Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Publikation

Index Publikation

Als Publikation (von) bezeichnet man sowohl die Veröffentlichung eines Werkes (auch: Publizierung) als auch das veröffentlichte Werk selbst.

137 Beziehungen: Abdruck (Drucktechnik), Abhandlung, Abspann, Alphabetisierung (Lesefähigkeit), Antike, Archiv, Audiovisuelle Medien, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit, Behörde, Bibliothek, Bildende Kunst, Blindenschrift, Blu-ray Disc, Buch, Buchdruck, Bulletin, Business TV, CD- und DVD-Verpackungen, CD-i, CD-ROM, Chat, Compact Disc, Computer, Computerspiel, Corporate Media, Cross Media Publishing, Datenspeicher, Datenträger, Dekret, Digital Audio Tape, Digital Compact Cassette, Digitales Fernsehen, Digitalisierung, Diskette, Dokumentation, Druckerzeugnis, Duden, DVD, E-Book, Edition, Elektromagnetische Welle, Elektronische Publikation, Elektronische Zeitschrift, Fernsehen, Film, Filmproduktionsgesellschaft, Flugblatt, Genre, Geschichte, ..., Gesellschaft (Soziologie), Grafik, Hörbuch, Hörfunk, Hörspiel, HD DVD, Impressum, Information, Inhalt, Interaktivität, Internet, Intranet, Journalistische Darstellungsform, Karte (Kartografie), Kino, Kodex, Kommunikation, Kommunikationsmittel, Kompaktkassette, Kulturgut, Kundenzeitschrift, Kunstwerk, Laserdisc, Lektüre, Lernsoftware, Manuskript, Marktschreier, Massenmedien, Mündliche Überlieferung, Mediennutzung, Medienwissenschaft, Medium (Kommunikation), Messtischblatt, Mikroform, MiniDisc, Mitarbeiterzeitschrift, Mitgliederzeitschrift, Multimedia, Nachricht, Nachschlagewerk, Online-Publikation, Papier, Papyrus, Pergament, Plakat, Publizitätspflicht, Rauchzeichen, Rechtsbegriff, Religion, Rundfunk, Sammeln, Schallplatte, Schriftrolle, Selbstverlag, Selfpublishing, Signal, Software, Softwareaktualisierung, Sprache, Stadtplan, Super Video Compact Disc, Super Video Home System, Synonym, Telefon, Tonaufnahme, Tontafel, Tonträgerunternehmen, Trägermedium, Urheberrecht, Urheberrecht (Deutschland), Urheberrechtsgesetz (Deutschland), Urteil (Recht), Veröffentlichung, Verlag, Versatile Multilayer Disc, Video Home System, Video-CD, Vision Österreich, Web-First-Prinzip, Webseite, Werbung, Werk (Urheberrecht), Wissenschaftliche Publikation, Zeitschrift, Zeitung, Zielgruppe, 16-mm-Film. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Abdruck (Drucktechnik)

Manfred Behrens: ''Woody Allen.'' Beispiel eines ''Abdrucks'' durch Holzschnitt, fertiger Druck links, Druckplatte rechts Ein Abdruck in der Drucktechnik bezeichnet die Vervielfältigung einer Druckvorlage durch eines von mehreren Kopierverfahren.

Neu!!: Publikation und Abdruck (Drucktechnik) · Mehr sehen »

Abhandlung

Die Abhandlung bezeichnet eine schriftliche wissenschaftliche Darstellung eines Themas, eines Gegenstandes oder Vorgangs.

Neu!!: Publikation und Abhandlung · Mehr sehen »

Abspann

Beispiel. Der Abspann (auch Nachspann) ist ein grafisch gestaltetes Endelement eines Films, einer Fernsehsendung oder mancher Computerspiele.

Neu!!: Publikation und Abspann · Mehr sehen »

Alphabetisierung (Lesefähigkeit)

Als Alphabetisierung bezeichnet man den Prozess der Vermittlung der Lesefähigkeit sowie ggf.

Neu!!: Publikation und Alphabetisierung (Lesefähigkeit) · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Publikation und Antike · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Publikation und Archiv · Mehr sehen »

Audiovisuelle Medien

Als audiovisuelle Medien (AV-Medien) werden synchrone technische Kommunikationsmittel bezeichnet, die die visuellen und auditiven Sinne des Menschen (Sehen und Hören) durch Ton und Bild bedienen.

Neu!!: Publikation und Audiovisuelle Medien · Mehr sehen »

Öffentlichkeit

Öffentlichkeit ist der Bereich des gesellschaftlichen Lebens, in dem Menschen zusammenkommen, um Probleme zu besprechen, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen.

Neu!!: Publikation und Öffentlichkeit · Mehr sehen »

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit, synonym Public Relations, kurz PR oder selten auch ÖA, ist ein weit gefasster Begriff für das Management der öffentlichen Kommunikation von Organisationen gegenüber ihren externen und internen Teilöffentlichkeiten bzw.

Neu!!: Publikation und Öffentlichkeitsarbeit · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Neu!!: Publikation und Behörde · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Publikation und Bibliothek · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Publikation und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Blindenschrift

Brailleschrift-Postkarte zum Int. Blindentag 1915 (u. a. mit Braillealphabet) Gegenüberstellung verschiedener Schriften Übersicht Moonalphabet Metalltafel mit erhabener Darstellung des Grundrisses mit Achsknick der ''Kathedrale St. Corentin'' in Quimper mit Erklärungen in Normalschrift und Blindenschrift Als Blindenschrift werden übergreifend Systeme von Schriftzeichen bezeichnet, die von Blinden gelesen werden können.

Neu!!: Publikation und Blindenschrift · Mehr sehen »

Blu-ray Disc

Eine Blu-ray Disc (Unterseite) Die Blu-ray Disc (BD; meist Blu-ray abgekürzt) ist ein digitales optisches Speichermedium.

Neu!!: Publikation und Blu-ray Disc · Mehr sehen »

Buch

Ein Buch (lateinisch liber) ist nach traditionellem Verständnis eine Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien, die mit einer Bindung und meistens auch mit einem Einband (Umschlag) versehen ist.

Neu!!: Publikation und Buch · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Publikation und Buchdruck · Mehr sehen »

Bulletin

Ein Bulletin, französisch für Bericht, aus lateinisch bulla über altfranzösisch bullette, ist eine offizielle Verlautbarung.

Neu!!: Publikation und Bulletin · Mehr sehen »

Business TV

Unter Business TV (auch Firmenfernsehen oder Corporate TV) versteht man ein Fernsehprogramm, das im Rahmen der Unternehmenskommunikation produziert und ausgestrahlt wird.

Neu!!: Publikation und Business TV · Mehr sehen »

CD- und DVD-Verpackungen

CD- und DVD-Verpackungen dienen dem Schutz, der Aufbewahrung und dem Transport optischer Datenspeicher.

Neu!!: Publikation und CD- und DVD-Verpackungen · Mehr sehen »

CD-i

Das CD-i (kurz für Compact Disc Interactive), das im Oktober 1991 veröffentlicht wurde, war ein Multimedia-System, das in erster Linie von Philips, teilweise aber auch von Sony entwickelt wurde.

Neu!!: Publikation und CD-i · Mehr sehen »

CD-ROM

Rohling-Datenschicht CD-Brenner CD-Wechsler MJ-5.16 von Nakamichi Compact Disc Read-Only Memory (CD-ROM) bezeichnet ein Permanentspeichermedium für digitale Daten.

Neu!!: Publikation und CD-ROM · Mehr sehen »

Chat

Chat (von „plaudern, sich unterhalten“) oder Online-Chat bezeichnet die elektronische Kommunikation mittels geschriebenem Text in Echtzeit, meist über das Internet.

Neu!!: Publikation und Chat · Mehr sehen »

Compact Disc

Die Compact Disc (kurz CD, für kompakte Scheibe) ist ein optischer Datenträger, der Anfang der 1980er Jahre als erster digitaler Tonträger von Philips/PolyGram und Sony in Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern Bayer eingeführt wurde und die Kassette ablösen sollte.

Neu!!: Publikation und Compact Disc · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Publikation und Computer · Mehr sehen »

Computerspiel

Ein Computerspiel oder Videospiel ist ein elektronisches Spiel, das durch Interaktion mit einer Benutzeroberfläche visuelles Feedback auf einem Bildschirm, meist einem Fernsehgerät oder Computermonitor, generiert.

Neu!!: Publikation und Computerspiel · Mehr sehen »

Corporate Media

Die Begriffe Corporate Media, Corporate Publishing (CP) bzw.

Neu!!: Publikation und Corporate Media · Mehr sehen »

Cross Media Publishing

Der Begriff Cross Media Publishing oder Digital Publishing bzw.

Neu!!: Publikation und Cross Media Publishing · Mehr sehen »

Datenspeicher

Einige Massenspeichermedien (Streichholz als Maßstab) Ein Datenspeicher dient in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten.

Neu!!: Publikation und Datenspeicher · Mehr sehen »

Datenträger

Der Datenträger (oder data storage) ist ein transportables Medium zur Speicherung von Daten oder Informationen.

Neu!!: Publikation und Datenträger · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Publikation und Dekret · Mehr sehen »

Digital Audio Tape

DAT-Kassette mit Maßstab zur Größeneinordnung Das Digital Audio Tape (DAT) ist ein digitales Audio-Magnetband (Tonband) für entsprechende Audiorekorder.

Neu!!: Publikation und Digital Audio Tape · Mehr sehen »

Digital Compact Cassette

Das Logo der Kassette Die Digital Compact Cassette war eine von Philips und Matsushita entwickelte, 1992 vorgestellte und 1996 wieder eingestellte Alternative zur althergebrachten analogen Compact Cassette, die ebenfalls eine Philips-Entwicklung ist.

Neu!!: Publikation und Digital Compact Cassette · Mehr sehen »

Digitales Fernsehen

Als Digitalfernsehen bezeichnet man die Ausstrahlung von Fernsehprogrammen in digitalisierter Form.

Neu!!: Publikation und Digitales Fernsehen · Mehr sehen »

Digitalisierung

Digitalisierung in der British Library Unter Digitalisierung (von und) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h.

Neu!!: Publikation und Digitalisierung · Mehr sehen »

Diskette

Teile einer 3,5″-Diskette:1. HD-Erkennung, gegenüber Schreibschutzschieber2. Drehlager3. Schutzblende4. Gehäuse aus Kunststoff5. Ring aus Teflon-beschichtetem Papier6. Magnetscheibe7. Disk-Sektor (Element der internen Datenstruktur, nicht visuell wahrnehmbar) 3,5″-Diskette Vorder- und Rückseite, sowie Innenseite Datenträger einer 3,5″-Diskette Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme der magnetisierbaren Oberfläche, 20.000-fach vergrößert Eine Diskette ist ein magnetischer Datenträger.

Neu!!: Publikation und Diskette · Mehr sehen »

Dokumentation

Unter Dokumentation versteht man die Nutzbarmachung von Informationen zur weiteren Verwendung.

Neu!!: Publikation und Dokumentation · Mehr sehen »

Druckerzeugnis

Als Druckerzeugnisse, Druckmedien oder Printmedien werden klassische gedruckte Informationsquellen wie Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Kataloge, Broschüren, geografische Karten und Pläne, aber auch Briefmarken und Geldscheine, Postkarten, Kalender, Poster, Plakate, Flugblätter, Flugschriften usw.

Neu!!: Publikation und Druckerzeugnis · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Publikation und Duden · Mehr sehen »

DVD

DVD−R, beschreib- und lesbare Seite. Der bereits beschriebene Innenbereich ist aufgrund seiner veränderten Reflexionseigenschaften erkennbar. Die DVD ist ein digitaler, optischer Datenspeicher, der im Aussehen einer CD ähnelt, aber über eine höhere Speicherkapazität verfügt.

Neu!!: Publikation und DVD · Mehr sehen »

E-Book

E-Book (auch: E-Buch;, ebook) steht für ein elektronisches Buch und bezeichnet Werke in elektronischer Buchform, die auf E-Book-Readern oder mit spezieller Software auf PCs, Tabletcomputern oder Smartphones gelesen werden können.

Neu!!: Publikation und E-Book · Mehr sehen »

Edition

Die Edition (nach griechisch ékdosis) oder Ausgabe einer Publikation bezeichnet die Vorbereitung zur Veröffentlichung oder diese Veröffentlichung selbst.

Neu!!: Publikation und Edition · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Publikation und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektronische Publikation

Eine elektronische oder digitale Publikation, kurz E-Publikation ist eine Publikation in Form von elektronischen Medien, z. B.

Neu!!: Publikation und Elektronische Publikation · Mehr sehen »

Elektronische Zeitschrift

Eine elektronische Zeitschrift, auch E-Journal, eJournal oder Onlinemagazin, ist eine Zeitschrift, die dem Leser im Gegensatz zur gedruckten Form digital zur Verfügung steht.

Neu!!: Publikation und Elektronische Zeitschrift · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: Publikation und Fernsehen · Mehr sehen »

Film

Skladanowsky-Brüder dort 1895 zum ersten Mal einen Film vor Publikum vorführten. Das Bild zeigt eine Aufführung im Jahr 1940. Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.

Neu!!: Publikation und Film · Mehr sehen »

Filmproduktionsgesellschaft

Unter einer Filmproduktionsgesellschaft versteht man ein Unternehmen, das seine Einnahmen überwiegend aus der Produktion von Filmen erwirtschaftet.

Neu!!: Publikation und Filmproduktionsgesellschaft · Mehr sehen »

Flugblatt

Flugblätter anlässlich der Reichstagswahl 1924 Als Flugblatt, Handzettel, in Österreich Flugzettel, älter auch fliegendes Blatt und heute meist unter dem englischen Begriff Flyer bekannt, bezeichnet man ein beschriftetes Papierblatt, das eine Mitteilung transportiert und verbreitet.

Neu!!: Publikation und Flugblatt · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: Publikation und Genre · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Publikation und Geschichte · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Publikation und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Neu!!: Publikation und Grafik · Mehr sehen »

Hörbuch

Beispiel eines Aufnahmeplatzes für professionelle Lesungen Hörbuch (auch Audiobuch) bezeichnet die eigenständige Veröffentlichung gesprochener Inhalte auf Tonträgern (CD, Schallplatte, Kassette) oder im Internet (Download, Stream).

Neu!!: Publikation und Hörbuch · Mehr sehen »

Hörfunk

Hörfunk (teilweise auch: Radio) ist ein Medium zur Verbreitung von Information und Unterhaltung in Form von Tönen wie Musik und Sprache.

Neu!!: Publikation und Hörfunk · Mehr sehen »

Hörspiel

Kontrollraum während einer Hörspielproduktion (1946) Hörspiele sind akustische dramatisierte Inszenierungen von Geschichten mit verteilten Sprecherrollen, Geräuschen und Musik.

Neu!!: Publikation und Hörspiel · Mehr sehen »

HD DVD

HD-DVD-Player HBS-A-001 von Toshiba, daneben jeweils eine zweischichtige HD DVD und eine Twin HD DVD mit HD-DVD-Schicht und DVD-Schicht LG:HD DVD – lesenBlu-ray – lesenDVD – lesen/schreiben Die HD DVD (Abkürzung für High Definition Digital Versatile Disc, zuvor: Advanced Optical Disc, kurz: AOD) ist das Format eines optischen Datenspeichers und wurde zwischen 2005 und Februar 2008 neben Blu-ray Disc und VMD als ein Nachfolgeformat der DVD vermarktet.

Neu!!: Publikation und HD DVD · Mehr sehen »

Impressum

Ein Impressum („Hineingedrücktes“ bzw. „Aufgedrücktes“) enthält die gesetzlich vorgeschriebene Angabe des oder der presserechtlich Verantwortlichen für einen im eigenen Namen veröffentlichten Text-, Wort- oder Bildbeitrag.

Neu!!: Publikation und Impressum · Mehr sehen »

Information

Das „i“ ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt.

Neu!!: Publikation und Information · Mehr sehen »

Inhalt

Ein Inhalt ist etwas, das sich entweder in einem füllbaren Behältnis befindet oder von einer Form umschlossen bzw.

Neu!!: Publikation und Inhalt · Mehr sehen »

Interaktivität

Interaktivität (und de) weist allgemein auf eine Wechselbeziehung zwischen zwei oder mehreren beliebigen Größen hin, bei der implizit Informationen oder Daten ausgetauscht werden.

Neu!!: Publikation und Interaktivität · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Publikation und Internet · Mehr sehen »

Intranet

Ein Intranet („innerhalb“‘ und ‚ „Netz“) ist ein Rechnernetz, das im Gegensatz zum Internet unabhängig vom öffentlichen Netz benutzt werden kann, nicht öffentlich zugänglich ist und andere, zusätzliche oder eingeschränkte Funktionen bietet.

Neu!!: Publikation und Intranet · Mehr sehen »

Journalistische Darstellungsform

Journalistische Darstellungsformen gelten für alle Medien, also Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet, obwohl das Medium selbst ebenfalls eine nicht unwesentliche Rolle spielt (Medienadäquatheit).

Neu!!: Publikation und Journalistische Darstellungsform · Mehr sehen »

Karte (Kartografie)

Physische Karte der Erde Eine Karte (von, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) ist ein digitales oder analoges Medium zur Darstellung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper.

Neu!!: Publikation und Karte (Kartografie) · Mehr sehen »

Kino

Metro-Kino in Wien. Eintrittskarte des Berchtesgadener Kurkinos Das Kino – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen.

Neu!!: Publikation und Kino · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Publikation und Kodex · Mehr sehen »

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

Neu!!: Publikation und Kommunikation · Mehr sehen »

Kommunikationsmittel

Das Smartphone – eines der wichtigsten Kommunikationsmittel des 21. Jahrhunderts Kommunikationsmittel dienen der Kommunikation zwischen Sender und Empfänger und damit der Übertragung von Informationen.

Neu!!: Publikation und Kommunikationsmittel · Mehr sehen »

Kompaktkassette

Zur Demonstration geöffnete Kas­set­te in einem Laufwerk. Links ist das aufgewickelte Magnetband zu er­ken­nen, rechts der noch leere Bobby; mittig ist das Fenster der hinteren Gehäuse­schale zu erkennen. In die unteren Löcher greifen der Capstan sowie Halte- und Bandtransportelemente des Laufwerks im Kassettenrekorder. Das Band läuft vom linken Wickel unten an den Köpfen vorbei auf den rechten Wickel. Für weitere Details siehe Artikel ''Capstan.'' Portables Cassettengerät mit UKW-Empfänger Die Kompaktkassette (Compact Cassette, CC), Musikkassette (Musicassette, MC), Audiokassette oder Magnetkassette (engl. auch kurz cassette oder tape) ist ein Tonträger zur elektromagnetischen, analogen Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonsignalen.

Neu!!: Publikation und Kompaktkassette · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Publikation und Kulturgut · Mehr sehen »

Kundenzeitschrift

Mit einer Kundenzeitschrift sprechen Unternehmen ihre eigenen Kunden und potenzielle Kunden an, sie ist Teil des Corporate Publishing.

Neu!!: Publikation und Kundenzeitschrift · Mehr sehen »

Kunstwerk

Ein Kunstwerk (von althochdeutsch werc, verwandt mit archaischem „Werk, Arbeit“, nach Ausfall des ersten Konsonanten als ergon) ist das Erzeugnis künstlerischen Schaffens.

Neu!!: Publikation und Kunstwerk · Mehr sehen »

Laserdisc

Pioneer auf ihren Geräten und LD-Publikationen benutzt Die Laserdisc (LD), auch Laservisiondisc genannt, ist ein optisches Speichermedium für Videos im Heimgebrauch.

Neu!!: Publikation und Laserdisc · Mehr sehen »

Lektüre

Gustav Adolph Hennig: ''Lesendes Mädchen'', 1828 Hans Thoma: ''Mutter und Tochter'' (1866) Lektüre bezeichnet sowohl den Vorgang des Lesens, als auch das gelesene Objekt selbst, den Lesestoff.

Neu!!: Publikation und Lektüre · Mehr sehen »

Lernsoftware

Unter Lernsoftware versteht man jede Art von Software, die speziell für Lernzwecke entwickelt und programmiert wurde.

Neu!!: Publikation und Lernsoftware · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Publikation und Manuskript · Mehr sehen »

Marktschreier

Georg Schöbel: Marktschreier, 1893 Als Marktschreier werden Händler auf Märkten bezeichnet, die unter Einsatz der menschlichen Stimme ihre Ware hörbar feilbieten.

Neu!!: Publikation und Marktschreier · Mehr sehen »

Massenmedien

Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

Neu!!: Publikation und Massenmedien · Mehr sehen »

Mündliche Überlieferung

Mündliche Überlieferung oder Oralität bezeichnet die erzählende Weitergabe und Schaffung von geschichtlichen, gesellschaftlichen und religiösen Informationen – insbesondere in Form von Geschichten, Sagen, Mythen und Traditionen.

Neu!!: Publikation und Mündliche Überlieferung · Mehr sehen »

Mediennutzung

Mit Mediennutzung bezeichnet man den Gebrauch von Medienangeboten insbesondere der Massenmedien.

Neu!!: Publikation und Mediennutzung · Mehr sehen »

Medienwissenschaft

Medienwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Medien, darunter die Massenmedien und die öffentliche Kommunikation, aber auch Aspekte der Ästhetik, Technik, Geschichte und Theorie der Medien.

Neu!!: Publikation und Medienwissenschaft · Mehr sehen »

Medium (Kommunikation)

Ein Medium („Mitte“, „Mittelpunkt“, von altgriechisch μέσov méson, „das Mittlere“; auch Öffentlichkeit, Gemeinwohl, öffentlicher Weg) ist nach neuerem Verständnis in der Kommunikation ein vermittelndes Element im ganz allgemeinen Sinn.

Neu!!: Publikation und Medium (Kommunikation) · Mehr sehen »

Messtischblatt

Gliederung der topographische Karten (Meßtischblätter) in Deutschland von 1870–1943 Messtischblatt 3759 Schwiebus (Świebodzin), 1933 Messtischblatt, früher Meßtischblatt, war in Deutschland die gängige Bezeichnung für die topografische Karte im Maßstab 1:25.000; die heute übliche Bezeichnung ist TK 25.

Neu!!: Publikation und Messtischblatt · Mehr sehen »

Mikroform

Farbmikrofilm Mikroform ist der Oberbegriff für auf Filmmaterial verkleinerte analoge Abbildungen von gedruckten Vorlagen sowie direkt auf das Medium wie auf einen Drucker geschriebene digitale Informationen (Computer Output on Microfilm (COM)).

Neu!!: Publikation und Mikroform · Mehr sehen »

MiniDisc

Logo Sony MZ-1, der erste MiniDisc-Rekorder (1992) Detailansicht des MiniDisc-Rekorders Sony MZ-R30 aus dem Jahr 1996 Die MiniDisc (MD) ist ein von Sony entwickeltes magneto-optisches Speichermedium zur digitalen Aufnahme und Wiedergabe von Musik und Sprache.

Neu!!: Publikation und MiniDisc · Mehr sehen »

Mitarbeiterzeitschrift

Eine Mitarbeiterzeitschrift (auch Mitarbeiterzeitung, Werkszeitung, Personalzeitung, Werkzeitung, Unternehmenszeitung oder Hauszeitschrift) ist eine Form des Corporate Publishing, die der internen Kommunikation eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Verwaltung dient.

Neu!!: Publikation und Mitarbeiterzeitschrift · Mehr sehen »

Mitgliederzeitschrift

Mitgliederzeitschriften (auch als -Zeitung oder Vereins- bzw. Verbandsorgan bezeichnet; alter Ausdruck auch: Gesellschaftszeitschrift) gehen an Mitglieder eines Vereins oder Verbandes.

Neu!!: Publikation und Mitgliederzeitschrift · Mehr sehen »

Multimedia

Der Begriff Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren meist digitalen Medien bestehen wie Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video.

Neu!!: Publikation und Multimedia · Mehr sehen »

Nachricht

Althergebrachte Form der Nachrichtenübertragung: der Bote (hier: Postbote) Nachricht bezeichnet alltagssprachlich den Inhalt einer Information.

Neu!!: Publikation und Nachricht · Mehr sehen »

Nachschlagewerk

Die Brockhaus-Enzyklopädie gehört zu den bekanntesten traditionellen Nachschlagewerken im deutschsprachigen Raum. Ein wissenschaftliches Hilfsmittel: das Lexikon des Mittelalters, eine Fachenzyklopädie. Ein Nachschlagewerk ist ein Buch oder ähnliches Werk, das schnellen Zugang zu Wissen liefert.

Neu!!: Publikation und Nachschlagewerk · Mehr sehen »

Online-Publikation

Als Online-Publikationen oder Netzpublikationen bezeichnet man elektronische Publikationen, die nicht auf einem physischen Datenträger, sondern über das Internet oder ein lokales Netzwerk (z. B. in Unternehmen) angeboten werden.

Neu!!: Publikation und Online-Publikation · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Publikation und Papier · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Publikation und Papyrus · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Publikation und Pergament · Mehr sehen »

Plakat

Jules Chéret: ''Jardin de Paris'', 1897 Vogue“; Plakatkunst von Jupp Wiertz für den Kosmetikhersteller F. Wolff & Sohn, 1926/1927 Ein Plakat ist ein großer, in der Regel mit Text und Bild bedruckter Bogen aus Papier oder Stoff, der an einer Plakatwand, einem Plakatreiter, einer Litfaßsäule oder einer anderen geeigneten Fläche in der Öffentlichkeit angebracht wird, um eine Botschaft zu übermitteln.

Neu!!: Publikation und Plakat · Mehr sehen »

Publizitätspflicht

Die Publizitätspflicht oder Offenlegungspflicht ist die gesetzliche Pflicht von bestimmten Unternehmen, insbesondere rechnungslegungsbezogene Informationen zu veröffentlichen.

Neu!!: Publikation und Publizitätspflicht · Mehr sehen »

Rauchzeichen

Frederic Remington: Rauchzeichen der Indianer Noon Gun in Kapstadt seit 1806 Rauchzeichen als Notsignal Rauchzeichen sind eine einfache Form der Fernkommunikation, genauer der optischen Telegrafie, bekannt geworden besonders durch die Anwendung bei den indigenen Stämmen Nordamerikas.

Neu!!: Publikation und Rauchzeichen · Mehr sehen »

Rechtsbegriff

Rechtsbegriff ist in der Rechtswissenschaft ein Lexem, ein für rechtliche Zwecke definierter Begriff, mit einem mehr oder weniger präzise formulierten, rechts­relevanten Inhalt.

Neu!!: Publikation und Rechtsbegriff · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Publikation und Religion · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Neu!!: Publikation und Rundfunk · Mehr sehen »

Sammeln

CD-Sammlung Sammeln ist eine Tätigkeit, welche die systematische Suche, Beschaffung und Aufbewahrung von Gegenständen oder Informationen betrifft.

Neu!!: Publikation und Sammeln · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

Neu!!: Publikation und Schallplatte · Mehr sehen »

Schriftrolle

Die Schriftrolle (auch Buchrolle oder Volumen genannt) ist eine beschriftete Papyrus- oder Pergamentbahn in Rollenform und die typische Buchform des Altertums.

Neu!!: Publikation und Schriftrolle · Mehr sehen »

Selbstverlag

Friedrich Gotthold Kunze: ''Wand-Bilderfibel'' (1847), „im Selbst-Verlage des Verfassers“ Selbstverlag (auch: Eigenverlag, Self-publishing) bezeichnet die Veröffentlichung eines reproduzierbaren Werkes durch einen Autor selbst, der damit zum Selbstverleger (auch: Self-publisher) wird.

Neu!!: Publikation und Selbstverlag · Mehr sehen »

Selfpublishing

Selfpublishing, auch Self-Publishing (aus dem Englischen), ist das Verlegen eines Buches bzw.

Neu!!: Publikation und Selfpublishing · Mehr sehen »

Signal

Ein Signal (‚dazu bestimmt‘, signum ‚ein Zeichen‘) ist ein Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung, die das Signal durch Verabredung oder durch Vorschrift erhält.

Neu!!: Publikation und Signal · Mehr sehen »

Software

Software (dt.

Neu!!: Publikation und Software · Mehr sehen »

Softwareaktualisierung

Unter Softwareaktualisierung,, versteht man in der Informationstechnik die Aktualisierung von Software.

Neu!!: Publikation und Softwareaktualisierung · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Publikation und Sprache · Mehr sehen »

Stadtplan

Stavanger (Norwegen) Zwei Touristinnen lesen einen Stadtplan von New York City Ein Stadtplan ist eine großmaßstäbige thematische Karte einer Stadt (oder auch Teil einer Stadt) zum Zweck einer guten Orientierung in einem urbanen Raum.

Neu!!: Publikation und Stadtplan · Mehr sehen »

Super Video Compact Disc

Eine Super Video Compact Disc (SVCD) ist ein Datenträgerformat der Unterhaltungselektronik und Computertechnologie zur Speicherung von Filmen und Videos in digitaler und komprimierter Form.

Neu!!: Publikation und Super Video Compact Disc · Mehr sehen »

Super Video Home System

VHS-, S-VHS- und D-VHS-Kassetten Super Video Home System (S-VHS) ist ein verbesserter, abwärtskompatibler VHS-Standard für Heimvideo.

Neu!!: Publikation und Super Video Home System · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Publikation und Synonym · Mehr sehen »

Telefon

Telefon mit Nummernschalter Modernes Telefon mit LC-Display (Siemens, 2005) offline.

Neu!!: Publikation und Telefon · Mehr sehen »

Tonaufnahme

Tonaufnahme mit Windschutz Unter einer Tonaufnahme (auch: Tonaufzeichnung) versteht man in der Tontechnik die Aufzeichnung von Schall, also von Geräuschen, Tönen, Musik und Sprache mit Hilfe von Audiorekordern zur späteren Wiedergabe.

Neu!!: Publikation und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Tontafel

Die Tontafel (allgemeiner und umgangssprachlich auch Schrifttafel oder Steintafel genannt) ist eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit.

Neu!!: Publikation und Tontafel · Mehr sehen »

Tonträgerunternehmen

Tonträgerunternehmen (umgangssprachlich Schallplattenfirma, Plattenfirma) ist ein Verlag der Unterhaltungs- oder Musikindustrie, der die Produktion und den Vertrieb akustischer Werke wie Musik, Hörbücher und Hörspielen auf Tonträgern betreibt.

Neu!!: Publikation und Tonträgerunternehmen · Mehr sehen »

Trägermedium

Trägermedium sind Medien auf gegenständlichen Trägern mit jedweder Art von Information (Texte, Bilder, Filme oder Töne oder deren Kombination) oder Energie (elektrischer Strom, Erdgas, Wasser) auf gegenständlichen Trägern (Datenträger oder Träger), die zur unmittelbaren Wahrnehmung bestimmt, zum Transport oder zur Weitergabe geeignet oder in einer Vorführ- oder Spielkonsole eingebaut sind.

Neu!!: Publikation und Trägermedium · Mehr sehen »

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.

Neu!!: Publikation und Urheberrecht · Mehr sehen »

Urheberrecht (Deutschland)

nbn:de:bvb:12-bsb10601249-7), S. 5 ff. Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland umfasst den Teil der deutschen Rechtsordnung, mit dem schöpferische Leistungen – so genannte Werke – auf den Gebieten der Literatur, der Wissenschaft und der Kunst geschützt werden.

Neu!!: Publikation und Urheberrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Urheberrechtsgesetz (Deutschland)

Das deutsche Urheberrechtsgesetz (UrhG) wurde 1965 aus dem Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst (LUG) von 1901 und dem Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (KUG) von 1907 geschaffen.

Neu!!: Publikation und Urheberrechtsgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Urteil (Recht)

Ein Urteil ist eine gerichtliche Entscheidung, die das Prozessrecht ausdrücklich unter dieser Bezeichnung vorsieht (Beispiel: Abs. 1 ZPO).

Neu!!: Publikation und Urteil (Recht) · Mehr sehen »

Veröffentlichung

Veröffentlichung (auch: Erscheinen oder Einrückung) bezeichnet im deutschen Urheberrecht den Vorgang, bei dem ein Werk mit Zustimmung des Urhebers der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird (Abs. 1 UrhG).

Neu!!: Publikation und Veröffentlichung · Mehr sehen »

Verlag

Ein Verlag ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in dem Erwerb des Verlagsrechts (Akquise) und der Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung (Vertrieb) auf eigene Rechnung von Werken aus Kunst, Literatur, Musik, Unterhaltung und Wissenschaft besteht.

Neu!!: Publikation und Verlag · Mehr sehen »

Versatile Multilayer Disc

Die Versatile Multilayer Disc (VMD) war ein digitales optisches Speichermedium.

Neu!!: Publikation und Versatile Multilayer Disc · Mehr sehen »

Video Home System

VHS ist ein von JVC entwickeltes analoges und zuerst 1976 in Japan auf den Markt gebrachtes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder.

Neu!!: Publikation und Video Home System · Mehr sehen »

Video-CD

Logo Video-CD oder VCD ist ein Standard für das Speichern von Videodaten auf einer Compact Disc, um sie auf speziellen Wiedergabegeräten (VCD-Spielern, CD-i-Spielern und den meisten DVD-Spielern) in Verbindung mit einem Fernsehgerät oder auf Personal Computern abzuspielen.

Neu!!: Publikation und Video-CD · Mehr sehen »

Vision Österreich

Vision Österreich (VÖ) ist eine österreichische Kleinpartei, die bei der Landtagswahl in Kärnten 2023 erstmals antrat.

Neu!!: Publikation und Vision Österreich · Mehr sehen »

Web-First-Prinzip

Unter der Bezeichnung Web-First-Prinzip oder auch Online-First-Prinzip stellen Massenmedien ihre Beiträge bereits vor der späteren Druckausgabe im Internet zur Verfügung.

Neu!!: Publikation und Web-First-Prinzip · Mehr sehen »

Webseite

Als Webseite (Wortzusammensetzung aus Web und Seite), Webdokument, Internetseite, Webpage oder kurz Seite wird ein Dokument als Bestandteil einer Website im World Wide Web bezeichnet, das mit einem Browser unter Angabe eines Uniform Resource Locators (URL) abgerufen und von einem Webserver angeboten werden kann.

Neu!!: Publikation und Webseite · Mehr sehen »

Werbung

Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.

Neu!!: Publikation und Werbung · Mehr sehen »

Werk (Urheberrecht)

Ein Werk ist eine geschützte oder eine schützbare Schöpfung im Sinne des Urheberrechts.

Neu!!: Publikation und Werk (Urheberrecht) · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Publikation

Principia Eine wissenschaftliche Publikation oder Fachpublikation (im Jargon oft einfach englisch Paper genannt, sofern es sich nicht um eine Monographie handelt) ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit von einem oder mehreren Autoren, deren Veröffentlichung (Publikation) bei einem Wissenschaftsverlag vorgesehen oder bereits erfolgt ist.

Neu!!: Publikation und Wissenschaftliche Publikation · Mehr sehen »

Zeitschrift

Eine Zeitschrift (historisch auch Journal, Magazin) ist ein Periodikum, das in regelmäßigen Abständen (meist wöchentlich, 14-täglich oder monatlich) in gleicher Einband-Form erscheint und inhaltlich meist besonderen thematischen oder facheinschlägigen Ausrichtungen entspricht.

Neu!!: Publikation und Zeitschrift · Mehr sehen »

Zeitung

Hannoversches Tageblatt, Titelseite, Ausgabe vom 24. Oktober 1865 Zeitungsstapel Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht, seine Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert.

Neu!!: Publikation und Zeitung · Mehr sehen »

Zielgruppe

Unter einer Zielgruppe versteht man im Marketing eine bestimmte Menge von Marktteilnehmern, die homogener auf kommunikationspolitische Maßnahmen reagieren als der gesamte Markt.

Neu!!: Publikation und Zielgruppe · Mehr sehen »

16-mm-Film

16 mm Super 16 mm 16 mm und Super 16 mm sind Schmalfilmformate, die weltweit für Fernsehproduktionen, Dokumentationen und Low-Budget-Filme genutzt wurden und werden.

Neu!!: Publikation und 16-mm-Film · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erscheinungsdatum, Publikationsform, Publikationswesen, Publizieren, Publizierung, , .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »