Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nikodemus

Index Nikodemus

Nikodemus ist der Name einer Person aus dem Johannesevangelium im Neuen Testament der Bibel.

33 Beziehungen: Aloen, Apokryphen, Bibel, Biblische Exegese, Bildhauerei, Charles Kingsley Barrett, Evangelium nach Johannes, Flavius Josephus, Hartwig Thyen, Heiliger, Jan Dobraczyński, Jürgen Becker (Theologe), Josef von Arimathäa, Judentum, Kathedrale San Martino, Klaus Wengst, Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, Michelangelo, Myrrhe, Neues Testament, Nikodemismus, Nikodemus (Begriffsklärung), Nikodemusevangelium, Nikodemuskirche, Pharisäer, Rabbi (Gelehrter), Römisch-katholische Kirche, Reich Gottes, Tilman Riemenschneider, Titus, Tora, Volto Santo von Lucca, 3. August.

Aloen

Die Aloen (Aloe) sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Neu!!: Nikodemus und Aloen · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Nikodemus und Apokryphen · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Nikodemus und Bibel · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Nikodemus und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Nikodemus und Bildhauerei · Mehr sehen »

Charles Kingsley Barrett

Charles Kingsley Barrett, FBA (* 4. Mai 1917 in Salford; † 26. August 2011) war ein britischer Bibelwissenschaftler und methodistischer Geistlicher.

Neu!!: Nikodemus und Charles Kingsley Barrett · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Nikodemus und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Nikodemus und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Hartwig Thyen

Hartwig Thyen (* 21. April 1927 in Varel; † 2. Juli 2015) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikodemus und Hartwig Thyen · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Nikodemus und Heiliger · Mehr sehen »

Jan Dobraczyński

Jan Dobraczyński (rechts) mit DDR-Schriftstellerin Tilly Bergner Jan Dobraczyński (* 20. April 1910 in Warschau; † 5. März 1994 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, Journalist und Politiker.

Neu!!: Nikodemus und Jan Dobraczyński · Mehr sehen »

Jürgen Becker (Theologe)

Jürgen Becker (* 11. Dezember 1934 in Hamburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Nikodemus und Jürgen Becker (Theologe) · Mehr sehen »

Josef von Arimathäa

Stich William Blakes mit dem Titel ''Joseph of Arimathea Among the Rocks of Albion'' Josef von Arimathäa oder Joseph von Arimathia war, nach allen vier kanonischen Evangelien, ein reicher Jude in Jerusalem, möglicherweise Mitglied des Sanhedrins und Anhänger des Jesus von Nazareth.

Neu!!: Nikodemus und Josef von Arimathäa · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Nikodemus und Judentum · Mehr sehen »

Kathedrale San Martino

Vorderansicht San Martino Ansicht vom Torre Guinigi aus Ansicht von der Stadtmauer Blick durch das Mittelschiff Die Kathedrale San Martino in der Altstadt Luccas Die Kathedrale San Martino ist die Kathedrale des Erzbistums Lucca in Lucca (Italien).

Neu!!: Nikodemus und Kathedrale San Martino · Mehr sehen »

Klaus Wengst

Klaus Wengst (* 14. Mai 1942 in Remsfeld) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Neues Testament.

Neu!!: Nikodemus und Klaus Wengst · Mehr sehen »

Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch

Der Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch gilt als Standardwerk der Bibelwissenschaft.

Neu!!: Nikodemus und Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Nikodemus und Michelangelo · Mehr sehen »

Myrrhe

Myrrhenharz aus Oman Myrrhe aus der Region Dhofar in Oman Sammeln des Harzes in Somalia Myrrhe (veraltet Myrre von althochdeutsch myrra, mittelhochdeutsch mirre, wie lateinisch mirra von griechisch myrrha, entlehnt von der semitischen Sprachwurzel m-r-r, hierzu,, „bitter“) oder Myrrhenharz ist das aromatische Gummiharz von mehreren Arten der Gattung Commiphora („Myrrhenstrauch“) aus der Familie der Balsambaumgewächse, in erster Linie Commiphora myrrha (Synonyme: Commiphora molmol, früher auch Balsamea myrrha). Dieser bis zu drei Meter hohe, dornige Strauch wächst in Somalia.

Neu!!: Nikodemus und Myrrhe · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Nikodemus und Neues Testament · Mehr sehen »

Nikodemismus

Unter Nikodemismus versteht man die bloß vorgespielte Zugehörigkeit zum Katholizismus oder einer anderen Amtskirche zu Zeiten der Reformation.

Neu!!: Nikodemus und Nikodemismus · Mehr sehen »

Nikodemus (Begriffsklärung)

Nikodemus (englische Schreibvariante: Nicodemus) steht für.

Neu!!: Nikodemus und Nikodemus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Nikodemusevangelium

Das Nikodemusevangelium (EvNik) ist ein apokryphes Passionsevangelium mit einer reichen Wirkungsgeschichte bis in die frühe Neuzeit.

Neu!!: Nikodemus und Nikodemusevangelium · Mehr sehen »

Nikodemuskirche

Nikodemuskirche ist der Name von nach Nikodemus benannten Kirchengebäuden.

Neu!!: Nikodemus und Nikodemuskirche · Mehr sehen »

Pharisäer

Die Pharisäer (hebr. פְּרוּשִׁים peruschim ‚Abgesonderte‘, lat. pharisæ|us, -i) waren eine theologische, philosophische und politische Schule im antiken Judentum.

Neu!!: Nikodemus und Pharisäer · Mehr sehen »

Rabbi (Gelehrter)

Als Rabbi (hebräisch רַבִּי, deutsch wörtlich „mein Lehrer“ oder „mein Meister“, Plural: Rabbinen oder Rabbis) werden seit dem Altertum jüdische Gelehrte bezeichnet, die die Vorschriften der Tora auslegen.

Neu!!: Nikodemus und Rabbi (Gelehrter) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Nikodemus und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Neu!!: Nikodemus und Reich Gottes · Mehr sehen »

Tilman Riemenschneider

Creglinger Marien-Retabel Tilman Riemenschneider am Frankoniabrunnen vor der Würzburger Residenz von 1894 Tilman Riemenschneider (* um 1460 in Heiligenstadt; † 7. Juli 1531 in Würzburg) war ein deutscher Bildschnitzer und Bildhauer sowie Bürgermeister und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Nikodemus und Tilman Riemenschneider · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Nikodemus und Titus · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Nikodemus und Tora · Mehr sehen »

Volto Santo von Lucca

Volto Santo von Lucca Der Volto Santo (von lat. vultus sanctus, „heiliges Antlitz“) von Lucca ist ein im Mittelalter geschaffenes hölzernes Kruzifix in der Kathedrale von Lucca.

Neu!!: Nikodemus und Volto Santo von Lucca · Mehr sehen »

3. August

Der 3.

Neu!!: Nikodemus und 3. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nikodemos.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »