Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1650

Index 1650

Keine Beschreibung.

446 Beziehungen: Abraham de Verwer, Abraham de Vries, Adalbert von Schleifras, Adam Freitag, Adam Friedrich von Trampe, Adam Wilhelm von Sydow, Adolf Heinrich Droste zu Vischering, Adolph Compenius, Adriaen van Gaesbeeck, Adriana Spilberg, Agnes Schmitt, Agnes von Hessen-Kassel, Agustín de Ugarte y Sarabia, Alexander Gordon, 2. Baronet, Alexander Hermann von Wartensleben, Allgemeine Gesellschaft des Brasilienhandels, Andreas Brunner (Historiker, 1589), Andreas Tegge, Angelo Francesco Vigliotti, Anne-Jules de Noailles, Annus mundi, António Coelho Guerreiro, Antegnati (Orgelbauer), Anthim der Iberer, Anthony Ascham, Antoine d’Amboise, Anton Günther von Münnich, Anton Nuck, Anton von Ditfurth, Anton von Schlieffen, Antonio de Acuña Cabrera, Antonio de Aragón-Córdoba-Cardona y Fernández de Córdoba, Antonio Maria Turati, Antonio Molina (Oberst), Antonio Riva (Baumeister), Antonio Tornielli, Archibald Hamilton, 1. Baronet, Arnold Udalrich von Bocholtz, Auger de Mauléon Granier, August von Sachsen-Weißenfels (1650–1674), Augustin Potier, Ägidius Schickhard, Éimhear Mac Mathúna, Balthasar Baro, Barbara Helena Kopsch, Barthold van Gent, Bartholome Sturzenegger, Bartholomeus Molenaer, Bartol Kašić, Belagerung von Clonmel, ..., Belagerung von Limerick (1650/1651), Belagerung von Waterford, Benedikt Knittel, Benedikt von Ahlefeldt (Osterrade), Benjamin Metzler, Bentierode, Bernhard von Clausenheim, Bichitr, Bishandas, Bistum Osnabrück, Bodo von Hodenberg, Brigittakapelle (Wien), Camillo II. Gonzaga di Novellara, Carl Carlsson Gyllenhielm, Carl Christian von Sommerfeldt, Carl Desiderius de Royer, Carl Gottlob von Ziegler und Klipphausen, Caspar Calvör, Caspar Hopf, Caspar von Teutleben, Catalina de Erauso, Cesare Monti, Charles de Valois, duc d’Angoulême, Charles Erskine, 22. Earl of Mar, Charlotte Amalie von Hessen-Kassel, Charlotte-Marguerite de Montmorency, Cherubino Waesich, Christian Gueintz, Christian I. (Sachsen-Merseburg), Christian Lokervitz, Christian Ludwig von Eberstein, Christian Ransleben, Christoph Arnold (Astronom), Christoph Scheiner, Christoph Zuccalli, Claude de Mesmes, Claude Favre de Vaugelas, Claude Lamoureux (Bildhauer), Cloudesley Shovell, Conradus von Cochem, Cordt Plato von Schloen, Cornelius Galle der Ältere, Cornelius Strauch, Cosmus von Simmer, Cristóvão Ferreira, Cyriakus Günther, Danuta Anna, David Petersen (Komponist), Dörnthaler Ölmühle, Dettlof von Schwerin, Diana Glauber, Die Deutschen Inschriften, Dietrich von Dohna, Domenico Martinelli, Dorgon, Edward Tyson, Einkommende Zeitungen, Elias Galli, Elija b. Loeb Fulda, Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1593–1650), Eoghan Ó Siadhail, Erasmus Kern, Erich Dietrich von Rosen (General), Ernst Lange (Kirchenlieddichter), Ernst zu Stolberg, Eva Margaretha Frölich, Felice Boselli, Ferdinand Christoph Harpprecht, Ferdinand Karl von Hohenems, Ferdinand von Bayern (1577–1650), Ferdinand von Plettenberg (Dompropst), Ferdinando D’Adda, Fernando de Alva Ixtlilxóchitl, Filippo Vitale, Fjodor Alexejewitsch Golowin, François Perrier (Maler), François V. de La Rochefoucauld, François-Joseph de Choiseul-Beaupré, Francesco Sacrati (Komponist), Franz Christoph von Khevenhüller, Franz Jänggl, Franz Julius Lütkens, Franz Karl Anton von Hohenems, Franz Kess, Franz Kessler (Maler), Franz Stypmann, Franz van den Zype, Friedrich Kasimir Kettler, Friedrich Philippi (Rechtswissenschaftler), Friedrich von Veterani, Friedrich Wilhelm (Ostfriesland), Gabel Schaffen, Gaspare Mattei, Göynüklü Ahmed Efendi, Georg Bose, Georg Detharding (Apotheker), Georg Friedrich von Schönberg, Georg Hans von Peblis, Georg Nößler, Georg Schrötter, Georg Schubart, Georg Sebastian von Osterhausen, Georg Winckler (Bürgermeister), Georg Wolschke, George Rooke, Gertrud Gröninger, Gilles Hayne, Gio Paolo Bombarda, Gioacchino Assereto, Giovanni Battista Bassani, Giovanni Battista Scaramucci, Giovanni Battista Zupi, Giovanni Domenico Partenio, Giulia Masotti, Giulio Cesare Corradi, Godefridus Sittartz, Gottfried Albrecht von Bredow, Gottfried Gold von Lampoding, Gregor Mättig, Grietje Ulbes, Großmogul (Diamant), Gustav Molanus, Gustav von Faltzburg, Hans Adam Bayrhoff, Hans Angerer (Instrumentenbauer), Hans Georg Welling, Hans Henrich von Günderrode, Hans Stefan Ludwig Albrecht von Piat, Hans von Assig, Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hedwig von Pfalz-Sulzbach, Heinrich (Sachsen-Römhild), Heinrich Hinsch, Heinrich Schlik zu Bassano und Weißkirchen, Heinrich von Korff gen. Schmising zu Tatenhausen, Heinrich von Sandersleben, Heinrich Wilhelm von Wendt, Heiso Meyer, Hendrik Hondius, Henric Cahman, Henry Manaton, Herman Doomer, Holger Jacobsen (Mediziner), Ignace Ardieux, Ikenishi Gonsui, Iwan Jakowlewitsch Jakowlew, Iwasa Matabē, Jacob Lembke (Jurist, 1650), Jacob Marquard von Glauburg, Jacob Weckmann, Jacobus le Mort, Jakob Kremberg, James Graham, 1. Marquess of Montrose, James Moore (Gouverneur), Jan Adriaanszoon Leeghwater, Jan Jacobs (Goldschmied), Jan Palfijn, Jan van Helmont, Jan Verkolje, Jasper von Buchwaldt, Jean Bart, Jean Baudoin, Jean Genoud, Jean Morin (Maler), Jean Palaprat, Jean Rotrou, Jeremias Sauter, Jeremy Collier, Jerzy Ossoliński, Joachim Friedrich von Wreech, Joachim Neander, Joachim von Ahlefeldt (1650–1701), Joachim von Donnersberg, Joanna Koerten, Joannes Arnoldsz. Ravens, Johan Lorentz der Ältere, Johann Achamer, Johann Adam Lospichler, Johann Adam Schertzer, Johann Anton Coberg, Johann Baptist de Wendt, Johann Bertram Brosy, Johann Betichius, Johann Caspar Unrath, Johann Christoph Lischka, Johann Daniel Arcularius, Johann David Mögling, Johann Diedrich von Corbmacher, Johann Eschenbach (Mediziner), Johann Friedrich Karcher, Johann Friedrich Mayer (Theologe), Johann Friedrich Zihn, Johann Georg Bindrim, Johann Georg Schleenstein, Johann Georg von Tettau, Johann Gregor Fuchs, Johann Greifenfels von Pilsenburg, Johann Heinrich Breuning, Johann Heinrich Florin, Johann Heinrich Rumpel, Johann Jakob Müller (Philosoph), Johann Jakob Walther, Johann Jonas von Mylius, Johann Lieb, Johann Ludwig von Erlach, Johann Martin Veith, Johann Martin Waldschmidt, Johann Pagenstecher, Johann Peter Dauber, Johann Peter von Quentell, Johann Rothmaler, Johann Salomon Hattenbach, Johann Salomon von Hülsen, Johann Samuel Welter, Johann Theodor Richterich, Johann Valentin Merbitz, Johann von Mario zu Gammerslewe, Johanna Sibylla Küsel, Johannes Biermann (Politiker), Johannes Blommendael, Johannes Cadovius-Müller, Johannes Caspar Bordewick, Johannes Cothmann, Johannes Limberg, Johannes Lotichius, Johannes Nikolaus Claessens, John Banister (Botaniker), John Churchill, 1. Duke of Marlborough, John Harvey (Gouverneur), John Methuen, John Parkinson, John Robinson (Bischof), John Williams (Geistlicher, 1582), José Oriol, Josef Langer (Astronom), Joseph de la Vega, Joseph Norris, Josias Rantzau, Juan Manuel Fernández Pacheco, Kanō Naonobu, Karl Heinrich Charisius, Katharina von Spaur, Khenpotshang Rinpoche, Kilian Kesselring, La Merced (Cusco), La Thuillerie, Lac de Bret, Lambert Doomer, Leo Armenius, Liste der Bürgermeister von Potštát, Liste der Erzbischöfe von York, Liste der Straßburger Ammeister, Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen, Literaturjahr 1707, Lorenzo Lorenzini, Louis Joseph de Lorraine, duc de Guise, Ludwig I. (Anhalt-Köthen), Luigi Novarini, Luise Katharina von Rautter, Manuel Cardoso (Komponist), Maria Dorothea Omeis, Maria Henrietta Stuart, Maria Magdalena Haidenbucher, Marian Schirmer, Marie Sidonia de Lenoncourt, Mario Theodoli, Marion Delorme, Martin Droeshout, Martin Klinckow, Mateo de la Mata Ponce de León, Matsudaira Tadanao, Matteo Rosselli, Matthäus Merian, Matthäus Pfister, Mattheus Wytmans, Matthias von Güntersberg, Maximilian von und zu Trauttmansdorff, Maximilien Misson, Méric Casaubon, Mövius Völschow, MDCL, Metropolitanskolen, Meyer Goldschmidt, Michał Szembek, Michael Behm (Theologe), Michael Mayr (Bildhauer), Michael Scharbe, Michel Particelli, Michelangelo Fardella, Michelangelo Garovi, Miklós Misztótfalusi Kis, Milchmädchen, Militärmusik, Musikjahr 1566, Musikjahr 1568, Musikjahr 1680, Musikjahr 1686, Musikjahr 1697, Musikjahr 1701, Musikjahr 1702, Musikjahr 1704, Musikjahr 1709, Musikjahr 1712, Musikjahr 1714, Musikjahr 1715, Musikjahr 1717, Musikjahr 1727, Musikjahr 1737, Nell Gwyn, Niccolò Cabeo, Nicolas de Malézieu, Nicolaus Hardkopf, Niklaus Rodt, Nikolaus Bartholomäus von Danckelmann, Ogasawara Nagashige, Otto Lorentzen Strandiger, Otto von Schlabrendorf, Otto von Uexküll (Ritterschaftshauptmann), Palazzo Pamphilj, Patrick Sarsfield, 1. Earl of Lucan, Paul Damance, Paul Pomian Pesarovius, Paul von Brandt, Pedro Espinosa, Pedro Teixeira (Weltreisender), Peter Ernst von Metzenhausen, Petrus Claver, Petrus Fabricius, Philipp Karl von Wylich und Lottum, Philipp Sigismund von Zernikau, Philipp von der Pfalz (1627–1650), Phineas Fletcher, Pierre Chirac, Pierre Danet, Pierre de Rangouze, Pierre I Mercier, Pietro Testa, Puerto-Rico-Amazone, René Auguste Constantin de Renneville, René de Froulay de Tessé, René Descartes, Richard Waller, Robert Ballard (Komponist), Robert Bootz, Robert Hamilton, 2. Baronet (of Preston), Rudolf Bornemann (Münzmeister), Salomon de Bray, Salomon Stepner, Satō Naokata, Schlacht bei Dunbar (1650), Schlacht von Macroom, Schlacht von Scarrifholis, Schottland in den Kriegen der drei Königreiche, Schwedische Besitzungen an der Goldküste, Schweigen, Sebastian Hempel, Sebastiano Antonio Tanara, Seram, Sigismund Friedrich Sultzberger, Sigismund von Götze, Simon Philipp (Lippe), Simon Wolf Oppenheimer, Simonds D’Ewes, Sisters of Saint Joseph, Sophie Elisabeth von Brandenburg, Stephan Hansen Stephanius, Stephanus Schmeckler, Steven Blankaart, Tani Jichū, Theodor Hecht (Drucker), Thomas Gouye, Thomas May (Dichter), Thomas Savery, Thomas Tench, Titia Brongersma, Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873, Tomás Marín González de Poveda, Tommaso Baj, Tommaso Dolabella, Trophime Bigot, Ulrich Franz Kolowrat, Urbain de Maillé, Valentin Gösich, Vincenzo Maria Coronelli, Vitus Seipel, Vogtei Wiehl, Wilhelm de la Cave, Wilhelm Dilich, Wilhelm II. (Oranien), Wilhelm Ludwig (Anhalt-Köthen), Willem van der Gouwen, William Talman, Wolfgang Steinböck, Wolmar Anton von Schlippenbach, Wouter Valckenier, Yagyū Mitsuyoshi. Erweitern Sie Index (396 mehr) »

Abraham de Verwer

Abraham de Verwer genannt van Burghstrate (* zwischen 1585 und 1600 wahrscheinlich in Haarlem; † 1650 in Amsterdam) war ein holländischer Marinemaler.

Neu!!: 1650 und Abraham de Verwer · Mehr sehen »

Abraham de Vries

''Selbstporträt'', 1621 Abraham de Vries (* um 1600 in Rotterdam; † 1650 oder 1662 in Den Haag) war ein niederländischer Maler und Zeichner.

Neu!!: 1650 und Abraham de Vries · Mehr sehen »

Adalbert von Schleifras

Porträt um 1700 Adalbert von Schleifras OSB (auch von Schleiffras, * 18. Februar 1650 in Reichlos; † 6. Oktober 1714 in Fulda) war von 1682 bis 1683 Propst der Propstei Blankenau und von 1700 bis 1714 Fürstabt von Fulda.

Neu!!: 1650 und Adalbert von Schleifras · Mehr sehen »

Adam Freitag

Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus in Toruń Heusden im 17. Jahrhundert Adam Freitag (* Toruń 1608; † 1650 in Kėdainiai; auch Adammus Freitag und Adam Freytag) war ein polnischer Kriegsbaumeister (Ingenieur), Mathematiker und Arzt.

Neu!!: 1650 und Adam Freitag · Mehr sehen »

Adam Friedrich von Trampe

Adam Friedrich von Trampe (* 4. März 1650 in Tentzerow; † 26. April 1704 in Pressburg) war ein dänischer General.

Neu!!: 1650 und Adam Friedrich von Trampe · Mehr sehen »

Adam Wilhelm von Sydow

Adam Wilhelm von Sydow (* 15. Mai 1650; † 17. Juli 1711) war ein preußischer Generalmajor und Erbherr auf Rehdorf.

Neu!!: 1650 und Adam Wilhelm von Sydow · Mehr sehen »

Adolf Heinrich Droste zu Vischering

Adolf Heinrich Droste zu Vischering (* vor 1620; † 9. April 1650 in Paderborn) war Dompropst in Münster, Domherr in Paderborn und Osnabrück sowie Erbdroste im Hochstift Münster.

Neu!!: 1650 und Adolf Heinrich Droste zu Vischering · Mehr sehen »

Adolph Compenius

Adolph Compenius (* um 1588; † 1650 in Hannover) war ein deutscher Orgelbauer und Organist.

Neu!!: 1650 und Adolph Compenius · Mehr sehen »

Adriaen van Gaesbeeck

Adriaen van Gaesbeeck (getauft am 22. August 1621 in Leiden; begraben am 11. Februar 1650 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1650 und Adriaen van Gaesbeeck · Mehr sehen »

Adriana Spilberg

Adriana Spilberg, auch Adriana Breekvelt oder Adriana (Adrienne) van der Neer (* 5. Dezember 1650 in Amsterdam; † nach 1697 in Düsseldorf), war eine niederländisch-deutsche Malerin am Hofe des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz.

Neu!!: 1650 und Adriana Spilberg · Mehr sehen »

Agnes Schmitt

Agnes Schmitt (auch Agnes Schmidt/ Schmitten Peters Frau) (* 1600 in Friesenhagen; † 17. Dezember 1650 in Friesenhagen) war ein Opfer der Hexenverfolgungen in Friesenhagen.

Neu!!: 1650 und Agnes Schmitt · Mehr sehen »

Agnes von Hessen-Kassel

Agnes von Hessen-Kassel, Fürstin von Anhalt-Dessau Agnes von Hessen-Kassel (* 14. Mai 1606 in Kassel; † 28. Mai 1650 in Dessau) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Fürstin von Anhalt-Dessau.

Neu!!: 1650 und Agnes von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Agustín de Ugarte y Sarabia

Agustín de Ugarte y Sarabia († 6. Dezember 1650 in Quito, Ecuador) war ein römisch-katholischer Bischof in Ecuador, Guatemala, Mexiko und Peru.

Neu!!: 1650 und Agustín de Ugarte y Sarabia · Mehr sehen »

Alexander Gordon, 2. Baronet

Sir Alexander Gordon, 2.

Neu!!: 1650 und Alexander Gordon, 2. Baronet · Mehr sehen »

Alexander Hermann von Wartensleben

Alexander Hermann Graf von Wartensleben, zeitgenössisch 1701–1710, heute im Schloss Molsdorf Alexander Hermann Graf von Wartensleben. Johann Georg Wolffgang nach Antoine Pesne (1717) Alexander Hermann von Wartensleben, seit 1703 Graf von Wartensleben (* 16. Dezember 1650 in Lippspringe; † 26. Januar 1734 in Berlin), war Offizier in verschiedenen Diensten, preußischer Generalfeldmarschall und als Wirklicher Geheimer Rat Teil des Drei-Grafen-Kabinetts.

Neu!!: 1650 und Alexander Hermann von Wartensleben · Mehr sehen »

Allgemeine Gesellschaft des Brasilienhandels

Die Allgemeine Gesellschaft des Brasilienhandels war eine Handelskompanie, die per Dekret des portugiesischen Königs Johann IV. am 10. März 1649 gegründet und am 1. Februar 1720 durch die portugiesische Krone offiziell liquidiert wurde.

Neu!!: 1650 und Allgemeine Gesellschaft des Brasilienhandels · Mehr sehen »

Andreas Brunner (Historiker, 1589)

Andreas Brunner (* 30. November 1589 in Hall in Tirol; † 20. April 1650 in Innsbruck) war ein Jesuit und bayerischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1650 und Andreas Brunner (Historiker, 1589) · Mehr sehen »

Andreas Tegge

Andreas Tegge (* 14. März 1568 in Hamburg; † 15. August 1650 ebenda) war ein deutscher Offizier und Hamburger Oberalter.

Neu!!: 1650 und Andreas Tegge · Mehr sehen »

Angelo Francesco Vigliotti

Angelo Francesco Vigliotti OCD (* 16. September 1650 in Mondovì; † 16. Oktober 1712 in Malabar) war ein piemontesischer Karmelit und Missionsbischof.

Neu!!: 1650 und Angelo Francesco Vigliotti · Mehr sehen »

Anne-Jules de Noailles

Annes Jules de Noailles, Porträt von Hyacinthe Rigaud Anne-Jules de Noailles, Herzog von Noailles (* 5. Februar 1650 in Paris; † 2. Oktober 1708 in Versailles) war zweiter Herzog aus dem Haus Noailles und Marschall von Frankreich (ab 1693).

Neu!!: 1650 und Anne-Jules de Noailles · Mehr sehen »

Annus mundi

Jüdischer Grabstein in Thessaloniki aus dem Jahr 1903. Annus mundi (lateinisch für „Jahr der Welt“, „Weltjahr“ oder „seit Erschaffung der Welt“; häufig im Ablativus temporis: anno mundi, abgekürzt AM oder A.M. oder A. M.) ist eine Bezeichnung für die Zählung der Jahre vom ermittelten Zeitpunkt der biblischen Schöpfung an.

Neu!!: 1650 und Annus mundi · Mehr sehen »

António Coelho Guerreiro

António Coelho Guerreiro (* um 1650 in Alentejo, Portugal; † in Goa, Portugiesisch-Indien)A.

Neu!!: 1650 und António Coelho Guerreiro · Mehr sehen »

Antegnati (Orgelbauer)

Orgel von Graziadio Antegnati (1565) in der Basilika Palatina di Santa Barbara in Mantua Asola, 1525–36. Die malerische Dekoration schuf Romanino Die Antegnati waren eine Familie von Orgelbauern, die zwischen dem späten 15.

Neu!!: 1650 und Antegnati (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Anthim der Iberer

Anthim der Iberer Anthims Wappen in einem Manuskript aus dem 18. Jahrhundert Anthim der Iberer (Antimoz Iverieli, griechisch ̓Ανϑίμος ὁ ἐξ ̓Ἰβηρίας; Familienname: Andria; * 1650 im Königreich Kartlien, Georgien; † September oder Oktober 1716 an der türkisch-bulgarischen Grenze) war einer der wichtigsten Kirchenführer der Walachei (und Rumäniens), ein bekannter Theologe der Orthodoxen Kirche und Philosoph, Gründer einer der ersten Druckereien in Rumänien, und Metropolit der Ungaro-Walachei in Bukarest von 1708 bis 1715.

Neu!!: 1650 und Anthim der Iberer · Mehr sehen »

Anthony Ascham

Anthony Ascham (* um 1614 oder 1617/1618 in Boston, Lincolnshire; † 27. Mai 1650 in Madrid) war ein englischer Diplomat, der während der Zeit des englischen Bürgerkriegs auf der Seite des Parlaments stand.

Neu!!: 1650 und Anthony Ascham · Mehr sehen »

Antoine d’Amboise

Wappen der Familie d’Amboise Antoine d’Amboise, sieur de Neuilly d’Amboise (* 1605; † 2. Dezember 1650 in Paris), war der Sohn von François d’Amboise, Maître des requêtes von König Henri IV, und Enkel von Jean d’Amboise, Kammerherr und Leibarzt des Königs.

Neu!!: 1650 und Antoine d’Amboise · Mehr sehen »

Anton Günther von Münnich

Titelblatt von ''Oldenburgischer Deich-Band'' Anton Günther Mönnich, seit 1688 von Münnich, (* 9. Juni 1650 auf Gut Brokdeich, Kirchspiel Holle, Grafschaft Oldenburg; heute Hude (Oldenburg), Landkreis Oldenburg; † 14. Februar 1721 in Neuenhuntorf, Wesermarsch) war Oberdeichgraf verschiedener Küstenstaaten an der Nordsee.

Neu!!: 1650 und Anton Günther von Münnich · Mehr sehen »

Anton Nuck

Anton Nuck Anton Nuck (auch: Antonius Nuck und Anthony Nuck; * 1650 in Harderwijk; † 5. August 1692 in Leiden) war ein niederländischer Arzt, Anatom, Physiologe und Chirurg.

Neu!!: 1650 und Anton Nuck · Mehr sehen »

Anton von Ditfurth

Anton von Ditfurth (* 26. November 1588 in Stadthagen; † 7. Mai 1650 ebenda) war ein hoher deutscher Verwaltungsbeamter und eines von 890 Mitgliedern der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Neu!!: 1650 und Anton von Ditfurth · Mehr sehen »

Anton von Schlieffen

Anton von Schlieffen oder Schlieff (* 11. Juli 1576 in Köslin; † 7. September 1650 in Stettin) war ein aus Pommern stammender Offizier in kaiserlichen und schwedischen Diensten.

Neu!!: 1650 und Anton von Schlieffen · Mehr sehen »

Antonio de Acuña Cabrera

Antonio de Acuña Cabrera y Bayona (* um 1597 in Spanien; † 29. Dezember 1662 in Lima, Vizekönigreich Peru) war ein spanischer Offizier und von 1650 bis 1656 Gouverneur von Chile.

Neu!!: 1650 und Antonio de Acuña Cabrera · Mehr sehen »

Antonio de Aragón-Córdoba-Cardona y Fernández de Córdoba

Antonio de Aragón-Córdoba-Cardona y Fernández de Córdoba (* 24. November 1616 in Lucena; † 7. Oktober 1650 in Madrid) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1650 und Antonio de Aragón-Córdoba-Cardona y Fernández de Córdoba · Mehr sehen »

Antonio Maria Turati

Giovanni Antonio Maria Turati (* 1603 oder 1604 in Mailand; † 28. Mai 1650 ebenda) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1650 und Antonio Maria Turati · Mehr sehen »

Antonio Molina (Oberst)

Antonio Molina oder Anton von Molina (* um 1585 in Buseno; † nach 29. Dezember 1650 in Maienfeld) war ein Schweizer Politiker, Militär und Autor.

Neu!!: 1650 und Antonio Molina (Oberst) · Mehr sehen »

Antonio Riva (Baumeister)

St. Georg in Freising Antonio Riva (* 1650 in Roveredo, Graubünden; † 29. April 1713 in Valenciennes oder 1714 in Bonn), auch Antonio Ripa oder Antonio Giuseppe de Rippa, war ein Graubündner Baumeister.

Neu!!: 1650 und Antonio Riva (Baumeister) · Mehr sehen »

Antonio Tornielli

Bischofswappen von Antonio Tornielli (schematische Darstellung) Antonio Tornielli (* 27. Januar 1579 in Novara; † 8. März 1650 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Bischof von Novara.

Neu!!: 1650 und Antonio Tornielli · Mehr sehen »

Archibald Hamilton, 1. Baronet

Sir Archibald Hamilton, 1.

Neu!!: 1650 und Archibald Hamilton, 1. Baronet · Mehr sehen »

Arnold Udalrich von Bocholtz

Arnold Udalrich von Bocholtz (* um 1600; † vor dem 19. August 1650) war Domherr in Münster.

Neu!!: 1650 und Arnold Udalrich von Bocholtz · Mehr sehen »

Auger de Mauléon Granier

Auger de Mauléon Granier (auch: Moléon oder Granier) (* um oder nach 1600; † 1650) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Bibliophiler, Herausgeber, Übersetzer und Mitglied der Académie française.

Neu!!: 1650 und Auger de Mauléon Granier · Mehr sehen »

August von Sachsen-Weißenfels (1650–1674)

August von Sachsen-Weißenfels (* 3. Dezember 1650 in Halle; † 11. August 1674 ebenda) war ein geborener Prinz und (Titular-)Herzog von Sachsen-Weißenfels sowie Dompropst von Magdeburg und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

Neu!!: 1650 und August von Sachsen-Weißenfels (1650–1674) · Mehr sehen »

Augustin Potier

Grabstein Potiers Augustin Potier († 19. Juni oder 20. Juni 1650 in Bresles) war ein französischer römisch-katholischer Bischof und Staatsmann.

Neu!!: 1650 und Augustin Potier · Mehr sehen »

Ägidius Schickhard

Ägidius Schickhard (* 1601 oder 1602 in Siegen; † nach 1650 wohl in Oppenheim) war Juraprofessor und Rektor an der Hohen Schule Herborn.

Neu!!: 1650 und Ägidius Schickhard · Mehr sehen »

Éimhear Mac Mathúna

Éimhear Mac Mathúna (ältere irische Orthographie Éimhear Mac Mathghamhna, anglisiert Heber MacMahon, latinisiert Emerus Matthaeus; * 1600 in Inniskeen (Inis Caoin), heutiges County Monaghan; † 17. September 1650 in Enniskillen, County Fermanagh) war römisch-katholischer Bischof von Clogher und ein Heerführer der konföderierten irischen Katholiken in Ulster.

Neu!!: 1650 und Éimhear Mac Mathúna · Mehr sehen »

Balthasar Baro

Balthasar Baro (* um 1600 in Valence; † 1650 in Montpellier) war ein französischer Romanschriftsteller und Bühnenautor der Vorklassik.

Neu!!: 1650 und Balthasar Baro · Mehr sehen »

Barbara Helena Kopsch

Barbara Helena Kopsch (geborene Lang; * um 1650 in Nürnberg; † nach 1705 vermutlich in Berlin) war eine deutsche Dichterin, Übersetzerin und Künstlerin.

Neu!!: 1650 und Barbara Helena Kopsch · Mehr sehen »

Barthold van Gent

Barthold van Gent Barthold van Gent (* vor 1575; † 22. September 1650) war Gesandter der Provinz Gelderland und Sprecher der niederländischen Gesandtschaft bei den Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück.

Neu!!: 1650 und Barthold van Gent · Mehr sehen »

Bartholome Sturzenegger

Bartholome Sturzenegger, 15. Landammann von Appenzell Ausserrhoden 1698–1709(?) Bartholome Sturzenegger (* 17. September 1650 in Trogen; † 1709; heimatberechtigt in Trogen und später in Gais) war ein Schweizer Gemeindehauptmann, Landeshauptmann, Landammann und Tagsatzungsgesandter aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: 1650 und Bartholome Sturzenegger · Mehr sehen »

Bartholomeus Molenaer

Bartholomeus Jansz.

Neu!!: 1650 und Bartholomeus Molenaer · Mehr sehen »

Bartol Kašić

Büste von Bartol Kašić in Pag Bartol Kašić (auch Bartul Kašić, gelegentlich auch mit dem Zusatz Bogdančić oder Pažanin, bzw. Abl. Bartholomaeo Cassio; * 15. August 1575 auf Pag; † 28. Dezember 1650 in Rom) war ein Jesuit, Bibelübersetzer, Schriftsteller und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: 1650 und Bartol Kašić · Mehr sehen »

Belagerung von Clonmel

Die Belagerung von Clonmel fand im April bis Mai 1650 während der Rückeroberung Irlands durch Oliver Cromwell in der irischen Stadt Clonmel statt.

Neu!!: 1650 und Belagerung von Clonmel · Mehr sehen »

Belagerung von Limerick (1650/1651)

King John’s Castle und die Thomond Bridge. Die Belagerung von Limerick in den Jahren 1650 und 1651 war die zweite Belagerung der Stadt im 17.

Neu!!: 1650 und Belagerung von Limerick (1650/1651) · Mehr sehen »

Belagerung von Waterford

Die Stadt Waterford im Südosten Irlands wurde zweimal in den Jahren 1649 und 1650 während der Rückeroberung Irlands durch Oliver Cromwell belagert.

Neu!!: 1650 und Belagerung von Waterford · Mehr sehen »

Benedikt Knittel

St. Kilian in Bieringen Benedikt Knittel (* 16. Dezember 1650 in Lauda; † 21. August 1732 im Zisterzienserkloster Schöntal an der Jagst) war ab 1683 Abt im Kloster Schöntal.

Neu!!: 1650 und Benedikt Knittel · Mehr sehen »

Benedikt von Ahlefeldt (Osterrade)

Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 1650; † 19. April 1712), war Herr auf Osterrade, Kluvensiek, Sehestedt, Kronsburg und Träger des Danebrog-Ordens.

Neu!!: 1650 und Benedikt von Ahlefeldt (Osterrade) · Mehr sehen »

Benjamin Metzler

Benjamin Metzler (* 14. Januar 1650 in Cranzahl; † 30. März 1686 in Frankfurt am Main) war ein Tuchhändler und Begründer des Bankhauses B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA.

Neu!!: 1650 und Benjamin Metzler · Mehr sehen »

Bentierode

Bentierode ist eine Ortschaft der Stadt Einbeck im südniedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: 1650 und Bentierode · Mehr sehen »

Bernhard von Clausenheim

Wappen von Clausenheim Bernhard von Clausenheim, ursprünglich Bernhard Clausen, auch Claussen (* 8. April 1650 in Kiel; † 16. Juni 1710 in Hamburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Domherr.

Neu!!: 1650 und Bernhard von Clausenheim · Mehr sehen »

Bichitr

osmanische Sultan Selim I. und der englische König Jakob I. Die ein Gemälde in Händen haltende Person in der linken unteren Bildecke ist vermutlich Bichitr selbst. Bichitr (auch Bichtir; * unbekannt; † nach 1650) war ein bedeutender Miniaturmaler im indischen Mogulreich in der ersten Hälfte des 17.

Neu!!: 1650 und Bichitr · Mehr sehen »

Bishandas

Bishandas: ''Geburt eines Prinzen'', Miniatur um 1620. Der Prinz ist vermutlich Jahangir selbst, da die Miniatur aus dessen Biografie ''Jahangirnama'' stammt. Bishandas (auch Bishan Das, Bishndas, Bishn Das, Beshandas, Bishnandas, Vishnudasa, Vishnu Dasa; * unbekannt; † nach 1650) war ein bedeutender Miniaturmaler im indischen Mogulreich.

Neu!!: 1650 und Bishandas · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: 1650 und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Bodo von Hodenberg

Bodo von Hodenberg (* 3. April 1604 in Hudemühlen; † 20. September 1650 in Osterode am Harz) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Dichter.

Neu!!: 1650 und Bodo von Hodenberg · Mehr sehen »

Brigittakapelle (Wien)

Brigittakapelle Die Brigittakapelle ist eine im barocken Stil errichtete ehemals römisch-katholische Kapelle im 20.

Neu!!: 1650 und Brigittakapelle (Wien) · Mehr sehen »

Camillo II. Gonzaga di Novellara

Wappen der Gonzaga di Novellara von 1650 bis 1678 Camillo II.

Neu!!: 1650 und Camillo II. Gonzaga di Novellara · Mehr sehen »

Carl Carlsson Gyllenhielm

Reichsadmiral Carl Carlsson Gyllenhielm (Gemälde von Jacob Heinrich Elbfas) Baron Carl Carlsson Gyllenhielm (* 4. März 1574; † 17. März 1650) war ein schwedischer Feldmarschall, Politiker und Reichsadmiral.

Neu!!: 1650 und Carl Carlsson Gyllenhielm · Mehr sehen »

Carl Christian von Sommerfeldt

Carl Christian von Sommerfeldt, modernisiert Karl Christian von Sommerfeld, (* 15. Oktober 1650; † 15. Oktober 1711 in Hameln) war ein braunschweig-lüneburgischer Generalfeldzeugmeister, Gouverneur von Hameln und Obrist über die kurfürstliche Garde zu Fuß.

Neu!!: 1650 und Carl Christian von Sommerfeldt · Mehr sehen »

Carl Desiderius de Royer

Carl Desiderius de Royer mit Dichterlorbeer im Titelkupfer seines Epigrammwerkes ''Musae juveniles'', 1690 Titelkupfer des Epigrammwerkes ''Musae juveniles'' von Carl Desiderius de Royer, 1690 Titelblatt des Epigrammwerkes ''Musae juveniles'' von Carl Desiderius de Royer, 1690 Carl Desiderius de Royer auch Royer und Royer de Nommcy (* um 1650 in Saarbockenheim (heute Sarre-Union); † 25. März 1707 in Ladenburg) war ein katholischer Priester, geistlicher Schriftsteller bzw.

Neu!!: 1650 und Carl Desiderius de Royer · Mehr sehen »

Carl Gottlob von Ziegler und Klipphausen

Carl Gottlob von Ziegler und Klipphausen, zeitgenössisch auch Carl Gottlieb Ziegler von Klipphausen (* 26. Januar 1650 in Cunewalde; † 14. Juli 1715 in Bautzen), war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer General und Kommandant der Festung Königstein sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: 1650 und Carl Gottlob von Ziegler und Klipphausen · Mehr sehen »

Caspar Calvör

Caspar Calvör Caspar Calvör (* 8. November 1650 in Hildesheim; † 11. Mai 1725 in Clausthal) war ein deutscher, lutherischer Theologe und Universalgelehrter.

Neu!!: 1650 und Caspar Calvör · Mehr sehen »

Caspar Hopf

Caspar Hopf (* 1650, vermutlich in Graslitz; † 21. August 1711 in Stolberg (Harz); auch: Caspar Hopff) gilt als der erste Geigenbauer von Klingenthal im sächsischen Vogtland.

Neu!!: 1650 und Caspar Hopf · Mehr sehen »

Caspar von Teutleben

Caspar von Teutleben Imprese Caspars von Teutleben Caspar von Teutleben (modernisiert Kaspar von Teutleben; * 27. März 1576 in Laucha; † 11. Februar 1629 in Wenigensömmern) war Hofmeister, Prinzenerzieher und Mitbegründer der in Weimar ansässigen Sprachakademie Fruchtbringende Gesellschaft.

Neu!!: 1650 und Caspar von Teutleben · Mehr sehen »

Catalina de Erauso

Catalina de Erauso (Portraitgemälde von Juan van der Hamen y León, 1626) Catalina de Erauso (* 1585 oder 1592 in Donostia-San Sebastián, Spanien; † 1650 in Cuitlaxtla, Neuspanien, heute Mexiko) war eine baskische adlige Frau, die mehrere Jahrzehnte als Mann lebte.

Neu!!: 1650 und Catalina de Erauso · Mehr sehen »

Cesare Monti

Kardinal Cesare Monti auf einem Gemälde des 17. Jahrhunderts Cesare Monti (* 15. Mai 1594 in Mailand; † 16. August 1650 ebenda) war ein italienischer Kardinal, der ab 1632 Erzbischof von Mailand war.

Neu!!: 1650 und Cesare Monti · Mehr sehen »

Charles de Valois, duc d’Angoulême

Charles de Valois. Gravüre von Pierre Daret (1610–1675) Grabmal Charles de Valois’ Charles de Valois (* 28. April 1573 auf Schloss Le Fayet in Barraux; † 24. September 1650 in Paris) war Mitglied der Familie Valois, Herzog von Auvergne und Herzog von Angoulême.

Neu!!: 1650 und Charles de Valois, duc d’Angoulême · Mehr sehen »

Charles Erskine, 22. Earl of Mar

Charles Erskine, 22.

Neu!!: 1650 und Charles Erskine, 22. Earl of Mar · Mehr sehen »

Charlotte Amalie von Hessen-Kassel

Charlotte Amalie von Hessen-Kassel Porträt Charlotte Amalies, ca. 1675 Charlotte Amalie von Hessen-Kassel (* 27. April 1650 in Kassel; † 27. März 1714 in Kopenhagen) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Königin von Dänemark.

Neu!!: 1650 und Charlotte Amalie von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Charlotte-Marguerite de Montmorency

Rubens (?)) Charlotte Marguerite de Montmorency (* 11. Mai 1594; † 2. Dezember 1650 in Châtillon-sur-Loire) war durch Heirat Fürstin von Condé und Mätresse des französischen Königs Heinrich IV.

Neu!!: 1650 und Charlotte-Marguerite de Montmorency · Mehr sehen »

Cherubino Waesich

Cherubino Waesich oder Wesich (* um 1600; † 1650 in Rom) war ein Komponist, Organist und Kapellmeister des Frühbarock, flämischer oder niederrheinischer Herkunft.

Neu!!: 1650 und Cherubino Waesich · Mehr sehen »

Christian Gueintz

Christian Gueintz (* 13. Oktober 1592 in Kohlo bei Guben; † 3. April 1650 in Halle/Saale) war ein Pädagoge, Grammatiker und Kirchenlieddichter der Barockzeit.

Neu!!: 1650 und Christian Gueintz · Mehr sehen »

Christian I. (Sachsen-Merseburg)

Herzog Christian als jüngerer Mann im Harnisch; Kupferstich Magdalena Sibylle von Sachsen Herzog Christian im Alter, einen Harnisch und eine Schärpe tragend; um den Kranz ist sein Motto „Cum Deo et Die.“ (lat. „Mit Gott und der Zeit.“) geflochten; Kupferstich 2. Hälfte 17. Jh. Christian I. von Sachsen-Merseburg (* 27. Oktober 1615 in Dresden; † 18. Oktober 1691 in Merseburg) war der Stifter einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner und erster Herzog des kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Merseburg.

Neu!!: 1650 und Christian I. (Sachsen-Merseburg) · Mehr sehen »

Christian Lokervitz

Christian Lokervitz (* 7. August 1650 in Stralsund; † 7. September 1697 ebenda) war ein deutscher Hochschullehrer für orientalische Sprachen und evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: 1650 und Christian Lokervitz · Mehr sehen »

Christian Ludwig von Eberstein

Christian Ludwig von Eberstein (* 15. Oktober 1650 in Gehofen; † 24. Oktober 1717 in Neuhaus) war königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer, auch anhalt-bernburgischer Oberaufseher in Harzgerode, Oberberghauptmann, Obristwachtmeister und Oberforstmeister auf Gehofen, Neuhaus und Paßbruch, Erb- und Gerichtsherr, wie auch Inhaber der gräflichen Ämter Leinungen und Morungen.

Neu!!: 1650 und Christian Ludwig von Eberstein · Mehr sehen »

Christian Ransleben

Christian Ransleben (* 18. März 1650 in Spandau; † 14. Juli 1714 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Pfarrer und Dichter, welcher als solcher unter anderem als Verfasser zahlreicher Epicedien hervortrat.

Neu!!: 1650 und Christian Ransleben · Mehr sehen »

Christoph Arnold (Astronom)

Christoph Arnold, Ölgemälde von Johann Heinrich am Ende Epitaph für Christoph Arnold in der Kirche Sommerfeld Christoph Arnold (* 17. Dezember 1650 in Sommerfeld bei Leipzig; † 15. April 1695 ebenda) war ein deutscher Bauer und Astronom oder, wie sein Pfarrer auf dem Epitaph formulierte, Ackerbauer und Sternschauer (Agricola Coelicola).

Neu!!: 1650 und Christoph Arnold (Astronom) · Mehr sehen »

Christoph Scheiner

Christoph Scheiner Christoph Scheiner SJ (* 25. Juli 1573 in Markt Wald bei Mindelheim in Bayerisch-Schwaben, damals Markgrafschaft Burgau, Vorderösterreich; † 18. Juli 1650 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Mitglied der Gesellschaft Jesu, Physiker, Optiker und Astronom sowie Berater von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Neu!!: 1650 und Christoph Scheiner · Mehr sehen »

Christoph Zuccalli

Dominikus Christoph Zuccalli (* vor 1650 in Roveredo, Graubünden; † vor dem 3. November 1702 in München), auch Domenico Christophorus Zuccalli, war ein Schweizer Architekt und Baumeister des Barock.

Neu!!: 1650 und Christoph Zuccalli · Mehr sehen »

Claude de Mesmes

Claude de Mesmes, comte d’Avaux (* 1595; † 9. November 1650 in Paris) aus der Familie Mesmes war ein französischer Diplomat und einer der maßgeblichen Beteiligten bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden.

Neu!!: 1650 und Claude de Mesmes · Mehr sehen »

Claude Favre de Vaugelas

Claude Favre de Vaugelas Claude Favre de Vaugelas (* 6. Januar 1585 in Meximieux nahe Bourg-en-Bresse; † 26. Februar 1650 in Paris) war ein französischer Literat und Philologe.

Neu!!: 1650 und Claude Favre de Vaugelas · Mehr sehen »

Claude Lamoureux (Bildhauer)

Allegorische Statuen am Postament des Reiterstandbilds König Christians V. auf Kongens Nytorv, Kopenhagen Claude Lamoureux (* um 1650; † nach 1699) war ein französischstämmiger Bildhauer, der in Schweden und in Kopenhagen (Dänemark) arbeitete.

Neu!!: 1650 und Claude Lamoureux (Bildhauer) · Mehr sehen »

Cloudesley Shovell

Sir Cloudesley Shovell, porträtiert von Michael Dahl Das von Grinling Gibbons gestaltete Grabmal Shovells in Westminster Abbey stellt ihn in antiker liegender Pose, aber mit barocker Allongeperücke dar Sir Cloudesley Shovell (* 1650; † 22. Oktober 1707) war ein englischer Admiral und Politiker.

Neu!!: 1650 und Cloudesley Shovell · Mehr sehen »

Conradus von Cochem

Conradus von Cochem (Kochem) (* um 1650 vermutlich in Cochem; † 5. April 1717 in Köln) war ein deutscher Benediktiner und Abt von St. Pantaleon (Köln).

Neu!!: 1650 und Conradus von Cochem · Mehr sehen »

Cordt Plato von Schloen

Cordt Plato von Schloen zu Hollwinkel, genannt Gehlen, (* 29. Januar 1577 in Schloss Hollwinkel; † 2. Juni 1650 in Alswede) war Militärperson in braunschweigischen Diensten und dänischer Generalleutnant im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1650 und Cordt Plato von Schloen · Mehr sehen »

Cornelius Galle der Ältere

''Die vier Kirchenväter'', nach Rubens Judith enthauptet Holofernes“ von Cornelius Galle dem Älteren (1610; Universitätsbibliothek Warschau) Cornelius Galle der Ältere (* 1576 in Antwerpen; † 29. März 1650 Antwerpen) war ein niederländischer Zeichner des Barock und das erfolgreichste Mitglied einer Kupferstecherfamilie.

Neu!!: 1650 und Cornelius Galle der Ältere · Mehr sehen »

Cornelius Strauch

Wappen von Abt Cornelius Strauch über einem Portal im Stift Lilienfeld Cornelius Strauch (* 1611 in Waldenrath; † 23. Juni 1650 in Wien) war Abt des Stiftes Lilienfeld.

Neu!!: 1650 und Cornelius Strauch · Mehr sehen »

Cosmus von Simmer

Cosmus Simmer, ab 1611 Simmer von Simmerncamp (* 19. März 1581 in Kolberg; † 16. November 1650 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: 1650 und Cosmus von Simmer · Mehr sehen »

Cristóvão Ferreira

Der Inschrift des Grabsteins zufolge wurde Ferreira auf der Grabstätte der Familie seines Schwiegersohns Sugimoto Chūkei beigesetzt. Ferreira (1580–1650) als Sprachmittler bei der Vernehmung der 1643 in Nambu festgesetzten Niederländer (Stich von 1669) Cristóvão Ferreira, geboren um 1580 in Torres Vedras (Portugal); gestorben um 4. November 1650 in Nagasaki (Japan) war ein Missionar der Societas Jesu, der nach Folter vom Christentum abfiel und als Sawano Chūan (沢野 忠庵) repatriiert wurde.

Neu!!: 1650 und Cristóvão Ferreira · Mehr sehen »

Cyriakus Günther

Cyriakus Günther (* 15. Januar 1650 in Goldbach; † 7. Oktober 1704 in Gotha) war ein Lehrer und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1650 und Cyriakus Günther · Mehr sehen »

Danuta Anna

Danuta Anna (* um 1358; † 25. Mai 1448) war die Tochter des litauischen Großfürsten Kiejstut und der Fürstin Biruta.

Neu!!: 1650 und Danuta Anna · Mehr sehen »

David Petersen (Komponist)

David Petersen (* um 1650 in Lübeck; † 1737 in Amsterdam) war ein aus Norddeutschland stammender Komponist und Violinist.

Neu!!: 1650 und David Petersen (Komponist) · Mehr sehen »

Dörnthaler Ölmühle

Die Dörnthaler Ölmühle mini Firmenschild der Ölmühle Die Dörnthaler Ölmühle produziert im Olbernhauer Ortsteil Dörnthal seit mindestens 1650 durchgängig Pflanzenöle, hauptsächlich Leinöl.

Neu!!: 1650 und Dörnthaler Ölmühle · Mehr sehen »

Dettlof von Schwerin

Dettlof von Schwerin (* 8. Juni 1650 in Löwitz; † 30. August 1707 in Putzar) war General in niederländischen, hessen-kasselschen und mecklenburgischen Diensten.

Neu!!: 1650 und Dettlof von Schwerin · Mehr sehen »

Diana Glauber

Diana Glauber (* 11. Januar 1650 in Amsterdam; † nach 1721 in Hamburg) war eine niederländische Porträt- und Historienmalerin zur Zeit des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: 1650 und Diana Glauber · Mehr sehen »

Die Deutschen Inschriften

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (DI) ist ein 1934 von dem Germanisten Friedrich Panzer (Heidelberg) in Zusammenarbeit mit den Historikern Karl Brandi (Göttingen) und Hans Hirsch (Wien) gegründetes interakademisches epigraphisches Publikationsunternehmen.

Neu!!: 1650 und Die Deutschen Inschriften · Mehr sehen »

Dietrich von Dohna

Dietrich (Theodor) von Dohna (* Dezember 1650 in Küstrin; † 17. Juli 1686 bei Ofen) war ein kurbrandenburger Obrist und Chef eines Dragonerregiments, dem Grundstock des Kürassierregiments Nr. 4.

Neu!!: 1650 und Dietrich von Dohna · Mehr sehen »

Domenico Martinelli

Domenico Martinelli (* 30. November 1650 in Lucca; † 11. September 1719 ebda.) war ein italienischer Architekt des Barocks, der auch von 1690 bis 1705 in Wien tätig war.

Neu!!: 1650 und Domenico Martinelli · Mehr sehen »

Dorgon

Dorgon Dorgon (Mandschurisch: 16px,; * 17. November 1612; † 31. Dezember 1650) war ein Mandschu-Prinz und Onkel des ersten Qing-Kaisers Fulin, als dessen Regent er fungierte.

Neu!!: 1650 und Dorgon · Mehr sehen »

Edward Tyson

Titel des Buches ''Orang-outang, sive, Homo sylvestris:...'' Edward Tyson (* 1650 in Clevedon, Somerset; † 1. August 1708 in London) war ein britischer Arzt und Zoologe.

Neu!!: 1650 und Edward Tyson · Mehr sehen »

Einkommende Zeitungen

''Einkommende Zeitungen'' 1650, Nr. 9 ''Neu-einlauffende Nachricht von Kriegs- und Welt-Händeln'' 1660, Nr. 1 Die Einkommenden Zeitungen erschienen ab dem 1. Juli 1650 regelmäßig sechsmal in der Woche und gelten damit als die derzeit älteste bekannte Tageszeitung der Welt.

Neu!!: 1650 und Einkommende Zeitungen · Mehr sehen »

Elias Galli

Elias Galli (auch Gallis oder Galle) (* 1650 in Hamburg; † 1712 oder 1714 ebenda) war ein deutscher Maler, der vor allem durch Porträts und Hamburger Stadtveduten bekannt wurde.

Neu!!: 1650 und Elias Galli · Mehr sehen »

Elija b. Loeb Fulda

Elija ben Loeb aus Fulda (* um 1650; † um 1720) war ein jüdischer Gelehrter.

Neu!!: 1650 und Elija b. Loeb Fulda · Mehr sehen »

Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1593–1650)

Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin von Sachsen-Altenburg Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 23. Juni 1593 in Wolfenbüttel; † 25. März 1650 in Altenburg) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: 1650 und Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1593–1650) · Mehr sehen »

Eoghan Ó Siadhail

Eoghan Ó Siadhail (* 1584 in Westmeath, Irland; † 21. Juni 1650 in der Schlacht von Scarrifholis bei Letterkenny) war Generalarzt der Armee der Konföderation Irland in den Irischen Konföderationskriegen von 1642 bis 1650.

Neu!!: 1650 und Eoghan Ó Siadhail · Mehr sehen »

Erasmus Kern

Erasmus Kern (* 1592 in Feldkirch; † nach 1650) war ein österreichischer Bildhauer und Bildschnitzer.

Neu!!: 1650 und Erasmus Kern · Mehr sehen »

Erich Dietrich von Rosen (General)

Erich Dietrich Freiherr von Rosen (* 1. Februar 1650; † 5. November 1701 in Wittenberg) war ein venezianisch-kursächsisch-kaiserlicher General.

Neu!!: 1650 und Erich Dietrich von Rosen (General) · Mehr sehen »

Ernst Lange (Kirchenlieddichter)

Ernst Lange (* 3. Januar 1650 in Danzig; † 20. August 1727 ebenda) war ein deutscher Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1650 und Ernst Lange (Kirchenlieddichter) · Mehr sehen »

Ernst zu Stolberg

Ernst Reichsgraf zu Stolberg, Königstein, Rochefort, Wernigerode und Hohnstein, Herr zu Eppstein, Münzenberg, Breuberg, Agimont, Lohra und Klettenberg (* 25. März 1650 in Ilsenburg; † 9. November 1710 in Ilsenburg, begraben 21. Dezember 1710 in der Schlosskirche Ilsenburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: 1650 und Ernst zu Stolberg · Mehr sehen »

Eva Margaretha Frölich

Eva Margaretha Frölich (* um 1650 in Mecklenburg; † 1692 in Stockholm) sah sich selbst als „tausendjährige Prophetin“ innerhalb des Chiliasmus und verfasste Schriften in deutscher und holländischer Sprache.

Neu!!: 1650 und Eva Margaretha Frölich · Mehr sehen »

Felice Boselli

Stillleben mit Kürbissen, Granatäpfeln und Feigen, um 1700 Felice Boselli (* 20. April 1650 in Piacenza; † 23. August 1732 in Parma) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1650 und Felice Boselli · Mehr sehen »

Ferdinand Christoph Harpprecht

Ferdinand Christoph Harpprecht (* 3. Juni 1650 in Tübingen; † 9. November 1714 ebenda, Herzogtum Württemberg) war ein Württemberger Rechtswissenschaftler der Frühen Neuzeit.

Neu!!: 1650 und Ferdinand Christoph Harpprecht · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Hohenems

Wappen der Herren von Ems in Scheiblers Wappenbuch von 1450 ''Ferdinand Karl von Hohenems'' liess das Schloss seiner Vorfahren verkommen. Er residierte lieber im «Gasthaus zur Krone» in Vaduz, wo er durch starken Wein- und Tabakgenuss auffiel und sein Vermögen verspielte Ferdinand Karl von Hohenems (* 29. Dezember 1650; † 18. Februar 1686 in Kaufbeuren) war ein Graf aus dem Adelsgeschlecht Hohenems-Vaduz.

Neu!!: 1650 und Ferdinand Karl von Hohenems · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1577–1650)

Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1650 und Ferdinand von Bayern (1577–1650) · Mehr sehen »

Ferdinand von Plettenberg (Dompropst)

Posthumes Porträt Ferdinand von Plettenbergs eines unbekannten Künstlers Epitaph im Dom zu Münster (Oberteil) Ferdinand Freiherr von Plettenberg (* 24. Oktober 1650; † 5. September 1712) war von 1700 bis 1712 Dompropst im Domkapitel Münster, Domdechant zu Paderborn und Domherr zu Hildesheim.

Neu!!: 1650 und Ferdinand von Plettenberg (Dompropst) · Mehr sehen »

Ferdinando D’Adda

Erzbischof Ferdinando D’Adda als Nuntius in England (Porträt von Godfrey Kneller, 1687) Ferdinando Kardinal D’Adda (Stich von Jacques Blondeau (zwischen 1690 und 1698) mit Kardinalswappen) Ferdinando D’Adda, auch De Addua oder De Abdva, (* 27. August 1650 in Mailand; † 27. Januar 1719 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: 1650 und Ferdinando D’Adda · Mehr sehen »

Fernando de Alva Ixtlilxóchitl

Fernando de Alva Ixtlilxóchitl, oft nur kurz Ixtlilxochitl genannt (* ca. 1568 oder ca. 1578 in Texcoco; † 26. Oktober 1650 in Mexiko-Stadt), war ein mestizischer Historiker im frühkolonialen Mexiko.

Neu!!: 1650 und Fernando de Alva Ixtlilxóchitl · Mehr sehen »

Filippo Vitale

Filippo Vitale: ''Beweinung Christi'' ''(Pietà)'', ca. 1630 (signiert), 204 × 278 cm, Öl auf Leinwand, Santa Maria Regina Coeli, Neapel Filippo Vitale (* 1589 oder 1590 in Neapel; † 18. März 1650 ebenda) war ein italienischer Maler des Frühbarock, der zur neapolitanischen Schule gehört.

Neu!!: 1650 und Filippo Vitale · Mehr sehen »

Fjodor Alexejewitsch Golowin

Fjodor Golowin Graf Fjodor Alexejewitsch Golowin (* 1650; † in Gluchow, heute in der Ukraine) war ein russischer Politiker und Diplomat, unter Peter dem Großen Leiter der russischen Außenpolitik, Generaladmiral (1699) und Generalfeldmarschall (1700).

Neu!!: 1650 und Fjodor Alexejewitsch Golowin · Mehr sehen »

François Perrier (Maler)

David mit dem Kopfe Goliaths François Perrier (* um 1590 in Burgund; † 1650 in Paris) war ein französischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: 1650 und François Perrier (Maler) · Mehr sehen »

François V. de La Rochefoucauld

Porträt von François V. de La Rochefoucauld, anonym, 17. Jahrhundert François V. de La Rochefoucauld (* 5. September 1588 in La Rochefoucauld; † 8. Februar 1650 ebenda) war der erste Herzog von La Rochefoucauld.

Neu!!: 1650 und François V. de La Rochefoucauld · Mehr sehen »

François-Joseph de Choiseul-Beaupré

François-Joseph de Choiseul-Beaupré, Comte de Beaupré (* 1650; † 18. Mai 1711 in Havanna) war ein französischer Seeoffizier und Kolonialadministrator, der unter anderem zwischen 1707 und 1710 Gouverneur von Saint-Domingue war.

Neu!!: 1650 und François-Joseph de Choiseul-Beaupré · Mehr sehen »

Francesco Sacrati (Komponist)

Francesco Paolo Sacrati (* 17. September 1605 in Parma; † 20. Mai 1650 in Modena) war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: 1650 und Francesco Sacrati (Komponist) · Mehr sehen »

Franz Christoph von Khevenhüller

Franz Christoph von Khevenhüller Titelblatt des Konterfeibandes 1 der ''Annales Ferdinandei'', 1721 Franz Christoph von Khevenhüller (* 21. Februar 1588 auf Burg Landskron bei Villach; † 13. Juni 1650 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war österreichischer Oberster Silberkämmerer, Kammerherr und Geheimer Rat unter den Kaisern Matthias und Ferdinand II. und ein wichtiger Historiograf des 17.

Neu!!: 1650 und Franz Christoph von Khevenhüller · Mehr sehen »

Franz Jänggl

Franz Jänggl bzw.

Neu!!: 1650 und Franz Jänggl · Mehr sehen »

Franz Julius Lütkens

F. J. Lütkens Franz Julius Lütkens (auch: Lütcke; * 21. Oktober 1650 in Dellien; † 12. August 1712 in Kopenhagen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Hofprediger von Friedrich IV.

Neu!!: 1650 und Franz Julius Lütkens · Mehr sehen »

Franz Karl Anton von Hohenems

Kinderbildnis von Franz Karl von Hohenems (1654) Liechtensteinischen Landesmuseum in Vaduz. Franz Karl Anton von Hohenems (* 1. August 1650; † 16. März 1713) war ein Graf aus dem Adelsgeschlecht der Herren von Ems.

Neu!!: 1650 und Franz Karl Anton von Hohenems · Mehr sehen »

Franz Kess

Franz Kess (* 3. Mai 1584 in Zwickau; † vor 1650 in Halberstadt) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1650 und Franz Kess · Mehr sehen »

Franz Kessler (Maler)

Franz Kessler, Schreibweise teilweise auch Frantz Keßler,Schreibweise in ''Von Sonnenuhren'', u. a. am Ende der Vorrede.

Neu!!: 1650 und Franz Kessler (Maler) · Mehr sehen »

Franz Stypmann

Franz Stypmann (* 14. Juni 1612 in Greifswald; † 26. Februar 1650 ebenda) war ein deutscher Professor der Rechte.

Neu!!: 1650 und Franz Stypmann · Mehr sehen »

Franz van den Zype

Franz van den Zype Franz van den Zype, latinisiert Franziskus Zypaeus (auch: Frans van der Zypen, François van der Sypen), (* 1580 in Mechelen; † 4. November 1650 in Antwerpen) war ein flämischer Kanoniker und Kirchenrechtler.

Neu!!: 1650 und Franz van den Zype · Mehr sehen »

Friedrich Kasimir Kettler

Friedrich Kasimir Kettler Friedrich (II.) Kasimir Kettler (* 6. Juli 1650 in Mitau; † 22. Januar 1698 ebenda) war von 1682 bis 1698 der vorletzte regierende Herzog von Kurland und Semgallen aus der Dynastie Kettler.

Neu!!: 1650 und Friedrich Kasimir Kettler · Mehr sehen »

Friedrich Philippi (Rechtswissenschaftler)

Porträt um 1730 Friedrich Philippi (* 9. Juli 1650 in Leipzig; † 8. Dezember 1724 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: 1650 und Friedrich Philippi (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich von Veterani

Friedrich Graf Veterani Büste in der Gedenkstätte Heldenberg Friedrich Ambros Graf Veterani (* um 1650 im Herzogtum Urbino; † 21. September 1695 bei Lugos) war ein kaiserlicher General der Kavallerie.

Neu!!: 1650 und Friedrich von Veterani · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Ostfriesland)

Friedrich Wilhelm von Ostfriesland-Rietberg (* 16. September 1650 in Rietberg; † 7. Oktober 1677 vor Straßburg) aus dem Hause Cirksena war von 1660 bis 1677 Graf von Rietberg.

Neu!!: 1650 und Friedrich Wilhelm (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Gabel Schaffen

Gabel (lat. Gobelinus) Schaffen OSB (* 1582 in Warburg; † 10. Mai 1650 im Kloster Abdinghof) war von 1612 bis 1633 Abt des Klosters Grafschaft.

Neu!!: 1650 und Gabel Schaffen · Mehr sehen »

Gaspare Mattei

Kardinal Gaspare Mattei (Porträt ca. 1650) Gaspare Mattei (* 1598 in Rom; † 9. April 1650 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche und Erzbischof.

Neu!!: 1650 und Gaspare Mattei · Mehr sehen »

Göynüklü Ahmed Efendi

Göynüklü Ahmed Efendi, auch Ahmed bin Mahmud (* ~1650 in Göynük; † März/April 1759 in Üsküdar), war ein osmanischer Chronist und Sekretär in verschiedenen Ämtern.

Neu!!: 1650 und Göynüklü Ahmed Efendi · Mehr sehen »

Georg Bose

Georg Bose Georg Bose (* 5. Januar oder 25. Januar 1650 in Leipzig; † 23. Juli 1700 ebenda) war ein deutscher Handels- und Leipziger Ratsherr.

Neu!!: 1650 und Georg Bose · Mehr sehen »

Georg Detharding (Apotheker)

Georg Detharding (* 5. Juni 1604; † 7. Oktober 1650 in Alt Stettin, Schwedisch-Pommern) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: 1650 und Georg Detharding (Apotheker) · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Schönberg

Georg Friedrich von Schönberg mit Arschleder und Hängekompass. Georg Friedrich von Schönberg (* 27. November 1586 in Mittelfrohna; † 23. Oktober 1650 in Freiberg) war ein kursächsischer Berg- und Amtshauptmann.

Neu!!: 1650 und Georg Friedrich von Schönberg · Mehr sehen »

Georg Hans von Peblis

Georg (Johann) Hans von Peblis (* 1577; † 8. April 1650 in Zürich) war ein Pfälzer Obrist und Diplomat im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1650 und Georg Hans von Peblis · Mehr sehen »

Georg Nößler

Georg Nößler, aus: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung der Mark Brandenburg Georg Nößler, auch: Nössler (* 10. Mai 1591 in Neu-Cölln; † 9. Juli 1650 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Professor für Medizin und Philosophie.

Neu!!: 1650 und Georg Nößler · Mehr sehen »

Georg Schrötter

Georg Schrötter (* 1650 in Grüssau, Herzogtum Schweidnitz; † 1717 vermutlich ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1650 und Georg Schrötter · Mehr sehen »

Georg Schubart

Georg Schubart (* 21. Februar 1650 in Heldburg; † 18. August 1701 in Jena) war Jurist, Philosoph, Rhetoriker sowie Hochschullehrer an der Universität Jena.

Neu!!: 1650 und Georg Schubart · Mehr sehen »

Georg Sebastian von Osterhausen

Georg Sebastian „Bastian“ von Osterhausen (* 23. April 1575 in Petzkendorf; † 6. Januar 1650 in Naumburg (Saale)) war ein sächsischer Rittergutsbesitzer.

Neu!!: 1650 und Georg Sebastian von Osterhausen · Mehr sehen »

Georg Winckler (Bürgermeister)

Georg Winckler Georg Winckler (auch von Winckler oder Winckler von Dölitz) (* 23. Mai 1650 in Leipzig; † 4. August 1712 ebenda) war ein Leipziger Kaufmann, Ratsherr und Bürgermeister.

Neu!!: 1650 und Georg Winckler (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Georg Wolschke

Georg Wolschke (* um 1650, † nach 1717) war ein deutscher Kunsttischler aus Calau.

Neu!!: 1650 und Georg Wolschke · Mehr sehen »

George Rooke

Gemälde von Michael Dahl, um 1705 Statue für Sir George Rooke in Gibraltar Sir George Rooke (* 1650; † 24. Januar 1709) war ein englischer Marineoffizier, zuletzt im Rang eines Admiral of the Fleet.

Neu!!: 1650 und George Rooke · Mehr sehen »

Gertrud Gröninger

Kruzifix in Neuenheerse Gertrud Gröninger (* um 1650; † 1722) war eine deutsche Bildhauerin aus Westfalen.

Neu!!: 1650 und Gertrud Gröninger · Mehr sehen »

Gilles Hayne

Gilles Henri Hayne (getauft am 29. Juli 1590 in Lüttich; † 28. Mai 1650 ebenda) war ein Komponist im Hochstift Lüttich (Belgien).

Neu!!: 1650 und Gilles Hayne · Mehr sehen »

Gio Paolo Bombarda

Château de Beaulieu, Bombardas Residenz Gio Paolo Bombarda (* um 1650 in Rom; † 6. Dezember 1712 in Paris) war ein italienischer Musiker, Finanzberater und Schatzmeister des Maximilian-Emmanuel von Bayern in Brüssel.

Neu!!: 1650 und Gio Paolo Bombarda · Mehr sehen »

Gioacchino Assereto

''Das Martyrium des Heiligen Bartholomäus'', ca. 1630 Gioacchino Assereto (* 18. Oktober 1600 in Genua; † 28. Juni 1650 ebenda) war ein italienischer Maler der Barockzeit.

Neu!!: 1650 und Gioacchino Assereto · Mehr sehen »

Giovanni Battista Bassani

Giovanni Battista Bassani (* 1650 in Padua; † 1. Oktober 1716 in Bergamo) war ein italienischer Violinist, Organist und Komponist.

Neu!!: 1650 und Giovanni Battista Bassani · Mehr sehen »

Giovanni Battista Scaramucci

Giovanni Battista Scaramucci, auch Johann Baptista Scaramuck (* 1650; † 1710 abweichend 1706) war ein italienischer Arzt und Mitglied der Gelehrtenakademie „Leopoldina“.

Neu!!: 1650 und Giovanni Battista Scaramucci · Mehr sehen »

Giovanni Battista Zupi

Giovanni Battista Zupi oder auch latinisiert Zupus (* um 1590 in Catanzaro; † 1650 in Neapel) war ein italienischer Astronom, Mathematiker und Priester des Jesuitenordens.

Neu!!: 1650 und Giovanni Battista Zupi · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Partenio

Giovanni Domenico Partenio (auch Giovanni Partenico, * vor 1650 in Spilimbergo; † 1701 in Venedig) war ein italienischer Sänger, Komponist und Kapellmeister des Barock.

Neu!!: 1650 und Giovanni Domenico Partenio · Mehr sehen »

Giulia Masotti

(Vincenza) Giulia Masotti, genannt La Dori, Signora Giulia oder Giulia Romana (ca. 1650 wahrscheinlich in Rom – 26. Juni 1701 in Wien) war eine italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1650 und Giulia Masotti · Mehr sehen »

Giulio Cesare Corradi

Giulio Cesare Corradi (* um 1650? in Parma; † 1702 in Venedig?) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: 1650 und Giulio Cesare Corradi · Mehr sehen »

Godefridus Sittartz

Godefridus Sittartz (* 1650 in Kempen am Niederrhein; † 1718 in Köln) war als Jesuit und Superior der Jesuitenniederlassung in Arnsberg in der Volksmission im Sauerland tätig.

Neu!!: 1650 und Godefridus Sittartz · Mehr sehen »

Gottfried Albrecht von Bredow

Gottfried Albrecht von Bredow (* 1650 in Biskupice; † 25. Juli 1730 in Peitz) war preußischer Generalleutnant und Gouverneur der Festung Peitz.

Neu!!: 1650 und Gottfried Albrecht von Bredow · Mehr sehen »

Gottfried Gold von Lampoding

Gottfried III.

Neu!!: 1650 und Gottfried Gold von Lampoding · Mehr sehen »

Gregor Mättig

Gregor Mättig, Öl auf Leinwand, um 1650 Gregor Mättig, auch: Gregorius Mättig, (* 25. September 1585 in Budissin; † 30. März 1650 ebenda) war ein deutscher Mediziner und einer der bedeutendsten Mäzene der Stadt Budissin.

Neu!!: 1650 und Gregor Mättig · Mehr sehen »

Grietje Ulbes

Grietje Ulbes († 1650 in Rotterdam) war eine niederländische Remonstrantin, die während der Verfolgung ihrer Glaubensgemeinschaft nach deren Verurteilung auf der Dordrechter Synode 1619 ihren Mann unterstützte, den Pfarrer Dominicus Sapma.

Neu!!: 1650 und Grietje Ulbes · Mehr sehen »

Großmogul (Diamant)

Zeichnung des Großmoguls Kopie des Großmoguls Der Großmogul ist der elftgrößte bekannte Diamant der Welt.

Neu!!: 1650 und Großmogul (Diamant) · Mehr sehen »

Gustav Molanus

Gustav Molanus (* 28. März 1650; † 1710 in Harburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Generalsuperintendent der Generaldiözese Harburg.

Neu!!: 1650 und Gustav Molanus · Mehr sehen »

Gustav von Faltzburg

Gustav von Faltzburg (* 25. November 1650 in Stettin; † 11. Oktober 1719 in Stockholm) war ein schwedischer Jurist und zuletzt Präsident des Wismarer Tribunals.

Neu!!: 1650 und Gustav von Faltzburg · Mehr sehen »

Hans Adam Bayrhoff

Hans Adam Bayrhoff, auch (Johann) Adam Bayrhoff (* 12. Dezember 1650 in Füssen; † 16. Mai 1722 ebenda) war ein Füssener Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1650 und Hans Adam Bayrhoff · Mehr sehen »

Hans Angerer (Instrumentenbauer)

Hans Angerer (* um 1620 in Rückholz (nahe Füssen); † 1650 in Turin) war ein deutscher Lautenbauer.

Neu!!: 1650 und Hans Angerer (Instrumentenbauer) · Mehr sehen »

Hans Georg Welling

Hans Georg Wellig (auch: Johann Georg Welliegen und Hans Georg WellingChristine Henschel, Bruno Jahn (Red.): Welling, Georg von..., in dies.: Killy Literaturlexikon, Band 12: Vo – Z, 2. Auflage, Berlin; Boston: Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-022038-4, S. 281; sowie Hans Georg Welligen;Alheidis von Rohr: Malerisch-idealisiert. Stadtansichten Hannovers vom 16. Jahrhundert bis 2000, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung (.

Neu!!: 1650 und Hans Georg Welling · Mehr sehen »

Hans Henrich von Günderrode

Hans Henrich von Günderrode (* 1596; † 29. März 1650) war Oberst in der Hessen-kasselschen Armee und Hofmarschall in der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: 1650 und Hans Henrich von Günderrode · Mehr sehen »

Hans Stefan Ludwig Albrecht von Piat

Hans Stefan Ludwig Albrecht von Piat (* 1650 in Frankreich; † 5. Februar 1710 in Petershagen bei Minden) war kurbrandenburgischer Generalmajor und Kommandant der Festung Lippstadt.

Neu!!: 1650 und Hans Stefan Ludwig Albrecht von Piat · Mehr sehen »

Hans von Assig

Hans von Assig (* 8. März 1650 in Breslau; † 5. August 1694) war ein deutscher Dichterjurist.

Neu!!: 1650 und Hans von Assig · Mehr sehen »

Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel

Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin von Pommern Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 19. Februar 1595 in Wolfenbüttel; † 26. Juni 1650 in Neustettin) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: 1650 und Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Hedwig von Pfalz-Sulzbach

Sigismund Franz von Habsburg und seine Ehefrau Hedwig von Pfalz-Sulzbach Marie Hedwig Auguste von Pfalz-Sulzbach (* 15. April 1650 in Sulzbach; † 23. November 1681 in Hamburg) war eine Pfalzgräfin von Sulzbach und durch Heirat nacheinander Erzherzogin von Österreich-Tirol und Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: 1650 und Hedwig von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen-Römhild)

Herzog Heinrich von Sachsen-Römhild – Brustbild nach halbrechts im Harnisch mit Allongeperücke, Spitzenhalstuch und Schulterschärpe in Oval mit seiner Devise „Si deus pro nobis, quis contra nos?“ (lat. „Wenn Gott für uns ist, wer kann dann gegen uns sein?“) und großem Wappen mit Fürstenhut, auf Konsole mit Umschmuck Herzog Heinrich von Sachsen-Römhild (* 19. November 1650 in Gotha; † 13. Mai 1710 in Römhild) war der einzige Regent von Sachsen-Römhild und kaiserlicher General.

Neu!!: 1650 und Heinrich (Sachsen-Römhild) · Mehr sehen »

Heinrich Hinsch

Heinrich Hinsch, auch Hinrich Hinsch oder Heinrich Hintz, (* 1650; † 5. Mai 1712 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Librettist.

Neu!!: 1650 und Heinrich Hinsch · Mehr sehen »

Heinrich Schlik zu Bassano und Weißkirchen

Heinrich von Schlick Heinrich Graf Schlick zu Bassano und Weißkirchen (* 1580; † 5. Januar 1650 in Wien) war ein kaiserlicher Feldmarschall und Hofkriegsratspräsident.

Neu!!: 1650 und Heinrich Schlik zu Bassano und Weißkirchen · Mehr sehen »

Heinrich von Korff gen. Schmising zu Tatenhausen

Heinrich von Korff gen.

Neu!!: 1650 und Heinrich von Korff gen. Schmising zu Tatenhausen · Mehr sehen »

Heinrich von Sandersleben

Imprese Heinrichs von Sandersleben Heinrich von Sandersleben († 1650) war ein deutscher Soldat und Hofbeamter.

Neu!!: 1650 und Heinrich von Sandersleben · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Wendt

Heinrich Wilhelm von Wendt (* vor 1650; † 7. Januar 1703 in Minden) war Dompropst in Minden und Domherr in verschiedenen Bistümern.

Neu!!: 1650 und Heinrich Wilhelm von Wendt · Mehr sehen »

Heiso Meyer

Heiso Meyer (* vor 1650; † 11. Februar 1704 in Braunschweig) war ein deutscher Glocken- und Geschützgießer.

Neu!!: 1650 und Heiso Meyer · Mehr sehen »

Hendrik Hondius

Hendrik Hondius Hendrik Hondius (* 1573; † 1650) auch d’Hondt oder de Hondt, war ein niederländischer Verleger, Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: 1650 und Hendrik Hondius · Mehr sehen »

Henric Cahman

Henric Cahman, deutsch auch Heinrich Cahman, (* um 1605; † um 1650) war ein schwedischer Orgelbauer deutscher Herkunft.

Neu!!: 1650 und Henric Cahman · Mehr sehen »

Henry Manaton

Henry Manaton (* vor 17. September 1650; † vor 16. Mai 1716) war ein britischer Politiker, der zwölfmal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: 1650 und Henry Manaton · Mehr sehen »

Herman Doomer

Herman Doomer, eigentlich Hermann Dommers, (* um 1595 in Anrath; † 1650 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Möbeltischler und Vater des Kunstmalers Lambert Doomer.

Neu!!: 1650 und Herman Doomer · Mehr sehen »

Holger Jacobsen (Mediziner)

Jacobsens Darstellung des Steinkindes von Sens Holger Jacobsen (* 6. Juli 1650 in Aarhus; † 18. Juni 1701 in Kopenhagen) war ein dänischer Mediziner und Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1650 und Holger Jacobsen (Mediziner) · Mehr sehen »

Ignace Ardieux

Ignace Ardieux (* um 1650 in Freiburg/Schweiz; † 20. Februar 1684 in Ayutthaya) war ein Schweizer Missionar in Siam.

Neu!!: 1650 und Ignace Ardieux · Mehr sehen »

Ikenishi Gonsui

Ikenishi GonsuiAus einer Sammlung von 100 Haikai/Haiku-Dichtern. Ikenishi Gonsui (japanisch 池西 言水; geboren 1650 in Nara (Provinz Yamato); gestorben 2. November 1722 in Kyōto) war ein japanischer Haikai-Poet der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: 1650 und Ikenishi Gonsui · Mehr sehen »

Iwan Jakowlewitsch Jakowlew

Iwan Jakowlewitsch Jakowlew (* 1650; † in St. Petersburg) war ein russischer Staatsbeamter, Leibgardist und Schiffbauer.

Neu!!: 1650 und Iwan Jakowlewitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Iwasa Matabē

Iwasa Matabē (Selbstporträt) Chrysanthemen betrachten Iwasa Matabē (geb. 1. Januar 1578; gest. 20. Juli 1650), häufig auch Matabei geschrieben, war ein japanischer Maler der stilistischen Übergangszeit um 1600.

Neu!!: 1650 und Iwasa Matabē · Mehr sehen »

Jacob Lembke (Jurist, 1650)

Jacob Lembke, auch Jacobus Lembcke (* 28. Juni 1650 in Rostock; † 20. Februar 1693 ebenda) war Professor der Rechte und Rektor an der Universität Rostock sowie Rostocker Bürgermeister.

Neu!!: 1650 und Jacob Lembke (Jurist, 1650) · Mehr sehen »

Jacob Marquard von Glauburg

Römer, historisches Rathaus von Frankfurt am Main Jacob Marquard von Glauburg (* 7. Juli 1602 in Frankfurt am Main; † 25. Juli 1650 ebenda) war Patrizier und Älterer Bürgermeister in der Reichsstadt Frankfurt.

Neu!!: 1650 und Jacob Marquard von Glauburg · Mehr sehen »

Jacob Weckmann

Jacob Weckmann (* um 1650 vermutlich in Dresden; † 19. Oktober 1680 in Leipzig) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: 1650 und Jacob Weckmann · Mehr sehen »

Jacobus le Mort

Jacobus le Mort Jacobus le Mort auch: Jacob la Mort (* 13. Oktober 1650 in Arnhem; † 1. März 1718 in Leiden) war ein niederländischer Chemiker und Mediziner.

Neu!!: 1650 und Jacobus le Mort · Mehr sehen »

Jakob Kremberg

Partitur der ''Musicalischen Gemüths-Ergötzung'' mit Bildnis Krembergs, Dresden, 1689 Jakob Kremberg (auch Jacob, Cremberg, James Cranbrook) * um 1650 in Warschau; † 20. September 1715 in London war ein Komponist, Lautenist und Librettist.

Neu!!: 1650 und Jakob Kremberg · Mehr sehen »

James Graham, 1. Marquess of Montrose

James Graham, 1. Marquess of Montrose James Graham, 1.

Neu!!: 1650 und James Graham, 1. Marquess of Montrose · Mehr sehen »

James Moore (Gouverneur)

James Moore (* um 1650 in Drogheda, County Louth, Irland; † 6. November 1706 in Charleston) war ein irischer Kolonialpolitiker und Gouverneur der Province of Carolina.

Neu!!: 1650 und James Moore (Gouverneur) · Mehr sehen »

Jan Adriaanszoon Leeghwater

Porträt von Jan Adriaanszoon Leeghwater Büste Jan Adriaanszoon Leeghwaters, Middenbeemster Jan Adriaanszoon Leeghwater (* 1575 in De Rijp, Niederlande als Jan Adriaanszoon; † 1650 in Amsterdam) war ein niederländischer Ingenieur, Mühlen- und Windpumpenkonstrukteur und Architekt.

Neu!!: 1650 und Jan Adriaanszoon Leeghwater · Mehr sehen »

Jan Jacobs (Goldschmied)

Jan Jacobs, Gemälde von Guido Reni Wallfahrtskirche in Bologna Jan Jacobs, auch Jean Jacobs, (* 31. März 1575 in Brüssel; † 12. September 1650 in Bologna) war ein flämischer Goldschmied, der mit seinen Werken zur Gestaltung der Stadt Bologna beitrug.

Neu!!: 1650 und Jan Jacobs (Goldschmied) · Mehr sehen »

Jan Palfijn

Jan Palfijn, 1758 Jan Palfijn, auch Jean Palfyn, Jean Palfijn und Jan Palfyn geschrieben, (* 28. November 1650 in Kortrijk, West-Flandern, Belgien; † 21. April 1730 in Gent, Belgien) war ein flämischer Chirurg und Geburtshelfer.

Neu!!: 1650 und Jan Palfijn · Mehr sehen »

Jan van Helmont

''Soldatenstillleben'', 1679. Jan van Helmont (* 14. Februar 1650 in Antwerpen; † nach 1714) war ein flämischer Porträt- und Genremaler.

Neu!!: 1650 und Jan van Helmont · Mehr sehen »

Jan Verkolje

Selbstporträt von Jan Verkolje ''Der Bote'' Johannes Verkolje (* 9. Februar 1650 in Amsterdam; † vor 8. Mai 1693 in Delft) war ein niederländischer Maler und Radierer.

Neu!!: 1650 und Jan Verkolje · Mehr sehen »

Jasper von Buchwaldt

Jasper von Buchwaldt (* 31. August 1650 in Jersbek; † im 1. Halbjahr 1705 in Jersbek (vermutlich)), war Gutsherr der holsteinischen Güter Jersbek und Stegen, herzoglicher Kammerjunker und herzoglich gottorfischer Amtmann in Schwabstedt.

Neu!!: 1650 und Jasper von Buchwaldt · Mehr sehen »

Jean Bart

Jean Bart (Porträt von Mathieu Elias) Statue Jean Barts auf der Place Jean Bart im Zentrum von Dünkirchen Jean Bart, eigentlich wohl Jan Baert, (* 21. Oktober 1650 in Dunkerque; † 27. April 1702 ebenda) war ein Freibeuter aus Dünkirchen in Französisch-Flandern in Diensten des französischen Königs Ludwigs XIV.

Neu!!: 1650 und Jean Bart · Mehr sehen »

Jean Baudoin

Jean Baudoin, (* 1590 in Pradelles; † 1650 in Paris) war ein französischer Autor und Übersetzer.

Neu!!: 1650 und Jean Baudoin · Mehr sehen »

Jean Genoud

Jean Genoud (* 1650 in Châtel-Saint-Denis; † Februar/März 1693 in Ava, der damaligen Hauptstadt Birmas) war ein katholischer Missionar in Südostasien.

Neu!!: 1650 und Jean Genoud · Mehr sehen »

Jean Morin (Maler)

Jean Morin auf einem Porträt von Nicolas Plattemontagne Jean Morin (* um 1590 in Paris; † begraben 6. Juni 1650 ebenda) war ein französischer Maler und Radierer.

Neu!!: 1650 und Jean Morin (Maler) · Mehr sehen »

Jean Palaprat

Jean Palaprat (* Mai 1650 in Toulouse; † 14. Oktober 1721 in Paris) war ein französischer Dramatiker.

Neu!!: 1650 und Jean Palaprat · Mehr sehen »

Jean Rotrou

Jean Rotrou Jean Rotrou (* 21. August 1609 in Dreux; † 28. Juni 1650 in Dreux) war ein französischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: 1650 und Jean Rotrou · Mehr sehen »

Jeremias Sauter

Jeremias Johannes Sauter, auch Jeremias Saudter, (* 30. Dezember 1650 in Salzburg; † 9. November 1709 ebenda) war Hofuhrmacher des Salzburger Fürsterzbischofs Johann Ernst von Thun und Hohenstein.

Neu!!: 1650 und Jeremias Sauter · Mehr sehen »

Jeremy Collier

Porträt von Jeremy Collier gemalt von William Faithorne the Younger Jeremy Collier (* 3. September 1650 in Stow-cum-Quy, Cambridgeshire; † 26. April 1726 in London) war ein anglikanischer Bischof und englischer Theaterkritiker.

Neu!!: 1650 und Jeremy Collier · Mehr sehen »

Jerzy Ossoliński

Jerzy Ossoliński, Gemälde von Bartholomäus Strobel, zwischen 1638 und 1647 Jerzy Ossoliński (* 15. Dezember 1595 in Sandomierz; † 9. August 1650 in Warschau, eingedeutscht auch „Georg Ossolinski“) war ein Szlachta (Adliger) und Staatsmann aus Polen-Litauen.

Neu!!: 1650 und Jerzy Ossoliński · Mehr sehen »

Joachim Friedrich von Wreech

Joachim Friedrich von Wreech (* 22. November 1650 in der Neumark; † 9. April 1724 auf Gut Kriening im Landkreis Soldin) war brandenburgischer General der Kavallerie.

Neu!!: 1650 und Joachim Friedrich von Wreech · Mehr sehen »

Joachim Neander

Lithographie des 19. Jahrhunderts, nach einem verschollenen Gemälde Joachim Neander (* 1650 in Bremen; † 31. Mai 1680 ebenda) war ein deutscher reformierter Geistlicher, Kirchenliederdichter und Komponist.

Neu!!: 1650 und Joachim Neander · Mehr sehen »

Joachim von Ahlefeldt (1650–1701)

Joachim von Ahlefeldt (* 1650; † 15. März 1701) war Amtmann von Cismar, Oldenburg, Neustadt und Fehmarn ab 1690 und schleswig-holsteinischer Landrat ab 1693.

Neu!!: 1650 und Joachim von Ahlefeldt (1650–1701) · Mehr sehen »

Joachim von Donnersberg

Joachim Freiherr von Donnersberg (* 1561 in München; † 18. September 1650) war Geheimrat und Kanzler des bayerischen Kurfürsten Maximilian I. Schloss Igling, ab 1611 im Besitz von Joachim von Donnersberg Oberigling.

Neu!!: 1650 und Joachim von Donnersberg · Mehr sehen »

Joanna Koerten

Porträt der Joanna Koerten von Jacobus Houbraken, nach einem Gemälde von David van der Plaas Joanna Koerten, verheiratete Joanna Block, auch Johanna (* 17. November 1650 in Amsterdam; † 28. Dezember 1715 ebenda) war eine niederländische Künstlerin, die sich in Malerei, Zeichnung, Stickerei, Glasätzen und Wachsmodellierung auszeichnete.

Neu!!: 1650 und Joanna Koerten · Mehr sehen »

Joannes Arnoldsz. Ravens

Joannes Arnoldsz.

Neu!!: 1650 und Joannes Arnoldsz. Ravens · Mehr sehen »

Johan Lorentz der Ältere

Johan Lorentz der Ältere (* um 1580 in Grimma; begraben 18. Juni 1650 im Dom zu Helsingør) war ein deutscher Orgelbauer, der in Dänemark wirkte.

Neu!!: 1650 und Johan Lorentz der Ältere · Mehr sehen »

Johann Achamer

Johann Achamer (auch Achammer, eigentlich Aichhammer; * 27. Dezember 1650 in Innsbruck; † 9. Dezember 1712 in Wien) war ein österreichischer Metall- und Glockengießer, der hauptsächlich in Wien tätig war.

Neu!!: 1650 und Johann Achamer · Mehr sehen »

Johann Adam Lospichler

Johann Adam Lospichler (* 1650, Ort nicht bekannt; † 3. Mai 1721, Ort nicht bekannt, andere Angabe: 1723) war ein österreichischer Mediziner und Mitglied der Gelehrtenakademie „Leopoldina“.

Neu!!: 1650 und Johann Adam Lospichler · Mehr sehen »

Johann Adam Schertzer

Porträt Johann Adam Schertzer, Kupferstich von Nicolaus Häublin, 1669. Johann Adam Schertzer (* 1. August 1628 in Eger; † 23. Dezember 1683 in Leipzig; auch: Scherzer oder Ioannes Adam Schertzerus) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1650 und Johann Adam Schertzer · Mehr sehen »

Johann Anton Coberg

Johann Anton Coberg (* 1650 vermutlich in Rodenberg; † 1708 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Hoforganist und Cembalist.

Neu!!: 1650 und Johann Anton Coberg · Mehr sehen »

Johann Baptist de Wendt

Johann Baptist Freiherr de Wendt (* 1650; † 1716) war 1705 Stadtkommandant von München.

Neu!!: 1650 und Johann Baptist de Wendt · Mehr sehen »

Johann Bertram Brosy

Siegel des Johann Bertram Brosy Johann Bertram Brosy (* um 1650; † 4. Juli 1722) war ein deutscher Gerichtsschreiber und später Verwalter des Amtes Bornefeld-Hückeswagen.

Neu!!: 1650 und Johann Bertram Brosy · Mehr sehen »

Johann Betichius

Johann Betichius (* 18. Oktober 1650 in Steckby; † 13. Juni 1722 in Zerbst) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1650 und Johann Betichius · Mehr sehen »

Johann Caspar Unrath

Johann Caspar Unrath (* 15. September 1608 in Oberschönau; † 4. Juni 1650 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1650 und Johann Caspar Unrath · Mehr sehen »

Johann Christoph Lischka

Johann Christoph Lischka (tschechisch Jan Krištof Liška; * um 1650 in Breslau; † 23. August 1712 in Leubus in Schlesien) war ein Maler des Barock.

Neu!!: 1650 und Johann Christoph Lischka · Mehr sehen »

Johann Daniel Arcularius

Johann Daniel Arcularius in der Gießener Professorengalerie Johann Daniel Arcularius Johann Daniel Arcularius (* 3. März 1650 in Darmstadt; † 31. Dezember 1710 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Logiker und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1650 und Johann Daniel Arcularius · Mehr sehen »

Johann David Mögling

Johann David Mögling auf einem Bild in der Tübinger Professorengalerie Johann David Mögling (* um den 29. Juli 1650 in Tübingen; † 27. Juni 1695 ebenda) war ein deutscher Jurist sowie Professor an der Universität Tübingen.

Neu!!: 1650 und Johann David Mögling · Mehr sehen »

Johann Diedrich von Corbmacher

Johann Diedrich von Corbmacher (* um 1650; † 27. Juli 1702) war ein baltendeutscher Jurist und Bürgermeister von Reval.

Neu!!: 1650 und Johann Diedrich von Corbmacher · Mehr sehen »

Johann Eschenbach (Mediziner)

Johann Eschenbach (* 23. Februar 1650 in Hermsdorf bei Eisenberg; † unbekannter Ort und unbekanntes Datum) war ein deutscher Arzt und Mitglied der Gelehrtenakademie „Leopoldina“.

Neu!!: 1650 und Johann Eschenbach (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karcher

Johann Friedrich Karcher, auch Johann Friedrich Karger, (* 8. September 1650; † 9. Februar 1726 in Dresden) war ein deutscher Gartenarchitekt und Architekt.

Neu!!: 1650 und Johann Friedrich Karcher · Mehr sehen »

Johann Friedrich Mayer (Theologe)

Johann Friedrich Mayer, Stich von Johann Georg Mentzel Johann Friedrich Mayer (* 6. Dezember 1650 in Leipzig; † 30. März 1712 in Stettin) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1650 und Johann Friedrich Mayer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Zihn

Johann Friedrich Zihn (* 7. September 1650 in Suhl; † 16. Januar 1719 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Dichter geistlicher Lieder.

Neu!!: 1650 und Johann Friedrich Zihn · Mehr sehen »

Johann Georg Bindrim

Johann Georg Bindrim (* 30. Mai 1650 in Rövershagen; † 16. Mai 1678 in Rostock) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1650 und Johann Georg Bindrim · Mehr sehen »

Johann Georg Schleenstein

Johann Georg Schleenstein (geboren 1650 in Erfurt; gestorben 29. März 1729) war ein deutscher Oberst, Erfinder, Festungsarchitekt und Kartograph.

Neu!!: 1650 und Johann Georg Schleenstein · Mehr sehen »

Johann Georg von Tettau

Johann Georg von Tettau Johann Georg von Tettau (* 4. November 1650 in Königsberg in Preußen; † 22. Dezember 1713 in Berlin) war ein königlich-preußischer Generalleutnant und Kammerherr.

Neu!!: 1650 und Johann Georg von Tettau · Mehr sehen »

Johann Gregor Fuchs

Das von Fuchs vollständig neu erbaute Romanushaus in Leipzig, Ostseite (1701–1704) Fassadengliederung im Innenhof des Romanushauses Johann Gregor Fuchs (* 1650 in Ortrand; † 16. August 1715 in Leipzig) gehörte zu den großen sächsischen Architekten und Baumeistern des Barocks.

Neu!!: 1650 und Johann Gregor Fuchs · Mehr sehen »

Johann Greifenfels von Pilsenburg

Johann Greifenfels von Pilsenburg (* um 1598 in Pilsen; † 8. März 1650 in Saar) war ein böhmischer Zisterzienser und Abt mehrerer Klöster.

Neu!!: 1650 und Johann Greifenfels von Pilsenburg · Mehr sehen »

Johann Heinrich Breuning

Johann Heinrich Breuning mit Tuch, 1684, auf einem Gemälde von Johann Georg Dramburg in der Tübinger Professorengalerie Johann Heinrich Breuning (* 12. Juli 1650 in Stuttgart; † 12. Oktober 1686 in Tübingen) war ein württembergischer evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1650 und Johann Heinrich Breuning · Mehr sehen »

Johann Heinrich Florin

Johann Heinrich Florin (* 1650 in Niederneisen bei Diez; † 17. Januar 1700 in Herborn) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1650 und Johann Heinrich Florin · Mehr sehen »

Johann Heinrich Rumpel

Johann Heinrich Rumpel (* 26. März 1650 in Schmalkalden; † 28. August 1699 in Salzungen) war ein deutscher Dichter und Pfarrer.

Neu!!: 1650 und Johann Heinrich Rumpel · Mehr sehen »

Johann Jakob Müller (Philosoph)

Johann Jakob Müller Johann Jakob Müller (* 31. Mai 1650 in Jena; † 13. April 1716 ebenda) war ein deutscher Moralphilosoph.

Neu!!: 1650 und Johann Jakob Müller (Philosoph) · Mehr sehen »

Johann Jakob Walther

Johann Jakob Walther (* um 1650 in Witterda bei Erfurt; † 2. November 1717 in Mainz) war ein deutscher Violinist und Komponist.

Neu!!: 1650 und Johann Jakob Walther · Mehr sehen »

Johann Jonas von Mylius

Johann Jonas Mylius, seit 1702 von Mylius (getauft 2. Oktober 1650 in Battenberg; † 22. November 1708 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist, Hauslehrer der landgräflichen Prinzen und Wirklicher Geheimer Rat des Herzogs Friedrich von Sachsen-Gotha.

Neu!!: 1650 und Johann Jonas von Mylius · Mehr sehen »

Johann Lieb

Johann Lieb (* 1566 in Bamberg; † 29. August 1650 in München) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: 1650 und Johann Lieb · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Erlach

Johann Ludwig von Erlach als Generalleutnant in französischem Dienst (um 1650) Kirche Schinznach-Dorf Johann Ludwig von Erlach (* 30. Oktober 1595 in Bern; † 26. Januar 1650 in Breisach) war ein Schweizer protestantischer Söldnerführer, Kriegsherr und Offizier wechselnder Dienstherren während des Dreissigjährigen Krieges.

Neu!!: 1650 und Johann Ludwig von Erlach · Mehr sehen »

Johann Martin Veith

Johann Martin Veith Johann Martin Veith (* 9. Mai 1650 in Schaffhausen; † 14. April 1717 ebenda) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: 1650 und Johann Martin Veith · Mehr sehen »

Johann Martin Waldschmidt

Johann Martin Waldschmidt Johann Martin Waldschmidt (* 1650; † 1706 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist, Gelehrter, Kunstsammler und Bibliothekar.

Neu!!: 1650 und Johann Martin Waldschmidt · Mehr sehen »

Johann Pagenstecher

Johann Pagenstecher (* 22. Mai 1575 in Warendorf; † 27. Dezember 1650 in Bentheim) war ein deutscher Jurist und Lehrer.

Neu!!: 1650 und Johann Pagenstecher · Mehr sehen »

Johann Peter Dauber

Johann Peter Dauber (* 1598 in Marburg; † 11. Mai 1650 in Kassel) war ein Rektor der Universität Kassel.

Neu!!: 1650 und Johann Peter Dauber · Mehr sehen »

Johann Peter von Quentell

Johann Peter von Quentell (* 30. September 1650 in Köln; † 13. April 1710 in Münster) war Weihbischof und Generalvikar im Bistum Münster.

Neu!!: 1650 und Johann Peter von Quentell · Mehr sehen »

Johann Rothmaler

Johann Rothmaler (selten auch Rothmahler; * 16. Juni 1601 in Frankenhausen; † 15. August 1650 in Rudolstadt) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: 1650 und Johann Rothmaler · Mehr sehen »

Johann Salomon Hattenbach

Johann Salomon Hattenbach (* um den 28. Mai 1650 in Unterneubrunn; † 18. Mai 1699 in Lübeck) war ein deutscher Arzt und radikaler Pietist.

Neu!!: 1650 und Johann Salomon Hattenbach · Mehr sehen »

Johann Salomon von Hülsen

Johann Salomon von Hülsen (* 6. April 1650 auf Popehnen (Amt Tapiau); † 15. März 1713 ebenda) war königlich-preußischer Generalmajor sowie Erbherr auf Popehnen und Legitten.

Neu!!: 1650 und Johann Salomon von Hülsen · Mehr sehen »

Johann Samuel Welter

Johann Samuel Welter, auch Welther (* 27. August 1650 in Obersontheim; † 27. Juli 1720 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1650 und Johann Samuel Welter · Mehr sehen »

Johann Theodor Richterich

Johann Theodor Richterich (getauft 29. Dezember 1650 in Aachen; † 25. Dezember 1728 ebenda) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: 1650 und Johann Theodor Richterich · Mehr sehen »

Johann Valentin Merbitz

Johann Valentin Merbitz (* 1650 in Dresden; † 6. Juni 1704 ebd.) war ein deutscher Lehrer, Dramatiker und Automatenbauer.

Neu!!: 1650 und Johann Valentin Merbitz · Mehr sehen »

Johann von Mario zu Gammerslewe

Johann von Mario zu Gammerslewe (* vor 1624; † um 1650) war ein Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Neu!!: 1650 und Johann von Mario zu Gammerslewe · Mehr sehen »

Johanna Sibylla Küsel

Johanna Sibylla Küsel (geboren um 1650 in Augsburg; gestorben 15. Januar 1717 ebenda), war eine deutsche Zeichnerin und Kupferstecherin.

Neu!!: 1650 und Johanna Sibylla Küsel · Mehr sehen »

Johannes Biermann (Politiker)

Johannes Biermann (* um 1577; begraben am 15. November 1650 in Kassel) war Bürgermeister von Kassel.

Neu!!: 1650 und Johannes Biermann (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Blommendael

Johannes Blommendael (auch Jan Blommendael; * 1650 in Den Haag oder Breda; † 1704 oder 1707 in Amsterdam) war ein niederländischer Bildhauer des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: 1650 und Johannes Blommendael · Mehr sehen »

Johannes Cadovius-Müller

Johannes Cadovius-Müller (* 2. Juni 1650 in Hamburg; † 10. Oktober 1725 in Stedesdorf) war ein deutscher Theologe und Philologe.

Neu!!: 1650 und Johannes Cadovius-Müller · Mehr sehen »

Johannes Caspar Bordewick

Johannes Caspar Bordewick (* September 1650 in Münster; † 6. März 1721 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Geistlicher, Offizial und Generalvikar im Fürstbistum Münster.

Neu!!: 1650 und Johannes Caspar Bordewick · Mehr sehen »

Johannes Cothmann

Johannes Cothmann Johannes Cothmann, auch: Cottmannus (* 24. August (?) 1595 in Herford; † 6. Oktober 1650 in Rostock) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1650 und Johannes Cothmann · Mehr sehen »

Johannes Limberg

Johannes Limberg (* um 1650 in Rhoden; † 23. oder 24. Oktober 1714 in Eisenach) war ein deutscher Geistlicher und Verfasser von Reiseliteratur.

Neu!!: 1650 und Johannes Limberg · Mehr sehen »

Johannes Lotichius

Johannes Lotichius (auch: Lütke; * 13. Februar 1576 in Lamspringe; † 25. März 1650 in Helmstedt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1650 und Johannes Lotichius · Mehr sehen »

Johannes Nikolaus Claessens

Johannes Nikolaus Claessens (* um 1582 in Venray; † 1. April 1650 in Münster) war Weihbischof in Münster, Titularbischof von Akkon und münsterischer Generalvikar.

Neu!!: 1650 und Johannes Nikolaus Claessens · Mehr sehen »

John Banister (Botaniker)

John Banister (* 1650 in Twigworth, Gloucestershire; † Mai 1692 in Virginia) war ein englischer Botaniker und Entomologe.

Neu!!: 1650 und John Banister (Botaniker) · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Neu!!: 1650 und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

John Harvey (Gouverneur)

John Harvey (* etwa 1581 oder 1582; † zwischen 15. September 1646 und 16. Juli 1650) war von etwa 1630 bis 1635 und von 1637 bis 1639 britischer Gouverneur der Colony of Virginia.

Neu!!: 1650 und John Harvey (Gouverneur) · Mehr sehen »

John Methuen

Rt Hon John Methuen als Lord Chancellor of Ireland John Methuen (* 1650 in Bradford-on-Avon, Wiltshire, England; † 2. Juli 1706 in Lissabon, Portugal) war ein englischer Diplomat und Richter.

Neu!!: 1650 und John Methuen · Mehr sehen »

John Parkinson

Porträt von John Parkinson Titelblatt ''Paradisi in Sole Paradisus Terrestris''. John Parkinson (* 1567 in Nottinghamshire?; † August 1650 in London) war ein englischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: 1650 und John Parkinson · Mehr sehen »

John Robinson (Bischof)

Bischof John Robinson John Robinson (* 7. November 1650 in Cleasby (nahe Darlington, North Yorkshire); † 11. April 1723 in Hampstead) war ein englischer Diplomat und anglikanischer Bischof.

Neu!!: 1650 und John Robinson (Bischof) · Mehr sehen »

John Williams (Geistlicher, 1582)

John Williams, Gemälde von Gilbert Jackson John Williams (* 25. März 1582 in Conwy, Wales; † 25. März 1650 in Gloddaeth, Llandudno, Wales) war ein walisischer Geistlicher und Erzbischof von York.

Neu!!: 1650 und John Williams (Geistlicher, 1582) · Mehr sehen »

José Oriol

José Oriol José Oriol (* 23. November 1650 in Barcelona, Spanien; † 22. März 1702 ebenda), deutsch auch Joseph Oriol, ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1650 und José Oriol · Mehr sehen »

Josef Langer (Astronom)

Josef Langer (* 25. Dezember 1650 in Landskron; † 19. März 1711 in Leitomischl) war deutschstämmiger Wissenschaftler der Piaristen, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1650 und Josef Langer (Astronom) · Mehr sehen »

Joseph de la Vega

Joseph de la Vega (Joseph Penso de la Vega, Vorname auch Josseph, Josef oder José geschrieben; * 1650 in Espejo, Provinz Córdoba oder Amsterdam; † 13. November 1692 in Amsterdam), war ein marranischer Schriftsteller und Geschäftsmann, bekannt als Verfasser eines Buches über die Börse.

Neu!!: 1650 und Joseph de la Vega · Mehr sehen »

Joseph Norris

Joseph Norris, (* 1650 wahrscheinlich in Abingdon; † nach 1700) war ein englischer Uhrmacher aus London, der von 1677 bis 1693 in Amsterdam arbeitete.

Neu!!: 1650 und Joseph Norris · Mehr sehen »

Josias Rantzau

Josias Rantzau; zeitgenössisches Porträt Josias Rantzau als Marschall von Frankreich; glorifizierendes Monumentalgemälde des 19. Jahrhunderts(Maler: Jean Alaux) Josias Rantzau, Herr auf Bothkamp, (* 18. Oktober 1609 auf Gut Bothkamp bei Kiel; † 14. September 1650 in Paris) war wie sein Vater Breide Rantzau ein dänischer Heerführer, Marschall von Frankreich und eine der abenteuerlichsten Gestalten des Dreißigjährigen und des gleichzeitigen spanisch-niederländischen Krieges.

Neu!!: 1650 und Josias Rantzau · Mehr sehen »

Juan Manuel Fernández Pacheco

Juan Manuel Fernández Pacheco, Marqués von Villena Juan Manuel Fernández Pacheco y Zúñiga (* 7. September 1650 in Marcilla, Navarra;Taufmatrikel der Gemeinde Marcilla, Seite 101, "En la Villa de Marcilla en ocho días del mes de setiembre de mil y seiscientos y cincuenta años.

Neu!!: 1650 und Juan Manuel Fernández Pacheco · Mehr sehen »

Kanō Naonobu

Kanō Naonobu (Rufname Shume (主馬) oder Shumenosuke (主馬助); geb. 25. November 1607 in Kyōto; gest. 7. Mai 1650 in Edo) war ein japanischer Maler der Kanō-Schule in der frühen Edo-Zeit und Begründer des Kobikichō-Zweiges.

Neu!!: 1650 und Kanō Naonobu · Mehr sehen »

Karl Heinrich Charisius

Karl Heinrich Charisius (* 2. Juni 1650 in Frankfurt an der Oder; † 29. Dezember 1709 in Königsberg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1650 und Karl Heinrich Charisius · Mehr sehen »

Katharina von Spaur

Katharina von Spaur, Pflaum und Valör (* 1580; † 1650 in Biberach an der Riß), auch Katharina von Spaur, Pflaum und Vallier genannt, war ab 1610 als Katharina II. die 27.

Neu!!: 1650 und Katharina von Spaur · Mehr sehen »

Khenpotshang Rinpoche

Khenpotshang Rinpoche (tib. mkhan po tshang rin po che) ist der Titel des Vertreters einer der vier großen Inkarnationsreihen des Gelugpa-Klosters Chakhyung (tib. bya khyung dgon pa) im Autonomen Kreis Hualong (Bayen) der Hui von Haidong in der chinesischen Provinz Qinghai (ca. 95 km von Xining).

Neu!!: 1650 und Khenpotshang Rinpoche · Mehr sehen »

Kilian Kesselring

Kilian Kesselring (* 14. Mai 1583 in Bussnang; † 10. Januar 1650 in Zürich; heimatberechtigt in Märstetten) war ein Schweizer Generalwachtmeister und Ehegerichtsschreiber.

Neu!!: 1650 und Kilian Kesselring · Mehr sehen »

La Merced (Cusco)

Teilansicht von Kirche und Konvent Das Kloster La Merced in Cusco (Peru) ist im Jahr 1539 von Fray Sebastián de Castañeda gegründet worden und liegt heute an der Plazoleta Espinar im historischen Stadtkern.

Neu!!: 1650 und La Merced (Cusco) · Mehr sehen »

La Thuillerie

Titelblatt des Dramas ''Hercule en Dianira'' Jean-François Juvenon, besser bekannt als La Thuillerie (* 18. Mai 1650 in Paris; † 13. Februar 1688 ebenda), war ein französischer Schauspieler und Sportler.

Neu!!: 1650 und La Thuillerie · Mehr sehen »

Lac de Bret

Der Lac de Bret ist ein 0,36 km² grosser See und Trinkwasserspeicher im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: 1650 und Lac de Bret · Mehr sehen »

Lambert Doomer

Lambert Doomer: Le Pont des Treilles sur la Maine à Angers, vu d'amont (um 1646, Louvre, Paris) Lambert Doomer (* 11. Februar 1624 in Amsterdam; † 2. Juli 1700 ebenda) war ein holländischer Barockmaler.

Neu!!: 1650 und Lambert Doomer · Mehr sehen »

Leo Armenius

Leo Armenius ist ein erstmals 1650 unter dem vollen Titel Ein Fürsten.

Neu!!: 1650 und Leo Armenius · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Potštát

Bis 1792 gab es in Potštát / Tschechien (dt. Bodenstadt) neben einem Gerichtsbeamten (Stadtrichter, Vogt) und einem Stadtschreiber zwei Bürgermeister.

Neu!!: 1650 und Liste der Bürgermeister von Potštát · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von York

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von York, bis 1559 gehörten sie der Römisch-katholischen Kirche an, danach der Church of England.

Neu!!: 1650 und Liste der Erzbischöfe von York · Mehr sehen »

Liste der Straßburger Ammeister

Die Liste der Straßburger Ammeister umfasst alle Ammeister der Straßburger Verwaltung vom XIV bis zum XVIII Jahrhundert.

Neu!!: 1650 und Liste der Straßburger Ammeister · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen

Die Liste der Persönlichkeiten in Kursachsen beziehungsweise Kurfürstentum Sachsen enthält alle Menschen die im Bestehenszeitraum des Kurfürstentums von 1356 bis 1806 auf dem Territorium nachhaltige Entwicklungen hervorgebracht oder beeinflusst haben.

Neu!!: 1650 und Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen · Mehr sehen »

Literaturjahr 1707

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1707.

Neu!!: 1650 und Literaturjahr 1707 · Mehr sehen »

Lorenzo Lorenzini

Lorenzo Lorenzini Lorenzo Lorenzini (* 27. Oktober 1650 in Florenz; † 6. April 1721 ebenda) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: 1650 und Lorenzo Lorenzini · Mehr sehen »

Louis Joseph de Lorraine, duc de Guise

Louis Joseph de Lorraine der sechste Duc de Guise, Herzog von Angoulême (* 7. August 1650; † 30. Juli 1671 in Paris) war ein Neffe Henri II., dessen Ehe kinderlos blieb und stand dem Herzogtum Guise von 1664 bis 1671 vor.

Neu!!: 1650 und Louis Joseph de Lorraine, duc de Guise · Mehr sehen »

Ludwig I. (Anhalt-Köthen)

Ludwig I., Kupferstich von A. Römer, 1668. Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen (* 17. Juni 1579 in Dessau; † 7. Januar 1650 in Köthen) aus dem Hause der Askanier war regierender Fürst von Anhalt-Köthen und Gründer der Fruchtbringenden Gesellschaft, der ersten deutschen Sprachgesellschaft.

Neu!!: 1650 und Ludwig I. (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Luigi Novarini

Bildnis von Luigi Novarini Luigi Novarini (* 1594 in Verona; † 14. Januar 1650 oder 1656 ebenda) war ein italienischer Theologe, Theatiner und Schriftsteller.

Neu!!: 1650 und Luigi Novarini · Mehr sehen »

Luise Katharina von Rautter

Luise Katharina von Rautter, nach 1679 als Gräfin Truchseß zu Waldburg. Luise Katharina von Rautter (* 17. Februar 1650 in Willkamm, Kreis Gerdauen, Ostpreußen; † 4. Juni 1703 in Rautenburg, Kreis Niederung, Ostpreußen) war eine preußische Gutsbesitzerin und Wasserbau-Unternehmerin.

Neu!!: 1650 und Luise Katharina von Rautter · Mehr sehen »

Manuel Cardoso (Komponist)

Manuel Cardoso (* Dezember 1566 in Fronteira no Alemtejo; † 24. November 1650 in Lissabon) war ein portugiesischer Sänger, Organist, Chorleiter und Komponist.

Neu!!: 1650 und Manuel Cardoso (Komponist) · Mehr sehen »

Maria Dorothea Omeis

Maria Dorothea Omeis, gebürtig Rost, verwitwet Pilnhuber (* 4. Dezember 1650 in Sanlúcar de Barrameda, Spanien; † 21. September 1738 in Altdorf bei Nürnberg) war eine deutsche Barock-Lyrikerin und Mitglied des Pegnesischen Blumenordens.

Neu!!: 1650 und Maria Dorothea Omeis · Mehr sehen »

Maria Henrietta Stuart

Maria Henrietta Stuart, Princess Royal (1631-1660). Gemalt von Gerrit van Honthorst Prinzessin Maria, Princess Royal, Fürstin von Oranien und Gräfin von Nassau (Mary Henrietta Oranien-Nassau, geborene Stuart; * 4. November 1631 im St James’s Palace, London; † 24. Dezember 1660 im Palace of Whitehall, ebenda) war eine englisch-schottische Prinzessin.

Neu!!: 1650 und Maria Henrietta Stuart · Mehr sehen »

Maria Magdalena Haidenbucher

Maria Magdalena Haidenbucher OSB (* 1576 in Kaufering; † 26. August 1650 auf Frauenwörth) war eine deutsche Benediktinerin.

Neu!!: 1650 und Maria Magdalena Haidenbucher · Mehr sehen »

Marian Schirmer

Porträt in der Heiligenkreuzer Stiftsbibliothek Marian Schirmer (* 21. November 1650 in Brunn am Gebirge in Niederösterreich; † 27. Juni 1705 in Wien) war ein österreichischer Zisterzienser und 53.

Neu!!: 1650 und Marian Schirmer · Mehr sehen »

Marie Sidonia de Lenoncourt

Marie Sidonia de Lenoncourt, Dame de Marolles (* 1650 auf Schloss Marolles; † Dezember 1685), durch ihre Ehe Marquise de Courcelles, war eine französische Aristokratin und Memorialistin aus dem Haus Lenoncourt.

Neu!!: 1650 und Marie Sidonia de Lenoncourt · Mehr sehen »

Mario Theodoli

Mario Theodoli (* 1601 in Rom; † 27. Juni 1650 ebenda) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: 1650 und Mario Theodoli · Mehr sehen »

Marion Delorme

Marion Delorme. Holzschnitt einer Aufführung von Victor Hugos Drama ''Marion Delorme'' Marion Delorme oder de Lorme (* 3. Oktober 1613 in Blois; † 2. Juli 1650) war eine französische Kurtisane.

Neu!!: 1650 und Marion Delorme · Mehr sehen »

Martin Droeshout

Shakespeare-Porträt Martin Droeshout, auch Drossaert oder Drussoit, (* ca. April 1601 in London; † ca. 1650) war ein englischer Graveur oder Kupferstecher, dessen Ruhm heute hauptsächlich darauf beruht, dass er das Titelporträt zu William Shakespeares gesammelten Werken, der Folio-Ausgabe von 1623, anfertigte.

Neu!!: 1650 und Martin Droeshout · Mehr sehen »

Martin Klinckow

Martin Klinckow, geadelt als von Klinckowström (* 22. August 1650 in Stralsund; † 18. März 1717 in Engelswacht) war Regierungsrat in Schwedisch-Pommern.

Neu!!: 1650 und Martin Klinckow · Mehr sehen »

Mateo de la Mata Ponce de León

Mateo de la Mata y Ponce de León (* vor 1650 in Requena bei Valencia, Spanien; † 16. November 1720 in Lima, Peru) war ein spanischer Jurist, der 1716 vorübergehend als Vizekönig von Peru amtierte.

Neu!!: 1650 und Mateo de la Mata Ponce de León · Mehr sehen »

Matsudaira Tadanao

Matsudaira Tadanao Matsudaira Tadanao (japanisch 松平 忠直; geboren 6. Juli 1595 in Osaka; gestorben 5. Oktober 1650 in der Provinz Bungo) war ein japanischer Daimyō der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: 1650 und Matsudaira Tadanao · Mehr sehen »

Matteo Rosselli

Matteo Rosselli (* 8. August 1578 in Florenz; † 18. Januar 1650) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1650 und Matteo Rosselli · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: 1650 und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Matthäus Pfister

Matthäus Pfister (* um 1593 in Tübingen; † 1650 ebenda Werner Fleischhauer: Die Anfänge..., S. 212) war ein württembergischer Buchbinder, Petschierstecher und Radierer, der in Tübingen beheimatet war.

Neu!!: 1650 und Matthäus Pfister · Mehr sehen »

Mattheus Wytmans

Porträt einer Dame Mattheus Wytmans (auch: Wijtmans, Wytman) (* 1650 in Gorinchem; † 1689 in Utrecht) war ein niederländischer Porträtmaler.

Neu!!: 1650 und Mattheus Wytmans · Mehr sehen »

Matthias von Güntersberg

Matthias von Güntersberg (* 1584; † 7. Januar 1650 in Stettin) war ein deutscher Jurist, Richter in Pommern und Mecklenburg-Schwerin sowie Landesdirektor der Landstände von Pommern-Stettin und Cammin.

Neu!!: 1650 und Matthias von Güntersberg · Mehr sehen »

Maximilian von und zu Trauttmansdorff

Maximilian von und zu Trauttmansdorff Maximilian, Freiherr von und zu Trauttmansdorff (* 23. Mai 1584 in Graz; † 8. Juni 1650 in Wien), (ab 1635 Reichsgraf von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg), Freiherr von Gleichenberg, Neuenstadt am Kocher, Negau, Burgau und Totzenbach, Herr zu Teinitz, Ritter des Goldenen Vlieses, Kaiserlicher Geheimer Rat, Kämmerer und Obersthofmeister; war ein österreichischer Politiker zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: 1650 und Maximilian von und zu Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Maximilien Misson

François Maximilien Misson (* 1650 (?); † 1722) bzw.

Neu!!: 1650 und Maximilien Misson · Mehr sehen »

Méric Casaubon

Florence Estienne Méric Casaubon (* 14. August 1599 in Genf; † 14. Juli 1671 in Canterbury), Sohn von Isaac Casaubon, war ein englischer Gelehrter.

Neu!!: 1650 und Méric Casaubon · Mehr sehen »

Mövius Völschow

Mövius Völschow (* 7. Mai 1588 in Greifswald; † 8. Juli 1650 ebenda) war ein lutherischer Theologe und Generalsuperintendent von Pommern-Wolgast.

Neu!!: 1650 und Mövius Völschow · Mehr sehen »

MDCL

MDCL steht für.

Neu!!: 1650 und MDCL · Mehr sehen »

Metropolitanskolen

Metropolitanskolen war ein Gymnasium in Dänemark, das zuletzt in der Struenseegade im Stadtteil Nørrebro in Kopenhagen lag.

Neu!!: 1650 und Metropolitanskolen · Mehr sehen »

Meyer Goldschmidt

Meyer Goldschmidt (* ca. 1650 in Stadthagen; gest. 18. Februar 1736 in Møllegade, Kopenhagen) war Gründer der jüdischen Gemeinde und Hofjuwelier in Kopenhagen.

Neu!!: 1650 und Meyer Goldschmidt · Mehr sehen »

Michał Szembek

Familienwappen – Bischofswappen Szembek Michael Szembek (* 1650 in Morawica, Polen; † Juni 1726 in Krakau) war Abt in Mogiła und Weihbischof in Krakau von 1706 bis 1726.

Neu!!: 1650 und Michał Szembek · Mehr sehen »

Michael Behm (Theologe)

Michael Behm Michael Behm (* 29. September 1612 in Königsberg; † 31. August 1650 ebenda) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: 1650 und Michael Behm (Theologe) · Mehr sehen »

Michael Mayr (Bildhauer)

Johann Michael Mayr (* 1650 in Mehrn bei Brixlegg; † 1725 ebenda) war ein österreichischer Barockbildhauer.

Neu!!: 1650 und Michael Mayr (Bildhauer) · Mehr sehen »

Michael Scharbe

Michael Scharbe (* 1650 in Cottbus, Kurfürstentum Brandenburg; † 1723 in Lübben, Niederlausitz, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Maler, der Altargemälde und die Innenausstattung in einigen Kirchen der Niederlausitz gestaltete.

Neu!!: 1650 und Michael Scharbe · Mehr sehen »

Michel Particelli

Messire Michel Particelli Chevalier, Porträt von Balthasar MoncornetDieser Stich wurde 200 Jahre später verwendet, um ein Scheinporträt von Samuel de Champlain anzufertigen. Michel Particelli d’Émery oder Particelle d’Hémery (* 6. Juni 1596 in Lyon; † 25. Mai 1650 in Paris) war Berater von Richelieu unter Ludwig XIII.

Neu!!: 1650 und Michel Particelli · Mehr sehen »

Michelangelo Fardella

Michelangelo Fardella (* 1650 in Trapani; † 2. Januar 1716 in Neapel) war ein sizilianischer Gelehrter, der vor allem in den Bereichen Philosophie und Mathematik arbeitete.

Neu!!: 1650 und Michelangelo Fardella · Mehr sehen »

Michelangelo Garovi

Portal des Palazzo Asinari San Marzano Kirche San Martino (La Morra) Venaria Reale, Belvedere und Padiglione Garove Monumentaler Altar, Entwurf von Michelangelo Garove und Melchiorre Galleani, zwischen 1697 und 1703. Michelangelo Garovi oder Garove (* 29. September 1648 in Chieri oder 3. Dezember 1650 in Bissone; † 22. September 1713 in Turin) war ein schweizerisch-italienischer Architekt des Barocks.

Neu!!: 1650 und Michelangelo Garovi · Mehr sehen »

Miklós Misztótfalusi Kis

Misztótfalusi Porträt (Grafik) Miklós Misztótfalusi Kis (* 1650 in Misztótfalu; † 1702 in Kolozsvár) war ein ungarischer Schriftgießer, Typograf, Stempelschneider und Drucker.

Neu!!: 1650 und Miklós Misztótfalusi Kis · Mehr sehen »

Milchmädchen

Jan Vermeer: ''Dienstmagd mit Milchkrug'' (1658–60) Adolf Schmidt: ''Das Milchmädchen'' (1834) Ein Milchmädchen ist laut dem Deutschen Wörterbuch ein (anbietet).

Neu!!: 1650 und Milchmädchen · Mehr sehen »

Militärmusik

Garde Militärmusik mit Pfeifen und Trommeln Militärmusik mit einem Blasorchester Der Begriff Militärmusik umfasst alle Aspekte musikalischer Darbietungen von Soldaten.

Neu!!: 1650 und Militärmusik · Mehr sehen »

Musikjahr 1566

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1566.

Neu!!: 1650 und Musikjahr 1566 · Mehr sehen »

Musikjahr 1568

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1568.

Neu!!: 1650 und Musikjahr 1568 · Mehr sehen »

Musikjahr 1680

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1680.

Neu!!: 1650 und Musikjahr 1680 · Mehr sehen »

Musikjahr 1686

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1686.

Neu!!: 1650 und Musikjahr 1686 · Mehr sehen »

Musikjahr 1697

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1697.

Neu!!: 1650 und Musikjahr 1697 · Mehr sehen »

Musikjahr 1701

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1701.

Neu!!: 1650 und Musikjahr 1701 · Mehr sehen »

Musikjahr 1702

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1702.

Neu!!: 1650 und Musikjahr 1702 · Mehr sehen »

Musikjahr 1704

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1704.

Neu!!: 1650 und Musikjahr 1704 · Mehr sehen »

Musikjahr 1709

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1709.

Neu!!: 1650 und Musikjahr 1709 · Mehr sehen »

Musikjahr 1712

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1712.

Neu!!: 1650 und Musikjahr 1712 · Mehr sehen »

Musikjahr 1714

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1714.

Neu!!: 1650 und Musikjahr 1714 · Mehr sehen »

Musikjahr 1715

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1715.

Neu!!: 1650 und Musikjahr 1715 · Mehr sehen »

Musikjahr 1717

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1717.

Neu!!: 1650 und Musikjahr 1717 · Mehr sehen »

Musikjahr 1727

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1727.

Neu!!: 1650 und Musikjahr 1727 · Mehr sehen »

Musikjahr 1737

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1737.

Neu!!: 1650 und Musikjahr 1737 · Mehr sehen »

Nell Gwyn

Nell Gwyn, Gemälde von Simon Verelst Nell Gwyn (* 2. Februar 1650Vergl. Peter Cunningham: The Story of Nell Gwyn and the sayings of Charles the Second. Introduction xxi. oder 1651 wahrscheinlich in Hereford oder London; † 14. November 1687 in London als Eleanour) war eine Schauspielerin und die im englischen Volk beliebteste der vielen Mätressen des englischen Königs Charles II.

Neu!!: 1650 und Nell Gwyn · Mehr sehen »

Niccolò Cabeo

Niccolò Cabeo Niccolò Cabeo, latinisiert Nicolaus Cabeus (* 26. Februar 1586 in Ferrara; † 30. Juni 1650 in Genua), war ein italienischer Jesuit, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: 1650 und Niccolò Cabeo · Mehr sehen »

Nicolas de Malézieu

Nicolas de Malézieu (auch: Malezieu; * 7. September 1650 in Paris; † 4. Mai 1727 in Châtenay) war ein französischer Mathematiker, Gräzist, Autor, Übersetzer und Mitglied der Académie des Sciences und der Académie française.

Neu!!: 1650 und Nicolas de Malézieu · Mehr sehen »

Nicolaus Hardkopf

Bildnis von Nicolaus Hardkopf Nicolaus Hardkopf (* 13. November 1582 in Osten (Oste); † 13. Juni 1650 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1650 und Nicolaus Hardkopf · Mehr sehen »

Niklaus Rodt

Niklaus Rodt, Bildnis von Johannes Dünz (zugeschrieben) Niklaus Rodt (getauft 14. April 1650 in Bern; gestorben 1726 in Niederndodeleben) war ein Schweizer Politiker und Pietist.

Neu!!: 1650 und Niklaus Rodt · Mehr sehen »

Nikolaus Bartholomäus von Danckelmann

Nikolaus Bartholomäus Freiherr von Danckelmann, um 1725 Nikolaus Bartholomäus Danckelmann, seit 1689 von Danckelmann und seit 1695 Freiherr von Danckelmann, eigene zeitgenössische Schreibweise Niclas Barthelmaes Freiherr von Danckelmann, (* 25. Mai 1650 in Lingen; † 27. Oktober 1739 in Lodersleben) war ein Geheimer Rat und Gesandter des Kurfürsten von Brandenburg am kaiserlichen Hof in Wien sowie Rittergutsbesitzer im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: 1650 und Nikolaus Bartholomäus von Danckelmann · Mehr sehen »

Ogasawara Nagashige

Familienwappen der Ogasawara. Ogasawara Nagashige (jap. 小笠原 長重; * 5. Juni 1650; † 19. September 1732) war ein japanischer Daimyō (Fürst) aus einem Nebenzweig der Ogasawara-Familie während der Edo-Zeit.

Neu!!: 1650 und Ogasawara Nagashige · Mehr sehen »

Otto Lorentzen Strandiger

Otto Lorentzen Strandiger (* um 1650 in Flensburg; † 23. April 1724 nahe Hamburg) war ein deutscher Theologe und Separatist.

Neu!!: 1650 und Otto Lorentzen Strandiger · Mehr sehen »

Otto von Schlabrendorf

Otto Freiherr von Schlabrendorf (* 18. Oktober 1650 in Teltow; † 18. Januar 1721 auf Gut Groß Machnow) war ein preußischer General der Infanterie, Gouverneur der Festung Küstrin sowie Erbherr auf Groß Machnow und Blankenfelde.

Neu!!: 1650 und Otto von Schlabrendorf · Mehr sehen »

Otto von Uexküll (Ritterschaftshauptmann)

Otto von Uexküll († 1650) war ein estländischer Landrat und Ritterschaftshauptmann.

Neu!!: 1650 und Otto von Uexküll (Ritterschaftshauptmann) · Mehr sehen »

Palazzo Pamphilj

Der Palazzo Pamphilj Der Palazzo Pamphilj (oder Pamphili) ist ein Palast an der Piazza Navona in Rom.

Neu!!: 1650 und Palazzo Pamphilj · Mehr sehen »

Patrick Sarsfield, 1. Earl of Lucan

Patrick Sarsfield, 1. Earl of Lucan Patrick Sarsfield, 1.

Neu!!: 1650 und Patrick Sarsfield, 1. Earl of Lucan · Mehr sehen »

Paul Damance

Kyrie aus einer Messe von Damance (Paris 1707) Paul Damance OSST (auch: Paul d’Amance; * um 1650 in Lisieux; † um 1700 ebenda) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1650 und Paul Damance · Mehr sehen »

Paul Pomian Pesarovius

Paul Pomian Pesarovius (auch Paulus Pomian Pesarovius; * 18. Februar 1650 in Nikolaiken; † 3. Dezember 1723 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1650 und Paul Pomian Pesarovius · Mehr sehen »

Paul von Brandt

Paul von Brandt (* 6. Mai 1650 in Stargard; † 8. November 1697 in Wutzig) war ein kurbrandenburgisch-preußischer Generalmajor.

Neu!!: 1650 und Paul von Brandt · Mehr sehen »

Pedro Espinosa

Statue Pedro Espinosas vor der Kirche Real Colegiata de Santa María la Mayor in Antequera Pedro Espinosa (* 1578 in Antequera, Provinz Málaga; † 1650 in Sanlúcar de Barrameda, Provinz Cádiz) war ein humanistischer Schriftsteller und Dichter zur Zeit des spanischen Barock.

Neu!!: 1650 und Pedro Espinosa · Mehr sehen »

Pedro Teixeira (Weltreisender)

Titelseite des Hauptwerkes 1610 Pedro Teixeira (auch Pedro Texeira; * im 16. Jahrhundert in Lissabon, Portugal; † um 1650 in Antwerpen) war ein aus einer Marranenfamilie stammender Weltreisender und Autor.

Neu!!: 1650 und Pedro Teixeira (Weltreisender) · Mehr sehen »

Peter Ernst von Metzenhausen

Peter Ernst von Metzenhausen (* um 1600 vermutlich in Neef; † um 1650) war ein deutscher Beamter und kurfürstlich trierischer Amtmann im Zeller Hamm.

Neu!!: 1650 und Peter Ernst von Metzenhausen · Mehr sehen »

Petrus Claver

Petrus Claver SJ, eigentlich Pere Claver i Socobano (* 25. Juni 1580 in Verdú, Spanien; † 8. September 1654 in Cartagena, Kolumbien) war ein spanischer Jesuit, Missionar und Priester.

Neu!!: 1650 und Petrus Claver · Mehr sehen »

Petrus Fabricius

Petrus Fabricius, latinisiert aus Schmidt, (* vermutlich 1587 in Tondern/Nordschleswig; † 9. August 1650 in Warnitz/Nordschleswig oder 1651 in Aabenraa) war ein dänischer Pastor und Komponist.

Neu!!: 1650 und Petrus Fabricius · Mehr sehen »

Philipp Karl von Wylich und Lottum

Philipp Karl von Wylich und Lottum Philipp Karl Graf von Wylich und Lottum (* 27. August 1650 in Diersfordt; † 14. Februar 1719 in Wesel) war ein deutscher Adliger und Militär.

Neu!!: 1650 und Philipp Karl von Wylich und Lottum · Mehr sehen »

Philipp Sigismund von Zernikau

Philipp Sigismund von Zernikau (* um 1650; † nach 1684) war Domherr in Münster.

Neu!!: 1650 und Philipp Sigismund von Zernikau · Mehr sehen »

Philipp von der Pfalz (1627–1650)

Prinz Philipp von der Pfalz, Gemälde von Gerrit van Honthorst Philipp von der Pfalz (* 16. September 1627 in Den Haag; † 16. Dezember 1650 in Rethel) war ein pfälzischer Prinz und Pfalzgraf bei Rhein aus der Linie Pfalz-Simmern.

Neu!!: 1650 und Philipp von der Pfalz (1627–1650) · Mehr sehen »

Phineas Fletcher

Phineas Fletcher (geb. 1582; gest. 1650) war ein englischer Dichter und Geistlicher.

Neu!!: 1650 und Phineas Fletcher · Mehr sehen »

Pierre Chirac

Pierre Chirac Pierre Chirac (* um 1650 in Conques; † 1. März 1732 in Marly-le-Roi) war ein französischer Mediziner.

Neu!!: 1650 und Pierre Chirac · Mehr sehen »

Pierre Danet

Pierre Danet Pierre Danet (* 1650 in Paris; † 1709) war ein französischer Kleriker, Latinist, Hellenist, Romanist und Lexikograf.

Neu!!: 1650 und Pierre Danet · Mehr sehen »

Pierre de Rangouze

Pierre de Rangouze (auch: Rangouse; * im 17. Jahrhundert im Agenais; † nach 1650) war ein französischer Autor panegyrischer Briefsteller.

Neu!!: 1650 und Pierre de Rangouze · Mehr sehen »

Pierre I Mercier

Pierre Mercier (die Nebenbezeichnung „I“ dient der Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn; * um 1650 in Aubusson (Creuse); † 1729 in Dresden) war ein hugenottischer Tapissier-Künstler und Betreiber einer Bildwirkerei-Manufaktur in Berlin.

Neu!!: 1650 und Pierre I Mercier · Mehr sehen »

Pietro Testa

Pietro Testa: Ein Selbstporträt um 1645 von ihm gezeichnet und radiert Pietro Testa (* 1611 in Lucca in der Toskana; † im Frühjahr 1650 in Rom) war ein italienischer Maler, Zeichner, Radierer und Schriftsteller.

Neu!!: 1650 und Pietro Testa · Mehr sehen »

Puerto-Rico-Amazone

Die Puerto-Rico-Amazone (Amazona vittata) ist eine endemische Papageienart, die nur auf der karibischen Insel Puerto Rico vorkommt.

Neu!!: 1650 und Puerto-Rico-Amazone · Mehr sehen »

René Auguste Constantin de Renneville

Deutsche Ausgabe von Rennevilles ''Französischer Inquisition'' (1715): Verhaftung des Autors. René Auguste Constantin de Renneville (* 1650; † 1723) war ein französischer Autor und namhafter Gefangener der Bastille.

Neu!!: 1650 und René Auguste Constantin de Renneville · Mehr sehen »

René de Froulay de Tessé

René III.

Neu!!: 1650 und René de Froulay de Tessé · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1650 und René Descartes · Mehr sehen »

Richard Waller

Stich von T. Murray nach einem Gemälde von Godfrey Kneller (1711) Frontispiz von ''Essays of Natural Experiments'' (1684) Tabula Colorum Physiologica, 1686 Richard Waller (* um 1650; † 1715) war ein englischer Naturforscher, Übersetzer und Illustrator, der lange Zeit für die Royal Society tätig war.

Neu!!: 1650 und Richard Waller · Mehr sehen »

Robert Ballard (Komponist)

Robert Ballard (* um 1575 in Paris (?); † nach 1650, möglicherweise 1673) war ein französischer Lautenist und Komponist.

Neu!!: 1650 und Robert Ballard (Komponist) · Mehr sehen »

Robert Bootz

Grabplatte des Abtes Robert Bootz, heute in der Klosterkirche Himmerod Robert Bootz (* August 1650 in Großlittgen; † 20. Mai 1730 im Kloster Himmerod) war ein deutscher Zisterzienserabt.

Neu!!: 1650 und Robert Bootz · Mehr sehen »

Robert Hamilton, 2. Baronet (of Preston)

Sir Robert Hamilton, 2.

Neu!!: 1650 und Robert Hamilton, 2. Baronet (of Preston) · Mehr sehen »

Rudolf Bornemann (Münzmeister)

Rudolf Bornemann (auch: Rudolph Bornemann; in der Deutschen Biographie * 20. FebruarGerhard Schön (Hrsg.) in: Biographisches Lexikon der Münzmeister, Wardeine, Stempelschneider und Medailleure oder 2. März 1650 in Zellerfeld im Harz; in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition der Georg-August-Universität Göttingen † 6. August 1711 ebenda) war ein deutscher Münzmeister und Kommunalpolitiker.

Neu!!: 1650 und Rudolf Bornemann (Münzmeister) · Mehr sehen »

Salomon de Bray

Jan de Bray:''Salomon de Bray mit Gemahlin'', 1664 ''Studie einer jungen Frau'', 1635, Louvre Salomon de Bray (* 1597 in Amsterdam; † 11. Mai 1664 in Haarlem) war ein niederländischer Maler, Zeichner, Architekt, Städteplaner und Dichter.

Neu!!: 1650 und Salomon de Bray · Mehr sehen »

Salomon Stepner

Titelblatt der Erstausgabe von Salomon Stepners ''Inscriptiones Lipsienses'' (1675) Salomon Stepner (* 1650 in Eibenstock; † 1706 in Zahna) war ein lutherischer Pfarrer in Sachsen.

Neu!!: 1650 und Salomon Stepner · Mehr sehen »

Satō Naokata

Satō Naokata (japanisch 佐藤 直方; geboren 14. Dezember 1650 in Fukuyama (Provinz Bingo)Heute Präfektur Hiroshima.; gestorben 28. September 1719) war ein japanischer Neokonfuzianist der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: 1650 und Satō Naokata · Mehr sehen »

Schlacht bei Dunbar (1650)

Die Schlacht bei Dunbar fand am 3. September 1650 statt und wird traditionell als eine der großen Schlachten des dritten englischen Bürgerkriegs betrachtet, als Teil der Kriege der Drei Königreiche bei den konkurrierenden Ansprüchen des neuen Commonwealth of England und von Charles II. um den englischen Thron.

Neu!!: 1650 und Schlacht bei Dunbar (1650) · Mehr sehen »

Schlacht von Macroom

Die Schlacht von Macroom fand am 10.

Neu!!: 1650 und Schlacht von Macroom · Mehr sehen »

Schlacht von Scarrifholis

Die Schlacht von Scarrifholis fand am 21.

Neu!!: 1650 und Schlacht von Scarrifholis · Mehr sehen »

Schottland in den Kriegen der drei Königreiche

Von 1644 bis 1651 war Schottland in die Kriege der drei Königreiche verwickelt, eine Serie von Bürgerkriegen, die in Schottland, England und Irland ausgetragen wurden.

Neu!!: 1650 und Schottland in den Kriegen der drei Königreiche · Mehr sehen »

Schwedische Besitzungen an der Goldküste

Schwedische Besitzungen an der Goldküste oder die Schwedische Goldküste bezeichnet die Stützpunkte, die Schweden ab 1650 an der Goldküste am Golf von Guinea im heutigen Ghana in Westafrika unterhielt.

Neu!!: 1650 und Schwedische Besitzungen an der Goldküste · Mehr sehen »

Schweigen

Piktogramm für Ruhebereiche ''Allegorie des Schweigens'' von Martin Gottlieb Klauer (um 1800) im Weimarer Stadtschloss Schweigen ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, bei der nicht gesprochen wird und bei der auch keine Laute erzeugt werden.

Neu!!: 1650 und Schweigen · Mehr sehen »

Sebastian Hempel

Sebastian Hempel (* 6. November 1593 in Guhrau, Herzogtum Glogau; † 22. Juni 1650 in Stettin) war ein deutscher Jurist, zuletzt Direktor des Hofgerichts Stettin.

Neu!!: 1650 und Sebastian Hempel · Mehr sehen »

Sebastiano Antonio Tanara

Sebastiano Antonio Kardinal Tanara Sebastiano Antonio Tanara (* 10. April 1650 in Rom; † 5. Mai 1724 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1650 und Sebastiano Antonio Tanara · Mehr sehen »

Seram

Seram (früher Ceram) ist mit 17.100 km² die zweitgrößte Insel im Archipel der Molukken und gehört zur indonesischen Provinz Maluku (Südliche Molukken).

Neu!!: 1650 und Seram · Mehr sehen »

Sigismund Friedrich Sultzberger

Sigismund Friedrich Sultzberger (* 26. November 1596 in Graz; † 26. Mai 1650 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Ratsherr und Baumeister.

Neu!!: 1650 und Sigismund Friedrich Sultzberger · Mehr sehen »

Sigismund von Götze

Sigismund von Götze (auch Sigmund von Götze; * 1576 in der Mark Brandenburg; † 15. Dezember 1650, Berlin) war Kanzler des Kurfürstentums Brandenburg.

Neu!!: 1650 und Sigismund von Götze · Mehr sehen »

Simon Philipp (Lippe)

Simon Philipp zur Lippe (* 6. April 1632 in Detmold; † 19. Juni 1650 in Florenz) war von 1636 bis 1650 Landesherr der Grafschaft Lippe.

Neu!!: 1650 und Simon Philipp (Lippe) · Mehr sehen »

Simon Wolf Oppenheimer

Simon Wolf Oppenheimer in der Datenbank Hohenems Genealogie.

Neu!!: 1650 und Simon Wolf Oppenheimer · Mehr sehen »

Simonds D’Ewes

Sir Simonds D’Ewes, 1.

Neu!!: 1650 und Simonds D’Ewes · Mehr sehen »

Sisters of Saint Joseph

Unter der Bezeichnung Sisters of Saint Joseph existieren mehrere katholische Frauenorden, die alle letztlich auf eine Gründung des Jesuitenpaters Jean-Pierre Médaille in Le Puy, Frankreich, zurückgehen.

Neu!!: 1650 und Sisters of Saint Joseph · Mehr sehen »

Sophie Elisabeth von Brandenburg

Sophie Elisabeth von Brandenburg (* 1. Februar 1616 in Moritzburg (Halle); † 16. März 1650 im Schloss Altenburg) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: 1650 und Sophie Elisabeth von Brandenburg · Mehr sehen »

Stephan Hansen Stephanius

Stephan Hansen Stephanius, (dänisch Stephen Hanssøn) (* 23. Juli 1599 in Kopenhagen; † 22. April 1650) war ein dänischer Philologe und Historiker.

Neu!!: 1650 und Stephan Hansen Stephanius · Mehr sehen »

Stephanus Schmeckler

Stephanus Schmeckler (* um 1600 in Cochem; † nach 1650 angenommen ebenda) war ein deutscher Bürgermeister und Landtagsdeputierter.

Neu!!: 1650 und Stephanus Schmeckler · Mehr sehen »

Steven Blankaart

Steven Blankaart Steven Blankaart (* 24. Oktober 1650 in Middelburg; † 23. Februar 1704 in Amsterdam) war ein niederländischer Mediziner, Chemiker, Pharmazeut und Entomologe.

Neu!!: 1650 und Steven Blankaart · Mehr sehen »

Tani Jichū

Grab des Tani JichūUnter der Bezeichnung „Kiyokawa Schrein“ (清川神社) befindet sich das Grab im Stadtteil Yokohama Higashimachi von Kōchi. Tani Jichū (japanisch 谷 時中; geboren 1598 in der Provinz Tosa; gestorben 31. Januar 1650 in Kōchi) war ein japanischer Konfuzianer der Tosa-Nangaku-Schule in der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: 1650 und Tani Jichū · Mehr sehen »

Theodor Hecht (Drucker)

Werk über Ludwig Wilhelm von Baden, gedruckt 1707 Theodor Hecht (auch: Höcht) (* 1650; † 1720) war ein Markgräflich Baden-Durlachischer Buchdrucker.

Neu!!: 1650 und Theodor Hecht (Drucker) · Mehr sehen »

Thomas Gouye

Thomas Gouye (* 17. Oktober 1650 in Dieppe; † 24. März 1725 in Paris) war ein französischer Jesuit, Astronom und Linguist.

Neu!!: 1650 und Thomas Gouye · Mehr sehen »

Thomas May (Dichter)

Thomas May (* 1595 in England; † 13. November 1650 in London) war ein englischer Schriftsteller, Dichter und Historiker, der nicht nur durch seine Gedichte, sondern insbesondere durch die von ihm verfasste Geschichte des sogenannten Langen Parlaments bekannt wurde.

Neu!!: 1650 und Thomas May (Dichter) · Mehr sehen »

Thomas Savery

Thomas Savery (1878) Savery-Dampfpumpe Konstruktionsprinzip Thomas Savery (* 1650 in Shilstone, Devonshire; † Mai 1715 in London) war ein englischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: 1650 und Thomas Savery · Mehr sehen »

Thomas Tench

Thomas Tench (* um 1650 in England; † Anfang April 1708 im Anne Arundel County, Maryland) war ein englischer Kolonialgouverneur der Province of Maryland.

Neu!!: 1650 und Thomas Tench · Mehr sehen »

Titia Brongersma

Titelseite von Brongersmas Gedichtband ''De Bron-swaan'' (1686) Titia Brongersma (* um 1648 oder um 1650 in Dokkum; † nach 1687 in Groningen (?)) war eine niederländische Dichterin in westfriesischer Sprache und eine Pionierin der prähistorischen Archäologie.

Neu!!: 1650 und Titia Brongersma · Mehr sehen »

Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873

Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden.

Neu!!: 1650 und Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873 · Mehr sehen »

Tomás Marín González de Poveda

Tomás Marin González de Poveda, Gouverneur von Chile Tomás López Marín y González de Poveda, Marqués de Cañada Hermosa (* 26. Februar 1650 in Lúcar bei Granada, Andalusien, Spanien; † 8. Oktober 1703 in Santiago de Chile) war ein spanischer Offizier, Kolonialverwalter und Gouverneur von Chile.

Neu!!: 1650 und Tomás Marín González de Poveda · Mehr sehen »

Tommaso Baj

Tommaso Baj (* um 1650 in Crevalcore; † 22. Dezember 1714 in Rom - gen. auch Bai) war päpstlicher Sänger und Kapellmeister der Cappella Giulia in Rom.

Neu!!: 1650 und Tommaso Baj · Mehr sehen »

Tommaso Dolabella

Porträt von Stanisław Tęczyński180px „Schlacht bei Lepanto“, Fragment „Christus bei Maria und Martha“ Tommaso Dolabella (* um 1570 in Belluno; † 17. Januar 1650 in Krakau) war ein italienischer Maler des Barocks, tätig in Polen.

Neu!!: 1650 und Tommaso Dolabella · Mehr sehen »

Trophime Bigot

Trophime Bigot (* 1597 in Arles; † 1650 in Avignon) war ein französischer Maler des Barock.

Neu!!: 1650 und Trophime Bigot · Mehr sehen »

Ulrich Franz Kolowrat

Ulrich Franz Freiherr von Kolowrat Ulrich Franz Freiherr von Kolowrat-Liebsteinsky (* 28. Juli 1607 in Schichowitz, Prachiner Kreis; † 3. Januar 1650 in Budweis, Budweiser Kreis) war ein böhmisch-österreichischer Adeliger.

Neu!!: 1650 und Ulrich Franz Kolowrat · Mehr sehen »

Urbain de Maillé

Château de Fontainebleau Urbain de Maillé (* 30. März 1598 in Brézé; † 13. Februar 1650 in Milly-le-Meugon), Marquis de Brézé, war ein französischer Adliger, Militär und Diplomat; 1632 wurde er – als Schwager des Kardinals Richelieu – zum Marschall von Frankreich (Maréchal de Maillé) ernannt; 1641 wurde er der Schwiegervater des Louis II. de Bourbon, genannt le Grand Condé.

Neu!!: 1650 und Urbain de Maillé · Mehr sehen »

Valentin Gösich

Gobius’schen Gruft. Valentin Gösich (auch Valentin Gösing; Valentin Giesig; † 22. Oktober 1650) war Bürgermeister von Görlitz in den Jahren 1642 und 1645.

Neu!!: 1650 und Valentin Gösich · Mehr sehen »

Vincenzo Maria Coronelli

Vincenzo Maria Coronelli Vincenzo Maria (oder Marco) Coronelli OFMConv (* 16. August 1650 in Venedig; † 9. Dezember 1718 ebenda) war ein berühmter Kartograf, Kosmograf und Hersteller von Globen.

Neu!!: 1650 und Vincenzo Maria Coronelli · Mehr sehen »

Vitus Seipel

Vitus Seipel (auch Veit Seipel,; * 21. Dezember 1650 in Landeck, Grafschaft Glatz; † 9. März 1711 in Prag) war ein deutscher Prämonstratenser, Abt des Klosters Strahov sowie Weihbischof und Generalvikar des Erzbistums Prag.

Neu!!: 1650 und Vitus Seipel · Mehr sehen »

Vogtei Wiehl

Karl der Große reformierte im 9.

Neu!!: 1650 und Vogtei Wiehl · Mehr sehen »

Wilhelm de la Cave

Wilhelm de la Cave (* 1650; † 15. Januar 1731 in Königsberg) war ein kurbrandenburger Generalmajor und Chef eines Infanterie-Regiments.

Neu!!: 1650 und Wilhelm de la Cave · Mehr sehen »

Wilhelm Dilich

Porträt von Wilhelm Dilich von S. Fürck aus dem Jahr 1637 Wilhelm Dilich, auch Dilich-Schäffer, eigentlich Wilhelm Scheffer, Schöffer (* 1571 in Wabern; † 4. April 1650 in Dresden), war ein deutscher Baumeister, Ingenieur, Holzschneider, Kupferstecher, Zeichner, Topograph und Militärschriftsteller.

Neu!!: 1650 und Wilhelm Dilich · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Oranien)

Gerrit van Honthorst: Prinz Wilhelm II. (1651) Wilhelm II.

Neu!!: 1650 und Wilhelm II. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Anhalt-Köthen)

Wilhelm Ludwig, Fürst von Anhalt-Köthen (* 3. August 1638; † 13. April 1665) aus dem Hause der Askanier war regierender Fürst von Anhalt-Köthen.

Neu!!: 1650 und Wilhelm Ludwig (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Willem van der Gouwen

Der Stich von William van der Gouwen zeigt einen 20 Meter langen gestrandeten Wal. Gestochen im 4. Viertel des 17. Jahrhunderts nach dem Stich von Jakob Matham. Zum Vergleich die Vorlage des Jakob Matham, eines Schülers des Hendrik Goltzius, aus dem Jahr 1598. Ein späteres Werk von Jakob Matham aus dem Jahr 1602. Willem van der Gouwen (* 1650 in Amsterdam; † ca. 1720) war ein niederländischer Kupferstecher und Vignettenzeichner.

Neu!!: 1650 und Willem van der Gouwen · Mehr sehen »

William Talman

William Talman, sein Sohn John Talman, seine Tochter Frances Cokayne und seine Frau Hannah Talman, von Giuseppe Grisoni (um 1718/19) William Talman (* 1650; † 1719) war ein englischer Architekt und Zeitgenosse von Christopher Wren.

Neu!!: 1650 und William Talman · Mehr sehen »

Wolfgang Steinböck

Eggenburg Hauptplatz 4, Haus Wolfgang Steinböck Steinmetzzeichen Wolfgang Steinböck Wolfgang Steinböck (* 1650 in Eggenburg, Niederösterreich; † 1. Februar 1708 ebenda) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: 1650 und Wolfgang Steinböck · Mehr sehen »

Wolmar Anton von Schlippenbach

Wolmar Anton von Schlippenbach (* um 1650 in Livland; † Dezember 1739 in Moskau) war ein schwedischer Offizier deutschbaltischer Herkunft und von 1704 bis 1706 Generalgouverneur von Schwedisch-Estland.

Neu!!: 1650 und Wolmar Anton von Schlippenbach · Mehr sehen »

Wouter Valckenier

Wouter Valckenier (* 7. Februar 1589 in Amsterdam; † 23. Juli 1650 ebenda) war ein Amsterdamer Bürgermeister des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: 1650 und Wouter Valckenier · Mehr sehen »

Yagyū Mitsuyoshi

Yagyū Mitsuyoshi (jap. 柳生 三厳; * 1607 in Yagyū (Teil des heutigen Nara), Provinz Yamato; † 21. April 1650) auch besser bekannt als Yagyū Jūbē/Jūbei (柳生 十兵衛) war ein japanischer Schwertmeister zu Beginn der Edo-Zeit.

Neu!!: 1650 und Yagyū Mitsuyoshi · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »