Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberdeutsche Dialekte

Index Oberdeutsche Dialekte

Oberdeutsche Dialekte nach 1945 Die oberdeutschen Dialekte sind die im Süden des deutschen Sprachraumes (Oberdeutschland) gesprochenen hochdeutschen Mundarten.

53 Beziehungen: -li, Alemannische Dialekte, Apokope (Sprachwissenschaft), Österreich, Bairisch, Bodenseealemannisch, Deutsche Sprache, Deutschland, Diaspora, Diminutivaffix, Frankreich, Gemeindeutsch, Gerhard Eis, Germanische Sprachen, Hans-Joachim Solms, Höchstalemannisch, Hermann Paul (Germanist), Hochalemannisch, Hochdeutsche Dialekte, Indogermanische Sprachen, Isoglosse, Italien, Klaus-Peter Wegera, Langobardische Sprache, Liechtenstein, Maria Theresia, Mitteldeutsche Dialekte, Monophthongierung, Oberdeutsche Schreibsprache, Oberdeutscher Präteritumschwund, Oberdeutschland, Oberfränkische Dialekte, Oberrheinalemannisch, Ostfränkische Dialekte, Ostmitteldeutsche Dialekte, Perfekt, Personalpronomen, Peter Wiesinger, Präteritum, Rumänien, Südfränkische Dialekte, Schwäbische Dialekte, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Speyerer Linie (Isoglosse), Synkope (Sprachwissenschaft), Thomas Klein (Germanist), Tschechien, Ungarn, ..., Werner Besch, Westgermanische Sprachen, Zweite Lautverschiebung. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

-li

Das schweizerdeutsche und südbadische Suffix -li (gesprochen) ist ein Diminutivaffix und verkleinert ein Substantiv (vgl. Diminutiv) oder manchmal auch andere Wörter wie beispielsweise Pronomina.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und -li · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Apokope (Sprachwissenschaft)

Als Apokope (von, ‚Weglassung‘; IPA) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft den Wegfall eines unbetonten Endvokals (Sprachlaut) oder einer unbetonten Endsilbe eines Wortes am Wortende, Bsp.: im Haus.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Apokope (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Österreich · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Bairisch · Mehr sehen »

Bodenseealemannisch

Bodenseealemannisch oder Mittelalemannisch ist ein Dialekt im Ostteil des niederalemannischen Sprachraums.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Bodenseealemannisch · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Deutschland · Mehr sehen »

Diaspora

Der Begriff Diaspora (diasporá,Zerstreuung, Verstreutheit‘) bezeichnet die Existenz religiöser, nationaler, kultureller oder ethnischer Gemeinschaften in der Fremde, nachdem sie ihre traditionelle Heimat verlassen haben und mitunter über weite Teile der Welt verstreut sind.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Diaspora · Mehr sehen »

Diminutivaffix

Ein Diminutivaffix ist eine dem Wortstamm zugesetzte Vor- oder Nachsilbe (Affix), die der grammatischen Verkleinerung (Diminutiv) dient.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Diminutivaffix · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Frankreich · Mehr sehen »

Gemeindeutsch

Als Gemeindeutsch wird der standardisierte Wortschatz bezeichnet, der in allen sieben nationalen Voll- und Halbzentren des deutschsprachigen Raumes identisch ist: in der Schweiz, in Österreich und Deutschland sowie in Belgien (Ostbelgien), Italien (Südtirol), Liechtenstein und Luxemburg.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Gemeindeutsch · Mehr sehen »

Gerhard Eis

Gerhard Eis (* 9. März 1908 in Aussig; † 29. März 1982 in Schriesheim) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Gerhard Eis · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Hans-Joachim Solms

Hans-Joachim Solms (* 24. Dezember 1953 in Niederschelden) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Hans-Joachim Solms · Mehr sehen »

Höchstalemannisch

Bereich des Höchstalemannischen (rot) Höchstalemannisch ist eine Gruppe von alemannischen Dialekten, die im äußersten Südwesten des deutschen Sprachraums gesprochen werden.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Höchstalemannisch · Mehr sehen »

Hermann Paul (Germanist)

Hermann Paul, um 1895/1900 Hermann Otto Theodor Paul (* 7. August 1846 in Salbke; † 29. Dezember 1921 in München) war ein deutscher germanistischer Mediävist, Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Hermann Paul (Germanist) · Mehr sehen »

Hochalemannisch

Das Gebiet der hochalemannischen Dialekte. Rot eingezeichnet ist die Brünig-Napf-Reuss-Linie. Hochalemannisch ist eine oberdeutsche Dialektausformung in großen Teilen der Deutschschweiz, in Liechtenstein, in Teilen Südbadens (südlich von Freiburg), im elsässischen Sundgau und in einigen Gebieten im österreichischen Vorarlberg.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Hochalemannisch · Mehr sehen »

Hochdeutsche Dialekte

Die hochdeutschen Dialekte oder Mundarten werden südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) gesprochen und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Hochdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Isoglosse

Benrather und Speyerer Linie La-Spezia-Rimini-Linie Eine Isoglosse (Kunstwort nach Art der Isobare oder Isotherme, aus und griechisch γλῶσσα glōssa ‚Zunge, Sprache‘) ist die Linie in einem Sprachatlas, die die Grenze zwischen zwei Ausprägungen eines sprachlichen Merkmals markiert.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Isoglosse · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Italien · Mehr sehen »

Klaus-Peter Wegera

Klaus-Peter Wegera (* 11. Januar 1948 in Tann (Rhön)) ist deutscher germanistischer Linguist und Mediävist.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Klaus-Peter Wegera · Mehr sehen »

Langobardische Sprache

Die langobardische Sprache ist eine ausgestorbene und nur als Trümmersprache erhaltene germanische Sprache, die von den Langobarden gesprochen wurde und bis spätestens 1000 n. Chr.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Langobardische Sprache · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Liechtenstein · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Monophthongierung

Eine Monophthongierung ist eine lautliche Veränderung, die aus einem Diphthong einen Monophthong werden lässt.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Monophthongierung · Mehr sehen »

Oberdeutsche Schreibsprache

Paris-Lodron-Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt; auch -teutsch) war eine von ca.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Oberdeutsche Schreibsprache · Mehr sehen »

Oberdeutscher Präteritumschwund

Als Oberdeutschen Präteritumschwund, seltener auch allein Präteritumsschwund, bezeichnet man das Verschwinden des Präteritums in den oberdeutschen (Alemannisch und Bairisch) und einigen mitteldeutschen Dialekten.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Oberdeutscher Präteritumschwund · Mehr sehen »

Oberdeutschland

Der oberdeutsche Sprachraum mit seinen Dialekten Der Begriff Oberdeutschland beschreibt das Gebiet, in dem oberdeutsche Dialekte gesprochen werden, also ungefähr den gesamten geschlossenen deutschen Sprachraum südlich der Mainlinie einschließlich des südlichsten Teils Thüringens.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Oberdeutschland · Mehr sehen »

Oberfränkische Dialekte

Oberfränkische Dialekte sind jene hochdeutschen Dialekte, die aus den ostfränkischen und südfränkischen Dialektverbänden gebildet werden.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Oberfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Oberrheinalemannisch

Das Oberrheinalemannische oder Niederalemannische (im engeren Sinn), regional auch (uneindeutig) als Mittelbadischer Dialekt bezeichnet, gehört zum Niederalemannischen.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Oberrheinalemannisch · Mehr sehen »

Ostfränkische Dialekte

OstfränkischIn älterer Literatur auch Mainfränkisch genannt, siehe z. B..

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Ostfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Ostmitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Mitteldeutsches Sprachgebiet –seit 1945/50 praktisch nicht mehr existent:23.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Ostmitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Perfekt

Der Ausdruck Perfekt ist ein grammatischer Terminus, der einen Aspekt oder ein Tempus eines Verbs bezeichnen kann.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Perfekt · Mehr sehen »

Personalpronomen

Ein Personalpronomen (Mehrzahl: -pronomen oder -pronomina, aus; deutsch auch persönliches Fürwort) ist in der Grammatik ein Pronomen, das Beteiligte der Sprechsituation bezeichnet oder sich anaphorisch auf Dritte bezieht.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Personalpronomen · Mehr sehen »

Peter Wiesinger

Peter Wiesinger (1960) Peter Wiesinger (* 15. Mai 1938 in Wien; † 23. Juni 2023 ebenda) war ein österreichischer Germanist.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Peter Wiesinger · Mehr sehen »

Präteritum

Das Präteritum, auch erste Vergangenheit oder österreichisch Mitvergangenheit, – Seite beim Duden (Abgerufen am: 2. Juni 2013) ist eine Zeitform des Verbs zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Präteritum · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Rumänien · Mehr sehen »

Südfränkische Dialekte

Das Südrheinfränkische (2) innerhalb des Oberdeutschen nach 1945 Südrheinfränkisch oder Südfränkisch ist eine ober- oder mitteldeutsche Dialektgruppe, die im Norden des Landes Baden-Württemberg um Karlsruhe, Heilbronn, Mosbach, in der Südostpfalz in Rheinland-Pfalz und im Outre-Forêt im nördlichen Elsass gesprochen wird. Umgangssprachlich werden die südrheinfränkischen Dialekte im Norden des ehemaligen Staates Baden, die teilweise starken kurpfälzischen Einflüssen unterliegen, zusammen mit dem Kurpfälzischen auch als „Badisch“ bezeichnet. Speziell um Karlsruhe gibt es auch die Bezeichnung Brigantendeutsch. Die in Nordwürttemberg gesprochenen südrheinfränkischen Dialekte werden hingegen nicht als „Badisch“ bezeichnet, sondern oft falsch als „Schwäbisch“. Die Abgrenzung des Dialektraums folgt aber nicht der erst 1803 entstandenen politischen Grenze zwischen Baden und Württemberg.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Südfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Schwäbische Dialekte · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Schweiz · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Slowakei · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Slowenien · Mehr sehen »

Speyerer Linie (Isoglosse)

mitteldeutschen Sprachraum, beziehungsweise dem Mittel- und dem Oberdeutschen Speyerer Linie auch als appel/apfel-Linie („Äppeläquator“, Spessart) sowie als Main-Linie (die Isoglosse überschreitet bei Faulbach, Freudenberg (Baden) und Großheubach mehrfach den Main) bezeichnet, stellte lange Zeit in der modernen Germanistik jene Isoglosse innerhalb des westgermanischen Dialektkontinuums, die nach Georg Wenker und Ferdinand Wrede die oberdeutschen Dialekte von den mitteldeutschen trennte.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Speyerer Linie (Isoglosse) · Mehr sehen »

Synkope (Sprachwissenschaft)

Unter Synkope versteht man in der Sprachwissenschaft den Prozess des Ausfalls unbetonter Vokale im Inneren eines Wortes bzw.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Synkope (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Thomas Klein (Germanist)

Thomas Klein (* 23. September 1943) ist ein deutscher germanistischer Mediävist und Linguist.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Thomas Klein (Germanist) · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Tschechien · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Ungarn · Mehr sehen »

Werner Besch

Werner Besch (* 4. Mai 1928 in Erdmannsweiler) ist ein deutscher germanistischer Linguist und Mediävist.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Werner Besch · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Zweite Lautverschiebung

Die zweite Lautverschiebung, auch deutsche, hochdeutsche, althochdeutsche und zweite germanische Lautverschiebung genannt, ist die sprachwissenschaftliche Beschreibung eines regelhaften Lautwandels im Bereich des Konsonantismus, durch den sich die nachmaligen hochdeutschen Dialekte von den übrigen altgermanischen Varietäten fortentwickelten.

Neu!!: Oberdeutsche Dialekte und Zweite Lautverschiebung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oberdeutsch, Oberdeutsche Sprache, Oberdeutsche Sprachen, Süddeutsche Dialekte, Süddeutscher Sprachraum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »