Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Krupka

Index Krupka

Krupka ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien.

71 Beziehungen: Altenberg (Erzgebirge), Ústecký kraj, Böhmisches Mittelgebirge, Bergstadt, Bohosudov, Braunkohle, Burg Graupen, Burg Kyšperk, Cínovec, Chabařovice, Chicago Tribune, Chlumec u Chabařovic, Clary und Aldringen, Colditz (Adelsgeschlecht), Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsches Reich, Dreißigjähriger Krieg, Dubí, Erster Weltkrieg, Erzgebirge, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand von Arlt, Fluorit, Fojtovice, Franz Xaver, Freie Stadt, Geising, Gewinnung (Bergbau), Gotik, Grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad, Habartice u Krupky, Handbuch der historischen Stätten, Hermann Hallwich, Hussitenkriege, Joachim Bahlcke, Johann Gottfried Sommer, Joseph Dittrich, Komáří hůrka, Kröners Taschenausgabe, Krupka (Begriffsklärung), Landkreis Teplitz-Schönau, Lothar Mörl, Marianne Traub, Münchner Abkommen, Modlany, Mohelnice (Krupka), Molybdänit, Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří, Nordböhmen, Osterzgebirge, ..., Přestanov, Petrovice u Chabařovic, Proboštov, Regierungsbezirk Aussig, Reichsgau Sudetenland, Renaissance, Roma in Tschechien und der Slowakei, Schönburg (Adelsgeschlecht), Schützenbruderschaft, Srbice, Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Telnice, Teplice, Tschechien, Tschechoslowakei, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Wilhelm Häusler, Wolframit, 1146, 1330. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Altenberg (Erzgebirge)

Blick auf Altenberg mit Geisingberg im Hintergrund Blick über die Pinge auf die Reste der Tagesanlagen um den Arno-Lippmann-Schacht (2009) Altenberg ist eine Stadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Krupka und Altenberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Ústecký kraj

Der Ústecký kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: Krupka und Ústecký kraj · Mehr sehen »

Böhmisches Mittelgebirge

Ústí n.L. Die Hazmburk, das Wahrzeichen des Böhmischen Mittelgebirges Das Böhmische Mittelgebirge ist ein Mittelgebirge in Tschechien und Teil des Böhmischen Beckens.

Neu!!: Krupka und Böhmisches Mittelgebirge · Mehr sehen »

Bergstadt

Eine Bergstadt ist historisch gesehen eine Siedlung in der Nähe von Rohstofflagerstätten, welche, vor allem zum Zwecke der raschen Ansiedlung von Arbeitskräften und Unternehmen, mit besonderen Rechten, Steuerbefreiungen oder -erlass und Ähnlichem ausgestattet wurde („Freie Bergstadt“).

Neu!!: Krupka und Bergstadt · Mehr sehen »

Bohosudov

Blick über Bohosudov Bohosudov ist der zentrale Ortsteil der Stadt Krupka in Tschechien.

Neu!!: Krupka und Bohosudov · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Krupka und Braunkohle · Mehr sehen »

Burg Graupen

Die Burg Graupen ist der teilweise sehr gut erhaltene Rest einer ehemals stattlichen Burg.

Neu!!: Krupka und Burg Graupen · Mehr sehen »

Burg Kyšperk

Die Burg Kyšperk (deutsch: Geiersburg) liegt im Okres Teplice im Osterzgebirge in Tschechien.

Neu!!: Krupka und Burg Kyšperk · Mehr sehen »

Cínovec

Blick nach Vorderzinnwald Ortstypisches Gebirgshaus Kirche Mariä Himmelfahrt Cínovec (tschechisch früher Cinvald, deutsch Böhmisch Zinnwald) ist ein Ortsteil der Stadt Dubí in Tschechien.

Neu!!: Krupka und Cínovec · Mehr sehen »

Chabařovice

Chabařovice ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien und gehört dem Okres Ústí nad Labem an.

Neu!!: Krupka und Chabařovice · Mehr sehen »

Chicago Tribune

Gebäude der Chicago Tribune (Tribune Tower) Chicago Tribune Building vom Willis Tower (Chicago) Gebäude der Chicago Tribune Die Chicago Tribune ist eine überregionale Zeitung im Mittleren Westen der USA.

Neu!!: Krupka und Chicago Tribune · Mehr sehen »

Chlumec u Chabařovic

Chlumec (deutsch Kulm) ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Krupka und Chlumec u Chabařovic · Mehr sehen »

Clary und Aldringen

Wappen des Fürsten von Clary und Aldringen Das böhmische Fürstengeschlecht Clary und Aldringen stammt aus Oberitalien, ein Zweig kam um 1500 nach Tirol und um 1600 nach Böhmen.

Neu!!: Krupka und Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Colditz (Adelsgeschlecht)

Colditz (auch Kolditz) ist der Name eines alten sächsischen, auch in Böhmen, Mähren und Schlesien angesiedelten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Krupka und Colditz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Krupka und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Krupka und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Krupka und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dubí

Dubí ist eine Stadt im Verwaltungsbezirk Ústecký kraj in Nordböhmen.

Neu!!: Krupka und Dubí · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Krupka und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Krupka und Erzgebirge · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Krupka und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand von Arlt

Ferdinand von Arlt, um 1860 Carl Ferdinand von Arlt, Lithographie von Adolf Dauthage, 1859 Carl Ferdinand von Arlt, ab 1870 Ritter von Bergschmidt, auch Ferdinand Ritter von Arlt (* 18. April 1812 in Obergraupen/Teplitz, Böhmen; † 7. März 1887 in Wien), war ein österreichischer Arzt und Ophthalmologe.

Neu!!: Krupka und Ferdinand von Arlt · Mehr sehen »

Fluorit

Fluorit, auch unter der bergmännischen Bezeichnung Flussspat oder seiner chemischen Bezeichnung Calciumfluorid bekannt, ist das Calciumsalz der Flusssäure und ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide.

Neu!!: Krupka und Fluorit · Mehr sehen »

Fojtovice

Fojtovice (deutsch Voitsdorf) ist ein Ortsteil der Stadt Krupka in Tschechien.

Neu!!: Krupka und Fojtovice · Mehr sehen »

Franz Xaver

Japanisches Porträt von Francisco de Xavier aus dem 17. Jh. (Stadtmuseum Kobe) Xaviers Reise nach Ostasien Francisco de Xavier (spanisch Francisco de Gassu y Javier, Francisco de Jassu y Azpilcueta; * 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien; † 3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China), im deutschsprachigen Raum bekannt als hl.

Neu!!: Krupka und Franz Xaver · Mehr sehen »

Freie Stadt

Mit Freistadt oder Freie Stadt werden Städte bezeichnet, die sich selbst verwalten, und zwar unabhängig von der föderalen Struktur des Umlandes, in dessen bestimmte politische Ordnung sie eingebettet sind.

Neu!!: Krupka und Freie Stadt · Mehr sehen »

Geising

Geising ist ein Stadtteil von Altenberg in Sachsen im östlichen Erzgebirge unweit der tschechischen Grenze.

Neu!!: Krupka und Geising · Mehr sehen »

Gewinnung (Bergbau)

Zwei Bergleute bei der Kohlegewinnung. Als Gewinnung bezeichnet man im Bergbau das Herauslösen von nutzbaren Rohstoffen aus dem festen Gebirgsverband einer Lagerstätte.

Neu!!: Krupka und Gewinnung (Bergbau) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Krupka und Gotik · Mehr sehen »

Grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad

Der Grenzüberschreitende Bergbaulehrpfad (Příhraniční naučná hornická stezka) Graupen (Krupka) – Geising – Altenberg – Zinnwald – Böhmisch Zinnwald (Cínovec) – Eichwald (Dubí) ist ein 40 km langer Bergbaulehrpfad im oberen Osterzgebirge.

Neu!!: Krupka und Grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad · Mehr sehen »

Habartice u Krupky

Blick auf das ehemalige Ebersdorf Habartice ist eine Wüstung im Norden Tschechiens.

Neu!!: Krupka und Habartice u Krupky · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Krupka und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hermann Hallwich

Hermann Hallwich Hermann Hallwich (* 9. Mai 1838 in Teplitz-Schönau, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 11. April 1913 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein deutsch-böhmischer Historiker, Volkswirt und Politiker.

Neu!!: Krupka und Hermann Hallwich · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Krupka und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Krupka und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Johann Gottfried Sommer

Johann Gottfried Sommer (* 1782/1783 in Leuben bei Dresden; † 11./12. November 1848 in Karolinenthal bei Prag; eigentlich Johann Gottfried Volte) war ein deutscher Schriftsteller und Sachbuchautor topographisch-historischer Werke.

Neu!!: Krupka und Johann Gottfried Sommer · Mehr sehen »

Joseph Dittrich

Bischof Joseph Dittrich Grabstätte von Joseph Dittrich Joseph Dittrich (* 25. April 1794 in Marschen, Böhmen; † 5. Oktober 1853 in Dresden) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Krupka und Joseph Dittrich · Mehr sehen »

Komáří hůrka

Komáří hůrka ist ein Berg im böhmischen Osterzgebirge.

Neu!!: Krupka und Komáří hůrka · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Krupka und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Krupka (Begriffsklärung)

Krupka bezeichnet.

Neu!!: Krupka und Krupka (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Landkreis Teplitz-Schönau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Teplitz-Schönau bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Krupka und Landkreis Teplitz-Schönau · Mehr sehen »

Lothar Mörl

Lothar Mörl (* 12. November 1940 in Obergraupen, Landkreis Teplitz-Schönau, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Krupka und Lothar Mörl · Mehr sehen »

Marianne Traub

Marianne Traub (Rocho-Traub; * 30. Mai 1934 in Graupen) ist eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Krupka und Marianne Traub · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Krupka und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Modlany

Modlany ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Krupka und Modlany · Mehr sehen »

Mohelnice (Krupka)

Mohelnice ist eine Wüstung im Norden Tschechiens.

Neu!!: Krupka und Mohelnice (Krupka) · Mehr sehen »

Molybdänit

Molybdänit, veraltet auch als Molybdänglanz, Eutomglanz oder Wasserblei bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Krupka und Molybdänit · Mehr sehen »

Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist eine seit dem 11.

Neu!!: Krupka und Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří · Mehr sehen »

Nordböhmen

Orte und Flüsse Nordböhmens Dom St. Stephan in Litoměřice mit Hazmburk im Hintergrund Nordböhmen (tschechisch: Severní Čechy) ist eine Landschaft im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Krupka und Nordböhmen · Mehr sehen »

Osterzgebirge

Karte der Naturräume im Erzgebirge Das Osterzgebirge ist als östlicher Teil des sächsischen Erzgebirges ein Naturraum in Sachsen und Teil der Übereinheit Sächsisches Bergland und Mittelgebirge.

Neu!!: Krupka und Osterzgebirge · Mehr sehen »

Přestanov

Přestanov (deutsch Priesten, früher Pristen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Krupka und Přestanov · Mehr sehen »

Petrovice u Chabařovic

Petrovice ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Krupka und Petrovice u Chabařovic · Mehr sehen »

Proboštov

Proboštov ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Krupka und Proboštov · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Aussig

Der Regierungsbezirk Aussig im Reichsgau Sudetenland auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik wurde als Folge des Münchener Abkommens errichtet.

Neu!!: Krupka und Regierungsbezirk Aussig · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Krupka und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Krupka und Renaissance · Mehr sehen »

Roma in Tschechien und der Slowakei

Die Volksgruppe der Sinti und Roma stellt einigen Schätzungen zufolge die größte ethnische Minderheit in Tschechien (beziehungsweise bis 1993 in der Tschechoslowakei) und die zweitgrößte ethnische Minderheit in der Slowakei (nach der ungarischstämmigen Bevölkerungsgruppe) dar.

Neu!!: Krupka und Roma in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »

Schönburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schönburg Torflügel von Schloss Forderglauchau mit dem Wappen der Schönburger, hinterlegt mit dem Reichsadler, als Zeichen der ReichsunmittelbarkeitAutorenkollektiv, u. a. Helmut Bräuer, Robby Joachim Götze, Steffen Winkler und Wolf-Dieter Röber: ''Die Schönburger, Wirtschaft, Politik, Kultur''. Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, Kap. ''Wappen'' S. 17 Schönburg (auch Schumburg; tschechisch: ze Šumburka oder als Wort „Schönburger“: „Šumburkové“) ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen edelfreien Adelsgeschlechts, das zeitweilig auch in Böhmen ansässig wurde und die Schönburgischen Herrschaften besaß, teils als reichsunmittelbare Herrschaften, teils als kursächsische Lehen.

Neu!!: Krupka und Schönburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schützenbruderschaft

Die Schützenbruderschaften in Deutschland und dem benachbarten Ausland basieren meist auf historischen Bürgerwehren, die besonders kirchliche Veranstaltungen schützten.

Neu!!: Krupka und Schützenbruderschaft · Mehr sehen »

Srbice

Srbice ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Krupka und Srbice · Mehr sehen »

Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Sternberg Die Herren, später Reichsgrafen von Sternberg (tschechisch Šternberkové oder ze Šternberku) sind eines der ältesten böhmischen Adelsgeschlechter, das 1167 urkundlich zuerst erscheint.

Neu!!: Krupka und Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Telnice

Telnice (deutsch Tellnitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Krupka und Telnice · Mehr sehen »

Teplice

Teplice (deutsch Teplitz), 1895 bis 1918 deutsch Teplitz-Schönau, 1918 bis 1945 Teplitz-Schönau und tschechisch Teplice-Šanov, 1945 bis 1948 nur noch Teplice-Šanov, ist eine Bezirksstadt in der nordböhmischen Region Usti in Tschechien.

Neu!!: Krupka und Teplice · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Krupka und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Krupka und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Krupka und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Krupka und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Wilhelm Häusler

Wilhelm Häusler (geboren 15. Juni 1881 in Graupen, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Februar 1969 in Hof (Saale)) war ein tschechoslowakischer sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Krupka und Wilhelm Häusler · Mehr sehen »

Wolframit

Wolframit aus Portugal Wolframit ist ein Mischkristall aus den Mineralen Ferberit und Hübnerit (und somit kein eigenständiges Mineral).

Neu!!: Krupka und Wolframit · Mehr sehen »

1146

Keine Beschreibung.

Neu!!: Krupka und 1146 · Mehr sehen »

1330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Krupka und 1330 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »