Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joseph Horovitz

Index Joseph Horovitz

Joseph Horovitz (geb. 26. Mai 1926 in Wien, Österreich; gest. 9. Februar 2022 in London) war ein britischer Komponist und Dirigent österreichischer Herkunft.

58 Beziehungen: Akademisches Gymnasium (Wien), Amadeus-Quartett, András Schiff, Anschluss Österreichs, Austrian Composers Association, Österreich, Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Ballets Russes, Béla Horovitz, Bristol, Bristol Old Vic, British Broadcasting Corporation, Bruno Schindler, Das Bildnis des Dorian Gray (1976), Detektei Blunt, Dirigent, Dirigieren, Dover, Egon Wellesz, Ehrendoktor, Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien, Fête galante, Fellow, George Malcolm, Gesamtwerk, Glyndebourne Festival Opera, Gordon Jacob, Ivor Novello Award, Jean-Pierre Rampal, Josef Horovitz, Juden, Komponist, Komposition (Musik), Lillie Langtry, London, Musik, Nadia Boulanger, New College (Oxford), Norman Del Mar, Oxford, Peter Shaffer, Psalm, Royal Albert Hall, Royal College of Music, Simson, St Paul’s Cathedral, Tanglewood, Tarzans Todesduell, Uraufführung, Urheberrecht, ..., Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Wien, Zweiter Weltkrieg, 1926, 2022, 26. Mai, 9. Februar. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Akademisches Gymnasium (Wien)

Das Akademische Gymnasium (AkG) in Wien wurde 1553 gegründet und ist damit das älteste Gymnasium Wiens und das zweitälteste der fünf Akademischen Gymnasien in Österreich.

Neu!!: Joseph Horovitz und Akademisches Gymnasium (Wien) · Mehr sehen »

Amadeus-Quartett

Amadeus-Quartett Das Amadeus-Quartett war ein bekanntes Streichquartett des 20.

Neu!!: Joseph Horovitz und Amadeus-Quartett · Mehr sehen »

András Schiff

Leipziger Gewandhaus (2016) Sir András Schiff (* 21. Dezember 1953 in Budapest) ist ein ungarischer Pianist, Dirigent und Musikpädagoge, der auch die österreichische und britische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Joseph Horovitz und András Schiff · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Joseph Horovitz und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Austrian Composers Association

Logo des ÖKB Die Austrian Composers Association – Vereinigung Österreichischer Komponistinnen und Komponisten (ACOM), vormals Österreichischer Komponistenbund (ÖKB) ist ein Verein mit Sitz in Wien und regionalen Sektionen in vier Bundesländern, der sich „die Interessenvertretung in Österreich lebender und wirkender Komponistinnen und Komponisten aller musikalischen Stilrichtungen und Genres“ zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Joseph Horovitz und Austrian Composers Association · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Joseph Horovitz und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse mit Verleihungsurkunde für Arnulf Rainer Marina Abramović mit dem Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Das Österreichische Ehrenzeichen und Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (.

Neu!!: Joseph Horovitz und Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst · Mehr sehen »

Ballets Russes

Léon Bakst: Der Feuervogel, Ballettfigurine, 1910 ''Russisches Ballett 1'' von August Macke, 1912 Walentin Serow: Porträt Sergei Djagilew (1909) E. Cecchetti. Und 85 Mitglieder des Corps de ballet. Musikalischer Leiter Pierre Monteux Scheherazade'' (1914) Die Ballets Russes gelten als eines der bedeutendsten Ballettensembles des 20.

Neu!!: Joseph Horovitz und Ballets Russes · Mehr sehen »

Béla Horovitz

Béla Horovitz (* 18. April 1898 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 8. März 1955 in New York City) war ein ungarischer Verleger, der in Österreich und Großbritannien tätig war.

Neu!!: Joseph Horovitz und Béla Horovitz · Mehr sehen »

Bristol

Bristol ist eine Stadt, eine Unitary Authority sowie eine zeremonielle Grafschaft im Südwesten von England am Fluss Avon.

Neu!!: Joseph Horovitz und Bristol · Mehr sehen »

Bristol Old Vic

Ansicht des im ''Grade II*'' eingestuften Theatergebäudes Das Bristol Old Vic ist ein Theaterzentrum in der Innenstadt Bristols, England, zu dem unter anderem das 1766 gegründete Theatre Royal gehört.

Neu!!: Joseph Horovitz und Bristol Old Vic · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Joseph Horovitz und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Bruno Schindler

Bruno Schindler (geboren 16. Oktober 1882 in Leschnitz; gestorben 29. Juli 1964 in London) war ein deutsch-britischer Sinologe.

Neu!!: Joseph Horovitz und Bruno Schindler · Mehr sehen »

Das Bildnis des Dorian Gray (1976)

Das Bildnis des Dorian Gray (Originaltitel: The Picture of Dorian Gray) ist ein britischer Fernsehfilm aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Joseph Horovitz und Das Bildnis des Dorian Gray (1976) · Mehr sehen »

Detektei Blunt

Detektei Blunt (Originaltitel Agatha Christie’s Partners in Crime) ist eine britische Fernsehserie, die auf den Kurzgeschichten von Agatha Christie mit Tommy und Tuppence Beresford aus der Sammlung Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) beruht.

Neu!!: Joseph Horovitz und Detektei Blunt · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Neu!!: Joseph Horovitz und Dirigent · Mehr sehen »

Dirigieren

Das Dirigieren ist eine Orientierungs-, Koordinierungs- und Gestaltungshilfe für die ausführenden Musiker eines Orchesters oder Chors oder eines anderen musizierenden Ensembles.

Neu!!: Joseph Horovitz und Dirigieren · Mehr sehen »

Dover

Strand von Dover, mit den Kreidefelsen und Dover Castle im Hintergrund St Mary in Castro und römischer Leuchtturm Dover Castle Schild an der Promenade in Dover Rathaus von Dover St. Mary the Virgin Fährhafen Dover Castle und Stadt Klimadiagramm von Dover Dover ist eine englische Stadt mit dem wichtigsten englischen Hafen an der Straße von Dover am Ärmelkanal.

Neu!!: Joseph Horovitz und Dover · Mehr sehen »

Egon Wellesz

Egon Joseph Wellesz (* 21. Oktober 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. November 1974 in Oxford) war ein österreichisch-britischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Joseph Horovitz und Egon Wellesz · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Joseph Horovitz und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien

Das Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien ist die bedeutungsvollste Ehrung, die gegenwärtig vom Bundesland Wien ausgegeben wird.

Neu!!: Joseph Horovitz und Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien · Mehr sehen »

Fête galante

Antoine Watteau: ''Einschiffung nach Kythera'', 1717 Fête galante (deutsch ‚galantes Fest‘) ist eine französische Bezeichnung für eine Bildgattung der Malerei des Rokokos.

Neu!!: Joseph Horovitz und Fête galante · Mehr sehen »

Fellow

Der Titel Fellow (für Gleichgestellter, Gefährte, Genosse bzw. Mitglied) bezeichnet im Hochschulbetrieb und in sonstigen wissenschaftlichen Vereinigungen ein (nicht im juristischen Sinn) zur Körperschaft gehörendes Mitglied.

Neu!!: Joseph Horovitz und Fellow · Mehr sehen »

George Malcolm

George John Malcolm CBE KSG (* 28. Februar 1917 in London; † 10. Oktober 1997 ebenda) war ein britischer Pianist, Cembalist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Joseph Horovitz und George Malcolm · Mehr sehen »

Gesamtwerk

Der Ausdruck Gesamtwerk bzw.

Neu!!: Joseph Horovitz und Gesamtwerk · Mehr sehen »

Glyndebourne Festival Opera

320x320px Das Opernhaus von Glyndebourne (Glyndebourne Festival Opera) wurde 1933 auf dem Grundstück eines ehemaligen Landhauses in Sussex (England) von John Christie (1882–1962) gebaut.

Neu!!: Joseph Horovitz und Glyndebourne Festival Opera · Mehr sehen »

Gordon Jacob

Gordon Percival Septimus Jacob, CBE (* 5. Juli 1895 in Upper Norwood, London; † 8. Juni 1984 in Saffron Walden, Essex) war ein englischer klassischer Komponist, Dirigent, Arrangeur und Musiklehrer.

Neu!!: Joseph Horovitz und Gordon Jacob · Mehr sehen »

Ivor Novello Award

Der Ivor Novello Award, benannt nach dem Musical-Komponisten Ivor Novello, ist ein britischer Preis für Songwriter und Komponisten.

Neu!!: Joseph Horovitz und Ivor Novello Award · Mehr sehen »

Jean-Pierre Rampal

Jean-Pierre Rampal, Amsterdam 1969 Jean-Pierre Louis Rampal (* 7. Januar 1922 in Marseille; † 20. Mai 2000 in Paris) war ein französischer Flötist und Hochschullehrer.

Neu!!: Joseph Horovitz und Jean-Pierre Rampal · Mehr sehen »

Josef Horovitz

Josef Horovitz (26. Juli 1874 in Lauenburg in Pommern – 5. Februar 1931 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Joseph Horovitz und Josef Horovitz · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Joseph Horovitz und Juden · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Joseph Horovitz und Komponist · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Joseph Horovitz und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Lillie Langtry

Porträt von Sir John Everett Millais: Lillie Langtry, 1878 Lady Lillie Langtry, geborene Emilie Charlotte Le Breton (* 13. Oktober 1853 auf der Insel Jersey; † 12. Februar 1929 in Monte Carlo) war eine bekannte Persönlichkeit der britischen Gesellschaft und zeitweilig Mätresse des Prince of Wales, des späteren Königs Eduard VII. von Großbritannien und Irland.

Neu!!: Joseph Horovitz und Lillie Langtry · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Joseph Horovitz und London · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Joseph Horovitz und Musik · Mehr sehen »

Nadia Boulanger

Nadia Boulanger, 1910 Nadia Juliette Boulanger (* 16. September 1887 in Paris; † 22. Oktober 1979 ebenda) war eine französische Komponistin, Pianistin, Dirigentin, Musiktheoretikerin und -pädagogin.

Neu!!: Joseph Horovitz und Nadia Boulanger · Mehr sehen »

New College (Oxford)

Das New College (vollständig: The College of St Mary of Winchester in Oxford) ist eines von 39 konstituierenden Colleges der University of Oxford in England.

Neu!!: Joseph Horovitz und New College (Oxford) · Mehr sehen »

Norman Del Mar

Norman René Del Mar (* 31. Juli 1919 in London; † 6. Februar 1994 in Bushey, Hertfordshire) war ein britischer Dirigent und Musikschriftsteller.

Neu!!: Joseph Horovitz und Norman Del Mar · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Joseph Horovitz und Oxford · Mehr sehen »

Peter Shaffer

Sir Peter Levin Shaffer (* 15. Mai 1926 in Liverpool, England; † 6. Juni 2016 im County Cork, Irland) war ein britischer Dramatiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Joseph Horovitz und Peter Shaffer · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Joseph Horovitz und Psalm · Mehr sehen »

Royal Albert Hall

Logo der Royal Albert Hall Royal Albert Hall, 2012 Stereoskopisches Foto des Inneren der Royal Albert Hall, 19. Jahrhundert Die Royal Albert Hall of Arts and Sciences ist eine Veranstaltungshalle in London, England.

Neu!!: Joseph Horovitz und Royal Albert Hall · Mehr sehen »

Royal College of Music

Frontfassade des RCM Das Royal College of Music (RCM) ist eine renommierte Musikhochschule in Kensington, London.

Neu!!: Joseph Horovitz und Royal College of Music · Mehr sehen »

Simson

Simsonfigur in der Martinikirche in Halberstadt Simson oder Samson ist eine Gestalt aus dem Buch der Richter des Alten Testaments und Held des israelitischen Stammes Dan.

Neu!!: Joseph Horovitz und Simson · Mehr sehen »

St Paul’s Cathedral

St Paul’s Cathedral (Januar 2010) Die St.-Pauls-Kathedrale (englisch St Paul’s Cathedral) ist eine Kathedrale in London.

Neu!!: Joseph Horovitz und St Paul’s Cathedral · Mehr sehen »

Tanglewood

Seiji Ozawa Hall, Tanglewood Musikhalle von Tanglewood Tanglewood ist der Name einer musikalischen Proben- und Konzertstätte in Berkshire County im Westen des US-Bundesstaats Massachusetts.

Neu!!: Joseph Horovitz und Tanglewood · Mehr sehen »

Tarzans Todesduell

Tarzans Todesduell (Originaltitel: Tarzan’s Three Challenges) ist ein US-amerikanisch-britischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1963 von Robert Day nach Motiven der Tarzan-Erzählungen von Edgar Rice Burroughs.

Neu!!: Joseph Horovitz und Tarzans Todesduell · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: Joseph Horovitz und Uraufführung · Mehr sehen »

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.

Neu!!: Joseph Horovitz und Urheberrecht · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Joseph Horovitz und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Joseph Horovitz und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Joseph Horovitz und Wien · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Joseph Horovitz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph Horovitz und 1926 · Mehr sehen »

2022

Das Jahr 2022 war insbesondere geprägt von dem am 24.

Neu!!: Joseph Horovitz und 2022 · Mehr sehen »

26. Mai

Der 26.

Neu!!: Joseph Horovitz und 26. Mai · Mehr sehen »

9. Februar

Der 9.

Neu!!: Joseph Horovitz und 9. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »