Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Absalon von Lund

Index Absalon von Lund

Standbild von Absalon von Lund in Kopenhagen (Vilhelm Bissen, 1902) Wandbild in der Kirche von Stehag in Schweden Absalon (* 1128 in Fjenneslev; † 21. März 1201 in Sorø auf Seeland in Dänemark) war ein Bischof von Roskilde und Erzbischof von Lund (heute Schweden), Kirchen- und Klostergründer, Heerführer und Berater der Dänenkönige Waldemar I. der Große (1157–1182) und Knut VI. (1182–1202).

54 Beziehungen: Absalon-Klasse, Alfred Haas (Volkskundler), Anders Sunesen, Annalen, Öresund, Bogislaw I., Christentum, Dänemark, Erzbischof, Esbern Snare, Eskil von Lund, Fürstentum Rügen, Fjenneslev, Gesta Danorum, Hvide (Adelsgeschlecht), Jaromar I., Jaromarsburg, Kalundborg, Kap Arkona, Kasimir I. (Pommern), Knud Lavard, Knut IV. (Dänemark), Knut V. (Dänemark), Knut VI., Kopenhagen, Laurits Tuxen, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Lund, Liste der Bischöfe von Roskilde, Liste der Könige Dänemarks, Lund, Lutz Mohr, Mecklenburg, Mittelalter, Ostsee, Paris, Primas (Religion), Ranen, Rügen, Roskilde, Sainte-Geneviève (Paris), Saxo Grammaticus, Schlacht auf der Grathe Hede, Schonen, Schweden, Seeland (Dänemark), Silkeborg, Sorø, Svantovit, Sven III. (Dänemark), Tezlaw, ..., Waldemar I. (Dänemark), 1128, 1201, 21. März. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Absalon-Klasse

Die Absalon-Klasse ist eine Klasse von Fregatten, die von der dänischen Marine seit 2004 eingesetzt wird.

Neu!!: Absalon von Lund und Absalon-Klasse · Mehr sehen »

Alfred Haas (Volkskundler)

Alfred Haas (* 8. Juli 1860 in Bergen auf Rügen; † 27. Juli 1950 ebenda; vollständiger Name Alfred Moritz Wilhelm Gottlieb Haas) war ein deutscher Historiker, Volkskundler und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Absalon von Lund und Alfred Haas (Volkskundler) · Mehr sehen »

Anders Sunesen

Anders Sunesen, dargestellt (1885) in der Schlacht von Lyndanisse, 1219 Anders Sunesen (auch Andreas Sunesen, * ca. 1167; † 24. Juni 1228 auf Ivö) war Erzbischof von Lund, Heerführer und Berater des Dänenkönigs Waldemar II.

Neu!!: Absalon von Lund und Anders Sunesen · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Absalon von Lund und Annalen · Mehr sehen »

Öresund

Der Öresund (dänische Schreibweise: Øresund; historische deutsche Bezeichnung: Sund) ist die Meerenge zwischen Seeland (Dänemark) und Schonen (Schweden), die die Ostsee mit dem Kattegat verbindet.

Neu!!: Absalon von Lund und Öresund · Mehr sehen »

Bogislaw I.

Bogislaw I. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Reitersiegel Bogislaws I. von Pommern, 1170 Reitersiegel von Bogislaw I., 1170 – Nachzeichnung F. A. Vossberg 1854 Bogislaw I. (* um 1130; † 18. März 1187 in Sosnitza bei Altwarp) war ein Herzog von Pommern.

Neu!!: Absalon von Lund und Bogislaw I. · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Absalon von Lund und Christentum · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Absalon von Lund und Dänemark · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Absalon von Lund und Erzbischof · Mehr sehen »

Esbern Snare

Esbern Asserson Snare (* 1127 in Fjenneslev; † 1204 in Sæbygård) war ein dänischer Adeliger und Heerführer.

Neu!!: Absalon von Lund und Esbern Snare · Mehr sehen »

Eskil von Lund

Eskil von Lund (* um 1100; † 1181) war ein dänischer Geistlicher, Mönch und Erzbischof von Lund, das damals zu Dänemark gehörte.

Neu!!: Absalon von Lund und Eskil von Lund · Mehr sehen »

Fürstentum Rügen

Das Fürstentum Rügen im 13. Jahrhundert Das Fürstentum Rügen existierte zwischen 1168 und 1325.

Neu!!: Absalon von Lund und Fürstentum Rügen · Mehr sehen »

Fjenneslev

Fjenneslev ist eine dänische Ortschaft auf Seeland mit derzeit Einwohnern.

Neu!!: Absalon von Lund und Fjenneslev · Mehr sehen »

Gesta Danorum

editio princeps ''Danorum Regum heroumque Historia'' Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Gesta Danorum („Die Taten der Dänen“) ist eine in lateinischer Sprache geschriebene, großangelegte Geschichte Dänemarks, die um 1200 von dem dänischen Geistlichen Saxo Grammaticus verfasst wurde.

Neu!!: Absalon von Lund und Gesta Danorum · Mehr sehen »

Hvide (Adelsgeschlecht)

Asser Rig und seine Frau als Stifter der Fjenneslev Kirke Wappen in der Klosterkirche Sorø Das Adelsgeschlecht Hvide (dänisch: Hvideslægten) gehörte zum dänischen Uradel.

Neu!!: Absalon von Lund und Hvide (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jaromar I.

Jaromar I. (* vor 1141; † vor August 1218) war ab 1170 regierender Fürst auf Rügen.

Neu!!: Absalon von Lund und Jaromar I. · Mehr sehen »

Jaromarsburg

Wall der Jaromarsburg Infotafel mit einer Abbildung an der Burg Die Jaromarsburg war vom 9.

Neu!!: Absalon von Lund und Jaromarsburg · Mehr sehen »

Kalundborg

Die Hafenstadt Kalundborg (deutsch veraltet Kahlenburg) in der dänischen Region Sjælland (Seeland) befindet sich am gleichnamigen Kalundborg Fjord, im Norden des Großen Belts.

Neu!!: Absalon von Lund und Kalundborg · Mehr sehen »

Kap Arkona

Kap Arkona ist eine 43 Meter hohe, aus Kreide und Geschiebemergel bestehende Steilküste auf der Halbinsel Wittow im Norden der Insel Rügen.

Neu!!: Absalon von Lund und Kap Arkona · Mehr sehen »

Kasimir I. (Pommern)

Siegel von Herzog Kasimir I. 1170 – Nachzeichnung F.A. Vossberg 1854 Kasimir I., auch Casimir I., (* nach 1130; † Nov./Dez. 1180) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Absalon von Lund und Kasimir I. (Pommern) · Mehr sehen »

Knud Lavard

Knud Lavard (mittelalterliche Malerei in der Kirche von Vigersted bei Ringsted auf Seeland in Dänemark) Knud Lavards Kapelle in Haraldsted in der Ringsted Kommune Knud Lavard, auch Knut Laward (* 12. März 1096 in Dänemark; † 7. Januar 1131 in Ringsted, Dänemark), war von 1114 bis 1130 Jarl und vielleicht auch erster Herzog im späteren Herzogtum Schleswig sowie von 1129 bis zu seinem Tod letzter Samtherrscher des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: Absalon von Lund und Knud Lavard · Mehr sehen »

Knut IV. (Dänemark)

„Der Tod Knuts des Heiligen“, historisierendes Gemälde von Christian Albrecht von Benzon (1843) Knut IV.

Neu!!: Absalon von Lund und Knut IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Knut V. (Dänemark)

Knut V. Magnusson (* vor 1130; † 9. August 1157 in Roskilde) war 1146–1152 und 1154–1157 (Mit-)König von Dänemark.

Neu!!: Absalon von Lund und Knut V. (Dänemark) · Mehr sehen »

Knut VI.

Siegel Knuts VI. St.-Bendts-Kirche in Ringsted Knut VI. (* 1162/1163; † 1202) war von 1182 bis 1202 König von Dänemark.

Neu!!: Absalon von Lund und Knut VI. · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Absalon von Lund und Kopenhagen · Mehr sehen »

Laurits Tuxen

Selbstporträt Laurits Regner Tuxen (* 9. Dezember 1853 in Kopenhagen; † 21. November 1927 ebenda) war ein dänischer Bildhauer, Porträt-, Historien- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Absalon von Lund und Laurits Tuxen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Lund

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Lund (Schweden).

Neu!!: Absalon von Lund und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Lund · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Roskilde

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Roskilde (Dänemark).

Neu!!: Absalon von Lund und Liste der Bischöfe von Roskilde · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Absalon von Lund und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Lund

Lund ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Absalon von Lund und Lund · Mehr sehen »

Lutz Mohr

Herbert Lutz Mohr (* 28. Mai 1944 in Neusalza-Spremberg) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Absalon von Lund und Lutz Mohr · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Absalon von Lund und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Absalon von Lund und Mittelalter · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Absalon von Lund und Ostsee · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Absalon von Lund und Paris · Mehr sehen »

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Neu!!: Absalon von Lund und Primas (Religion) · Mehr sehen »

Ranen

Ausgrabungsarbeiten in der Tempelburg am Kap Arkona Die Ranen (auch Rujanen, Ruani, Rugini) waren ein westslawisches Volk auf der Insel Rügen und dem umliegenden Festland.

Neu!!: Absalon von Lund und Ranen · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Absalon von Lund und Rügen · Mehr sehen »

Roskilde

Die dänische Stadt Roskilde liegt auf der Ostseeinsel Sjælland (Seeland) etwa 30 km westlich von Kopenhagen und ist seit der Verwaltungsreform von 2007 eine Stadt in der Region Sjælland (Region Seeland).

Neu!!: Absalon von Lund und Roskilde · Mehr sehen »

Sainte-Geneviève (Paris)

Grundriss von Ste-Geneviève nach Viollet-le-Duc Die Abtei Sainte-Geneviève war ein bedeutendes, auf der Anhöhe Montagne Sainte-Geneviève in Paris (5. Arrondissement) neben der heutigen Pfarrkirche St-Étienne-du-Mont gelegenes Regularkanoniker-Stift, von dem nur einige unter Denkmalschutz stehende Reste die Jahrhunderte überdauert haben.

Neu!!: Absalon von Lund und Sainte-Geneviève (Paris) · Mehr sehen »

Saxo Grammaticus

Phantasievolle Darstellung des Saxo Grammaticus, Louis Moe (1857–1945), 1898 Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Saxo Grammaticus (* um 1160; † nach 1216) war ein dänischer Geschichtsschreiber und Geistlicher.

Neu!!: Absalon von Lund und Saxo Grammaticus · Mehr sehen »

Schlacht auf der Grathe Hede

Sven Grathe-Cros Die Schlacht auf der Grathe Hede wurde am 23.

Neu!!: Absalon von Lund und Schlacht auf der Grathe Hede · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Absalon von Lund und Schonen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Absalon von Lund und Schweden · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Absalon von Lund und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Silkeborg

Stadtsiegel mit der Hauptkirche Silkeborg ist eine Stadt in der Mitte der dänischen Region Midtjylland.

Neu!!: Absalon von Lund und Silkeborg · Mehr sehen »

Sorø

Sorø ist eine dänische Kleinstadt und Verwaltungssitz der Region Sjælland.

Neu!!: Absalon von Lund und Sorø · Mehr sehen »

Svantovit

Der vierköpfige Svantovit als künstlerische Nachbildung am Kap Arkona Slawischen Epos von Alfons Mucha (1912) Absalon in Arkona, Gemälde von Laurits Tuxen (vor 1890) Svantovit (auch Svantevit, Swantewit, Sventevit, Svetovit, Svatovit, Świętowit, Svątevit, Suvid oder Святовит) ist eine slawische Gottheit.

Neu!!: Absalon von Lund und Svantovit · Mehr sehen »

Sven III. (Dänemark)

Sven III.

Neu!!: Absalon von Lund und Sven III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Tezlaw

Tezlaw, auch Tetzlaw, Tetislaw (* vor 1163; † zwischen 1170 und 1181) war ein Fürst von Rügen.

Neu!!: Absalon von Lund und Tezlaw · Mehr sehen »

Waldemar I. (Dänemark)

Statute Waldemars in Ringsted Waldemar I. der Große (Valdemar I. den Store; * 14. Januar 1131; † 12. Mai 1182 in Vordingborg) aus dem Haus Estridsson war König von Dänemark von 1157 bis 1182.

Neu!!: Absalon von Lund und Waldemar I. (Dänemark) · Mehr sehen »

1128

König Konrad III. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert).

Neu!!: Absalon von Lund und 1128 · Mehr sehen »

1201

Keine Beschreibung.

Neu!!: Absalon von Lund und 1201 · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Absalon von Lund und 21. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Axel von Lund.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »