Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Disposition (Orgel)

Index Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

18 Beziehungen: Akustik, Denkmalschutz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Hausorgel, Hermann Josef Busch, Liste von Orgelbauern, Liste von Orgelregistern, Orgel, Orgelbauer, Orgelsachverständiger, Portativ, Positiv (Musikinstrument), Regal (Musikinstrument), Register (Orgel), Roland Eberlein, Spielhilfe (Orgel), Stimmung (Musik), Walter Supper.

Akustik

Die Akustik (von griechisch ἀκούειν (ausgesprochen: „akuein“) ‚hören‘ bzw. akoustikós, ‚das Gehör betreffend‘) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Akustik · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Disposition (Orgel) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens (EvLKS) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens · Mehr sehen »

Hausorgel

Kirche Obermutten Paul (III.) Lautensack an seiner Hausorgel, einem Orgelpositiv ohne Pedal, 1579 Unter einer Hausorgel versteht man eine meist kleinere Pfeifenorgel (im Gegensatz zur Heimorgel), die sich in einem Wohnhaus (bis hin zum Schloss) oder einem vergleichbaren Gebäude befindet.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Hausorgel · Mehr sehen »

Hermann Josef Busch

Hermann Josef Busch (* 20. Februar 1943 in Monheim am Rhein; † 28. Dezember 2010 in Siegen) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Hermann Josef Busch · Mehr sehen »

Liste von Orgelbauern

Die Liste von Orgelbauern verzeichnet umfassend bekannte Erbauer von Pfeifenorgeln, nicht aber von elektronischen Orgeln oder Harmonikas.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Liste von Orgelbauern · Mehr sehen »

Liste von Orgelregistern

Dies ist eine alphabetische Liste verbreiteter Bezeichnungen von Orgelregistern mit kurzen Erklärungen.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Liste von Orgelregistern · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbauer

Prospektes von Johann Georg Dirr Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Orgelbauer · Mehr sehen »

Orgelsachverständiger

Ein Orgelsachverständiger ist eine Person, die sich als Sachverständiger mit dem Instrument Orgel befasst und entsprechende Gremien oder Orgeleigentümer fachlich berät.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Orgelsachverständiger · Mehr sehen »

Portativ

Bartholomäusmeisters um 1490/1495 Portativ, Deutschland, 1979 (Nachbau) Das Portativ (von lateinisch portare „tragen“; italienisch organetto, „Örgelchen“) gehört neben dem Regal zu den kleinsten Orgeln.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Portativ · Mehr sehen »

Positiv (Musikinstrument)

Tischpositiv, Deutschland, 1978 Ein Positiv (von lateinisch ponere „setzen, stellen, legen“) oder Orgelpositiv ist eine kleine, transportierbare Orgel mit wenigen Registern, gewöhnlich einmanualig und ohne, oder mit lediglich angehängtem Pedal.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Positiv (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Regal (Musikinstrument)

Kopie eines Regals aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, Original um 1600, Kopie von 1988 Das Regal ist ein Tasteninstrument.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Regal (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Roland Eberlein

Roland Eberlein (* 19. Oktober 1959 in Trossingen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Roland Eberlein · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Walter Supper

Walter Supper (* 9. September 1908 in Esslingen am Neckar; † 22. August 1984 ebenda) war ein deutscher Architekt, Orgelsachverständiger und Denkmalpfleger.

Neu!!: Disposition (Orgel) und Walter Supper · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »