Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ottla Kafka

Index Ottla Kafka

Ottla Kafka, 1898 oder 1900 Ottilie „Ottla“ Kafka, verheiratet Ottilie Davidová (geboren 29. Oktober 1892 in Prag; gestorben 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau), war die jüngste Schwester von Franz Kafka.

31 Beziehungen: Alena Wagnerová, Anna Hájková, Antisemitismus, Łódź, Blšany, Bodleian Library, Briefwechsel, Bystřice u Benešova, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Die Zürauer Aphorismen, Elli Kafka, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Kafka, Ghetto Bialystok, Ghetto Litzmannstadt, Hartmut Binder, Holocaust, Jüdisch versippt, Klaus Wagenbach, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Theresienstadt, Neuer Jüdischer Friedhof (Prag), Prag, Süddeutsche Zeitung, Schweden, Schweiz, Valli Kafka, Vernichtungslager Kulmhof, 1892, 1943, 29. Oktober.

Alena Wagnerová

Alena Wagnerová, auch Alena Köhler-Wagnerová (* 18. Mai 1936 in Brünn, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-tschechische Publizistin, Soziologin und Autorin.

Neu!!: Ottla Kafka und Alena Wagnerová · Mehr sehen »

Anna Hájková

Anna Hájková (geboren 27. September 1978 in Prag) ist eine tschechische und britische Historikerin mit dem Schwerpunkt europäische Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts.

Neu!!: Ottla Kafka und Anna Hájková · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Ottla Kafka und Antisemitismus · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Ottla Kafka und Łódź · Mehr sehen »

Blšany

Blšany (deutsch Flöhau bei Podersam) ist eine Stadt mit 999 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Ottla Kafka und Blšany · Mehr sehen »

Bodleian Library

Eingang der Bibliothek, mit den Wappen verschiedener Oxford-Colleges Die Bodleian Library (Bodleiana) ist die Hauptbibliothek der Universität Oxford.

Neu!!: Ottla Kafka und Bodleian Library · Mehr sehen »

Briefwechsel

Als Briefwechsel wird eine Serie von Briefen (oder, allgemeiner Korrespondenzstücken, wie Postkarte, Telegramm, Billet…) bezeichnet, die sich zwei Personen über längere Zeit hinweg zusenden.

Neu!!: Ottla Kafka und Briefwechsel · Mehr sehen »

Bystřice u Benešova

Bystřice (deutsch Bistritz bei Beneschau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Ottla Kafka und Bystřice u Benešova · Mehr sehen »

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Logo des ''Deutschen Literaturarchivs Marbach'' Deutsches Literaturarchiv und Schiller-Nationalmuseum, im März 2004 Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne (v. l. n. r.), im Juli 2011 Das Deutsche Literaturarchiv (DLA) in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12.

Neu!!: Ottla Kafka und Deutsches Literaturarchiv Marbach · Mehr sehen »

Die Zürauer Aphorismen

Die Zürauer Aphorismen sind 109 Aphorismen von Franz Kafka, die vom September 1917 bis zum April 1918 entstanden.

Neu!!: Ottla Kafka und Die Zürauer Aphorismen · Mehr sehen »

Elli Kafka

Elli Kafka, 1898 oder 1900 Gabriele „Elli“ Kafka (geboren 22. September 1889 in Prag; gestorben 1942 in Chelmno) war die älteste Schwester des Schriftstellers Franz Kafka.

Neu!!: Ottla Kafka und Elli Kafka · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Ottla Kafka und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Kafka

rahmenlos Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name:; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Ottla Kafka und Franz Kafka · Mehr sehen »

Ghetto Bialystok

Das Ghetto Bialystok lag in der gleichnamigen polnischen Stadt Białystok der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Ottla Kafka und Ghetto Bialystok · Mehr sehen »

Ghetto Litzmannstadt

Zermin 1941 Das so genannte Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Polen während der deutschen Besetzung (1939–1945) war im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1944 ein Sammellager (jüdischer Wohnbezirk/Judenghetto) des NS-Staates.

Neu!!: Ottla Kafka und Ghetto Litzmannstadt · Mehr sehen »

Hartmut Binder

Hartmut Binder (* 22. Juli 1937 in Schwäbisch Hall) ist ein deutscher Germanist, der vor allem über Franz Kafka und die Prager deutsche Literatur geforscht hat.

Neu!!: Ottla Kafka und Hartmut Binder · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Ottla Kafka und Holocaust · Mehr sehen »

Jüdisch versippt

Als „jüdisch versippt“ wurden in der Zeit des Nationalsozialismus „arische Personen“ bezeichnet, die in „Mischehe“ mit einer „jüdischen Person“ lebten.

Neu!!: Ottla Kafka und Jüdisch versippt · Mehr sehen »

Klaus Wagenbach

Klaus Wagenbach (* 11. Juli 1930 in Berlin-Tegel; † 17. Dezember 2021 in Berlin) war ein deutscher Verleger und Autor.

Neu!!: Ottla Kafka und Klaus Wagenbach · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Ottla Kafka und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Ottla Kafka und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Prag)

Eingangstor zum Neuen Jüdischen Friedhof Prag Der Neue Jüdische Friedhof in der Ortslage Olšany des Prager Stadtteils Žižkov ist einer der beiden bekanntesten jüdischen Friedhöfe der Stadt und der größte jüdische Friedhof in Tschechien.

Neu!!: Ottla Kafka und Neuer Jüdischer Friedhof (Prag) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Ottla Kafka und Prag · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Ottla Kafka und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Ottla Kafka und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ottla Kafka und Schweiz · Mehr sehen »

Valli Kafka

Valli Kafka, 1898 oder 1900 Valerie „Valli“ Kafka, verheiratete Valerie Pollak (geboren 25. September 1890 in Prag; ermordet im Herbst 1942 im Vernichtungslager Kulmhof), war die zweitälteste Schwester von Franz Kafka.

Neu!!: Ottla Kafka und Valli Kafka · Mehr sehen »

Vernichtungslager Kulmhof

Das Vernichtungslager Kulmhof, auch als Vernichtungslager Chełmno bekannt, befand sich in Chełmno nad Nerem (während der deutschen Besetzung Kulmhof am Ner) nahe der Stadt Dąbie (während der Besetzung Eichstädt (Wartheland)) in der Zeit des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen.

Neu!!: Ottla Kafka und Vernichtungslager Kulmhof · Mehr sehen »

1892

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ottla Kafka und 1892 · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ottla Kafka und 1943 · Mehr sehen »

29. Oktober

Der 29.

Neu!!: Ottla Kafka und 29. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ottilie Davidová, Ottilie Kafka.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »