Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

2. Buch der Makkabäer

Index 2. Buch der Makkabäer

Das zweite Buch der Makkabäer (abgekürzt 2 Makk) ist ein deuterokanonisches beziehungsweise apokryphes Buch des Alten Testaments, das in seiner heutigen Fassung in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts vor Christus entstanden sein dürfte.

65 Beziehungen: Abǎrim, Antiochos IV., Antiochos V., Apokryphen, Aretas I., Aristobulos (Philosoph), Auferstehung, Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern, Bibel, Bibelkanon der Äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo-Kirche, Brit Mila, Buch Ester, Bundeslade, Daniel R. Schwartz, Decretum Gelasianum, Der Kampf der Makkabäer, Deuterokanonisch, Ekbatana, Esra (Person), Ewiges Leben, Felicitas und ihre Söhne, Götter in der Bibel, Geburtstag, Geschichte der Juden in Libyen, Gute Nachricht Bibel, Hasidäer, Heiliges Land, Himmelfahrt des Mose, Jason von Kyrene, Johannes Hyrkanos I., Johannes Schnocks, Judas Makkabäus, Judentum, Kanon (Bibel), Klaus-Dietrich Schunck, Liste biblischer Bücher, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/1, Liste geflügelter Worte/V, Lysias (Regent), Makkabäer, Makkabäerbücher, Mattatias, Megillat Antiochos, Naphtha, Nikanor, Nikanor (Freund des Demetrios), Nikanor (Sohn des Patroklos), Pariser Bibel (13. Jahrhundert), Prologus Arminensis, Pseudepigraphie (Bibel), ..., Rewritten Bible, Schleswiger Bibel (1664), Seleukos IV., Septuaginta, Septuaginta Deutsch, Skalpieren, Stephanie von Dobbeler, Synode von Hippo, Tempelbibliothek von Jerusalem, Thyrsos, Totentanz, Wenzelsbibel, 1. Buch der Makkabäer, 3. Buch der Makkabäer, 4. Buch der Makkabäer. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Abǎrim

Abǎrim ist der Name eines Gebirges im heutigen Jordanien, das im Alten Testament genannt wird.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Abǎrim · Mehr sehen »

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Antiochos IV. · Mehr sehen »

Antiochos V.

In Antiochia geprägter Silbertetradrachme des Antiochos V. mit einem Porträt seines Hauptes auf der Vorderseite, SC 1575.11 Antiochos V. Eupator (* um 173 v. Chr.; † 162 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreichs.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Antiochos V. · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Apokryphen · Mehr sehen »

Aretas I.

Aretas I. (Arabisch: حارثة, Harthah oder Harithath) ist die erste namentlich überlieferte Herrschergestalt aus der Frühzeit der nabatäischen Reichsbildung.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Aretas I. · Mehr sehen »

Aristobulos (Philosoph)

Aristobulos († um 160 v. Chr.) war ein hellenistischer jüdischer Philosoph, einer der frühesten jüdischen Philosophen der alexandrinischen Schule.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Aristobulos (Philosoph) · Mehr sehen »

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Auferstehung · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern

Machabäerschrein, um 1520–1527 Das Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern war ein seit mittelalterlicher Zeit von Benediktinerinnen geführtes Kloster in der Kölner Vorstadt Niederich.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Bibel · Mehr sehen »

Bibelkanon der Äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo-Kirche

Äthiopisch-orthodoxe Christen zählen 81 Bücher zu ihrem Bibelkanon.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Bibelkanon der Äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo-Kirche · Mehr sehen »

Brit Mila

Durchführung einer Brit Mila Beschneidungsbank in der Abuhav-Synagoge in Safed Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte) Beschneidungswerkzeuge des Mohel Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld Die Brit Mila (auch Bərit Mila; Plural; jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: die Bris/Brit) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Brit Mila · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Buch Ester · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Bundeslade · Mehr sehen »

Daniel R. Schwartz

Daniel R. Schwartz Daniel R. Schwartz (* 1952 in Syracuse (New York); hebräisch: דניאל שוורץ) ist ein israelisch-US-amerikanischer Professor für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Daniel R. Schwartz · Mehr sehen »

Decretum Gelasianum

Das so genannte Decretum Gelasianum (de libris recipiendis et non recipiendis) oder Gelasianische Dekret (auch Decretum Damasianum) ist ein umfangreiches Dekret, das vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Decretum Gelasianum · Mehr sehen »

Der Kampf der Makkabäer

Der Kampf der Makkabäer (Originaltitel: Il vecchio testamento) ist eine italienisch-französische Gemeinschaftsproduktion von Gianfranco Parolini aus dem Jahr 1963.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Der Kampf der Makkabäer · Mehr sehen »

Deuterokanonisch

LXX.In diesem Diagramm ist mit LXX die originale Version der Septuaginta, bestehend aus den 5 Büchern Mose in griechischer Übertragung, in Autorschaft der Rabbinen, gemeint, sie ist bis auf seltene Fragmente verloren. Im Gegensatz dazu ist die Septuaginta, die auch griechisches Altes Testament genannt wird, oder andere Manuskripte, die in der Tradition der Kirche stehen, wie Lucian, Heysicius, Hexaplar, A, B, א aleph etc., nicht gemeint. Die svg-Grafik zeigt weitere Details, wenn sie hinreichend groß dargestellt wird. Grundlage dieses Stemma ist die Urtext-Theorie von Paul de Lagarde, wie sie in der ''Encyclopaedia Biblica'' von 1899 referiert wurde Deuterokanonisch (von und, daraus) ist ein Begriff, mit dem bestimmte Schriften des Alten Testaments (AT) bezeichnet werden, die von der römisch-katholischen Kirche und teilweise von den orthodoxen Kirchen sowie den altorientalischen Kirchen als integraler Bestandteil der Bibel angesehen werden, also als kanonisch gelten, vom Judentum und von den Kirchen der Reformation jedoch für apokryph gehalten werden.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Deuterokanonisch · Mehr sehen »

Ekbatana

Iranischen Nationalmuseum Teheran, 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (''Löwenrhyton''). Ekbatana (altgriechisch; altpersisch Hangmatana „Zusammenkunft“, Agbatana bei Aischylos) war die Hauptstadt des Mederreichs und später Königsresidenz im persischen Achämenidenreich.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Ekbatana · Mehr sehen »

Esra (Person)

Esra beim Schreiben (''Codex Amiatinus''). Esra war nach der Erzählung des Alten Testaments ein persischer Beamter, Priester und Nachkomme des ersten Hohepriesters Aaron.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Esra (Person) · Mehr sehen »

Ewiges Leben

Ewiges Leben ist ein Begriff der jüdischen und christlichen Theologie, der sich sowohl auf Gott als auch auf den Menschen bezieht.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Ewiges Leben · Mehr sehen »

Felicitas und ihre Söhne

Felicitas mit den Häuptern ihrer Söhne (Darstellung von Hartmann Schedel in der Nürnberger Chronik von 1493) Felicitas und ihre Söhne werden enthauptet. (Stich von Jan Luyken, 17. Jahrhundert) Felicitas und ihre Söhne (* 2. Jahrhundert in Rom; † um 166 in Rom) sind frühchristliche Märtyrer.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Felicitas und ihre Söhne · Mehr sehen »

Götter in der Bibel

In der Bibel tauchen neben JHWH, dem Gott Israels, eine Reihe anderer Gottheiten auf.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Götter in der Bibel · Mehr sehen »

Geburtstag

Geburtstagstorte mit 28 Kerzen und dem Schriftzug ''Happy Birthday'' Carl Johann Lasch: ''Wir gratulieren zum Geburtstag'' (Kinder überbringen eine Geburtstagskarte und Blumen, 19. Jh.) Glückwunschschreiben eines Arbeitgebers zum 75. Geburtstag eines ehemaligen Mitarbeiters, 1998 Als Geburtstag (gehoben: Wiegenfest) wird sowohl der Tag der Geburt einer Person als auch der Jahrestag dieses Ereignisses bezeichnet.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Geburtstag · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Libyen

Jüdische Frauen aus Tripolis in traditioneller Kleidung 1914 Die Geschichte der Juden in Libyen begann in der griechischen Kyrenaika vor rund 2500 Jahren.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Geschichte der Juden in Libyen · Mehr sehen »

Gute Nachricht Bibel

Die Gute Nachricht Bibel (GNB) ist eine kommunikative Bibelübersetzung, die zuletzt 2018 revidiert wurde.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Gute Nachricht Bibel · Mehr sehen »

Hasidäer

Die Hasidäer (von nach, Plural חֲסִידיִם‎ ḥǎsîdîm, ‚Fromme‘ (‚Chassidim‘)), auch Asidäer (vgl. Asidaioi, die griechische Aussprache ohne Spiritus, sowie) oder Chassidim (nicht zu verwechseln mit den Chassidim anderer Zeitperioden), bildeten eine Gemeinschaft im Judentum des 2. Jh.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Hasidäer · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Heiliges Land · Mehr sehen »

Himmelfahrt des Mose

Die Himmelfahrt des Mose (lateinisch Assumptio Mosis oder Testamentum Mosis, Abkürzung: AssMos oder TestMos) ist die bekannteste unter mehreren apokryphen Schriften, deren Hauptperson Mose als Empfänger von Offenbarungen ist.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Himmelfahrt des Mose · Mehr sehen »

Jason von Kyrene

Jason von Kyrene (griechisch: Ἰάσων κυρήναιος) war ein – wahrscheinlich jüdischer – Historiograph hellenistischer Zeit, der um 100 v. Chr.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Jason von Kyrene · Mehr sehen »

Johannes Hyrkanos I.

archiv-bot.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Johannes Hyrkanos I. · Mehr sehen »

Johannes Schnocks

Johannes Schnocks (* 1967 in Hilden) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Johannes Schnocks · Mehr sehen »

Judas Makkabäus

Historisierende Darstellung (Gustave Doré, 1866) des Judas Makkabäus inmitten seiner siegreichen Truppe Judäa zur Zeit des Judas Makkabäus Judas Makkabäus (auch lediglich Juda oder Makabäus; † 160 v. Chr. bei Elasa) war ein jüdischer Priester des 2.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Judas Makkabäus · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Judentum · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Klaus-Dietrich Schunck

Klaus-Dietrich Adolf Hans Schunck (* 18. Juni 1927 in Breslau; † 15. August 2021 in Rostock) war ein evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament an der Universität Rostock.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Klaus-Dietrich Schunck · Mehr sehen »

Liste biblischer Bücher

Diese Liste biblischer Bücher führt die Bücher der Bibel auf.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Liste biblischer Bücher · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/1

| Anmerkung: Abkürzungen zu weiteren Fragmenten der Schriftrollen vom Toten Meer sind unter Schriftrollen vom Toten Meer#Literatur und Liste der Bibelhandschriften vom Toten Meer verzeichnet.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/1 · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/V

Der Ausspruch Vae victis („Wehe den Besiegten!“) geht auf einen Bericht des Livius über den Keltenkönig Brennus zurück.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Liste geflügelter Worte/V · Mehr sehen »

Lysias (Regent)

Lysias († 162 v. Chr.) war ein Regent des Seleukidenreichs.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Lysias (Regent) · Mehr sehen »

Makkabäer

''Der Makkabäeraufstand'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Die Makkabäer,,, waren die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich und die von diesem unterstützten einheimischen Gruppierungen.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Makkabäer · Mehr sehen »

Makkabäerbücher

Die Makkabäerbücher oder auch Bücher der Makkabäer ist die Bezeichnung von vier Büchern im Umfeld des Alten Testaments, die teilweise als apokryph oder als deuterokanonisch bezeichnet werden.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Makkabäerbücher · Mehr sehen »

Mattatias

''Mattitjahu'' (Boris Schatz 1896, Tel Aviv Museum of Art) ''Mattatias tötet den Apostaten'' (Gustave Doré, 1866) Mattatias (bedeutet „Gabe Gottes“, auch Mattathias, Mat(h)at(h)ias, Matthias, hebr.: מתתיהו בן יוחנן הכהן, Mattitjahu ben Joḥanan haKohen; † 166 v. Chr., beigesetzt in Modeïn) war ein jüdischer Priester und Widerstandskämpfer, Vater des Judas Makkabäus und Stammvater der hasmonäischen Dynastie in Judäa.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Mattatias · Mehr sehen »

Megillat Antiochos

ungarische Ausgabe mit Kommentar aus dem Jahr 1935 (Megilasz Matiszjahu Chanuka Története) Die Megillat Antioch(o|u)s („Die Schriftrolle des Antiochus“) ist eine frühmittelalterliche jüdische Schrift.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Megillat Antiochos · Mehr sehen »

Naphtha

Naphtha oder auch Rohbenzin ist die Bezeichnung für eine relativ leichte Erdölfraktion, die in einer Raffinerie aus Rohöl durch fraktionierte Destillation gewonnen wird.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Naphtha · Mehr sehen »

Nikanor

Nikanor (Νικάνωρ, „Der Sieger“, lateinisch Nicanor) ist der Name diverser Personen aus dem antiken Griechenland.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Nikanor · Mehr sehen »

Nikanor (Freund des Demetrios)

Nikanor war einer der Freunde und Offiziere des Seleukidenherrschers Demetrios I. Er war Stratege in Judäa und befehligte eine Elefantentruppe.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Nikanor (Freund des Demetrios) · Mehr sehen »

Nikanor (Sohn des Patroklos)

Nikanor war Sohn des Patroklos.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Nikanor (Sohn des Patroklos) · Mehr sehen »

Pariser Bibel (13. Jahrhundert)

Als Pariser Bibel (auch Pariser Universitätsbibel oder Biblia Parisiensis) wird eine zuerst im Umfeld der Universität von Paris im 13.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Pariser Bibel (13. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Prologus Arminensis

Anfang des ''Prologus'', Digitalisat des Münchner Exemplars Prologus Arminensis (vollständig: Prologus Arminensis in mappam Terresancte Templi Domini Ac sancte ciuitatis Hierusalem, nach dem Incipit auf Blatt 2r; auch: Tractatulus totius sacrae historiae elucidativus nach dem Kolophon) ist eine in lateinischer Sprache verfasste Inkunabel mit der ersten gedruckten Beschreibung des Heiligen Landes und insbesondere Jerusalems.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Prologus Arminensis · Mehr sehen »

Pseudepigraphie (Bibel)

Pseudepigraphie im Zusammenhang mit der Bibel bezeichnet entweder die angeblich falsche Autorschaft biblischer Texte (.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Pseudepigraphie (Bibel) · Mehr sehen »

Rewritten Bible

Rewritten Bible, auch Rewritten Scripture, „umgeschriebene Bibel“, ist ein von Géza Vermes geprägter Begriff, mit dem antike Überarbeitungsprozesse heiliger Schriften des Judentums (und des Urchristentums) bezeichnet werden.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Rewritten Bible · Mehr sehen »

Schleswiger Bibel (1664)

Titelseite der Schleswiger Bibel. Exemplar der Sächsischen Landesbibliothek Dresden Die Schleswiger Bibel von 1664 (VD 17 23:322792R) ist eine Vollbibel mit dem Text der Lutherbibel von 1545.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Schleswiger Bibel (1664) · Mehr sehen »

Seleukos IV.

Münze Seleukos’ IV. Seleukos IV.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Seleukos IV. · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Septuaginta · Mehr sehen »

Septuaginta Deutsch

Septuaginta Deutsch (Abkürzung: LXX.D) ist die erste wissenschaftliche Übersetzung des griechischen Alten Testaments (Septuaginta) ins Deutsche.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Septuaginta Deutsch · Mehr sehen »

Skalpieren

Scouts John O. Austin (1818–1910). Skalp im Karl-May-Museum Radebeul. Unter Skalpieren versteht man das Entfernen der Kopfschwarte (Skalp) vom Schädel, üblicherweise zusammen mit dem Kopfhaar.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Skalpieren · Mehr sehen »

Stephanie von Dobbeler

Stephanie von Dobbeler (* 1957) ist eine deutsche katholische Theologin.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Stephanie von Dobbeler · Mehr sehen »

Synode von Hippo

Die Synode von Hippo war ein Konzil, das in Hippo Regius am 8.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Synode von Hippo · Mehr sehen »

Tempelbibliothek von Jerusalem

Die Tempelbibliothek von Jerusalem war eine Einrichtung des Zweiten Tempels, die bei der Zerstörung der Stadt durch die Römer im Jahr 70 n. Chr.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Tempelbibliothek von Jerusalem · Mehr sehen »

Thyrsos

Satyr und Mänade mit Thyrsoi, attische rotfigurige Kantharos, um 460 v. Chr., Cabinet des médailles (De Ridder 849) Mänade mit Thyrsos, rotfigurige Schale, ca. 480 v. Chr., Louvre, Paris Pella Dionysos mit Thyrsos, Szene aus den Dionysosmysterien, Fresko in der Villa der Mysterien, Pompeji Silen. Borghese-Vase, um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr., Louvre, Paris Der Thyrsos (Plural: Thyrsoi), seltener Thyrsosstab oder Bacchusstab ist in der griechischen Mythologie ein Stab, der als Attribut von Dionysos und seinen Begleitern, den Mänaden und den Satyrn, getragen wird.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Thyrsos · Mehr sehen »

Totentanz

Wondreb (Oberpfalz) Schweizer Franken-Banknote von 1957 Der Totentanz oder Makabertanz ist die im 14. Jahrhundert aufgekommene Darstellung des Einflusses und der Macht des Todes auf beziehungsweise über das Leben der Menschen.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Totentanz · Mehr sehen »

Wenzelsbibel

Detail: Bademädchen (Cod. 2759, fol. 160). Die Wenzelsbibel ist eine zwischen 1390 und 1400 in Prag entstandene Prachthandschrift.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und Wenzelsbibel · Mehr sehen »

1. Buch der Makkabäer

Bronzemünze des Johannes Hyrkanos I.Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: https://data1.geo.univie.ac.at/projects/muenzeundmacht/coins/coin3_1A.html Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.). Zu seiner Regierungszeit wurde das 1. Makkabäerbuch verfasst, das die Herrschaft seiner Familie begründen sollte. Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und 1. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

3. Buch der Makkabäer

Das dritte Buch der Makkabäer ist ein apokryphes Buch des Alten Testaments, das in griechischer Sprache vermutlich im 1. Jahrhundert vor Christus verfasst wurde.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und 3. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

4. Buch der Makkabäer

Das vierte Buch der Makkabäer (oder Über die Selbstherrschaft der Urteilskraft) ist ein apokryphes Buch des Alten Testaments.

Neu!!: 2. Buch der Makkabäer und 4. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

2 Makk, 2. Makkabäer, 2. Makkabäerbuch, Zweites Buch der Makkabäer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »