Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1621

Index 1621

Keine Beschreibung.

313 Beziehungen: Abraham von Schleinitz, Achyuta Pisharati, Adam von Königsmarck, Adriaen van Gaesbeeck, Aegid von Waldkirch, Albert D’Orville, Albrecht VII. von Habsburg, Alessandro Aglione, Amakusa Shirō, Ambrogio Doria (Doge, 1550), Ambrosius Bosschaert, Ambrosius Kirchner, Andreas Fromm, Andreas von Knichen, Andreaskreuz, Andrew Marvell, Andries de Witt, Anna Adriana Wolff von Metternich zur Gracht, Anna Caterina Gonzaga, Anna von Ostfriesland, Anne de Xainctonge, Anthonie Duyck, Anthony Ashley Cooper, 1. Earl of Shaftesbury, Antoine de Montchrétien, Antoine Le Pautre, Anton Steding, Arndt von Wopersnow, Augustin Rhaw, Augustine Herman, Bartholomäus Agricola, Bartolomeo Cesi (Kardinal), Benedetto Giustiniani, Berend Joachim von Mörner, Bohuslav Balbín, Carl Magnus von Schellendorff, Carlo D’Aprile, Caspar von Schönberg (Berghauptmann), Caspar Ziegler, Charles Bonaventure de Longueval, Charles d’Albert, duc de Luynes, Charles II. de Cossé, duc de Brissac, Christian Albrecht von Dohna, Christian Bürger, Christian Friedrich Franckenstein, Christian Luidtke, Christian Schmidt (Unternehmer, 1621), Christine Teipel, Christoph Gewold, Christoph Harant von Polschitz und Weseritz, Clairac, ..., Clau Maissen, Claud Hamilton, 1. Lord Paisley, Claude Bourdelin, Collegiata-Kirche (Bormio), Cord von Bestenbostel, Cornelis Geelvinck, Cornelius Martini, Cosimo II. de’ Medici, Cristofano Allori, Daniel Chamier, Daniel Lüdemann, Daniel Michaelis, Daniel Weimann, David Beck (Maler), David Mozart, Dietrich Hermann von Nagel, Dirk Hartog, Diwisch Czernin von Chudenitz, Edmund Hooper, Edward Seymour, 1. Earl of Hertford, Edward Winter (Kolonialadministrator), Egbert van der Poel, Eilhard Lubin, Elias Loccelius, Enevold Kruse, Ernst Friedrich Schröter, Fabian I. von Dohna, Faistenberger, Ferdinand Ludwig von Kolowrat-Liebsteinsky, François du Bec Crespin, François Pithou, François Pyrard, Francesco Rasi, Francesco Soriano, Francis Taylor (Märtyrer), Frans Tengnagel, Franz Agricola, Franz Oesterreich, Frieden von Nikolsburg, Friedrich Jacob Merck, Friedrich Ramsler, Friedrich von Bila, Friedrich von Dohna, Genna (Ära), Georg Arnold (Musiker), Georg Österreicher, Georg Christoph Hönn, Georg Hänlin, Georg II. Rákóczi, Georg Neumark, Georg Pflugk, Gerbrand van den Eeckhout, Geverhart Elmenhorst, Giacinto Brandi, Giacomo Sannesio, Giovanni Antonio Cavazzi da Montecuccolo, Giovanni Battista Granata, Giovanni Battista Riccio, Giovanni Battista Tortiroli, Gottfried Schardius, Grip (Norwegen), Guillaume du Vair, Hannah Woolley, Hans Georg von Herold, Hans Hermann Ochsenbach, Hans Ulrich Krafft, Heinrich Abermann, Heinrich Menne, Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg, Heinrich Peyer (Architekt), Heinrich Schwemmer, Heinrich von Randow (Richter), Heinrich X. (Reuß-Lobenstein), Hendrick de Keyser, Hendrik Dubbels, Henning Große, Henning Kröger, Henri de Lorraine, duc de Mayenne, Henri Gissey, Henry Mordaunt, 2. Earl of Peterborough, Henry Vaughan, Hiëronymus Duquesnoy der Jüngere, Hildebrand Christoph von Hardenberg, Hugh May, Hugoldsdorf, Isaac van Ostade, Israël Silvestre, Jacob Boelens, Jacob Fransz de Witt, Jacob Israel, Jacques Courtois, Jacques-Florent Goujon, Jakob Frischlin, Jakob Lehmann, Jan Andrzej Morsztyn, Jan Baptist Weenix, Jan Berchmans, Jan Jessenius, Jan Karol Chodkiewicz, Jan Pieterszoon Sweelinck, Jan van Egmond van de Nijenburg (1551–1621), Jean de La Fontaine, Jean de Saint-Bonnet de Toiras, Jean Le Clerc (Geograph), Jean-Baptiste de Strambino, Jeremias Schwartz, Joachim Andreas von Schlick, Jobst Bernhard von Korff zu Harkotten, Jobst von Limburg-Styrum, Johann Arndt, Johann Eichel von Rautenkron, Johann Ernst Gerhard der Ältere, Johann Friedrich Faust von Aschaffenburg, Johann Friedrich Matenesius, Johann Georg Strasburg, Johann Jacob Baur (Politiker), Johann Jakob Blarer von Wartensee, Johann Peter Stuppa, Johann Peter Vogt, Johann Schaper (Maler), Johann Schulte (Politiker, 1621), Johann Stolterfoht (Pastor), Johann VI. (Anhalt-Zerbst), Johann Zandt von Merl (Erbvogt), Johanna Otho, Johannes Aelbl, Johannes Bock, Johannes Clüver, Johannes Feldthausen, Johannes Gailkircher, Johannes Scheffer, Johannes Scultetus (Mediziner, 1621), John Barclay (Dichter), John Carver (Kolonialgouverneur), Juan Bautista Monegro, Justinian von Welz, Karl Magnus von Baden-Durlach, Kaspar Cappleri de Sulewicz, Kaspar Unternährer, Kaspar Uttenhofer, Katharina Stenbock, Kinoshita Jun’an, Krzysztof Zygmunt Pac, Lamoral Claudius von Thurn und Taxis, Laurens van der Hem, Leonora Christina Ulfeldt, Levi von Bonn, Liste bedeutender Jesuiten, Liste der Baudenkmäler in Regensburg-Zentrum, Liste der Hochschulen und Akademien im NS-Staat, Liste der Kriege und Schlachten in Lettland, Liste der spanischen Vizekönige von Portugal, Liste der Straßburger Ammeister, Liste deutscher Stadtgründungen/17. Jahrhundert, Literaturjahr 1562, Literaturjahr 1707, Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Louis III. de Lorraine-Guise, Ludwig Günther II. (Schwarzburg-Ebeleben), Ludwig Hollonius, Lukan von Säben, Magnus Hesenthaler, Mansur (Miniaturmaler), Marco Antonio Prestinari, Maria Christina von Österreich (1574–1621), Mariä Himmelfahrt (Rückers), Marie de Bachimont, Martin Benckendorf, Martin Friedrich Seidel, Martin Fruwein, Mary Sidney, Matthäus Merian der Jüngere, Mattheus Kossen, Matthew Locke (Komponist), Matthias Berlichius, Matthias Cadovius, Matthias von Oppen (Dekan), Maximilian Heinrich von Bayern, Maximilien d’Yvoy, Méric Casaubon, Melchior Baumgartner, Michael Hunold, Michael Mebart, Michael Praetorius, Moritz Hofmann, Moritz von der Pfalz, Morstein (Adelsgeschlecht), Musikjahr 1548, Musikjahr 1554, Musikjahr 1557, Musikjahr 1560, Musikjahr 1561, Musikjahr 1562, Musikjahr 1563, Musikjahr 1564, Musikjahr 1569, Musikjahr 1571, Musikjahr 1574, Musikjahr 1583, Musikjahr 1668, Musikjahr 1669, Musikjahr 1672, Musikjahr 1676, Musikjahr 1681, Musikjahr 1683, Musikjahr 1686, Musikjahr 1687, Musikjahr 1696, Nicolaus Santmann, Nunzio Galizia, Orazio Mattei (Kardinal), Ottavio Rinuccini, Ottilia von Fürstenberg, Paul Phélypeaux de Pontchartrain, Paul Sixt III. von Trautson, Paul V., Paulus Stein, Petar Zrinski, Peter Köster (Bildhauer), Petrus de Greve, Philibert de Gramont, Philipp III. (Spanien), Philipp Matthäus (Mediziner, 1621), Pierre Matthieu, Pieter Carelsz. gen. Fabritius, Pietro Aldobrandini, Pietro Antonio Daverio, Pompejus Planta, Raymund Minderer, René Rapin, Richard Eggs, Robert Bellarmin, Roger Boyle, 1. Earl of Orrery, Rudolf (Anhalt-Zerbst), Rudolf Goclenius der Jüngere, Rutger von Ascheberg, Sabbatai ben Meir ha-Kohen, Samuel Voelckel, Samuel von Behr, Samuel von Voss, Schlacht bei Kirdorf, Sebastiano Folli, Shi Lang, Sigmund Alphons von Thun, Simon Heuchelin, Simon Rudnicki, Tegh Bahadur, Thomas Harriot, Thomas Sagittarius, Thomas Street, Thomas Strutius, Thomas Vaughan (Alchemist), Thomas Willis, Trnava, Valentin Wudrian, Václav Budovec z Budova, Wacław Potocki, Wei Zhongxian, Wilhelm IV. von Pappenheim, Wilhelm Johann Anton von und zu Daun, William Penn (Admiral), Wolfgang Friedrich I. von Dalberg, Wolfgang Waldung. Erweitern Sie Index (263 mehr) »

Abraham von Schleinitz

Abraham von Schleinitz der Ältere (* 29. Juni 1556 in Stauchitz; † 17. Januar 1621 ebenda) war Domherr am Naumburger Dom und Besitzer zweier Rittergüter im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: 1621 und Abraham von Schleinitz · Mehr sehen »

Achyuta Pisharati

Achyuta Pisharati (* um 1550 in Vaishali, Tirala, Kerala; † 7. Juli 1621) war ein indischer Sanskrit-Gelehrter, Astronom, Astrologe und Mathematiker der von Madhava begründeten Kerala-Schule.

Neu!!: 1621 und Achyuta Pisharati · Mehr sehen »

Adam von Königsmarck

Grabplatte mit Darstellung Adam von Königsmarcks, Dom zu Brandenburg Adam von Königsmarck (* 1570; † 1621) war Domherr und Domdechant am Dom zu Brandenburg.

Neu!!: 1621 und Adam von Königsmarck · Mehr sehen »

Adriaen van Gaesbeeck

Adriaen van Gaesbeeck (getauft am 22. August 1621 in Leiden; begraben am 11. Februar 1650 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1621 und Adriaen van Gaesbeeck · Mehr sehen »

Aegid von Waldkirch

Aegid von Waldkirch (* 1621 oder 1622 in Rheinau als Johann Philipp von Waldkirch; † 28. Januar 1667 in Muri) war ein Schweizer Benediktinermönch.

Neu!!: 1621 und Aegid von Waldkirch · Mehr sehen »

Albert D’Orville

Albert Dorville (auch Albert Le Comte d’Orville,; * 12. August 1621 in Brüssel, Belgien; † 8. April 1662 in Agra, Indien) war ein belgischer Jesuit, Missionar in China und Kartograph.

Neu!!: 1621 und Albert D’Orville · Mehr sehen »

Albrecht VII. von Habsburg

75px Monasterio de las Descalzas Reales, Madrid Peter Paul Rubens, Porträt des Erzherzogs Albrecht VII., Regent der südlichen Niederlande, um 1618, Kunsthistorisches Museum Albrecht VII. von Habsburg Albrecht VII.

Neu!!: 1621 und Albrecht VII. von Habsburg · Mehr sehen »

Alessandro Aglione

Alessandro Aglione (* vor 1599 in Spoltore (Abruzzen); † nach 1621) war ein italienischer Komponist und Geistlicher am Übergang zwischen der Musik der Renaissance und jener des Frühbarock.

Neu!!: 1621 und Alessandro Aglione · Mehr sehen »

Amakusa Shirō

Banner von Amakusa Shiro Amakusa Shirō (jap. 天草 四郎; wirklicher Name: Masuda Tokisada (益田 時貞.); * um 1621; † 12. April 1638) war der Führer des Shimabara-Aufstandes im Japan der Edo-Zeit.

Neu!!: 1621 und Amakusa Shirō · Mehr sehen »

Ambrogio Doria (Doge, 1550)

Ambrogio Doria (* 1550 in Genua; † 12. Juni 1621 ebendort) war der 94.

Neu!!: 1621 und Ambrogio Doria (Doge, 1550) · Mehr sehen »

Ambrosius Bosschaert

Tulpen, Rose, Nelken, Maiglöckchen, Vergissmeinnicht und andere Blumen in einer Vase, Ölfarben auf Kupfer, ca. 1619 Ambrosius Bosschaert der Ältere (* 18. November 1573 (Taufdatum) in Antwerpen; † 1621 in Den Haag) war ein niederländischer Maler des „Goldenen Zeitalters“.

Neu!!: 1621 und Ambrosius Bosschaert · Mehr sehen »

Ambrosius Kirchner

Ambrosius Kirchner (* 1555; † 1621) war ein deutscher Buchdrucker.

Neu!!: 1621 und Ambrosius Kirchner · Mehr sehen »

Andreas Fromm

archiv-bot.

Neu!!: 1621 und Andreas Fromm · Mehr sehen »

Andreas von Knichen

Andreas von Knichen, auch: Kniche; (* 7. April 1560 in Aschersleben; † 7. Juni 1621 in Zerbst) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: 1621 und Andreas von Knichen · Mehr sehen »

Andreaskreuz

Das Andreaskreuz (‚Kreuz in X-Form‘ oder ‚Kreuz in Form einer römischen Zehn‘, von ‚in Gestalt eines X abteilen‘, ‚kreuzweise abteilen‘) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken.

Neu!!: 1621 und Andreaskreuz · Mehr sehen »

Andrew Marvell

Andrew Marvell Andrew Marvell (* 31. März 1621 in Winestead bei Patrington, Holderness, Yorkshire; † 16. August 1678 in London) war ein englischer Dichter und Politiker.

Neu!!: 1621 und Andrew Marvell · Mehr sehen »

Andries de Witt

Andries de Witt (* 16. Juni 1573 in Dordrecht; † 26. November 1637 (?)) war amtierender Landesadvokat/Ratspensionär von Holland.

Neu!!: 1621 und Andries de Witt · Mehr sehen »

Anna Adriana Wolff von Metternich zur Gracht

Familienwappen auf einem Pluviale ihres Bruders Johann Wilhelm im Speyerer Domschatz (um 1690) Epitaph der Äbtissin Anna Adriana Wolff von Metternich zur Gracht (1621–1698), St. Maria im Kapitol, Köln Anna Adriana Wolff von Metternich zur Gracht (* 9. November 1621 in Schloss Gracht in Liblar; † 9. Juni 1698 in Köln) war eine adlige Kanonissin und Äbtissin aus dem Geschlecht der Freiherren Wolff von Metternich zur Gracht.

Neu!!: 1621 und Anna Adriana Wolff von Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

Anna Caterina Gonzaga

Anna Caterina Gonzaga Anna Caterina Gonzaga, Prinzessin von Mantua und Montferrat, (* 27. Januar 1566 in Mantua; † 3. August 1621 in Innsbruck) war die Gemahlin von Erzherzog Ferdinand II. von Österreich, des Landesfürsten von Tirol.

Neu!!: 1621 und Anna Caterina Gonzaga · Mehr sehen »

Anna von Ostfriesland

Anna von Ostfriesland. Ausschnitt aus einem 1773 entstandenen Kupferstich von Johann Georg Wissger Anna von Ostfriesland (* 26. Juni 1562 in Aurich; † 18. April/19. April 1621 in Neuhaus (Böhmen), heute: Jindřichův Hradec) war eine ostfriesische Prinzessin, die dreimal verheiratet war und so Pfalzgräfin von Simmern und Kurfürstin von der Pfalz, Markgräfin von Baden-Durlach sowie Herzogin von Sachsen-Lauenburg war.

Neu!!: 1621 und Anna von Ostfriesland · Mehr sehen »

Anne de Xainctonge

Anne de Xainctonge auf einem Gemälde des 17./18. Jahrhunderts, bis 2006 in Dole, seither in Brig Anne de Xainctonge (* 21. November 1567 in Dijon, damals Hauptstadt des französischen Herzogtums Burgund; † 8. Juni 1621 in Dole, damals Hauptstadt der zu Spanien gehörenden Freigrafschaft Burgund) war die Gründerin einer Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1621 und Anne de Xainctonge · Mehr sehen »

Anthonie Duyck

Anthonie Duyck, auch Anthonis Duyck (* etwa 1560 in Den Haag; † 13. September 1629 ebenda) war ein holländischer Politiker, welcher zwischen den Jahren 1621 und 1629 das höchste Regierungsamt eines Ratspensionärs erfüllen konnte.

Neu!!: 1621 und Anthonie Duyck · Mehr sehen »

Anthony Ashley Cooper, 1. Earl of Shaftesbury

Anthony Ashley Cooper, 1. Earl of Shaftesbury, um 1673 Anthony Ashley Cooper, 1. Earl of Shaftesbury PC (* 22. Juli 1621 in Wimborne Saint Giles (County Dorset); † 21. Januar 1683 in Amsterdam) war ein bedeutender englischer Politiker und Adliger.

Neu!!: 1621 und Anthony Ashley Cooper, 1. Earl of Shaftesbury · Mehr sehen »

Antoine de Montchrétien

Antoine de Montchrétien oder Montchrestien (* 1576 in Falaise (Normandie); † 7. Oktober 1621 in Auxonne sur Loire) war ein französischer Ökonom aus der Zeit des Merkantilismus.

Neu!!: 1621 und Antoine de Montchrétien · Mehr sehen »

Antoine Le Pautre

Antoine Le Pautre Antoine Le Pautre oder Lepautre (* 15. Januar 1621 in Paris; † 1691 ebenda) war ein französischer Architekt.

Neu!!: 1621 und Antoine Le Pautre · Mehr sehen »

Anton Steding

Anton Steding (* 24. Juni 1621 in Hessisch Oldendorf; † 7. April 1698 in Hannover) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1621 und Anton Steding · Mehr sehen »

Arndt von Wopersnow

Arndt von Wopersnow, auch Wobersnow (* 24. Mai 1573; † 31. Mai 1621 in Hildesheim) war braunschweigischer Landesbeamter.

Neu!!: 1621 und Arndt von Wopersnow · Mehr sehen »

Augustin Rhaw

Augustin Rhaw Augustin Rhaw, auch: Rhau, Rau, Rhawe (* 1573 in Greifswald; † 3. September 1621 in Wolgast) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und pommerscher Politiker.

Neu!!: 1621 und Augustin Rhaw · Mehr sehen »

Augustine Herman

Augustine Herman Gedenkplakette in Mšeno, Tschechien Augustine Herman war der First Lord of Bohemia Manor (tschechisch: Augustin Heřman; * 1621 in Mšeno; † September 1686 in Bohemia Manor) war ein böhmischer Kaufmann, Entdecker und Kartograph, der in Nieuw Amsterdam und Cecil County in Maryland lebte.

Neu!!: 1621 und Augustine Herman · Mehr sehen »

Bartholomäus Agricola

Bartholomäus Agricola Bartholomäus Agricola OFMConv (* um 1560 in Amberg; † 23. Mai 1621 in Neapel; eigentlich Bartholomäus Pauer) war ein deutscher Minorit und Komponist.

Neu!!: 1621 und Bartholomäus Agricola · Mehr sehen »

Bartolomeo Cesi (Kardinal)

Bartolomeo Cesi (* 1567 in Rom; † 18. Oktober 1621 in Tivoli) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1621 und Bartolomeo Cesi (Kardinal) · Mehr sehen »

Benedetto Giustiniani

Kardinal Benedetto Giustiniani Benedetto Giustiniani (* 5. Juni 1554 in Chios; † 27. März 1621 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1621 und Benedetto Giustiniani · Mehr sehen »

Berend Joachim von Mörner

Berend Joachim von Mörner (* März 1621; † 28. Juni 1675 bei Fehrbellin) war ein kurbrandenburgischer Obrist und Regimentschef.

Neu!!: 1621 und Berend Joachim von Mörner · Mehr sehen »

Bohuslav Balbín

Bohuslav Balbín (1683), Porträt aus der Werkstadt von Johann Georg Heinsch Bohuslav Ludvík Balbín (latinisiert Bohuslav Balbinus; * 3. Dezember oder 4. Dezember 1621 in Königgrätz, Königgrätzer Kreis; † 28. November oder 29. November 1688 in Prag) war ein böhmischer Jesuit, Literat, Historiker und Geograph.

Neu!!: 1621 und Bohuslav Balbín · Mehr sehen »

Carl Magnus von Schellendorff

Carl Magnus Freiherr von Schellendorff, auch Karl Magnus Freiherr von Schellendorf (* 25. Januar 1562 in Königsbrück; † 12. Februar 1621) war ein deutscher Standesherr.

Neu!!: 1621 und Carl Magnus von Schellendorff · Mehr sehen »

Carlo D’Aprile

Carlo D’Aprile (* 1621 in Genua; † 1668 in Palermo) war ein italienischer Architekt und Bildhauer des Barock auf Sizilien.

Neu!!: 1621 und Carlo D’Aprile · Mehr sehen »

Caspar von Schönberg (Berghauptmann)

Caspar von Schönberg Caspar von Schönberg (* 5. Oktober 1621 in Freiberg; † 1. September 1676 ebenda) war ein kursächsischer Oberberg- und Amtshauptmann sowie Herr auf Pfaffroda, Dörnthal und Kriebstein.

Neu!!: 1621 und Caspar von Schönberg (Berghauptmann) · Mehr sehen »

Caspar Ziegler

Caspar Ziegler, Kupferstich von Jacob von Sandrart Gedenktafel am Hofgebäude der Schloßstraße 1 in Lutherstadt Wittenberg Caspar Ziegler (* 15. September 1621 in Leipzig; † 17. April 1690 in Wittenberg) war ein deutscher Jurist, Dichter und Komponist.

Neu!!: 1621 und Caspar Ziegler · Mehr sehen »

Charles Bonaventure de Longueval

Charles de Bucquoy, Kupferstich von Matthäus Merian mit dem aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Bucquoy in der Schlacht am Weißen Berg, Porträt von Pieter Snayers, Schloss Rohrau, Graf Harrach’sche Familiensammlung Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, auch Boucquoi oder Buquoy (* 9. Januar 1571 in Arras; † 10. Juli 1621 in Neuhäusel) war im Dreißigjährigen Krieg erfolgreicher Feldherr sowie Feldmarschall, der die Militärstrategie der Kaiserlichen maßgeblich beeinflusste.

Neu!!: 1621 und Charles Bonaventure de Longueval · Mehr sehen »

Charles d’Albert, duc de Luynes

Charles d’Albert, duc de Luynes (unbekannter Künstler, ca. 1620) Charles d’Albert, duc de Luynes (* 5. August 1578 in Pont-Saint-Esprit; † 15. Dezember 1621 in Longueville) war ein französischer Staatsmann und Connétable von Frankreich sowie ab 1619 Herzog von Luynes.

Neu!!: 1621 und Charles d’Albert, duc de Luynes · Mehr sehen »

Charles II. de Cossé, duc de Brissac

Charles II. de Cossé Charles II.

Neu!!: 1621 und Charles II. de Cossé, duc de Brissac · Mehr sehen »

Christian Albrecht von Dohna

Christian Albrecht von Dohna Christian (auch Christoph) Albrecht (auch Albert) Burggraf und Graf zu Dohna (*Julius Mebes: Beiträge zur Geschichte des Brandenburgisch-Preußischen Staates und Heeres, Band 1, Lüderitz, 1861, S. 588 bzw.--> 10. Dezember 1621 in Küstrin; † 14. Dezember 1677 in Gartz (Oder)) war kurbrandenburgischer General.

Neu!!: 1621 und Christian Albrecht von Dohna · Mehr sehen »

Christian Bürger

Christian Bürger, latinisiert Christianus Buergerus, (* 1. Januar 1621 in Dresden; † 23. Mai 1677 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1621 und Christian Bürger · Mehr sehen »

Christian Friedrich Franckenstein

Christian Friedrich Franckenstein (* 20. August 1621 in Leipzig; † 1. November 1679 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Altphilologe und Historiker.

Neu!!: 1621 und Christian Friedrich Franckenstein · Mehr sehen »

Christian Luidtke

Christian Luidtke, auch Christian Lüdke und Christian Lüdeke (* 11. Januar 1621 in Stendal; † 30. Oktober 1686 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Obersekretär, Kämmerer, Ratsherr und Bürgermeister in der Stadt Stendal.

Neu!!: 1621 und Christian Luidtke · Mehr sehen »

Christian Schmidt (Unternehmer, 1621)

Christian Schmidt, auch Christian Schmied, (getauft 18. Januar 1621 in Platten; † 14. November 1689 in Johanngeorgenstadt) war ein deutscher Handelsmann und Unternehmer.

Neu!!: 1621 und Christian Schmidt (Unternehmer, 1621) · Mehr sehen »

Christine Teipel

Tafeln am Hexenplatz in Oberkirchen Christine Teipel (* 1621; † 4. Mai 1630) wurde mit 9 Jahren als vermeintliche Hexe in Oberkirchen im Sauerland in Deutschland hingerichtet und ist ein Beispiel dafür, wie Kinder eine initiierende und treibende Rolle in Hexenprozessen haben konnten.

Neu!!: 1621 und Christine Teipel · Mehr sehen »

Christoph Gewold

Christoph Gewold oder Gewald (auch Geboldt; * 10. Oktober 1556 in Amberg; † 17. Juni 1621 in Ingolstadt) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: 1621 und Christoph Gewold · Mehr sehen »

Christoph Harant von Polschitz und Weseritz

Christoph Harant von Polschitz und Weseritz Freiherr Christoph Harant von Polschitz und Weseritz auf Pecka (tschechisch Kryštof Harant z Polžic a Bezdružic na Pecce; * 1564 Schloss Klenová/Klenau bei Klatovy/Klattau; † 21. Juni 1621 Prag) war ein böhmischer Adeliger, kaiserlicher Kämmerer, Komponist, Schriftsteller, Orientreisender, Humanist und eine der bekanntesten Persönlichkeiten Böhmens am Ende des 16.

Neu!!: 1621 und Christoph Harant von Polschitz und Weseritz · Mehr sehen »

Clairac

Clairac ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: 1621 und Clairac · Mehr sehen »

Clau Maissen

Clau Maissen Clau Maissen (auch Nicolaus Maissen; * 1621 in Sumvitg; † 26. Mai 1678 in Chur) war Landammann und Landrichter aus der Surselva im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: 1621 und Clau Maissen · Mehr sehen »

Claud Hamilton, 1. Lord Paisley

Claud Hamilton, 1.

Neu!!: 1621 und Claud Hamilton, 1. Lord Paisley · Mehr sehen »

Claude Bourdelin

Claude Bourdelin (* 1621 in Villefranche-sur-Saône; † 14. Oktober 1699 ebenda) war ein französischer Chemiker und Apotheker.

Neu!!: 1621 und Claude Bourdelin · Mehr sehen »

Collegiata-Kirche (Bormio)

Außenansicht der Collegiata-Kirche Gewölbefresko in der Collegiata-KircheDie Collegiata-Kirche (ital.: Collegiata dei Santi Gervasio e Protasio) ist eine bekannte Kirche in Bormio, Italien.

Neu!!: 1621 und Collegiata-Kirche (Bormio) · Mehr sehen »

Cord von Bestenbostel

„CURDT VON BESTENBORSTEL VND CATHARINA VON WEIHE...“; Bauinschrift der Bissendorfer Schule mit Abbildung der StifterIn und deren Wappen von „Meister H N“ Cord von Bestenbostel (geboren vor 1590 in Bestenbostel;Hellmuth Hahn: Titel: Die Amtsvogtei Bissendorf im Fürstentum Lüneburg und das Rechtswesen vor Gründung der Hannoverschen Ämterverwaltung sowie Beschreibung der verbliebenen Gebäude auf dem Amtshof. Entwurf einer Kurzdarstellung des Amtes in Bissendorf. Bissendorf 2012, v. a. S. 3 (PDF), Hrsg.: Historische Arbeitsgemeinschaft Wedemark gestorben 23. April 1621 in Bissendorf)Carl Schuchhardt: Grabplatte Cordt v. Bestenbostels und seiner Frau Catharina v. Weihe, wahrscheinlich von 1616.

Neu!!: 1621 und Cord von Bestenbostel · Mehr sehen »

Cornelis Geelvinck

Cornelis Geelvinck (* 1621 in Amsterdam; † 1689 ebenda) wurde im Rampjaar 1672 nach dem Regimeende und der darauf folgenden Ermordung der Gebrüder Johan und Cornelis de Witt erfolgreich in der Politik tätig.

Neu!!: 1621 und Cornelis Geelvinck · Mehr sehen »

Cornelius Martini

Gedenktafel in Helmstedt Cornelius Martini, auch: Cornelius Martinus (* 1568 in Antwerpen; † 17. Dezember 1621 in Helmstedt) war ein Theologe und Vertreter der Reformation.

Neu!!: 1621 und Cornelius Martini · Mehr sehen »

Cosimo II. de’ Medici

Cosimo II. de’ Medici Cosimo II.

Neu!!: 1621 und Cosimo II. de’ Medici · Mehr sehen »

Cristofano Allori

Cristofano Allori: ''Judith mit dem Haupt des Holofernes'' Cristofano Allori, auch Bronzino der Jüngere (* 17. Oktober 1577 in Florenz; † 2. April 1621 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1621 und Cristofano Allori · Mehr sehen »

Daniel Chamier

Chamier 1621 Daniel Chamier (* 1565 auf Schloss Le Mont bei Mocas in der Dauphiné; † 17. Oktober 1621 in Montauban) war ein reformierter Theologe aus Frankreich.

Neu!!: 1621 und Daniel Chamier · Mehr sehen »

Daniel Lüdemann

Daniel Lüdemann Daniel Lüdemann (auch: Ludemann; * 10. April 1621 in Pasewalk; † 20. September 1677 in Stade) war ein deutscher lutherischer Theologe, Konsistorialrat und Generalsuperintendent der Generaldiözese Bremen-Verden.

Neu!!: 1621 und Daniel Lüdemann · Mehr sehen »

Daniel Michaelis

Daniel Michaelis, auch Daniel Michael (* 8. November 1621 in Güstrow; † 22. Dezember 1652 in Rostock) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1621 und Daniel Michaelis · Mehr sehen »

Daniel Weimann

Daniel Weimann (* 1621 in Unna; † 29. Oktober 1661 im Haag) war ein brandenburgischer Staatsmann.

Neu!!: 1621 und Daniel Weimann · Mehr sehen »

David Beck (Maler)

Schwedischen Nationalmuseum Christina David Beck (* 25. Mai 1621 in Delft; † 20. Dezember 1656 in Den Haag) war ein niederländischer Porträtmaler.

Neu!!: 1621 und David Beck (Maler) · Mehr sehen »

David Mozart

David Mozart, auch Motzhart oder Motzhardt (* 1620, 1621 oder 1622 in Pfersee; † 28. Januar 1685 in Augsburg) war ein Augsburger Maurer und Baumeister der Barockzeit.

Neu!!: 1621 und David Mozart · Mehr sehen »

Dietrich Hermann von Nagel

Dietrich Hermann von Nagel (* 1621; † 14. April 1685 auf Haus Vornholz) war ein münsterscher Offizier im Dienst des Fürstbischofes Christoph Bernhard von Galen.

Neu!!: 1621 und Dietrich Hermann von Nagel · Mehr sehen »

Dirk Hartog

Dirk Hartog (in einer anderen Schreibweise auch Dirck Hartog; * 1580; † 1621) war ein niederländischer Seefahrer und Entdecker, der sich um die Entdeckung Australiens einen Namen gemacht hat.

Neu!!: 1621 und Dirk Hartog · Mehr sehen »

Diwisch Czernin von Chudenitz

Diwisch Czernin von Chudenitz, tschechisch Diviš Černín z Chudenic, (* etwa 1565; † 21. Juni 1621 in Prag) war ein böhmischer Adeliger.

Neu!!: 1621 und Diwisch Czernin von Chudenitz · Mehr sehen »

Edmund Hooper

Edmund Hooper (geboren um 1553 in North Halberton bei Tiverton; gest. 14. Juli 1621 in London) war ein englischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1621 und Edmund Hooper · Mehr sehen »

Edward Seymour, 1. Earl of Hertford

Edward Seymour, 1. Earl of Hertford, 1565Edward Seymour, 1.

Neu!!: 1621 und Edward Seymour, 1. Earl of Hertford · Mehr sehen »

Edward Winter (Kolonialadministrator)

Grabmonument für Sir Edward Winter in der St. Mary’s Church in Battersea Sir Edward Winter (* um 1621; † 2. März 1686 in Battersea, Surrey) war ein englischer Kaufmann und Kapitän, sowie Kolonialadministrator der Englischen Ostindien-Kompanie.

Neu!!: 1621 und Edward Winter (Kolonialadministrator) · Mehr sehen »

Egbert van der Poel

Ansicht von Delft nach der Explosion des Pulvermagazins 1654 Brennendes Dorf bei Nacht Egbert Lievensz.

Neu!!: 1621 und Egbert van der Poel · Mehr sehen »

Eilhard Lubin

Eilhard Lubinus Eilhard Lubin, eigentlich Eilhard Lübben oder Eilert Lübben, auch Lubinus (* 24. März 1565 in Westerstede; † 2. Juni 1621 in Rostock) war als Theologe, Philosoph und Mathematiker einer der bekanntesten Gelehrten seiner Zeit.

Neu!!: 1621 und Eilhard Lubin · Mehr sehen »

Elias Loccelius

Elias Loccelius, auch Elias Lockelius, eigentlich Löckel, (* 1621; † 1704) war ein brandenburgischer Chronist.

Neu!!: 1621 und Elias Loccelius · Mehr sehen »

Enevold Kruse

Schloss Tranekjær auf der Insel Langeland in Dänemark Enevold Kruse (* 28. Oktober 1554 in Svenstrup, Aalborg Kommune; † 8. März 1621 in Åstrup auf Sjælland) war ein dänischer Adliger und norwegischer Reichsstatthalter.

Neu!!: 1621 und Enevold Kruse · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Schröter

Ernst Friedrich Schröter Ernst Friedrich Schröter (* 17. Januar 1621 in Jena; † 3. Mai 1676 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1621 und Ernst Friedrich Schröter · Mehr sehen »

Fabian I. von Dohna

Fabian I. Graf von Dohna (* 26. Mai 1550 in Stuhm; † 4. Juni 1621 in Karwinden) war ein kurpfälzischer und brandenburgischer Feldherr, Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: 1621 und Fabian I. von Dohna · Mehr sehen »

Faistenberger

Faistenberger hieß eine Maler- und Bildhauerfamilie aus Hall in Tirol bzw.

Neu!!: 1621 und Faistenberger · Mehr sehen »

Ferdinand Ludwig von Kolowrat-Liebsteinsky

Ferdinand Ludwig von Kolowrat-Liebsteinsky Ferdinand Ludwig Reichsgraf von Kolowrat-Liebsteinsky (* 12. Dezember 1621 in Innsbruck; † 30. September 1701 in Heideburg) war ein böhmischer Adliger, General und Großprior des Malteserordens.

Neu!!: 1621 und Ferdinand Ludwig von Kolowrat-Liebsteinsky · Mehr sehen »

François du Bec Crespin

René François Nicolas du Bec Crespin (alias François Aimé René; * 1621; † 3. September 1688 in Paris) war ein französischer Adliger, Militär und Höfling aus dem Haus Crespin.

Neu!!: 1621 und François du Bec Crespin · Mehr sehen »

François Pithou

François Pithou François Pithou (* 7. September 1543 in Troyes; † 25. Januar 1621 ebenda) war ein französischer Anwalt und Schriftsteller.

Neu!!: 1621 und François Pithou · Mehr sehen »

François Pyrard

Reiseroute Pyrards. François Pyrard de Laval (* 1578 in Laval; † 1621 in Paris) war ein französischer Seefahrer, der aufgrund seiner Aufzeichnung über die Inselwelt der Malediven bekannt ist.

Neu!!: 1621 und François Pyrard · Mehr sehen »

Francesco Rasi

Francesco Rasi (* 14. Mai 1574 in Arezzo(?); † 30. November 1621) war ein italienischer Sänger (Tenor), Instrumentalist (Chitarrone), Komponist und Dichter.

Neu!!: 1621 und Francesco Rasi · Mehr sehen »

Francesco Soriano

Francesco Soriano Francesco Soriano (* 1548 oder 1549 in Soriano nel Cimino nahe Viterbo; † 19. Juli 1621 in Rom) war ein italienischer Komponist der Spätrenaissance.

Neu!!: 1621 und Francesco Soriano · Mehr sehen »

Francis Taylor (Märtyrer)

Statue ''Margaret Ball und Francis Taylor'' in Dublin Francis Taylor (auch Francis Tailler, irisch: Proinsias Táilliúir) (* um 1550 in Swords; † 30. Januar 1621 in Dublin) war Bürgermeister von Dublin (Mayor of Dublin) und Märtyrer.

Neu!!: 1621 und Francis Taylor (Märtyrer) · Mehr sehen »

Frans Tengnagel

Frans Tengnagel (* 2. Februar 1576 in Neede; † 1. Dezember 1621 in Wien), eigentlich Frans Gansneb genaamd Tengnagel van de Camp, war ein niederländischer Adliger und Astronom.

Neu!!: 1621 und Frans Tengnagel · Mehr sehen »

Franz Agricola

Franz Agricola (* zwischen 1545 und 1550 in Lohn; † 4. Dezember 1621 in Sittard) war ein deutscher katholischer Kontroverstheologe.

Neu!!: 1621 und Franz Agricola · Mehr sehen »

Franz Oesterreich

Franz Oesterreich (* 1621 in Braunschweig; † 1697 in Lübeck) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: 1621 und Franz Oesterreich · Mehr sehen »

Frieden von Nikolsburg

Der Friede von Nikolsburg am 31. Dezember 1621 beendet zunächst die kämpferischen Auseinandersetzungen zwischen Gabriel Bethlen, Fürst von Siebenbürgen, und Kaiser Ferdinand II. Nach der Schlacht am Weißen Berg (8. November 1620) war es den kaiserlichen Truppen gelungen in Oberungarn (heute Slowakei) vorzudringen und die an Gabriel Bethlen verlorenen Gebiete zurückzugewinnen.

Neu!!: 1621 und Frieden von Nikolsburg · Mehr sehen »

Friedrich Jacob Merck

Friedrich Jacob Merck (* 18. Februar 1621 in Schweinfurt; † 1678 in Darmstadt) war ein deutscher Apotheker und Gründer der Engel-Apotheke, die den Grundstein für die pharmazeutischen Unternehmen Merck KGaA und MSD Sharp & Dohme bildet.

Neu!!: 1621 und Friedrich Jacob Merck · Mehr sehen »

Friedrich Ramsler

Friedrich Ramsler (* vermutlich 1588 in Tübingen; † nach 1621 in Urach Werner Fleischhauer: Die Anfänge …, S. 211) war ein württembergischer Maler.

Neu!!: 1621 und Friedrich Ramsler · Mehr sehen »

Friedrich von Bila

Friedrich von Bila († 21. Juni 1621 in Prag) war kaiserlicher Rat im Königreich Böhmen und Landesdirektor sowie Besitzer der Herrschaften Řehlovice (Schochau) und Chotiměř (Kottomir).

Neu!!: 1621 und Friedrich von Bila · Mehr sehen »

Friedrich von Dohna

Friedrich zu Dohna-Carwinden (1621–1688) Friedrich Burggraf von Dohna (* 4. Februar 1621 in Küstrin; † 27. März 1688 in Lutry bei Lausanne) war ein Offizier in niederländischen Diensten und Gouverneur des Fürstentums Orange.

Neu!!: 1621 und Friedrich von Dohna · Mehr sehen »

Genna (Ära)

Genna ist eine japanische Ära (Nengō) von September 1615 bis April 1624 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1621 und Genna (Ära) · Mehr sehen »

Georg Arnold (Musiker)

Georg Arnold (* 23. April 1621 in Feldsberg; † 16. Januar 1676 in Bamberg) war ein österreichischer Komponist und Organist des Barock.

Neu!!: 1621 und Georg Arnold (Musiker) · Mehr sehen »

Georg Österreicher

Georg Österreicher (* 1563 in Wiebelsheim bei Windsheim; † 1621 in Windsheim) war ein Lehrer und Kantor in Windsheim.

Neu!!: 1621 und Georg Österreicher · Mehr sehen »

Georg Christoph Hönn

Georg Christoph Hönn Clara Sabina Hönn Georg Christoph Hönn (* 21. April 1621; † 1. Januar 1674) war ein Nürnberger Kaufmann.

Neu!!: 1621 und Georg Christoph Hönn · Mehr sehen »

Georg Hänlin

Georg Hänlin (* 1556 in Bußmannshausen bei Laupheim; † 1621 in Straßburg) war ein katholischer Theologe und eine führende Persönlichkeit der Gegenreformation.

Neu!!: 1621 und Georg Hänlin · Mehr sehen »

Georg II. Rákóczi

128px Georg II.

Neu!!: 1621 und Georg II. Rákóczi · Mehr sehen »

Georg Neumark

Georg Neumark in „Illustrierte Literaturgeschichte“ (1880) Georg Neumark (* 16. März 1621 in Langensalza; † 8. Juli 1681 in Weimar) war ein deutscher Dichter und Komponist von protestantischen Kirchenliedern.

Neu!!: 1621 und Georg Neumark · Mehr sehen »

Georg Pflugk

Georg Pflug(k) der Ältere (* 7. Januar 1569 in Auerbach/Vogtland; † 25. Februar 1621 in Dresden) war ein kursächsischer Kammer- und Bergrat sowie Berghauptmann der sächsischen Erzgebirge aus der Adelsfamilie Pflugk.

Neu!!: 1621 und Georg Pflugk · Mehr sehen »

Gerbrand van den Eeckhout

Gerbrand van den Eeckhout: Selbstporträt (1659) Gerbrand van den Eeckhout (* 19. August 1621 in Amsterdam; † 22. September 1674 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1621 und Gerbrand van den Eeckhout · Mehr sehen »

Geverhart Elmenhorst

Geverhart Elmenhorst (* 1583 in Hamburg; † 1621 ebenda) war ein deutscher Gelehrter, Verfasser von Kirchenliedern und Bearbeiter von nachklassischen lateinischen Autoren und frühen Kirchenvätern.

Neu!!: 1621 und Geverhart Elmenhorst · Mehr sehen »

Giacinto Brandi

Sturz der gefallenen Engel Geißelung Grablegung Hl. Bruno Jesus im Garten von Gethsemane Giacinto Brandi (* 23. Februar 1621 in Rom; † 19. Januar 1691 ebendort) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1621 und Giacinto Brandi · Mehr sehen »

Giacomo Sannesio

''Kardinal Giacomo Sannesio'', Porträt von Guido Reni Giacomo Sannesio (auch Jacobo Sannesius; * um 1560 in Belforte del Chienti; † 20. Februar 1621 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Orvieto und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1621 und Giacomo Sannesio · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Cavazzi da Montecuccolo

Giovanni Antonio Cavazzi da Montecuccolo (* 1621; † 1678) war ein italienischer Kapuziner-Missionar, der durch seine Reisen in das Angola des 17.

Neu!!: 1621 und Giovanni Antonio Cavazzi da Montecuccolo · Mehr sehen »

Giovanni Battista Granata

Giovanni Battista Granata (geb. 1620 oder 1621 in Turin?; gest. 12. Oktober 1687 in Bologna) war ein italienischer Gitarrist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1621 und Giovanni Battista Granata · Mehr sehen »

Giovanni Battista Riccio

Giovanni Battista Riccio (auch: Rizzo, * um 1570; † 1621) war ein italienischer Komponist, Organist und Violinist des Frühbarock.

Neu!!: 1621 und Giovanni Battista Riccio · Mehr sehen »

Giovanni Battista Tortiroli

Giovanni Battista Tortiroli: ''Kindermord von Bethlehem'', Museo Civico Ala Ponzone, Cremona Giovanni Battista Tortiroli (* 1621 in Cremona; † 1651 ebenda) war ein italienischer Maler des Barock.

Neu!!: 1621 und Giovanni Battista Tortiroli · Mehr sehen »

Gottfried Schardius

Gottfried Schardius (* 1621 in Berlin; † 1667 in Elterlein) war Konsistorialrat und Bürgermeister von Berlin im 17.

Neu!!: 1621 und Gottfried Schardius · Mehr sehen »

Grip (Norwegen)

Grip ist eine Inselgruppe nordwestlich von Kristiansund im norwegischen Fylke Møre og Romsdal.

Neu!!: 1621 und Grip (Norwegen) · Mehr sehen »

Guillaume du Vair

Guillaume du Vair Guillaume du Vair (* 7. März 1556 in Paris; † 31. August 1621 in Tonneins, Aquitanien) war ein französischer Essayist und Staatsmann.

Neu!!: 1621 und Guillaume du Vair · Mehr sehen »

Hannah Woolley

Hannah Woolley Hannah Woolley (* 1621; † wahrscheinlich 1675 oder früher) war die erste englische Kochbuchautorin, deren Werke gedruckt wurden.

Neu!!: 1621 und Hannah Woolley · Mehr sehen »

Hans Georg von Herold

Hans Georg von Herold (getauft 15. November 1621 in Nürnberg als Hans Georg Herold; † nach 1671 in Breslau) war ein deutscher Glockengießer.

Neu!!: 1621 und Hans Georg von Herold · Mehr sehen »

Hans Hermann Ochsenbach

Hans Hermann Ochsenbach (* 1558 in Tübingen; † 1621 ebenda) war um 1576 Burgvogt von Tübingen.

Neu!!: 1621 und Hans Hermann Ochsenbach · Mehr sehen »

Hans Ulrich Krafft

Hans Ulrich Krafft, auch Hans Ulrich Krafft von Dellmensingen (* 25. März 1550 in Ulm; † 21. Februar 1621 in Ulm), war ein deutscher Kaufmann und Orientreisender.

Neu!!: 1621 und Hans Ulrich Krafft · Mehr sehen »

Heinrich Abermann

Heinrich Abermann (* 19. September 1583 in Tuttlingen, Württemberg; † 21. April 1621 in Wien) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: 1621 und Heinrich Abermann · Mehr sehen »

Heinrich Menne

Heinrich Menne, auch Hinrich Menne (* 1541 in Steinheim (Westfalen); † 29. Juli 1621 in Lübeck) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Hauptpastor der Lübecker Aegidienkirche und Senior des Geistlichen Ministeriums.

Neu!!: 1621 und Heinrich Menne · Mehr sehen »

Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg

Wappengrabstein im Stadtmuseum Worms Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg († September 1621) war ein rheinischer Adeliger und Komtur des Johanniter-Ordens, dem heutigen Malteserorden.

Neu!!: 1621 und Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg · Mehr sehen »

Heinrich Peyer (Architekt)

Heinrich Peyer Heinrich Peyer (* 8. März 1621 in Schaffhausen; † 11. März 1690 ebenda) war ein Schweizer Architekt, Festungsingenieur und Kartograph.

Neu!!: 1621 und Heinrich Peyer (Architekt) · Mehr sehen »

Heinrich Schwemmer

Heinrich Schwemmer (* 28. März 1621 in Gumpertshausen bei Hallburg (Unterfranken); † 26. Mai 1696 in Nürnberg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: 1621 und Heinrich Schwemmer · Mehr sehen »

Heinrich von Randow (Richter)

Heinrich von Randow Unterschrift des Heinrich v. Randow Heinrich von Randow (* 25. Juli 1561 in Redekin; † 28. Juni 1621 in Magdeburg) war 1585 Kammerjunker bei Julius Herzog von Braunschweig und Lüneburg, ab 1587 Hofjunker, dann Hauptmann der Landsknechte bei Graf Friedrich von Württemberg und Mömpelgart, und ab 1603 weltlicher Richter und Vogt des Domkapitels zu Magdeburg.

Neu!!: 1621 und Heinrich von Randow (Richter) · Mehr sehen »

Heinrich X. (Reuß-Lobenstein)

Heinrich X.

Neu!!: 1621 und Heinrich X. (Reuß-Lobenstein) · Mehr sehen »

Hendrick de Keyser

Zuiderkerk in Amsterdam Westerkerk in Amsterdam Munttoren in Amsterdam Rathaus zu Delft De Waag in Hoorn Lebuinuskirche Deventer Hendrick de Keyser (* 15. Mai 1565 in Utrecht; † 15. Mai 1621 in Amsterdam) war ein niederländischer Architekt und Bildhauer, der zusammen mit Lieven de Key als führender Baumeister des Goldenen Zeitalters gilt und dessen Bauten als Höhepunkt der Renaissance angesehen werden.

Neu!!: 1621 und Hendrick de Keyser · Mehr sehen »

Hendrik Dubbels

Hendrik Jacobsz.

Neu!!: 1621 und Hendrik Dubbels · Mehr sehen »

Henning Große

Henning Große, Henning Grosse (der Ältere) und auch Henning Groß (* 14. August 1553 in Halberstadt; † 10. November 1621 in Leipzig) war einer der bedeutendsten Buchhändler und Verleger seiner Zeit in Leipzig.

Neu!!: 1621 und Henning Große · Mehr sehen »

Henning Kröger

Henning Kröger (* vor 1605; † nach 1621) war ein deutscher Orgelbaumeister, der auch unter dem Namen M. Henninck (Meister Henning) im norddeutschen Raum arbeitete.

Neu!!: 1621 und Henning Kröger · Mehr sehen »

Henri de Lorraine, duc de Mayenne

Henri de Lorraine, duc de Mayenne (* 20. Dezember 1578 in Dijon; † 20. September 1621 bei der Belagerung von Montauban), auch Henri de Mayenne, war ein französischer Adeliger und Militär.

Neu!!: 1621 und Henri de Lorraine, duc de Mayenne · Mehr sehen »

Henri Gissey

Henri Gissey (* 1621 in Paris; † 1673 ebenda) war ein französischer Zeichner und Kostümbildner.

Neu!!: 1621 und Henri Gissey · Mehr sehen »

Henry Mordaunt, 2. Earl of Peterborough

Henry Mordaunt, 2. Earl of Peterborough Henry Mordaunt, 2.

Neu!!: 1621 und Henry Mordaunt, 2. Earl of Peterborough · Mehr sehen »

Henry Vaughan

Henry Vaughan (* 17. April 1621 oder 1622; † 23. April 1695) war ein walisischer Dichter, der meist den metaphysical poets zugeordnet wird.

Neu!!: 1621 und Henry Vaughan · Mehr sehen »

Hiëronymus Duquesnoy der Jüngere

Stich aus 1776 von einem stirnrunzelnden Duquesnoy, der auf eine Kinderbüste zeigt. Laut Bildunterschrift beruht der Stich auf einem Porträt, das Antoon van Dyck angefertigt haben soll. Hiëronymus oder Jérôme Duquesnoy der Jüngere (getauft 8. Mai 1602 in Brüssel; † 28. September 1654 in Gent) war ein Bildhauer und Architekt aus den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: 1621 und Hiëronymus Duquesnoy der Jüngere · Mehr sehen »

Hildebrand Christoph von Hardenberg

Hildebrand Christoph von Hardenberg (* 14. März 1621; † 2. März 1682) ist der Stammvater aller späteren Linien des niedersächsischen Adelsgeschlechtes von Hardenberg.

Neu!!: 1621 und Hildebrand Christoph von Hardenberg · Mehr sehen »

Hugh May

Hugh May Hugh May (* 1621; † 21. Februar 1684) war ein englischer Architekt, der während der Stuart-Restauration unter Charles II. tätig war.

Neu!!: 1621 und Hugh May · Mehr sehen »

Hugoldsdorf

Hugoldsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: 1621 und Hugoldsdorf · Mehr sehen »

Isaac van Ostade

Isaac van Ostade (Cornelis Dusart) Belustigung auf dem Eise (um 1640 – 45) Isaac van Ostade (* 1621 in Haarlem; † Oktober 1649) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1621 und Isaac van Ostade · Mehr sehen »

Israël Silvestre

Porträt von Charles Le Brun: Israël Silvestre, um 1670 Israël Silvestre, genannt Israël Silvestre der Jüngere (* 13. August 1621 in Nancy; † 11. Oktober 1691 in Paris) war ein französischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: 1621 und Israël Silvestre · Mehr sehen »

Jacob Boelens

Familienwappen der Boelens Jacob Andriesz Boelens (auch Boelesen und Boelissen genannt) (* im 16. Jahrhundert in Amsterdam; † 1621 ebenda) war ein holländischer Staatsmann und Diplomat und Amsterdamer Regent des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: 1621 und Jacob Boelens · Mehr sehen »

Jacob Fransz de Witt

Jacob (Fransz) de Witt (* 3. Januar 1548 in Dordrecht; † 14. Dezember 1621 ebenda) war ein Dordrechter Patrizier und Regent.

Neu!!: 1621 und Jacob Fransz de Witt · Mehr sehen »

Jacob Israel

Jacob Israel (* 3. Juni 1621 in Düsseldorf; † 17. Februar 1674 in Heidelberg) war ein deutscher Arzt, Stadtphysikus und Professor in Heidelberg.

Neu!!: 1621 und Jacob Israel · Mehr sehen »

Jacques Courtois

Jacques Courtois Jacques Courtois (* 12. Dezember 1621 in Saint-Hippolyte, Franche-Comté; † 14. November 1675 in Rom; auch bekannt als Giacomo Cortese oder Cortesi; Il Borgognone bzw. Le Bourguignon) war Schlachten- und Historienmaler.

Neu!!: 1621 und Jacques Courtois · Mehr sehen »

Jacques-Florent Goujon

Jacques-Florent Goujon (* 15. November 1621 in Dijon; † Oktober 1693 in Pignerol) war ein französischer Franziskaner und Reisender.

Neu!!: 1621 und Jacques-Florent Goujon · Mehr sehen »

Jakob Frischlin

Jakob Frischlin (* 25. Juli 1557 in Balingen; † 1621 ebenda) war ein württembergischer Lateinschulmeister und Schriftsteller.

Neu!!: 1621 und Jakob Frischlin · Mehr sehen »

Jakob Lehmann

Jakob Lehmann, auch Jacob Lehmann (* vor 1569; † 1621 in Dresden) war ein deutscher Ratsherr und Dresdner Bürgermeister.

Neu!!: 1621 und Jakob Lehmann · Mehr sehen »

Jan Andrzej Morsztyn

Jan Andrzej Morsztyn Jan Andrzej Morsztyn (* 24. Juli 1621 in Wiśnicz; † 8. Januar 1693 in Paris) war ein polnischer Dichter, Angehöriger des Landadels und Politiker Polen-Litauens.

Neu!!: 1621 und Jan Andrzej Morsztyn · Mehr sehen »

Jan Baptist Weenix

Jan Baptist Weenix: ''Die Flussdurchquerung'' Jan Baptist Weenix (Vornamen auch Giovanni Battista; Nachnamen auch Weenincks, Weenincx, Weeninx) (* 1621 in Amsterdam; † um 1660 in Huis ter Mey, heute Haarzuilens bei Utrecht) war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: 1621 und Jan Baptist Weenix · Mehr sehen »

Jan Berchmans

Jan Berchmans (* 13. März 1599 in Diest (Brabant; auch: Jo(h)annes Berchmans); † 13. August 1621 in Rom) war ein Jesuit.

Neu!!: 1621 und Jan Berchmans · Mehr sehen »

Jan Jessenius

Jan Jessenius Jan Jessenius, auch Jan Jesenský und Johannes Jessen(ius) sowie Jessenius de Magna Jessen, Ioannes Jesenius, Ján Jesenský, Jan Jesensky a Jesen, Johann Jessenski von Jessen (* 27. Dezember 1566 in Breslau; † 21. Juni 1621 in Prag), war ein deutscher Mediziner, Politiker und Philosoph slowakischer Abstammung aus Böhmen.

Neu!!: 1621 und Jan Jessenius · Mehr sehen »

Jan Karol Chodkiewicz

Jan Karol Chodkiewicz Jan Karol Chodkiewicz(1560–1621) Józef Brandt: Die Schlacht bei Chocim 1621 gegen das Osmanische Imperium, Gemälde aus dem Jahre 1867. Chodkiewicz ist links auf dem Schimmel im roten Gewand zu sehen. Jan Karol Chodkiewicz (* 1560; † 24. September 1621 bei Chotyn in Moldawien) war ein bedeutender polnisch-litauischer Adeliger und Feldherr.

Neu!!: 1621 und Jan Karol Chodkiewicz · Mehr sehen »

Jan Pieterszoon Sweelinck

Jan Pieterszoon Sweelinck (1606). Das Porträt wird seinem Bruder Gerrit Pietersz Sweelinck zugeschrieben. Jan Pieterszoon Sweelinck (* 1561 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam; diverse Namensvarianten) war ein niederländischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1621 und Jan Pieterszoon Sweelinck · Mehr sehen »

Jan van Egmond van de Nijenburg (1551–1621)

Jan van Egmond van de Nijenburg (* 1551 in Alkmaar; † 14. Juni 1621 ebenda) war ein holländischer Patrizier, Bürgermeister von Alkmaar und Mitglied der aristokratischen Familie Van Egmond van de Nijenburg.

Neu!!: 1621 und Jan van Egmond van de Nijenburg (1551–1621) · Mehr sehen »

Jean de La Fontaine

rahmenlos Jean de La Fontaine (* 8. Juli 1621 in Château-Thierry; † 13. April 1695 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1621 und Jean de La Fontaine · Mehr sehen »

Jean de Saint-Bonnet de Toiras

Jean du Caylar de Saint-Bonnet, Marquis de Toiras (1585–1636) Jean du Caylar de Saint-Bonnet, Marquis de Toiras (* 1. März 1585 in Saint-Jean-de-Gardonnenque, dem heutigen Saint-Jean-du-Gard im Département Gard; † 14. Juni 1636 in Fontaneto d’Agogna, Italien) war ein Maréchal de France (Marschall von Frankreich).

Neu!!: 1621 und Jean de Saint-Bonnet de Toiras · Mehr sehen »

Jean Le Clerc (Geograph)

Jean Le Clerc, unter anderem auch Jean IV Le Clerc, Joannes Le Clerc, Johannes Le Clerc, Johannes Clericus oder Jean Leclerc, (getauft am 16. August 1560 in Paris; † 1621 wahrscheinlich in Paris) war ein französischer Geograf, Kupferstecher, Drucker und Verleger, der hauptsächlich in Paris gewirkt hat.

Neu!!: 1621 und Jean Le Clerc (Geograph) · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Strambino

Jean-Baptiste de Strambino OFMObs (* 17. November 1621 vermutlich in Strambino; † 29. Juni 1684 in Les Hôpitaux, Franche-Comté) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Lausanne.

Neu!!: 1621 und Jean-Baptiste de Strambino · Mehr sehen »

Jeremias Schwartz

Grabdenkmal für Heinrich IX. von Handschuhsheim und Amalia, geb. Beusser von Ingelheim Jeremias Schwartz (* um 1550; † 9. November 1621) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1621 und Jeremias Schwartz · Mehr sehen »

Joachim Andreas von Schlick

Joachim Andreas von Schlick, Graf von Passaun und Weißkirchen (* 9. September 1569 in Schlackenwerth; † 21. Juni 1621 in Prag hingerichtet), war einer der Führer der protestantischen Stände in Böhmen.

Neu!!: 1621 und Joachim Andreas von Schlick · Mehr sehen »

Jobst Bernhard von Korff zu Harkotten

Jobst Bernhard von Korff zu Harkotten (* 1621; † 1682) war kurkölnischer Kämmerer und Oberst in der kaiserlichen Armee.

Neu!!: 1621 und Jobst Bernhard von Korff zu Harkotten · Mehr sehen »

Jobst von Limburg-Styrum

Jobst von Limburg-Styrum (* 19. April 1560 in Borculo; † 7. August 1621 auf dem Kasteel de Wildenborch in Bronckhorst) war ein Adliger, durch Abstammung Graf von Limburg, durch Erbe Graf von Bronckhorst, Herr zu Styrum, Borculo und Lichtenvoorde sowie Bannerherr von Geldern und Zutphen.

Neu!!: 1621 und Jobst von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Johann Arndt

Johann Arndt Johann Arndt oder Arnd (* 27. Dezember 1555 entweder in Edderitz oder in Ballenstedt; † 11. Mai 1621 in Celle) war ein deutscher Pfarrer und zählt zu den wichtigsten nachreformatorischen Theologen.

Neu!!: 1621 und Johann Arndt · Mehr sehen »

Johann Eichel von Rautenkron

Johann Eichel von Rautenkron (* 19. September 1621 in Heldburg; † 2. August 1688 in Braunschweig) war ein deutscher Ethnologe und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1621 und Johann Eichel von Rautenkron · Mehr sehen »

Johann Ernst Gerhard der Ältere

Johann Ernst Gerhard der Ältere Johann Ernst Gerhard der Ältere (* 15. Dezember 1621 in Jena; † 24. Februar 1668 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1621 und Johann Ernst Gerhard der Ältere · Mehr sehen »

Johann Friedrich Faust von Aschaffenburg

Johann Friedrich Faust von Aschaffenburg (* 5. August 1569 in Frankfurt am Main; † 15. Juli 1621 in Niederkleen) war ein deutscher Bürgermeister und Chronist.

Neu!!: 1621 und Johann Friedrich Faust von Aschaffenburg · Mehr sehen »

Johann Friedrich Matenesius

Johann Friedrich Mat(h)enesius (auch Matenesus; * um 1580; † 24. August 1621 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: 1621 und Johann Friedrich Matenesius · Mehr sehen »

Johann Georg Strasburg

Johann Georg Strasburg (auch: Strassburg, Strassburger; * 21. Mai 1621 in Berlin; † 8. März 1681 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1621 und Johann Georg Strasburg · Mehr sehen »

Johann Jacob Baur (Politiker)

Johann Jacob Baur (* 20. April 1621 in Tübingen; † 22. Juni 1706 ebenda) war ein württembergischer Politiker, u. a.

Neu!!: 1621 und Johann Jacob Baur (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Jakob Blarer von Wartensee

Johann Jakob Blarer von Wartensee (* um 1575; † 9. März 1654 in Ellwangen) war im 17.

Neu!!: 1621 und Johann Jakob Blarer von Wartensee · Mehr sehen »

Johann Peter Stuppa

Johann Peter Stuppa mit seiner Gattin Anne-Charlotte de Gondi und seiner Nichte. Gemälde von Nicolas de Largillière AllianzwappenJohann Peter Stuppa mitAnne-Charlotte de Gondi Johann Peter Stuppa (auch: Stoppa, Stouppe) (* Juli 1621 in Chiavenna; † 6. Januar 1701 in Paris) war ein Schweizer Söldner, Offizier und Diplomat in französischen Diensten.

Neu!!: 1621 und Johann Peter Stuppa · Mehr sehen »

Johann Peter Vogt

Epitaph des dänischen Obristen Johann Vogt (1621–1679) (Voogt) aus der St.Jürgen Kirche in Wismar Johann Peter Vogt (* 6. Januar 1621; † 8. Juni 1679 in Wismar) war ein königlich dänischer Obrist und zuletzt Kommandant von Wismar.

Neu!!: 1621 und Johann Peter Vogt · Mehr sehen »

Johann Schaper (Maler)

Johann Schaper (* 1621 in Hamburg; † 1670 in Nürnberg) war ein Nürnberger Glas- und Fayencenmaler des deutschen Barock.

Neu!!: 1621 und Johann Schaper (Maler) · Mehr sehen »

Johann Schulte (Politiker, 1621)

Bürgermeister Johann Schulte (Stahlstich von F. Schröder) Johann Schulte (* 14. Dezember 1621 in Hamburg; † 2. März 1697 ebenda) war ein deutscher Jurist, Ratssekretär, Ratssyndicus und Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: 1621 und Johann Schulte (Politiker, 1621) · Mehr sehen »

Johann Stolterfoht (Pastor)

Johann Stolterfoht (* 13. Januar 1555 in Lübeck; † 4. Februar 1622 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Hauptpastor der Lübecker Marienkirche und Senior des Geistlichen Ministeriums.

Neu!!: 1621 und Johann Stolterfoht (Pastor) · Mehr sehen »

Johann VI. (Anhalt-Zerbst)

Fürst Johann von Anhalt-Zerbst, Kupferstich von Christian Romstet Johann VI.

Neu!!: 1621 und Johann VI. (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Johann Zandt von Merl (Erbvogt)

Johann Zandt von Merl (* um 1550; † 6. August 1621) war kurtrierischer Landeshofmeister und Rat sowie Amtmann.

Neu!!: 1621 und Johann Zandt von Merl (Erbvogt) · Mehr sehen »

Johanna Otho

Johanna Otho oder Johanna Othonia Mayart (* 1549 in Gent; † nach 1621 vermutlich in Antwerpen) war eine flämische Humanistin und neulateinische Dichterin, die als Exulantin in Duisburg, London, Straßburg und in Antwerpen wirkte.

Neu!!: 1621 und Johanna Otho · Mehr sehen »

Johannes Aelbl

Johannes Aelbl (* 1552 in Weilheim in Oberbayern; † 1621 ebenda) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: 1621 und Johannes Aelbl · Mehr sehen »

Johannes Bock

''Liber Hungaridos Primus'', 1599 Johannes Bock (oder Hans Bock;, latinisiert Ioannes Bocatius, * 25. Dezember 1569 in Vetschau; † 12. November 1621 in Uherský Brod) war ein niedersorbischer Dichter, Diplomat und Pädagoge.

Neu!!: 1621 und Johannes Bock · Mehr sehen »

Johannes Clüver

Johannes Clüver Johannes Clüver, auch Cluverus (* 16. Februar 1593 in Krempe; † 25. Dezember 1633 in Meldorf), war ein deutscher Theologe, Pastor und Historiker.

Neu!!: 1621 und Johannes Clüver · Mehr sehen »

Johannes Feldthausen

Johannes Feldthausen (* 3. September 1621 in Lübeck; † 10. April 1671 ebenda) war ein deutscher Jurist und Ratssekretär der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1621 und Johannes Feldthausen · Mehr sehen »

Johannes Gailkircher

Johannes Gailkircher (auch: Gailkirchner, Geylenkirchner u. ä.; * 1543 in Jülich, Herzogtum Jülich-Berg; † 14. AugustFriedrich Kunstmann: Neue Beiträge zur Geschichte des Würmthales. Akademieverlag, München 1867, S. 43. 1621 in München, Herzogtum Bayern) war 1573–1575 erzherzoglich österreichischer Regierungsadvokat in Innsbruck, 1575–1579 Professor für Zivilrecht an der Universität Ingolstadt, 1579–1587 Syndikus der Stadt Augsburg, als pfalzgräflich und fürstlich bayerischer Geheimer Rat seit 1588 Hofkanzler und Lehenprobst in München.

Neu!!: 1621 und Johannes Gailkircher · Mehr sehen »

Johannes Scheffer

Johannes Scheffer Johannes Scheffer (* 2. Februar 1621 in Straßburg; † 26. März 1679 in Uppsala) war ein deutsch-schwedischer Humanist und Gelehrter.

Neu!!: 1621 und Johannes Scheffer · Mehr sehen »

Johannes Scultetus (Mediziner, 1621)

Johannes Scultetus (auch Johann Scultetus, * 7. August 1621 in Nürnberg; † 13. Februar 1680 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Physicus in Nürnberg.

Neu!!: 1621 und Johannes Scultetus (Mediziner, 1621) · Mehr sehen »

John Barclay (Dichter)

John Barclay John Barclay (* 28. Januar 1582 in Pont-à-Mousson; † 15. August 1621 in Rom) war ein schottischer Dichter und Satiriker, der in lateinischer Sprache schrieb.

Neu!!: 1621 und John Barclay (Dichter) · Mehr sehen »

John Carver (Kolonialgouverneur)

John Carver in Verhandlungen mit Massasoit vom Stamm der Wampanoag John Carver († 1621 in Plymouth, Massachusetts) war ein englischer Pilgerführer und erster Gouverneur der neuenglischen Kolonie Plymouth (Plymouth Colony).

Neu!!: 1621 und John Carver (Kolonialgouverneur) · Mehr sehen »

Juan Bautista Monegro

Monegros Könige Judas (Escorial) Juan Bautista Monegro (* 1545 in Monegro in Kantabrien; † 16. Februar 1621 in Toledo) war ein spanischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: 1621 und Juan Bautista Monegro · Mehr sehen »

Justinian von Welz

Justinian Ernst Baron von Welz (* 12. Dezember 1621 wahrscheinlich in der Steiermark; † wahrscheinlich 1668 in Suriname) war Jurist und lutherischer Theologe, der sich für die Weltmission einsetzte.

Neu!!: 1621 und Justinian von Welz · Mehr sehen »

Karl Magnus von Baden-Durlach

Markgraf Karl Magnus von Baden-Durlach (* 27. März 1621 in Durlach; † 29. November 1658 ebenda) war Titular-Markgraf von Baden-Durlach und Generalleutnant der schwedischen Armee.

Neu!!: 1621 und Karl Magnus von Baden-Durlach · Mehr sehen »

Kaspar Cappleri de Sulewicz

Kaspar Cappleri de Sulewicz Kaspar Cappleri de Sulewicz (auch nur Kaplik genannt, tschechisch Kašpar Kaplíř ze Sulevic) (* 1535; † 21. Juni 1621 in Prag) war ein tschechischer Adeliger.

Neu!!: 1621 und Kaspar Cappleri de Sulewicz · Mehr sehen »

Kaspar Unternährer

Martin Disteli: Der Tod der Tellen Kaspar Unternährer (* 2. Januar 1621 in Schüpfheim; † 8. Oktober 1653 ebenda) war ein Schweizer Bauernführer und gehörte zu den Drei Tellen, die als Symbolgestalten der Aufständischen im Bauernkrieg von 1653 die drei ersten Eidgenossen (Walter Fürst, Arnold von Melchtal und Werner Stauffacher) personifizierten und diese mit der Figur des Freiheitshelden Wilhelm Tell verschmolzen.

Neu!!: 1621 und Kaspar Unternährer · Mehr sehen »

Kaspar Uttenhofer

Kaspar Uttenhofer (* um 1588 in Nürnberg; † 31. Mai 1621 in Nürnberg) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1621 und Kaspar Uttenhofer · Mehr sehen »

Katharina Stenbock

Katharina Stenbock Katharina Stenbock (* 22. Juli 1535 auf Torpa, Västergötland; † 13. Dezember 1621 auf Schloss Strömsholm, Västmanland) war von 1552 bis 1560 schwedische Königin.

Neu!!: 1621 und Katharina Stenbock · Mehr sehen »

Kinoshita Jun’an

Kinoshita Jun’anAbbildung aus dem „Kinri bunshū“. Kinoshita Jun’an (eigentlicher Name: Kinoshita Sadamasa (木下 貞幹), weiterer Gelehrtenname: 錦里; geboren 22. Juli 1621 in Kyōto; gestorben 23. Januar 1699 in Edo) war ein japanischer Konfuzianist der frühen Edo-Zeit, der den Neo-Konfuzianismus des Zhu Xi lehrte.

Neu!!: 1621 und Kinoshita Jun’an · Mehr sehen »

Krzysztof Zygmunt Pac

Krzysztof Zygmunt Pac Krzysztof Zygmunt Pac (lit. Kristupas Zigmantas Pacas; * 1621; † 1684) war Kanzler des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: 1621 und Krzysztof Zygmunt Pac · Mehr sehen »

Lamoral Claudius von Thurn und Taxis

Graf Lamoral Claudius Franz Lamoral Claudius Franz, Graf von Thurn-Valasassina und Taxis, genealogisch auch Lamoral II.

Neu!!: 1621 und Lamoral Claudius von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Laurens van der Hem

In dem Haus Herengracht 115 – es wurde durch diesen Neubau ersetzt – wohnte und sammelte Van der Hem Laurens van der Hem (1621–1678) war ein niederländischer Jurist und Sammler von Landkarten und Landschaftsdarstellungen.

Neu!!: 1621 und Laurens van der Hem · Mehr sehen »

Leonora Christina Ulfeldt

Leonora Christina Ulfeldt, Gemälde von Gerrit van Honthorst, 1647 Leonora Christina Ulfeldt (* 8. Juli 1621 auf Schloss Frederiksborg in Hillerød; † 16. März 1698 in Maribo auf der Insel Laaland in Dänemark) war eine dänische, vor allem in Skandinavien bekannte Autorin.

Neu!!: 1621 und Leonora Christina Ulfeldt · Mehr sehen »

Levi von Bonn

Levi von Bonn (alias Löw Kraus; * ca. 1570; † um 1621) war ein deutsch-jüdischer Hoffaktor am Kurkölnischen Hofe von Erzbischof Ernst von Bayern.

Neu!!: 1621 und Levi von Bonn · Mehr sehen »

Liste bedeutender Jesuiten

Diese Liste ist chronologisch nach Geburtsjahr geordnet und beinhaltet eine Auswahl von überregional bedeutenden Mitgliedern des Jesuitenordens.

Neu!!: 1621 und Liste bedeutender Jesuiten · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Regensburg-Zentrum

Zentrum von Regensburg von Dreieinigkeitskirche.

Neu!!: 1621 und Liste der Baudenkmäler in Regensburg-Zentrum · Mehr sehen »

Liste der Hochschulen und Akademien im NS-Staat

Die Liste der Hochschulen und Akademien im NS-Staat umfasst Hochschulen und Akademien, die im NS-Staat, d. h.

Neu!!: 1621 und Liste der Hochschulen und Akademien im NS-Staat · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten in Lettland

--> Die Liste der Kriege und Schlachten in Lettland zeigt chronologisch ab ca.

Neu!!: 1621 und Liste der Kriege und Schlachten in Lettland · Mehr sehen »

Liste der spanischen Vizekönige von Portugal

In der Zeit von 1580 bis 1640 bestand zwischen den Königreichen Spanien und Portugal Personalunion; in dieser Zeit wurde Portugal von Vizekönigen regiert.

Neu!!: 1621 und Liste der spanischen Vizekönige von Portugal · Mehr sehen »

Liste der Straßburger Ammeister

Die Liste der Straßburger Ammeister umfasst alle Ammeister der Straßburger Verwaltung vom XIV bis zum XVIII Jahrhundert.

Neu!!: 1621 und Liste der Straßburger Ammeister · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/17. Jahrhundert

Folgende deutsche Städte wurden im 17. Jahrhundert gegründet.

Neu!!: 1621 und Liste deutscher Stadtgründungen/17. Jahrhundert · Mehr sehen »

Literaturjahr 1562

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1562.

Neu!!: 1621 und Literaturjahr 1562 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1707

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1707.

Neu!!: 1621 und Literaturjahr 1707 · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: 1621 und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis III. de Lorraine-Guise

Kardinal Louis III. de Lorraine-Guise Wappen Louis III.

Neu!!: 1621 und Louis III. de Lorraine-Guise · Mehr sehen »

Ludwig Günther II. (Schwarzburg-Ebeleben)

Ludwig Günther II.

Neu!!: 1621 und Ludwig Günther II. (Schwarzburg-Ebeleben) · Mehr sehen »

Ludwig Hollonius

Ludwig Hollonius, latinisiert aus ursprünglich Holle (* um 1570 wohl in Höxter; † 1621 in Pölitz) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Dramatiker.

Neu!!: 1621 und Ludwig Hollonius · Mehr sehen »

Lukan von Säben

Lukan erhält kniend vor Papst Coelestin I. dessen Segen. Im Hintergrund hängt sein Mantel zum Trocknen auf dem Sonnenstrahl (Kupferstich, 1714). Lukan von Säben (lateinisch Sankt Lucanus, italienisch San Lucano oder San Lugano; † 20. Juli) ist ein römisch-katholischer Heiliger aus dem 5. Jahrhundert.

Neu!!: 1621 und Lukan von Säben · Mehr sehen »

Magnus Hesenthaler

Magnus Hesenthaler (auch Hessenthaler; * Oktober 1621 in Hochdorf; † 2. April 1681 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker, Politikwissenschaftler, Pädagoge, Kirchenlieddichter und Hochschullehrer.

Neu!!: 1621 und Magnus Hesenthaler · Mehr sehen »

Mansur (Miniaturmaler)

''Truthahn'' (Miniatur von 1612) Dodo und andere Vögel Mansur (* unbekannt; † nach 1621), genannt Ustad („Meister“) Mansur, war einer der berühmtesten Miniaturmaler des indischen Mogulreiches im 16.

Neu!!: 1621 und Mansur (Miniaturmaler) · Mehr sehen »

Marco Antonio Prestinari

Marco Antonio Prestinari, ''Statue von Adonis'' (1602), Louvre, département des Sculptures, Paris Marco Antonio Prestinari, ''Statue des Heiligen Agapitus von Palestrina'' (1607), Mailänder Dommuseum Marco Antonio Prestinari, Relief ''Der heilige Erzengel Michael besiegt den Teufel'', Fassade der Kirche Sant’Angelo, Mailand Marco Antonio Prestinari oder Marc’Antonio, Marcantonio (* um 1568 in Claino; † 1621 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer des Manierismus.

Neu!!: 1621 und Marco Antonio Prestinari · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1574–1621)

Porträt Maria Christinas eines unbekannten Künstlers, Öl auf Leinwand, um 1592 Maria Christina von Österreich, auch Maria Christierna, (* 10. November 1574 in Graz; † 6. April 1621 in Hall in Tirol) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Fürstin von Siebenbürgen.

Neu!!: 1621 und Maria Christina von Österreich (1574–1621) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Rückers)

Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche in Rückers, einem Ortsteil der Gemeinde Flieden im osthessischen Landkreis Fulda, die zum Bistum Fulda gehört.

Neu!!: 1621 und Mariä Himmelfahrt (Rückers) · Mehr sehen »

Marie de Bachimont

Marie de Bachimont (* 1621 als Marie de La Haye Saint-Hilaire in Saint-Hilaire-des-Landes; † nach 1688) war eine Alchemistin.

Neu!!: 1621 und Marie de Bachimont · Mehr sehen »

Martin Benckendorf

Bildnis Martin Benckendorf nach Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung Martin Benckendorf (auch Martin Benekendorff, Martin Benckendorff, Martin von Benckendorf; * 10. Dezember 1545 in Crossen, Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin; † 4. März 1621 in Frankfurt (Oder), Kurfürstentum Brandenburg) war ein deutscher Jurist und Professor in Frankfurt (Oder).

Neu!!: 1621 und Martin Benckendorf · Mehr sehen »

Martin Friedrich Seidel

Martin Friedrich Seidel Martin Friedrich Seidel (* 18. Februar 1621 in Berlin; † Mai 1693 ebenda) war ein Jurist, kurfürstlich-brandenburgischer Kammergerichtsrat und schwedisch-pommerscher Hofgerichtsrat.

Neu!!: 1621 und Martin Friedrich Seidel · Mehr sehen »

Martin Fruwein

Martin Fruwein (auch Martin Fruewein, Fruvein, ab 1619 Frühwein von Podoli; * in Schmiedeberg, Erbfürstentum Schweidnitz-Jauer; † 7. Juni 1621 in Prag) war einer der aktivsten Teilnehmer des böhmischen Ständeaufstands von 1618.

Neu!!: 1621 und Martin Fruwein · Mehr sehen »

Mary Sidney

Porträt von Nicholas Hilliard, um 1590 Mary Herbert, Countess of Pembroke (geborene Sidney, * 27. Oktober 1561 in Ticknall Place, Bewdley, Worcestershire; † 25. September 1621 in London), war als gelehrte adlige englische Schriftstellerin in Elisabethanischer Zeit Mittelpunkt eines Künstlerzirkels.

Neu!!: 1621 und Mary Sidney · Mehr sehen »

Matthäus Merian der Jüngere

Matthäus Merian der Jüngere Das Grabmal Merians auf dem Frankfurter Peterskirchhof Matthäus Merian der Jüngere (* 25. März 1621 in Basel; † 15. Februar 1687 in Frankfurt am Main) war ein Schweizer Maler, Kupferstecher und Verleger.

Neu!!: 1621 und Matthäus Merian der Jüngere · Mehr sehen »

Mattheus Kossen

Mattheus Kossen († 7. Januar 1621 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1621 und Mattheus Kossen · Mehr sehen »

Matthew Locke (Komponist)

Matthew Locke. Matthew Locke (* 1621 in Exeter; † August 1677 in London) war ein englischer Komponist der Barockzeit.

Neu!!: 1621 und Matthew Locke (Komponist) · Mehr sehen »

Matthias Berlichius

Matthias Berlichius Matthias Berlich, latinisiert Matthias Berlichius, (* 9. Oktober 1586 in Schkölen (b. Weißenfels); † 8. August 1638 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Anwalt.

Neu!!: 1621 und Matthias Berlichius · Mehr sehen »

Matthias Cadovius

Matthias Cadovius (* 20. Oktober 1621 in Rostock; † 17. November 1679 in Aurich) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: 1621 und Matthias Cadovius · Mehr sehen »

Matthias von Oppen (Dekan)

Matthias von Oppen Matthias von Oppen (* um 1565 in Schlalach bei Bad Belzig; † 11. April 1621 in Halberstadt) war ein bedeutender Kirchenpolitiker und wirtschaftlicher Reformer des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts.

Neu!!: 1621 und Matthias von Oppen (Dekan) · Mehr sehen »

Maximilian Heinrich von Bayern

Erzbischof Maximilian Heinrich von Bayern, zeitgenössischer Stich Lebensgroßes Bildnis von Maximilian Heinrich (heute im Sauerland-Museum in Arnsberg) Maximilian Heinrich von Bayern (* 8. Dezember 1621 in München; † 5. Juni 1688 in Bonn) war ein Prinz mit dem Titel Herzog von Bayern aus dem Hause Wittelsbach und ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bischof von Hildesheim und Lüttich.

Neu!!: 1621 und Maximilian Heinrich von Bayern · Mehr sehen »

Maximilien d’Yvoy

Maximilien van Hangest-Genlis d’Yvoy (* 14. Juni 1621 in Asperen, Niederlande; † 14. Dezember 1686 bei Köln) war ein niederländischer Festungsbaumeister, Schiffbauingenieur und Kartograf.

Neu!!: 1621 und Maximilien d’Yvoy · Mehr sehen »

Méric Casaubon

Florence Estienne Méric Casaubon (* 14. August 1599 in Genf; † 14. Juli 1671 in Canterbury), Sohn von Isaac Casaubon, war ein englischer Gelehrter.

Neu!!: 1621 und Méric Casaubon · Mehr sehen »

Melchior Baumgartner

Melchior Baumgartner (* 25. Dezember 1621 in Augsburg; † 1686 ebenda) war ein deutscher Kunsttischler (Kistler).

Neu!!: 1621 und Melchior Baumgartner · Mehr sehen »

Michael Hunold

Michael Hunold (* 25. Oktober 1621 in Leipzig; † 1672 in Rochlitz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1621 und Michael Hunold · Mehr sehen »

Michael Mebart

Der Architekt Michael Mebart (geboren um 1573 in Straßburg; gestorben 1621) war unter Markgraf Christian Hofbaumeister in Bayreuth.

Neu!!: 1621 und Michael Mebart · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: 1621 und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Moritz Hofmann

Mauritius Hoffmann. Aus: Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung. Berlin 1751 Ehefrau Anna Margareta Moritz Hofmann auch: Hoffmann (* 20. September 1621 in Fürstenwalde; † 20. April 1698 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1621 und Moritz Hofmann · Mehr sehen »

Moritz von der Pfalz

Prinz Moritz von der Pfalz, Gemälde von Gerrit van Honthorst Moritz von der Pfalz (* 6. Januar 1621 im Schloß von Küstrin; † vermutlich am 14. September 1652 auf See bei Anegada) war ein pfälzischer Prinz aus der Linie Pfalz-Simmern.

Neu!!: 1621 und Moritz von der Pfalz · Mehr sehen »

Morstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Morstein Morstein ist der Name eines evangelischen Patrizier- und Adelsgeschlechts der Stadt Krakau.

Neu!!: 1621 und Morstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Musikjahr 1548

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1548.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1548 · Mehr sehen »

Musikjahr 1554

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1554.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1554 · Mehr sehen »

Musikjahr 1557

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1557. Prinzessin Elisabeth Tudor 1546/1547 im Alter von 13 Jahren Galliarde von Pierre Attaignant, Erstveröffentlichung um 1530.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1557 · Mehr sehen »

Musikjahr 1560

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1560.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1560 · Mehr sehen »

Musikjahr 1561

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1561. 350x350px.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1561 · Mehr sehen »

Musikjahr 1562

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1562.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1562 · Mehr sehen »

Musikjahr 1563

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1563.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1563 · Mehr sehen »

Musikjahr 1564

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1564.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1564 · Mehr sehen »

Musikjahr 1569

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1569.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1569 · Mehr sehen »

Musikjahr 1571

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1571.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1571 · Mehr sehen »

Musikjahr 1574

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1574.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1574 · Mehr sehen »

Musikjahr 1583

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1583.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1583 · Mehr sehen »

Musikjahr 1668

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1668.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1668 · Mehr sehen »

Musikjahr 1669

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1669.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1669 · Mehr sehen »

Musikjahr 1672

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1672.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1672 · Mehr sehen »

Musikjahr 1676

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1676.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1676 · Mehr sehen »

Musikjahr 1681

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1681.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1681 · Mehr sehen »

Musikjahr 1683

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1683.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1683 · Mehr sehen »

Musikjahr 1686

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1686.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1686 · Mehr sehen »

Musikjahr 1687

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1687.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1687 · Mehr sehen »

Musikjahr 1696

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1696.

Neu!!: 1621 und Musikjahr 1696 · Mehr sehen »

Nicolaus Santmann

Nicolaus Santmann (* um 1570 in Hamburg; † 1621 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Stadtphysicus von Hamburg.

Neu!!: 1621 und Nicolaus Santmann · Mehr sehen »

Nunzio Galizia

Nunzio Galizia (* vor 1550 in Trient; † 9. November 1621 in Mailand) war ein italienischer Kunsthandwerker und Miniaturmaler.

Neu!!: 1621 und Nunzio Galizia · Mehr sehen »

Orazio Mattei (Kardinal)

Orazio Kardinal Mattei (Büste auf dem Grabmonument von Lorenzo Ottoni) Orazio Mattei (* 1621 in Rom; † 18. Januar 1688 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1621 und Orazio Mattei (Kardinal) · Mehr sehen »

Ottavio Rinuccini

Ottavio Rinuccini (* 20. Januar 1562; † 28. März 1621 in Florenz) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: 1621 und Ottavio Rinuccini · Mehr sehen »

Ottilia von Fürstenberg

Ottilia von Fürstenberg (* 21. Februar 1549 auf Schloss Waterlappe bei Ense; † 7. März 1621) war Priorin des Klosters Oelinghausen sowie Äbtissin des freiweltlichen adligen Damenstifts Heerse.

Neu!!: 1621 und Ottilia von Fürstenberg · Mehr sehen »

Paul Phélypeaux de Pontchartrain

Paul Phelypeaux de Pontchartrain, Secretaire d’Estat, Gravur von Gérard Edelinck, 1696 Paul Phélypeaux, Seigneur de Pontchartrain et de Villesavin (* 1569 in Blois; † 21. Oktober 1621 in Castelsarrasin), war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: 1621 und Paul Phélypeaux de Pontchartrain · Mehr sehen »

Paul Sixt III. von Trautson

Paul Sixt Graf von Falkenstein Paul Sixtus von Trautson, seit 1598 Reichsgraf zu Falkenstein, Freiherr zu Sprechenstein (* um 1548; † 30. Juli 1621 in Wien), Herr auf Matrei, Schrofenstein, Bideneck etc.

Neu!!: 1621 und Paul Sixt III. von Trautson · Mehr sehen »

Paul V.

Paul V. in einem Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio, ca. 1606 Büste Pauls V. von Gian Lorenzo Bernini Wappen von Papst Paul V., moderne Nachzeichnung Das Borghese-Wappen als Papstwappen mit der Inschrift PAVLVS V. BVRGHESIVS über dem Portikus des Petersdoms in Rom Grabmal Pauls V. in der ''Cappella Paolina'' der Basilika Santa Maria Maggiore Paul V. (* 17. September 1552 in Rom; † 28. Januar 1621 ebenda), geboren als Camillo Borghese, war von 1605 bis 1621 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1621 und Paul V. · Mehr sehen »

Paulus Stein

''Paulus Stein'', 1602, Kupferstich von I. C. Renner Paulus Stein (* 1550; † 1621 in Nürnberg) war ein deutscher Goldschmied.

Neu!!: 1621 und Paulus Stein · Mehr sehen »

Petar Zrinski

rahmenlos Peter IV.

Neu!!: 1621 und Petar Zrinski · Mehr sehen »

Peter Köster (Bildhauer)

Das Leibnizhaus in Hannover Peter Köster (* um 1621, Geburtsort unbekannt; † begraben am 21. Juni 1669 in Hannover; auch Koster, Kuster, Küster) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1621 und Peter Köster (Bildhauer) · Mehr sehen »

Petrus de Greve

Petrus de Greve (* 25. August 1621 in Arnheim; † Ende 1677 in Nimwegen) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1621 und Petrus de Greve · Mehr sehen »

Philibert de Gramont

Porträt Philibert de Gramonts Philibert de Gramont (* 1621; † 30. Januar 1707), seit 1679 comte de Toulongeon, war ein französischer Offizier, Hof- und Edelmann am Hof Ludwigs XIV. Er wurde vor allem durch seine Liebesabenteuer bekannt und hinterließ Memoiren, die ein wertvolles Bild vom Hofleben im 17.

Neu!!: 1621 und Philibert de Gramont · Mehr sehen »

Philipp III. (Spanien)

König Philipp III. von Spanien und Portugal Philipp zu Pferd (Gemälde von Diego Velázquez, 1635) Philipp III. – – (* 14. April 1578 in Madrid; † 31. März 1621 ebenda) war ein Monarch aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: 1621 und Philipp III. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Matthäus (Mediziner, 1621)

Philipp Matthäus (auch: Phillipus Matthaeus; * 11. Dezember 1621 in Marburg; † 29. Dezember 1700 in Franeker) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1621 und Philipp Matthäus (Mediziner, 1621) · Mehr sehen »

Pierre Matthieu

Pierre Matthieu (* 10. Dezember 1563 in Pesmes; † 12. Oktober 1621 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: 1621 und Pierre Matthieu · Mehr sehen »

Pieter Carelsz. gen. Fabritius

Kirche in Middenbeemster (Fabritius) Pieter Carelsz.

Neu!!: 1621 und Pieter Carelsz. gen. Fabritius · Mehr sehen »

Pietro Aldobrandini

Pietro Kardinal Aldobrandini Pietro Aldobrandini (* 31. März 1571 in Rom; † 10. Februar 1621 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1621 und Pietro Aldobrandini · Mehr sehen »

Pietro Antonio Daverio

Pietro Antonio Daverio (* 1564 in Mailand; † 1621 oder 1622 ebenda) war ein italienischer Bildhauer des Manierismus.

Neu!!: 1621 und Pietro Antonio Daverio · Mehr sehen »

Pompejus Planta

Pompejus von Planta Pompejus Planta (* 1570; † 25. Februar 1621 in Rietberg) war einer der Führer der spanisch-österreichischen Partei in den Bündner Wirren.

Neu!!: 1621 und Pompejus Planta · Mehr sehen »

Raymund Minderer

Raymund Minderer, auch Raimund Minderer, Raymundus Minderus (* um 1570 in Oettingen; † 13. Mai 1621 in Augsburg), war ein deutscher Mediziner und Stadtphysicus von Augsburg.

Neu!!: 1621 und Raymund Minderer · Mehr sehen »

René Rapin

mini René Rapin (* 1621 in Tours; † 27. Oktober 1687 in Paris) war ein französischer Jesuit und Philologe.

Neu!!: 1621 und René Rapin · Mehr sehen »

Richard Eggs

Richard Eggs (* 22. Oktober 1621 in Rheinfelden; † 1. August 1659 in München) war ein Jesuitenpater, Rhetorikprofessor und Verfasser barocker jesuitischer Schultheaterstücke.

Neu!!: 1621 und Richard Eggs · Mehr sehen »

Robert Bellarmin

Porträt Bellarmins (anonym) Kardinalswappen Bellarmins Roberto Francesco Romolo Bellarmino (* 4. Oktober 1542 in Montepulciano; † 17. September 1621 in Rom) war ein florentinischer Jesuit, Theologe und Kardinal.

Neu!!: 1621 und Robert Bellarmin · Mehr sehen »

Roger Boyle, 1. Earl of Orrery

Roger Boyle, 1.

Neu!!: 1621 und Roger Boyle, 1. Earl of Orrery · Mehr sehen »

Rudolf (Anhalt-Zerbst)

Fürst Rudolf von Anhalt-Zerbst Rudolf von Anhalt-Zerbst (* 28. Oktober 1576 in Harzgerode; † 20. August 1621 in Zerbst) aus dem Geschlecht der Askanier war ein Fürst von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: 1621 und Rudolf (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Rudolf Goclenius der Jüngere

Rudolf Goclenius als Professor in Marburg Rudolf Goclenius der Jüngere (* 22. August 1572 in Wittenberg; † 3. März 1621 in Marburg) war ein deutscher Gelehrter, der nacheinander eine Professur für Physik, Medizin und Mathematik an der Universität Marburg bekleidete.

Neu!!: 1621 und Rudolf Goclenius der Jüngere · Mehr sehen »

Rutger von Ascheberg

Rutger von Ascheberg Graf Rutger von Ascheberg (* 2. Juni 1621 auf Gut Perbohnen, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 17. April 1693 in Göteborg) war ein deutsch-baltischer Feldmarschall in schwedischen Diensten und einer der größten Feldherren und Politiker Schwedens.

Neu!!: 1621 und Rutger von Ascheberg · Mehr sehen »

Sabbatai ben Meir ha-Kohen

Sabbatai ben Meir ha-Kohen Sabbatai ben Meïr ha-Kohen (* 1621 in Amstibovo, Litauen (heute in Belarus); gest. 20. Februar 1662 in Holešov in Mähren), oft mit dem Akronym SchaCh, nach seinem bedeutendsten Werk Sifte ha-Kohen, einem Kommentar zum Schulchan Aruch, bezeichnet, war ein jüdischer Gelehrter, Talmudist und Dezisor.

Neu!!: 1621 und Sabbatai ben Meir ha-Kohen · Mehr sehen »

Samuel Voelckel

Samuel Voelckel, auch Samuel Völckel oder Völkel (* 1564 (ermittelt) in Königsberg (Preußen); begraben am 18. April 1621 in Bayreuth) war ein deutscher Sänger, Instrumentalist (Violine), Komponist und viele Jahre lang Kapellmeister im Fürstentum Bayreuth unter dem Markgrafen Christian.

Neu!!: 1621 und Samuel Voelckel · Mehr sehen »

Samuel von Behr

Grabmal Samuel von Behrs von Franz Julius Döteber im Doberaner Münster (1622/1623) Samuel von Behr (* um 1575; † 1621) war ein mecklenburgischer Politiker aus Vorpommern.

Neu!!: 1621 und Samuel von Behr · Mehr sehen »

Samuel von Voss

Samuel von Voss, auch: Voß, Voßius (* 26. August 1621 in Luplow; † 19. Juli 1674 in Rostock) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1621 und Samuel von Voss · Mehr sehen »

Schlacht bei Kirdorf

Die Schlacht bei Kirdorf (Kirdorf im Hochtaunuskreis, nicht zu verwechseln mit Kirtorf westlich von Alsfeld) fand am 20. Dezember 1621 im Rahmen des Dreißigjährigen Kriegs statt, zwischen der Heer von Christian von Halberstadt und die Truppen der Katholischen Liga geführt von der Herr von Anholt.

Neu!!: 1621 und Schlacht bei Kirdorf · Mehr sehen »

Sebastiano Folli

Sebastiano Folli (auch Bastiano Folli, * 1568 oder 1569 in Siena; † 2. Februar 1621 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1621 und Sebastiano Folli · Mehr sehen »

Shi Lang

Zeitgenössische Darstellung von Shi Lang Shi Lang (* 1621 in Jinjiang, Provinz Fujian; † 1696 in Fujian) war ein chinesischer Admiral der Ming- und Qing-Dynastie.

Neu!!: 1621 und Shi Lang · Mehr sehen »

Sigmund Alphons von Thun

Sigmund Alphons von Thun (* 1. November 1621 auf Schloss Thun im Nonsberg; † 2. März 1677 in Trient) war von 1663 bis 1677 Fürstbischof von Brixen und von 1669 bis 1677 Fürstbischof von Trient.

Neu!!: 1621 und Sigmund Alphons von Thun · Mehr sehen »

Simon Heuchelin

Simon Heuchelin (* 28. August 1577 in Lauingen, Pfalz-Neuburg; † Sommer 1621 in Preßburg (?), Königreich Ungarn) war ein lutherischer Theologe und Prediger der Deutschen Evangelischen Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg.

Neu!!: 1621 und Simon Heuchelin · Mehr sehen »

Simon Rudnicki

Bischof Simon Rudnicki Simon Rudnicki (* 20. Oktober 1552 in Sieradz; † 4. Juli 1621 in Heilsberg) war Fürstbischof von Ermland.

Neu!!: 1621 und Simon Rudnicki · Mehr sehen »

Tegh Bahadur

Tegh Bahadur (* 1. April 1621; † 11. November 1675 in Delhi) war der neunte Guru der Sikhs.

Neu!!: 1621 und Tegh Bahadur · Mehr sehen »

Thomas Harriot

Thomas Harriot 1602 Thomas Harriot, auch Thomas Hariot (* 1560 in Oxford; † 2. Juli 1621 in Sion House bei Isleworth, Surrey) war ein englischer Mathematiker, Naturphilosoph und Astronom.

Neu!!: 1621 und Thomas Harriot · Mehr sehen »

Thomas Sagittarius

Thomas Sagittarius (* 7. April 1577 in Stendal; † 21. April 1621 in Breslau) war ein deutscher Philologe, philosophischer Logiker und Pädagoge.

Neu!!: 1621 und Thomas Sagittarius · Mehr sehen »

Thomas Street

Thomas Street (auch Streete; * 1621; † 1689) war ein englischer Astronom.

Neu!!: 1621 und Thomas Street · Mehr sehen »

Thomas Strutius

Thomas Strutius (* 1621 in Preußisch Stargard; † 1687) war ein Organist und Komponist in Danzig.

Neu!!: 1621 und Thomas Strutius · Mehr sehen »

Thomas Vaughan (Alchemist)

Thomas Vaughan (* 17. April 1621 oder 1622 in Tretower Court, Brecknockshire, Wales; † 27. Februar 1665 oder 1666 in Albury bei Oxford) war ein walisischer Alchemist, Okkultist und Mystiker.

Neu!!: 1621 und Thomas Vaughan (Alchemist) · Mehr sehen »

Thomas Willis

Thomas Willis Thomas Willis (* 27. Januar 1621 in Great Bedwyn, Wiltshire bei Oxford; † 11. November 1675 in London) war ein englischer Arzt und gilt als einer der Begründer der Anatomie des Nervensystems, wobei er hieraus Rückschlüsse auch auf die psychischen Krankheiten zog, und war einer der Hauptvertreter der Iatrochemie im 17.

Neu!!: 1621 und Thomas Willis · Mehr sehen »

Trnava

Luftaufnahme von Trnava Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat, lateinisch Tyrnavia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Westen der Slowakei nordöstlich der Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: 1621 und Trnava · Mehr sehen »

Valentin Wudrian

Valentin Wudrian (Kupferstich von Johann Benjamin Brühl) Valentin Wudrian, genannt der Ältere, (* 23. Februar 1584 in Demmin; † 7. September 1625 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1621 und Valentin Wudrian · Mehr sehen »

Václav Budovec z Budova

Václav Budovec z BudovaKupferstich von Johann Balzer (1772) Václav Budovec z Budova (deutsch Wenzel Wilhelm Freiherr Budowecz von Budowa; * 28. August 1551 in Janovičky; † 21. Juni 1621 in Prag) war ein böhmischer Reformator, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: 1621 und Václav Budovec z Budova · Mehr sehen »

Wacław Potocki

Wacław Potocki (* 1621 in Wola Łużańska; † 1696 in Łużna) war ein polnischer Schriftsteller des Barock.

Neu!!: 1621 und Wacław Potocki · Mehr sehen »

Wei Zhongxian

Wèi Zhōngxián (() auch Wei Chung-hsien), eigentlich Lǐ Jìnzhōng (* 1568 in Suning; † 19. Oktober 1627 in der Verbotenen Stadt in Peking/möglicherweise auch in Anhui), war ein Obereunuch aus der Zeit der Ming-Dynastie im 17.

Neu!!: 1621 und Wei Zhongxian · Mehr sehen »

Wilhelm IV. von Pappenheim

Stadtkirche St. Marien in Pappenheim Wilhelm IV.

Neu!!: 1621 und Wilhelm IV. von Pappenheim · Mehr sehen »

Wilhelm Johann Anton von und zu Daun

Wilhelm Johann Anton Graf von und zu Daun (* 1621; † 7. Juni 1706) war ein kaiserlicher Generalfeldmarschall, Kommandant von Prag und Inhaber des Infanterie-Regiments „Alt-Daun“.

Neu!!: 1621 und Wilhelm Johann Anton von und zu Daun · Mehr sehen »

William Penn (Admiral)

Sir William Penn (* 23. April 1621 in Bristol; † 16. September 1670 in Wanstead) war ein englischer Admiral des 17.

Neu!!: 1621 und William Penn (Admiral) · Mehr sehen »

Wolfgang Friedrich I. von Dalberg

Wolfgang Friedrich I. von Dalberg (* 1565; † 19. Januar 1621Battenberg: Repertorien 14/3, Taf. VII: † 1. Januar 1621.) war ein Mitglied der reichsritterschaftlichen Familie von Dalberg, Grundherr und Funktionsträger im Kurfürstentum Mainz und im Oberrheinischen Reichskreis.

Neu!!: 1621 und Wolfgang Friedrich I. von Dalberg · Mehr sehen »

Wolfgang Waldung

Johann Schönfeld Grabender Hase aus ''Lagographia'', von Johann Schönfeld Seehase aus ''Lagographia'', von Johann Schönfeld Wolfgang Waldung (* August 1554 oder 1555 in Nürnberg; † 18. Oktober 1621 ebenda) war Arzt und ab 1608 Professor für Physik an der Universität Altdorf.

Neu!!: 1621 und Wolfgang Waldung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »