Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Merkurkrater

Index Liste der Merkurkrater

Krater Atget Die Liste der Merkurkrater umfasst nur die bisher offiziell benannten Einschlagkrater auf dem Merkur.

341 Beziehungen: Aaron Copland, Abu Nuwas, Adam Mickiewicz, Afanassi Afanassjewitsch Fet, Ahmad Bābā, Akbar, Al-Achtal, Al-Chansa, Al-Dschāhiz, Albrecht Dürer, Alessandro Scarlatti, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Amado Nervo, Amrita Sher-Gil, Andal, André Derain, André Kertész, Andrés Bello, Andrei Rubljow (Ikonenmaler), Andy Warhol, Anne Brontë, Anthonis van Dyck, Anton Pawlowitsch Tschechow, Antonín Dvořák, Antonio Vivaldi, Apollodor von Damaskus, Aristoxenos, Arnold Schönberg, Arthur Rimbaud, Ashvaghosha, Atget (Merkurkrater), Audre Lorde, August Sander, August Strindberg, Auguste Rodin, Ausiàs March, Émile Zola, Badi' az-Zaman al-Hamadhani, Bai Juyi, Bak (Bildhauer), Balthasar Neumann, Barma (Merkurkrater), Bashō (Merkurkrater), Béla Bartók, Böhmen, Bedřich Smetana, Beethoven (Merkurkrater), Ben Enwonwu, Bengalen, Bjørnstjerne Bjørnson, ..., Boethius, Brahms (Merkurkrater), Branwell Brontë, Cai Wenji, Caloris Planitia, Cao Xueqin, Carl Spitteler, Charles Dickens, Charles Eastman, Charles Ives, Charlotte Brontë, Cherokee, Chinesische Kalligrafie, Christoph Willibald Gluck, Christopher Wren, Chuck Berry, Clarice Beckett, Claude Debussy, Claude Monet, Claudio Monteverdi, Diego Velázquez, Dithyrambos, Domenico Scarlatti, Domingo Faustino Sarmiento, Donato Bramante, Dong Yuan, Dorothea Lange, Drucktechnik, Edgar Allan Poe, Edgar Degas, Edvard Grieg, Edvard Munch, Edward Steichen, Einschlagkrater, Emily Brontë, Epos, Ernest Hemingway, Essay, Eugène Atget, Eugène Delacroix, Fernão Mendes Pinto, Filippo Brunelleschi, Firdausi, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Flamen, Florenz, François Couperin, François Rabelais, François Rude, Frances Hodgkins, Francesco Petrarca, Francisco Balagtas, Francisco de Goya, Frans Hals, Franz Liszt, Franz Schubert, Frédéric Chopin, Fujiwara no Takanobu, Futabatei Shimei, G. K. Chesterton, Gabriela Mistral, Gawriil Romanowitsch Derschawin, Georg Friedrich Händel, George Gordon Byron, Gerard Peter Kuiper, Gerhart Hauptmann, Giacomo Leopardi, Giacomo Puccini, Gian Lorenzo Bernini, Gil Vicente, Giosuè Carducci, Giotto di Bondone, Giovanni Boccaccio, Giuseppe Verdi, Gotthold Ephraim Lessing, Guido von Arezzo, Guillaume de Machaut, Gustav Mahler, Gustave Flaubert, Han Gan, Han-Dynastie, Hans Holbein der Ältere, Hans Holbein der Jüngere, Hawaii, Heinrich Heine, Hemingway (Merkurkrater), Henri Matisse, Henrik Ibsen, Henrik Wergeland, Henry David Thoreau, Henry Purcell, Herman Melville, Hesiod, Homer, Honoré de Balzac, Hopi, Horaz, Igor Strawinsky, Ihara Saikaku, Ikone, Iktinos, Ilja Jefimowitsch Repin, Imhotep, Imogen Cunningham, Impakt, Internationale Astronomische Union, Italo Calvino, Iwan Barma, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Iwasa Matabē, Jack Kirby, Jacopo Tintoretto, Jan van Eyck, Japanischer Farbholzschnitt, Java (Insel), Júlíana Sveinsdóttir, Jean Sibelius, Jean-Baptiste Pigalle, Jean-Philippe Rameau, Jehuda ha-Levi, Johann Sebastian Bach, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Brahms, John Donne, John Dowland, John Keats, John Milton, John Singleton Copley, José de Alencar, José Echegaray, José Martí, Joseph Haydn, Josquin Desprez, Juan de Mena, Juana Inés de la Cruz, Jules Hardouin-Mansart, Kakinomoto no Hitomaro, Kalidasa, Kallikrates (Architekt), Kanō Eitoku, Katalanen, Katsushika Hokusai, Khalil Gibran, Ki no Tsurayuki, Kurt Vonnegut, Leoš Janáček, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Li Bai, Li Qingzhao, Liang Kai, Liste der Einschlagkrater der Erde, Liste der Großmoguln, Liste der Krater des Erdmondes, Liste der Marskrater, Liste der Nobelpreisträger, Lorenzo Ghiberti, Louis Sullivan, Lu Xun, Luís de Camões, Ludvig Holberg, Ludwig van Beethoven, Lysipp, Mansur (Miniaturmaler), María Izquierdo, Marcel Proust, Maria de Dominici, Maria Helena Vieira da Silva, Mariner, Mark Twain, Martial, Maruyama Ōkyo, Matsuo Bashō, Maurice de Vlaminck, Maurice Ravel, Maya-Sprachen, Mór Jókai, Merkur (Planet), Michail Iwanowitsch Glinka, Michail Jurjewitsch Lermontow, Michelangelo, Miguel de Cervantes, Mihai Eminescu, Mihály von Munkácsy, Mir ʿAli Schir Nawāʾi, Modest Petrowitsch Mussorgski, Molière, Muddy Waters, Murasaki Shikibu, Musiktheorie, Myron (Bildhauer), Nadine Gordimer, Nampeyo, Nathaniel Hawthorne, Nationaldichter, , Nezami, Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Olaudah Equiano, Ovid, Pablo Neruda, Pablo Picasso, Paul Cézanne, Paul Gauguin, Percy Bysshe Shelley, Peter Paul Rubens, Phidias, Philologie, Philoxenos von Kythera, Pierre-Auguste Renoir, Pieter Bruegel der Ältere, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Polygnotos, Porträtmalerei, Praxiteles, Qi Baishi, Rabindranath Tagore, Raden Saleh, Raffael, Rainer Maria Rilke, Rainis, Ramayana, Rembrandt (Merkurkrater), Rembrandt van Rijn, Richard Wagner, Robert Burns, Ronald Moody, Rubén Darío, Rudaki, Rudyard Kipling, Rumi (Dichter), Saadi, Salvador Dalí, Samuel Taylor Coleridge, Sandro Botticelli, Sanskrit, Sayat Nova, Sōseki Natsume, Scholem Alejchem, Sei Shōnagon, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Shevchenko (Merkurkrater), Shoma Takayoshi, Sibelius (Merkurkrater), Sierra Leone, Simonides von Keos, Sinan, Sioux, Skalde, Sklavenhandel, Skopas, Snorri Sturluson, Sophokles, Suzuki Harunobu, Tamilen, Tansen (Musiker), Taras Schewtschenko, Tarsila do Amaral, Tawaraya Sōtatsu, Theophanes der Grieche, Thomas Gainsborough, Thomas Mofolo, Tilman Riemenschneider, Tizian, Tolstoj (Merkurkrater), Unkei, Utagawa Hiroshige, Utagawa Kunisada, Valmiki, Velázquez (Merkurkrater), Victor Hugo, Vieira da Silva (Merkurkrater), Vincent van Gogh, Vonnegut (Merkurkrater), Vyasa, Vyāsa (Merkurkrater), Walt Whitman, Wang Meng (Maler), Warhol (Merkurkrater), Wassili Iwanowitsch Surikow, Wilhelmina Geddes, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wissarion Grigorjewitsch Belinski, Wolfgang Amadeus Mozart, Yoshida Kenkō, Yoshikawa (Merkurkrater), Yoshikawa Eiji, Yun Seon-do, Zeami Motokiyo, Zhao Mengfu, Zhu Da. Erweitern Sie Index (291 mehr) »

Aaron Copland

Aaron Copland (1962) rahmenlos Aaron Copland (* 14. November 1900 in Brooklyn, New York; † 2. Dezember 1990 in North Tarrytown) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Aaron Copland · Mehr sehen »

Abu Nuwas

Abu Nuwas Abu Nuwas, auch (geboren 757 in Ahwaz; gestorben 815), gilt als erster urbaner Dichter der arabischen Literatur und war Hofpoet.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Abu Nuwas · Mehr sehen »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Afanassi Afanassjewitsch Fet

Porträt Fets von Ilja Repin. Afanassi Afanassjewitsch Fet (* nahe Mzensk, Russisches Kaiserreich; † in Moskau, Russisches Kaiserreich), auch Foeth, später Schenschin (Шеншин), war ein russischer Dichter, der die Russische Dichtung während des letzten Viertels des 19.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Afanassi Afanassjewitsch Fet · Mehr sehen »

Ahmad Bābā

Ahmad Bābā, mit vollem Namen Abū l-ʿAbbās Ahmad ibn Ahmad al-Massūfī at-Tinbuktī (* 26. Oktober 1556 in Araouane; † 22. April 1627 in Timbuktu) war ein islamischer Rechtsgelehrter der malikitischen Lehrrichtung, der in Timbuktu und Marrakesch wirkte.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Ahmad Bābā · Mehr sehen »

Akbar

Akbar durchquert den Ganges, Ikhlas, 1600 Dschalāludin Mohammed Akbar, genannt Akbar der Große und meist einfach Akbar (im englischsprachigen Raum Jalaluddin Muhammad Akbar,, geb. 15. Oktober 1542 in Umarkot, Sindh; gest. 27. Oktober 1605 in Agra), war von 1556 bis 1605 Großmogul von Indien und gilt neben Ashoka als einer der beiden bedeutendsten Herrscher in der Geschichte des Landes.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Akbar · Mehr sehen »

Al-Achtal

Ghiyāth b. Ghawth b. as-Salt b. Tariqa at-Taghlibi (* um 640 in al-Hira oder in Resafa), bekannt als al-Achtal, arabisch („der Wortgewandte“), war ein arabischer Dichter im Syrien des 7.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Al-Achtal · Mehr sehen »

Al-Chansa

al-Chansas Name in arabischer Kalligraphie Tumādir bint ʿAmr ibn al-Hārith ibn asch-Scharīd as-Sulamīya, gewöhnlich als al-Chansāʾ bezeichnet (was entweder „Gazelle“ oder „Stupsnase“ bedeutet) war eine arabische Dichterin des 7.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Al-Chansa · Mehr sehen »

Al-Dschāhiz

Darstellung von al-Dschahiz ʿAmr ibn Bahr al-Dschāhiz (geboren um 776 in Basra; gestorben 869) war ein arabischer Literat, der eine große Zahl von Adab-Werken verfasste und der rationalistischen Glaubensrichtung der Muʿtazila angehörte.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Al-Dschāhiz · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Amado Nervo

Amado Nervo Amado Nervo (* 27. August 1870 in Tepic/Nayarit; † 24. Mai 1919 in Montevideo) war ein mexikanischer Schriftsteller, Journalist und Diplomat.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Amado Nervo · Mehr sehen »

Amrita Sher-Gil

Amrita Sher-Gil: ''Selbstporträt als Tahitianerin'', Öl auf Leinwand, 1934 Amrita Sher-Gil (* 30. Januar 1913 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. Dezember 1941 in Lahore, Britisch-Indien) war eine indisch-ungarische Malerin.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Amrita Sher-Gil · Mehr sehen »

Andal

Andal (Tamil: ஆண்டாள்) (Āndāl) ist eine hinduistische Mystikerin.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Andal · Mehr sehen »

André Derain

André Derain, Foto um 1903 André Derain (* 10. Juni 1880 in Chatou bei Paris; † 8. September 1954 in Garches bei Paris) war ein französischer Künstler.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und André Derain · Mehr sehen »

André Kertész

André Kertész, New York 1982 Kertész (rechts) und Robert Doisneau 1975 in Arles, Südfrankreich André Kertész (* 2. Juli 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn, als Andor Kertész; † 27. oder 28. September 1985 in New York City) war ein aus Ungarn stammender Fotograf, der mehrere Jahrzehnte lang in der künstlerischen Fotografie als stilbildend galt.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und André Kertész · Mehr sehen »

Andrés Bello

Andrés Bello Andrés Bello (* 29. November 1781 in Caracas, Venezuela; † 15. Oktober 1865 in Santiago, Chile) war ein venezolanisch-chilenischer Diplomat, Rechtswissenschaftler, Philosoph, Philologe, Übersetzer und Dichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Andrés Bello · Mehr sehen »

Andrei Rubljow (Ikonenmaler)

Die Dreifaltigkeitsikone Andrei Rubljow (wiss. Transliteration Andrej Rublëv; * um 1360; † 29. Januar 1430 in Moskau) war ein russischer Ikonenmaler und ist ein Heiliger der östlich-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Andrei Rubljow (Ikonenmaler) · Mehr sehen »

Andy Warhol

Andy Warhol, 1980 Warhols Unterschrift Andy Warhol (* 6. August 1928 in Pittsburgh, PennsylvaniaDie amerikanische Kongressbibliothek nennt in der abweichend Forest City in Pennsylvania als Geburtsort.; † 22. Februar 1987 in Manhattan, New York City; eigentlich Andrew Warhola) war ein amerikanischer Künstler, Filmemacher und Verleger sowie Mitbegründer und bedeutendster Vertreter der amerikanischen Pop Art.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Andy Warhol · Mehr sehen »

Anne Brontë

Anne Brontë, gemalt von ihrer Schwester Charlotte Anne Brontë (* 17. Januar 1820 in Thornton (Yorkshire); † 28. Mai 1849 in Scarborough) war eine britische Schriftstellerin.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Anne Brontë · Mehr sehen »

Anthonis van Dyck

128px Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck (auch Anton van Dijck und Anthony van Dyck; * 22. März 1599 in Antwerpen; † 9. Dezember 1641 in London), war ein flämischer Maler und Grafiker des Barock.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Anthonis van Dyck · Mehr sehen »

Anton Pawlowitsch Tschechow

rahmenlos Anton Pawlowitsch Tschechow (wissenschaftliche Transliteration Anton Pavlovič Čechov; in englischen Texten auch Chekhov; * in Taganrog, Russland; † in Badenweiler, Deutsches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Anton Pawlowitsch Tschechow · Mehr sehen »

Antonín Dvořák

Dvořák Signatur Antonín Leopold Dvořák (* 8. September 1841 in Nelahozeves; † 1. Mai 1904 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Antonín Dvořák · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Apollodor von Damaskus

Glyptothek (enthält antike Namensbeischrift) Brücke über die Donau. Apollodor steht hinter dem opfernden Kaiser vorne.Giuliana Calcani: ''Apollodorus of Damascus and Trajan’s Column: From Tradition to Project'', Rom 2003, S. 55. Apollodor(os) von Damaskus (* um 65 in Damaskus; † um 130) war ein bedeutender syrisch-griechischer Architekt und Bauingenieur der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Apollodor von Damaskus · Mehr sehen »

Aristoxenos

Neuzeitliches Phantasiebild des Aristoxenos Aristoxenos von Tarent (altgriechisch Ἀριστόξενος Aristóxenos; * um 360 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates-Schülers Spintharos, war ein griechischer Philosoph und Musiktheoretiker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Aristoxenos · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Arthur Rimbaud

200px Jean Nicolas Arthur Rimbaud (* 20. Oktober 1854 in Charleville; † 10. November 1891 in Marseille) war ein französischer Dichter, Abenteurer und Geschäftsmann.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Arthur Rimbaud · Mehr sehen »

Ashvaghosha

Ashvaghosha Ashvaghosha (* um 80; † um 150) war ein indischer Dichter, Gelehrter und Dramatiker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Ashvaghosha · Mehr sehen »

Atget (Merkurkrater)

Atget ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Atget (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Audre Lorde

Audre Lorde, Fotografin: Elsa Dorfman Audre Lorde (1980) Audre Geraldine Lorde (* 18. Februar 1934 in Harlem, New York City; † 17. November 1992 in Christiansted, Saint Croix, Amerikanische Jungferninseln) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Aktivistin.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Audre Lorde · Mehr sehen »

August Sander

August SanderAugust Sander (* 17. November 1876 in Herdorf; † 20. April 1964 in Köln) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und August Sander · Mehr sehen »

August Strindberg

Strindbergs Unterschrift 1898 Johan August Strindberg (* 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und August Strindberg · Mehr sehen »

Auguste Rodin

Auguste Rodin François-Auguste-René Rodin (* 12. November 1840 in Paris; † 17. November 1917 in Meudon) war ein französischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Auguste Rodin · Mehr sehen »

Ausiàs March

Denkmal zu Ausiàs March in Gandia, geschaffen von José Rausell Mossèn Ausiàs March (* um 1397 in Gandia, Provinz Valencia; † 3. März 1459 in Valencia) war ein valencianischer Schriftsteller und Ritter des späten Mittelalters.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Ausiàs March · Mehr sehen »

Émile Zola

rahmenlos Émile Édouard Charles Antoine ZolaEncyclopédie Larousse:, besucht am 11.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Émile Zola · Mehr sehen »

Badi' az-Zaman al-Hamadhani

al-Hamadhani Badi' az-Zaman al-Hamadhani, auch kurz al-Hamadhani genannt (geb. 968; gest. 1007), war ein arabisch schreibender Dichter, der im 11.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Badi' az-Zaman al-Hamadhani · Mehr sehen »

Bai Juyi

Bai Juyi Bai Juyi. Bai Juyi (Donath: Bo Dschü-i; * 772 in Xinzheng, Henan; † 846 in Luoyang) war ein chinesischer Dichter der Tang-Dynastie.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Bai Juyi · Mehr sehen »

Bak (Bildhauer)

Bak war während der Regierungszeit des Pharao Echnaton „Oberster Bildhauer des Königs“.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Bak (Bildhauer) · Mehr sehen »

Balthasar Neumann

Balthasar Neumann, Porträt von Marcus Friedrich Kleinert (1727) Johann Balthasar Neumann, gemeinhin bekannt als Balthasar Neumann (* 27. Januar 1687 in Eger; † 19. August 1753 in Würzburg), war einer der bedeutendsten Baumeister des Barocks und des Rokokos in Süddeutschland.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Balthasar Neumann · Mehr sehen »

Barma (Merkurkrater)

Barma ist ein Krater auf dem Merkur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Barma (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Bashō (Merkurkrater)

Bashō ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Bashō (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Béla Bartók · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Böhmen · Mehr sehen »

Bedřich Smetana

hochkant Bedřich Smetana (* 2. März 1824 als Friedrich Smetana in Litomyšl; † 12. Mai 1884 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Bedřich Smetana · Mehr sehen »

Beethoven (Merkurkrater)

Beethoven ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Beethoven (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Ben Enwonwu

Ben Enwonwu (14. Juli 1917 in Onitsha – 5. Februar 1994 in Lagos) war ein nigerianischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Ben Enwonwu · Mehr sehen »

Bengalen

Bengalisches Sprachgebiet in Indien und Bangladesch; auch die aus Myanmar vertriebenen Rohingya sprechen eine Varietät des Bengalischen Königreich Vanga um 1100 v. Chr. Das Wort Bangla (Bengal / Bengalen) leitet sich vom Vanga ab, was ursprünglich „Sonnengott“ bedeutete. Bengalen bezeichnet eine geografische Region im Nordosten des indischen Subkontinents mit wechselvoller Geschichte.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Bengalen · Mehr sehen »

Bjørnstjerne Bjørnson

Bjørnstjerne Bjørnson (Fotografie aus dem Jahr 1909) Bjørnstjerne Martinius Bjørnson (* 8. Dezember 1832 in Kvikne (Fylke Hedmark); † 26. April 1910 in Paris) war ein norwegischer Dichter, Literaturnobelpreisträger und Politiker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Bjørnstjerne Bjørnson · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Boethius · Mehr sehen »

Brahms (Merkurkrater)

Brahms ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Brahms (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Branwell Brontë

Patrick Branwell Brontë (* 26. Juni 1817 in Thornton, Yorkshire; † 24. September 1848) war ein britischer Maler und Dichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Branwell Brontë · Mehr sehen »

Cai Wenji

Cai Wenji (* 177; † 250) war eine Dichterin und Musikerin der späten Han-Dynastie in China.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Cai Wenji · Mehr sehen »

Caloris Planitia

Caloris Planitia (Genitiv: caloris,.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Caloris Planitia · Mehr sehen »

Cao Xueqin

Cao Xueqin Cao Xueqin (* zwischen 1715 und 1724; † 1763(?)) war ein chinesischer Schriftsteller und Autor des chinesischen Romans Der Traum der roten Kammer.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Cao Xueqin · Mehr sehen »

Carl Spitteler

160px Carl Friedrich Georg Spitteler (Pseudonym Carl Felix Tandem; * 24. April 1845 in Liestal; † 29. Dezember 1924 in Luzern; heimatberechtigt in Bennwil und Liestal) war ein Schweizer Dichter und Schriftsteller, Kritiker und Essayist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Carl Spitteler · Mehr sehen »

Charles Dickens

Dickens Unterschrift Charles Dickens, 1843 Charles John Huffam Dickens, (als Pseudonym auch Boz; * 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; † 9. Juni 1870 auf seinem Landsitz Gads Hill Place in Higham bei Rochester, England) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Charles Dickens · Mehr sehen »

Charles Eastman

Charles Eastman, 1897 Charles Alexander Eastman (* 1858; † 1939 – Geburtsname: Hakadah, späterer Dakota-Name: Ohíye S’a) war ein indigener Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Charles Eastman · Mehr sehen »

Charles Ives

Charles Ives (1947) Charles Edward Ives (* 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut; † 19. Mai 1954 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Charles Ives · Mehr sehen »

Charlotte Brontë

Porträt von George Richmond, 1850 Charlotte Brontë (meist, eigene Aussprache; * 21. April 1816 in Thornton, Yorkshire; † 31. März 1855 in Haworth, Yorkshire) war eine englische Schriftstellerin.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Charlotte Brontë · Mehr sehen »

Cherokee

Ehemaliges Stammesgebiet der Cherokee und erste Reservation (1838), Trails of Tears und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die im Englischen Cherokee (Eigenbezeichnung Tsalagi, ursprünglich auch Aniyunwiya (Aniyvwiya) und Anikituhwagi (Anigiduwagi)) genannten Stämme sind heute das größte noch existierende indigene Volk Nordamerikas.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Cherokee · Mehr sehen »

Chinesische Kalligrafie

Die chinesische Kalligrafie ist eine Kunstrichtung, die in engem Zusammenhang mit der chinesischen Malerei steht.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Chinesische Kalligrafie · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Christopher Wren

Christopher Wren Sir Christopher Wren (* in East-Knoyle in Wiltshire; † in Hampton Court) war ein britischer Astronom und Architekt.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Christopher Wren · Mehr sehen »

Chuck Berry

Chuck Berry bei einem Konzert im schwedischen Örebro, 2007 Charles „Chuck“ Edward Anderson Berry (* 18. Oktober 1926 in St. Louis, Missouri; † 18. März 2017 in Wentzville, Missouri) war ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Poet, Komponist und ein Pionier des Rock ’n’ Roll.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Chuck Berry · Mehr sehen »

Clarice Beckett

Clarice Marjoribanks Beckett (* 21. März 1887 in Casterton, Victoria; † 7. Juli 1935 in Melbourne, Victoria) war eine australische Künstlerin und eine wichtige Vertreterin des australischen Tonalismus.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Clarice Beckett · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Claude Debussy · Mehr sehen »

Claude Monet

alternativtext.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Claude Monet · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Diego Velázquez

Velázquez Signatur Prado, Madrid Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (getauft 6. Juni 1599 in Sevilla; † 6. August 1660 in Madrid), meistens als Diego Velázquez bezeichnet, war ein spanischer Maler des Barock, der zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit gehörte.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Diego Velázquez · Mehr sehen »

Dithyrambos

Der Dithyrambos (griechisch διθύραμβος dithýrambos; latinisiert dithyrambus; Plural Dithyramben) ist eine Gattung der antiken griechischen Chorlyrik, ein Hymnos zu Ehren des Gottes Dionysos, vorgetragen im Rahmen der Dionysien im Wechselgesang zwischen Chor und Vorsänger.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Dithyrambos · Mehr sehen »

Domenico Scarlatti

Domenico Scarlatti, Porträt von Domingo Antonio Velasco (1738) Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Domenico Scarlatti · Mehr sehen »

Domingo Faustino Sarmiento

Domingo Faustino Sarmiento Domingo Faustino Sarmiento Albarracín (* 15. Februar 1811 in San Juan; † 11. September 1888 in Asunción, Paraguay) war von 1868 bis 1874 Präsident von Argentinien.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Domingo Faustino Sarmiento · Mehr sehen »

Donato Bramante

Bramante in Raffaels Fresko ''Die Schule von Athen'' Villa Medici in Rom Donato Bramante, eigentlich Donato di Pascuccio d’Antonio (* 1444 in Fermignano; † 11. April 1514 in Rom), war ein italienischer Maler, Baumeister und Begründer der Hochrenaissance-Architektur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Donato Bramante · Mehr sehen »

Dong Yuan

Xiao- und Xiang-Fluss Dong Yuan (* ca. 932 in Nanjing; † ca. 962) war ein chinesischer Maler.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Dong Yuan · Mehr sehen »

Dorothea Lange

Dorothea Lange fotografiert von ihrem Assistenten Rondal Partridge, 1936 Dorothea Lange (* 26. Mai 1895 als Dorothea Margaretta Nutzhorn in Hoboken, New Jersey; † 11. Oktober 1965 in San Francisco, Kalifornien) war eine US-amerikanische Fotografin.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Dorothea Lange · Mehr sehen »

Drucktechnik

Unter dem Begriff Drucktechnik werden alle Verfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst, wie Buchdruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck und Digitaldruck.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Drucktechnik · Mehr sehen »

Edgar Allan Poe

rahmenlos Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Edgar Allan Poe · Mehr sehen »

Edgar Degas

rahmenlos ''Selbstporträt'' (1895), Fotografie Edgar Degas, bürgerlich Hilaire Germain Edgar de Gas (* 19. Juli 1834 in Paris; † 27. September 1917 ebenda), war ein französischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Edgar Degas · Mehr sehen »

Edvard Grieg

Edvard Grieg, um 1900 Edvard Hagerup Grieg (* 15. Juni 1843 in Bergen, Norwegen; † 4. September 1907 ebenda) war ein norwegischer Pianist und Komponist der Romantik, der deutlich von der Volksmusik seiner Heimat beeinflusst war.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Edvard Grieg · Mehr sehen »

Edvard Munch

175px Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Edvard Munch · Mehr sehen »

Edward Steichen

Edward Steichen, 1901 von Fred Holland Day porträtiert Eduard Steichen, Selbstporträt, 1923 Jun Miki, New York, 1954 Edward Jean Steichen (* 27. März 1879 in Béiweng, Großherzogtum Luxemburg als Eduard Jean Steichen; † 25. März 1973 in West Redding, Connecticut) war ein Fotograf und Kurator, der erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Fotografie und den Kunsttransfer zwischen Europa und den USA in der frühen Moderne.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Edward Steichen · Mehr sehen »

Einschlagkrater

Ein Einschlagkrater (auch: Einschlagskrater) oder Impaktkrater ist eine zumeist annähernd kreisförmige Senke auf der Oberfläche eines erdähnlichen Planeten oder eines ähnlich festen Himmelskörpers, die durch den Einschlag – den Impakt – eines anderen Körpers wie eines Asteroiden oder eines hinreichend großen Meteoroiden entsteht.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Einschlagkrater · Mehr sehen »

Emily Brontë

Branwell Emily Jane Brontë (* 30. Juli 1818 in Thornton, Yorkshire; † 19. Dezember 1848 in Haworth, Yorkshire) war eine britische Schriftstellerin, die durch ihren einzigen Roman Wuthering Heights bekannt wurde.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Emily Brontë · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Epos · Mehr sehen »

Ernest Hemingway

Hemingway, etwa 1953 Signatur Ernest Miller Hemingway (ˈɜːnɪst ˈmɪlə ˈhɛmɪŋwɛɪ (BE) oder ˈɜrnɪst ˈmɪɫəʳ ˈhɛmɪŋweɪ (AE); * 21. Juli 1899 in Oak Park, Illinois; † 2. Juli 1961 in Ketchum, Blaine County, Idaho) war einer der erfolgreichsten und bekanntesten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Ernest Hemingway · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Essay · Mehr sehen »

Eugène Atget

Eugène Atget Jean Eugène Auguste Atget (* 12. Februar 1857 in Libourne; † 4. August 1927 in Paris) war ein französischer Fotograf.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Eugène Atget · Mehr sehen »

Eugène Delacroix

rahmenlos Ferdinand Victor Eugène Delacroix (* 26. April 1798 in Charenton-Saint-Maurice, Paris; † 13. August 1863 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Eugène Delacroix · Mehr sehen »

Fernão Mendes Pinto

Fernão Mendes Pinto Portugiesische 2-Euro-Gedenkmünze 2011 Fernão Mendes Pinto (* 1509, 1510 oder 1514 in Montemor-o-Velho; † 1583 in Pragal (bei Almada)) war ein portugiesischer Entdecker und Schriftsteller.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Fernão Mendes Pinto · Mehr sehen »

Filippo Brunelleschi

Filippo Brunelleschi (* 1377 in Florenz; † 15. April 1446 ebenda) war ein in Florenz aktiver Bildhauer, Architekt und Ingenieur des 15.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Filippo Brunelleschi · Mehr sehen »

Firdausi

Firdausi-Büste Firdausi-Denkmal auf dem Firdausi-Platz in Teheran Abu l-Qasem-e Firdausi, auch Firdosi, Firdusi, Ferdosi, Ferdowsi oder Ferdousi (geboren 940 in Bāž (genannt auch Tabaran-e Tus), einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); gestorben um 1020 in Tūs), war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Firdausi · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Flamen

Flagge der Flamen und Flanderns Rot hervorgehoben ist die Flämische Region in Belgien (schraffiert ist die zweisprachige Region Brüssel-Hauptstadt). Als Flamen bezeichnen sich die niederländischsprachigen Einwohner der belgischen Region Flandern und ein Teil der niederländischsprachigen Einwohner der Region Brüssel-Hauptstadt.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Flamen · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Florenz · Mehr sehen »

François Couperin

François Couperin, Kupferstich von Jean Jacques Flipart, 1735, nach André Bouys. François Couperin (* 10. November 1668 in Paris; † 11. September 1733 ebenda), auch „Le Grand“ genannt, war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und François Couperin · Mehr sehen »

François Rabelais

zentriert François Rabelais (* um 1494, vielleicht 1483 in La Devinière bei Chinon/Touraine; † 9. April 1553 in Paris) war ein französischer Schriftsteller der Renaissance, Humanist, römisch-katholischer Ordensbruder und Weltpriester, als Mediziner praktizierender Arzt sowie Dozent.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und François Rabelais · Mehr sehen »

François Rude

François Rude, gemalt von seiner Frau Sophie (1842) François Rude (* 4. Januar 1784 in Dijon; † 3. November 1855 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und François Rude · Mehr sehen »

Frances Hodgkins

Frances Hodgins Frances Mary Hodgkins (* 28. April 1869 in Dunedin, Neuseeland; † 13. Mai 1947 in Dorchester, Dorset, Vereinigtes Königreich) war eine neuseeländische Malerin, die den größten Teil ihres Lebens in Europa lebte und arbeitete.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Frances Hodgkins · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Francisco Balagtas

Francisco Balagtas Francisco Balagtas (* 2. April 1788 in Panginay, Vizekönigreich Neuspanien; † 20. Februar 1862) war ein Poet und Schriftsteller, der auf den damals zu Spanien gehörenden Philippinen lebte.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Francisco Balagtas · Mehr sehen »

Francisco de Goya

zentriert Francisco José de Goya y Lucientes (* 30. März 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux) war ein spanischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Francisco de Goya · Mehr sehen »

Frans Hals

60px Frans Hals (* zwischen 1580 und 1585 in Antwerpen; † 26. August 1666 in Haarlem) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Frans Hals · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Franz Schubert · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Fujiwara no Takanobu

Fujiwara no Takanobu (geb. 1142 in Kioto; gest. 19. März 1205) war ein japanischer Maler der Heian-Zeit.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Fujiwara no Takanobu · Mehr sehen »

Futabatei Shimei

Futabatei Shimei Futabatei Shimei (jap. 二葉亭 四迷; * 4. April 1864 in Edo; † 10. Mai 1909 am Golf von Bengalen), eigentlich Hasegawa Tatsunosuke (jap. 長谷川 辰之助), war Schriftsteller und der erste künstlerische Übersetzer russischer Literatur ins Japanische.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Futabatei Shimei · Mehr sehen »

G. K. Chesterton

Chesterton bei der Arbeit (ohne Datum) Gilbert K. Chesterton, 1914 Gilbert Keith Chesterton, kurz oft G. K. Chesterton (* 29. Mai 1874 im Londoner Stadtteil Kensington; † 14. Juni 1936 in Beaconsfield), war ein englischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und G. K. Chesterton · Mehr sehen »

Gabriela Mistral

Gabriela Mistral Gabriela Mistral, Pseudonym für Lucila Godoy Alcayaga (* 7. April 1889 in Vicuña, Chile; † 10. Januar 1957 in Hempstead, New York), war eine chilenische Dichterin und Diplomatin.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Gabriela Mistral · Mehr sehen »

Gawriil Romanowitsch Derschawin

Wladimir Borowikowski, 1811 Unterschrift Derschawins Gawriil Romanowitsch Derschawin (* in Kasan; † im Chutynski-Kloster bei Weliki Nowgorod) war der bekannteste russische Poet vor Alexander Puschkin.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Gawriil Romanowitsch Derschawin · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

George Gordon Byron

Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und George Gordon Byron · Mehr sehen »

Gerard Peter Kuiper

Gerard P. Kuiper Gerard Peter Kuiper, eigentlich Gerrit Pieter Kuiper (* 7. Dezember 1905 in Harenkarspel; † 24. Dezember 1973 in Mexiko-Stadt), Nachname gesprochen, war ein US-amerikanischer Astronom, Selenograph und Planetologe niederländischer Herkunft.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Gerard Peter Kuiper · Mehr sehen »

Gerhart Hauptmann

Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, deutsch: Agnetendorf in Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Gerhart Hauptmann · Mehr sehen »

Giacomo Leopardi

rahmenlos Giacomo Leopardi (Giacomo Taldegardo Francesco Salesio Saverio Pietro Leopardi, * 29. Juni 1798 in Recanati; † 14. Juni 1837 in Neapel) war ein italienischer Dichter, Essayist und Philologe.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Giacomo Leopardi · Mehr sehen »

Giacomo Puccini

rahmenlos Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria Puccini (italienisch; * 22. Dezember 1858 in Lucca; † 29. November 1924 in Brüssel) war ein italienischer Komponist und Vertreter des Verismo in seinem musikalischen Werk.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Giacomo Puccini · Mehr sehen »

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Gian Lorenzo Bernini · Mehr sehen »

Gil Vicente

Gil Vicente Gil Vicente Gil Vicente (* um 1465; † 1536) war ein portugiesischer Dramatiker, dessen Herkunft unklar ist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Gil Vicente · Mehr sehen »

Giosuè Carducci

Giosuè Carducci Grabstein Giosuè Carducci Gedenkstein in Trento Giosuè Carducci (Pseudonym: Enotrio Romano; * 27. Juli 1835 in Valdicastello, heute Pietrasanta, Toskana; † 16. Februar 1907 in Bologna) war ein italienischer Dichter, Redner und Literaturhistoriker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Giosuè Carducci · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Guido von Arezzo

Guido d’Arezzo Guido von Arezzo (auch: Guido d’Arezzo der Ältere, (Guido) Aretinus und Guido Monaco; * um 992 in der Gegend von Paris; † unsicher: 17. Mai 1050 in Avellana) war ein Benediktinermönch, Musiktheoretiker und Lehrer.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Guido von Arezzo · Mehr sehen »

Guillaume de Machaut

Machaut (ganz rechts) empfängt die Natur und drei ihrer Kinder; aus einer Pariser Handschrift Eine Buchmalerei in Machauts Verserzählung ''Le remède de fortune''. Dargestellt ist die Ankunft Machauts vor dem Schloss seiner Dame. Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 1586, fol. 23r (um 1350/1355) Eine Buchmalerei in Machauts Verserzählung ''Le remède de fortune''. Dargestellt ist eine Tanzszene im Freien. Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 1586, fol. 51r (um 1350/1355) Guillaume de Machaut (auch Machault; * zwischen 1300 und 1305; † 13. April 1377 in Reims) war ein französischer Komponist und Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Guillaume de Machaut · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Gustave Flaubert

rahmenlos Gustave Flaubert (* 12. Dezember 1821 in Rouen, Normandie; † 8. Mai 1880 in Canteleu, Normandie) war ein französischer Schriftsteller, der vor allem als Romancier bekannt ist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Gustave Flaubert · Mehr sehen »

Han Gan

Reiter mit zwei Pferden Han Gan (706–783) war ein chinesischer Maler der Tang-Dynastie.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Han Gan · Mehr sehen »

Han-Dynastie

Gebiet der Han-Dynastie und Außenbeziehungen zur Zeitenwende Die Han-Dynastie regierte das Kaiserreich China von 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. Man unterscheidet zwischen der Periode der Frühen Han (207 v. Chr.–6/9 n. Chr.) und der Späten Han (23/25–220), unterbrochen durch die Herrschaft des Wang Mang.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Han-Dynastie · Mehr sehen »

Hans Holbein der Ältere

Hans Holbein der Ältere, Selbstporträt Hans Holbein der Ältere (* um 1465 in Augsburg; † um 1524 in Basel oder Isenheim) war ein deutscher Maler der Renaissance.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Hans Holbein der Ältere · Mehr sehen »

Hans Holbein der Jüngere

Selbstbildnis um 1542 Wohnhaus in Basel, Schweiz Basler Informationstafel Holbeins Porträt 1519 seiner Frau Elsbeth Binsenstock auf der Banknote 20 Reichsmark 1924 Die Familie des Künstlers (seine Frau Elsbeth mit den beiden Kindern Philipp und Katherina), etwa 1528, heute Kunstmuseum Basel Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Hans Holbein der Jüngere · Mehr sehen »

Hawaii

Hawaii (englisch, hawaiisch Hawaiʻi bzw. auch Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Hawaii · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Hemingway (Merkurkrater)

Hemingway ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur mit einem Durchmesser von 126 Kilometern.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Hemingway (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Henri Matisse

Matisse’ Unterschrift Henri Matisse, vollständiger Name: Henri Émile Benoît Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord, Frankreich; † 3. November 1954 in Cimiez, heute ein Stadtteil von Nizza), war ein französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Henri Matisse · Mehr sehen »

Henrik Ibsen

rahmenlos Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Henrik Ibsen · Mehr sehen »

Henrik Wergeland

Henrik Wergeland auf einer Daguerreotypie Henrik Arnold Wergeland, im Kirchenbuch „Henrich Arnold Wergeland“ (* 17. Juni 1808 in Kristiansand; † 12. Juli 1845 in Christiania), war ein norwegischer Dichter der Spätaufklärung und Romantik.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Henrik Wergeland · Mehr sehen »

Henry David Thoreau

rahmenlos Die Original-Daguerreotypie mit Deckel Seitenrichtige Zeichnung nach der Daguerreotypie des Porträts von Henry David Thoreau, Autor unbekannt, 1889 Henry David Thoreau (sprich: oder; * 12. Juli 1817 in Concord, Massachusetts; † 6. Mai 1862 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller, Fabrikant, Lehrer, Schulleiter, Philosoph und Harvard-Absolvent.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Henry David Thoreau · Mehr sehen »

Henry Purcell

Henry Purcell, Porträt von John Closterman (1660–1711) Henry Purcell (zeitgenössische Betonung, heute manchmal; * 10. September 1659 (?) in Westminster; † 21. November 1695 ebenda) war ein englischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Henry Purcell · Mehr sehen »

Herman Melville

rahmenlos Herman Melville, geboren als Herman Melvill, (* 1. August 1819 in New York City, New York; † 28. September 1891 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Herman Melville · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Hesiod · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Homer · Mehr sehen »

Honoré de Balzac

Honoré de Balzac, Original-Daguerreotypie von Louis-Auguste Bisson, 1842 Analoge Bildbearbeitung im 19. Jahrhundert vorgenommen: Umkopiert und retuschiert von Paul Nadar, 1890 Honoré de Balzac (* 20. Mai 1799 in Tours; † 18. August 1850 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Honoré de Balzac · Mehr sehen »

Hopi

Grand Canyon Die Hopi (Abkürzung von Hopituh Shinumu – „friedfertiges Volk“) sind die westlichste Gruppe der Pueblo-Indianer.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Hopi · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Horaz · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Igor Strawinsky · Mehr sehen »

Ihara Saikaku

Porträt von Ihara Saikaku Ihara Saikaku (eigentlich: Hirayama Tōgo (平山 藤五); * 1642 in Ōsaka; † 1693) war ein japanischer Schriftsteller der Edo-Zeit.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Ihara Saikaku · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Ikone · Mehr sehen »

Iktinos

Der Parthenon Iktinos (griech. Ἰκτῖνος) war einer der bedeutendsten Architekten des antiken Griechenlands.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Iktinos · Mehr sehen »

Ilja Jefimowitsch Repin

Ilja Jefimowitsch Repin (Selbstporträt, 1878) Ilja Jefimowitsch Repin (ukrainisch Ілля́ Юхи́мович Рє́пін;, wiss. Transliteration Il'ja Efimovič Repin, * in Tschugujew im Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, jetzt Ukraine; † 29. September 1930 in Kuokkala, damals Finnland, jetzt Repino, Oblast Leningrad) war ein russischer Maler teilweise ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Ilja Jefimowitsch Repin · Mehr sehen »

Imhotep

Imhotep (altägyptisch für „der in Frieden kommt“; griechisch-lateinisch Imuthes) war um 2700 v. Chr.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Imhotep · Mehr sehen »

Imogen Cunningham

Imogen Cunningham 1907 Imogen Cunningham (* 12. April 1883 in Portland/Oregon; † 24. Juni 1976 in San Francisco) war eine US-amerikanische Fotografin, die zu den „Klassikern“ der modernen Fotografie des 20. Jahrhunderts gezählt wird.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Imogen Cunningham · Mehr sehen »

Impakt

Künstlerische Darstellung des Einschlags eines 1000 km großen Asteroiden auf der Erde im Präkambrium. Zum dargestellten Auswurf käme es allerdings erst, wenn der Körper tiefer eingedrungen ist. Ein Impakt (Einschlag, Aufprall, von lat. impactus.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Impakt · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Italo Calvino

Italo Calvino, Oslo 1961 Italo Calvino (* 15. Oktober 1923 in Santiago de las Vegas, Provinz Havanna, Kuba; † 19. September 1985 in Siena, Italien) war einer der bedeutendsten italienischen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Italo Calvino · Mehr sehen »

Iwan Barma

Iwan Barma, (geb. vor 1555; gest. nach 1560) war ein russischer Architekt, der gemeinsam mit Postnik Jakowlew 1555 bis 1560 die Basilius-Kathedrale in Moskau errichtete.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Iwan Barma · Mehr sehen »

Iwan Sergejewitsch Turgenew

rahmenlos Iwan Sergejewitsch Turgenew (in Deutschland in der Regel Iwan Turgenjew,, wissenschaftliche Transliteration Ivan Sergeevič Turgenev:; * in Orjol, Russisches Kaiserreich; † in Bougival bei Paris) war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Iwan Sergejewitsch Turgenew · Mehr sehen »

Iwasa Matabē

Iwasa Matabē (Selbstporträt) Chrysanthemen betrachten Iwasa Matabē (geb. 1. Januar 1578; gest. 20. Juli 1650), häufig auch Matabei geschrieben, war ein japanischer Maler der stilistischen Übergangszeit um 1600.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Iwasa Matabē · Mehr sehen »

Jack Kirby

Jack Kirby (1982) Jack „King“ Kirby (* 28. August 1917 in New York City als Jacob Kurtzberg; † 6. Februar 1994 in Thousand Oaks, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Zeichner, Autor und Herausgeber von Comics.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Jack Kirby · Mehr sehen »

Jacopo Tintoretto

Jacopo Tintoretto, 1586, Selbstporträt, Louvre, Paris Gedenktafel an Tintorettos Wohnhaus in Venedig Jacopo Robusti, gen.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Jacopo Tintoretto · Mehr sehen »

Jan van Eyck

National Gallery London National Gallery London Gemäldegalerie Berlin Jan van Eyck (* um 1390 in Maaseik; † 1441 in Brügge) war ein flämischer Maler des Spätmittelalters und gilt als der Begründer und zugleich der berühmteste Vertreter der altniederländischen Malerei.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Jan van Eyck · Mehr sehen »

Japanischer Farbholzschnitt

''Die große Welle vor Kanagawa'' aus der Serie ''36 Ansichten des Berges Fuji'' von Katsushika Hokusai (Reproduktion des Originals von ca. 1830) ist eines der weltweit bekanntesten Beispiele des japanischen Farbholzschnittes Als japanischen Farbholzschnitt bezeichnet man eine bestimmte Art von Druckgrafik, die in Japan in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Japanischer Farbholzschnitt · Mehr sehen »

Java (Insel)

Java, (nach alter Schreibweise Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist neben Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Java (Insel) · Mehr sehen »

Júlíana Sveinsdóttir

Júlíana Sveinsdóttir (* 31. Juli 1889 in Vestmannaeyjar, Island; † 17. April 1966 in Kopenhagen, Dänemark) war eine der ersten isländischen Malerinnen und Textilkünstlerinnen.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Júlíana Sveinsdóttir · Mehr sehen »

Jean Sibelius

Jean Sibelius, 1913 Johan Julius Christian („Jean“) Sibelius (* 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna; † 20. September 1957 in Järvenpää bei Helsinki), auch genannt Janne Sibelius, war ein finnischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Jean Sibelius · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Pigalle

Jean-Baptiste Pigalle, Gemälde von Marie-Suzanne Roslin Jean-Baptiste Pigalle (* 26. Januar 1714 in Paris; † 20. August 1785 ebenda) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Jean-Baptiste Pigalle · Mehr sehen »

Jean-Philippe Rameau

Camelot Aved Jean-Philippe Rameau (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalovirtuose, Organist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Jean-Philippe Rameau · Mehr sehen »

Jehuda ha-Levi

Jehuda ben Samuel ha-Levi, auch Juda(h) Halevi (geboren um 1074 in Tudela; gestorben 1141), war ein sephardischer Philosoph und gilt als der bedeutendste hebräische Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Jehuda ha-Levi · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Johannes Brahms · Mehr sehen »

John Donne

John Donne (um 1616) John Donne (* 22. Januar 1572 in London; † 31. März 1631 ebenda) war ein englischer Schriftsteller und der bedeutendste der metaphysischen Dichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und John Donne · Mehr sehen »

John Dowland

John Dowland (heute meist ˈdɑulənd, historisch ˈdoʊlənd) (* (nach eigener Angabe) 1563 möglicherweise in London; begraben am 20. Februar 1626 in St Anne, Blackfriars, London) war ein englischer Lautenist, bedeutender Komponist und Musikherausgeber des Elisabethanischen Zeitalters.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und John Dowland · Mehr sehen »

John Keats

rahmenlos John Keats (* 31. Oktober 1795 in London; † 23. Februar 1821 in Rom, Kirchenstaat) war ein britischer Dichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und John Keats · Mehr sehen »

John Milton

150px ''Paradise Lost'', 1668 John Milton (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und John Milton · Mehr sehen »

John Singleton Copley

John Singleton Copley (* 3. Juli 1738 in Boston; † 9. September 1815 in London) war ein amerikanisch-englischer Kupferstecher Maler, Miniaturist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und John Singleton Copley · Mehr sehen »

José de Alencar

José de Alencar. O Guarany, Umschlagseite der Erstausgabe 1857. José Martiniano de Alencar (* 1. Mai 1829 in Messejana, nahe Fortaleza in Brasilien; † 12. Dezember 1877) war ein brasilianischer Schriftsteller.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und José de Alencar · Mehr sehen »

José Echegaray

José Echegaray y Eizaguirre (* 19. April 1832 in Madrid; † 4., 12., 14. oder 16. September 1916 ebenda) war ein spanischer Dramatiker, Politiker und Literaturnobelpreisträger.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und José Echegaray · Mehr sehen »

José Martí

José Martí Büste von José Martí Grabmal von José Martí in Santiago de Cuba Büste von Martí in Cádiz (Spanien). Büste von José Martí in Sofia (Bulgarien). Büste von 'Hose Marti' in Hanoi (Vietnam) José Julián Martí y Pérez (* 28. Januar 1853 in Havanna; † 19. Mai 1895 in Dos Ríos, Jiguaní, Oriente) war ein kubanischer Poet und Schriftsteller.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und José Martí · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Josquin Desprez

Josquin Desprez Holzschnitt von Petrus Opmeer, 1611 Josquin Desprez, auch Josquin des Préz, Jossequin Lebloitte, Jossequin Lebloitte dit Desprez oder latinisiert Josquinus Pratensis, (* zwischen 1450 und 1455 in der Umgebung von Saint-Quentin; † 27. August 1521 in Condé-sur-l’Escaut, Frankreich) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance, der die kompositorischen Techniken der Frührenaissance meisterhaft beherrschte, als bedeutendster Komponist dieser Zeit gilt und schon zu Lebzeiten ein berühmter Musiker war.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Josquin Desprez · Mehr sehen »

Juan de Mena

Detail des Stichs der Titelseite von Las Trescientas von Juan de Mena Juan de Mena (* 1411 in Córdoba, Spanien; † 1456 in Torrelaguna, heute Stadt Madrid, Spanien) war ein spanischer Dichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Juan de Mena · Mehr sehen »

Juana Inés de la Cruz

Miguel Cabrea: ''Sor Juana Inés de la Cruz'' (Ölgemälde, um 1750) Sor Juana Inés de la Cruz (gebürtig Juana de Asbaje y Ramírez; * 12. November 1648 in San Miguel Nepantla, Mexiko; † 17. April 1695 in Mexiko-Stadt) war eine mexikanische Nonne und Dichterin.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Juana Inés de la Cruz · Mehr sehen »

Jules Hardouin-Mansart

Jules Hardouin-Mansart Jules Hardouin-Mansart (auch Mansard, ursprünglich nur Hardouin; * 16. April 1646 in Paris; † 11. Mai 1708 in Marly-le-Roi) war ein französischer Architekt des Barock.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Jules Hardouin-Mansart · Mehr sehen »

Kakinomoto no Hitomaro

''Hitomaru'', Gemälde von Kanō Tan’yū, 1648 Kakinomoto no Hitomaro (jap. 柿本 人麻呂/柿本 人麿, gen. Hitomaro; * ca. 660; † ca. 720) war ein japanischer Dichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Kakinomoto no Hitomaro · Mehr sehen »

Kalidasa

Kalidasa (Sanskrit, m., कालिदास,, wörtlich: Diener der Göttin Kali) war ein indischer Dichter, der wahrscheinlich Ende 4.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Kalidasa · Mehr sehen »

Kallikrates (Architekt)

Kallikrates (* um 470 v. Chr.; † 420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Architekt.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Kallikrates (Architekt) · Mehr sehen »

Kanō Eitoku

Chinesische Löwen (''Karajishi'')Im Besitz der kaiserlichen Familie. Kanō Eitoku (jap. 狩野 永徳, eigentlicher Name Kanō Kuninobu (狩野州信), Rufname Genshirō (源四郎); geb. 16. Februar 1543 in Kyōto; gest. 12. Oktober 1590) war ein bedeutender japanischer Maler und wichtigster Vertreter der Kanō-Schule der Japanischen Malerei in der Azuchi-Momoyama-Zeit der Japanischen Geschichte.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Kanō Eitoku · Mehr sehen »

Katalanen

Katalanen (von lateinisch Catalanus, der Katalane, von Catalonia) sind Angehörige eines zu den Romanen gezählten Volkes mit katalanischer Muttersprache, das im Mittelmeerraum im Nordosten der Pyrenäenhalbinsel beheimatet ist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Katalanen · Mehr sehen »

Katsushika Hokusai

Katsushika Hokusai, 1839, Selbstporträt Katsushika Hokusai (jap. 葛飾 北斎; * vermutlich am 31. Oktober 1760 in Warigesui, Honjo, östliches Edo/Kreis Katsushika, Provinz Musashi (heute: Sumida, Tokio); † 10. Mai 1849 in Henjōin, Shōten-chō, Asakusa) war ein japanischer Maler und einer der wichtigsten Vertreter des Ukiyo-e-Genres.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Katsushika Hokusai · Mehr sehen »

Khalil Gibran

Khalil Gibran, fotografiert von Fred Holland Day, um 1898 Gibran-Büste in São Paulo, geschaffen von der libanesisch-brasilianischen Bildhauerin Odette Eid Khalil Gibran, gesprochen Chalil Dschibran (* 6. Januar 1883 als Gibrān Khalīl Gibrān bin Mikhā'īl bin Sa'ad in Bischarri, Osmanisches Reich, heute Libanon; † 10. April 1931 in New York City), war ein libanesisch-US-amerikanischer Dichter, Philosoph und Maler.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Khalil Gibran · Mehr sehen »

Ki no Tsurayuki

''Ki no Tsurayuki'', Gemälde von Kanō Tan’yū, 1648 Ki no Tsurayuki, Zeichnung von Kikuchi Yōsai (1788–1878) Ki no Tsurayuki (jap. 紀 貫之; * 872; † 945) war ein japanischer Schriftsteller, Dichter und Höfling.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Ki no Tsurayuki · Mehr sehen »

Kurt Vonnegut

Kurt Vonnegut, 1972 Kurt Vonnegut, Jr. (* 11. November 1922 in Indianapolis; † 11. April 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der unter anderem durch seine satirischen Science-Fiction-Romane bekannt wurde.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Kurt Vonnegut · Mehr sehen »

Leoš Janáček

Leoš Janáček mit seiner Frau Zdeňka (1881) Leoš Janáček (* 3. Juli 1854 in Hukvaldy (Hochwald); † 12. August 1928 in Mährisch-Ostrau) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Leoš Janáček · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Li Bai

Liáng Kǎi Li Bai (klassisch Lǐ Bó bzw. Li Po; 701−762), gilt neben Dù Fǔ als der bedeutendste lyrische Dichter Chinas in der Tang-Zeit.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Li Bai · Mehr sehen »

Li Qingzhao

Statue von Li Qingzhao in Li Qingzhao Gedenkstätte in Jinan Li Qingzhao (* 1084; † 1155?) Dichtername Yì'ān Jūshì 易安居士 oder Lǐ Yì'ān, bekannteste klassische Dichterin und Literatin Chinas, lebte während der Song-Dynastie.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Li Qingzhao · Mehr sehen »

Liang Kai

Li Bai, 李白行吟图 – Tuschmalerei von Liáng Kǎi Betrunkener Unsterblicher Liáng Kǎi (梁楷; geb. um 1140, gest. im 13. Jahrhundert) war ein chinesischer Maler, der während der Südlichen Song-Dynastie lebte.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Liang Kai · Mehr sehen »

Liste der Einschlagkrater der Erde

Beispiel eines Einschlagkraters: Roter Kamm in Namibia Diese Liste der Einschlagkrater der Erde enthält die auf der Erde geologisch nachgewiesenen Einschlagkrater ab einem Mindestdurchmesser von fünf Metern, einschließlich der Nebenkrater.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Liste der Einschlagkrater der Erde · Mehr sehen »

Liste der Großmoguln

Als Großmogul, Mogulkaiser oder nur Mogul (auch Moghul) werden die turko-mongolischen Herrscher des von 1526 bis 1858 in Indien bestehenden indo-islamischen Mogulreiches bezeichnet.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Liste der Großmoguln · Mehr sehen »

Liste der Krater des Erdmondes

Offizielle Namen von Strukturen auf Himmelskörpern werden von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vergeben.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Liste der Krater des Erdmondes · Mehr sehen »

Liste der Marskrater

Endurance Crater (MER-B ''Opportunity''; NASA) Offizielle Namen von Strukturen auf Himmelskörpern werden von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vergeben.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Liste der Marskrater · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger

Briefmarke ''100 Jahre Alfred-Nobel-Testament'' aus dem Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland Marie Curie, Nobelpreisträgerin für Physik 1903 und für Chemie 1911 Die Liste der Nobelpreisträger zeigt alle Personen, die seit 1901 einen Nobelpreis für Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und Frieden erhalten haben.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Liste der Nobelpreisträger · Mehr sehen »

Lorenzo Ghiberti

287x287px Lorenzo Ghiberti (* um 1378 in Pelago; † 1. Dezember 1455 in Florenz), in zeitgenössischen Quellen auch Nencio di Bartolo bzw.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Lorenzo Ghiberti · Mehr sehen »

Louis Sullivan

Louis H. Sullivan Louis Henry Sullivan (* 3. September 1856 in Boston, Massachusetts; † 14. April 1924 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Louis Sullivan · Mehr sehen »

Lu Xun

魯迅, Fotografie von 1930 Lu Xun (eigentlich; * 25. September 1881 als in Shaoxing, Provinz Zhejiang, Kaiserreich China; † 19. Oktober 1936 in Shanghai) war ein chinesischer Schriftsteller und Intellektueller der von der Běidà (Peking-Universität) ausgehenden Bewegung des vierten Mai, der sich mit anderen Intellektuellen an der Baihua-Bewegung beteiligte, einer Reformbewegung für literarisches Genre und Stil.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Lu Xun · Mehr sehen »

Luís de Camões

Luís de Camões Luís Vaz de Camões (auch Luiz Vaz de Camões; * 1524 oder 1525 vermutlich in Coimbra oder Lissabon; † 10. Juni 1579 oder 1580 in Lissabon) gilt als einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Luís de Camões · Mehr sehen »

Ludvig Holberg

Ludvig Baron Holberg (* in Bergen, NorwegenJ. Nordahl-Olsen, Ludvig Holberg i Bergen, J. Griegs Forlag, Bergen 1905; † 28. Januar 1754 in Kopenhagen) war ein dänisch-norwegischer Dichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Ludvig Holberg · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Lysipp

Statue des Apoxyomenos, römische Kopie in den Vatikanischen Museen Lysippos (* wohl 400/390 v. Chr. in Sikyon; † gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.), deutsch meist Lysipp, war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der vor allem in der 2.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Lysipp · Mehr sehen »

Mansur (Miniaturmaler)

''Truthahn'' (Miniatur von 1612) Dodo und andere Vögel Mansur (* unbekannt; † nach 1621), genannt Ustad („Meister“) Mansur, war einer der berühmtesten Miniaturmaler des indischen Mogulreiches im 16.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Mansur (Miniaturmaler) · Mehr sehen »

María Izquierdo

María Izquierdo (* 30. Oktober 1902 in San Juan de los Lagos, Jalisco; † 3. Dezember 1955 in Mexiko-Stadt) war eine mexikanische Malerin.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und María Izquierdo · Mehr sehen »

Marcel Proust

Prousts Signatur Valentin Louis Georges Eugène Marcel Proust (* 10. Juli 1871 in Paris; † 18. November 1922 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Sozialkritiker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Marcel Proust · Mehr sehen »

Maria de Dominici

Schwester Maria de Dominici (* 6. Dezember 1645 in Vittoriosa, Malta; † 18. März 1703 in Rom, Kirchenstaat) war eine maltesische Malerin, Bildhauerin und Karmelitinnen-Terziarin.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Maria de Dominici · Mehr sehen »

Maria Helena Vieira da Silva

Maria Helena Vieira da Silva (französiert Marie-Hélène Vieira da Silva; * 18. Juni 1908 in Lissabon; † 6. März 1992 in Paris) war eine portugiesisch-französische Malerin abstrakter Kunst und Grafikerin, die internationale Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Maria Helena Vieira da Silva · Mehr sehen »

Mariner

Das Mariner-Programm (Mariner: englisch für Seefahrer) der NASA diente zur Erkundung der erdähnlichen Planeten des Sonnensystems, also Merkur, Venus und Mars.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Mariner · Mehr sehen »

Mark Twain

Unterschriften Mark Twains Mark Twain, eigentlich Samuel Langhorne Clemens (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 21. April 1910 in Redding, Connecticut), war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Mark Twain · Mehr sehen »

Martial

Das Ende des vierten Buches der Epigramme Martials in der 1466 geschriebenen Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2823, fol. 180v Marcus Valerius Martialis (deutsch Martial; * 1. März 40 n. Chr. in Bilbilis; † 103/104 n. Chr. ebenda) war ein römischer Dichter, der vor allem für seine Epigramme bekannt ist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Martial · Mehr sehen »

Maruyama Ōkyo

Tenmei-Zeit, 1781–89) ''Schnee auf Kiefern, linker Stellschirm'' (Tenmei-Zeit, 1781–89) ''Krähen'' ''Pfauenpaar'' Ishiyama-dera(Guckkasten-Bild) Maruyama Ōkyo (eigentlich 圓山應擧; * 12. Juni 1733; † 31. August 1795) war ein japanischer Maler.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Maruyama Ōkyo · Mehr sehen »

Matsuo Bashō

Matsuo Bashō, Zeichnung von Yosa Buson Grabmal Matsuo Bashō (japanisch 松尾 芭蕉; * 1644 in Akasaka, Provinz Iga, heute Akasaka, Ueno, Iga, Präfektur Mie; † 28. November 1694 in Osaka), eigentlich Matsuo Munefusa (松尾 宗房), war ein japanischer Dichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Matsuo Bashō · Mehr sehen »

Maurice de Vlaminck

Der Künstler André Derain (links) und de Vlaminck, 1942 Maurice de Vlaminck (* 4. April 1876 in Paris; † 11. Oktober 1958 in Rueil-la-Gadelière, Département Eure-et-Loir) war ein französischer Maler, Grafiker und Autor.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Maurice de Vlaminck · Mehr sehen »

Maurice Ravel

Maurice Ravel (1925) Joseph-Maurice Ravel (* 7. März 1875 in Ciboure; † 28. Dezember 1937 in Paris) war ein französischer Komponist und neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Maurice Ravel · Mehr sehen »

Maya-Sprachen

Ehemaliges Siedlungsgebiet der Maya Die Mayanischen oder Maya-Sprachen bilden eine Sprachfamilie im mesoamerikanischen Kulturraum und werden von den Maya in Mittelamerika gesprochen.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Maya-Sprachen · Mehr sehen »

Mór Jókai

Mór Jókai, Lithographie von Adolf Dauthage (um 1880) Mór Jókai (vor 1905) Mór Jókai von Ásva (getauft als Móricz Jókay, diverse bibliografische Synonyme, * 18. Februar 1825 in Komárom (dt. Komorn), Kaisertum Österreich; † 5. Mai 1904 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Mór Jókai · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Glinka

Michail Glinka Lithographie von August Prinzhofer, 1849 Michail Iwanowitsch Glinka (wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Glinka; auch Mikhail Glink; * in Nowospasskoje, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † in Berlin) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Michail Iwanowitsch Glinka · Mehr sehen »

Michail Jurjewitsch Lermontow

rahmenlos Michail Jurjewitsch Lermontow (wissenschaftliche Transliteration Michail Jur'evič Lermontov; *, Moskau; † im Duell in Pjatigorsk) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Michail Jurjewitsch Lermontow · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Michelangelo · Mehr sehen »

Miguel de Cervantes

Cervantes Signatur Miguel de Cervantes Saavedra (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares, getauft am 9. Oktober 1547 in Alcalá de Henares; † 22. oder 23. April 1616. In: Deutsche Welle, 23. April 2016, abgerufen am 10. September 2020.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Miguel de Cervantes · Mehr sehen »

Mihai Eminescu

Mihai Eminescu, 1887 Eminescus Signatur Mihai Eminescu (eigentlich Mihail Eminovici; * 15. Januar 1850 in Ipotești, Kreis Botoșani; † 15. Juni 1889 in Bukarest) gilt als der bedeutendste rumänische Dichter des 19.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Mihai Eminescu · Mehr sehen »

Mihály von Munkácsy

''Mihály von Munkácsy'', 1887, Gemälde von Hans Temple Der letzte Tag eines Verurteilten'', 1870, Ungarische Nationalgalerie ''Cécile von Munkácsy'', die Gattin des Künstlers, gemalt von Hans Makart, wahrscheinlich als Hochzeitsgeschenk für das junge Ehepaar (Niedersächsisches Landesmuseum Hannover) ''Christus vor Pilatus'', 1881, Déri-Museum ''Apotheose der Renaissance'', 1888, Deckengemälde im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums Mihály von Munkácsy, Geburtsname Michael Leo Lieb (* 20. Februar 1844 in Munkács; † 1. Mai 1900 in Endenich bei Bonn), war ein ungarischer Maler des Realismus und Freskant, der im 19.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Mihály von Munkácsy · Mehr sehen »

Mir ʿAli Schir Nawāʾi

Nawaʾi auf einer sowjetischen Briefmarke Mir ʿAli Schir Nawāʾi (* 9. Februar 1441 in Herat; † 3. Januar 1501 ebenda), eigentlich Nizām od-Din ʿAli Schir, bekannt unter seinem Dichternamen Nawā'ī („der mit harmonischem Klang“), international oft einfach Nava'i geschrieben, war ein zentralasiatischer Dichter, Politiker, Bauherr und Mystiker, der am Hofe der Timuriden in Herat wirkte.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Mir ʿAli Schir Nawāʾi · Mehr sehen »

Modest Petrowitsch Mussorgski

Mussorgski im Jahr 1870 Modest Petrowitsch Mussorgski (wiss. Transliteration Modest Petrovič Musorgskij; Betonung: Modést Petrówitsch Mússorgski; * in Karewo, Ujesd Toropez, Gouvernement Pskow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Modest Petrowitsch Mussorgski · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Molière · Mehr sehen »

Muddy Waters

Muddy Waters (1978) Muddy Waters (* 4. April 1913 in Rolling Fork, Mississippi; † 30. April 1983 in Westmont, Illinois; eigentlich McKinley Morganfield) war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Bluesmusiker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Muddy Waters · Mehr sehen »

Murasaki Shikibu

Murasaki Shikibu, nach Tosa Mitsuoki (17. Jahrhundert) Murasaki Shikibu (jap. 紫式部; * Ende des 10. Jahrhunderts in Kyōto; † Anfang des 11. Jahrhunderts) war im Japan der Heian-Zeit eine Hofdame am Kaiserhof und Schriftstellerin.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Murasaki Shikibu · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Musiktheorie · Mehr sehen »

Myron (Bildhauer)

Myron (* um 500 v. Chr. oder bald danach in Eleutherai; † nach etwa 440 v. Chr.) war einer der bedeutendsten griechischen Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Myron (Bildhauer) · Mehr sehen »

Nadine Gordimer

Nadine Gordimer (2010) Nadine Gordimer (* 20. November 1923 in Springs, Transvaal, heute Gauteng; † 13. Juli 2014 in Johannesburg) war eine südafrikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Nadine Gordimer · Mehr sehen »

Nampeyo

Nampeyo mit einem ihrer durch die Sikyatki-Funde inspirierten Gefäße etwa 1908–1910 Nampeyo sitzend mit Arbeitsstücken 1900 Nampeyo und ihr Bruder Tom Polacca 1875 Nampeyo (links mit Tochter) und Familie, 1901 Nampeyo (* 1856 in Hano, Navajo County, Arizona, Vereinigte Staaten; gestorben 1942 ebenda) war eine Töpferin der Hopi-Indianer.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Nampeyo · Mehr sehen »

Nathaniel Hawthorne

Fotografie Hawthornes von Mathew B. Brady, ca. 1860–1864 ''Der junge Nathaniel Hawthorne'', Gemälde von Charles Osgood, 1840 ''Nathaniel Hawthorne'', Gemälde von Emanuel Leutze, 1862 Nathaniel Hawthorne (* 4. Juli 1804 in Salem, Massachusetts; † 19. Mai 1864 in Plymouth, New Hampshire) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Nathaniel Hawthorne · Mehr sehen »

Nationaldichter

Nationaldichter (auch „nationaler Dichter“) ist ein ehrendes Attribut ohne feste Definition.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Nationaldichter · Mehr sehen »

Bühnenaufstellung Nō (jap. 能) ist eine Form des traditionellen japanischen Theaters, das traditionell nur von Männern gespielt (getanzt) und musikalisch begleitet wird.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Nō · Mehr sehen »

Nezami

Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik (1939) Nezami (von Gandscha), genannt auch Nizami (vollständiger Name:; geboren um 1141 in Gandscha (heute in Aserbaidschan); gestorben am 12. März 1209), war ein persischer Dichter und der bedeutendste Vertreter des „romantischen Epos in der persischen Literatur“.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Nezami · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Gogol

Zweiten Weltkriegs ging das Original verloren. rechts Nikolai Wassiljewitsch Gogol (geboren als Nikolai Janowski, seit 1821 Gogol-Janowski;; ISO 9: Nikoláj Vasílʹevič Gógolʹ;; ISO 9: Mykóla Vasýlʹovyč Hóholʹ; * in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † in Moskau, Russisches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist ukrainischer Herkunft (damals als „Kleinrussland“ bezeichnet), sowie ein Ethnograph und Sammler ukrainischer Folklore.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Nikolai Wassiljewitsch Gogol · Mehr sehen »

Olaudah Equiano

Olaudah Equiano Olaudah Equiano (alias Gustavo Vassa) (* 1745 in Igbo, im heutigen Nigeria; † 31. März 1797 in Middlesex) war ein ehemaliger Sklave, ein Kämpfer für das Verbot des Sklavenhandels und der Verfasser einer damals sehr berühmten Autobiographie.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Olaudah Equiano · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Ovid · Mehr sehen »

Pablo Neruda

Annemarie Heinrich, 1967 Pablo Neruda; eigentlich Ricardo Eliécer Neftalí Reyes Basoalto (* 12. Juli 1904 in Parral; † 23. September 1973 in Santiago de Chile), war ein chilenischer Dichter und Schriftsteller sowie Diplomat, der sich vor allem gegen den Faschismus in seinem Heimatland und in Spanien einsetzte.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Pablo Neruda · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Paul Cézanne

Signatur von Paul Cézanne ''Selbstporträt'', 1883–1887, Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Paul Cézanne · Mehr sehen »

Paul Gauguin

''Selbstporträt'', 1893 Unterschrift Eugène Henri Paul Gauguin (* 7. Juni 1848 in Paris; † 8. Mai 1903 in Atuona auf Hiva Oa, Französisch-Polynesien) war ein einflussreicher französischer Maler.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Paul Gauguin · Mehr sehen »

Percy Bysshe Shelley

150px Percy Bysshe Shelley, Aquarell von unbekanntem Künstler Richard Rothwell: Mary Shelley, Öl auf Leinwand, 1840 Percy Bysshe Shelley (* 4. August 1792 in Field Place, Sussex; † 8. Juli 1822 im Meer bei Viareggio in der italienischen Region Toskana) war ein britischer Schriftsteller der englischen Romantik.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Percy Bysshe Shelley · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Phidias

Phidias (* um 500/490 v. Chr. in Athen; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker Bildhauer und Toreut.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Phidias · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Philologie · Mehr sehen »

Philoxenos von Kythera

Philoxenos von Kythera (* um 435 v. Chr. auf der Insel Kythera; † 380 v. Chr. in Ephesos) war ein griechischer Dithyrambendichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Philoxenos von Kythera · Mehr sehen »

Pierre-Auguste Renoir

Signatur von Auguste Renoir Pierre-Auguste Renoir (* 25. Februar 1841 in Limoges, Limousin; † 3. Dezember 1919 in Cagnes-sur-Mer, Côte d’Azur), oft nur Auguste Renoir genannt, war einer der bedeutendsten französischen Maler des Impressionismus.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Pierre-Auguste Renoir · Mehr sehen »

Pieter Bruegel der Ältere

In der Zeichnung ''Maler und Käufer'' hat sich Bruegel möglicherweise selbst dargestellt (um 1565) Pieter Bruegel der Ältere (niederländisch; * um 1525/1530 vermutlich in Breda; † 9. September 1569 in Brüssel, Spanische Niederlande), genannt de Drol „der Drollige“ oder „Bauernbruegel“, war ein Maler der Niederländischen Renaissance.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Pieter Bruegel der Ältere · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Polygnotos

Polygnotos aus Thasos war nach antikem Zeugnis einer der berühmtesten griechischen Maler, der allerdings auch Bronzebildwerk schuf.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Polygnotos · Mehr sehen »

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Porträtmalerei · Mehr sehen »

Praxiteles

Hermes des Praxiteles Knidische Aphrodite, Kopie des Originals Knidische Aphrodite, teilbekleidete Variante Praxiteles (* um 390 v. Chr. in Athen; † um 320 v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Praxiteles · Mehr sehen »

Qi Baishi

Qi Baishi auf einer Postmarke der UdSSR Qi Baishi (Pseudonyme: Qí Huáng (齐璜/齊璜), Qí Wèiqīng (齐渭清/齊渭清), Tschi Pai-schi und Chi Po-shih; * am 22. Tag des 11. Monats des Jahres Tongzhi 2, also am 1. Januar 1864 in Xiangtan, Provinz Hunan, Kaiserreich China; † 16. September 1957 in Peking, Volksrepublik China) war ein bedeutender chinesischer Maler der Moderne.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Qi Baishi · Mehr sehen »

Rabindranath Tagore

Tagores Unterschrift Rabindranath Tagore bzw.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Rabindranath Tagore · Mehr sehen »

Raden Saleh

Raden Saleh, Selbstbildnis aus 1845 ''Jagd'' Raden Saleh Syarif Bustaman (* Mai 1811 in Semarang, Java; † 23. April 1880 in Bogor, Jawa Barat, Indonesien) war ein javanischer Prinz und Maler und gilt als Vater der modernen indonesischen Malerei.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Raden Saleh · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Raffael · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Rainis

Rainis (1865–1929) Sowjetische Briefmarke anlässlich des 100. Geburtstags von Rainis (1965) Rainis (eigentlich Jānis Pliekšāns, fälschlich oft Jānis Rainis, * in Dunava bei Jakobstadt, Gouvernement Kurland, Russisches Reich; † 12. September 1929 in Majorenhof (Riga-Strand)) war ein lettischer Dichter, Dramatiker, Übersetzer und Politiker, der allgemein als wichtigster Schriftsteller seines Landes gilt.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Rainis · Mehr sehen »

Ramayana

Illustrierender Fries des Ramayana, Airavatheeswara Das Ramayana (für „der Gang Ramas“) ist nach dem Mahabharata das zweite indische Nationalepos.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Ramayana · Mehr sehen »

Rembrandt (Merkurkrater)

Rembrandt ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur mit einem Durchmesser von 715 Kilometern.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Rembrandt (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robert Burns

Alexander Nasmyth, 1787) Weihung von Robert Burns als Poet gezeichnet 1846 von O. Cattermole Robert Burns (* 25. Januar 1759 in Alloway, Ayrshire; † 21. Juli 1796 in Dumfries, Dumfriesshire) war ein schottischer Dichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Robert Burns · Mehr sehen »

Ronald Moody

Ronald Moody (* 12. August 1900 in Kingston; † 6. Februar 1984 in London) war ein jamaikanischer Bildhauer.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Ronald Moody · Mehr sehen »

Rubén Darío

Rubén Darío Denkmal für Rubén Darío in Palma Rubén Darío (eigentlich Félix Rubén García y Sarmiento; * 18. Januar 1867 in Metapa; † 6. Februar 1916 in León) war ein nicaraguanischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Rubén Darío · Mehr sehen »

Rudaki

Rudaki, auch Rodaki (wörtlich „von Rudak“), mit vollständigem Namen arabisch-, (* 858 oder 859 in Rudak, Chorasan, heute Pandschrud bei Pandschakent, Tadschikistan; † 940/41 wahrscheinlich ebenda, möglicherweise Buchara) gilt als Vater der neupersischen Poesie.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Rudaki · Mehr sehen »

Rudyard Kipling

175px Joseph Rudyard Kipling (* 30. Dezember 1865 in Bombay; † 18. Januar 1936 in London) war ein britischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Rudyard Kipling · Mehr sehen »

Rumi (Dichter)

''Maulana'', Malerei, Hossein Behzad, 1957 Eine Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī – kurz Rumi genannt – (Gesamtname), im Persischen meist Maulawī genannt (geboren am 30. September 1207 in Balch, heute in Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute in Tadschikistan; gestorben am 17. Dezember 1273 in Konya), war ein persischer Sufi-Mystiker, Gelehrter und einer der bedeutendsten persischsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Rumi (Dichter) · Mehr sehen »

Saadi

Mogulische Miniatur nach Saadis Einleitung, ca. 1645. Saadis Grabmal in Schiras Andere Ansicht von Saadis Grabmal Saadi oder Sa'di (* um 1210; † um 1292), mit vollem Namen Abu Moḥammad Mošarref ad-Din Moṣleḥ bin ʿAbd-Allāh bin Mošarref Širāzi, war ein herausragender persischer Dichter und Mystiker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Saadi · Mehr sehen »

Salvador Dalí

Dalís Unterschrift Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, ab 1982 Marqués de Dalí de Púbol (* 11. Mai 1904 in Figueres, Katalonien, Spanien; † 23. Januar 1989 ebenda), war ein spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Salvador Dalí · Mehr sehen »

Samuel Taylor Coleridge

Samuel Taylor Coleridge, 1795 Samuel Taylor Coleridge (* 21. Oktober 1772 in Ottery St Mary, Devon; † 25. Juli 1834 in Highgate, London) war ein englischer Dichter der Romantik, Kritiker und Philosoph.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Samuel Taylor Coleridge · Mehr sehen »

Sandro Botticelli

''Anbetung der Heiligen Drei Könige'' (Zanobi-Altar), Uffizien, Florenz Sandro Botticelli (* 1. März 1445 in Florenz; † 1510, begraben am 17. Mai 1510 ebenda; auch Alessandro di Mariano Filipepi oder Sandro di Mariano di Vanni Filipepi, gen. Botticelli) war einer der bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Sandro Botticelli · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Sanskrit · Mehr sehen »

Sayat Nova

Russische Briefmarke von 1962 kamança''. Zeichnung von 1923 Sayat Nova,, „König des Gesangs“, auch Arutin Sayadan; gebürtig Arutin, Harutjun Արութին, Հարութիւն, (* 14. Juni 1712 in Tiflis; † 22. September 1795 in Haghpat) war ein armenischer Aschyq (Sänger, Dichter und Komponist) und Geistlicher.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Sayat Nova · Mehr sehen »

Sōseki Natsume

Natsume Sōseki (1912) Natsume Sōseki (eigentlich Natsume Kinnosuke 夏目 金之助; * 9. Februar 1867 in Ushigome, Edo (heute Shinjuku, Tokio); † 9. Dezember 1916 in Tokio) gehört zu den berühmtesten japanischen Schriftstellern der Meiji-Zeit.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Sōseki Natsume · Mehr sehen »

Scholem Alejchem

'''Scholem Alejchem''', Foto und Unterschrift in einem Band (Tewje der Milchiger und andere Erzählungen) der New Yorker Werkausgabe Scholem Alejchem (auch: Scholem Alechem, Schalom Alechem, Shalom Aleichem, Schulem Aleichem und ähnlich geschrieben, aschkenasisch-hebräisch für „Friede sei mit euch“; Pseudonym von Scholem Jankew Rabinowitsch, Schalom Yakov Rabinowitsch, Schalom ben Menachem Nachum Rabbinowicz, Shalom Rabinovitz usw.; geboren am in Perejaslaw bei Kiew; gestorben am 13. Mai 1916 in New York) war einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller und gilt zusammen mit Mendele und Perez als Gründervater der jiddischen Literatur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Scholem Alejchem · Mehr sehen »

Sei Shōnagon

Sei Shōnagon, Illustration des späten 17. Jahrhunderts Sei Shōnagon (jap. 清少納言, Sei Shōnagon; geboren um 966; gestorben um 1025) war eine Schriftstellerin und Hofdame am japanischen Kaiserhof während der Heian-Zeit.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Sei Shōnagon · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Shevchenko (Merkurkrater)

Shevchenko ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur mit einem Durchmesser von 143,33 km.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Shevchenko (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Shoma Takayoshi

Shoma Takayoshi (* 25. August 2000 in der Präfektur Kanagawa) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Shoma Takayoshi · Mehr sehen »

Sibelius (Merkurkrater)

Sibelius ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Sibelius (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Sierra Leone

Sierra Leone, offiziell Republik Sierra Leone, ist ein Staat in Westafrika, der im Norden und Osten an Guinea, im Südosten an Liberia und im Westen an den Zentralatlantik grenzt.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Sierra Leone · Mehr sehen »

Simonides von Keos

Simonides von Keos (* 557/556 v. Chr. in Iulis auf Keos; † 468/467 v. Chr. in Akragas) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Simonides von Keos · Mehr sehen »

Sinan

Vielleicht Sinan (links) auf einer osmanischen Miniatur von 1579. Er beaufsichtigt Arbeiten am Fundament des Grabmales von Sultan Süleyman I. 1566 Sinan oder Sinān, mit vollem Namen wahrscheinlich Yusuf Sinan (oder Sinanüddin) bin Abdullah (oder Abdülmennan, Abdurrahman, Abdülkerim, geboren um 1490 vermutlich in Ağırnas bei Kayseri; gestorben am 17. Juli 1588 in Istanbul) war der bedeutendste osmanische Architekt zu Zeiten der Sultane Selim I., Süleyman I., Selim II. und Murad III. In dieser Eigenschaft erhielt er Ehrentitel wie beispielsweise Koca Mimar Sinan Ağa.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Sinan · Mehr sehen »

Sioux

Ehemaliges Stammesgebiet der Sioux und benachbarter Stämme und heutige Reservationen Sioux (franz.:, engl.:, deutsch:, Dakota: Očhéthi Šakówiŋ /otʃʰeːtʰi ʃakoːwĩ/) ist sowohl die Bezeichnung für eine Gruppe von nordamerikanischen Indianervölkern als auch für eine Sprachfamilie.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Sioux · Mehr sehen »

Skalde

Die Skalden (altnordisch skáld oder skæld „Dichter“) waren höfische Dichter im mittelalterlichen Skandinavien, vorwiegend in Norwegen und Island.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Skalde · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Sklavenhandel · Mehr sehen »

Skopas

Archäologischen Nationalmuseum Athen, Skopas zugeschriebenes spätklassisches Original, datiert ins dritte Viertel des 4. Jahrhunderts v. Chr. Skopas (links) und Aristoteles, Dachfiguren, Kunsthistorisches Museum, Wien Skopas (* um 420 v. Chr. in Paros; † um 330 v. Chr.) war ein griechischer Bildhauer.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Skopas · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Sophokles

Sophokles Sophokles (klassische Aussprache; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war ein Dichter in der Zeit der Griechischen Klassik. Er gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Sophokles · Mehr sehen »

Suzuki Harunobu

Suzuki Harunobu (* um 1725; † 7. Juli 1770), aktiv von 1760 bis zu seinem Tode, ist ein Großmeister der mittleren Ukiyo-e-Periode.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Suzuki Harunobu · Mehr sehen »

Tamilen

Tamilische Mädchen in Kalmunai, Sri Lanka Hochlandtamilin auf Sri Lanka beim Teepflücken Die Tamilen sind ein dravidisches Volk vom indischen Subkontinent mit einer mehr als zwei Jahrtausende zurückreichenden Geschichte.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Tamilen · Mehr sehen »

Tansen (Musiker)

Indische Miniatur um 1750 Tansens Grab in Gwalior, Madhya Pradesh, Indien Tansen (* um 1506 in Gwalior, Indien; † 1589 in Delhi) war ein indischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Tansen (Musiker) · Mehr sehen »

Taras Schewtschenko

Taras Schewtschenko 1859 Taras Hryhorowytsch Schewtschenko (wiss. Transliteration Taras Hryhorovyč Ševčenko; * in Morynzi, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war Maler und der bedeutendste ukrainische Lyriker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Taras Schewtschenko · Mehr sehen »

Tarsila do Amaral

Tarsila do Amaral (um 1925) Tarsila do Amaral (* 1. September 1886 in Fazenda São Bernardo, Capivari, Bundesstaat São Paulo; † 17. Januar 1973 in São Paulo) war eine brasilianische Malerin und Mitbegründerin der Anthropophagie-Bewegung.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Tarsila do Amaral · Mehr sehen »

Tawaraya Sōtatsu

風神雷神図) 蓮池水禽図, „Lotosteich mit Wasservögel“) Tawaraya Sōtatsu (jap. 俵屋 宗達; aktiv von Keichō (1595–1615) bis Kan’ei (1624–1644)) war ein japanischer Künstler und – postum – Mitbegründer der Rimpa (kurz für Kōrin-ha), einer Schule der japanischen Malerei, die daher auch Sōtatsu-Kōrin-ha genannt wird.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Tawaraya Sōtatsu · Mehr sehen »

Theophanes der Grieche

Theophanes der Grieche, auch (* vermutlich um 1330/1340; † um 1410) war ein griechischer Ikonenmaler aus Konstantinopel.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Theophanes der Grieche · Mehr sehen »

Thomas Gainsborough

Selbstporträt, um 1759 The Blue Boy Mr and Mrs Andrews, um 1750 Der Morgenspaziergang, 1785 Mädchen mit Schweinen, ca. 1781–82 Thomas Gainsborough, RA FRSA (* 14. Mai 1727 in Sudbury, Suffolk; † 2. August 1788 in London) war ein englischer Maler, der sich besonders der Porträt- und Landschaftsmalerei widmete.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Thomas Gainsborough · Mehr sehen »

Thomas Mofolo

Thomas Mokopu Mofolo (* 22. Dezember 1876 in Khojane bei Mafeteng in Basutoland, heute Lesotho; † 8. September 1948 in Teyateyaneng in Basutoland) war ein afrikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Thomas Mofolo · Mehr sehen »

Tilman Riemenschneider

Creglinger Marien-Retabel Tilman Riemenschneider am Frankoniabrunnen vor der Würzburger Residenz von 1894 Tilman Riemenschneider (* um 1460 in Heiligenstadt; † 7. Juli 1531 in Würzburg) war ein deutscher Bildschnitzer und Bildhauer sowie Bürgermeister und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Tilman Riemenschneider · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Tizian · Mehr sehen »

Tolstoj (Merkurkrater)

Tolstoj ist ein großer, sehr alter Einschlagkrater, der auf dem -15.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Tolstoj (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Unkei

Einer der Acht Begleiter Unkei (geb. um 1140; gest. 1223) war ein bedeutender japanischer Bildhauer der späten Heian- und frühen Kamakura-Zeit.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Unkei · Mehr sehen »

Utagawa Hiroshige

Posthumes Porträt Hiroshiges von Kunisada, „Gedächtnisbild“, 1858 Utagawa Hiroshige (japanisch 歌川 広重, alte Schreibung: 歌川 廣重, * 1797 in Edo (heute: Tokio); † 12. Oktober 1858) war zusammen mit Kuniyoshi und Kunisada einer der drei stilbildenden Meister des japanischen Farbholzschnitts am Ende der Edo-Zeit.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Utagawa Hiroshige · Mehr sehen »

Utagawa Kunisada

Kunisada II., datiert 12. Monat 1864). Utagawa Kunisada (jap. 歌川 国貞; * 1786 in Honjo, Edo; † 12. Januar 1865 in Edo), auch bekannt als Utagawa Toyokuni III. (歌川 豊国 三代), war zu seiner Zeit der populärste, bedeutendste und finanziell erfolgreichste Zeichner japanischer Farbholzschnitte.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Utagawa Kunisada · Mehr sehen »

Valmiki

Valmiki Valmiki (Sanskrit: वाल्मीकि Vālmīki) ist der Autor des indischen Heldenepos Ramayana.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Valmiki · Mehr sehen »

Velázquez (Merkurkrater)

Velázquez ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Velázquez (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Victor Hugo · Mehr sehen »

Vieira da Silva (Merkurkrater)

Vieira da Silva ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Vieira da Silva (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Vincent van Gogh

Unterschrift von Vincent van Gogh Vincent Willem van Gogh (* 30. März 1853 in Groot-Zundert; † 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise) war ein niederländischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Vincent van Gogh · Mehr sehen »

Vonnegut (Merkurkrater)

Vonnegut ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Vonnegut (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Vyasa

Vyasa (m. „Ordner“), auch Vedavyasa („Ordner der Veden“) war ein mythischer Weiser, der als Ordner und Redaktor wichtiger altindischer Schriften gilt und der den Vedanta begründet haben soll.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Vyasa · Mehr sehen »

Vyāsa (Merkurkrater)

Vyāsa ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Vyāsa (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Walt Whitman

rahmenlos Wachszylinderaufnahme (1890). Whitman (?) liest die ersten vier Zeilen des Gedichts „America“. Walter Whitman (* 31. Mai 1819 in West Hills, nahe Huntington auf Long Island; † 26. März 1892 in Camden, New Jersey) war ein US-amerikanischer Dichter, Essayist und Journalist.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Walt Whitman · Mehr sehen »

Wang Meng (Maler)

Wang Meng (* 1308; † 1385) war ein chinesischer Landschaftsmaler des 14.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Wang Meng (Maler) · Mehr sehen »

Warhol (Merkurkrater)

Warhol ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Warhol (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Surikow

Selbstporträt Wassili Iwanowitsch Surikow (wiss. Transliteration Vasilij Ivanovič Surikov; * in Krasnojarsk; † in Moskau) war ein russischer Maler und Mitglied der Peredwischniki.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Wassili Iwanowitsch Surikow · Mehr sehen »

Wilhelmina Geddes

Wilhelmina Geddes, 1940 Glasfenster mit Kreuzigungsgruppe von Wilhelmina Geddes zum Andenken an die Gefallenen der Gemeinde des 1. Weltkriegs, ''Church of St Luke'', Wallsend, 1922 accessdate.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Wilhelmina Geddes · Mehr sehen »

William Butler Yeats

rahmenlos Thoor Ballylee – 12 Jahre Wohnung von Yeats Yeats-Gedenkstätte in Drumcliff William Butler Yeats (* 13. Juni 1865 in Sandymount, County Dublin; † 28. Januar 1939 in Menton, Frankreich) war ein irischer Dichter.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und William Butler Yeats · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wissarion Grigorjewitsch Belinski

Kirill Gorbunow Wissarion Grigorjewitsch Belinski (wiss. Transliteration Vissarion Grigor'evič Belinskij; * in Sveaborg bei Helsinki; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Literaturkritiker, Publizist, Linguist und Philosoph.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Wissarion Grigorjewitsch Belinski · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Yoshida Kenkō

Yoshida Kenkō: Idealporträt von Kikuchi Yōsai (1781–1878) Yoshida Kenkō, mit bürgerlichem Namen Urabe no Kaneyoshi (卜部 兼好) (* um 1283, wohl in Kyōto; † um 1350, wohl in der Provinz Iga, heutige Präfektur Mie), war ein japanischer Höfling, Dichter und buddhistischer Mönch.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Yoshida Kenkō · Mehr sehen »

Yoshikawa (Merkurkrater)

Yoshikawa ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Yoshikawa (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Yoshikawa Eiji

Yoshikawa Eiji Yoshikawa Eiji (eigentlich Yoshikawa Hidetsugu (吉川 英次); * 11. August 1892 in der Präfektur Kanagawa; † 7. September 1962 in Tokio) war ein japanischer Schriftsteller, der im Westen vor allem durch sein Werk MusashiIllustriert von Ishii Tsurozō.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Yoshikawa Eiji · Mehr sehen »

Yun Seon-do

Yun Seon-do (* 1587 in Seoul; † 1671) war ein koreanischer Dichter und Künstler.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Yun Seon-do · Mehr sehen »

Zeami Motokiyo

Zeami Motokiyo (jap. 世阿弥 元清, * 1363; † 1443) war eine wichtige Person des japanischen Nō-Theaters.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Zeami Motokiyo · Mehr sehen »

Zhao Mengfu

''Herbstfarben'' ''Elegante Felsen und karge Bäume'' Zhao Mengfu (趙孟頫/赵孟頫, * 1254; † 1322) war ein chinesischer Maler der Song- und Yuan-Dynastie, der sich durch seine Fähigkeiten in chinesischer Malerei, chinesische Kalligrafie, Lyrik und Musik auszeichnete.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Zhao Mengfu · Mehr sehen »

Zhu Da

Zhu Da – Fische Zhu Da (auch bekannt als Bādà Shānrén 八大山人 – Pa-ta-shan-jen; * 1625 in Nanchang (Provinz Jiangxi); † 1705) war ein chinesischer Maler und Kalligraph der Qing-Dynastie.

Neu!!: Liste der Merkurkrater und Zhu Da · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »