Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gustav Witt

Index Gustav Witt

Gustav Witt Carl Gustav Witt (* 29. Oktober 1866 in Berlin; † 3. Januar 1946 in Falkensee) war ein deutscher Stenograf und Astronom.

32 Beziehungen: Asteroid, Asteroidengürtel, Astronom, Astrophysics Data System, August Kopff, Bamberg-Refraktor (Berlin), Berlin, Eisernes Kreuz, Falkensee, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Heinrich August Wilhelm Stolze, Humboldt-Universität zu Berlin, Jürgen Hamel, Julius Bauschinger, Mars (Planet), Neue Stenografische Praxis, Preußisches Abgeordnetenhaus, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Stenografie, Urania (Berlin), Witt Bluff, (2732) Witt, (422) Berolina, (433) Eros, 13. August, 1866, 1896, 1898, 1946, 29. Oktober, 3. Januar, 8. Oktober.

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Gustav Witt und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: Gustav Witt und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Gustav Witt und Astronom · Mehr sehen »

Astrophysics Data System

Logo des NASA ADS Das Astrophysics Data System (ADS) ist eine von der NASA finanzierte Datenbank für Fachliteratur auf dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik.

Neu!!: Gustav Witt und Astrophysics Data System · Mehr sehen »

August Kopff

August Kopff (* 5. Februar 1882 in Heidelberg; † 25. April 1960 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom und Entdecker vieler Asteroiden (Kleinplaneten).

Neu!!: Gustav Witt und August Kopff · Mehr sehen »

Bamberg-Refraktor (Berlin)

Der Bamberg-Refraktor ist ein Großteleskop.

Neu!!: Gustav Witt und Bamberg-Refraktor (Berlin) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gustav Witt und Berlin · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Gustav Witt und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Falkensee

Ortszentrum mit dem Rathaus in der Bildmitte Blick auf den Falkenhagener See Falkensee ist eine Stadt mit 45.000 Einwohnern im Osten des Landkreises Havelland und grenzt direkt an Berlin.

Neu!!: Gustav Witt und Falkensee · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Gustav Witt und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Heinrich August Wilhelm Stolze

Franz Xaver Gabelsberger (links) und Wilhelm Stolze Heinrich August Wilhelm Stolze (* 20. Mai 1798 in Berlin; † 8. Januar 1867 ebenda) war ein deutscher Stenograf.

Neu!!: Gustav Witt und Heinrich August Wilhelm Stolze · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Gustav Witt und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Jürgen Hamel

Jürgen Hamel (* 6. Juni 1951 in Stralsund) ist ein deutscher Astronomiehistoriker.

Neu!!: Gustav Witt und Jürgen Hamel · Mehr sehen »

Julius Bauschinger

Julius Bauschinger Julius Bauschinger (* 28. Januar 1860 in Fürth; † 21. Januar 1934 in Leipzig) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Gustav Witt und Julius Bauschinger · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Gustav Witt und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Neue Stenografische Praxis

Die Neue Stenografische Praxis (NStPr) ist eine Zeitschrift des Verbandes der Parlaments- und Verhandlungsstenografen e.V. für Stenographie.

Neu!!: Gustav Witt und Neue Stenografische Praxis · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Gustav Witt und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Gustav Witt und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Stenografie

Stenografie oder Stenographie (IPA, kurz Steno, auch Engschrift, Kurzschrift, Schnellschrift, Tachygraphie, Phonographie, Redezeichenkunst) ist eine aus einfachen Zeichen gebildete Abbreviaturschrift, die schneller als die herkömmliche „Langschrift“ geschrieben werden kann und es ermöglicht, in normalem Tempo gesprochene Sprache mitzuschreiben oder eigene Ideen schneller zu notieren.

Neu!!: Gustav Witt und Stenografie · Mehr sehen »

Urania (Berlin)

Das Gebäude der Urania in Berlin-Schöneberg Die Berliner Gesellschaft Urania wurde 1888 gegründet mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse auch einem Laienpublikum zugänglich zu machen.

Neu!!: Gustav Witt und Urania (Berlin) · Mehr sehen »

Witt Bluff

Das Witt Bluff ist ein Kliff im Osten der westantarktischen Alexander-I.-Insel.

Neu!!: Gustav Witt und Witt Bluff · Mehr sehen »

(2732) Witt

(2732) Witt ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 19. März 1926 vom deutschen Astronomen Max Wolf in Heidelberg entdeckt wurde.

Neu!!: Gustav Witt und (2732) Witt · Mehr sehen »

(422) Berolina

(422) Berolina ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8. Oktober 1896 von dem deutschen Astronomen Carl Gustav Witt mit dem Bamberg-Refraktor in Berlin entdeckt wurde.

Neu!!: Gustav Witt und (422) Berolina · Mehr sehen »

(433) Eros

(433) Eros ist ein Asteroid, der am 13. August 1898 von dem deutschen Astronomen Gustav Witt mit dem Bamberg-Refraktor in Berlin entdeckt wurde.

Neu!!: Gustav Witt und (433) Eros · Mehr sehen »

13. August

Der 13.

Neu!!: Gustav Witt und 13. August · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: Gustav Witt und 1866 · Mehr sehen »

1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gustav Witt und 1896 · Mehr sehen »

1898

Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.

Neu!!: Gustav Witt und 1898 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Gustav Witt und 1946 · Mehr sehen »

29. Oktober

Der 29.

Neu!!: Gustav Witt und 29. Oktober · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Gustav Witt und 3. Januar · Mehr sehen »

8. Oktober

Der 8.

Neu!!: Gustav Witt und 8. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl Gustav Witt, Karl Gustav Witt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »