Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Tschammerpokal 1935

Index Tschammerpokal 1935

Der Tschammerpokal 1935–1944 Mit dem Tschammerpokal 1935 wurde zum ersten Mal ein nationaler Pokalwettbewerb im deutschen Fußball ausgetragen.

Inhaltsverzeichnis

  1. 173 Beziehungen: Adolf Urban, Alfred Birlem, Andreas Munkert, Augsburg, Bad Kreuznach, BC Hartha, Benrath, Berlin, Berolina Stralau, Bitterfeld, Braunschweig, Bremen, Breslau, Breslauer FV 06, Bretten, Bruno-Plache-Stadion, Chemnitz, Düsseldorf, DFB-Pokal, Dortmund, Dresden, Ełk, Eilenriedestadion, Eimsbütteler TV, Eintracht Bad Kreuznach, Eintracht Braunschweig, Elsterberg, Elsterberger BC, Emil Leupold, Ernst Kalwitzki, Ernst Kuzorra, Ernst Poertgen, ESV Lok Schöneweide, EWR-Arena, Fürth, FC 08 Homburg, FC Augsburg, FC Bayern München, FC Carl Zeiss Jena, FC Hanau 93, FC Schalke 04, Fortuna Düsseldorf, Freiburg im Breisgau, Freiburger FC, Fritz Szepan, Fußball in Deutschland, Fulda, Gauliga (Fußball), Gauliga Baden, Gauliga Bayern, ... Erweitern Sie Index (123 mehr) »

Adolf Urban

Adolf Urban (* 9. Januar 1914 in Gelsenkirchen; † 27. Mai 1943 in Alexino bei Staraja Russa, Russische SFSR, Sowjetunion), Spitzname „Ala“, war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Adolf Urban

Alfred Birlem

August Robert Alfred Birlem (* 10. Januar 1888; † 13. April 1956) war ein deutscher Fußballspieler und -schiedsrichter.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Alfred Birlem

Andreas Munkert

Andreas „Sterz“ Munkert (* 7. März 1908 in Nürnberg; † 23. April 1982 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Andreas Munkert

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Augsburg

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Bad Kreuznach

BC Hartha

Der BC Hartha ist ein Fußballverein aus der sächsischen Stadt Hartha.

Sehen Tschammerpokal 1935 und BC Hartha

Benrath

Apotheke am Marktplatz Jugendstilbebauung (Sophienstr. 13) Rathaus Schloss Benrath von Norden mit Schlossweiher Benrath ist einer der südlichen Stadtteile Düsseldorfs und liegt am Rhein und an der Itter (Bachlauf aus dem Bergischen Land; entspringt bei Gräfrath).

Sehen Tschammerpokal 1935 und Benrath

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Berlin

Berolina Stralau

Der FSV Berolina Stralau ist ein deutscher Fußballverein aus Berlin.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Berolina Stralau

Bitterfeld

Bitterfeld vom Bitterfelder Bogen aus nördlich gesehen (Juli 2009) Bitterfeld ist ein Stadtteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt und ein Zentrum der chemischen Industrie.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Bitterfeld

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Braunschweig

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional).

Sehen Tschammerpokal 1935 und Bremen

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Breslau

Breslauer FV 06

Der Breslauer Fußballverein 1906 e. V. (Kurzname Breslauer FV 06) war ein Fußballverein aus Breslau, Schlesien.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Breslauer FV 06

Bretten

Luftbild von Westen nach Osten Blick auf Bretten vom Burgwäldle Marktplatz Bretten (seit 1. Oktober 2023 offiziell: Melanchthonstadt Bretten) ist eine Stadt im westlichen Kraichgau, etwa 23 km nordöstlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Bretten

Bruno-Plache-Stadion

Das Bruno-Plache-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in Leipzig, Sachsen.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Bruno-Plache-Stadion

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Chemnitz

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Düsseldorf

DFB-Pokal

Der Pokal Der DFB-Pokal (bis 1943 Tschammer-Pokal) ist ein seit 1935 ausgetragener Fußball-Pokalwettbewerb für deutsche Vereinsmannschaften.

Sehen Tschammerpokal 1935 und DFB-Pokal

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Dortmund

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Dresden

Ełk

Ełk ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Ełk

Eilenriedestadion

Eingang des Eilenriedestadions vor dem Umbau Luftbild vom Eilenriedestadion vor dem Umbau, im Vordergrund das Hannover Congress Centrum Blick auf das neue Eilenriedestadion, im Vordergrund Reste der alten Tribünen und der Laufbahn Osttribüne Stadionplan im neuen Eilenriedestadion Hannover Das Eilenriedestadion ist ein Fußballstadion in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover am Rande des Stadtwaldes Eilenriede.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Eilenriedestadion

Eimsbütteler TV

Der Eimsbütteler Turnverband e. V., kurz Eimsbütteler TV oder ETV Hamburg, ist ein Sportverein aus dem Hamburger Stadtteil Eimsbüttel, im heutigen Bezirk Hamburg-Eimsbüttel mit 17.445 Mitgliedern (Stand: 31. Dezember 2022).

Sehen Tschammerpokal 1935 und Eimsbütteler TV

Eintracht Bad Kreuznach

Die Sportgemeinde Eintracht e.V. 1902 Bad Kreuznach (kurz: Eintracht Bad Kreuznach, oft auch Eintracht Kreuznach) ist ein Fußballverein aus der rheinland-pfälzischen Stadt Bad Kreuznach.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Eintracht Bad Kreuznach

Eintracht Braunschweig

Der Braunschweiger Turn- und Sportverein Eintracht von 1895 e. V., abgekürzt BTSV und bekannt als Eintracht Braunschweig, ist ein Sportverein aus Braunschweig.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Eintracht Braunschweig

Elsterberg

Laurentiuskirche heute Gliederung der Stadt Elsterberg Elsterberg, Lange Straße mit Kirche, Lichtdruck-Postkarte 1897 Die Stadt Elsterberg liegt im Vogtland an der Weißen Elster.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Elsterberg

Elsterberger BC

Der Elsterberger BC, kurz für Elsterberger Ballspielclub e.V., ist ein deutscher Fußballclub aus Elsterberg im Vogtlandkreis.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Elsterberger BC

Emil Leupold

Emil Leupold (* 5. Januar 1913 in Fürth; † 30. Juli 1941), Spitzname „Hym“, war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Emil Leupold

Ernst Kalwitzki

Ernst Kalwitzki (* 3. Oktober 1909 in Gelsenkirchen; † 3. Februar 1991 in Bremen) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Ernst Kalwitzki

Ernst Kuzorra

Ernst Kuzorra (* 16. Oktober 1905 in Gelsenkirchen; † 1. Januar 1990 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Ernst Kuzorra

Ernst Poertgen

Ernst Poertgen (* 25. Januar 1912 in Altenessen; † 30. Oktober 1986 in Bonn) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Ernst Poertgen

ESV Lok Schöneweide

Der ESV Lok Schöneweide bzw.

Sehen Tschammerpokal 1935 und ESV Lok Schöneweide

EWR-Arena

Die EWR-Arena, ursprünglich und im Sprachgebrauch auch Wormatia-Stadion, ist das Fußballstadion des VfR Wormatia 08 Worms.

Sehen Tschammerpokal 1935 und EWR-Arena

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Fürth

FC 08 Homburg

Der Fußball-Club 08 Homburg-Saar ist ein deutscher Fußballverein aus dem saarländischen Homburg.

Sehen Tschammerpokal 1935 und FC 08 Homburg

FC Augsburg

Spiel des FC Augsburg (weiße Trikots) Der FC Augsburg (offiziell Fußball-Club Augsburg 1907 e. V., kurz FCA) ist ein Sportverein aus Augsburg in Bayern.

Sehen Tschammerpokal 1935 und FC Augsburg

FC Bayern München

Die Allianz Arena, Heimstadion des FC Bayern München Bundesligaplatzierungen des FC Bayern München Der Fußball-Club Bayern, München e. V., kurz FC Bayern München, Bayern München oder FC Bayern, ist ein deutscher Sportverein aus der bayerischen Landeshauptstadt München.

Sehen Tschammerpokal 1935 und FC Bayern München

FC Carl Zeiss Jena

Der FC Carl Zeiss Jena ist ein Fußballverein aus Jena.

Sehen Tschammerpokal 1935 und FC Carl Zeiss Jena

FC Hanau 93

Der 1.

Sehen Tschammerpokal 1935 und FC Hanau 93

FC Schalke 04

Der Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V., kurz FC Schalke 04, ist ein Sportverein aus dem nordrhein-westfälischen Gelsenkirchen.

Sehen Tschammerpokal 1935 und FC Schalke 04

Fortuna Düsseldorf

, vollständiger Name: Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895 e. V., ist ein Sportverein aus Düsseldorf.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Fortuna Düsseldorf

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Freiburg im Breisgau

Freiburger FC

Sportanlagen mit Clubhaus und Restaurant im Dietenbachpark (2013) Der Freiburger FC ist der älteste Fußballverein in Freiburg im Breisgau.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Freiburger FC

Fritz Szepan

Friedrich Hermann „Fritz“ Sczepan, auch Fritz Szepan geschrieben (* 2. September 1907 in Gelsenkirchen; † 14. Dezember 1974 ebenda), war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Fritz Szepan

Fußball in Deutschland

Allianz Arena in München Westfalenstadion und Stadion Rote Erde in Dortmund Volksparkstadion in Hamburg Begeisterung bei einem Bundesligaspiel Frankfurt-Ultras Fußball ist die in Deutschland mit Abstand beliebteste Sportart.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Fußball in Deutschland

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Fulda

Gauliga (Fußball)

Gauliga (von 1939 bis 1942 Sportbereichsklasse) war der Name der höchsten Spielklasse des deutschen Ligafußballs von 1933 bis 1945.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga (Fußball)

Gauliga Baden

Die Gauliga Baden war eine von 16 Fußball-Gauligen, die nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 als oberste Spielklassen im Deutschen Reich eingeführt wurden.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Baden

Gauliga Bayern

Die Gauliga Bayern (ab 1939 offiziell Sportbereichsklasse Bayern) war eine von anfangs 16 Fußball-Gauligen, die nach der NS-Machtübernahme 1933 anstelle der Bezirksligen als oberste Spielklassen in Deutschland eingeführt wurden.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Bayern

Gauliga Berlin-Brandenburg

Die Gauliga Berlin-Brandenburg war eine der obersten deutschen Fußballligen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Berlin-Brandenburg

Gauliga Hessen

Die Gauliga Hessen war eine von 16 Fußball-Gauligen, die nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 als oberste Spielklassen im Deutschen Reich eingeführt wurden.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Hessen

Gauliga Mitte

Die Gauliga Mitte war ab 1933 eine von insgesamt 16 obersten Fußball-Gauligen, die nach der nationalsozialistischen Machtübernahme in Deutschland neu erschaffen wurden.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Mitte

Gauliga Mittelrhein

Die Gauliga Mittelrhein war eine von 16 obersten Fußballligen, die nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 in Deutschland gegründet wurden.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Mittelrhein

Gauliga Niederrhein

Die Gauliga Niederrhein war eine von anfangs 16 Gauligen, die nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 anstelle der Bezirksligen als oberste Spielklassen in Deutschland eingeführt wurden.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Niederrhein

Gauliga Niedersachsen

Die Gau-Einteilung 1933, Nr. 8.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Niedersachsen

Gauliga Nordmark

Die Gauliga (später: Bereichsliga) Nordmark war ab 1933/34 eine von 16 Staffeln der reichsweit neu eingerichteten Fußball-Gauliga.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Nordmark

Gauliga Ostpreußen

Die Gauliga Ostpreußen war eine von 16 obersten Fußballligen, die nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 in Deutschland gegründet wurden.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Ostpreußen

Gauliga Pommern

Die Gauliga Pommern war eine der obersten deutschen Fußballligen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Pommern

Gauliga Sachsen

Die Gauliga Sachsen war eine von 16 obersten Fußballligen, die nach der NS-Machtübernahme 1933 in Deutschland gegründet wurden.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Sachsen

Gauliga Südwest

Die Gauliga Südwest/Mainhessen war eine von 16 Fußball-Gauligen, die nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 als oberste Spielklassen im Deutschen Reich eingeführt wurden.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Südwest

Gauliga Schlesien

Gauliga Schlesien Die Gauliga Schlesien war eine der obersten deutschen Fußballligen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Schlesien

Gauliga Württemberg

Die Gauliga Württemberg (1939–1941 offiziell Sportbereichsklasse Württemberg) war eine von 16 obersten Fußballligen in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtergreifung.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Württemberg

Gauliga Westfalen

Die Gauliga Westfalen war eine von 16 Gauligen, den obersten Fußballligen in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtergreifung.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gauliga Westfalen

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Göttingen

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen von SO, 2004 Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gelsenkirchen

Georg Friedel (Fußballspieler)

Georg Friedel (* 6. September 1913 in Nürnberg; † 1. Juni 1987) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Georg Friedel (Fußballspieler)

Georg Köhl (Fußballspieler)

Georg „Hauptmann“ Köhl (* 19. November 1910 in Nürnberg; † 15. Januar 1944 in Krakau, Generalgouvernement) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Georg Köhl (Fußballspieler)

Germania Fulda

Der Fuldaer Spiel-Verein Germania 09, kurz: Germania Fulda, ist ein Sportverein aus der osthessischen Stadt Fulda.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Germania Fulda

Gevelsberg

Gevelsberg ist eine Mittelstadt mit rund 31.000 Einwohnern im südlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gevelsberg

Glückauf-Kampfbahn

Die Glückauf-Kampfbahn (offiziell Kampfbahn Glückauf) ist ein Fußballstadion in Gelsenkirchen.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Glückauf-Kampfbahn

Gliwice

Gliwice,, ist eine oberschlesische kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und Kreisstadt des Powiat Gliwicki (Powiat Gleiwitz).

Sehen Tschammerpokal 1935 und Gliwice

Hamborn

Hamborn ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hamborn

Hamborn 07

Die Sportfreunde Hamborn 07 e. V. sind ein Sportverein aus Hamborn, einem Stadtteil im Norden von Duisburg.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hamborn 07

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hamburg

Hamburg-Eimsbütteler Ballspiel-Club

Der Hamburg-Eimsbütteler Ballspiel-Club e.V. (HEBC) ist ein Sportverein in Hamburg-Eimsbüttel.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hamburg-Eimsbütteler Ballspiel-Club

Hamburg-Lokstedt

''Königstrasse'', heutige ''Grelckstraße'', in ''Lockstedt'' 1900 Blick über Lokstedt Lokstedter Wasserturm von 1911 Villa Amsinck im Amsinckpark Eingang zum NDR-Gelände in Lokstedt Lokstedt ist ein Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hamburg-Lokstedt

Hamburger SV

Der Hamburger Sport-Verein e. V., kurz Hamburger SV oder einfach nur HSV, ist ein Sportverein aus der Freien und Hansestadt Hamburg.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hamburger SV

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hanau

Hannover

name.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hannover

Hannover 96

Choreografie der hannoverschen Fans gegen den VfL Wolfsburg am 1. Spieltag der Saison 2013/14 am 10. August 2013 Der Hannoversche Sportverein von 1896 e. V., allgemein bekannt als Hannover 96, ist ein Sportverein in Hannover.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hannover 96

Hans Bornemann (Fußballspieler)

Hans Bornemann (* 21. Juni 1913 in Wattenscheid; † 30. April 1966) war ein deutscher Fußballspieler, der von 1934 bis 1942 mit dem FC Schalke 04 sechsmal deutscher Meister und einmal deutscher Pokalsieger wurde.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hans Bornemann (Fußballspieler)

Hans Schmidt (Fußballspieler, 1893)

Hans Schmidt (* 23. Dezember 1893 in Fürth; † 31. Januar 1971 ebenda), genannt „Bumbes“ (seltener: „Bumbas“), war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hans Schmidt (Fußballspieler, 1893)

Hans Uebelein

Hans Uebelein (* 2. März 1914; † 23. Dezember 1971) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hans Uebelein

Hans von Tschammer und Osten

Hans von Tschammer und Osten als SA-Gruppenführer Eröffnung des Deutschen Turnfestes 1938 durch Innenminister Frick und Reichssportführer von Tschammer Von Tschammer und Osten (rechts) mit dem britischen Botschafter Nevile Henderson (Mitte) und Friedrich Fromm (links) (1938) Hans von Tschammer und Osten (* 25.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hans von Tschammer und Osten

Hardy Grüne

Hardy Grüne (* 31. Dezember 1962 in Dortmund) ist ein deutscher Autor.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hardy Grüne

Heinz Carolin

Heinz Carolin (* 2. Februar 1911; † 3. März 1995) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Heinz Carolin

Hermann Mellage

Hermann Mellage (* 10. Dezember 1906 in Münster; † unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hermann Mellage

Hermann Nattkämper

Hermann Nattkämper (* 4. Oktober 1911 in Gladbeck; † 2. April 2005 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler und zweimal deutscher Meister mit dem FC Schalke 04.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hermann Nattkämper

Herten

Die Stadt Herten liegt im Ruhrgebiet im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Herten

Hertha BSC

Der Hertha, Berliner Sport-Club (Hertha B.S.C.) e. V. – meist kurz als Hertha BSC bezeichnet, umgangssprachlich auch als „die alte Dame“ bekannt – ist ein Sportverein aus Berlin.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Hertha BSC

Holstein Kiel

Die Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900 e. V. (kurz die KSV Holstein oder die Kieler SV Holstein), allgemein bekannt als Holstein Kiel, ist ein rund 4200 Mitglieder zählender eingetragener Sportverein aus der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Holstein Kiel

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Jena

Josef Schmitt (Fußballspieler)

Konterfei Schmitts (mit Pokal)auf einer Fahne am easyCredit-Stadion Josef Schmitt (* 21. März 1908 in Nürnberg; † 16. April 1980), auch „Seppl“ gerufen, war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Josef Schmitt (Fußballspieler)

Karl Gußner

Karl Gußner (* 10. Juni 1908; † 18. August 1985), auch „Räber“ gerufen, war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Karl Gußner

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Karlsruhe

Karlsruher FV

Der Karlsruher Fußball-Verein e. V., kurz Karlsruher FV oder nur KFV, ist ein Sportverein aus der Stadt Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Karlsruher FV

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Kassel

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Köln

Kölner CfR

Der Kölner CfR (offiziell: Kölner Club für Rasenspiele 1899 e. V.) war ein Sportverein aus Köln.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Kölner CfR

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Königsberg (Preußen)

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Kiel

Kurt Langenbein

Kurt Langenbein (* 4. November 1910 in Mannheim; † 16. November 1978 ebenda) war ein deutscher Fußballnationalspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Kurt Langenbein

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Leipzig

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Mannheim

Max Eiberger

Max Eiberger (* 25. September 1908 in Rosenheim; † 7. November 1994 in Nürnberg) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Max Eiberger

Max-Morlock-Stadion

Das Max-Morlock-Stadion (seit dem 1. Juli 2017; ursprünglich Städtisches Stadion; später u. a. auch Frankenstadion) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der fränkischen Metropole Nürnberg.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Max-Morlock-Stadion

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Merseburg

Minerva 93 Berlin

Der SC Minerva 93 ist ein Fußballverein aus dem Berliner Stadtteil Moabit.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Minerva 93 Berlin

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Nürnberg

Otto Schweisfurth

Otto Schweisfurth (* 21. April 1916 in Horst; † 30. Dezember 2001) war ein deutscher Fußballspieler, der seine erfolgreichsten Jahre beim FC Schalke 04 verbrachte, mit dem er dreimal Deutscher Meister wurde.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Otto Schweisfurth

Otto Tibulsky

Otto Tibulsky, häufig auch Tibulski (* 15. Dezember 1912 in Gelsenkirchen; † 25. Februar 1991 ebenda), auch „Ötte“ genannt, war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Otto Tibulsky

Paul-Janes-Stadion

Das Paul-Janes-Stadion in Düsseldorf-Flingern (März 2007) Das Paul-Janes-Stadion ist ein Fußballstadion im Stadtteil Flingern der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Paul-Janes-Stadion

Polizeisportverein Chemnitz

Der Polizeisportverein Chemnitz (PSV Chemnitz) war ein Sportverein aus Chemnitz.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Polizeisportverein Chemnitz

Poststadion

Das Poststadion ist ein im Jahr 1929 fertiggestelltes Sportstadion mit Leichtathletikanlage in der Lehrter Straße 59 im Berliner Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Poststadion

Recklinghausen

Offizielles Logo der Stadt Recklinghausen Wahrzeichen der Stadt: Das vierte Rathaus Recklinghausen (westfälisch Riäkelhusen) ist eine Stadt im Ruhrgebiet, im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Recklinghausen

Rheinstadion

Das Rheinstadion war ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil Stockum der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Rheinstadion

Richard Oehm

Richard Oehm (* 22. Juni 1909 in Nürnberg; † 20. Mai 1975), auch „Tipfi“ gerufen, war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Richard Oehm

Rudolf Gellesch

Rudolf Gellesch (* 1. Mai 1914 in Gelsenkirchen; † 20. August 1990 in Kassel) war ein deutscher Fußballspieler und Trainer.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Rudolf Gellesch

SC Eintracht Sportfreunde Windecken

Der SC Eintracht Sportfreunde Windecken 1911 e.V. ist ein deutscher Fußballverein mit Sitz im Stadtteil Windecken der hessischen Stadt Nidderau im Main-Kinzig-Kreis.

Sehen Tschammerpokal 1935 und SC Eintracht Sportfreunde Windecken

SC Victoria Hamburg

Der Sport-Club Victoria Hamburg von 1895 e. V., kurz SC Victoria Hamburg, Victoria Hamburg, SC Victoria oder einfach nur Vicky, ist ein Sportverein in Hamburg.

Sehen Tschammerpokal 1935 und SC Victoria Hamburg

SC Vorwärts Breslau

Der Sport-Club Vorwärts 1910 Breslau bzw.

Sehen Tschammerpokal 1935 und SC Vorwärts Breslau

SCB Viktoria Köln

Der SCB Viktoria Köln war ein Sportverein aus Köln.

Sehen Tschammerpokal 1935 und SCB Viktoria Köln

Schalker Kreisel

Der Schalker Kreisel ist eine Spielform im Fußball, die in den 1920er Jahren von der Mannschaft des FC Schalke 04 um Ernst Kuzorra und dessen Schwager Fritz Szepan entwickelt wurde.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Schalker Kreisel

Schweinfurt

Schweinfurt (schweinfurterisch: Schweifert, Unterfränkisch: Schwainfodd; Beiname: Kugellagerstadt) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Schweinfurt

SG Egelsbach

Die Sportgemeinschaft 1874 Egelsbach ist ein Sportverein aus Egelsbach.

Sehen Tschammerpokal 1935 und SG Egelsbach

Spielverein 06 Kassel

Der Spielverein 06 Kassel ist ein Sportverein aus dem Kasseler Stadtteil Rothenditmold.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Spielverein 06 Kassel

Sportfreunde 01 Dresden-Nord

Die Sportfreunde 01 Dresden-Nord sind ein deutscher Sportverein aus Dresden, in dem unter anderem die Sportarten Handball, Volleyball und Tischtennis ausgeübt werden.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Sportfreunde 01 Dresden-Nord

Sportpark Ronhof

Der Sportpark Ronhof (aufgrund eines Namenssponsorings offiziell Sportpark Ronhof | Thomas Sommer) ist ein Fußballstadion im mittelfränkischen Fürth, Bayern.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Sportpark Ronhof

Sportplatz Kynaststraße

Der Sportplatz Kynaststraße, auch Sportplatz am Bahnhof Ostkreuz, war ein Fußballplatz im Berliner Bezirk Lichtenberg, der sich zwischen dem Bahnhof Ostkreuz und der Rummelsburger Bucht befand.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Sportplatz Kynaststraße

Sportvg Feuerbach

Die Sportvereinigung Feuerbach ist ein Sportverein aus dem Stuttgarter Stadtbezirk Feuerbach.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Sportvg Feuerbach

SpVgg Greuther Fürth

Historische Vereinswappen: SpVgg Fürth (oben links und rechts, unten links), TSV 1895 Fürth (oben mittig), TSV Vestenbergsgreuth (unten rechts), SpVgg Greuther Fürth (unten mittig) Gasthaus Balzer, heute „Zum Alten Rentamt“, der Gründungsort der SpVgg Fürth Die SpVgg erstmals in einheitlicher Spielkleidung mit Kleeblatt auf der Brust (1905) Deutschen Meisterschaft der SpVgg Fürth gegen den Berliner BC 03 (Ronhof, 1914) Wellhöfer Die Spielvereinigung Greuther Fürth, abgekürzt SpVgg Greuther Fürth und bis Juni 1996 Spielvereinigung Fürth (SpVgg Fürth), ist ein Sportverein aus Fürth, der vor allem durch seine Fußballabteilung bundesweit bekannt ist.

Sehen Tschammerpokal 1935 und SpVgg Greuther Fürth

SpVgg Herten

Die SpVgg Herten (vollständiger Name: Spielvereinigung Herten 07/12 e.V.) war ein Sportverein aus Herten.

Sehen Tschammerpokal 1935 und SpVgg Herten

SSV Ulm 1846 Fußball

Der SSV Ulm 1846 Fußball e. V., weiterhin allgemein bekannt als SSV Ulm 1846, ist ein Fußballverein aus der schwäbischen Stadt Ulm.

Sehen Tschammerpokal 1935 und SSV Ulm 1846 Fußball

Stadion Hoheluft

Das Stadion Hoheluft (auch Stadion an der Hoheluft) ist ein 1907 errichtetes Fußballstadion in Hamburg.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Stadion Hoheluft

Stadion Rote Erde

Das Stadion Rote Erde, früher Kampfbahn Rote Erde genannt, wurde 1926 in Dortmund in unmittelbarer Nähe zu den Westfalenhallen an der Strobelallee errichtet.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Stadion Rote Erde

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Stettin

Stettiner SC

Der Stettiner Sport-Club war ein deutscher Sportverein.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Stettiner SC

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Stuttgart

SV 08 Steinach

Der SV Steinach ist ein deutscher Sportverein in der thüringischen Stadt Steinach.

Sehen Tschammerpokal 1935 und SV 08 Steinach

SV 33 Klettendorf

Der SV 33 Klettendorf war ein deutscher Fußballverein aus dem niederschlesischen Klettendorf im Landkreis Breslau.

Sehen Tschammerpokal 1935 und SV 33 Klettendorf

SV Masovia Lyck

Der SV Masovia Lyck (Sportvereinigung Masovia 1919 Lyck) war ein deutscher Sportverein aus der ostpreußischen Stadt Lyck (heute Ełk).

Sehen Tschammerpokal 1935 und SV Masovia Lyck

SV Merseburg 99

Vereinswappen des SV Merseburg 99 Der SV Merseburg 99 ist ein Sportverein aus Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Sehen Tschammerpokal 1935 und SV Merseburg 99

SV Nordring Stettin

Die Spielvereinigung Nordring Stettin war ein deutscher Fußballverein.

Sehen Tschammerpokal 1935 und SV Nordring Stettin

SV Phönix Ludwigshafen

Der SV Phönix Ludwigshafen war ein deutscher Sportverein aus Ludwigshafen.

Sehen Tschammerpokal 1935 und SV Phönix Ludwigshafen

SV Waldhof Mannheim

Der SV Waldhof Mannheim 07 ist ein Sportverein aus Mannheim, dessen erste Fußballmannschaft von 1983 bis 1990 in der Bundesliga spielte.

Sehen Tschammerpokal 1935 und SV Waldhof Mannheim

SVG Göttingen 07

Die Spielvereinigung Göttingen 07 e. V. ist ein Sportverein in Göttingen.

Sehen Tschammerpokal 1935 und SVG Göttingen 07

Tilsiter SC

Der Tilsiter SC war ein deutscher Sportverein aus der gleichnamigen ostpreußischen Stadt, dem heutigen Sowetsk im russischen Oblast Kaliningrad.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Tilsiter SC

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Ulm

VfB Bretten

Der VfB Bretten 1908 e.V. ist ein deutscher Sportverein mit Sitz in der baden-württembergischen Stadt Bretten im Landkreis Karlsruhe.

Sehen Tschammerpokal 1935 und VfB Bretten

VfB Königsberg

Der VfB Königsberg war ein deutscher Sportverein aus der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg.

Sehen Tschammerpokal 1935 und VfB Königsberg

VfB Leipzig (1893)

Der VfB Leipzig (VfB: Verein für Bewegungsspiele) war ein erstmals 1893 gegründeter Sportverein in Leipzig.

Sehen Tschammerpokal 1935 und VfB Leipzig (1893)

VfB Stuttgart

Tabellenplatzentwicklung des VfB Stuttgart von 1963/64 bis 2022/23 Der VfB Stuttgart, offiziell Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e. V., ist ein Sportverein aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Sehen Tschammerpokal 1935 und VfB Stuttgart

VfL Benrath

Der VfL Benrath 06 e. V. ist ein Sportverein aus Düsseldorf-Benrath.

Sehen Tschammerpokal 1935 und VfL Benrath

VfL Gevelsberg

Der VfL Gevelsberg war ein Fußballverein aus Gevelsberg.

Sehen Tschammerpokal 1935 und VfL Gevelsberg

VfR Mannheim

Der Verein für Rasenspiele Mannheim 1896 e. V. ist ein traditionsreicher Sportverein aus Mannheim mit rund 730 Mitgliedern.

Sehen Tschammerpokal 1935 und VfR Mannheim

Vorwärts-Rasensport Gleiwitz

Die SV Vorwärts-Rasensport Gleiwitz war ein deutscher Fußballverein aus Gleiwitz in Oberschlesien.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Vorwärts-Rasensport Gleiwitz

Werder Bremen

Der Sport-Verein „Werder“ von 1899 e. V., bekannt als SV Werder Bremen oder einfach nur Werder Bremen oder SV Werder, ist mit 48.000 Mitgliedern (Stand: 19. November 2023) der größte Sportverein aus der Freien Hansestadt Bremen und der vierzehntgrößte Deutschlands.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Werder Bremen

Weserstadion

Das Weserstadion (auch Weser-Stadion; seit Juli 2019 durch einen Sponsoringvertrag offiziell Wohninvest Weserstadion) ist das Fußballstadion des Fußballvereins Werder Bremen.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Weserstadion

Willi Billmann

Willi Billmann (* 15. Januar 1911 in Nürnberg; † 5. Juli 2001 ebenda), auch „Billi“ gerufen, war ein deutscher Fußballspieler des 1. FC Nürnberg, der in der deutschen Fußballnationalmannschaft in den Jahren 1937 bis 1941 zu 11 Länderspieleinsätzen kam.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Willi Billmann

Willi Spieß (Fußballspieler)

Willi Spieß (* 16. Februar 1915; † nach 1947) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Willi Spieß (Fußballspieler)

WM-System

3-2-2-3 WM-System Das sogenannte WM-System ist ein taktisches Spielsystem im Fußball.

Sehen Tschammerpokal 1935 und WM-System

Wormatia Worms

Der Verein für Rasenspiele Wormatia 08 Worms, kurz Wormatia Worms, ist ein Fußballverein aus dem Südwesten Deutschlands.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Wormatia Worms

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Worms

Yorck Boyen Insterburg

Der MSV Yorck Boyen Insterburg war ein deutscher Sportverein aus dem ostpreußischen Insterburg (heute Tschernjachowsk).

Sehen Tschammerpokal 1935 und Yorck Boyen Insterburg

Zerzabelshof

Zerzabelshof, auch Zabo genannt, ist ein Nürnberger Stadtteil in der Östlichen Außenstadt (Statistischer Bezirk 95) am östlichen Stadtrand zwischen dem Dutzendteich im Südwesten und Mögeldorf im Norden und Nordosten.

Sehen Tschammerpokal 1935 und Zerzabelshof

1. FC Bitterfeld-Wolfen

Der 1.

Sehen Tschammerpokal 1935 und 1. FC Bitterfeld-Wolfen

1. FC Nürnberg

Der 1.

Sehen Tschammerpokal 1935 und 1. FC Nürnberg

1. FC Recklinghausen

Der 1.

Sehen Tschammerpokal 1935 und 1. FC Recklinghausen

1. FC Schweinfurt 05

Der 1.

Sehen Tschammerpokal 1935 und 1. FC Schweinfurt 05

1. FSV Köln 1899

Der 1.

Sehen Tschammerpokal 1935 und 1. FSV Köln 1899

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Sehen Tschammerpokal 1935 und 1935

8. Dezember

Der 8.

Sehen Tschammerpokal 1935 und 8. Dezember

Auch bekannt als Tschammerpokal-Endspiel 1935.

, Gauliga Berlin-Brandenburg, Gauliga Hessen, Gauliga Mitte, Gauliga Mittelrhein, Gauliga Niederrhein, Gauliga Niedersachsen, Gauliga Nordmark, Gauliga Ostpreußen, Gauliga Pommern, Gauliga Sachsen, Gauliga Südwest, Gauliga Schlesien, Gauliga Württemberg, Gauliga Westfalen, Göttingen, Gelsenkirchen, Georg Friedel (Fußballspieler), Georg Köhl (Fußballspieler), Germania Fulda, Gevelsberg, Glückauf-Kampfbahn, Gliwice, Hamborn, Hamborn 07, Hamburg, Hamburg-Eimsbütteler Ballspiel-Club, Hamburg-Lokstedt, Hamburger SV, Hanau, Hannover, Hannover 96, Hans Bornemann (Fußballspieler), Hans Schmidt (Fußballspieler, 1893), Hans Uebelein, Hans von Tschammer und Osten, Hardy Grüne, Heinz Carolin, Hermann Mellage, Hermann Nattkämper, Herten, Hertha BSC, Holstein Kiel, Jena, Josef Schmitt (Fußballspieler), Karl Gußner, Karlsruhe, Karlsruher FV, Kassel, Köln, Kölner CfR, Königsberg (Preußen), Kiel, Kurt Langenbein, Leipzig, Mannheim, Max Eiberger, Max-Morlock-Stadion, Merseburg, Minerva 93 Berlin, Nürnberg, Otto Schweisfurth, Otto Tibulsky, Paul-Janes-Stadion, Polizeisportverein Chemnitz, Poststadion, Recklinghausen, Rheinstadion, Richard Oehm, Rudolf Gellesch, SC Eintracht Sportfreunde Windecken, SC Victoria Hamburg, SC Vorwärts Breslau, SCB Viktoria Köln, Schalker Kreisel, Schweinfurt, SG Egelsbach, Spielverein 06 Kassel, Sportfreunde 01 Dresden-Nord, Sportpark Ronhof, Sportplatz Kynaststraße, Sportvg Feuerbach, SpVgg Greuther Fürth, SpVgg Herten, SSV Ulm 1846 Fußball, Stadion Hoheluft, Stadion Rote Erde, Stettin, Stettiner SC, Stuttgart, SV 08 Steinach, SV 33 Klettendorf, SV Masovia Lyck, SV Merseburg 99, SV Nordring Stettin, SV Phönix Ludwigshafen, SV Waldhof Mannheim, SVG Göttingen 07, Tilsiter SC, Ulm, VfB Bretten, VfB Königsberg, VfB Leipzig (1893), VfB Stuttgart, VfL Benrath, VfL Gevelsberg, VfR Mannheim, Vorwärts-Rasensport Gleiwitz, Werder Bremen, Weserstadion, Willi Billmann, Willi Spieß (Fußballspieler), WM-System, Wormatia Worms, Worms, Yorck Boyen Insterburg, Zerzabelshof, 1. FC Bitterfeld-Wolfen, 1. FC Nürnberg, 1. FC Recklinghausen, 1. FC Schweinfurt 05, 1. FSV Köln 1899, 1935, 8. Dezember.