Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelischer Namenkalender

Index Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

466 Beziehungen: Adalbert von Prag, Adam Reusner, Adelheid von Burgund, Adolf Clarenbach (Märtyrer), Adolf Stoecker, Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt, Afra von Augsburg, Akakios Agathangelos, Albert Knapp, Albertus Magnus, Albrecht (Preußen), Albrecht Dürer, Alexander Völker (Theologe), Alexandre Roussel, Alkuin, Aloys Henhöfer, Amalie Sieveking, Amand von Maastricht, Ambrosius Blarer, Ambrosius von Mailand, Andreas (Apostel), Angelus Merula, Anne Askew, Anne du Bourg, Anselm von Canterbury, Ansgar von Bremen, Antoine Court, Antonio Herrezuelo, Antonius der Große, Aonio Paleario, Apollonius (Heiliger), Argula von Grumbach, Athanasius der Große, August Gottlieb Spangenberg, August Hermann Francke, August Hermann Werner, August Schreiber (Missionar), August Tholuck, August Vilmar, Augustinus von Canterbury, Augustinus von Hippo, Barbara von Nikomedien, Barnabas (Apostel), Bartholomäus (Apostel), Bartholomäus Ziegenbalg, Bartholomäusnacht, Bartolomé de Las Casas, Basilius der Große, Beda Venerabilis, Benedikt von Nursia, ..., Benjamin Schmolck, Bernhard von Clairvaux, Bernward von Hildesheim, Berthold von Regensburg, Birgitta von Schweden, Blaise Pascal, Blandina, Bonaventura, Bonifatius, Brun (Köln), Brun von Querfurt, Burkard, Caesarius von Arles, Carl Heinrich Rappard, Carl Mez, Caroline Fliedner, Carpentarius, Caspar Olevian, Caspar Tauber, Cassian von Tanger, Cäcilia von Rom, Charles Haddon Spurgeon, Christian Fürchtegott Gellert, Christian Friedrich Schwartz, Christian Gottlob Barth, Christian Heinrich Zeller, Christian Scriver, Christnacht, Christoph Blumhardt, Christophorus, Christvesper, Chrodegang, Claude Brousson, Claus Harms, Clemens von Rom, Columban von Luxeuil, Confessio Augustana, Cyprian von Karthago, Darstellung des Herrn, David Livingstone, David Zeisberger, Dietrich Bonhoeffer, Dwight Lyman Moody, Elias Schrenk, Eligius von Noyon, Elisabeth von Thüringen, Elizabeth Fry, Elsa Brändström, Emil Frommel, Ephräm der Syrer, Erdmann Neumeister, Erhard Schnepf, Erich Sack, Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg), Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Erscheinung des Herrn, Erste Märtyrer von Rom, Erster Mai, Erzengel Michael, Eva von Tiele-Winckler, Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Ewald Ovir, Fünf Märtyrer von Lyon, Florence Nightingale, Franz Härter, Franz von Assisi, Frieder Schulz, Friedrich Christoph Oetinger, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich III. (Sachsen), Friedrich Justus Perels, Friedrich Schleiermacher, Friedrich von Bodelschwingh der Ältere, Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere, Friedrich Weißler, Frumentius, Gallus (Heiliger), Gaspard II. de Coligny, Gedenktag der Heiligen, Geert Groote, Georg (Heiliger), Georg Balthasar, Georg Daniel Teutsch, Georg Israel, Georg Maus, Georg Neumark, Georg Spalatin, Georg von Ghese, George Fox, Gerhard Tersteegen, Gerhard Uhlhorn, Giovanni Mollio, Girolamo Savonarola, Godehard von Hildesheim, Gordius, Gottfried Arnold (Theologe), Gottfried Wilhelm Leibniz, Gottschalk der Wende, Gottschalk von Orbais, Gregor der Große, Gregor von Nazianz, Gregor von Utrecht, Gustav II. Adolf, Gustav Knak (Theologe), Gustav Werner (Pfarrer), Hans Egede, Hans Ernst von Kottwitz, Hans Nielsen Hauge, Hedwig von Andechs, Heiligenkalender, Heinrich Bullinger, Heinrich II. (HRR), Heinrich Schütz, Heinrich Schröder (Missionar), Heinrich Seuse, Heinrich von Zütphen, Hendrik Vos, Henry Dunant, Henry Melchior Muhlenberg, Heribert von Köln, Hermann Bezzel, Hermann Friedrich Kohlbrügge, Hermann V. von Wied, Hermann von Reichenau, Hieronymus (Kirchenvater), Hieronymus von Prag, Hilarius von Poitiers, Hildegard von Bingen, Hrabanus Maurus, Hudson Taylor, Hugo von St. Viktor, Huldrych Zwingli, Ignatius von Antiochien, Irenäus von Lyon, Isaak le Febvre, Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, Jakob Andreae, Jakob Böhme, Jakob der Notar, Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker), Jakobus der Ältere, Jakobus, Sohn des Alphäus, Jan Hus, Jan van Ruusbroec, Jan van Woerden, Jüdischer Krieg, Jean Marteilhe, Jean Vallière, Jean-Marie Vianney, Jeremias Gotthelf, Joachim Neander, Johann Albrecht Bengel, Johann Amos Comenius, Johann Andreas Rothe, Johann Arndt, Johann Christoph Blumhardt, Johann der Beständige, Johann Friedrich Flattich, Johann Friedrich I. (Sachsen), Johann Friedrich Oberlin, Johann Georg Hamann, Johann Gerhard (Theologe), Johann Gramann, Johann Hüglin, Johann Heermann (Kirchenlieddichter), Johann Heinrich Volkening, Johann Hinrich Wichern, Johann Ludwig Schneller, Johann Matthäus Meyfart, Johann Michael Hahn, Johann Peter Hebel, Johann Reinhard Hedinger, Johann Sebastian Bach, Johann Valentin Andreae, Johann Walter, Johannes (Apostel), Johannes (Evangelist), Johannes a Lasco, Johannes Brenz, Johannes Bugenhagen, Johannes Calvin, Johannes Chrysostomos, Johannes Daniel Falk, Johannes der Täufer, Johannes Evangelista Goßner, Johannes Kepler, Johannes Mathesius, Johannes Oekolampad, Johannes Tauler, Johannes van Esschen, Johannes Zwick, Johannistag, John Bunyan, John Eliot (Missionar), John Hooper, John Knox, John Oldcastle, John Wesley (Prediger), John Wyclif, Josua Stegmann, Judas Thaddäus, Julianischer Kalender, Justin der Märtyrer, Justus Jonas der Ältere, Kagawa Toyohiko, Kalenden, Karl der Große, Karl Friedrich Stellbrink, Karl Schlau, Karl Segebrock, Karolina Utriainen, Karpus, Papylus und Agathonike, Katharina von Alexandrien, Katharina von Bora, Katharina von Siena, Katharina Zell, Kilian (Heiliger), Klara von Assisi, Konrad Hubert, Konrad von Konstanz, Konstantin der Große, Korbinian, Kunigunde von Luxemburg, Kyrill und Method, Kyrill von Jerusalem, Lambert von Lüttich, Lars Levi Læstadius, Lars Olsen Skrefsrud, Laurentius Petri, Laurentius von Rom, Lazarus Spengler, Leo der Große, Leonhard Kaiser, Leonhard Lechner, Leonid von Optina, Leonor de Cisnere, Lioba von Tauberbischofsheim, Liturgische Bewegung, Liturgisches Jahrbuch, Liudger, Louis de Berquin, Louise Scheppler, Lucas Cranach der Ältere, Ludwig Harms, Ludwig Hofacker, Ludwig Ihmels, Ludwig Ingwer Nommensen, Ludwig Richter, Ludwig Steil, Ludwig Zimmermann (Propst), Luigi Pasquali (Theologe), Lukas (Evangelist), Marcellus von Tanger, Margareta von Antiochia, Margarete Blarer, Maria de Bohorques, Maria Magdalena, Mariä Heimsuchung, Marie Schlieps, Marion von Klot, Markustag, Martin Boos, Martin Bucer, Martin Chemnitz (Theologe), Martin Kähler, Martin Luther, Martin Moller, Martin Rinckart, Martin Schalling der Jüngere, Martin von Tours, Martinstag, Mathilda Wrede, Mathilde (Ostfrankenreich), Matthäus (Apostel), Matthäus Apelt, Matthäus Ulicky, Matthias (Apostel), Matthias Claudius, Matthias Desubas, Matthias Grünewald, Matthias Waibel, Mauritius (Heiliger), Märtyrer der heiligen Bücher, Mechthild von Magdeburg, Meister Eckhart, Menno Simons, Michael Schirmer, Michael Weiße, Monika von Tagaste, Morandus, Namen-Jesu-Fest, Nathan Söderblom, Neujahr, Nicholas Ridley (Bischof), Niklaus von Flüe, Nikolai Frederik Severin Grundtvig, Nikolaus Herman, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Nikolaus Selnecker, Nikolaus von Amsdorf, Nikolaus von Myra, Norbert von Xanten, Notker I., Novemberpogrome 1938, Odilia, Olaus Petri, Olav II. Haraldsson, Oliver Cromwell, Origenes, Otto I. (HRR), Otto von Bamberg, Paavo Ruotsalainen, Pachomios, Pankratius, Patrick Hamilton (Theologe), Patrick von Irland, Paul Blau (Theologe), Paul Gerhardt, Paul Rabaut, Paul Richter (Pfarrer), Paul Schneider (Pfarrer), Paul Speratus, Pauli Bekehrung, Paulinus von Nola, Paulus von Tarsus, Perpetua und Felicitas, Peter und Paul, Petrus Herbert, Petrus Valdes, Philipp Friedrich Hiller, Philipp Jacob Spener, Philipp Melanchthon, Philipp Nicolai, Philippus, Pierre Brully, Pierre Leclerc, Pietro Carnesecchi, Pionius, Pirminius, Polykarp von Smyrna, Prosper Tiro von Aquitanien, Pusei, Quäkertum, Radegunde von Thüringen, Ramabai Dongre Medhavi, Reformationstag, Rembrandt van Rijn, Remigius von Reims, Renée de France, Richard Baxter, Rupert von Salzburg, Salzburger Exulanten, Samuel Hebich, Saturninus von Toulouse, Scilitanische Märtyrer, Sebastian (Heiliger), Severin von Noricum, Silvester, Simon Dach, Simon Petrus, Simon Zelotes, Sixt Karl Kapff, Stefanitag, Sturmius, Suitbert, Sundar Singh, Symphorianus, Tag der Deutschen Einheit, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, Tertullian, Théodore de Bèze, Theodor Fliedner, Theophan (Bischof, 1815), Theophil Wurm, Thomas (Apostel), Thomas Becket, Thomas John Barnardo, Thomas von Aquin, Thomas von Kempen, Thomas von Westen, Thorner Blutgericht, Tilman Riemenschneider, Timotheus (Bischof), Titus (Bibel), Traugott Hahn, Ulrich von Augsburg, Valentin Ernst Löscher, Valerius Herberger, Veit Dietrich, Verkündigung des Herrn, Vierzig Märtyrer von Sebaste, Vigilius von Trient, Vinzenz von Paul, Vinzenz von Valencia, Virgil von Salzburg, Vizelin, Walburga, Walther Paucker, Weihnachten, Werner Sylten, Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm Löhe, Wilhelm Schmidt (Ingenieur), Willehad, William Penn, William Tyndale, Willibald von Eichstätt, Willibrord, Wolfgang (Anhalt-Köthen), Wolfgang Capito, Wulfila, Wunibald, Xaver Marnitz, Zweiter Weihnachtsfeiertag. Erweitern Sie Index (416 mehr) »

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Adam Reusner

Adam Reusner, auch Reißner, Reisnerus, Oryzius, Orycius (* 1471 oder 1496 in Mindelheim; † 1563 oder 1582 in Mindelheim?), war ein deutscher Mystiker und Dichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Adam Reusner · Mehr sehen »

Adelheid von Burgund

Adelheid von Burgund,„Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz Adelheid (französisch Adélaïde de Bourgogne, italienisch Adelaide di Borgogna; * 931 oder 932 in Hochburgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war als Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als Gemahlin Ottos des Großen von 951 bis 973 ostfränkische Königin und wieder Königin von Italien sowie von 962 bis 973 Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Adelheid von Burgund · Mehr sehen »

Adolf Clarenbach (Märtyrer)

Rathausturm Köln Adolf Clarenbach (auch Klarenbach; * um 1497 in Buscherhof bei Lüttringhausen; † 28. September 1529 in Köln) starb als einer der ersten evangelischen Märtyrer am Niederrhein aufgrund seines Wirkens als evangelischer Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Adolf Clarenbach (Märtyrer) · Mehr sehen »

Adolf Stoecker

Hofprediger Adolf Stoecker Adolf Stoecker (* 11. Dezember 1835 in Halberstadt, Provinz Sachsen, Preußen; † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen, Grafschaft Tirol, Österreich-Ungarn) war ein evangelischer deutscher Theologe und Politiker.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Adolf Stoecker · Mehr sehen »

Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt

Aemilie Juliane Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt Aemilie Juliane Reichsgräfin von Schwarzburg-Rudolstadt, geb.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Afra von Augsburg

Afra von Augsburg († 304 möglicherweise auf einer Lechinsel vermutlich in der Nähe des heutigen Friedberg) ist eine frühchristliche Märtyrerin im heutigen Bayern.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Afra von Augsburg · Mehr sehen »

Akakios Agathangelos

Akakios, auch Acacius oder Achatius mit Beinamen Agathangelos („guter Engel“) war im 3. Jahrhundert Bischof von Antiochia (ad Orontem) oder wahrscheinlicher Antiochia in Pisidien.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Akakios Agathangelos · Mehr sehen »

Albert Knapp

Albert Knapp (1798–1864) Geburtshaus Neckarhalde 12 in Tübingen (mit roten Fensterläden) Albert Knapps Grab in Stuttgart Albert Knapp (* 25. Juli 1798 in Tübingen; † 18. Juni 1864 in Stuttgart) war ein deutscher Pfarrer, Dichter und Begründer des ersten Tierschutzvereins in Deutschland.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Albert Knapp · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alexander Völker (Theologe)

Alexander Völker (* 1. November 1934 in Spangenberg; † 7. Dezember 2017) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Liturgiker.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Alexander Völker (Theologe) · Mehr sehen »

Alexandre Roussel

Alexandre Roussel (* 1701 oder 1702 in Uzès in Südfrankreich; † 30. November 1728 in Montpellier) war ein hugenottischer Prediger.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Alexandre Roussel · Mehr sehen »

Alkuin

Heiligen Martin, Erzbischof von Tours, (rechts) sein Werk ''De laudibus sanctae crucis''. Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 2v) Kunsthistorischen Museums, Wien Alkuin (angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus; * 735 in der Nähe von York in Northumbria; † 19. Mai 804 in Tours?) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter und der wichtigste Berater Karls des Großen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Alkuin · Mehr sehen »

Aloys Henhöfer

Aloys Henhöfer Aloys Henhöfer (* 11. Juli 1789 in Völkersbach bei Ettlingen; † 5. Dezember 1862 in Spöck) war ein deutscher Theologe der Erweckungsbewegung.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Aloys Henhöfer · Mehr sehen »

Amalie Sieveking

alternativtext.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Amalie Sieveking · Mehr sehen »

Amand von Maastricht

Der Hl.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Amand von Maastricht · Mehr sehen »

Ambrosius Blarer

Ambrosius Blaurer Geburtshaus von Ambrosius Blarer in der Konstanzer Katzgasse Ambrosius Blarer Ambrosius Blarer von Giersberg, auch Blaurer (* 4. April 1492 in Konstanz; † 6. Dezember 1564 in Winterthur) war ein Theologe, Kirchenliederdichter und Reformator in Konstanz, in Württemberg und in der schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ambrosius Blarer · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Andreas (Apostel)

Griechische Ikone des Apostels Andreas Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Andreas war nach dem Neuen Testament ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Andreas (Apostel) · Mehr sehen »

Angelus Merula

Angelus Merula, auch Engel Willemsz.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Angelus Merula · Mehr sehen »

Anne Askew

Hinrichtung von Anne Askew Anne Askew (* 1521 in Stallingborough, Lincolnshire; † 16. Juli 1546 in Smithfield, London) wurde in England zur Zeit König Heinrichs VIII. als protestantische Märtyrerin bekannt.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Anne Askew · Mehr sehen »

Anne du Bourg

Anne du Bourg (auch Anne Dubourg; * 1521 in Riom in der Auvergne; † 23. Dezember 1559 in Paris) war Zivilrechtler und Parlamentsrat am königlichen Hof von Frankreich.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Anne du Bourg · Mehr sehen »

Anselm von Canterbury

Miniatur des Anselm von Canterbury aus dem ''Monologion'' (spätes 11. Jahrhundert) Anselm von Canterbury OSB (lateinisch Anselmus Cantuariensis; auch nach seinem Geburtsort Anselm von Aosta oder nach seinem Kloster Anselm von Bec genannt; * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury) war ein Theologe, Erzbischof und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Anselm von Canterbury · Mehr sehen »

Ansgar von Bremen

Erzbischof-Ansgar-Statue von Engelbert Peiffer auf der Trostbrücke in Hamburg Ansgar von Bremen (* 801 in der Picardie; † 3. Februar 865 in Bremen; auch Anskar oder Anschar) war ein Benediktinermönch, galt lange als Erzbischof von Hamburg und Bremen und Missionsbischof für Skandinavien.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ansgar von Bremen · Mehr sehen »

Antoine Court

Antoine Court (* 27. März 1696 in Villeneuve-de-Berg im Languedoc; † 13. Juni 1760 in Lausanne) war ein französischer reformierter Pastor und Direktor der evangelischen Akademie in Lausanne, der auch als „Wiedererrichter des Protestantismus in Frankreich“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Antoine Court · Mehr sehen »

Antonio Herrezuelo

Antonio Herrezuelo (* um 1513 in Toro (Spanien) bei Valladolid; † 21. Mai 1559 in Valladolid), auch Antonio de Herrezuela oder eingedeutscht Anton Herrezuelo genannt, war Baccalaureus, Lizenziat und Advokat in Toro.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Antonio Herrezuelo · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Antonius der Große · Mehr sehen »

Aonio Paleario

Aonio Paleario, eigentlich Aonio della Pagliara (* 1503 in Veroli; † 3. Juli 1570 in Rom) war ein italienischer Humanist, Rhetoriker und Reformator, der von der Inquisition als Ketzer angeklagt, verurteilt und erhängt wurde.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Aonio Paleario · Mehr sehen »

Apollonius (Heiliger)

Apollonius, auch der Apologet genannt, († 21. September 184 oder 185 in Rom) war ein christlicher Apologet, Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Apollonius (Heiliger) · Mehr sehen »

Argula von Grumbach

Hans Schwarz, um 1520) Argula von Grumbach, geborene Reichsfreiin von Stauff (* um 1492 auf Burg Ehrenfels (Bayern); † vermutlich um 1554 in Zeilitzheim), war eine protestantische Publizistin und Reformatorin.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Argula von Grumbach · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Athanasius der Große · Mehr sehen »

August Gottlieb Spangenberg

Johann Gotthard Müller (1788) nach einem Gemälde von Anton Graff August Gottlieb Spangenberg (* 25. Juli 1704 in Klettenberg, Grafschaft Hohenstein; † 18. September 1792 in Berthelsdorf, Kurfürstentum Sachsen) war der zweite Stifter der Evangelischen Brüderunität.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und August Gottlieb Spangenberg · Mehr sehen »

August Hermann Francke

150px August Hermann Francke (* in Lübeck; † 8. Juni 1727 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Pädagoge und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und August Hermann Francke · Mehr sehen »

August Hermann Werner

August Hermann Werner August Hermann Werner (* 21. Juni 1808 in Stuttgart; † 18. Juni 1882 in Ludwigsburg) war ein deutscher Arzt und Gründer eines Kinderspitals.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und August Hermann Werner · Mehr sehen »

August Schreiber (Missionar)

August Schreiber (* 8. September 1839 in Bielefeld; † 22. März 1903 in Barmen), mit vollem Namen August Wilhelm Schreiber, zur Unterscheidung von einem gleichnamigen Direktor der Norddeutschen Mission auch August Wilhelm Schreiber der Ältere genannt, war ein deutscher Pfarrer und Missionar.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und August Schreiber (Missionar) · Mehr sehen »

August Tholuck

75px Friedrich August Gotttreu Tholuck (* 30. März 1799 in Breslau; † 10. Juni 1877 in Halle) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und August Tholuck · Mehr sehen »

August Vilmar

August Vilmar August Friedrich Christian Vilmar (* 21. November 1800 in Solz bei Bebra, Hessen; † 30. Juli 1868 in Marburg) war ein konservativer lutherischer Theologe im Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und August Vilmar · Mehr sehen »

Augustinus von Canterbury

Augustinus von Canterbury Augustinus von Canterbury († 26. Mai 604 traditionell oder – nach William Thorne – 605) war der erste Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Augustinus von Canterbury · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Barnabas (Apostel)

Nationalpalastes in Mafra, Portugal St. Barnabas-Klosterkirche und Ikonen-Museum in Famagusta, Zypern St. Barnabas-Ikone (1921), Klosterkirchen-Museum von Famagusta Barnabas (griechisch Βαρνάβας), der nach wohl eigentlich Josef hieß (nach einigen Handschriften Joses), war ein Apostel des Urchristentums, der jedoch nicht zum innersten Kreis der „Zwölf“ gehörte, den Jesus von Nazaret zu Lebzeiten um sich gebildet hatte.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Barnabas (Apostel) · Mehr sehen »

Bartholomäus (Apostel)

Konrad Witz, Heilsspiegelaltar, Außentafel: Hl. Bartholomäus Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Bartholomäus (Bar-Tôlmay, aramäisch „Sohn des Tholmai“) ist ein biblischer Apostel, der Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana, Galiläa gelebt haben soll.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Bartholomäus (Apostel) · Mehr sehen »

Bartholomäus Ziegenbalg

Bartholomäus Ziegenbalg (* 10. Juli 1682 in Pulsnitz; † 23. Februar 1719 in Tranquebar) war ab 1706 der erste deutsche evangelische Missionar in Indien.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Bartholomäus Ziegenbalg · Mehr sehen »

Bartholomäusnacht

Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massenmord an französischen Protestanten, den Hugenotten, in der Nacht vom 23.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Bartholomäusnacht · Mehr sehen »

Bartolomé de Las Casas

P. Bartolomé de Las Casas Die Unterschrift von Bartolomé de Las Casas Bartolomé de Las Casas (* 1484 oder 1485 in SevillaMartin Neumann: Las Casas. Die unglaubliche Geschichte von der Entdeckung der Neuen Welt. 1990, S. 267.; † 18. Juli 1566 im Dominikanerkloster Nuestra Senora de Atocha vor den Mauern Madrids) war ein spanischer Theologe, Dominikaner und Historiker sowie der erste Bischof von Chiapas im heutigen Mexiko.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Bartolomé de Las Casas · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Basilius der Große · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benjamin Schmolck

Benjamin Schmolck (Stich von Tobias Gabriel Beck) Benjamin Schmolck (Schmolke) (* 21. Dezember 1672 in Brauchitschdorf im Herzogtum Liegnitz; † 12. Februar 1737 in Schweidnitz) war ein deutscher Kirchenliederdichter des Barock.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Benjamin Schmolck · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bernward von Hildesheim

Bernward von Hildesheim, Standbild von Ferdinand Hartzer (1893) auf dem Domhof in Hildesheim Bernward von Hildesheim (* um 950/ 960; † 20. November 1022 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim 993–1022 und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Bernward von Hildesheim · Mehr sehen »

Berthold von Regensburg

Berthold von Regensburg (* um 1210 in Regensburg; † 13. oder 14. Dezember 1272 ebenda) war ein deutscher Franziskaner.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Berthold von Regensburg · Mehr sehen »

Birgitta von Schweden

''Die heilige Birgitta''. Holzschnitt aus ''Sunte Birgitten Openbaringe'', in Lübeck gedruckt von Hans van Ghetelen 1496; Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Birgitta von Schweden oder Birgitta Birgersdotter (* 1303 in Finsta, Schweden; † 23. Juli 1373 in Rom) war die Ehefrau des Edlen Ulf Gudmarsson, Hofmeisterin am Hofe ihres Vetters Magnus Eriksson (König von Schweden), Beraterin seiner Frau Blanka von Namur, Mystikerin und Gründerin des heute noch existierenden Erlöserordens.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Birgitta von Schweden · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Blandina

Die heilige Märtyrin Blandina, Fresko in der orthodoxen Kapelle der Entschlafung der Gottesmutter in Drôme Blandina (* um 150; † um 177 in Lyon) ist eine frühchristliche Märtyrin und Heilige.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Blandina · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Bonaventura · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Bonifatius · Mehr sehen »

Brun (Köln)

St. Andreas, Köln Brun, häufig auch als Bruno oder Brun(o) von Sachsen bezeichnet, (* 925; † 11. Oktober 965 in Reims) war von 940 bis 953 Kanzler des ostfränkisch-deutschen Reiches und anschließend Erzbischof von Köln.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Brun (Köln) · Mehr sehen »

Brun von Querfurt

Święty Krzyż (Heiligkreuz), Polen) Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem kirchlichen Namen Bonifacius genannt) war ein deutscher Erzbischof und Missionar und der zweite christliche Apostel und Märtyrer bei den heidnischen Prußen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Brun von Querfurt · Mehr sehen »

Burkard

Alten Mainbrücke, Würzburg. Kupferstich des Würzburger Hof – und Universitätskupferstechers Johann Salver (* 1670 in Forchheim; † 1738) aus der Serie mit Würzburger Fürstbischöfen Reliquienschrein des hl. Burkard in der Burkarder Kirche zu Würzburg Burkard oder Burchard, auch Burkhard, latinisiert Burchardus/Burckardus/Burkardus, altenglisch Burgheard (* um 684; † 2. Februar 755) war ein angelsächsischer Benediktiner aus Südwestengland, der Anfang 742 auf Vorschlag seines Landsmannes Bonifatius zum ersten Bischof von Würzburg eingesetzt wurde (742 bis 754).

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Burkard · Mehr sehen »

Caesarius von Arles

Caesarius von Arles (* um 470 bei Chalon-sur-Saône; † 27. August 542 in Arles), auch Caesarius von Châlon genannt, war Erzbischof von Arles und einer der bedeutendsten Kirchenmänner im Gallien seiner Zeit.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Caesarius von Arles · Mehr sehen »

Carl Heinrich Rappard

mini Carl Heinrich Rappard (* 26. Dezember 1837 in Giez VD; † 21. September 1909 in Gießen) war ein Schweizer evangelischer Missionar und Inspektor der pietistischen Pilgermission St. Chrischona.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Carl Heinrich Rappard · Mehr sehen »

Carl Mez

Freiburger Hauptfriedhof Einige Rollen Mez-Garn Zeitungswerbung (1922) Karl (Carl) Christian Mez (* 20. April 1808 in Kandern; † 28. Mai 1877 in Freiburg im Breisgau) war Industrieller, liberaler Politiker und ein früher evangelischer Verfechter eines christlichen Sozialismus.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Carl Mez · Mehr sehen »

Caroline Fliedner

Caroline Fliedner Grabplatte Caroline Fliedner (geborene Bertheau, * 26. Januar 1811 in Hamburg; † 15. April 1892 in Monsheim) war Vorsteherin der Diakonissenanstalt Kaiserswerth.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Caroline Fliedner · Mehr sehen »

Carpentarius

Zeitgenössische Schrift über Georg Wagner Georg Wagner, Pseudonym: Carpentarius († 8. Februar 1527 in München), war ursprünglich ein römisch-katholischer Priester und später ein reformatorischer Prediger mit täuferischen Ansichten, der wegen seiner religiösen Überzeugungen auf dem Scheiterhaufen hingerichtet wurde.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Carpentarius · Mehr sehen »

Caspar Olevian

Caspar Olevian auf einem Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Caspar Olevian, auch Kaspar Olevianus (* 10. August 1536 in Trier; † 15. März 1587 in Herborn) war ein deutscher reformierter Theologe und ein bedeutender Vertreter der „Zweiten Reformation“ in Deutschland.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Caspar Olevian · Mehr sehen »

Caspar Tauber

Caspar Tauber († 17. September 1524 in Erdberg bei Wien) war ein evangelischer Märtyrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Caspar Tauber · Mehr sehen »

Cassian von Tanger

Marcellus und Cassian, Ikone in der russisch-orthodoxen Kirche zu Rabat Cassian von Tanger († 3. Dezember 298 in Tanger), auch Cassian von Tingis oder Cassius genannt, war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Cassian von Tanger · Mehr sehen »

Cäcilia von Rom

Andrés de Concha – hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln (um 1580) Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Cäcilia von Rom · Mehr sehen »

Charles Haddon Spurgeon

Charles Haddon Spurgeon Charles Haddon Spurgeon (* 19. Juni 1834 in Kelvedon, Essex, England; † 31. Januar 1892 in Menton, Frankreich) war ein englischer Baptistenpastor.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Charles Haddon Spurgeon · Mehr sehen »

Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert.jpg|Christian Fürchtegott Gellert, Porträt von Anton Graff Gellert (Hempel).jpg|Christian Fürchtegott Gellert, Gemälde von Gottfried Hempel, 1752, Gleimhaus Halberstadt 120px Christian Fürchtegott Gellert (* 4. Juli 1715 in Hainichen; † 13. Dezember 1769 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Moralphilosoph der Aufklärung und galt zu Lebzeiten neben Christian Felix Weiße als meistgelesener deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Christian Fürchtegott Gellert · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schwartz

Christian Friedrich Schwartz Christian Fried(e)rich Schwar(t)z, im englischsprachigen Raum Christian Frederic(kh) S(ch)war(t)z, (* 8. Oktober 1726 in Sonnenburg bei Küstrin, Mark Brandenburg, Preußen; † 13. Februar 1798 in Thanjavur, Südindien) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Missionar in Indien.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Christian Friedrich Schwartz · Mehr sehen »

Christian Gottlob Barth

Porträt von Christian Gottlob Barth Christian Gottlob Barth (* 31. Juli 1799 in Stuttgart; † 12. November 1862 in Calw) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Pietist, Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Christian Gottlob Barth · Mehr sehen »

Christian Heinrich Zeller

Christian Heinrich Zeller Christian Heinrich Zeller (* 29. März 1779 auf Schloss Hohenentringen bei Tübingen; † 18. Mai 1860 auf Schloss Beuggen bei Rheinfelden) war ein deutscher Pädagoge, Pionier der Inneren Mission und Kirchenliederdichter pietistischer Richtung.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Christian Heinrich Zeller · Mehr sehen »

Christian Scriver

Christian Scriver, zeitgenössischer Kupferstich Christian Scriver (* 2. Januar 1629 in Rendsburg; † 5. April 1693 in Quedlinburg) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, Erbauungsschriftsteller und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Christian Scriver · Mehr sehen »

Christnacht

Christnacht ist der Name eines Gottesdienstes, der in der evangelischen Kirche am späten Abend des 24.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Christnacht · Mehr sehen »

Christoph Blumhardt

Christoph Blumhardt Christoph Friedrich Blumhardt (* 1. Juni 1842 in Möttlingen bei Calw; † 2. August 1919 in Jebenhausen bei Göppingen) war ein württembergischer evangelischer Theologe, Pfarrer und Kirchenlieddichter, später auch Landtagsabgeordneter für die SPD.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Christoph Blumhardt · Mehr sehen »

Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Christophorus · Mehr sehen »

Christvesper

Die Christvesper (lat. vesper: Abend) ist die in den evangelischen Kirchen übliche Bezeichnung für den Gottesdienst an Heiligabend.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Christvesper · Mehr sehen »

Chrodegang

Kapelle Sainte Glossinde in Metz. Chrodegang von Metz, auch Hruotgang (in „karolingischer“ Schreibweise) (* um 715 in Hasbania (dem heutigen Haspengau in der belgischen Provinz Limburg); † 6. März 766 in Metz) war ab 742 Bischof von Metz und Erzbischof von Austrasien.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Chrodegang · Mehr sehen »

Claude Brousson

Claude Brousson (* 1647 in Nîmes; † 4. November 1698 in Montpellier; Pseudonym: Paul Beauclose) war ein französischer evangelischer Theologe und Märtyrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Claude Brousson · Mehr sehen »

Claus Harms

Julius Fürst um 1895 Claus Harms (* 25. Mai 1778 in Fahrstedt; † 1. Februar 1855 in Kiel) war ein deutscher lutherischer Pastor in Kiel, der als profilierter Pastoraltheologe dem Neuluthertum des 19.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Claus Harms · Mehr sehen »

Clemens von Rom

Clemens von Rom auf einem Mosaik aus dem 11. Jahrhundert in der Sophienkathedrale (Kiew) Clemens I., auch Clemens Romanus bzw.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Clemens von Rom · Mehr sehen »

Columban von Luxeuil

Hl. Columban. Fenster der Krypta der Abtei Bobbio Columban von Luxeuil, auch Kolumban geschrieben (* ca. 540 in West Leinster, Irland; † 23. November 615 in Bobbio, Provinz Piacenza, Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Columban von Luxeuil · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Cyprian von Karthago

Cyprian (* um 200 oder 210 wohl in Karthago; † 14. September 258 ebenda), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Cyprian von Karthago · Mehr sehen »

Darstellung des Herrn

Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Darstellung des Herrn (Hans Holbein der Ältere, 1501, Hamburger Kunsthalle) Darstellung des Herrn,, auch Darbringung im Tempel, altertümlich Jesu Opferung im Tempel, früher auch Mariä Reinigung,, volkstümlich auch Mariä Lichtmess oder (veraltet) Unser Lieben Frauen Lichtweihe, ist ein Fest, das am 2. Februar, dem vierzigsten Tag der Weihnachtszeit, begangen wird.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Darstellung des Herrn · Mehr sehen »

David Livingstone

David Livingstone (1864) David Livingstone (* 19. März 1813 in Blantyre bei Glasgow; † 1. Mai 1873 in Chitambo am Bangweulusee) war ein schottischer Missionar und ein Afrikaforscher.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und David Livingstone · Mehr sehen »

David Zeisberger

David Zeisberger im Alter von 40 Jahren David Zeisberger (* 2. März 1721 in Zauchtenthal, heute Suchdol nad Odrou; † 17. November 1808 in Goshen, Ohio) war ein deutscher Missionar und Sprachforscher von der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und David Zeisberger · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Dwight Lyman Moody

Dwight Lyman Moody Dwight Lyman Moody (* 5. Februar 1837 in East-Northfield, Massachusetts; † 22. Dezember 1899 in Northfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Erweckungsprediger, Autor und Gründer von evangelikalen Bibelseminaren und Glaubenskonferenzen, die einen großen Einfluss auf die Heiligungsbewegung und die Weltmission hatten.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Dwight Lyman Moody · Mehr sehen »

Elias Schrenk

Elias Schrenk Elias Schrenk (* 19. September 1831 in Hausen ob Verena bei Tuttlingen; † 21. Oktober 1913 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld) war ein schwäbischer Kaufmann, evangelischer Missionar und Erweckungsprediger des Pietismus bzw.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Elias Schrenk · Mehr sehen »

Eligius von Noyon

Petrus Christus: ''Der hl. Eligius in seiner Goldschmiedewerkstatt'', 1449, Metropolitan Museum of Art Eligius von Noyon, kurz Eligius oder Eulogius (oder St. Loy; * um 589 in Chaptelat bei Limoges; † 1. Dezember 659 (660?) in Noyon), war Bischof von Noyon; er wurde später vom Volk als heilig verehrt.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Eligius von Noyon · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Elizabeth Fry

Elizabeth Fry Elizabeth Fry (* 21. Mai 1780 in Norwich; † 12. Oktober 1845 in Ramsgate) war britische Reformerin des Gefängniswesens und ist als „Engel der Gefängnisse“ bekannt.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Elizabeth Fry · Mehr sehen »

Elsa Brändström

Elsa Brändström (1929) Elsa Brändström, bekannt und geehrt auch als Elsa Brandström (* 26. März 1888 in Sankt Petersburg; † 4. März 1948 in Cambridge, Massachusetts), war eine schwedische Philanthropin.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Elsa Brändström · Mehr sehen »

Emil Frommel

Emil Frommel Gedenktafel am Haus, Anna-Louisa-Karsch-Straße 9, in Berlin-Mitte Emil Wilhelm Frommel (* 5. Januar 1828 in Karlsruhe; † 9. November 1896 in Plön) war ein deutscher evangelischer Theologe und Volksschriftsteller, Dichter, Hofprediger, Militäroberpfarrer und Erzieher der kaiserlichen Prinzen in Plön.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Emil Frommel · Mehr sehen »

Ephräm der Syrer

Mosaik in Nea Moni auf Chios (11. Jahrhundert) Ephräm der Syrer (auch Afrem, Ephraem, Ephraim, Ephrem;; * um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein spätantiker Heiliger, Lehrer, Diakon, Schriftsteller und Kirchenlehrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ephräm der Syrer · Mehr sehen »

Erdmann Neumeister

Erdmann Neumeister 1719 Erdmann Neumeister (* 12. Mai 1671 in Uichteritz; † 18. August 1756 in Hamburg) war ein deutscher Kirchenliederdichter, Poetiker und Theologe der Barockzeit.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Erdmann Neumeister · Mehr sehen »

Erhard Schnepf

württembergischer Theologe und Reformator. Kupferstich von Johann Wilhelm Brühl (vor 1763) Erhard Schnepf oder Schnepff (* 1. November 1495 in Heilbronn; † 1. November 1558 in Jena) war ein lutherischer Theologe und bedeutender Reformator, Generalsuperintendent des Herzogtums Württemberg, Hochschullehrer an der Universität Jena, Hochschullehrer der Philipps-Universität Marburg und Hochschullehrer an der Universität Tübingen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Erhard Schnepf · Mehr sehen »

Erich Sack

Erich Sack (* 1. April 1887 in Goldap; † 24. Januar 1943 in Dachau) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und KZ-Häftling im KZ Dachau.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Erich Sack · Mehr sehen »

Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg)

Lucas Cranach des Älteren aus dem 16. Jahrhundert. Ernst der Bekenner nimmt in der Schlosskapelle zu Celle zum ersten Male das Abendmahl in beiderlei Gestalt – also mit Hostie und Wein – ein.Das Ölgemälde (214 × 293 cm) von Hugo Vogel aus dem Jahr 1887 befindet sich in einem Depot des Niedersächsischen Landesmuseums in Hannover. Ernst I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Juni 1497 in Uelzen; † 11. Januar 1546 in Celle), war von 1521 bis 1546 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha (-Altenburg) Schloss Friedenstein in Gotha Denkmal vor Schloss Friedenstein Epitaph in der Margarethenkirche Ernst I., der Fromme (* 25. Dezember 1601 in Altenburg; † 26. März 1675 in Gotha) entstammte dem Weimarer Zweig der ernestinischen Wettiner und war seit 1640 Herzog von Sachsen-Gotha.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Erste Märtyrer von Rom

Henryk Siemiradzki: ''Neros lebende Fackeln''. Tacitus berichtet, dass Christen ans Kreuz geschlagen und verbrannt wurden. Henryk Siemiradzki: ''Eine christliche Dirke''. Clemens von Rom berichtet, dass Christinnen an die Hörner von Stieren gefesselt den Märtyrertod erlitten. Als erste Märtyrer von Rom werden im Martyrologium Romanum die Christen bezeichnet, die im Anschluss an den großen Brand Roms Opfer der Neronischen Christenverfolgung wurden.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Erste Märtyrer von Rom · Mehr sehen »

Erster Mai

Rathaus im Hintergrund Demonstration zum 1. Mai bei einer Kieler Werft (2013) Aufstellung zur Mai-Demonstration in Hamburg (2007) Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Erster Mai · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Eva von Tiele-Winckler

Eva von Tiele-Winckler – Mutter Eva Mutter-Eva-Haus in Miechowitz Schloss Miechowitz um 1860, Sammlung Alexander Duncker Eva von Tiele-Winckler (* 31. Oktober 1866 auf Schloss Miechowitz, Oberschlesien; † 21. Juni 1930 ebenda) war eine Diakonisse und eine der ersten Frauen in einer Führungsposition bei der Diakonie.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Eva von Tiele-Winckler · Mehr sehen »

Evangelische Kirche im Rheinland

Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Düsseldorf ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Evangelische Kirche im Rheinland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Evangelische Kirche in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Ewald Ovir

Ewald Ovir (* 6. Februar 1873 in Jaggowall, Kirchgemeinde Alt Jegelecht (Jõelähtme) bei Reval, Gouvernement Estland; † 20. Oktober 1896 in Akeri am Mount Meru, Tansania), bisweilen auch Gerald Ovir geschrieben, war ein evangelischer Missionar.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ewald Ovir · Mehr sehen »

Fünf Märtyrer von Lyon

Fünf Märtyrer von Lyon ist die Bezeichnung für fünf südfranzösische Theologiestudenten, die wegen des Versuchs der Verbreitung des evangelischen Glaubens am 16. Mai 1553 in Lyon verbrannt wurden.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Fünf Märtyrer von Lyon · Mehr sehen »

Florence Nightingale

rahmenlos Florence Nightingale (* 12. Mai 1820 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 13. August 1910 in London, England) war eine britische Krankenschwester, Statistikerin, Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege und einflussreiche Reformerin des Sanitätswesens und der Gesundheitsfürsorge in Großbritannien und Britisch-Indien.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Florence Nightingale · Mehr sehen »

Franz Härter

Franz Härter Franz Härter (* 1. August 1797 in Straßburg; † 5. August 1874 in Straßburg), mit vollem Namen Franz Heinrich Härter, auch französisch François-Henri Haerter genannt, war ein elsässischer Pfarrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Franz Härter · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Frieder Schulz

Johannes Friedrich (Frieder) Schulz (* 19. Juli 1917 in Bruchsal; † 25. Dezember 2005 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Frieder Schulz · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Oetinger

Friedrich Christoph Oetinger, Porträt von Georg Adam Eger, 1775 Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen Pietismus.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Friedrich Christoph Oetinger · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Justus Perels

Friedrich Justus Leopold Perels (* 13. November 1910 in Berlin; † 23. April 1945 ebenda) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Friedrich Justus Perels · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Friedrich von Bodelschwingh der Ältere

Friedrich von Bodelschwingh um 1900 Friedrich Christian Carl von Bodelschwingh, später auch Friedrich von Bodelschwingh der Ältere, (* 6. März 1831 in Tecklenburg; † 2. April 1910 in Gadderbaum, heute Bielefeld) war evangelischer Pastor und Theologe in Deutschland.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Friedrich von Bodelschwingh der Ältere · Mehr sehen »

Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere

Friedrich von Bodelschwingh Friedrich (Fritz) von Bodelschwingh (* 14. August 1877 in Gadderbaum, heute Bielefeld; † 4. Januar 1946 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere · Mehr sehen »

Friedrich Weißler

Friedrich Weißler (* 28. April 1891 in Königshütte, Oberschlesien; † 19. Februar 1937 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Friedrich Weißler · Mehr sehen »

Frumentius

Frumentius (auch Feremenatus; * in Tyrus, Syrien/Libanon; † um 383) war erster Bischof von Axum und gilt als Apostel von Äthiopien, Heiliger und Gründer der Äthiopischen Kirche.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Frumentius · Mehr sehen »

Gallus (Heiliger)

Figurenscheibe mit dem Heiligen Gallus als Dekan von St. Gallen, datiert 1566 Pfärrenbach Gallus (lat. der Kelte; volksetymologisch Hahn) (* um 550 auf Irland oder im Raum Vogesen-Elsass; † 16. Oktober 640, nach anderen Quellen 620 oder 646–650, in Arbon, Schweiz) war ein Wandermönch und Missionar, der vor allem im Bodenseeraum wirkte und als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gallus (Heiliger) · Mehr sehen »

Gaspard II. de Coligny

Gaspard de Coligny, von Jan Anthoniszoon van Ravesteyn ''Coligny beeindruckt seine Mörder'' von Joseph-Benoît Suvée, 1787 Gaspard II.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gaspard II. de Coligny · Mehr sehen »

Gedenktag der Heiligen

Der Gedenktag der Heiligen ist der Name eines Festes, das in den deutschen evangelischen Kirchen am 1.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gedenktag der Heiligen · Mehr sehen »

Geert Groote

Geert Groote, oder Gerardus Magnus, (* 1340 in Deventer; † 20. August 1384 ebenda) war ein niederländischer Theologe und Bußprediger.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Geert Groote · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Balthasar

Georg Balthasar auch George Balthasar, (* in Böhmen; † 14. August 1629 in Prag), war ein böhmischer Bauer und Laienprediger.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Georg Balthasar · Mehr sehen »

Georg Daniel Teutsch

Georg Daniel Teutsch Georg Daniel Teutsch (* 12. Dezember 1817 in Schäßburg; † 2. Juli 1893 in Hermannstadt) war ein siebenbürgischer Geistlicher, Lehrer, Theologe, Historiker und Politiker.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Georg Daniel Teutsch · Mehr sehen »

Georg Israel

Georg Israel, auch Georg Izrael (* um 1505 in Ungarisch Brod in Mähren; † 15. Juli 1588 in Leipnik in Mähren) geschrieben, war ein Bischof der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Georg Israel · Mehr sehen »

Georg Maus

Georg Maus (* 5. Juni 1888 in Bottendorf; † 16. Februar 1945 in Hochstadt bei Lichtenfels) war ein deutscher Pädagoge, Mitglied der Bekennenden Kirche und christlicher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Georg Maus · Mehr sehen »

Georg Neumark

Georg Neumark in „Illustrierte Literaturgeschichte“ (1880) Georg Neumark (* 16. März 1621 in Langensalza; † 8. Juli 1681 in Weimar) war ein deutscher Dichter und Komponist von protestantischen Kirchenliedern.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Georg Neumark · Mehr sehen »

Georg Spalatin

Georg Spalatin 1537, Lucas Cranach d. Ä. Spalatin-Denkmal in Spalt Melanchthon-Übersetzung von 1523 Georg Burkhardt nannte sich später Spalatin (* 17. Januar 1484 in Spalt im Bistum Eichstätt (daher sein Name); † 16. Januar 1545 in Altenburg) und war ein deutscher Humanist, Theologe, Reformator und Historiker.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Georg Spalatin · Mehr sehen »

Georg von Ghese

Georg von Ghese (* in Mailand, Italien; † 13. März 1559), latinisiert Georgius de Gese, im englischsprachigen Raum auch George of Ghese, im Niederländischen George de Gese, im Französischen Georges de Gese genannt, war ein Mailänder Kaufmann, Seidenwirker und evangelischer Märtyrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Georg von Ghese · Mehr sehen »

George Fox

George Fox (* Juli 1624 in Drayton-in-the-Clay, Leicestershire, heute Fenny Drayton; † 13. Januar 1691 in London) war einer der Gründerväter der Quäker („Religiöse Gesellschaft der Freunde“).

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und George Fox · Mehr sehen »

Gerhard Tersteegen

Gerhard Tersteegen (moderne Darstellung; ein zeitgenössisches Porträt existiert nicht) Tersteegenhaus (links im Bild) Petrikirche in Mülheim, errichtet 1838 in der Nähe der vermuteten Begräbnisstellehttps://tersteegenjahr2019.de/?p.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gerhard Tersteegen · Mehr sehen »

Gerhard Uhlhorn

Gerhard Uhlhorn, Ölgemälde, um 1890 Liste der Konfirmanden, welche Uhlhorn am 20. April 1879 konfirmierte. Grabmal auf dem Klosterfriedhof in Loccum Johann Gerhard Wilhelm Uhlhorn (* 17. Februar 1826 in Osnabrück; † 15. Dezember 1901 in Hannover) war ein evangelisch-lutherischer Theologe, Abt von Loccum und Oberkonsistorialrat.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gerhard Uhlhorn · Mehr sehen »

Giovanni Mollio

Giovanni Mollio (* um 1500 in Montalcino bei Siena; † 5. September 1553 in Rom) war ein italienischer Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Giovanni Mollio · Mehr sehen »

Girolamo Savonarola

Girolamo Savonarola, Bildnis von Fra Bartolommeo, ca. 1498 Girolamo Maria Francesco Matteo Savonarola (lateinisch Hieronymus Savonarola; * 21. September 1452 in Ferrara; † 23. Mai 1498 in Florenz) war ein italienischer Dominikaner, Bußprediger und Kirchenreformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Girolamo Savonarola · Mehr sehen »

Godehard von Hildesheim

Romanischer Godehardsschrein in der Krypta des Hildesheimer Doms Der Gothardusbrunnen in Gotha Godehard als Bischof von Hildesheim mit Stab und Hildesheimer Marienreliquiar (Basilika St. Godehard, Hildesheim, um 1450) Schellerten-Farmsen. 1960 zum 1000. Geburtstag Der hl.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Godehard von Hildesheim · Mehr sehen »

Gordius

Gordius auf einer Darstellung in der Kirche des Christus Pantokrator in Decani, Kosovo, entstanden um 1350 Gordius (latinisiert aus griech. Γόρδιος, transliteriert Gordios) (* im 3. Jahrhundert in Caesarea in Kappadokien (heute Kayseri in der Türkei); † um 320 in Caesarea) war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gordius · Mehr sehen »

Gottfried Arnold (Theologe)

Gottfried Arnold (Kupferstich von Georg Paul Busch) Gottfried Arnold (* 5. September 1666 in Annaberg; † 30. Mai 1714 in Perleberg), Pseudonym: Christophorus Irenaeus, war ein deutscher pietistischer Theologe, der vor allem als Verfasser der Unparteyischen Kirchen- und Ketzer-Historie bekannt ist, die die Geschichte der christlichen Kirche als Verfallsgeschichte deutet.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gottfried Arnold (Theologe) · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gottschalk der Wende

Gottschalk (lateinisch Godeschalcus, Godescalcus, veraltet auch Gottschalk der Wende; * etwa um 1000; † 7. Juni 1066 in Lenzen) war ein abodritischer Samtherrscher aus dem Adelsgeschlecht der Nakoniden, unter dem das Abodritenreich von einem Teilstämmestaat in einen Territorialstaat umgewandelt wurde.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gottschalk der Wende · Mehr sehen »

Gottschalk von Orbais

Gottschalk von Orbais (auch: Gottschalk der Sachse oder Godescalcus) (* um 803; † um 869 in der Abtei Hautvillers) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter, Mönch und Dichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gottschalk von Orbais · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gregor von Nazianz

Wladimir, 1408) Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gregor von Nazianz · Mehr sehen »

Gregor von Utrecht

Gregor von Utrecht, auch Gregor von Pfalzel, (* um 707/708 in Trier; † 25. August 775 oder 776 in Utrecht) war Missionar und Abt.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gregor von Utrecht · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Gustav Knak (Theologe)

Gustav Knak (Fotografie) Gustav Knak, Holzstich in der Gartenlaube (1868) Gustav Knak als ''Sonnendreher'' oder ''-schieber'', Karikatur im Kladderadatsch (1868) Gustav Friedrich Ludwig Knak (* 12. Juli 1806 in Berlin; † 27. Juli 1878 in Dünnow, Hinterpommern) war ein deutscher lutherischer Theologe, Erweckungsprediger, Förderer des Missionsgedankens und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gustav Knak (Theologe) · Mehr sehen »

Gustav Werner (Pfarrer)

Gustav Werner Gustav Albert Werner (* 12. März 1809 in Zwiefalten; † 2. August 1887 in Reutlingen) war evangelischer Pfarrer und Gründer der Gustav-Werner-Stiftung.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Gustav Werner (Pfarrer) · Mehr sehen »

Hans Egede

Hans Egede auf einem Gemälde von Johan Hörner aus den 1740er Jahren Hans Egede (Maler unbekannt, vermutlich auf Grundlage des obigen Bildes) Hans Poulsen Egede (* 31. Januar 1686 in Harstad, Norwegen; † 5. November 1758 in Stubbekøbing auf Falster, Dänemark) war ein lutherischer Pastor und norwegischer Missionar, der mit seiner Familie am 3.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hans Egede · Mehr sehen »

Hans Ernst von Kottwitz

Hans Ernst von Kottwitz (* 1. September 1757 in Tschepplau (heute Krzepielów, Ortsteil von Sława) bei Glogau, Niederschlesien; † 13. Mai 1843 in Berlin) war ein deutscher Philanthrop und führende Persönlichkeit der Erweckungsbewegung.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hans Ernst von Kottwitz · Mehr sehen »

Hans Nielsen Hauge

Porträt des Hans Nielsen Hauge um 1800 Adolph Tidemand: Haugianere (1848) Hans Nielsen Hauge (* 3. April 1771 in Tune, Østfold, nahe Fredrikstad, Norwegen; † 29. März 1824 bei Oslo) war ein norwegischer Laienprediger und Stifter der Haugianer, einer evangelischen Erweckungsbewegung, die großen religiösen, sozialen und wirtschaftlichen Einfluss auf die norwegische Landbevölkerung im 19.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hans Nielsen Hauge · Mehr sehen »

Hedwig von Andechs

Hl Hedwig von Andechs; Darstellung im Lübener Kodex von 1353 Heilige Hedwig, Niederbayern um 1410–1420 Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien,,; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hedwig von Andechs · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Heinrich Bullinger · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Heinrich Schröder (Missionar)

Heinrich Schröder (* 1. Oktober 1850 in Reinstorf, heute Landkreis Uelzen; † 6. Juni 1883 in Hlobane in der damaligen Kolonie Natal im heutigen Südafrika) war ein deutscher Missionar.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Heinrich Schröder (Missionar) · Mehr sehen »

Heinrich Seuse

Seuse, angegriffen von Dämonen, Teufeln, Menschen und Tieren (Bild aus dem Exemplar, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts), Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg Dominikanerkloster in Konstanz, historisierende Rekonstruktion Heinrich Seuse (* 21. März 1295 oder 1297 in Konstanz oder in Überlingen; † 25. Januar 1366 in Ulm), auch Heinrich (von) Suso, Heinrich Seuß, Henrich Suso oder (weniger gebräuchlich) Heinrich von Berg, oder auch „Amandus“ war ein deutscher Mystiker und Dominikaner, der in Konstanz und Ulm, am Oberrhein und in der Schweiz wirkte.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Heinrich Seuse · Mehr sehen »

Heinrich von Zütphen

Ansgarii-Kirche Bremen) Heinrich von Zütphen (eigentlich wohl Heinrich/Hendrik Gelrie, in der älteren Literatur fälschlich auch Heinrich Moller oder Müller; * um 1488 in Zutphen; † 10. Dezember 1524 in Heide (Holstein)) war Prior und Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Heinrich von Zütphen · Mehr sehen »

Hendrik Vos

Hendrik Vos, auch Hinrich Voes (* vermutlich in ’s-Hertogenbosch; † 1. Juli 1523 in Brüssel), war gemeinsam mit Johann van Esschen der erste Märtyrer der Reformation.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hendrik Vos · Mehr sehen »

Henry Dunant

Henry Dunant in späteren Jahren (genaue Datierung unbekannt) Henry Dunant, eigentlich Jean-Henri Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden), war ein Schweizer Geschäftsmann und ein Humanist christlicher Prägung.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Henry Dunant · Mehr sehen »

Henry Melchior Muhlenberg

Henry Melchior Muhlenberg (ca. 1780) Mühlenberg-Denkmal vor dem Lutherischen Theologischen Seminar in Philadelphia Henry Melchior Muhlenberg (* 6. September 1711 in Einbeck; † 7. Oktober 1787 in Providence, Pennsylvania, heute: Trappe, Montgomery County), eigentlich: Heinrich (Melchior) Mühlenberg, war ein deutscher lutherischer Pastor, der nach Britisch-Nordamerika entsandt wurde.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Henry Melchior Muhlenberg · Mehr sehen »

Heribert von Köln

Bruno I. (Foto: 2009) Heribert (* um 970 in Worms; † 16. März 1021 in Köln) war von 999 bis 1021 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Heribert von Köln · Mehr sehen »

Hermann Bezzel

Hermann Bezzel (um 1900) Denkmal für Hermann von Bezzel in Neuendettelsau, errichtet zu seinem 150. Geburtstag Hermann Bezzel (* 18. Mai 1861 in Wald bei Gunzenhausen, Mittelfranken; † 8. Juni 1917 in München; ab 1910 Hermann von Bezzel) war ein deutscher lutherischer Theologe, Lehrer, Rektor der Diakonissenanstalt Neuendettelsau und Oberkonsistorialpräsident der bayerischen Evangelisch-Lutherischen Landeskirche.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hermann Bezzel · Mehr sehen »

Hermann Friedrich Kohlbrügge

Hermann Friedrich Kohlbrügge Hermann Friedrich Kohlbrügge (* 15. August 1803 in Amsterdam; † 5. März 1875 in Elberfeld) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hermann Friedrich Kohlbrügge · Mehr sehen »

Hermann V. von Wied

Hermann von Wied Schloss Neuhaus Hermann von Wied (* 14. Januar 1477 auf Burg Altwied; † 15. August 1552 ebenda) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1515–1547) sowie Fürstbischof von Paderborn (1532–1547).

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hermann V. von Wied · Mehr sehen »

Hermann von Reichenau

Diese von Matthew Paris geschaffene Illustration in einem Buch über Prophezeiungen (MS Ashmolean 304, Bodleian Library, 1. Hälfte 13. Jahrhundert) wird von einigen Autoren mit Hermann von Reichenau (rechts) in Verbindung gebracht, weil die dargestellte Person ein Astrolabium in der Hand hält und denselben Vornamen hat. Früher wurde sie dagegen häufig Hermann von Carinthia zugeschrieben. Es kann sich auch um symbolische Abbildungen der Astronomie und Geometrie (der links abgebildete Euklid) handeln.Siehe Hermann von Carinthia Hermann von Reichenau OSB (* 18. Juli 1013; † 24. September 1054 im Kloster Reichenau) auch Hermann der Lahme, Hermannus Contractus, Herimannus Augiensis oder im Spätmittelalter irreführend Hermann von Veringen genannt, da er aus dem Geschlecht der Grafen von Altshausen-Veringen stammte, war ein bedeutender Wissenschaftler, Komponist und Schriftsteller des Mittelalters.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hermann von Reichenau · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hieronymus von Prag

Hieronymus von PragKupferstich von Johann Balzer (1772) Gedenktafel für Hieronymus von Prag an seinem Geburtshaus in Prag Hieronymus von Prag (* um 1379 in Prag; † 30. Mai 1416 in Konstanz, tschechisch: Jeroným Pražský) war ein böhmischer Gelehrter, Mitstreiter von Jan Hus und Mitbegründer der hussitischen Bewegung.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hieronymus von Prag · Mehr sehen »

Hilarius von Poitiers

Die Weihe des Hilarius von Poitiers, Handschrift des 14. Jahrhunderts Hilarius von Poitiers (französisch Saint-Hilaire; * um 315 in Poitiers; † 367 ebenda) war ein Bischof und Kirchenlehrer und während des Arianischen Streits ein herausragender Vertreter der Trinitarier in der Westlichen Kirche.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hilarius von Poitiers · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Hudson Taylor

Hudson Taylor 1865 James Hudson Taylor (* 21. Mai 1832 in Barnsley, Yorkshire, England; † 3. Juni 1905 in Changsha, Kaiserreich China) war einer der ersten christlichen Missionare, die ins Innere Chinas vorstießen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hudson Taylor · Mehr sehen »

Hugo von St. Viktor

Hugo von St. Viktor Hugo von St. Viktor schreibt sein ''Didascalicon''. Buchmalerei in der Handschrift Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, Vulcanius 45, fol. 130r (14. Jahrhundert) Hugo von St.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Hugo von St. Viktor · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Ignatius von Antiochien

Ignatius, gemalt 1486 Ignatius von Antiochien († 2. Jahrhundert, Martyrium vielleicht in den letzten Regierungsjahren des Kaisers Trajan (110–117); mehrere Forscher datieren aufgrund einer abweichenden Einschätzung der Echtheit der Ignatiusbriefe seine Lebenszeit auf die Zeit nach 160) war Bischof von Antiochien.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ignatius von Antiochien · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Isaak le Febvre

Isaak le Febvre, auch Isaac Le Febvre oder Isaac Le Fèvre geschrieben (* um 1648 in Château-Chinon, Nivernais, Frankreich; † 13. Juni 1702 in Marseille), war ein französischer Jurist und evangelisch-reformierter Christ (Hugenotte).

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Isaak le Febvre · Mehr sehen »

Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie

Das Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie (JLH) ist ein wissenschaftliches Periodikum mit Aufsätzen, Arbeitsberichten und Rezensionen zur Liturgiewissenschaft und Hymnologie aus evangelisch-lutherischer Perspektive in ökumenischem Horizont.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie · Mehr sehen »

Jakob Andreae

Öl auf Holz, 1590, Sammlung Tübinger Professorengalerie Bildnis des Jacobus Andreae, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Jacobus Andreae, andere Namensbezeichnungen Jakob Andreä, auch genannt Jakob Schmiedlein, Vulcanus, Schmiedjakob, Faber Fabricius (* 25. März 1528 in Waiblingen; † 7. Januar 1590 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe des 16.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Jakob Andreae · Mehr sehen »

Jakob Böhme

Jakob Böhme, Gemälde von Christoph Gottlob Glymann Jakob Böhme, zeitgenössisch Jacob Böhme, (* 1575 in Alt Seidenberg bei Görlitz; † 17. November 1624 in Görlitz) war ein deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Jakob Böhme · Mehr sehen »

Jakob der Notar

Jakob der Notar (* um 410 in Karkâ de Adsâ (dabei handelt es sich möglicherweise um Şanlıurfa) in Mesopotamien, damals Teil des Sassanidenreichs; † um 430 in Slik charôbtâ (vermutlich eine damalige Ruinenstätte) bei Seleukia-Ktesiphon in Persien, nahe dem heutigen Bagdad im Irak), syrisch ܝܥܩܘܒ ܢܘܛܪܐ, transliteriert Yaʾqōḇ nōṭārā oder Yaʿqōb Noṭaro, englisch Jacob the notary oder James the notary, französisch Jacques le notaire, war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Jakob der Notar · Mehr sehen »

Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker)

Statue in Straßburg (Bildhauer: Alfred Marzolff) Jakob Sturm von Sturmeck (auch Jacob Sturm von Sturmeck, Jaques Sturm de Sturmeck; * 10. August 1489 in Straßburg; † 30. Oktober 1553 ebenda) war ein reformierter Bürgermeister von Straßburg.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker) · Mehr sehen »

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Jakobus der Ältere · Mehr sehen »

Jakobus, Sohn des Alphäus

Jakobus der Jüngere, Bildnis auf einem Bruderschaftsstab etwa aus dem Jahr 1850. Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Jakobus, Sohn des Alphäus oder der Jüngere, († um 62 in Jerusalem) ist der an zweiter Stelle genannte der beiden Apostel mit dem Namen Jakobus, so genannt zur Unterscheidung von Jakobus dem Älteren, dem Erstgenannten.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Jakobus, Sohn des Alphäus · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Jan Hus · Mehr sehen »

Jan van Ruusbroec

Jan van Ruusbroec Frühneuzeitliches Porträt von Jan van Ruusbroec Jan van Ruusbroec (in moderner Sprache Jan van Ruysbroek; * 1293 in Brüssel; † 2. Dezember 1381 in Groenendaal) war ein flämischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Jan van Ruusbroec · Mehr sehen »

Jan van Woerden

Jan de Bakker (Johannes Pistorius) Jan van Woerden de Bakker, auch Johannes Pistorius Woerdensis und Jan de Bakker, (* 1499 in Woerden bei Utrecht; † 15. September 1525 in Den Haag) war ein niederländischer evangelischer Märtyrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Jan van Woerden · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jean Marteilhe

Jean Marteilhe (* 1684 in Bergerac; † 6. November 1777 in Culemborg) war ein Hugenotte, der wegen seines evangelischen Glaubens zu lebenslanger Galeerenstrafe verurteilt wurde.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Jean Marteilhe · Mehr sehen »

Jean Vallière

Jean Vallière (* um 1483 in Falaise; † 8. August 1523 in Paris) war ein Augustinermönch und der erste evangelische Märtyrer Frankreichs.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Jean Vallière · Mehr sehen »

Jean-Marie Vianney

Jean-Marie Vianney, Skulptur von Émilien Cabuchet (1867) Jean-Baptiste Marie Vianney, deutsch: Johannes Maria Vianney (* 8. Mai 1786 in Dardilly, Lyonnais; † 4. August 1859 in Ars-sur-Formans, Département Ain), genannt der Pfarrer von Ars, war ein katholischer Priester.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Jean-Marie Vianney · Mehr sehen »

Jeremias Gotthelf

Jeremias Gotthelf, Bildnis von Johann Friedrich Dietler (um 1844). Jeremias Gotthelf war das Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius (* 4. Oktober 1797 in Murten; † 22. Oktober 1854 in Lützelflüh).

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Jeremias Gotthelf · Mehr sehen »

Joachim Neander

Lithographie des 19. Jahrhunderts, nach einem verschollenen Gemälde Joachim Neander (* 1650 in Bremen; † 31. Mai 1680 ebenda) war ein deutscher reformierter Geistlicher, Kirchenliederdichter und Komponist.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Joachim Neander · Mehr sehen »

Johann Albrecht Bengel

Johann Albrecht Bengel Johann Albrecht Bengel (* 24. Juni 1687 in Winnenden; † 2. November 1752 in Stuttgart) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Albrecht Bengel · Mehr sehen »

Johann Amos Comenius

Jürgen Ovens: ''Johann Amos Comenius'', Rijksmuseum. rechts Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname SegešGyula Décsy: Komenský-Comenius und seine Namen. In: Eurasian Studies Yearbook 67 (1995), S. 67–68.; * 28. März 1592 in Nivnice, Mähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein mährischer Philosoph, Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Amos Comenius · Mehr sehen »

Johann Andreas Rothe

Johann Andreas Rothe; auch Johannes Andreas Rothe oder Johann Andreas Roth (* 12. Mai 1688 in Lissa bei Görlitz; † 6. Juli 1758 in Thommendorf, heute polnisch Tomisław, bei Bunzlau in Schlesien) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Schriftsteller und Liederdichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Andreas Rothe · Mehr sehen »

Johann Arndt

Johann Arndt Johann Arndt oder Arnd (* 27. Dezember 1555 entweder in Edderitz oder in Ballenstedt; † 11. Mai 1621 in Celle) war ein deutscher Pfarrer und zählt zu den wichtigsten nachreformatorischen Theologen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Arndt · Mehr sehen »

Johann Christoph Blumhardt

Johann Christoph Blumhardt(1805–1880) Johann Christoph Blumhardt (* 16. Juli 1805 in Stuttgart; † 25. Februar 1880 in Boll) war ein Pfarrer der württembergischen Erweckungsbewegung, evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Christoph Blumhardt · Mehr sehen »

Johann der Beständige

Lucas Cranach der Ältere, Johann der Beständige, 1526, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann I. (der Beständige), (Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. 1540/45) Johann der Beständige (* 30. Juni 1468 in Meißen; † 16. August 1532 auf Schloss Schweinitz) war Herzog aus dem Haus Wettin und von 1525 bis 1532 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann der Beständige · Mehr sehen »

Johann Friedrich Flattich

miniatur Johann Friedrich Flattich (* 3. Oktober 1713 in Beihingen bei Ludwigsburg; † 1. Juni 1797 in Münchingen) war ein evangelischer Pfarrer und Erzieher.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Friedrich Flattich · Mehr sehen »

Johann Friedrich I. (Sachsen)

140px Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Oberlin

Oberlin Johann Friedrich Oberlin (oft auch französisch Jean-Frédéric Oberlin) (* 31. August 1740 in Straßburg; † 1. Juni 1826 in Waldersbach) war ein evangelischer Pfarrer, Pädagoge und Sozialreformer aus dem Elsass; in der Frühpädagogik gilt er als Vordenker von Friedrich FröbelEncyclopaedia Britannica Ultimate Reference Suite 2013, Artikel über Friedrich Oberlin.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Friedrich Oberlin · Mehr sehen »

Johann Georg Hamann

Johann Georg HamannAus Paul Ortwin Rave: ''Das Geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes''. Berlin 1949. Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg, Ostpreußen; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Georg Hamann · Mehr sehen »

Johann Gerhard (Theologe)

Johann Gerhard (um 1618), Porträt in der Friedrich-Schiller-Universität Jena Johann Gerhard, auch Johannes Gerhard (* 17. Oktober 1582 in Quedlinburg; † 17. August 1637 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe und gilt als ein bedeutender Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Gerhard (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Gramann

Johann Gramann (oder Graumann, genannt Johannes Poliander durch Gräzisierung aus πολιός poliós ‚grau‘ und ἀνήρ anēr ‚Mann‘ mit dem Wortstamm ἀνδρ- andr-; * 5. Juli 1487 in Neustadt an der Aisch; † 29. April 1541 in Königsberg) war ein römisch-katholischer Pfarrer und Theologe, Pädagoge, Humanist, lutherischer Reformator und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Gramann · Mehr sehen »

Johann Hüglin

Johann Hüglin, auch Johannes Hüglin, Hans Hüglin, Johannes Heuglin, Johann Heuglin, Hanns Heuglin, Johannes Hügelin, Johannes Hügli, Johann Hügli, Johann Heuglein oder Johann Heugelin, im Englischen mitunter John Heuglin, im Französischen entsprechend Jean Heuglin, im Niederländischen Jan Heuglin geschrieben (* vor 1490 in Lindau (Bodensee); † 10. Mai 1527 in Meersburg), war Frühmessner (Pfarrer) in dem am Bodensee gelegenen Pfarrdorf Sernatingen (heute Bodman-Ludwigshafen, damals zur Reichsstadt Überlingen gehörig).

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Hüglin · Mehr sehen »

Johann Heermann (Kirchenlieddichter)

Johann Heermann Johann Heermann, auch Johannes Heermann (* 11. Oktober 1585 in Raudten, Herzogtum Glogau, Schlesien; † 17. Februar 1647 in Lissa) war ein deutscher Kirchenliederdichter der Barockzeit.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Heermann (Kirchenlieddichter) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Volkening

Johann Heinrich Volkening (1796–1877) Zeitgenössische Bleistiftzeichnung von K. Ewald Johann Heinrich Volkening (* 10. Mai 1796 in Hille; † 25. Juli 1877 in Holzhausen unterm Limberge, heute Stadtteil von Preußisch Oldendorf) war ein deutscher evangelischer Theologe und ein führender Vertreter der pietistischen Erweckungsbewegung in Minden-Ravensberg.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Heinrich Volkening · Mehr sehen »

Johann Hinrich Wichern

Johann Hinrich Wichern Johann Hinrich Wichern, Lithografie von Otto Speckter, 1858 Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Sozialpädagoge und Gefängnisreformer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Hinrich Wichern · Mehr sehen »

Johann Ludwig Schneller

Zionsfriedhof in Jerusalem Johann Ludwig Schneller (* 15. Januar 1820 in Erpfingen; † 18. Oktober 1896 in Jerusalem) war ein schwäbischer Lehrer und Missionar.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Ludwig Schneller · Mehr sehen »

Johann Matthäus Meyfart

Johann Matthäus Meyfart Johann Matthäus Meyfart auch: Johann Matthaeus Meyfahrt, Mayfart; (* 9. November 1590 in Jena oder bei Waltershausen; † 26. Januar 1642 in Erfurt) war deutscher, lutherischer Theologe, Pädagoge, Rhetoriker, Erbauungsschriftsteller, Kirchenliederdichter und aktiver Kämpfer gegen die Hexenverfolgung.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Matthäus Meyfart · Mehr sehen »

Johann Michael Hahn

Johann Michael Hahn Johann Michael Hahn (* 2. Februar 1758 in Altdorf bei Böblingen; † 20. Januar 1819 in Sindlingen, heute ein Teil von Jettingen bei Herrenberg) war schwäbischer Pietist und Stifter der Hahn’schen Gemeinschaft.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Michael Hahn · Mehr sehen »

Johann Peter Hebel

Johann Peter Hebel, Pastell von Philipp Jakob Becker (1795) Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel; † 22. September 1826 in Schwetzingen) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Geistlicher und Lehrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Peter Hebel · Mehr sehen »

Johann Reinhard Hedinger

Porträt von Johann Reinhard Hedinger. Johann Reinhard Hedinger (* 7. September 1664 in Stuttgart; † 28. Dezember 1704 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe, der als Vertreter des frühen Pietismus die Reformideen Philipp Jakob Speners in das Herzogtum Württemberg und seine Theologenausbildung einführte.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Reinhard Hedinger · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Valentin Andreae

''Johann Valentin Andreae (1586–1654) im Alter von 42 Jahren'' (Kupferstich von Johann Pfann) Johann Valentin Andreae (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Mathematiker mit großem Einfluss auf den Protestantismus im Herzogtum Württemberg.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Valentin Andreae · Mehr sehen »

Johann Walter

Johann Walter (alias Johann Blanckenmüller, auch Johannes Walter, Johann Walther; * 1496 in Kahla; † 10. April 1570 in Torgau) war ein Komponist, Kantor und Herausgeber des ersten evangelischen Chorgesangbuchs (Geistliches Gesangbüchlein, 1524).

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johann Walter · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes a Lasco

Johannes a Lasco Johannes a Lasco (polnisch Jan Łaski; * 1499 wohl in Łask; † 8. Januar 1560 in Pinczów) war ein bedeutender Theologe und Reformator der reformierten Richtung.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes a Lasco · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Johannes Daniel Falk

Johann Daniel Falk, Pastell eines unbekannten Künstlers, um 1800, Gleimhaus Halberstadt Johannes Daniel Falk (* 28. Oktober 1768 in Danzig; † 14. Februar 1826 in Weimar) war ein deutscher evangelischer Schriftsteller sowie Kirchenlieddichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes Daniel Falk · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Evangelista Goßner

Johannes Goßner (Lithografie) Johannes Goßner Stolperschwelle vor dem Haus, Handjerystraße 20a, in Berlin-Friedenau Johannes Evangelista Goßner (* 14. Dezember 1773 in Hausen zwischen Günzburg und Krumbach; † 30. März 1858 in Berlin) war ein deutscher Autor, Pfarrer, Kirchenlieddichter und Missionar.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes Evangelista Goßner · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Mathesius

Johannes Mathesius Denkmal für Mathesius in Rochlitz Johannes Mathesius, auch Johann Mathesius (* 24. Juni 1504 in Rochlitz; † 7. Oktober 1565 in Sankt Joachimsthal, Böhmen), war ein deutscher Pfarrer und lutherischer Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes Mathesius · Mehr sehen »

Johannes Oekolampad

Hans Asper: Bildnis des Johannes Oekolampadius, um 1531/1550 (Kunstmuseum Basel) Johannes Oekolampadius (auch Ökolampad oder Oekolampad; * 1482 in Weinsberg, latinisiert von Johannes Heussgen; † 24. November 1531 in Basel, Schweiz) war ein Theologe, Humanist und der Reformator von Basel.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes Oekolampad · Mehr sehen »

Johannes Tauler

Statue von Johannes Tauler an der Außenseite der Kirche Saint-Pierre-le-Jeune protestant in Straßburg, 1898 von Ferdinand Riedel geschaffen Johannes Tauler (auch Johan Tauweler, Johann Tauler; * um 1300 in Straßburg; † 16. Juni 1361 ebenda) war ein deutscher Theologe, Mystiker und vor allem in Straßburg, Basel und Köln wirkender Prediger.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes Tauler · Mehr sehen »

Johannes van Esschen

Johannes van Esschen, auch Jan van Esch (* um 1485 vermutlich in „Essen“ oder „Zeeland“; † 1. Juli 1523 in Brüssel), war gemeinsam mit Hendrik Vos der erste Märtyrer der Reformation.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes van Esschen · Mehr sehen »

Johannes Zwick

Johannes Zwick (* um 1496 in Konstanz; † 23. Oktober 1542 in Bischofszell (Thurgau)) war ein deutscher Theologe und Jurist, der als Reformator in Konstanz und als Kirchenliederdichter bekannt wurde.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannes Zwick · Mehr sehen »

Johannistag

''Die Geburt Johannes’ des Täufers'', Lorenzo Veneziano (um 1356) Der Johannistag (auch Johanni, Johannisfest und Johannestag, in der Vergangenheit Sommerweihnacht) ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Johannistag · Mehr sehen »

John Bunyan

John Bunyan; Gemälde von Thomas Sadler, 1684. John Bunyan (* 28. November 1628 in Elstow bei Bedford; † 31. August 1688 in London) war ein englischer Baptistenprediger und Schriftsteller.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und John Bunyan · Mehr sehen »

John Eliot (Missionar)

John Eliot Titelseite der Indianerbibel des John Eliot (englisch) Titelseite der Indianerbibel des John Eliot (massachusett) John Eliot, genannt ab 1660 der Apostel der Indianer (getauft 5. August 1604 in Widford, Hertfordshire; † 20. Mai 1690 in Roxbury, Massachusetts), war ein englischer Puritaner, reformierter Geistlicher und Missionar.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und John Eliot (Missionar) · Mehr sehen »

John Hooper

John Hooper (1495–1555) John Hooper (* um 1495 in Somerset; † 9. Februar 1555 in Gloucester) war ein englischer reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und John Hooper · Mehr sehen »

John Knox

John Knox (Jean-Jacques Boissard: ''Bibliotheca chalcographica,'' 17. Jahrhundert) John Knox (* um 1514 in Haddington, East Lothian; † 24. November 1572 in Edinburgh) war ein schottischer Reformator und Mitbegründer der Presbyterianischen Kirchen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und John Knox · Mehr sehen »

John Oldcastle

John Oldcastle (* um 1378 in Herefordshire; † 14. Dezember 1417 in London) war ein Anführer der englischen Lollarden.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und John Oldcastle · Mehr sehen »

John Wesley (Prediger)

rahmenlos John Wesley (* in Epworth, North Lincolnshire; † 2. März 1791 in London) war ein englischer Erweckungsprediger, der auch in Nordamerika tätig war.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und John Wesley (Prediger) · Mehr sehen »

John Wyclif

John Wyclif John Wyclif, auch Wicklyf, Wicliffe, Wiclef, Wycliff, Wycliffe, genannt Doctor evangelicus (* spätestens 1330 in Hipswell, Yorkshire; † 31. Dezember 1384 in Lutterworth, Leicestershire), war ein englischer Philosoph, Theologe und Kirchenreformer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und John Wyclif · Mehr sehen »

Josua Stegmann

Ölgemälde von Berent Woltemate 1634 Josua Stegmann (* 14. September 1588 in Sülzfeld bei Meiningen; † 3. August 1632 in Rinteln) war ein deutscher evangelischer Theologe und Dichter von Kirchenliedern.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Josua Stegmann · Mehr sehen »

Judas Thaddäus

Judas Thaddäus, Gnadenbild in Heisterbacherrott Judas Thaddäus ist einer der zwölf Apostel und wird in einigen Konfessionen als Heiliger verehrt.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Judas Thaddäus · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Justus Jonas der Ältere

140px Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Justus Jonas der Ältere · Mehr sehen »

Kagawa Toyohiko

Toyohiko Kagawa Haru (1888–1982) Am Princeton Theological Seminary Kagawa Toyohiko (* 10. Juli 1888 in Kōbe, Japan; † 23. April 1960) war ein japanischer christlicher Reformer, Pazifist, Autor und Gewerkschaftsaktivist.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Kagawa Toyohiko · Mehr sehen »

Kalenden

Die Kalenden (lateinisch Kalendae) waren im römischen Kalender jeweils der erste Tag eines Monats.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Kalenden · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Friedrich Stellbrink

Karl Friedrich Stellbrink Karl Friedrich Stellbrink (* 28. Oktober 1894 in Münster; † 10. November 1943 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor in Lübeck.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Karl Friedrich Stellbrink · Mehr sehen »

Karl Schlau

Karl Schlau, auch Carl, vollständig Carl Leberecht Eduard Schlau, lettisch Karls Šlaus oder Kārlis Šlavs, vollständig Kārlis Lēberehts Eduards Šlavs, (* in Riga, Gouvernement Livland; † 26. März 1919 in Riga) war ein deutsch-baltischer evangelisch-lutherischer Pfarrer in Lettland.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Karl Schlau · Mehr sehen »

Karl Segebrock

Karl Segebrock (* 4. Januar 1872 in Mitau (lettisch Jelgava) im Gouvernement Kurland, heute zu Lettland, damals Teil Russlands; † 20. Oktober 1896 in Akeri am Mount Meru, Tansania) war ein evangelischer Missionar.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Karl Segebrock · Mehr sehen »

Karolina Utriainen

Karolina Utriainen (eigentlich Hilda Karoliina Utriainen, nach ihrer Heirat Karoliina Väänänen, * 30. Juni 1843 in Vesamäki, Finnland; † 14. Juli 1929 in Keitele) war eine finnische Laienpredigerin und Visionärin.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Karolina Utriainen · Mehr sehen »

Karpus, Papylus und Agathonike

Martyrion für Karpus und Papylus Karpus, Papylus und Agathonike sind drei christliche Märtyrer, wobei unklar ist, ob sie ihre Verfolgung unter Mark Aurel (161–180) oder unter Decius (249–251) erleiden mussten.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Karpus, Papylus und Agathonike · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Katharina von Bora

Lucas Cranach dem Älteren, 1526) Katharina von Bora, nach der Heirat Katharina Luther (* 29. Januar 1499 in Lippendorf; † 20. Dezember 1552 in Torgau), war eine sächsische Adelige und Zisterzienserin.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Katharina von Bora · Mehr sehen »

Katharina von Siena

Die hl. Katharina von Siena, vermutlich älteste Darstellung (Fresko von Andrea Vanni, 14. Jhd.) Das Santuario di Santa Caterina in Siena, im Hintergrund die Basilika des hl. Dominikus Die Kapelle der heiligen Katharina in der Basilika von San Domenico in Siena beherbergt einen Teil ihrer Reliquien Darstellung der heiligen Katharina von Siena mit Stigmata (Ölgemälde von Giovanni Battista Tiepolo, um 1746) Katharina von Siena (* 25. März 1347 in Siena; † 29. April 1380 in Rom) war eine italienische Mystikerin, geweihte Jungfrau und Kirchenlehrerin.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Katharina von Siena · Mehr sehen »

Katharina Zell

Katharina Zell (geborene Schütz; * 1497/1498 in Straßburg; † 5. September 1562 ebenda) war eine elsässische theologische Autorin und Reformatorin.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Katharina Zell · Mehr sehen »

Kilian (Heiliger)

Neumünster-Kirche, Würzburg Der heilige Kilian oder St.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Kilian (Heiliger) · Mehr sehen »

Klara von Assisi

Fresko der heiligen Klara von Simone Martini in der Kapelle der Unterkirche der Basilika San Francesco in Assisi (14. Jh.) Fresko der heiligen Klara von Giotto di Bondone in der Kapelle Bardi der Basilika Santa Croce in Florenz. (14. Jh.) Klara von Assisi (* 1193 oder 1194 in Assisi in Umbrien; † 11. August 1253 in San Damiano, Assisi) war die Gründerin des kontemplativen Ordens der Klarissen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Klara von Assisi · Mehr sehen »

Konrad Hubert

Konrad Hubert (auch Pulbarbus (Spitzname), Ornipogonis (Spitzname), Konrad Huber, Konrad Huober, Konrad Humbert; * 1507 in Bergzabern; † 13. April 1577 in Straßburg) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter und Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Konrad Hubert · Mehr sehen »

Konrad von Konstanz

Vergoldete Konrad-Scheibe vom Ostgiebel des Konstanzer Münsters (12./13. Jh.) Pelagius auf einem Missale von 1505. Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Konrad von Konstanz · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Korbinian

Der heilige Korbinian, auch Corbinian und lateinisch Korbinianus/Corbinianus (* zwischen 670 und 680 bei Arpajon südlich von Paris; † 8. September zwischen 724 und 730 in Freising), war ein christlicher Missionar und gilt als erster Bischof von Freising, wobei diese Funktion und ebenso die Gründung des Bistums durch ihn in Frage gestellt wird.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Korbinian · Mehr sehen »

Kunigunde von Luxemburg

Oberer Bildteil: Heinrich II. und Kunigunde werden von Christus gekrönt. Perikopenbuch Heinrichs II. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4452 fol. 2r Kunigunde von Luxemburg (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg bei Gießen; † 3. März wahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Kunigunde von Luxemburg · Mehr sehen »

Kyrill und Method

Kyrill und Method, Wandgemälde im Kloster Trojan in Bulgarien Die aus Thessaloniki im damaligen Oströmischen Reich stammenden Brüder Kyrill und Method waren byzantinische Gelehrte und Priester.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Kyrill und Method · Mehr sehen »

Kyrill von Jerusalem

Der heilige Kyrill von Jerusalem, auch Cyrill (* 313 wahrscheinlich in Jerusalem oder Umgebung; † 18. März 386 in Jerusalem) war von 351 bis zu seinem Tod Bischof von Jerusalem.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Kyrill von Jerusalem · Mehr sehen »

Lambert von Lüttich

Martyrium des hl. Lambert (15. Jahrhundert) St.-Pauls-Kathedrale in Lüttich Kloster St. Lambrecht (Pfalz) ikonographischem Zeichen für die Art seines Martyriums Lambert von Lüttich (* um 635 in Maastricht; † 17. September um 705 in Lüttich), auch Lambert von Maastricht und hl.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Lambert von Lüttich · Mehr sehen »

Lars Levi Læstadius

Lars Levi Læstadius Lars Levi Læstadius (* 10. Januar 1800 in Jäkkvik; † 21. Februar 1861 in Pajala) war ein schwedischer Botaniker, evangelisch-lutherischer Pfarrer und Erweckungsprediger in Lappland.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Lars Levi Læstadius · Mehr sehen »

Lars Olsen Skrefsrud

Lars Olsen Skrefsrud Lars Olsen Skrefsrud (* 4. Februar 1840 in Fåberg, Norwegen; † 11. Dezember 1910 in Benagaria, Indien) war ein norwegischer Missionar und Sprachforscher in Indien.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Lars Olsen Skrefsrud · Mehr sehen »

Laurentius Petri

Laurentius Petri (eigentlich Lars Petersson); zur Unterscheidung von anderen Trägern des gleichen Namens, z. B.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Laurentius Petri · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Lazarus Spengler

Lazarus Spengler Albrecht Dürer: ''Exlibris'' für Lazarus Spengler (1515) Lazarus Spengler (Pseudonym: Hieronymus von Berchnishausen * 13. März 1479 in Nürnberg; † kurz vor dem 7. September 1534 ebenda) war als Ratsherr ein wichtiger Förderer der Reformation in Nürnberg.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Lazarus Spengler · Mehr sehen »

Leo der Große

Francisco de Herrera dem Jüngeren, Gemälde befindet sich heute im Museo del Prado, Madrid. Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, bei der Plünderung Roms schonender vorzugehen. Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder – nach dem Liber Pontificalis – in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Leo der Große · Mehr sehen »

Leonhard Kaiser

Leonhard Kaiser, auch Kaysser, Kayser, Keiser oder Käser, als Vornamen sind außerdem Lienhard und Lenhard belegt (* um 1480 in Raab; † 16. August 1527 in Schärding), war ein lutherischer Theologe und Reformator, der als Ketzer verbrannt wurde.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Leonhard Kaiser · Mehr sehen »

Leonhard Lechner

Leonhard Lechner (* um 1553 im Etschtal (Südtirol); † 9. September 1606 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Leonhard Lechner · Mehr sehen »

Leonid von Optina

Leonid von Optina Leonid von Optina (* 1768 in Karatschew im Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † im Optina-Kloster im Gouvernement Kaluga), mit bürgerlichem Namen Lew Danilowitsch Nagolkin, war ein Mönch und Seelsorger.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Leonid von Optina · Mehr sehen »

Leonor de Cisnere

Leonor de Cisnere (* um 1536 in Valladolid in Spanien; † 26. September 1568 in Valladolid), auch Leonor (Álvarez) de Cisneros oder Eleonore de Cisneros genannt, war eine evangelische Märtyrerin.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Leonor de Cisnere · Mehr sehen »

Lioba von Tauberbischofsheim

Brunnendenkmal in Schornsheim Lioba von Tauberbischofsheim, in der älteren Literatur Lioba von BischofsheimVgl.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Lioba von Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Liturgische Bewegung

Als liturgische Bewegung werden Bestrebungen sowohl in den reformatorischen Kirchen als auch in der römisch-katholischen Kirche seit der Mitte des 19.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Liturgische Bewegung · Mehr sehen »

Liturgisches Jahrbuch

Das Liturgische Jahrbuch (Untertitel: Vierteljahreshefte für Fragen des Gottesdienstes), kurz LJ, ist die führende römisch-katholische liturgiewissenschaftliche Zeitschrift im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Liturgisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Liudger

Karl der Große verleiht Liudger das brabantische Kloster Lothusa. Buchmalerei aus der Vita secunda Liudgeri, Staatsbibliothek zu Berlin ms. theol. lat fol. 233, fol. 8v. Der heilige Liudger (* um 742 bei Utrecht; † 26. März 809 bei Billerbeck) war Missionar, Gründer des Klosters Werden sowie des Helmstedter Klosters St. Ludgeri, Werdener Klosterleiter und erster Bischof von Münster.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Liudger · Mehr sehen »

Louis de Berquin

Louis de Berquin (* um 1485 in Vieux-Berquin; † 17. April 1529 in Paris) war ein französischer Humanist, Jurist, Staatsbeamter, Sprachwissenschaftler und Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Louis de Berquin · Mehr sehen »

Louise Scheppler

Louise Scheppler, 1824 Louise Scheppler, auch Luise Scheppler (* 4. November 1763 in Bellefosse, Elsass; † 25. Juli 1837 in Waldersbach, Elsass) war eine „Kleinkinderschullehrerin“ und seit 1778 die engste Mitarbeiterin von Pfarrer Johann Friedrich Oberlin.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Louise Scheppler · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Ludwig Harms

Ludwig Harms Georg Ludwig Detlef Theodor Harms (Rufname Ludwig, er wurde aber zeit seines Lebens Louis gerufen) (* 5. Mai 1808 in Walsrode; † 14. November 1865 in Hermannsburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ludwig Harms · Mehr sehen »

Ludwig Hofacker

Ludwig Hofacker (1798–1828) Wilhelm Gustav Ludwig Hofacker (* 15. April 1798 in Wildbad im Schwarzwald; † 18. November 1828 in Rielingshausen bei Marbach am Neckar) war ein evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ludwig Hofacker · Mehr sehen »

Ludwig Ihmels

Ludwig Ihmels (ca. 1910) Ludwig Heinrich Ihmels (* 29. Juni 1858 in Middels, Ostfriesland; † 7. Juni 1933 in Leipzig) war evangelisch-lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ludwig Ihmels · Mehr sehen »

Ludwig Ingwer Nommensen

Ludwig Ingwer Nommensen Ludwig Ingwer Nommensen (* 6. Februar 1834 auf Nordstrand, Herzogtum Schleswig; † 23. Mai 1918 in Sigumpar, Sumatra) war ein deutscher evangelischer Missionar, der durch seine Tätigkeit unter den Batak auf Sumatra bekannt wurde.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ludwig Ingwer Nommensen · Mehr sehen »

Ludwig Richter

150px Ludwig Richter, von Wilhelm von Kügelgen (1836) Adrian Ludwig Richter, ca. 1860 Ludwig-Richter-Zimmer im Stadtmuseum Dresden Anfang des 20. Jahrhunderts Neuen Katholischen Friedhof in Dresden Ludwig-Richter-Denkmal im Garten des Leonhardi-Museums in Loschwitz, errichtet 1885. Ludwig-Richter-Denkmal im Seifersdorfer Tal Adrian Ludwig Richter (* 28. September 1803 in Friedrichstadt bei Dresden; † 19. Juni 1884 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ludwig Richter · Mehr sehen »

Ludwig Steil

Kirchlichen Hochschule der Bekennenden Kirche in Elberfeld Ludwig Steil (* 29. Oktober 1900 in Lüttringhausen, Rheinprovinz; † 17. Januar 1945 im Konzentrationslager Dachau) war ein evangelischer Pfarrer und Märtyrer der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ludwig Steil · Mehr sehen »

Ludwig Zimmermann (Propst)

Ludwig Zimmermann Ludwig Zimmermann (* in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † in Lennewarden, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich), mit vollem Namen Ludwig Gottfried Zimmermann, lettisch Ludvigs Gotfrīds Cimmermanis oder Ludvigs Gotfrīds Cimmermans, russisch Людвиг Циммерман, war Propst des Rigaer Landsprengels.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ludwig Zimmermann (Propst) · Mehr sehen »

Luigi Pasquali (Theologe)

Luigi Pasquali auch Pasquale (* um 1530 in Cuneo im Piemont; † 9. September 1560 in Rom: eigentlich Giovanni Luigi Pasquale, auch Giovan Luigi Paschale) war ein Waldenser-Prediger und evangelischer Märtyrer in Italien.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Luigi Pasquali (Theologe) · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Marcellus von Tanger

Marcellus und Cassian, Ikone in der russisch-orthodoxen Kirche zu Rabat Marcellus von Tanger (* Mitte des 3. Jahrhunderts; † 298), auch Marcellus der Soldat genannt, mit vollem Namen Publius Aelius Marcellus, war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Marcellus von Tanger · Mehr sehen »

Margareta von Antiochia

„Hl. Margarete mit einer Gruppe heiliger Jungfrauen“, Bartholomäus Zeitblom (um 1489–1497) im Ulmer Münster Margareta von Antiochia, in der orthodoxen Kirche Marina, in Okzitanien und der Provence Magali, (* in Pisidien; † um 305) war eine Geweihte Jungfrau und Märtyrerin an der Wende vom 3.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Margareta von Antiochia · Mehr sehen »

Margarete Blarer

Margarete Blarer, auch Margarete Blarer von Giersberg (* 1494 in Konstanz; † 15. November 1541 ebenda), war eine vor allem in der Reformation tätige Diakonisse.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Margarete Blarer · Mehr sehen »

Maria de Bohorques

Maria de Bohorques (* um 1539 in Sevilla; † 24. September 1559 ebenda), auch Marie de Bohorques geschrieben, spanisch María de Bohórquez, war eine evangelische Märtyrerin.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Maria de Bohorques · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung

Giotto di Bondone: Mariä Heimsuchung, um 1305 ''Die Heimsuchung'' im Ulmer Münster, Peter Hemmel von Andlau, um 1480 Das Fest Mariä Heimsuchung (lateinisch Visitatio Mariae) erinnert an den Besuch der Gottesmutter Maria bei ihrer Verwandten Elisabet.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Mariä Heimsuchung · Mehr sehen »

Marie Schlieps

Marie Schlieps, bisweilen auch Maria SchliepsAlexander Burchard: (.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Marie Schlieps · Mehr sehen »

Marion von Klot

Anna Margreth Cecil Erika Marion von Klot (* 30. März 1897 auf dem Rittergut Puikeln (lettisch: Puikule) bei Wolmar, heute im Bezirk Aloja in Lettland; † 22. Mai 1919 in Riga), lettisch Anna Margrēta Cecīlija Erika Mariona fon Klota, war eine deutsch-baltische Adelige und Sängerin.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Marion von Klot · Mehr sehen »

Markustag

Der Markustag ist der Gedenktag des Evangelisten Markus am 25. April.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Markustag · Mehr sehen »

Martin Boos

Martin Boos Martin Boos (* 25. Dezember 1762 im Weiler Huttenried, heute zu Ingenried im Allgäu; † 29. August 1825 in Sayn, heute zu Bendorf) war römisch-katholischer Priester, Initiator der Allgäuer Erweckungsbewegung und u. a.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Martin Boos · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Chemnitz (Theologe)

Martin Chemnitz, Stich von Robert Boissard um 1600 Martin Chemnitz Martin Chemnitz in der Mitte eines Notgeldscheins, Treuenbrietzen 1921 Martin Chemnitz (latinisiert Martinus Chemnitius; * 9. November 1522 in Treuenbrietzen; † 8. April 1586 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Martin Chemnitz (Theologe) · Mehr sehen »

Martin Kähler

Martin Kähler (um 1905) Karl Martin August Kähler (* 6. Januar 1835 in Neuhausen bei Königsberg; † 7. September 1912 in Freudenstadt im Schwarzwald) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Martin Kähler · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Moller

Kupferstich von Martin Moller in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Martin Moller (* 10. November 1547 in Ließnitz, heute Kropstädt bei Wittenberg; † 2. März 1606 in Görlitz) war ein deutscher Mystiker und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Martin Moller · Mehr sehen »

Martin Rinckart

Martin Rinckart (1586–1649) Nikolaikirche in Eilenburg von Max Alfred Brumme (1936) Paul-Gerhardt-Kirche Lübben Martin Rinckart, andere Schreibweise Rinkart (* 23. oder 24. April 1586 in Eilenburg; † 8. Dezember 1649 ebenda) war ein deutscher Dichter, protestantischer Theologe und Kirchenmusiker der Barockzeit.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Martin Rinckart · Mehr sehen »

Martin Schalling der Jüngere

Martin Schalling der Jüngere (* 21. April 1532 in Straßburg; † 29. Dezember 1608 in Nürnberg) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter und Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Martin Schalling der Jüngere · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Martin von Tours · Mehr sehen »

Martinstag

Der heilige Martin und der Bettler, El Greco (um 1597–1599) Der Martinstag (auch Sankt-Martins-Tag oder Martinsfest, in Bayern und Österreich auch Martini, von lat. Martini, „Fest des heiligen Martin“) ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours am 11. November.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Martinstag · Mehr sehen »

Mathilda Wrede

Mathilda Wrede (Porträt von Eero Järnefelt, 1896) Mathilda Augusta Wrede (* 8. März 1864 in Vaasa; † 25. Dezember 1928 in Helsinki) war eine finnlandschwedische Aristokratin, die sich dem Verbessern von Lebensumständen bei Gefangenen und Unterprivilegierten widmete.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Mathilda Wrede · Mehr sehen »

Mathilde (Ostfrankenreich)

Mathilde (althochdeutsch „die im Kampf Mächtige“) (* um 896; † 14. März 968 in Quedlinburg) war eine sächsische Adelige und durch ihre Heirat 909 mit Heinrich I. nach 919 die erste liudolfingische Königin im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Mathilde (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Matthäus (Apostel)

insulare Buchmalerei, etwa 715–721 Apostel Matthäus (links) – Detail aus dem Wandgemälde ''Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Matthäus (hebr. מתתיהו Matitjahu „Geschenk JHWHs“, altgr. Ματθαῖος Matthaîos) ist der Name eines Jüngers von Jesus von Nazaret, der in allen Apostellisten als einer der zwölf Apostel genannt wird.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Matthäus (Apostel) · Mehr sehen »

Matthäus Apelt

Matthäus Apelt, auch Matthäus Appel, 1634 geadelt Matthäus Apelles von Löwenstern (* 20. April 1594 in Neustadt, Erbfürstentum Oppeln; † 11. April 1648 in Breslau), war ein deutscher Komponist und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Matthäus Apelt · Mehr sehen »

Matthäus Ulicky

Matthäus Ulicky († 11. September 1627) wirkte als Diakon im böhmischen Tschaslau.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Matthäus Ulicky · Mehr sehen »

Matthias (Apostel)

Statue über dem Sarkophag des Apostels Matthias in Trier Der jüdische Schriftgelehrte Matthias (Matthias, hebräischer Name מתיתיהו Matityahu, Mattithiah,; † um 63, wahrscheinlich in Jerusalem) war ein Jünger Jesu.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Matthias (Apostel) · Mehr sehen »

Matthias Claudius

Matthias Claudius; Porträt von Friederike Leisching Matthias Claudius (Pseudonym Asmus, * 15. August 1740 in Reinfeld (Holstein); † 21. Januar 1815 in Hamburg) war ein deutscher Dichter und Journalist, bekannt als Lyriker mit volksliedhafter, intensiv empfundener Verskunst.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Matthias Claudius · Mehr sehen »

Matthias Desubas

Matthias Desubas, eigentlich französisch Mathieu Majal, nach seinem Geburtsort genannt Désubas oder des Hubas, auch Desubes geschrieben (* 28. Februar 1720 in Désubas bei Vernoux; † 2. Februar 1746 in Montpellier), war ein französischer hugenottischer Prediger und evangelischer Märtyrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Matthias Desubas · Mehr sehen »

Matthias Grünewald

Das sogenannte ''Erlanger Selbstbildnis'', lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (* um 1480; † um 1530) war ein bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Matthias Grünewald · Mehr sehen »

Matthias Waibel

Matthias Waibel (* Ende des 15. Jahrhunderts in Martinszell; † 7. September 1525 bei Leutkirch im Allgäu) war ein katholischer Priester, der sich als Prediger der Reformation zu Beginn der Bauernkriege gegen die Obrigkeit stellte und schließlich als Märtyrer starb.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Matthias Waibel · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Märtyrer der heiligen Bücher

russisch-orthodoxen Kirche in Rabat Die Märtyrer der heiligen Bücher († etwa 286 bis 304), auch Beschützer der heiligen Bücher genannt, waren eine Gruppe frühchristlicher Heiliger, die in Nordafrika das Martyrium erlitten.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Märtyrer der heiligen Bücher · Mehr sehen »

Mechthild von Magdeburg

Peter Paul Metz: ''Mechthild von Magdeburg'', Darstellung am Chorgestühl der Pfarrkirche Merazhofen (Leutkirch im Allgäu), 1896 Mechthild von Magdeburg (* um 1207 im Erzstift Magdeburg; † 1282 im Kloster Helfta) war eine christliche Mystikerin.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Mechthild von Magdeburg · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Menno Simons

Stich aus dem 17. Jahrhundert zeigt Menno Simons mit Krückstock und Bibel Menno Simons (* 1496 in Witmarsum, Friesland (Niederlande); † 23. oder 31. Januar 1561 in Wüstenfelde bei Bad Oldesloe) war ein niederländisch-friesischer Theologe.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Menno Simons · Mehr sehen »

Michael Schirmer

Michael Schirmer (getauft am 18. Juli 1606 in Leipzig; † 4. Mai 1673 in Berlin) war ein Pädagoge und Kirchenliederdichter der Barockzeit.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Michael Schirmer · Mehr sehen »

Michael Weiße

Michael Weiße (* um 1488 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 19. März 1534 in Landskron, Königreich Böhmen) war zunächst Franziskaner in Breslau und nach 1518 Prediger der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Michael Weiße · Mehr sehen »

Monika von Tagaste

Hl. Monika und die Erscheinung des Engels, Pietro Maggi, 1714, Gemälde in Mailand, „Cappella di sant’Agostino“ im Querschiff der Kirche San Marco Die heilige Monika von Tagaste (* um 332 in Tagaste in Numidien; † Oktober 387 in Ostia) war die Mutter des hl. Augustinus.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Monika von Tagaste · Mehr sehen »

Morandus

St. Morandus, Andachtsbildchen um 1900 St. Morandus, Lithographie um 1890 Morandus (* um 1075 bei Worms; † 3. Juni 1115 bei Altkirch im Elsass) war ein Mönch und gilt als „Apostel des Sundgaus“.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Morandus · Mehr sehen »

Namen-Jesu-Fest

Die Verehrung des heiligsten Namens Jesu, Ölbild von Juan de las Roelas, ca. 1604 Das Namen-Jesu-Fest, auch Fest des allerheiligsten Namens Jesu, am 3. Januar ist ein Herrenfest im Weihnachtsfestkreis der römisch-katholischen Liturgie.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Namen-Jesu-Fest · Mehr sehen »

Nathan Söderblom

Nathan Söderblom (1930) Lars Olof Jonathan „Nathan“ Söderblom (* 15. Januar 1866 in Trönö; † 12. Juli 1931 in Uppsala) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Nathan Söderblom · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Neujahr · Mehr sehen »

Nicholas Ridley (Bischof)

Nicholas Ridley Nicholas Ridley (* um 1500 in Northumberland; † 16. Oktober 1555 in Oxford) war Bischof von Rochester in England.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Nicholas Ridley (Bischof) · Mehr sehen »

Niklaus von Flüe

Museum Bruder Klaus Niklaus von Flüe, Nikolaus von der Flühe oder Bruder Klaus (* 1417 im Flüeli, Obwalden; † 21. März 1487 im Ranft ebenda) war ein einflussreicher Schweizer Einsiedler, Asket und Mystiker, zuvor Bergbauer, Politiker, Richter und Soldat.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Niklaus von Flüe · Mehr sehen »

Nikolai Frederik Severin Grundtvig

N. F. S. Grundtvig, Fotografie (August 1872) Nikolai Frederik Severin Grundtvig (* 8. September 1783 in Udby (Seeland); † 2. September 1872 in Kopenhagen) – bekannt auch als N. F. S. Grundtvig oder nur Grundtvig – war ein dänischer Schriftsteller, Dichter, Philosoph, Historiker, Pfarrer, Pädagoge und Politiker.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Nikolai Frederik Severin Grundtvig · Mehr sehen »

Nikolaus Herman

''Die Sonntagsevangelia'' von Nikolaus Herman Nikolaus Herman (* um 1500 (nach älteren Angaben: um 1480) in Altdorf bei Nürnberg; † 3. Mai 1561 oder 15. Mai 1561 in Sankt Joachimsthal, Böhmen) war Kantor und Lehrer und schuf zahlreiche evangelische Kirchenlieder.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Nikolaus Herman · Mehr sehen »

Nikolaus Ludwig von Zinzendorf

150px Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 26. Mai 1700 in Dresden; † 9. Mai 1760 in Herrnhut) war ein deutscher lutherisch-pietistischer autodidaktischerHans Schneider: Artikel Zinzendorf; in: Theologische Realenzyklopädie, Band 36.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf · Mehr sehen »

Nikolaus Selnecker

Nikolaus Selnecker Nikolaus Selnecker Nikolaus Selnecker (auch: Sellenecker, Nicolaus Selneccer; * 6. Dezember 1530 in Hersbruck; † 24. Mai 1592 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe, Reformator, Kirchenliederdichter und -komponist.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Nikolaus Selnecker · Mehr sehen »

Nikolaus von Amsdorf

Nikolaus von Amsdorf, Nachbildung eines undatierten Gemäldes Kunike aus dem 19. Jahrhundert Nikolaus von Amsdorf (* 3. Dezember 1483 in Torgau; † 14. Mai 1565 in Eisenach) war ein deutscher Theologe und kirchenpolitischer Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Nikolaus von Amsdorf · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Norbert von Xanten

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Norbert von Xanten · Mehr sehen »

Notker I.

Notker Balbulus in einer Handschrift aus St. Gallen, 10. Jahrhundert Notker I. von St.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Notker I. · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Odilia

Statue der hl. Odilia auf der Klosterkirche des Odilienbergs Die heilige Odilia (auch Odilie, Odile oder Ottilie, * um 660 im Elsass oder Burgund; † 720 im Kloster Niedermünster beim Odilienberg) war eine Äbtissin und wird als Schutzpatronin des Elsass und des Augenlichtes verehrt.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Odilia · Mehr sehen »

Olaus Petri

Olaus Petri Statue vor der Storkyrkan in Stockholms Gamla Stan Olaus Petri (auch Olavus Petri oder Olav/ Olof Pettersson, * 6. Januar 1493 in Örebro, Schweden; † 19. April 1552 in Stockholm) war ein Theologe und Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Olaus Petri · Mehr sehen »

Olav II. Haraldsson

Olav II. als Deckengemälde in der Kirche von Överselö (auf der Insel Selaön im Mälaren) Figur von Olav II. aus dem 13. Jahrhundert in der Kirche von Svenneby Olav II.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Olav II. Haraldsson · Mehr sehen »

Oliver Cromwell

rahmenlos Irland Oliver Cromwell (* 25. April 1599 in Huntingdon; † 3. September 1658 in Westminster) war ein englischer Parlamentarier, Heerführer und während der kurzen republikanischen Periode in der Geschichte Englands ab 1649 der führende Staatsmann des Landes.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Oliver Cromwell · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Origenes · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto von Bamberg

Bamberger Michaelskirche Otto I. von Bamberg, auch Otto von Mistelbach, (* um 1060; † 30. Juni 1139) war Bischof des zu der Zeit noch dem Erzbistum Mainz unterstehenden Bistums Bamberg.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Otto von Bamberg · Mehr sehen »

Paavo Ruotsalainen

Paavo Ruotsalainen Paavo Heikki Ruotsalainen, eigentlich Påhl Henrik Ruotsalainen (* 9. Juli 1777 in Tölvänniemi, heute zu Lapinlahti; † 27. Januar 1852 auf der Insel Aholansaari, zu Nilsiä gehörig), bekannt unter dem Namen Ukko-Paavo (Alter Paavo), war ein finnischer Bauer und Laienprediger.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Paavo Ruotsalainen · Mehr sehen »

Pachomios

Hl Pachomios der Große Pachomios der Ältere, oder der Große (* um 292/298 in Latopolis, Ägypten; † 346 in Pbow) ist ein christlicher Heiliger.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Pachomios · Mehr sehen »

Pankratius

Darstellung des St. Pankratius in der Pfarrkirche St. Pankratius (Degmarn) Zweiten Wiener Türkenbelagerung Der heilige Pankratius (* um 290 in Phrygien; † um 304 in Rom) war ein römischer Märtyrer der frühen christlichen Kirche.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Pankratius · Mehr sehen »

Patrick Hamilton (Theologe)

Ölgemälde zeigt Theologe Patrick Hamilton. Patrick Hamilton (* um 1504 nahe Linlithgow, Schottland; † 29. Februar 1528 in St Andrews) war ein schottischer evangelischer Theologe und Märtyrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Patrick Hamilton (Theologe) · Mehr sehen »

Patrick von Irland

Tara Der heilige Patrick von Irland (* Ende 4./Anfang 5. Jh. in der römischen Provinz Britannien; † 17. März 461 oder 493 im County Down, Irland) war ein römisch-britischer christlicher Missionar und gilt in Irland als Nationalheiliger.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Patrick von Irland · Mehr sehen »

Paul Blau (Theologe)

Paul Blau (* 15. Mai 1861 in Suhl; † 19. Dezember 1944 in Posen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Autor.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Paul Blau (Theologe) · Mehr sehen »

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* in Gräfenhainichen; † in Lübben) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Kirchenlieddichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Paul Gerhardt · Mehr sehen »

Paul Rabaut

Paul Rabaut Paul Rabaut (* 29. Januar 1718 in Bédarieux, Hérault; † 25. September 1794 in Nîmes) war ein französischer Pastor der hugenottischen Église du Désert (‚Kirche der Wüste‘).

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Paul Rabaut · Mehr sehen »

Paul Richter (Pfarrer)

Paul Richter (* 21. Juli 1894 in Kaitz (heute ein Stadtteil von Dresden); † 13. August 1942 in Dachau) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und leistete aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Paul Richter (Pfarrer) · Mehr sehen »

Paul Schneider (Pfarrer)

Paul Robert Schneider (* 29. August 1897 in Pferdsfeld; † 18. Juli 1939 im KZ Buchenwald) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und ist ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Paul Schneider (Pfarrer) · Mehr sehen »

Paul Speratus

Paul Speratus Paul Speratus (* 13. Dezember 1484 in Rötlen bei Ellwangen (Jagst); † 12. August 1551 in Marienwerder, heute Kwidzyn) war katholischer Priester, dann evangelischer Prediger, Reformator und Liederdichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Paul Speratus · Mehr sehen »

Pauli Bekehrung

''Die Bekehrung des Apostels Paulus'', Caravaggio, Ölgemälde in Santa Maria del Popolo, Rom Die Bekehrung des hl.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Pauli Bekehrung · Mehr sehen »

Paulinus von Nola

Linzer Dom Pontius Meropius Anicius Paulinus oder Paulinus von Nola (* um 354 in Bordeaux; † 22. Juni 431 in Nola bei Neapel) war ein spätantiker Bischof und Schriftsteller.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Paulinus von Nola · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Perpetua und Felicitas

Perpetua und Felicitas (* um 181; † 7. März 203 in Karthago) gehören zu den ersten Märtyrinnen, deren Schicksal zuverlässig überliefert ist.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Perpetua und Felicitas · Mehr sehen »

Peter und Paul

Katakombe in Rom, 4. Jh. Petrus und Paulus im Wappen von Strzegom Peter und Paul (Hl. Petrus und hl. Paulus) ist die Bezeichnung des Festes der Apostel Petrus und Paulus.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Peter und Paul · Mehr sehen »

Petrus Herbert

Petrus Herbert (auch: Hubert; * um 1533 in Fulnek; † 1. Oktober 1571 in Eibenschitz) war ein deutscher evangelischer Theologe und ein bedeutender Kirchenlieddichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Petrus Herbert · Mehr sehen »

Petrus Valdes

Valdes auf dem Lutherdenkmal (1868) in Worms Petrus Valdes oder Waldes oder Waldes von Lyon (auch Waldus, Valdesius, Valdus, Peter Waldo, Pierre Waldes) († vor 1218), war Kaufmann in Lyon und begründete als religiöser Laie und Wanderprediger die Glaubensgemeinschaft, die als bedeutender Vorläufer der protestantischen Reformation angesehen wird (Proto-Protestantismus).

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Petrus Valdes · Mehr sehen »

Philipp Friedrich Hiller

Philipp Friedrich Hiller Philipp Friedrich Hiller (* 6. Januar 1699 in Mühlhausen an der Enz, heute ein Stadtteil von Mühlacker; † 24. April 1769 in Steinheim am Albuch) war evangelischer Pfarrer und ein bedeutender Kirchenlieddichter des württembergischen Pietismus.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Philipp Friedrich Hiller · Mehr sehen »

Philipp Jacob Spener

Philipp Jacob Spener, Stich von Bartholomäus Kilian (1683) Gedenktafel an der Frankfurter Paulskirche zum 275. Todestag Philipp Jacob Spener Gedenktafel am Nikolaikirchplatz, in Berlin-Mitte Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass; † 5. Februar 1705 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Philipp Jacob Spener · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philipp Nicolai

Philipp Nicolai Siegel Philipp Nicolai Paul-Gerhardt-Kirche Lübben Philipp Nicolai (* 10. August 1556 in Mengeringhausen; † 26. Oktober 1608 in Hamburg) war lutherischer Hofprediger und Pfarrer in Herdecke, Alt-Wildungen, Unna und Hamburg sowie Liederdichter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Philipp Nicolai · Mehr sehen »

Philippus

Statue des Apostels Philippus auf der Isaakskathedrale, St. Petersburg Philippus (* in Bethsaida, Galiläa; † vermutlich um 81 in Skythien in der heutigen Ukraine) gehört zu den zwölf Aposteln Jesu (Matthäus 10,3).

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Philippus · Mehr sehen »

Pierre Brully

Erinnerungstafel an Calvin und Brully an der Église réformée du Bouclier in Straßburg Pierre Brully (auch Petrus Brullius; * um 1518 vermutlich in Metz; † 19. Februar 1545 in Tournai) war ein calvinistischer Prediger, der in der Mitte des 16.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Pierre Brully · Mehr sehen »

Pierre Leclerc

Pierre Leclerc († 6. Oktober 1546 in Meaux in Frankreich), auch Pierre le Clerc geschrieben, im englischsprachigen Bereich auch Peter Leclerc, latinisiert Petrus Clericus genannt, war ein evangelischer Märtyrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Pierre Leclerc · Mehr sehen »

Pietro Carnesecchi

Pietro Carnesecchi Pietro Carnesecchi (* 24. Dezember 1508 in Florenz; † 1. Oktober 1567 in Rom) war ein italienischer Märtyrer der Reformation.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Pietro Carnesecchi · Mehr sehen »

Pionius

Pionius, griechische Form Pionios (Πιόνιος) († 12. März 250) wird in vielen christlichen Konfessionen als Heiliger verehrt beziehungsweise als denkwürdiger Glaubenszeuge betrachtet.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Pionius · Mehr sehen »

Pirminius

Abt Adalbert von Hornbach übergibt seinen Codex an St. Pirminius. Buchmalerei, Hornbacher Sakramentar, um 983 Pirminius, ursprünglich Primenius oder Priminius oder Pirmin,Hans Ammerich: Bezirksverband Pfalz (* um 670; † 3. November 753 im Kloster HornbachPia Heberer: Das Kloster Hornbach in der Pfalz. Baugeschichte und Sakraltopographie (.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Pirminius · Mehr sehen »

Polykarp von Smyrna

Polykarp Polykarp von Smyrna (* um 69; † um 155 in Smyrna) war im 2.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Polykarp von Smyrna · Mehr sehen »

Prosper Tiro von Aquitanien

Prosper Tiro von Aquitanien (* um 390 bei Limoges; † nach 455 in Rom) war ein spätantiker Schriftsteller und ein Heiliger im 5.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Prosper Tiro von Aquitanien · Mehr sehen »

Pusei

Pusei, auch Phusikos, Fusicus, Pusicius, Pûsai oder Pusai genannt († 14. April 344 im Sassanidenreich), war ein persischer Kuropalates, also ein leitender Angestellter im königlichen Palast.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Pusei · Mehr sehen »

Quäkertum

Quäkertum bezeichnet die Gesamtheit der quäkerischen Weltanschauung, Organisationen und Bräuche.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Quäkertum · Mehr sehen »

Radegunde von Thüringen

St. Radegundis, Handschrift des 11. Jh., Stadtbibliothek Poitiers Radegunde von Thüringen (Radegund, Radegundis, frz. Radegonde; * um 520; † 13. August 587 in Poitiers) war die Ehefrau des fränkischen Königs Chlothar I. und Gründerin der Abtei Ste-Croix.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Radegunde von Thüringen · Mehr sehen »

Ramabai Dongre Medhavi

Pandita Ramabai (1888) Ramabai Dongre Medhavi, genannt Pandita Ramabai (* 23. April 1858; † 5. April 1922) war eine indische Christin, soziale Reformerin und Aktivistin.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ramabai Dongre Medhavi · Mehr sehen »

Reformationstag

Flugblatt zum ersten Jubeljahr (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen Der Reformationstag, das Reformationsfest oder der Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517 gefeiert.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Reformationstag · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Remigius von Reims

Taufe Chlodwigs, Phantasiedarstellung aus dem 15. Jahrhundert Remigiusdarstellung in Königswinter Remigius von Reims (* vermutlich 436 in Laon; † 13. oder 15. Januar 533 in Reims) war ein aus gallo-römischem Adel stammender Bischof im Osten des heutigen Frankreichs.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Remigius von Reims · Mehr sehen »

Renée de France

Renée de France Renée de France, Herzogin von Ferrara Renée de France (* 25. Oktober 1510 in Blois; † 12. Juni 1574 in Montargis), auch bekannt als Renata von Ferrara, war eine königliche Prinzessin von Frankreich.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Renée de France · Mehr sehen »

Richard Baxter

Richard Baxter Richard Baxter (* 12. November 1615 zu Rowton in Shropshire; † 8. Dezember 1691 in London) war ein puritanischer Pfarrer und Erbauungsschriftsteller aus England.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Richard Baxter · Mehr sehen »

Rupert von Salzburg

Der heilige Rupert von Salzburg (auch Ruprecht, Hrodperht, Hrodpreht, Roudbertus, Rudbertus, Robert) (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 ebenda) war Bischof von Worms sowie erster Bischof von Salzburg und Abt des dortigen St.-Peter-Stiftes.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Rupert von Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Exulanten

David Ulrich Boecklin: ''Die um des Evangeliums willen vertriebenen Salzburger'' (1732) Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische ihres Glaubens wegen Vertriebene aus dem Erzstift Salzburg, die aufgrund eines Ausweisungserlasses von 1731 ihre Heimat verlassen mussten.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Salzburger Exulanten · Mehr sehen »

Samuel Hebich

Samuel Hebich (* 29. April 1803 in Nellingen bei Ulm; † 21. Mai 1868 in Stuttgart) war ein württembergischer evangelischer Missionar im südwestlichen Indien.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Samuel Hebich · Mehr sehen »

Saturninus von Toulouse

Martyrium des Saturninus, Jacobus de Voragine, 14. Jahrhundert Saint-Sernin in Toulouse Saturninus (frz. Saturnin, Cernin, Sadorni, Sarny, Savournin, Sernin oder Sorlin) war der erste Bischof von Toulouse, sein Patrozinium ist der 29. November (evangelischer und römisch-katholischer Gedenktag).

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Saturninus von Toulouse · Mehr sehen »

Scilitanische Märtyrer

Die scilitanischen Märtyrer sind Christen, die am 17.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Scilitanische Märtyrer · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Severin von Noricum

Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470) Severin von Noricum (Severinus; * um 410; † 8. Januar 482 in Favianis, vermutlich dem heutigen Mautern an der Donau) war ein spätantiker Heiliger, Missionar und Klostergründer in Noricum.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Severin von Noricum · Mehr sehen »

Silvester

Als Silvester (regional auch Altjahrstag oder Altjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Silvester · Mehr sehen »

Simon Dach

Simon Dach Simon Dach (* 29. Juli 1605 in Memel, Preußisch-Litauen; † 15. April 1659 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war ein deutscher Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Simon Dach · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Simon Petrus · Mehr sehen »

Simon Zelotes

St. Jakob in Dachau Münsters in Heilsbronn (1504) Simon Zelotes († im 1. Jahrhundert vermutlich in Babylon, heute Han-al-Mahawil im Irak) war ein Apostel Jesu Christi.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Simon Zelotes · Mehr sehen »

Sixt Karl Kapff

Sixt Karl Kapff Sixt Carl von Kapff (* 22. Oktober 1805 in Güglingen; † 1. September 1879 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pietist.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Sixt Karl Kapff · Mehr sehen »

Stefanitag

St. Stephanus von Hans Memling Der Stefanitag, Stephanstag, Stephanitag, Stefanstag, seltener Stephanustag oder Tag des Erzmärtyrers Stephanus,Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands und Evangelische Kirche der Union (Hrsg.): Evangelisches Gottesdienstbuch, Agende für die Evangelische Kirche der Union und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, 5.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Stefanitag · Mehr sehen »

Sturmius

St.-Sturmius-Altar im Fuldaer Dom Medaille Heinrich von Bibras von 1779 aus Anlass seines Goldenen Ordensjubiläums (Vorderseite) und des 1000. Todesjahres des hl. Sturmius (Rückseite) Abbildung des hl. Sturmius auf Notgeld der Stadt Niedermarsberg (1921): „St. Sturmius, der Apostel des Diemeltales, verkündet das Evangelium“. Sturmius (selten auch Sturmio, in den Quellen jedoch zumeist in nicht latinisierter Form Sturmi, Sturmis, gelegentlich auch Styrmi, Styrme, in älterer Sekundärliteratur meist Sturm genannt; * wohl nach 700 als Spross „einer westbayerischen Grundherrenfamilie aus dem Sempt-Isengebiet unweit von Freising“, nach einer lokalen Überlieferung in Aiglsdorf Markt Nandlstadt; † ca. 17. Dezember 779 in Fulda) war Missionar, Priestermönch, Gründer und erster Abt des Klosters Fulda.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Sturmius · Mehr sehen »

Suitbert

Hl. Suitbertus, fiktive Darstellung Suitbert (* um 637; † 1. März 713, auch Switbert, Swidbert, Suidbert, Suibert) war ein angelsächsischer Missionar, Gründer und erster Abt des Klosters Kaiserswerth, der als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Suitbert · Mehr sehen »

Sundar Singh

Sundar Singh um 1922 Sadhu Sundar Singh (* 1888 in Rampur, Patiala; † unbekannt, zuletzt lebend gesehen vor seiner 1929 begonnenen Reise in den Himalaya) war ein indischer Christ, der nach der Art eines Sadhu umherzog.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Sundar Singh · Mehr sehen »

Symphorianus

Gemälde von Ingres in der Kathedrale von Autun Der heilige Symphorianus (* in Autun; † um 178 ebenda) war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Symphorianus · Mehr sehen »

Tag der Deutschen Einheit

In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude gehisst. Briefmarken zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 (auch mit 100 Pf) Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Tag der Deutschen Einheit · Mehr sehen »

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Stanisław Mucha Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Tertullian · Mehr sehen »

Théodore de Bèze

centre Geburtshaus in Vézelay Théodore de Bèze (auch Theodor von Beza oder Theodor Beza; * 24. Juni 1519 in Vézelay, Burgund; † 13. Oktober 1605 in Genf) war ein Genfer Reformator französischer Herkunft.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Théodore de Bèze · Mehr sehen »

Theodor Fliedner

Eduard Rittinghaus Georg Heinrich Theodor Fliedner (* 21. Januar 1800 in Eppstein; † 4. Oktober 1864 in Kaiserswerth) war ein deutscher evangelischer Pastor, Sozialreformer und Gründer der Kaiserswerther Diakonie.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Theodor Fliedner · Mehr sehen »

Theophan (Bischof, 1815)

Theophan Goworow Hl. Bischof Theophan der Klausner Theophan Goworow (/ Feofan Goworow, auch Феофан Затворник / Feofan Satwornik, „Theophan der Klausner“, bürgerlicher Name Георгий Васильевич Говоров / Georgi Wassiljewitsch Goworow; * in Tschernawsk; † in Wyscha) war ein russischer Geistlicher, von 1859 bis 1863 Bischof in Tambow und von 1863 bis 1866 Bischof in Wladimir.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Theophan (Bischof, 1815) · Mehr sehen »

Theophil Wurm

Theophil Heinrich Wurm (* 7. Dezember 1868 in Basel; † 28. Januar 1953 in Stuttgart) war ein evangelischer Theologe, Pfarrer, lange Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und erster Ratsvorsitzender der EKD.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Theophil Wurm · Mehr sehen »

Thomas (Apostel)

Der ungläubige Thomas (Gerrit van Honthorst, 17. Jh.) Der Apostel Thomas († der Überlieferung nach in Mailapur, einem Bezirk der indischen Stadt Madras, dem heutigen Chennai, um 72) ist einer der zwölf Apostel bzw.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Thomas (Apostel) · Mehr sehen »

Thomas Becket

Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury Wappen von Thomas Becket (Blasonierung: ''In Silber drei rot bewehrte Alpenkrähen zwei zu eins'') Thomas Becket OblOSB (* 21. Dezember 1118 in Cheapside, London; † 29. Dezember 1170 in Canterbury), auch bekannt als Thomas von Canterbury, lateinisch Thomas Cantuariensis, war Lordkanzler Englands, Benediktineroblate und von 1162 bis 1170 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Thomas Becket · Mehr sehen »

Thomas John Barnardo

Thomas John Barnardo, um 1868 Thomas John „Tom“ Barnardo (* 4. Juli 1845 in Dublin; † 19. September 1905 in London) war ein irischer Philanthrop und Gründer und Direktor von Heimen für arme Kinder.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Thomas John Barnardo · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Thomas von Kempen

Thomas von Kempen, zeitgenössisches Gemälde in Zwolle Thomas von Kempen, zeitgenössische Darstellung Thomas von Kempen, lat.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Thomas von Kempen · Mehr sehen »

Thomas von Westen

Gedenktafel im Nidarosdom in Trondheim Thomas von Westen (* 13. September 1682 in Trondheim; † 9. April 1727 ebenda) war Leiter der Samen- oder Lappland-Mission.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Thomas von Westen · Mehr sehen »

Thorner Blutgericht

Das Thorner Blutgericht war die Hinrichtung von zehn Bürgern in Thorn in Polnisch Preußen am 9.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Thorner Blutgericht · Mehr sehen »

Tilman Riemenschneider

Creglinger Marien-Retabel Tilman Riemenschneider am Frankoniabrunnen vor der Würzburger Residenz von 1894 Tilman Riemenschneider (* um 1460 in Heiligenstadt; † 7. Juli 1531 in Würzburg) war ein deutscher Bildschnitzer und Bildhauer sowie Bürgermeister und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Tilman Riemenschneider · Mehr sehen »

Timotheus (Bischof)

Ikone von Timotheus Timotheus (* in Lystra bei Konya in der heutigen Türkei; † um 97 in Ephesus) war ein Mitarbeiter des Apostels Paulus und der erste Bischof der im Ur- und Frühchristentum sehr bedeutenden Großstadt Ephesos.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Timotheus (Bischof) · Mehr sehen »

Titus (Bibel)

Titus (Bibel) Titus (Ágios Títos bzw.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Titus (Bibel) · Mehr sehen »

Traugott Hahn

Pfarrer Traugott Hahn Gotthilf Traugott Hahn (* in Rauge, Livland; † 14. Januar 1919 in Dorpat, Estland), lettisch Traugots Hans, war ein deutschbaltischer lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Traugott Hahn · Mehr sehen »

Ulrich von Augsburg

Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Ulrich von Augsburg · Mehr sehen »

Valentin Ernst Löscher

Valentin Ernst Löscher Valentin Ernst Löscher (* 29. Dezember 1673 in Sondershausen; † 12. Februar 1749 in Dresden) war ein lutherischer Superintendent und Kirchenlieddichter in Dresden.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Valentin Ernst Löscher · Mehr sehen »

Valerius Herberger

Valerius Herberger Valerius Herberger (* 21. April 1562 in Fraustadt, polnisch Wschowa; † 18. Mai 1627 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Erbauungsschriftsteller und Kirchenliederdichter in Polen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Valerius Herberger · Mehr sehen »

Veit Dietrich

Veit Dietrich (Kupferstich, 16. Jahrhundert) Veit Dietrich (auch Vitus Theodorus oder Vitus Diterichus; * 8. Dezember 1506 in Nürnberg; † 25. März 1549 ebenda) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Veit Dietrich · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Vierzig Märtyrer von Sebaste

Museum für Byzantinische Kunst, Berlin Die Vierzig Märtyrer von Sebaste (auch einfach nur „die vierzig Märtyrer“; Mittelgriechisch: Oἱ Ἃγιοι Τεσσαράκοντα, (Dimotiki): Άγιοι Σαράντα) waren Soldaten, die an einem 9. März zwischen 320 und 323 in Sebaste in Kleinarmenien, heute Sivas in der Türkei, im Zuge der Christenverfolgungen unter Kaiser Licinius wegen ihres Bekenntnisses zum Christentum verurteilt und hingerichtet wurden.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Vierzig Märtyrer von Sebaste · Mehr sehen »

Vigilius von Trient

St. Vigilius (links) und seine Begleiter, Gemälde von 1583 Vigilius von Trient (* um 355 in Rom oder Trient; † vermutlich Juni 405 im Trentiner Rendenatal) war Bischof von Trient und wird von der Katholischen Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Vigilius von Trient · Mehr sehen »

Vinzenz von Paul

Vinzenz von Paul Vinzenz von Paul oder Vinzenz Depaul (* 24. April 1581 in Pouy, heute Saint-Vincent-de-Paul in der Nähe von Dax in der Gascogne; † 27. September 1660 in Paris) war ein französischer Priester und gilt auf Grund seines Wirkens auf dem Gebiet der Armenfürsorge und KrankenpflegeAxel Wellner: Vinzenz de Paul. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1444–1445, hier S. 1444.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Vinzenz von Paul · Mehr sehen »

Vinzenz von Valencia

Vinzenz von Valencia in einem nicht zeitgenössischen Gemälde Statue von Vinzenz in Lissabon Darstellung des Vincenz-Martyriums im Basler Münster Reliquien des Heiligen Vincent im Schloss Persenbeug Wappen von Ramsau bei Berchtesgaden Vinzenz von Valencia, auch Vinzenz von Saragossa (* in Osca, römische Provinz Tarraconensis; † um 304 in Valentia) war ein Märtyrer in Hispanien.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Vinzenz von Valencia · Mehr sehen »

Virgil von Salzburg

Statue des heiligen Virgil am Salzburger Dom Virgil von Salzburg (* um 700 in Irland; † 27. November 784 in Salzburg) war ein universell bedeutender Gelehrter des Frühmittelalters, heiliger Bischof der Diözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Virgil von Salzburg · Mehr sehen »

Vizelin

Vizelin verteilt Lebensmittel an Bedürftige (Ölgemälde von Christoffer Wilhelm Eckersberg, 1812) Vizelin (Vicelin, Wissel, Witzel, Vicelinus) (* um 1090 in Hameln; † 12. Dezember 1154 in Neumünster) war Bischof von Oldenburg und Missionar der ostholsteinischen Slawen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Vizelin · Mehr sehen »

Walburga

Statue der heiligen Walburga in der Kirche zu Contern Walburga (auch Walburg, Waltpurde, Walpurgis, Walpurga, Valborg, in Frankreich Vaubourg, Falbourg, im normannischen Le Perche Gauburge) (* mutmaßlich um 710 im südenglischen Wessex; † mutmaßlich 25. Februar 779, nach anderen Quellen 780 in Heidenheim) war eine angelsächsische Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Heidenheim.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Walburga · Mehr sehen »

Walther Paucker

Walther Paucker Walther Hugo Theodor Paucker (* im Pastorat von St. Simonis (estnisch Simuna), heute Landgemeinde Väike-Maarja, Estland; † 6. Januar 1919 in Wesenberg (estnisch Rakvere), Estland), war ein deutschbaltischer evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Walther Paucker · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Weihnachten · Mehr sehen »

Werner Sylten

Werner Sylten Das Grab von Werner Sylten auf dem Evangelischen Laurentius-Friedhof in Berlin-Köpenick. Werner Sylten (* 9. August 1893 in Hergiswil am See, Kanton Nidwalden, Schweiz; † 26. August 1942 in der NS-Tötungsanstalt Hartheim in Oberösterreich) war ein evangelischer Theologe jüdischer Abstammung, Erzieher und Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Werner Sylten · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm Löhe

Wilhelm Löhe Johann Konrad Wilhelm Löhe (* 21. Februar 1808 in Fürth; † 2. Januar 1872 in Neuendettelsau) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Wilhelm Löhe · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Ingenieur)

Wilhelm Schmidt (1858–1924) Wilhelm Schmidt (* 18. Februar 1858 in Wegeleben; † 16. Februar 1924 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Wilhelm Schmidt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Willehad

Bischof Willehad St.-Hippolyt-Kirche in Blexen Karl den Großen und Willehad neben dem Bremer Dom. Willehad, ursprünglich Vilhaed, latinisiert Vilhadus (* um 740 in Northumbria; † 8. November 789 in Blexen an der Weser), war seit etwa 770 als Missionar in Friesland und im Gebiet der Sachsen aktiv und wurde der erste Bischof von Bremen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Willehad · Mehr sehen »

William Penn

128px William Penn (* 14. Oktober 1644 in London; † 30. Juli 1718 in Ruscombe, Berkshire) gründete die Kolonie Pennsylvania im Gebiet der heutigen USA.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und William Penn · Mehr sehen »

William Tyndale

Porträt Tyndales in einer 1534 erschienenen Ausgabe des Neuen Testaments Büste von William Tyndale. William Tyndale, auch William Tindale (* um 1494 in North Nibley bei Gloucester, England; † 6. Oktober 1536 in Vilvoorde bei Brüssel) war ein englischer Priester und Gelehrter und übersetzte die Bibel in die englische Sprache.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und William Tyndale · Mehr sehen »

Willibald von Eichstätt

Willibald-Statue im Dom zu Eichstätt Willibald von Eichstätt (* 22. Oktober um 700 vermutlich in Wessex in England; † 7. Juli 787 oder 788 in Eichstätt) war ein angelsächsischer Missionar und Bischof im Gebiet des heutigen Deutschlands, Bruder der ebenfalls als Missionare und Klostergründer tätigen Walburga und Wunibald und möglicherweise (nicht klar belegbar) ein Neffe des Bonifatius.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Willibald von Eichstätt · Mehr sehen »

Willibrord

Bibliothèque Nationale, Lat. 10510) Willibrord missioniert in Friesland – aus Arend ''Geschichte der Niederlande,'' Band 1 (1840) Statue des heiligen Willibrord in Echternach Willibrord-Statue (Holz) in der Basilika in Echternach Denkmal für Willibrord in Trier Der heilige Willibrord (Villibrordus) (* um 658 in Northumbria, später England; † 7. November 739 in Echternach) war ein angelsächsischer Missionar, der das Kloster Echternach gründete.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Willibrord · Mehr sehen »

Wolfgang (Anhalt-Köthen)

Wolfgang von Anhalt-Köthen Wolfgang, Fürst von Anhalt-Köthen, genannt „der Bekenner“ und „der Standhafte“ (* 1. August 1492 in Köthen; † 23. März 1566 in Zerbst) aus dem Geschlecht der Askanier, war ein anhaltischer Landesfürst und Reformator.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Wolfgang (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Wolfgang Capito

Wolfgang Capito Wolfgang Koepfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg; auch Wolfgang Fabricius Köpfle), bekannt als Wolfgang Fabricius Capito, war ein bedeutender Reformator in Straßburg.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Wolfgang Capito · Mehr sehen »

Wulfila

Blatt 16v aus dem Codex Argenteus, einer Abschrift der Wulfilabibel Wulfila (latinisiert Ulfilas,, auch Ourphílas; * um 311; † 383 in Konstantinopel) war ein gotischer Theologe und einer der ersten, wenn nicht der erste Bischof der Terwingen.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Wulfila · Mehr sehen »

Wunibald

Der Heilige Wunibald (auch Wynnebald, Winnebald) (* 701 in Wessex; † 18. Dezember 761 in Heidenheim) war Gründer und erster Abt des Klosters Heidenheim am Hahnenkamm.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Wunibald · Mehr sehen »

Xaver Marnitz

Carl Xaver von Marnitz, verzichtete bei Unterschriften, wie in Livland nicht unüblich, auf das „von“, auch Xaver Karl Marnitz, geschrieben, lettisch Ksavers Marnics beziehungsweise Kārlis Ksavers fon Marnics, auch Iksa genannt (* im Pastorat Papendorf bei Wolmar, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † lt. Hinrichtungsurteil am 30. Januar 1919 in der Lettischen SPR, vielleicht im Wald von Biķernieki bei Riga), war ein deutsch-baltischer Pfarrer.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Xaver Marnitz · Mehr sehen »

Zweiter Weihnachtsfeiertag

Der Zweite Weihnachtsfeiertag am 26. Dezember ist in den meisten europäischen Staaten ein gesetzlicher Feiertag zwischen den Jahren.

Neu!!: Evangelischer Namenkalender und Zweiter Weihnachtsfeiertag · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »