Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Katholisches Institut von Toulouse

Index Katholisches Institut von Toulouse

Das Katholische Institut von Toulouse (frz.: Institut Catholique de Toulouse, ICT; lat.: Universitas Studii Tolosana) ist eine von fünf Katholischen Universitäten in Frankreich.

39 Beziehungen: Aimé-Georges Martimort, Albigenserkreuzzug, Archäologie, Audiovision, Bischofskonferenz, Christian Delarbre, Diözese, Dominikaner, Dominikus, Erzbistum Toulouse, Fakultät (Hochschule), Frankreich, Französische Revolution, Geisteswissenschaft, Hörsaal, Heilig, Heiliger, Hochschule, Humanwissenschaft, Institut (Organisation), Internationale Föderation Katholischer Universitäten, Internationale Theologenkommission, Katholische Universität, Klara von Assisi, Konzilstheologe, Laie (Religion), Literatur, Luc-Thomas Somme, Ludwig IX. (Frankreich), Nomen nominandum, Philosophie, Privatrecht, Raimund VII. (Toulouse), Römisch-katholische Kirche, Serge-Thomas Bonino, Theologie, Toulouse, Universität Toulouse, Zweites Vatikanisches Konzil.

Aimé-Georges Martimort

Aimé-Georges Martimort (* 31. August 1911 in Toulouse; † 20. Januar 2000 ebenda) war ein französischer katholischer Priester und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Aimé-Georges Martimort · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Archäologie · Mehr sehen »

Audiovision

Als Audiovision bezeichnet man die Verbindung von Sinneseindrücken, die an die auditive und an die visuelle Wahrnehmung gerichtet sind.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Audiovision · Mehr sehen »

Bischofskonferenz

Eine Bischofskonferenz ist eine Versammlung von Bischöfen.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Christian Delarbre

Wappen von Christian Louis André Delarbre Christian Louis André Delarbre (* 5. September 1964 in Châlons-en-Champagne) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Aix.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Christian Delarbre · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Diözese · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikus

Tizian: ''Der heilige Dominikus'', ca. 1565 Dominikus (spanisch: Domingo; * um 1170 in Caleruega bei Burgos, Altkastilien; † 6. August 1221 in Bologna, Italien) war Gründer des Ordo Praedicatorum (Predigerorden, meist Dominikaner genannt).

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Dominikus · Mehr sehen »

Erzbistum Toulouse

Das Erzbistum Toulouse, auch Erzbistum Toulouse (-Saint Bertrand de Comminges-Rieux), ist ein in Südfrankreich gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Erzbistum Toulouse · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Französische Revolution · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Hörsaal

Audimax der Universität Klagenfurt Kleinerer Hörsaal der Justus-Liebig-Universität Gießen Anatomievorlesung im Hörsaal der Karl-Marx-Universität Leipzig 1981, heute: Universität Leipzig Ein Hörsaal (auch Auditorium – lat. audire „hören“) ist ein großer Raum oder Saal, bestuhlt mit (individueller) Schreibfläche, in dem Vorlesungen stattfinden.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Hörsaal · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Heilig · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Heiliger · Mehr sehen »

Hochschule

Seiten.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Hochschule · Mehr sehen »

Humanwissenschaft

Zur Humanwissenschaft, auch Humanwissenschaften, zählen Wissenschaften, die sich mit dem Menschen als Forschungsobjekt befassen.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Humanwissenschaft · Mehr sehen »

Institut (Organisation)

Ein Institut (auch Institution) im Sinne einer Organisation kann eine kulturelle, künstlerische, wirtschaftliche oder wissenschaftliche Einrichtung der Lehre und Forschung sein.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Institut (Organisation) · Mehr sehen »

Internationale Föderation Katholischer Universitäten

Die Internationale Föderation Katholischer Universitäten (en.: International Federation of Catholic Universities, Abkürzung: IFCU, fr.: Fédération Internationale des Universités Catholiques, offizielle Abkürzung: FIUC, nach den Initialen der französischen Bezeichnung) ist der Zusammenschluss von etwa 200 katholischen Universitäten und Hochschulen.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Internationale Föderation Katholischer Universitäten · Mehr sehen »

Internationale Theologenkommission

Die päpstliche Internationale Theologische Kommission oder Internationale Theologenkommission (lat.: Commissio Theologica Internationalis, CTI) wurde auf Anregung der ersten Bischofssynode von 1967 im Jahr 1969 in Rom durch Papst Paul VI. eingerichtet.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Internationale Theologenkommission · Mehr sehen »

Katholische Universität

Eine Katholische Universität ist eine Universität in Trägerschaft der katholischen Kirche.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Katholische Universität · Mehr sehen »

Klara von Assisi

Fresko der heiligen Klara von Simone Martini in der Kapelle der Unterkirche der Basilika San Francesco in Assisi (14. Jh.) Fresko der heiligen Klara von Giotto di Bondone in der Kapelle Bardi der Basilika Santa Croce in Florenz. (14. Jh.) Klara von Assisi (* 1193 oder 1194 in Assisi in Umbrien; † 11. August 1253 in San Damiano, Assisi) war die Gründerin des kontemplativen Ordens der Klarissen.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Klara von Assisi · Mehr sehen »

Konzilstheologe

Ein Konzilstheologe oder im kirchlichen Sprachgebrauch Peritus (von lat. klug, kundig, erfahren; Plural: Periti) ist ein römisch-katholischer Theologe, der bei einem Ökumenischen Konzil beratend tätig ist.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Konzilstheologe · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Literatur · Mehr sehen »

Luc-Thomas Somme

Luc-Thomas Somme OP (* 1960) ist ein französischer römisch-katholischer Theologe, Priester und Hochschullehrer.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Luc-Thomas Somme · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Nomen nominandum

Nomen nominandum (für „ zu nennender Name“) ist eine lateinische Phrase, die heute im Sinne von „Der Name ist hier einzusetzen“ verwendet wird.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Nomen nominandum · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Philosophie · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Privatrecht · Mehr sehen »

Raimund VII. (Toulouse)

Raimund VII.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Raimund VII. (Toulouse) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Serge-Thomas Bonino

Serge-Thomas Bonino OP (* 3. November 1961 in L’Estaque, Marseille) ist ein französischer Ordensgeistlicher und Theologe.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Serge-Thomas Bonino · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Theologie · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Toulouse · Mehr sehen »

Universität Toulouse

Die Universität Toulouse (französisch: Université de Toulouse) war eine Universität in der französischen Stadt Toulouse, die von 1229 bis 1793 und dann von 1896 bis 1969 existierte.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Universität Toulouse · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Katholisches Institut von Toulouse und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Institut Catholique de Toulouse, Katholische Universität Toulouse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »