ostflügel des Hochschlosses bei Nacht von der Lahn aus gesehen Blick von Osten auf Schlosskirche und Hochschloss oberhalb der Lahn Das Schloss Weilburg ist eine der bedeutendsten barocken Schlossanlagen in Hessen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Schloss Weilburg · Mehr sehen »

Schloss Wiesloch

Schlossturm in Wiesloch Rückwärtige Ansicht Mauerwerksdetail am Schlossturm Das Schloss Wiesloch befand sich in Wiesloch, einer Stadt im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Schloss Wiesloch · Mehr sehen »

Schlosskirche (Weilburg)

Altes Rathaus und Schlosskirche mit Turm Die evangelische Schlosskirche von Weilburg ist ein sakraler, im Stil des Barock erbauter Hallenbau in der hessischen Kleinstadt Weilburg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Schlosskirche (Weilburg) · Mehr sehen »

Schlotheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schlotheim Schlotheim ist ein thüringisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Adolf von Nassau und Schlotheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schnepfenburg (Bad Salzungen)

Die Schnepfenburg war eine im Mittelalter errichtete Burg in der Stadt Bad Salzungen im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Schnepfenburg (Bad Salzungen) · Mehr sehen »

Schnorbach

Blick von Süden Schnorbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Schnorbach · Mehr sehen »

Schultheiss von Bern

Niklaus Friedrich von Steiger, letzter Schultheiss der alten Stadt und Republik Bern. Der Schultheiss von Bern war bis 1798 das Oberhaupt der Reichsstadt Bern, später der Stadt und Republik Bern, von 1803 bis 1831 der neuen Republik Bern und schliesslich von 1831 bis 1846 der Präsident des bernischen Regierungsrates.

Neu!!: Adolf von Nassau und Schultheiss von Bern · Mehr sehen »

Schweizer Habsburgerkriege

Die Schweizer Habsburgerkriege 1291–1474/1511 umfassen eine Reihe von bewaffneten Konflikten zwischen der entstehenden Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstengeschlecht der Habsburger, die mit der faktischen Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft endeten.

Neu!!: Adolf von Nassau und Schweizer Habsburgerkriege · Mehr sehen »

Sieben Sendschreiben

200px Als die Sieben Sendschreiben werden sieben Briefe bezeichnet, die in der Offenbarung des Johannes im 2.

Neu!!: Adolf von Nassau und Sieben Sendschreiben · Mehr sehen »

Siegfried (Eppstein)

Siegfried von Eppstein (* etwa 1256, † 1332) war ein Adliger der jüngeren Linie des Hauses Eppstein.

Neu!!: Adolf von Nassau und Siegfried (Eppstein) · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Adolf von Nassau und Siegfried von Westerburg · Mehr sehen »

Simon Meister

Selbstbildnis mit Hut (1832) Anonyme, France (1825) Simon Meister (* 20. Dezember 1796 in Koblenz; † 29. Februar 1844 in Köln) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Adolf von Nassau und Simon Meister · Mehr sehen »

Sinzig

Die Sinziger Innenstadt mit der Bachovenstraße um 2003 Sinzig ist eine verbandsfreie Stadt am Mittelrhein im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Sinzig · Mehr sehen »

Sondershausen (Adelsgeschlecht)

Das Rittergeschlecht von Sondershausen ist eine im 13.

Neu!!: Adolf von Nassau und Sondershausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sophie von Brabant

Statue der Sophie von Brabant mit ihrem Sohn Heinrich auf dem Marburger Marktplatz – Skulptur von Ivan Theimer aus dem Jahr 1989 Sophie von Brabant (auch Sophie von Thüringen; * 20. März 1224 auf der Wartburg oder der Creuzburg in Thüringen; † 29. Mai 1275) war durch Ehe Herzogin von Brabant und wurde Stammmutter des Hauses Hessen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Sophie von Brabant · Mehr sehen »

Spatenberg

Der Spatenberg ist ein kegelförmiger Kalksteinberg mit einer Höhe von am Südrand der Kreisstadt Sondershausen in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Spatenberg · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Adolf von Nassau und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Adolf von Nassau und Speyerer Dom · Mehr sehen »

Spielwürfel

Klassische 6-Seiten-Spielwürfel Ein antiker römischer Spielwürfel Verschiedene Spielwürfel mit unterschiedlicher Flächenanzahl Ein Spielwürfel, umgangssprachlich einfach (wie auch ursprünglich) Würfel (von althochdeutsch wurfil: verwandt mit Wurf und werfen), ist ein Gegenstand, der nach einem Wurf auf einer waagerechten Ebene eine von mehreren unterscheidbaren stabilen Ruhelagen einnimmt und in vielen Spielen zum Erzeugen eines zufälligen Symbols (oft einer Zufallszahl) dient.

Neu!!: Adolf von Nassau und Spielwürfel · Mehr sehen »

St. Aegidius (Bad Salzig)

Pfarrkirche Sankt Aegidius, Pfarrhaus und Umgebung Pfarrkirche Sankt Aegidius Die Kirche Sankt Aegidius in Bad Salzig, einem Ortsbezirk von Boppard, ist die Pfarrkirche der katholischen Pfarrei Sankt Aegidius.

Neu!!: Adolf von Nassau und St. Aegidius (Bad Salzig) · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Stadtgeschichte von Grüningen

Grüninger Stadtwappen von 1591 Württembergischen Landesvermessung.: Der doppelte Mauerring mit Graben und Wall war bis auf das Ostertor noch erhalten Grüningen, heute Markgröningen, war im Mittelalter ein auch als Pfalz genutztes Königsgut: Die Reichsburg und die seit 1226 als Stadt mit Schultheiß belegte Kommune haben die Könige dem vorzugsweise schwäbischen Träger der Reichssturmfahne als mit diesem „Grafenamt“ verbundenes Lehen übergeben.

Neu!!: Adolf von Nassau und Stadtgeschichte von Grüningen · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Nassau

Stammliste des Hauses Nassau mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Adolf von Nassau und Stammliste des Hauses Nassau · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Wittelsbach

Stammliste der Wittelsbacher mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Adolf von Nassau und Stammliste des Hauses Wittelsbach · Mehr sehen »

Steckenroth

Steckenroth ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Adolf von Nassau und Steckenroth · Mehr sehen »

Stein (Schwarzwälder Adelsgeschlecht)

Wappen derer vom „Stain“ (sic) in der Zürcher Wappenrolle, um 1340 Die Herren von Stein (auch Herren vom Stein) waren ein Ministerialen- und Adelsgeschlecht, das im 13.

Neu!!: Adolf von Nassau und Stein (Schwarzwälder Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tettnang

Tettnang ist mit rund 20.000 Einwohnern die drittgrößte und mit 71,22 km² die flächengrößte Stadt im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Tettnang · Mehr sehen »

Theobald II. (Lothringen)

Theobald II.

Neu!!: Adolf von Nassau und Theobald II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Thomas de Turberville

Sir Thomas de Turberville († Oktober 1295) war ein englischer Ritter.

Neu!!: Adolf von Nassau und Thomas de Turberville · Mehr sehen »

Treffurt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Treffurt Die Herren von Treffurt (auch: Trifurte, Drivordia, Drevurt) waren ein altritterliches, thüringisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Adolf von Nassau und Treffurt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trutzburg Blideneck

Die Trutzburg Blideneck, auch Burg Blideneck genannt, ist eine abgegangene Höhenburg unweit des Stadtteils Ransel der Stadt Lorch am Mittelrhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Trutzburg Blideneck · Mehr sehen »

Ulrich I. (Hanau)

zugriff.

Neu!!: Adolf von Nassau und Ulrich I. (Hanau) · Mehr sehen »

Ulrich IV. (Hanau)

Ulrich IV.

Neu!!: Adolf von Nassau und Ulrich IV. (Hanau) · Mehr sehen »

Untere Sachsenburg

Untere Sachsenburg Die Untere Sachsenburg, auch Unterburg oder Hakenburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg bei Sachsenburg, einem Ortsteil der Gemeinde An der Schmücke im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Untere Sachsenburg · Mehr sehen »

Urnshausen

Urnshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Dermbach im südlichen Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Urnshausen · Mehr sehen »

Verfassung der Stadt und Republik Bern

Wappen der Stadt und Republik Bern (1790) Goldene Handfeste (datiert 1218) Ältestes erhaltenes Rotes Buch (1549) Die Verfassung der Stadt und Republik Bern basierte auf der 1218 datierten, sogenannten Goldenen Handfeste, nach dem Vorbild der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Adolf von Nassau und Verfassung der Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Adolf von Nassau und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Walpurgisstift Weilburg

Das Walpurgisstift in der Stadt Weilburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg war ein Kollegiatstift, das von 912 bis 1555 bestand.

Neu!!: Adolf von Nassau und Walpurgisstift Weilburg · Mehr sehen »

Walram I. (Zweibrücken)

Wappen der „Walramiden“ von Zweibrücken Walram I. von Zweibrücken († Dezember 1308) war Graf der Grafschaft Zweibrücken.

Neu!!: Adolf von Nassau und Walram I. (Zweibrücken) · Mehr sehen »

Walram II. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau aus der walramischen Linie Walram II. (* um 1220;Cawley.Dek (1970). † 24. Januar 1276) war Graf von Nassau und der Begründer der walramischen Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Adolf von Nassau und Walram II. (Nassau) · Mehr sehen »

Warnsdorf (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Warnsdorf Die Warnsdorf waren ein Adelsgeschlecht, das aus dem nördlichen Böhmen und seit dem 12.

Neu!!: Adolf von Nassau und Warnsdorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wasserburg Erffa

Die Wasserburg Erffa ist eine abgegangene, im Mittelalter errichtete Befestigungsanlage an der Nesse bei Friedrichswerth im Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Wasserburg Erffa · Mehr sehen »

Weitershausen (Adelsgeschlecht)

von Döring Die Wäppener von Weitershausen oder von Wittershausen waren eine niederadelige Familie, die ihren Ursprung im hessischen Weitershausen bei Marburg hatte.

Neu!!: Adolf von Nassau und Weitershausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Westerburg

Westerburg (Westerborg) in einem Auszug aus der Nassovia Comitatus, Kupferstich, gestochen von Salomon Rogiers, verlegt bei Blaeu, vermutlich 1641 Westerburg ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf von Nassau und Westerburg · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Adolf von Nassau und Westerwald · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Adolf von Nassau und Wetzlar · Mehr sehen »

Wieladingen (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Wieladingen waren ein Ministerialen- und Adelsgeschlecht, das im 13.

Neu!!: Adolf von Nassau und Wieladingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Adolf von Nassau und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wiesbaden-Biebrich

Wiesbaden-Biebrich, vom Rheinufer mit Schlosspark bis zur Galatea-Anlage, auf Höhe der Armenruhstraße befindet sich die St.-Marien-Kirche Biebrich ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Adolf von Nassau und Wiesbaden-Biebrich · Mehr sehen »

Wiesbaden-Sonnenberg

Die Burgruine Sonnenberg Die Ortsverwaltung in Sonnenberg Sonnenberg um 1840 von Süden gesehen. Stahlstich von William Tombleson. Carl Seiler: ''Sonnenberg'', Zeichnung aus dem Skizzenbuch vom 2. Oktober 1862, Bleistift auf Papier, Privatsammlung Wiesbaden Herz-Jesu-Kirche in Sonnenberg Sonnenberg ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Adolf von Nassau und Wiesbaden-Sonnenberg · Mehr sehen »

Wiesloch

Das Zentrum von Wiesloch Wiesloch ist eine Stadt mit rund 26.000 Einwohnern im nördlichen Baden-Württemberg, etwa 13 km südlich von Heidelberg.

Neu!!: Adolf von Nassau und Wiesloch · Mehr sehen »

Wigbold von Holte

Wigbold von Holte († 28. März 1304 in Soest) war von 1294 bis 1297 Probst am Aachener Marienstift und anschließend bis 1304 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Adolf von Nassau und Wigbold von Holte · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Nassau)

Herzog Wilhelm I. von Nassau Das für Prinz Wilhelm errichtete, aber nie von ihm bezogene Erbprinzenpalais in Wiesbaden Hessischen Landtags Wilhelm Georg August Heinrich Belgicus zu Nassau (* 14. Juni 1792 in Kirchheimbolanden; † 20. August 1839 in Kissingen) war von 1816 bis 1839 als Wilhelm I. zweiter Herzog des 1806 gegründeten Herzogtums Nassau.

Neu!!: Adolf von Nassau und Wilhelm I. (Nassau) · Mehr sehen »

Wilhelm von Montfort

Wilhelm von Montfort (um 1300) Wilhelm I. Graf von Montfort († 11. Oktober 1301) war von 1281 bis 1301 Fürstabt von St. Gallen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Wilhelm von Montfort · Mehr sehen »

Wilnsdorf

Wilnsdorf ist eine Gemeinde im zum Regierungsbezirk Arnsberg gehörenden Kreis Siegen-Wittgenstein im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Adolf von Nassau und Wilnsdorf · Mehr sehen »

1291

Akkon zur Zeit der Belagerung.

Neu!!: Adolf von Nassau und 1291 · Mehr sehen »

1292

Winterthur 1292.

Neu!!: Adolf von Nassau und 1292 · Mehr sehen »

1293

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und 1293 · Mehr sehen »

1294

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und 1294 · Mehr sehen »

1295

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und 1295 · Mehr sehen »

1297

Fürstliches Wappen der Grimaldi von Monaco.

Neu!!: Adolf von Nassau und 1297 · Mehr sehen »

1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf von Nassau und 1298 · Mehr sehen »

2. Juli

Der 2.

Neu!!: Adolf von Nassau und 2. Juli · Mehr sehen »

5. Mai

Der 5.

Neu!!: Adolf von Nassau und 5. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »