Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Charles Hodge

Index Charles Hodge

Charles Hodge (Rembrandt Peale) Charles Hodge (* 27. Dezember 1797 in Philadelphia; † 19. Juni 1878 in Princeton) war ein US-amerikanischer Theologe der Presbyterianischen Kirche und 1822 bis 1877 Professor am Princeton Theological Seminary der Princeton University.

30 Beziehungen: Antoine-Isaac Silvestre de Sacy, Archibald Alexander (Theologe), Archibald Alexander Hodge, August Neander, August Tholuck, Bekenntnis von Westminster, Benjamin Franklin, Berlin, Brief des Paulus an die Epheser, Brief des Paulus an die Römer, Calvinismus, Charlie Hodge, Ernst Wilhelm Hengstenberg, Erweckungsbewegung, Exegese, Halle (Saale), Mark Noll, Neues Testament, Philadelphia, Presbyterianische Kirchen, Princeton (New Jersey), Princeton University, Theologe, Vereinigte Staaten, Wilhelm Gesenius, Wilhelm von Humboldt, 1797, 1878, 19. Juni, 27. Dezember.

Antoine-Isaac Silvestre de Sacy

Antoine Isaac Baron Silvestre de Sacy gilt als Begründer der modernen Arabistik Antoine-Isaac, Baron Silvestre de Sacy (auch Antoine Isaac; * 21. September 1758 in Paris; † 21. Februar 1838 ebenda) war ein französischer Philologe.

Neu!!: Charles Hodge und Antoine-Isaac Silvestre de Sacy · Mehr sehen »

Archibald Alexander (Theologe)

Archibald Alexander (1772–1851) Archibald Alexander (* 17. April 1772 in South River, Grafschaft Rockbridge, Colony of Virginia, Vereinigte Staaten; † 22. Oktober 1851) war ein US-amerikanischer presbyterianischer Theologe, der als Professor am Princeton Theological Seminary lehrte.

Neu!!: Charles Hodge und Archibald Alexander (Theologe) · Mehr sehen »

Archibald Alexander Hodge

Archibald Alexander Hodge Archibald Alexander Hodge (* 18. Juli 1823; † 12. November 1886 in Princeton, New Jersey) war eine US-amerikanische presbyterianische Führungspersönlichkeit und Rektor des Princeton Theological Seminary von 1878 bis 1886.

Neu!!: Charles Hodge und Archibald Alexander Hodge · Mehr sehen »

August Neander

Reliefporträt von August Neander auf seinem Grabstein, geschaffen von Friedrich Drake August Johann Wilhelm Neander (* 16. Januar 1789 in Göttingen; † 14. Juli 1850 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte.

Neu!!: Charles Hodge und August Neander · Mehr sehen »

August Tholuck

75px Friedrich August Gotttreu Tholuck (* 30. März 1799 in Breslau; † 10. Juni 1877 in Halle) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Charles Hodge und August Tholuck · Mehr sehen »

Bekenntnis von Westminster

Das Bekenntnis von Westminster aus dem Jahre 1646 (gedruckt 1647) ist eine in manchen reformierten Kirchen noch heute gültige Bekenntnisschrift.

Neu!!: Charles Hodge und Bekenntnis von Westminster · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: Charles Hodge und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Charles Hodge und Berlin · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Epheser

LUT) Der Brief des Paulus an die Epheser (kurz Epheserbrief, Abkürzung Eph) ist ein Buch des Neuen Testaments, des zweiten Teils der christlichen Bibel.

Neu!!: Charles Hodge und Brief des Paulus an die Epheser · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Charles Hodge und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Charles Hodge und Calvinismus · Mehr sehen »

Charlie Hodge

Charlie Hodge ist der Name folgender Personen: * Charlie Hodge (Eishockeyspieler) (Charles Edward Hodge; 1933–2016), kanadischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Charles Hodge und Charlie Hodge · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Hengstenberg

Wilhelm Hengstenberg Ernst Wilhelm Theodor Hengstenberg (* 20. Oktober 1802 in Fröndenberg (Grafschaft Mark); † 28. Mai 1869 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Charles Hodge und Ernst Wilhelm Hengstenberg · Mehr sehen »

Erweckungsbewegung

Als Erweckungsbewegungen werden Strömungen vor allem im Christentum bezeichnet, die ihre Existenz meist einer Welle der „Erweckung“ verdanken und die inhaltlich die Bekehrung des Einzelnen, das individuelle und das gemeinschaftliche Glaubenserlebnis sowie die praktische christliche Lebensweise, was „Leben in Gemeinschaft mit Gott“ und „in der Nachfolge Jesu“ heißt, besonders betonen.

Neu!!: Charles Hodge und Erweckungsbewegung · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Charles Hodge und Exegese · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Charles Hodge und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Mark Noll

Mark NollMark Allan Noll (* 18. Juli 1946 in Iowa City, Iowa, USA) ist ein US-amerikanischer Kirchenhistoriker, der als Hochschullehrer am Wheaton, Illinois, und an der Universität Notre Dame in South Bend, Indiana, lehrte.

Neu!!: Charles Hodge und Mark Noll · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Charles Hodge und Neues Testament · Mehr sehen »

Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Charles Hodge und Philadelphia · Mehr sehen »

Presbyterianische Kirchen

Die presbyterianischen Kirchen (von griechisch πρεσβύτερος presbyteros für „älter“, „der Ältere“; vgl. Priester Isolde Friebel, Heinrich Händel: Großbritannien, Band II, Wirtschaft und Gesellschaft. C. H. Beck, München, 1982, S. 269, 270, 274 und 275 Auch hier gibt es weitere kleinere presbyterianische Kirchen (u. a. Non-Subscribing Presbyterian Church of Ireland, Freie Presbyterianische Kirche).

Neu!!: Charles Hodge und Presbyterianische Kirchen · Mehr sehen »

Princeton (New Jersey)

Princeton ist eine US-amerikanische Universitätsstadt mit 6.885 Studenten im Mercer County (New Jersey), in der laut dem 23.

Neu!!: Charles Hodge und Princeton (New Jersey) · Mehr sehen »

Princeton University

Die ''Nassau Hall'', ältestes Gebäude auf dem Campus (1756) Die Blair Hall (1896) Das Konzerthaus der Universität, die ''Alexander Hall'' (1894) Die ''Firestone Library'' (1948) Carl C. Icahn Laboratory'' (2005; Die großen Lamellen dienen der Beschattung, sie folgen dem Stand der Sonne) Die Princeton University ist eine in der Stadt Princeton im US-Bundesstaat New Jersey gelegene Privatuniversität.

Neu!!: Charles Hodge und Princeton University · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Charles Hodge und Theologe · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Charles Hodge und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wilhelm Gesenius

150px Heinrich Friedrich Wilhelm Gesenius (* 3. Februar 1786 in Nordhausen; † 23. Oktober 1842 in Halle an der Saale) war ein deutscher Theologe, Gelehrter der Kulturen und Geschichte des Nahen Ostens und einer der bedeutendsten Gelehrten und Erforscher der semitischen Sprachen, besonders des Hebräischen.

Neu!!: Charles Hodge und Wilhelm Gesenius · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Charles Hodge und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Charles Hodge und 1797 · Mehr sehen »

1878

Keine Beschreibung.

Neu!!: Charles Hodge und 1878 · Mehr sehen »

19. Juni

Der 19.

Neu!!: Charles Hodge und 19. Juni · Mehr sehen »

27. Dezember

Der 27.

Neu!!: Charles Hodge und 27. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »