Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mick Ronson

Index Mick Ronson

Mick Ronson 1979 Michael Ronson (* 26. Mai 1946 in Hull; † 29. April 1993 ebenda) war ein britischer Gitarrist, Komponist, Multi-Instrumentalist, Arrangeur und Produzent.

61 Beziehungen: Arrangeur, Black Tie White Noise, Bob Dylan, Cream, Dalbello, Dana Gillespie, David Bowie, Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten (Rolling Stone), Duane Eddy, Ellen Foley, Elton John, Folk, Genya Ravan, Gitarre, Glam Rock, Glen Matlock, Ian Hunter (Musiker), Jeff Beck, Jimmy Page, John Mellencamp, John Peel, Kanada, Kingston upon Hull, Komponist, Leberkrebs, Led Zeppelin, London, Lou Reed, Lulu (Sängerin), Michael Chapman (Musiker), Midge Ure, Miller Anderson, Morrissey, Mott the Hoople, Musikproduzent, Perfect Day (Lou-Reed-Lied), Psychedelic Rock, Rich Kids, Rick Wakeman, Rockpalast, Rolling Stone, Rolling Thunder Revue, Schallplatte, Single (Musik), The Freddie Mercury Tribute Concert, The Man Who Sold the World, The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars, The Shadows, Tony Visconti, Trevor Bolder, ..., Van Morrison, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vertigo Records, ZZ Top, 19. April, 1946, 1980, 1993, 26. Mai, 29. April. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Arrangeur

Ein musikalischer Arrangeur ist der Einrichter der Instrumentierung und/oder der Gesangsparts einer Komposition.

Neu!!: Mick Ronson und Arrangeur · Mehr sehen »

Black Tie White Noise

Black Tie White Noise ist das 18.

Neu!!: Mick Ronson und Black Tie White Noise · Mehr sehen »

Bob Dylan

Bob Dylan (2010) Bob Dylan (* 24. Mai 1941 als Robert Allen Zimmerman in Duluth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und Lyriker – er gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20.

Neu!!: Mick Ronson und Bob Dylan · Mehr sehen »

Cream

Cream war eine britische Rockband, die von 1966 bis 1968 bestand.

Neu!!: Mick Ronson und Cream · Mehr sehen »

Dalbello

Dalbello (* 1958 in Toronto, Ontario, Kanada; eigentlich Lisa Dal Bello; auch Lisa Dalbello) ist eine kanadische Musikerin.

Neu!!: Mick Ronson und Dalbello · Mehr sehen »

Dana Gillespie

Dana Gillespie, Tony Defries und David Bowie im Londoner Roundhouse (1971) Dana Gillespie (eigentlich Richenda Antoinette de Winterstein Gillespie; * 30. März 1949 in London) ist eine englische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Mick Ronson und Dana Gillespie · Mehr sehen »

David Bowie

David Bowie (2002) David Bowie (* 8. Januar 1947 als David Robert Jones in London; † 10. Januar 2016 in New York City) war ein britischer Musiker, Sänger, Produzent und Schauspieler.

Neu!!: Mick Ronson und David Bowie · Mehr sehen »

Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten (Rolling Stone)

Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten (englischer Originaltitel The 100 Greatest Guitarists of All Time) ist eine seit 2003 von der US-amerikanischen Pop-Zeitschrift Rolling Stone veröffentlichte Liste mit einem Ranking von 100 bekannten Gitarristen.

Neu!!: Mick Ronson und Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten (Rolling Stone) · Mehr sehen »

Duane Eddy

Duane Eddy (1960) Duane Eddy (* 26. April 1938 in Corning, New York) ist ein US-amerikanischer Rock- und Pop-Gitarrist.

Neu!!: Mick Ronson und Duane Eddy · Mehr sehen »

Ellen Foley

Ellen Foley (2014) Ellen Foley (* 5. Juni 1951 in St. Louis, Missouri) ist eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Mick Ronson und Ellen Foley · Mehr sehen »

Elton John

Elton John beim Glastonbury Festival (2023) Sir Elton Hercules John, CH, CBE (* 25. März 1947 als Reginald Kenneth Dwight  in Pinner, Harrow Urban District) ist ein britischer Sänger, Komponist, Pianist und zweifacher Oscar-Preisträger.

Neu!!: Mick Ronson und Elton John · Mehr sehen »

Folk

Folk (von englisch folk „Volks-“; gemeint ist die Volkskultur oder Folklore in Bezug auf Musik) oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik.

Neu!!: Mick Ronson und Folk · Mehr sehen »

Genya Ravan

Genya Ravan Genya Ravan (* 1. Januar 1940 in Łódź, Polen; eigentlich Genyusha Zelkowitz) ist eine US-amerikanische Rock-Sängerin.

Neu!!: Mick Ronson und Genya Ravan · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Mick Ronson und Gitarre · Mehr sehen »

Glam Rock

Glam Rock (auch Glamrock, Glamour-Rock und Glitter Rock) ist ein Subgenre der Rockmusik, bei der sowohl die Musik als auch der Bühnenauftritt sehr opulent gestaltet sind.

Neu!!: Mick Ronson und Glam Rock · Mehr sehen »

Glen Matlock

Glen Matlock (2017) Glen Matlock (* 27. August 1956 in Greenford) ist ein britischer Bassist und Gründungsmitglied der Sex Pistols.

Neu!!: Mick Ronson und Glen Matlock · Mehr sehen »

Ian Hunter (Musiker)

Ian Hunter Ian Hunter (* 3. Juni 1939 als Ian Hunter Patterson in Oswestry, Shropshire, England) war von 1969 bis zu deren Auflösung 1974 Leadsänger der Band Mott the Hoople.

Neu!!: Mick Ronson und Ian Hunter (Musiker) · Mehr sehen »

Jeff Beck

Jeff Beck (2009) Geoffrey „Jeff“ Arnold Beck (* 24. Juni 1944 in Wallington, Surrey, heute London Borough of Sutton; † 10. Januar 2023 in Wadhurst, East Sussex) war ein britischer Rock-Gitarrist und mehrfacher Grammy-Preisträger.

Neu!!: Mick Ronson und Jeff Beck · Mehr sehen »

Jimmy Page

Jimmy Page bei der Echoverleihung 2013 James Patrick „Jimmy“ Page, OBE (* 9. Januar 1944 in Heston, England) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: Mick Ronson und Jimmy Page · Mehr sehen »

John Mellencamp

John Mellencamp (2007) John Mellencamp (auch als Johnny Cougar, John Cougar oder John Cougar Mellencamp bekannt; * 7. Oktober 1951 in Seymour, Indiana) ist ein US-amerikanischer Rock- und Folksänger.

Neu!!: Mick Ronson und John Mellencamp · Mehr sehen »

John Peel

Peel im BBC-Studio im Yalding House John Peel, OBE (* 30. August 1939 in Heswall bei Birkenhead, Vereinigtes Königreich; † 25. Oktober 2004 in Cuzco, Peru; bürgerlich John Robert Parker Ravenscroft) war ein englischer Radio-Moderator und DJ.

Neu!!: Mick Ronson und John Peel · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Mick Ronson und Kanada · Mehr sehen »

Kingston upon Hull

Kingston upon Hull, kurz Hull, ist eine englische Stadt (City), die am Nordufer der Flussmündung des River Hull in den Humber gelegen ist.

Neu!!: Mick Ronson und Kingston upon Hull · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Mick Ronson und Komponist · Mehr sehen »

Leberkrebs

Bei einer Operation entfernter großer Lebertumor Unter dem Begriff Leberkrebs werden die bösartigen (malignen) Tumoren der Leber zusammengefasst.

Neu!!: Mick Ronson und Leberkrebs · Mehr sehen »

Led Zeppelin

Led Zeppelin war eine britische Rockband.

Neu!!: Mick Ronson und Led Zeppelin · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Mick Ronson und London · Mehr sehen »

Lou Reed

Lou Reed (2011) Lewis Allan „Lou“ Reed (* 2. März 1942 in New York; † 27. Oktober 2013 in East Hampton, New York) war ein US-amerikanischer Songwriter, Gitarrist und Sänger.

Neu!!: Mick Ronson und Lou Reed · Mehr sehen »

Lulu (Sängerin)

Lulu (1965) Lulu (* 3. November 1948 in Lennoxtown, East Dunbartonshire/Schottland als Marie McDonald McLaughlin Lawrie, CBE) ist eine schottische Pop-Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Mick Ronson und Lulu (Sängerin) · Mehr sehen »

Michael Chapman (Musiker)

Michael Chapman, 1979 Michael Chapman (* 24. Januar 1941 in Leeds, Yorkshire, England; † 10. September 2021) war ein britischer Gitarrist und Sänger.

Neu!!: Mick Ronson und Michael Chapman (Musiker) · Mehr sehen »

Midge Ure

Midge Ure (2011) James „Midge“ Ure, OBE (* 10. Oktober 1953 in Cambuslang, Lanarkshire, Schottland; bürgerlich James Ure) ist ein schottischer Rockmusik-Gitarrist und Singer-Songwriter.

Neu!!: Mick Ronson und Midge Ure · Mehr sehen »

Miller Anderson

Miller Anderson (Neckarsulm 2006) Miller Anderson (* 12. April 1945 in Houston, Renfrewshire, Schottland) ist ein britischer Blues- und Rockmusiker.

Neu!!: Mick Ronson und Miller Anderson · Mehr sehen »

Morrissey

Morrissey (2005) Steven Patrick Morrissey (* 22. Mai 1959 in Manchester, England) ist ein britischer Sänger.

Neu!!: Mick Ronson und Morrissey · Mehr sehen »

Mott the Hoople

Mott the Hoople war eine britische Rockband, die in den 1970er Jahren erfolgreich war.

Neu!!: Mick Ronson und Mott the Hoople · Mehr sehen »

Musikproduzent

Ein Musikproduzent ist in der Musikindustrie eine mit der Leitung und Durchführung einer Musikproduktion beauftragte Person.

Neu!!: Mick Ronson und Musikproduzent · Mehr sehen »

Perfect Day (Lou-Reed-Lied)

Perfect Day ist ein Pop-Rock-Song von Lou Reed aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Mick Ronson und Perfect Day (Lou-Reed-Lied) · Mehr sehen »

Psychedelic Rock

Psychedelic Rock ist eine Spielart der Rockmusik, die sich um 1965 in Großbritannien und den USA entwickelte.

Neu!!: Mick Ronson und Psychedelic Rock · Mehr sehen »

Rich Kids

Rich Kids war eine kurzlebige britische Rockband, die im Frühjahr 1977 in London von dem Bassisten Glen Matlock nach dessen Ausscheiden bei den Sex Pistols gegründet wurde.

Neu!!: Mick Ronson und Rich Kids · Mehr sehen »

Rick Wakeman

Rick Wakeman (2017) Rick Wakeman, CBE (* 18. Mai 1949 in Perivale, Middlesex (heute zu London Borough Of Ealing gehörig); eigentlich Richard Christopher Wakeman) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: Mick Ronson und Rick Wakeman · Mehr sehen »

Rockpalast

Logo Das Logo im bekannten Neonröhren-Look Rock-am-Ring-Schriftzug, 2003 Der Rockpalast ist eine Fernsehsendung des WDR.

Neu!!: Mick Ronson und Rockpalast · Mehr sehen »

Rolling Stone

Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.

Neu!!: Mick Ronson und Rolling Stone · Mehr sehen »

Rolling Thunder Revue

Backstage-Bereich während der Tour (1975) Die Rolling Thunder Revue ist die Nordamerika-Tournee einer von Bob Dylan zusammengestellten und angeführten Musiker-Gruppe in den Jahren 1975/76.

Neu!!: Mick Ronson und Rolling Thunder Revue · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

Neu!!: Mick Ronson und Schallplatte · Mehr sehen »

Single (Musik)

Der Anglizismus Single („einzeln“) bezeichnet in der Musikindustrie einen Tonträger bzw.

Neu!!: Mick Ronson und Single (Musik) · Mehr sehen »

The Freddie Mercury Tribute Concert

The Freddie Mercury Tribute Concert for AIDS Awareness war ein Open-Air-Benefiz-Konzert, das am Ostermontag, den 20.

Neu!!: Mick Ronson und The Freddie Mercury Tribute Concert · Mehr sehen »

The Man Who Sold the World

The Man Who Sold the World ist das dritte Studioalbum des britischen Sängers und Musikers David Bowie.

Neu!!: Mick Ronson und The Man Who Sold the World · Mehr sehen »

The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars

The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars oder kurz Ziggy Stardust ist ein Konzeptalbum von David Bowie aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Mick Ronson und The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars · Mehr sehen »

The Shadows

The Shadows war eine britische Instrumental-Rockband, die mit kürzeren Unterbrechungen von 1959 bis 2015 über 50 Jahre aktiv war und in den 1960er-Jahren Erfolge hatte.

Neu!!: Mick Ronson und The Shadows · Mehr sehen »

Tony Visconti

Tony Visconti Anthony „Tony“ Edward Visconti (* 24. April 1944 in Brooklyn, New York City) ist ein britisch-US-amerikanischer Musikproduzent und Musiker.

Neu!!: Mick Ronson und Tony Visconti · Mehr sehen »

Trevor Bolder

Trevor Bolder 2006 Trevor Bolder 2011 Trevor Bolder (* 9. Juni 1950 in Kingston upon Hull, Yorkshire, England; † 21. Mai 2013 ebenda) war ein britischer Rock-Bassist, Songwriter und Musikproduzent.

Neu!!: Mick Ronson und Trevor Bolder · Mehr sehen »

Van Morrison

Van Morrison in Newcastle (2015) Sir Van Morrison, OBE (* 31. August 1945 in Belfast; eigentlich George Ivan Morrison) ist ein nordirischer Musiker, Sänger und Komponist.

Neu!!: Mick Ronson und Van Morrison · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Mick Ronson und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Mick Ronson und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vertigo Records

Vertigo Records ist ein britisches Plattenlabel der Mercury Records.

Neu!!: Mick Ronson und Vertigo Records · Mehr sehen »

ZZ Top

ZZ Top ist eine US-amerikanische Rockband, die 1969 in Houston im US-Bundesstaat Texas gegründet wurde.

Neu!!: Mick Ronson und ZZ Top · Mehr sehen »

19. April

Der 19.

Neu!!: Mick Ronson und 19. April · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Mick Ronson und 1946 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Mick Ronson und 1980 · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mick Ronson und 1993 · Mehr sehen »

26. Mai

Der 26.

Neu!!: Mick Ronson und 26. Mai · Mehr sehen »

29. April

Der 29.

Neu!!: Mick Ronson und 29. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »