Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Investitionstheorie

Index Investitionstheorie

Investitionstheorie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Theorien in der Betriebswirtschaftslehre, die sich mit betrieblichen Investitionsentscheidungen befassen.

42 Beziehungen: Annuitätenmethode, Anpassungskosten, Asymmetrische Information, Bernd Rolfes, Betriebswirtschaftslehre, Cashflow, Eigenkapital, Fisher-Separationstheorem, Flexibilität (Betriebswirtschaft), Forschung und Entwicklung, Fremdkapital, Geldmangel, Informationskosten, Interner Zinsfuß, Investition, Investitionsrechnung, Irrational, Irving Fisher, Kapital, Kapitalbindung, Kapitalstock, Kapitalwert, Marktzins, Neue Institutionenökonomik, Präferenz (Wirtschaftswissenschaften), Realoptionsanalyse, Risiko, Risikoprämie, Sicherheit, Steuer, Theorie, Theorie der Verfügungsrechte, Thomas Hering (Wirtschaftswissenschaftler), Transaktionskosten, Transaktionskostentheorie, Ungewissheit, Unsicherheit, Unternehmen, Versunkene Kosten, Vollkommener Kapitalmarkt, Walther Busse von Colbe, Zins.

Annuitätenmethode

Die Annuitätenmethode ist im Rahmen der Investitionstheorie ein Verfahren der klassischen, dynamischen Investitionsrechnung.

Neu!!: Investitionstheorie und Annuitätenmethode · Mehr sehen »

Anpassungskosten

Anpassungskosten sind in der Betriebswirtschaftslehre jene Kosten, die bei der Anpassung der Beschäftigung an eine veränderte Marktentwicklung entstehen.

Neu!!: Investitionstheorie und Anpassungskosten · Mehr sehen »

Asymmetrische Information

Asymmetrische Information ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Begriff und bezeichnet den Zustand, in dem zwei Vertragsparteien bei Abschluss und/oder Erfüllung eines Vertrags oder Marktteilnehmer nicht über dieselben Informationen verfügen.

Neu!!: Investitionstheorie und Asymmetrische Information · Mehr sehen »

Bernd Rolfes

Bernd Rolfes (* 1957 in Haselünne) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Investitionstheorie und Bernd Rolfes · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Neu!!: Investitionstheorie und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Cashflow

Unter einem Cashflow (von, Zahlungsstrom, Geldfluss, Kassenzufluss oder Einzahlungsüberschuss) versteht man in der Wirtschaft eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, bei der Einzahlungen und Auszahlungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums einander gegenübergestellt (saldiert) werden und dadurch Aussagen zur Innenfinanzierung oder Liquidität eines Wirtschaftssubjektes ermöglichen.

Neu!!: Investitionstheorie und Cashflow · Mehr sehen »

Eigenkapital

Eigenkapital ist in den Wirtschaftswissenschaften derjenige Teil des Kapitals (Passiva) von Wirtschaftssubjekten, der sich bilanziell als positive Differenz aus Vermögen und Schulden zeigt, so dass das Eigenkapital dem Reinvermögen entspricht.

Neu!!: Investitionstheorie und Eigenkapital · Mehr sehen »

Fisher-Separationstheorem

Das Fisher-Separationstheorem besagt in der Betriebswirtschaftslehre und Mikroökonomie, dass unter der Voraussetzung eines vollkommenen Kapitalmarkts und eines vollständigen Kapitalmarkts Entscheidungen in einem Unternehmen ausschließlich durch objektive Marktentwicklungen getroffen werden und ohne Berücksichtigung der subjektiven Präferenzen anderer Marktteilnehmer zustande kommen.

Neu!!: Investitionstheorie und Fisher-Separationstheorem · Mehr sehen »

Flexibilität (Betriebswirtschaft)

Flexibilität ist die Anpassungsfähigkeit, mit der ein Wirtschaftssubjekt auf eingetretene Datenänderungen reagiert oder erwartete antizipieren kann.

Neu!!: Investitionstheorie und Flexibilität (Betriebswirtschaft) · Mehr sehen »

Forschung und Entwicklung

Berlin, Anstalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene Bei Forschung und Entwicklung (kurz F+E, FuE, F&E oder FE) kann es sich je nach Betonung um einen Ausdruck für anwendungsorientierte Forschung oder um die zunächst sprachliche Zusammenfassung von Grundlagenforschung und ingenieurtechnischer Entwicklung handeln, da in kommerziell orientierten Großunternehmen eine Koppelung der beiden Bereiche zugunsten von produktions- oder absatzsteigernden Innovationen erwünscht und angestrebt ist.

Neu!!: Investitionstheorie und Forschung und Entwicklung · Mehr sehen »

Fremdkapital

Fremdkapital ist in der Betriebswirtschaftslehre Kapital, das einer juristischen Person (Unternehmen oder Gebietskörperschaft) von ihren Gläubigern befristet und rückzahlbar zur Verfügung gestellt wird oder aus der Innenfinanzierung stammt (Rückstellungen).

Neu!!: Investitionstheorie und Fremdkapital · Mehr sehen »

Geldmangel

Geldmangel ist der erlebte Mangel an Geld.

Neu!!: Investitionstheorie und Geldmangel · Mehr sehen »

Informationskosten

Informationskosten sind in der Wirtschaftswissenschaft Kosten, die ein Wirtschaftssubjekt aufbringen muss, um als Marktteilnehmer die für eine Entscheidung relevanten Informationen beschaffen zu können.

Neu!!: Investitionstheorie und Informationskosten · Mehr sehen »

Interner Zinsfuß

Ein interner Zinsfuß (kurz: IZF; auch: interner Zinssatz; englisch: internal rate of return, IRR) einer Investition ist ein Kalkulationszinssatz, bei dessen Verwendung sich ein Kapitalwert von null ergibt.

Neu!!: Investitionstheorie und Interner Zinsfuß · Mehr sehen »

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Investitionstheorie und Investition · Mehr sehen »

Investitionsrechnung

Abzinsung (Beispielhafte Übersicht) Die Investitionsrechnung umfasst alle Verfahren, die eine rationale Beurteilung der rechenbaren Aspekte einer Investition ermöglichen.

Neu!!: Investitionstheorie und Investitionsrechnung · Mehr sehen »

Irrational

Als irrational (von) bezeichnet man Sachverhalte oder Ideen, die der menschlichen Vernunft (lateinisch ratio) widersprechen oder aber sich dieser entziehen.

Neu!!: Investitionstheorie und Irrational · Mehr sehen »

Irving Fisher

Irving Fisher, 1927 Irving Fisher (* 27. Februar 1867 in Saugerties, New York; † 29. April 1947 in New York City) war ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Investitionstheorie und Irving Fisher · Mehr sehen »

Kapital

Als Kapital bezeichnen die Wirtschaftswissenschaften die dauerhaft zur Produktion von Gütern zur Verfügung gestellten Produktionsmittel; in der Volkswirtschaftslehre ist das Kapital somit ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre sind es die Finanzierungsinstrumente, unterschieden in Eigen- und Fremdkapital, auf der Passivseite einer Bilanz.

Neu!!: Investitionstheorie und Kapital · Mehr sehen »

Kapitalbindung

Kapitalbindung ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl für die in einem Unternehmen nicht sofort freisetzbaren Vermögensgegenstände des Anlage- und Umlaufvermögens.

Neu!!: Investitionstheorie und Kapitalbindung · Mehr sehen »

Kapitalstock

Der Kapitalstock ist in der Volkswirtschaftslehre das für Produktionszwecke im Jahresdurchschnitt eingesetzte reproduzierbare Bruttoanlagevermögen.

Neu!!: Investitionstheorie und Kapitalstock · Mehr sehen »

Kapitalwert

Der Kapitalwert (NPV; auch Nettobarwert) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl der dynamischen Investitionsrechnung.

Neu!!: Investitionstheorie und Kapitalwert · Mehr sehen »

Marktzins

Der Marktzins ist im Finanzwesen die allgemeine Bezeichnung für den Zinssatz auf einem Finanzmarkt.

Neu!!: Investitionstheorie und Marktzins · Mehr sehen »

Neue Institutionenökonomik

Bausteine der Neuen Institutionenökonomik: Prinzipal-Agent-Theorie, Transaktionskostenökonomik, Theorie der Verfügungsrechte, Verfassungsökonomik und Neue Politische Ökonomik Die Neue Institutionenökonomik (NIÖ) ist eine seit den 1970er-Jahren aufstrebende Forschungsrichtung der Volkswirtschaftslehre, welche die Wirkung von Institutionen auf die Wirtschaftseinheiten untersucht.

Neu!!: Investitionstheorie und Neue Institutionenökonomik · Mehr sehen »

Präferenz (Wirtschaftswissenschaften)

Präferenzen (von „vorziehen“) sind in den Wirtschaftswissenschaften die von Marktteilnehmern bei ihrem Marktverhalten gezeigten Priorisierungen bei Kauf- und Verkaufsentscheidungen.

Neu!!: Investitionstheorie und Präferenz (Wirtschaftswissenschaften) · Mehr sehen »

Realoptionsanalyse

Unter Realoptionen (englisch Real Options) versteht man die Handlungsspielräume des Managements von Unternehmen bei Investitionsentscheidungen.

Neu!!: Investitionstheorie und Realoptionsanalyse · Mehr sehen »

Risiko

Risiko weist je nach Fachgebiet einen unterschiedlichen Begriffsinhalt auf, allgemein wird hierunter die Möglichkeit des Eintritts künftiger Ereignisse, die nachteilige Auswirkungen wie Verlustgefahren in sich bergen, verstanden.

Neu!!: Investitionstheorie und Risiko · Mehr sehen »

Risikoprämie

Die Risikoprämie (RP,; je nach Vorzeichen auch Risikoabschlag oder Risikozuschlag genannt) ist allgemein in der Wirtschaft die Entschädigung für ein durch den Risikoträger übernommenes Finanzrisiko.

Neu!!: Investitionstheorie und Risikoprämie · Mehr sehen »

Sicherheit

Sicherheit bezeichnet allgemein den Zustand, der für Individuen, Gemeinschaften sowie andere Lebewesen, Objekte und Systeme frei von unvertretbaren Risiken ist oder als gefahrenfrei angesehen wird.

Neu!!: Investitionstheorie und Sicherheit · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Investitionstheorie und Steuer · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Neu!!: Investitionstheorie und Theorie · Mehr sehen »

Theorie der Verfügungsrechte

Die Theorie der Verfügungsrechte (auch Verfügungsrechtstheorie, engl. property rights theory) als ein Teilgebiet der Neuen Institutionenökonomik untersucht Handlungs- und Verfügungsrechte (Eigentumsrechte, property rights) an Gütern.

Neu!!: Investitionstheorie und Theorie der Verfügungsrechte · Mehr sehen »

Thomas Hering (Wirtschaftswissenschaftler)

Thomas Hering (* 1967 in Unna) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Investitionstheorie und Thomas Hering (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Transaktionskosten

Transaktionskosten sind diejenigen Kosten, die durch die Benutzung des Marktes, also im Zusammenhang mit der Transaktion von Verfügungsrechten (z. B. Kauf, Verkauf, Miete), oder einer innerbetrieblichen Hierarchie entstehen.

Neu!!: Investitionstheorie und Transaktionskosten · Mehr sehen »

Transaktionskostentheorie

Die Transaktionskostentheorie (oder Transaktionskostenansatz, TKA) ist eine Organisationstheorie, die zur Neuen Institutionenökonomik gezählt wird und in welcher der Vertrag als Organisationsform im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht.

Neu!!: Investitionstheorie und Transaktionskostentheorie · Mehr sehen »

Ungewissheit

Unter Ungewissheit versteht man in der Entscheidungstheorie die mangelnde Kenntnis über die künftige Entwicklung eines Umweltzustands.

Neu!!: Investitionstheorie und Ungewissheit · Mehr sehen »

Unsicherheit

Als Unsicherheit bezeichnet man einen bewusst wahrgenommenen Mangel an Sicherheit oder (im wissenschaftlichen Kontext) an Reliabilität und Validität.

Neu!!: Investitionstheorie und Unsicherheit · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Neu!!: Investitionstheorie und Unternehmen · Mehr sehen »

Versunkene Kosten

Versunkene Kosten (oft auch als irreversible Kosten bezeichnet) sind in der Betriebswirtschaftslehre Kosten, die ein Wirtschaftssubjekt aufgewendet hat und durch künftige Entscheidungen nicht zurückgewinnen kann.

Neu!!: Investitionstheorie und Versunkene Kosten · Mehr sehen »

Vollkommener Kapitalmarkt

Das Modell des vollkommenen Kapitalmarkts beschreibt in der neoklassischen Kapitalmarkttheorie einen auf Annahmen beruhenden Kapitalmarkt, den es in dieser Form in der Realität nicht gibt.

Neu!!: Investitionstheorie und Vollkommener Kapitalmarkt · Mehr sehen »

Walther Busse von Colbe

Walther Busse von Colbe (* 17. Februar 1928 in Gleiwitz; † 8. Januar 2021 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Investitionstheorie und Walther Busse von Colbe · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Neu!!: Investitionstheorie und Zins · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »