Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Egmont Zechlin

Index Egmont Zechlin

Egmont Friedrich Johann-Georg Zechlin (* 27. Juni 1896 in Danzig; † 23. Juni 1992 in Selent) war ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

57 Beziehungen: Altmark, Amt Rosenberg, Anastasia-Entscheidung, Andreas Eckert, Arvid Harnack, Axel Schildt, Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Danzig, Deutsche Allgemeine Zeitung (1919–1945), Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert, Dissertation, Erster Weltkrieg, Fischer-Kontroverse, Friedrich Meinecke, Fritz Fischer (Historiker), Günter Moltmann, Georg Leibbrandt, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Großes Hauptquartier, Hans-Bredow-Institut, Hans-Joachim Bieber, Hanseatisches Oberlandesgericht, Heinz Kraschutzki, Hermann Oncken, Historiker, Historische Zeitschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, Inge Buisson, Karl-Heinz Dietzel, Klaus Saul, Klaus-Jürgen Müller, Mandschurei, Mildred Harnack-Fish, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Persilschein, Philipps-Universität Marburg, Professor, Promotion (Doktor), Rainer Nicolaysen, Reichsbund Deutscher Seegeltung, Rockefeller-Stiftung, Rote Kapelle, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Salzwedel, Selent, Spa (Belgien), Spartakusaufstand, Sturmabteilung, Theodor Zechlin (Heimatforscher), ..., Ullstein Verlag, Universität Hamburg, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, 1896, 1992, 23. Juni, 27. Juni. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Egmont Zechlin und Altmark · Mehr sehen »

Amt Rosenberg

Der Ausdruck Amt Rosenberg (ARo) im engeren Sinne bezeichnet eine Dienststelle für Kulturpolitik und Überwachungspolitik des NS-Chefideologen Alfred Rosenberg, die im Jahre 1934 im Zusammenhang mit seiner Ernennung zum Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP (DBFU, für Der Beauftragte des Fuehrers) unter der Bezeichnung „Dienststelle Rosenberg“ (DRbg) in der Margaretenstraße 17 in Berlin-Tiergarten (gegenüber der Matthäuskirche im Diplomatenviertel) eingerichtet wurde.

Neu!!: Egmont Zechlin und Amt Rosenberg · Mehr sehen »

Anastasia-Entscheidung

Die Anastasia-Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 17.

Neu!!: Egmont Zechlin und Anastasia-Entscheidung · Mehr sehen »

Andreas Eckert

Andreas Eckert (* 12. Februar 1964 in Bremen) ist ein deutscher Historiker und Afrikawissenschaftler.

Neu!!: Egmont Zechlin und Andreas Eckert · Mehr sehen »

Arvid Harnack

Porträt Arvid Harnacks Arvid Harnack (* 24. Mai 1901 in Darmstadt; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Nationalökonom und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in einer Berliner Widerstandsgruppe.

Neu!!: Egmont Zechlin und Arvid Harnack · Mehr sehen »

Axel Schildt

Axel Schildt (2011) Axel Friedrich Schildt (* 9. Mai 1951 in Hamburg; † 5. April 2019 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Egmont Zechlin und Axel Schildt · Mehr sehen »

Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler

Aufruf Einband der Schrift Spanische Übersetzung des Aufrufs, daneben Englisch, Französisch, Italienisch Inhaltsverzeichnis Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat wurde am 11.

Neu!!: Egmont Zechlin und Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler · Mehr sehen »

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Luftaufnahme der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine staatliche Universität in Oldenburg mit 15.677 Studenten und 2.872 Mitarbeitern (Stand: Wintersemester 2021/2022).

Neu!!: Egmont Zechlin und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Egmont Zechlin und Danzig · Mehr sehen »

Deutsche Allgemeine Zeitung (1919–1945)

Die Deutsche Allgemeine Zeitung (DAZ) erschien von 1861 bis 1945 in Berlin.

Neu!!: Egmont Zechlin und Deutsche Allgemeine Zeitung (1919–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert

Versehrte des Zweiten Weltkrieges (1946) Kriegsversehrte werden Menschen genannt, deren dauerhafte physische (körperliche) oder psychische Versehrtheit eine Folge kriegerischer Einwirkungen bzw.

Neu!!: Egmont Zechlin und Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Egmont Zechlin und Dissertation · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Egmont Zechlin und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fischer-Kontroverse

Als Fischer-Kontroverse bezeichnet man einen von 1959 bis etwa 1985 – im engeren Sinne von 1962 bis 1970/71 – anhaltenden Streit in der westdeutschen und ausländischen Geschichtswissenschaft zur politischen Strategie des Deutschen Kaiserreichs vor und im Ersten Weltkrieg, der deutschen Verantwortung für den Kriegsausbruch 1914 und dem Problem der langfristigen Kontinuität deutscher Hegemonialpolitik.

Neu!!: Egmont Zechlin und Fischer-Kontroverse · Mehr sehen »

Friedrich Meinecke

Friedrich Meinecke (* 30. Oktober 1862 in Salzwedel; † 6. Februar 1954 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor in Straßburg, Freiburg und Berlin.

Neu!!: Egmont Zechlin und Friedrich Meinecke · Mehr sehen »

Fritz Fischer (Historiker)

Das Grab von Fritz Fischer und seiner Ehefrau Margarete geborene Lauth im Familiengrab Volkmann auf dem Riensberger Friedhof in Bremen Fritz Fischer (* 5. März 1908 in Ludwigsstadt; † 1. Dezember 1999 in Hamburg) war ein deutscher Historiker, der mit seinen Forschungen über die deutsche Politik im Ersten Weltkrieg die Fischer-Kontroverse auslöste.

Neu!!: Egmont Zechlin und Fritz Fischer (Historiker) · Mehr sehen »

Günter Moltmann

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Grabstätte von Günter Moltmann auf dem Ohlsdorfer Friedhof Günter Moltmann (* 18. Dezember 1926 in Hamburg; † 25. Oktober 1994 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Egmont Zechlin und Günter Moltmann · Mehr sehen »

Georg Leibbrandt

Georg Leibbrandt Leibbrandt an zweiter Stelle auf der Teilnehmerliste der Wannseekonferenz Georg Leibbrandt (* 5. September 1899 in Hoffnungsthal, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1982 in Bonn) war ein deutscher Dolmetscher, Bürokrat und Diplomat, der in der Zeit des Nationalsozialismus als Russlandexperte galt.

Neu!!: Egmont Zechlin und Georg Leibbrandt · Mehr sehen »

Geschichte in Wissenschaft und Unterricht

Die Zeitschrift Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (kurz GWU) ist eine geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Fachzeitschrift.

Neu!!: Egmont Zechlin und Geschichte in Wissenschaft und Unterricht · Mehr sehen »

Großes Hauptquartier

„Wir wollen und müssen siegen!“ (Koblenz 1914)Der Weltkrieg am 27. August 1914: http://www.stahlgewitter.com/14_08_27.htm ''Der deutsche Heeresbericht: Der Siegeszug des Westheeres – Mobilisierung des Landsturms.'' Das Große Hauptquartier (GrHQu; amtliche Bezeichnung: Großes Hauptquartier Seiner Majestät des Kaisers und Königs) war die mobile strategische Kommandozentrale der deutschen Streitkräfte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Egmont Zechlin und Großes Hauptquartier · Mehr sehen »

Hans-Bredow-Institut

Logo des Instituts Das Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut (HBI) (Eigenschreibweise: Leibniz-Institut für Medienforschung │Hans-Bredow-Institut (HBI), ehemals: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg), ist eine eigenständige gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Egmont Zechlin und Hans-Bredow-Institut · Mehr sehen »

Hans-Joachim Bieber

Hans-Joachim Bieber (* 11. Juli 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Egmont Zechlin und Hans-Joachim Bieber · Mehr sehen »

Hanseatisches Oberlandesgericht

Hanseatisches Oberlandesgericht Luftbild 2013 Luftbild 1920 Treppenhaus Das Hanseatische Oberlandesgericht (abgekürzt HansOLG; amtlich ohne Namenszusatz „Hamburg“) ist das Oberlandesgericht des Landes Freie und Hansestadt Hamburg und somit Teil der hamburgischen ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Egmont Zechlin und Hanseatisches Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Heinz Kraschutzki

Heinz (Don Enrique) Kraschutzki (* 20. August 1891 in Danzig; † 27. Oktober 1982 in Füssen) war ein deutscher Marineoffizier, engagierter Demokrat, Pazifist, Strafvollzugsbeamter und Publizist.

Neu!!: Egmont Zechlin und Heinz Kraschutzki · Mehr sehen »

Hermann Oncken

Hermann Oncken (1933) Karl Hermann Gerhard Oncken (* 16. November 1869 in Oldenburg (Oldb); † 28. Dezember 1945 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und politischer Publizist.

Neu!!: Egmont Zechlin und Hermann Oncken · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Egmont Zechlin und Historiker · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Egmont Zechlin und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Egmont Zechlin und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Inge Buisson

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Inge Buisson, geborene Wolff, (* 10. Juli 1921 in Kolberg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Egmont Zechlin und Inge Buisson · Mehr sehen »

Karl-Heinz Dietzel

Karl-Heinz Dietzel (* 16. August 1893 in Dresden; † 3. November 1951 in Marburg) war ein deutscher Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Egmont Zechlin und Karl-Heinz Dietzel · Mehr sehen »

Klaus Saul

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Klaus Saul (* 1. Januar 1939 in Stade) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Egmont Zechlin und Klaus Saul · Mehr sehen »

Klaus-Jürgen Müller

Klaus-Jürgen Müller (* 27. Februar 1930 in Hamburg-Bergedorf; † 30. Januar 2011 in Hamburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Egmont Zechlin und Klaus-Jürgen Müller · Mehr sehen »

Mandschurei

Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei (auch Mandjurei) ist eine historische Landschaft, die heute in der Volksrepublik China, Russland und zu kleinen Teilen in der Mongolei liegt.

Neu!!: Egmont Zechlin und Mandschurei · Mehr sehen »

Mildred Harnack-Fish

Mildred Harnack-Fish Mildred Harnack-Fish (* 16. September 1902 in Milwaukee, Wisconsin, als Mildred Elizabeth Fish; † 16. Februar 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine amerikanisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Egmont Zechlin und Mildred Harnack-Fish · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Egmont Zechlin und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Persilschein

Ein Persilschein war in der Nachkriegszeit in Deutschland und in Österreich ein entlastendes Zeugnis für eine Person, die bei der Entnazifizierung wegen Mitgliedschaft in der NSDAP oder einer anderen NS-Organisation als belastet galt.

Neu!!: Egmont Zechlin und Persilschein · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Egmont Zechlin und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Egmont Zechlin und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Egmont Zechlin und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rainer Nicolaysen

Rainer Nicolaysen (2015) Rainer Nicolaysen (* 21. Januar 1961 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Egmont Zechlin und Rainer Nicolaysen · Mehr sehen »

Reichsbund Deutscher Seegeltung

Der Reichsbund Deutscher Seegeltung e.V., auch Deutsches Seegeltungswerk genannt, gegründet 1934, war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Interessenverband zur Steigerung deutscher machtpolitischer Bestrebungen auf den Weltmeeren mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Egmont Zechlin und Reichsbund Deutscher Seegeltung · Mehr sehen »

Rockefeller-Stiftung

Das Logo der Rockefeller-Stiftung Die Rockefeller-Stiftung ist eine in New York City beheimatete Organisation.

Neu!!: Egmont Zechlin und Rockefeller-Stiftung · Mehr sehen »

Rote Kapelle

DDR-Briefmarke vom 22. März 1983 Als Rote Kapelle fasste die Gestapo Gruppen zusammen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg geleistet haben.

Neu!!: Egmont Zechlin und Rote Kapelle · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Egmont Zechlin und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Salzwedel

Die Hansestadt Salzwedel (plattdeutsch: Soltwedel) ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Egmont Zechlin und Salzwedel · Mehr sehen »

Selent

Selent ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Egmont Zechlin und Selent · Mehr sehen »

Spa (Belgien)

Spa ist eine Stadt der belgischen Provinz Lüttich, in der Wallonischen Region.

Neu!!: Egmont Zechlin und Spa (Belgien) · Mehr sehen »

Spartakusaufstand

Spartakusaufstand, Barrikadenkämpfe in Berlin, Januar 1919 Als Spartakusaufstand, Januarkämpfe oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919 im Zusammenhang mit der Novemberrevolution.

Neu!!: Egmont Zechlin und Spartakusaufstand · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Egmont Zechlin und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Theodor Zechlin (Heimatforscher)

Theodor Zechlin (* 20. Oktober 1818 in Lindow (Mark); † 19. November 1895 in Salzwedel) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Apotheker in Salzwedel und ein bedeutender Heimatforscher der Altmark.

Neu!!: Egmont Zechlin und Theodor Zechlin (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Ullstein Verlag

Sitz der Ullstein Buchverlage an der Friedrichstraße in Berlin-Mitte Ullstein Verlag ist der Name von zwei Unternehmen, des Zeitungsverlags B.Z. Ullstein GmbH als Tochter der Axel Springer SE und der Ullstein Buchverlage GmbH als Tochter des schwedischen Medienunternehmens Bonnier.

Neu!!: Egmont Zechlin und Ullstein Verlag · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Egmont Zechlin und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Egmont Zechlin und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Egmont Zechlin und 1896 · Mehr sehen »

1992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Egmont Zechlin und 1992 · Mehr sehen »

23. Juni

Der 23.

Neu!!: Egmont Zechlin und 23. Juni · Mehr sehen »

27. Juni

Der 27.

Neu!!: Egmont Zechlin und 27. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »