Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heidelberger Disputation

Index Heidelberger Disputation

Luther als Augustinereremit (1520) Die Heidelberger Disputation (Disputatio Heidelbergae habita) war ein akademisches Streitgespräch, das am 26.

72 Beziehungen: Alexander von Hales, Artistenfakultät, Augustinerorden, Bartholomäus Arnoldi, Beatus Rhenanus, Bernd Moeller (Kirchenhistoriker), Bernhard Lohse, Bonaventura, Deidesheim, Disputation, Eppingen, Erasmus von Rotterdam, Erfurt, Erhard Schnepf, Fürstbischof, Franciscus Irenicus, Freier Wille, Friedrich III. (Sachsen), Friedrich von Wirsberg, Gabriele della Volta, Georg Spalatin, Gottfried Seebaß (Theologe), Heiko Augustinus Oberman, Heinz Scheible, Helmar Junghans, Horst Beintker, Humanismus, Ittlingen, Jodocus Trutfetter, Johann Lange (Theologe), Johann von Staupitz, Johannes Brenz, Johannes Negelin, Josef Pilvousek, Karl-Heinz zur Mühlen, Kraichgau, Kurfürst, Kurialien, Kurpfalz, Kurt Aland, Leif Grane, Leo X., Lorenz von Bibra, Ludwig V. (Pfalz), Magister, Martin Brecht, Martin Bucer, Martin Frecht, Martin Luther, Memmingen, ..., Michael Plathow, Opponent, Ordenskapitel, Paul Fagius, Pedell, Peter Scheibenhart, Prädikatur, Respondent, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sündenfall, Scholastik, Schutzbrief (Diplomatie), Speyer, Theobald Billicanus, Theologia crucis, Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker), Todsünde, Würzburg, Weimarer Ausgabe (Luther), Werkgerechtigkeit, Wilhelm Doerr, Wolfgang (Pfalz-Neumarkt). Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Alexander von Hales

Hartmann Schedels Weltchronik (1493). Alexander von Hales auch Alexander Halensis (* um 1185 in Hales in Shropshire oder Gloucester in Gloucestershire; † 21. August 1245 in Paris) war ein englischer Franziskaner und bedeutender Vertreter der Scholastik.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Alexander von Hales · Mehr sehen »

Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Artistenfakultät · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Heidelberger Disputation und Augustinerorden · Mehr sehen »

Bartholomäus Arnoldi

Bartholomäus Arnoldi (* um 1465 in Usingen; † 9. September 1532 in Erfurt) war Professor der Philosophie und Theologie und zunächst ein Lehrer und Freund, später ein Gegner Luthers.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Bartholomäus Arnoldi · Mehr sehen »

Beatus Rhenanus

Beatus Rhenanus (ursprünglich Beat Bild oder Beat Rhinower; * 22. August 1485 in Schlettstadt (heute: Sélestat); † 20. Juli 1547 in Straßburg) war ein elsässischer Humanist und Philologe der Schlettstädter Schule.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Beatus Rhenanus · Mehr sehen »

Bernd Moeller (Kirchenhistoriker)

Bernd Moeller (* 19. Mai 1931 in Berlin; † 29. Oktober 2020 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Reformationszeit.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Bernd Moeller (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Bernhard Lohse

Bernhard Lohse (* 24. Mai 1928 in Hamburg; † 29. März 1997 ebenda) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Bernhard Lohse · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Bonaventura · Mehr sehen »

Deidesheim

Dienheimer Hof. Deidesheim ist eine Landstadt und ein Luftkurort mit Einwohnern, die im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim im Nordwesten der Metropolregion Rhein-Neckar liegt.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Deidesheim · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Disputation · Mehr sehen »

Eppingen

Eppingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Eppingen · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Erfurt · Mehr sehen »

Erhard Schnepf

württembergischer Theologe und Reformator. Kupferstich von Johann Wilhelm Brühl (vor 1763) Erhard Schnepf oder Schnepff (* 1. November 1495 in Heilbronn; † 1. November 1558 in Jena) war ein lutherischer Theologe und bedeutender Reformator, Generalsuperintendent des Herzogtums Württemberg, Hochschullehrer an der Universität Jena, Hochschullehrer der Philipps-Universität Marburg und Hochschullehrer an der Universität Tübingen.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Erhard Schnepf · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Fürstbischof · Mehr sehen »

Franciscus Irenicus

Irenicus 1518 über die Herzöge von Schwaben Franciscus Irenicus (von griechisch eirenicos „friedlich“), latinisiert aus Franz Friedlieb bzw.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Franciscus Irenicus · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Freier Wille · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich von Wirsberg

Darstellung des Fürstbischofs auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Epitaph im Würzburger Dom Fürstbischöfliches Wappen auf einer Münze von 1569 Friedrich von Wirsberg (* 16. November 1507 in Glashütten; † 10. November 1573 auf der Festung Marienberg in Würzburg) war von 1558 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Friedrich von Wirsberg · Mehr sehen »

Gabriele della Volta

Giovanni Bellini: Gabriele della Volta Gabriele della Volta (auch Gabriele Venetus; * 1468 vermutlich in Venedig; † 23. April 1537 in Rom) war Generalprior der Augustinereremiten.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Gabriele della Volta · Mehr sehen »

Georg Spalatin

Georg Spalatin 1537, Lucas Cranach d. Ä. Spalatin-Denkmal in Spalt Melanchthon-Übersetzung von 1523 Georg Burkhardt nannte sich später Spalatin (* 17. Januar 1484 in Spalt im Bistum Eichstätt (daher sein Name); † 16. Januar 1545 in Altenburg) und war ein deutscher Humanist, Theologe, Reformator und Historiker.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Georg Spalatin · Mehr sehen »

Gottfried Seebaß (Theologe)

Gottfried Seebaß (* 2. Juni 1937 in Braunschweig; † 7. September 2008) war ein deutscher Kirchenhistoriker und von 1978 bis 2002 Professor für Reformationsgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Gottfried Seebaß (Theologe) · Mehr sehen »

Heiko Augustinus Oberman

Heiko Augustinus Oberman (* 15. Oktober 1930 in Utrecht; † 22. April 2001 in Tucson, Arizona) war ein niederländischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Heiko Augustinus Oberman · Mehr sehen »

Heinz Scheible

Heinz Scheible (* 4. August 1931 in Pforzheim) ist ein deutscher Theologe und Philologe.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Heinz Scheible · Mehr sehen »

Helmar Junghans

Paul Helmar Junghans (* 19. Oktober 1931 in Geyer; † 16. Mai 2010 in Wiesenthal bei Leisnig bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Helmar Junghans · Mehr sehen »

Horst Beintker

Horst Johannes Eduard Beintker (* 7. Januar 1918 in Berlin; † 2012 in Herning, Dänemark) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Horst Beintker · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Humanismus · Mehr sehen »

Ittlingen

Ittlingen ist eine Gemeinde im Kraichgau im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Ittlingen · Mehr sehen »

Jodocus Trutfetter

Jodocus Trutfetter (auch: Jodocus von Eisenach, Jodocus Isenacensis, Justus Trautvetter, Doktor Eisenach; * um 1460 in Eisenach; † 9. Mai 1519 in Erfurt) war ein deutscher katholischer Theologe, Logiker, Rhetoriker und Philosoph.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Jodocus Trutfetter · Mehr sehen »

Johann Lange (Theologe)

Johann Lange, auch Johannes Lang und Variationen dazu (* um 1487 in Erfurt; † 2. April 1548 ebenda), war ein deutscher Theologe, Humanist und Reformator.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Johann Lange (Theologe) · Mehr sehen »

Johann von Staupitz

Johann von Staupitz Johann von Staupitz OESA/OSB (* um 1465 in Motterwitz; † 28. Dezember 1524 in Salzburg) war ein katholischer, reformorientierter Theologe, der vor allem als Förderer und Beichtvater des jungen Martin Luther bekannt ist.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Johann von Staupitz · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes Negelin

Johannes Negelin (* unbekannt; † vermutlich 1533) war ein Pedell der Universität Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Johannes Negelin · Mehr sehen »

Josef Pilvousek

Josef Pilvousek (* 7. Juni 1948 in Thalwenden) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und lehrte bis zu seiner Emeritierung 2013 Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Erfurt.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Josef Pilvousek · Mehr sehen »

Karl-Heinz zur Mühlen

Karl-Heinz zur Mühlen (* 16. März 1935 in Bielefeld; † 27. Januar 2012 in Meckenheim (Rheinland)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Kirchengeschichte.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Karl-Heinz zur Mühlen · Mehr sehen »

Kraichgau

Physische Karte des Kraichgaus (braun umrandet) Ravensburg bei Sulzfeld über die Kraichgau-Hügellandschaft zum höchsten Punkt des Kraichgaus, der Burg Steinsberg (am Horizont in der Bildmitte) Burg Steinsberg auf dem gleichnamigen Berg, der höchsten Erhebung des Kraichgaus Die markante katholische Pfarrkirche von Waibstadt Ruine des Wasserschlosses in Kraichtal-Menzingen Der Kraichgau ist eine Hügellandschaft im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Kraichgau · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurialien

Ein lithographiertes Muster für die Einleitung eines förmlichen Briefs von Adolf Nitsch 1827.Adolf Nitsch: ''Praktische Anweisung zum deutschen Geschäfts- und Curialstile überhaupt, und in Anwendung auf das Forstgeschäftswesen insbesondere''. Dresden/Leipzig 1827, S. 14. http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/cache.off?id.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Kurialien · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurt Aland

Kurt Aland (etwa 1988) Kurt Aland (* 28. März 1915 in Steglitz b. Berlin; † 13. April 1994 in Münster/Westfalen) war ein deutscher evangelischer Theologe sowie Professor für Neutestamentliche Einleitungswissenschaft und Kirchengeschichte.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Kurt Aland · Mehr sehen »

Leif Grane

Leif Grane (* 11. Januar 1928 in Lyngby; † 22. März 2000 in Kopenhagen) war ein dänischer lutherischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Leif Grane · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Leo X. · Mehr sehen »

Lorenz von Bibra

Lorenz von Bibra Bibra) Lorenz von Bibra (* 1459 in Mellrichstadt; † 6. Februar 1519 in Würzburg), Herzog in Franken, war Dompropst und von 1495 bis zu seinem Tod 1519 Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Lorenz von Bibra · Mehr sehen »

Ludwig V. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig V. Ludwig V. von der Pfalz der „Friedfertige“, (* 2. Juli 1478 in Heidelberg; † 16. März 1544 ebenda) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz vom 28.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Ludwig V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Magister · Mehr sehen »

Martin Brecht

Martin Brecht (* 6. März 1932 in Nagold; † 23. Juli 2021 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Martin Brecht · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Frecht

Martin Frecht (* um 1494 in Ulm; † 8. September 1556 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Reformator.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Martin Frecht · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Martin Luther · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Memmingen · Mehr sehen »

Michael Plathow

Michael Plathow (* 25. Mai 1943 in Posen) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Michael Plathow · Mehr sehen »

Opponent

Opponent (lat. opponere: entgegensetzen, einwenden) ist die Bezeichnung für einen Argumentationsgegner.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Opponent · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Paul Fagius

Paul Fagius (Kupferstich) Paul Fagius, latinisiert auch Paulus Fagius, d. i. Paul Büchlin (* 1504 in Rheinzabern; † 13. November 1549 in Cambridge), war ein deutscher Theologe, Reformator und Hebraist.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Paul Fagius · Mehr sehen »

Pedell

Pedelle mit Universitätszeptern, 1815 gestochen von Rudolph Ackermann in der ''History of the University of Cambridge'' Tübingen, kontrolliert Studenten in einer Kneipe (mit kläffendem Pudel) Ein Pedell ist eine organisatorische Hilfskraft bei öffentlichen Institutionen, wie Gerichten, Schulen und insbesondere an Universitäten.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Pedell · Mehr sehen »

Peter Scheibenhart

Peter Scheibenhart (* um 1478 in Deidesheim; † 1529 in Heidelberg) war ein deutscher Theologe und Rektor der Universität Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Peter Scheibenhart · Mehr sehen »

Prädikatur

* Die Prädikatur (mittellateinisch praedicare „predigen“) ist ein in der alten Kirche von Laien gestiftetes kirchliches Amt, das der Predigt im Gottesdienst zu einem höheren Rang verhelfen soll.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Prädikatur · Mehr sehen »

Respondent

Der Respondent (von lateinisch respondere „antworten“) ist eine Person, die in verschiedenen Bereichen auf etwas Vorhandenes reagiert.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Respondent · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Sündenfall · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Scholastik · Mehr sehen »

Schutzbrief (Diplomatie)

Schutzbriefe wurden in verschiedenen Epochen und aus unterschiedlichen Gründen ausgestellt, um einen rechtlichen Sonderstatus des Inhabers oder einer bestimmten Personengruppe zu begründen.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Schutzbrief (Diplomatie) · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Speyer · Mehr sehen »

Theobald Billicanus

Theobald Billicanus, auch Theobald Gerlacher oder Diepold Gerlacher (* um 1493 in Billigheim; † 8. August 1554 in Marburg), war ein deutscher Theologe, Jurist und Reformator.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Theobald Billicanus · Mehr sehen »

Theologia crucis

Theologia crucis (lat. „Theologie des Kreuzes“) ist die von Martin Luther 1518 während des Ablassstreits geprägte Bezeichnung„Die theologia crucis (diese Bezeichnung prägte Luther 1518 während des Ablaßstreits in Antithese zur theologia scholastica als der theologia gloriae: 1, 354. 613 f.) war zum Protest herausgefordert gegen ein den Ablaß legitimierendes Buß- und Rechtfertigungsverständnis.“ für eine Theologie, die das Kreuz Christi in den Mittelpunkt stellt und Lehre und Leben der Kirche daran misst.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Theologia crucis · Mehr sehen »

Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker)

Thomas Kaufmann (2015) Thomas Kaufmann (* 29. März 1962 in Cuxhaven) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker mit den Schwerpunkten Reformation und Frühe Neuzeit.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Todsünde

Mit Todsünde (oder mortale) werden in der römisch-katholischen Kirche besonders schwerwiegende Arten der Sünde bezeichnet, durch die der Mensch die Gemeinschaft mit Gott bewusst und willentlich verlässt.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Todsünde · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Heidelberger Disputation und Würzburg · Mehr sehen »

Weimarer Ausgabe (Luther)

Weimarer Ausgabe Die so genannte Weimarer Ausgabe (WA) ist eine kritische Gesamtausgabe, die sämtliche Schriften Martin Luthers sowie seine von anderen aufgezeichneten mündlichen Äußerungen in lateinischer oder deutscher Sprache umfasst.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Weimarer Ausgabe (Luther) · Mehr sehen »

Werkgerechtigkeit

Werkgerechtigkeit ist ein zentraler theologischer Begriff aus der lutherischen Rechtfertigungslehre.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Werkgerechtigkeit · Mehr sehen »

Wilhelm Doerr

Wilhelm Doerr 1934 als Wingolfit, koloriert Wilhelm Georg Doerr (* 25. August 1914 in Langen (Hessen); † 21. Mai 1996 in Heidelberg) war ein deutscher Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Wilhelm Doerr · Mehr sehen »

Wolfgang (Pfalz-Neumarkt)

Porträt des Pfalzgrafen (um 1525/1530) Wolfgang von der Pfalz, genannt der Ältere (* 31. Oktober 1494 in Heidelberg; † 2. April 1558 in Neumarkt in der Oberpfalz) aus der Familie der Wittelsbacher war ein Pfalzgraf von Neumarkt und Statthalter der Oberpfalz.

Neu!!: Heidelberger Disputation und Wolfgang (Pfalz-Neumarkt) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »