Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1964

Index Olympische Sommerspiele 1964

Die Olympischen Sommerspiele 1964 (offiziell Spiele der XVIII. Olympiade genannt) fanden vom 10.

144 Beziehungen: Akio Kaminaga, Anton Geesink, Arakawa (Bucht von Tokio), Asaka (Saitama), Asienspiele, Asienspiele 1958, Asienspiele 1962, Australian Broadcasting Corporation, Azuma Ryōtarō, Bahnradsport, Baseball, Basketball, Boxen, Brüssel, Budōka, CBC/Radio-Canada, Chiyoda, Detroit, Don Schollander, Dressur, Dressurreiten, Enoshima, Erik von Frenckell, Europäische Rundfunkunion, Fechten, Freistilringen, Fußball, Gerätturnen, Gesamtdeutsche Mannschaft, Gewichtheben, Griechisch-römisches Ringen, Hachiōji, Hirohito, Hiroshima, Hockey, IBM, Jakarta, Japan, Japanisches Olympisches Komitee, Judo, Kanu, Kanurennsport, Karuizawa, Königreich Libyen, Kōrakuen-Halle, Kenzō Tange, Kernwaffe, Kishi Kinen Taiiku Kaikan, Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Komazawa Hockey Fields, ..., Komazawa Olympiapark Hallenstadion, Larissa Semjonowna Latynina, Leichtathletik, Liste der IOC-Versammlungen, Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1964, Meiji-Schrein, Melbourne, Michael Phelps, Moderner Fünfkampf, National Broadcasting Company, Nationalstadion (Tokio, 1958), NHK, NHK Hall, Niederlande, Nippon Budōkan, Nippon Telegraph and Telephone, Olympiade, Olympiapark Komazawa, Olympische Hymne, Olympische Sommerspiele, Olympische Sommerspiele 1940, Olympische Sommerspiele 1948, Olympische Sommerspiele 1956, Olympische Sommerspiele 1960, Olympische Sommerspiele 1964/Basketball, Olympische Sommerspiele 1964/Boxen, Olympische Sommerspiele 1964/Fechten, Olympische Sommerspiele 1964/Fußball, Olympische Sommerspiele 1964/Gewichtheben, Olympische Sommerspiele 1964/Hockey, Olympische Sommerspiele 1964/Judo, Olympische Sommerspiele 1964/Kanu, Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1964/Moderner Fünfkampf, Olympische Sommerspiele 1964/Radsport, Olympische Sommerspiele 1964/Reiten, Olympische Sommerspiele 1964/Ringen, Olympische Sommerspiele 1964/Rudern, Olympische Sommerspiele 1964/Schießen, Olympische Sommerspiele 1964/Schwimmen, Olympische Sommerspiele 1964/Segeln, Olympische Sommerspiele 1964/Turnen, Olympische Sommerspiele 1964/Volleyball, Olympische Sommerspiele 1964/Wasserball, Olympische Sommerspiele 1964/Wasserspringen, Olympische Sommerspiele 1968, Olympische Sommerspiele 1992, Olympische Sommerspiele 2008, Organisation Internationale de Radiodiffusion et de Télévision, Palast Akasaka, Pferdesport, Präfektur Tokio, Prinz-Chichibu-Rugbystadion, Radrennbahn, Radsport, Republik China (Taiwan), Ringen, Rom, Rudern, Sagami-ko, Schwimmen, Schwimmsport, Segeln, Shibuya, Shibuya C. C. Lemon Hall, Sowjetunion, Sportschießen, Springreiten, Spyros Samaras, Straßenradsport, Syncom 3, Takashi Ono, Tōkyō Taiikukan, Tennō, Toda (Saitama), Tokio, Tokio (Stadt), Tokorozawa, Tokyo Metropolitan Indoor Swimming Pool, Vereinigte Staaten, Vielseitigkeitsreiten, Volleyball, Waseda Arena, Waseda-Universität, Wasserball, Wasserspringen, Wien, Yasukawa Daigorō, Yokohama, Yokohama Bunka Taiikukan, Yoyogi-Park, Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg, Zweiter Weltkrieg, Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke. Erweitern Sie Index (94 mehr) »

Akio Kaminaga

Akio Kaminaga 1956 Akio Kaminaga (jap. 神永 昭夫, Kaminaga, Akio; * 22. Dezember 1936 in Sendai; † 21. März 1993) war ein japanischer Judoka.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Akio Kaminaga · Mehr sehen »

Anton Geesink

Antonius Johannes „Anton“ Geesink (* 6. April 1934 in Utrecht; † 27. August 2010 ebenda) war ein niederländischer Judoka und einer der wenigen nicht-japanischen Träger des zehnten Dan.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Anton Geesink · Mehr sehen »

Arakawa (Bucht von Tokio)

Der Arakawa (jap. 荒川, dt. wilder Fluss) ist ein Fluss auf der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Arakawa (Bucht von Tokio) · Mehr sehen »

Asaka (Saitama)

Asaka (jap. 朝霞市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Saitama auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Asaka (Saitama) · Mehr sehen »

Asienspiele

Logo der Asienspiele Veranstaltungsorte Eröffnungszeremonie 2006 in Doha Die Asienspiele, auch Panasiatische Spiele genannt, sind sportliche Wettkämpfe asiatischer Staaten mit olympischem Charakter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Asienspiele · Mehr sehen »

Asienspiele 1958

Die 3.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Asienspiele 1958 · Mehr sehen »

Asienspiele 1962

Die IV.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Asienspiele 1962 · Mehr sehen »

Australian Broadcasting Corporation

Die Australian Broadcasting Corporation (ABC) ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkgesellschaft in Australien, die mehrere Fernseh- (unter anderem ABC, ABC Comedy, ABC Me, ABC Kids und ABC News) und Hörfunksender (Radio National, News Radio, Radio Australia, Triple J und Double J, ABC Classic, ABC Jazz, ABC Grandstand sowie diverse Local Radios) betreibt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Australian Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Azuma Ryōtarō

Azuma Ryōtarō Azuma Ryōtarō (geboren 16. Januar 1893 in Osaka; gestorben 26. Mai 1983) war ein japanischer Mediziner und Politiker.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Azuma Ryōtarō · Mehr sehen »

Bahnradsport

Radrennen auf einer Freiluft-Radrennbahn Die Deutsche Jugendmeisterin auf der Straße von 2009, Lisa Küllmer, beim stehenden Start eines Bahnrennens Der Bahnradsport umfasst die Radrennen, die auf einer Radrennbahn ausgeübt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Bahnradsport · Mehr sehen »

Baseball

Umpire Pitcher beim Wurf Catcher und Läufer Baseballstadion Baseball ist ein Schlagballspiel mit zwei Mannschaften.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Baseball · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Basketball · Mehr sehen »

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Boxen · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Brüssel · Mehr sehen »

Budōka

Ein oder eine Budōka (jap. 武道家) ist eine Person, die eine japanische Kampfkunst (Budō) betreibt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Budōka · Mehr sehen »

CBC/Radio-Canada

CBC/Radio-Canada ist die staatliche Rundfunkgesellschaft Kanadas.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und CBC/Radio-Canada · Mehr sehen »

Chiyoda

Parlamentsgebäude in Chiyoda Burg Edo Das 1957 fertiggestellte ehemalige Gebäude der Präfekturverwaltung Tokio (''Tōkyō-to-chōsha'', engl. ''Tokyo Metropolitan Government Building'') in Marunouchi um 1960. Chiyoda (or literally Chiyoda Ward) ist einer der 23 „Sonderbezirke“ im Osten der japanischen Präfektur Tokio.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Chiyoda · Mehr sehen »

Detroit

Detroit (.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Detroit · Mehr sehen »

Don Schollander

230px Donald Arthur „Don“ Schollander (* 30. April 1946 in Charlotte, North Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwimmer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Don Schollander · Mehr sehen »

Dressur

Falkner mit einem für die Beizjagd abgerichteten Gerfalken Als Dressur oder Abrichtung wird die Ausbildung von Tieren zu einem bestimmten Zweck bezeichnet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Dressur · Mehr sehen »

Dressurreiten

Trakehner in der Dressur Dressurviereck 20 Meter × 60 Meter Dressurreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei der die natürlichen Veranlagungen des Pferdes durch gymnastische Übungen gefördert und verfeinert werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Dressurreiten · Mehr sehen »

Enoshima

Enoshima, 2022 Enoshima (Zeichnung von Utagawa Kuniyoshi) Iwaya-Höhlen Utagawa Hiroshige: ''Sagami Shichirigahama'' aus der Reihe ''Fuji Sanjūrokkei'' Enoshima (oder 江ノ島, dt. „Insel der Bucht“) ist eine kleine Halbinsel mit ungefähr 4 km Umfang an der Mündung des Flusses Katase in die Sagami-Bucht in Japan.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Enoshima · Mehr sehen »

Erik von Frenckell

Erik von Frenckell. Erik von Frenckell (* 18. November 1887 in Helsinki; † 13. September 1977 in Espoo) war ein Finnlandschwede, dessen Vorfahren aus Deutschland eingewandert waren.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Erik von Frenckell · Mehr sehen »

Europäische Rundfunkunion

Die Europäische Rundfunkunion (EBU;, UER) ist ein Zusammenschluss von derzeit 68 Rundfunkanstalten in 56 Staaten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens mit Sitz in Genf (Stand: September 2023).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Europäische Rundfunkunion · Mehr sehen »

Fechten

Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Fechten · Mehr sehen »

Freistilringen

'''Freistilringen''': Kampfszene bei den schwedischen Meisterschaften 1946 Das Freistilringen ist eine Variante des Ringens.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Freistilringen · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Fußball · Mehr sehen »

Gerätturnen

Gerätturnen oder Geräteturnen ist eine Individualsportart mit dem Ziel, an Turngeräten bestimmte Übungen nach vorgegebenen Kriterien der Technik und Haltung in verschiedenen Verbindungen auszuführen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Gerätturnen · Mehr sehen »

Gesamtdeutsche Mannschaft

Als gesamtdeutsche Mannschaft nahmen Sportler aus der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (und 1956 auch aus dem Saarland) an jeweils drei Olympischen Winter- und Sommerspielen (1956 in Cortina d’Ampezzo und Melbourne, 1960 in Squaw Valley und Rom, 1964 in Innsbruck und Tokio) sowie an anderen Wettkämpfen teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Gesamtdeutsche Mannschaft · Mehr sehen »

Gewichtheben

Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Gewichtheber mit selbstgebauten Langhanteln Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird, das heißt mit ausgestreckten Armen über den Kopf gestemmt wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Gewichtheben · Mehr sehen »

Griechisch-römisches Ringen

''Standkampf'' im griechisch-römischen Ringen: Die Kontrahenten versuchen, einen Griff oberhalb der Gürtellinie des Gegners anzusetzen. Das Ringen im griechisch-römischen Stil (auch Greco als Abkürzung des englischen Greco-Roman) ist eine Variante des Ringens.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Griechisch-römisches Ringen · Mehr sehen »

Hachiōji

Hachiōji (-shi) ist eine Stadt am westlichen Rand der Kantō-Ebene in Japan und Teil der Agglomeration Tokio.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Hachiōji · Mehr sehen »

Hirohito

Offizielles Hofportrait von Hirohito (1935) Hirohito (japanisch 裕仁; * 29. April 1901 in Tokio; † 7. Januar 1989 ebenda) war entsprechend der traditionellen Thronfolge der 124.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Hirohito · Mehr sehen »

Hiroshima

Hiroshima (dt. „weiträumige Insel“; im Deutschen auch Hiroschima; jap. en) ist eine Hafenstadt im Südwesten der japanischen Hauptinsel Honshū mit einigen vorgelagerten Inseln und der Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Hiroshima (Hiroshima-ken).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Hiroshima · Mehr sehen »

Hockey

Hockey (altfranzösisch hoquet, „Schäferstock“) ist ein mit Hockeyschlägern auszuführendes Ballspiel, das auf Rasen (heutzutage vorwiegend auf Kunstrasen) als Feldhockey und in der Halle als Hallenhockey gespielt wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Hockey · Mehr sehen »

IBM

Die International Business Machines Corporation (IBM) ist ein börsennotiertes US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im Bundesstaat New York.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und IBM · Mehr sehen »

Jakarta

Jakarta (bis zur indonesischen Rechtschreibreform von 1972 Djakarta geschrieben) ist die Hauptstadt der Republik Indonesien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Jakarta · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Japan · Mehr sehen »

Japanisches Olympisches Komitee

Das Japanische Olympisches Komitee (jap. 日本オリンピック委員会, Nippon orimpikku iinkai; engl. Japanese Olympic Committee, kurz JOC; franz. Comité Olympique Japonais) ist das Nationale Olympische Komitee (NOC/CNO) Japans und Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC/CIO).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Japanisches Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Judo · Mehr sehen »

Kanu

Lacandonenkanu vor einem Museum in Chiapas Ein Kanu ist ein Boot, das mit Paddeln in Blickrichtung bewegt wird, auch Paddelboot genannt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Kanu · Mehr sehen »

Kanurennsport

Einer-Kajaks im Rennen bei den Deutschen Kanurennsportmeisterschaften 2003 Kanurennsport ist eine Wassersportart, bei der man so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke auf einem Gewässer mit einem Kanu zurücklegt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Kanurennsport · Mehr sehen »

Karuizawa

Karuizawa (-machi) ist eine Gemeinde und Touristenort in Kitasaku-gun im Osten der Präfektur Nagano in Japan.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Karuizawa · Mehr sehen »

Königreich Libyen

Das Königreich Libyen war ein Staat in Nordafrika auf dem Gebiet des heutigen Libyen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Königreich Libyen · Mehr sehen »

Kōrakuen-Halle

Die Kōrakuen-Halle (Kōrakuen hōru) ist eine Halle im Stadtbezirk Bunkyō der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Kōrakuen-Halle · Mehr sehen »

Kenzō Tange

Kenzō Tange, 1981 Kenzō Tange (Tange Kenzō; * 4. September 1913 in Sakai; † 22. März 2005 in Tokio) war ein über die Grenzen Japans hinaus bekannter Architekt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Kenzō Tange · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kishi Kinen Taiiku Kaikan

Blick vom benachbarten Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō auf das Kishi Kinen Taiiku Kaikan. Das Kishi Kinen Taiiku Kaikan (jap. 岸記念体育会館, dt. etwa „Kishi-Gedenk-Sporthaus“, engl. "Kishi Memorial Gymnasium" oder Kishi Memorial Hall) war ein Bürogebäude im Tokioter Stadtteil Jinnan im Zentrum des Bezirks Shibuya der Präfektur Tokio, das Sitz zahlreicher nationaler Sportverbände war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Kishi Kinen Taiiku Kaikan · Mehr sehen »

Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō

Die Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō (jap. 国立代々木競技場) ist eine Mehrzweckhalle, die sich im Yoyogi-Park im Bezirk Shibuya der japanischen Hauptstadt Tokio befindet und berühmt für ihre Hängedachkonstruktion ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō · Mehr sehen »

Komazawa Hockey Fields

Die Komazawa Hockey Fields waren ein Sportkomplex mit drei Hockeyspielfeldern in der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Komazawa Hockey Fields · Mehr sehen »

Komazawa Olympiapark Hallenstadion

Das Komazawa Olympiapark Hallenstadion (Komazawa orinpikkukōen okunai kyūgi-ba) ist eine Sporthalle im Olympiapark Komazawa in der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Komazawa Olympiapark Hallenstadion · Mehr sehen »

Larissa Semjonowna Latynina

Larissa Semjonowna Latynina (wiss. Transliteration Larisa Semënovna Latynina; * 27. Dezember 1934 in Cherson, Ukrainische SSR) ist eine ehemalige sowjetische Kunstturnerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Larissa Semjonowna Latynina · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Leichtathletik · Mehr sehen »

Liste der IOC-Versammlungen

Dies ist eine Liste aller IOC-Versammlungen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Liste der IOC-Versammlungen · Mehr sehen »

Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1964

Logo der Olympischen Sommerspiele 1964 mit den olympischen Ringen Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokio.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1964 · Mehr sehen »

Meiji-Schrein

Das zentrale Heiligtum, in dem der Meiji-tennō verehrt wird. Die Dächer im Schrein sind aus Kupfer und durch Spenden von Gläubigen finanziert. Meiji-jingū, gelegen im Tokioter Stadtbezirk Shibuya in Japan nahe dem Bahnhof Harajuku, ist der Shintō-Schrein, der den Seelen des Meiji-tennō und seiner Frau Shōken-kōtaigo gewidmet ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Meiji-Schrein · Mehr sehen »

Melbourne

Melbourne ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria in Australien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Melbourne · Mehr sehen »

Michael Phelps

Michael Fred Phelps II (* 30. Juni 1985 in Baltimore, Maryland) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwimmer, der seit Anfang des 21. Jahrhunderts zur Weltspitze gehörte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Michael Phelps · Mehr sehen »

Moderner Fünfkampf

Logo Moderner Fünfkampf bis 2024 Logo Moderner Fünfkampf ab 2024 Moderner Fünfkampf (oder Pentathlon) ist eine Vielseitigkeitssportart, dessen Wettbewerbe aus bis zu fünf verschiedenen Einzeldisziplinen in Form von Mehrkämpfen bestehen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Moderner Fünfkampf · Mehr sehen »

National Broadcasting Company

National Broadcasting Company (NBC) ist ein US-amerikanisches Hörfunk- und Fernseh-Network.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und National Broadcasting Company · Mehr sehen »

Nationalstadion (Tokio, 1958)

Das Nationale Leichtathletikstadion Kasumigaoka (jap. Kokuritsu Kasumigaoka Rikujō Kyōgijō; kurz Nationalstadion, Kokuritsu Kyōgijō; ugs. Olympiastadion) in Kasumigaoka, Bezirk Shinjuku, war Hauptaustragungsort der Olympischen Sommerspiele 1964 und hatte zuletzt eine Kapazität von 57.363 Plätzen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Nationalstadion (Tokio, 1958) · Mehr sehen »

NHK

Logo der ''Nippon Hōsō Kyōkai'' 2020 NHK-Sendezentrale im Stadtteil Jinnan, Shibuya, Tokio Die Nippon Hōsō Kyōkai (jap. 日本放送協会, wörtlich: Japanische Rundfunkgesellschaft, engl. Japan Broadcasting Corporation), auch im Japanischen mit den lateinischen Buchstaben NHK (enu eichi kei) abgekürzt, ist die einzige öffentlich-rechtlich organisierte Rundfunkgesellschaft in Japan.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und NHK · Mehr sehen »

NHK Hall

NHK Hall Die NHK Hall (jap. NHKホール, enu eichi kei hōru; engl. NHK Hall) ist ein Konzertsaal am NHK Hōsō Center („NHK-Sendezentrum“; engl. NHK Broadcasting Center), dem Hauptsitz der Rundfunkgesellschaft NHK, in Shibuya, Präfektur Tokio, Japan.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und NHK Hall · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Niederlande · Mehr sehen »

Nippon Budōkan

Das Nippon Budōkan (jap. 日本武道館), kurz oft Budōkan, ist eine Kampfsporthalle im Stadtbezirk Chiyoda der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Nippon Budōkan · Mehr sehen »

Nippon Telegraph and Telephone

Gründung der NTT am 1. August 1952 Das Unternehmen NTT (jap. Nippon Denshin Denwa Kabushiki-gaisha), gelistet im Nikkei 225, ist in Japan der Marktführer unter den Telekommunikationsunternehmen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Nippon Telegraph and Telephone · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympiade · Mehr sehen »

Olympiapark Komazawa

Blick von Südwesten auf das Leichtathletikstadion Komazawa Taiikukan Jogger im Komazawa-Park Der Olympiapark Komazawa (jap. 駒沢オリンピック公園, Komazawa orimpikku kōen), heute offiziell „allgemeines Sportgelände Olympiapark Komazawa“ (駒沢オリンピック公園総合運動場, Komazawa orimpikku kōen sōgō undōjō) ist ein Park mit mehreren Sportstätten im Bezirk Setagaya im Osten der japanischen Präfektur Tokio.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympiapark Komazawa · Mehr sehen »

Olympische Hymne

Titelblatt der Erstausgabe der olympischen Hymne, Fassung für dreistimmigen Chor und Klavier Die olympische Hymne gehört zu den olympischen Symbolen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Hymne · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele

Diese Zeittafel der Olympischen Spiele der Neuzeit führt alle Olympischen Sommerspiele auf.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1940

Das offizielle Poster der Olympischen Sommerspiele 1940 wurde von Wada Sanzō gestaltet. Die Olympischen Sommerspiele 1940 (offiziell Spiele der XII. Olympiade genannt) sollten ursprünglich vom 21. September bis zum 6. Oktober 1940 in Tokio stattfinden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1940 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1948

Die Olympischen Sommerspiele 1948 (offiziell Spiele der XIV. Olympiade genannt) wurden vom 29.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1948 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956

Die Olympischen Sommerspiele 1956 (offiziell Spiele der XVI. Olympiade genannt) fanden vom 22.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1956 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960

Die Olympischen Sommerspiele 1960 (offiziell Spiele der XVII. Olympiade genannt) fanden vom 25.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1960 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Basketball

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde ein Wettbewerb im Basketball ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Basketball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Boxen

Bei den XVIII. Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio fanden zehn Wettkämpfe im Boxen statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Boxen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Fechten

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio fanden acht Wettbewerbe im Fechten statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Fußball

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Fußball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Gewichtheben

Bei den XVIII. Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio fanden sieben Wettbewerbe im Gewichtheben statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Gewichtheben · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Hockey

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde ein Wettbewerb im Hockey (Herren) ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Hockey · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Judo

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio fanden vier Judo-Wettbewerbe für Männer statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Judo · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Kanu

Bei den XVIII. Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio wurden insgesamt sieben Kanuwettbewerbe ausgetragen, davon fünf für Männer und zwei für Frauen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Kanu · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio fanden 36 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt, die im Olympiastadion Tokio ausgetragen wurden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Moderner Fünfkampf

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio fanden zwei Wettbewerbe im Modernen Fünfkampf statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Moderner Fünfkampf · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Radsport

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurden sieben Wettbewerbe im Radsport ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Radsport · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Reiten

Olympische Ringe Reiten Bei den XVI. Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio fanden sechs Wettbewerbe im Reiten statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Reiten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Ringen

Bei den XVIII. Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio fanden 16 Wettbewerbe im Ringen statt, je acht im Freistil und im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Ringen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Rudern

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurden ab dem 11.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Rudern · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Schießen

Bei den XVIII. Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio fanden sechs Wettbewerbe im Sportschießen statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Schießen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Schwimmen

Olympische Ringe Schwimmen Bei den XVIII. Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio wurden im Schwimmen 18 Wettbewerbe ausgetragen, davon zehn für Männer und acht für Frauen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Schwimmen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Segeln

Bei den XVIII. Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio fanden fünf Wettkämpfe im Segeln statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Segeln · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Turnen

Bei den XVIII. Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio fanden 14 Wettbewerbe im Gerätturnen statt, davon acht für Männer und sechs für Frauen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Turnen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Volleyball

Olympische Ringe Volleyball Bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio wurden zum ersten Mal Volleyball-Turniere für Frauen und Männer ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Volleyball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Wasserball

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio fand ein Wasserball-Turnier statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Wasserball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Wasserspringen

Bei den XVIII. Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio fanden vier Wettbewerbe im Wasserspringen statt, je zwei für Frauen und Männer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1964/Wasserspringen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1968

Die Olympischen Sommerspiele 1968 (offiziell Spiele der XIX. Olympiade genannt) fanden vom 12.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1968 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1992

Die Olympischen Sommerspiele 1992 (offiziell Spiele der XXV. Olympiade genannt) wurden vom 25. Juli bis zum 9. August 1992 in Barcelona ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2008

Die Olympischen Sommerspiele 2008 (offiziell Spiele der XXIX. Olympiade genannt) wurden vom 8.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Olympische Sommerspiele 2008 · Mehr sehen »

Organisation Internationale de Radiodiffusion et de Télévision

Ehemalige Mitglieder der OIRT Die Organisation Internationale de Radiodiffusion et de Télévision (OIRT; deutsch: Internationale Rundfunk- und Fernsehorganisation) war der Dachverband der Hörfunk- und Fernsehsender Mittel- und Osteuropas mit Sitz in Prag.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Organisation Internationale de Radiodiffusion et de Télévision · Mehr sehen »

Palast Akasaka

Der Palast Akasaka Der Palast Akasaka (Akasaka Rikyū, wörtlich „Außenpalast Akasaka“) in Moto-Akasaka, Minato, Tokio wurde im Jahr 1909 für den Kronprinzen erbaut und damals (東宮御所, Tōgū gosho) genannt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Palast Akasaka · Mehr sehen »

Pferdesport

Springreiten Porträt mit Rennpferd und Jockey, Johann Closterman, Öl auf Leinwand, um 1690 Der Pferdesport ist ein Teilbereich des Sports, der alle Sportarten umfasst, die mit dem Pferd als Partner ausgeübt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Pferdesport · Mehr sehen »

Präfektur Tokio

Die Präfektur Tokio (oder in der Eigenbezeichnung Tokyo Metropolis, oft nur Tokyo) ist eine der Präfekturen Japans und liegt größtenteils in der Kantō-Ebene.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Präfektur Tokio · Mehr sehen »

Prinz-Chichibu-Rugbystadion

Das Prinz-Chichibu-Rugbystadion (jap. 秩父宮ラグビー場, Chichibu no miya ragubī-jō) ist ein Rugbystadion in Kita-Aoyama, Minato der japanischen Präfektur Tokio.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Prinz-Chichibu-Rugbystadion · Mehr sehen »

Radrennbahn

Markierung und Beschriftung Eine Radrennbahn ist eine Rennstrecke zur Durchführung von Radrennen im Bahnradsport.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Radrennbahn · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Radsport · Mehr sehen »

Republik China (Taiwan)

Die Republik China, weithin bekannt als Taiwan (gelegentlich 台灣), in der Schweiz und in Österreich amtlich Taiwan (Chinesisches Taipei) bzw.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Republik China (Taiwan) · Mehr sehen »

Ringen

Wandmalerei: Ringkämpfer in Beni Hassan (Ägypten) um 2000 v. Chr.Wolfram Grajetzki: ''The Middle Kingdom of ancient Egypt: history, archaeology and society.'' London, Duckworth Egyptology, 2006, S. 112–113. William C. Hayes, in ''The Cambridge Ancient History'', Vol. 1, Teil 2, 1971 (2008), Cambridge University Press, ISBN 0-521-077915, S. 471. Percy Newberry: ''Beni Hasan''. Teil II, London, 1893, S. 43, www.egyptsites.wordpress.com/2009/02/14/beni-hasan/ Margaret Bunson: ''Encyclopedia of Ancient Egypt. Infobase Publishing'', 2009, ISBN 1-4381-0997-0, S. 64. griechischen Antike (um 500 v. Chr.) Ringen ist ein Kampf- und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Ringen · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Rom · Mehr sehen »

Rudern

Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Eine französische Galeere (vorne, ohne gesetzte Segel) und eine niederländische Galeone (links) vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Achter mit Steuermann; Vortrieb mit Riemen Der Ausdruck Rudern bezeichnet allgemein die Fortbewegung eines Wasserfahrzeuges durch menschliche Kraft mittels Riemen oder Skulls.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Rudern · Mehr sehen »

Sagami-ko

Der Sagami-ko ist ein Stausee im Midori-ku in der japanischen Stadt Sagamihara, Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Sagami-ko · Mehr sehen »

Schwimmen

Schwimmen bezeichnet das Schweben eines Körpers in einer Flüssigkeit und die Fortbewegung von Lebewesen im Wasser.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Schwimmen · Mehr sehen »

Schwimmsport

Schwimmweltmeisterschaften 2005 Kehrmarke beim Langstrecken-Schwimmwettkampf über 10 Kilometer; Olympische Spiele 2012 in London Schwimmsport ist die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Schwimmsport · Mehr sehen »

Segeln

Segeln ist die Fortbewegung eines Segelschiffs oder eines Segelboots unter Nutzung der Windenergie.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Segeln · Mehr sehen »

Shibuya

Shibuya ist einer der 23 Bezirke Tokios im Osten der japanischen Präfektur Tokio.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Shibuya · Mehr sehen »

Shibuya C. C. Lemon Hall

Die Shibuya C. C. Lemon Hall im Jahr 2011 Die Shibuya Kōkaidō (jap. 渋谷公会堂, dt. etwa „Stadthalle Shibuya“) ist ein Theater im Tokioter Stadtteil Shibuya (eigentlich Udagawachō) im Bezirk Shibuya, Präfektur Tokio.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Shibuya C. C. Lemon Hall · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sportschießen

Hattie Johnson bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen Sportschießen oder auch Schießsport ist international der sportliche Umgang mit Schusswaffen, Sportbogen (Armbrust, Bogen) oder Blasrohren.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Sportschießen · Mehr sehen »

Springreiten

Wassergraben Springreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge überwinden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Springreiten · Mehr sehen »

Spyros Samaras

Spyros Samaras im Alter von etwa 16 Jahren Spyros Samaras (eigentlich Spyridon-Filiskos Samaras,, in Italien und Deutschland auch Spiro Samara; * 29. November 1861 auf Korfu; † 7. April 1917 in Athen) war ein griechischer Komponist und Schöpfer der Olympischen Hymne.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Spyros Samaras · Mehr sehen »

Straßenradsport

Zum Straßenradsport werden die Disziplinen des Radsports gezählt, die auf Straßen ausgetragen werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Straßenradsport · Mehr sehen »

Syncom 3

Syncom 3 war ein US-amerikanischer Kommunikationssatellit der NASA aus dem Syncom-Programm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Syncom 3 · Mehr sehen »

Takashi Ono

Takashi Ono (jap. 小野 喬, Ono Takashi; * 26. Juli 1931 in Noshiro) ist ein ehemaliger japanischer Kunstturner.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Takashi Ono · Mehr sehen »

Tōkyō Taiikukan

Tōkyō Taiikukan Die Tōkyō Taiikukan (jap. 東京体育館, „Sporthalle Tokio“; engl. Tokyo Metropolitan Gymnasium, „Sporthalle der Präfektur Tokio“) ist eine 1954 erbaute Veranstaltungshalle im Bezirk Shibuya der Präfektur Tokio.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Tōkyō Taiikukan · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Tennō · Mehr sehen »

Toda (Saitama)

Rathaus von Toda Toda (jap. 戸田市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Saitama, am nördlichen Rand der japanischen Hauptstadt Tokio gelegen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Toda (Saitama) · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Tokio · Mehr sehen »

Tokio (Stadt)

Tokio (jap. 東京市, Tōkyō-shi) war eine japanische Stadt in der alten Präfektur Tokio (東京府, Tōkyō-fu).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Tokio (Stadt) · Mehr sehen »

Tokorozawa

Tokorozawa (jap. 所沢市, -shi) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Saitama, etwa 30 km westlich vom Stadtzentrum Tokios.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Tokorozawa · Mehr sehen »

Tokyo Metropolitan Indoor Swimming Pool

Der Tokyo Metropolitan Indoor Swimming Pool ist eine Schwimmhalle in der japanischen Hauptstadt Tokio im Bezirk Shibuya.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Tokyo Metropolitan Indoor Swimming Pool · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vielseitigkeitsreiten

Festes Hindernis im Gelände Europameisterschaften 2011 Reiterin und Pferd in der Teilprüfung Springen einer CIC 3*-Vielseitigkeit Die Vielseitigkeit, heute auch Eventing genannt, früher als Military bezeichnet, ist eine Disziplin des Pferdesports.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Vielseitigkeitsreiten · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Volleyball · Mehr sehen »

Waseda Arena

Die Waseda Arena (jap. en), bis 2016 Waseda daigaku kinen kaidō (早稲田大学記念会堂, etwa „Gedenkhalle der Waseda-Universität“, English "Waseda University Memorial Hall"), ist eine Sporthalle auf dem Toyama-Campus der Waseda-Universität im Stadtteil Toyama von Shinjuku City in der japanischen Tokyo Metropolis.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Waseda Arena · Mehr sehen »

Waseda-Universität

Aula der Universität Die Waseda-Universität (Waseda daigaku; kurz: Sōdai 早大) ist neben der Keiō-Universität eine der prestigeträchtigsten privaten Universitäten Japans.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Waseda-Universität · Mehr sehen »

Wasserball

Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400 bis 450 Gramm und einen Umfang von 68 bis 71 cm. Bis zur D-Jugend spielt man mit der Ballgröße 4. Ab der C-Jugend spielt man immer mit der Ballgröße 5. Istvan Szivos (Ungarn) Wasserball ist ein Ballspiel in einem abgegrenzten Feld im Wasser, bei dem die Spieler zweier Mannschaften versuchen, den Ball durch geschicktes Taktieren und Abspielen in das gegnerische Tor zu werfen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Wasserball · Mehr sehen »

Wasserspringen

Megan Barnett springt vom 3-m-Sprungbrett bei den ''3rd World Military Games'' Plastik eines Turmspringers Das Wasserspringen ist eine Wassersportart, bei der es darum geht, aus unterschiedlichen Höhen und mit verschiedenen Techniken möglichst elegant ins Wasser zu springen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Wasserspringen · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Wien · Mehr sehen »

Yasukawa Daigorō

Yasukawa Daigorō (japanisch 安川 第五郎; geboren 2. Juni 1886 in Ashiya (Präfektur Fukuoka); gestorben 25. Juni 1976) war ein japanischer Unternehmer im Elektrobereich.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Yasukawa Daigorō · Mehr sehen »

Yokohama

Yokohama ist eine designierte Großstadt und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur Kanagawa sowie eine bedeutende Industrie- und Handelsstadt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Yokohama · Mehr sehen »

Yokohama Bunka Taiikukan

Das Yokohama Bunka Taiikukan war eine Sporthalle auf in der japanischen Stadt Yokohama.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Yokohama Bunka Taiikukan · Mehr sehen »

Yoyogi-Park

Yoyogi-Park Trommler im Park Der Yoyogi-Park (Yoyogi-kōen) ist ein großer öffentlicher Park im Bezirk Shibuya in Tokio.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Yoyogi-Park · Mehr sehen »

Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg

Als Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg (bzw. Zweiten Sino-Japanischen Krieg) bezeichnet man den umfassenden Krieg der Japaner in China, der am 7.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke

Der Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke am 7.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1964 und Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Spiele der XVIII. Olympiade, Tokio 1964.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »