Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Feuerwehrhaus

Index Feuerwehrhaus

Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main, Hafenwache) abruf.

81 Beziehungen: Alarm, Alte Feuerwache (Saarbrücken), Arendsee (Altmark), Atemschutzfilter, Atemschutzgerät, Atemschutzgeräteträger, Atemschutzgerätewart, Atemschutzkompressor, Atemschutzmaske, Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen, Österreichischer Bundesfeuerwehrverband, Bairisch Kölldorf, Berlin, Berufsfeuerwehr, Brandenburg, Brandschutz, Brunn am Gebirge, Desinfektion, Dresden, Druckluft, Druckluftflasche, Einsatzleitstelle, Einsatzleitung, Einsatzleitwagen, Elektrischer Strom, Ersatzstromversorgungsanlage, Erzhausen, Feuerwehr, Feuerwehr München, Feuerwehr-Magazin, Feuerwehrfahrzeug, Feuerwehrgebäude (Gliwice), Feuerwehrschlauch, Feuerwehrsport, Fluchthaube, Freilichtmuseum Klockenhagen, Freiwillige Feuerwehr, Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach, Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen, Funkgerät, Funkmeldeempfänger, Gefahrenmeldeanlage, Gliwice, Gutenswegen, Hauptfeuerwache (Lübeck), Herne, Hydrant, Immendingen, Jugendarbeit in der Feuerwehr, Kleinlöschgerät, ..., Krahne, Krisenstab, Lübeck-St. Lorenz, Massenanfall von Verletzten, Notruf, Personal Computer, Pirmasens, Polizei, Polizei- und Feuerwache (St. Lorenz), Rathaus Großhadern, Rettungsdienst, Ruhrgebiet, Rutschstange, Saarbrücken, Sand in Taufers, Schelklingen, Schlauchturm, Schnaittach, Schwarz-Weiß-Prinzip, Spind, Spritzenhaus Pohrsdorf, Stadtamhof, Stromausfall, Stromerzeuger, Stromerzeugungsaggregat, Tag der offenen Tür, Telefonanlage, Vitra Campus, Weil am Rhein, Wipperfürth, Zaha Hadid. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Alarm

Ein Brandmelder Sirene Alarm im Grenzposten Ein Alarm ist ein akustisches oder optisches Notsignal.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Alarm · Mehr sehen »

Alte Feuerwache (Saarbrücken)

Die Alte Feuerwache Die Alte Feuerwache ist eine Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters in Saarbrücken-St. Johann.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Alte Feuerwache (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Arendsee (Altmark)

Arendsee (Altmark) ist eine Stadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Arendsee (Altmark) · Mehr sehen »

Atemschutzfilter

Atemschutzfilter (kurz Atemfilter oder Filter) schützen den Träger vor gefährlichen Stoffen (Gase, Partikel fester und flüssiger Stoffe).

Neu!!: Feuerwehrhaus und Atemschutzfilter · Mehr sehen »

Atemschutzgerät

Ein Atemschutzgerät schützt den Atemschutzgeräteträger vor gesundheitsschädlichen Stoffen, Partikeln oder Organismen, die über die Atemwege in den Körper gelangen können.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Atemschutzgerät · Mehr sehen »

Atemschutzgeräteträger

Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr im Einsatz Eine Variation der Ausrüstung von Feuerwehren im Innenangriff bei Brandeinsätzen Als Atemschutzgeräteträger (in Deutschland AGT, in der Schweiz offiziell ASGT, bei den österreichischen Feuerwehren ATS abgekürzt) bezeichnet man Personen, die sowohl medizinisch als auch ausbildungsmäßig in der Lage sind, ein Atemschutzgerät (üblicherweise: Pressluftatmer, Kreislaufgerät oder nur Atemschutzmaske mit Atemschutzfilter) zu tragen.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Atemschutzgeräteträger · Mehr sehen »

Atemschutzgerätewart

Der Atemschutzgerätewart der Feuerwehr in Deutschland ist mit der sachgerechten Wartung, Instandsetzung sowie der Lagerung von Gerätschaften, die im Atemschutz verwendet werden, betraut.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Atemschutzgerätewart · Mehr sehen »

Atemschutzkompressor

Atemschutzkompressor Als Atemluftkompressor bezeichnet man einen Verdichter mit dem man die Atemluftflaschen für Atemschutzgeräte oder Tauchgeräte mit Atemluft befüllen kann.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Atemschutzkompressor · Mehr sehen »

Atemschutzmaske

Einsatzuniform der Feuerwehr mit Atemschutzmaske, 1948 Moderne Atemschutzmaske der Schweizer Armee mit angeschlossenem Trinkschlauch und Feldflasche Eine Atemschutzmaske (umgangssprachlich Gasmaske, Atemmaske, im militärischen und Zivilschutzbereich CBRN-Schutzmaske bzw. ABC-Schutzmaske, bei der Nationalen Volksarmee Truppenschutzmaske) ist eine das Gesicht teilweise oder ganz bedeckende Schutzmaske.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Atemschutzmaske · Mehr sehen »

Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen

Feuerwehrmann mit erweiterter persönlicher Schutzausrüstung in Niedersachsen Die Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen bietet ihnen Schutz vor den vielfältigen Gefahren eines Einsatzes (z. B. Atemgifte, hohe Temperaturen).

Neu!!: Feuerwehrhaus und Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen · Mehr sehen »

Österreichischer Bundesfeuerwehrverband

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband – kurz ÖBFV – ist der Dachverband über die einzelnen Landesfeuerwehrverbände in Österreich.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Österreichischer Bundesfeuerwehrverband · Mehr sehen »

Bairisch Kölldorf

Ortskapelle Bairisch-Kölldorf Freiwilligen Feuerwehr Bairisch Kölldorf, in Form eines Feuerwehrautos Bairisch Kölldorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Gleichenberg mit 1.038 Einwohnern (Stand 2014) im Südosten der Steiermark im Gerichtsbezirk Feldbach bzw.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Bairisch Kölldorf · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Berlin · Mehr sehen »

Berufsfeuerwehr

Signet der Feuerwehr in Deutschland Berufsfeuerwehren übernehmen oft zusätzliche Aufgaben, zum Beispiel Rettungsdienst: Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main Eine Berufsfeuerwehr (BF) ist eine hauptamtlich eingerichtete, kommunale Feuerwehr, die in der Regel nur aus fest angestellten (oder verbeamteten) Einsatzkräften besteht.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Berufsfeuerwehr · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandschutz

Taktisches Zeichen in Deutschland für einen Brandschutzdienst Abschottungssysteme in Kanada. Brandschutzisolierung auf einem Schiff Unter Brandschutz oder Feuerschutzwesen versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes (Feuer und Rauch) vorbeugen (Brandverhütung durch vorbeugenden und baulichen Brandschutz) und die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten bei einem Brand ermöglichen (abwehrender Brandschutz).

Neu!!: Feuerwehrhaus und Brandschutz · Mehr sehen »

Brunn am Gebirge

Brunn am Gebirge ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Brunn am Gebirge · Mehr sehen »

Desinfektion

Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Desinfektion · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Dresden · Mehr sehen »

Druckluft

Druckluft, umgangssprachlich auch Pressluft, bezeichnet komprimierte Luft.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Druckluft · Mehr sehen »

Druckluftflasche

glasfaserverstärktem Kunststoff mit Schutzhülle an einem Atemschutzgerät Die Druckluftflasche (auch Pressluftflasche oder Atemluftflasche auf der Seite des ÖBFV vom 21. Dezember 2010, abgerufen am 30. September 2015.) ist eine Gasflasche für komprimierte Luft.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Druckluftflasche · Mehr sehen »

Einsatzleitstelle

Leitstelle in Krakau, Polen Moderne Rettungsleitstelle in der Steiermark Arbeitsplatz mit Einsatzleitsystem und Funk-Draht-Vermittlungsanlage, RLS Stmk. Arbeitsplatz in einer Leitstelle Zentrale Leitstelle des Lahn-Dill-Kreises in Wetzlar Kantonale Notrufzentrale im Kanton St. Gallen, Schweiz Eine Einsatzleitstelle (allgemeinsprachlich auch Einsatzzentrale oder schlicht Leitstelle genannt) leitet den Einsatzbetrieb der zugeordneten Organisationen, nimmt Informationen entgegen, wertet sie aus und koordiniert die angeschlossenen Dienste.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Einsatzleitstelle · Mehr sehen »

Einsatzleitung

Einsatzleitwagen des Bevölkerungsschutzes Basel-Landschaft, anlässlich Einsatz­besprechung (rechts Schaden­platz­kommandant, links davon Führungsgehilfen) Die Einsatzleitung (EL) ist eine Einrichtung der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Einsatzleitung · Mehr sehen »

Einsatzleitwagen

Einsatzleitwagen 2 der Feuerwehr Karlsruhe Einsatzleitwagen 2 der Malteser Ein Einsatzleitwagen (kurz: ELW) ist in Deutschland ein Einsatzfahrzeug, das der Führung und Koordination von taktischen Einheiten der Feuerwehr, des THW, der Polizei oder anderer Hilfskräfte dient.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Einsatzleitwagen · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Ersatzstromversorgungsanlage

Mobile Netzersatzanlage (NEA) des Ortsverbandes Paderborn des THW Eine mobile NEA im Betrieb Bei Ausfall des allgemeinen Stromnetzes sorgt eine Ersatzstromversorgungsanlage – auch Netzersatzanlage (NEA) genannt – im Rahmen einer sogenannten „allgemeinen Ersatzstromversorgung“ (AEV) für die Stromversorgung ausgewählter Verbraucher oder Anlagenteile.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Ersatzstromversorgungsanlage · Mehr sehen »

Erzhausen

Erzhausen (im lokalen Dialekt: Erzhause) ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg zwischen Darmstadt und Frankfurt am Main.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Erzhausen · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Feuerwehr · Mehr sehen »

Feuerwehr München

Fahrzeug (HLF) der Münchner Feuerwehr im Einsatz im Umfeld des Oktoberfestes Aufnäher der Freiwilligen Feuerwehr München Die Feuerwehr München ist eine öffentliche Feuerwehr; als kommunale Behörde wird sie auch als Branddirektion bezeichnet.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Feuerwehr München · Mehr sehen »

Feuerwehr-Magazin

Das Feuerwehr-Magazin ist eine im Jahr 1983 in Bremen eingeführte, monatlich erscheinende Fachzeitschrift für Feuerwehr, Brandschutz und Gefahrenabwehr im gesamten deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Feuerwehr-Magazin · Mehr sehen »

Feuerwehrfahrzeug

Löschgruppenfahrzeug Löschfahrzeug auf einem NATO-Stützpunkt Ein Feuerwehrfahrzeug ist im Allgemeinen ein Kraftfahrzeug, das die Feuerwehr im Rahmen ihrer Einsatztätigkeit verwendet.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Feuerwehrfahrzeug · Mehr sehen »

Feuerwehrgebäude (Gliwice)

Blick auf das Feuerwehrhaus Das Feuerwehrhaus ist ein neogotisches Bauwerk in Gliwice (Gleiwitz), an den Straßen ul.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Feuerwehrgebäude (Gliwice) · Mehr sehen »

Feuerwehrschlauch

Gerollter Druckschlauch Größe C mit Schlauchträger Ein Feuerwehrschlauch ist ein wesentlicher Ausrüstungsgegenstand der Feuerwehr und hat die Aufgabe, das Löschmittel Wasser oder Wasser/Schaum-Gemische über Wegstrecken zu fördern.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Feuerwehrschlauch · Mehr sehen »

Feuerwehrsport

Löschen des Feuers vom 4. Läufer – 7. WM in Cottbus 2011 Hakenleitersteigen – 7. WM in Cottbus 2011 Der Feuerwehrsport ist eine Sportart, die aus vielen Bereichen der Feuerwehrarbeit heraus entstanden ist.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Feuerwehrsport · Mehr sehen »

Fluchthaube

Eine Fluchthaube auf einem Dummy Eine Fluchthaube (auch: Brandfluchthaube) ist eine Schutzhaube aus beschichtetem Gewebe mit integriertem Sichtfenster und Mehrbereichsfilter, die vor allem von der Feuerwehr zur Rettung von Personen aus verrauchten Bereichen, meist aus brennenden Gebäuden, verwendet wird.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Fluchthaube · Mehr sehen »

Freilichtmuseum Klockenhagen

Bockwindmühle Das Freilichtmuseum Klockenhagen liegt im Landkreis Vorpommern-Rügen, und zwar im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Klockenhagen zwischen Ribnitz und Graal-Müritz.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Freilichtmuseum Klockenhagen · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach

Die Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach besteht aus einer Einsatzabteilung, einer Jugendfeuerwehr (JF), einer Kinderfeuerwehr (KF) und einer Ehren- und Altersabteilung, die alle öffentlich-rechtlich sind.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen

Die Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen ist die städtische Feuerwehr der baden-württembergischen Großen Kreisstadt Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Funkgerät

Ein Funkgerät ist ein elektrisches Gerät, das mithilfe der Funktechnik der drahtlosen Kommunikation dient.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Funkgerät · Mehr sehen »

Funkmeldeempfänger

Ein weit verbreiteter analoger Funkmeldeempfänger Swissphone Quattro Digitaler Meldeempfänger (zum Empfang von Textnachrichten) Ein Funkmeldeempfänger (FME) – auch Pager, Personenrufempfänger oder Funkrufempfänger (umgangssprachlich auch Funkwecker oder Piepser bzw. Pieper) – ist ein kleiner tragbarer Funkempfänger, der im Rahmen eines Funkdienstes üblicherweise zu Alarmierungszwecken sowie zur Nachrichtenübermittlung an Personen eingesetzt wird.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Funkmeldeempfänger · Mehr sehen »

Gefahrenmeldeanlage

Unter dem Begriff Gefahrenmeldeanlage (GMA) werden alle Alarmanlagen zusammengefasst, die in der Lage sind, Gefahren selbständig zu erkennen oder Nutzereingaben zu Gefahren zu verarbeiten und mittels Fernmeldetechnik zu melden.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Gefahrenmeldeanlage · Mehr sehen »

Gliwice

Gliwice,, ist eine oberschlesische kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und Kreisstadt des Powiat Gliwicki (Powiat Gleiwitz).

Neu!!: Feuerwehrhaus und Gliwice · Mehr sehen »

Gutenswegen

Gutenswegen ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Niedere Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Gutenswegen · Mehr sehen »

Hauptfeuerwache (Lübeck)

Am 21.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Hauptfeuerwache (Lübeck) · Mehr sehen »

Herne

Fuß Höhe. Herne ist eine Großstadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Herne · Mehr sehen »

Hydrant

Überflurhydrant Ein Hydrant (von „Wasser“) ist eine Armatur zur Entnahme von Wasser aus einem Wasserverteilungssystem.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Hydrant · Mehr sehen »

Immendingen

Immendingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Immendingen · Mehr sehen »

Jugendarbeit in der Feuerwehr

Die Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehr soll den Nachwuchs in der Feuerwehr fördern.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Jugendarbeit in der Feuerwehr · Mehr sehen »

Kleinlöschgerät

Beispiel für ein Kleinlöschgerät (hier bei einem Kindergarten) Kleinlöschgeräte sind Löschgeräte, die nur ein begrenztes Löschvermögen haben, und daher nur zum Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden verwendet werden können.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Kleinlöschgerät · Mehr sehen »

Krahne

Krahne ist ein Ortsteil der Gemeinde Kloster Lehnin im Westen des Bundeslandes Brandenburg im Landkreis Potsdam-Mittelmark, ca.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Krahne · Mehr sehen »

Krisenstab

Als Krisenstab bezeichnet man eine Stabsstelle innerhalb einer Organisation zum Notfall- oder Katastrophenschutz.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Krisenstab · Mehr sehen »

Lübeck-St. Lorenz

St.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Lübeck-St. Lorenz · Mehr sehen »

Massenanfall von Verletzten

Anschlägen im Juli 2005 Der Massenanfall von Verletzten (MANV) bezeichnet eine Situation, bei der eine große Zahl von Betroffenen versorgt werden muss.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Massenanfall von Verletzten · Mehr sehen »

Notruf

911 wird in einigen Ländern des Kontinentes Amerikas genutzt112 ist die gemeinsame europäische Nummer Ein Notruf ist ein Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall professionelle Helfer wie Rettungsdienste, Feuerwehren oder die Polizei zu alarmieren.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Notruf · Mehr sehen »

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Personal Computer · Mehr sehen »

Pirmasens

Pirmasens – auf der ersten Silbe betont und im örtlichen Dialekt Bärmesens – ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Pirmasens · Mehr sehen »

Polizei

Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Polizei · Mehr sehen »

Polizei- und Feuerwache (St. Lorenz)

Die Polizei- und Feuerwache im Lübecker Stadtteil St. Lorenz ist ein 1902 erbautes, heute denkmalgeschütztes Gebäudeensemble aus zwei nebeneinander gelegenen Gebäuden in der Hansestraße.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Polizei- und Feuerwache (St. Lorenz) · Mehr sehen »

Rathaus Großhadern

Rathaus Großhadern, Längsseite an der Würmtalstraße Rathaus Großhadern, Schmalseite an der Großhaderner Straße Das Rathaus Großhadern in München ist das ehemalige Rathaus der Gemeinde Großhadern, die 1938 nach München eingemeindet wurde.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Rathaus Großhadern · Mehr sehen »

Rettungsdienst

Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug Der „Star of Life“ Die Rettungskette Der Rettungsdienst ist eine professionelle Hilfe für den Notfall.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Rettungsdienst · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Rutschstange

Berufsfeuerwehr München über 2 Stockwerke (2007) Einzelne Rutschstange im Schacht (BF Graz, Zentralwache Lendplatz) aus dem Zeitraum 1970...1991 (2013) Zugänge zu Rutschschächten, München (2007) St. Lorenz-Feuerwache, dahinter Tagesraum für die Mannschaft. Die Mannschaft ist alarmiert, ein Mann besteigt den Rutschstangenschacht. (Lübeck, 1902) Eine Rutschstange wird bei der Feuerwehr in Feuerwachen eingebaut, um im Alarmfall von höher gelegenen Stockwerken schnell in das Erdgeschoss zu den Einsatzfahrzeugen zu gelangen.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Rutschstange · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Saarbrücken · Mehr sehen »

Sand in Taufers

Sand in Taufers ist eine italienische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Südtirols.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Sand in Taufers · Mehr sehen »

Schelklingen

Schelklingen ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer westlich von Ulm.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Schelklingen · Mehr sehen »

Schlauchturm

Feuerwache Luckenwalde, Brandenburg, mit historischem Schlauchturm Der Schlauchturm und Feuerwehrübungsturm ist ein oft markantes Zeichen einer Feuerwache oder eines Feuerwehrhauses.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Schlauchturm · Mehr sehen »

Schnaittach

Rothenberg Stadttor Rathaus Schnaittach ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Schnaittach · Mehr sehen »

Schwarz-Weiß-Prinzip

Als Schwarz-Weiß-Prinzip bezeichnet man in Deutschland eine über zahlreiche Maßnahmen erreichte Trennung von schmutzigen „Schwarz-“ und sauberen „Weiß-“, bzw.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Schwarz-Weiß-Prinzip · Mehr sehen »

Spind

Spind Der Spind (seit d. 16. Jh. niederdt., mittelniederdt. spinde.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Spind · Mehr sehen »

Spritzenhaus Pohrsdorf

Vorderansicht mit Feuerwehr und Leichenwagen Rückansicht mit kleiner Glocke der Kirche Fördergersdorf von 1956 Das Spritzenhaus Pohrsdorf befindet sich in der Ortsmitte von Pohrsdorf am Tharandter Wald im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Spritzenhaus Pohrsdorf · Mehr sehen »

Stadtamhof

Stadtamhof ist erst seit 1924 der Stadtbezirk 02 von Regensburg.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Stadtamhof · Mehr sehen »

Stromausfall

Kurzschluss (Erdschluss mit Baum) in einer Stromversorgungs-Freileitung Toronto – Stromausfall am 14. August 2003 Ein Stromausfall (auch: ungeplante Versorgungsunterbrechung) ist eine plötzlich ungeplant auftretende Netzstörung im Stromnetz, durch die unbeabsichtigt die Elektrizitätsversorgung der Stromverbraucher unterbrochen ist.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Stromausfall · Mehr sehen »

Stromerzeuger

Stromerzeuger steht für.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Stromerzeuger · Mehr sehen »

Stromerzeugungsaggregat

Ein Stromerzeugungsaggregat (Stromerzeuger, Stromaggregat, Stromgenerator, Notstromaggregat, Netzersatzanlage, NotstromgerätVerwendung des Begriffs in industriellen Offerten, z. B.: oder landläufig Moppel) ist eine Einrichtung, die mittels vorhandener Ressourcen elektrische Energie bereitstellt, um insbesondere von Stromnetzen unabhängig zu sein.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Stromerzeugungsaggregat · Mehr sehen »

Tag der offenen Tür

Parlamentsgebäudes in Wien im Jahr 2023 Tag der offenen Tür auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof im Jahr 1984 Der Tag der offenen Tür (TdoT) ist ein Tag, an dem Institutionen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, technische Anlagen oder ähnliche Betriebe für Besucher geöffnet sind, die dort normalerweise keinen Zutritt haben.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Tag der offenen Tür · Mehr sehen »

Telefonanlage

Große Telefonanlage für etwa 1200 Teilnehmer (Typ ''Hicom 300'' von Siemens) Kleine digitalisierte Telefonanlage für etwa 40 Teilnehmer (Typ ''4200E'' von Alcatel-Lucent) Deutschen Telekom) Eine Telefonanlage, Nebenstellenanlage (kurz NstAnl) oder Teilnehmervermittlungsanlage (TVA) ist eine Vermittlungseinrichtung, die mehrere Endgeräte wie zum Beispiel Telefon, Fax, Anrufbeantworter sowohl untereinander als auch mit einer oder mehreren Leitungen des öffentlichen Telefonnetzes verbindet.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Telefonanlage · Mehr sehen »

Vitra Campus

Übersichtskarte des Vitra Campus in Weil am Rhein Der Vitra Campus bezeichnet das Architektur-Ensemble auf dem Firmenareal des Möbelherstellers Vitra in Weil am Rhein, Deutschland.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Vitra Campus · Mehr sehen »

Weil am Rhein

Weil am Rhein (alemannisch Wiil am Rhii) ist eine südbadische Mittelstadt mit rund 30.000 Einwohnern im äußersten Südwesten Deutschlands unmittelbar im Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Weil am Rhein · Mehr sehen »

Wipperfürth

Die Hansestadt Wipperfürth liegt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen und ist die älteste Stadt im Bergischen Land.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Wipperfürth · Mehr sehen »

Zaha Hadid

Heydar-Aliyev-Zentrums in Baku, 2013 Dame Zaha Muhammad Hadid, DBE (* 31. Oktober 1950 in Bagdad; † 31. März 2016 in Miami, Florida In: BBC News, 31. März 2016, (englisch).) war eine irakisch-britische Architektin, Hochschullehrerin und Designerin.

Neu!!: Feuerwehrhaus und Zaha Hadid · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Atemschutzübungsstrecke, Feuerwehrgerätehaus, Gerätehaus, Spritzenhaus, Spritzhaus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »