Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1666

Index 1666

Viertageschlacht, Pieter Cornelisz van Soest.

383 Beziehungen: Abbas II. (Persien), Abraham Quesnay, Abraham Senior Teixeira, Accademia Filarmonica, Adam Krieger, Adam Lorenz von Toerring-Stein, Adam Mikołaj Sieniawski, Adam Schall von Bell, Alberich Ebenhöch, Albert Eckhout, Albrecht VI. (Bayern-Leuchtenberg), Alessandro Specchi, Alexandrine von Taxis, Alphonse d’Ève, Amt Arnshaugk, Amt Mildenfurth, Amt Weida, Amt Ziegenrück, Andreas Cruesen, Andreas Hafenegger, Andreas Koch (Pfarrer), Anna Maria de Heers, Anna Maria Ehrenstrahl, Anna Ruysch, Anna von Österreich (1601–1666), Antoine Parent, Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen), Antonino Biffi, Antonio Balestra, Antonio Maria Valsalva, Antonio Sancho Dávila de Toledo y Colonna, Antonio Vigo, Armand de Bourbon, prince de Conti, Arnold von Vittinghoff gen. Schell, Arthur Reinmann, Ascanio Filomarino, Attilio Ariosti, August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751), Łukasz Opaliński (Schriftsteller), Bartholomew Green (Drucker, 1666), Bartolomeus Curtius, Behrend Levi, Benedetto Luti, Benedetto Vinaccesi, Benedikt Carpzov der Jüngere, Bernardus Ancumanus, Bernhard von Sanden der Jüngere, Burchard von Suhm, Camille de Lorraine, ..., Camillo Francesco Maria Pamphilj, Carl Mauritz Lewenhaupt, Carlo di Ferdinando de’ Medici, Carlo Francesco Cesarini, Caspar Schott, Charles d’Escoubleau, Christian August von Sachsen-Zeitz, Christian Chemnitz, Christian Christophersen Sehested, Christian Günther II. (Schwarzburg-Arnstadt), Christian Helwich, Christian Müller (Pädagoge), Christina Regina Hellwig, Christine Margarete zu Mecklenburg, Christoph Bender von Bienenthal, Christoph Caspar, Christoph Hüpeden, Christoph Keyling, Christoph Notnagel, Christoph Scheurl von Defersdorf in Heuchling, Christopher Paudiß, Claude de Brosse, Claude-Élisée de Court de La Bruyère, Claude-François Fraguier, Claudius Florimund Mercy, Clemente Galano, Conrad Mel, Cornelis Evertsen der Ältere, Damian Hugo von Virmont, Daniel Heinrici, Daniel Knopf, David Schwertner, David Tecchler, Denis Mariette, Der Arzt wider Willen, Der Menschenfeind, Diederich Pies, Diego Benavides de la Cueva, Dietrich Johann von der Heyden genannt Rynsch, Dietrich Speckhewer, Dietrich Torck, Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen, Ejima Kiseki, Elisabeth Bernhardine von Tübingen, Emanuel Friedrich von Kötzschau, Fear Street – Teil 2: 1978, Feldhetman der polnischen Krone, Ferdinand Lorenz von Tilly, Ferdinand von Werdenberg und Namiest, Filiberto Lucchese, François Mansart, François Valentijn, Francesco Baratta der Ältere, Francesco della Porta, Francesco Scarlatti, Francis Willoughby, 5. Baron Willoughby of Parham, Francisco Fernández de la Cueva Enríquez, Francisco Manuel de Melo, Francisco Ximénez, Frans Hals, Franz Erdmann (Sachsen-Lauenburg), Franz Joachim von Dewitz, Franz Schaeffer, Franziska Barbara von Weltz, Friede zu Habenhausen, Friedrich von Winterfeld (Generalmajor), Gabriel Frisching (Bankier), Geißlerlieder, Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619–1666), Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1666–1703), Georg Andreas Helwig, Georg Ernst von Wedel-Jarlsberg, Georg Friedrich Dinglinger (Emailleur), Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz, Georg Friedrich von Trott, Georg Gottfried Weyhenmeyer, Georg IV. (Ortenburg), Georg Joachim von der Wense, Georg Lilien, Georg Lippay, Georg Philipp Rugendas, Georg Reinhard (Ortenburg), Georg Tobias Pistorius, Georg von Meding, George Bähr, George Hamilton, 1. Earl of Orkney, Gerhard Lüders, Gerhard von Dernath (Diplomat), Gerhard von Lünenschlos, Gerhard Werner Teschemacher, Giacomo Corradi, Giovanni Battista Baliani, Giovanni Cosimo Bonomo, Giovanni Domenico Peri, Girolamo Colonna der Ältere, Giulio Maria Odescalchi, Giuseppe Giovanni Guarneri, Giusto Fontanini, Gobind Singh, Gottfried Arnold (Theologe), Gottfried Schlüter (Theologe), Gotthard Heidegger, Große Pest von London, Guercino, Gurdon Saltonstall, Gustaf Evertsson Horn, Gysbert Japicx, Hajo Conring, Hannibal Sehested (Politiker, 1609), Hans Christoph von Bardeleben, Hans Georg von Schleinitz, Hans George von Zehmen, Hans Heinrich von Stöcken, Hans Konrad Asper, Heinrich Balduin von Schenck, Heinrich Christoph Naso, Heinrich Hein, Heinrich II. von Droste-Hülshoff, Heinrich Kerkmann, Heinrich Muhlius, Heinrich Otto von Albedyl, Heinrich von Huyssen, Heinrich von Taube, Hendrick Moreelse, Henri Auguste de Loménie, Henri de Fleury de Coulan, Henri de Lorraine, comte d’Harcourt, Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726), Hermann Adolf (Lippe), Hermann Adrian von Wachtendonk, Hermann Rodde, Hermann Witte (Geistlicher), Hieronymus Frobenius, Hieronymus II. Mühlmann, Hilger Burghoff, Horacio Carochi, Iwan Iwanowitsch Rebrow, Jacob van Es, James Cecil, 4. Earl of Salisbury, James Shirley, Jan Abrahamszoon Beerstraten, Jan Deyman, Jan Wils (Maler), Jón Vídalín, Jürgen Westphalen (Ratsherr), Jean Claveret, Jean d’Estrées, Jean de Lauzon, Jean Ogier de Gombauld, Jean Restout der Ältere, Jean-Féry Rebel, Jeanne Delanoue, Jeremias de Decker, Jobst Moritz Droste zu Senden, Johan Evertsen, Johan Jakob Ehrensvärd, Johann Adam von Seyffertitz, Johann Adolf von Krosigk, Johann Andreas Gleich, Johann Andreas Herbst, Johann Brusch von Neiberg, Johann Christian Ruprecht, Johann Christoph Egedacher, Johann Christoph Kiesewetter, Johann Conrad Barchusen, Johann Conrad Dannhauer, Johann Daniel Preissler, Johann Friedrich Hacker, Johann Georg Rohr, Johann Georg Steigerthal (Mediziner), Johann Georg von Dernath, Johann Georg von Ribbeck der Jüngere, Johann Heinrich Büttner (Bibliothekar), Johann Heinrich Schröder (Theologe), Johann Jacob Heber, Johann Jacob Heidegger, Johann Josef Auer, Johann Kaspar Schade, Johann Kaspar von Cosel, Johann Löbel, Johann Leonhard Frisch, Johann Lorentisch, Johann Ludwig Bauhin, Johann Melchior Söllner, Johann Michael Feuchtmayer, Johann Reinhard II. von Hanau-Lichtenberg, Johann Rudolf Philipp Forer, Johann Rudolf Wettstein (Politiker), Johann Schultingh, Johann Sithmann, Johann V. Jordans, Johann von Mandl, Johann von Reutern, Johann Wilhelm (Sachsen-Eisenach), Johann Wilhelm Mannagetta, Johannes du Buisson, Johannes Ernst Grabe, Johannes Hoornbeek, Johannes Köck, Johannes Leib, Johannes Werlin (Benediktiner), John Harris (Mathematiker), José de Patiño y Rosales, Joseph von Rudolphi, Juriaen Pool, Karel de Visch, Karl Ulrich von Bassewitz, Karl Wilhelm Eugen (Baden-Rodemachern), Kaspar Colonna von Fels, Katharina Steb, Kirpan, Kladovo, Kloster Cherlieu, Kurbat Iwanow, Laurentius Kremper, Lebrecht von dem Bussche, Lemle Moses Reinganum, Liste der Bürgermeister von Potštát, Liste der Bischöfe von Forlì, Liste der Gouverneure von Bretagne, Liste der Straßburger Ammeister, Liste lateinischer Phrasen/A, Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen, Literaturjahr 1735, Louis II. de La Trémoille-Noirmoutier, Louis-Armand de Lom d’Arce, Ludwig von Brandenburg, Luisa von Guzmán, Magnus Berg, Magnus Lagerström (Politiker), Manabe Akifusa, Mani-Kongo, Manuel António von Portugal, Marcantonio Franciotti, Maria Felicia Orsini, Marian Lendlmayr von Lendenfeld, Marie Anne de Bourbon, Marie Sophie von der Pfalz, Marie Thérèse de Bourbon-Condé, Marie-Thérèse de Subligny, Mary Astell, Mary Pix, Mateo Cerezo der Jüngere, Mauritz Lewenhaupt, Maximilian Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg, Michael Beer (Baumeister), Michail Wassiljewitsch Staduchin, Michelangelo Faggioli, Moritz Borchmann, Moritz Selig, Musikjahr 1586, Musikjahr 1634, Musikjahr 1717, Musikjahr 1719, Musikjahr 1727, Musikjahr 1729, Musikjahr 1733, Musikjahr 1734, Musikjahr 1739, Musikjahr 1745, Nathanael Schlott, Nicolas Frénicle, Nicolaus Vetter, Nikolaus Rippel, Odoardo II. Farnese, Ogyū Sorai, Otto Christoph Eltester, Paolo Gerolamo Piola, Paris Francesco Alghisi, Paul Fürst (Kunsthändler), Paul Jules de La Porte, Paul Siefert, Peter Boye Johannsen, Peter von Seers, Philipp Ludwig Böhmer, Philipp Ludwig Fabricius, Philippe Grandjean de Fouchy, Pier Francesco Mola, Pierre Le Gros der Jüngere, Pieter de Bitter, Pyritzer Tor (Stargard), Quirinus Indervelden, Regina Elisabeth von Metzenhausen, Reinhold Carl von Rosen, Richard Fanshawe, 1. Baronet, Richard O’Cahan, Robert Hunter (Gouverneur), Robert Le Lorrain, Rudolf Wilhelm zu Innhausen und Knyphausen, Safi II., Sakaida Kakiemon, Salwey Winnington, Sarah Kemble Knight, Schloss Brandstätt, Schloss Mariedal, Sebastian Friedrich von Kötteritz (Landdrost), Sebastian Vorster, Sebastian Wilhelm von Meel, Senhime, Siegmund Friedrich von Wallenrodt, Sigismund Gyllenstierna, Sigmund Friedrich von Khevenhüller, Sixtuskapelle (Passau), Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, St. James’s Day Fight, St. Peter am Poříčí, Stadtbrand, Stanisław Ledóchowski, Stephen Gray (Naturwissenschaftler), Taco Hajo van den Honert (Theologe), Tönnies Blome (Bildhauer), Thomas Friedrich Carstens, Thomas Fritsch (Verleger), Thomas Frye (Politiker), Thomas Hay, 1. Baronet, Tilemann Backhaus, Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873, Tobias Oelhafen von Schöllenbach, Tobias Weller (Orgelbauer), Turmschanze, Valentin Schäfer (Politiker, 1592), Vertrag von Kleve, Viertageschlacht, Viktor Amadeus II., Vitus Bacheneder, Vitus Büscher, Wenceslaus Leszczynski, Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen), Willem van Honthorst, William Clarke (Politiker), William Cowper (Mediziner), William Hay, 6. Earl of Kinnoull, Wolf August Carl von Schellendorff. Erweitern Sie Index (333 mehr) »

Abbas II. (Persien)

Musik, Tanz, Poesie und Weintrinken am Hofe des persischen Herrschers Schah Abbas II. Abbas II. (* 20. Dezember 1633; † 25. September 1666) aus der Dynastie der Safawiden war von Mai 1642 bis Dezember 1666 Schah von Persien.

Neu!!: 1666 und Abbas II. (Persien) · Mehr sehen »

Abraham Quesnay

Abraham Quesnay (* 7. Februar 1666 in Rouen; † 14. September 1726 in Berlin) war ein hugenottischer Architekt in Berlin.

Neu!!: 1666 und Abraham Quesnay · Mehr sehen »

Abraham Senior Teixeira

Abraham Senior Teixeira, auch Abraham Senior und Diego Teixeira de Sampayo (geboren um 1581 wahrscheinlich in Lissabon; gestorben am 6. Januar 1666 in Hamburg) war ein portugiesisch-jüdischer Bankier und Großkaufmann.

Neu!!: 1666 und Abraham Senior Teixeira · Mehr sehen »

Accademia Filarmonica

Palazzo Carrati, Sitz der Akademie Mozarts Diplom 1770 Die Accademia Filarmonica wurde im Jahre 1666 vom Grafen Vincenzo Maria Carrati († 1670) in Bologna gegründet.

Neu!!: 1666 und Accademia Filarmonica · Mehr sehen »

Adam Krieger

Kupferstich von Christian Romstet nach Johann Kaspar Höckner (1629–1671), Herzog August Bibliothek Adam Krieger (* 7. Januar 1634 in Driesen; † 30. Juni 1666 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: 1666 und Adam Krieger · Mehr sehen »

Adam Lorenz von Toerring-Stein

Adam Lorenz von Toerring-Stein (* 13. August 1614 in Stein an der Traun; † 16. August 1666 in Pertenstein) aus dem Geschlecht der Toerring war Bischof von Regensburg von 1663 bis 1666.

Neu!!: 1666 und Adam Lorenz von Toerring-Stein · Mehr sehen »

Adam Mikołaj Sieniawski

Adam Mikołaj Sieniawski Adam Mikołaj Sieniawski (deutsch Adam Nikolaus Sieniawski; * 1666 in Lemberg; † 18. Februar 1726 in Lemberg, Polen, heute Lwiw, Ukraine) war ein polnischer Adeliger, Beamter im Staatsdienst und Großhetman der polnischen Krone.

Neu!!: 1666 und Adam Mikołaj Sieniawski · Mehr sehen »

Adam Schall von Bell

Adam Schall von Bell in einem Mandaringewand Johann Adam Schall von Bell, SJ (* 1. Mai 1591 wahrscheinlich in Lüftelberg oder Köln; † 15. August 1666 in Peking) war ein deutscher Jesuit, Wissenschaftler, Missionar und Mandarin am Hof des Kaisers von China.

Neu!!: 1666 und Adam Schall von Bell · Mehr sehen »

Alberich Ebenhöch

Alberich Ebenhöch (* 2. Juli 1666 in Eibelstadt; † 1. Oktober 1727 in Würzburg), eigentlich Johann Gabriel Ebenhöch, war der 45.

Neu!!: 1666 und Alberich Ebenhöch · Mehr sehen »

Albert Eckhout

Brasilianische Früchte und Wolken Albert Eckhout (* um 1607 in Groningen; † Ende 1665 oder Anfang 1666 in Groningen) war ein niederländischer Maler von Porträts und Stillleben.

Neu!!: 1666 und Albert Eckhout · Mehr sehen »

Albrecht VI. (Bayern-Leuchtenberg)

Albrecht VI. Albrecht VI.

Neu!!: 1666 und Albrecht VI. (Bayern-Leuchtenberg) · Mehr sehen »

Alessandro Specchi

Alessandro Specchi (* 9. Juni 1666 in Rom; † 16. November 1729 ebenda) war ein römischer Architekt und Grafiker.

Neu!!: 1666 und Alessandro Specchi · Mehr sehen »

Alexandrine von Taxis

Porträt auf dem Reiter- oder Hochzeitsteppich von 1646 Alexandrine von Taxis (gebürtig: de Rye, Comtesse de Varax, getauft 1. August 1589 in Brüssel; † 26. Dezember 1666) war als Witwe Leonhards II. von Taxis in der Zeit von 1628 bis 1646 stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn Lamoral Claudius Franz Generalpostmeisterin der Kaiserlichen Reichspost und Generalpostmeisterin in den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: 1666 und Alexandrine von Taxis · Mehr sehen »

Alphonse d’Ève

Alphonse d’Ève (* 20. August 1666 in Brüssel; † 10. Oktober 1727 in Antwerpen) war ein flämischer Sänger, Komponist und Chorregent in den habsburgischen Niederlanden, dem heutigen Belgien.

Neu!!: 1666 und Alphonse d’Ève · Mehr sehen »

Amt Arnshaugk

Das Amt Arnshaugk war eine im Neustädter Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: 1666 und Amt Arnshaugk · Mehr sehen »

Amt Mildenfurth

Das Amt Mildenfurth war eine im Neustädter Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: 1666 und Amt Mildenfurth · Mehr sehen »

Amt Weida

Das Amt Weida war eine im Neustädter Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: 1666 und Amt Weida · Mehr sehen »

Amt Ziegenrück

Das Amt Ziegenrück war eine im Neustädter Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: 1666 und Amt Ziegenrück · Mehr sehen »

Andreas Cruesen

Andreas Cruesen auf seinem Grabmal Andreas Cruesen (auch Andreas Creusen; * 1591 in Maastricht; † 8. November 1666 in Brüssel) war ein Theologe und Erzbischof.

Neu!!: 1666 und Andreas Cruesen · Mehr sehen »

Andreas Hafenegger

Pfarrkirche hl. Nikolaus in Tannheim Andreas Hafenegger (* 1666 in Haldensee bei Grän; † 1745 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Baumeister des Barocks.

Neu!!: 1666 und Andreas Hafenegger · Mehr sehen »

Andreas Koch (Pfarrer)

Ev.-luth. Pfarrkirche St. Nicolai Andreas Koch (* um 1619 in Lemgo; † 2. Juni 1666 ebenda) war evangelischer Pfarrer an der Kirche St. Nicolai in Lemgo und wurde im Jahr 1666 wegen des Teufelsbundes zum Tode verurteilt und mit dem Schwert hingerichtet.

Neu!!: 1666 und Andreas Koch (Pfarrer) · Mehr sehen »

Anna Maria de Heers

Die Figur von Anna Maria de Heers am Kölner Rathausturm Anna Maria Augustina de Heers (* um 1610; † 1666 in Köln) war eine flämische Ursuline.

Neu!!: 1666 und Anna Maria de Heers · Mehr sehen »

Anna Maria Ehrenstrahl

König Karl XII.'', um 1700 Martin Mijtens Senior: ''Die schwedische Malerin Anna Maria Ehrenstral'', Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts Anna Maria Ehrenstrahl (* 4. September 1666 in Stockholm; † 22. Oktober 1729 ebenda) war eine schwedische Malerin im Stil des Barocks.

Neu!!: 1666 und Anna Maria Ehrenstrahl · Mehr sehen »

Anna Ruysch

''Blumenstillleben in einer Glasvase auf einer steinernen Tischplatte,'' c.1690er, Öl auf Leinwand, Krannert Art Museum, University of Illinois at Urbana-Champaign Stillleben mit Trauben, zwei Pfirsichen, Pflaumen und einer Kastanie, mit einem Schmetterling und einer Kakerlake, auktioniert 2007 Stillleben mit Tulpen und Rosen in einer Vase auf einem Marmortisch, Anna Ruysch zugeschrieben (ehemals Ernst Stuven zugeschrieben) Anna Elisabeth Ruysch (* 19. Dezember 1666 in Den Haag; † 7. Januar 1754 in Amsterdam) war eine Stilllebenmalerin des niederländischen Goldenen Zeitalters.

Neu!!: 1666 und Anna Ruysch · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1601–1666)

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1666 und Anna von Österreich (1601–1666) · Mehr sehen »

Antoine Parent

Antoine Parent (* 16. September 1666 in Paris; † 26. September 1716 ebenda) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: 1666 und Antoine Parent · Mehr sehen »

Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen)

Anton Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen (* 9. Januar 1620 in Ebeleben; † 19. August 1666) regierte seit 1642 als Graf in der Residenzstadt Sondershausen.

Neu!!: 1666 und Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Antonino Biffi

Antonino Biffi (* 1666 in Venedig; † 1732 oder 1736 ebenda) war ein italienischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1666 und Antonino Biffi · Mehr sehen »

Antonio Balestra

Antonio Balestra (* 12. August 1666 in Verona; † 21. April 1740 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner und Kupferstecher des Barock.

Neu!!: 1666 und Antonio Balestra · Mehr sehen »

Antonio Maria Valsalva

Antonio Maria Valsalva Antonio Maria Valsalva (* 17. Juni 1666 in Imola; † 2. Februar 1723 in Bologna) war ein italienischer Anatom und Chirurg, der unter anderem über das Hörorgan forschte.

Neu!!: 1666 und Antonio Maria Valsalva · Mehr sehen »

Antonio Sancho Dávila de Toledo y Colonna

Antonio Sancho Dávila de Toledo y Colonna (* 15. Januar 1590 in Madrid; † 25. August 1666 ebendort) war ein spanischer General, Politiker und III.

Neu!!: 1666 und Antonio Sancho Dávila de Toledo y Colonna · Mehr sehen »

Antonio Vigo

Antonio Vigo OdeM (* 1597 in Jerez de la Frontera; † 30. Juli 1666) war ein spanischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: 1666 und Antonio Vigo · Mehr sehen »

Armand de Bourbon, prince de Conti

Armand de Bourbon, Porträt eines unbekannten Künstlers Armand de Bourbon, Prince de Conti Armand de Bourbon, prince de Conti (* 11. Oktober 1629 in Paris; † 21. Februar 1666 auf seinem Landsitz La Grange-des-Prés bei Pézenas) war ein französischer Adliger, Prinz von Geblüt und Stifter der jüngeren Linie des Hauses Bourbon-Conti.

Neu!!: 1666 und Armand de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Arnold von Vittinghoff gen. Schell

Arnold von Vittinghoff gen.

Neu!!: 1666 und Arnold von Vittinghoff gen. Schell · Mehr sehen »

Arthur Reinmann

Arthur Reinmann (* 1901 im Berner Oberaargau; † 1983 ebenda, heimatberechtigt in Walliswil-Bipp) war ein Schweizer Gewichtheber und olympischer Medaillengewinner.

Neu!!: 1666 und Arthur Reinmann · Mehr sehen »

Ascanio Filomarino

Kardinal Ascanio Filomarino (Mosaik in Santi Apostoli (Neapel), 1642) Ascanio Filomarino (* 1583 in Benevento; † 3. November 1666 in Neapel) war Erzbischof von Neapel und Kardinal.

Neu!!: 1666 und Ascanio Filomarino · Mehr sehen »

Attilio Ariosti

Attilio Ariosti Attilio Ariosti (* 5. November 1666 in Bologna; † August 1729 in London) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1666 und Attilio Ariosti · Mehr sehen »

August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt (1666) August II. in der Bibliothek; Kupferstich von Conrad Buno, um 1650 August von Braunschweig-Lüneburg. Gravur nach Anselm van Hulle. August der Jüngere (* 10. April 1579 in Dannenberg, Fürstentum Lüneburg; † 17. September 1666 in Wolfenbüttel) Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1635 bis zu seinem Tode 1666 und galt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit.

Neu!!: 1666 und August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751)

mini Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 16. Dezember 1666 in Wolfenbüttel; † 11. Juli 1751 auf Schloss Augustenburg bei Arnstadt) war eine Tochter des Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Frau Juliane von Holstein-Norburg.

Neu!!: 1666 und Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751) · Mehr sehen »

Łukasz Opaliński (Schriftsteller)

Das Adelswappen der Familie von Opaliński, Wappengemeinschaft Łodzia Łukasz de Bnin Opaliński (* 1612; † 1666 in Rytwiany) war ein polnischer Adliger, politischer Aktivist und einer der bedeutendsten polnischen Schriftsteller und Dichter des 17.

Neu!!: 1666 und Łukasz Opaliński (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Bartholomew Green (Drucker, 1666)

Bartholomew Green (* 12. Oktober 1666 in Cambridge, Massachusetts; † 28. Dezember 1732) war ein amerikanischer Drucker und später der Chefredakteur der Zeitung The Boston News-Letter.

Neu!!: 1666 und Bartholomew Green (Drucker, 1666) · Mehr sehen »

Bartolomeus Curtius

Bartolomeus Curtius, auch Bartolomeo Corte, (* 1666 in Mailand/Italien; † 17. Januar 1738 daselbst) war Arzt in Mailand und Mitglied der Gelehrtenakademie „Leopoldina“.

Neu!!: 1666 und Bartolomeus Curtius · Mehr sehen »

Behrend Levi

Be(h)rend Levi (auch Bär Levi; * um 1600; † 1666) war ein deutsch-jüdischer Armeelieferant im Dreißigjährigen Krieg beziehungsweise Hoffaktor des Kurfürsten von Brandenburg.

Neu!!: 1666 und Behrend Levi · Mehr sehen »

Benedetto Luti

Selbstporträt, nach 1690, vor 1696 Benedetto Luti (* 17. November 1666 in Florenz; † 17. Juni 1724 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1666 und Benedetto Luti · Mehr sehen »

Benedetto Vinaccesi

Benedetto Vinaccesi (* um 1666 in Brescia; † 25. Dezember 1719 in Venedig) war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: 1666 und Benedetto Vinaccesi · Mehr sehen »

Benedikt Carpzov der Jüngere

Benedikt Carpzov der Jüngere Benedikt Carpzov der Jüngere (* 27. Mai 1595 in Wittenberg; † 30. August 1666 in Leipzig) war deutscher Strafrechtler, Hexentheoretiker und Praktiker der Hexenverfolgung.

Neu!!: 1666 und Benedikt Carpzov der Jüngere · Mehr sehen »

Bernardus Ancumanus

Bernardus Nicaes Ancumanus, auch Berend Sieger, (* um 1590 in Rorichum; † 1666 in Tergast) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1666 und Bernardus Ancumanus · Mehr sehen »

Bernhard von Sanden der Jüngere

Bernhard von Sanden der Jüngere (* 4. Mai 1666 in Königsberg (Preußen); † 22. Januar 1721 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1666 und Bernhard von Sanden der Jüngere · Mehr sehen »

Burchard von Suhm

Burchard von Suhm (* 5. Juni 1666; † 14. März 1720 in Paris) war sächsischer und polnischer Diplomat.

Neu!!: 1666 und Burchard von Suhm · Mehr sehen »

Camille de Lorraine

Camille de Lorraine (* 25. Oktober 1666 in Paris; † 6. November 1715 in Nancy), genannt Prince Camille, war ein französischer Adliger und Militär aus dem Haus Guise.

Neu!!: 1666 und Camille de Lorraine · Mehr sehen »

Camillo Francesco Maria Pamphilj

Büste von Camillo Francesco Maria Pamphilj Camillo Francesco Maria Pamphilj, auch Pamphili, (* 21. Februar 1622 in Neapel; † 26. Juli 1666 in Rom) war General der päpstlichen Armee und Kardinal der Römisch katholischen Kirche.

Neu!!: 1666 und Camillo Francesco Maria Pamphilj · Mehr sehen »

Carl Mauritz Lewenhaupt

Carl Mauritz Lewenhaupt Graf Carl Mauritz Lewenhaupt (* 15. Mai 1620 in Vinäs; † 12. Dezember 1666 in Stockholm) war ein schwedischer Reichsrat und Feldmarschall.

Neu!!: 1666 und Carl Mauritz Lewenhaupt · Mehr sehen »

Carlo di Ferdinando de’ Medici

Carlo Kardinal de’ Medici (Gemälde von Justus Sustermans, ca. 1640) Carlo di Ferdinando de’ Medici (* 19. März 1595 in Florenz; † 17. Juni 1666 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Bischof.

Neu!!: 1666 und Carlo di Ferdinando de’ Medici · Mehr sehen »

Carlo Francesco Cesarini

Carlo Francesco Cesarini (* um 1666 in San Martino al Cimino, Viterbo; † nach dem 2. September 1741 möglicherweise in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist.

Neu!!: 1666 und Carlo Francesco Cesarini · Mehr sehen »

Caspar Schott

Caspar Schott (auch Gaspar Schott oder Kaspar Schott; * 5. Februar 1608 in Königshofen; † 22. Mai 1666 in Würzburg) war Jesuit, wissenschaftlicher Autor und Pädagoge der Barockzeit.

Neu!!: 1666 und Caspar Schott · Mehr sehen »

Charles d’Escoubleau

Charles d’Escoubleau (* 1588; † 21. Dezember 1666 in Paris), Marquis de Sourdis et d’Alluye, Comte de Jouy (ab 1654), war ein französischer Adliger und Militär, der bis zum Lieutenant-général des Armées du Roi befördert wurde.

Neu!!: 1666 und Charles d’Escoubleau · Mehr sehen »

Christian August von Sachsen-Zeitz

Stich vor 1725) Wappen von Christian August von Sachsen-Zeitz, Erzbischof von Esztergom/Gran (1707–1725) Christian August von Sachsen-Zeitz (* 9. Oktober 1666 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 23. August 1725 in Regensburg) war Prinz von Sachsen-Zeitz, Kardinal-Erzbischof von Gran sowie Kaiserlicher Prinzipalkommissar.

Neu!!: 1666 und Christian August von Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Christian Chemnitz

Christian Chemnitz Christian Chemnitz auch: Chemnitius (* 17. Januar 1615 in Königsfeld; † 3. Juni 1666 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1666 und Christian Chemnitz · Mehr sehen »

Christian Christophersen Sehested

Christian Christophersen Sehested Christian Christophersen Sehested (* 22. Februar 1666; † 19. Juli 1740) war ein dänischer Staatsmann und von 1708 bis 1721 Kanzler von Dänemark.

Neu!!: 1666 und Christian Christophersen Sehested · Mehr sehen »

Christian Günther II. (Schwarzburg-Arnstadt)

Christian Günther II.

Neu!!: 1666 und Christian Günther II. (Schwarzburg-Arnstadt) · Mehr sehen »

Christian Helwich

Christian Helwich, auch Christian von Helwich (* 6. Januar 1666 in Domeran/Preußen; † 20. September 1740 in Breslau, Fürstentum Breslau) war Stadtarzt in Breslau, christlicher Schriftsteller und Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina.

Neu!!: 1666 und Christian Helwich · Mehr sehen »

Christian Müller (Pädagoge)

Christian Müller (* 21. Januar 1666 in Magdeburg; † 17. April 1746 ebenda) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1666 und Christian Müller (Pädagoge) · Mehr sehen »

Christina Regina Hellwig

Christina Regina Hellwig, geborene Christina Regina Kratzenstein, (* um 1666; † nach 1688) war eine deutsche Alchemistin.

Neu!!: 1666 und Christina Regina Hellwig · Mehr sehen »

Christine Margarete zu Mecklenburg

Christine Margarete [1650] Christine Margarete von Mecklenburg, geborene Prinzessin von Mecklenburg, (* 3. März 1615 in Güstrow; † 16. August 1666 in Wolfenbüttel) war durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: 1666 und Christine Margarete zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Christoph Bender von Bienenthal

Christoph Bender von Bienenthal (Johann) Christoph Bender (ab 1661 Bender von Bienenthal) (* 18. November 1603 in Frankfurt am Main; † 13. Mai 1666 ebenda) war ein Politiker der Reichsstadt Frankfurt.

Neu!!: 1666 und Christoph Bender von Bienenthal · Mehr sehen »

Christoph Caspar

Christoph Caspar (* 13. August 1614 in Tübingen; † 25. Juni 1666 in Stuttgart) war ein württembergischer Handelsmann, Bürgermeister von Tübingen, Mitglied des Engeren Ausschuss der Landschaft und zuletzt Landschaftseinnehmer in Stuttgart.

Neu!!: 1666 und Christoph Caspar · Mehr sehen »

Christoph Hüpeden

Christoph Hüpeden (geboren 5. März 1578 in Münden; bestattet 15. November 1666 ebenda)Ahnenliste für Gottlieb August Heinrich Tramm, Stadtdirektor zu Hannover, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 3 (1934/35), S. 58–64; hier: S. 62;.

Neu!!: 1666 und Christoph Hüpeden · Mehr sehen »

Christoph Keyling

Christoph Keyling (auch Keilung und Keuling; latinisiert: Christophorus Keiling; * 23. Juli 1599 in Eisleben; † 3. Juni 1666 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1666 und Christoph Keyling · Mehr sehen »

Christoph Notnagel

Christoph Notnagel (auch: Nottnagel; Nothnagel; * 20. September 1607 in Hildburghausen; † 1. Mai 1666 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1666 und Christoph Notnagel · Mehr sehen »

Christoph Scheurl von Defersdorf in Heuchling

Müller Christoph Scheurl von Defersdorf in Heuchling (* 1666; † 1740)siehe den hochaufgelösten Scan des Kupferstiches von Johann Wilhelm Windter von 1741 war ein deutscher Rechtsgelehrter, Konsulent des Stadtrates von Nürnberg sowie Rat des Fürsten zu Schwarzenberg.

Neu!!: 1666 und Christoph Scheurl von Defersdorf in Heuchling · Mehr sehen »

Christopher Paudiß

Selbstporträt Gemäldegalerie Budapest) Christoph Paudiß (* 1630 in Niedersachsen; † 1666 in Freising, Bayern) war ein bayerischer Maler des Barock und in jungen Jahren ein Schüler Rembrandts in Amsterdam, was zu dem Beinamen „Bayerischer Rembrandt“ führte.

Neu!!: 1666 und Christopher Paudiß · Mehr sehen »

Claude de Brosse

Claudius de Brosse(s) (auch: Claude de Brose oder „Debroße“, * 1666; † 8. Juli 1750 in Den Haag) war kursächsischer General der Kavallerie, Bevollmächtigter Minister und Gesandter bei der Generalstaaten in Haag sowie Ritter des kursächsischen St.-Heinrichs-Orden.

Neu!!: 1666 und Claude de Brosse · Mehr sehen »

Claude-Élisée de Court de La Bruyère

Claude-Élisée de Court de La Bruyère. Gemälde aus dem ''Musée de Chintreuil.'' Claude-Élisée de Court de La Bruyère (* 15. Februar 1666 in Pont-de-Vaux, Frankreich; † 19. August 1752 in Gournay-sur-Marne, Frankreich) war ein französischer Marineoffizier und Vice-amiral ès me du Ponant.

Neu!!: 1666 und Claude-Élisée de Court de La Bruyère · Mehr sehen »

Claude-François Fraguier

Claude-François Fraguier (* 27. August 1666 in Paris; † 3. Mai 1728 ebenda) war ein französischer Literat, Gelehrter, Altphilologe, neulateinischer Autor und Mitglied der Académie royale des Inscriptions et Belles-Lettres und der Académie française.

Neu!!: 1666 und Claude-François Fraguier · Mehr sehen »

Claudius Florimund Mercy

HGM) Claudius Florimund Mercy Claudius Florimund Graf Mercy (* 1666 in Longwy (Lothringen); † 29. Juni 1734 bei Parma gefallen) war kaiserlicher Feldmarschall, kommandierender General der kaiserlichen Provinz Temescher Banat und Präsident der Banater Landesadministration (1717–1734).

Neu!!: 1666 und Claudius Florimund Mercy · Mehr sehen »

Clemente Galano

Clemente Galano CR (* 21. April 1611 in Sorrent; † 14. Mai 1666 in Lemberg) war ein italienischer Theatinermissionar und Orientalist.

Neu!!: 1666 und Clemente Galano · Mehr sehen »

Conrad Mel

Poträt des Conrad Mel (1666–1733) Conrad Mel (* 14. August 1666 in Gudensberg; † 3. Mai 1733 in Bad Hersfeld) war ein reformierter Theologe, Pädagoge, Schriftsteller und Maschinenkonstrukteur des beginnenden 18. Jahrhunderts.

Neu!!: 1666 und Conrad Mel · Mehr sehen »

Cornelis Evertsen der Ältere

Cornelis Evertsen der Ältere Cornelis Evertsen der Ältere (* 4. August 1610 in Vlissingen; † 11. Juni 1666 in der Viertageschlacht) war ein niederländischer Vizeadmiral.

Neu!!: 1666 und Cornelis Evertsen der Ältere · Mehr sehen »

Damian Hugo von Virmont

Damian Hugo von Virmond, 1719 Damian Hugo Franz Adrian Anton Freiherr von Viermund, ab 1706 Reichsgraf von und zu Virmont (* 24. August 1666 in Herten; † 21. April 1722 in Hermannstadt) war ein Freiherr, ab 1706 Graf, aus Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: 1666 und Damian Hugo von Virmont · Mehr sehen »

Daniel Heinrici

Daniel Heinrici Daniel Heinrici (auch: Heinrich, Heinrichs; * 5. April 1615 in Chemnitz; † 15. März 1666 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1666 und Daniel Heinrici · Mehr sehen »

Daniel Knopf

Daniel Knopf, Bildnis von Johannes Dünz (1716) Daniel Knopf (* 1666; † 13. Dezember 1738) war ein Schweizer Bankier und Pietist.

Neu!!: 1666 und Daniel Knopf · Mehr sehen »

David Schwertner

David Schwertner (auch: Schwerdtner; * 24. Oktober 1625 in Kratzau; † 6. Mai 1666 in Aschersleben) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1666 und David Schwertner · Mehr sehen »

David Tecchler

Geigenzettel David Tecchler, 1721 David Tecchler (* um 1666 in Lechbruck am See; † 1747 in Rom) war ein deutscher Geigenbaumeister des Barock.

Neu!!: 1666 und David Tecchler · Mehr sehen »

Denis Mariette

Denis Mariette (* 4. September 1666 in Paris; † 17. September 1741 ebenda) war ein französischer Buchdrucker, Verleger und Buchhändler.

Neu!!: 1666 und Denis Mariette · Mehr sehen »

Der Arzt wider Willen

Sganarelle, Valère und Lucas (1. Akt, letzte Szene)Kupferstich der Ausgabe von 1719 Der Arzt wider Willen ist eine Komödie in drei Akten des französischen Dichters Molière.

Neu!!: 1666 und Der Arzt wider Willen · Mehr sehen »

Der Menschenfeind

Stich aus 1719 Der Menschenfeind (Originaltitel: Le Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux) ist eine Komödie von Molière, die am 4.

Neu!!: 1666 und Der Menschenfeind · Mehr sehen »

Diederich Pies

Diederich Pies (1590–1666) Diederich Pies (* möglicherweise 1590 in Kranenburg; † um 1666 vermutlich in Mannebach) war ein Pfalz-Neuburgischer und Kaiserlicher Regimentsfeldscherer.

Neu!!: 1666 und Diederich Pies · Mehr sehen »

Diego Benavides de la Cueva

Diego Benavides de la Cueva, Graf von SantistebanDiego Benavides de la Cueva y Bazán, conde de Santisteban del Puerto, marqués de Solera (* 1607 in Santisteban del Puerto, Provinz Jaén, Spanien; † 17. März 1666 in Lima, heute: Peru) war ein spanischer Offizier, Schriftsteller, Diplomat, Verwaltungsbeamter und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Navarra und Peru amtierte.

Neu!!: 1666 und Diego Benavides de la Cueva · Mehr sehen »

Dietrich Johann von der Heyden genannt Rynsch

Dietrich Johann von der Heyden genannt Rynsch (* 1666; † 23. März 1729 in Küstrin) war ein königlich-preußischer Generalmajor, Gouverneur der Festung Küstrin und Drost von Raden bei Minden.

Neu!!: 1666 und Dietrich Johann von der Heyden genannt Rynsch · Mehr sehen »

Dietrich Speckhewer

Dietrich Speckhewer (* um 1578 in Aachen; † April 1666 in Aachen) war ein deutscher Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: 1666 und Dietrich Speckhewer · Mehr sehen »

Dietrich Torck

Dietrich Torck (* 1599; † 1666) war Domherr in Münster.

Neu!!: 1666 und Dietrich Torck · Mehr sehen »

Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen

Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen (* 16. August 1666 in Oettingen; † 30. Oktober 1700 in Aurich) war als Frau des Fürsten Christian Eberhard Fürstin von Ostfriesland.

Neu!!: 1666 und Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen · Mehr sehen »

Ejima Kiseki

Ejima Kiseki (jap. 江島 其磧; * 1666 oder 1667 in Kyōto; † 20. Juli 1735 oder 1736) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1666 und Ejima Kiseki · Mehr sehen »

Elisabeth Bernhardine von Tübingen

Elisabeth Bernhardine von Tübingen Freifrau von Lichteneck (* 11. Oktober 1624; † 4. November 1666) war mit Graf Karl von Salm-Neuburg (* 1604; † 1662 bis 1664) verheiratet.

Neu!!: 1666 und Elisabeth Bernhardine von Tübingen · Mehr sehen »

Emanuel Friedrich von Kötzschau

Emanuel Friedrich von Kötzschau (* 7. Oktober 1666; † 16. Oktober 1736) war ein deutscher Hof- und Verwaltungsbeamter in dänischen Diensten.

Neu!!: 1666 und Emanuel Friedrich von Kötzschau · Mehr sehen »

Fear Street – Teil 2: 1978

Fear Street – Teil 2: 1978 (Originaltitel: Fear Street Part Two: 1978) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Leigh Janiak aus dem Jahr 2021.

Neu!!: 1666 und Fear Street – Teil 2: 1978 · Mehr sehen »

Feldhetman der polnischen Krone

Der Feldhetman der polnischen Krone war nach dem Großhetman der polnischen Krone der zweithöchste Feldherr während der Personalunion von Polen-Litauen zwischen dem 15.

Neu!!: 1666 und Feldhetman der polnischen Krone · Mehr sehen »

Ferdinand Lorenz von Tilly

Porträt von Ferdinand Lorenz Franz Xaver T’Serclaes von Tilly zu Breitenegg, gemalt von Hans Georg Asam Ferdinand Lorenz Franz Xaver T’Serclaes von Tilly zu Breitenegg (* 11. August 1666 auf Schloss Holnstein; † 9. Januar 1724 in Linz) gehörte dem Reichsgrafenstand an und war Philosoph und Bauherr.

Neu!!: 1666 und Ferdinand Lorenz von Tilly · Mehr sehen »

Ferdinand von Werdenberg und Namiest

Ferdinand, Graf von Werdenberg, 1652 gemalt von Samuel van Hoogstraten (Sammlung Briner und Kern). An seinem Gürtel hängt der goldene Kämmererschlüssel. Auf der Säule das quadrierte Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler (auf der Brust die Initiale F von Ferdinand II.) und dem Stammwappen der Verda, im Herzschild die Werdenberger Kirchenfahne. Ferdinand Graf von Werdenberg und Namiest, Freiherr zu Peyerbach, Kreuz, Oberstein und Fleding (* 22. Oktober 1625 in Wien; † 27. März 1666 in Wien) war Kämmerer am Wiener Hof, oberster Erbstallmeister der fürstlichen Grafschaft Görz sowie kaiserlicher Rat, Kämmerer und Landrechtsbeisitzer in der Markgrafschaft Mähren.

Neu!!: 1666 und Ferdinand von Werdenberg und Namiest · Mehr sehen »

Filiberto Lucchese

Brigittakapelle, 1650/51 Palais Abensperg-Traun, ab 1651 Leopoldinischer Trakt, Hofburg, 1660–1666 Schloss Kremsier, 1665 Kirche Am Hof, 1658 Filiberto Lucchese (auch Philiberto), eigentlich Filippo Alberto Lucchese, auch Luchese (* getauft 26. Dezember 1606 in Melide; † 21. Mai 1666 in Wien) entstammte einer Architekten- und Steinmetzfamilie aus dem Kanton Tessin und übte selbst den Beruf des Architekten, Stuckateurs, Bauhandwerkers und Festungsingenieurs aus.

Neu!!: 1666 und Filiberto Lucchese · Mehr sehen »

François Mansart

François Mansart François Mansart (eigentlich Nicolas François Mansart, auch Mansard; * 23. Januar 1598 in Paris; † 23. September 1666 in Paris) war ein französischer Architekt und Baumeister.

Neu!!: 1666 und François Mansart · Mehr sehen »

François Valentijn

François Valentijn, 1724 François Valentijn (* 17. April 1666 in Dordrecht; † 6. August 1727 in Den Haag) war ein Prädikant (Pfarrer) der Niederländischen Ostindien-Kompanie auf den Molukken und Autor.

Neu!!: 1666 und François Valentijn · Mehr sehen »

Francesco Baratta der Ältere

Francesco Baratta der Ältere (* um 1595 in Massa (oder Montemarcello); † 1666 in Rom) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: 1666 und Francesco Baratta der Ältere · Mehr sehen »

Francesco della Porta

Francesco della Porta (* um 1610 in Monza; † Januar 1666 in Mailand) war ein italienischer Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1666 und Francesco della Porta · Mehr sehen »

Francesco Scarlatti

Francesco Scarlatti (* 5. Dezember 1666 in Palermo; † um 1741 in Dublin) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 1666 und Francesco Scarlatti · Mehr sehen »

Francis Willoughby, 5. Baron Willoughby of Parham

Francis Willoughby, 5.

Neu!!: 1666 und Francis Willoughby, 5. Baron Willoughby of Parham · Mehr sehen »

Francisco Fernández de la Cueva Enríquez

Francisco Fernández de la Cueva Francisco Fernández de la Cueva Enríquez (auch: de la Cueva y de la Cueva), 10. Herzog von Alburquerque, Graf (spanisch: conde) de la Torre, Markgraf (spanisch: marqués) von Cuéllar und Cadereyta, spanischer Grande (* 17. November 1666; † 23. Oktober 1733 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1666 und Francisco Fernández de la Cueva Enríquez · Mehr sehen »

Francisco Manuel de Melo

Dom Francisco Manuel de Mello Dom Francisco Manuel de Melo (* 23. November 1608 in Lissabon; † 13. Oktober 1666 in Alcântara) war ein portugiesischer Schriftsteller des Barock.

Neu!!: 1666 und Francisco Manuel de Melo · Mehr sehen »

Francisco Ximénez

Francisco Ximénez (* 23. November 1666 in Sevilla; † 1721) war ein spanischer Dominikaner und Historiker.

Neu!!: 1666 und Francisco Ximénez · Mehr sehen »

Frans Hals

60px Frans Hals (* zwischen 1580 und 1585 in Antwerpen; † 26. August 1666 in Haarlem) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1666 und Frans Hals · Mehr sehen »

Franz Erdmann (Sachsen-Lauenburg)

Franz Erdmann von Sachsen-Lauenburg (* 25. Februar 1629 in Theusing; † 30. Juli 1666 in Schwarzenbek) war von 1665 bis 1666 Herzog von Sachsen-Lauenburg und kaiserlicher Generalfeldmarschall.

Neu!!: 1666 und Franz Erdmann (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Franz Joachim von Dewitz

Franz Joachim von Dewitz (* 17. Oktober 1666 in Groß Daberkow; † 9. September 1719 in Frederiksgave bei Assens) war ein dänischer General der Kavallerie und Generalgouverneur von Vorpommern und Rügen während des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: 1666 und Franz Joachim von Dewitz · Mehr sehen »

Franz Schaeffer

Franz Schaeffer (auch Franz oder Franziskus Scheffer; * 1582 in Kessenich; † 4. Dezember 1666 in Heisterbach) war ein deutscher Zisterzienser.

Neu!!: 1666 und Franz Schaeffer · Mehr sehen »

Franziska Barbara von Weltz

Franziska Barbara von Weltz (* 23. August 1666 (vermutlich) in Bergenweiler; † 3. April 1718 in Wilhermsdorf) war Herrin von Wilhermsdorf.

Neu!!: 1666 und Franziska Barbara von Weltz · Mehr sehen »

Friede zu Habenhausen

Der Friede zu Habenhausen (auch: Habenhauser Friede oder Friede von Habenhausen) von 1666 ist der historische Friedensschluss zwischen dem Königreich Schweden und der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: 1666 und Friede zu Habenhausen · Mehr sehen »

Friedrich von Winterfeld (Generalmajor)

Friedrich von Winterfeld (* 1666; † 1. Oktober 1707 bei Menin) war ein königlich dänischer Generalmajor und Chef des Oldenburger Kürassier-Regiments.

Neu!!: 1666 und Friedrich von Winterfeld (Generalmajor) · Mehr sehen »

Gabriel Frisching (Bankier)

Gabriel Frisching, Porträt von Godefridus Schalcken (1703) Grisaille-Scheibe Gabriel Frisching (1710) Gabriel Frisching (16. Oktober 1666 in Bern – 10. Dezember 1741) war ein Schweizer Offizier und Bankier.

Neu!!: 1666 und Gabriel Frisching (Bankier) · Mehr sehen »

Geißlerlieder

Geißler, aus einem Holzschnitt des 15. Jahrhunderts Geißlerlieder werden die Gesänge der Geißler genannt, die sich im 13.

Neu!!: 1666 und Geißlerlieder · Mehr sehen »

Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619–1666)

Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach Gemälde mit dem Markgrafen im Neuen Schloss in Bayreuth Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (* 20. März 1619 in Bayreuth; † 27. September 1666 in Bayreuth) war der Begründer der Kulmbacher Nebenlinie (des Kulmbach-Bayreuther Zweiges) der jüngeren Linie der fränkischen Hohenzollern.

Neu!!: 1666 und Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619–1666) · Mehr sehen »

Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1666–1703)

Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (* 27. November 1666; † 14. Januar 1703) stammte aus der von seinem Vater Georg Albrecht begründeten Kulmbacher Nebenlinie der fränkischen Hohenzollern, die Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth und Brandenburg-Ansbach waren.

Neu!!: 1666 und Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1666–1703) · Mehr sehen »

Georg Andreas Helwig

Georg Andreas Helwing Georg Andreas Helwig oder auch Helwing (* 14. Dezember 1666 in Angerburg, Herzogtum Preußen; † 3. Januar 1748 ebenda) war ein deutscher, lutherischer Theologe und Botaniker.

Neu!!: 1666 und Georg Andreas Helwig · Mehr sehen »

Georg Ernst von Wedel-Jarlsberg

Georg Ernst Graf von Wedel-Jarlsberg, auch Jürgen Ernst Graf von Wedel-Jarlsberg (* 23. Mai 1666 in Butow, Hinterpommern; † 30. Januar 1717 in Bremen) war ein dänischer Gouverneur.

Neu!!: 1666 und Georg Ernst von Wedel-Jarlsberg · Mehr sehen »

Georg Friedrich Dinglinger (Emailleur)

Emailmedaillon von Georg Friedrich Dinglinger (Selbstporträt) Georg Friedrich Dinglinger (* 17. März 1666 in Biberach an der Riß; † 24. Dezember 1720 in Dresden) war ein deutscher Kunstmaler und Emailleur am Hof von Dresden.

Neu!!: 1666 und Georg Friedrich Dinglinger (Emailleur) · Mehr sehen »

Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz

Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz (* 1. November 1597 in Rudersberg; † 10. August 1666) war ein schwäbischer Reichsritter und Offizier im Dreißigjährigen Krieg in ligistisch-bayerischen und württembergischen Diensten, der zuletzt im Rang eines bayerischen Generalfeldzeugmeister stand.

Neu!!: 1666 und Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Trott

Georg Friedrich von Trott (* 1604 in Badingen; † 3. März 1666) war kurbrandenburgischer Generalmajor und Kommandant der Festung Peitz.

Neu!!: 1666 und Georg Friedrich von Trott · Mehr sehen »

Georg Gottfried Weyhenmeyer

Georg Gottfried Weyhenmeyer (* 26. März 1666 in Ulm; † 17. Juni 1715 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer in Berlin.

Neu!!: 1666 und Georg Gottfried Weyhenmeyer · Mehr sehen »

Georg IV. (Ortenburg)

Reichsgraf Georg IV. (* 4. Oktober 1573 auf Schloss Söldenau; † 13. April 1627 in Burghausen) war Sohn des Grafen Ulrich III. und dessen zweiter Gemahlin Katharina Freiin zu Waldburg und stammte aus der niederbayerischen Adelsfamilie Ortenburg.

Neu!!: 1666 und Georg IV. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Georg Joachim von der Wense

Georg Joachim von der Wense. Georg Joachim von der Wense (* 6. Dezember 1666 in Hattorf; † 3. August 1725 in Köslin) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Dragonerregiments Nr. 1 sowie Erbherr von Hattorf, Mörse und Dedenhausen.

Neu!!: 1666 und Georg Joachim von der Wense · Mehr sehen »

Georg Lilien

Georg Lilien Georg Lilien (auch: Lilius; * 14. April 1597 in Dresden; † 27. Juli 1666 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1666 und Georg Lilien · Mehr sehen »

Georg Lippay

Georg Lippay de Zombor (* 9. Oktober 1600 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 30. Januar 1666 in Preßburg, Königreich Ungarn) war ein katholischer Theologe, Erzbischof von Gran und Primas von Ungarn.

Neu!!: 1666 und Georg Lippay · Mehr sehen »

Georg Philipp Rugendas

''Kriegslager'' (1702/03) ''Reiterporträt Johann III. Sobieski'' (um 1690) Georg Philipp Rugendas (* 27. November 1666 in Augsburg; † 10. August 1742 ebenda) war ein deutscher Maler und Kupferstecher, der überwiegend in seiner Heimatstadt tätig war.

Neu!!: 1666 und Georg Philipp Rugendas · Mehr sehen »

Georg Reinhard (Ortenburg)

Reichsgraf Georg Reinhard (* 28. August 1607 auf Schloss Neudeck bei Bad Birnbach; † 4. September 1666 auf Schloss Alt-Ortenburg) war der älteste Sohn des Grafen Georg IV. und dessen Gemahlin Anna Maria Gräfin von Leiningen.

Neu!!: 1666 und Georg Reinhard (Ortenburg) · Mehr sehen »

Georg Tobias Pistorius

Georg Tobias Pistorius, auch: Veronus Franck von Steigerwald; (* 25. Januar 1666 in Ullstadt; † 25. Januar 1745 in Weikersheim) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: 1666 und Georg Tobias Pistorius · Mehr sehen »

Georg von Meding

Georg von Meding (* 1601; † 1666) war ein Hofbeamter Friedrich des Dritten und Soldat in der Armee Schleswig-Holsteins.

Neu!!: 1666 und Georg von Meding · Mehr sehen »

George Bähr

Die Frauenkirche in Dresden George Bähr (* 15. März 1666 in Fürstenwalde; † 16. März 1738 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks.

Neu!!: 1666 und George Bähr · Mehr sehen »

George Hamilton, 1. Earl of Orkney

George Hamilton, 1. Earl of Orkney (1724) George Hamilton, 1.

Neu!!: 1666 und George Hamilton, 1. Earl of Orkney · Mehr sehen »

Gerhard Lüders

Gerhard Lüders (* 8. Oktober 1666 in Lübeck; † 2. September 1723 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1666 und Gerhard Lüders · Mehr sehen »

Gerhard von Dernath (Diplomat)

Gerhard Reichsgraf von Dernath (auch: von der Nath) (* 1666; † 12. Juli 1740) war ein Schleswig-Holstein-Gottorfischer Diplomat und Feldmarschall.

Neu!!: 1666 und Gerhard von Dernath (Diplomat) · Mehr sehen »

Gerhard von Lünenschlos

Hauptstraße gelegen, es war der Wohnsitz seines Erbauers Friedrich Gerhard von Lünenschlos Friedrich Gerhard von Lünenschlos (* 1666 in Heidelberg; † 1735) war ein deutscher Mathematiker und Professor an der Universität Heidelberg.

Neu!!: 1666 und Gerhard von Lünenschlos · Mehr sehen »

Gerhard Werner Teschemacher

Gerhard Werner Teschemacher (* 12. Juli 1666 in Unterbarmen; † 22. Mai 1740 in Elberfeld) war Bürgermeister von Elberfeld.

Neu!!: 1666 und Gerhard Werner Teschemacher · Mehr sehen »

Giacomo Corradi

Giacomo Kardinal Corradi (Stich von Giuseppe Maria Testana, um 1665) Giacomo Corradi (* 2. Mai 1602 in Ferrara; † 17. Januar 1666 in Rom) war ein italienischer Kardinal und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: 1666 und Giacomo Corradi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Baliani

Giovanni Battista Baliani (* 1582 in Genua; † 1666 ebenda) war ein italienischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: 1666 und Giovanni Battista Baliani · Mehr sehen »

Giovanni Cosimo Bonomo

Giovanni Cosimo Bonomo (* 30. November 1666 in Livorno; † 13. Januar 1696 in Florenz) war ein italienischer Mediziner, 1687 der Entdecker der Krätzmilbe als Ursache der Hautkrankheit ''Skabies'' („Krätze“) und Leibarzt der pfälzischen Kurfürstin Anna Maria Luisa de’ Medici.

Neu!!: 1666 und Giovanni Cosimo Bonomo · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Peri

Giovanni Domenico Peri (* 1590; † 6. März 1666) war ein italienischer Kaufmann aus Genua.

Neu!!: 1666 und Giovanni Domenico Peri · Mehr sehen »

Girolamo Colonna der Ältere

Girolamo Kardinal Colonna (Gemälde um 1660) Girolamo Colonna (* 23. März 1604 in Orsogna; † 4. September 1666 in Finale Marina bei Genua) war ein italienischer Kardinal und Mitglied der Adelsfamilie Colonna.

Neu!!: 1666 und Girolamo Colonna der Ältere · Mehr sehen »

Giulio Maria Odescalchi

Giulio Maria Odescalchi OSBCas (* nach 1611 in Como; † 28. August 1666) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Novara.

Neu!!: 1666 und Giulio Maria Odescalchi · Mehr sehen »

Giuseppe Giovanni Guarneri

Giuseppe Giovanni Battista Guarneri (Joseph Guarnerius filius Andreae; * 25. November 1666 in Cremona; † 1739 ebenda) war ein italienischer Geigenbauer.

Neu!!: 1666 und Giuseppe Giovanni Guarneri · Mehr sehen »

Giusto Fontanini

Giusto Fontanini (* 30. Oktober 1666 in San Daniele del Friuli; † 17. April 1736 in Rom) war ein römisch-katholischer Erzbischof, Kurienbeamter, Bibliothekar von Kardinal Imperiali, Antiquar und Historiker.

Neu!!: 1666 und Giusto Fontanini · Mehr sehen »

Gobind Singh

Shre Guru Gobind Singh Ji (* 22. Dezember 1666 in Patna; † 7. Oktober 1708 in Nanded, Maharashtra) war der zehnte und letzte menschliche Guru des Sikhismus.

Neu!!: 1666 und Gobind Singh · Mehr sehen »

Gottfried Arnold (Theologe)

Gottfried Arnold (Kupferstich von Georg Paul Busch) Gottfried Arnold (* 5. September 1666 in Annaberg; † 30. Mai 1714 in Perleberg), Pseudonym: Christophorus Irenaeus, war ein deutscher pietistischer Theologe, der vor allem als Verfasser der Unparteyischen Kirchen- und Ketzer-Historie bekannt ist, die die Geschichte der christlichen Kirche als Verfallsgeschichte deutet.

Neu!!: 1666 und Gottfried Arnold (Theologe) · Mehr sehen »

Gottfried Schlüter (Theologe)

Gottfried Schlüter (auch: Sluterus; * 22. September 1605 in Göttingen; † 26. März 1666 in Leipzig) war ein deutscher Logiker und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1666 und Gottfried Schlüter (Theologe) · Mehr sehen »

Gotthard Heidegger

Gotthard Heidegger Gotthard Heidegger (* 5. August 1666 in Stein am Rhein; † 22. Mai 1711 in Zürich, reformiert, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Theologe und Verfasser satirischer Schriften, der 1698 überregionale Bekanntheit mit seiner Streitschrift gegen die Romane Mythoscopia Romantica errang.

Neu!!: 1666 und Gotthard Heidegger · Mehr sehen »

Große Pest von London

Bild der großen Pest von London Verzeichnis der Beerdigungen des Jahres 1665, aufgeschlüsselt nach Pfarrbezirk, gewöhnlichen Todesfällen und Pesttoten Die Große Pest von London war in den Jahren 1665 und 1666 eine Pestepidemie im Süden Englands.

Neu!!: 1666 und Große Pest von London · Mehr sehen »

Guercino

Selbstporträt des Guercino, 77 × 62 cm, Louvre, Paris Giovanni Francesco Barbieri, besser bekannt als Guercino (* 8. Februar 1591 in Cento; † 22. Dezember 1666 in Bologna), war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des Barock.

Neu!!: 1666 und Guercino · Mehr sehen »

Gurdon Saltonstall

Gurdon Saltonstall Gurdon Saltonstall (* 27. März 1666 in Haverhill, Massachusetts Bay Colony; † 20. September 1724 in New London, Colony of Connecticut) war der Gouverneur der Colony of Connecticut zwischen 1707 und 1724.

Neu!!: 1666 und Gurdon Saltonstall · Mehr sehen »

Gustaf Evertsson Horn

Gustav Horn, Porträt von David Klöcker Ehrenstrahl (1650er) Gustaf Evertsson Horn, seit 1651 Freiherr Horn af Marienborg, (* 28. Mai 1614 in Lemo; † 27. Februar 1666 in Stade) war ein schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: 1666 und Gustaf Evertsson Horn · Mehr sehen »

Gysbert Japicx

Gysbert Japicx Gysbert Japicx bzw.

Neu!!: 1666 und Gysbert Japicx · Mehr sehen »

Hajo Conring

Hajo Conring (* 18. Oktober 1616 in Norden; † 31. Dezember 1666 in Aurich) war Doktor beider Rechte und ostfriesischer Vizehofrichter.

Neu!!: 1666 und Hajo Conring · Mehr sehen »

Hannibal Sehested (Politiker, 1609)

Hannibal Sehested (porträtiert von Karel van Mander, 17. Jahrhundert) Christiane Sehested (porträtiert von Abraham Wuchters, 17. Jahrhundert) Hannibal Sehested (* 1609 in Arensborg auf Ösel, damals zu Dänemark, heute Estland; † 23. September 1666 in Paris, Frankreich) war ein dänischer Staatsmann.

Neu!!: 1666 und Hannibal Sehested (Politiker, 1609) · Mehr sehen »

Hans Christoph von Bardeleben

Hans Christoph von Bardeleben (* 1666 in Mittenwalde; † 30. April 1736 in Wesel) war ein preußischer Generalleutnant der Infanterie, Gouverneur von Wesel und Amtshauptmann von Dreileben.

Neu!!: 1666 und Hans Christoph von Bardeleben · Mehr sehen »

Hans Georg von Schleinitz

Hans Georg Haubold von Schleinitz (* 30. Januar 1599 in Kospoda; † 8. April 1666 in Zeitz) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Gelegenheitsdichter.

Neu!!: 1666 und Hans Georg von Schleinitz · Mehr sehen »

Hans George von Zehmen

Hans George von Zehmen, auch Hans George oder Johann Georg von Zehmen, (* 9. August 1666 in Zeitz; † 19. Mai 1732 in Dresden) war königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerrat, Bergrat, Geheimer Rat und Kammerpräsident.

Neu!!: 1666 und Hans George von Zehmen · Mehr sehen »

Hans Heinrich von Stöcken

Hans Heinrich von Stöcken (* 10. Mai 1666 in Kopenhagen; † 2. November 1709 in Den Haag) war ein dänischer Diplomat.

Neu!!: 1666 und Hans Heinrich von Stöcken · Mehr sehen »

Hans Konrad Asper

Hans Konrad Asper (* um 1588 in Zürich; † 1666 in Konstanz) war Bildhauer, Baumeister und Münchner Hofbaumeister.

Neu!!: 1666 und Hans Konrad Asper · Mehr sehen »

Heinrich Balduin von Schenck

Heinrich Balduin Freiherr von Schenck (* 29. Mai 1666 in Oberheiligenhoven bei Lindlar; † 1736, begraben Recklinghausen) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Geheimer Rat und Akziserat sowie von 1733 bis 1734 Oberhofmeister des Kurprinzen von Sachsen.

Neu!!: 1666 und Heinrich Balduin von Schenck · Mehr sehen »

Heinrich Christoph Naso

Heinrich Christoph Naso, auch Nase, (* 23. September 1614 in Altengottern; † 11. Juli 1666 in Freyburg) war kursächsischer Obristwachtmeister im Schleinitzischen Regiment zu Fuß, später fürstlich-magdeburgischer Amtshauptmann zu Freyburg und zu Eckartsberga sowie Besitzer mehrerer Rittergüter.

Neu!!: 1666 und Heinrich Christoph Naso · Mehr sehen »

Heinrich Hein

Heinrich Hein (* 1590 in Rostock; † 1666) war ein livländischer Theologe und Rechtswissenschaftler deutscher Abstammung.

Neu!!: 1666 und Heinrich Hein · Mehr sehen »

Heinrich II. von Droste-Hülshoff

Heinrich II.

Neu!!: 1666 und Heinrich II. von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Heinrich Kerkmann

Heinrich Kerkmann, auch Henrich Kerckmann, (* 13. Dezember 1587 in Lemgo; † 26. März 1666 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: 1666 und Heinrich Kerkmann · Mehr sehen »

Heinrich Muhlius

Heinrich Muhlius (* 7. März 1666 in Bremen; † 7. Dezember 1733 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Generalsuperintendent im herzoglichen Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: 1666 und Heinrich Muhlius · Mehr sehen »

Heinrich Otto von Albedyl

Heinrich Otto von Albedyl, auch Albedyll oder Albendell, 1720 Freiherr, (* 13. August 1666 in Stolben, Schwedisch-Livland; † 8. Januar 1738 in Hamburg) war ein schwedischer Generalleutnant der Infanterie.

Neu!!: 1666 und Heinrich Otto von Albedyl · Mehr sehen »

Heinrich von Huyssen

Heinrich Freiherr von Huyssen (* 27. Juli 1666 in Essen; † 6. September 1739 vor Kopenhagen) war ein deutscher Diplomat und Berater Peter des Großen.

Neu!!: 1666 und Heinrich von Huyssen · Mehr sehen »

Heinrich von Taube

Heinrich von Taube Heinrich von Taube (* 23. Februar 1592 in Reval, Schwedisch-Estland; † 24. Juli 1666 in Dresden) war ein Oberhofmarschall und Oberkämmerer am kursächsischen Hof, sowie Amtshauptmann und Rittergutbesitzer in Sachsen.

Neu!!: 1666 und Heinrich von Taube · Mehr sehen »

Hendrick Moreelse

Hendrik Moreelse Hendrick Moreelse (* 17. Dezember 1615 in Utrecht; † 26. Mai 1666 ebenda) war ein niederländischer Jurist und Bürgermeister von Utrecht.

Neu!!: 1666 und Hendrick Moreelse · Mehr sehen »

Henri Auguste de Loménie

Henri Auguste de Loménie de Brienne, Gravur von Balthasar Moncornet, 1643/63 Henri Auguste de Loménie (* 1594; † 3. November 1666), Graf von Brienne, Seigneur de La Ville-aux-Clercs war ein französischer Politiker.

Neu!!: 1666 und Henri Auguste de Loménie · Mehr sehen »

Henri de Fleury de Coulan

Hinrichtung von Henri de Fleury de Coulan Henri de Fleury de Coulan, auch als Rittmeister Buat bekannt, (* in Frankreich; hingerichtet am 11. Oktober 1666 in Den Haag) war ein niederländischer Offizier, der in eine Verschwörung zur Absetzung des Ratspensionärs Johan de Witt und Wiedereinsetzung der Oranier beteiligt war (Buat-Verschwörung), weswegen er 1666 enthauptet wurde.

Neu!!: 1666 und Henri de Fleury de Coulan · Mehr sehen »

Henri de Lorraine, comte d’Harcourt

Henri de Lorraine, Gravur von Étienne Ficquet nach einem Gemälde von Nicolas Mignard, in: Simon Reboulet, ''Histoire du règne de Louis XIV'', Avignon 1744 Henri de Lorraine (* 20. März 1601 in Pagny-le-Château; † 25. Juli 1666 im Kloster Royaumont), genannt Cadet la Perle, war ein Aristokrat und Militärkommandeur aus dem Haus Guise.

Neu!!: 1666 und Henri de Lorraine, comte d’Harcourt · Mehr sehen »

Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726)

Henriette Amalie von Anhalt-Dessau, Fürstin von Nassau-Dietz Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (* 26. August 1666 in Kleve; † 18. April 1726 in Diez) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau aus dem Hause der Askanier und durch Heirat Fürstin von Nassau-Dietz.

Neu!!: 1666 und Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726) · Mehr sehen »

Hermann Adolf (Lippe)

Hermann Adolf zur Lippe Ernestine zu Isenburg-Büdingen-Birstein Hermann Adolf zur Lippe-Detmold (* 31. Januar 1616 in Detmold; † 10. Oktober 1666 ebenda) war Landesherr der Grafschaft Lippe-Detmold.

Neu!!: 1666 und Hermann Adolf (Lippe) · Mehr sehen »

Hermann Adrian von Wachtendonk

Wappen der Familie von Wachtendonk (1671) Hermann Arnold Adrian von Wachtendonk-Germenseel (* 4. Januar 1666; † 3. September 1702 in Alzey) war ein Freiherr, kaiserlicher Kammerherr und kurpfälzischer Burggraf bzw.

Neu!!: 1666 und Hermann Adrian von Wachtendonk · Mehr sehen »

Hermann Rodde

Hermann Rodde (* 9. April 1666 in Lübeck; † 19. Mai 1730 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1666 und Hermann Rodde · Mehr sehen »

Hermann Witte (Geistlicher)

Herman Witte, porträtiert von Johan Henrik Scheffel Hermann Witte, auch Herman Witte (* 7. Dezember 1666 in Dünamünde; † 24. März 1728 in Åbo), war ein deutschbaltischer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1666 und Hermann Witte (Geistlicher) · Mehr sehen »

Hieronymus Frobenius

Magister Hieronymus Frobenius (* 1580 in Arnstadt; † 31. Oktober 1666 ebenda) war Arzt sowie im und nach dem Dreißigjährigen Krieg Bürgermeister von Arnstadt.

Neu!!: 1666 und Hieronymus Frobenius · Mehr sehen »

Hieronymus II. Mühlmann

Hieronymus II.

Neu!!: 1666 und Hieronymus II. Mühlmann · Mehr sehen »

Hilger Burghoff

Hilger Burghoff (* 1623 in Aachen in Deutschland; † 6. September 1666 in Saar) war Zisterzienser im Stift Lilienfeld in Niederösterreich und Abt des Klosters Sedlec in Tschechien.

Neu!!: 1666 und Hilger Burghoff · Mehr sehen »

Horacio Carochi

Deckblatt von Carochis „Arte de la lengva mexicana con la declaracion de los adverbios della. Al Illustrisso. y Reuerendisso.“ Horacio Carochi (* 1579 oder 1586 in Florenz als Horazio Carocci; † 1662 oder 1666 in Mexiko-Stadt) war ein florentinischer Jesuitenpater, der durch seine Grammatik des klassischen Nahuatl bekannt ist.

Neu!!: 1666 und Horacio Carochi · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Rebrow

Iwan Iwanowitsch Rebrow (* vor 1620; † 1666) war ein russischer Entdecker und Kosake, der gegen 1636 bis zur in die Ostsibirische See mündenden Indigirka zwischen dem 140.

Neu!!: 1666 und Iwan Iwanowitsch Rebrow · Mehr sehen »

Jacob van Es

Jacob van Es, Kupferstich von Wenzel Hollar Jacob Foppens van Es, auch Jacob Fopsen van Es oder Jacob Fossens van Essen (* um 1590/1596, wahrscheinlich in Antwerpen; begraben 11. März 1666 in Antwerpen) war ein flämischer Barockmaler, der vor allem für seine Stillleben von Speisen und Blumen bekannt war.

Neu!!: 1666 und Jacob van Es · Mehr sehen »

James Cecil, 4. Earl of Salisbury

James Cecil (rechts) mit seiner Schwester Catherine, 1669 James Cecil, 4.

Neu!!: 1666 und James Cecil, 4. Earl of Salisbury · Mehr sehen »

James Shirley

James Shirley James Shirley, gelegentl.

Neu!!: 1666 und James Shirley · Mehr sehen »

Jan Abrahamszoon Beerstraten

Seeschlacht bei Scheveningen 1653, mit der symbolischen Darstellung des Todes von Admiral Maarten Tromp. Das Paalhuis und die Nieuwe Brug Jan Abrahamszoon Beerstraten (* 1622 in Amsterdam; † 1666 ebenda) war ein niederländischer Maler von Seestücken, Winterlandschaften und Stadtansichten.

Neu!!: 1666 und Jan Abrahamszoon Beerstraten · Mehr sehen »

Jan Deyman

Fragment der ''Anatomischen Vorlesung des Dr. Deyman'' von Rembrandt van Rijn Jan Deyman (sowie Joan oder Johannes Deymann) (* 1620 in Amsterdam; † 7. Dezember 1666 ebenda) war ein holländischer Chirurg.

Neu!!: 1666 und Jan Deyman · Mehr sehen »

Jan Wils (Maler)

''Landschaft mit Hirten'', Slowakische Nationalgalerie Jan Wils (* um 1600 in Amsterdam; begraben 18. Oktober 1666 in Haarlem; gelegentlich auch Johannes oder Hans genannt) war ein niederländischer Landschaftsmaler und Zeichner des Goldenen Zeitalters der Niederlande.

Neu!!: 1666 und Jan Wils (Maler) · Mehr sehen »

Jón Vídalín

Ein Kreuz kennzeichnet die Stelle Biskupsbrekka auf der Hochlandpiste Uxahryggjaleið, wo Jón Vídalín starb. Jón Þorkelsson Vídalín (* 21. März 1666; † 30. August 1720) war ein evangelischer Bischof von Skálholt im Süden von Island.

Neu!!: 1666 und Jón Vídalín · Mehr sehen »

Jürgen Westphalen (Ratsherr)

Jürgen Westphalen (* 14. September 1666 in Hamburg; † 27. Juni 1735 in Hamburg-Hamm) war ein deutscher Kaufmann und Hamburger Ratsherr.

Neu!!: 1666 und Jürgen Westphalen (Ratsherr) · Mehr sehen »

Jean Claveret

Jean Claveret (* um 1600 in Orléans; † 1666 in Paris) war ein französischer Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: 1666 und Jean Claveret · Mehr sehen »

Jean d’Estrées

Jean d’Estrées; Kupferstich von Jean Audran nach Hyacinthe Rigaud Jean d’Estrées (* 1666 in Paris; † 3. März 1718) war ein französischer Kleriker und Diplomat.

Neu!!: 1666 und Jean d’Estrées · Mehr sehen »

Jean de Lauzon

Jean de Lauzon Jean de Lauzon, auch Jean de Lauson (* um 1584; † 16. Februar 1666 in Paris) war von 1651 bis 1657 Gouverneur von Neufrankreich.

Neu!!: 1666 und Jean de Lauzon · Mehr sehen »

Jean Ogier de Gombauld

Jean Ogier de Gombauld (* 1576 in Saint-Just-Luzac, heutiges Département Charente-Maritime; † 1666 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1666 und Jean Ogier de Gombauld · Mehr sehen »

Jean Restout der Ältere

Porträt des Janseniten Tournus, Musée Carnavalet Jean Restout der Ältere (* 15. November 1666 in Caen; † 20. Oktober 1702 in Rouen) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1666 und Jean Restout der Ältere · Mehr sehen »

Jean-Féry Rebel

Jean-Féry Rebel ''(Zeichnung von Antoine Watteau)'' Jean-Féry Rebel (* 18. April 1666 in Paris; † 2. Januar 1747 ebenda) war ein französischer Violinist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1666 und Jean-Féry Rebel · Mehr sehen »

Jeanne Delanoue

Hl. Jeanne Delanoue Jeanne Delanoue (Ordensname Johanna vom Kreuz, * 18. Juni 1666 in Saumur, Frankreich; † 17. August 1736 ebenda) war eine französische Ordensgründerin und ist eine Heilige der katholischen Kirche.

Neu!!: 1666 und Jeanne Delanoue · Mehr sehen »

Jeremias de Decker

Rembrandt van Rijn: Porträt Jeremias de Decker, 1660 Jeremias de Decker, seltener de Dekker (* 1609/1610 in Dordrecht; † November 1666 in Amsterdam) war ein niederländischer Dichter.

Neu!!: 1666 und Jeremias de Decker · Mehr sehen »

Jobst Moritz Droste zu Senden

Jobst Moritz Droste zu Senden (* Februar 1666; † 13. August 1754) war 1716 bis zu seinem Tod Landkomtur der Kammerballei Koblenz des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1666 und Jobst Moritz Droste zu Senden · Mehr sehen »

Johan Evertsen

Johan Evertsen Johan Evertsen (* 1. Februar 1600 in Vlissingen; † 5. August 1666 bei North Foreland) war ein niederländischer Vizeadmiral.

Neu!!: 1666 und Johan Evertsen · Mehr sehen »

Johan Jakob Ehrensvärd

Johan Jakob Ehrensvärd (geb. Schäffer; * 11. Mai 1666 in Åbo; † 6. Oktober 1731 auf der Festung Carlsten, Schweden) war ein schwedischer Militär.

Neu!!: 1666 und Johan Jakob Ehrensvärd · Mehr sehen »

Johann Adam von Seyffertitz

Johann Adam von Seyffertitz (* 23. März 1666; † 5. September 1736) war ein kursächsischer Generalleutnant.

Neu!!: 1666 und Johann Adam von Seyffertitz · Mehr sehen »

Johann Adolf von Krosigk

Johann Adolf von Krosigk (* 24. März 1666; † 30. August 1728 in Güsten) war ein fürstlich anhaltischer Amtshauptmann.

Neu!!: 1666 und Johann Adolf von Krosigk · Mehr sehen »

Johann Andreas Gleich

Johann Andreas Gleich (* 30. Dezember 1666 in Gera; † 1. August 1734 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: 1666 und Johann Andreas Gleich · Mehr sehen »

Johann Andreas Herbst

Johann Andreas Herbst (getauft am 9. Juni 1588 in Nürnberg; † 24. Januar 1666 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist des Frühbarock.

Neu!!: 1666 und Johann Andreas Herbst · Mehr sehen »

Johann Brusch von Neiberg

Johann Brusch, seit 1709 Ritter von Neiberg (* 15. Dezember 1666 in Eger; † 19. Februar 1742 ebenda), war ein böhmischer Jurist und Syndikus der Stadt Eger.

Neu!!: 1666 und Johann Brusch von Neiberg · Mehr sehen »

Johann Christian Ruprecht

Kopie Ruprechts von Dürers ''Landauer Altar'' (''Allerheiligenbild'') Johann Christian Ruprecht (auch Johann Christian Rupert oder Kristian Ruprecht; * um 1600 in Mühlhausen/Thüringen; † um 1666) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1666 und Johann Christian Ruprecht · Mehr sehen »

Johann Christoph Egedacher

Johann Christoph Egedacher (* 3. Jänner 1666 in München; † 13. September 1747 in Salzburg) arbeitete in Salzburg als Orgelbauer.

Neu!!: 1666 und Johann Christoph Egedacher · Mehr sehen »

Johann Christoph Kiesewetter

Johann Christoph Kiesewetter (* 15. März 1666 in Großbreitenbach; † 27. Mai 1744 in Weimar) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1666 und Johann Christoph Kiesewetter · Mehr sehen »

Johann Conrad Barchusen

Johann Conrad Barchusen in seinem Labor Johann Conrad Barchusen, eigentlich Barkhausen, manchmal auch Barchausen, (* 16. März 1666 in Horn in Lippe; † 2. Oktober 1723 in Utrecht, Niederlande) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Arzt.

Neu!!: 1666 und Johann Conrad Barchusen · Mehr sehen »

Johann Conrad Dannhauer

Johann Conrad Dannhauer Thomaskirche in Straßburg) Johann Conrad Dannhauer, auch Johann Konrad Dannhauer (* 24. März 1603 in Köndringen im Breisgau; † 7. November 1666 in Straßburg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Hochschullehrer, Hermeneutiker und Dichter.

Neu!!: 1666 und Johann Conrad Dannhauer · Mehr sehen »

Johann Daniel Preissler

Johann Daniel Preisler Akt von Johann Daniel Preissler Johann Daniel Preissler (auch Preisler, Preißler; * 17. Januar 1666 in Nürnberg; † 13. Oktober 1737 in Nürnberg) war ein prominentes Mitglied einer aus Böhmen eingewanderten Glasmacher- und Malerfamilie.

Neu!!: 1666 und Johann Daniel Preissler · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hacker

Johann Friedrich Hacker (* 26. Juli 1666 in Schlaggenwald; † 15. November 1697 in Platten) war ein böhmischer Waldbereiter, Forst- und Bergmeister.

Neu!!: 1666 und Johann Friedrich Hacker · Mehr sehen »

Johann Georg Rohr

Johann Georg Rohr (* 9. März 1666 in Colmar; † 20. April 1722 in Heilbronn) war Glockengießer in Heilbronn.

Neu!!: 1666 und Johann Georg Rohr · Mehr sehen »

Johann Georg Steigerthal (Mediziner)

Illustration zu Steigerthals Vorstellung des Steinkindes von Leinzell Illustration zu Steigerthals Vorstellung des Steinkindes von Leinzell Johann Georg Steigerthal (* 2. Februar 1666 in Nienburg; † 27. Juni 1740 in Hannover)Dirk Böttcher: Steigerthal, Johann Georg. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: 1666 und Johann Georg Steigerthal (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Georg von Dernath

Johann Georg Graf von Dernath, auch Hans Jürgen Graf von Dernath (* 31. Dezember 1666; † 10. März 1739) war ein herzoglich gottorpischer Konferenzrat.

Neu!!: 1666 und Johann Georg von Dernath · Mehr sehen »

Johann Georg von Ribbeck der Jüngere

Johann Georg (II.) von Ribbeck (auch: Johann Georg von Ribbeck, der Jüngere, * 24. Dezember 1601; † 3. August 1666 in Spandau) war kurbrandenburgischer Kammerherr, oberster Hauptmann und Kommandeur der Zitadelle Spandau sowie Amtshauptmann von Potsdam und Saarmund.

Neu!!: 1666 und Johann Georg von Ribbeck der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Heinrich Büttner (Bibliothekar)

Johann Heinrich Büttner (auch: Johannes Heinrich Büttner, Johannes Henrich Büttner, Johannes Henricus Büttnerus, Joannes Henricus Büttner, Johann Henrich Büttner, abgekürzt J. H. B. der Deutschen Nationalbibliothek und Johan Henrich Büttner; * 9. Juli 1666 in Greiz; † 30. April 1745 oder 1746 in Lüneburg) war ein deutscher Kantor, Historiker, Bibliothekar, Genealoge und Ratssekretär.

Neu!!: 1666 und Johann Heinrich Büttner (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schröder (Theologe)

259. ''Eins ist not! Ach Herr, dies Eine'' (EM I u. II), Text: Johann Heinrich Schröder, Melodie: Adam Krieger 1657, geistlich Joachim Neander / Halle 1704, eine andere Weise: Johann Sebastian Bach 1736, Kapitel: ''Christlicher Glaube und christliches Leben'', Evangelisches Kirchengesangbuch für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962 Johann Heinrich Schröder (* 4. Oktober 1666 in Hallerspringe, heute: Springe; † 30. Juni 1699 in Meseberg) war ein evangelischer Pfarrer und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1666 und Johann Heinrich Schröder (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Jacob Heber

Johann Jacob Heber (* 26. November 1666 in Basel, Schweiz; † 7. Mai 1724 oder 1727 in Lindau (Bodensee)) war ein im Bodenseeraum tätiger Geodät und Kartograph.

Neu!!: 1666 und Johann Jacob Heber · Mehr sehen »

Johann Jacob Heidegger

John Faber: ''John James Heidegger''. Porträt (nach Jean-Baptiste van Loo) Heidegger im Hintergrund, mit Francesca Cuzzoni und Farinelli, ca. 1729. Von Joseph Goupy, nach Marco Ricci John James Heidegger, eigentlich Johann Jacob Heidegger (* 16. Juni 1666 in Zürich; † 7. September 1749 in Richmond upon Thames) war ein Impresario in London.

Neu!!: 1666 und Johann Jacob Heidegger · Mehr sehen »

Johann Josef Auer

Johann Josef Auer (* 1666 in Sipplingen; † 4. Dezember 1739 in Jestetten) war ein deutscher Bildhauer und Holzschnitzer des Barock.

Neu!!: 1666 und Johann Josef Auer · Mehr sehen »

Johann Kaspar Schade

Johann Kaspar Schade Johann Caspar Schade, Stich von Johann Wilhelm Michaelis Johann Kaspar Schade (* 13. Januar 1666 in Kühndorf; † 25. Juli 1698 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Prediger, Autor und Dichter.

Neu!!: 1666 und Johann Kaspar Schade · Mehr sehen »

Johann Kaspar von Cosel

Johann Kaspar von Cosel (* 23. August 1666 in Berlin; † 18. März 1738 in Fischhausen) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Dragoner-Regiments Nr. VI. sowie Amtshauptmann von Fischhausen und Ritter des Ordens De la Générosité.

Neu!!: 1666 und Johann Kaspar von Cosel · Mehr sehen »

Johann Löbel

Johann Löbel, Gemälde um 1662 Johann Löbel (getauft 7. Mai 1592 in Platten; † 6. Januar 1666 in Johanngeorgenstadt) war ein deutsch-böhmischer Stadtrichter, Kämmerer, Bergmeister, Exulant und erster Bürgermeister von Johanngeorgenstadt.

Neu!!: 1666 und Johann Löbel · Mehr sehen »

Johann Leonhard Frisch

Johann Leonhard Frisch Johann Leonhard Frisch (* 19. März 1666 in Sulzbach; † 21. März 1743 in Berlin) war ein deutscher Lehrer, Sprach- und Naturforscher, Entomologe sowie ein bekannter Berliner Kupferstecher.

Neu!!: 1666 und Johann Leonhard Frisch · Mehr sehen »

Johann Lorentisch

Heirat von Joannes Laurentius mit Anna Catharina Retacco im Stephansdom Jesuitenkolleg Kirche am Hof Altane Johann Lorentisch (auch Laurentius, * 1610 in Kaisersteinbruch; † 7. April 1666 in Kaisersteinbruch, Ungarn, jetzt Burgenland) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1666 und Johann Lorentisch · Mehr sehen »

Johann Ludwig Bauhin

Epitaph für Johann Ludwig Bauhin, im Kreuzgang des Basler Münsters Johann Ludwig Bauhin (* 15. September 1666 in Basel; † 2. September 1735 ebenda) war ein Schweizer Jurist.

Neu!!: 1666 und Johann Ludwig Bauhin · Mehr sehen »

Johann Melchior Söllner

Johann Melchior Söllner (* 18. Oktober 1601 in Neustadt an der Saale; † 16. Mai 1666 in Würzburg) war ein römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und von 1648 bis 1666 Weihbischof in Würzburg.

Neu!!: 1666 und Johann Melchior Söllner · Mehr sehen »

Johann Michael Feuchtmayer

Wallfahrtskirche Baitenhausen, Meersburg: ''Immaculata'', um 1710–1715, Johann Michael Feichtmayr zugeschrieben; Detail: Adam und Eva (in der Figur des Adam am linken Bildrand wird ein Selbstporträt des Malers vermutet) Johann Michael Feuchtmayer (der Ältere) (* 17. April 1666 in Wessobrunn (Datum der Taufe); † 15. Oktober 1713 in Konstanz) war ein deutscher Maler und Kupferstecher aus der Familie Feuchtmayer, der der Wessobrunner Schule zugerechnet wird.

Neu!!: 1666 und Johann Michael Feuchtmayer · Mehr sehen »

Johann Reinhard II. von Hanau-Lichtenberg

Graf Johann Reinhard II., Stich von Peter Aubry, StraßburgDer Graf Johann Reinhard (II.) von Hanau-Lichtenberg (* in Buchsweiler; † 25. April 1666 in Bischofsheim am hohen Steg) war ein nachgeborener Sohn des Grafen Philipp Wolfgang von Hanau-Lichtenberg (* 1595; † 1641) und der Gräfin Johanna von Öttingen-Öttingen († 1639).

Neu!!: 1666 und Johann Reinhard II. von Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Johann Rudolf Philipp Forer

Johann Rudolf Philipp Forer, auch Johann Rudolf Philipp Forrer (* 19. Februar 1598 in Münchenbuchsee; † 1666) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1666 und Johann Rudolf Philipp Forer · Mehr sehen »

Johann Rudolf Wettstein (Politiker)

Samuel Hofmann: Bildnis des Johann Rudolf Wettstein, 1639 (Kunstmuseum Basel) Johann Rudolf Wettstein (* 27. Oktober 1594 in Basel; † 12. April 1666 ebenda) war ein Schweizer Diplomat und Bürgermeister von Basel.

Neu!!: 1666 und Johann Rudolf Wettstein (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Schultingh

Johannes Schultingh (auch: Johann Schulting; Schultingius; * 1630 in Zwolle; † September 1666 in Nijmegen) war ein niederländischer Historiker.

Neu!!: 1666 und Johann Schultingh · Mehr sehen »

Johann Sithmann

''Arbor consanguinitatis'', der „Baum der Blutsverwandtschaft“, aus Sithmanns ''Idea arboris consanguinitatis'', 1657 Johann Sithmann (* 3. November 1602 in Stettin; † 23. Oktober 1666) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1666 und Johann Sithmann · Mehr sehen »

Johann V. Jordans

Johann V. Jordans (* ?; † 1666 in Zornheim) war Geistlicher und seit 1621 der letzte Abt des Klosters Limburg.

Neu!!: 1666 und Johann V. Jordans · Mehr sehen »

Johann von Mandl

Johann von Mandl, Kupferstich auis dem Jahr 1652 Johannes Mandl, ab 1623 von Mandl, ab 1653 Freiherr von Mandl-Deutenhofen (auch Mändl oder Maendl; * 8. Januar 1588 in Günzburg; † 12. August 1666 in München) war ein deutscher Staatsmann.

Neu!!: 1666 und Johann von Mandl · Mehr sehen »

Johann von Reutern

Johann von Reutern (* 1666 in Koyenholm bei Riga; † 19. Dezember 1714) war Ratsherr in Riga.

Neu!!: 1666 und Johann von Reutern · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Sachsen-Eisenach)

Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach (* 17. Oktober 1666 in Friedewald; † 4. Januar 1729 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Eisenach und entstammte der ernestinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: 1666 und Johann Wilhelm (Sachsen-Eisenach) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Mannagetta

Johann Wilhelm Mannagetta (* 1. Mai, nach anderen Quellen 15. MaiUniversität Wien, Institut für Geschichte 1588 in Wilhelmsburg in Niederösterreich; † 31. Mai 1666 in Wien) war kaiserlicher Leibarzt, Universitätsprofessor, Historiker und Mathematiker sowie Rektor der Universität Wien.

Neu!!: 1666 und Johann Wilhelm Mannagetta · Mehr sehen »

Johannes du Buisson

Johannes du Buisson (* 1666 in Vitry-le-François; † 21. Juli 1726 in Hamm) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterieregiments Nr. 9 und Ritter des Ordens de la Generosite.

Neu!!: 1666 und Johannes du Buisson · Mehr sehen »

Johannes Ernst Grabe

Johannes Ernst Grabe Johannes Ernst Grabe (* 10. Juli 1666 in Königsberg; † 3. November 1711 in Oxford) war ein deutscher lutherischer, ab 1697 anglikanischer, Theologe.

Neu!!: 1666 und Johannes Ernst Grabe · Mehr sehen »

Johannes Hoornbeek

Johannes Hoornbeek Johannes Hoornbeek (auch: Hoornbeeck, Horenbeek; * 4. November 1617 in Haarlem; † 1. September 1666 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: 1666 und Johannes Hoornbeek · Mehr sehen »

Johannes Köck

Johannes (Marinus) Köck (* 9. Jänner 1666 in Brixen; † 11. Februar 1721 in Innichen, Südtirol) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: 1666 und Johannes Köck · Mehr sehen »

Johannes Leib

Johannes Leib (* 28. April 1591 in Streufdorf, Sachsen-Meiningen; † 15. März 1666 in Coburg) war ein deutscher Arzt, Jurist, Dichter und Liederdichter.

Neu!!: 1666 und Johannes Leib · Mehr sehen »

Johannes Werlin (Benediktiner)

Johannes Werlin OSB (getauft 25. Dezember 1588 in Landsberg am Lech; † 29. Mai 1666 in Seeon-Seebruck) war ein bayerischer Benediktinerpater, Komponist und Liedsammler.

Neu!!: 1666 und Johannes Werlin (Benediktiner) · Mehr sehen »

John Harris (Mathematiker)

John Harris (* 1666 in Shropshire; † 7. September 1719 in Norton Court) war ein Geistlicher und Mathematiker sowie ab 1709 Sekretär der Royal Society in London.

Neu!!: 1666 und John Harris (Mathematiker) · Mehr sehen »

José de Patiño y Rosales

José de Patiño y Rosales (1666–1736); ''Gemälde von Jean Ranc'' José de Patiño y Rosales (* 11. April 1666 in Mailand; † 3. November 1736 in San Ildefonso, Provinz Segovia, Spanien) war ein spanischer Verwaltungsbeamter und einflussreicher Minister unter der Regierung König Philipps V.

Neu!!: 1666 und José de Patiño y Rosales · Mehr sehen »

Joseph von Rudolphi

Joseph von Rudolphi Joseph von Rudolphi, auch Joseph von Rudolfi, (* 16. Mai 1666 als Wolfgang Ernst; † 7. März 1740 in St. Gallen) war ab 1717 Abt der Fürstabtei St. Gallen und Küchenmeister.

Neu!!: 1666 und Joseph von Rudolphi · Mehr sehen »

Juriaen Pool

Familienporträt mit Rachel Ruysch und Sohn, 1716, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf Juriaen Pool, auch Juriaen Pool der Jüngere (* 17. Januar 1666 in Amsterdam; † 6. Oktober 1745 ebenda), war ein niederländischer Porträtmaler und Kupferstecher des Barock.

Neu!!: 1666 und Juriaen Pool · Mehr sehen »

Karel de Visch

Carolus de Visch oder Karel de Visch O.Cist. (* 15. August 1596 in Veurne; † 11. April 1666 in Brügge) war ein flämischer Zisterziensermönch und Historiker.

Neu!!: 1666 und Karel de Visch · Mehr sehen »

Karl Ulrich von Bassewitz

Karl Ulrich Adolf von Bassewitz (* 7. Mai 1601 in Mecklenburg; † 24. August 1666 ebenda) war deutsch-dänischer Offizier und mecklenburgischer Vizelandmarschall.

Neu!!: 1666 und Karl Ulrich von Bassewitz · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Eugen (Baden-Rodemachern)

Markgraf Karl Wilhelm Eugen von Baden-Rodemachern (* 1627; † 1666) war Markgraf von Baden-Rodemachern und Domherr in Köln.

Neu!!: 1666 und Karl Wilhelm Eugen (Baden-Rodemachern) · Mehr sehen »

Kaspar Colonna von Fels

Wappen der Colonna von Fels Graf Kaspar Colonna von Fels, gelegentlich auch Kolonna, (* 1594; † 31. März 1666 in Oppeln) war ein deutscher Offizier, kaiserlicher und königlich-polnischer Rat sowie Kammerherr.

Neu!!: 1666 und Kaspar Colonna von Fels · Mehr sehen »

Katharina Steb

Katharina Steb (* in Laiz; † 23. Juli 1666 in Sigmaringen) war ein Opfer der Hexenverfolgungen in Hohenzollern-Sigmaringen.

Neu!!: 1666 und Katharina Steb · Mehr sehen »

Kirpan

Bank in Bangalore Ein Kirpan ist ein Dolch oder ein Kurzschwert, das von allen getauften Angehörigen der Sikh aus religiösen Gründen getragen wird, aber ursprünglich aus einer Kriegswaffe entstand.

Neu!!: 1666 und Kirpan · Mehr sehen »

Kladovo

Kladovo (serb. Kladovo/Кладово) ist eine Stadt in Serbien in der Opština Kladovo und im Bezirk Bor.

Neu!!: 1666 und Kladovo · Mehr sehen »

Kloster Cherlieu

Das Kloster Cherlieu (Carus locus) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Montigny-lès-Cherlieu im Département Haute-Saône, Region Franche-Comté, in Frankreich.

Neu!!: 1666 und Kloster Cherlieu · Mehr sehen »

Kurbat Iwanow

Kurbat Afanassjewitsch Iwanow († 1666),, war ein Tobolsker Kosake, Entdecker und Kartograph.

Neu!!: 1666 und Kurbat Iwanow · Mehr sehen »

Laurentius Kremper

Laurentius Kremper (* 1666 oder 1667 als Johannes Kremper in Borgholz; † 20. Juni 1730) war Priester und von 1713 bis zu seinem Tode 49. Abt des Klosters Hardehausen.

Neu!!: 1666 und Laurentius Kremper · Mehr sehen »

Lebrecht von dem Bussche

Lebrecht von dem Bussche (* 15. Oktober 1666 in Haddenhausen; † 10. April 1715 in Reval) war ein russischer Generalmajor und Gouverneur von Riga.

Neu!!: 1666 und Lebrecht von dem Bussche · Mehr sehen »

Lemle Moses Reinganum

Lemle Moses Reinganum (geboren 1666 in Rheingönheim; gestorben am 25. März 1724 in Mannheim) war ein kurpfälzischer Hofjude.

Neu!!: 1666 und Lemle Moses Reinganum · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Potštát

Bis 1792 gab es in Potštát / Tschechien (dt. Bodenstadt) neben einem Gerichtsbeamten (Stadtrichter, Vogt) und einem Stadtschreiber zwei Bürgermeister.

Neu!!: 1666 und Liste der Bürgermeister von Potštát · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Forlì

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Forlì (Italien).

Neu!!: 1666 und Liste der Bischöfe von Forlì · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure von Bretagne

Der Titel Gouverneur von Bretagne wurden den Vertretern des Königs von Frankreich bzw.

Neu!!: 1666 und Liste der Gouverneure von Bretagne · Mehr sehen »

Liste der Straßburger Ammeister

Die Liste der Straßburger Ammeister umfasst alle Ammeister der Straßburger Verwaltung vom XIV bis zum XVIII Jahrhundert.

Neu!!: 1666 und Liste der Straßburger Ammeister · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/A

Initiale A.

Neu!!: 1666 und Liste lateinischer Phrasen/A · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen

Die Liste der Persönlichkeiten in Kursachsen beziehungsweise Kurfürstentum Sachsen enthält alle Menschen die im Bestehenszeitraum des Kurfürstentums von 1356 bis 1806 auf dem Territorium nachhaltige Entwicklungen hervorgebracht oder beeinflusst haben.

Neu!!: 1666 und Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen · Mehr sehen »

Literaturjahr 1735

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1735.

Neu!!: 1666 und Literaturjahr 1735 · Mehr sehen »

Louis II. de La Trémoille-Noirmoutier

Louis de La Trémoille, Marquis de Noirmoutier, Anonym, 17. Jahrhundert Louis (II.) de La Trémoille, Marquis und später Herzog von Noirmoutier (* 25. Dezember 1612; † 12. Oktober 1666 in Châteauvillain), oft nur „Noirmoutier“ genannt, war der Sohn von Louis (I.), Marquis de Noirmoutier, und Lucrèce Bouhier, Tochter von Vincent Bouhier, Baron du Plessis-aux-Tournelles.

Neu!!: 1666 und Louis II. de La Trémoille-Noirmoutier · Mehr sehen »

Louis-Armand de Lom d’Arce

Louis-Armand de Lom d’Arce (* 9. Juni 1666 in Lahontan; † 21. April 1716), auch genannt Baron de Lahontan, war ein französischer Offizier und Reisender in den französischen Kolonien Nordamerikas.

Neu!!: 1666 und Louis-Armand de Lom d’Arce · Mehr sehen »

Ludwig von Brandenburg

Ludovicus Marchio (Markgraf Ludwig), zeitgenössischer KupferstichLudwig von Brandenburg (* 8. Juli 1666 in Kleve; † 7. April 1687 in Potsdam) war Prinz und Markgraf von Brandenburg aus der Dynastie der Hohenzollern.

Neu!!: 1666 und Ludwig von Brandenburg · Mehr sehen »

Luisa von Guzmán

Königin Luisa Luisa von Gusmão (auf spanisch: Luisa de Guzmán) (* 1613 in Sanlúcar de Barrameda; † 6. November 1666 in Lissabon) war eine spanische Adlige und ab 1640 bis 1656 Königin von Portugal (als Ehefrau, nicht als Herrscherin eigenen Rechts).

Neu!!: 1666 und Luisa von Guzmán · Mehr sehen »

Magnus Berg

Gemälde von Magnus Berg im Schloss Rosenborg Elfenbeinrelief Ecce Homo in der Schatzkammer Wien Magnus Berg (* 28. November 1666 in Romedal, Hedmark, Norwegen; † 31. März 1739 in Kopenhagen) war ein norwegischer Maler und Elfenbeinschnitzer.

Neu!!: 1666 und Magnus Berg · Mehr sehen »

Magnus Lagerström (Politiker)

Magnus von Lagerström (* 21. Juni 1666 in Stockholm als Magnus Gabriel Laurin; † 1736) war ein schwedischer Regierungsbeamter und Kanzler von Schwedisch-Pommern.

Neu!!: 1666 und Magnus Lagerström (Politiker) · Mehr sehen »

Manabe Akifusa

Manabe AkifusaIm Besitz des Tempels Jōnen-ji (浄念寺) in Murakami. Manabe Akifusa (japanisch 間部 詮房; geboren 18. Juni 1666 in Oshi (Provinz MusashiHeute ein Teil der Präfektur Saitama.); gestorben 19. August 1720 in Murakami (Provinz Echigo)) war ein japanischer Politiker und Daimyō in der Mitte der Edo-Zeit.

Neu!!: 1666 und Manabe Akifusa · Mehr sehen »

Mani-Kongo

Darstellung des Manikongo von 1685 Mani-Kongo oder Mwene Kongo (dt. Herr des Kongo) war der traditionelle Titel für die Herrscher des Kongoreichs vom 14. Jahrhundert an.

Neu!!: 1666 und Mani-Kongo · Mehr sehen »

Manuel António von Portugal

Manuel António von Portugal (* 24. Februar 1600 in Delft; † 27. Oktober 1666 in Schagen) war ein niederländischer Adliger.

Neu!!: 1666 und Manuel António von Portugal · Mehr sehen »

Marcantonio Franciotti

Marcantonio Kardinal Franciotti Marcantonio Franciotti, auch Marco Antonio Franciotti (* 8. September 1592 in Lyon; † 8. Februar 1666 in Rom) war ein italienischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: 1666 und Marcantonio Franciotti · Mehr sehen »

Maria Felicia Orsini

Montmorency ''Maison de Sylvie'' im Schlosspark von Chantilly Maria Felicia Orsini (* 11. November 1600 in Rom oder Florenz; † 5. Juni 1666 in Moulins) entstammte der römischen Adelsfamilie Orsini.

Neu!!: 1666 und Maria Felicia Orsini · Mehr sehen »

Marian Lendlmayr von Lendenfeld

Marian Lendlmayr, OSB (* 1666 in Liezen; † Februar 1707 in Admont), war ein salzburgischer römisch-katholischer Geistlicher und von 1702 bis 1707 Abt der Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont.

Neu!!: 1666 und Marian Lendlmayr von Lendenfeld · Mehr sehen »

Marie Anne de Bourbon

Porträt Marie Annes de Bourbon von François de Troy, um 1690 ''princesse douairière de Conti'' von Hyacinthe Rigaud, 1706 Marie Anne de Bourbon (* 2. Oktober 1666 im Schloss Vincennes; † 3. Mai 1739 in Paris), auch erste Mademoiselle de Blois genannt, war die einzige uneheliche Tochter Ludwigs XIV. und seiner Mätresse Louise de La Vallière.

Neu!!: 1666 und Marie Anne de Bourbon · Mehr sehen »

Marie Sophie von der Pfalz

Marie Sophie von der Pfalz, Königin von Portugal Marie Sophie Elisabeth von der Pfalz (* 6. August 1666 auf Schloss Benrath in Düsseldorf; † 4. August 1699 in Lissabon) war durch Heirat Königin von Portugal.

Neu!!: 1666 und Marie Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Marie Thérèse de Bourbon-Condé

Marie Thérèse de Bourbon-Condé, Porträt von Pierre Mignard Marie Thérèse de Bourbon-Condé, Mademoiselle de Bourbon (* 1. Februar 1666 in Paris; † 22. Januar 1732 ebenda) war die Tochter von Henri Jules de Bourbon, Fürst von Condé, und dessen Frau Anna Henriette von Pfalz-Simmern.

Neu!!: 1666 und Marie Thérèse de Bourbon-Condé · Mehr sehen »

Marie-Thérèse de Subligny

Marie-Thérèse Subligny als Tänzerin. Zeitgenössischer Kupferstich Marie-Thérèse Perdou de Subligny (* 1666; † 1735) war eine französische Balletttänzerin.

Neu!!: 1666 und Marie-Thérèse de Subligny · Mehr sehen »

Mary Astell

Mary Astell (* 12. November 1666 in Newcastle upon Tyne; † 11. Mai 1731) war eine englische Schriftstellerin, Rhetorikerin und Philosophin.

Neu!!: 1666 und Mary Astell · Mehr sehen »

Mary Pix

Mary Pix (zeitgenössisch) ''False Friend'' (1699) Mary Pix (geboren als Mary Griffith 1666 in Nettlebed, Oxfordshire; gestorben 17. Mai 1709 in London) war eine englische Dramatikerin.

Neu!!: 1666 und Mary Pix · Mehr sehen »

Mateo Cerezo der Jüngere

Mateo Cerezo: ''Ecce Homo'', 98×75 cm, Szépművészeti Múzeum, Budapest Mateo Cerezo: ''Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina'', 1660, 207 × 163 cm, Madrid, Museo del Prado Mateo Cerezo der Jüngere (* vor dem 19. April 1637 in Burgos; † 29. Juni 1666 in Madrid) war ein spanischer Maler des Barock und trotz seines frühen Todes im Alter von nur 29 Jahren einer der bedeutendsten Meister der Madrider Malerschule.

Neu!!: 1666 und Mateo Cerezo der Jüngere · Mehr sehen »

Mauritz Lewenhaupt

Axel Mauritz Lewenhaupt (* 12. Juli 1666 in Stockholm; † 1735 in Stensnäs) war ein schwedischer Generalmajor.

Neu!!: 1666 und Mauritz Lewenhaupt · Mehr sehen »

Maximilian Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg

Maximilian Wilhelm Maximilian Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (* 13. Dezember 1666 auf Schloss Iburg; † 1. Juli 1726 in Wien) war Prinz von Braunschweig und Lüneburg und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: 1666 und Maximilian Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg · Mehr sehen »

Michael Beer (Baumeister)

Stiftskirche in Kempten Michael Beer (* um 1605 in Au (Vorarlberg); † 30. Mai 1666 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Baumeister der Barockzeit.

Neu!!: 1666 und Michael Beer (Baumeister) · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Staduchin

Michail Wassiljewitsch Staduchin († 1666) war ein Kosake, der 1643/44 den Fluss Kolyma erreichte.

Neu!!: 1666 und Michail Wassiljewitsch Staduchin · Mehr sehen »

Michelangelo Faggioli

Michelangelo Faggioli (* 1666 in Neapel; † 23. November 1733 ebenda) war ein neapolitanischer Jurist und Komponist.

Neu!!: 1666 und Michelangelo Faggioli · Mehr sehen »

Moritz Borchmann

Moritz Borchmann,Wolfgang Scheffler: Moritz Borchmann, in ders.: Goldschmiede Niedersachsens.

Neu!!: 1666 und Moritz Borchmann · Mehr sehen »

Moritz Selig

Christian Romstet: Moritz Selig Moritz Selig (* 12. November 1666 in Kassel; † 7. April 1709 in Berlin) war ein deutscher evangelisch-reformierter Hofprediger.

Neu!!: 1666 und Moritz Selig · Mehr sehen »

Musikjahr 1586

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1586.

Neu!!: 1666 und Musikjahr 1586 · Mehr sehen »

Musikjahr 1634

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1634.

Neu!!: 1666 und Musikjahr 1634 · Mehr sehen »

Musikjahr 1717

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1717.

Neu!!: 1666 und Musikjahr 1717 · Mehr sehen »

Musikjahr 1719

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1719.

Neu!!: 1666 und Musikjahr 1719 · Mehr sehen »

Musikjahr 1727

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1727.

Neu!!: 1666 und Musikjahr 1727 · Mehr sehen »

Musikjahr 1729

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1729. alternativtext.

Neu!!: 1666 und Musikjahr 1729 · Mehr sehen »

Musikjahr 1733

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1733.

Neu!!: 1666 und Musikjahr 1733 · Mehr sehen »

Musikjahr 1734

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1734.

Neu!!: 1666 und Musikjahr 1734 · Mehr sehen »

Musikjahr 1739

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1739. Autograph des Präludiums Es-Dur BWV 552 von Johann Sebastian Bach aus dem 3. Teil der Clavierübung.

Neu!!: 1666 und Musikjahr 1739 · Mehr sehen »

Musikjahr 1745

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1745.

Neu!!: 1666 und Musikjahr 1745 · Mehr sehen »

Nathanael Schlott

Nathanael Schlott (* 13. Februar 1666 in Danzig; † 23. März 1703 in Lübeck) war ein deutscher Lehrer und Dichter des Barock.

Neu!!: 1666 und Nathanael Schlott · Mehr sehen »

Nicolas Frénicle

Nicolas Frénicle (* 1600 in Paris; † 29. November 1666 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1666 und Nicolas Frénicle · Mehr sehen »

Nicolaus Vetter

Nicolaus Vetter (* 30. Oktober 1666 wahrscheinlich in Herschdorf; † 13. Juni 1734 in Rudolstadt) war ein deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1666 und Nicolaus Vetter · Mehr sehen »

Nikolaus Rippel

Nikolaus Rippel (* 4. Juni 1594 in Basel; † 15. März 1666 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1666 und Nikolaus Rippel · Mehr sehen »

Odoardo II. Farnese

Odoardo Farnese, Erbprinz von Parma (* 12. August 1666 in Colorno bei Parma, dem Sommersitz der Farnese; † 6. September 1693) war der Sohn und Erbe des Herzogs Ranuccio II. Farnese von Parma und Piacenza, der ihn aber überlebte.

Neu!!: 1666 und Odoardo II. Farnese · Mehr sehen »

Ogyū Sorai

Ogyū Sorai Ogyū Sorai (* 21. März 1666 in Edo; † 28. Februar 1728 ebenda) war ein japanischer neokonfuzianischer Gelehrter, Philosoph und Wirtschaftstheoretiker.

Neu!!: 1666 und Ogyū Sorai · Mehr sehen »

Otto Christoph Eltester

Otto Christoph Eltester (* 20. März 1666 in Kleve; † 6. Juli 1738 in Berlin, Akademie der Künste Berlin) war deutscher Jurist, Hof- und Kammergerichtsrat, Protonotar des Oberheroldsamtes und galanter Lyriker.

Neu!!: 1666 und Otto Christoph Eltester · Mehr sehen »

Paolo Gerolamo Piola

''Jesus überreicht Petrus die Himmelsschlüssel'' (ca. 1712–18), Fresko in der Chiesa della Consolazione, Genua Paolo Gerolamo Piola (1666 in Genua – 4. Dezember 1724) war ein italienischer Maler und Freskant des Barock aus der Genueser Schule.

Neu!!: 1666 und Paolo Gerolamo Piola · Mehr sehen »

Paris Francesco Alghisi

Paris Francesco Alghisi, auch: Paride Francesco Alghisi, (* 19. Juni 1666 in Brescia; † 30. März 1733 ebenda) war ein italienischer Komponist, Organist und Kapellmeister.

Neu!!: 1666 und Paris Francesco Alghisi · Mehr sehen »

Paul Fürst (Kunsthändler)

Paul Fürst (* 1608 in Nürnberg; † 11. September 1666 ebenda) war ein Nürnberger Verleger, Kunst- und Buchhändler.

Neu!!: 1666 und Paul Fürst (Kunsthändler) · Mehr sehen »

Paul Jules de La Porte

Paul-Jules de La Porte (* 25. Januar 1666 in Paris; † 7. September 1731) war ein französischer Adliger aus dem Haus La Porte, Militär und Staatsmann.

Neu!!: 1666 und Paul Jules de La Porte · Mehr sehen »

Paul Siefert

Paul Siefert (1649) Paul Siefert (auch: Sibert, Sivert, Syfert oder Paulus Syfertius, getauft 28. Juni 1586 in Danzig; † 6. Mai 1666 ebenda) war ein Organist und Komponist der Norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: 1666 und Paul Siefert · Mehr sehen »

Peter Boye Johannsen

Peter Boye Johannsen (* 9. Dezember 1666 in Meldorf; † 1. Oktober 1721 in Rendsburg) war ein königlich-dänischer Oberst und Chef des 4.

Neu!!: 1666 und Peter Boye Johannsen · Mehr sehen »

Peter von Seers

Peter von Seers (* 1666; † 4. Dezember 1731 in Pillau) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Garnisons-Regiments Nr. 2 und Kommandant der Festung Pillau.

Neu!!: 1666 und Peter von Seers · Mehr sehen »

Philipp Ludwig Böhmer

Philipp Ludwig Böhmer (* 14. August 1666 in Hannover; † 31. März 1735 in Celle) war ein deutscher lutherischer Theologe und Generalsuperintendent der Generaldiözesen Göttingen, Calenberg und Lüneburg-Celle.

Neu!!: 1666 und Philipp Ludwig Böhmer · Mehr sehen »

Philipp Ludwig Fabricius

Philipp Ludwig Fabricius, ab 1644 Philipp Ludwig von Fabricius, (* 1. August 1599 in Birstein; † 4. oder 14. August 1666 in Darmstadt) war ein deutscher Jurist und hessen-darmstädtischer Rat, Vizekanzler und Kanzler.

Neu!!: 1666 und Philipp Ludwig Fabricius · Mehr sehen »

Philippe Grandjean de Fouchy

Philippe Grandjean de Fouchy (* 1666 in Mâcon, Département Saône-et-Loire; † 6. Mai 1714 in Paris) war ein französischer künstlerischer Schriftgießer.

Neu!!: 1666 und Philippe Grandjean de Fouchy · Mehr sehen »

Pier Francesco Mola

Pier Francesco Mola (getauft am 9. Februar 1612 in Coldrerio, Tessin; † 13. Mai 1666 in Rom) war ein römischer Barockmaler, der aus dem Tessin stammte.

Neu!!: 1666 und Pier Francesco Mola · Mehr sehen »

Pierre Le Gros der Jüngere

Sant’Ignazio), 1697–1699. Pierre Le Gros (* 12. April 1666 in Paris; † 3. Mai 1719 in Rom) war ein französischer Bildhauer im spätbarocken Rom.

Neu!!: 1666 und Pierre Le Gros der Jüngere · Mehr sehen »

Pieter de Bitter

Pieter de Bitter; ''Porträt von J. W. Bloem'' Pieter de Bitter (* um 1620; † 15. Juni 1666) war ein niederländischer Seeoffizier der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC).

Neu!!: 1666 und Pieter de Bitter · Mehr sehen »

Pyritzer Tor (Stargard)

Das Pyritzer Tor ist ein Mauertor der Stadtbefestigung im polnischen Stargard.

Neu!!: 1666 und Pyritzer Tor (Stargard) · Mehr sehen »

Quirinus Indervelden

Quirinus Christian Indervelden (* ca. 1625 in Dordrecht; † 26. August 1666 in Husum) war ein niederländischer Deichgraf aus Brabant, der nach der Burchardiflut im Jahr 1651 nach Nordstrand kam und, mit weitreichenden Rechten versehen, das Land erneut eindeichte.

Neu!!: 1666 und Quirinus Indervelden · Mehr sehen »

Regina Elisabeth von Metzenhausen

Regina Elisabeth von Metzenhausen (* um 1600 in der Herrschaft Linster; † 1666 in Treis-Karden) war eine deutsche Meisterin (Oberin) im Kloster Maria Engelport.

Neu!!: 1666 und Regina Elisabeth von Metzenhausen · Mehr sehen »

Reinhold Carl von Rosen

Reinhold Carl von Rosen (* 10. Januar 1666; † 13. Juni 1744), Graf von Bollweiler und Ettweiler, war ein französischer Lieutenant-général.

Neu!!: 1666 und Reinhold Carl von Rosen · Mehr sehen »

Richard Fanshawe, 1. Baronet

Sir Richard Fanshawe, 1. Baronet Sir Richard Fanshawe, 1.

Neu!!: 1666 und Richard Fanshawe, 1. Baronet · Mehr sehen »

Richard O’Cahan

Richard O’Cahan um 1733 Richard O’Cahan (auch Richard Kane, * 20. Dezember 1666 in Dunay, County Antrim, Nordirland; † 31. Dezember 1736 in Maó) war ein irisch-britischer Offizier und britischer Gouverneur von Menorca und Gibraltar.

Neu!!: 1666 und Richard O’Cahan · Mehr sehen »

Robert Hunter (Gouverneur)

Robert Hunter (* 1666 in Edinburgh, Schottland; † 31. März 1734 Jamaika) war Anfang des 18.

Neu!!: 1666 und Robert Hunter (Gouverneur) · Mehr sehen »

Robert Le Lorrain

Robert Le Lorrain Robert Le Lorrain (* 1666 in Paris; † 1743 daselbst) war ein französischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1666 und Robert Le Lorrain · Mehr sehen »

Rudolf Wilhelm zu Innhausen und Knyphausen

Rudolf Wilhelm zu Innhausen und Knyphausen (* 1620; † 30. November 1666 in Lütetsburg) war ein Diplomat in Diensten der Generalstaaten.

Neu!!: 1666 und Rudolf Wilhelm zu Innhausen und Knyphausen · Mehr sehen »

Safi II.

Schah Safi II. und sein Hof, Isfahan 1670. Ein Gemälde von Ali Qoli Jabbador, heute im Institut für Orientalische Studien in Sankt Petersburg. Auffallend sind die zwei georgischen Figuren links im Bild. Safi II. oder auch Sulaiman I. (* 1647; † 29. Juli 1694 in Isfahan, beerdigt in Qom) war von 1666 bis 1694 Schah von Persien.

Neu!!: 1666 und Safi II. · Mehr sehen »

Sakaida Kakiemon

Kakiemon I. Kakiemon-Schale Sakaida Kakiemon (I.) (geb. 15. November 1596; gest. 20. Juli 1666) war in der frühen Edo-Zeit der Begründer der Fertigung von farbig bemaltem Porzellan in einem neuen Stil, der dann seinen Namen erhielt.

Neu!!: 1666 und Sakaida Kakiemon · Mehr sehen »

Salwey Winnington

Salwey Winnington (* 1666; † 6. November 1736) war ein britischer Politiker.

Neu!!: 1666 und Salwey Winnington · Mehr sehen »

Sarah Kemble Knight

Sarah Kemble Knight (geboren am 19. April 1666 in Boston, Massachusetts Bay Colony; gestorben am 25. Dezember 1727 bei Norwalk, Colony of Connecticut) war eine Geschäftsfrau in der Kolonie Neuengland, die insbesondere für ihre Tagebücher bekannt ist, die ein wichtiges Zeitdokument der amerikanischen Literatur- und Kulturgeschichte darstellen.

Neu!!: 1666 und Sarah Kemble Knight · Mehr sehen »

Schloss Brandstätt

Schloss Brandstätt liegt in Brandstätt, einem Gemeindeteil der Gemeinde Edling, im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: 1666 und Schloss Brandstätt · Mehr sehen »

Schloss Mariedal

Schloss Mariedal Schloss Mariedal, etwa 9 km nördlich der schwedischen Stadt Skara, ist ein Barockschloss in Västergötland.

Neu!!: 1666 und Schloss Mariedal · Mehr sehen »

Sebastian Friedrich von Kötteritz (Landdrost)

Sebastian Friedrich von Kötteritz (* August 1623 in Meißen; † 13. August 1666 in Oldenburg) war Landdrost der Grafschaft Oldenburg.

Neu!!: 1666 und Sebastian Friedrich von Kötteritz (Landdrost) · Mehr sehen »

Sebastian Vorster

Franz Sebastian Vorster, (Taufe 20. Januar 1666Franciscus Sebastianus Forster in Schweiz, ausgewählte Taufen, 1491–1940, Taufort: Katholisch Diessenhofen, Thurgau, Switzerland, FHL-Filmnummer 958692, In: Ancestry.de in Diessenhofen; † 20. März 1733 – andere Quellen sprechen von 1738 – in Oberneuwilen) war ein Schweizer Arzt und Mitglied der Gelehrtenakademie „Leopoldina“.

Neu!!: 1666 und Sebastian Vorster · Mehr sehen »

Sebastian Wilhelm von Meel

Sebastian Wilhelm Meel, * um 1597, † 1666 Sebastian Wilhelm Meel (auch Mehl oder MöhlLupold von Lehsten: Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert: Anhang: Listen und biographisch-genealogische Blätter der hessischen Gesandten zu den Reichstagen im 17. und 18. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Band 137, Ausgabe 2), 2003), seit 1654 von Meel (* um 1597Karlies Abmeier: Der Trierer Kurfürst Philipp Christoph von Sötern und der Westfälische Friede, 1986, S. 128.Peter Arnold Heuser: Acta pacis Westphalicae, 2011, S. 100. in Weilmünster; † 10. August 1666 in Mainz) war würzburgischer und kurmainzischer Kanzler, Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress sowie dem Reichstag zu Regensburg 1653.

Neu!!: 1666 und Sebastian Wilhelm von Meel · Mehr sehen »

Senhime

Senhime und Honda Heihachirō (Tokugawa-Kunstmuseum) Senhime(Tsukioka Yoshitoshi) Senhime (dt. etwa: „Dame Sen“; geb. 11. April 1597, gest. 11. März 1666) war die älteste Tochter von Tokugawa Hidetada und damit eine Enkelin Ieyasus.

Neu!!: 1666 und Senhime · Mehr sehen »

Siegmund Friedrich von Wallenrodt

Siegmund Friedrich von Wallenrodt (* 11. Dezember 1620; † 10. Dezember 1666) war ein kurbrandenburgischer Obrist über ein Reiter-Regiment sowie Erbherr auf Draulitten in Ostpreußen.

Neu!!: 1666 und Siegmund Friedrich von Wallenrodt · Mehr sehen »

Sigismund Gyllenstierna

Sigismund Gyllenstierna (auch bekannt als Zygmunt Guldenstern bzw. Sigismund Güldenstern * 1598 in Kalmar; † 1666 in Danzig) war ein aus Schweden stammender polnischer Magnat, Danziger Kastellan, Verwalter und Schatzmeister in Marienburg, Starost in Stuhm.

Neu!!: 1666 und Sigismund Gyllenstierna · Mehr sehen »

Sigmund Friedrich von Khevenhüller

Sigmund Friedrich von Khevenhüller (1666–1742) Sigmund Friedrich Graf von Khevenhüller (* 17. September 1666 in Klagenfurt; † 8. Dezember 1742 in Wien), auch Sigmund Friedrich Khevenhüller von Aichelberg, (ab 1725) Reichsgraf von Hohenosterwitz und Annapichl, Freiherr auf Landskron und Wernberg, war ein Kärntner Adeliger aus dem Hause Khevenhüller, der unter Kaiser Leopold I. verschiedene hohe Ämter bekleidete, darunter von 1698 bis 1712 das des Landeshauptmannes von Kärnten.

Neu!!: 1666 und Sigmund Friedrich von Khevenhüller · Mehr sehen »

Sixtuskapelle (Passau)

Inneres der Sixtuskapelle (Ortenburgkapelle) mit dem Hochgrab von Graf Heinrich IV. Die Sixtuskapelle bzw.

Neu!!: 1666 und Sixtuskapelle (Passau) · Mehr sehen »

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg mit ihren Kindern Georg und Sophie Dorothea Sophie Dorothea Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (* 15. September 1666 in Celle; † 13. November 1726 auf Schloss Ahlden) war Herzogin von Braunschweig und Lüneburg und durch Heirat Kurprinzessin von Braunschweig-Lüneburg und ab 1714 de jure Königin von Großbritannien.

Neu!!: 1666 und Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

St. James’s Day Fight

Der St.

Neu!!: 1666 und St. James’s Day Fight · Mehr sehen »

St. Peter am Poříčí

St. Peter am Poříčí mit freistehendem Glockenturm Die Kirche St.

Neu!!: 1666 und St. Peter am Poříčí · Mehr sehen »

Stadtbrand

Großer Brand von London im September 1666 Zerstörung von Rapperswil im Jahr 1350 Stadtbrand von Aachen am 2. Mai 1656 Stadtbrand von Salzburg im Jahr 1818 Hamburger Brand im Jahr 1842 Unter Stadtbrand versteht man Brände, die eine große Fläche einer Stadt vernichten.

Neu!!: 1666 und Stadtbrand · Mehr sehen »

Stanisław Ledóchowski

Stanisław Ledóchowski Stanisław Ledóchowski (* 1666; † 1725) war ein polnischer Staatsmann.

Neu!!: 1666 und Stanisław Ledóchowski · Mehr sehen »

Stephen Gray (Naturwissenschaftler)

Stephen Gray (getauft 26. Dezember 1666 in Canterbury; † 7. oder 15. Februar 1736 in London) war ein englischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1666 und Stephen Gray (Naturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Taco Hajo van den Honert (Theologe)

Taco Hajo van den Honert Taco Hajo van den Honert (* 16. März 1666 in Norden (Ostfriesland); † 23. Februar 1740 in Leiden) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1666 und Taco Hajo van den Honert (Theologe) · Mehr sehen »

Tönnies Blome (Bildhauer)

Tönnies Blome (geboren vor 1632; gestorben 30. September 1666 in Hannover) war ein deutscher BildhauerBernd Adam, Michael A. Flechtner: Die-St.-Vitus-Kirche in Wilkenburg – Neun Jahrhunderte Planungs- und Baugeschichte.

Neu!!: 1666 und Tönnies Blome (Bildhauer) · Mehr sehen »

Thomas Friedrich Carstens

Thomas Friedrich Carstens (* 27. August 1666 in Lübeck; † 27. Oktober 1734 ebenda) war ein deutscher Jurist und Ratssekretär der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1666 und Thomas Friedrich Carstens · Mehr sehen »

Thomas Fritsch (Verleger)

Thomas Fritsch Titelblatt und Frontispiz der Neukirch’schen Sammlung, 1. Teil 1697 Thomas Fritsch (* 1666; † 10. Dezember 1726), Sohn von Johann Friedrich Fritsch, war einer der wichtigsten Verlagsbuchhändler des frühen 18.

Neu!!: 1666 und Thomas Fritsch (Verleger) · Mehr sehen »

Thomas Frye (Politiker)

Thomas Frye (* 1666 in Newport, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † 3. September 1748 in East Greenwich, Colony of Rhode Island and Providence Plantations) war ein britischer Politiker und Jurist.

Neu!!: 1666 und Thomas Frye (Politiker) · Mehr sehen »

Thomas Hay, 1. Baronet

Wappen des Sir Thomas Hay, 1. Baronet Sir Thomas Hay, 1.

Neu!!: 1666 und Thomas Hay, 1. Baronet · Mehr sehen »

Tilemann Backhaus

Tilemann Backhaus (auch: Backhusius; * 27. Juli 1624 in Pötewitz; † 20. Juli 1666 in Leipzig) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1666 und Tilemann Backhaus · Mehr sehen »

Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873

Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden.

Neu!!: 1666 und Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873 · Mehr sehen »

Tobias Oelhafen von Schöllenbach

Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück Tobias Oelhafen von Schöllenbach (* 23. August 1601 in Nürnberg; † 27. Oktober 1666 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Gesandter der Reichsstadt Nürnberg zu den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden 1648 in Münster und Osnabrück.

Neu!!: 1666 und Tobias Oelhafen von Schöllenbach · Mehr sehen »

Tobias Weller (Orgelbauer)

Tobias Weller († 1666) war ein deutscher Orgelbauer im Gebiet des ehemaligen Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: 1666 und Tobias Weller (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Turmschanze

Turmschanze 1757 Die Turmschanze war eine militärische Anlage der Festung Magdeburg.

Neu!!: 1666 und Turmschanze · Mehr sehen »

Valentin Schäfer (Politiker, 1592)

Valentin Schäfer (auch Scheffer, Schäffer; * 29. Oktober 1592 in Halle (Saale); † 1. April 1666 in Dresden) war ein deutscher Politiker, Dresdner Ratsherr und Bürgermeister.

Neu!!: 1666 und Valentin Schäfer (Politiker, 1592) · Mehr sehen »

Vertrag von Kleve

Der Vertrag von Kleve, auch Teilungsvertrag von Kleve oder Erbvergleich zu Kleve, wurde am 9. September 1666 in Kleve zwischen dem Herzog von Pfalz-Neuburg und dem Kurfürsten von Brandenburg geschlossen.

Neu!!: 1666 und Vertrag von Kleve · Mehr sehen »

Viertageschlacht

300px Die Seeschlacht der vier Tage war eines der zahlreichen Seegefechte zwischen Niederländern und Engländern im Verlauf des Zweiten Niederländisch-Englischen Krieges von 1665 bis 1667.

Neu!!: 1666 und Viertageschlacht · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Neu!!: 1666 und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Vitus Bacheneder

Vitus Bacheneder (* um 1600 in Ingolstadt; † 1666 in Niederaltaich) war ein Benediktiner und von 1651 bis 1666 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: 1666 und Vitus Bacheneder · Mehr sehen »

Vitus Büscher

Vitus Büscher (* 1602 in Bühne, Harzvorland; † 27. April 1666 in Quakenbrück) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1666 und Vitus Büscher · Mehr sehen »

Wenceslaus Leszczynski

Erzbischof und Primas Wenceslaus Leszczynski Wenceslaus Leszczynski (auch Wacław Leszczyński; * 15. August 1605 in Baranów; † 1. April 1666 in Łyszkowice) war Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen.

Neu!!: 1666 und Wenceslaus Leszczynski · Mehr sehen »

Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen)

Wilhelm Hyacinth (Nicolas de Largillière) Wilhelm Hyacinth von Nassau-Siegen (* 7. April 1666 in Brüssel; † 18. Februar 1743 in Hadamar) war von 1699 bis zu seiner Absetzung 1707 Fürst von Nassau-Siegen.

Neu!!: 1666 und Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Willem van Honthorst

Willem van Honthorst (* 1594 in Utrecht; † 19. Februar 1666, ebenda) war niederländischer Maler.

Neu!!: 1666 und Willem van Honthorst · Mehr sehen »

William Clarke (Politiker)

William Clarke (* um 1623 in London; † 14. Juni 1666) war ein britischer Politiker.

Neu!!: 1666 und William Clarke (Politiker) · Mehr sehen »

William Cowper (Mediziner)

William Cowper (1666–1709) William Cowper (* 1666 in Petersfield (Hampshire), England; † 8. März 1709 in Bishops Sutton (Hampshire)) war ein englischer Chirurg und Anatom.

Neu!!: 1666 und William Cowper (Mediziner) · Mehr sehen »

William Hay, 6. Earl of Kinnoull

Wappen des William Hay, 6. Earl of Kinnoull William Hay, 6.

Neu!!: 1666 und William Hay, 6. Earl of Kinnoull · Mehr sehen »

Wolf August Carl von Schellendorff

Wolf August Carl Freiherr von Schellendorff, auch genannt Wolfgang von Schellendorff (* 1598 in Königsbrück; † 3. Mai 1666) war ein deutscher Standesherr.

Neu!!: 1666 und Wolf August Carl von Schellendorff · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »