Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg

Index Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg

Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg (Gemälde von Jürgen Ovens) Johann Adolph (I.) Kielmann von Kielmannsegg (auch Kielmannseck; * 15. Oktober 1612 in Itzehoe; † 8. Juli 1676 in Kopenhagen) war ein Jurist und Hofkanzler des Herzogs von Schleswig-Holstein-Gottorf.

94 Beziehungen: Abgeteilte Herren, Absolutismus, Adliges Gut, Advokat, Amtmann, Anton Günther (Oldenburg), Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Carsten Erich Carstens, Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf), Christian V. (Dänemark und Norwegen), Christian zu Rantzau (Statthalter), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dauernde Neutralität, Dänemark, Dänischer Reichsrat, Dieter Lohmeier, Domherr, Dompropst, Dreißigjähriger Krieg, Eckardt Opitz, Ferdinand III. (HRR), Frieden von Kopenhagen, Frieden von Roskilde, Friederike Amalie von Dänemark, Friedrich Christian Kielman von Kielmansegg, Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Geheimrat, Graf, Grafschaft Oldenburg, Grafschaft Rantzau, Hans Heinrich Kielman von Kielmansegg, Haus Oldenburg, Haus Schauenburg, Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf, Herrschaft Pinneberg, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Holland, Holstein-Pinneberg, Itzehoe, Jürgen Ovens, Joachim Ernst (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön), Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Gottorf), Johann Adolph von Kielmansegg (1642–1711), Johann Kirchmann, Kammerrat, Kanzler, Karl X. Gustav, Katharineum zu Lübeck, ..., Königsgesetz, Kielmansegg (Adelsgeschlechter), Kloster Itzehoe, Klosterhofmeister, Kopenhagen, Kreis Norderdithmarschen, Kronshagen, Landschaft (Landstände), Lehnswesen, Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684), Mohrkirch, Museum für Hamburgische Geschichte, Nordischer Krieg (1674–1679), Primogenitur, Propst, Quarnbek, Regensburg, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reinbek, Rendsburg, Ritterschaft, Rostocker Matrikelportal, Satrupholm, Schleswig, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schleswiger Dom, Schweden, Seneca Inggersen, Speersort, St.-Johannis-Kloster vor Schleswig, Syndikus, Tønder Amt, Trittau, Ulrich Friedrich Gyldenløve, Universität Leiden, Universität Rostock, Vertrag von Ripen, Zweiter Nordischer Krieg, Zweiter Weltkrieg, 15. Oktober, 1612, 1676, 8. Juli. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Abgeteilte Herren

Duodezherzogtümer Als abgeteilte Herren (dänisch Afdelte hertuger) wurde eine Anzahl von Herzögen in den Herzogtümern Schleswig und Holstein bezeichnet, deren Herrschaft nicht durch die Stände der Herzogtümer anerkannt war.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Abgeteilte Herren · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Absolutismus · Mehr sehen »

Adliges Gut

Schleswig und Holstein um 1650, die adligen Güterbezirke (hellorange) lagen vorwiegend im Osten der Herzogtümer und standen unter der gemeinsamen Oberhoheit der dänischen Könige und der Herzöge von Gottorf Das adlige Gut bezeichnet – ähnlich dem Ritter- oder dem Kanzleigut – eine bestimmte Art von Gütern in den Herzogtümern Schleswig und Holstein.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Adliges Gut · Mehr sehen »

Advokat

Advokat (‚der Herbeigerufene‘) ist eine Bezeichnung für einen Rechtsanwalt, die heute in Österreich und Deutschland veraltet ist, nur noch bildungs- oder aber umgangssprachlich oder mit abschätziger Bedeutung (Winkeladvokat) verwendet wird, im schweizerischen Rechtsraum (besonders in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft) aber die gleiche Bedeutung wie Rechtsanwalt hat.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Advokat · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Amtmann · Mehr sehen »

Anton Günther (Oldenburg)

Graf Anton Günther Graf Anton Günther von Oldenburg auf seinem Apfelschimmel ''Kranich'' Briefmarke des Deutschen Reichs von 1945 zum 600. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an Oldenburg Oldenburg, von 1921. Graf Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst (* 10. November 1583 in Oldenburg; † 19. Juni 1667 in Rastede) aus dem Haus Oldenburg, war absolutistischer Landesherr und Reichsgraf von Oldenburg (1603–1667) und Delmenhorst (1647–1667) innerhalb des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Anton Günther (Oldenburg) · Mehr sehen »

Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck

Das Biographische Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) ist eine abgeschlossene wissenschaftliche Regionalbiographie in 13 Bänden, die von 1970 bis 2011 im Wachholtz Verlag in Neumünster erschien.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck · Mehr sehen »

Carsten Erich Carstens

Carsten Erich Carstens (* 29. Dezember 1810 in Tondern; † 25. November 1899 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Carsten Erich Carstens · Mehr sehen »

Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (Gemälde von Jürgen Ovens) Christian Albrecht (* in Gottorf; † ebenda) war Fürstbischof von Lübeck zwischen 1655 und 1666 sowie Herzog der gottorfschen Anteile der Herzogtümer Schleswig und Holstein von 1659 bis 1695.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian zu Rantzau (Statthalter)

Christian Reichsgraf zu Rantzau (1614–1663) Christian Rantzau, erster Reichsgraf zu Rantzau, Herr auf Breitenburg und vielen anderen Gütern, (* 2. Mai 1614 auf Schloss Hansburg, Hadersleben; † 8. November 1663 in Kopenhagen) war von 1648 bis 1661 Statthalter, dann bis zum Tode Oberstatthalter im königlich-dänischen Anteil von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Christian zu Rantzau (Statthalter) · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Dauernde Neutralität

Als dauernde Neutralität bezeichnet man eine durch völkerrechtlichen Vertrag oder durch Erklärung und allgemeine Anerkennung entstandene grundsätzliche Verpflichtung eines Staates zu einer neutralen Außenpolitik.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Dauernde Neutralität · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Dänemark · Mehr sehen »

Dänischer Reichsrat

Der Dänische Reichsrat (dänisch Rigsrådet) war ein Gremium im Königreich Dänemark vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1660.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Dänischer Reichsrat · Mehr sehen »

Dieter Lohmeier

Dieter Lohmeier (* 24. Januar 1940 in Neumünster) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliothekar.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Dieter Lohmeier · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Domherr · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Dompropst · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eckardt Opitz

Eckardt Opitz (* 29. Dezember 1938 in Bad Bevensen) ist ein deutscher Offizier (Oberstleutnant i. G. a. D.) und Historiker.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Eckardt Opitz · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Frieden von Kopenhagen

Der Frieden von Kopenhagen, geschlossen am in Kopenhagen, Dänemark, markiert das Ende des Kriegszustands zwischen den Königreichen von Schweden und von Dänemark-Norwegen im Zweiten Nordischen Krieg.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Frieden von Kopenhagen · Mehr sehen »

Frieden von Roskilde

Friedens von Brömsebro 1645 und den im Frieden von Kopenhagen 1660 wieder zurückgefallen violetten Gebieten. Der Frieden von Roskilde wurde am zwischen Dänemark-Norwegen und Schweden geschlossen.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Frieden von Roskilde · Mehr sehen »

Friederike Amalie von Dänemark

Friederike Amalie auf einem Gemälde eines unbekannten Künstlers Friederike Amalia (* 11. April 1649; † 30. Oktober 1704 in Kiel) war eine dänische Prinzessin und als Ehefrau von Herzog Christian Albrecht Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Friederike Amalie von Dänemark · Mehr sehen »

Friedrich Christian Kielman von Kielmansegg

Friedrich Christian Kielman von Kielmansegg (1665) Friedrich Christian Kielman von Kielmansegg (* 1. Februar 1639 in Schleswig; † 25. September 1714 in Hamburg) war ein Diplomat in herzoglich Schleswig-Holstein-Gottorfschen und königlich dänischen Diensten, Dompropst in Hamburg und Domherr in Lübeck.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Friedrich Christian Kielman von Kielmansegg · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Friedrich III. von Jürgen Ovens, im Hintergrund das Globushaus Herzog Friedrich III. Friedrich III.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Geheimrat · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Oldenburg

Die Grafschaft Oldenburg (lat. Oldenburgensis oder Oldenburgicus Comitatus) war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das ab 1500 dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis und ab 1653 dem Westfälischen Reichsgrafenkollegium des Reichstages angehörte.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Grafschaft Oldenburg · Mehr sehen »

Grafschaft Rantzau

Die Reichsgrafschaft Rantzau war per Erlass von Kaiser Ferdinand III. ab 1650 ein reichsunmittelbares Territorium im südlichen Schleswig-Holstein, rund um die heutige Stadt Barmstedt.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Grafschaft Rantzau · Mehr sehen »

Hans Heinrich Kielman von Kielmansegg

Von Hans Heinrich Kielman von Kielmansegg gestifteter Altar der Kirche in Brügge mit dem Wappen der Familie Hans Heinrich Kielman von Kielmansegg (auch Kielmann von Kielmannseck) (* 29. September 1636 in Schleswig; † 2. Juni 1686 auf Gut Quarnbek) war ein holsteinischer Gutsherr und dänischer Adliger.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Hans Heinrich Kielman von Kielmansegg · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf

Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf. Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 23. Oktober 1636 auf Schloss Gottorf; † 24. November 1715 in Stockholm) war von 1654 bis 1660 schwedische Königin.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Herrschaft Pinneberg

Die Herrschaft Pinneberg im südlichen Holstein 1650. Die Herrschaft Pinneberg war ein weltliches Territorium auf dem Gebiet des heutigen Kreises Pinneberg und Altonas.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Herrschaft Pinneberg · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Holland · Mehr sehen »

Holstein-Pinneberg

Die Grafschaft Holstein-Pinneberg existierte von 1290 bis 1640.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Holstein-Pinneberg · Mehr sehen »

Itzehoe

Itzehoe (gesprochen mit Dehnungs-e, plattdeutsch: Itzhoe) ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der Stör.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Itzehoe · Mehr sehen »

Jürgen Ovens

Selbstbildnis, um 1650, Hamburger Kunsthalle Porträt des Amsterdamer Zuckerfabrikanten Cornelis Nuyts, 1661 Jürgen Ovens (* 1623 in Tönning; † 9. Dezember 1678 in Friedrichstadt) war ein Maler des Rembrandtkreises.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Jürgen Ovens · Mehr sehen »

Joachim Ernst (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön)

Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön. Schwedisches Nationalmuseum. Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (* 29. August 1595 in Sønderborg; † 5. Oktober 1671 in Plön), auch Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Plön, war der erste Herzog des Herzogtums Schleswig-Holstein-Plön, das aus einer Teilung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg hervorging.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Joachim Ernst (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön) · Mehr sehen »

Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Johann Adolf Johann Adolf (* 27. Februar 1575 auf Schloss Gottorf; † 31. März 1616 in Schleswig) war der erste evangelische Fürstbischof von Lübeck (1586–1607) und der zweite evangelische Erwählte Erzbischof des Erzbistums Bremen (1585–1596), sowie Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1590–1616).

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Johann Adolph von Kielmansegg (1642–1711)

Johann Adolph Reichsfreiherr von Kielmansegg (* 17. Januar 1642; † 2. September 1711 in Husum) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Domherr und Hofbeamter.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Johann Adolph von Kielmansegg (1642–1711) · Mehr sehen »

Johann Kirchmann

Johann Kirchmann. Gemälde von Zacharias Kniller (1611–1675) Johann Kirchmann, auch Johannes Kirchmann (* 18. Januar 1575 in Lübeck; † 20. März 1643 ebenda), war ein deutscher Philologe, Autor und Pädagoge.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Johann Kirchmann · Mehr sehen »

Kammerrat

Als Kammerrat wurde im Feudalismus ein Mitglied einer fürstlichen Hofkammer, insbesondere eines der führenden Mitglieder dieser Finanz- und Liegenschaftsverwaltungsbehörde, bezeichnet.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Kammerrat · Mehr sehen »

Kanzler

Das Wort Kanzler bezeichnete im Mittelalter zunächst den Kanzleileiter einer Urkundenbehörde und wird seitdem auch für hohe politische Beamte im Staatswesen verwendet.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Kanzler · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Königsgesetz

Das Königsgesetz (dänisch Kongeloven) wurde 1665 in Dänemark und Norwegen nach dem Verlust der schonischen Provinzen im Zweiten Nordischen Krieg verabschiedet.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Königsgesetz · Mehr sehen »

Kielmansegg (Adelsgeschlechter)

Kielmannsegg (auch Kielmannseck oder Kielmansegge) ist der Name dreier Adelsgeschlechter, die nicht miteinander stammverwandt sind.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Kielmansegg (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Kloster Itzehoe

Das Kloster Itzehoe ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in Itzehoe, die nach der Reformation zu einem adeligen evangelischen Damenstift umgewandelt wurde.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Kloster Itzehoe · Mehr sehen »

Klosterhofmeister

Klosterhofmeister, auch Klosterpfleger, war die Bezeichnung für einen Verwaltungsbeamten in manchen Klöstern, vor allem der Klöster der Zisterzienser.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Klosterhofmeister · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kreis Norderdithmarschen

Der Kreis Norderdithmarschen war ein Landkreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein (1867–1932, 1933–1945) und anschließend ein Landkreis im Land Schleswig-Holstein (1946–1970).

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Kreis Norderdithmarschen · Mehr sehen »

Kronshagen

Kronshagen ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein am westlichen Stadtrand von Kiel, etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Kronshagen · Mehr sehen »

Landschaft (Landstände)

Landschaft bedeutet im historischen und ursprünglichen Zusammenhang die Gesamtheit der Landstände in einem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Staat im Sinne der Ständeordnung.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Landschaft (Landstände) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684)

Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684) Prinzessin Maria Elisabeth von Sachsen, spätere Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf Maria Elisabeth von Sachsen (* 22. November 1610 in Dresden; † 24. Oktober 1684 in Husum) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der albertinischen Wettiner, durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684) · Mehr sehen »

Mohrkirch

Mohrkirch (dänisch: Mårkær) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Mohrkirch · Mehr sehen »

Museum für Hamburgische Geschichte

Lage des Museums für Hamburgische Geschichte Das Museum für Hamburgische Geschichte wurde 1908 gegründet und von 1914 bis 1918 nach Plänen von Fritz Schumacher am Holstenwall in der Hamburger Neustadt errichtet.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Museum für Hamburgische Geschichte · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Primogenitur · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Propst · Mehr sehen »

Quarnbek

Quarnbek ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Quarnbek · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Regensburg · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reinbek

Reinbek ist eine Mittelstadt im Kreis Stormarn im Süden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Reinbek · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Rendsburg · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Ritterschaft · Mehr sehen »

Rostocker Matrikelportal

Rostocker Matrikel Im Rostocker Matrikelportal werden etwa 200.000 Personenzeugnisse der Matrikel der Universität Rostock zugänglich gemacht.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Rostocker Matrikelportal · Mehr sehen »

Satrupholm

Satrupholm ist ein Ortsteil der Gemeinde Mittelangeln im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein, der aus der dort ursprünglich gelegenen Burganlage namens Satrupholm entstand.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Satrupholm · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Schleswig · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön

Das Plöner Schloss, Residenz des einstigen Herzogtums Das Herzogtum Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, auch Schleswig-Holstein-Plön, Holstein-Plön oder nur Herzogtum Plön, war ein kleines Teilherzogtum, das im Wege der Realteilung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg entstand und dessen nachwirkende Bedeutung heute hauptsächlich in der Errichtung des Plöner Schlosses besteht.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön · Mehr sehen »

Schleswiger Dom

Der St.-Petri-Dom zu Schleswig ist die Predigtkirche des Bischofs des Sprengels Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Schleswiger Dom · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Schweden · Mehr sehen »

Seneca Inggersen

Seneca Reichsfreiherr von GeltingGemälde von P. Jeoffroyim Herrenhaus Gelting Wappen des Freiherrn von Gelting Seneca Reichsfreiherr von Gelting, geboren als Süncke Ingwersen, später genannt Seneca Inggersen, Reichsfreiherr von Geltingen, (* 23. März 1715 in Langenhorn (Nordfriesland); † 28. Dezember 1786 auf seinem Gut Rustenburg bei Den Haag, ± Oude Kerk in Voorburg) war ein nordfriesisch-niederländischer Kaufmann und Gutsherr.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Seneca Inggersen · Mehr sehen »

Speersort

St. Nikolai Speersort ist eine etwa 200 Meter lange Innerortsstraße in der Hamburger Altstadt am Rand des Kontorhausviertels.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Speersort · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kloster vor Schleswig

Das St.-Johannis-Kloster vor Schleswig wurde 1194 als Benediktinerinnenkloster gegründet.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und St.-Johannis-Kloster vor Schleswig · Mehr sehen »

Syndikus

Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘, Mehrzahl Syndici) bezeichnet man einen Rechtsanwalt oder Patentanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Syndikus · Mehr sehen »

Tønder Amt

Lage von Tønder Amt in Dänemark 1920–1970 Tønder Amt 1920–70. Mit Grüntönen sind die Gebiete der späteren Kommunen markiert, die 1970 entstanden und zum neugebildeten Sønderjyllands Amt gehörten; Magenta kennzeichnet diejenigen Kirchspiele, welche dem Ribe Amt zugeschlagen wurden. Das nach der Stadt Tønder benannte Tønder Amt war bis zur dänischen Kommunalreform zum 1. April 1970 eines der damaligen Ämter in Dänemark.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Tønder Amt · Mehr sehen »

Trittau

Trittau ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Trittau · Mehr sehen »

Ulrich Friedrich Gyldenløve

Laurvig Ulrich Friedrich Gyldenløve, auch Ulrik Frederik Gyldenløv bzw.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Ulrich Friedrich Gyldenløve · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Universität Leiden · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Universität Rostock · Mehr sehen »

Vertrag von Ripen

Der Vertrag von Ripen begründete 1460 die Personalunion zwischen Dänemark und den zuvor schauenburgischen Territorien Schleswig und Holstein.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Vertrag von Ripen · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und 15. Oktober · Mehr sehen »

1612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und 1612 · Mehr sehen »

1676

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und 1676 · Mehr sehen »

8. Juli

Der 8.

Neu!!: Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg und 8. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »