Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Weimar

Index Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

815 Beziehungen: Abdankung Wilhelms II., Adler (Wappentier), Adolf Bartels, Adolf Brütt, Adverb, Adverbiale Bestimmung, Air Force One, Alan Bern, Albert Schweitzer, Albert-Schweitzer-Denkmal (Weimar), Alberto Schwarz, Alexandrinen-Cottage, Alf Rößner, Alfred Diener, Allianz pro Schiene, Alluvialboden, Altenburg, Altenburg (Weimar), Alter Speicher (Weimar), Alternative für Deutschland, Altes Funkhaus (Weimar), Altes Zuchthaus (Brandenburg an der Havel), Althochdeutsche Sprache, Altsächsische Sprache, Altstadt (Weimar), Am Ettersberg, Amtsgericht Weimar, Amtsträger, Anglikanismus, Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel, Annette Seemann, Antenne Thüringen, Anthropomorpher Pfahlgott, Antigua und Barbuda, Antimilitarismus, Anting, Apolda, Arbeitslosenstatistik, Archäologie in Deutschland, Arnold Böcklin, Asbach-Grünzug, Asbach-Viadukt, Askanier (Linie Weimar-Orlamünde), Aufstand vom 17. Juni 1953, August Baudert, Aunjetitzer Kultur, Ausrufung der Republik in Deutschland, Axel Stefek, Öffentlicher Personennahverkehr, Öffentlicher Verkehr, ..., Bachhaus Weimar, Backup festival, Bad Berka, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, Bahnhof Oberweimar, Bahnhof Paris-Est, Bahnhof Warszawa Wschodnia, Bahnhof Weimar, Bahnhofstraße (Weimar), Bahnstrecke Halle–Bebra, Bahnstrecke Weimar–Buchenwald, Bahnstrecke Weimar–Gera, Bahnstrecke Weimar–Kranichfeld, Bank für Thüringen, Bankhaus B. M. Strupp, Banknote, Barack Obama, Basel, Bauhaus, Bauhaus-Museum, Bauhaus-Universität Weimar, Bauhausdruckerei, Bauhausstraße 11 (Weimar), Bayer HealthCare, Bücherverbrennung, Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Bündnis 90/Die Grünen, Bürgerschule Weimar, Belvedere (Weimar), Belvederer Allee, Berlin, Berliner Rundfunk, Bertrand Herz, Berufsfeuerwehr, Bettina-von-Arnim-Straße (Weimar), Bewehrung (Heraldik), Bezirk (DDR), Bezirk Erfurt, Blankenhain, Blois, Boeing 747, Boeing B-17, Brunnen in Weimar, Bruno Eelbo, Bruttoinlandsprodukt, Buchfart, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Bund für Menschenrecht, Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, Bundesagentur für Arbeit, Bundesautobahn 4, Bundeskanzler (Deutschland), Bundesstraße 7, Bundesstraße 85, Bundeswettbewerb Entente Florale, Buntsandstein, Buttelstedt, Buttelstedter Straße (Weimar), Buttstädt, Café Resi, Capella „Vox coelestis“, Carl Adolph Schultze, Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl Christian August Paulssen, Carl Dornberger (Steinbildhauer), Carl Leberecht Schwabe, Carl Müllerhartung, Carl Securius, Christian Holtzhauer, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR), Christoph Martin Wieland, Cinestar, City Night Line, Clemens Wenzeslaus Coudray, Cleveland, Coca-Cola, Commerzbank, Cranachhaus, Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau, Dürrer Bach (Ilm), DDR-Liga, DDR-Oberliga (Fußball), DEFA, Denkmal (Gedenken), Deportation von Juden aus Deutschland, Dessau, Deutsche Arbeitsfront, Deutsche Bank, Deutsche Christen, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsche Luft-Reederei, Deutsche Mark, Deutsche Notenbank, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Shakespeare-Gesellschaft, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Deutsche Volkspartei, Deutsche Volkspolizei, Deutscher Kolonialkrieger-Bund, Deutscher Orden, Deutscher Schillerbund, Deutscher Zollverein, Deutsches Bienenmuseum Weimar, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar, Deutsches Rotes Kreuz, Deutschland, Deutschnationale Volkspartei, Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband, Die Heimat (Partei), Die Linke, Dienstleistung, Dom zu Florenz, Dorfkirche Gelmeroda, Dornburger Schlösser, Dreißigjähriger Krieg, Dresdner Bank, Ehrenbürger, Ehringsdorf, Ehringsdorfer Urmensch, Einkaufszentrum, Einrichtungsrundfunk, Eisenbahn, Eisenbahnmuseum Weimar, Eisenzeit, Ekkehardiner, Elektrokleinstfahrzeug, Elster-Kaltzeit, Emil Steiniger, Emmy Göring, Empfertshausen, Episkopalkirche, Erdfall, Erfurt, Erfurter Straße (Weimar), Erich Kloss (Jurist), Erich Kranz, Erker, Erlanger & Söhne, Ernestiner, Ernst Thälmann, Ettersberg, Ettersberg-Siedlung, Ettersburg, EuroCity, Europäische Union, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche, Fahrradstraße, Fahrradtaxi, Fahrradverleih, Falkenburg (Weimar), Fähre, Fédération Cynologique Internationale, Fête de la Musique, Fürstenhaus Weimar, Feininger-Radweg, Feodoraheim, Ferdinand-Freiligrath-Straße (Weimar), Feuerwehr Weimar, Flößerei, Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung, Flughafen, Flughafen Erfurt-Weimar, Flugplatz Weimar-Lindenberg, Flugplatz Weimar-Nohra, Flugplatz Weimar-Umpferstedt, Franc Guinéen, Frankreich, Franz Kirchner (Politiker), Franz Liszt, Franz von Lenbach, Franziskanerkloster (Weimar), Freie Demokratische Partei, Freifunk, Freikirche, Freistaat Preußen, Friedrich IV. (Meißen und Thüringen), Friedrich Justin Bertuch, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller, Friedrich-Ebert-Straße (Weimar), Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fritz Behr, Fritz Sauckel, Fruchtbringende Gesellschaft, Fußball-Thüringenliga, Fulda, Gaberndorf, Gauforum, Gauforum Weimar, Göttingen, Günter Pappenheim, Geburtenbilanz, Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, Geheime Staatspolizei, Gelbes Schloss (Weimar), Geleitschenke, Gelmeroda, Generalstreik, Genius Loci Weimar, Georg Braun, Georg Haar, Georg Schmidt (Historiker), Gera, Gerhard Baumgärtel, Gerhard Benkowitz, Gewerbegebiet, Gewerkschaftskartell, Ginkgo, Ginkgo-Museum, Gips, Gitta Günther, Giuseppe Verdi, Glaube und Heimat (Zeitung), Glaubensgemeinschaft, Glauchau, Gleis, Gleisanschluss, Goethe- und Schiller-Archiv, Goethe-Erlebnisweg, Goethe-Gesellschaft, Goethe-Nationalmuseum (Weimar), Goethe-Schiller-Denkmal, Goethegymnasium Weimar, Goetheplatz (Weimar), Goethes Wohnhaus, Gotha, Grafschaft Weimar-Orlamünde, Grammetal, Grand Hotel Russischer Hof, Gründerzeit, Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar, Großherzogtum, Großobringen, Grubenhaus, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Guinea, Gunter Demnig, Halle (Saale), Haltepunkt, Hannelore Henze, Hans Melchior Marschall, Hans Wiedemann (Politiker), Hapag-Lloyd, Harry Graf Kessler, Hauptpostamt (Weimar), Hauptstaatsarchiv Weimar, Hauptstadt, Haus der Weimarer Republik, Haus Hohe Pappeln, Haus Wettin, Hämeenlinna, Heerwagen (Orgelbau), Heiligendamm, Heimrichstisch, Heinrich Pleticha, Henry van de Velde, Henryków (Ziębice), Herbert Bayer (Künstler), Herder-Förderpreis, Herderkirche, Hermann Buchterkirchen, Hermann Giesler, Herz (Heraldik), Herz-Jesu-Kirche (Weimar), Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Herzogtum Sachsen (1547–1572), Hetschburg, Hexenverfolgung, Hilton Worldwide, Hinter der Badestube (Weimar), Historischer Friedhof Weimar, Historismus, Hitlerjugend, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Hochspannung, Hof-Apotheke (Weimar), Hoffmann-von-Fallersleben-Straße (Weimar), Holocaust, Holozän, Holzdorf (Weimar), Horch und Guck, Horst Köhler, Horst Krautter, Horten AG, Hotel, Hotel Elephant, Hotel Kaiserin Augusta, Hubschrauberlandeplatz, Hufeland-Krankenhaus, Humboldt-Gymnasium Weimar, Humides Klima, Hunderasse, Hydrema, ICE 4, Ilm (Saale), Ilm-Saale-Platte, Ilmenau, Ilmtal-Radweg, Ilmtal-Weinstraße, Ilse-Sibylle Stapff, Industrialisierung, Innenministerium der UdSSR, Intercity-Express, Interhotel, Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein, Jacobsfriedhof Weimar, Jakobskirche (Weimar), Jakobsvorstadt (Weimar), Jägerhaus (Weimar), Jüdischer Friedhof (Weimar), Jürgen Helfricht, Jena, Joachim Zeller (Historiker), Johann Friedrich I. (Sachsen), Johann Friedrich von Sachsen-Weimar, Johann Gottfried Herder, Johann Karl August Musäus, Johann Sebastian Bach, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Daniel Falk, Johannes Itten, Johanneskirche (Weimar), Johanniter-Unfall-Hilfe, Jorge Semprún, Josef von Gadolla, Journal von Tiefurt, Judentum, Jugendstil, Julius Streicher, Justus H. Ulbricht, Kamakura, Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit, Kampfhubschrauber, Kampfkommandant, Kapp-Putsch, Karl Georg Hase, Karl Pabst (Politiker), Karl Weichardt, Karmelitinnen, Karst, Kassengewölbe, Kasseturm, Kaufhaus, Kaufhaus Sachs & Berlowitz, Keuper, Kindergarten, Kirms-Krackow-Haus, Klassik Stiftung Weimar, Klassisches Weimar, Klassizismus, Klezmer, Kolleg Friedrich Nietzsche, Kollegiengasse (Weimar), Kolonialbrunnen (Weimar), Kolonialrevisionismus, Kommunalaufsicht, Kommunalwahlen in der DDR 1989, Kommunalwahlen in Thüringen 2019, Kontrollratsgesetz Nr. 46, Konzentrationslager, Kranichfeld, Krankenhaus, Krankentransportwagen, Kreisfreie Stadt, Kreuzkirche (Weimar), Kriegsgefangener, Kromsdorfer Straße, Kulturgut, Kulturhauptstadt Europas, Kunstfest Weimar, Kunstgeschichtliche Städtebücher, Kunstgewerbeschule Weimar, Kunstturm (Weimar), KZ Bad Sulza, KZ Buchenwald, KZ Nohra, Ladenpassage, Land Thüringen (1920–1952), Landesarchiv Thüringen, Landeskirchliche Gemeinschaft, Landgericht Erfurt, Landkreis Weimarer Land, Landschaftsschutzgebiet Mittleres Ilmtal, Laura-Radweg, Löss, Löwe (Wappentier), Löwen-Apotheke (Weimar), Lützendorf-Kasernen, Lăutari, Legefeld, Lehnswesen, Leipzig, Leipziger Teilung, Leo Fürbringer, Leonardo Hotels, Lesemuseum, Leutraquelle in Weimar, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands, Liste der deutschsprachigen Ortschaften in der Wolgarepublik, Liste der größten Gemeinden in Thüringen nach Einwohnerzahl, Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale), Liste der Stadtteile von Weimar, Liste der Stolpersteine in Weimar, Liste der Unesco-Denkmale in Weimar, Liszt-Haus Weimar, Literarische Gesellschaft Thüringen, Lohengrin, Lottenbach (Asbach), Louis Fürnberg, Lucas Cranach der Ältere, Lucas Cranach der Jüngere, Ludowinger, Ludwig III. (Thüringen), Luftangriffe auf Weimar, Lufthansa, Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich), Luftwaffe (Wehrmacht), Luitpold Steidle, Lutherstadt Wittenberg, Lutherweg Thüringen, Machtergreifung, Mailand, Malediva, Maria Pawlowna, Maria-Magdalena-Kirche, Marie Seebach, Mark (DDR), Markt (Weimar), Marstall, Marstallstraße (Weimar), Martin Donndorf, Martin Gottlieb Klauer, Martin Luther, Max Meckel, Märzgefallene, Mühlen in Weimar, Münze, Münzstätte Weimar, MDR Fernsehen, Mellingen (Thüringen), Menschenrechtspreis der Stadt Weimar, Merkur Privatbank, Militär, Milwaukee, Ministerium für Staatssicherheit, Mitteldeutscher Rundfunk, Mittelpleistozän, Mittelstadt, Mittelzentrum, Mittwoch-Verein „Schlüssel“ zu Weimar, Mozartstraße (Weimar), Muschelkalk, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Museum Neues Weimar, Musikgymnasium Schloss Belvedere, Musterhaus Am Horn, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, Naturschutzgebiet (Deutschland), Naumburg (Saale), Neorenaissance, Netzspannung, Neu-Weimar-Verein, Neuapostolische Kirche, Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle, Neues Forum, Neugotik, Niedergrunstedt, Niederzimmern, Nietzsche-Archiv, Nike Wagner, Nohra (Grammetal), Notarzteinsatzfahrzeug, Notgeld, Novemberpogrome 1938, Nurflügel, Obergrunstedt, Oberleitungsbus, Oberleitungsbus Weimar, Oberstleutnant, Oberweimar (Thüringen), Oberzentrum, OdF-Ausschüsse, Oettern, Omnibus, Orlamünde, Ort der Vielfalt, Orthodoxe Kirchen, Ortsteil, Otto Faust (Politiker), Otto II. (HRR), Otto III. (HRR), Otto Koch (Politiker, 1902), Otto Schäffer, Ottstedt am Berge, Papierbach (Ilm), Paris, Park an der Ilm, Parkhöhle, Parkschule Weimar, Paul Kahl (Philologe), Paul Ullmann, Personenverkehrsgesellschaft Weimarer Land, Peter Kaufmann (Bildhauer), Peter Kleine, Peter Merseburger, Peter und Paul, Piratenpartei Deutschland, Plattenbau, Polen, Polizei, Possendorf (Weimar), Prag, Prognos, Rad (Heraldik), Radfernweg Thüringer Städtekette, Radio Lotte Weimar, Radio Top 40, Radverkehrsanlage, Rathaus Weimar, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Römisches Haus (Weimar), Reaktion (Politik), Reederei, Reformation, Regional-Express, Regionalbahn, Reichsärztekammer, Reichsbank, Reichsparteitag, Reichspräsidentenwahl 1932, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichswehr, Reinhold Begas, Reithaus (Weimar), Rekrut, Rettungsdienst, Richard Strauss, Richard Wagner, Rießnerstraße, Rolf Bothe, Rolf Schneider (Schriftsteller), Rotes Schloss (Weimar), Rotterdam, Rudolstadt, Rundfunk der DDR, Russisch-Orthodoxe Kapelle (Weimar), S-Bahnen in Deutschland, Sachsen-Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach, Salve.tv, San Francisco, Süßenborn, SC 1903 Weimar, Schöndorf (Weimar), Schillerhaus Weimar, Schiras, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlachthof (Weimar), Schloss Schwarzburg, Schloss Tiefurt, Schloss und Park Ettersburg, Schmalspurbahn Weimar–Rastenberg/Großrudestedt, Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt, Schnellzug, Schola Cantorum Weimar, Schubertstraße (Weimar), Schutzstaffel, Sender Weimar (Rundfunk der DDR), Siebenten-Tags-Adventisten, Siegfried III. (Weimar-Orlamünde), Siena, Simon Petrus, Solifluktion, Sommergrüner Laubwald, Sonnenwende, Sophie von Oranien-Nassau, Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar, Sowjetarmee, Sowjetische Besatzungszone, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sparkasse (DDR), Sparkasse Mittelthüringen, Spätkauf, Special Olympics Äquatorialguinea, Special Olympics World Summer Games 2023, Speziallager Nr. 2 Buchenwald, SSV Vimaria Weimar ’91, Staatsbank der DDR, Staatskommissar, Stadtarchiv Weimar, Stadtbrauerei Deinhardt, Stadtbus, Stadtkreis (DDR), Stadtmuseum Weimar, Stadtrecht, Stadtturm (Weimar), Stadtwerke Weimar, Stadtwirtschaft Weimar, Stausee Hohenfelden, Städtereise, Stefan Wolf (Politiker), Steffen Raßloff, Stichbandkeramik, Stiftung Ettersberg, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Straßenbahn Weimar, Struktur der NSDAP, Studio Gera, Suizid, Supermarkt, Swastika, Syracuse (New York), Tag der Menschenrechte, Targobank, Taubach (Weimar), Tötungsanstalt Bernburg, TC Weimar 1912, Tempelherrenhaus (Weimar), Thüringen, Thüringen im Nationalsozialismus, Thüringer Allgemeine, Thüringer Becken, Thüringer Grafenkrieg, Thüringer Landesverwaltungsamt, Thüringer Landtag, Thüringer Literaturrat, Thüringer Oberverwaltungsgericht, Thüringer Polizei, Thüringer Städtekette, Thüringer Verfassungsgerichtshof, Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg, Thüringische Landeszeitung, Thüringische Staatsbank, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Thüringisches Landesmusikarchiv, Third United States Army, Tiefflug, Tiefurt, Tiefurter Allee, Tingierung, Todeserklärung, Todesmärsche von KZ-Häftlingen, Torhaus an der Erfurter Straße, Transportweg, Travertin, Tröbsdorf (Weimar), Trias (Geologie), Trier, Ulrich van der Heyden, Umpferstedt, Umspannwerk, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Unicredit Bank, United States Army Air Forces, Universitäts-Klasse, Universitätsbibliothek Weimar, Universitätsstadt, Völkerschlacht bei Leipzig, VEB Uhrenwerk Weimar, Vegetationszone, Vereinigte Staaten, Vereinte Nationen, Verfassung, Verkehrsverbund Mittelthüringen, Vernichtungslager, Verwaltungsgericht Weimar, Verwerfung (Geologie), Veste Wachsenburg, Viehauktionshalle Weimar, Villa Dürckheim, Villa Sauckel, Vimaria, Vineyard, Volkhardt Germer, Volkseigener Betrieb, Volksgerichtshof, Volkshaus (Weimar), Volkszählung, Vollersroda, Volt, VR Bank Weimar, Wachsend und halb (Heraldik), Waldorfschule, Walter Gropius, Walter Krämer (Politiker), Walter Steiner (Geologe), Walther Felix Mueller, Wanderungsbilanz, Wappenschild, Wartburgfest, Wasserverkehr, Webicht, Wechmar (Drei Gleichen), Weimar (Adelsgeschlecht), Weimar (Texas), Weimar Atrium, Weimar Berkaer Bahnhof, Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T 05, Weimar-Eishöcker, Weimar-Nord, Weimar-Preis, Weimar-Werk, Weimar-West, Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte, Weimaraner, Weimarer Bildhauerschule, Weimarer Dreieck, Weimarer Fürstengruft, Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik, Weimarer Klassik, Weimarer Militärbibliothek, Weimarer Musenhof, Weimarer Nationalversammlung, Weimarer Reden, Weimarer Republik, Weimarer Stadthaus, Weimarer Stadtschloss, Weimarer Zwiebelmarkt, Weimarhalle, Weimarhaus, Weltdokumentenerbe, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wieland-Denkmal (Weimar), Wilder Graben (Ilm), Wilhelm Christian Friedrich Bock, Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar-Eisenach), Wilhelm Frick, Wilhelm II. (Weimar), Wilhelm-Gustloff-Stiftung, Windmühlenstraße (Weimar), Wireless Local Area Network, Wittenberger Kapitulation, Wittumspalais (Weimar), Wohnbevölkerung, Wolfgang Borchert, Wolfram Huschke (Musikwissenschaftler), Zamość, Zürich, Zechstein, Zeit des Nationalsozialismus, Zentrale Umsteigestelle, Zentraler Omnibusbahnhof Weimar, Zeugen Jehovas, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zwangssterilisation, Zwei-plus-Vier-Vertrag, Zweitwohnungsteuer, Zwickau, (3539) Weimar, 1923, 8. Gardearmee (Russische Streitkräfte). Erweitern Sie Index (765 mehr) »

Abdankung Wilhelms II.

Wilhelms II. vom 28. November 1918 Die Abdankung Wilhelms II., die am 9.

Neu!!: Weimar und Abdankung Wilhelms II. · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Weimar und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adolf Bartels

Adolf Bartels Adolf Bartels (* 15. November 1862 in Wesselburen; † 7. März 1945 in Weimar) war ein völkisch-antisemitischer deutscher Schriftsteller, Journalist, Literaturhistoriker und Kulturpolitiker.

Neu!!: Weimar und Adolf Bartels · Mehr sehen »

Adolf Brütt

Adolf Brütt Adolf Carl Johannes Brütt (* 10. Mai 1855 in Husum; † 6. November 1939 in Bad Berka) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Weimar und Adolf Brütt · Mehr sehen »

Adverb

Adverb (Plural: die Adverbien), auch Umstandswort (in Texten des 18./19. Jahrhunderts auch Nebenwort), bezeichnet in der Grammatik eine Wortart.

Neu!!: Weimar und Adverb · Mehr sehen »

Adverbiale Bestimmung

Die adverbiale Bestimmung – auch: das Adverbial (Mehrzahl: die Adverbiale) bzw.

Neu!!: Weimar und Adverbiale Bestimmung · Mehr sehen »

Air Force One

Mount Rushmore, einer Darstellung monumentaler Porträtköpfe der Präsidenten George Washington (1. US-Präsident), Thomas Jefferson (3.), Theodore Roosevelt (26.) und Abraham Lincoln (16.). Das Rufzeichen Air Force One (abgekürzt AFO oder AF-1) wird automatisch jedem Flugzeug oder Hubschrauber der US Air Force (USAF) zugeteilt, sobald es durch den amtierenden Präsidenten der Vereinigten Staaten betreten wird.

Neu!!: Weimar und Air Force One · Mehr sehen »

Alan Bern

Alan Bern Alan Bern (geb. 1955 in Bloomington, Indiana) ist US-amerikanischer Komponist, Pianist, Akkordeonist, Musikpädagoge, Kultur- und Bildungsaktivist mit Sitz in Berlin seit 1987.

Neu!!: Weimar und Alan Bern · Mehr sehen »

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Neu!!: Weimar und Albert Schweitzer · Mehr sehen »

Albert-Schweitzer-Denkmal (Weimar)

Albert-Schweitzer-Denkmal Das Albert-Schweitzer-Denkmal auf dem Kegelplatz in Weimar aus dem Jahre 1968 ist eines der ältesten Schweitzer-Denkmale der Welt.

Neu!!: Weimar und Albert-Schweitzer-Denkmal (Weimar) · Mehr sehen »

Alberto Schwarz

Alberto Schwarz (* 7. April 1951 in Chemnitz) ist ein deutscher Denkmalpfleger und Autor.

Neu!!: Weimar und Alberto Schwarz · Mehr sehen »

Alexandrinen-Cottage

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Alexandrinen-Cottage von der Seeseite Großherzogin Alexandrine nutzte das Cottage 50 Jahre lang als Witwensitz Alexandrinen-Cottage (''Kottage d. Großhz. Mutter'') am ''Damenbad'' auf einem Plan des Ostseebads Heiligendamm aus der Zeit um 1910 Das Alexandrinen-Cottage gehört zu den bislang noch nicht sanierten Gebäuden des einst großherzoglichen Ostseebades Heiligendamm.

Neu!!: Weimar und Alexandrinen-Cottage · Mehr sehen »

Alf Rößner

Alf Rößner (geb. 1966) ist ein deutscher Bauingenieur und seit 2006 Direktor des Stadtmuseums Weimar.

Neu!!: Weimar und Alf Rößner · Mehr sehen »

Alfred Diener

Gedenktafel für Alfred Diener am Holzmarkt in Jena. Alfred Diener (* 1. Februar 1927 in Jena; † 18. Juni 1953 in Weimar) war ein deutscher Schlosser, der am Aufstand des 17. Juni 1953 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) teilnahm, durch sowjetische Besatzungstruppen verhaftet und einen Tag später in Weimar zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Weimar und Alfred Diener · Mehr sehen »

Allianz pro Schiene

Die Allianz pro Schiene e. V. ist ein gemeinnütziges Verkehrsbündnis, das sich für einen höheren Marktanteil des Schienenverkehrs im Güter- und Personenverkehr in Deutschland einsetzt.

Neu!!: Weimar und Allianz pro Schiene · Mehr sehen »

Alluvialboden

Alluvialboden am Río Napo, Ecuador Alluvialböden oder Alluvionen (‚Anschwemmung‘) sind junge Schwemmböden an Meeresküsten, Flussufern und Seen.

Neu!!: Weimar und Alluvialboden · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Weimar und Altenburg · Mehr sehen »

Altenburg (Weimar)

Die Altenburg in Weimar Die Altenburg ist ein dreistöckiges, traditions- und geschichtsreiches Gebäude in Weimar in der Jenaer Straße.

Neu!!: Weimar und Altenburg (Weimar) · Mehr sehen »

Alter Speicher (Weimar)

Blick auf den alten Speicher von Norden Alter Speicher Weimar Gleisanschluss zum ehemaligen Nordbahnhof Weimar (2023) Der Alter Speicher in Weimar ist ein städtebaulich bedeutsames Industriegebäude in der Rießnerstraße 10 in Weimar-Nord.

Neu!!: Weimar und Alter Speicher (Weimar) · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Weimar und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Altes Funkhaus (Weimar)

Altes Funkhaus, Weimar Das Alte Funkhaus befindet sich hinter dem Nietzsche-Archiv in der Weimarer Humboldtstraße 36a.

Neu!!: Weimar und Altes Funkhaus (Weimar) · Mehr sehen »

Altes Zuchthaus (Brandenburg an der Havel)

Ehemaliges Hauptgebäude des Zuchthauses, seit den 1950er Jahren Sitz der Stadtverwaltung (2014) Das Alte Zuchthaus in Brandenburg an der Havel hat eine wechselvolle Geschichte als Armenhaus, Gefängnis, KZ und Tötungsanstalt.

Neu!!: Weimar und Altes Zuchthaus (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Weimar und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Neu!!: Weimar und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Altstadt (Weimar)

Herderkirche Die Altstadt in Weimar ist der Bereich des Stadtzentrums.

Neu!!: Weimar und Altstadt (Weimar) · Mehr sehen »

Am Ettersberg

Am Ettersberg ist eine Landgemeinde im Landkreis Weimarer Land im Freistaat Thüringen (Deutschland), die zum 1.

Neu!!: Weimar und Am Ettersberg · Mehr sehen »

Amtsgericht Weimar

Das Amtsgericht Weimar ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von sechs Amtsgerichten (AG) im Bezirk des Landgerichts Erfurt.

Neu!!: Weimar und Amtsgericht Weimar · Mehr sehen »

Amtsträger

Amtsträger (auch Amtswalter) bezeichnet in Deutschland Personen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis stehen (z. B. Beamte und Richter bzw. Minister und Notare), und für Personen, für die besondere straf- und haftungsrechtliche Regelungen gelten.

Neu!!: Weimar und Amtsträger · Mehr sehen »

Anglikanismus

Anglikanismus (von „englisch“) ist eine christliche Konfession und bezieht sich auf Glaubenslehre und Kirchenordnung der „Kirche von England“ (Church of England) und ihrer Tochterkirchen.

Neu!!: Weimar und Anglikanismus · Mehr sehen »

Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde von Johann Ernst Heinsius (1769) Büste der Herzogin in der ''Herzogin Anna Amalia Bibliothek'' von Martin Gottlieb Klauer (1780) Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war eine deutsche Regentin, Mäzenin und Komponistin.

Neu!!: Weimar und Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Annette Seemann

Annette Seemann (* 4. März 1959 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Autorin und Übersetzerin.

Neu!!: Weimar und Annette Seemann · Mehr sehen »

Antenne Thüringen

Antenne Thüringen ist ein privater Rundfunksender in Thüringen, betrieben von der Antenne Thüringen GmbH & Co.

Neu!!: Weimar und Antenne Thüringen · Mehr sehen »

Anthropomorpher Pfahlgott

Großen Torfmoor bei Hille nach den Funden im Wittemoor mit den prägnanten anthropomorphen Brettidolen Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph.

Neu!!: Weimar und Anthropomorpher Pfahlgott · Mehr sehen »

Antigua und Barbuda

Antigua und Barbuda ist ein unabhängiger Staat innerhalb des Commonwealth mit König Charles III. als Staatsoberhaupt, der aus den Inseln Antigua und Barbuda besteht.

Neu!!: Weimar und Antigua und Barbuda · Mehr sehen »

Antimilitarismus

Kriegsdienstverweigerer-Verbände wie ''War Resisters’ International'' Antimilitarismus ist eine Überzeugung, die jegliche Form der militärischen Rüstung grundsätzlich ablehnt.

Neu!!: Weimar und Antimilitarismus · Mehr sehen »

Anting

Shanghai International Circuit Anting ist eine chinesische Großgemeinde.

Neu!!: Weimar und Anting · Mehr sehen »

Apolda

Apolda (umgangssprachlich Abolle oder Apolle) ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena.

Neu!!: Weimar und Apolda · Mehr sehen »

Arbeitslosenstatistik

Die Arbeitslosenstatistik ist eine Wirtschaftsstatistik, die das quantitative Ausmaß der Arbeitslosigkeit anhand der Anzahl der Arbeitslosen (Arbeitslosenstand) sowie der Arbeitslosenquote erfasst.

Neu!!: Weimar und Arbeitslosenstatistik · Mehr sehen »

Archäologie in Deutschland

Archäologie in Deutschland (AiD) ist eine populärwissenschaftliche Zeitschrift des Konrad-Theiss-Verlags, eines Imprints der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt.

Neu!!: Weimar und Archäologie in Deutschland · Mehr sehen »

Arnold Böcklin

Arnold Böcklin, 1869? Arnold Böcklin (* 16. Oktober 1827 in Basel; † 16. Januar 1901 in San Domenico bei Fiesole, Florenz) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer des Symbolismus.

Neu!!: Weimar und Arnold Böcklin · Mehr sehen »

Asbach-Grünzug

Asbach-Graben am Schwanseebad mit Ahorn-Allee Der Asbach-Grünzug (auch Asbachgrünzug geschrieben) ist ein künstlich angelegter Grüngürtel an der Nordseite der Stadt Weimar, der Nordvorstadt.

Neu!!: Weimar und Asbach-Grünzug · Mehr sehen »

Asbach-Viadukt

Der Asbach-Viadukt war eine Bogenbrücke über den Asbach im Stadtgebiet von Weimar in Thüringen, die von ca.

Neu!!: Weimar und Asbach-Viadukt · Mehr sehen »

Askanier (Linie Weimar-Orlamünde)

Die Grafschaft Orlamünde im Herrschaftsbereich der Askanier. Siegfried II. von Orlamünde Epitaph der Agnes von Orlamünde Ausschnitt aus dem Epitaph Ottos VI. im Kloster Himmelkron Ausschnitt aus dem Epitaph Ottos X. in der Kirche von Ludwigsstadt Die Seitenlinie Weimar-Orlamünde der Askanier, eines deutschen Hochadelsgeschlechts, beherrschte ab dem 12.

Neu!!: Weimar und Askanier (Linie Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Weimar und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

August Baudert

August Baudert Das Grab von August Baudert auf dem Friedhof Hermsdorf in Berlin. Gewerkschaftshaus Vorwärts in Apolda Friedrich Louis August Baudert (* 16. Juni 1860 in Kranichfeld (Sachsen-Weimar); † 24. April 1942 in Oranienburg) war ein deutscher Publizist und Politiker der SPD.

Neu!!: Weimar und August Baudert · Mehr sehen »

Aunjetitzer Kultur

Der Begriff Aunjetitzer Kultur (benannt nach dem Fundort Únětice/Aunjetitz in Böhmen, nördlich von Prag) bezeichnet eine archäologische Kultur der Frühbronzezeit im Zeitraum von ca.

Neu!!: Weimar und Aunjetitzer Kultur · Mehr sehen »

Ausrufung der Republik in Deutschland

Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten.Sabrow, S. 107 (in: Juhnke/Prokasky/Sabrow (2018)) Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen.

Neu!!: Weimar und Ausrufung der Republik in Deutschland · Mehr sehen »

Axel Stefek

Axel Stefek (geb. 1967) ist ein deutscher Ingenieur, Archivar und Stadtführer in Weimar.

Neu!!: Weimar und Axel Stefek · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Weimar und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Öffentlicher Verkehr

mini Umweltbundesamt Als öffentlichen Verkehr (ÖV) bezeichnet man jenen Teil des Verkehrs von Personen, Gütern oder Nachrichten, der für jeden Nutzer in einer Volkswirtschaft bzw.

Neu!!: Weimar und Öffentlicher Verkehr · Mehr sehen »

Bachhaus Weimar

Das Bachhaus am Weimarer Markt war ein Wohnhaus, in dem der Komponist Johann Sebastian Bach († 1750) zwischen den Jahren 1708 und 1717 lebte.

Neu!!: Weimar und Bachhaus Weimar · Mehr sehen »

Backup festival

Das backup_festival ist ein jährlich in Weimar stattfindendes internationales Kurzfilmfestival für Nachwuchstalente.

Neu!!: Weimar und Backup festival · Mehr sehen »

Bad Berka

Bad Berka ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Bad Berka · Mehr sehen »

Bad Frankenhausen/Kyffhäuser

Ansicht von Westen mit dem Panorama Museum auf dem Schlachtberg Bad Frankenhausen/Kyffhäuser ist eine Kur- und Erholungsstadt im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Weimar und Bad Frankenhausen/Kyffhäuser · Mehr sehen »

Bahnhof Oberweimar

Der Bahnhof Oberweimar im Weimarer Ortsteil Oberweimar liegt an der hier zweigleisigen Weimar-Geraer Bahn (auch „Holzlandbahn“ genannt) zwischen Weimar und Jena West–Göschwitz–Gera Hbf und ist nur noch ein Haltepunkt.

Neu!!: Weimar und Bahnhof Oberweimar · Mehr sehen »

Bahnhof Paris-Est

Der Bahnhof Paris-Est – Gare de l’Est („Ostbahnhof“) – ist einer der sechs großen Pariser Kopfbahnhöfe.

Neu!!: Weimar und Bahnhof Paris-Est · Mehr sehen »

Bahnhof Warszawa Wschodnia

Warszawa Wschodnia (Warschau Ost), genauer Warszawa Wschodnia Osobowa (Warschau Ost Passagiere), ist ein Durchgangsbahnhof im Warschauer Stadtdistrikt Praga-Północ.

Neu!!: Weimar und Bahnhof Warszawa Wschodnia · Mehr sehen »

Bahnhof Weimar

Der Bahnhof Weimar ist der wichtigste Bahnhof im Stadtgebiet von Weimar in Thüringen und liegt etwa einen Kilometer nördlich der Weimarer Innenstadt am Ende der Carl-August-Allee, wo er von der Schopenhauerstraße gekreuzt wird, an der Thüringer Bahn.

Neu!!: Weimar und Bahnhof Weimar · Mehr sehen »

Bahnhofstraße (Weimar)

Bahnhof Oberweimar Die Bahnhofstraße im Weimarer Stadtteil Oberweimar hat ihren Namen von dem Bahnhof Oberweimar.

Neu!!: Weimar und Bahnhofstraße (Weimar) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halle–Bebra

| Die Bahnstrecke Halle–Bebra (auch Thüringer Bahn oder Thüringer Stammbahn genannt) ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen.

Neu!!: Weimar und Bahnstrecke Halle–Bebra · Mehr sehen »

Bahnstrecke Weimar–Buchenwald

| Bauarbeiten an der Bahnstrecke Weimar–Buchenwald durch KZ-Häftlinge. Ein noch erhaltenes Gleisstück am Bahnhof Buchenwald. Die Bahnstrecke Weimar–Buchenwald (auch als Buchenwaldbahn bezeichnet) war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Bahnstrecke Weimar–Buchenwald · Mehr sehen »

Bahnstrecke Weimar–Gera

| Die Bahnstrecke Weimar–Gera (auch Holzlandbahn) ist eine teilweise zweigleisige Hauptbahn in Thüringen, die ursprünglich durch die Weimar-Geraer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Weimar und Bahnstrecke Weimar–Gera · Mehr sehen »

Bahnstrecke Weimar–Kranichfeld

| Die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn (WBBE), kurz Berkaer Bahn, war ursprünglich die Staatsbahn des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Weimar und Bahnstrecke Weimar–Kranichfeld · Mehr sehen »

Bank für Thüringen

Das 1909 erbaute Gebäude der Bank für Thüringen in Meiningen Die Bank für Thüringen AG war ein Bankhaus in Meiningen, der einstigen Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Weimar und Bank für Thüringen · Mehr sehen »

Bankhaus B. M. Strupp

Das Bankhaus B. M. Strupp war ein privates Kreditinstitut in Meiningen.

Neu!!: Weimar und Bankhaus B. M. Strupp · Mehr sehen »

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Neu!!: Weimar und Banknote · Mehr sehen »

Barack Obama

Unterschrift von Barack Obama Barack Obama (2022) Barack Hussein Obama II (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Weimar und Barack Obama · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Weimar und Basel · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Weimar und Bauhaus · Mehr sehen »

Bauhaus-Museum

Neubau des Bauhaus-Museums in Weimar, April 2019 Himmelsleiter im neuen Bauhaus-Museum Weimar Das Bauhaus-Museum Weimar vermittelt einen Einblick in die Kunst des beginnenden 20.

Neu!!: Weimar und Bauhaus-Museum · Mehr sehen »

Bauhaus-Universität Weimar

Geschwister-Scholl-Straße 8 Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine auf gestalterische und technische Bereiche spezialisierte Universität in Weimar, deren Ursprünge auf die 1860 gegründete Großherzoglich-Sächsische Kunstschule und auf das 1919 gegründete Staatliche Bauhaus zurückgehen.

Neu!!: Weimar und Bauhaus-Universität Weimar · Mehr sehen »

Bauhausdruckerei

Plakat zur Bauhausausstellung von 1923 in Weimar von Joost Schmidt, hergestellt in der Bauhausdruckerei Die Graphische Druckerei am Weimarer Bauhaus, gegründet 1919, war eine Werkstatt des Bauhauses, die zunächst vor allem Druckgrafik, Mappenwerke und Kunstdrucke der Bauhausmeister herstellte.

Neu!!: Weimar und Bauhausdruckerei · Mehr sehen »

Bauhausstraße 11 (Weimar)

Bauhausstraße 11 Das Haus Bauhausstraße 11 (ehemals Kurthstraße) in Weimar wurde 1935 bis 1937 errichtet.

Neu!!: Weimar und Bauhausstraße 11 (Weimar) · Mehr sehen »

Bayer HealthCare

Die Bayer HealthCare AG (BHC) war seit Oktober 2003 ein rechtlich selbständiges Unternehmen und ein Teilkonzern der Bayer AG.

Neu!!: Weimar und Bayer HealthCare · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Weimar und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Weimar und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Weimar und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bürgerschule Weimar

Die Bürgerschule Weimar an der nordwestlichen Ecke des Goetheplatzes/Schwanseestraße und mit dem Eingang an der Karl-Liebknecht-Straße war der erste städtische Volksschulbau der Stadt Weimar und entstand vor allem auf Initiative Johann Wolfgang von Goethes.

Neu!!: Weimar und Bürgerschule Weimar · Mehr sehen »

Belvedere (Weimar)

Schloss Belvedere bei Weimar Welterbe-Emblems Das Schloss Belvedere ist eine üppig gestaltete Lustschlossanlage in der Nähe der Stadt Weimar.

Neu!!: Weimar und Belvedere (Weimar) · Mehr sehen »

Belvederer Allee

Die Belvederer Allee mit Blick nach Norden Richtung Innenstadt Die Allee um 1920 Die Belvederer Allee ist eine 2500 Meter lange, mit Ausnahme des Rechtsknicks an der Falkenburg schnurgerade Allee im Südosten der thüringischen Stadt Weimar.

Neu!!: Weimar und Belvederer Allee · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Weimar und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Rundfunk

Der Berliner Rundfunk war ein ostdeutscher Rundfunksender von 1945 bis 1991.

Neu!!: Weimar und Berliner Rundfunk · Mehr sehen »

Bertrand Herz

US-Präsident Barack Obama im KZ Buchenwald mit Angela Merkel, Elie Wiesel und Bertrand Herz, 5. Juni 2009 Bertrand Herz (geboren 24. April 1930 in Paris; gestorben 20. Mai 2021 ebenda) war ein französischer Ingenieur und Hochschullehrer jüdischer Abstammung, der als Jugendlicher im KZ Buchenwald Zwangsarbeit leisten musste.

Neu!!: Weimar und Bertrand Herz · Mehr sehen »

Berufsfeuerwehr

Signet der Feuerwehr in Deutschland Berufsfeuerwehren übernehmen oft zusätzliche Aufgaben, zum Beispiel Rettungsdienst: Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main Eine Berufsfeuerwehr (BF) ist eine hauptamtlich eingerichtete, kommunale Feuerwehr, die in der Regel nur aus fest angestellten (oder verbeamteten) Einsatzkräften besteht.

Neu!!: Weimar und Berufsfeuerwehr · Mehr sehen »

Bettina-von-Arnim-Straße (Weimar)

Verein zur Züchtung des Weimaraner Vorstehhundes Die nach Bettina von Arnim benannte Bettina-von-Arnim-Straße in der Weimarer Westvorstadt nahe dem Park an der Ilm, geht von der Ackerwand aus, verläuft größtenteils parallel zum Beethovenplatz, bis sie eine scharfe Kurve zur Marienstraße macht.

Neu!!: Weimar und Bettina-von-Arnim-Straße (Weimar) · Mehr sehen »

Bewehrung (Heraldik)

Ein roter Löwe mit anders tingierter Bewehrung („blau bezungt“, „blau bewehrt“; außerdem: „blau gekrönt“) Die Bewehrung, auch Waffen, beschreibt bei Wappentieren als gemeine Figur vorkommende Körperteile wie Krallen, Hörner, Zähne, Schnäbel, Hufe, Mähnen und dergleichen in Form und Farbe.

Neu!!: Weimar und Bewehrung (Heraldik) · Mehr sehen »

Bezirk (DDR)

Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Weimar und Bezirk (DDR) · Mehr sehen »

Bezirk Erfurt

Der Bezirk Erfurt war ein auf Fläche und Bevölkerungszahl bezogen mittelgroßer Bezirk im Südwesten der Deutschen Demokratischen Republik, der zwischen 1952 und 1990 bestand.

Neu!!: Weimar und Bezirk Erfurt · Mehr sehen »

Blankenhain

Blankenhain ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Weimarer Land an der Thüringer Porzellanstraße.

Neu!!: Weimar und Blankenhain · Mehr sehen »

Blois

Blick von der Jacques-Gabriel-Brücke zur Altstadt mit Kathedrale Saint-Louis (Juli 2022) Blois ist eine französische Stadt und der Verwaltungssitz der Präfektur des Départements Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Weimar und Blois · Mehr sehen »

Boeing 747

Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet oder Jumbojet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das seit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren über mehrere Jahrzehnte das weltgrößte Passagierflugzeug war.

Neu!!: Weimar und Boeing 747 · Mehr sehen »

Boeing B-17

Die Boeing B-17 Flying Fortress (für Fliegende Festung) ist ein schwerer Bomber/Horizontalbomber der ''Boeing Airplane Company''.

Neu!!: Weimar und Boeing B-17 · Mehr sehen »

Brunnen in Weimar

Die Brunnen in Weimar versorgten die Bewohner der Stadt Weimar seit dem 17.

Neu!!: Weimar und Brunnen in Weimar · Mehr sehen »

Bruno Eelbo

Bruno Eelbo (vor 1912) Bruno Heinrich Eelbo (* 10. Oktober 1853 in Bremerhaven; † 17. November 1917 in Weimar) war ein deutscher Architekt und Schriftsteller.

Neu!!: Weimar und Bruno Eelbo · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Neu!!: Weimar und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Buchfart

Buchfart ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen.

Neu!!: Weimar und Buchfart · Mehr sehen »

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) ist eine Vereinigung von autonomen Ortsgemeinden verschiedener freikirchlicher Traditionen.

Neu!!: Weimar und Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden · Mehr sehen »

Bund für Menschenrecht

Der Verein Bund für Menschenrecht (BfM) war eine Organisation von bisexuellen, homosexuellen und trans Frauen und Männern in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Weimar und Bund für Menschenrecht · Mehr sehen »

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland

Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (Bund FeG) ist eine evangelische Freikirche.

Neu!!: Weimar und Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland · Mehr sehen »

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden

Der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (Abkürzung: BFP) ist ein Zusammenschluss deutscher evangelisch-pfingstlicher Freikirchen, in Selbstbezeichnung meist als Freie Christengemeinden auftretend und als solcher Teil der weltweiten Pfingstbewegung.

Neu!!: Weimar und Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden · Mehr sehen »

Bundesagentur für Arbeit

Das Verwaltungszentrum der BA in Nürnberg – Sitz der Zentrale, des IT-Systemhauses und des Service-Hauses Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit; ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich auch Arbeitsamt oder Arbeitsagentur genannt) mit Sitz in Nürnberg erbringt als Bundesagentur Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung, und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, z. B.

Neu!!: Weimar und Bundesagentur für Arbeit · Mehr sehen »

Bundesautobahn 4

Die beiden als Bundesautobahn 4 (Abkürzung: BAB 4) – Kurzform: Autobahn 4 (Abkürzung: A 4) – bezeichneten Autobahnstrecken sind zusammengenommen nach den Bundesautobahnen 7, 3 und 1 die viertlängste Autobahn in Deutschland und verlaufen von der niederländischen Grenze bei Aachen über Köln bis kurz östlich der A45 bei Olpe-Süd bzw.

Neu!!: Weimar und Bundesautobahn 4 · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Weimar und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesstraße 7

Die Bundesstraße 7 (Abkürzung: B 7) führt von der Anschlussstelle Büderich an der Bundesautobahn 52 (A 52) bis nach Rochlitz in der Nähe von Chemnitz.

Neu!!: Weimar und Bundesstraße 7 · Mehr sehen »

Bundesstraße 85

Brücke der B 85 bei Viechtach Luftaufnahme der Bundesstraße 85 bei Wackersdorf Logo der Bier- und Burgenstraße Die Bundesstraße 85 (Abkürzung: B 85) ist eine deutsche Bundesstraße mit einer Länge von 493 Kilometern.

Neu!!: Weimar und Bundesstraße 85 · Mehr sehen »

Bundeswettbewerb Entente Florale

Logo von Entente Florale Der bundesweite Wettbewerb Entente Florale war ein Grün- und Stadtentwicklungswettbewerb für Städte und Gemeinden in Deutschland.

Neu!!: Weimar und Bundeswettbewerb Entente Florale · Mehr sehen »

Buntsandstein

Aufschluss mit Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins in Stadtroda, Thüringen Teufelstisches bei Hinterweidenthal, Unterer Buntsandstein der Pfalz (Rehberg-Schichten). Der Buntsandstein ist die untere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Weimar und Buntsandstein · Mehr sehen »

Buttelstedt

Buttelstedt (früher auch Botelstete und Buttelstädt) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Am Ettersberg im Norden des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Weimar und Buttelstedt · Mehr sehen »

Buttelstedter Straße (Weimar)

Eisenbahnbrücke zur Buttelstedter Straße Tafel für den Gedenkweg Buchenwaldbahn vor dem Gebäude von Hochtief Die Buttelstedter Straße ist ein Straßenzug in Weimar, der über Schöndorf in nördlicher Richtung von der Schopenhauerstraße durch die Eisenbahnbrücke in Richtung Buttelstedt führt.

Neu!!: Weimar und Buttelstedter Straße (Weimar) · Mehr sehen »

Buttstädt

region.

Neu!!: Weimar und Buttstädt · Mehr sehen »

Café Resi

Das Residenz-Café in Weimar – kurz Resi genannt – im September 2016 Detail-Aufnahme Die Dach-Etage des Resi Das Residenz-Café in Weimar – auch Café Resi oder das Resi genannt – ist Weimars ältestes bestehendes Kaffeehaus.

Neu!!: Weimar und Café Resi · Mehr sehen »

Capella „Vox coelestis“

Grab- und Friedhofskapelle „Vox coelestis“ in Ehringsdorf (Weimar) Die Capella „Vox coelestis“ ist eine Friedhofs- und Grabkapelle auf dem Ehringsdorfer Friedhof in Weimar und wurde im Jahr 1899 auf Initiative des Landkammerrats und Brauereibesitzers Richard Heydenreich errichtet und im folgenden Jahr eingeweiht.

Neu!!: Weimar und Capella „Vox coelestis“ · Mehr sehen »

Carl Adolph Schultze

Carl Adolph Schultze (* 1758 in Weimar; † 1818 in Weimar) war ein deutscher Politiker, Bürgermeister von Weimar und Hofadvokat.

Neu!!: Weimar und Carl Adolph Schultze · Mehr sehen »

Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach Louis Held Denkmal für Carl Alexander in Eisenach Carl Alexander (1818–1901), 1855 Vereinsthaler Großherzog Carl Alexanders, 1858 Revers eines Vereinsthalers Großherzog Carl Alexanders, 1858 Carl Alexander (1900), letzte Aufnahme von Louis Held Carl Alexander August Johann, auch Karl Alexander August Johann (* 24. Juni 1818 in Weimar; † 5. Januar 1901 ebenda), war Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Weimar und Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Weimar und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl Christian August Paulssen

Carl Christian August Paulssen (auch Paulßen; * 26. Juli 1766 in Jena; † 23. November 1813 in Weimar) war Bürgermeister von Weimar.

Neu!!: Weimar und Carl Christian August Paulssen · Mehr sehen »

Carl Dornberger (Steinbildhauer)

Carl Dornberger (geb. vor 1847 vermutlich in Berka; gest. nach 1859 ebenda (?)) war ein deutscher Steinmetzmeister aus Berka, der dort einer alten Steinmetzfamilie entsprang.

Neu!!: Weimar und Carl Dornberger (Steinbildhauer) · Mehr sehen »

Carl Leberecht Schwabe

Historischen Friedhof Weimar Carl Leberecht Schwabe (* 26. Oktober 1778 in Weimar; † 21. September 1851 ebenda) war Bürgermeister der Stadt Weimar und Sachsen-Weimarischer Hofrat.

Neu!!: Weimar und Carl Leberecht Schwabe · Mehr sehen »

Carl Müllerhartung

Carl Müllerhartung, eigentlich: Müller-Hartung (* 19. Mai 1834 in Stadtsulza; † 11. Juni 1908 in Berlin-Charlottenburg) war ein Thüringischer Kantor, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Weimar und Carl Müllerhartung · Mehr sehen »

Carl Securius

Carl Securius (* 19. Oktober 1846 in Halle (Saale); † 26. September 1890 in Hannover) war ein deutscher Luftschiffer, der 417 Auffahrten bewältigte.

Neu!!: Weimar und Carl Securius · Mehr sehen »

Christian Holtzhauer

Christian Holtzhauer, 2015 Christian Holtzhauer (* 1974 in Leipzig) ist ein deutscher Dramaturg, Kurator und Intendant.

Neu!!: Weimar und Christian Holtzhauer · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Weimar und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)

Parteibanner der CDU der DDR Satzungsheft der DDR-CDU Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) – kurz auch als Ost-CDU oder auch CDUD bezeichnet – war eine Blockpartei in der DDR.

Neu!!: Weimar und Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR) · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Weimar und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Cinestar

''Lichtspiele Hoffnung'', 1949–2004 Stammhaus der Kiefts in Lübeck Stadthalle Lübeck CineStar Metropolis in Frankfurt am Main CineStar ist ein Betreiber von 46 Kinos, mit 367 Leinwänden, 83.533 Plätzen und 493 Rollstuhlplätzen Marktführer in Deutschland.

Neu!!: Weimar und Cinestar · Mehr sehen »

City Night Line

Logo der CNL Saisonaler CityNightLine-Zug auf der Lötschberg-Südrampe kurz vor Brig-Glis (Schweiz) Doppelstock-Schlafwagen der CityNightLine City Night Line (Abkürzung: CNL, Wagenfarben: weiß/rot, vorher dunkelblau/gelb, Logo im Schweizer Kursbuch: CNL-Logo) war eine Zuggattung für Nachtreisezüge in Europa.

Neu!!: Weimar und City Night Line · Mehr sehen »

Clemens Wenzeslaus Coudray

Grabmal Coudrays auf dem Historischen Friedhof Weimar Wilhelmshospital Fulda, 1840 Rathaus von Bad Berka Blick über den Marktplatz von Bad Berka Großherzogliche Wagenremise (heute Haus der Demokratie) Weimar Weimarer Fürstengruft Goethebrunnen am Frauenplan Torhaus Frauenplan (1822) Löwenkämpferportal im Park an der Ilm Wohnhaus C.W. Coudrays Clemens Wenzeslaus Coudray (* 23. November 1775 in Ehrenbreitstein bei Koblenz; † 4. Oktober 1845 in Weimar) war ein deutscher Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Weimar und Clemens Wenzeslaus Coudray · Mehr sehen »

Cleveland

Cleveland (bis 1831 Cleaveland) ist eine Stadt im Nordosten des US-Bundesstaates Ohio.

Neu!!: Weimar und Cleveland · Mehr sehen »

Coca-Cola

rechts Coca-Cola-Flasche Coca-Cola-Glas gefüllt mit Coca-Cola und Eiswürfeln Coca-Cola, kurz Coke, ist ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk der Coca-Cola Company.

Neu!!: Weimar und Coca-Cola · Mehr sehen »

Commerzbank

Die Commerzbank Aktiengesellschaft (kurz Commerzbank AG oder Commerzbank) ist ein europäisches Kreditinstitut mit Hauptsitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Weimar und Commerzbank · Mehr sehen »

Cranachhaus

Das Cranachhaus (links) auf der Ostseite des Marktplatzes Tür des Cranachhauses Das Cranachhaus ist das linke von zwei nahezu identischen Renaissance-Häusern an der Ostseite des Marktplatzes in Weimar, direkt gegenüber dem Rathaus.

Neu!!: Weimar und Cranachhaus · Mehr sehen »

Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau

Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau ist Bestandteil der Liste des UNESCO-Welterbes und umfasst Bauhaus-Gebäude in Weimar, Dessau und Bernau bei Berlin.

Neu!!: Weimar und Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau · Mehr sehen »

Dürrer Bach (Ilm)

Der als Dürrer Bach bezeichnete Bach ist ein linker Zufluss der Ilm (zur Saale) vor Tiefurt in der kreisfreien Stadt Weimar in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Dürrer Bach (Ilm) · Mehr sehen »

DDR-Liga

Als DDR-Liga oder auch Fußball-Liga, kurz Liga, wurde von 1950 bis 1990 die zweithöchste Spielklasse im Deutschen Fußball-Verband der DDR (DFV) bezeichnet.

Neu!!: Weimar und DDR-Liga · Mehr sehen »

DDR-Oberliga (Fußball)

Die DDR-Oberliga war im Fußballspielbetrieb der DDR die höchste Spielklasse und ermittelte den DDR-Meister.

Neu!!: Weimar und DDR-Oberliga (Fußball) · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Weimar und DEFA · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Weimar und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Weimar und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Weimar und Dessau · Mehr sehen »

Deutsche Arbeitsfront

Flagge der Deutschen Arbeitsfront (Fabrikfahne) Werkausstellung der Deutschen Arbeitsfront (1933) Judenhetze Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Sitz in Berlin (ab 1935 im Dienstgebäude Hohenzollerndamm in Berlin-Wilmersdorf).

Neu!!: Weimar und Deutsche Arbeitsfront · Mehr sehen »

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland.

Neu!!: Weimar und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Deutsche Christen

St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Neu!!: Weimar und Deutsche Christen · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Weimar und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Weimar und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Zwei Rettungsschwimmer der DLRG München-Mitte patrouillieren im Sommer 2022 per Stand-Up-Paddling am Fasaneriesee in München Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) ist ein gemeinnütziger Verein.

Neu!!: Weimar und Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Luft-Reederei

Eine LVG C.VI der DLR mit Hans Albers als Passagier, 1919 H. E. Sieger auf der von der Weimarer Nationalversammlung genehmigten Luftpost-Linie Weimar-Berlin versandter und von der DLR beförderter Ersttagsbrief vom 6. Februar 1919 Die Deutsche Luft-Reederei (DLR) war von 1917 bis zu ihrer Fusion mit der Lloyd Luftdienst GmbH 1923 die erste mit Flugzeugen betriebene deutsche Luftverkehrsgesellschaft und eine Vorläuferin der Lufthansa.

Neu!!: Weimar und Deutsche Luft-Reederei · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Weimar und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Notenbank

Die Deutsche Notenbank war die Zentralbank in der Sowjetischen Besatzungszone sowie der DDR von 1948 bis 1968.

Neu!!: Weimar und Deutsche Notenbank · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Weimar und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Weimar und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Shakespeare-Gesellschaft

Shakespeare-Denkmal in Weimar (Foto: 2004) Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft wurde anlässlich des 300.

Neu!!: Weimar und Deutsche Shakespeare-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist eine deutsche Stiftung, die sich die Bewahrung von Kulturdenkmalen und die Werbung für den Gedanken des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Weimar und Deutsche Stiftung Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Weimar und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: Weimar und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Deutscher Kolonialkrieger-Bund

Der Deutsche Kolonialkrieger-Bund (DKKB) wurde 1922 von Generalmajor Georg Ludwig Rudolf Maercker als Bund zahlreicher, kleinerer Kolonialkriegervereine gegründet.

Neu!!: Weimar und Deutscher Kolonialkrieger-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Weimar und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Schillerbund

Friedrich-Schiller-Plakette des Deutschen Schillerbundes Der Deutsche Schillerbund war ein Verein, der dem kulturellen Erbe des Dichters Friedrich Schiller verpflichtet war.

Neu!!: Weimar und Deutscher Schillerbund · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Weimar und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Deutsches Bienenmuseum Weimar

Deutsches Bienenmuseum Weimar, Gebäude vom Hof her gesehen Das Deutsche Bienenmuseum Weimar zeigt die verschiedenen Aspekte der Imkerei.

Neu!!: Weimar und Deutsches Bienenmuseum Weimar · Mehr sehen »

Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar (kurz DNT) ist der bedeutendste Bühnenbetrieb Weimars.

Neu!!: Weimar und Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Weimar und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Weimar und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Weimar und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband

Der Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband (DHV) war eine Angestelltengewerkschaft mit völkischen, antisemitischen, ökonomischen und sozialpolitischen Interessen, die von 1893 bis 1933 bestand.

Neu!!: Weimar und Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Weimar und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Weimar und Die Linke · Mehr sehen »

Dienstleistung

Typische Dienstleistung: Automechaniker in Fort Knox/Kentucky (Juni 1942) Dienstleistung ist ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt.

Neu!!: Weimar und Dienstleistung · Mehr sehen »

Dom zu Florenz

Ansicht des Doms zu Florenz von Süden Westfassade des Doms Der Dom bei Nacht Fensterrose nach einem Entwurf Lorenzo Ghibertis, 1405 Der Dom zu Florenz, offiziell die Metropolitankathedrale der Heiligen Maria der Blume ist eine römisch-katholische Kirche in Florenz und die Kathedrale des Erzbistums Florenz.

Neu!!: Weimar und Dom zu Florenz · Mehr sehen »

Dorfkirche Gelmeroda

Dorfkirche Gelmeroda aus einer von Lyonel Feininger gewählten Perspektive Innenraum (2023) Blick zur Orgel Die Dorfkirche Gelmeroda steht im Ortsteil Gelmeroda der Stadt Weimar in Thüringen und gehört zum Kirchengemeindeverband Buchfart-Legefeld im Kirchenkreis Weimar der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Neu!!: Weimar und Dorfkirche Gelmeroda · Mehr sehen »

Dornburger Schlösser

Blick auf die Dornburger Schlösser von Osten, 2008 Luftbild der Dornburger Schlösser Das Ensemble der drei Dornburger Schlösser liegt am Rand eines Muschelkalkfelsenplateaus über der Saale in Dornburg-Camburg, nördlich von Jena im Bundesland Thüringen; das Ensemble besteht aus dem Alten Schloss, im 16.

Neu!!: Weimar und Dornburger Schlösser · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Weimar und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dresdner Bank

Fürstenhof, Hauptgeschäftsstelle in Frankfurt am Main Die Dresdner Bank Aktiengesellschaft war bis zum 10.

Neu!!: Weimar und Dresdner Bank · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Weimar und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Ehringsdorf

Ehringsdorf ist zusammen mit Oberweimar ein Ortsteil von Weimar in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Ehringsdorf · Mehr sehen »

Ehringsdorfer Urmensch

Reste der Ehringsdorfer „Urmenschen“, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar Beim Ehringsdorfer Urmenschen handelt es sich um Reste von insgesamt sieben „Urmenschen“, die seit 1908 in den Travertin-Steinbrüchen des Ilmtales am Rand von Ehringsdorf, einem Ortsteil von Weimar gefunden wurden.

Neu!!: Weimar und Ehringsdorfer Urmensch · Mehr sehen »

Einkaufszentrum

''Galeries Lafayette'', Paris, 2009 Ein Einkaufszentrum, auch Shoppingmall/Shopping Mall (kurz Mall), Shoppingcenter/Shopping Center, ist eine räumliche und organisatorische Konzentration von Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistungsbetrieben unterschiedlicher Branchen und gegebenenfalls anderen Angeboten wie Fitnesszentren oder Kinos.

Neu!!: Weimar und Einkaufszentrum · Mehr sehen »

Einrichtungsrundfunk

Einrichtungsrundfunk, auch Einrichtungsfunk, Einrichtungsradio oder Einrichtungsfernsehen genannt, ist Rundfunk innerhalb von Einrichtungen (wie Krankenhäusern, Beherbergungsbetrieben, Ladengeschäften, ggf. auch Hochschulen), wenn die Sendungen nur dort empfangen werden können und im funktionellen Zusammenhang mit den in diesen Einrichtungen zu erfüllenden Aufgaben stehen (vgl. § 20 Abs. 3 RStV).

Neu!!: Weimar und Einrichtungsrundfunk · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Weimar und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Weimar

Blick auf die Drehscheibe des ehemaligen Bahnbetriebswerks Weimar mit den Lokomotiven Das Eisenbahnmuseum Weimar ist ein Eisenbahnmuseum in Weimar.

Neu!!: Weimar und Eisenbahnmuseum Weimar · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Weimar und Eisenzeit · Mehr sehen »

Ekkehardiner

Die Ekkehardiner waren ein deutsches Adelsgeschlecht aus dem Thüringer Raum.

Neu!!: Weimar und Ekkehardiner · Mehr sehen »

Elektrokleinstfahrzeug

Elektrokleinstfahrzeug: E-Tretroller „Elektrokleinstfahrzeug“: Aufkleber an einem E-Tretroller vom Hersteller Als Elektrokleinstfahrzeug (EKF) im Sinne der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) vom 6.

Neu!!: Weimar und Elektrokleinstfahrzeug · Mehr sehen »

Elster-Kaltzeit

Maximale Ausdehnung des Eises in Europa Eisrandlage der Elster-Kaltzeit Die Elster-Kaltzeit, auch Elster-Glazial oder Elster-Zeit, in der älteren und der populärwissenschaftlichen Literatur auch Elster-Eiszeit genannt, ist die älteste Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters, bei der es nachgewiesenermaßen zu einer großräumigen Vergletscherung Norddeutschlands gekommen ist.

Neu!!: Weimar und Elster-Kaltzeit · Mehr sehen »

Emil Steiniger

Emil Steiniger (* 29. Oktober 1881 in Mainz; † 24. Mai 1918 im Ersten Weltkrieg) war ein deutscher Opernchor-Sänger und Arbeiter-Chordirigent.

Neu!!: Weimar und Emil Steiniger · Mehr sehen »

Emmy Göring

Emmy Göring (1935) Emmy Göring (* 24. März 1893 in Hamburg; † 8. Juni 1973 in München; geborene Emma Johanna Henny Sonnemann) war eine deutsche Schauspielerin und die zweite Ehefrau von Hermann Göring.

Neu!!: Weimar und Emmy Göring · Mehr sehen »

Empfertshausen

Empfertshausen ist eine Gemeinde im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Empfertshausen · Mehr sehen »

Episkopalkirche

Episkopalkirche (von gr./lat. episcopalis, „bischöflich“) ist eine Konfessionsbezeichnung innerhalb der christlichen Ökumene.

Neu!!: Weimar und Episkopalkirche · Mehr sehen »

Erdfall

Erdfall Maujahn, im Hintergrund die obere Kante des Erdfalltrichters Ein Erdfall ist eine Senke an der Erdoberfläche, die durch das Einbrechen bzw.

Neu!!: Weimar und Erdfall · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Weimar und Erfurt · Mehr sehen »

Erfurter Straße (Weimar)

Erfurter Straße 46 Gebäude der Thüringischen Landesversicherungsanstalt Erfurter Straße 19a Berkaer Bahnhof und Bahngleise Die vom Sophienstiftsplatz beginnende Erfurter Straße, die um 1820 angelegt wurde, ist die wichtigste Verbindung Weimars von der Altstadt in westlicher Richtung und zugleich Teil der Bundesstraße 7.

Neu!!: Weimar und Erfurter Straße (Weimar) · Mehr sehen »

Erich Kloss (Jurist)

Erich Kurt Kloss (* 1879 in Bernburg; † 1964 in Weimar) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Weimar und Erich Kloss (Jurist) · Mehr sehen »

Erich Kranz

Gedenktafel für Erich Kranz in Weimar, Am Jakobskirchhof 9 Erich Kranz (* 24. Februar 1929 in Breslau; † 19. März 1999) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ist seit 1991 Ehrenbürger der Stadt Weimar.

Neu!!: Weimar und Erich Kranz · Mehr sehen »

Erker

Alten Rathauses in Regensburg Redendes Wappen von Erkheim Ein Erker (mhd. erker, wohl ein Lehnwort aus nordfrz. arquière für „Schützenstand“ oder „Schießscharte“, eigentlich „Mauerausbuchtung“) ist ein geschlossener, überdachter, über ein oder mehrere Geschosse reichender Vorbau an der Fassade eines Hauses.

Neu!!: Weimar und Erker · Mehr sehen »

Erlanger & Söhne

Wappen der Freiherren von Erlanger Das Bankhaus Erlanger & Söhne war eine im 19. Jahrhundert führende deutsche Privatbank in Frankfurt am Main mit Filialen in Wien und Paris.

Neu!!: Weimar und Erlanger & Söhne · Mehr sehen »

Ernestiner

Ernst von Thüringen, Kurfürst von Sachsen (1441–1486), Begründer der ernestinischen Linie Friedrich der Weise (1463–1525), Schutzherr Martin Luthers Die Ernestiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Weimar und Ernestiner · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Weimar und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Ettersberg

Der Ettersberg ist ein Muschelkalk-Höhenzug im Inneren des Thüringer Beckens, der nur aus einem eigenständigen Inselberg besteht.

Neu!!: Weimar und Ettersberg · Mehr sehen »

Ettersberg-Siedlung

Wohnblock aus der 1930er Jahren; links die Ettersburger Straße Bauten jüngeren Datums Die Ettersberg-Siedlung liegt unweit des KZ Buchenwald auf dem Nordhang des Großen Ettersberges bei Weimar, wovon sie ihren Namen hat.

Neu!!: Weimar und Ettersberg-Siedlung · Mehr sehen »

Ettersburg

Ettersburg ist eine Gemeinde im Norden des Kreises Weimarer Land (Thüringen).

Neu!!: Weimar und Ettersburg · Mehr sehen »

EuroCity

EuroCity-Logo EuroCity 217 bei Pfarrwerfen Die Zuggattung EuroCity (Kurzbezeichnung EC), in Deutschland und Österreich Eurocity, steht für Reisezüge im internationalen Fernverkehr in Europa.

Neu!!: Weimar und EuroCity · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Weimar und Europäische Union · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Weimar und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Weimar und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Fahrradstraße

Fahrradstraße in Darmstadt Eine Fahrradstraße ist eine für den Radverkehr vorgesehene Straße bzw.

Neu!!: Weimar und Fahrradstraße · Mehr sehen »

Fahrradtaxi

Fahrradtaxi für zwei Fahrgäste in Hamburg. Ostafrikanisches Bodaboda im Einsatz. Nepal, Kathmandu, Fahrradrikscha. Ein Fahrradtaxi, auch Fahrradrikscha, ist ein Fahrrad, das zum Transport von Passagieren oder Gütern von Fahrradkurieren eingesetzt wird.

Neu!!: Weimar und Fahrradtaxi · Mehr sehen »

Fahrradverleih

Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen zwei grundsätzlichen Modellen unterscheiden.

Neu!!: Weimar und Fahrradverleih · Mehr sehen »

Falkenburg (Weimar)

Ehemaliges Restaurant ''Falkenburg'', Weimar Das Lustschloss bzw.

Neu!!: Weimar und Falkenburg (Weimar) · Mehr sehen »

Fähre

Fähren auf der Donau in Galați (Rumänien) Mbam in der Nähe von Bafia (Kamerun) Eine Fähre (mhd. vere; zu mhd. vern, ahd. ferian ‚mit dem Schiff fahren‘) ist ein Verkehrsmittel, das dem Übersetzverkehr über ein Gewässer dient.

Neu!!: Weimar und Fähre · Mehr sehen »

Fédération Cynologique Internationale

Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) ist der größte kynologische Dachverband.

Neu!!: Weimar und Fédération Cynologique Internationale · Mehr sehen »

Fête de la Musique

Fête de la Musique in Buisson/Frankreich, 2005 Die Fête de la Musique (französisch für „ Fest der Musik“) ist eine Veranstaltung, bei der Amateur- und Berufsmusiker, Performer im Bereich Musik, DJs usw.

Neu!!: Weimar und Fête de la Musique · Mehr sehen »

Fürstenhaus Weimar

Fürstenhaus Weimar Das Fürstenhaus am Platz der Demokratie in Weimar ist ein ehemaliges Schloss, Parlaments- und Regierungsgebäude, das seit 1951 die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar beherbergt.

Neu!!: Weimar und Fürstenhaus Weimar · Mehr sehen »

Feininger-Radweg

Markierung Wegweiser Knotenpunkt für Radfernwege in Weimar an der Kegelbrücke (Ilmtal-Radweg, Feininger-Radweg, Laura-Radweg, Thüringer Städtekette Radweg) Der Feininger-Radweg ist ein 28 km langer Radwanderweg in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Feininger-Radweg · Mehr sehen »

Feodoraheim

''Wolfgang-Soergel-Haus'' (Hauptgebäude des Senckenberg-Forschungsinstituts für Quartärpaläontologie in Weimar) Detailansicht des Eingangsbereichs Das Feodoraheim oder auch Feodorenheim (heute offiziell Wolfgang-Soergel-Haus) ist ein Gebäude und ein Kulturdenkmal in Weimar.

Neu!!: Weimar und Feodoraheim · Mehr sehen »

Ferdinand-Freiligrath-Straße (Weimar)

Walter Sachs (2007 aufgestellt) Die Ferdinand-Freiligrath-Straße in Weimar, die nach dem Lyriker und Übersetzer Ferdinand Freiligrath benannt ist, befindet sich in der Jakobsvorstadt, beginnend am Jakobskirchhof und führt zur Friedensstraße.

Neu!!: Weimar und Ferdinand-Freiligrath-Straße (Weimar) · Mehr sehen »

Feuerwehr Weimar

Die Feuerwehr Weimar mit Sitz in der Kromsdorfer Str.

Neu!!: Weimar und Feuerwehr Weimar · Mehr sehen »

Flößerei

Geschleppter Log boom am Fraser River, nahe der Mündung bei Vancouver, Kanada (2006) Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald (1864) Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.

Neu!!: Weimar und Flößerei · Mehr sehen »

Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung

Die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung (kurz: FlBschftBMVg) ist ein Lufttransportverband der deutschen Luftwaffe in Geschwadergröße.

Neu!!: Weimar und Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung · Mehr sehen »

Flughafen

Flughafens Zürich Mit Flughafen, seltener auch Lufthafen, wird ein Flugplatz samt Infrastruktur bezeichnet, auf dem normalerweise regelmäßiger kommerzieller Flugverkehr stattfindet.

Neu!!: Weimar und Flughafen · Mehr sehen »

Flughafen Erfurt-Weimar

Der Flughafen Erfurt-Weimar (bis März 2011 Flughafen Erfurt,, bis 1995 noch als DDR-Flughafen: ETEF) ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Erfurt.

Neu!!: Weimar und Flughafen Erfurt-Weimar · Mehr sehen »

Flugplatz Weimar-Lindenberg

Der Flugplatz Weimar-Lindenberg war ein Flugplatz in der thüringischen Stadt Weimar auf dem Lindenberg.

Neu!!: Weimar und Flugplatz Weimar-Lindenberg · Mehr sehen »

Flugplatz Weimar-Nohra

Der Flugplatz Weimar-Nohra war ein Flugplatz in Nohra nahe der thüringischen Stadt Weimar.

Neu!!: Weimar und Flugplatz Weimar-Nohra · Mehr sehen »

Flugplatz Weimar-Umpferstedt

Der Flugplatz Weimar-Umpferstedt ist ein Sonderlandeplatz in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Flugplatz Weimar-Umpferstedt · Mehr sehen »

Franc Guinéen

Der Franc Guinéen (ISO-4217-Code: GNF) ist die Währung von Guinea.

Neu!!: Weimar und Franc Guinéen · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Weimar und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Kirchner (Politiker)

10. Tagung der DDR-Volkskammer am 30. November 1984, Franz Kirchner (links) im Gespräch mit Werner Karwath und Hermann Kalb Franz Kirchner (* 20. April 1919 in Mährisch-Trübau, Tschechoslowakei; † 25. April 2003 in Brehme, Eichsfeld, DDR) war ein deutscher Parteifunktionär der Blockpartei Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU), Abgeordneter der DDR-Volkskammer und Oberbürgermeister von Weimar.

Neu!!: Weimar und Franz Kirchner (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Weimar und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz von Lenbach

Franz von Lenbach: Selbstporträt (1856/58) Franz von Lenbach: Selbstporträt (etwa 1879) Franz von Lenbach: Selbstporträt (1903) Franz Seraph Lenbach, seit 1882 Ritter von Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Weimar und Franz von Lenbach · Mehr sehen »

Franziskanerkloster (Weimar)

Ehemaliges Franziskanerkloster Gedenkplatte für Martin Luther am Franziskanerkloster Das einstige Franziskanerkloster in Weimar Am Palais 4 (vormals Geleitstraße 1–3) wurde von Herzog Wilhelm III., genannt der Tapfere, 1453 gestiftet.

Neu!!: Weimar und Franziskanerkloster (Weimar) · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Weimar und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freifunk

Das Logo von Freifunk.net Router für Freifunk Erklärvideo Freies Netz zum Selber- und Mitmachen Beispieldiagramm eines Freifunk-Routers mit VPN-Verbindung in einem Heimnetz Freifunk ist eine nichtkommerzielle Initiative, die sich dem Aufbau und Betrieb eines freien Funknetzes widmet, das aus selbstverwalteten lokalen Computernetzwerken besteht.

Neu!!: Weimar und Freifunk · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Weimar und Freikirche · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Weimar und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Meißen und Thüringen)

Friedrich IV., der Friedfertige, auch der Einfältige und der Jüngere (* vor 30. November 1384; † 7. Mai 1440 auf der Runneburg in Weißensee) aus dem Geschlecht der Wettiner war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Weimar und Friedrich IV. (Meißen und Thüringen) · Mehr sehen »

Friedrich Justin Bertuch

Friedrich Justin Bertuch, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1796, Gleimhaus Halberstadt Friedrich Johann Justin Bertuch (* 30. September 1747 in Weimar; † 3. April 1822 ebenda) war ein bedeutender Handelsunternehmer und Verleger im klassischen Weimar.

Neu!!: Weimar und Friedrich Justin Bertuch · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Weimar und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Weimar und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Straße (Weimar)

Volkshaus Weimar Friedrich-Ebert-Straße 58 Die Friedrich-Ebert-Straße in der Weimarer Nordvorstadt beginnt hinter der Kehre an der Kegelbrücke, was einst zu den Weimarer Gänsegurgeln gehörte, und endet an der Schopenhauerstraße.

Neu!!: Weimar und Friedrich-Ebert-Straße (Weimar) · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar

Das Friedrich-Schiller-Gymnasium ist ein Gymnasium in Weimar.

Neu!!: Weimar und Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Weimar und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Fritz Behr

Der neueingesetzte Weimarer Oberbürgermeister Dr. Fritz Behr (vorne mit Blick auf die Offiziere) während einer Lagebesprechung mit den Offizieren der US-Militärverwaltung, Frederick W. Hanger und James H. Ward. Aufnahme vom 26. Juni 1945 Fritz Behr (* 2. Februar 1881 in Leipzig; † 4. Oktober 1974 in Weimar) war ein deutscher Lehrer, Kommunalpolitiker (SPD/SED) und Vorsitzender der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft.

Neu!!: Weimar und Fritz Behr · Mehr sehen »

Fritz Sauckel

Fritz Sauckel während des Nürnberger Prozesses, 1946 Ernst Friedrich Christoph Sauckel (* 27. Oktober 1894 in Haßfurt, Unterfranken; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker, seit 1927 NSDAP-Gauleiter in Thüringen, von August 1932 bis Mai 1933 Leitender Staatsminister des Landes Thüringen, ab 1933 Reichsstatthalter in Thüringen und von 1942 bis 1945 Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz.

Neu!!: Weimar und Fritz Sauckel · Mehr sehen »

Fruchtbringende Gesellschaft

Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft: Palmenhain mit einem Porträt Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen August Fürst zu Anhalt 1621 Die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680), auch Palmenorden genannt, war die erste und mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie.

Neu!!: Weimar und Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Fußball-Thüringenliga

Die Thüringenliga (auch: Verbandsliga Thüringen; offiziell: Köstritzer-Liga Thüringen; ehemals: Landesliga Thüringen) ist die höchste Spielklasse (6. Liga) im Bereich des Thüringer Fußball-Verbands.

Neu!!: Weimar und Fußball-Thüringenliga · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Weimar und Fulda · Mehr sehen »

Gaberndorf

Gaberndorf ist ein Stadtteil von Weimar in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Gaberndorf · Mehr sehen »

Gauforum

Gauforen sollten in den Städten die Zentren der Macht im Dritten Reich symbolisieren.

Neu!!: Weimar und Gauforum · Mehr sehen »

Gauforum Weimar

Luftaufnahme des gesamten Komplexes, 2019 Blick auf den heutigen Jorge-Semprún-Platz vom Atrium aus Neuen Museum (2015) Westgebäude (2011) Mittelrisalit des Südgebäudes (2003) Das Gauforum Weimar wurde als einziges von mehreren in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland geplanten Gauforen im thüringischen Weimar gebaut und ist im Wesentlichen erhalten geblieben.

Neu!!: Weimar und Gauforum Weimar · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Weimar und Göttingen · Mehr sehen »

Günter Pappenheim

Günter Pappenheim (* 3. August 1925 in Schmalkalden; † 31. März 2021 in Zeuthen) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und wurde in der DDR Politiker und SED-Funktionär.

Neu!!: Weimar und Günter Pappenheim · Mehr sehen »

Geburtenbilanz

kleiner gleich -1500 Die Geburtenbilanz („Natürliche Bevölkerungsentwicklung“) ist die Zahl der Lebendgeborenen abzüglich der Zahl der Sterbefälle in einem bestimmten Gebiet in einem festgelegten Zeitraum.

Neu!!: Weimar und Geburtenbilanz · Mehr sehen »

Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945

Das Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 des deutschen Bundesarchivs ist ein Namensverzeichnis und Denkmal der deutschen Geschichte.

Neu!!: Weimar und Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Weimar und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gelbes Schloss (Weimar)

Ostansicht vom Platz der Demokratie des barocken ''Gelben Schlosses'' in Weimar (Foto von 2019) Nordwestansicht des barocken ''Gelben Schlosses'' am Grünen Markt in Weimar (Foto von 2009) Das Gelbe Schloss in Weimar ist ein denkmalgeschütztes Barockgebäude aus dem Jahre 1704, welches als Witwensitz für die Herzogin Charlotte Dorothea Sophie errichtet wurde.

Neu!!: Weimar und Gelbes Schloss (Weimar) · Mehr sehen »

Geleitschenke

Vorderansicht der Geleitschenke von der Geleitstraße aus gesehen Die Geleitschenke, ist eine historische Gaststätte in der Altstadt von Weimar in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Geleitschenke · Mehr sehen »

Gelmeroda

Gelmeroda ist ein Ortsteil von Weimar.

Neu!!: Weimar und Gelmeroda · Mehr sehen »

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Neu!!: Weimar und Generalstreik · Mehr sehen »

Genius Loci Weimar

Genius Loci Weimar ist ein jährlich stattfindendes Festival für audiovisuelle Kunst, Videomapping und Fassadenprojektionen in Weimar.

Neu!!: Weimar und Genius Loci Weimar · Mehr sehen »

Georg Braun

Münden um 1570 aus ''Civitates orbis terrarum'' Ansicht der Stadt Zürich von 1581 Ansicht der Stadt Kiel von 1588 Georg Braun (* 1541 in Köln; † 1622 ebenda) war Theologe, Kanoniker und Dekan am Stift St. Mariengraden in Köln.

Neu!!: Weimar und Georg Braun · Mehr sehen »

Georg Haar

Georg Haar (* 17. November 1887 in Weimar; † 22. Juli 1945 in Weimar) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt und Notar, der insbesondere als Stifter hervortrat.

Neu!!: Weimar und Georg Haar · Mehr sehen »

Georg Schmidt (Historiker)

Georg Schmidt (* 22. Dezember 1951 in Alsfeld) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Weimar und Georg Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Gera

Blick vom Rathausturm über Gera Markt Nordseite Hofwiesenpark, Textimasteg über die Weiße Elster Gera ist eine kreisfreie Hochschulstadt im Osten Thüringens.

Neu!!: Weimar und Gera · Mehr sehen »

Gerhard Baumgärtel

Gerhard Baumgärtel (* 25. November 1931 in Reumtengrün bei Auerbach/Vogtl.; † 27. Juli 1997 in Weimar) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer, Politiker, Oberbürgermeister von Weimar und Minister für Bauwesen und Wohnungswirtschaft in der Regierung Modrow.

Neu!!: Weimar und Gerhard Baumgärtel · Mehr sehen »

Gerhard Benkowitz

Gerhard Benkowitz während des Prozesses Gerhard Benkowitz (* 2. Juni 1923 in Sudschenka, Sowjetunion; † 29. Juni 1955 in Dresden) war ein Widerstandskämpfer der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit gegen das SED-Regime in der DDR, der in einem Schauprozess wegen Spionage und Vorbereitungen zu Sprengungen von Brücken und einer Talsperre auf Anweisung der SED zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Weimar und Gerhard Benkowitz · Mehr sehen »

Gewerbegebiet

Das Gewerbegebiet in Hamburg-Billbrook Gewerbegebiet, auch Betriebsgebiet, in der Schweiz Arbeitszone, ist im Sinne des Städtebaurechts ein besonders ausgewiesenes Gebiet einer Gemeinde, in dem vorwiegend Gewerbebetriebe zulässig sind.

Neu!!: Weimar und Gewerbegebiet · Mehr sehen »

Gewerkschaftskartell

Gewerkschaftskartelle, teilweise auch Gewerkschaftskommission genannt, waren in Deutschland in der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik lokale Zusammenschlüsse der am Ort vorhandenen Gewerkschaften.

Neu!!: Weimar und Gewerkschaftskartell · Mehr sehen »

Ginkgo

Habitus im Winter Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba) ist eine in der Volksrepublik China heimische, heute weltweit angepflanzte Baumart.

Neu!!: Weimar und Ginkgo · Mehr sehen »

Ginkgo-Museum

Das Ginkgo-Museum am Marktplatz in Weimar. Das Ginkgo-Museum ist ein Museum in privater Trägerschaft in Weimar.

Neu!!: Weimar und Ginkgo-Museum · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Weimar und Gips · Mehr sehen »

Gitta Günther

Gitta-Maria Günther (* 1936 in Stettin) ist eine deutsche Archivarin, Sachbuchautorin und Herausgeberin insbesondere zur Geschichte der Stadt Weimar sowie dem Konzentrationslager Buchenwald.

Neu!!: Weimar und Gitta Günther · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: Weimar und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Glaube und Heimat (Zeitung)

Glaube und Heimat (eigene Schreibweise: GLAUBE+HEIMAT) ist eine Wochenzeitung in Mitteldeutschland für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland und die Evangelische Landeskirche Anhalts, Erscheinungsgebiet ist Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Weimar und Glaube und Heimat (Zeitung) · Mehr sehen »

Glaubensgemeinschaft

Eine Glaubensgemeinschaft oder Religionsgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.

Neu!!: Weimar und Glaubensgemeinschaft · Mehr sehen »

Glauchau

Glauchau (im sächsischen Dialekt auch Glauche, obersorbisch Hłuchow) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Weimar und Glauchau · Mehr sehen »

Gleis

Schienenstühlen britischer Bauart Bahnsteig mit Gleisnummern Als Gleis oder Geleise wird die Fahrbahn für Schienenfahrzeuge bezeichnet.

Neu!!: Weimar und Gleis · Mehr sehen »

Gleisanschluss

Gleisanschluss der Möbelfabrik Döss in Worms, ca. 1932 Anschlussweiche einer Ausweichanschlussstelle mit Schutzweiche und Außenschlüsselsperre Gleisanschluss der Alfing-Kessler-Werke in Wasseralfingen (heute abgebaut) Ein Gleisanschluss (abgekürzt Gla), in der Schweiz Anschlussgleis (abgekürzt AnG), ist eine Eisenbahnanlage zur Erschließung eines Geländes oder Gebäudes, das selbst nicht zur Eisenbahninfrastruktur gehört, durch Eisenbahngleise zum Gütertransport.

Neu!!: Weimar und Gleisanschluss · Mehr sehen »

Goethe- und Schiller-Archiv

Das Goethe-Schiller-Archiv in Weimar, entstanden auf Initiative der Großherzogin Sophie – Vorder-Ansicht des mittleren und rechten Gebäudeteils Innenraum mit Vitrinen Original-Handschrift von Schillers „Demetrius“ (Erster Akt) Eingangstor zum Goethe-Schiller-Archiv in Weimar Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar ist das älteste und traditionsreichste Literaturarchiv Deutschlands.

Neu!!: Weimar und Goethe- und Schiller-Archiv · Mehr sehen »

Goethe-Erlebnisweg

Goethe-Erlebnisweg ist ein etwa 29 Kilometer langer Wanderweg, der durch die Landkreise Weimarer Land, Saalfeld-Rudolstadt und die kreisfreie Stadt Weimar führt.

Neu!!: Weimar und Goethe-Erlebnisweg · Mehr sehen »

Goethe-Gesellschaft

rechts Die Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V. wurde im Jahre 1885 auf Anregung von Großherzogin Sophie unter Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach gegründet.

Neu!!: Weimar und Goethe-Gesellschaft · Mehr sehen »

Goethe-Nationalmuseum (Weimar)

Der Museums-Eingang Das Goethe-Nationalmuseum ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum in Weimar.

Neu!!: Weimar und Goethe-Nationalmuseum (Weimar) · Mehr sehen »

Goethe-Schiller-Denkmal

Deutschen National­theater Weimar (2006) Das Goethe-Schiller-Denkmal ist ein bronzenes Doppelstandbild der deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller.

Neu!!: Weimar und Goethe-Schiller-Denkmal · Mehr sehen »

Goethegymnasium Weimar

Das Goethegymnasium Weimar ist ein Gymnasium in Weimar.

Neu!!: Weimar und Goethegymnasium Weimar · Mehr sehen »

Goetheplatz (Weimar)

Der Goetheplatz in Weimar ist eine Platzanlage, die einerseits Verkehrsknotenpunkt, andererseits Zugang zur Altstadt darstellt.

Neu!!: Weimar und Goetheplatz (Weimar) · Mehr sehen »

Goethes Wohnhaus

Frauenplan (Vorderhaus). Der mittlere Eingang, früher der Haupteingang, ist aus konservatorischen und Sicherheitsgründen für die Öffentlichkeit geschlossen. Heutiger Museumszugang: ganz links am Bildrand (zugleich der zum Goethe-Nationalmuseum). Die beiden Tore links und rechts des früheren Haupteingangs gestatteten Goethe eine Durchfahrt mit seiner Kutsche in den Wirtschaftstrakt zu Stallungen und Kutschenremise. Das Goethe-Wohnhaus (in der Literatur auch das Haus am Frauenplan genannt) ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum in dem Wohn- und Sterbehaus von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) in Weimar.

Neu!!: Weimar und Goethes Wohnhaus · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Weimar und Gotha · Mehr sehen »

Grafschaft Weimar-Orlamünde

Wappen der älteren Grafschaft von Orlamünde Wappen der Askanischen Grafschaft von Orlamünde Die Grafschaft Orlamünde im Herrschaftsbereich der Askanier. Die Grafschaft Weimar-Orlamünde war eine politische Einheit auf dem Territorium des heutigen Thüringens.

Neu!!: Weimar und Grafschaft Weimar-Orlamünde · Mehr sehen »

Grammetal

Die Gemeinde Grammetal ist eine Landgemeinde im thüringischen Landkreis Weimarer Land, die zum 31.

Neu!!: Weimar und Grammetal · Mehr sehen »

Grand Hotel Russischer Hof

Russischer Hof 2015 Das Grand Hotel Russischer Hof (üblicher Name bis ca. 1840 Alexanderhof) ist ein Hotel in Weimar, Goetheplatz 2.

Neu!!: Weimar und Grand Hotel Russischer Hof · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Weimar und Gründerzeit · Mehr sehen »

Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar

Siegelmarke der Grossherzoglich Sächsischen Kunstschule zu Weimar Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach Die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar war eine per Statut vom 1. Oktober 1860 durch Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar gegründete Bildungseinrichtung künstlerischer Ausrichtung, die bis zum Jahr 1910 bestand.

Neu!!: Weimar und Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar · Mehr sehen »

Großherzogtum

Ein Großherzogtum ist ein Territorium, das von einem Großherzog regiert wird und von seiner Staatsform her eine Monarchie ist.

Neu!!: Weimar und Großherzogtum · Mehr sehen »

Großobringen

Großobringen ist ein Ortsteil der Landgemeinde Am Ettersberg im Landkreis Weimarer Land.

Neu!!: Weimar und Großobringen · Mehr sehen »

Grubenhaus

Rohbau eines rekonstruierten mittelalterlichen Grubenhauses auf der Burginsel des Castrum Vechtense Rekonstruktion eines mittelalterlichen slawischen Grubenhauses im Geschichtspark Bärnau-Tachov Rekonstruiertes Grubenhaus der mittelalterlichen Grubenhaussiedlung am Petersteich an der originalen Fundstelle Grubenhaus oder Grubenhütte ist die Bezeichnung für Gebäude, die ganz oder teilweise in den Boden eingetieft sind.

Neu!!: Weimar und Grubenhaus · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Weimar und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Weimar und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Guinea

Galeriewald bei Simandou Guinea ist ein Staat in Westafrika, der (von Nordwesten aus im Uhrzeigersinn) an Guinea-Bissau, Senegal, Mali, die Elfenbeinküste, Liberia, Sierra Leone und den Atlantik grenzt.

Neu!!: Weimar und Guinea · Mehr sehen »

Gunter Demnig

Gunter Demnig, 2022 Gunter Demnig (August 2018) Demnig bei der Verlegung von vier Stolpersteinen (August 2018) Video über die Verlegung eines Ersatz-Stolpersteines zum Auschwitz-Erlass vor dem Kölner Rathaus im März 2013, nachdem das 1992 gesetzte Original herausgebrochen und entwendet worden war Gunter Demnig (* 27. Oktober 1947 in Berlin) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Weimar und Gunter Demnig · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Weimar und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Haltepunkt

Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach an der Münstertalbahn Warnschild „Haltepunkt unbesetzt.“ Haltepunkt Hamburg Dammtor, der größte Haltepunkt in Deutschland Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt – in Deutschland – (Abkürzung: Hp), in Österreich, der Schweiz sowie in Südtirol Haltestelle, in Bayern früher abweichend Haltstelle, ist eine Bahnanlage auf freier Strecke, an der Fahrgäste Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende, die keine Weichen aufweist.

Neu!!: Weimar und Haltepunkt · Mehr sehen »

Hannelore Henze

Hannelore Henze (* 14. Juni 1936 in Plauen) ist eine deutsche Autorin und Architektin.

Neu!!: Weimar und Hannelore Henze · Mehr sehen »

Hans Melchior Marschall

Weimarer Jakobskirche. Hans Melchior Marschall (Marschalch) (* 12. Januar 1602 in Weimar; † 14. Juni 1628 zwischen Erfurt und Weimar) war ein junger Adliger, der im Dreißigjährigen Krieg zu Tode kam und an den heute noch eine Grabplatte in der Jakobskirche in Weimar erinnert.

Neu!!: Weimar und Hans Melchior Marschall · Mehr sehen »

Hans Wiedemann (Politiker)

Hans Wiedemann (* 18. Mai 1888 in Berlin; † 16. Oktober 1959 in Weimar) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Weimar und Hans Wiedemann (Politiker) · Mehr sehen »

Hapag-Lloyd

Die Hapag-Lloyd AG ist ein börsennotiertes Transport- und Logistikunternehmen mit Unternehmenssitz in Hamburg.

Neu!!: Weimar und Hapag-Lloyd · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: Weimar und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Hauptpostamt (Weimar)

Hauptpost in Weimar Die Hauptpost in Weimar, Goetheplatz 7/8, befindet sich gegenüber dem Kasseturm an der Ecke zur Schwanseestraße.

Neu!!: Weimar und Hauptpostamt (Weimar) · Mehr sehen »

Hauptstaatsarchiv Weimar

Das Hauptstaatsarchiv Weimar ist das Ministerialarchiv des Freistaates Thüringen und das Archiv der Zentralbehörden des Herzogtums Sachsen-Weimar und der ernestinischen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Weimar und Hauptstaatsarchiv Weimar · Mehr sehen »

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Neu!!: Weimar und Hauptstadt · Mehr sehen »

Haus der Weimarer Republik

Haus der Weimarer Republik Das Haus der Weimarer Republik ist ein im Juli 2019 eröffnetes Museum am Theaterplatz in Weimar, das die Weimarer Republik, die Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung und die Entstehung der Demokratie in Deutschland thematisiert.

Neu!!: Weimar und Haus der Weimarer Republik · Mehr sehen »

Haus Hohe Pappeln

Das Haus „Hohe Pappeln“ mit südlicher Terrasse Brunnen mit Figur von George Minne Das Haus „Hohe Pappeln“ ist das ehemalige Wohnhaus Henry van de Veldes (1863–1957) in Weimar und wird heute von der Klassik Stiftung Weimar als Museum genutzt.

Neu!!: Weimar und Haus Hohe Pappeln · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Weimar und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hämeenlinna

Hämeenlinna (schwedisch Tavastehus) ist eine Stadt im Süden Finnlands.

Neu!!: Weimar und Hämeenlinna · Mehr sehen »

Heerwagen (Orgelbau)

Heerwagen war eine deutsche Orgelbaufirma, die 1855 gegründet wurde und bis 1935 bestand.

Neu!!: Weimar und Heerwagen (Orgelbau) · Mehr sehen »

Heiligendamm

Heiligendamm ist ein Stadtteil von Bad Doberan an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns in der Mecklenburger Bucht.

Neu!!: Weimar und Heiligendamm · Mehr sehen »

Heimrichstisch

Heimrichstisch in Weimar Der Heimrichstisch, abgeleitet vom Heymeltisch, gehegtes Gericht, befindet sich an der Damaschkestraße in Weimar.

Neu!!: Weimar und Heimrichstisch · Mehr sehen »

Heinrich Pleticha

Heinrich August Pleticha (* 9. September 1924 in Warnsdorf, Tschechoslowakei; † 14. Oktober 2010 in Würzburg) war ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber zahlreicher Bücher, zumeist historischer Sachbücher sowohl für Jugendliche wie auch für Erwachsene.

Neu!!: Weimar und Heinrich Pleticha · Mehr sehen »

Henry van de Velde

Henry van de Velde, 1904, Fotografie von Nicola PerscheidHenry Clement van de Velde (im belgischen Niederländisch auch Henry Clemens Van de Velde; * 3. April 1863 in Antwerpen; † 25. Oktober 1957 in Zürich) war ein flämisch-belgischer Architekt und Designer.

Neu!!: Weimar und Henry van de Velde · Mehr sehen »

Henryków (Ziębice)

Henryków (deutsch Heinrichau) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Weimar und Henryków (Ziębice) · Mehr sehen »

Herbert Bayer (Künstler)

Herbert Wilhelm Bayer (* 5. April 1900 in Haag am Hausruck, Österreich-Ungarn; † 30. September 1985 in Montecito, Kalifornien) war ein österreichischer Fotograf, Grafikdesigner, Typograf, Ausstellungsarchitekt, Maler und Lehrer am Bauhaus in Weimar und Dessau.

Neu!!: Weimar und Herbert Bayer (Künstler) · Mehr sehen »

Herder-Förderpreis

Der Herder-Förderpreis wird seit 2011 an Studierende und Doktoranden deutschsprachiger Universitäten vergeben, die sich mit einer fachlich oder künstlerisch anspruchsvollen Arbeit insbesondere mit dem Lebenswerk Johann Gottfried Herders auseinandersetzen.

Neu!!: Weimar und Herder-Förderpreis · Mehr sehen »

Herderkirche

Südostansicht der Herderkirche Innenansicht Der im Volksmund als Herderkirche bezeichnete Bau nennt sich eigentlich Stadtkirche St.

Neu!!: Weimar und Herderkirche · Mehr sehen »

Hermann Buchterkirchen

Hermann Buchterkirchen (* 27. September 1906 in Weimar; † 1983) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Weimar und Hermann Buchterkirchen · Mehr sehen »

Hermann Giesler

Hermann Giesler (1938) Hermann Giesler (* 2. August 1898 in Siegen; † 20. Januar 1987 in Düsseldorf) war ein Architekt im Nationalsozialismus.

Neu!!: Weimar und Hermann Giesler · Mehr sehen »

Herz (Heraldik)

Drei Herzen im Wappen von Dreileben 1:2 gestellt Das Herz ist eine viel verwendete gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Weimar und Herz (Heraldik) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Weimar)

Herz-Jesu-Kirche in Weimar Seitenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche Herz Jesu steht in der thüringischen kreisfreien Stadt Weimar.

Neu!!: Weimar und Herz-Jesu-Kirche (Weimar) · Mehr sehen »

Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (Eigenschreibweise: Herzogin Anna Amalia Bibliothek), kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet.

Neu!!: Weimar und Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen (1547–1572)

Das Herzogtum Sachsen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, welches zwischen 1547 und 1572 bestand und von den Ernestinern regiert wurde.

Neu!!: Weimar und Herzogtum Sachsen (1547–1572) · Mehr sehen »

Hetschburg

Hetschburg ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen.

Neu!!: Weimar und Hetschburg · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Weimar und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hilton Worldwide

''Hilton Hawaiian Village'' in Waikiki ''Hilton'' in Liverpool Hilton Worldwide Holdings (früher Hilton Hotels Corporation) ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Tysons Corner, nahe Washington, D.C. Sie ist eine der größten Hotelketten weltweit.

Neu!!: Weimar und Hilton Worldwide · Mehr sehen »

Hinter der Badestube (Weimar)

Ecke Mostgasse/Hinter der Badestube In der Weimarer Altstadt gibt es eine Bezeichnung für einen Straßenzug mit dem ungewöhnlichen Namen Hinter der Badestube.

Neu!!: Weimar und Hinter der Badestube (Weimar) · Mehr sehen »

Historischer Friedhof Weimar

Grabmäler auf der Westseite des Historischen Friedhofs Welterbe-Emblems Der Historische Friedhof in Weimar ist einer der meistbesuchten Friedhöfe Deutschlands.

Neu!!: Weimar und Historischer Friedhof Weimar · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Weimar und Historismus · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Weimar und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Platz der Demokratie Die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ist eine Musikhochschule in Weimar.

Neu!!: Weimar und Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar · Mehr sehen »

Hochspannung

Über 6 m lange Funkenentladungen im Labor von Nikola Tesla (Dezember 1899) In der elektrischen Energietechnik wird eine elektrische Spannung als Hochspannung (englisch High Voltage, HV) bezeichnet, deren Werte vereinbarungsgemäß 1000 Volt (1 kV) Wechselspannung oder 1500 V (1,5 kV) Gleichspannung überschreiten.

Neu!!: Weimar und Hochspannung · Mehr sehen »

Hof-Apotheke (Weimar)

Hof-Apotheke Markt Weimar mit der Hof-Apotheke Die Hof-Apotheke am Markt 4 ist die älteste Apotheke in Weimar und war bis 1801 auch die einzige.

Neu!!: Weimar und Hof-Apotheke (Weimar) · Mehr sehen »

Hoffmann-von-Fallersleben-Straße (Weimar)

Hoffmann-von-Fallersleben-Straße 2 Die Hoffmann-von-Fallersleben-Straße, einst Teil der Lottenstraße, benannt nach der Lottenmühle, ist eine Straße in der Weimarer Westvorstadt.

Neu!!: Weimar und Hoffmann-von-Fallersleben-Straße (Weimar) · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Weimar und Holocaust · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Weimar und Holozän · Mehr sehen »

Holzdorf (Weimar)

Holzdorf war bis 1994 ein Ortsteil der bis dahin selbstständigen Gemeinde Legefeld, die beide heute als Ortsteil Legefeld/Holzdorf zu Weimar gehören.

Neu!!: Weimar und Holzdorf (Weimar) · Mehr sehen »

Horch und Guck

Horch und Guck war eine Zeitschrift mit aktuellen Debatten zur Aufarbeitung der ostdeutschen Geschichte vor der Wende.

Neu!!: Weimar und Horch und Guck · Mehr sehen »

Horst Köhler

Unterschrift von Horst Köhler Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement, heute Skierbieszów, Polen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Ökonom.

Neu!!: Weimar und Horst Köhler · Mehr sehen »

Horst Krautter

Horst Krautter (* 1933 in Karlsruhe; † 23. Dezember 1996 in Stuttgart) war ein sozialdemokratischer Verwaltungsexperte, Politiker und kommunalwissenschaftlicher Dozent.

Neu!!: Weimar und Horst Krautter · Mehr sehen »

Horten AG

Die Horten AG war ein von Helmut Horten 1936 gegründeter deutscher Warenhauskonzern mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Weimar und Horten AG · Mehr sehen »

Hotel

Hôtel Ritz Hotel Llao Llao in Bariloche (Argentinien) Porto Carras auf der Chalkidiki. Die Hotelanlage aus mehreren Einzelhotels wurde in den 1960er Jahren von Walter Gropius entworfen. Grand-Hotel im Zentrum von Helsinki, Finnland Ein Hotel ist ein Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieb für Gäste gegen Bezahlung.

Neu!!: Weimar und Hotel · Mehr sehen »

Hotel Elephant

Hotel Elephant (mit Balkonskulptur von 2006) Balkonskulptur von 2009Ehepaar Gropius Kunstprojekt ''Have a nice round'' von Cornel Wachter Das Hotel Elephant ist ein historisches Luxushotel in Weimar, dessen Anfänge auf 1696 zurückgehen.

Neu!!: Weimar und Hotel Elephant · Mehr sehen »

Hotel Kaiserin Augusta

Hotel Kaiserin Augusta, Weimar Das Hotel Kaiserin Augusta ist ein Hotel in Weimar in einem denkmalgeschützten Gebäude.

Neu!!: Weimar und Hotel Kaiserin Augusta · Mehr sehen »

Hubschrauberlandeplatz

Heliport Klagenfurt Heliport am Burj al Arab in Dubai Heliport auf einem Klinikdach US Navy Finnmaid« Ein Hubschrauberlandeplatz (auch Heliport oder Helipad) ist ein behördlich genehmigter Landeplatz für Hubschrauber.

Neu!!: Weimar und Hubschrauberlandeplatz · Mehr sehen »

Hufeland-Krankenhaus

Hufeland-Krankenhaus Weimar Das ehemalige Hufeland-Krankenhaus ist ein Gebäudekomplex in der Eduard-Rosenthal-Straße 70 (ehemals Harthstraße) in der Nordvorstadt von Weimar in Thüringen, heute bekannt als Wohnprojekt Ro70.

Neu!!: Weimar und Hufeland-Krankenhaus · Mehr sehen »

Humboldt-Gymnasium Weimar

Das Humboldt-Gymnasium ist das jüngste von drei Gymnasien der Stadt Weimar und liegt im Stadtteil Weimar-West.

Neu!!: Weimar und Humboldt-Gymnasium Weimar · Mehr sehen »

Humides Klima

arid (ohne Differenzierung) Humides Klima (von französisch humide, in gleicher Bedeutung wie lateinisch umidus: "feucht, nass, wässerig") – bisweilen auch Feuchtklima – bezeichnet feuchte bis nasse Klimate, in denen nach einer häufig verwendeten Definition die Summe der jährlichen Niederschläge im 30-jährigen Mittel größer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte Flächen und die Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Weimar und Humides Klima · Mehr sehen »

Hunderasse

Als Hunderasse bezeichnet man eine unterscheidbare Züchtung der Haushunde.

Neu!!: Weimar und Hunderasse · Mehr sehen »

Hydrema

Hydrema A/S (Hydrauliske Entrepenør Maskiner) ist ein dänischer Hersteller von Baumaschinen und Militärtechnik.

Neu!!: Weimar und Hydrema · Mehr sehen »

ICE 4

Als ICE 4 bezeichnet die Deutsche Bahn einen Typ der Hochgeschwindigkeitszüge Intercity-Express (ICE) für den Personenfernverkehr, der seit 2017 im Einsatz ist.

Neu!!: Weimar und ICE 4 · Mehr sehen »

Ilm (Saale)

Die Ilm ist ein linker Nebenfluss der Saale in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Ilm (Saale) · Mehr sehen »

Ilm-Saale-Platte

Die Ilm-Saale-Platte (auch Saale-Ilm-Platte genannt) ist eine südöstliche Teil-Randplatte des Thüringer Beckens in Thüringen, die nach dem Relief ein von Tälern durchschnittenes Muschelkalk-Plateau darstellt.

Neu!!: Weimar und Ilm-Saale-Platte · Mehr sehen »

Ilmenau

Stadtkirche St. Jakobus Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt in Thüringen, etwa 33 Kilometer südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt im Tal der Ilm am nordöstlichen Rand des Thüringer Waldes.

Neu!!: Weimar und Ilmenau · Mehr sehen »

Ilmtal-Radweg

Schautafel am Radweg Wegweiser Knotenpunkt für Radfernwege in Weimar an der Kegelbrücke (Ilmtal-Radweg, Feininger-Radweg, Laura-Radweg, Thüringer Städtekette Radweg) Der Ilmtal-Radweg (auch Ilmradweg) ist ein 123 km langer Radwanderweg entlang der Ilm, der mit geringer und mittlerer Schwierigkeit von Allzunah oberhalb der Ilmquelle bis zur Ilmmündung in Großheringen und 2 km weiter nach Kaatschen-Weichau an der Saale führt, mit Anschluss an den Saale-Radweg.

Neu!!: Weimar und Ilmtal-Radweg · Mehr sehen »

Ilmtal-Weinstraße

Die Gemeinde Ilmtal-Weinstraße ist eine Landgemeinde im Landkreis Weimarer Land (Thüringen).

Neu!!: Weimar und Ilmtal-Weinstraße · Mehr sehen »

Ilse-Sibylle Stapff

Ilse-Sibylle Stapff (10. Juni 1911 in Weimar – 28. März 2007 in Weimar) war eine Chronistin der Stadt Weimar und eine Museologin.

Neu!!: Weimar und Ilse-Sibylle Stapff · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Weimar und Industrialisierung · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Weimar und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Weimar und Intercity-Express · Mehr sehen »

Interhotel

Interhotel „Kongreß“ in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) zur Eröffnung im Februar 1974 Interhotel war eine am 1.

Neu!!: Weimar und Interhotel · Mehr sehen »

Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein

Ordensmitglieder bei einem ''Harinam'' in der Leipziger Innenstadt Bengalischen Vishnuismus. Die Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (abgekürzt ISKCON aus dem englischen Original-Namen International Society for Krishna-Consciousness), im Westen besser bekannt als Hare-Krishna-Bewegung, ist eine 1966 von Abhay Charan Bhaktivedanta Swami Prabhupada gegründete Organisation.

Neu!!: Weimar und Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein · Mehr sehen »

Jacobsfriedhof Weimar

Eingangstor zum Jakobskirchhof Jacobskirche in Weimar Grab von Christiane von Goethe (geb. Vulpius), Goethes Ehefrau Der Jacobsfriedhof (auch Jakobsfriedhof oder Jakobskirchhof) ist der älteste noch existierende Friedhof Weimars.

Neu!!: Weimar und Jacobsfriedhof Weimar · Mehr sehen »

Jakobskirche (Weimar)

Südansicht der Jakobskirche Innenraum mit Altar und Emporen Innenraum mit Orgel Die Jakobskirche in Weimar ist ein Kirchengebäude des Barock.

Neu!!: Weimar und Jakobskirche (Weimar) · Mehr sehen »

Jakobsvorstadt (Weimar)

Südansicht der Jakobskirche Die Jakobsvorstadt ist der älteste Siedlungsbereich in Weimar.

Neu!!: Weimar und Jakobsvorstadt (Weimar) · Mehr sehen »

Jägerhaus (Weimar)

In der Marienstraße 5/7 in Weimar befindet sich das ehemalige Jägerhaus, bestehend aus einem großen und einem kleinen Jägerhaus, das heute zur Bauhaus-Universität Weimar gehört.

Neu!!: Weimar und Jägerhaus (Weimar) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Weimar)

Jüdischer Friedhof Weimar Gesamtansicht Der Jüdische Friedhof in Weimar wurde 1774 angelegt und liegt im Bereich Rothäuser Berg.

Neu!!: Weimar und Jüdischer Friedhof (Weimar) · Mehr sehen »

Jürgen Helfricht

Jürgen Helfricht (* 1963 in Dresden) ist ein deutscher Publizist, Medizin- und Astronomiehistoriker.

Neu!!: Weimar und Jürgen Helfricht · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Weimar und Jena · Mehr sehen »

Joachim Zeller (Historiker)

Joachim Zeller (* 2. April 1958 in Swakopmund, Südwestafrika) ist ein deutsch-namibischer Historiker, Autor und Herausgeber von Werken zur deutschen Kolonialgeschichte in Afrika sowie ehemaliger Lehrer im Schuldienst.

Neu!!: Weimar und Joachim Zeller (Historiker) · Mehr sehen »

Johann Friedrich I. (Sachsen)

140px Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

Neu!!: Weimar und Johann Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Sachsen-Weimar

Johann Friedrich von Sachsen-Weimar Johann Friedrich von Sachsen-Weimar (* 19. September 1600 in Altenburg; † 17. Oktober 1628 in Weimar) war Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Weimar und Johann Friedrich von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Weimar und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Karl August Musäus

160px Johann Karl August Musäus Albert-Schweitzer-Gedenkstätte Jacobsfriedhof in Weimar Johann Karl August Musäus (* 29. März 1735 in Jena; † 28. Oktober 1787 in Weimar) war ein deutscher Philologe, Schriftsteller und Literaturkritiker der Aufklärung, der vor allem als Märchensammler und als sowohl satirischer als auch volkstümlicher Erzähler bekannt wurde.

Neu!!: Weimar und Johann Karl August Musäus · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Weimar und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Weimar und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Daniel Falk

Johann Daniel Falk, Pastell eines unbekannten Künstlers, um 1800, Gleimhaus Halberstadt Johannes Daniel Falk (* 28. Oktober 1768 in Danzig; † 14. Februar 1826 in Weimar) war ein deutscher evangelischer Schriftsteller sowie Kirchenlieddichter.

Neu!!: Weimar und Johannes Daniel Falk · Mehr sehen »

Johannes Itten

Johannes Itten Johannes Itten (* 11. November 1888 in Wachseldorn, Kanton Bern, Schweiz; † 25. März 1967 in Zürich) war ein Schweizer Maler, Kunsttheoretiker, Kunstpädagoge und lehrender Meister am Bauhaus in Weimar.

Neu!!: Weimar und Johannes Itten · Mehr sehen »

Johanneskirche (Weimar)

Johanneskirche in Weimar Portalreliefs von 1941 Die evangelische Johanneskirche in der Tiefurter Allee 2 c in Weimars Parkvorstadt ist einer der wenigen in den 1930er Jahren entstandenen Sakralbauten.

Neu!!: Weimar und Johanneskirche (Weimar) · Mehr sehen »

Johanniter-Unfall-Hilfe

Logo der Johanniter-Unfall-Hilfe Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) ist als Ordenswerk des Johanniterordens eine evangelische Hilfsorganisation und eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands.

Neu!!: Weimar und Johanniter-Unfall-Hilfe · Mehr sehen »

Jorge Semprún

Jorge Semprún (2009) Jorge Semprún Maura (* 10. Dezember 1923 in Madrid; † 7. Juni 2011 in Paris) war ein spanischer Schriftsteller.

Neu!!: Weimar und Jorge Semprún · Mehr sehen »

Josef von Gadolla

Porträt von Josef Ritter von Gadolla auf einer Gedenktafel am Neuen Rathaus in Gotha Josef Ritter von Gadolla (* 14. Januar 1897 in Graz; † 5. April 1945 in Weimar) war ein österreichisch-deutscher Oberstleutnant.

Neu!!: Weimar und Josef von Gadolla · Mehr sehen »

Journal von Tiefurt

Das Journal von Tiefurt war eine in den Jahren 1781 bis 1784 erscheinende Publikation am Weimarer Hof von Herzogin Anna Amalia.

Neu!!: Weimar und Journal von Tiefurt · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Weimar und Judentum · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Weimar und Jugendstil · Mehr sehen »

Julius Streicher

Unterschrift von Julius Streicher, 1935 Julius Sebastian Streicher (* 12. Februar 1885 in Fleinhausen bei Augsburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Publizist und Politiker (DSP, NSDAP).

Neu!!: Weimar und Julius Streicher · Mehr sehen »

Justus H. Ulbricht

Justus H. Ulbricht (* 22. Dezember 1954 in Coburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Weimar und Justus H. Ulbricht · Mehr sehen »

Kamakura

Amida-Buddha im Kōtoku-in-Tempel von Kamakura Kamakura (wörtlich: SichellagerDie Zeichen für den Ortsnamen sind Ateji, haben also weder etwas mit Sichel noch mit Lager zu tun. jap. en) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Weimar und Kamakura · Mehr sehen »

Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit

Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) war eine militante antikommunistische Organisation, die von West-Berlin aus den Widerstand gegen die SED-Diktatur in der DDR unterstützte, einen Suchdienst für in der Sowjetischen Besatzungszone Verschleppte organisierte, Sabotageakte und Anschläge durchführte und Spionage in militärischen und zivilen Bereichen betrieb.

Neu!!: Weimar und Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit · Mehr sehen »

Kampfhubschrauber

Mil Mi-24 „SuperHind“, 2006 Kampfhubschrauber sind Militärhubschrauber, die auf die Bekämpfung von weichen und harten Bodenzielen spezialisiert sind.

Neu!!: Weimar und Kampfhubschrauber · Mehr sehen »

Kampfkommandant

Als Kampfkommandant wird der höchstrangige militärische Befehlshaber innerhalb eines umkämpften Gebietes oder einer umkämpften Stadt bezeichnet.

Neu!!: Weimar und Kampfkommandant · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Weimar und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karl Georg Hase

Grabmal von Karl Georg Hase auf dem Historischen Friedhof Weimar Karl Georg Hase (* 19. August 1786 in Niederroßla; gest. 30. Januar 1862 in Weimar) war Oberbürgermeister in Weimar und auch Stadtdirektor.

Neu!!: Weimar und Karl Georg Hase · Mehr sehen »

Karl Pabst (Politiker)

Karl Pabst (um 1900) Karl Pabst (* 23. Juli 1835 in Weimar; † 21. Dezember 1910 ebenda) war ein deutscher liberaler Kommunalpolitiker.

Neu!!: Weimar und Karl Pabst (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Weichardt

C.W. Allers. Karl Weichardt, auch häufig Carl Weichardt, (* 10. Dezember 1846 in Nermsdorf; † 5. Oktober 1906 in Dresden; vollständiger Name: Karl Friedrich Wilhelm Weichardt) war ein deutscher Architekt und Architekturmaler.

Neu!!: Weimar und Karl Weichardt · Mehr sehen »

Karmelitinnen

Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel Die Karmelitinnen (Ordo Carmelitarum, Ordenskürzel OCarm) sind der im 15. Jahrhundert gegründete weibliche Zweig des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel, eines Bettelordens.

Neu!!: Weimar und Karmelitinnen · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Weimar und Karst · Mehr sehen »

Kassengewölbe

Kassengewölbe von 1927 Das Kassengewölbe auf dem Jacobsfriedhof Weimar war ein 1715 als privates Erbbegräbnis errichtetes Mausoleum, in dem im Jahr 1805 Friedrich Schiller beigesetzt wurde.

Neu!!: Weimar und Kassengewölbe · Mehr sehen »

Kasseturm

Der Kasseturm in Weimar Südansicht des Kasseturms Der Kasseturm ist ein ehemaliger Turm der Stadtmauer der Altstadt von Weimar, der heute als Studentenclub dient.

Neu!!: Weimar und Kasseturm · Mehr sehen »

Kaufhaus

Kaufhaus in Frankfurt am Main Ein Kaufhaus ist die Betriebsform eines Einzelhandelsgeschäfts, das Handelswaren aus einer oder wenigen bestimmten Warengruppe(n) in hoher Sortimentstiefe und Sortimentsbreite auf einer Verkaufsfläche von mindestens 1500 m² bietet.

Neu!!: Weimar und Kaufhaus · Mehr sehen »

Kaufhaus Sachs & Berlowitz

Das Kaufhaus Sachs & Berlowitz ist ein ehemals im jüdischen Besitz befindliches Kaufhaus in der Schillerstraße 17–19 in der Stadt Weimar in Thüringen, dessen Gebäude sich in einer exponierten Lage am Beginn der Fußgängerzone befindet.

Neu!!: Weimar und Kaufhaus Sachs & Berlowitz · Mehr sehen »

Keuper

Der Keuper ist die oberste der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Weimar und Keuper · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Neu!!: Weimar und Kindergarten · Mehr sehen »

Kirms-Krackow-Haus

Die Straßenansicht Die Innenhofansicht Das Kirms-Krackow-Haus liegt in der Innenstadt von Weimar, Jakobstraße 10.

Neu!!: Weimar und Kirms-Krackow-Haus · Mehr sehen »

Klassik Stiftung Weimar

Die Klassik Stiftung Weimar ist nach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Kulturstiftung des Bundes in Halle (Saale) die drittgrößte Kulturstiftung Deutschlands.

Neu!!: Weimar und Klassik Stiftung Weimar · Mehr sehen »

Klassisches Weimar

Klassisches Weimar ist seit dem 2.

Neu!!: Weimar und Klassisches Weimar · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Weimar und Klassizismus · Mehr sehen »

Klezmer

Klezmorim in der Ukraine 1925 Giora Feidman vor einem Konzert in Bad Nauheim im Januar 2007 Klezmerkonzert und -fest, Wien 2009 Klezmer (YIVO-Transkription von oder, von („Werkzeug, Gerät, Gefäß“) und („Lied, Melodie“), wörtlich „Gefäß des Liedes“, im modernen Hebräisch „Musikinstrumente, Musikanten“; seltener Klesmer) ist eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition.

Neu!!: Weimar und Klezmer · Mehr sehen »

Kolleg Friedrich Nietzsche

Das Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar ist eine geisteswissenschaftliche Institution, die sich der Initialisierung, Förderung und Verbreitung der kulturwissenschaftlichen, wissenschaftstheoretischen und philosophischen Reflexion der Gegenwart widmet.

Neu!!: Weimar und Kolleg Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Kollegiengasse (Weimar)

Die Kollegiengasse ist eine Gasse an der Ostseite des Gelben Schlosses und des Roten Schlosses zwischen Markt und Grünem Markt.

Neu!!: Weimar und Kollegiengasse (Weimar) · Mehr sehen »

Kolonialbrunnen (Weimar)

Der Kolonialbrunnen war ein Kolonialdenkmal in Weimar.

Neu!!: Weimar und Kolonialbrunnen (Weimar) · Mehr sehen »

Kolonialrevisionismus

Kolonialrevisionismus ist ein Schlagwort der Politikwissenschaft für das Bestreben, „verloren gegangene“ Kolonien wieder zu erlangen (lat. revidere).

Neu!!: Weimar und Kolonialrevisionismus · Mehr sehen »

Kommunalaufsicht

Das gesamte Handeln einer Kommune steht nicht nur in Deutschland unter Staatsaufsicht des jeweiligen Landes.

Neu!!: Weimar und Kommunalaufsicht · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in der DDR 1989

Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik Die Kommunalwahlen in der DDR 1989 fanden am 7.

Neu!!: Weimar und Kommunalwahlen in der DDR 1989 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Thüringen 2019

Die Kommunalwahlen in Thüringen 2019 fanden am 26. Mai 2019 gemeinsam mit der Europawahl in Deutschland 2019 statt.

Neu!!: Weimar und Kommunalwahlen in Thüringen 2019 · Mehr sehen »

Kontrollratsgesetz Nr. 46

Das Kontrollratsgesetz Nr.

Neu!!: Weimar und Kontrollratsgesetz Nr. 46 · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Weimar und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kranichfeld

Ortsdurchgangsstraße Alexanderstraße Die Ilm in Kranichfeld (Blick von der Auenbrücke) Kranichfeld ist eine Landstadt im Mittleren Ilmtal im Südwesten des Landkreises Weimarer Land und Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: Weimar und Kranichfeld · Mehr sehen »

Krankenhaus

Das Universitätsklinikum Aachen ist eines der größten Krankenhausgebäude Europas Das Bezirkskrankenhaus in Chemnitz Das Universitätsklinikum Augsburg besitzt die höchstgelegene Luftrettungsstation Deutschlands Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung.

Neu!!: Weimar und Krankenhaus · Mehr sehen »

Krankentransportwagen

Ein Krankentransportwagen (KTW) ist im Rettungsdienst und im Sanitätsdienst ein Transportfahrzeug für nicht-akute Transporte von verletzten oder erkrankten Personen unter geeigneten Transportbedingungen einschließlich einer Betreuung durch qualifiziertes Personal.

Neu!!: Weimar und Krankentransportwagen · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Weimar und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Weimar)

Eingang und Fensterrose Glockenturm der Kreuzkirche Weimar Gesamtansicht aus Richtung Shakespearestraße Die evangelisch-lutherische Kreuzkirche in Weimar (Böhlaustraße 2 / Ecke William-Shakespeare-Straße) gehört seit 1928 zur örtlichen evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde, seit 2009 eine Gemeinde der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Neu!!: Weimar und Kreuzkirche (Weimar) · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Weimar und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kromsdorfer Straße

Ehemaliger VEB Weimar-Werk 1974 gleiche Perspektive als KET-Halle, fast 50 Jahre später Sheddach-Halle, nördliche Rückseite Die Kromsdorfer Straße ist eine Straße in Weimar-Nord.

Neu!!: Weimar und Kromsdorfer Straße · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Weimar und Kulturgut · Mehr sehen »

Kulturhauptstadt Europas

Briefmarke 1988 Die Kulturhauptstadt Europas (von 1985 bis 1999 Kulturstadt Europas) ist ein Titel, der jährlich von der Europäischen Union vergeben wird (seit 2004 an mindestens zwei Städte).

Neu!!: Weimar und Kulturhauptstadt Europas · Mehr sehen »

Kunstfest Weimar

Das Kunstfest Weimar ist ein Kunstfestival, das jährlich im Spätsommer in der Kulturstadt Weimar stattfindet.

Neu!!: Weimar und Kunstfest Weimar · Mehr sehen »

Kunstgeschichtliche Städtebücher

Kunstgeschichtliche Städtebücher war der Titel einer vom E. A. Seemann-Verlag in Leipzig herausgegebenen Schriftenreihe.

Neu!!: Weimar und Kunstgeschichtliche Städtebücher · Mehr sehen »

Kunstgewerbeschule Weimar

Die Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar war eine am 1.

Neu!!: Weimar und Kunstgewerbeschule Weimar · Mehr sehen »

Kunstturm (Weimar)

Kunstturm in Weimar Kunstturm mit Inschrift und Geleisen Der Kunstturm oder KunstTurm in Weimar in der Bahnstraße 1, gelegen zwischen Friedrich-Ebert-Straße und der Schlachthofstraße unweit des Hauptbahnhofs, ist ein ehemaliger Wasserturm in der Nordvorstadt.

Neu!!: Weimar und Kunstturm (Weimar) · Mehr sehen »

KZ Bad Sulza

Fundamentreste auf dem früheren Hotelgelände (2005) Das KZ Bad Sulza wurde von Oktober 1933 bis zum 1.

Neu!!: Weimar und KZ Bad Sulza · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Weimar und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Nohra

Das Konzentrationslager Nohra befand sich auf dem Flugplatz Weimar-Nohra bei Nohra in Thüringen.

Neu!!: Weimar und KZ Nohra · Mehr sehen »

Ladenpassage

Die Passage Jouffroy in Paris Als Passage, Ladenpassage oder Einkaufspassage (frz.: ‚passage‘.

Neu!!: Weimar und Ladenpassage · Mehr sehen »

Land Thüringen (1920–1952)

1945–1952 Das Land Thüringen war ein Land des Deutschen Reiches in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus sowie ein Land der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Weimar und Land Thüringen (1920–1952) · Mehr sehen »

Landesarchiv Thüringen

Das ehemalige Marstallgebäude mit dem Hauptstaatsarchiv Weimar Staatsarchiv Gotha Staatsarchiv Meiningen Staatsarchiv Altenburg Staatsarchiv Rudolstadt im Residenzschloss Heidecksburg Das Landesarchiv Thüringen ist eine Oberbehörde des Freistaates Thüringen, die der Thüringer Staatskanzlei unterstellt ist.

Neu!!: Weimar und Landesarchiv Thüringen · Mehr sehen »

Landeskirchliche Gemeinschaft

Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Niederschlema Die Landeskirchlichen Gemeinschaften (LKG) sind der Gemeinschaftsbewegung angehörende, organisatorisch selbstständige Gruppen innerhalb der evangelischen Landeskirchen mit dem Status freier Werke.

Neu!!: Weimar und Landeskirchliche Gemeinschaft · Mehr sehen »

Landgericht Erfurt

Domplatz Das Landgericht Erfurt ist ein deutsches Gericht der Ordentlichen Gerichtsbarkeit in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Landgericht Erfurt · Mehr sehen »

Landkreis Weimarer Land

Der Landkreis Weimarer Land (satzungsgemäß Kreis Weimarer Land) ist ein Landkreis in Thüringen, der sich von der Landeshauptstadt Erfurt östlich bis zur Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt erstreckt.

Neu!!: Weimar und Landkreis Weimarer Land · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet Mittleres Ilmtal

Das Landschaftsschutzgebiet Mittleres Ilmtal ist ein etwa 150 km² großes Landschaftsschutzgebiet am Mittellauf der Ilm in Thüringen, südlich von Weimar.

Neu!!: Weimar und Landschaftsschutzgebiet Mittleres Ilmtal · Mehr sehen »

Laura-Radweg

Der Laura-Radweg ist ein 46 km langer Radweg in Thüringen, der teilweise der ehemaligen Schmalspurbahn Weimar–Rastenberg/Großrudestedt – im Volksmund auch Laura genannt – folgt.

Neu!!: Weimar und Laura-Radweg · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Weimar und Löss · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Weimar und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Löwen-Apotheke (Weimar)

Die Löwen-Apotheke in Weimar Die am Goetheplatz 1 in Weimar befindliche Löwen-Apotheke ist die zweite Apotheke der Stadt mit dem Gründungsjahr 1801.

Neu!!: Weimar und Löwen-Apotheke (Weimar) · Mehr sehen »

Lützendorf-Kasernen

Lützendorf-Kaserne in Weimar-Nord Die ehemaligen Lützendorf-Kasernen sind architektonisch prägender Bestandteil der Bebauung am Südhang des Ettersberges und gehören zum Stadtteil Weimar-Nord.

Neu!!: Weimar und Lützendorf-Kasernen · Mehr sehen »

Lăutari

Lăutari-Musiker im 19. Jahrhundert Lăutari Das rumänische Wort Lăutar (Plural lăutari) bezeichnet eine Klasse von Musikern, die traditionell Mitglieder eines professionellen Clans von Roma-Musikern sind, rumänisch auch țigani lăutari genannt.

Neu!!: Weimar und Lăutari · Mehr sehen »

Legefeld

Legefeld ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Weimar in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Legefeld · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Weimar und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Weimar und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Teilung

Karte der wettinischen Ländereien nach der Leipziger Teilung (1485) Rezess der Leipziger Teilung (Exemplar des Thüringer Landesarchivs) Die Leipziger Teilung – festgehalten im sogenannten Präliminärvertrag zu Leipzig vom 26.

Neu!!: Weimar und Leipziger Teilung · Mehr sehen »

Leo Fürbringer

Leo Fürbringer (* 21. September 1843 in Gera; † 29. September 1923 in Emden) war von 1875 bis 1913 Oberbürgermeister der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland.

Neu!!: Weimar und Leo Fürbringer · Mehr sehen »

Leonardo Hotels

Leonardo Hotels ist eine in Berlin ansässige Hotelkette mit mehr als 160 Häusern (Stand: August 2022).

Neu!!: Weimar und Leonardo Hotels · Mehr sehen »

Lesemuseum

Lesemuseum in Weimar Das Lesemuseum in Weimar ist ein 1859/60 errichtetes klassizistisches Gebäude am Goetheplatz 12 und war zunächst ein Vereinshaus.

Neu!!: Weimar und Lesemuseum · Mehr sehen »

Leutraquelle in Weimar

Leutraquelle oder LäuterquelleOchsenauge oder Sprudelquelle Sphinxgrotte obere Steine der Sphinxgrotte vom Horn aus gesehen Die Leutraquellen (auch Läutraquelle oder Läuterquelle) sind drei Karst- und Verwerfungsquellen der Leutra im Park an der Ilm in Weimar.

Neu!!: Weimar und Leutraquelle in Weimar · Mehr sehen »

Liberal-Demokratische Partei Deutschlands

Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung LDP bzw. LDPD) war eine im Juli 1945 gegründete, ursprünglich liberale Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR, die unter anderem Abgeordnete und Minister in den Staatsorganen stellte.

Neu!!: Weimar und Liberal-Demokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der deutschsprachigen Ortschaften in der Wolgarepublik

Die Aufstellung einer Liste der Ortschaften in der Wolgarepublik mit einer deutschsprachigen Bevölkerung wurde durch die Sprachforschung des Germanisten Georg Dinges in der Wolgadeutschen Republik ermöglicht.

Neu!!: Weimar und Liste der deutschsprachigen Ortschaften in der Wolgarepublik · Mehr sehen »

Liste der größten Gemeinden in Thüringen nach Einwohnerzahl

Die Liste der größten Gemeinden in Thüringen nach Einwohnerzahl nennt die Städte und Gemeinden im Freistaat Thüringen mit mehr als 5000 Einwohnern.

Neu!!: Weimar und Liste der größten Gemeinden in Thüringen nach Einwohnerzahl · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale)

Das Deutsche Nationaltheater mit dem Goethe-Schiller-Denkmal Die Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale) umfasst die als Einzeldenkmale erfassten Kulturdenkmale der thüringischen Stadt Weimar, die vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie als Bau- und Kunstdenkmale auf dem Gebiet der Stadt mit Stand vom 20.

Neu!!: Weimar und Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale) · Mehr sehen »

Liste der Stadtteile von Weimar

Diese Liste enthält alle Stadtteile von Weimar, einer kreisfreien Stadt in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Liste der Stadtteile von Weimar · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Weimar

Die Liste der Stolpersteine in Weimar enthält die Orte der im thüringischen Weimar von Gunter Demnig zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus verlegten Stolpersteine.

Neu!!: Weimar und Liste der Stolpersteine in Weimar · Mehr sehen »

Liste der Unesco-Denkmale in Weimar

rechts rechts Diese Seite listet die in Weimar liegenden Einzelbestandteile zweier serieller UNESCO-Welterbestätten so auf, wie sie in der Denkmalliste von Weimar verzeichnet sind.

Neu!!: Weimar und Liste der Unesco-Denkmale in Weimar · Mehr sehen »

Liszt-Haus Weimar

Südwestansicht Südostansicht Liszt-Denkmal Das Liszt-Haus Weimar ist das heute als Museum genutzte frühere Wohnhaus des Komponisten und Pianisten Franz Liszt in Weimar.

Neu!!: Weimar und Liszt-Haus Weimar · Mehr sehen »

Literarische Gesellschaft Thüringen

Die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. (LGT) ist ein Thüringer Literaturverein mit Sitz in Weimar.

Neu!!: Weimar und Literarische Gesellschaft Thüringen · Mehr sehen »

Lohengrin

Lohengrin ist eine romantische Oper in drei Akten des deutschen Komponisten Richard Wagner.

Neu!!: Weimar und Lohengrin · Mehr sehen »

Lottenbach (Asbach)

Der Lottenbach, oft auch nur Lotte genannt, ist heute ein 5,3 Kilometer langer rechter Nebenfluss des Asbachs in Weimar.

Neu!!: Weimar und Lottenbach (Asbach) · Mehr sehen »

Louis Fürnberg

Louis Fürnberg, 1949 Louis Fürnberg (* 24. Mai 1909 in Iglau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. Juni 1957 in Weimar) war ein tschechoslowakisch-deutscher Schriftsteller, Dichter, Nachdichter, Journalist, Komponist und Diplomat.

Neu!!: Weimar und Louis Fürnberg · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Weimar und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Jüngere

Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt (1565) in der Kirche St. Johannis in Dessau, der rechts stehende Mundschenk wird als Selbstbildnis Lucas Cranachs d. J. gedeutet; sogenanntes Dessauer Abendmahl Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg; † 25. Januar 1586 ebenda) war ein bedeutender Maler und Porträtist der Renaissance.

Neu!!: Weimar und Lucas Cranach der Jüngere · Mehr sehen »

Ludowinger

Hauses Hessen Die Ludowinger waren eine Herrscher-Dynastie im mittelalterlichen Thüringen und Hessen.

Neu!!: Weimar und Ludowinger · Mehr sehen »

Ludwig III. (Thüringen)

Münzstätten Eisenach/Gotha Ludwig III., genannt der Fromme oder der Milde, (* 1151/1152; † 16. Oktober 1190 östliches Mittelmeer bei Zypern) aus der Familie der Ludowinger war Landgraf von Thüringen von 1172 bis 1190.

Neu!!: Weimar und Ludwig III. (Thüringen) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Weimar

In 19 Luftangriffen auf Weimar im Zweiten Weltkrieg warfen – ganz überwiegend – die United States Army Air Forces, mit Schwerpunkt zwischen 9.

Neu!!: Weimar und Luftangriffe auf Weimar · Mehr sehen »

Lufthansa

Die Lufthansa AG betreibt unter der Marke Deutsche Lufthansa, auch Lufthansa oder Lufthansa German Airlines (intern auch Lufthansa Passage), ihr deutsches Fluggastgeschäft, das in der Öffentlichkeit gemeinhin als Flagcarrier Deutschlands wahrgenommen wird.

Neu!!: Weimar und Lufthansa · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich)

Die Luftstreitkräfte des Deutschen Kaiserreichs während des Ersten Weltkrieges bestanden aus Verbänden des Kontingentsheeres; Seeflieger und Marineluftschiffe unterstanden dagegen der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Weimar und Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Weimar und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Luitpold Steidle

Luitpold Steidle auf dem 8. Parteitag der CDU in Weimar 1956 Hanns Hopp von der Deutschen Bauakademie übergibt am 26. Mai 1954 dem Minister für Gesundheitswesen, Luitpold Steidle (links), den Schlüssel zum ersten Bauabschnitt des Tbc-Krankenhauses Bad Berka. Historischen Friedhof Weimar Luitpold Steidle (* 12. März 1898 in Ulm; † 27. Juli 1984 in Weimar) war ein deutscher Offizier und Politiker in der DDR.

Neu!!: Weimar und Luitpold Steidle · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Weimar und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Lutherweg Thüringen

Lutherkirche und Heimatmuseum in Tambach-Dietharz Der Lutherweg in Thüringen ist ein Wanderweg, der u. a. von der Wartburg aus über Möhra, Glasbachgrund, Schmalkalden, Tambach-Dietharz, Reinhardsbrunn, Waltershausen und Gotha bis nach Arnstadt durch den Thüringer Wald führt.

Neu!!: Weimar und Lutherweg Thüringen · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Weimar und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Weimar und Mailand · Mehr sehen »

Malediva

Malediva war ein deutsches Chanson- und Kabarett-Trio, das mit insgesamt 13 verschiedenen Programmen zwischen 1997 und 2014 vor allem im deutschsprachigen Raum erfolgreich auftrat.

Neu!!: Weimar und Malediva · Mehr sehen »

Maria Pawlowna

Maria Pawlowna, Porträt von Wladimir Lukitsch Borowikowski Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (russisch: Мария Павловна Романова) (* in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Weimar und Maria Pawlowna · Mehr sehen »

Maria-Magdalena-Kirche

Maria-Magdalena-Kirche, Magdalenenkirche, St.

Neu!!: Weimar und Maria-Magdalena-Kirche · Mehr sehen »

Marie Seebach

Marie Seebach, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1855 Marie Seebach (anonymer Holzstich, publ. 1899) Marie Seebach (* in Riga; † 3. August 1897 in St. Moritz) war eine deutsche Schauspielerin und Opernsängerin.

Neu!!: Weimar und Marie Seebach · Mehr sehen »

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

Neu!!: Weimar und Mark (DDR) · Mehr sehen »

Markt (Weimar)

Der Marktplatz in Weimars Altstadt wird Markt genannt und ist seit etwa 1300 einer der wichtigsten öffentlichen Räume der Stadt.

Neu!!: Weimar und Markt (Weimar) · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Neu!!: Weimar und Marstall · Mehr sehen »

Marstallstraße (Weimar)

Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar Gedenktafel für Johann Daniel Falk Marstallstraße 3 Zwischen Kegelplatz und der Ecke Untergraben/Gerberstraße in der Weimarer Altstadt befindet sich die Marstallstraße.

Neu!!: Weimar und Marstallstraße (Weimar) · Mehr sehen »

Martin Donndorf

Martin Donndorf (* 18. Juli 1865 in Dresden; † 28. Oktober 1937 in Weimar) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Weimar und Martin Donndorf · Mehr sehen »

Martin Gottlieb Klauer

Martin Gottlieb Klauer (* 29. August 1742 in Rudolstadt; † 4. April 1801 in Weimar) war ein deutscher Bildhauer, Hofbildhauer in Weimar (1773) und Kunstlehrer an der dortigen Fürstlichen freien Zeichenschule (1781).

Neu!!: Weimar und Martin Gottlieb Klauer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Weimar und Martin Luther · Mehr sehen »

Max Meckel

Max Meckel, Foto um 1910 Max Meckel, Porträt von Joseph Dettlinger am rechten Seitenaltar des Neustädter Münsters Max Meckel, Porträt von Julius Seitz an der Herz-Jesu-Kirche in Freiburg Max Meckel (* 28. November 1847 in Dahlen (Mönchengladbach); † 24. Dezember 1910 in Freiburg im Breisgau; vollständiger Name: Maximilian Emanuel Franz Meckel) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Weimar und Max Meckel · Mehr sehen »

Märzgefallene

Als Märzgefallene bezeichnet man die Todesopfer der Märzrevolution von 1848 in Wien und in Berlin.

Neu!!: Weimar und Märzgefallene · Mehr sehen »

Mühlen in Weimar

Taubacher Mühle und Wehr Die Mühlen in Weimar waren einst noch zahlreicher als heute.

Neu!!: Weimar und Mühlen in Weimar · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Weimar und Münze · Mehr sehen »

Münzstätte Weimar

In einer Münzstätte Weimar wurden wahrscheinlich bereits ab etwa 1165 Brakteaten der Grafen von Orlamünde geprägt.

Neu!!: Weimar und Münzstätte Weimar · Mehr sehen »

MDR Fernsehen

MDR Fernsehen ist seit 1992 das regionale Fernsehprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks für die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Neu!!: Weimar und MDR Fernsehen · Mehr sehen »

Mellingen (Thüringen)

Mellingen ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen.

Neu!!: Weimar und Mellingen (Thüringen) · Mehr sehen »

Menschenrechtspreis der Stadt Weimar

Der Menschenrechtspreis der Stadt Weimar wird seit 1995 jährlich am 10.

Neu!!: Weimar und Menschenrechtspreis der Stadt Weimar · Mehr sehen »

Merkur Privatbank

Die Merkur Privatbank KGaA (Eigenschreibweise: MERKUR PRIVATBANK) ist eine eigentümergeführte börsennotierte deutsche private Bank mit Sitz in München.

Neu!!: Weimar und Merkur Privatbank · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Weimar und Militär · Mehr sehen »

Milwaukee

Milwaukee (engl. Aussprache) ist die größte Stadt im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Weimar und Milwaukee · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Weimar und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Neu!!: Weimar und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Mittelpleistozän

Das Mittelpleistozän (auch Mittleres Pleistozän, Chibanium oder Ionium genannt) ist ein Abschnitt der erdgeschichtlichen Epoche des Pleistozäns.

Neu!!: Weimar und Mittelpleistozän · Mehr sehen »

Mittelstadt

Stralsund, Mittelstadt in Vorpommern mit rund 58.000 Einwohnern Hof (Saale) in Bayern mit rund 47.000 Einwohnern Mittelstadt ist ein vorwiegend in Deutschland genutzter Ausdruck für die Klassifikation einer Stadt mit mindestens 20.000 und unter 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Weimar und Mittelstadt · Mehr sehen »

Mittelzentrum

Ein Mittelzentrum bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie in Deutschland einen zentralen Ort der mittleren Stufe nach dem System der zentralen Orte, das der Geograph Walter Christaller 1933 entwickelt hat.

Neu!!: Weimar und Mittelzentrum · Mehr sehen »

Mittwoch-Verein „Schlüssel“ zu Weimar

Der Mittwoch-Verein „Schlüssel“ zu Weimar wurde in einer konstituierenden Sitzung am 7.

Neu!!: Weimar und Mittwoch-Verein „Schlüssel“ zu Weimar · Mehr sehen »

Mozartstraße (Weimar)

Mozartstraße 11 Mozartstraße 6 Mozartstraße 13/15 Mozartstraße 17 Die nach dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart benannte Mozartstraße in der Westvorstadt von Weimar beginnt an der Erfurter Straße.

Neu!!: Weimar und Mozartstraße (Weimar) · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Weimar und Muschelkalk · Mehr sehen »

Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Westansicht des Museums (2009) Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar vereint ein Museum mit einer 1000 m² großen Ausstellungsfläche und das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie unter einem Dach, welches Träger des Museums ist.

Neu!!: Weimar und Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens · Mehr sehen »

Museum Neues Weimar

Museum Neues Weimar Das Museum mit dem Vimaria-Brunnen um 1900 Das Museum Neues Weimar (1919 bis 1946: Thüringisches Landesmuseum; von 1999 bis 2020 Neues Museum Weimar) in Weimar ist ein Museum der Klassik Stiftung Weimar für Kunst und Design um 1900 mit eigener Museumswerkstatt für handwerkliche Arbeiten.

Neu!!: Weimar und Museum Neues Weimar · Mehr sehen »

Musikgymnasium Schloss Belvedere

Das Musikgymnasium Schloss Belvedere ist ein staatliches Spezialgymnasium in Weimar.

Neu!!: Weimar und Musikgymnasium Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Musterhaus Am Horn

Westansicht des ''Musterhauses Am Horn'' (2009) Das Musterhaus Am Horn ist ein Versuchshaus des Bauhauses in Weimar.

Neu!!: Weimar und Musterhaus Am Horn · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Weimar und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Weimar und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Volkswohlfahrt

Abzeichen der NS-Volkswohlfahrt NSV-Schwester mit Kindern, 1943 NSV-Mitgliedsausweis Inschrift am früheren NSV-Kindererholungsheim des Gaues Essen in Marisfeld Plakat, NS Volkswohlfahrt Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (abgekürzt NSV), kurz NS-Volkswohlfahrt, wurde am 18.

Neu!!: Weimar und Nationalsozialistische Volkswohlfahrt · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Weimar und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Weimar und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Weimar und Neorenaissance · Mehr sehen »

Netzspannung

Weltkarte der Netzspannungen und Netzfrequenzen (Stand 2015) 0–20 % Als Netzspannung wird die von den Energieversorgern in den Stromnetzen bereitgestellte elektrische Spannung bezeichnet, die zur Übertragung elektrischer Energie eingesetzt wird.

Neu!!: Weimar und Netzspannung · Mehr sehen »

Neu-Weimar-Verein

Joseph Albert Der Neu-Weimar-Verein war in Weimar eine Institution von Männern des Kreises um Franz Liszt, die auf der Altenburg am 31.

Neu!!: Weimar und Neu-Weimar-Verein · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Weimar und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle

| Die Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle, alternativ auch Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle, ist ein 2015 eröffneter Teilabschnitt der Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke Eltersdorf–Leipzig Hauptbahnhof, welcher im Rahmen des Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 geplant und gebaut wurde.

Neu!!: Weimar und Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle · Mehr sehen »

Neues Forum

Das Neue Forum (Abkürzung: NF, Kurzbezeichnung: Forum) war eine der Bürgerbewegungen, die in der Zeit der friedlichen Revolution in der DDR entstanden sind und die Wende wesentlich mitprägten.

Neu!!: Weimar und Neues Forum · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Weimar und Neugotik · Mehr sehen »

Niedergrunstedt

Niedergrunstedt ist als ehemalige Dorfgemeinde ein Ortsteil der Stadt Weimar im Bundesland Thüringen.

Neu!!: Weimar und Niedergrunstedt · Mehr sehen »

Niederzimmern

Niederzimmern ist ein Ortsteil der Landgemeinde Grammetal im Westen des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Weimar und Niederzimmern · Mehr sehen »

Nietzsche-Archiv

Villa Silberblick, Museum und ehemaliger Sitz des Archivs Das Nietzsche-Archiv war die erste Einrichtung, die sich der Archivierung, Erschließung und Herausgabe von Dokumenten zu Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche widmete.

Neu!!: Weimar und Nietzsche-Archiv · Mehr sehen »

Nike Wagner

Nike Wagner (* 9. Juni 1945 in Überlingen am Bodensee) ist eine deutsche Publizistin und Dramaturgin.

Neu!!: Weimar und Nike Wagner · Mehr sehen »

Nohra (Grammetal)

Nohra ist ein Ortsteil der Landgemeinde Grammetal im Westen des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Weimar und Nohra (Grammetal) · Mehr sehen »

Notarzteinsatzfahrzeug

Notarzteinsatzfahrzeug der Berufsfeuerwehr Frankfurt a. M. Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ist ein Fahrzeug des Rettungsdienstes, das den Notarzt zum Einsatzort bringt.

Neu!!: Weimar und Notarzteinsatzfahrzeug · Mehr sehen »

Notgeld

50-Pfennig-Schein (Bad Kösen 1921) dito Uslar (1923) Notgeld ist ein aus einer Mangelsituation entstandener Geldersatz, der fehlende gesetzliche Zahlungsmittel ersetzt und von Staaten, Gemeinden oder privaten Unternehmen herausgegeben wird.

Neu!!: Weimar und Notgeld · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Weimar und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Nurflügel

Der derzeit bekannteste Vertreter dieser Bauart – die Northrop B-2 Horten H III f Horten H IX V2 YB-35 YB-49 Armstrong Whitworth A.W.52 Nurflügel, auch Nurflügelflugzeug oder Nurflügler, ist die Bezeichnung für Flugzeuge mit einer speziellen konstruktiven Auslegung, bei denen auf ein gesondertes Höhenleitwerk und auch auf ein Seitenleitwerk verzichtet wird.

Neu!!: Weimar und Nurflügel · Mehr sehen »

Obergrunstedt

Obergrunstedt ist ein Ortsteil der Landgemeinde Grammetal im Landkreis Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Obergrunstedt · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Weimar und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Weimar

Škoda 9Tr Nummer 8027 vor dem Bahnhof Weimar, Juni 1978 Auf dem Wielandplatz In Ehringsdorf Ikarus 280T begegnen sich vor dem Bahnhof Weimar Ikarus 280T auf der Linie 1 Wendeschleife Schöndorf Duo-Bus Daimler Benz/AEG O 405 GTD aus Esslingen, der Typ, der 1990 auch in Weimar im Einsatz war O-Bus MAN SL 172 HO in der Lackierung aus Solingen, wie er 1991 auch in Weimar im Einsatz war Der Oberleitungsbus Weimar bediente in den Jahren von 1948 bis 1993 einen bedeutenden Teil des innerstädtischen Linienverkehrs in Weimar.

Neu!!: Weimar und Oberleitungsbus Weimar · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Weimar und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Oberweimar (Thüringen)

Blick auf Oberweimar Blick auf den südlichen Teil von Oberweimar Oberweimar ist ein Ort im Südosten der Stadt Weimar.

Neu!!: Weimar und Oberweimar (Thüringen) · Mehr sehen »

Oberzentrum

Ein Oberzentrum (in der Schweiz Hauptzentrum genannt) bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeografie einen zentralen Ort (Hauptort) der höchsten Stufe; lediglich in Bayern wurden 2018 zwei höhere Stufen eingeführt, Metropole und Regionalzentrum.

Neu!!: Weimar und Oberzentrum · Mehr sehen »

OdF-Ausschüsse

Lustgarten 1948 Ausschüsse für die Opfer des Faschismus (OdF) wurden nach dem Ende des NS-Regimes in allen vier Besatzungszonen Deutschlands an vielen Orten auf Anordnung der Alliierten gegründet.

Neu!!: Weimar und OdF-Ausschüsse · Mehr sehen »

Oettern

Oettern ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen.

Neu!!: Weimar und Oettern · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Weimar und Omnibus · Mehr sehen »

Orlamünde

Die Landstadt Orlamünde liegt im thüringischen Saale-Holzland-Kreis an der Mündung der Orla in die Saale zwischen den Städten Jena und Rudolstadt.

Neu!!: Weimar und Orlamünde · Mehr sehen »

Ort der Vielfalt

Schild „Ort der Vielfalt“ in Eschweiler Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ die Auszeichnung für Schwerin als „Ort der Vielfalt“ Ort der Vielfalt ist eine 2007 ins Leben gerufene Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des Innern und des Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, deren Ziel es ist, Gemeinden, Städte und Kreise in Deutschland in ihrem Engagement für kulturelle Vielfalt zu stärken.

Neu!!: Weimar und Ort der Vielfalt · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Weimar und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Weimar und Ortsteil · Mehr sehen »

Otto Faust (Politiker)

Otto Faust (* 27. Februar 1897 in Berlin; † 23. April 1955 in Berlin (West)) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Weimar und Otto Faust (Politiker) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Weimar und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Weimar und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Koch (Politiker, 1902)

Otto Koch (* 20. November 1902 in Schweinfurt; † 3. Januar 1948 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher Parteifunktionär der NSDAP und Oberbürgermeister von Weimar.

Neu!!: Weimar und Otto Koch (Politiker, 1902) · Mehr sehen »

Otto Schäffer

Otto Schäffer (* 23. März 1826; † 1888) war Oberbürgermeister von Weimar in der Amtszeit 1867–1873.

Neu!!: Weimar und Otto Schäffer · Mehr sehen »

Ottstedt am Berge

Ottstedt am Berge (amtlich: Ottstedt a. Berge) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Grammetal im Westen des Landkreises Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Ottstedt am Berge · Mehr sehen »

Papierbach (Ilm)

Herzquelle des Papierbachs Der Papierbach, am Oberlauf Schlufter oder Schluftergraben genannt, ist ein rund drei Kilometer langer rechter und nordöstlicher Zufluss der Ilm über einen Mühlkanal im Ortsteil Oberweimar des kreisfreien Stadt Weimar in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Papierbach (Ilm) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Weimar und Paris · Mehr sehen »

Park an der Ilm

Der Park an der Ilm (kurz Ilmpark) ist der größte und bekannteste Landschaftspark in Weimar (Thüringen).

Neu!!: Weimar und Park an der Ilm · Mehr sehen »

Parkhöhle

Stollengang in 12 m Tiefe Ehemalige Luftschutzräume im Stollensystem der Parkhöhle Die Parkhöhle ist ein System von Felsenkellern und Stollen unter dem Park an der Ilm in Weimar.

Neu!!: Weimar und Parkhöhle · Mehr sehen »

Parkschule Weimar

Portal mit den Jahreszahlen der Grundsteinlegung (1886) und der Einweihung (1888) der ursprünglichen Bürgerschule Die Parkschule Weimar ist eine zweizügige staatliche Regelschule des Freistaats Thüringen in Weimar.

Neu!!: Weimar und Parkschule Weimar · Mehr sehen »

Paul Kahl (Philologe)

Paul Kahl (geb. 1975) ist ein promovierter deutscher Philologe, Historiker und Literaturhistoriker.

Neu!!: Weimar und Paul Kahl (Philologe) · Mehr sehen »

Paul Ullmann

Paul Ullmann (* 28. Juli 1921 in Hartenstein, Kreis Zwickau; † 1996) war ein deutscher Politiker (CDU) und Pädagoge.

Neu!!: Weimar und Paul Ullmann · Mehr sehen »

Personenverkehrsgesellschaft Weimarer Land

Ehemaliges Logo Die Personenverkehrsgesellschaft mbH Weimarer Land ist ein kommunales Verkehrsunternehmen für den öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Weimarer Land.

Neu!!: Weimar und Personenverkehrsgesellschaft Weimarer Land · Mehr sehen »

Peter Kaufmann (Bildhauer)

Johann Peter Kaufmann (auch: Peter Kauffmann, Pierre Kauffmann, * 16. Februar 1764 in Reuthe im Bregenzerwald; † 2. August 1829 in Weimar) war Bildhauer.

Neu!!: Weimar und Peter Kaufmann (Bildhauer) · Mehr sehen »

Peter Kleine

Peter Kleine (2017) Peter Kleine (* 26. September 1972 in Sömmerda) ist ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Weimar und Peter Kleine · Mehr sehen »

Peter Merseburger

Peter Merseburger (2004) Peter Merseburger (* 9. Mai 1928 in Zeitz; † 15. Februar 2022 in Berlin, Spiegel Online vom 17. Februar 2022.) war ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Weimar und Peter Merseburger · Mehr sehen »

Peter und Paul

Katakombe in Rom, 4. Jh. Petrus und Paulus im Wappen von Strzegom Peter und Paul (Hl. Petrus und hl. Paulus) ist die Bezeichnung des Festes der Apostel Petrus und Paulus.

Neu!!: Weimar und Peter und Paul · Mehr sehen »

Piratenpartei Deutschland

Die Piratenpartei Deutschland (Kurzbezeichnung: Piraten, Eigenschreibweise: PIRATEN) ist eine am 10.

Neu!!: Weimar und Piratenpartei Deutschland · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Weimar und Plattenbau · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Weimar und Polen · Mehr sehen »

Polizei

Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.

Neu!!: Weimar und Polizei · Mehr sehen »

Possendorf (Weimar)

Possendorf ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Weimar in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Possendorf (Weimar) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Weimar und Prag · Mehr sehen »

Prognos

Die Prognos AG ist ein Analyse- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Basel und mehreren Standorten in Deutschland.

Neu!!: Weimar und Prognos · Mehr sehen »

Rad (Heraldik)

Rad (heraldisches Muster) Das Rad wird zu den gemeinen Figuren der Heraldik gezählt.

Neu!!: Weimar und Rad (Heraldik) · Mehr sehen »

Radfernweg Thüringer Städtekette

Der Radfernweg Thüringer Städtekette verbindet die als Thüringer Städtekette bezeichnete gedachte Verbindungslinie der sechs größten Städte Thüringens.

Neu!!: Weimar und Radfernweg Thüringer Städtekette · Mehr sehen »

Radio Lotte Weimar

Tafel am Eingang Radio Lotte Weimar (Eigenschreibweise: Radio LOTTE Weimar) ist das Bürgerradio in Weimar, das seit 1999 sendet und seit 2008 im ehemaligen Lesemuseum residiert.

Neu!!: Weimar und Radio Lotte Weimar · Mehr sehen »

Radio Top 40

Radio Top 40 ist ein privater Rundfunksender in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Radio Top 40 · Mehr sehen »

Radverkehrsanlage

Police, Polen Das 2020 in Deutschland erlassene Zeichen 244.3: „Beginn einer Fahrradzone“ Eine Radverkehrsanlage ist vorrangig oder ausschließlich für die Benutzung mit dem Fahrrad vorgesehen und ein Oberbegriff für Unterschiedliches: Sie kann baulich hergestellt sein (z. B. ein Radweg, in der Schweiz Veloweg), durch Markierungen gegen benachbarte Verkehrsflächen abgegrenzt sein (Radfahr- und Schutzstreifen, in der Schweiz zusammen: Velostreifen) oder durch verkehrsregelnde Maßnahmen eingerichtet werden (z. B. eine Fahrradstraße).

Neu!!: Weimar und Radverkehrsanlage · Mehr sehen »

Rathaus Weimar

Rathaus Weimar, um 1850 Ostansicht des Rathauses Der Rathausturm mit Glockenspiel und großer Turmuhr Das Weimarer Rathaus befindet sich im Zentrum Weimars auf der Westseite des 60 mal 60 Meter großen Marktplatzes.

Neu!!: Weimar und Rathaus Weimar · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Weimar und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Weimar und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Römisches Haus (Weimar)

Südwestansicht mit antiker Portikus Hanglage aus östl. Parkansicht Radierung von Georg Melchior Kraus (1799) Das Römische Haus ist ein Gebäude am Rand des Parks an der Ilm in Weimar und gehört seit 1998 als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Weimar und Römisches Haus (Weimar) · Mehr sehen »

Reaktion (Politik)

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionäre Bewegung.

Neu!!: Weimar und Reaktion (Politik) · Mehr sehen »

Reederei

Eine Reederei ist ein Schifffahrts­unternehmen.

Neu!!: Weimar und Reederei · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Weimar und Reformation · Mehr sehen »

Regional-Express

Regional-Express mit Doppelstockwagen Unkeler Bahnhof Berliner Hauptbahnhof Regional-Express (abgekürzt RE in Deutschland beziehungsweise REX in Österreich), teilweise RegionalExpress mit Binnenmajuskel geschrieben, ist die Bezeichnung einer Zuggattung in Deutschland, Österreich und Luxemburg.

Neu!!: Weimar und Regional-Express · Mehr sehen »

Regionalbahn

Rechten Rheinstrecke Regionalbahn der trans regio in Kaiserslautern Hauptbahnhof Regionalbahn „Fugger-Express“ im Bahnhof Donauwörth nach Augsburg Hauptbahnhof Regionalbahn aus Elektrolokomotive und n-Wagen im Bahnhof Kronach Baureihe 628 in Worms Hauptbahnhof nach Bahnhof Bensheim Regionalbahn der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Dortmund Hauptbahnhof Die Regionalbahn, kurz RB, ehemalige Schreibweise RegionalBahn mit Binnenmajuskel, ist eine Zuggattung („Produkt“), die zum Fahrplanwechsel am 31.

Neu!!: Weimar und Regionalbahn · Mehr sehen »

Reichsärztekammer

Reichsärzteordnung vom 13. Dezember 1935, Titelseite Die Reichsärztekammer existierte von 1936 bis 1945 als eine vom NSDAP-Regime errichtete Körperschaft öffentlichen Rechts zur Eingliederung der deutschen Ärzteschaft in den NS-Staatsapparat.

Neu!!: Weimar und Reichsärztekammer · Mehr sehen »

Reichsbank

Die Deutsche Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1876 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Weimar und Reichsbank · Mehr sehen »

Reichsparteitag

Lichtdom“, Reichsparteitag 1936 Dritter Reichsparteitag (Nürnberg, 1927) Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.

Neu!!: Weimar und Reichsparteitag · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1932

Wahlwerbung vor einem Berliner Wahllokal am 10. April 1932 Regierungsviertel während der Reichspräsidentenwahl; im Hintergrund ein Propagandafahrzeug für Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl von 1932 war die zweite und letzte Reichspräsidentenwahl in der Weimarer Republik, bei der der Reichspräsident direkt vom Volk gewählt wurde.

Neu!!: Weimar und Reichspräsidentenwahl 1932 · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Weimar und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Weimar und Reichswehr · Mehr sehen »

Reinhold Begas

Reinhold Begas, Aufnahme der Hoffotografen Loescher & Petsch Reinhold Gottlieb August TheodorSterbeurkunde Nr.

Neu!!: Weimar und Reinhold Begas · Mehr sehen »

Reithaus (Weimar)

Das Weimarer Reithaus, ein Kulturdenkmal im Park an der Ilm. Luftaufnahme des Reithauses Das Reithaus im Park an der Ilm ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude, das am Platz der Demokratie 5, in der Nähe des Burgplatzes, im thüringischen Weimar liegt.

Neu!!: Weimar und Reithaus (Weimar) · Mehr sehen »

Rekrut

Polnische Rekruten beim Fahneneid Rekrut bezeichnet im Militär die Dienststellung und gegebenenfalls auch den Dienstgrad eines neu eingestellten Soldaten – in der Regel für die Dauer seiner Grundausbildung.

Neu!!: Weimar und Rekrut · Mehr sehen »

Rettungsdienst

Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug Der „Star of Life“ Die Rettungskette Der Rettungsdienst ist eine professionelle Hilfe für den Notfall.

Neu!!: Weimar und Rettungsdienst · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Weimar und Richard Strauss · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Weimar und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rießnerstraße

alte Speicher in der Rießnerstraße Die Weimarer Rießnerstraße ist eine innerörtliche Hauptverkehrsstraße, welche die Hauptverkehrsachse im Industriegebiet Weimar-Nord nördlich des Bahnhof Weimar bildet.

Neu!!: Weimar und Rießnerstraße · Mehr sehen »

Rolf Bothe

Rolf Bothe (* 1939 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Weimar und Rolf Bothe · Mehr sehen »

Rolf Schneider (Schriftsteller)

Rolf Schneider, 2010Rolf Schneider (* 17. April 1932 in Chemnitz) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Weimar und Rolf Schneider (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Rotes Schloss (Weimar)

Das Rote Schloss Das Rote Schloss steht in der Stadt Weimar in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Rotes Schloss (Weimar) · Mehr sehen »

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Neu!!: Weimar und Rotterdam · Mehr sehen »

Rudolstadt

Blick von der Heidecksburg auf Rudolstadt Rudolstadt (thüringisch Rudelstadt, Mundart: Rolscht) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Weimar und Rudolstadt · Mehr sehen »

Rundfunk der DDR

Funkhaus Nalepastraße Berlin, 1970 Rundfunk der DDR und Deutscher Demokratischer Rundfunk waren Bezeichnungen für den staatlichen Hörfunk in der DDR.

Neu!!: Weimar und Rundfunk der DDR · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kapelle (Weimar)

Russisch-Orthodoxe Kapelle auf dem Historischen Friedhof Weimar (Ansicht von Westen, 2017) Die russisch-orthodoxe Hl-Maria-Magdalena-Kirche Weimar wurde 1860 bis 1862 als Grabkapelle für die russische Großfürstin Maria Pawlowna errichtet.

Neu!!: Weimar und Russisch-Orthodoxe Kapelle (Weimar) · Mehr sehen »

S-Bahnen in Deutschland

S-Bahn-Logo S-Bahn- und Tram-Train-Strecken in Deutschland In Deutschland gibt es 16 Eisenbahnnetze mit vielfältiger Größe und Struktur, die sich als S-Bahn bezeichnen.

Neu!!: Weimar und S-Bahnen in Deutschland · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: Weimar und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Salve.tv

salve.tv ist ein privater Lokalfernsehsender aus Erfurt.

Neu!!: Weimar und Salve.tv · Mehr sehen »

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Neu!!: Weimar und San Francisco · Mehr sehen »

Süßenborn

Süßenborn ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Weimar in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Süßenborn · Mehr sehen »

SC 1903 Weimar

Der SC 1903 Weimar ist ein Fußballverein aus der thüringischen Stadt Weimar.

Neu!!: Weimar und SC 1903 Weimar · Mehr sehen »

Schöndorf (Weimar)

Schöndorf ist ein Ortsteil von Weimar in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Schöndorf (Weimar) · Mehr sehen »

Schillerhaus Weimar

Schillers Wohnhaus in Weimar Das Schillerhaus Weimar (auch Schillers Wohnhaus genannt) ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum im früheren Wohnhaus von Friedrich Schiller (1759–1805) in Weimar.

Neu!!: Weimar und Schillerhaus Weimar · Mehr sehen »

Schiras

Eram-Garten Schrein vom Ali Ibn Hamzeh Die iranische Großstadt Schiras ist die Hauptstadt der zentralen Südprovinz Fars und gehört mit rund 1,9 Millionen Einwohnern (Stand 2016) zu den fünf größten Städten Irans.

Neu!!: Weimar und Schiras · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Weimar und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlachthof (Weimar)

Der Schlachthof in Weimar gab der Schlachthofstraße 4–6 ihren Namen.

Neu!!: Weimar und Schlachthof (Weimar) · Mehr sehen »

Schloss Schwarzburg

Blick auf Schloss Schwarzburg, Lithographie um 1860 Das Schloss Schwarzburg ist eine barocke, heutzutage größtenteils noch ruinöse Schlossanlage in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, etwa 65 km südöstlich der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Weimar und Schloss Schwarzburg · Mehr sehen »

Schloss Tiefurt

sprache.

Neu!!: Weimar und Schloss Tiefurt · Mehr sehen »

Schloss und Park Ettersburg

Schloss Ettersburg bei Weimar vor der Sanierung Südseite (Haupteingang) des Schlosses vor der Sanierung Schloss Ettersburg nach der Sanierung Rückseite nach der Sanierung ''Zeitschneise'' vom ehem. KZ Buchenwald zum Schloss Ettersburg Schlosskirche St. Justinus und Laurentius Schloss und Park Ettersburg liegen beim thüringischen Ettersburg auf dem Ettersberg (474 m), einem lang gestreckten Höhenzug nördlich von Weimar.

Neu!!: Weimar und Schloss und Park Ettersburg · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Weimar–Rastenberg/Großrudestedt

| | Die Schmalspurbahn Weimar–Rastenberg/Großrudestedt war ein 54 Kilometer langes Schmalspurbahnnetz mit 1000 mm Spurweite.

Neu!!: Weimar und Schmalspurbahn Weimar–Rastenberg/Großrudestedt · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt

| Die Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt ist eine 190 km lange Eisenbahn-Schnellfahrstrecke des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr.nnbsp8.

Neu!!: Weimar und Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt · Mehr sehen »

Schnellzug

Olten, 2004 Ein Schnellzug, im deutschsprachigen Raum mit D für Durchgangszug abgekürzt, ist eine Zuggattung der Eisenbahn und bezeichnet Züge, die nur wichtige Zwischenstationen bedienen.

Neu!!: Weimar und Schnellzug · Mehr sehen »

Schola Cantorum Weimar

Die Schola Cantorum Weimar ist ein großer Kinder- und Jugendchor in Thüringen mit über zweihundert jungen Sängerinnen und Sängern.

Neu!!: Weimar und Schola Cantorum Weimar · Mehr sehen »

Schubertstraße (Weimar)

Die nach dem Komponisten Franz Schubert benannte Schubertstraße in der Weimarer Westvorstadt verläuft parallel zur Steubenstraße und der Trierer Straße.

Neu!!: Weimar und Schubertstraße (Weimar) · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Weimar und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sender Weimar (Rundfunk der DDR)

Als Sender Weimar strahlte von Mitte der 1950er Jahre bis 1990 das Weimarer Funkhaus des Rundfunks der DDR seine regionalen oder zentralen Radiosendungen bzw. -programme aus.

Neu!!: Weimar und Sender Weimar (Rundfunk der DDR) · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Neu!!: Weimar und Siebenten-Tags-Adventisten · Mehr sehen »

Siegfried III. (Weimar-Orlamünde)

Siegfried III.

Neu!!: Weimar und Siegfried III. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Weimar und Siena · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Weimar und Simon Petrus · Mehr sehen »

Solifluktion

Spitzbergen Solifluktion oder Bodenfließen wird eine Form der Flächenabtragung der Erdoberfläche an Hängen genannt, die als langsame, großflächige Fließbewegungen von lockerem Gesteinsmaterial im Oberboden auftritt und in Zusammenhang mit periglazialen Prozessen (Wechsel von Frost und Auftauen) steht.

Neu!!: Weimar und Solifluktion · Mehr sehen »

Sommergrüner Laubwald

Sommergrüner Laubwald im Frühling, Deutschland Als sommergrüner oder nemoraler Laubwald wird die natürlich vorhandene Schlusswaldgesellschaft in humiden, kühl-gemäßigten, ozeanisch beeinflussten Klimaten bezeichnet.

Neu!!: Weimar und Sommergrüner Laubwald · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Weimar und Sonnenwende · Mehr sehen »

Sophie von Oranien-Nassau

Prinzessin Sophie von Oranien-Nassau, spätere Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Gemälde von Charles Verlat, 1870 Wilhelmina Sophie Marie Luise von Oranien-Nassau (* 8. April 1824 in Den Haag; † 23. März 1897 in Weimar) war eine Prinzessin der Niederlande und Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Weimar und Sophie von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar

Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar vor dem Haupteingang (2023) Das Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar ist ein Akutkrankenhaus mit Sitz in der Kulturstadt Weimar und ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Jena mit regional-intermediärem Versorgungsauftrag.

Neu!!: Weimar und Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar · Mehr sehen »

Sowjetarmee

Sowjetarmee (/ Sowjetskaja armija) war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.

Neu!!: Weimar und Sowjetarmee · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Weimar und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Weimar und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Weimar und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sparkasse (DDR)

Scheck der Kreissparkasse Heilbad Heiligenstadt aus den 1980er Jahren Die Sparkassen in der DDR waren Sparkassen, die in der Rechtsform der volkseigenen Betriebe organisiert waren.

Neu!!: Weimar und Sparkasse (DDR) · Mehr sehen »

Sparkasse Mittelthüringen

Die Sparkasse Mittelthüringen ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Hauptsitz in Erfurt in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Sparkasse Mittelthüringen · Mehr sehen »

Spätkauf

Spätkauf am Kaiserdamm in Berlin Spätkauf oder Späti (kurz für Spätverkaufsstelle oder Spätverkauf) ist eine vor allem in ostdeutschen Städten wie Berlin, Dresden und Leipzig gebräuchliche Bezeichnung für einen kleinen Laden, der außerhalb der üblichen Ladenöffnungszeiten geöffnet ist, häufig auch rund um die Uhr.

Neu!!: Weimar und Spätkauf · Mehr sehen »

Special Olympics Äquatorialguinea

Special Olympics Äquatorialguinea (englisch: Special Olympics Equatorial Guinea) ist der äquatorialguineische Verband von Special Olympics International, der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung.

Neu!!: Weimar und Special Olympics Äquatorialguinea · Mehr sehen »

Special Olympics World Summer Games 2023

alternativtext.

Neu!!: Weimar und Special Olympics World Summer Games 2023 · Mehr sehen »

Speziallager Nr. 2 Buchenwald

Eine von 1100 Metallstelen, die an die Opfer des Speziallagers erinnern Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald entstand 1945 als Speziallager in der sowjetischen Besatzungszone auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald bei Weimar und wurde 1950 aufgelöst.

Neu!!: Weimar und Speziallager Nr. 2 Buchenwald · Mehr sehen »

SSV Vimaria Weimar ’91

Der SSV Vimaria Weimar ´91 ist ein Sportverein aus Weimar, Thüringen.

Neu!!: Weimar und SSV Vimaria Weimar ’91 · Mehr sehen »

Staatsbank der DDR

Die Staatsbank der DDR war die Zentralbank der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Weimar und Staatsbank der DDR · Mehr sehen »

Staatskommissar

Vom bestellten Staatskommissar unterschriebene Kommunal-Obligation der Bayerischen Landwirthschaftsbank eGmbH vom 1. Oktober 1921 Ein deutscher Staatskommissar ist ein vom Staat bestellter Beauftragter, der vorübergehend (kommissarisch) eine beaufsichtigte Körperschaft leitet.

Neu!!: Weimar und Staatskommissar · Mehr sehen »

Stadtarchiv Weimar

Gebäude des Stadtarchivs Weimar Das in der Weimarer Altstadt Stadtarchiv Weimar in der Kleine Teichgasse 6, 99423 Weimar beherbergt das Schriftgut der Stadtverwaltung und der ihr zugeordneten Registraturen der Stadt Weimar.

Neu!!: Weimar und Stadtarchiv Weimar · Mehr sehen »

Stadtbrauerei Deinhardt

Steubenstraße 8 Werbeschild Deinhardt-Bräu Vieselbach Gasthausbrauerei Felsenkeller Die Stadtbrauerei Deinhardt in Weimar wurde 1875 durch den Kauf für 32.000 Taler der Stadtbrauerei durch den aus Wickerstedt bei Apolda stammenden Johann Ludwig Deinhardt (1833–1900) begründet.

Neu!!: Weimar und Stadtbrauerei Deinhardt · Mehr sehen »

Stadtbus

Als Stadtbus wird ein innerstädtisches Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf Basis der Verkehrsmittel Omnibus beziehungsweise Oberleitungsbus bezeichnet.

Neu!!: Weimar und Stadtbus · Mehr sehen »

Stadtkreis (DDR)

Die Bezeichnung Stadtkreis stand in der DDR für die Stadt als Verwaltungs- und Gebietseinheit des Staates.

Neu!!: Weimar und Stadtkreis (DDR) · Mehr sehen »

Stadtmuseum Weimar

Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus Das Stadtmuseum Weimar ist das erste Stadtmuseum Thüringens.

Neu!!: Weimar und Stadtmuseum Weimar · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Weimar und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stadtturm (Weimar)

Der Stadtturm ist ein Magazinturm der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar und befindet sich eigentlich bereits im Park an der Ilm.

Neu!!: Weimar und Stadtturm (Weimar) · Mehr sehen »

Stadtwerke Weimar

Firmenzentrale Die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH (SWW) ist eine Unternehmung mit kommunaler Beteiligung.

Neu!!: Weimar und Stadtwerke Weimar · Mehr sehen »

Stadtwirtschaft Weimar

Firmenzentrale Die Stadtwirtschaft Weimar GmbH (SWG) ist ein kommunales Unternehmen mit Sitz in der Stadt Weimar.

Neu!!: Weimar und Stadtwirtschaft Weimar · Mehr sehen »

Stausee Hohenfelden

Der Stausee Hohenfelden (auch: Speicher Hohenfelden) liegt etwa 1,5 km östlich der Gemeinde Hohenfelden südöstlich von Erfurt und südwestlich von Weimar in Thüringen (Landkreis Weimarer Land).

Neu!!: Weimar und Stausee Hohenfelden · Mehr sehen »

Städtereise

Eine Städtereise ist eine Reise, bei der die Erkundung einer Stadt und ihrer Kultur, Baukunst, Unterhaltung, ihrer Veranstaltungen, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten im Vordergrund steht.

Neu!!: Weimar und Städtereise · Mehr sehen »

Stefan Wolf (Politiker)

Stefan Wolf (2015) Stefan Wolf (* 6. Dezember 1961 in West-Berlin) ist ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: Weimar und Stefan Wolf (Politiker) · Mehr sehen »

Steffen Raßloff

Steffen Raßloff (* 1968 in Erfurt) ist ein deutscher Historiker, Publizist und Kurator.

Neu!!: Weimar und Steffen Raßloff · Mehr sehen »

Stichbandkeramik

Stichbandkeramik, Archäologisches Museum Gunzenhausen Die Stichbandkeramik (Fachkürzel SBK) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit in Mitteleuropa.

Neu!!: Weimar und Stichbandkeramik · Mehr sehen »

Stiftung Ettersberg

Sitz der Stiftung Ettersberg Die Stiftung Ettersberg ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Weimar.

Neu!!: Weimar und Stiftung Ettersberg · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Weimar und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Straßenbahn Weimar

Die Straßenbahn Weimar bediente von 1899 bis 1937 den innerstädtischen Verkehr in der damaligen Landeshauptstadt Weimar des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach und seit 1920 des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Weimar und Straßenbahn Weimar · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Weimar und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Studio Gera

Das Studio Gera war von 1952 bis 1990 ein Regionalstudio des DDR-Rundfunks für den Bezirk Gera.

Neu!!: Weimar und Studio Gera · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Weimar und Suizid · Mehr sehen »

Supermarkt

Tesco in Most (Tschechien) Supermarkt in Portland, Oregon, USA Ein Supermarkt (von, „über, oberhalb, über...hinaus“ und „Handel“), im Gebiet der ehemaligen DDR auch Kaufhalle genannt, ist eine Form des Einzelhandels mit großen Verkaufsflächen, auf denen Handelswaren zur Selbstbedienung für Kunden angeboten werden.

Neu!!: Weimar und Supermarkt · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Neu!!: Weimar und Swastika · Mehr sehen »

Syracuse (New York)

Syracuse ist eine Stadt im US-Bundesstaat New York in den USA mit 148.620 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Weimar und Syracuse (New York) · Mehr sehen »

Tag der Menschenrechte

Logo für Menschenrechte Der Tag der Menschenrechte wird am 10.

Neu!!: Weimar und Tag der Menschenrechte · Mehr sehen »

Targobank

Die Targobank AG (Eigenschreibweise: TARGOBANK) ist eine in Deutschland tätige Bank mit Sitz in Düsseldorf und ihrem Kundencenter in Duisburg.

Neu!!: Weimar und Targobank · Mehr sehen »

Taubach (Weimar)

Blick auf Taubach von Belvedere Taubach ist ein Ortsteil der Stadt Weimar im Bundesland Thüringen.

Neu!!: Weimar und Taubach (Weimar) · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Bernburg

Die Tötungsanstalt Bernburg befand sich zwischen dem 21.

Neu!!: Weimar und Tötungsanstalt Bernburg · Mehr sehen »

TC Weimar 1912

Der TC Weimar 1912 e.V. ist ein thüringischer Tennisverein, der am 24. Oktober 1990 neu gegründet wurde.

Neu!!: Weimar und TC Weimar 1912 · Mehr sehen »

Tempelherrenhaus (Weimar)

Ruine des Tempelherrenhauses (2007), zerstört 1945 Das Tempelherrenhaus war ein Veranstaltungsort in Weimar, der im 18. Jahrhundert aus einer Orangerie hervorgegangen ist.

Neu!!: Weimar und Tempelherrenhaus (Weimar) · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Weimar und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringen im Nationalsozialismus

Wappen Thüringens 1933–1945 Wappendarstellung ohne Krone Die Zeit des Nationalsozialismus in Thüringen dauerte von der ersten Regierungsbeteiligung der NSDAP im Land Thüringen 1930 bis zum Zusammenbruch des NS-Staates mit der Besetzung Thüringens durch US-amerikanische Truppen im April und Mai 1945.

Neu!!: Weimar und Thüringen im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Thüringer Allgemeine

Sitz der Redaktion in Erfurt-Bindersleben Alternatives Logo Die Thüringer Allgemeine (kurz TA) ist eine regionale deutsche Tageszeitung mit Sitz in Erfurt.

Neu!!: Weimar und Thüringer Allgemeine · Mehr sehen »

Thüringer Becken

Unter-Naturräume des Thüringer Beckens nebst Randplatten Das Thüringer Becken ist eine Beckenlandschaft im zentralen und im nördlichen Teil Thüringens.

Neu!!: Weimar und Thüringer Becken · Mehr sehen »

Thüringer Grafenkrieg

Der Thüringer Grafenkrieg (auch Thüringer Grafenfehde) war eine von 1342 bis 1346 andauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen einer Reihe von reichsunmittelbaren Adelshäusern und dem Haus Wettin um die Vorherrschaft in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Thüringer Grafenkrieg · Mehr sehen »

Thüringer Landesverwaltungsamt

Das Thüringer Landesverwaltungsamt ist zentrale Mittelbehörde des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Weimar und Thüringer Landesverwaltungsamt · Mehr sehen »

Thüringer Landtag

Terrasse zwischen Fraktionsgebäude (links) und Funktionsgebäude Plenarsaal, von außen Plenarsaal, von innen Der Thüringer Landtag ist das Landesparlament des Freistaats Thüringen.

Neu!!: Weimar und Thüringer Landtag · Mehr sehen »

Thüringer Literaturrat

Der Thüringer Literaturrat e. V. ist der Spitzenverband der Thüringer Literatur­vereine und -organisationen und hat seinen Sitz in Weimar.

Neu!!: Weimar und Thüringer Literaturrat · Mehr sehen »

Thüringer Oberverwaltungsgericht

Gerichtsgebäude Jenaer Str. 2a, Weimar Das Thüringer Oberverwaltungsgericht ist das Oberverwaltungsgericht (OVG) des Landes Thüringen und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit dieses Landes.

Neu!!: Weimar und Thüringer Oberverwaltungsgericht · Mehr sehen »

Thüringer Polizei

Die Thüringer Polizei ist die Landespolizei des Freistaates Thüringen mit ca.

Neu!!: Weimar und Thüringer Polizei · Mehr sehen »

Thüringer Städtekette

Der Begriff Thüringer Städtekette bezeichnet eine 130 Kilometer lange gedachte Linie, an der sich die sechs größten Städte des deutschen Bundeslandes Thüringen in West-Ost-Richtung aneinanderreihen.

Neu!!: Weimar und Thüringer Städtekette · Mehr sehen »

Thüringer Verfassungsgerichtshof

Gebäude mit dem Sitzungssaal des Verfassungsgerichtshofes in Weimar Richterbank Der Thüringer Verfassungsgerichtshof (kurz: ThürVerfGH) ist das Landesverfassungsgericht des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Weimar und Thüringer Verfassungsgerichtshof · Mehr sehen »

Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg

Königliches Siegel mit der Umschrift: ''HEINRICVS DEI GRATIA ROMANORVM REX ET SEMPER AVGVSTVS'' Der thüringisch-hessische Erbfolgekrieg (1247–1264) war die kriegerische Auseinandersetzung um das Erbe der im Mannesstamm ausgestorbenen Ludowinger, den Landgrafen von Thüringen.

Neu!!: Weimar und Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Thüringische Landeszeitung

Alternatives Logo Die Thüringische Landeszeitung (kurz: TLZ) ist eine in Weimar erscheinende regionale Tageszeitung.

Neu!!: Weimar und Thüringische Landeszeitung · Mehr sehen »

Thüringische Staatsbank

Siegelmarke Thüringische Staatsbank Weimar Filiale in Meiningen Die Thüringische Staatsbank war von 1922 bis 1945 eine öffentliche Bank mit Sitz in Weimar.

Neu!!: Weimar und Thüringische Staatsbank · Mehr sehen »

Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie

Erfurter Petersberg, Sitz des Landeskonservators und der Bau- und Kunstdenkmalpflege (2006) Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar, Sitz des Präsidenten und des Bereichs archäologische Denkmalpflege (2009) Das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, abgekürzt TLDA, ist die zentrale Denkmalbehörde Thüringens mit Sitzen in Erfurt und Weimar.

Neu!!: Weimar und Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie · Mehr sehen »

Thüringisches Landesmusikarchiv

Das Hochschularchiv|Thüringische Landesmusikarchiv (Eigenname: HSA|ThLMA) wurde im Oktober 1995 als eine zentrale Einrichtung der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar gegründet und übernahm zunächst die klassischen Aufgaben als Zwischen- und Endarchiv für die Akten der Hochschulverwaltung.

Neu!!: Weimar und Thüringisches Landesmusikarchiv · Mehr sehen »

Third United States Army

Die Third United States Army ist ein Großverband der US Army.

Neu!!: Weimar und Third United States Army · Mehr sehen »

Tiefflug

F/A-18 der Blue Angels in Seattle, 2005 Tiefflug einer Lockheed C-130 Troopship (F-27-300M) 1982 im extremen Tiefflug Tiefflug wird der andauernde Flug eines Flugzeugs im Höhenbereich zwischen 10 m und 600 m Flughöhe genannt.

Neu!!: Weimar und Tiefflug · Mehr sehen »

Tiefurt

Tiefurt ist ein Ortsteil der thüringischen Stadt Weimar.

Neu!!: Weimar und Tiefurt · Mehr sehen »

Tiefurter Allee

Tiefurter Allee 6 Johanneskirche in der Tiefurter Allee 2 c Gedenkstein für die Opfer der Endphaseverbrechen im Webicht Die Tiefurter Allee führt von der Weimarer Jenaer Straße am Webicht vorbei nach Tiefurt, wo sie etwas nach dem Gedenkstein für die Endphaseverbrechen im Webicht und als Robert-Blum-Straße weiterläuft.

Neu!!: Weimar und Tiefurter Allee · Mehr sehen »

Tingierung

Tinkturen Tingierung ist die Farbgebung (Tinktur) der Wappen.

Neu!!: Weimar und Tingierung · Mehr sehen »

Todeserklärung

Die Todeserklärung ist ein richterlicher Beschluss eines Amtsgerichts, wonach ein Mensch vor der Rechtsordnung als verstorben anzusehen ist.

Neu!!: Weimar und Todeserklärung · Mehr sehen »

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Gedenkstein an den ''Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden'' im April 1945. Standort: Krailling, errichtet 1989 Gedenktafel in Nassenheide Breitenfeld Gedenkstätte für einen Todesmarsch östlich von Clausthal-Zellerfeld Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Weimar und Todesmärsche von KZ-Häftlingen · Mehr sehen »

Torhaus an der Erfurter Straße

Torhaus an der Erfurter Straße Das Torhaus an der Erfurter Straße liegt in der Erfurter Straße 1 in Weimar.

Neu!!: Weimar und Torhaus an der Erfurter Straße · Mehr sehen »

Transportweg

Personenfährverkehr auf dem Wasserweg Transportwege sind Verkehrswege, Förderwege, Funkwellen, Kabel oder Datennetze, über die Personen, Güter, Energie, Nachrichten oder Daten transportiert werden.

Neu!!: Weimar und Transportweg · Mehr sehen »

Travertin

USA „Befreiung“: Skulptur von Rainer Bergmann am Theater Heilbronn aus Gauinger Travertin Travertin (von italienisch travertino, lateinisch lapis tiburtinus, „Stein aus Tivoli“) ist ein mehr oder weniger poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher und brauner oder seltener beiger oder roter Farbe, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde.

Neu!!: Weimar und Travertin · Mehr sehen »

Tröbsdorf (Weimar)

Tröbsdorf ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Weimar in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Tröbsdorf (Weimar) · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Weimar und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Weimar und Trier · Mehr sehen »

Ulrich van der Heyden

Ulrich van der Heyden (* 7. September 1954 in Ueckermünde) ist ein deutscher Historiker, Politikwissenschaftler und Spezialist für die Kolonialgeschichte Afrikas und die Geschichte der christlichen Mission in Afrika.

Neu!!: Weimar und Ulrich van der Heyden · Mehr sehen »

Umpferstedt

Umpferstedt ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Umpferstedt · Mehr sehen »

Umspannwerk

Gesamtansicht eines Umspannwerks bei Keetmanshoop Ein Umspannwerk (auch Umspannanlage) ist Teil des elektrischen Versorgungsnetzes eines Energieversorgungsunternehmens und dient der Verbindung unterschiedlicher Spannungsebenen.

Neu!!: Weimar und Umspannwerk · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Weimar und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Weimar und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Unicredit Bank

HVB-Tower in München Niederlassung der Hypovereinsbank in Düsseldorf Die Unicredit Bank GmbH (Eigenschreibung: UniCredit) mit ihrer Marke Hypovereinsbank (HVB, Eigenbezeichnung HypoVereinsbank) ist ein deutsches Kreditinstitut mit Sitz in München.

Neu!!: Weimar und Unicredit Bank · Mehr sehen »

United States Army Air Forces

United States Army Air Forces (USAAF) war von 1941 bis 1947 der offizielle Name der Luftstreitkräfte des US-Heeres.

Neu!!: Weimar und United States Army Air Forces · Mehr sehen »

Universitäts-Klasse

MS ''Wien'' 1969 im Hamburger Hafen Universitäts-Klasse oder auch Tübingen-Klasse ist die Bezeichnung einer Baureihe von Motorschiffen der Reederei Hamburg-Amerika-Linie.

Neu!!: Weimar und Universitäts-Klasse · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Weimar

Die Universitätsbibliothek Weimar ist eine zentrale Einrichtung der Bauhaus-Universität Weimar und versorgt diese mit Literatur und Informationsdienstleistungen für Studium, Lehre und Forschung.

Neu!!: Weimar und Universitätsbibliothek Weimar · Mehr sehen »

Universitätsstadt

Die Ortstafel von Freiburg im Breisgau mit dem Zusatz ''Universitätsstadt'' Eine Universitätsstadt ist eine Stadt, die Sitz einer Universität ist.

Neu!!: Weimar und Universitätsstadt · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Weimar und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

VEB Uhrenwerk Weimar

Das speziell gestaltete «W» als Bildmarke des Herstellers VEB Uhrenwerk Weimar seit den 1950er Jahrenhttp://www.mikrolisk.de/show.php?site.

Neu!!: Weimar und VEB Uhrenwerk Weimar · Mehr sehen »

Vegetationszone

Vegetationszonen der Erde: ca. 30 Räume mit ähnlichem Pflanzenbewuchs Vegetationszone (auch Florenzone, jedoch nicht Florenreich) nennt man einen Ausschnitt der irdischen Landfläche nach der größtmöglichen Zusammenfassung ähnlicher, natürlich entstandener Pflanzenformationen (etwa großflächig landschaftsprägende Wald- oder Offenlandtypen), die gleichartige klimatische Bedingungen benötigen und aufgrund der geographischen Breite ihres Vorkommens einer bestimmten thermischen Klimazone zugeordnet werden können.

Neu!!: Weimar und Vegetationszone · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Weimar und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Weimar und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Weimar und Verfassung · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Mittelthüringen

Logo VMT Mobilticket Der Verkehrsverbund Mittelthüringen ist ein Verkehrsverbund des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im mittleren Thüringen.

Neu!!: Weimar und Verkehrsverbund Mittelthüringen · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Weimar und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Weimar

Gerichtsgebäude Jenaer Str. 2a, Weimar Das Verwaltungsgericht Weimar ist ein deutsches Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Bundesland Thüringen.

Neu!!: Weimar und Verwaltungsgericht Weimar · Mehr sehen »

Verwerfung (Geologie)

Brandungs­plattform zu sehen. Eine Verwerfung (auch Sprung, Verschiebung oder Störung im engeren Sinne) ist eine tektonische Zerreiß- oder Bruchstelle im Gestein, an der über Distanzen vom Zentimeterbereich bis zu einigen Dutzend bis hundert Kilometern zwei Gesteinsbereiche oder Krustenteile gegeneinander versetzt sind.

Neu!!: Weimar und Verwerfung (Geologie) · Mehr sehen »

Veste Wachsenburg

Die Veste Wachsenburg, häufig auch nur kurz Wachsenburg genannt, ist eine zu den Drei Gleichen gehörende mittelalterliche Gipfelburg auf dem Gebiet von Holzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Amt Wachsenburg im Ilm-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Veste Wachsenburg · Mehr sehen »

Viehauktionshalle Weimar

Die Viehauktionshalle von innen während der Aufbauarbeiten für eine Veranstaltung zum Kunstfest Weimar im Jahr 2009 Die Ruine der Halle nach dem Brand Die Polizei nahm bereits am Tag nach dem Brand drei jugendliche Brandstifter fest Die Viehauktionshalle war eine denkmalgeschützte Markt- und Veranstaltungshalle in der Stadt Weimar in Thüringen in direkter Nähe zu Weimars Hetzerhallen in der Rießnerstraße in Weimar-Nord.

Neu!!: Weimar und Viehauktionshalle Weimar · Mehr sehen »

Villa Dürckheim

Villa Dürckheim, Straßenseite (2012) Die Villa Dürckheim in Weimar, Cranachstraße 47, wurde als „Palais Dürckheim“ 1912/13 nach Entwürfen von Henry van de Velde erbaut.

Neu!!: Weimar und Villa Dürckheim · Mehr sehen »

Villa Sauckel

Villa Sauckel in Weimar, Straßenseite Villa Sauckel in Weimar, Gartenseite Die sogenannte Villa Sauckel ist ein Gebäude in der Weimarer Windmühlenstraße 19/21, das ursprünglich als Dienstvilla des Thüringer NSDAP-Gauleiters Fritz Sauckel gebaut worden war.

Neu!!: Weimar und Villa Sauckel · Mehr sehen »

Vimaria

Vimaria oder auch Wimaria (neulateinisch für Weimar) steht für die Schutzgöttin oder die Allegorie der Stadt Weimar.

Neu!!: Weimar und Vimaria · Mehr sehen »

Vineyard

Die Vineyard-Bewegung (englisch: Association of Vineyard Churches) ist eine charismatische Erneuerungs- und Gemeindegründungsbewegung mit weltweit über 300.000 Mitgliedern (2019) in etwa 3.000 Gemeinden und 105 Ländern.

Neu!!: Weimar und Vineyard · Mehr sehen »

Volkhardt Germer

Volkhardt Germer (* 9. Mai 1944 in Weimar) ist ein ehemaliger deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Weimar und Volkhardt Germer · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: Weimar und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Weimar und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Volkshaus (Weimar)

Volkshaus Weimar Das Volkshaus in der Friedrich-Ebert-Straße 8 von Weimar wurde von 1906 bis 1908 als Versammlungshauses für die Sozialdemokratie (und die Gewerkschaften) errichtet.

Neu!!: Weimar und Volkshaus (Weimar) · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Weimar und Volkszählung · Mehr sehen »

Vollersroda

Vollersroda ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen.

Neu!!: Weimar und Vollersroda · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Weimar und Volt · Mehr sehen »

VR Bank Weimar

Die VR Bank Weimar eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Weimar (Thüringen).

Neu!!: Weimar und VR Bank Weimar · Mehr sehen »

Wachsend und halb (Heraldik)

Löwe Pferd Als wachsend und halb bezeichnet man in der Heraldik eine nur teilweise dargestellte Figur, meistens in Menschen- oder Tiergestalt, aber auch anderes.

Neu!!: Weimar und Wachsend und halb (Heraldik) · Mehr sehen »

Waldorfschule

Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten.Im Bild: Waldorfschule Trier Eine Waldorfschule (auch: Rudolf-Steiner-Schule und in Deutschland Freie Waldorfschule) ist eine Schule, an der nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird.

Neu!!: Weimar und Waldorfschule · Mehr sehen »

Walter Gropius

Louis Held, um 1919 Walter Gropius auf Besuch in Deutschland anlässlich der Einweihung der Hochschule für Gestaltung Ulm, 1. Oktober 1955 Walter Adolf Georg Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses.

Neu!!: Weimar und Walter Gropius · Mehr sehen »

Walter Krämer (Politiker)

Walter Krämer (vor 1933) Walter Krämer (* 21. Juni 1892 in Siegen; † 6. November 1941 in Hahndorf) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Weimar und Walter Krämer (Politiker) · Mehr sehen »

Walter Steiner (Geologe)

Walter Steiner (* 12. Juni 1935 in Böhmisch Leipa, Tschechoslowakei; † 5. Dezember 2012 in Jena) war ein deutscher Geologe, Paläontologe und Museumsdirektor.

Neu!!: Weimar und Walter Steiner (Geologe) · Mehr sehen »

Walther Felix Mueller

Walther Felix Mueller (* 23. November 1879 in Leipzig; † 4. November 1970 in Wiesbaden) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Weimar und Walther Felix Mueller · Mehr sehen »

Wanderungsbilanz

kleiner gleich -1,5 % Der Begriff Wanderungsbilanz oder Wanderungssaldo, auch Migrationssaldo, ist eine der Messgrößen der Demografie und bezeichnet die Differenz zwischen Zu- und Abwanderung in einem festgelegten Zeitraum und einem bestimmten Gebiet von außen bzw.

Neu!!: Weimar und Wanderungsbilanz · Mehr sehen »

Wappenschild

Der Wappenschild ist in der Heraldik der zentrale bildliche Teil eines Wappens.

Neu!!: Weimar und Wappenschild · Mehr sehen »

Wartburgfest

Studentenzug zum Wartburgfest 1817 (Künstler unbekannt) Wartburgfest ist der Name mehrerer, zumeist studentischer Versammlungen, die jeweils auf der Wartburg bei Eisenach in Thüringen stattfanden.

Neu!!: Weimar und Wartburgfest · Mehr sehen »

Wasserverkehr

Wasserverkehr: maritime Seewege (2012) Als Wasserverkehr werden alle Transport- und Verkehrsmittel sowie die Verkehrsinfrastruktur zusammengefasst, die auf Gewässern zum Einsatz kommen können.

Neu!!: Weimar und Wasserverkehr · Mehr sehen »

Webicht

Das Webicht ist eine Waldlandschaft im Stadtgebiet von Weimar in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Webicht · Mehr sehen »

Wechmar (Drei Gleichen)

Wechmar ist ein Ortsteil der Landgemeinde Drei Gleichen im Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Wechmar (Drei Gleichen) · Mehr sehen »

Weimar (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafschaft von Orlamünde Weimar, auch Weimar-Orlamünde, war ein bedeutendes Hochadelsgeschlechts, das vom 10.

Neu!!: Weimar und Weimar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Weimar (Texas)

Weimar ist eine Stadt in Bundesstaat Texas der USA.

Neu!!: Weimar und Weimar (Texas) · Mehr sehen »

Weimar Atrium

Das Weimar Atrium ist ein Einkaufszentrum am nördlichen Rand der Weimarer Innenstadt.

Neu!!: Weimar und Weimar Atrium · Mehr sehen »

Weimar Berkaer Bahnhof

Weimar Berkaer Bf ist ein Bahnhof in der Stadt Weimar in Thüringen.

Neu!!: Weimar und Weimar Berkaer Bahnhof · Mehr sehen »

Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T 05

Der WBBE T 05 war ein Triebwagen der Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn (WBBE), der 1935 von der Waggonfabrik Uerdingen ausgeliefert wurde.

Neu!!: Weimar und Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T 05 · Mehr sehen »

Weimar-Eishöcker

Der Weimar-Eishöcker ist ein Eishöcker im Südosten des Ekström-Schelfeises an der Prinzessin-Martha-Küste des ostantarktischen Königin-Maud-Landes.

Neu!!: Weimar und Weimar-Eishöcker · Mehr sehen »

Weimar-Nord

Weimar-Nord ist seit 2001 ein eigenständiger Stadtteil von Weimar im Bundesland Freistaat Thüringen, dessen Ursprünge als Wohngebiet zu Anfang der 1960er Jahre geschaffen wurden.

Neu!!: Weimar und Weimar-Nord · Mehr sehen »

Weimar-Preis

Der Weimar-Preis ist eine Auszeichnung, die die Stadt Weimar seit 1990 vergibt.

Neu!!: Weimar und Weimar-Preis · Mehr sehen »

Weimar-Werk

VEB Weimar-Werk, 1974 Straßenschild an der Buttelstedter Straße in Weimar: Erinnerung 2016 an das einst größte Unternehmen der Stadt ADN-Zentralbild Das VEB Weimar-Werk gehörte vor dem VEB Uhrenwerk Weimar zu den beiden überregional bekannten und arbeitsplatzreichsten Industrie-Großunternehmen in Weimar und war nördlich des Hauptbahnhofs entlang der Buttelstedter Straße, der Kromsdorfer Straße und der Straße Im Weimar-Werk angesiedelt.

Neu!!: Weimar und Weimar-Werk · Mehr sehen »

Weimar-West

Weimar-West ist ein Stadtteil von Weimar im Bundesland Thüringen.

Neu!!: Weimar und Weimar-West · Mehr sehen »

Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte

Weimar.

Neu!!: Weimar und Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte · Mehr sehen »

Weimaraner

Der Weimaraner ist eine von der FCI anerkannte deutsche Hunderasse (FCI-Gruppe 7, Sektion 1.1, Standard Nr. 99).

Neu!!: Weimar und Weimaraner · Mehr sehen »

Weimarer Bildhauerschule

Die Weimarer Bildhauerschule war ein Ausbildungsinstitut für Bildhauer in Weimar.

Neu!!: Weimar und Weimarer Bildhauerschule · Mehr sehen »

Weimarer Dreieck

Die Mitgliedsländer des Weimarer Dreiecks Das Weimarer Dreieck ist ein loses außenpolitisches Gesprächs- und Konsultationsforum Deutschlands, Frankreichs und Polens.

Neu!!: Weimar und Weimarer Dreieck · Mehr sehen »

Weimarer Fürstengruft

Die Fürstengruft mit nördlich ausgerichtetem Portikus-Eingang Westansicht der Fürstengruft, rechts die angrenzende Grabkapelle Oberer Innenraum der Fürstengruft Die Särge Goethes und Schillers Die Weimarer Fürstengruft ist die Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen-Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Historischen Friedhof in Weimar.

Neu!!: Weimar und Weimarer Fürstengruft · Mehr sehen »

Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik

Die Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik sind ein Festival für Neue Musik.

Neu!!: Weimar und Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik · Mehr sehen »

Weimarer Klassik

Goethe. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte.

Neu!!: Weimar und Weimarer Klassik · Mehr sehen »

Weimarer Militärbibliothek

Die Weimarer Militärbibliothek ist eine bedeutende, trotz der Weltkriege weitestgehend erhalten gebliebene Militärbibliothek, die als Sammlung der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar fungiert.

Neu!!: Weimar und Weimarer Militärbibliothek · Mehr sehen »

Weimarer Musenhof

Staatlichen Museen zu Berlin im Amtszimmer des deutschen Bundespräsidenten in Schloss Bellevue) Mit Weimarer Musenhof wird der kulturell interessierte Kreis (Musenhof) bezeichnet, den Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, seit der Regierungsübernahme durch ihren Sohn Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828) 1775 „Herzoginmutter“, um sich versammelte; „man beschäftigte sich mit gemeinsam gelesenen Büchern, mit den eben über die Bühne gegangenen Theaterstücken, den musikalischen Ereignissen der Saison oder arbeitete an den Journalen und Taschenbüchern mit, die in Weimar, Tiefurt oder Jena herausgegeben wurden.“ Treffpunkte bildeten das Wittumspalais, das Anna Amalia 1774 bezogen hatte, sowie die ländlichen Sommersitze Ettersburg (Schloss und Park Ettersburg) und Schloss Tiefurt.

Neu!!: Weimar und Weimarer Musenhof · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Weimar und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Reden

Die Weimarer Reden sind eine Vortragsreihe, die seit 1994 jährlich im Deutschen Nationaltheater Weimar stattfindet.

Neu!!: Weimar und Weimarer Reden · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Weimar und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Stadthaus

Weimarer Stadthaus Das Stadthaus in Weimar ist ein grün-weißer Renaissance-Bau aus dem 15.

Neu!!: Weimar und Weimarer Stadthaus · Mehr sehen »

Weimarer Stadtschloss

Blick zum Haupteingang mit Schlossturm, links die ''Bastille'' (2009) ''Bastille'' Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes.

Neu!!: Weimar und Weimarer Stadtschloss · Mehr sehen »

Weimarer Zwiebelmarkt

Der Weimarer Zwiebelmarkt (mundartlich auch Zippelmarkt) ist eine traditionelle Veranstaltung, die alljährlich am zweiten Oktoberwochenende in Weimar abgehalten wird.

Neu!!: Weimar und Weimarer Zwiebelmarkt · Mehr sehen »

Weimarhalle

Die Weimarhalle, heute congress centrum weimarhalle, ist ein Veranstaltungsgebäude in Weimars Nordvorstadt.

Neu!!: Weimar und Weimarhalle · Mehr sehen »

Weimarhaus

Museumseingang mit wegweisender Goethefigur Das Weimar Haus ist ein privates, kommerzielles Museum zur Geschichte der Stadt Weimar von der Steinzeit bis zur Weimarer Klassik.

Neu!!: Weimar und Weimarhaus · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe

rechts Das Weltdokumentenerbe ist ein Verzeichnis im Rahmen des 1992 von der UNESCO gegründeten Programms Memory of the World (MoW, für Gedächtnis der Welt).

Neu!!: Weimar und Weltdokumentenerbe · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Weimar und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wieland-Denkmal (Weimar)

Wieland-Denkmal Das dem Dichter Christoph Martin Wieland gewidmete Wieland-Denkmal am Wielandplatz wurde von Hanns Gasser geschaffen.

Neu!!: Weimar und Wieland-Denkmal (Weimar) · Mehr sehen »

Wilder Graben (Ilm)

Der Wilde Graben ist ein linker Nebenfluss der Ilm in Weimar.

Neu!!: Weimar und Wilder Graben (Ilm) · Mehr sehen »

Wilhelm Christian Friedrich Bock

Wilhelm Christian Friedrich Bock Wilhelm Christian Friedrich Bock (* 26. Dezember 1815 in Stadtsulza; † 9. April 1888 in Weimar) war Oberbürgermeister der Stadt Weimar.

Neu!!: Weimar und Wilhelm Christian Friedrich Bock · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Wilhelm Ernst, Großherzog von Sachsen Großherzog Wilhelm Ernst Grab von Wilhelm Ernst in Heinrichau Wilhelm Ernst Karl Alexander Friedrich Heinrich Bernhard Albert Georg Hermann von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 10. Juni 1876 in Weimar; † 24. April 1923 in Heinrichau, Schlesien) war vom 5.

Neu!!: Weimar und Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: Weimar und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Weimar)

Wilhelm II.

Neu!!: Weimar und Wilhelm II. (Weimar) · Mehr sehen »

Wilhelm-Gustloff-Stiftung

Buchenwald Rüstungswerk, 1945 Mahnmal: KZ-Häftlinge beim Bau des Rüstungswerks Die Wilhelm-Gustloff-Stiftung war eine Parteistiftung der NSDAP, die industrielle Unternehmungen betrieb.

Neu!!: Weimar und Wilhelm-Gustloff-Stiftung · Mehr sehen »

Windmühlenstraße (Weimar)

Die Windmühlenstraße in Weimar in der Siedlung Schönblick auf dem Gelmerodaer Berg, der ursprünglich Böckelsberg hieß, wurde nach einer noch vom Baukörper her erhaltene Holländerwindmühle benannt, die 1843 von Gottlieb Wilhelm Letsch errichtet wurde.

Neu!!: Weimar und Windmühlenstraße (Weimar) · Mehr sehen »

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network (Engl. für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist.

Neu!!: Weimar und Wireless Local Area Network · Mehr sehen »

Wittenberger Kapitulation

Gebietsänderungen in Sachsen und Thüringen nach der Wittenberger Kapitulation Die Wittenberger Kapitulation, am 19. Mai 1547 beendete den Schmalkaldischen Krieg, der in der Schlacht bei Mühlberg vom 24.

Neu!!: Weimar und Wittenberger Kapitulation · Mehr sehen »

Wittumspalais (Weimar)

Das Wittumspalais in Weimar Das Wittumspalais ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum in Weimar.

Neu!!: Weimar und Wittumspalais (Weimar) · Mehr sehen »

Wohnbevölkerung

Unter Wohnbevölkerung versteht man in der Bevölkerungsstatistik zumeist alle Einwohner und Personen, die am maßgebenden Ort ihre alleinige Wohnung haben beziehungsweise bei Einwohnern, die mehrere Wohnsitze haben, nur diejenigen, die vom maßgebenden Ort aus ihrer Arbeit, Ausbildung oder Schulbildung nachgehen.

Neu!!: Weimar und Wohnbevölkerung · Mehr sehen »

Wolfgang Borchert

Wolfgang Borchert, 1941 Datei:Wolfgang Borchert Signature.jpg Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Weimar und Wolfgang Borchert · Mehr sehen »

Wolfram Huschke (Musikwissenschaftler)

Wolfram Huschke (* 18. April 1946 in Weimar) ist ein deutscher Musikpädagoge und -wissenschaftler.

Neu!!: Weimar und Wolfram Huschke (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Zamość

Zamość ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lublin im südöstlichen Teil Polens.

Neu!!: Weimar und Zamość · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Weimar und Zürich · Mehr sehen »

Zechstein

Zechstein ist eine lithostratigraphische Gruppe der Dyas im nördlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Weimar und Zechstein · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Weimar und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentrale Umsteigestelle

Als Zentrale Umsteigestelle wird im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine zentrale Haltestelle bezeichnet, die als Umsteigeort im Linienverkehr oder auch zum Umstieg zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln dient.

Neu!!: Weimar und Zentrale Umsteigestelle · Mehr sehen »

Zentraler Omnibusbahnhof Weimar

Der Zentrale Omnibusbahnhof Weimar (kurz: ZOB Weimar), im Volksmund auch Gummibahnhof genannt, befindet sich in der Hoffmann-von Fallersleben-Straße am Sophienstiftsplatz in der Nähe des Deutschen Nationaltheaters im Zentrum der Stadt Weimar.

Neu!!: Weimar und Zentraler Omnibusbahnhof Weimar · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Weimar und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Weimar und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zwangssterilisation

Unter Zwangssterilisation versteht man die Herbeiführung von Unfruchtbarkeit (Zeugungsunfähigkeit) bei Menschen ohne deren Einwilligung.

Neu!!: Weimar und Zwangssterilisation · Mehr sehen »

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Unterschriften der Vier Mächte Der Zwei-plus-Vier-Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland; daher auch kurz als Regelungsvertrag bezeichnet) ist ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (den namensgebenden ''zwei'' deutschen Staaten) einerseits sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika andererseits.

Neu!!: Weimar und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Zweitwohnungsteuer

Die Zweitwohnungsteuer (auch: Zweitwohnungssteuer, Zweitwohnungsabgabe, inoffizielle Bezeichnungen: Zweitwohnsitzsteuer, Nebenwohnsitzsteuer oder Nebenwohnungsteuer) ist in Deutschland eine kommunale Aufwandsteuer.

Neu!!: Weimar und Zweitwohnungsteuer · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Weimar und Zwickau · Mehr sehen »

(3539) Weimar

(3539) Weimar ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Weimar und (3539) Weimar · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Weimar und 1923 · Mehr sehen »

8. Gardearmee (Russische Streitkräfte)

Die 8.

Neu!!: Weimar und 8. Gardearmee (Russische Streitkräfte) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Umspannwerke Weimar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »