Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Werfel

Index Franz Werfel

Franz Werfel, fotografiert 1940 von Carl van Vechten Franz Viktor Werfel (* 10. September 1890 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. August 1945 in Beverly Hills) war ein österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft.

201 Beziehungen: Agentur für Bildung und Internationalisierung, Alban Berg, Alexander Kerst, Allert de Lange Verlag, Alma Mahler-Werfel, Alois Garg, American Academy of Arts and Letters, Angina pectoris, Annie Rosar, Anschluss Österreichs, Armenien, Aufbau (jüdische Zeitung), Axel Corti, Österreich-Ungarn, Österreichische Gesellschaft für Literatur, Österreichische Nationalbibliothek, Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Bayerischer Rundfunk, Benito Juárez, Bernadette Soubirous, Bestseller, Beverly Hills, Björn Jensen (Filmproduzent), Breitenstein (Niederösterreich), Cläre Schimmel, Curd Jürgens, Danny Kaye, Dante Alighieri, Darius Milhaud, Das Lied von Bernadette, Das Lied von Bernadette (Film), Der Abituriententag. Die Geschichte einer Jugendschuld, Der jüngste Tag (Literatur), Der Tod des Kleinbürgers, Der veruntreute Himmel, Der Weg der Verheißung, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsche Briefmarken-Zeitung, Die arge Legende vom gerissenen Galgenstrick, Die Geschwister von Neapel, Die neue Rundschau, Die Tante Jolesch, Die vierzig Tage des Musa Dagh, Dietmar Schönherr, Dornbach (Wien), Edith Schultze-Westrum, Ehrengrab, Eine blassblaue Frauenschrift, Eine blassblaue Frauenschrift (Film), Elisabeth Epp, ..., Elysion, Erich Ponto, Ernst Deutsch, Ernst Ginsberg, Ernst Krenek, Ernst Polak, Ernst Schlott, Euripides, Exil, Expressionismus, Expressionismus (Literatur), Frankreich, Franz Kafka, Franz-Grillparzer-Preis, Franz-Werfel-Menschenrechtspreis, Friedhelm Ortmann, Friedrich Torberg, Fritz Demuth, Galizien, Gaudenz Meili, Gertraud Jesserer, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gewidmete Gräber der Stadt Wien, Golo Mann, Gottfried Benn, Gustav Mahler, Gustl Halenke, Hamburg, Hanna Fuchs-Robettin, Hanns Ernst Jäger, Hans Hermann Schaufuß, Hans Holt, Heinrich Mann, Heinz Dieter Köhler, Heinz-Günter Stamm, Hernals, Herzinfarkt, Hessischer Rundfunk, Hilde Engel-Elstner, Hilde Spiel, Hohe Warte (Wien), Horst Bollmann, Hradčany (Prag), Jacobowsky und der Oberst (Bühnenstück), Jakobowsky und der Oberst (Film), Jennifer Jones, Jeremia, Jerewan, Judentum, K.u.k. Kriegspressequartier, Kalifornien, Karin Anselm, Karl Kraus, Klaus Schuhmann, Kurt Meisel, Kurt Weill, Kurt Wolff (Verleger), Leipzig, Lourdes, Ludwig Cremer, Lyrik, Machtergreifung, Magistrat der Stadt Wien, Maisel-Synagoge, Manon Gropius, Marcel Ophüls, Marianne Kehlau, Martin Benrath, Matthias Bundschuh, Matura, Max Brod, Max Mairich, Max Reinhardt, Mila Kopp, Musa Dağı, Nationalsozialismus, Nelly Mann, Norbert Abels, Nordwestdeutscher Rundfunk, NS-Staat, Otto Kurth, Ottokar Runze, Paul Hoffmann (Schauspieler), Paul Zsolnay Verlag, Paulus Manker, Pester Lloyd, Peter Esser (Schauspieler), Peter Simonischek, Peter Stephan Jungk, Petr Bezruč, Piaristen, Poliomyelitis, Portugal, Postum, Prag, Prager Kreis, Preußische Akademie der Künste, Pyrenäen, Rainer Maria Rilke, Römisch-katholische Kirche, Robert Graf (Schauspieler), Rosl Schäfer, Rudolf Fuchs (Dichter), Sanary-sur-Mer, Santa Barbara (Kalifornien), Santa Margherita Ligure, Süddeutscher Rundfunk, Südfrankreich, Südwestfunk, Schiller-Preis, Schillerplatz (Wien), Schriftsteller, Spanien, Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten, Stephansgymnasium, Stern der Ungeborenen, Syrien, Theater in der Josefstadt, Theodor Haerten, Theodor Körner (Bundespräsident), Tschechen, Tschechoslowakischer Staatspreis, Tuscania (Schiff, 1922), Ungarn, Völkermord an den Armeniern, Venedig, Verdi-Renaissance, Verdi. Roman der Oper, Vereinigte Staaten, Violinkonzert (Berg), Volontariat, Walter Gropius, Walter Hasenclever, Walter Knaus, Walter Ohm, Walter Richter, Weimarer Republik, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wien, Wiener Zentralfriedhof, Willy Haas, Willy Trenk-Trebitsch, Wolfgang Nehring (Literaturwissenschaftler), Wolfgang Pampel, Wolfgang Treitler, Zentrum gegen Vertreibungen, 10. September, 1890, 1945, 26. August. Erweitern Sie Index (151 mehr) »

Agentur für Bildung und Internationalisierung

Der OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung (kurz OeAD als Akronym für den früheren Namen Österreichischer Austauschdienst) hat als Unternehmungsgegenstand die Umsetzung von Maßnahmen der nationalen, europäischen und internationalen Kooperation im Bereich der Wissenschaft und Forschung sowie der Erschließung der Künste, der Hochschulbildung, der Bildung und der Ausbildung.

Neu!!: Franz Werfel und Agentur für Bildung und Internationalisierung · Mehr sehen »

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Neu!!: Franz Werfel und Alban Berg · Mehr sehen »

Alexander Kerst

Alexander Kerst – fotografiert von Stuart Mentiply Friedrich Alexander Kerst (* 23. Februar 1924 in Kralup an der Moldau; † 9. Dezember 2010 in München) war ein österreichischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Franz Werfel und Alexander Kerst · Mehr sehen »

Allert de Lange Verlag

Der Allert de Lange Verlag in Amsterdam war ein Verlag für deutsche Exilliteratur und eine selbständige Abteilung des 1880 von Allert de Lange gegründeten niederländischen Verlages Uitgeverij Allert de Lange.

Neu!!: Franz Werfel und Allert de Lange Verlag · Mehr sehen »

Alma Mahler-Werfel

Alma Schindler (vor 1899) Gustav Mahler und Alma Mahler (1909) Alma Mahler-Werfel (geborene Alma Margaretha Maria Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine österreichische Persönlichkeit der Musik-, Kunst- und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Franz Werfel und Alma Mahler-Werfel · Mehr sehen »

Alois Garg

Alois Garg (* 6. September 1912 in Düsseldorf; † nach 1986) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler, Hörspielsprecher und Regisseur.

Neu!!: Franz Werfel und Alois Garg · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Letters

Eingang zum Gelände der Academy, das sie sich mit der Hispanic Society of America teilt Die American Academy of Arts and Letters, vormals auch National Institute of Arts and Letters genannt, ist eine Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika mit Sitz in Washington Heights, Manhattan, die sich aus 250 Mitgliedern aus den Bereichen Schriftstellerei, Bildende Kunst und Komposition zusammensetzt.

Neu!!: Franz Werfel und American Academy of Arts and Letters · Mehr sehen »

Angina pectoris

Die Angina pectoris (Abkürzung AP; wörtlich „Brustenge“; Synonyme Stenokardie, sinngemäß „Herzenge“; veraltet Herzbräune, Brustbräune und Herzbeklemmung) ist ein anfallsartiger Schmerz in der Brust, der durch eine vorübergehende Durchblutungsstörung des Herzens typischerweise im Rahmen einer koronaren Herzkrankheit (KHK) ausgelöst wird.

Neu!!: Franz Werfel und Angina pectoris · Mehr sehen »

Annie Rosar

Annie Rosar Anna „Annie“ Rosar (* 17. Mai 1888 in Währing; † 5. August 1963 in Wien) war eine österreichische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Franz Werfel und Annie Rosar · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Franz Werfel und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Franz Werfel und Armenien · Mehr sehen »

Aufbau (jüdische Zeitung)

Der „Aufbau“, Ausgabe 1 vom 1. Dezember 1934 Aufbau ist der Name einer deutsch-jüdischen Exilzeitung, die 1934 gegründet wurde und bis 2004 in New York erschien, ihr Erscheinen aber im März 2004 aus finanziellen Gründen einstellen musste.

Neu!!: Franz Werfel und Aufbau (jüdische Zeitung) · Mehr sehen »

Axel Corti

Axel Corti (* 7. Mai 1933 in Boulogne-Billancourt bei Paris als Leopold Karl Anatole Axel Fuhrmans; † 29. Dezember 1993 in Oberndorf, Land Salzburg, Österreich) war ein österreichischer Regisseur und Publizist.

Neu!!: Franz Werfel und Axel Corti · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Franz Werfel und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichische Gesellschaft für Literatur

mini Die Österreichische Gesellschaft für Literatur ist ein 1961 gegründeter Verein zur Durchführung literarischer Veranstaltungen mit Sitz im Wiener Palais Wilczek (Herrengasse 5).

Neu!!: Franz Werfel und Österreichische Gesellschaft für Literatur · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Franz Werfel und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse mit Verleihungsurkunde für Arnulf Rainer Marina Abramović mit dem Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Das Österreichische Ehrenzeichen und Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (.

Neu!!: Franz Werfel und Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Franz Werfel und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Benito Juárez

Benito Juárez Benito Juárez García (* 21. März 1806 im Bergdorf Guelatao bei Ixtlán de Juárez im Bundesstaat Oaxaca; † 18. Juli 1872 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Staatsmann.

Neu!!: Franz Werfel und Benito Juárez · Mehr sehen »

Bernadette Soubirous

Bernadette Soubirous, 1858. Sie war die erste später heiliggesprochene Person, die fotografiert wurde.Paul Bernadou, Sylvaine Guinle-Lorinet: https://journals.openedition.org/ticetsociete/1880 ''Une webcam à la grotte: Le sanctuaire marial de Lourdes et l’introduction des tnic'', in: tic & société 9 (2015). Bernadette Soubirous, Taufname Marie Bernarde Soubirous oder okzitanisch Maria Bernada Sobeirons, in der Literatur zuweilen auch Maria Bernadette Soubirous (* 7. Januar 1844 in Lourdes; † 16. April 1879 in Nevers an der Loire), war eine französische Ordensschwester, die als 14-jähriges Mädchen angab, zwischen dem 11.

Neu!!: Franz Werfel und Bernadette Soubirous · Mehr sehen »

Bestseller

Bücher mit Bestseller-Aufklebern auf dem Einband (2022) Bestseller („am besten“ und to sell, „verkaufen“) ist ein Anglizismus für Handelsartikel, deren Absatzvolumen überdurchschnittlich hoch ist.

Neu!!: Franz Werfel und Bestseller · Mehr sehen »

Beverly Hills

Innenstadt Via Rodeo Drive Kreuzung im Norden von Beverly Hills Beverly Hills ist eine Stadt im westlichen Teil des Los Angeles County im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Franz Werfel und Beverly Hills · Mehr sehen »

Björn Jensen (Filmproduzent)

Björn Jensen auf dem Filmfest München 2010 Björn Jensen (* 12. Januar 1965 in Hameln, Deutschland) ist ein deutscher Filmproduzent, Berater und Filmemacher.

Neu!!: Franz Werfel und Björn Jensen (Filmproduzent) · Mehr sehen »

Breitenstein (Niederösterreich)

Nordansicht des Ortsteiles Klamm mit der gleichnamigen Burgruine und der Pfarrkirche hl. Martin Breitenstein ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Franz Werfel und Breitenstein (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Cläre Schimmel

Cläre Schimmel auch Claire Schimmel, mit bürgerlichem Namen Klara Helene Emilie Schimmel (* 23. Januar 1902 in Stuttgart; † 6. März 1986 ebenda) war eine deutsche Hörspielregisseurin.

Neu!!: Franz Werfel und Cläre Schimmel · Mehr sehen »

Curd Jürgens

Curd Jürgens 1976 Curd Gustav Andreas Gottlieb Franz Jürgens (* 13. Dezember 1915 in Solln, heute Stadtteil von München; † 18. Juni 1982 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Bühnen- und Film-Schauspieler, der auch in zahlreichen internationalen Filmen zu sehen war.

Neu!!: Franz Werfel und Curd Jürgens · Mehr sehen »

Danny Kaye

Danny Kaye (1986) Danny Kaye (eigentlich Daniel David Kaminsky; * 18. Januar 1911 in Brooklyn, New York; † 3. März 1987 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Sänger.

Neu!!: Franz Werfel und Danny Kaye · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Franz Werfel und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Darius Milhaud

Darius Milhaud um 1926 Darius Milhaud (* 4. September 1892 in Marseille; † 22. Juni 1974 in Genf) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Franz Werfel und Darius Milhaud · Mehr sehen »

Das Lied von Bernadette

Das Lied von Bernadette ist ein 1941 erschienener Roman von Franz Werfel, der das Leben der heiligen Bernadette Soubirous von Lourdes beschreibt.

Neu!!: Franz Werfel und Das Lied von Bernadette · Mehr sehen »

Das Lied von Bernadette (Film)

Das Lied von Bernadette (Originaltitel: The Song of Bernadette) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Henry King aus dem Jahr 1943.

Neu!!: Franz Werfel und Das Lied von Bernadette (Film) · Mehr sehen »

Der Abituriententag. Die Geschichte einer Jugendschuld

Der Abituriententag ist ein 1928 erschienener Roman von Franz Werfel.

Neu!!: Franz Werfel und Der Abituriententag. Die Geschichte einer Jugendschuld · Mehr sehen »

Der jüngste Tag (Literatur)

Leipzig Wolff Verlag Gedenktafel Der Jüngste Tag war eine Broschürenreihe, die von 1913 bis 1921 in Leipzig (und ab 1919 in München) vom Verleger Kurt Wolff und seinen Lektoren Franz Werfel und Max Brod herausgegeben wurde.

Neu!!: Franz Werfel und Der jüngste Tag (Literatur) · Mehr sehen »

Der Tod des Kleinbürgers

Der Tod des Kleinbürgers ist eine Erzählung von Franz Werfel, die 1927 erschienen ist.

Neu!!: Franz Werfel und Der Tod des Kleinbürgers · Mehr sehen »

Der veruntreute Himmel

Der veruntreute Himmel ist ein deutsches Filmdrama von Ernst Marischka, das auf dem gleichnamigen Roman von Franz Werfel beruht.

Neu!!: Franz Werfel und Der veruntreute Himmel · Mehr sehen »

Der Weg der Verheißung

Der Weg der Verheißung ist ein jüdisches Oratorium in mehreren Akten von Franz Werfel und Kurt Weill, das erstmals 1937 in New York in englischer Übersetzung unter dem Titel The Eternal Road aufgeführt wurde.

Neu!!: Franz Werfel und Der Weg der Verheißung · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Franz Werfel und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsche Briefmarken-Zeitung

Die DBZ/se – Deutsche Briefmarken-Zeitung/Sammler-Express ist eine seit 1925 erscheinende deutsche philatelistische Fachzeitschrift mit mehreren Vorgängern desselben Namens.

Neu!!: Franz Werfel und Deutsche Briefmarken-Zeitung · Mehr sehen »

Die arge Legende vom gerissenen Galgenstrick

Die arge Legende vom gerissenen Galgenstrick ist der Titel eines Fernseh-Spielfilmes nach der gleichnamigen Erzählung von Franz Werfel.

Neu!!: Franz Werfel und Die arge Legende vom gerissenen Galgenstrick · Mehr sehen »

Die Geschwister von Neapel

Die Geschwister von Neapel ist ein 1931 entstandener und im selben Jahr veröffentlichter Roman von Franz Werfel, der die 1924 spielende Geschichte eines überaus strengen Vaters und seiner sechs Kinder (drei Schwestern und drei Brüder) erzählt.

Neu!!: Franz Werfel und Die Geschwister von Neapel · Mehr sehen »

Die neue Rundschau

25 × 18,5 cm, unbeschnitten Die neue Rundschau ist eine 1890 gegründete Literaturzeitschrift, die im S. Fischer Verlag erscheint.

Neu!!: Franz Werfel und Die neue Rundschau · Mehr sehen »

Die Tante Jolesch

Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten ist ein 1975 veröffentlichtes Buch des österreichischen Schriftstellers Friedrich Torberg.

Neu!!: Franz Werfel und Die Tante Jolesch · Mehr sehen »

Die vierzig Tage des Musa Dagh

Die vierzig Tage des Musa Dagh ist ein im November 1933 erschienener historischer Roman des österreichischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der armenische Widerstand auf dem Berg Musa Dağı unter der Führung von Moses Der Kalousdian literarisch verarbeitet wird.

Neu!!: Franz Werfel und Die vierzig Tage des Musa Dagh · Mehr sehen »

Dietmar Schönherr

Dietmar Schönherr, 2006 Dietmar Schönherr (bürgerl. Dietmar Otto Hugo Schönherr; * 17. Mai 1926 in Innsbruck, Tirol; † 18. Juli 2014 in Santa Eulària des Riu, Ibiza, Spanien) war ein österreichischer Schauspieler, Moderator, Hörspielsprecher, Synchronsprecher, Schlagersänger, Schriftsteller, Übersetzer und Regisseur.

Neu!!: Franz Werfel und Dietmar Schönherr · Mehr sehen »

Dornbach (Wien)

Dornbach ist ein Stadtteil Wiens.

Neu!!: Franz Werfel und Dornbach (Wien) · Mehr sehen »

Edith Schultze-Westrum

Edith Schultze-Westrum, mit vollem Namen Edith Käthe Elisabeth Schultze-Westrum, in Besetzungslisten manchmal auch Edith Schulze-Westrum, (* 30. Dezember 1904 in Mainz-Kastel; † 20. März 1981 in München) war eine deutsche Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin.

Neu!!: Franz Werfel und Edith Schultze-Westrum · Mehr sehen »

Ehrengrab

Ehrengräbergruppe auf dem Wiener Zentralfriedhof Ein Ehrengrab ist Ausdruck der Ehrung Verstorbener durch Städte oder Gemeinden für Bürger, die sich zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben.

Neu!!: Franz Werfel und Ehrengrab · Mehr sehen »

Eine blassblaue Frauenschrift

Eine blassblaue Frauenschrift ist der Titel einer 1940 in Sanary-sur-Mer und Lourdes entstandenen und 1941 in Argentinien veröffentlichten Erzählung des österreichischen Schriftstellers Franz Werfel.

Neu!!: Franz Werfel und Eine blassblaue Frauenschrift · Mehr sehen »

Eine blassblaue Frauenschrift (Film)

Eine blassblaue Frauenschrift (im Original: blaßblaue) ist ein österreichischer Fernsehfilm von 1984, der auf der Erzählung Eine blassblaue Frauenschrift von Franz Werfel beruht.

Neu!!: Franz Werfel und Eine blassblaue Frauenschrift (Film) · Mehr sehen »

Elisabeth Epp

Elisabeth Epp (* 26. Jänner 1910 in Köln als Elisabeth Eschbaum; † 29. Oktober 2000 in Wien) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Franz Werfel und Elisabeth Epp · Mehr sehen »

Elysion

Léon Bakst, ''Elysion'', 1906 Das Elysion („das Selige “; lateinisch das Elysium, in späterer Schreibweise auch Elisium, oder campus Elysius, Plural campi Elysii) ist in der griechischen Mythologie jene „Insel der Seligen“ (makaron nesos) im äußersten Westen des Erdkreises, die vom Okeanos umflossen wird.

Neu!!: Franz Werfel und Elysion · Mehr sehen »

Erich Ponto

Signatur Erich Johannes Bruno Ponto (* 14. Dezember 1884 in Lübeck; † 4. Februar 1957 in Stuttgart) war ein deutscher Schauspieler und Intendant.

Neu!!: Franz Werfel und Erich Ponto · Mehr sehen »

Ernst Deutsch

Alexander Binder Ernst Deutsch in seinem privaten Trainingsraum, 1931 Julo Levin: ''Ernst Deutsch'' (ohne Jahr) Ernst Deutsch, auch Ernest Dorian (* 16. September 1890 in Prag, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 22. März 1969 in West-Berlin) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Franz Werfel und Ernst Deutsch · Mehr sehen »

Ernst Ginsberg

Ernst Ginsberg (* 7. Februar 1904 in Berlin; † 3. Dezember 1964 in Zollikon, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Regisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Franz Werfel und Ernst Ginsberg · Mehr sehen »

Ernst Krenek

Ernst Krenek 1937 (Foto: Eric Schaal) Kreneks Unterschrift (1944) Ernst Krenek (* 23. August 1900 in Wien; † 22. Dezember 1991 in Palm Springs, Kalifornien; ursprünglich Křenek) war ein US-amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Franz Werfel und Ernst Krenek · Mehr sehen »

Ernst Polak

Ernst Polak (bis 1938: Pollak; * 4. August 1886 in Gitschin, Österreich-Ungarn; † 21. September 1947 in London) war ein österreichischer Literaturkritiker und Literaturagent.

Neu!!: Franz Werfel und Ernst Polak · Mehr sehen »

Ernst Schlott

Ernst Schlott (* 17. Dezember 1904 in Ratibor; † 20. August 1978 in Laboe) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Franz Werfel und Ernst Schlott · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Franz Werfel und Euripides · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Franz Werfel und Exil · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Franz Werfel und Expressionismus · Mehr sehen »

Expressionismus (Literatur)

Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern „ex“ und „premere“ zusammengesetzt, die zunächst „ausdrücken“ bedeuten.

Neu!!: Franz Werfel und Expressionismus (Literatur) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Franz Werfel und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Kafka

rahmenlos Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name:; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Franz Werfel und Franz Kafka · Mehr sehen »

Franz-Grillparzer-Preis

Der Grillparzer-Preis ist ein Literaturpreis, der 1872 zum 80.

Neu!!: Franz Werfel und Franz-Grillparzer-Preis · Mehr sehen »

Franz-Werfel-Menschenrechtspreis

Franz Werfel (1890–1945) Der Franz-Werfel-Menschenrechtspreis wird von der Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen des Bundes der Vertriebenen verliehen.

Neu!!: Franz Werfel und Franz-Werfel-Menschenrechtspreis · Mehr sehen »

Friedhelm Ortmann

Friedhelm Ortmann (* 1927; † 1990) war ein deutscher Hörspiel- und Theaterregisseur.

Neu!!: Franz Werfel und Friedhelm Ortmann · Mehr sehen »

Friedrich Torberg

Torberg signiert 1951 im US Information Center, Wien 1., Kärntner Straße 38, sein Buch ''Die zweite Begegnung'' Friedrich Torberg (* 16. September 1908 in Wien als Friedrich Kantor; † 10. November 1979 ebenda) war ein Schriftsteller, Journalist, Publizist, Drehbuchautor und Herausgeber, der sich stets als tschechischer Österreicher und Jude empfand.

Neu!!: Franz Werfel und Friedrich Torberg · Mehr sehen »

Fritz Demuth

Fritz Demuth (* 11. Januar 1876 in Berlin; † 9. Mai 1965 in London) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Franz Werfel und Fritz Demuth · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Franz Werfel und Galizien · Mehr sehen »

Gaudenz Meili

Gaudenz Meili (1978) Gaudenz Meili (* 22. Juli 1937 in Chur) ist ein Schweizer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Franz Werfel und Gaudenz Meili · Mehr sehen »

Gertraud Jesserer

Gertraud Jesserer (2015) Gertraud Jesserer (* 13. Dezember 1943 in Wien; † 9. Dezember 2021 in Wien) war eine österreichische Film- und Burgtheater-Schauspielerin.

Neu!!: Franz Werfel und Gertraud Jesserer · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: Franz Werfel und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Franz Werfel und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Gewidmete Gräber der Stadt Wien

Ehrengräbergruppe Das monumentale Grab von Johann Nepomuk Prix Das als schnörkelloser Steinquader gestaltete Grab von Adolf Loos Plakette „Ehrengrab der Stadt Wien“ Ehrenhalber gewidmetes Grab des Sängers Falco Gewidmete Gräber der Stadt Wien (auch: Gewidmete Grabstellen) ist der Oberbegriff für Ehrenhalber gewidmete Gräber, die sich auf verschiedenen Friedhöfen befinden, und sogenannte Ehrengräber, die ausschließlich auf dem Zentralfriedhof angelegt werden.

Neu!!: Franz Werfel und Gewidmete Gräber der Stadt Wien · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Franz Werfel und Golo Mann · Mehr sehen »

Gottfried Benn

Gottfried Benn (1934) rechts Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; † 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt.

Neu!!: Franz Werfel und Gottfried Benn · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Franz Werfel und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Gustl Halenke

Gustl Halenke (* 1930 in Düsseldorf; † 1. Mai 2022 in München) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Franz Werfel und Gustl Halenke · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Franz Werfel und Hamburg · Mehr sehen »

Hanna Fuchs-Robettin

Hanna von Fuchs-Robettin (auch Robetin, geboren als Hanna Werfel 10. Juni 1894 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Mai 1964 in Pomona, New York) war eine Muse des Komponisten Alban Berg.

Neu!!: Franz Werfel und Hanna Fuchs-Robettin · Mehr sehen »

Hanns Ernst Jäger

Hanns Ernst Jäger (* 1. Jänner 1910 in Wien; † 15. August 1973 in München) war ein österreichischer Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Franz Werfel und Hanns Ernst Jäger · Mehr sehen »

Hans Hermann Schaufuß

Der Raub der Sabinerinnen'', 1945 Hans Herrmann Schaufuß (auch Hans-Hermann Schaufuß) (voller Name Paul Richard Hans Schaufuß, * 13. Juli 1893 in Leipzig; † 30. Januar 1982 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Franz Werfel und Hans Hermann Schaufuß · Mehr sehen »

Hans Holt

Hans Holt neben Hannelore Schroth auf einem Titel von ''Die junge Dame'' 1938 Hans Holt (* 22. November 1909 in Wien, Österreich-Ungarn als Karl Johann Hödl; † 3. August 2001 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Franz Werfel und Hans Holt · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: Franz Werfel und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Heinz Dieter Köhler

Heinz Dieter Köhler (* 22. Februar 1926 in Köln; † 26. März 2019 in Gummersbach) war ein deutscher Theater- und Hörspielregisseur.

Neu!!: Franz Werfel und Heinz Dieter Köhler · Mehr sehen »

Heinz-Günter Stamm

Heinz-Günter Herbert Richard Stamm, manchmal auch Heinz Günter Stamm, Heinz-Günther Stamm, Heinz Günther Stamm, Günther Stamm und Günter Stamm, (* 17. Dezember 1907 in Marienburg/Westpreußen; † 22. Juni 1978 in München) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Regisseur, vorwiegend beim Theater und bei Hörspielproduktionen.

Neu!!: Franz Werfel und Heinz-Günter Stamm · Mehr sehen »

Hernals

Hernals ist der 17.

Neu!!: Franz Werfel und Hernals · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: Franz Werfel und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Hessischer Rundfunk

Hessischer Rundfunk mit ARD-Stern in Frankfurt Hessischer Rundfunk am Dornbusch (2022) Der Hessische Rundfunk (hr, ursprünglich HR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Franz Werfel und Hessischer Rundfunk · Mehr sehen »

Hilde Engel-Elstner

Hilde Engel-Elstner (* 12. Dezember 1908 in Berlin als Hilde Engel; † 4. Juli 1965) war eine deutsche Tänzerin und Schauspielerin.

Neu!!: Franz Werfel und Hilde Engel-Elstner · Mehr sehen »

Hilde Spiel

Hildegard Maria Spiel (Pseudonyme Grace Hanshaw und Jean Lenoir; geboren am 19. Oktober 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 30. November 1990 ebenda) war österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin.

Neu!!: Franz Werfel und Hilde Spiel · Mehr sehen »

Hohe Warte (Wien)

Die Hohe Warte ist ein verbauter Hügel mit im 19. Wiener Gemeindebezirk, Döbling, zwischen den Bezirksteilen Heiligenstadt und Unterdöbling.

Neu!!: Franz Werfel und Hohe Warte (Wien) · Mehr sehen »

Horst Bollmann

Der Schauspieler Horst Bollmann bei einer Hörspielproduktion Ende der 1980er Jahre in einer Aufnahme des Berliner Fotografen Werner Bethsold. Horst Bollmann (* 11. Februar 1925 in Dessau; † 7. Juli 2014 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Franz Werfel und Horst Bollmann · Mehr sehen »

Hradčany (Prag)

Hradčany (deutsch: der Hradschin; Bedeutung auf Deutsch: Burgstadt oder Ort bei der Burg) ist eine Katastralgemeinde der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Franz Werfel und Hradčany (Prag) · Mehr sehen »

Jacobowsky und der Oberst (Bühnenstück)

Jacobowsky und der Oberst.

Neu!!: Franz Werfel und Jacobowsky und der Oberst (Bühnenstück) · Mehr sehen »

Jakobowsky und der Oberst (Film)

Jakobowsky und der Oberst (Originaltitel: Me and the Colonel) ist ein tragikomischer Schwarzweißfilm aus dem Jahr 1958.

Neu!!: Franz Werfel und Jakobowsky und der Oberst (Film) · Mehr sehen »

Jennifer Jones

Jennifer Jones und ihr Ehemann David O. Selznick (1957) Jennifer Jones (* 2. März 1919 in Tulsa, Oklahoma; † 17. Dezember 2009 in Malibu, Kalifornien; eigentlich Phyllis Flora Isley) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Franz Werfel und Jennifer Jones · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Franz Werfel und Jeremia · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Franz Werfel und Jerewan · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Franz Werfel und Judentum · Mehr sehen »

K.u.k. Kriegspressequartier

Sitz des k.u.k. Kriegspressequartiers im Gasthaus Stelzer in Rodaun bei Wien (Foto um 1900) Das kaiserlich und königliche Kriegspressequartier (KPQ) wurde zu Beginn des Ersten Weltkrieges am 28.

Neu!!: Franz Werfel und K.u.k. Kriegspressequartier · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Franz Werfel und Kalifornien · Mehr sehen »

Karin Anselm

Karin Anselm (* 22. Januar 1940 in Hamburg als Karin Jesper) ist eine deutsche Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Franz Werfel und Karin Anselm · Mehr sehen »

Karl Kraus

Karl Kraus Karl Kraus (* 28. April 1874 in Gitschin, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 12. Juni 1936 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker.

Neu!!: Franz Werfel und Karl Kraus · Mehr sehen »

Klaus Schuhmann

Klaus Schuhmann (* 30. September 1935 in Oberwiesenthal; † 7. März 2020) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Franz Werfel und Klaus Schuhmann · Mehr sehen »

Kurt Meisel

Kurt Franz-Joseph Meisel (* 18. August 1912 in Wien; † 4. April 1994 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Franz Werfel und Kurt Meisel · Mehr sehen »

Kurt Weill

Kurt Weill (1932) Kurt Julian Weill (* 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York) war ein deutscher und später US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Franz Werfel und Kurt Weill · Mehr sehen »

Kurt Wolff (Verleger)

Kurt August Paul Wolff (* 3. März 1887 in Bonn; † 21. Oktober 1963 in Ludwigsburg) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Franz Werfel und Kurt Wolff (Verleger) · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Franz Werfel und Leipzig · Mehr sehen »

Lourdes

Der Fluss Gave de Pau in Lourdes Die Grotte von Massabielle, das Ziel der Lourdes-Pilger, mit der nach Bernadettes Angaben geschaffenen Marienstatue von Joseph-Hugues Fabisch Château und Bahnhof, 1906 Lourdes 1994 Lourdes (gaskognisch Lorda) ist eine französische Stadt im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien nahe der Grenze nach Spanien.

Neu!!: Franz Werfel und Lourdes · Mehr sehen »

Ludwig Cremer

Ludwig Cremer (* 4. Juli 1909 in Duisburg; † 23. November 1982 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Franz Werfel und Ludwig Cremer · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Franz Werfel und Lyrik · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Franz Werfel und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magistrat der Stadt Wien

Der Magistrat der Stadt Wien, seit November 1920 zugleich Amt der Wiener Landesregierung, besteht nach der Wiener Stadtverfassung (WStV) aus dem Bürgermeister, den amtsführenden Stadträten (derzeit Landesregierung und Stadtsenat Ludwig II), dem Magistratsdirektor (zugleich Landesamtsdirektor) und der entsprechenden Anzahl von Bediensteten.

Neu!!: Franz Werfel und Magistrat der Stadt Wien · Mehr sehen »

Maisel-Synagoge

Maisel-Synagoge Die Maisel-Synagoge (tschechisch Maiselova synagoga) ist eine im 17. Jahrhundert errichtete und inzwischen profanierte Synagoge in der Maiselgasse (Maiselova) 10 im Prager Judenviertel Josefstadt.

Neu!!: Franz Werfel und Maisel-Synagoge · Mehr sehen »

Manon Gropius

alt.

Neu!!: Franz Werfel und Manon Gropius · Mehr sehen »

Marcel Ophüls

Marcel Ophüls (* 1. November 1927 in Frankfurt am Main; früher Marcel Wall-Ophüls) ist ein Oscar-prämierter deutsch-französischer Regisseur und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Franz Werfel und Marcel Ophüls · Mehr sehen »

Marianne Kehlau

Marianne Kehlau (* 31. Januar 1925 in Hamburg; † 31. Oktober 2002 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin.

Neu!!: Franz Werfel und Marianne Kehlau · Mehr sehen »

Martin Benrath

Heinz Drache. Grabstätte von Martin Benrath Martin Benrath (* 9. November 1926 in Berlin; † 31. Januar 2000 in Herrsching am Ammersee; eigentlich Helmut Kurt August Hermann Krüger) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Franz Werfel und Martin Benrath · Mehr sehen »

Matthias Bundschuh

Matthias Bundschuh (* 1966) ist ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Theaterautor.

Neu!!: Franz Werfel und Matthias Bundschuh · Mehr sehen »

Matura

Maturitätszeugnis («Certificat de Maturité») im Kanton Genf in der Schweiz Die Matura oder Maturität (lat. maturitas ‚die Reife‘) ist die Reifeprüfung nach einer höheren Schulausbildung.

Neu!!: Franz Werfel und Matura · Mehr sehen »

Max Brod

Max Brod, 1914 in Dresden Max Brod (* 27. Mai 1884 in Prag; † 20. Dezember 1968 in Tel Aviv) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Theater- und Musikkritiker mit österreichischer, tschechoslowakischer und israelischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Franz Werfel und Max Brod · Mehr sehen »

Max Mairich

Max Mairich (* 8. April 1910 in Imhausen, heute zu Windeck; † 5. Januar 1990 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Franz Werfel und Max Mairich · Mehr sehen »

Max Reinhardt

Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.

Neu!!: Franz Werfel und Max Reinhardt · Mehr sehen »

Mila Kopp

Mila Kopp (* 20. Oktober 1904 in Wien; † 14. Januar 1973 in Stuttgart) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Franz Werfel und Mila Kopp · Mehr sehen »

Musa Dağı

Der Musa Dağı, auch Musa Dagh (armenisch Musa Ler, „Mosesberg“), ist ein 1355 Meter hoher Berg im Nurgebirge im Süden der Türkei.

Neu!!: Franz Werfel und Musa Dağı · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Franz Werfel und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nelly Mann

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Nelly Mann (geb. Emmy Johanna Westphal, auch Nelly Kröger; * 15. Februar 1898 in Ahrensbök; † 17. Dezember 1944 in Los Angeles) war die zweite Ehefrau des Schriftstellers Heinrich Mann.

Neu!!: Franz Werfel und Nelly Mann · Mehr sehen »

Norbert Abels

Norbert Abels, 2009 Norbert Abels (* 1953 in Schmallenberg) ist ein deutscher Dramaturg, Publizist, Kulturwissenschaftler und Musiker.

Neu!!: Franz Werfel und Norbert Abels · Mehr sehen »

Nordwestdeutscher Rundfunk

NWDR wird erster „unabhängiger“ deutscher Sender (30. Dezember 1947) Gedenktafel am Haus, Heidelberger Platz 3, in Berlin-Wilmersdorf Das Sendegebiet: Die britische Besatzungszone und der britische Sektor von Berlin Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) war eine deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Franz Werfel und Nordwestdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Franz Werfel und NS-Staat · Mehr sehen »

Otto Kurth

Otto Kurth (* 31. Mai 1912 in Bremen; † 13. Dezember 1996 in MünchenFriedhofsverwaltung München (Sterbedatum und -ort, Beisetzungsstätte, Name und Beruf der Ehefrau)) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Franz Werfel und Otto Kurth · Mehr sehen »

Ottokar Runze

Ottokar Runze (* 19. August 1925 in Berlin; † 22. September 2018 in Neustrelitz) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Filmproduzent und Synchronsprecher.

Neu!!: Franz Werfel und Ottokar Runze · Mehr sehen »

Paul Hoffmann (Schauspieler)

Paul Hoffmann (* 25. März 1902 in Düsseldorf; † 2. Dezember 1990 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und von 1968 bis 1971 Direktor des Wiener Burgtheaters.

Neu!!: Franz Werfel und Paul Hoffmann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Paul Zsolnay Verlag

Der Paul Zsolnay Verlag ist ein von Paul Zsolnay 1924 in Wien gegründeter belletristischer Verlag, der unter anderem Werke von Egmont Colerus, Heinrich Eduard Jacob, Heinrich Mann, Franz Werfel und H. G. Wells veröffentlichte.

Neu!!: Franz Werfel und Paul Zsolnay Verlag · Mehr sehen »

Paulus Manker

Nestroy-Publikumspreis 2010 Paulus Manker (* 25. Jänner 1958 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur sowie Autor und Drehbuchautor.

Neu!!: Franz Werfel und Paulus Manker · Mehr sehen »

Pester Lloyd

Der Pester Lloyd war eine deutschsprachige Tageszeitung und spätere Onlinezeitung aus Budapest in Ungarn.

Neu!!: Franz Werfel und Pester Lloyd · Mehr sehen »

Peter Esser (Schauspieler)

Peter Joseph Maria Esser (* 4. April 1886 in Düsseldorf; † 24. Juni 1970 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Franz Werfel und Peter Esser (Schauspieler) · Mehr sehen »

Peter Simonischek

Peter Simonischek (2017) Peter Maria Simonischek (* 6. August 1946 in Graz; † 29. Mai 2023 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Franz Werfel und Peter Simonischek · Mehr sehen »

Peter Stephan Jungk

Peter Stephan Jungk (* 19. Dezember 1952 in Santa Monica, Kalifornien) ist ein österreichisch-US-amerikanischer deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Franz Werfel und Peter Stephan Jungk · Mehr sehen »

Petr Bezruč

Petr Bezruč, Porträt im Bezruč-Haus Opava Petr Bezruč war ein Pseudonym eines tschechischen Dichters, der nach der populärsten Theorie mit Vladimír Vašek (* 15. September 1867 in Opava; † 12. Februar 1958 in Olmütz) verbunden ist.

Neu!!: Franz Werfel und Petr Bezruč · Mehr sehen »

Piaristen

Piaristen-Wappen Die Piaristen (abgeleitet von Latein pius „fromm“, etwa „die Frommen“) sind Angehörige der katholischen Männer-Ordensgemeinschaft Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum (Ordenskürzel SP).

Neu!!: Franz Werfel und Piaristen · Mehr sehen »

Poliomyelitis

Poliomyelitis (von ‚grau‘, μυελός ‚Mark‘) oder Poliomyelitis acuta, kurz Polio, deutsch (spinale) Kinderlähmung, Polioerkrankung oder Heine-Medin-Krankheit genannt, ist eine von Polioviren vorwiegend im Kindesalter hervorgerufene Infektionskrankheit.

Neu!!: Franz Werfel und Poliomyelitis · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Franz Werfel und Portugal · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Franz Werfel und Postum · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Franz Werfel und Prag · Mehr sehen »

Prager Kreis

Der Prager Kreis ist eine Bezeichnung für junge deutschsprachige Literaten in Prag etwa zwischen 1905 und 1925.

Neu!!: Franz Werfel und Prager Kreis · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Neu!!: Franz Werfel und Preußische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Neu!!: Franz Werfel und Pyrenäen · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Neu!!: Franz Werfel und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Franz Werfel und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Robert Graf (Schauspieler)

Robert Graf (* 18. November 1923 in Witten; † 4. Februar 1966 in München) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Franz Werfel und Robert Graf (Schauspieler) · Mehr sehen »

Rosl Schäfer

Rosl Schäfer, auch Rosel Schäfer (* 10. Juni 1926 im Gebiet des späteren Wuppertal; † 24. Juli 1982 bei Parma, Italien), war eine deutsche Schauspielerin bei Bühne, Film und Fernsehen.

Neu!!: Franz Werfel und Rosl Schäfer · Mehr sehen »

Rudolf Fuchs (Dichter)

Rudolf Fuchs (* 5. März 1890 in Poděbrady, Mittelböhmen, Österreich-Ungarn; † 17. Februar 1942 in London) war deutschsprachiger tschechoslowakischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Franz Werfel und Rudolf Fuchs (Dichter) · Mehr sehen »

Sanary-sur-Mer

Sanary-sur-Mer (provenzalisch Sant Nari de Mar) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Franz Werfel und Sanary-sur-Mer · Mehr sehen »

Santa Barbara (Kalifornien)

Luftaufnahme der Küstenlinie von Santa Barbara (2008) Santa Barbara ist eine Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien und der County Seat des Santa Barbara County.

Neu!!: Franz Werfel und Santa Barbara (Kalifornien) · Mehr sehen »

Santa Margherita Ligure

Santa Margherita Ligure (ligurisch Santa Margaita oder Santa Margaitta), auch die Perle von Tigullien genannt, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Genua.

Neu!!: Franz Werfel und Santa Margherita Ligure · Mehr sehen »

Süddeutscher Rundfunk

Der Süddeutsche Rundfunk (SDR) war von 1949 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt für den nördlichen Teil Baden-Württembergs, genauer für das Gebiet des bis 1952 bestehenden Landes Württemberg-Baden.

Neu!!: Franz Werfel und Süddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Franz Werfel und Südfrankreich · Mehr sehen »

Südwestfunk

Der Südwestfunk (SWF) war von 1946 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt des Landes Rheinland-Pfalz sowie des südlichen Baden-Württembergs.

Neu!!: Franz Werfel und Südwestfunk · Mehr sehen »

Schiller-Preis

Schiller-Preis steht für.

Neu!!: Franz Werfel und Schiller-Preis · Mehr sehen »

Schillerplatz (Wien)

Schillerdenkmal, im Hintergrund der Robert-Stolz-Platz Werfeldenkmal im Schillerpark Lenaudenkmal im Schillerpark Der Schillerplatz ist ein Platz in der Ringstraßenzone des 1.

Neu!!: Franz Werfel und Schillerplatz (Wien) · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Franz Werfel und Schriftsteller · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Franz Werfel und Spanien · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten

Vereidigung eines Neubürgers (1910) Albert Einstein erhielt die amerikanische Staatsbürgerschaft am 1. Oktober 1940 Die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten, auch als US-Staatsangehörigkeit, US-Staatsbürgerschaft oder als (US-)amerikanische Staatsbürgerschaft bezeichnet, ist ein Bündel von Rechten und Pflichten einer natürlichen Person, die Staatsbürgern der Vereinigten Staaten von Amerika zukommen.

Neu!!: Franz Werfel und Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Stephansgymnasium

Das Gebäude Štěpánská 22 Das Stephansgymnasium (offiziell Staats-Obergymnasium in Prag (Stephansgasse), oder ähnlich) war ein deutschsprachiges Gymnasium in Prag Neustadt in der Stephansgasse 22 von 1881 bis 1938.

Neu!!: Franz Werfel und Stephansgymnasium · Mehr sehen »

Stern der Ungeborenen

Stern der Ungeborenen.

Neu!!: Franz Werfel und Stern der Ungeborenen · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Franz Werfel und Syrien · Mehr sehen »

Theater in der Josefstadt

Theater in der Josefstadt Logo Das Theater in der Josefstadt im 8.

Neu!!: Franz Werfel und Theater in der Josefstadt · Mehr sehen »

Theodor Haerten

Theodor Haerten (* 3. Juli 1898 in Geldern; † 30. Juli 1968 in Oberhausen) war ein deutscher Schauspieler, Dramatiker, Regisseur und Intendant.

Neu!!: Franz Werfel und Theodor Haerten · Mehr sehen »

Theodor Körner (Bundespräsident)

Theodor Körner, 1951 Theodor Körner, von 1900 bis 1919 Edler von Siegringen (* 24. April 1873 in Neu-Szőny bei Komorn, Österreich-Ungarn, heute Teil von Komárom, Ungarn; † 4. Jänner 1957 in Wien), war ein österreichischer General und Politiker (SPÖ).

Neu!!: Franz Werfel und Theodor Körner (Bundespräsident) · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Franz Werfel und Tschechen · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Staatspreis

Staatspreisträger der Ersten Tschechoslowakischen Republik Der Tschechoslowakische Staatspreis (tschech. Československá státní cena) war ein Kulturpreis, der in der ersten Tschechoslowakischen Republik von 1927 bis 1937 in den Kategorien Literatur, Musik und Theater vergeben wurde.

Neu!!: Franz Werfel und Tschechoslowakischer Staatspreis · Mehr sehen »

Tuscania (Schiff, 1922)

Die Tuscania (II) war ein 1922 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Anchor Line, das Passagiere, Post und Fracht auf der nordatlantischen Route zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten beförderte.

Neu!!: Franz Werfel und Tuscania (Schiff, 1922) · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Franz Werfel und Ungarn · Mehr sehen »

Völkermord an den Armeniern

Der Völkermord an den Armeniern (auch Armenozid genannt) war einer der ersten systematischen Genozide des 20.

Neu!!: Franz Werfel und Völkermord an den Armeniern · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Franz Werfel und Venedig · Mehr sehen »

Verdi-Renaissance

Die Verdi-Renaissance bezeichnet die Wiederbelebung der künstlerischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Werk von Giuseppe Verdi in den 1920er- und 1930er-Jahren in Deutschland.

Neu!!: Franz Werfel und Verdi-Renaissance · Mehr sehen »

Verdi. Roman der Oper

Verdi.

Neu!!: Franz Werfel und Verdi. Roman der Oper · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Franz Werfel und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Violinkonzert (Berg)

Das Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ (1935) ist ein Konzert für Violine und Orchester von Alban Berg.

Neu!!: Franz Werfel und Violinkonzert (Berg) · Mehr sehen »

Volontariat

Unter Volontariat versteht man im allgemeinen Sinn einen freiwilligen, zeitlich beschränkten Einsatz in einer Institution oder Organisation (vgl. Freiwilligendienst).

Neu!!: Franz Werfel und Volontariat · Mehr sehen »

Walter Gropius

Louis Held, um 1919 Walter Gropius auf Besuch in Deutschland anlässlich der Einweihung der Hochschule für Gestaltung Ulm, 1. Oktober 1955 Walter Adolf Georg Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses.

Neu!!: Franz Werfel und Walter Gropius · Mehr sehen »

Walter Hasenclever

Walter Hasenclever um 1916 Walter Hasenclever (1917). Foto von Hugo Erfurth Walter Georg Alfred Hasenclever (* 8. Juli 1890 in Aachen; † 21. Juni 1940 in Les Milles bei Aix-en-Provence) war ein expressionistischer deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Franz Werfel und Walter Hasenclever · Mehr sehen »

Walter Knaus

Walter Knaus ist ein deutscher Hörspielregisseur.

Neu!!: Franz Werfel und Walter Knaus · Mehr sehen »

Walter Ohm

Walter Albert Ohm (* 12. Februar 1915 in Greifenberg, Hinterpommern; † 10. September 1997 in Husum) war ein deutscher Hörspiel- und Theaterregisseur, der bis Kriegsende auch als Schauspieler tätig war.

Neu!!: Franz Werfel und Walter Ohm · Mehr sehen »

Walter Richter

Deutschen Theater Berlin,Foto: Abraham Pisarek (1945) Walter Sigismund Richter (* 13. Mai 1905 in Berlin; † 26. Juli 1985 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Franz Werfel und Walter Richter · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Franz Werfel und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Franz Werfel und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Franz Werfel und Wien · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Franz Werfel und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Willy Haas

Willy Haas (* 7. Juni 1891 in Prag, Österreich-Ungarn; † 4. September 1973 in Hamburg) war ein deutscher Publizist, Filmkritiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Franz Werfel und Willy Haas · Mehr sehen »

Willy Trenk-Trebitsch

Willy Trenk-Trebitsch (* 11. März 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. September 1983 in Berlin) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Franz Werfel und Willy Trenk-Trebitsch · Mehr sehen »

Wolfgang Nehring (Literaturwissenschaftler)

Wolfgang Nehring (* 15. November 1938 in Oppeln; † 3. Januar 2013) war ein deutscher germanistischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Franz Werfel und Wolfgang Nehring (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Wolfgang Pampel

Wolfgang Pampel (* 3. April 1945 in Leipzig) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Hörbuchsprecher, Sänger und Synchronsprecher.

Neu!!: Franz Werfel und Wolfgang Pampel · Mehr sehen »

Wolfgang Treitler

Wolfgang Treitler (* 13. April 1961 in Steyr/Oberösterreich) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Franz Werfel und Wolfgang Treitler · Mehr sehen »

Zentrum gegen Vertreibungen

Das Zentrum gegen Vertreibungen ist ein Mitte 1999 vorgestelltes Projekt des Bundes der Vertriebenen (BdV) zur Dokumentation der Vertreibungen im 20.

Neu!!: Franz Werfel und Zentrum gegen Vertreibungen · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: Franz Werfel und 10. September · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Werfel und 1890 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Franz Werfel und 1945 · Mehr sehen »

26. August

Der 26.

Neu!!: Franz Werfel und 26. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »