Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundestagswahl 1953

Index Bundestagswahl 1953

Die Bundestagswahl 1953 fand am 6.

58 Beziehungen: Überhangmandat, Baden-Württemberg, Bayern, Bayernpartei, Berlin Document Center, Bundestagswahl, Bundestagswahl 1949, Bundestagswahl 1957, Bundestagswahlkreis Oberhausen – Wesel III, Bundeswahlgesetz, CDU/CSU, CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Central Intelligence Agency, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christlich-Soziale Union in Bayern, Dachverband der Nationalen Sammlung, Deutsche Partei, Deutsche Reichspartei (1950), Deutsche Zentrumspartei, Die Welt, Erich Ollenhauer, Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland, Fraktion (Bundestag), Freie Demokratische Partei, Freie Hansestadt Bremen, Gesamtdeutsche Volkspartei, Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten, Große Koalition, Grundmandat, Grundmandatsklausel, Hamburg, Hessen, Johannes Brockmann, Kabinett Adenauer II, Kanzlerkandidat, Kommunistische Partei Deutschlands, Konrad Adenauer, Kurt Schumacher, Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (1. Wahlperiode), Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (2. Wahlperiode), Martin Heix, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Niedersachsen, Nikolaus Jackob, Nordrhein-Westfalen, Opposition (Politik), Partei der guten Deutschen, Rheinland-Pfalz, Südschleswigscher Wählerverband, Schleswig-Holstein, ..., Schleswig-Holsteinische Bauern- und Landarbeiterdemokratie, Schwarz-gelbe Koalition, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vaterländische Union (Deutschland), Wahlkreis, Wahlliste, Zweitstimme, 2. Deutscher Bundestag. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Überhangmandat

Überhangmandate können in Wahlsystemen auftreten, die auf einer durch Direktwahl in Wahlkreisen personalisierten Verhältniswahl beruhen.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Überhangmandat · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Bayern · Mehr sehen »

Bayernpartei

Die Bayernpartei e. V. (Kurzbezeichnung: BP) ist eine Landespartei in Bayern und strebt die Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Freistaates an.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Bayernpartei · Mehr sehen »

Berlin Document Center

Berlin Document Center in Berlin-Zehlendorf (1947) Das Berlin Document Center (BDC) wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Berlin errichtet, um zentral Unterlagen aus der Zeit des Nationalsozialismus zu sammeln, die zur Vorbereitung für die Nürnberger Prozesse gegen Kriegsverbrecher benötigt wurden.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Berlin Document Center · Mehr sehen »

Bundestagswahl

Ergebnisse der Bundestagswahlen und anschließend gebildete Regierungen Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen Die Bundestagswahl dient der Bestimmung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Bundestagswahl · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1949

Die Bundestagswahl 1949 fand am 14.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Bundestagswahl 1949 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1957

Die Bundestagswahl 1957 zum 3. Deutschen Bundestag fand am 15.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Bundestagswahl 1957 · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Oberhausen – Wesel III

Der Bundestagswahlkreis Oberhausen – Wesel III (Wahlkreis 117) liegt in Nordrhein-Westfalen und umfasst die kreisfreie Stadt Oberhausen und die Stadt Dinslaken aus dem Kreis Wesel.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Bundestagswahlkreis Oberhausen – Wesel III · Mehr sehen »

Bundeswahlgesetz

Das Bundeswahlgesetz (BWahlG oder BWG) regelt in Deutschland gemäß Abs. 3 Grundgesetz (GG) das Bundestagswahlrecht.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Bundeswahlgesetz · Mehr sehen »

CDU/CSU

CDU/CSU (auch: Union oder Unionsparteien sowie seltener C-Parteien) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Schwesterparteien Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) und Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU).

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und CDU/CSU · Mehr sehen »

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Deutschen Bundestag, 2014 Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (kurz CDU/CSU-Bundestagsfraktion oder Unionsfraktion) ist die gemeinsame Fraktion der oft als Unionsparteien bezeichneten Schwesterparteien CDU und CSU im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag · Mehr sehen »

Central Intelligence Agency

Hauptsitz der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley Die Central Intelligence Agency, offizielle Abkürzung CIA, ist ein Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Central Intelligence Agency · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »

Dachverband der Nationalen Sammlung

Der Dachverband der Nationalen Sammlung (Kurzbezeichnung: DNS) war ein 1953 ins Leben gerufenes Wahlbündnis rechtsextremer Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, das als Partei gegründet wurde und an der Bundestagswahl 1953 teilnahm.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Dachverband der Nationalen Sammlung · Mehr sehen »

Deutsche Partei

Die Deutsche Partei (DP) war eine rechtsgerichtete politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Deutsche Partei · Mehr sehen »

Deutsche Reichspartei (1950)

Parteifahne der DRP (vereinfacht) Die Deutsche Reichspartei (DRP), eigene Schreibweise Deutsche Reichs-Partei, war eine bundesdeutsche rechtsextreme Partei, die zwischen 1950 und 1965 bestand.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Deutsche Reichspartei (1950) · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Die Welt · Mehr sehen »

Erich Ollenhauer

Erich Ollenhauer 1953 Erich Ollenhauer (* 27. März 1901 in Magdeburg; † 14. Dezember 1963 in Bonn) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Erich Ollenhauer · Mehr sehen »

Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland

Die Fünf-Prozent-Hürde, auch Fünf-Prozent-Klausel genannt, ist die bekannteste und am meisten verbreitete Sperrklausel für Wahlen in Deutschland.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland · Mehr sehen »

Fraktion (Bundestag)

Der Plenarsaal des Deutschen Bundestages ist nach Fraktionen aufgeteilt. Die Fraktionen des Deutschen Bundestages sind Zusammenschlüsse von mindestens 5 % der Bundestagsmitglieder (vgl. Abs. 1 GoBT).

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Fraktion (Bundestag) · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freie Hansestadt Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Gesamtdeutsche Volkspartei

EKD-Generalsynode 1949 Die Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) war eine Kleinpartei in der Bundesrepublik Deutschland, die die Westintegration, wie sie von Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) angestrebt wurde, ablehnte.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Gesamtdeutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten

Logo des GB/BHE Der Gesamtdeutsche Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (kurz GB/BHE) war eine von 1950 bis 1961 aktive politische Partei in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten · Mehr sehen »

Große Koalition

Als Große Koalition (auch große Koalition) wird in der Regel eine Regierungskoalition der mandatsstärksten Parteien im Parlament bezeichnet.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Große Koalition · Mehr sehen »

Grundmandat

Grundmandate sind der Intention nach Repräsentationen regionaler oder positioneller Minderheiten in parlamentarischen Systemen.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Grundmandat · Mehr sehen »

Grundmandatsklausel

Eine Grundmandatsklausel kann bei der mit der Personenwahl verbundenen Verhältniswahl bestimmen, dass eine Partei bei der Verteilung der Sitze nach ihrem Stimmenanteil berücksichtigt wird, wenn sie eine festgelegte Mindestanzahl von Direktmandaten gewinnt.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Grundmandatsklausel · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Hamburg · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Hessen · Mehr sehen »

Johannes Brockmann

Johannes Brockmann (gesprochen: Brookmann) (* 17. Juli 1888 in Paderborn; † 14. Dezember 1975 in Rinkerode) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Johannes Brockmann · Mehr sehen »

Kabinett Adenauer II

Das Kabinett Adenauer II war die vom 20.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Kabinett Adenauer II · Mehr sehen »

Kanzlerkandidat

Wahlplakat mit Helmut Kohl, Leipzig 1990. Kohl hält den Rekord, sechsmal Kanzlerkandidat gewesen zu sein (1976 und zwischen 1983 und 1998, das erste Mal noch als Oppositionsführer). Kanzlerkandidat ist die Bezeichnung für die „Spitzenkandidaten“, die in der Bundesrepublik Deutschland traditionell für die aussichtsreichsten Parteien bei einer Bundestagswahl antreten.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Kanzlerkandidat · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Kurt Schumacher

Kurt Schumacher (zwischen 1945 und 1948) Kurt (amtlich Curt) Ernst Carl Schumacher (* 13. Oktober 1895 in Culm, Westpreußen; † 20. August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker, von 1946 bis 1952 Parteivorsitzender der SPD sowie von 1949 bis 1952 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Kurt Schumacher · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (1. Wahlperiode)

Die Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 1.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (1. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (2. Wahlperiode)

Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 2.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (2. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Martin Heix

Kandidatenplakat Martin Heix' zur Bundestagswahl 1949 Martin Heix (* 2. September 1903 in Büderich; † 24. April 1977 in Oberhausen) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Martin Heix · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nikolaus Jackob

Nikolaus Jackob (* 17. Mai 1975 in Mainz) ist ein deutscher Kommunikationswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Nikolaus Jackob · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Opposition (Politik) · Mehr sehen »

Partei der guten Deutschen

Die Partei der guten Deutschen (Kurzbezeichnung: PdgD) war eine rechtsextreme deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Partei der guten Deutschen · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Südschleswigscher Wählerverband

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) ist eine Minderheiten- und Regionalpartei in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Südschleswigscher Wählerverband · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Bauern- und Landarbeiterdemokratie

Die Schleswig-Holsteinische Bauern- und Landarbeiterdemokratie (SHBLD), später Schleswig-Holsteinische Landespartei (SHLP), war eine regionalistische Bauernpartei in Schleswig-Holstein während der Weimarer Republik und in der frühen Bundesrepublik.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Schleswig-Holsteinische Bauern- und Landarbeiterdemokratie · Mehr sehen »

Schwarz-gelbe Koalition

CDU FDP Unter einer schwarz-gelben Koalition (kurz Schwarz-Gelb; auch konservativ-liberale, christlich-liberale, Mitte-rechts- oder bürgerliche Koalition genannt) versteht man in Deutschland eine Koalition zwischen der Union (CDU/CSU) und der FDP.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Schwarz-gelbe Koalition · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Vaterländische Union (Deutschland)

Die Vaterländische Union (Kurzbezeichnung: VU) war eine deutsche rechtsextreme Partei, die nur in Bayern aktiv war.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Vaterländische Union (Deutschland) · Mehr sehen »

Wahlkreis

Ein Wahlkreis ist der – in der Regel geographisch zusammenhängende – Teilraum eines Wahlgebietes, in dem Wahlberechtigte über die Besetzung eines oder mehrerer Mandate abstimmen.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Wahlkreis · Mehr sehen »

Wahlliste

Eine Wahlliste (auch Parteiliste) enthält in Deutschland oder in der Schweiz die Kandidaten eines gemeinsamen Wahlvorschlags in einer bestimmten Reihenfolge.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Wahlliste · Mehr sehen »

Zweitstimme

Erklärvideo: Erst- und Zweitstimmen bei der Bundestagswahl Die Zweitstimme ist bei der Wahl zum Deutschen Bundestag die grundsätzlich maßgebliche Stimme für die Sitzverteilung an die Parteien.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und Zweitstimme · Mehr sehen »

2. Deutscher Bundestag

Der 2. Deutsche Bundestag bestand zwischen dem 6.

Neu!!: Bundestagswahl 1953 und 2. Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BT-Wahl 1953.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »