Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Peter Joseph Kofler

Index Peter Joseph Kofler

Peter Joseph Kofler, 1745 Peter Joseph Kofler, ab 1750 Edler von Kofler (* 29. Juli 1700 in Ruffrè, Südtirol; † 26. Mai 1764 in Wien) war Bürgermeister von Wien.

14 Beziehungen: Andreas Ludwig Leitgeb, Liste der Bürgermeister von Wien, Maria Theresia, Meidling, Rovereto, Ruffrè-Mendola, Südtirol, Stadtrichter, Urbar (Verzeichnis), Wien, 1700, 1764, 26. Mai, 29. Juli.

Andreas Ludwig Leitgeb

Andreas Ludwig Leitgeb (* um 1683 in Klagenfurt; † 30. Juni 1751 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Beamter und Bürgermeister von Wien (1733 bis 1736 und 1745 bis 1751).

Neu!!: Peter Joseph Kofler und Andreas Ludwig Leitgeb · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Wien

Das Wiener Rathaus Diese Liste gibt einen Überblick über die Bürgermeister Wiens.

Neu!!: Peter Joseph Kofler und Liste der Bürgermeister von Wien · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Peter Joseph Kofler und Maria Theresia · Mehr sehen »

Meidling

Meidling ist der 12.

Neu!!: Peter Joseph Kofler und Meidling · Mehr sehen »

Rovereto

Rovereto (mundartlich Roveredo) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Peter Joseph Kofler und Rovereto · Mehr sehen »

Ruffrè-Mendola

Ruffrè-Mendola (bis 2005 nur Ruffrè, deutsch historisch: Ruffreit) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Nonstal im Trentino.

Neu!!: Peter Joseph Kofler und Ruffrè-Mendola · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Peter Joseph Kofler und Südtirol · Mehr sehen »

Stadtrichter

Verwaltungsstruktur der Stadtregierung im Mittelalter Als Stadtrichter (lateinisch: praetor urbanus) bezeichnete man den mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Leiter eines Stadtgerichts in der Zeit, als in der untersten Instanz Justiz und Verwaltung noch nicht getrennt waren.

Neu!!: Peter Joseph Kofler und Stadtrichter · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Peter Joseph Kofler und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Peter Joseph Kofler und Wien · Mehr sehen »

1700

Bündnisse (oben) und Feldzüge in der ersten Phase des Nordischen Krieges.

Neu!!: Peter Joseph Kofler und 1700 · Mehr sehen »

1764

Keine Beschreibung.

Neu!!: Peter Joseph Kofler und 1764 · Mehr sehen »

26. Mai

Der 26.

Neu!!: Peter Joseph Kofler und 26. Mai · Mehr sehen »

29. Juli

Der 29.

Neu!!: Peter Joseph Kofler und 29. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »